13.07.2015 Aufrufe

8 Wirtschaftliche Analyse Arbeitsgebiet Rheingraben-Nord

8 Wirtschaftliche Analyse Arbeitsgebiet Rheingraben-Nord

8 Wirtschaftliche Analyse Arbeitsgebiet Rheingraben-Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 74 -Entsprechend des Flächenverbrauchs in den Flussgebieten wird auch der Ausbau derBehandlungskapazität der Regenbecken und Regenentlastungsanlagen voranschreiten.Zusätzlich ist zu erwarten, dass in einigen Flussgebieten zusätzliches Speichervolumendurch den Umbau von Regenüberläufen zu Regenbecken aktiviert wird, vor allem dort, wodurch eine hohe Anzahl von Regenüberläufen ein recht geringes spezifisches Speichervolumenzur Verfügung steht. Dies ist beispielsweise im Ruhreinzugsgebiet der Fall, wo fast50 % aller Regenentlastungsanlagen Regenüberläufe sind. Das geringste spezifischeSpeichervolumen liegt derzeit im <strong>Arbeitsgebiet</strong> Emscher vor. Hier befinden sich jedochzurzeit viele Becken in Planung bzw. im Bau. 1EmissionsminderungsmaßnahmenHier kommen zentrale Behandlungsmaßnahmen in der Regen- und Mischwasserkanalisationsowie dezentrale Emissionsminderungsmaßnahmen in Betracht. Relevante Verbesserungenim Hinblick auf eine Minderung der Emissionen sind hier nicht zu erwarten.8.4.4.3 Prognose 2015Nach Gewichtung der o.g. Einflussfaktoren werden nachfolgend exemplarisch an denKenngrößen N gesamt und Blei die Frachten abgeleitet, mit denen im Jahr 2015 zu rechnenist.8.4.4.3.1 Kommunale EinleiterIm <strong>Arbeitsgebiet</strong> <strong>Rheingraben</strong>-<strong>Nord</strong> gelangt der Großteil der Schadstofffrachten kommunalerEinleiter in den Rhein. Dabei verteilen sich die Frachten in Abhängigkeit des betrachtetenSchadstoffes unterschiedlich. Es werden erhebliche Schwermetallfrachten eingeleitet,wie am Beispiel von Pb (2002: ca. 1,3 t/a) ersichtlich ist. Bezüglich der anderen Schadstoffgruppen,wie z.B. N ges (2002: ca. 4.200 t/a), ergibt sich ein ähnliches Bild, wobei dieFrachten i.d.R. etwas weniger auffällig sind.Bei den kommunalen Einleitern sind für das Jahr 2015 durchgehend rückgängige Frachtenzu verzeichnen.Tab. 8.4.4.3.1-1:Frachten kommunaler Einleiter im <strong>Arbeitsgebiet</strong> <strong>Rheingraben</strong>-<strong>Nord</strong> 2002 und Prognose für 2015Veränderung2002 2015 absolut in %N t/a 4.206 4.099 -107 -2,6P t/a 225 220 -5 -2,4TOC t/a 4.565 4.449 -117 -2,6AOX kg/a 12.400 12.083 -316 -2,6Pb kg/a 1.278 1.245 -33 -2,6Cr kg/a 2.276 2.218 -58 -2,6Cu kg/a 2.597 2.531 -66 -2,6Zn kg/a 5.966 5.814 -152 -2,6Cd kg/a 228 222 -6 -2,6Hg kg/a 39 38 -1 -2,6Ni kg/a 3.041 2.963 -78 -2,61 MUNLV (2004): Gewässerbewirtschaftung in NRW - Neue Impulse durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie.Umsetzung in NRW. http://www.flussgebiete.nrw.de/umsetzung/umsetzung00.htm (29.09.04)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!