12.07.2015 Aufrufe

Leistungsbeurteilung der SABA Attinghausen - wst21 Michele Steiner

Leistungsbeurteilung der SABA Attinghausen - wst21 Michele Steiner

Leistungsbeurteilung der SABA Attinghausen - wst21 Michele Steiner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

A K T U E L L | A C T U E LHAUPTARTIKEL | ARTICLE DE FONDAttinghau sen gemessenen Konzentrationen halbso hoch wie diejenigen in Burgdorf (Abb. 4).Dasselbe trifft auch auf Blei zu, allerdings aufeinem sehr tiefen Kon zentrationsniveau. Ebenfallstiefer ist in <strong>Attinghausen</strong> die Eisenkonzentration.Die Mittelwerte <strong>der</strong> Kupfer- undZinkkonzentrationen sind vergleichbar, auchwenn Zink im Zulauf <strong>der</strong> <strong>SABA</strong> <strong>Attinghausen</strong>erhöht ist. Dies ist in Anbetracht <strong>der</strong> dochvergleichsweise deutlich tieferen GUS-Konzentrationenbeachtlich. Die Unterschiede in<strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong> beiden Strassenabwässer kön -nen hauptsächlich auf den unterschiedlichenStrassentyp und das unterschiedliche Verkehrsverhaltenzurückgeführt werden. Ebenfalls zuberücksichtigen ist das in den Wintermonatenim Vergleich zum Sommer deutlich geringereVerkehrsaufkommen auf <strong>der</strong> A2. Bedingt durchdie Probenahmen hauptsächlich im Winter kannerwartet werden, dass die Konzentrationen imSommer zunehmen.Es ist wichtig zu erwähnen, dass die Stoffkonzentrationenwährend eines Regenereignissesstark variieren, was durch die unterschiedli chenWerte des Medians und des Mittelwerts bereitsangedeutet ist. Konkret betragen die 90 % Per -zentile von GUS 107 mg/¬, von Kupfer 100 µg/¬,von Zink 590 µg/¬ und von Kohlenwasserstoff(KW) 515 µg/¬. Mit diesen hohen Konzentrationenkönnen entsprechend hohe Frachtenverbunden sein.Hinsichtlich <strong>der</strong> Beurteilung des Strassenabwassersim Zulauf <strong>der</strong> <strong>SABA</strong> <strong>Attinghausen</strong>sind die Vergleichswerte interessant (Abb. 4).Die Vergleichswerte beziehen sich bei GUSauf die Einleitbedingungen für geklärtes, kommunalesAbwasser und bei Chrom, Kupfer,Nickel, Blei und Zink auf die Qualitätszielegemäss Gewässerschutzverordnung(GschV). Während dieVergleichswerte bei GUS, Kupferund Zink um ein Mehrfaches überschrittenwerden, findet bei Chromeine Überschreitung um den Faktorzwei statt. Blei und Nickel hingegenunterschreiten die Vergleichswerte.Bei Strassen mit höherem Verkehrsaufkommenmuss allerdings auchbei Blei und Nickel mit einem Überschreiten <strong>der</strong> Vergleichswerte gerechnet werden. Zusammenfassendlässt sich <strong>der</strong> Schluss ziehen, dassGUS, Zink und Kupfer als Leitparameter(Indikatoren) betrachtet werdenkönnen.6.2 Ablaufkonzentrationen desLammellen abschei<strong>der</strong>sDie Leistung des Lamellenabschei -<strong>der</strong>s wird zuerst anhand <strong>der</strong> erzieltenAblaufkonzentrationen beurteilt.In Abbildung 5 sind zu diesemZweck die Mittelwerte und die Mediane<strong>der</strong> Zu- und Ablaufkonzentrationendes Lamellenabschei<strong>der</strong>szusammen mit Vergleichswerten da r -gestellt. Folgende Aussagen könnengemacht werden:GUSDie Ablaufkonzentration beträgt26 mg/¬ (Mit telwert) und 22 mg/¬(Median). Beide Werte überschreitensomit den Vergleichswert fürGUS geringfügig.Chrom (Cr)Die Chromkonzentration im Ablaufdes Lamellenabschei<strong>der</strong>s ist geringfügigerhöht. Diese Abweichungauf <strong>der</strong>art tiefem Konzentrations -niveau ist jedoch statistisch betrachtetnicht signifikant.Kupfer (Cu)Der Mittelwert <strong>der</strong> Kupferkonzentrationim Ablauf liegt bei 40 µg/¬,<strong>der</strong> Median bei 33 µg/¬. Beide Werteüberschreiten somit das Qualitätszielfür Fliessgewässer deutlich.Nickel (Ni), Blei (Pb)Die gemessenen Konzentrationenliegen bereits im Zulauf zum Lamellenabschei<strong>der</strong>mit 6 und 4 µg/¬bereits unterhalb des Qualitätsziels.Zink (Zn)Im Ablauf des Lamellenabschei<strong>der</strong>sbetragen die Zinkkonzentrationen183 µg/¬ (Mittelwert) und 120µg/¬ (Median). Beide Werte über-Konzentrationen [µg/¬]GUS [mg/¬]100010010151266342252013141091065604012343310565243110964651103462121722519292027018333160120290.1GUS Cr Cu Ni Pb Zn KWZulauf (Mittelwert) Ablauf Lamellen (Mittelwert) Ablauf Ferrosorp (Mittelwert)Zulauf (Median) Ablauf Lamellen (Median) Ablauf Ferrosorp (Median)VergleichswerteAbb. 5 Konzentration im Zulauf zur <strong>SABA</strong> <strong>Attinghausen</strong>, im Ablauf des Lamellenabschei<strong>der</strong>s, im Ablauf des Ferrosorp-Retentionsfilterbeckens sowie Vergleichswerte.gwa 7/2008535

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!