02.12.2012 Aufrufe

Sinn und Unsinn der Bürokratie - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Sinn und Unsinn der Bürokratie - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

Sinn und Unsinn der Bürokratie - Wirtschaftsrat der CDU e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80. Geburtstag von Dr. Ernst Wer<strong>der</strong>mann<br />

Der langjährige Geschäftsführer des<br />

Landesverbandes, Dr. Ernst Wer<strong>der</strong>mann,<br />

vollendete am 24. Februar 2010<br />

sein achtzigstes Lebensjahr. Aus diesem<br />

Anlass richtete <strong>der</strong> <strong>Wirtschaftsrat</strong> für<br />

den Jubilar im Hafen-Klub einen Emp-<br />

fang mit festlichem Abendessen im<br />

kleinen Kreis aus. Zu den etwa 30<br />

Gratulanten gehörte auch B<strong>und</strong>esgeschäftsführer<br />

Dr. Rainer Gerding, <strong>der</strong><br />

ein Buch mit den Originalunterschriften<br />

<strong>der</strong> B<strong>und</strong>eskanzler von Helmut<br />

Schmidt bis Angela Merkel überreichte.<br />

Graf Hardenberg: Abschied aus dem Landesvorstand<br />

Christoph Graf von Hardenberg ist im<br />

Januar aus dem Landesvorstand des<br />

Verbandes ausgeschieden. Hardenberg<br />

ist seit 35 Jahren Mitglied im <strong>Wirtschaftsrat</strong>.<br />

Dem Landesvorstand gehörte<br />

seit Anfang <strong>der</strong> 1980er Jahre an, 1985<br />

bis 2002 als stellvertreten<strong>der</strong> Landesvorsitzen<strong>der</strong>.<br />

Bevor er sich 1994 in den<br />

Bereichen Corporate Finance <strong>und</strong> Aufsichtsratsmandate<br />

selbständig machte,<br />

war <strong>der</strong> Diplom-Kaufmann beim Bankhaus<br />

Warburg <strong>und</strong> später beim Bank-<br />

Neue Wege zu mehr Beschäftigung<br />

hat unser Mitglied, Prof. Dr. Wolf -<br />

gang Müller-Michaelis, bereits 2007 in<br />

seinem gleichnamigen Buch beschrieben.<br />

Der im Resch-Verlag erschienene<br />

„Ge gen entwurf zur gescheiterten Re -<br />

form politik“ hat nicht an Aktualität<br />

eingebüßt. Im Gegenteil, liegen doch<br />

be deutsame Reformen – etwa in <strong>der</strong><br />

Ge s<strong>und</strong>heits- o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Steuerpolitik,<br />

aber auch in <strong>der</strong> Arbeitsmarktpolitik<br />

– noch vor uns. Der Wirtschafts -<br />

wissen schaftler <strong>und</strong> frühere Manager<br />

Die Gästeschar setzte sich vor allem aus<br />

ehemaligen en gen Mitarbeitern zu -<br />

sammen, die Wer<strong>der</strong>mann in seiner<br />

Amtszeit Oktober 1986 bis Juni 2004<br />

überwiegend ehrenamtlich – o<strong>der</strong> wie<br />

die unentbehr lichen Damen in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle – hauptberuflich – un -<br />

terstützt hatten.<br />

Der Landesvorsitzende Matthias<br />

Leutke würdigte die enorme, 18-jährige<br />

Aufbauarbeit des Veteranen <strong>und</strong> wies<br />

auf die Ergebnisse seiner Tätigkeit hin,<br />

die er dem Landesverband als wertvol-<br />

haus Schrö<strong>der</strong>, Münchmeyer, Hengst &<br />

Co. beschäftigt. Von 1988 bis 1993 war er<br />

persönlich haften<strong>der</strong> Gesellschafter die-<br />

Müller-Michaelis über neue Wege zu mehr Beschäftigung<br />

Dr. Ernst<br />

Wer<strong>der</strong>mann,<br />

Dr. Rainer<br />

Gerding <strong>und</strong><br />

Udo Bandow<br />

erinnern sich<br />

an die Anfänge<br />

des Landesverbandes<br />

Müller-Michaelis zeigt in seinem Buch<br />

konkrete Möglichkeiten für mehr Be -<br />

schäf tigung auf. Seine Kernthese lautet,<br />

dass die in Deutschland vorhandene<br />

Arbeit für alle Arbeitssuchenden<br />

ausreiche. Das Problem bestehe vielmehr<br />

darin, „dass ein nicht unerheblicher<br />

Teil dessen, was wir Arbeitslosigkeit<br />

nennen, in Wirklichkeit Ausbildungsdefizite<br />

in <strong>der</strong> Beherrschung<br />

mo<strong>der</strong>ner Techniken sind“. Im <strong>Sinn</strong>e<br />

Ludwig Erhards plädiert Müller-Michaelis<br />

für individuelle Verantwortung<br />

Zwei Urgesteine des Landesverbandes:<br />

Dr. Ernst Wer<strong>der</strong>mann <strong>und</strong> seine<br />

ehemalige Sekretärin Ida Osman<br />

le, bis heute wirksame Standbeine hinterlassen<br />

hat. Angefangen beim stellvertretenden<br />

Landesvorsitzenden aus<br />

dem Jahr 1986, Udo Bandow – dem<br />

„Entdecker“ Wer<strong>der</strong>manns –, kam im<br />

Laufe des Abends noch mancher Weggefährte<br />

zu Wort. Dabei sprach aus<br />

allen Würdigungen <strong>und</strong> Anekdoten<br />

eine große menschliche Zuneigung <strong>und</strong><br />

die Bew<strong>und</strong>erung für die aufgabengerechten<br />

Qualitäten Wer<strong>der</strong>manns, die<br />

einen ungewöhnlichen Weg des Erfolgs<br />

ermöglichten. Dr. Manfred Hermann<br />

ser Bank. Als Mitglied des B<strong>und</strong>esvorstandes<br />

vertrat Hardenberg seit 1985 die<br />

Interessen des Landesverbandes in<br />

Bonn <strong>und</strong> später in Berlin. Aus seinen<br />

langjährigen Erfahrungen hat er viele<br />

Impulse für die Arbeit in Hamburg ge -<br />

geben <strong>und</strong> damit die erfolgreiche Arbeit<br />

wesentlich mitgestaltet. Der <strong>Wirtschaftsrat</strong><br />

dankt Graf Hardenberg für<br />

seinen langjährigen Einsatz <strong>und</strong> hofft,<br />

auch in Zukunft von seinem Sachverstand<br />

profitieren zu dürfen. CA<br />

statt kollektivis -<br />

tischer Vorsor -<br />

ge <strong>und</strong> für Pragmatismus<br />

statt<br />

Ideologie. Seine<br />

wichtigsten Thesen<br />

sind in den<br />

bei <strong>der</strong> FAZ in<br />

Vorbereitung be -<br />

findlichen Sammelband „Zu kunft des<br />

Kapitalismus“ aufgenommen worden,<br />

<strong>der</strong> im März im Suhrkamp Verlag er -<br />

scheint. CA<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!