02.12.2012 Aufrufe

Wissens- und Technologie-Transfer an Berufsbildungs- und - HPI

Wissens- und Technologie-Transfer an Berufsbildungs- und - HPI

Wissens- und Technologie-Transfer an Berufsbildungs- und - HPI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

V o r w o r t<br />

Das deutsche H<strong>an</strong>dwerk setzt viele innovative Ideen um, wie m<strong>an</strong> dieser Beispielsammlung<br />

entnehmen k<strong>an</strong>n. Um auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben<br />

<strong>und</strong> die vorh<strong>an</strong>denen Ch<strong>an</strong>cen nutzen zu können, bedarf es fortlaufend neuer Strategien<br />

<strong>und</strong> Konzepte. Die <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>-Stellen tragen dazu seit 1990 bei.<br />

Das <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>-Netzwerk (TTnet) mit der Zentralen Leitstelle (ZLS) im<br />

Heinz-Piest-Institut hat sich seitdem zu einem Forum entwickelt. Viele Ideen <strong>und</strong><br />

Konzepte aus dem <strong>Wissens</strong>- <strong>und</strong> <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong> <strong>an</strong> den <strong>Berufsbildungs</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Technologie</strong>zentren (BTZ) haben sich im Laufe der Zeit bewährt <strong>und</strong> sind auf<br />

weitere <strong>Berufsbildungs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Technologie</strong>zentren übertragen worden.<br />

Die Bereitschaft, neue Entwicklungen frühzeitig aufzugreifen, den <strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong> von der<br />

Forschung in die Betriebe <strong>und</strong> fallweise auch bis in die berufliche Bildung zu gar<strong>an</strong>tieren<br />

– diese Flexibilität hat das Konzept „Förderung des <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>s<br />

für das H<strong>an</strong>dwerk“ so erfolgreich gemacht. Das Programm beinhaltet die Erfinderförderung,<br />

die Umsetzung von Produktideen, die Integration neuer <strong>Technologie</strong>n in<br />

die betriebliche Praxis bis zur Anpassung des Lehrg<strong>an</strong>gs<strong>an</strong>gebotes <strong>an</strong> die technische<br />

Entwicklung.<br />

Die nunmehr veröffentlichten 100 Beispiele erfolgreicher <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>-<br />

Aktivitäten im H<strong>an</strong>dwerk zeigen innovative Ansätze in H<strong>an</strong>dwerksbetrieben als<br />

auch in <strong>Berufsbildungs</strong>stätten <strong>und</strong> Kompetenzzentren. Die Beispiele ermöglichen<br />

einen Einblick in die Innovationsfähigkeit <strong>und</strong> das Gestaltungspotenzial des deutschen<br />

H<strong>an</strong>dwerks. Die <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>-Stellen sind dabei die Ideengeber<br />

<strong>und</strong> Kommunikatoren für technologische <strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>prozesse in den <strong>Berufsbildungs</strong>zentren.<br />

Der vorliegende Bericht zeigt dabei in besonderer Weise, dass eine intakte Infrastruktur<br />

im Bereich des <strong>Wissens</strong>- <strong>und</strong> <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>s die notwendige Voraussetzung<br />

ist, dem schnellen technologischen W<strong>an</strong>del über die H<strong>an</strong>dwerksorg<strong>an</strong>isation<br />

bis hin zu den einzelbetrieblichen Fragestellungen Rechnungen zu tragen.<br />

Durch eine weitgehend kontinuierliche Zusammenarbeit der im Netzwerk der<br />

<strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>- <strong>und</strong> Innovationsberatungsstellen der H<strong>an</strong>dwerksorg<strong>an</strong>isation<br />

zusammen geschlossenen Berater konnten wesentliche Impulse zum Erreichen<br />

der Projektziele gesetzt werden.<br />

Unser besonderer D<strong>an</strong>k gilt allen <strong>Technologie</strong>-<strong>Tr<strong>an</strong>sfer</strong>- <strong>und</strong> Innovations-Beratern,<br />

die als Autoren sich <strong>an</strong> dieser Veröffentlichung beteiligt haben sowie allen <strong>an</strong>deren<br />

engagierten Partnern inner- <strong>und</strong> außerhalb des H<strong>an</strong>dwerks für die gute <strong>und</strong> fruchtbare<br />

Zusammenarbeit.<br />

Dr. Helmut Greif Walter Pirk M<strong>an</strong>fred Fülbier<br />

Dr. Helmut M. Greif<br />

Leiter des H P I<br />

Walter Pirk<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

der ZLS im H P I<br />

M<strong>an</strong>fred Fülbier<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

der ZLS im H P I

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!