02.12.2012 Aufrufe

Wir verdoppeln Ihr Gehalt! - FC Randerath Porselen 09/28 eV

Wir verdoppeln Ihr Gehalt! - FC Randerath Porselen 09/28 eV

Wir verdoppeln Ihr Gehalt! - FC Randerath Porselen 09/28 eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 10 ABCDE · Nummer 105 sport<br />

Freitag, 6. Mai 2011<br />

ChampionS League<br />

Halbfinale, Rückspiel<br />

Manchester United – Schalke 04 4:1<br />

Zuschauer: 74 607 Tore: 1:0 Valencia (26.), 2:0<br />

Gibson (31.), 2:1 Jurado (34.), 3:1, 4:1 Anderson<br />

(72.,76.)<br />

Finale in London: <strong>FC</strong> Barcelona - Manchester<br />

United (<strong>28</strong>. Mai, 20.45)<br />

Alex Ferguson und seine<br />

schlaflose Nacht . . .<br />

Manchester. Schalke 04 war<br />

nach der Halbfinal-Demontage<br />

buchstäblich nicht der Rede<br />

wert. Mit keinem Wort erwähnte<br />

Manchester Uniteds<br />

Trainer Alex Ferguson nach dem<br />

Schlusspfiff den Gegner aus<br />

Deutschland; alle Fragen und<br />

Antworten drehten sich schon<br />

um die nächsten, mehr als eine<br />

Spur anspruchsvolleren Duelle<br />

in der Meisterschaft am Sonntag<br />

gegen Chelsea und im Finale<br />

der Königsklasse am <strong>28</strong>. Mai gegen<br />

den <strong>FC</strong> Barcelona. „Eine<br />

schlaflose Nacht“, habe er vor<br />

dem Pflichtsieg durchlebt, gab<br />

Ferguson zwar zu, doch das<br />

hatte wenig mit der Sorge um<br />

ein königsblaues Wunder zu tun<br />

gehabt: Der Schotte wollte so<br />

vielen Stammspielern wie möglich<br />

eine Pause vor dem Spiel gegen<br />

Chelsea gönnen.<br />

Nach dem „Freilos ins Finale“<br />

(„Daily Telegraph“) hofft der<br />

Teammanager, sich für die<br />

0:2-Niederlage gegen Barcelona<br />

im Endspiel von 20<strong>09</strong> revanchieren<br />

zu können. „Natürlich<br />

spielen wir gegen eine fantastische<br />

Mannschaft, aber wir dürfen<br />

nicht zulassen, dass wir deswegen<br />

Angst bekommen“, so<br />

Ferguson weiter, „wir werden<br />

uns nicht fürchten. Unsere Aufgabe<br />

ist es, eine Lösung zu finden.“<br />

(dpa)<br />

europa League<br />

Halbfinale, Rückspiele<br />

<strong>FC</strong> Villarreal – <strong>FC</strong> Porto 3:2 (1:5)<br />

Sporting Braga – Benfica Lissabon 1:0 (1:2)<br />

Hinspiel-Ergebnisse in Klammern, Teams in Fettdruck<br />

im Finale in Dublin (18. Mai, 20.45)<br />

Datenbank<br />

Basketball<br />

NBA, Play-off-Halbfinale (best of 7), Eastern<br />

Conference, 2. Spieltag: Chicago - Atlanta<br />

86:73 (Stand: 1:1) Western Conference: Los Angeles<br />

Lakers - Dallas 81:93 (0:2)<br />

Eishockey<br />

WM in der Slowakei, Zwischenrunde, Gruppe<br />

E, in Bratislava: Russland - Dänemark 4:3<br />

1. Tschechien 2 2 0 8: 1 6<br />

2. Deutschland 2 2 0 6: 3 6<br />

3. Russland 3 2 1 8: 8 6<br />

4. Finnland 2 1 1 6: 3 3<br />

5. Slowakei 2 0 2 6: 8 0<br />

6. Dänemark 3 0 3 4:15 0<br />

So geht es weiter: Deutschland - Finnland (Fr.,<br />

16.15), Tschechien - Slowakei (Fr., 20.15), Dänemark<br />

- Deutschland (Sa., 16.15), Finnland - Slowakei<br />

(Sa., 20.15), Tschechien- Russland (So.,<br />

16.15), Slowakei - Dänemark (Mo., 12.15), Russland<br />

- Finnland (Mo., 16.15), Deutschland - Tschechien<br />

(Mo., 20.15)<br />

Gruppe F, in Kosice: Schweiz - Norwegen 2:3<br />

1. Kanada 2 2 0 13: 4 5<br />

2. Norwegen 3 2 1 10:10 5<br />

3. Schweden 2 1 1 10: 7 4<br />

4. Schweiz 3 1 2 6: 7 3<br />

5. USA 2 1 1 6: 8 3<br />

6. Frankreich 2 0 2 1:10 1<br />

So geht es weiter: Kanada - USA (Fr., 16.15),<br />

Schweden - Frankreich (Fr., 20.15), Norwegen -<br />

Kanada (Sa., 16.15), USA - Frankreich (Sa., 20.15),<br />

Schweden - Schweiz (So., 16.15), Frankreich -<br />

Norwegen (Mo., 12.15), Schweiz - USA (Mo.,<br />

16.15), Kanada - Schweden (Mo., 20.15)<br />

Viertelfinale: 1. Gruppe E - 4. Gruppe F, 2. Gruppe<br />

F - 3. Gruppe E (beide Mi,.), 1. Gruppe F - 4.<br />

Gruppe E, 2. Gruppe E - 3. Gruppe F (beide Do.)<br />

Relegation, in Bratislava/Kosice: Slowenien -<br />

Lettland 5:2, Weißrussland - Österreich 7:2<br />

1. Weißrussland 1 1 0 7: 2 3<br />

2. Slowenien 1 1 0 5: 2 3<br />

3. Lettland 1 0 1 2: 5 0<br />

4. Österreich 1 0 1 2: 7 0<br />

So geht es weiter: Österreich- Slowenien, Weißrussland<br />

- Lettland (beide Sa., 12.15), Slowenien -<br />

Weißrussland, Lettland - Österreich (beide So.,<br />

20.15)<br />

▶Modus: Relegations-3. und 4. Absteiger zur B-<br />

WM<br />

NHL, Play-off-Halbfinale (best of 7), Eastern<br />

Conference, 3. Spieltag: Boston - Philadelphia<br />

5:1 (Stand 3:0) 4. Spieltag: Tampa Bay - Washington<br />

5:3 (4:0)<br />

Fußball<br />

Mittelrheinliga, Nachholspiel: Alfter - Rott 1:3<br />

Tore: 1:0 Bung (13.), 1:1 Kwasnitza (55.), 1:2 Dunkel<br />

(70., Foulelfmeter), 1:3 Begaß (85.)<br />

Tennis<br />

Frauen, in Madrid (3,5 Mio. Euro), Achtelfinale:<br />

Görges (Bad Oldesloe) - Wozniacki (Dänemark/Nr.<br />

1) 6:4, 1:6, 6:3, Pawljutschenkowa<br />

(Russland) - Stosur (Australien/Nr. 5) 7:6 (7:4),<br />

6:3<br />

Sport-tV<br />

Sport 1: 9.00 - 10.35 und 13.00 - 14.35 Formel 1,<br />

Großer Preis der Türkei in Istanbul, Training;<br />

16.05 - 18.25 und 20.10 - 22.30 Eishockey, WM in<br />

Bratislava, Zwischenrunde, Deutschland - Finnland<br />

und Tschechien - Slowakei<br />

Eurosport: 12.00 - 13.45 Tennis, Frauen in Ma-<br />

drid; 15.00 - 16.45 und 17.00 - 19.00 Fußball:<br />

U 17-EM in Serbien, Dänemark - England und<br />

Deutschland - Tschechien<br />

Schalker Fremdlinge und die Suche nach dem Erfolg<br />

Ein bisschen Traurigkeit bei Manuel Neuer nach dem Champions-League-Aus, ein bisschen Ärger bei Trainer Ralf Rangnick<br />

Von DanieL theweLeit<br />

Manchester. Für einen winzigen<br />

Moment stockte die Stimme von<br />

Manuel Neuer. „Es war ein Traum<br />

für uns, hier dabeigewesen zu<br />

sein“, sagte der Torhüter von<br />

Schalke 04 gerade, als ihn offenkundig<br />

ein Gefühl heftiger Enttäuschung<br />

ergriff. Der Traum ist nach<br />

dem ebenso klaren wie verdienten<br />

1:4 (1:2) bei Manchester United<br />

ausgeträumt, einen wie Neuer<br />

schmerzt das sehr. Auch wenn der<br />

Wechsel des Torhüters zum <strong>FC</strong><br />

Bayern noch nicht endgültig fest<br />

steht, ist der 25-Jährige wohl längst<br />

damit beschäftigt, sich vom Klub<br />

seines Herzens zu verabschieden.<br />

Die Wahrscheinlichkeit ist hoch,<br />

dass er an diesem Abend sein letztes<br />

Champions-League-Spiel in Königsblau<br />

absolviert hat, Anlass genug<br />

für ein paar Sentimentalitäten.<br />

Doch seine Trauer schlug schnell<br />

um in ein Gefühl des Ärgers.<br />

„Wenn man zwei Mal verliert,<br />

6:1-Torverhältnis, das ist für einen<br />

Torwart sowieso scheiße“, sagte er,<br />

und an diesem Abend von Manchester<br />

war ausnahmsweise auch<br />

er ein elementarer Bestandteil im<br />

Schalker Spiel der Unzulänglichkeiten.<br />

Bei Valencias 1:0 war er<br />

noch machtlos, doch Gibsons<br />

Schuss zum 2:0 war haltbar gewesen.<br />

Bis zu diesem Treffer in der 31.<br />

Minute hatten die Schalker noch<br />

vorsichtig auf ein Wunder gehofft,<br />

„danach war es für uns unmöglich,<br />

noch einmal zurückzukommen“,<br />

sagte Trainer Ralf Rangnick. Daran<br />

änderte auch José Manuel Jurados<br />

Anschlusstreffer nichts, zwei Treffer<br />

von Anderson krönten den ungefährdeten<br />

Sieg der Engländer.<br />

Am Ende waren die Schalker<br />

schlichtweg überfordert mit ihrem<br />

Ausflug unter die besten vier Klub-<br />

Alles bestens zurzeit: Auch dank Uwe Krupp geht der Daumen bei der Bewertung<br />

des deutschen Eishockeys momentan nach oben. Foto: dpa<br />

Pezzaiuolis Signal<br />

Kölner Ruhe. Skibbe wird nicht <strong>FC</strong>-Trainer.<br />

Köln. Der 1. <strong>FC</strong> Köln ist derzeit eine<br />

Oase der Ruhe. Zumindest aus der<br />

Perspektive des nächsten Gegners<br />

Eintracht Frankfurt. Trotz der Restsorgen<br />

um den Klassenerhalt in<br />

der Bundesliga.<br />

In Frankfurt steht die Eintracht<br />

vor einem Scherbenhaufen. Erst einen<br />

Sieg in der Rückrunde hat das<br />

Team eingefahren, nach dem der<br />

Klub Cheftrainer Michael Skibbe<br />

gegen den früheren <strong>FC</strong>-Coach<br />

Christoph Daum austauschte. Die<br />

sportliche Talfahrt setzte sich allerdings<br />

ungebremst fort. Und jetzt<br />

wurde aus Wolfsburg bekannt,<br />

dass Eintracht-Kapitän nach der<br />

Saison zum VfL Wolfsburg wechseln<br />

wird – einem Rivalen im Abstiegskampf.<br />

„Das Bekanntwerden des Wech-<br />

sels ist natürlich nicht glücklich“,<br />

sagt Ex-Coach Michael Skibbe. Ein<br />

Spießrutenlaufen befürchtet er<br />

nicht für den bisherigen Publikumsliebling.<br />

„Er ist ein super<br />

Junge, der immer alles für die Eintracht<br />

gegeben hat“, betont er.<br />

„Die Fans wissen das einzuschätzen.“<br />

Dass Skibbe selbst in Köln als<br />

möglicher Trainer gehandelt wird,<br />

verwundert ihn. „Das ist kein<br />

Thema. Es gab keinen Kontakt.“<br />

Gelingt dem <strong>FC</strong> am Samstag in<br />

Frankfurt die Rettung, kann sich<br />

Sportdirektor Volker Finke wieder<br />

intensiver der Trainersuche widmen.<br />

Interesse für den Job in Köln<br />

signalisierte aber Marco Pezzaiuoli.<br />

„Köln wäre eine Riesen-Chance“,<br />

sagt der Hoffenheimer Ex-Übungsleiter.<br />

(krä)<br />

mannschaften Europas, in dieser<br />

Phalanx werden sie vorerst ein<br />

Fremdling bleiben. Es war nicht allein<br />

die Übermacht des Gegners,<br />

der Schalke sich an diesem Abend<br />

beugen musste. Eher waren die<br />

Profis in Königsblau der Größe des<br />

Augenblicks, diesem Spiel im Mittelpunkt<br />

der Fußballwelt nicht gewachsen.<br />

Bedrohliche Entwicklung<br />

Das 1:4 von Manchester war zudem<br />

die vierte Niederlage in Folge,<br />

„das Gefühl, dass es jetzt so eine<br />

Negativserie gab, darf nicht Überhand<br />

nehmen“, warnte Innenverteidiger<br />

Christoph Metzelder. Die<br />

Tendenz ist nicht gut, und an diesem<br />

Abend hat auch noch Neuer,<br />

Schalkes bester Spieler, angefangen,<br />

Fehler zu machen. Eine bedrohliche<br />

Entwicklung.<br />

Der Grat zwischen Selbstkritik<br />

und Stärkung des lädierten Selbstvertrauens,<br />

den Schalke nun sucht,<br />

ist schmal. „<strong>Wir</strong> wissen, wo wir<br />

momentan in der Bundesliga-Tabelle<br />

stehen“, sagte Rangnick, um<br />

an die dunkle Seite seiner Mannschaft<br />

zu erinnern, die in der<br />

Champions League lange verborgen<br />

geblieben war. Doch jenseits<br />

der süßen Champions-League-<br />

Träumereien müssten alle Schalker<br />

„froh sein, dass wir 40 Punkte haben<br />

und nicht noch gegen den Abstieg<br />

kämpfen“, meinte der Trainer.<br />

Langfristig gehe es darum, „die<br />

Spieler dazu zu erziehen, dass sie<br />

hungrig bleiben und sich nicht<br />

nur auf die Highlights konzentrieren“,<br />

verkündete Sportdirektor<br />

Horst Heldt. Kurzfristig stehen<br />

aber andere Themen im Mittelpunkt:<br />

Noch in den Gemäuern<br />

von Old Trafford begannen die<br />

Schalker mit ihren Vorbereitungen<br />

„<strong>Wir</strong> dürfen uns<br />

auf keinen Fall<br />

zu gut finden“<br />

Eishockey-Bundestrainer Uwe Krupp beschäftigt<br />

sich nur mit dem heutigen Zwischenrunden-Gegner<br />

Finnland, nicht mit seiner Zukunft nach der WM<br />

Von ChriStiane mitatSeLiS<br />

Bratislava. Eine Eishockey-Weltmeisterschaft<br />

ist eine anstrengende<br />

Angelegenheit. Bundestrainer<br />

Uwe Krupp hat in Bratislava,<br />

wie er sagt, noch nicht einmal Zeit,<br />

im Internet zu surfen. Die Nachricht,<br />

dass es auf Facebook neuerdings<br />

eine Seite mit dem Titel<br />

„Uwe Krupp muss bleiben“<br />

gibt, war noch<br />

nicht bis zu ihm durchgedrungen.<br />

„Ich bin<br />

nicht bei Facebook“, sagt<br />

der 45-Jährige. „Dafür<br />

habe ich keine Zeit.<br />

Dann müsste ich ja den<br />

ganzen Tag vor dem<br />

Computer sitzen und<br />

schreiben, wen ich gerade in der<br />

Hotellobby getroffen habe oder ob<br />

ich einen Apfel gegessen habe.“<br />

Dass die Anhänger Krupp, der<br />

nach der WM zu den Kölner Haien<br />

wechselt, plötzlich so sehr lieben,<br />

erklärt sich der frühere NHL-Profi<br />

so: „Das ist anscheinend die Rolle<br />

des Trainers. Wenn es schlecht<br />

läuft, soll er gehen, wenn es gut<br />

läuft, soll er bleiben.“ Krupp weiß,<br />

wovon er spricht. Während der<br />

missratenen WM 20<strong>09</strong> in Bern<br />

wollten ihn noch alle loswerden.<br />

Nun wird der gebürtige Kölner als<br />

Vater des neuen deutschen Erfolges<br />

gefeiert, und alle Welt rühmt<br />

das erstaunlich moderne, schnelle<br />

und robuste Spiel seines Teams, das<br />

mit drei Siegen in die Zwischenrunde<br />

eingezogen ist. Ob er der Nationalmannschaft<br />

nun tatsächlich<br />

erhalten bleiben könnte im Doppel-Job<br />

als Vereins- und Auswahl-<br />

Coach, ist kein Thema, mit dem<br />

sich Krupp in Bratislava befassen<br />

will: „Meine einzige Sorge ist im<br />

Moment das Powerplay der Fin-<br />

nen“, sagt er.<br />

Die Finnen sind heute (16.15/<br />

Sport 1) erster Zwischenrunden-<br />

Gegner. Es folgen Begegnungen<br />

gegen Dänemark (Samstag, 16.15)<br />

und Tschechien (Montag, 20.15).<br />

Um ins Viertelfinale einzuziehen,<br />

muss die deutsche Mannschaft<br />

vermutlich nur einen weiteren<br />

Zähler holen. So will Krupp aber<br />

„Die Finnen sind eine richtige<br />

Kämpfertruppe.“<br />

BUNDESTRAiNER UWE KRUPP üBER<br />

DEN HEUTiGEN GEGNER<br />

nicht kalkulieren. „<strong>Wir</strong> rechnen<br />

überhaupt nicht. Manchmal haben<br />

in den vergangenen Jahren<br />

acht Punkte nicht gereicht,<br />

manchmal waren schon drei genug.“<br />

Krupps Devise ist diese: „<strong>Wir</strong><br />

wollen möglichst gleich das erste<br />

Spiel gewinnen, dann haben wir es<br />

in der Hand.“<br />

In der Vorbereitung bezwangen<br />

die DEB-Profis Finnland in Nordhorn<br />

mit 4:2, es war der erste Erfolg<br />

gegen das Team Suomi seit 16 Jahren.<br />

„Das heißt nicht, dass wir die<br />

jetzt immer schlagen. <strong>Wir</strong> dürfen<br />

uns auf keinen Fall zu gut finden“,<br />

meint Krupp. „Die Finnen haben<br />

die härteste Liga in Europa, sie sind<br />

ein richtige Kämpfertruppe.“<br />

Krupp mag die Art der Nordeuropäer.<br />

Der finnische Stil ist das Vorbild<br />

der deutschen Mannschaft.<br />

Sie spielen hart und schalten sehr<br />

schnell um. „Die Art von Eishockey<br />

können wir auch spielen“,<br />

sagt Krupp. „Es ist aber noch ein<br />

Schritt, bis wir da sind, wo die Finnen<br />

sind.“<br />

Plaudern ohne Erfolg<br />

Wettskandal: Marijo C. bleibt in Untersuchungshaft<br />

Bochum. Neue Enthüllung im Fußball-Wettskandal:<br />

Auch ein Länderspiel<br />

zwischen Norwegen und<br />

Malta steht unter Manipulationsverdacht.<br />

Drahtzieher soll Wettbetrüger<br />

Ante Sapina gewesen sein.<br />

Der Angeklagte Marijo C. sagte den<br />

Richtern wörtlich: „Das war ein<br />

Spiel von Ante.“ Die Indizien deuten<br />

darauf hin, dass es sich um ein<br />

EM-Qualifikationsspiel im Jahr<br />

2007 gehandelt hat. Hintergründe<br />

nannte Marijo C. nicht.<br />

Der Versuch, zuvor auch das Eröffnungsspiel<br />

in der Allianz-Arena<br />

zwischen 60 München und dem 1.<br />

<strong>FC</strong> Nürnberg am 30. Mai 2005 zu<br />

verschieben, sei dagegen gescheitert,<br />

berichtete Marijo C. den Richtern.<br />

Nach eigenen Angaben<br />

sprach der 35-Jährige Tomasz<br />

Hajto an, der damals für Nürnberg<br />

spielte. Der Verteidiger sollte den<br />

Ausgang beeinflussen. „Aber der<br />

hat abgelehnt. Da haben wir das<br />

gelassen“, sagte Marijo C.<br />

Er präsentierte sich vor der 12.<br />

Strafkammer in Bochum in Plauderlaune,<br />

denn nach Ante Sapina<br />

hofft auch er nach mehr als 17 Monaten<br />

auf seine Entlassung aus der<br />

Untersuchungshaft. Die Richter<br />

lehnten jedoch ab. Begründung:<br />

Es bestehe weiterhin Fluchtgefahr.<br />

Den größten Coup landeten er<br />

und Sapina mit der Organisation<br />

einer Serie von Freundschaftsspielen<br />

zwischen dem bosnischen<br />

Klub Travnik und Teams aus der<br />

Schweiz im Sommer 20<strong>09</strong>. „Dabei<br />

habe ich 240 000 Euro gewonnen“,<br />

sagte Marijo C. den Richtern. (dpa)<br />

für die wichtigste Partie dieser Saison,<br />

die ja noch aussteht. Am 21.<br />

Mai spielt die Mannschaft im Pokalfinale<br />

gegen den MSV Duisburg<br />

um die Qualifikation für einen internationalen<br />

Wettbewerb, und<br />

dort steht viel mehr auf dem Spiel<br />

als in Manchester. „Es wird den<br />

Spielern nicht gelingen, jetzt mal<br />

halblang zu machen und dann im<br />

Finale den Hebel umzulegen, das<br />

können die Wenigsten“, sagte<br />

Heldt. Schalke braucht also dringend<br />

Erfolgserlebnisse, nach diesem<br />

desillusionierenden Ausflug<br />

in die ungewohnten Gefilde des<br />

Weltklassefußballs.<br />

Nur Manuel Neuer wird mit großer<br />

Wahrscheinlichkeit im kommenden<br />

Jahr mit den Bayern weiterspielen<br />

auf diesem Niveau, aber<br />

in der Frühlingsnacht von Manchester<br />

erfüllte diese Aussicht den<br />

Torhüter eher mit einem Gefühl<br />

der Traurigkeit.<br />

Leute<br />

▶ Mit einer Gala-<br />

Vorstellung haben<br />

die Dallas Mavericks<br />

um den Deutschen<br />

Dirk Nowitzki den<br />

amtierenden Meister<br />

aus Los Angeles<br />

gedemütigt und sich<br />

selbst in den Kreis der Titelkandidaten<br />

katapultiert. Zwei Tage nach<br />

dem 96:94-Auftaktsieg brachten<br />

die Texaner das mit 18 997 Zuschauern<br />

gefüllte Staples Center<br />

beim zweiten 93:81-Auswärtscoup<br />

erneut zum Schweigen. „Wenn mir<br />

jemand vorher gesagt hätte, dass<br />

wir beide Spiele gewinnen würden,<br />

wäre das nur schwer zu glauben gewesen“,<br />

sagte der überglückliche<br />

deutsche Superstar. Mit 24 Punkten<br />

und sieben Rebounds war der<br />

2,13-Riese wieder überragender<br />

Dallas-Akteur.<br />

▶ Der neue deutscheFußball-Meister<br />

Borussia Dortmund<br />

hat sich mit<br />

lkay Gündogan, 20,<br />

eines der größten<br />

deutschen Talente<br />

geangelt. Der Wechsel<br />

des Mittelfeldspielers vom 1. <strong>FC</strong><br />

Nürnberg ist praktisch perfekt.<br />

„<strong>Wir</strong> haben eine grundsätzliche Einigung<br />

über einen Vierjahresvertrag<br />

erzielt“, sagte BVB-Sportdirektor<br />

Michael Zorc. Die Ablösesumme<br />

soll vier Millionen Euro betragen.<br />

▶ Julia Görges, 22,<br />

hat beim Turnier in<br />

Madrid das Viertelfinale<br />

erreicht. Die<br />

Tennisspielerin aus<br />

Bad Oldesloe besiegte<br />

die Weltranglistenerste<br />

Caroline<br />

Wozniacki aus Dänemark trotz<br />

Fußproblemen mit 6:4, 1:6, 6:3.<br />

„Ich bin sehr stolz auf mich“, sagte<br />

Görges, die in der Weltrangliste an<br />

Position 27 steht und Wozniacki<br />

bereits überraschend im Finale des<br />

internationalen Hallenturniers in<br />

Stuttgart bezwungen hatte.<br />

FuSSbaLL-notizen<br />

▶▶Mitten im Abstiegskampf hat<br />

Patrick Ochs, 26, seinen Wechsel<br />

von Frankfurt nach Wolfsburg<br />

perfekt gemacht. Die Ablöse beträgt<br />

drei Millionen Euro.<br />

▶▶Stürmer Stefan Maierhofer, <strong>28</strong>,<br />

will 49 Tage nach einem Mittelfußbruch<br />

im Pokalfinale am 21.<br />

Mai gegen Schalke 04, das von<br />

WM-Schiedsrichter Wolfgang<br />

Stark, 41, geleitet wird, sein<br />

Comeback für Duisburg geben.<br />

Für die neue Saison hat der MSV<br />

Abwehrspieler Sergej Karimow<br />

(24, Wolfsburg) verpflichtet.<br />

▶▶Abwehrspieler Philipp Wollscheid<br />

(22, Nürnberg) hat seinen<br />

noch bis 2012 gültigen Vertrag<br />

vorzeitig bis 2014 verlängert.<br />

▶▶Stürmer Sven Schipplock, 22,<br />

wechselt vom VfB Stuttgart zu<br />

1899 Hoffenheim. TSG-Torwart<br />

Ramazan Özcan, 26, wechselt<br />

nach Ingolstadt.<br />

▶▶Alessandro Del Piero, 36,<br />

bleibt ein weiteres Jahr, seinem<br />

19., bei Juventus Turin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!