02.12.2012 Aufrufe

Download als PDF (9.112 KB) - Klinikum Frankfurt Hoechst

Download als PDF (9.112 KB) - Klinikum Frankfurt Hoechst

Download als PDF (9.112 KB) - Klinikum Frankfurt Hoechst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Klinikdokumentation<br />

Patientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

atientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

Patientenratgeber<br />

P


Reha· ZentR um<br />

h ofheim/t s . Gmbh<br />

Das Reha-Zentrum Hofheim ist eine Therapieeinrichtung zur Rehabilitation des<br />

Bewegungsapparates bei chronisch/degenerativen Erkrankungen, nach Unfallverletzungen,<br />

insbesondere nach Sport- und Arbeitsunfällen, sowie vor und nach operativen Eingriffen.<br />

Außerdem bieten wir auch Patienten mit neurologischen Erkrankungen die Möglichkeit<br />

zur ambulanten Rehabilitation. Bei folgenden Indikationen sind Sie bei uns richtig:<br />

Orthopädische und unfall-<br />

chirurgische Erkrankungen<br />

n Bandscheibenschäden<br />

n Gelenkersatzoperationen<br />

n Bänder- und Sehnenrisse<br />

n Knochenbrüche<br />

n Sportverletzungen (z.B. Muskelverletzungen)<br />

n und andere<br />

Zentrum für<br />

ambulante<br />

Rehabilitation<br />

Neurologische<br />

Erkrankungen<br />

n Schlaganfall<br />

n Multiple Sklerose<br />

n Parkinson<br />

n Hirn- und Rückenmarksverletzungen/<br />

-erkrankungen<br />

n und andere<br />

Ziel der Therapie ist es, verlorengegangene Fähigkeiten wiederzuerlangen, Schmerzzustände<br />

zu beseitigen und Ausdauerleistungen zu verbessern. Folgende Therapien bieten wir an:<br />

n Krankengymnastik<br />

n Manuelle Therapie<br />

n PNF<br />

n Sportphysiotherapie<br />

n Schlingentischtherapie<br />

n Massage<br />

n Bindegewebsmassage<br />

n Manuelle Lymphdrainage<br />

n Extensionsbehandlung<br />

n Elektrotherapie<br />

n Fango/Heißluft/Eis<br />

n Medizinische Trainingstherapie<br />

n Isokinetik (computergestütztes<br />

Muskelaufbautraining und Diagnostik)<br />

n Triggerpunkttherapie<br />

n Nervenmobilisation nach Butler<br />

n Skoliosetherapie nach Schroth<br />

n Krankengymnastik nach Bobath<br />

n Craniosacrale Osteopathie<br />

n Akupunktur<br />

n Funktionelles Rückentraining<br />

Reha· ZentR um<br />

h ofheim/t s . Gmbh<br />

Bienerstraße 50 • 65719 Hofheim<br />

Telefon 06192 / 200 390 • Fax 06192 / 200 39 19<br />

info@reha-hofheim.de • www.reha-hofheim.de


Inhaltsverzeichnis<br />

Aktuelle Informationen<br />

Grußwort Rosemarie Heilig, Dezernentin für Gesundheit . . . . . . . . . . 5<br />

Struktur des <strong>Klinikum</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Wir über uns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Übersicht / Lageplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Medizinisches Versorgungszentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Kritik, Lob und Anregungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Patienteninformationen<br />

Aufnahme ins <strong>Klinikum</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18<br />

Der Aufenthalt im <strong>Klinikum</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Entlassung aus dem <strong>Klinikum</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

Hinweise für unsere Patienten und Besucher von A - Z . . . . . . 21<br />

Stichwort Krankenhaushygiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

Zentren und weitere Schwerpunkte<br />

Tumorzentrum TFH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

FamilienInformationsZentrum (FIZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

Schwerpunkt Pneumologie im Tumorzentrum . . . . . . . . . . . . . 34<br />

Sarkornzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

Kliniken / Institute<br />

Klinik für Augenheilkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie . . 38<br />

Gefäßzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Klinik für Anästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41<br />

Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

Operative und konservative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie,<br />

Pränataldiagnostik, Geburtshilfe<br />

Geburtshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Klinik für Kinderchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Willkommenspaket für <strong>Frankfurt</strong>er Neugeborene . . . . . . . . . . 46<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

Klinik für H<strong>als</strong>-, Nasen-, Ohrenheilkunde,<br />

Kopf- und H<strong>als</strong>chirurgie, Plastische Gesichtschirurgie . . . . . . . 52<br />

Klinik für Innere Medizin 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

Kardiologie, konservative Intensivmedizin, Angiologie<br />

Klinik für Innere Medizin 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie, Infektiologie,<br />

Allgemeine Innere Medizin<br />

Klinik für Innere Medizin 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie<br />

Klinik für Innere Medizin 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

Geriatrie<br />

Geriatrische Tagesklinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

Klinik für Neurochirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Klinik für Neurologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

Schwerpunkt Orthopädie<br />

Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie<br />

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

Klinik für Urologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Operative und konservative Urologie, Urologische Onkologie, Kinderurologie<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik . . . 77<br />

Psychiatrische Institutsambulanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Klinische Chemie, Mikrobiologie, Transfusionsserologie<br />

Institut für Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81<br />

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin . . .<br />

Schwerpunkt Radiologie<br />

82<br />

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin . . .<br />

Schwerpunkt Neuroradiologie<br />

84<br />

Krankenhausapotheke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

Ambulante Einrichtungen<br />

Tagesklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie - Psychosomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Service für unsere Patienten<br />

Pflegedienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Entlassmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Komfort- und Wahlleistungsstationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Krankenhausseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Gelbe Damen / Grüne Damen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Ambulante Hospizgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

Zentrale Therapiebereiche<br />

Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Bäder und Massagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94<br />

Logopädie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

Ambulante Therapieangebote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Ausbildungszentrum: Schulen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Krankenpflegeschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

Schule für operationstechnische Assistenzen . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Schule für Ergotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Schule für technische<br />

99<br />

Assistentinnen/Assistenten in der Medizin . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Schule für Physiotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Appendix<br />

101<br />

Förderkreis des <strong>Klinikum</strong>s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

Inserentenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

78<br />

3


Inserentenverzeichnis Seite<br />

Reha Zentrum Hofheim GmbH, Hofheim . . . . . . . . . . . U2<br />

Gesundheitszentrum Kelkheim GmbH & Co . KG . . . . . U3<br />

Kliniken Hartenstein GmbH & Co . KG . . . . . . . . . . . . . U4<br />

Klinik am Kurpark GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Hoellinger GmbH, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Infraserv GmbH & Co . Höchst KG . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Reha-Kliniken Küppelsmühle, Bad Orb . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Pflegewohnstift am Wasserturm, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . 16<br />

Selbsthilfe Kontaktstelle <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

KANNE GROUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Obst Meurer GmbH, Kelkheim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

F .AD . MÜLLER & SÖHNE OHG, Wiesbaden . . . . . . . . 30<br />

<strong>Frankfurt</strong>er Sparkasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Klinik Lohrey GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

Agfa HealthCare GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

GFTM, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47<br />

St . Jude Medical GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

AWO Johanna-Kirchner-Stiftung, <strong>Frankfurt</strong> 50<br />

Dres . med . P . Kurz, Dr . Tsobanelis, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . 56<br />

Dres . med . P . Kurz, Dr . Tsobanelis, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . 57<br />

Internationale Fachklinik Dr . Herzog, Bad Salzhausen<br />

Reha-Zentrum Bad Nauheim, Klinik Taunus,<br />

60<br />

Klinik Wetterau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Arbeiterwohlfart Bezirksverband Hessen-Süd e .V . . . . 65<br />

Asklepios Hirschpark Klinik, Königstein-Falkenstein . . 65<br />

Asklepios Hirschpark Klinik, Alsbach-Hähnlein . . . . . . 67<br />

Klinik Rabenstein, Bad Salzhausen . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

Klinik St . Marien GmbH & Co . KG . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Klinik Dr . Baumstark, Bad Homburg v . d . Höhe . . . . . 70<br />

Druckhaus Strobach GmbH, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Praxis für ganzheitliche Heilung, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . 70<br />

Orthopädietechnik Rhein-Main, <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . 72<br />

Kliniken Hartenstein GmbH & Co . KG . . . . . . . . . . . . . 76<br />

Gemeinschaftspraxis Radiologie u . Nuklearmedizin . . 82<br />

SIEMENS AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

Senioren Alltagshilfe e .K ., <strong>Frankfurt</strong> . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Praxis für Ergotherapie und Logopädie, <strong>Frankfurt</strong> . . . . 93<br />

4 . Auflage 2012<br />

Alle Rechte vorbehalten .<br />

Fotos:<br />

PD Dr . Lothar Schrod, <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Doreen Werner, <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Dr . Oliver Colhoun, <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Franz Schmidt, Kelkheim<br />

Maik Reuß, <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

4<br />

Druck + Verlag:<br />

Verlag reinheimer gmbh<br />

Wilhelm-Riehm-Straße 9<br />

75249 Kieselbronn<br />

Telefon: 07231 1668951<br />

Fax: 07231 1668952<br />

E-Mail: h .reinheimer@iwh-worms .de<br />

Internet: www .iwh-verlag .com<br />

Design + Layout:<br />

medienwerkstatt i Brendel<br />

Postweg 41<br />

67551 Worms<br />

T: 06241 828046<br />

F: 06241 828013<br />

E: info@medien-werkstatt .net<br />

I: www .medien-werkstatt .net<br />

Sollten Sie Anregungen oder Wünsche haben oder in der nächsten<br />

Ausgabe des Patientenratgebers/Klinikdokumentation mit<br />

einer Anzeige dabei sein möchten, wenden Sie sich bitte an den<br />

Verlag . Die photomechanische Wiedergabe oder Gestaltung des<br />

Patientenratgebers/Klinikdokumentation bedarf der ausdrücklichen<br />

Genehmigung des Verlages . Zuwiderhandlungen sind<br />

strafbar . Alle Rechte - auch der Gestaltung - sind dem Verlag vor-<br />

behalten . Nachdruck - auch nur auszugsweise - sowie die Übernahme<br />

in elektronische Datenverarbeitungsanlagen, Verwendung<br />

von Ausschnitten der Anzeigen zu Werbezwecken für<br />

andere Klinikmagazine sind untersagt und werden <strong>als</strong> Verstoß<br />

gegen die Gesetze zum Urheberrecht und zum Wettbewerbsrecht<br />

gerichtlich verfolgt . Die Gesamtherstellung erfolgt mit<br />

der gebotenen Sorgfaltspflicht, jedoch ohne Gewähr . Der Verlag<br />

kann keine Haftung für etwaige Fehler übernehmen . Schadensersatzansprüche<br />

sind ausgeschlossen . Etwaige Korrekturen<br />

und Verbesserungsvorschläge sind selbstverständlich erwünscht .<br />

Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier .


Grußwort<br />

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,<br />

sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst,<br />

Rosemarie Heilig<br />

Dezernentin für Gesundheit<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Gesundheit ist ein kostbares Gut . Umso beruhigender, wenn in der Nähe – im Falle des Falles - kompetenter Rat und Hilfe<br />

in allen Gesundheitsfragen zu finden sind . Dass der Weg zur nächsten Klinik dabei nicht zur Weltreise werden darf, versteht<br />

sich von selbst . Schließlich hat Vertrauen auch etwas mit Nähe, Nachbarschaft und gewohnter Umgebung zu tun .<br />

Als Klinik der höchsten Versorgungsstufe und akademisches Lehrkrankenhaus bietet das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst jährlich<br />

mehr <strong>als</strong> 100 .000 Patientinnen und Patienten – ob nun stationär oder ambulant - aus <strong>Frankfurt</strong> am Main und der Region<br />

Rhein-Main eine umfassende, wohnortnahe medizinische Versorgung .<br />

Viele Erkrankungen erfordern heute sowohl in der Diagnostik <strong>als</strong> auch in der Therapie die Betreuung durch Ärzte und Pflegepersonal<br />

mehrerer Fachdisziplinen . Dabei sind die Grenzen der Zuständigkeit und der Kompetenzfelder, die eine umfassende<br />

Patientenversorgung gewährleisten, fließend . Gute Medizin bedeutet daher nicht nur, die jeweilige akute Erkrankung schnell<br />

zu erkennen und zu behandeln . Die häufig komplexe Gesamtsituation der Patientinnen und Patienten macht es zunehmend<br />

bedeutsamer, die tägliche Arbeit interdisziplinär, das heißt in Zusammenarbeit mehrerer Fachspezialisten zu organisieren .<br />

Eine solche am Patienten orientierte Entwicklung in der medizinischen Versorgung ist die Bildung von medizinischen Zentren,<br />

in denen die für die Behandlung einer spezifischen Erkrankungsgruppe erforderlichen medizinischen und pflegerischen<br />

Leistungen gebündelt und koordiniert werden . Ein Beispiel dafür ist das jüngst zertifizierte Tumorzentrum <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

(TFH) . Bei der Behandlung in einem Tumorzentrum profitieren die Patientinnen und Patienten z . B . von einem fachübergreifenden<br />

Ärzteteam unter einem Dach . D .h ., jede Patientin, jeder Patient wird von mehreren unterschiedlichen Spezialisten<br />

behandelt . Diese treffen sich regelmäßig, um für jeden Patienten ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln .<br />

Der Kranke erhält so die für ihn optimale Behandlung nach dem neuesten Stand der Forschung, unabhängig davon, von<br />

welcher Fachrichtung er betreut wird .<br />

Der anstehende Ersatzneubau des <strong>Klinikum</strong>s mit den darin baulich umgesetzten Versorgungsschwerpunkten ist deshalb eine<br />

gute Grundlage dafür, dass die Patientinnen und Patienten zukünftig noch mehr von der hohen fachlichen und sozialen Kompetenz<br />

des Klinikperson<strong>als</strong> profitieren können .<br />

Die Form der gemeinnützigen Gesellschaft in kommunaler Trägerschaft – die Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main ist Alleingesellschafterin<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst - garantiert dabei weiterhin die ausschließliche Mittelverwendung in der Patientenversorgung<br />

. So profitieren alle Bürgerinnen und Bürger auch in Zukunft unmittelbar dort vom medizinischen Fortschritt, wo sie<br />

zu Hause sind – ein Grundprinzip von Kliniken in kommunaler Trägerschaft .<br />

Um das hohe Niveau der medizinischen Versorgung für die Bevölkerung zu erhalten, ist das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst <strong>als</strong><br />

Krankenhaus der höchsten Versorgungsstufe für die Bürgerinnen und Bürger vor allem des <strong>Frankfurt</strong>er Westens unverzichtbar<br />

. Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main unterstützt daher den geplanten Klinikneubau zu großen Teilen, um Ihnen zukünftig den<br />

Aufenthalt im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst so angenehm wie möglich zu gestalten!<br />

Mit den besten Wünschen für Ihre Gesundheit<br />

Rosemarie Heilig<br />

Dezernentin für Gesundheit<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

5


Anzeige<br />

Anzeige<br />

6


Struktur und Ansprechpartner<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Anschrift:<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6 – 8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-0 (Zentrale)<br />

E-Mail: info@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Internet: www .<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de Gesellschafterin: Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Klinikleitung TELEFON<br />

Geschäftsführung Thomas Steinmüller<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer<br />

069 3106-2315<br />

Dr . med . Christof Kugler<br />

Medizinischer Geschäftsführer<br />

069 3106-3630<br />

Direktorium Christof Reinmüller<br />

Pflegedienstdirektor<br />

069 3106-2041<br />

PD Dr . med . Lothar Schrod, Assoc . Professor<br />

Ärztlicher Direktor<br />

069 3106-2806<br />

INSTITUTE TELEFON<br />

Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

Dres . med. Oliver Colhoun, Jörg Schulze, Heiko Wogawa<br />

Sekretariat Laborleitung 069 3106-2837<br />

Institut für Pathologie<br />

Prof . Dr . med . Gerhard Mall<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2342<br />

ZENTRALE NOTAUFNAHME TELEFON<br />

Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme<br />

Dr . med . Peter-Friedrich Petersen<br />

Anmeldung 069 3106-4600<br />

7


MVZ / PHYSIKALISCHE THERAPIE / ENTLASSMANAGEMENT TELEFON<br />

Medizinisches Versorgungszentrum Anmeldung 069 3005-9090<br />

Zentrale Physikalische Therapieabteilung<br />

Krankengymnastik<br />

8<br />

KLINIKEN TELEFON<br />

Klinik für Augenheilkunde<br />

Prof . Dr . med . Claus Eckardt<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2972<br />

Augenambulanz Anmeldung 069 3106-2975<br />

Klinik für Chirurgie<br />

Prof . Dr . med . Mattias Schwarzbach<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2498<br />

Gefäßzentrum Anmeldung 069 3106-2871<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Prof . Dr . med . Volker Möbus<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2339<br />

Schwangerenberatung 069 3106-2846<br />

Kreißsaal 069 3106-2370<br />

Klinik für H<strong>als</strong>-, Nasen-, Ohrenheilkunde<br />

Prof . Dr . med . Christian Milewski<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2752<br />

Ambulanz der HNO Anmeldung 069 3106-2002<br />

Klinik für Kinderchirurgie<br />

Dr . med . Alexandra Weltzien<br />

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

PD Dr . med . Lothar Schrod, Assoc . Professor<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum<br />

Dr . med . Mechthild Pies<br />

Klinik für Innere Medizin 1<br />

Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie<br />

Prof . Dr . med . Semi Sen<br />

Herzkatheterlabor<br />

Elektrophysiologielabor<br />

Leitende Physiotherapeutin<br />

Anmeldung<br />

Vorzimmer Chefärztin 069 3106-2993<br />

Vorzimmer Chefarzt<br />

Terminvereinbarung<br />

(8 .00-12 .00 Uhr)<br />

Vorzimmer Chefärztin<br />

Anmeldung<br />

069 3106-2806<br />

069 3106-2389<br />

069 3106-2172<br />

069 3106-2070<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2332<br />

Anmeldung<br />

Anmeldung<br />

069 3106-2168<br />

069 3106-2084<br />

Team Entlassmanagement Leitung 069 3106-2961<br />

069 3106-2747<br />

069 3106-3441


Klinik für Innere Medizin 2<br />

Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie,<br />

Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin<br />

Prof . Dr . med . Klaus Haag<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2813<br />

Endoskopie Anmeldung 069 3106-2953<br />

Klinik für Innere Medizin 3<br />

Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie<br />

Prof . Dr . med . Hans-Günter Derigs<br />

Onkologische Ambulanz Anmeldung<br />

Behandlungsraum<br />

Klinik für Innere Medizin 4<br />

Geriatrie<br />

PD Dr . med . Wolfgang Mühlberg<br />

Geriatrische Tagesklinik Geschäftzimmer<br />

Anmeldung<br />

(08 .00-15 .00 Uhr)<br />

Klinik für Neurochirurgie<br />

Prof . Dr . med . Hans-Georg Höllerhage<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-3320<br />

069 3106-3745<br />

069 3106-3780<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2890<br />

069 3106-3681<br />

069 3106-2720<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2243<br />

Klinik für Neurologie<br />

Prof . Dr . med . Thorsten Steiner<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2932<br />

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Schwerpunkt Orthopädie<br />

Prof . Dr . med . Wolfgang Daecke<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2902<br />

Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie<br />

Dr . med . Manfred A . Weisz<br />

Vorzimmer Ltd . Arzt 069 3106-2904<br />

Orthopädische Ambulanz Anmeldung 069 3106-2901<br />

Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie<br />

Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie<br />

Dr . med . Harald Hake<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2874<br />

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik<br />

PD Dr . med . Michael Grube<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2923<br />

Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie - Psychosomatik Anmeldung 069 3106-3292<br />

Klinik für Urologie<br />

Dr . med . Walter Ohlig<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2834<br />

Urologische Ambulanz Anmeldung 069 3106-2152<br />

Klinik für Anästhesie und Notfallmedizin<br />

Prof . Dr . med . Hans Walter Striebel<br />

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2830<br />

Schwerpunkt Radiologie<br />

Prof . Dr . med . Markus Müller-Schimpfle<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2818<br />

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin<br />

Schwerpunkt Neuroradiologie<br />

Prof . Dr . med . Martin Bendszus<br />

Vorzimmer Chefarzt 069 3106-2818<br />

9


Aus der Geschichte des <strong>Klinikum</strong>s<br />

Die Versorgung der Bevölkerung mit einer Medizin auf<br />

höchstem Niveau hat im <strong>Klinikum</strong> und in Höchst eine lange<br />

Tradition . Es begann 1858, <strong>als</strong> der Herzog von Nassau die<br />

Genehmigung erteilte, ein Handwerker- und Gesindehospital<br />

zur Versorgung der durchreisenden Handwerkergesellen in<br />

Höchst zu errichten .<br />

Einhergehend mit einer steten Vermehrung gewerblicher<br />

und industrieller Arbeitsplätze war die Einwohnerzahl von<br />

Höchst gegen Mitte des 19 . Jahrhunderts auf über 2000<br />

Menschen angestiegen . Mit dem Zuzug auswärtiger Arbeitskräfte<br />

wuchs auch die Zahl jener, die im Krankheitsfall nicht<br />

mehr den Beistand einer Familie oder die soziale Sicherheit<br />

traditioneller Dienstverhältnisse genossen . Bedingt durch<br />

diese Veränderung der Bevölkerungsstruktur erfolgte die<br />

Stiftung eines Hospit<strong>als</strong> für erkrankte Dienstboten und<br />

Gewerbegehilfen durch den Höchster Industrieverein,<br />

deren Statuten durch die Nassauische Regierung am<br />

27 . Januar 1858 bestätigt wurden .<br />

Das 1858 eröffnete Hospital verfügte über anfangs<br />

vier Betten und war in den 17 Jahren seines Bestehens in<br />

verschiedenen Privathäusern zur Miete untergebracht . Die<br />

tägliche Betreuung der Kranken besorgte eine vom Hospital-<br />

verein gegen freie Kost und Wohnung bestellte Verwalterin .<br />

Das Essen wurde durch eine benachbarte Gaststätte<br />

geliefert . Die zur Finanzierung des Hospitalbetriebs<br />

notwendigen Mittel wurden durch den Hospitalverein, durch<br />

Beiträge des Meister-Gesellenvereins sowie durch Erlöse<br />

von Wohltätigkeitsveranstaltungen und private Spenden<br />

aufgebracht . Bereits mit der Gründung des Hospit<strong>als</strong><br />

verbanden sich erste Überlegungen zur Errichtung eines<br />

eigenen Hospitalgebäudes, die mangels Kapital jedoch für<br />

lange Zeit ein Wunschtraum bleiben sollten . Die später in<br />

diesem Sinne wieder aufgenommenen Verhandlungen<br />

führten erst zum Erfolg, <strong>als</strong> der 1868 in den Vorstand des<br />

Hospitalvereins berufene Dr . Adolf Brüning im Jahre 1875<br />

eine Spende von 10 .000 Mark für den Neubau zur Verfügung<br />

stellte . Adolf Brüning, einer der Gründer der späteren<br />

Farbwerke und Vorstandsmitglied des damaligen<br />

10<br />

Hospitalvereins, strebte eine Verbesserung der medizinischen<br />

Versorgung der Fabrikarbeiter an und stellte deshalb<br />

im Jahr 1875 eine zweckgebundene Spende für einen<br />

Krankenhausneubau der Stadt Höchst zur Verfügung unter<br />

der Bedingung, dass der Hospitalbetrieb fortan unter städtischer<br />

Trägerschaft erfolgt . Mit der Zustimmung des<br />

damaligen Gemeinderates ging das bis dahin existierende<br />

Hospital 1875 in die Trägerschaft der Stadt Höchst über<br />

und wurde damit zu einem Krankenhaus in öffentlicher<br />

Trägerschaft . Noch im gleichen Jahr wuchs zur Verbesserung<br />

der Situation ein neues Krankenhausgebäude heran .<br />

Für ein Einzelzimmer gab es im Juni 1900 täglich sechs<br />

Mark, für Kinder wurde 1,50 Mark gezahlt .<br />

Dr . Paul Schwerin, der 1892 <strong>als</strong> Fabrikarzt der Farbwerke<br />

nach Höchst berufen wurde, machte die Städtischen<br />

Kliniken durch seine im Jahr 1902 ausgeführte erste<br />

Herznaht nahezu weltweit bekannt .<br />

Den Dernbacher Schwestern, die von 1887-1956 die<br />

Pflege der Patienten in Höchst übernahmen, ist es mit zu<br />

verdanken, dass sich die Klinik auch unter den Bedingungen<br />

des Nation<strong>als</strong>ozialismus weitgehend der Patientenver-<br />

sorgung widmen konnte . Der durch die vergleichsweise<br />

geringen Kriegsschäden begünstigte wirtschaftliche<br />

Aufschwung, verbunden mit einem Bevölkerungsanstieg,<br />

brachte das Krankenhaus schon bald nach Kriegsende<br />

erneut an Kapazitätsgrenzen . Dies sowie die gestiegenen<br />

Anforderungen an die Medizin führten nicht nur zum Ausbau<br />

des Bettenflachbaus 1962, sondern auch zum Bau des<br />

Bettenhochhauses (1965) . Parallel zu den baulichen Maßnahmen<br />

wurde das medizinische Angebot erweitert:<br />

Neben den klassischen Disziplinen Innere Medizin, Chirurgie<br />

und Frauenheilkunde sowie die bereits bestehende<br />

HNO-Abteilung traten nun die Fachabteilungen für Kinderheilkunde<br />

und Urologie, gefolgt von Orthopädie, Neurologie,<br />

Psychiatrie und Kinderchirurgie . Als die Augenklinik 1968<br />

ihren Betrieb aufnahm, war aus dem Krankenhaus bereits<br />

ein modernes <strong>Klinikum</strong> geworden .


Ausbildung sichern:<br />

Gründung der Schulen<br />

Auf dem Gebiet der Ausbildung wurde den veränderten<br />

Verhältnissen und gestiegenen Anforderungen durch die<br />

Gründung der Schulen für Krankenpflege (1957) und Kinder-<br />

krankenpflege (1963) sowie der Schule für Ergotherapie<br />

(1965) Rechnung getragen . Hinzu kamen die Schulen für<br />

Krankengymnastik und Massage . Seit 1977 ist das<br />

<strong>Klinikum</strong> Lehrkrankenhaus für Studierende im Fach<br />

Medizin der Goethe-Universität <strong>Frankfurt</strong> .<br />

Weitere Höhepunkte<br />

1978 wurde auf dem Gelände des <strong>Klinikum</strong>s die heute noch<br />

bestehende Geriatrische Tagesklinik eröffnet . Was dam<strong>als</strong><br />

<strong>als</strong> bundesweit einmaliges Modellprojekt lief, gehört heute<br />

im Bundesgebiet zur Regelversorgung .<br />

Seit 1992 ist die Neurochirurgie <strong>als</strong> eigenständige Disziplin<br />

vertreten und komplettierte das Angebot der Kliniken <strong>als</strong><br />

Maximalversorger .<br />

1996 konnten der Kerspintomograf sowie das<br />

Linksherzkatheterlabor in Betrieb genommen werden .<br />

2005 wurde das neue Gebäude K mit der interdisziplinären<br />

Zentralen Notfallaufnahme sowie einem weiteren OP-Trakt<br />

inklusive Intensivtherapie-Station in Betrieb genommen .<br />

Der bis heute einzige Babynotarztwagen im Raum <strong>Frankfurt</strong><br />

hat seinen Standort in Höchst .<br />

2008 war ein besonderes Jubiläumsjahr für das <strong>Klinikum</strong>,<br />

dessen Geburtsstunde sich zum 150 . Mal jährte .<br />

2009 erfolgte die Gründung der <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

GmbH mit gemeinnützigem Charakter . Zum 1.1.2010 wurde<br />

das <strong>Klinikum</strong> in eine gemeinnützige kommunale Gesellschaft<br />

überführt . Alleinige Gesellschafterin ist die Stadt <strong>Frankfurt</strong><br />

am Main .<br />

Die aus den bescheidenen Anfängen eines Hospit<strong>als</strong><br />

hervorgegangenen Kliniken verfügen heute über rund 1 .000<br />

Betten . 2 .200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen<br />

jährlich rund 100 .000 Patienten stationär und ambulant .<br />

Rechtsformänderung <strong>als</strong> wichtige<br />

Weichenstellung für die Zukunft<br />

Zum 1 . Januar 2010 wurden die Städtischen Kliniken<br />

<strong>Frankfurt</strong> a .M .-Höchst gemäß dem Beschluss der Stadtverordneten<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> a .M . in die neue Rechtsform<br />

einer gemeinnützigen Gesellschaft umgewandelt (gGmbH) .<br />

Die Stadt <strong>Frankfurt</strong> a .M . ist Alleingesellschafterin der GmbH .<br />

Damit bleibt die Klinik weiterhin fest in kommunaler Hand .<br />

Seit der Rechtsformänderung firmiert das <strong>Klinikum</strong> <strong>als</strong><br />

„<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst“ GmbH . Die gemeinnützige<br />

Auslegung der Gesellschaft garantiert die ausschließliche<br />

Mittelverwendung in der Patientenversorgung .<br />

Thomas Steinmüller leitet das <strong>Klinikum</strong> <strong>als</strong><br />

kaufmännischer Geschäftsführer . Dr . med . Christof Kugler<br />

ist medizinischer Geschäftsführer . Der Pflegedienstdirektor<br />

Christof Reinmüller sowie der Ärztliche Direktor PD Dr . med .<br />

Lothar Schrod unterstützen die Geschäftsführung dabei <strong>als</strong><br />

beratendes Direktorium .<br />

Mit einem großen Neubauvorhaben, der bis zum Jahr 2015<br />

umgesetzt werden soll, wird sich das <strong>Klinikum</strong> deutlich von<br />

bisher bekannten Krankenhausbauten – ökologisch<br />

nachhaltig – abheben .<br />

Weitere Informationen zum Spektrum des <strong>Klinikum</strong>s sowie<br />

zu aktuellen Themen erhalten Sie auch im Internet unter<br />

www.<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong>.de .<br />

11


Thomas Steinmüller<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer<br />

Rechtsform<br />

Gemeinnützige GmbH<br />

Gesellschafter<br />

Alleinige Gesellschafterin der <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

GmbH ist die Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main .<br />

Klinikleitung<br />

Kaufmännischer Geschäftsführer:<br />

Thomas Steinmüller<br />

Medizinischer Geschäftsführer:<br />

Dr . med . Christof Kugler<br />

Pflegedienstdirektor:<br />

Christof Reinmüller<br />

Ärztlicher Direktor:<br />

PD Dr . med . Lothar Schrod, Assoc . Professor<br />

Schwerpunkte der Behandlung<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst ist mit 18 Kliniken und zwei<br />

Zentralinstituten ein <strong>Klinikum</strong> der höchsten Versorgungsstufe<br />

(Maximalversorgung) und Akademisches Lehrkranken-<br />

haus der Johann Wolfgang Goethe-Universität <strong>Frankfurt</strong><br />

am Main mit 986 Betten, 44 Plätzen in den beiden Tages-<br />

kliniken und 60 Betten für gesunde Neugeborene .<br />

Auf dem 78 .000 m 2 großen Areal befinden sich die Zentrale<br />

Interdisziplinäre Notaufnahme sowie die Kindernotfallambulanz,<br />

Kliniken der Augenheilkunde, Chirurgie, Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe, Urologie, insgesamt vier Kliniken für Innere<br />

12<br />

Dr. med. Christof Kugler<br />

Medizinischer Geschäftsführer<br />

Wir über uns:<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Medizin (Kardiologie, konservative Intensivmedizin, Angiologie;<br />

Gastroenterologie, Diabetologie/Endokrinologie, Infektiologie,<br />

Allgemeine Innere Medizin; Hämatologie, Onkologie,<br />

Palliativmedizin, Geriatrie), H<strong>als</strong>-Nasen-Ohren-Heilkunde,<br />

Kopf- und H<strong>als</strong>chirurgie, Plastische Gesichtschirurgie,<br />

Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Neurologie, Orthopädie und<br />

Unfallchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin mit Sozial-Pädiat-<br />

rischem Zentrum (SPZ), Psychiatrie, Anästhesie, Radiologie<br />

und Neuroradiologie . Hinzu kommen Institute für Laboratoriumsmedizin<br />

sowie Pathologie . In den verschiedensten<br />

Tageskliniken/Ambulanzen wird eine zunehmende Zahl von<br />

Patientinnen und Patienten auch ambulant betreut .<br />

Ausstattung<br />

Die <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH bietet:<br />

38 Krankenstationen<br />

Tageskliniken für Geriatrie und Psychiatrie eine interdisziplinäre<br />

Intensivtherapie-Station mit 33 Intensivbetten<br />

sowie die Intensivstation für Neonatologie mit 12 Betten<br />

20 OP-Säle<br />

Stroke Unit mit 12 Betten<br />

medizinische Großgeräte, wie z .B .<br />

64-Zeilen Kernspintomographie, Computertomographen,<br />

2 Biplanare Angiographie-Systeme, Links- und Rechtsherzkatheter<br />

und EPU-Messplatz für elektrophysio-<br />

logische Diagnostik und Therapie des Herzens, Nierensteinzertrümmerer,<br />

Digitale Subtraktions-Angiographie<br />

(DSA)<br />

Außerdem sind ein Notarzteinsatzfahrzeug, ein Intensivtransportwagen<br />

und ein Babynotarztwagen direkt auf dem<br />

Klinikgelände stationiert .<br />

Leistungsdaten (pro Jahr)<br />

■ 33.500 stationäre Patientinnen und Patienten<br />

■ 70.000 ambulante Patientinnen und Patienten<br />

■ mehr <strong>als</strong> 20.000 verschiedene stationäre und<br />

ambulante Operationen


Budget<br />

Der jährliche Umsatz des Unternehmens liegt bei rund<br />

145 Mio . Euro .<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Rund 2 .200 Beschäftigte, davon:<br />

■ ca . 1 .000 im Pflegedienst<br />

■ ca . 300 im Ärztlichen Dienst<br />

■ ca . 900 Beschäftigte in weiteren Berufsgruppen<br />

Ausbildung<br />

Die <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH bildet in ihren<br />

staatlich anerkannten Schulen rund 400 Auszubildende in<br />

den folgenden Gesundheitsberufen selbst aus:<br />

■ Schule für Krankenpflege,<br />

- Kinderkrankenpflege,<br />

- Krankenpflegehilfe<br />

■ Schule für operationstechnische Assistenten/innen (OTA)<br />

■ Schule für Physiotherapie<br />

■ Schule für technische Assistenten/innen in der Medizin<br />

■ Schule für Ergotherapie<br />

Meilensteine in der Geschichte des <strong>Klinikum</strong>s<br />

1858 erteilte der Herzog von Nassau die Genehmigung, ein<br />

Handwerker- und Gesindehospital zu errichten . Dies gilt <strong>als</strong><br />

Geburtsstunde der Städtischen Kliniken <strong>Frankfurt</strong> am Main-<br />

Höchst . Unter kommunaler Regie wurde 1875 ein Erweiterungsbau<br />

geplant und umgesetzt .<br />

1902 gelang Dr . Paul Schwerin, Arzt des ehemaligen<br />

Städtischen Krankenhauses und Werksarzt der Farbwerke<br />

<strong>Hoechst</strong>, die erste Naht am verletzten rechten Vorhof<br />

des Herzens . Damit machte er das Krankenhaus über die<br />

Heimatgrenzen hinweg sogar international berühmt .<br />

1924 wurden die Chirurgische und Medizinische Klinik in<br />

separaten Häusern neu gebildet .<br />

1965 wurde der vierzehngeschossige Zentralbau<br />

fertig gesteIlt .<br />

1978 nahm die erste Geriatrische Tagesklinik in<br />

Deutschland hier ihre Arbeit auf .<br />

1986 konnten die Augenklinik sowie die Neurologische<br />

und Psychiatrische Klinik in einen großzügig ausgestatteten<br />

Neubau einziehen .<br />

1990 wurde der Erweiterungstrakt für die Zentrale<br />

Operationsabteilung und die Geburtshilfliche Abteilung in<br />

Betrieb genommen .<br />

2000 feierten die Städtischen Kliniken ihr 125-jähriges<br />

Bestehen in kommunaler Trägerschaft .<br />

2005 erfolgte die Inbetriebnahme des neuen Gebäudes<br />

K mit interdisziplinärer Zentraler Notaufnahme, sechs<br />

weiteren OP-Sälen und interdisziplinärer Intensivtherapie-<br />

Station mit insgesamt 31 Therapieplätzen .<br />

2008 war ein besonderes Jubiläumsjahr für die Städtischen<br />

Kliniken <strong>Frankfurt</strong> am Main-Höchst, dessen Geburtsstunde<br />

sich zum 150 . Mal jährte .<br />

2009 erfolgte die Gründung der <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

GmbH mit gemeinnützigem Charakter .<br />

Zum 1.1.2010 wurde das <strong>Klinikum</strong> in eine gemeinnützige<br />

kommunale Gesellschaft überführt und führt seither den<br />

Namen „<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst“ (vorher: Städtische<br />

Kliniken <strong>Frankfurt</strong> a .M .-Höchst) . Alleinige Gesellschafterin<br />

ist die Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main .<br />

Kontaktdaten:<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon 069 3106-0 (Zentrale)<br />

Fax 069 3106-3030<br />

E-Mail info@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Internet www .<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Stand: 2012<br />

13


Wo finde ich was im Krankenhaus?<br />

Lageplan<br />

14<br />

Krankenpflegeschule<br />

OTA-Schule<br />

MTA-Schule<br />

Physiotherapie-Schule<br />

Ergotherapie-Schule<br />

SPZ 2+3<br />

Augenambulanz<br />

Palliativmedizin


Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie<br />

Praxis für Innere Medizin und Kardiologie<br />

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Praxis für Laboratoriumsmedizin<br />

Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Ärztlicher Leiter<br />

Jan Henniger<br />

Telefon: 069 3106-4615<br />

E-Mail: henniger@mvz-hoechst .de<br />

Internet: www .mvz-hoechst .de<br />

Medizinisches Versorgungszentrum<br />

am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst (Gotenstraße 41) stehen Ihnen <strong>als</strong> Patient (alle Kassen<br />

und privat) niedergelassene Fachärzte unterschiedlicher Fachrichtungen unter einem Dach in jeweils eigener Praxis zur Verfügung .<br />

Die Ärzte des Zentrums pflegen eine enge Zusammenarbeit miteinander und bei Bedarf auch mit den stationären Einrichtungen des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst, um Ihnen eine optimale Diagnostik und Behandlung zu ermöglichen .<br />

Unsere Anmeldung ist von 8 Uhr bis 16 Uhr durchgehend besetzt . Termine nach Vereinbarung .<br />

Die Fachgebiete unserer Praxen sind:<br />

Praxis für Chirurgie und Unfallchirurgie<br />

J. Henniger, Dr. med. B. Benecken<br />

Fachärzte für Chirurgie<br />

Unfallchirurgie<br />

Tel .: 069 3106-4615<br />

Fax: 069 3106-4614<br />

E-Mail: chirurgie@mvz-hoechst .de<br />

Gesamtes Spektrum der ambulanten fachärztlichen<br />

Diagnostik und Behandlung<br />

Praxis für Innere Medizin und Kardiologie<br />

Dr. med. G. Bruch<br />

Tel .: 069 312680<br />

Fax: 069 306983<br />

■ Ambulantes Operieren<br />

■ Röntgen<br />

■ Ultraschalldiagnostik<br />

■ Wundmanagement<br />

■ Frakturbehandlung<br />

■ Sonographie von Herz, Abdomen, Schilddrüse<br />

■ Stressechokardiographie<br />

■ Duplexsonographie der Arterien und Venen<br />

(Extremitäten-, H<strong>als</strong>- und Nierenarterien)<br />

■ Langzeit-EKG, Langzeit-Blutdruckmessung<br />

■ Belastungs-EKG<br />

■ Kontrolle von Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren<br />

■ Coronarangiographie und Coronarintervention<br />

Praxis für Kinder- und Jugendmedizin<br />

S. Ilhan, B. Kohlhase-Griebel<br />

Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Tel .: 069 3005-9090<br />

Fax: 069 3003-9761<br />

E-Mail: paediatrie@mvz-hoechst .de<br />

Gesamtes Spektrum der kinderhausärztlichen Betreuung<br />

der kleinen Patienten<br />

Vorsorgeuntersuchungen<br />

Impfungen<br />

Ultraschalldiagnostik<br />

Akupunktur<br />

Praxis für Laboratoriumsmedizin<br />

Dr. med. O. Colhoun, Dr. med. J. Schulze, Dr. med. H. Wogawa<br />

Fachärzte für Laboratoriumsmedizin<br />

Bluttransfusionswesen<br />

Tel .: 069 3106-2952<br />

Fax: 069 3106-2202<br />

E-Mail: labor@mvz-hoechst .de<br />

■ Gesamtes Spektrum labordiagnostischer Untersuchungen:<br />

Klinische Chemie, Immunologie, Gerinnungsdiagnostik,<br />

Hämatologie, Infektionsserologie, Immunphänotypisierung<br />

■ Transfusionsmedizin<br />

■ Bakteriologie<br />

Praxis für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

J. Azubuike<br />

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie<br />

Tel .: 069 312680<br />

Fax: 069 306983<br />

E-Mail: psychiatrie@mvz-hoechst .de<br />

■ Gruppentherapie<br />

■ Psychoonkologie<br />

■ Gerontopsychiatrie<br />

Psychiatrische und psychotherapeutische Diagnostik und Therapie<br />

15


Anzeige<br />

Anzeige<br />

16<br />

Anzeige


Kritik, Lob und Anregungen<br />

Patientenbefragung und Umgang mit Beschwerden<br />

von Patienten im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserem <strong>Klinikum</strong><br />

sind bestrebt, Ihnen eine optimale Versorgung zu bieten .<br />

Ist/war Ihre Behandlung nicht so, wie Sie es sich vorgestellt<br />

haben, nehmen wir Ihre Kritik sowie Anregungen gerne auf .<br />

Ebenso freuen wir uns natürlich auch über ein Lob .<br />

Daher möchten wir Sie ermuntern, uns Ihre Vorschläge am<br />

Ende, ggf . auch während Ihres Aufenthalts im <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Frankfurt</strong> Höchst, schriftlich oder mündlich zukommen zu<br />

lassen . Nur mit Ihrer Hilfe gelingt es, unsere Leistungen<br />

noch stärker auf die Bedürfnisse unserer Patienten auszurichten<br />

und Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu<br />

gestalten . Hierzu gibt es im <strong>Klinikum</strong> ein Beschwerdeverfahren<br />

und die kontinuierliche Patientenbefragung .<br />

Patienten, Angehörige sowie Besucher können ihre<br />

konstruktive Kritik sowie Anregungen zur Verbesserung der<br />

Patientenversorgung äußern .<br />

Wie funktioniert das Beschwerdeverfahren?<br />

„Es recht zu machen jedermann,<br />

ist eine Kunst, die keiner kann“<br />

Wohl wahr, auch in unserem <strong>Klinikum</strong> kann es mitunter vorkommen,<br />

dass einmal etwas weniger optimal, etwas weniger<br />

professionell oder etwas weniger kundenorientiert abläuft .<br />

Dies lässt sich leider nicht ganz vermeiden .<br />

Deshalb haben wir in unserem <strong>Klinikum</strong> ein zentrales<br />

Beschwerdemanagement für Sie eingerichtet . Hier werden<br />

all Ihre Anregungen und Kritikpunkte angenommen,<br />

bearbeitet und ausgewertet . Unser Bestreben ist es, Ihnen<br />

bei Ihrem Problem behilflich zu sein und, sofern die Möglichkeit<br />

besteht, kurzfristig eine Lösung oder zumindest einen<br />

Kompromiss herbeizuführen .<br />

Nur mit Hilfe Ihrer Rückmeldungen und Hinweise können wir<br />

im Rahmen unseres internen Verbesserungsprozesses mögliche<br />

Fehler abstellen und versuchen, unsere Ablaufprozesse<br />

zu optimieren . Natürlich nehmen wir auch gern ein Lob von<br />

Ihnen entgegen . Als Ansprechpartner stehen Ihnen,<br />

neben allen anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

unseres Hauses<br />

Klaus Haberer<br />

Telefon 069 3106-2512<br />

Fax 069 3106-3220<br />

E-Mail Klaus .Haberer@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Kornelia Lins-Szudarski<br />

Telefon 069 3106-2290<br />

Fax 069 3106-2429<br />

E-Mail Kornelia .Lins-Szudarski@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

zur Verfügung .<br />

Wie funktioniert die kontinuierliche<br />

Patientenbefragung?<br />

Sie und alle anderen Patientinnen und Patienten erhalten<br />

bei ihrer stationären Aufnahme auf der Station einen<br />

Fragebogen . Bitte füllen Sie diesen am Tag Ihrer Entlassung<br />

oder auch gerne früher aus und werfen Sie ihn in den Briefkasten,<br />

der sich auf Ihrer Station befindet, ein . Angehörige<br />

sind ausdrücklich gebeten, wenn nötig, beim Ausfüllen des<br />

Fragebogens zu helfen . Der Briefkasten wird regelmäßig<br />

geleert, die Bögen werden elektronisch ausgewertet und die<br />

Ergebnisse an die jeweiligen Stationen zurück geleitet . Seien<br />

Sie versichert, dass die Anonymität gewahrt bleibt .<br />

Lediglich die Station wird bei der Auswertung vermerkt,<br />

um die Rückmeldung an das jeweilige Team zu ermöglichen .<br />

Ihre Angaben sind somit ein zentraler Bestandteil zur<br />

kontinuierlichen Verbesserung bzgl . der Versorgung und<br />

Betreuung unserer Patienten und Angehörigen .<br />

17


Die Aufnahme ins <strong>Klinikum</strong><br />

Ihre Aufnahme durch die Verwaltung<br />

Um einen reibungslosen Ablauf Ihres Krankenhausaufenthalts<br />

zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass Sie sich<br />

bei Ihrer Ankunft in der Anmeldung bzw . der Patientenauf-<br />

nahme melden . Hier werden Ihre persönlichen Daten<br />

aufgenommen, die wir sowohl für die Verwaltung <strong>als</strong><br />

auch für die medizinische und pflegerische Versorgung<br />

benötigen .<br />

Die Patientenaufnahme befindet sich im Erdgeschoss des<br />

Hauptgebäudes (Gebäude A) neben der Information .<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Donnerstag 7 – 16 Uhr<br />

Freitag 7 – 15 Uhr<br />

Außerhalb der regulären Arbeitszeiten und am Wochenende<br />

erfolgt die Aufnahme in der Zentralen Notfallaufnahme<br />

(Gebäude K) .<br />

Informationen über die Vergütung für unsere Leistungen<br />

finden Sie in den „Informationen über den Pflegekostentarif“,<br />

die Sie auch bei der Patientenaufnahme erhalten<br />

können . Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Patientenaufnahme (Tel . -2316; -2651; -2794) bzw . der<br />

Patientenverwaltung (Tel . -2740; -2299) stehen für weitere<br />

Rückfragen gern zur Verfügung . Über den Umfang der<br />

„ärztlichen Wahlleistungen“ <strong>als</strong> Privatpatient mit Chefarztwahl<br />

und deren Vergütung informiert Sie der zuständige<br />

Chefarzt bei der medizinischen Aufnahme .<br />

Den Abschluss der verwaltungs seitigen Aufnahme stellt der<br />

„Behandlungsvertrag“ evtl . ergänzt durch die<br />

„Wahlleistungsvereinbarung“ dar .<br />

Ihre Aufnahme durch die<br />

medizinischen und pflegerischen Bereiche<br />

Über die Anmeldung/Patientenaufnahme wird die<br />

Aufnahmeschwester informiert, die den jeweils zuständigen<br />

Arzt informiert bzw . die erforderlichen medizinischen<br />

Untersuchungen einleitet . Eine Einweisung in ein Krankenhaus<br />

bedeutet nicht gleichzeitig die sofortige stationäre Aufnahme<br />

. Im Rahmen einer vorstationären Behandlung ist die<br />

18<br />

stationäre Behandlungsbedürftigkeit zu prüfen . Vorstationäre<br />

Behandlungen können an mehreren Tagen stattfinden<br />

und werden in der Ambulanz durchgeführt . Vor Operationen<br />

und ähnlichen Eingriffen werden Sie durch die beteiligten<br />

Ärzte über die Risiken und Chancen des Eingriffs und des<br />

Heilungsprozesses u .a . anhand von Aufklärungsbögen<br />

umfangreich informiert . Stellen Sie bitte in diesen Auf-<br />

klärungsgesprächen alle Ihnen vorkommenden Fragen .<br />

Im Anschluss bitten wir Sie um die schriftliche Bestätigung,<br />

dass das Aufklärungsgespräch stattgefunden hat und Sie<br />

mit der Operation/dem Eingriff einverstanden sind . Bei<br />

Notfallpatienten gilt ein abgekürztes Aufnahmeverfahren .<br />

Erforderliche Unterlagen<br />

Um Ihre persönlichen Daten aufnehmen zu können,<br />

benötigen wir Ihren gültigen Personalausweis mit Lichtbild<br />

und Ihre gültige Krankenversicherungskarte (KV-Karte) .<br />

Bei einer Einweisung durch Ihren Haus- oder Facharzt<br />

benötigen wir darüber hinaus den Einweisungsschein .<br />

Aus medizinischer Sicht wäre es gut, wenn Sie weitere<br />

Unterlagen über frühere Erkrankungen, die nicht in unserem<br />

Haus behandelt wurden, mitbringen . Dies gilt auch für die<br />

Angabe von Medikamenten, die Sie derzeit einnehmen .<br />

Diese Angaben benötigt der Arzt u .a ., um sich einen umfassenden<br />

Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die<br />

Heilungsmöglichkeiten Ihrer Krankheit machen zu können .<br />

Notwendige persönliche Dinge<br />

Bringen Sie bitte nur die für Ihren Aufenthalt unbedingt<br />

notwendigen Dinge mit .<br />

Hierzu gehören:<br />

Zahnbürste, Zahnpasta, Becher, evtl . ein Behältnis für den<br />

Zahnersatz, Duschgel, Shampoo, Handtücher, Waschlappen,<br />

Kamm bzw . Haarbürste, Rasierzeug, Kosmetik und<br />

Taschentücher .<br />

An Kleidung sollten Sie mitbringen:<br />

Nachthemden oder Schlafanzüge, Bade- oder Morgenmantel,<br />

Hausschuhe, Strümpfe, Unterwäsche, Freizeitkleidung .


Der Aufenthalt im <strong>Klinikum</strong><br />

Der Tagesablauf<br />

Das <strong>Klinikum</strong> kann nur reibungslos funktionieren,<br />

wenn Mitarbeiter und Patienten in der Organisation<br />

„mitspielen“ . Eine Notfallbehandlung ist ein Teil der<br />

täglichen Versorgung und muss nach Dringlichkeit in den<br />

Tagesablauf eingefügt werden, die zu Wartezeiten führen<br />

können . Unsere Mitarbeiter arbeiten ständig an<br />

Verbesserungen in der Organisation .<br />

Falls es dennoch einmal „hakt“, haben Sie bitte<br />

Verständnis . Sie können uns helfen, wenn Sie uns in der<br />

Bewältigung des regulären Tagesablaufes unterstützen .<br />

Anzeige<br />

Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers<br />

Es ist für Sie, aber auch für uns erfreulich, wenn Sie durch<br />

die fortschreitende Genesung nicht mehr an das Krankenbett<br />

gebunden sind . Orientieren Sie sich bitte aber an den<br />

Anweisungen Ihres Arztes, wann Sie das Zimmer verlassen<br />

dürfen . Um einen Überblick über die Patienten zu erhalten,<br />

ist es wünschenswert, dass Sie sich beim Verlassen der<br />

Station im Stationszimmer abmelden . Seien Sie bitte<br />

während der Visiten-, Behandlungs- und Essenszeiten in<br />

Ihrem Zimmer .<br />

Für den Aufenthalt außerhalb des Krankenzimmers stehen<br />

Ihnen die Aufenthaltsräume der Stationen sowie die Freianlagen<br />

zur Verfügung . Bitte verlassen Sie aber aus Haftungsgründen<br />

nicht das Krankenhausgelände .<br />

19


Die Entlassung aus dem <strong>Klinikum</strong><br />

Wir freuen uns mit Ihnen, wenn nach einem Krankenhausaufenthalt<br />

der Tag der Entlassung bevorsteht .<br />

Die Entlassung erfolgt, wenn Sie nach Auffassung des<br />

zuständigen Arztes keiner stationären Behandlung mehr<br />

bedürfen .<br />

In der Regel wird nach der Entlassung der weitere<br />

Heilungsprozess durch Ihren Hausarzt betreut . Es kann aber<br />

erforderlich sein, dass bestimmte Nachuntersuchungen weiterhin<br />

durch unsere Ärzte wahrgenommen werden müssen .<br />

Diese werden ambulant im Rahmen einer „nachstationären<br />

Behandlung“ durchgeführt .<br />

Auch hier können mehrere Behandlungstage anfallen .<br />

Ihr Stationsarzt wird Sie über alle Maßnahmen informieren,<br />

die Sie zu Hause im Hinblick auf Ihre Krankheit zu beachten<br />

haben . Ein Kurzbericht informiert umgehend Ihren Hausarzt<br />

über Ihre Krankheit und die Möglichkeiten der Weiterbehandlung<br />

. Ihm folgt ein detaillierter Abschlussbericht . Die<br />

Unterlagen über Ihre Krankheit wie Röntgenaufnahmen und<br />

Befunde werden über 30 Jahre in unserem Archiv aufgehoben<br />

. Wir können Ihnen versichern, dass die gespeicherten<br />

Daten den strengen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes<br />

unterliegen .<br />

Bevor Sie unser Krankenhaus verlassen, bitten wir Sie nochm<strong>als</strong><br />

zur Patientenaufnahme zu gehen, um dort erforderliche<br />

Verwaltungsformalitäten zu erledigen .<br />

Für Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen rechnet das<br />

Krankenhaus direkt mit den Krankenkassen ab .<br />

Darüber hinaus gibt es jedoch Leistungen, die zusätzlich<br />

berechnet werden .<br />

Hierzu gehören:<br />

■ die Bezahlung der gesetzlichen Zuzahlungen<br />

■ die Abrechnung von Wahlleistungen, sofern nicht im<br />

Versicherungsumfang enthalten „Informationen über<br />

den Pflegekostentarif“<br />

Falls Sie körperlich hierzu nicht in der Lage sind, bitten Sie<br />

das Pflegepersonal bzw . Ihre Angehörigen um Mithilfe .<br />

20<br />

Ergänzende Hinweise für Privatpatienten:<br />

Nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus erhalten<br />

Sie – meist mit etwas Zeitversatz – eine oder mehrere<br />

Abrechnungen der Chefärzte, die Sie mit Angabe der<br />

Bankverbindung des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst bitte <strong>als</strong><br />

Leistungsnachweis Ihrer privaten Krankenversicherung<br />

vorlegen . Sollten Sie zu dieser Abrechnung Fragen haben,<br />

stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Debitorenbuch-<br />

haltung sehr gern zur Verfügung .<br />

(Tel . 069 3106-3096; -3097; -3534)<br />

Pflege nach dem Krankenhausaufenthalt<br />

Während Ihres Krankenhausaufenthaltes kann es sich<br />

ergeben, dass Sie aufgrund Ihrer Erkrankung auch nach<br />

der Entlassung auf Hilfe angewiesen sind .<br />

Art und Umfang werden der Stationsarzt und die<br />

Sozialarbeiterin gemeinsam mit Ihnen beraten und<br />

erste Schritte einleiten .<br />

Schwerpunkte bilden dabei:<br />

■ Häusliche/ambulante Pflege<br />

■ Kurzzeitpflege<br />

■ Essen auf Rädern<br />

■ Hauswirtschaftspflege<br />

■ Hausnotruf<br />

■ Pflegeheim<br />

Für Ihre weitere Genesung wünschen<br />

wir Ihnen alles Gute!


Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst von A – Z<br />

A<br />

Allgemeine Vertragsbedingungen (AVB)<br />

Die Allgemeinen Vertragsbedingungen regeln die<br />

Vertragsbeziehungen zwischen dem Patienten und dem<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst . Mit der Unterschrift auf dem<br />

Behandlungsvertrag erklärt sich der Patient mit den AVB einverstanden<br />

.<br />

Alkohol<br />

Alkohol kann den Heilungsprozess stören . Deshalb<br />

darf der Genuss alkoholischer Getränke nur mit dem<br />

Einverständnis des Arztes in der von ihm genehmigten<br />

Art und Menge erfolgen .<br />

Angehörige<br />

Kontaktdaten Ihrer Angehörigen können Sie auf Wunsch in<br />

der Patientenaufnahme angeben .<br />

Anregungen, Lob oder Kritik<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst sind bestrebt, Ihnen eine optimale Versorgung zu<br />

bieten . Ist eine Behandlung einmal nicht optimal, nehmen<br />

wir Ihre Anregungen und Kritik gerne auf .<br />

Haben Sie Anregungen oder wollen Sie Lob bzw . Kritik<br />

äußern? Dann wenden Sie sich bitte an das zuständige<br />

Beschwerdemanagement (Tel . -2512), Ihren Stationsarzt<br />

oder Ihre Stationsschwester . Darüber hinaus stehen Ihnen<br />

der zuständige Chefarzt, die Pflegedienstleitung und die<br />

Krankenhausverwaltung für Ihre Sorgen zur Verfügung .<br />

Wir sind an Ihrer konstruktiven Kritik sowie an Anregungen<br />

zur Verbesserung Ihrer Versorgung interessiert . Am Ende<br />

Ihres Aufenthalts bitten wir Sie um Beantwortung des<br />

Patientenfragebogens, der auf der Station erhältlich ist . Sie<br />

können ihn in die entsprechend gekennzeichneten Briefkästen<br />

auf den Stationen oder an der Patientenaufnahme<br />

einwerfen . Ihr Fragebogen wird anonym (d .h . ohne Namensnennung)<br />

ausgewertet und den verschiedenen Bereichen im<br />

Krankenhaus zur Verfügung gestellt . Wenn Sie eine Antwort<br />

wünschen, bitten wir um Ihre Adresse .<br />

Ärzte<br />

Für Ihre Behandlung ist der jeweilige Stationsarzt unmittelbar<br />

zuständig . Zusätzlich überwachen der Chefarzt und der<br />

Oberarzt Ihrer Klinik ständig Ihre Behandlung .<br />

Unsere Ärzte sind auf eine gute Kooperation mit Ihnen angewiesen<br />

. Es ist für den Heilungsprozess von großer Bedeutung,<br />

dass Sie unseren Ärzten alle Fragen zu<br />

Ihrer Krankheit offen und vollständig beantworten .<br />

Scheuen Sie sich auch nicht, Nebensächlichkeiten zu<br />

erwähnen . Der Arzt kann unter Umständen daraus<br />

wertvolle Erkenntnisse gewinnen .<br />

Berichten Sie dem Arzt bei der Visite, wie Sie sich fühlen, ob<br />

Ihnen die verordneten Medikamente helfen, ob Ihnen das<br />

Essen bekommt und wie Ihre Verdauung funktioniert .<br />

Lassen Sie sich bitte von Ihrem Stationsarzt fortlaufend über<br />

Ihr Krankheitsbild informieren . Unsere Ärzte sind<br />

verpflichtet, Sie über die vorgesehenen Behandlungsmaßnahmen,<br />

Untersuchungen, Operationen und die Wirkungsweise<br />

der verordneten Medikamente aufzuklären .<br />

Wenn Sie oder Ihre Angehörigen die Ärzte sprechen<br />

wollen, nutzen Sie bitte die entsprechenden Sprechzeiten<br />

oder vereinbaren Sie einen Termin . Nähere Informationen<br />

gibt Ihnen Ihr Stationsarzt oder das Pflegepersonal .<br />

21


Arztbriefe<br />

Die so genannten Arztbriefe werden nach Ihrer<br />

Entlassung für Ihre/n Hausärztin/Hausarzt erstellt .<br />

Es ist deshalb wichtig für uns, deren/dessen Anschrift<br />

zu kennen . Geben Sie diese am besten bereits bei der<br />

Aufnahme – sonst bitte bei der Stationsleitung oder<br />

der/dem Stationsärztin/Stationsarzt – an .<br />

Aufnahme<br />

Die Patientenaufnahme befindet sich im Erdgeschoss<br />

des Hauptgebäudes (Gebäude A) neben der Information<br />

(Tel . -2316; -2651; -2794) .<br />

Besonderheiten: Kinder werden über die Kindernotfall-<br />

ambulanz aufgenommen . Geburten über die Klinik für<br />

Gynäkologie und Geburtshilfe (Kreißsaal) .<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Donnerstag 7 Uhr – 16 Uhr<br />

Freitag 7 Uhr – 15 Uhr<br />

Außerhalb der regulären Arbeitszeiten und am Wochenende<br />

erfolgt die Aufnahme in der Zentralen Notaufnahme<br />

(Gebäude K) .<br />

Aufenthaltsräume<br />

Wenn es Ihnen auf Grund Ihres Gesundheitszustandes möglich<br />

ist und Ihr Arzt/Ihre Ärztin Ihnen erlaubt<br />

aufzustehen, können Sie die Aufenthaltsräume der<br />

einzelnen Krankenstationen oder die Patienten- und<br />

Besuchercaféteria aufsuchen .<br />

Ausweis<br />

Bei der Aufnahme in unser <strong>Klinikum</strong> müssen wir natürlich<br />

wissen, wer Sie sind . Aus rechtlichen Gründen dürfen wir<br />

uns dabei nicht nur auf Ihre Angaben oder die Ihrer<br />

Angehörigen verlassen, sondern müssen die Vorlage von<br />

Ausweispapieren verlangen . Selbstverständlich werden alle<br />

Angaben zur Person vertraulich behandelt . Ärztinnen, Ärzte,<br />

Krankenschwestern, Krankenpfleger und alle<br />

weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hauses<br />

haben die Schweigepflicht und die Bestimmungen des<br />

Datenschutzes zu beachten .<br />

22<br />

B<br />

Bank<br />

(siehe „Geldautomat“)<br />

Begleitperson<br />

Insbesondere bei Kindern <strong>als</strong> Patienten kann die Aufnahme<br />

einer Begleitperson medizinisch erforderlich sein .<br />

Diese ergänzende Aufnahme ist für Sie kostenfrei<br />

(bis Eintritt Schulalter) .<br />

In sonstigen Fällen können wir Ihnen – sofern Raumkapazitäten<br />

zur Verfügung stehen – <strong>als</strong> kostenpflichtige<br />

Wahlleistung die Aufnahme einer Begleitperson anbieten .<br />

Besucherinnen und Besucher<br />

Auch uns freut es, wenn Sie Besuch bekommen .<br />

Deshalb haben wir auch eine großzügige Regelung<br />

der Besuchszeiten getroffen . Wir bitten Sie aber,<br />

sich nicht zu viel Besuch zuzumuten, weil es sonst<br />

für Sie selbst, aber auch für Ihre Mitpatientinnen<br />

und Mitpatienten zur Last werden könnte .<br />

Besuchszeiten<br />

Besuche sind im gesamten Klinikbereich zu den üblichen<br />

Tageszeiten gestattet . Dabei sind die festgelegten<br />

Ruhezeiten (20 Uhr – 7 Uhr) zu beachten .<br />

Ausnahmen:<br />

■ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Klinik für Kinderchirurgie,<br />

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

(Wochenbettstation) täglich von 14 Uhr bis 19 Uhr<br />

■ Intensivbehandlungsstationen: nach Vereinbarung<br />

(pro Patient eine Person)<br />

Im Einvernehmen mit der Ärztin/dem Arzt können<br />

Sonderregelungen getroffen werden .<br />

Beurlaubung<br />

Eine Beurlaubung unterbricht den Behandlungsprozess<br />

und ist daher nur aus zwingenden Gründen möglich .<br />

Hierzu ist die Genehmigung Ihres Stationsarztes sowie<br />

der Krankenkasse erforderlich .


Bibliothek<br />

(siehe „Patientenbücherei“)<br />

Blumen<br />

Vasen stehen auf den jeweiligen Stationen zur Verfügung .<br />

Wir bitten Sie aus hygienischen Gründen, keine Topf-<br />

pflanzen mit Erde von Ihren Verwandten und Freunden anzunehmen<br />

.<br />

Brand- und Katastrophenfall<br />

Bitte orientieren Sie sich zu Beginn Ihres Aufenthalts<br />

über die Fluchtwege anhand der ausgehängten<br />

Flucht wegepläne .<br />

Im Brandfall beachten Sie folgendes:<br />

■ Ruhe bewahren<br />

■ Fenster und Türen schließen<br />

■ Anweisungen des Person<strong>als</strong> befolgen<br />

■ Das Krankenhaus auf den gekennzeichneten<br />

Fluchtwegen verlassen<br />

■ Benutzen Sie auf keinen Fall den Aufzug .<br />

Briefkasten<br />

Ein Briefkasten der Deutschen Post befindet sich<br />

im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Gebäude A)<br />

links neben den Aufzügen .<br />

Entleerungszeiten:<br />

Montag bis Freitag 16 .45 Uhr und 18 .15 Uhr<br />

Samstag 12 .00 Uhr<br />

Sonntag 9 .30 Uhr<br />

Briefmarken<br />

Erhalten Sie an der Kasse oder im SB-Shop im Foyer des<br />

Hauptgebäudes (Gebäude A, Erdgeschoss) .<br />

C<br />

Caféteria<br />

(siehe „Patienten- und Besuchercaféteria“)<br />

D<br />

Datenschutz<br />

Wir werden Sie während Ihres Krankenhausaufenthaltes<br />

mehrfach bitten, unterschiedlichsten Mitarbeitern unseres<br />

Hauses etwas über Ihre Person und Ihre Krankheit zu berichten<br />

. Solche persönlichen Informationen sind durch den<br />

Datenschutz gegenüber Unbefugten geschützt .<br />

Alle Mitarbeiter unseres Hauses unterliegen der Schweigepflicht<br />

. Dies gilt auch bei Auskünften am Telefon gegenüber<br />

Angehörigen .<br />

Sie können unsere Mitarbeiter in besonderen Fällen von<br />

der Schweigepflicht entbinden . Hierzu benötigen wir die<br />

namentliche Nennung der Auskunftspersonen .<br />

E<br />

Einkaufsmöglichkeiten<br />

(siehe SB-Laden „Kanne Café“)<br />

Essen<br />

Unser Küchenpersonal ist bemüht, Ihnen eine ausreichende,<br />

schmackhafte und abwechslungsreiche Kost<br />

zuzubereiten . Sollte es Ihnen dennoch einmal nicht so<br />

gut schmecken wie zu Hause, dann bedenken Sie bitte, dass<br />

die Koch-, Würz- und Eßgewohnheiten höchst<br />

unterschiedlich sind . Wir sind aber für Verbesserungsvorschläge<br />

jederzeit dankbar (Patientenfragebogen) .<br />

Der Speiseplan liegt ab Donnerstag der Vorwoche für Sie<br />

zur Einsicht auf den Stationen aus . In der Regel bieten wir<br />

Ihnen zum Mittagessen drei Wahlmöglichkeiten an, die Sie<br />

am Vortag bestellen können . Wenn Ihnen die Mahlzeit nicht<br />

ausreichend erscheint, haben Sie die Möglichkeit, auf den<br />

Speiseanforderungskarten das Plus-Zeichen anzukreuzen .<br />

Für Patienten, die auf Grund ihrer Erkrankung eine<br />

spezielle Diätkostform benötigen, liegt ein gesonderter<br />

Diätspeiseplan vor .<br />

23


Entlassung<br />

Wir freuen uns mit Ihnen darüber, wenn Sie wieder gesund<br />

sind und nach Hause dürfen . Der genaue Zeitpunkt für Ihre<br />

Entlassung kann jedoch nur von Ihrer/Ihrem behandelten<br />

Ärztin/Arzt festgelegt werden . Anstrebenswert ist eine<br />

Entlassungszeit zwischen 10 Uhr und 11 Uhr, um neu<br />

ankommenden Patienten einen frühen Einzug<br />

zu ermöglichen .<br />

Wer ohne Einwilligung bzw . gegen ärztlichen Rat das<br />

Krankenhaus verlässt, muss die Verantwortung für<br />

mögliche gesundheitliche und finanzielle Folgen selbst<br />

tragen . Ihre Stationsärztin/Ihr Stationsarzt wird Ihnen<br />

Ratschläge für künftiges Verhalten mit auf den Weg geben .<br />

Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt erhält einen schriftlichen<br />

Abschlussbericht (siehe „Arztbrief“) .<br />

F<br />

Fernsehen/Rundfunk<br />

Sämtliche Patientenzimmer sind mit je einem<br />

Fernsehapparat/Radio ausgestattet . Zur Aktivierung<br />

benötigen Sie eine Telefonkarte, die Sie an einem der<br />

Telefonkartenautomaten für 15 EURO erwerben können . Bei<br />

der Entlassung erhalten Sie das nicht verbrauchte<br />

Geld inkl . Pfand am Automaten zurück, sofern Sie die<br />

Karte nicht zusätzlich <strong>als</strong> Telefonkarte benutzen .<br />

In der Patientenanmeldung, an der Information im<br />

Gebäude A und auf den Stationen erhalten Sie die<br />

Patienteninformation zur Nutzung von Telefon,<br />

Fernsehen und Radio .<br />

G<br />

Geldautomat<br />

In der Eingangshalle des Gebäudes A steht Ihnen für<br />

Abhebungen und Einzahlungen von der <strong>Frankfurt</strong>er<br />

Sparkasse während der allgemeinen Öffnungszeiten ein<br />

Geldautomat zur Verfügung:<br />

Montag bis Sonntag von 6 Uhr – 20 Uhr .<br />

24<br />

Die „Grünen Damen“ und die „Gelben Damen“<br />

Die „Grünen Damen“ und die „Gelben Damen“ sind<br />

ehrenamtliche Mitarbeiterinnen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst .<br />

„Grüne Damen“ erkennen Sie an der hellgrünen<br />

Dienstkleidung . Ihre Aufgabe ist es, Patienten während<br />

des Krankenhausaufenthaltes durch Besuche, kleine<br />

Besorgungen oder einfach durch „Zeit haben“ zu begleiten<br />

. Das Pflegepersonal auf der Station vermittelt gern einen<br />

Kontakt .<br />

„Gelbe Damen“ tragen eine gelbe Dienstkleidung und unterstützen<br />

Patienten bei der Erledigung der Aufnahme-formalitäten<br />

sowie damit zusammenhängenden Fragen .<br />

Gottesdienst (siehe auch „Seelsorge“)<br />

Die Möglichkeit zur Teilnahme am Gottesdienst besteht an<br />

Sonn- und Feiertagen um 10 Uhr . Die Gottesdienste, im<br />

Wechsel gestaltet von der evangelischen und katholischen<br />

Krankenhausseelsorge, finden im Gemeinschaftsraum<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst im zweiten Stock des Hauptgebäudes<br />

(Gebäude A) statt .<br />

Auf Wunsch werden Patienten von Mitarbeiterinnen oder<br />

Mitarbeitern der Krankenhausseelsorge im Rollstuhl oder im<br />

Bett zum Gottesdienst abgeholt<br />

(ev . Seelsorge Tel . -2967; kath . Seelsorge Tel . -2926) .<br />

H<br />

Haftung<br />

Das <strong>Klinikum</strong> haftet nicht bei Verlust von Geld und<br />

Wertsachen in den Krankenzimmern . Diese können an der<br />

Kasse im Gebäude A unentgeltlich in Verwahrung gegeben<br />

werden (siehe „Kasse“) . Aus rechtlichen Gründen kann die<br />

Rückgabe nur an Sie oder eine schriftlich bevollmächtigte<br />

Person erfolgen .<br />

Haustiere<br />

Aus hygienischen Gründen können wir Ihnen und Ihren<br />

Besuchern leider nicht gestatten, Haustiere mit ins<br />

Krankenhaus zu bringen .


Hygiene<br />

Die Mitarbeiter unserer Kliniken und der Reinigungsdienst<br />

halten alle Einrichtungen so sauber wie möglich . Sie unterstützen<br />

uns in diesem Bemühen, wenn Sie Ihre Abfälle in die<br />

dazu vorgesehenen Behälter werfen . Übrigens, wir unterstützen<br />

auch die Mülltrennung (Grüner Punkt) .<br />

Unterstützen Sie uns in diesem umweltbewussten Handeln .<br />

I<br />

Internet<br />

Im Foyer des Hauptgebäudes (Gebäude A) steht Ihnen<br />

gegen Gebühr ein Internetterminal zur Verfügung .<br />

Weiterhin besteht die Möglichkeit, über den Telefonanschluss<br />

im Patientenzimmer (mittels eines eigenen<br />

Laptops) das Internet zu nutzen . Melden Sie dies bitte bei<br />

der Schaltung Ihrer Telefonkarte den Mitarbeiterinnen/<br />

Mitarbeitern unserer Telefonzentrale . Leider ist die Anzahl<br />

der Nutzer bisher noch begrenzt . Wir sind aber bemüht, diesen<br />

Zugang zukünftig allen Interessenten zu bieten .<br />

K<br />

Kasse<br />

Die Kasse ist zuständig für alle im Zusammenhang mit Ihrem<br />

Aufenthalt abzuwickelnden Geldgeschäften (u .a .<br />

Zahlung von Verordnungsgebühren, Telefonrechnung, Eigenanteil<br />

für den stationären Aufenthalt) . Daneben<br />

können Geld und Wertsachen unentgeltlich in Verwahrung<br />

gegeben werden .<br />

Öffnungszeiten: Montag – Donnerstag:<br />

8 Uhr – 12 Uhr und 12 .30 Uhr - 16 Uhr<br />

Freitag:<br />

8 Uhr – 12 Uhr und 12 .30 Uhr – 14 Uhr<br />

Krankenunterlagen<br />

Die Unterlagen über Ihre Behandlung in unserem<br />

<strong>Klinikum</strong> mit darin verzeichneten medizinischen Daten<br />

sind für die Ärztin/den Arzt bestimmt . Sie unterliegen<br />

der besonderen ärztlichen Schweigepflicht . Wenn Ihre<br />

Hausärztin/Ihr Hausarzt oder eine andere medizinische<br />

Stelle Angaben über Ihre medizinischen Daten benötigen,<br />

dürfen wir sie grundsätzlich nur dann weitergeben, wenn<br />

Sie unsere Ärztinnen/Ärzte schriftlich von der ärztlichen<br />

Schweigepflicht befreien . In Zweifelsfragen wenden Sie sich<br />

bitte an die Stationsärztin/den Stationsarzt .<br />

Kiosk<br />

(siehe „SB-Laden“)<br />

Krankenschwester/-pfleger<br />

Die Krankenschwestern/-pfleger sind Ihr erster<br />

Ansprechpartner auf der Station . Sie bemühen sich<br />

Tag und Nacht um Ihr Wohlbefinden . Haben Sie bitte<br />

Verständnis, wenn das Pflegepersonal nicht immer sofort<br />

Ihren Wünschen nachkommen und nicht ständig bei Ihnen<br />

sein kann .<br />

Dies gilt besonders in der Nacht . Beachten Sie bitte, dass<br />

Notfälle und schwerkranke Patienten den Vorrang haben<br />

müssen . Haben Sie bitte auch Verständnis, dass durch den<br />

Schichtdienst nicht immer dieselben Pflegekräfte zu Ihnen<br />

kommen können . Wenn Sie dennoch unzufrieden sind, sprechen<br />

Sie bitte mit der Stationsschwester .<br />

M<br />

Medikamente<br />

Nehmen Sie die Medikamente, die Sie im Krankenhaus<br />

erhalten haben, bitte gewissenhaft ein . Sollten Sie merken,<br />

dass Ihnen das eine oder das andere Medikament nicht<br />

bekommt, sagen Sie es bitte unverzüglich Ihrem<br />

Stationsarzt .<br />

Medikamente, die Sie mitgebracht haben, sollten Sie nicht<br />

ohne Einwilligung des Stationsarztes weiter einnehmen . Der<br />

Gebrauch derartiger Medikamente ohne das Wissen unserer<br />

Ärzte kann im Zusammenwirken mit anderen<br />

Präparaten zu Unverträglichkeiten führen, die gefährlich sein<br />

können .<br />

25


Menüauswahl<br />

(siehe „Verpflegung“)<br />

Telefon (öffentlich)<br />

Im gesamten <strong>Klinikum</strong> sind öffentliche Telefone<br />

(Münz- und Kartentelefone) vorhanden .<br />

P<br />

Parken<br />

Für Patienten und Besucher stehen ein gebührenpflichtiger<br />

Parkplatz an der Gotenstraße und ein Parkhaus direkt am<br />

Krankenhaus zur Verfügung . Stationäre Patienten der<br />

Klinik haben die Möglichkeit, ihr Fahrzeug zu<br />

ermäßigten Preisen im Parkhaus an der Gotenstraße<br />

(direkt gegenüber der Klinik) abzustellen .<br />

in der ersten Woche 30 EURO<br />

jede weitere Woche 20 EURO<br />

Der Wochenvertrag ist direkt mit dem Parkhaus<br />

abzuschließen .<br />

Patientenbücherei<br />

Zur Entspannung und zur Abwechslung steht allen<br />

Patienten die Patientenbücherei der Krankenhausseelsorge<br />

im Erdgeschoss des Zentralbaues,<br />

Raum 063, zur Verfügung .<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 12 Uhr – 13 Uhr .<br />

Patienten- und Besuchercaféteria<br />

Im Hauptgebäude (Gebäude A) finden Sie die Patientenund<br />

Besuchercaféteria . Hier haben Sie und Ihre<br />

Angehörigen die Möglichkeit, einen kleinen Imbiss bzw .<br />

Erfrischungsgetränke zu sich zu nehmen . Die Patienten- und<br />

Besuchercaféteria wird von einem Pächter betrieben .<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 8 Uhr – 18 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und an Feiertagen 10 Uhr – 18 Uhr<br />

26<br />

Patientenfürsprecher(in)<br />

Sofern Sie sich mit Anregungen, Beschwerden oder<br />

Problemen nicht unmittelbar an die zuständigen Stellen<br />

unseres <strong>Klinikum</strong>s wenden möchten, stehen Ihnen auch<br />

Patientenfürsprecher/innen <strong>als</strong> neutrale Ansprechpartner/<br />

innen zur Verfügung . Die Patientenfürsprecherinnen/<br />

Patientenfürsprecher sind gemäß dem Hessischen<br />

Krankenhausgesetz durch die Stadtverordnetenversammlung<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main gewählt und ehrenamtlich<br />

tätig . Sie sollen die Anliegen der Patientinnen und<br />

Patienten vertreten und können sich unmittelbar an die<br />

zuständigen Stellen wenden .<br />

Die Patientenfürsprecher/innen sind im Erdgeschoss<br />

des Hauptgebäudes (Gebäude A), Zimmer Nr . A-EG 061<br />

montags von 17 Uhr bis 18 Uhr und donnerstags 10 Uhr<br />

bis 11 Uhr zu erreichen . Neben diesen regelmäßigen<br />

Sprechzeiten können auch andere zeitliche Vereinbarungen<br />

getroffen werden . Telefonisch erreichen Sie die<br />

Patientenfürsprecher(innen) unter Tel . -2173 zu den<br />

angegebenen Zeiten . Alternativ können Sie auch eine<br />

schriftliche Nachricht über die hausinterne Poststelle (Postfach<br />

im Erdgeschoss des Hauptgebäudes) zukommen lassen<br />

. Die Patientenfürsprecher(innen) werden sich<br />

dann unverzüglich mit Ihnen in Verbindung setzen .<br />

Persönliches<br />

Ins <strong>Klinikum</strong> sollen nur die notwendigsten<br />

Kleidungsstücke und Gebrauchsgegenstände mitgebracht<br />

werden . Geld- und Wertsachen können bei der Kasse in Verwahrung<br />

gegeben werden (siehe „Kasse“) . Bitte geben Sie<br />

Ihre Wertsachen möglichst gleich Ihren Angehörigen mit<br />

nach Hause .<br />

R<br />

Rauchen<br />

Rauchen schadet nicht nur Ihnen, sondern auch Ihren<br />

Mitpatienten . Im gesamten <strong>Klinikum</strong> ist das Rauchen<br />

untersagt .<br />

Ruhezeiten<br />

Ruhezeiten sind erforderlich, um eine kontinuierliche<br />

Genesung einzuhalten . Wir bitten Sie daher,<br />

die Mittagsruhe von 12 Uhr bis 13 .30 Uhr einzuhalten .<br />

Die Nachtruhe beginnt um 20 Uhr .


Raum der Stille<br />

Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Gebäude A)<br />

befindet sich der „Raum der Stille“ . Dieser Raum steht<br />

Patienten, Angehörigen, aber auch Mitarbeitern aller<br />

Religionen und Konfessionen zum Beten, Meditieren oder<br />

einfach nur zum Nachdenken offen . Der Raum ist Tag und<br />

Nacht geöffnet; er liegt in der Nähe des Treppenhauses<br />

und ist ausgeschildert .<br />

S<br />

Schulunterricht<br />

Für schulpflichtige Kinder und Jugendliche kann auch im<br />

<strong>Klinikum</strong> Unterricht durch ein qualifiziertes Lehrerteam<br />

erteilt werden, soweit dies aus ärztlicher Sicht möglich<br />

und angezeigt ist . Näheres können Sie über die<br />

Stationsleitung erfahren .<br />

SB-Laden „Kanne Café“<br />

Im Erdgeschoss des Hauptgebäudes (Gebäude A) wird von<br />

einem Pächter ein Selbstbedienungsladen betrieben . Das<br />

Café bietet ein reichhaltiges Sortiment an Shopartikeln und<br />

Kioskware sowie ein anspruchsvolles Caféambiente mit<br />

einer geschmackvollen Auswahl an Speisen und Getränken .<br />

Hier können Sie alle Dinge des persönlichen Bedarfs sowie<br />

auch Zeitungen, Zeitschriften und vieles andere einkaufen .<br />

Auf die Preisgestaltung haben wir keinerlei Einfluss .<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag 8 Uhr – 19 Uhr<br />

Samstag 8 Uhr – 18 Uhr<br />

Sonntag 10 Uhr – 18 Uhr<br />

Seelsorge<br />

(siehe auch „Gottesdienst“)<br />

Im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst gibt es eine evangelische und<br />

eine katholische Krankenhausseelsorge .<br />

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger besuchen die<br />

Patienten, soweit es ihnen möglich ist, auf der Station .<br />

Sie sind unter den folgenden Rufnummern<br />

telefonisch erreichbar:<br />

069 3106–2967 evangelisch,<br />

069 3106–2926 katholisch .<br />

Verlässlich anzutreffen sind die Seelsorgerinnen und Seelsorger<br />

montags bis freitags von 12 Uhr bis 13 Uhr in den<br />

Räumen der Krankenhausseelsorge im Erdgeschoss<br />

des Hauptgebäudes (A):<br />

Raum 060 und 061: evangelische Seelsorge,<br />

Raum 062 und 063: katholische Seelsorge .<br />

Standesamtliche Angelegenheiten<br />

(für die Eltern von neugeborenen Kindern)<br />

Zur Geburt Ihres Kindes gratulieren auch wir sehr herzlich<br />

und wünschen Ihnen und vor allem dem neuen Familienmitglied<br />

alles Gute . Nach der Geburt Ihres Kindes ist unser<br />

Haus verpflichtet, innerhalb von sieben Kalendertagen die<br />

Anmeldung beim hiesigen Standesamt vorzunehmen .<br />

Hier für steht Ihnen Frau Müller, Tel . -3186, oder ihre Vertretung<br />

in der Patientenverwaltung<br />

(Hauptgebäude, Zimmer 007) in der Zeit von<br />

Montag bis Donnerstag von 8 Uhr bis 15 Uhr<br />

und Freitag von 8 Uhr bis 13 Uhr<br />

gern zur Verfügung .<br />

• Welche Unterlagen werden für die Beurkundung<br />

und zur Weiterleitung an das Standesamt benötigt.<br />

- bei Verheirateten:<br />

Stammbuch oder eine beglaubigte Abschrift des<br />

Familienbuches und die Unterschrift beider Eltern<br />

- bei ledigen Müttern:<br />

• Geburtsurkunde der Mutter sowie<br />

deren Unterschrift<br />

• ggf. Vaterschaftsanerkennung<br />

- bei geschiedenen Müttern,<br />

die in Deutschland geheiratet haben:<br />

• eine beglaubigte Abschrift des Familienbuches<br />

der geschiedenen Ehe mit Scheidungsvermerk<br />

- bei eingebürgerten Staatsbürgern:<br />

• Einbürgerungsurkunde<br />

- bei ausländischen Mitbürgern:<br />

• die Pässe beider Elternteile sowie die<br />

internationale Heiratsurkunde mit beglaubigter<br />

Übersetzung bzw . die Heiratsurkunde im Original<br />

- Marokkanische Staatsbürger<br />

• benötigen vom Konsulat eine Bescheinigung, dass<br />

es sich bei dem gewünschten Vornamen um einen<br />

männlichen oder weiblichen Vornamen handelt .<br />

27


• Für welche Beurkundungen/Eintragungen sind<br />

Gebühren zu entrichten und in welcher Höhe?<br />

28<br />

▪ Eintragung der Geburt ins Stammbuch<br />

inklusive 3 Geburtsurkunden<br />

= 25,00 €<br />

▪ 3 Geburtsurkunden<br />

ohne Eintragung ins Stammbuch<br />

= 20,00 €<br />

▪ die Erstausfertigung einer<br />

internationalen Geburtsurkunde<br />

= 10,00 €<br />

▪ jede zusätzliche Geburtsurkunde<br />

- deutsch oder international -<br />

= 5,00 €<br />

▪ zuzüglich etwaiger Versandgebühr<br />

per Einschreiben<br />

= 3,00 €<br />

Die Gebühren müssen bei Frau Steiner oder ihrer<br />

Vertretung in Zimmer 007 der Patientenverwaltung<br />

entrichtet werden .<br />

• Welche Urkunden (Geburtsbescheinigungen)<br />

werden vom Standesamt gebührenfrei erstellt?<br />

Alle Bescheinigungen für Kindergeld, Elterngeld, Krankenkasse<br />

der Mutter (Mutterschaftshilfe)<br />

und kirchliche Zwecke .<br />

• Verfahren:<br />

Die Geburtsanzeige wird vom <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

an das Standesamt <strong>Frankfurt</strong>-Höchst geschickt . Die Sachbearbeiterinnen<br />

beim Standesamt Höchst sind unter der<br />

Rufnummer 069 - 212 45571 zu erreichen .<br />

Adresse und Sprechstunden<br />

des Standesamtes in <strong>Frankfurt</strong>-Höchst:<br />

Seilerbahn 2<br />

(hinter dem Bolongaro - Palast, Bolongarostr . 109)<br />

Mo, Di, Mi und Fr 7 .30 Uhr bis 12 Uhr<br />

Do 13 .30 Uhr bis 18 Uhr<br />

Die Urkunden/Stammbücher können beim Standesamt<br />

abgeholt oder Ihnen auf Wunsch per Einschreiben<br />

zugestellt werden . Vorsorglich möchten wir Sie darauf<br />

hinweisen, dass eine sofortige Ausstellung der Urkunden<br />

auch beim Standesamt nicht möglich ist .<br />

Die Bearbeitungszeit beträgt ca . 1 Woche .<br />

T<br />

Taxi<br />

Wenn Sie ein Taxi bei der Entlassung benötigen,<br />

informieren Sie bitte den Pförtner oder das Pflegepersonal .<br />

Team Entlassmanagement<br />

Unser Entlassmanagement unterstützt Sie in wirtschaftlichen,<br />

sozialen oder familiären Angelegenheiten .<br />

Insbesondere hilft es Ihnen und Ihren Angehörigen bei<br />

der organisatorischen Vorbereitung der Pflege oder<br />

Rehabilitation nach Ihrem Krankenhausaufenthalt .<br />

Sie erreichen das Team Entlassmanagement des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst unter<br />

Tel . -3021; -2779; -3719; -2742; -3020; -2961 .<br />

Telefon<br />

Nahezu sämtliche Patientenbettstellplätze sind mit einem<br />

Telefon ausgestattet . Sie benötigen zur Aktivierung<br />

eine Telefonchipkarte, die Sie an einem der Telefon-<br />

kartenautomaten für 15,00 € erwerben können . In der<br />

Patientenanmeldung, an der Information im Haupt gebäude<br />

und auf der Station erhalten Sie die Patienteninformation zur<br />

Nutzung von Telefon, Fernsehen und Radio .<br />

Telefon<br />

Nahezu sämtliche Patientenbettstellplätze sind mit einem<br />

Telefon ausgestattet . Sie benötigen zur Aktivierung eine<br />

Telefonchipkarte, die Sie an einem der Telefonkarten-<br />

automaten für 15,00 € erwerben können .<br />

In der Patientenanmeldung, an der Information im<br />

Haupt gebäude und auf der Station erhalten Sie die<br />

Patienteninformation zur Nutzung von Telefon,<br />

Fernsehen und Radio .<br />

Grundgebühren: 1,50 € /Tag<br />

Einheit: 0,15 €<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass in den meisten Bereichen<br />

unseres <strong>Klinikum</strong>s das Nutzen von Mobiltele fonen (Handy)<br />

untersagt ist, da diese medizinische Gerät schaften stören<br />

können .


V<br />

Verlegung<br />

Manchmal ist es nötig, dass Sie Ihren Platz in Ihrem Krankenzimmer<br />

wechseln oder sogar auf eine andere Station<br />

verlegt werden müssen . Meistens sind medizinische Gründe<br />

die Ursachen . Ihre Pflegekräfte und Ärzte werden Ihnen die<br />

Ursachen gerne nennen . Haben Sie bitte<br />

Verständnis, dass Sie nach einer derartigen Verlegung nicht<br />

immer einen entsprechenden „Fensterplatz“ wieder erhalten<br />

können .<br />

W<br />

Wahlleistungen<br />

Für gesetzlich Versicherte entstehen außer durch<br />

Zu zahlungen keine weiteren Kosten durch den<br />

Krankenhausaufenthalt, weil wir diese Kosten direkt mit<br />

der Krankenkasse abrechnen . Neben den allgemeinen<br />

Leistungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, so genannte<br />

Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen . Dort gibt es<br />

auch weitere Informationen über Angebote . Einzelheiten<br />

entnehmen Sie bitte den Informationen über den<br />

Pflegekostentarif, die Sie bei der Patientenaufnahme<br />

erhalten können .<br />

Z<br />

Zustimmung zu medizinischen<br />

Eingriffen/medizinische Aufklärung<br />

Vor der Durchführung von medizinischen Eingriffen haben<br />

Sie Anspruch auf eine ausführliche Information über Art,<br />

Umfang und Durchführung der beabsichtigten Therapie bzw .<br />

Eingriffsfolgen, z .B . Operationsnarben, Risiken und eventuelle<br />

Komplikationen .<br />

Ergänzend erhalten Sie von unseren Mitarbeitern<br />

Aufklärungsbögen, in denen Ihnen Fragen gestellt<br />

werden . Die offene und vollständige Beantwortung der<br />

Fragen bilden für unsere Ärzte wichtige Informationen . Wenn<br />

Sie Fragen nicht verstehen oder andere Fragen zu dem<br />

bevorstehenden Eingriff haben, scheuen Sie sich nicht, diese<br />

zu stellen, unsere Ärzte werden Sie Ihnen<br />

gerne beantworten . Vor allen medizinischen Eingriffen,<br />

insbesondere Operationen, Narkosen und Endoskopien<br />

benötigen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung . In der Regel<br />

wird diese Einwilligung schriftlich dokumentiert . Mit Ihrer<br />

Unterschrift bestätigen Sie, dass Sie ausreichend unterrichtet<br />

worden sind und Sie sich mit dem vorgeschlagenen Eingriff<br />

einverstanden erklären . Bei Minderjährigen<br />

benötigen wir die Zustimmung der Eltern, bei schweren ärztlichen<br />

Eingriffen die beider Elternteile . Eine Ausnahme von<br />

der Einwilligung gibt es nur, wenn der Patient aufgrund seines<br />

körperlichen Zustands (z .B . Bewusstlosigkeit) hierzu<br />

nicht in der Lage ist oder eine lebensbedrohliche Lage<br />

besteht, die keinen Zeitaufschub zulässt .<br />

* Falls in diesem Text männliche Formulierungen, wie z .B .<br />

Patienten, Mitarbeiter etc . verwendet werden, ist immer<br />

jeweils auch die weibliche Form gemeint .<br />

Anzeige<br />

29


Anzeige Anzeige<br />

30<br />

Anzeige<br />

Anzeige


Hygieneteam: Claudia Kupfer, Dr. med. Jörg Schulze, Petra Franke (v.l.n.r.)<br />

Stichwort Krankenhaushygiene<br />

Das Hygieneteam des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst vor Ort<br />

besteht aus zwei Hygienefachkräften sowie einem Arzt für<br />

Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie mit Zertifikat<br />

Krankenhaushygiene (Zusatzbezeichnung Krankenhaus-<br />

hygiene), unter Aufsicht des Medizinischen Geschäftsführers<br />

Dr . med . Christof Kugler .<br />

Weiterhin wird die Krankenhaushygiene von einem<br />

externen Krankenhaushygieniker, insbesondere für die technische<br />

Hygiene, unterstützt .<br />

Die folgenden Aufgaben fallen dabei an:<br />

Ansprechpartner für das medizinische Personal in allen<br />

Fragen der Krankenhaushygiene<br />

Mithilfe bei der Erarbeitung und Erstellung von<br />

Hygieneplänen gemeinsam mit den Klinikmitarbeitern<br />

Hygiene-Management von Patienten mit<br />

multiresistenten Erregern<br />

Mitarbeit bei mikrobiologisch-hygienischen Visiten,<br />

Beratungen und epidemiologischen Untersuchungen<br />

Durchführung krankenhaushygienischer Begehungen<br />

Überwachung von hygienisch relevanten Maßnahmen<br />

Schulung und praktische Anleitung des Person<strong>als</strong><br />

Mitwirkung bei Planungsgesprächen zur Planung und<br />

Durchführung von Bau- und Sanierungsvorhaben<br />

Zusammenarbeit mit den Ausbildungsstätten der<br />

Medizinfachberufe<br />

Beratung der Zentralen Dienste in allen Fragen der<br />

Krankenhaushygiene<br />

Schulungen und Fortbildungen werden in allen krankenhaushygienisch<br />

relevanten Bereichen durchgeführt . In der<br />

Hygienekommission werden in regelmäßigen Abständen<br />

hygienerelevante Themen besprochen . Zur Hygienekommission<br />

gehören neben dem Hygieneteam auch die hygienebeauftragten<br />

Ärzte der einzelnen Kliniken sowie Vertreter<br />

anderer Abteilungen . Es besteht eine enge Zusammenarbeit<br />

mit dem Gesundheitsamt der Stadt <strong>Frankfurt</strong> a .M .<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst ist Gründungsmitglied im<br />

MRE-Netzwerk Rhein-Main, vertreten durch den leitenden<br />

Arzt Dr . Jörg Schulze, Institut für Laboratoriumsmedizin .<br />

Zudem beteiligt sich das <strong>Klinikum</strong> an der Aktion<br />

„Saubere Hände“ des Bundesministeriums für Gesundheit .<br />

Ansprechpartner im Hygieneteam:<br />

Claudia Kupfer, Hygienefachkraft<br />

Telefon: 069 3106-2767<br />

Petra Franke, Hygienefachkraft<br />

Telefon: 069 3106-3575<br />

Dr. med. Jörg Schulze, Leitender Arzt<br />

Telefon: 069 3106-2952<br />

31


Gemeinsam stark gegen Krebs<br />

Jedes Jahr erkranken in Deutschland 436 .000 Menschen<br />

an Krebs . Eine Diagnose, der wir gemeinsam mit Ihnen<br />

durch einem Team kompetenter und motivierter Mitar-<br />

beiterinnen und Mitarbeiter aus Pflege und Medizin begegnen<br />

wollen . Im interdisziplinären Tumorzentrum <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst (TFH) unter Leitung von Prof . Dr . med . Hans-Günter<br />

Derigs, Chefarzt der Onkologie, werden Screening,<br />

Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachbehandlung<br />

der Krebserkrankungen am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

durchgeführt . Wir stehen zusammen mit unseren<br />

niedergelassenen Kollegen für eine übergreifende<br />

Gesamtversorgung und Palliativbehandlung .<br />

Das Tumorzentrum <strong>Frankfurt</strong> Höchst (TFH) ist zertifiziert<br />

durch die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und<br />

Onkologie . Es erzielt exzellente Behandlungsergebnisse<br />

für onkologische Patienten über die gesamte Versorgungskette<br />

hinweg .<br />

Unsere Hauptaufgabe ist eine qualitätsgesicherte, evidenz-<br />

und leitlinienbasierte onkologische Versorgung maligner<br />

Erkrankungen . Unsere qualifizierten und motivierten Mit-<br />

arbeiter sowie die gute Zusammenarbeit mit unseren<br />

Kooperationspartnern im Rhein-Main Gebiet schaffen<br />

eine hohe Zufriedenheit unserer onkologischen Patienten .<br />

Bei der Behandlung in einem Tumorzentrum profitiert der<br />

Patient von einem fachübergreifenden Ärzteteam unter<br />

einem Dach . D .h ., bei uns wird jeder Patient von mehreren<br />

unterschiedlichen Spezialisten behandelt . Diese treffen<br />

sich regelmäßig in Tumorboards, um für jeden Patienten<br />

ein individuelles Behandlungskonzept zu entwickeln . Der<br />

Kranke erhält so die für ihn optimale Behandlung nach dem<br />

neuesten Stand der Forschung, unabhängig davon, von<br />

welcher Fachrichtung er betreut wird . Hierzu gehören am<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst neben Onkologen, Gynäkologen,<br />

Urologen, Internisten/Gastroenterologen und Chirurgen,<br />

Neurochirurgen, HNO-Ärzten, Psychologen beispielsweise<br />

32<br />

Radiologen, die mit verschiedenen bildgebenden Verfahren<br />

die Erkrankung nachweisen, sowie Pathologen, die die<br />

Diagnose anhand der entnommenen Gewebeproben<br />

sichern können . Unter einem Dach vereint, können die<br />

verschiedenen Spezialisten jederzeit in Austausch treten<br />

und gemeinsam mit dem Patienten eine optimale Therapie-<br />

strategie erarbeiten, wie etwa in den regelmäßig stattfindenden<br />

Tumorboards, bei denen auch ambulant tätige<br />

Ärzte ihre Patienten vorstellen können . Der Zugang zu einer<br />

psychologischen Betreuung, zu Sozialdienst und zu Selbsthilfegruppen<br />

gehört ebenfalls zu den Vorteilen, die die<br />

Behandlung in einem Tumorzentrum dem Patienten bietet .<br />

Wir beteiligen uns aktiv an wissenschaftlichen Programmen<br />

und Studien, die der Verbesserung der Versorgung unserer<br />

Patienten dienen und erhöhen damit das Wissen der<br />

Patienten und der Bevölkerung über die häufigsten<br />

Krebserkrankungen .<br />

Die nachfolgend genannten Zentren bilden weitere<br />

Spezialisierungen, die entweder direkt zum Tumorzentrum<br />

gehören wie das Brustzentrum (zertifiziert durch die<br />

EUSOMA) und das Gynäkologische Krebszentrum<br />

(zertifiziert durch die DKG) oder <strong>als</strong> Kompetenzzentrum am<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst mit ihrem Versorgungsangebot<br />

die Behandlung onkologischer Erkrankungen unterstützen .<br />

Hierzu gehören das Kompetenzzentrum für chirurgische<br />

Erkrankungen des Pankreas (zertifiziert durch die DGAV)<br />

und das Kompetenzzentrum für chirurgische Koloprok-<br />

tologie (zertifiziert durch die DGAV) sowie die<br />

Pneumologie .<br />

Weitere Informationen: www .<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de


Schwerpunkt Pneumologie<br />

im Tumorzentrum<br />

Die Pneumologie beschäftigt sich mit den Erkrankungen der<br />

Lunge und ist ein Teilgebiet der Thoraxchirurgie sowie der<br />

Inneren Medizin .<br />

Der Schwerpunkt Pneumologie unter Leitung von Dr . med .<br />

Manfred Oestreicher, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin<br />

3 (Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie)<br />

vertritt die gesamte klinische Pneumologie mit einem<br />

breiten endoskopischen und funktionsdiagnostischen<br />

Leistungsspektrum:<br />

34<br />

Bronchoskopie<br />

Argon-Beamer<br />

Laser-Therapie<br />

Stent-Implantation<br />

EBUS-Untersuchungen<br />

Kryosonde<br />

Thorakoskopie<br />

Spirometrie<br />

Spiroergometrie<br />

Bodyplethysmographie<br />

Diffusionsmessung<br />

Bronchiale Provokation<br />

Broncholyse Test<br />

Atemmuskelfunktion<br />

Shunt-Messung<br />

Schlaf-Apnoe-Screening<br />

Kontakt<br />

Leiter des Schwerpunktes<br />

Pneumologie<br />

Dr. med.<br />

Manfred Oestreicher<br />

Internist, Pneumologe, Hämatologe<br />

Telefon: 069 3106-3696<br />

Telefax: 069 3106-3280<br />

E-Mail: manfred .oestreicher@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Ein pneumologischer Veranstaltungszirkel für Patienten<br />

befindet sich in Vorbereitung . In regelmäßigen Abständen<br />

stehen dann Themen wie COPD, Raucherentwöhnung,<br />

Tuberkulose, Lungenkrebs, Luftnot und vieles mehr im Mittelpunkt<br />

.


Sarkomzentrum<br />

Ein Schwerpunkt der Klinik für Chirurgie ist die Diagnostik<br />

und Therapie dieser Weichteiltumore . In interdisziplinärer<br />

Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen Radiologie,<br />

Nuklearmedizin, Onkologie, Anästhesie und Pathologie<br />

bieten wir die höchst mögliche Versorgung unserer<br />

Patienten . Zudem besteht eine Kooperation mit dem Universitären<br />

Zentrum für Tumorerkrankungen (UCT) <strong>Frankfurt</strong> .<br />

Unter Sarkomen versteht man einen bösartigen Tumor,<br />

ausgehend vom Stütz- bzw . Bindegewebe . Abhängig vom<br />

Ursprung des Tumors lassen sich mehrere Sarkome unterscheiden,<br />

wie z .B . das Liposarkom (von Fettzellen ausgehend),<br />

das Leiomyosarkom (von Muskelzellen ausgehend),<br />

das Angiosarkom (von Glutgefäßen ausgehend) oder das<br />

Fibrosarkom (von Bindegwebszellen ausgehend) um nur<br />

einige zu nennen . Gemeinsam ist allen Sarkomen, dass sie<br />

sehr früh in bzw . über die Blutbahn metastasieren . Sarkome<br />

treten überwiegend an den Extremitäten, sowie am Rumpf<br />

und Retroperitoneum auf, wobei durchaus auch der Kopf<br />

oder der H<strong>als</strong> befallen sein können . Eine eher seltene Form<br />

ist der Befall des Magen Darm Trakts, hier bezeichnet man<br />

diese Tumore <strong>als</strong> gastrointestinale Strumatumore (GIST) .<br />

Therapie eines Sarkoms<br />

Generell gilt, dass die Art der Therapie von der Lokalisation<br />

und Größe, sowie vom Differenzierungsgrad des Tumors<br />

abhängt . Mit Hilfe der mikroskopischen Untersuchungen<br />

des Pathologen lässt sich die Art des Gewebes (Tumortyp)<br />

sowie die Schwere der Entartung (Grading) bestimmen .<br />

Sarkome unterteilen sich in vier unterschiedliche Schweregrade<br />

G 1-3 . Zusammen mit den Ergebnissen der körperlichen<br />

Untersuchung und der erfolgten Schnittbildverfahren<br />

kann der Tumor dann in Form des in der Onkologie üblichen<br />

TNM-Schemas (T: Größe und Lage des Tumors, N: Lymphknotenbeteiligung,<br />

M: Fernmetastasierung ) klassifiziert<br />

werden . Entsprechend der beiden beschriebenen<br />

Einteilungen lässt sich zusammenfassend ein Tumorstadium<br />

(I-IV) erheben, dass für die weitere Therapie wegweisend ist .<br />

Zu den Therapieoptionen gehören in erster Linie die chirurgische<br />

Resektion, die Bestrahlung oder die Chemotherapie .<br />

Häufig ist zur optimalen Behandlung auch ein multimodales<br />

Therapiekonzept aus mehreren Einzeltherapien von Nöten .<br />

Allgemein gilt, dass bei niedrig entarteten Tumoren die<br />

Resektion in der Regel ausreichend ist, bei fortgeschrittenen<br />

Sarkomen, die nicht vollständig entfernt werden können,<br />

eine Bestrahlung die Wahrscheinlichkeit des<br />

Wiederauftretens des Tumors deutlich reduziert .<br />

Was ist bei der Therapie zu beachten?<br />

Kommt es zu einer chirurgischen Intervention, ist der ausreichende<br />

lokale Sicherheitsabstand von größter Bedeutung .<br />

Die Resektion sollte daher im „Gesunden“ (R0) erfolgen .<br />

Bei Tumoren der Gliedmaße ist der Erhalt der Extremität ein<br />

vorrangiges Ziel . Unter Umständen ist eine isolierte Extremitätenperfusion<br />

(ILP) vor der eigentlichen Resektion sinnvoll,<br />

um den Tumor in seinem Ausmaß zu verkleinern oder<br />

bereits entstandene Metastasen mit zu behandeln .<br />

Besondere Behandlungsverfahren:<br />

Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (ILP)<br />

Wenn ein bösartiger Tumor in den Arm oder den Beinen so<br />

groß ist, dass eine vollständige operative Entfernung fast<br />

unmöglich ist und nur eine Amputation eine Lösung sein<br />

könnte, kann die sogenannte isolierte hypertherme Extremitätenperfusion<br />

helfen . Die isolierte Extremitätenperfusion<br />

(ILP) <strong>als</strong> lokales, zytotoxisches Therapieverfahren kommt<br />

bei primär nicht resektablen Weichgewebsarkomen oder<br />

Melanomen der Extremitäten zur Anwendung . Ziel dieses<br />

Verfahrens ist es, durch eine Verkleinerung der Tumormasse<br />

die Resektion des Tumors in einem zweiten Eingriff zu<br />

ermöglichen und damit einer Amputation zu entgehen .<br />

Mehr Informationen:<br />

Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-<br />

und Thoraxchirurgie<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Matthias Schwarzbach<br />

Telefon: 069 3106 2498<br />

E-Mail: chirurgie@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Sarkomsprechstunde<br />

Dr . med . Fabian Bormann<br />

Dr . med . Florian Wenger<br />

Montag 15 Uhr - 18 Uhr<br />

nach Vereinbarung über das chirurgische Sekretariat<br />

Telefon: 069 3106-2498<br />

Telefax: 069 3106-2499<br />

E-Mail: chirurgie@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

35


Willkommen in der mobilen Welt von Agfa HealthCare!<br />

ORBIS ME! - Mobile Edition! - ist die neue, mobile Patientenakte von Agfa HealthCare. Geschaffen für mobile<br />

Endgeräte wie iPad, iPhone und iPod stellt ORBIS ME! die optimale Lösung dar, um Ihr ORBIS in die Hand zu<br />

nehmen. ORBIS ME! befreit Sie vom PC-Arbeitsplatz und gibt Ihnen alle notwendigen Informationen dort, wo<br />

Sie sie benötigen – am Patienten. Durch die Anbindung an ORBIS sind alle Informationen sowohl an Ihrem<br />

mobilen Endgerät <strong>als</strong> auch am stationären Arbeitsplatz stets synchronisiert. ORBISME! ist somit nahtlos in Ihre<br />

krankenhausweite Informationslogistik integriert.<br />

ORBISME! ist einfach und intuitiv. Die mobile Lösung lässt sich kinderleicht bedienen und erschließt sich<br />

schnell und unkompliziert. Alle Informationen auf Ihrem mobilen Endgerät sind durch die tiefe Integration<br />

mit ORBIS stets aktuell.<br />

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: www.agfahealthcare.de


Klinik für Augenheilkunde<br />

Die Klinik für Augenheilkunde des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst verfügt über vier Operationssäle, 48 Betten, eine<br />

Tagesklinik für ambulante Operationen sowie eine große<br />

Ambulanz mit mehreren Spezial abteilungen . Sie gehört<br />

damit zu den großen Augen abteilungen außer universitärer<br />

Einrichtungen in Deutschland . Patientinnen und Patienten<br />

werden vom niedergelassenen Augenarzt zur Operation<br />

oder weiterführenden Diagnostik überwiesen oder stellen<br />

sich <strong>als</strong> Notfall vor .<br />

Der Ambulanz sind folgende<br />

Spezialabteilungen angegliedert:<br />

■ Abteilung für Vorderabschnittschirurgie (Katarakt,<br />

Glaukom, Hornhaut- und Liderkrankungen u .a .m .)<br />

■ Abteilung für Erkrankungen des hinteren Augenabschnittes<br />

(z . B . Netzhautablösung, altersbedingte<br />

Makuladegeneration – AMD, diabetische Retinopathie,<br />

angeborene Netzhauterkrankungen, u .a .m .)<br />

■ Sehschule mit Kinderophthalmoplegie<br />

■ Fotoabteilung<br />

■ Abteilung für Elektrophysiologie: VEP, ERG, EOG<br />

(Diagnostik erblicher und erworbener Erkrankungen der<br />

Netzhaut und des Sehnerven)<br />

Sprechstunden<br />

(jeweils nur nach Terminvereinbarung und mit Überweisung<br />

vom Augenarzt):<br />

Allgemeine Ambulanz,<br />

Tel .: 069 3106-2975<br />

Sehschule/Kinderophtalmologie,<br />

Tel .: 069 3106-2988<br />

Privatsprechstunde,<br />

Tel .: 069 3106-2972<br />

Kontakt<br />

Behandlungsspektrum:<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Claus Eckardt<br />

Sekretariat: Anne-Marie Ebert<br />

Telefon: 069 3106-2972<br />

Telefax: 069 3106-3695<br />

E-Mail: Prof .Eckardt-Sekretariat@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Operation des Grauen Stars (Katarakt)<br />

■ Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)<br />

- Laseroperationen<br />

- chirurgische Verfahren<br />

■ Behandlung von Netzhauterkrankungen<br />

- Laseroperationen bei diabetischer Netzhauter-<br />

krankung, Gefäßverschlüssen, Netzhautlöchern,<br />

Frühgeborenenretinopathie<br />

- Operationen bei Netzhautablösungen und<br />

diabetischer Netzhauterkrankung<br />

- Operationen bei Erkrankungen der Stelle des<br />

schärfsten Sehens (Makulaforamen, epiretinale Gliose)<br />

- Eingriffe bei feuchter Makuladegeneration<br />

(Injektion, Netzhautrotation)<br />

■ Operative und konservative Behandlung von<br />

Verletzungen des Auges und der Periorbitalregion<br />

■ Behandlung von<br />

Tumoren der Aderhaut (Melanome, Metastasen)<br />

- Laseroperationen<br />

■ Schielbehandlung (konservativ und operativ)<br />

■ Behandlung von Hornhauterkrankungen<br />

- Hornhautverpflanzungen (Keratoplastik)<br />

- Amnionmembran-Aufnähung<br />

■ Plastische und kosmetische Chirurgie<br />

- Operationen von Lidfehlstellungen, Schlupflieder<br />

- Entfernung von Hauttumoren mit plastischer<br />

Deckung (Basaliome, etc .)<br />

■ Behandlung von Tränenwegserkrankungen<br />

■ Refraktive Chirurgie – Implantierbare Kontaklinsen (ICL)<br />

- Korrektur der mittleren und hohen Myopie<br />

(-5 bis –20 Dioptrien)<br />

- Korrektur der Hyperopie (+4 bis +10 Dioptrien)<br />

37


Klinik für Allgemein-,<br />

Viszeral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie<br />

Die Klinik für Chirurgie führt mit ihren verschiedenen<br />

Spezialgebieten sämtliche operative Verfahren im<br />

Gesamtgebiet der Chirurgie durch . Die technische<br />

Ausstattung entspricht mit HDTV-Video-Laparoskopie,<br />

stationärer DSA-Anlage für die endovaskulären Verfahren<br />

und Präparationsinstrumenten der letzten Generation dem<br />

neuesten Stand . Seit 2010 stehen auch ein Laser für Lungen-<br />

und Leberchirurgie sowie eine Herz-Lungen-Maschine zur<br />

isolierten Extremitätenperfusion (ILP) und zur hyperthermen<br />

intraperitonealen Chemoperfusion (HIPEC) zur Verfügung .<br />

Die einzelnen Teil bereiche werden durch hochqualifizierte<br />

Ärzte mit ihrem entsprechenden Team abgedeckt .<br />

Die hochspezialisierten Leistungen können auch außerhalb<br />

der regulären Dienstzeit erbracht werden, da neben dem<br />

Anwesenheitsdienst ein entsprechend fachlich qualifizierter<br />

Rufbereitschaftsdienst für Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie<br />

Spezialgebiete:<br />

■ Große onkologische Chirurgie incl . Pankreas,<br />

Oesophagus und Leber<br />

■ Sarkomchirurgie<br />

■ Colo-proktologische Chirurgie incl . ausgefeilter<br />

Operationstechniken in der Behandlung<br />

des Rectumkarzinoms<br />

■ ILP (Isolated Limb Perfusion)<br />

■<br />

■ HIPEC (Hypertherme IntraPEritoneale Chemoperfusion)<br />

■ Laparoskopische Chirurgie in allen<br />

Anwendungsgebieten<br />

■ Endokrine Chirurgie incl . Chirurgie der<br />

Nebenschilddrüsen (Hyperparathyreoidismus)<br />

und der Nebennieren<br />

■ Chirurgie von endokrinen Pankreastumoren<br />

(Insulinom, Gastrinom)<br />

■ Konventionelle Gefäßeingriffe mit Spezialisierung<br />

auf Chirurgie der Carotis, krurale Bypasschirurgie<br />

und Aortenaneurysmachirurgie<br />

■ Endovaskuläre Chirurgie, insbesondere mit endovaskulärer<br />

Stentimplantation bei Aortenaneurysmen,<br />

auch mit fenestrierten Prothesen<br />

38<br />

und Thoraxchirurgie vorgehalten wird . Die Klinik verfügt über<br />

eine eigene Wachstation (IMC), chirurgische Intensivstation<br />

und eine chirurgische Endoskopie, die jeweils mit der anästhesiologischen<br />

Klinik bzw . der gastroenterologischen Klinik<br />

verzahnt sind . Für die Patienten stehen insgesamt 82<br />

stationäre Betten auf vier Stationen zur Verfügung .<br />

Die Klinik für Chirurgie wurde 2008 von der Deutschen<br />

Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)<br />

erfolgreich <strong>als</strong> Kompetenzzentrum für chirurgische Koloproktologie<br />

zertifiziert . Das <strong>Klinikum</strong> ist Pankreaszentrum und<br />

beteiligt am Tumorzentrum <strong>Frankfurt</strong> Höchst (TFH) .<br />

Für die Unterbringung der Privatpatienten besteht eine Privatstation<br />

im 12 . und 13 . Obergeschoss mit Panoramablick<br />

über <strong>Frankfurt</strong> .<br />

■ Chirurgie der intrathorakalen Organe bei gut- und<br />

bösartigen Erkrankungen, auch mit Anwendung mit<br />

spezieller Techniken mit Manschettenresektion am<br />

Bronchus und an den Gefäßen, Laserresektionen und<br />

endobronchiale Lasertherapie, endobronchiale Ultraschalluntersuchungen<br />

und transbronchiale Punktionen<br />

■ Chirurgie von mediastinalen Tumoren inkl . Myasthenia<br />

gravis und operative Korrektur von Trache<strong>als</strong>tenosen<br />

■ Minimal-invasive Thoraxchirurgie<br />

(VATS = Video-assisted thoracic surgery) bei peripheren<br />

Rundherden, pleuralen Veränderungen und<br />

Thymuserkrankung (Myasthenie)<br />

■ Video-thorakoskopische Operationen am Sympathicus<br />

bei übermäßigem Schwitzen (Hyperhidrose)<br />

■ Chirurgische Endoskopie am oberen und unteren<br />

Gastrointestinaltrakt mit ausgedehnten endoskopischen<br />

Polypektomien und ERCP, ggf . auch mit interventionellen<br />

Verfahren und Histologiegewinnung


Bronchoskopie, auch mit Interventionen und<br />

Laserabtragungen sowie Stentimplantation<br />

Funktionsuntersuchungen<br />

■ Rectale Endosonographie<br />

■ Sphinkterdruckmessungen in Kooperation<br />

mit der Klinik für Kinderchirurgie<br />

Weitere Serviceangebote:<br />

■ Raucherentwöhnung bei Gefäß- und Lungenpatienten<br />

■ Diätberatung<br />

■ Stomaberatung<br />

■ Strukturiertes Gefäßtraining im AVK-Selbsthilfeverein<br />

Sprechstunden:<br />

■ Pankreas- und Lebersprechstunde, Di . 9 Uhr – 12 Uhr<br />

■ Thorax-Sprechstunde, Mi . + Fr . 13 Uhr - 15 Uhr<br />

■ Endokrine Sprechstunde, Do . 12 Uhr – 16 Uhr<br />

■ Privatsprechstunden jeweils<br />

nach Terminvereinbarung, Tel . 069 3106-2285<br />

■ Allgemeine und vorstationäre Sprechstunde,<br />

Mo . – Fr . 9 Uhr – 12 Uhr<br />

■ Proctologische Sprechstunde,<br />

Mo . + Mi . 8 .30 Uhr – 12 Uhr<br />

■ Gefäßsprechstunde, Mo . + Do . 13 Uhr – 14 .30 Uhr<br />

■ Sprechstunde Aortenaneurysma, Di . 13 Uhr – 14 .30 Uhr<br />

■ Herniensprechstunde, Mo . 12 Uhr – 16 Uhr<br />

Jeweils nach Terminvereinbarung, Tel . 069 3106-4611<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Matthias Schwarzbach<br />

Sekretariat: Kerstin Kleppich-Leko<br />

Telefon: 069 3106-2285<br />

Fax: 069 3106-2499<br />

E-Mail: Chirurgie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

39


Gefäßzentrum<br />

Das Team der Gefäßchirurgie des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst steht Patientinnen und Patienten zur Verfügung bei<br />

Krampfaderleiden sowie schweren Durchblutungsstörungen<br />

der Arme, des Beckens und der Beine . Neben Operationen<br />

an der H<strong>als</strong>schlagader bestehen <strong>als</strong> besondere Spezialität<br />

die offene und minimal-invasive Behandlung von Aneurysmen<br />

der Brust- und Bauchaorta . Ebenso nimmt die Behandlung<br />

von Dialysepatienten und Patienten mit diabetischem<br />

Fußsyndrom in jeweils enger Kooperation mit der Klinik für<br />

Innere Medizin einen immer größeren Raum ein .<br />

Schwerpunkte:<br />

■ Therapie des Krampfaderleidens durch zeitgemäße<br />

röntgenfreie Diagnostik und stadiengerechte Therapie<br />

(Miniphlebektomie) ambulant und stationär<br />

■ Einsatz „endovenöser“ Verfahren, sog . RFA (bei<br />

geeigneten Patienten)<br />

Sprechstunden:<br />

■ Allgemeine Gefäßsprechstunde<br />

(bei allgemeinen Durchblutungsstörungen,<br />

Venenerkrankungen, Gefäßerkrankungen, sonstige<br />

Aneurysmen, Nachsorge nach Stenteinbringung)<br />

Montag, Donnerstag 13 Uhr – 14 .30 Uhr<br />

■ Sprechstunde Aortenaneurysmen<br />

Dienstag 13 Uhr – 14 .30 Uhr<br />

Jeweils nach Terminvereinbarung, Tel . 069 3106-2871<br />

40<br />

Kontakt<br />

Leiter des Gefäßzentrums<br />

Prof. Dr. med.<br />

Wolf-Joachim Stelter<br />

Sekretariat:<br />

Telefon: 069 3106-2871<br />

Telefax: 069 3106-2410<br />

E-Mail: Wolf .Stelter@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Diagnostik und Therapie bei:<br />

Leiter Fachbereich Gefäßchirurgie<br />

OA Guido Rouhani<br />

Facharzt für Chirurgie<br />

und Gefäßchirurgie<br />

Sekretariat:<br />

Telefon: 069 3106-2871<br />

Telefax: 069 3106-2410<br />

E-Mail: Guido .Rouhani@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Durchblutungsstörungen von Armen, Beckengefäßen,<br />

Bauchorganen oder Beinen durch Einsatz sämtlicher<br />

Bypassverfahren am gesamten Körper (außer am Herzen)<br />

■ Verengungen der H<strong>als</strong>schlagader mit oder ohne<br />

Schlaganfall durch verschiedene moderne und<br />

traditionelle Verfahren der Beseitigung von Engstellen .<br />

Spezialität: Beim wachen Patienten in<br />

örtlicher Betäubung<br />

■ Diabetes mit schweren Veränderungen an den Füßen<br />

unter Einsatz der stationären Infusionstherapie zur<br />

Verbesserung der Durchblutung<br />

■ Aortenaneurysmen, Aneurysmen der Beckenschlagadern:<br />

Aneurysmaausschaltung durch offene oder minimalinvasive<br />

Operationen (bei geeigneten Patienten),<br />

Aortenstents (Spezialität: Stentprothesen für<br />

hochsitzende Aneurysmen mit Seitenarmen)<br />

■ chronischer Nierenfunktionsstörung/Dialysepflichtigkeit:<br />

Dialyseshuntanlage mit Venen oder Kunststoffen


Klinik für Anästhesie<br />

Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie<br />

Operationen sowie schmerzhafte diagnostische Eingriffe<br />

können nur unter Narkose durchgeführt werden . Die Narkoseführung<br />

hat inzwischen einen so hohen Sicherheitsgrad<br />

erreicht, dass auch z .B . bei Säuglingen oder hoch betagten<br />

Patienten eine unter Umständen vielstündige Operation<br />

sicher durchgeführt werden kann .<br />

In der Klinik für Anästhesie, operative Intensivmedizin,<br />

Notfallmedizin und Schmerztherapie des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst arbeiten 41 Ärztinnen und Ärzte und stellen rund um<br />

die Uhr eine kompetente fachärztliche Betreuung während<br />

Vollnarkosen (Allgemeinanästhesien), oder Teilnarkosen<br />

(Regionalanästhesien) sowie im Rahmen der Intensiv- und<br />

Notfallmedizin sicher .<br />

Anästhesie<br />

Von unserer Klinik werden pro Jahr ca . 18 .000 Anästhesien<br />

durchgeführt . Hierbei kommen sämtliche modernen<br />

Formen der Allgemein- und Regionalanästhesie zur Anwendung<br />

. Für große Operationen – z .B . Eingriffe im Bereich des<br />

Brustraumes und/oder des Bauchraumes – wird häufig auch<br />

eine Kombination aus Allgemeinanästhesie plus zusätzlicher<br />

Anlage eines Schmerzkatheters (Periduralanästhesie) durchgeführt,<br />

da von diesem Vorgehen bekannt ist, dass es nicht<br />

nur die postoperativen Schmerzen effektiv lindert, sondern<br />

auch die Erholung des Patienten erleichtert und seine<br />

Entlassung aus dem Krankenhaus beschleunigen kann .<br />

In unserer Klinik stehen fast ausschließlich Narkosegeräte<br />

zur Verfügung, die zu den weltweit besten Geräten gehören<br />

und höchsten Sicherheitsstandard garantieren .<br />

Da in unserem Hause eines der größten „Kinderzentren“<br />

Hessens etabliert ist (Kinderchirurgie, Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin, Neonatologische Intensivstation, Geburtshilfe,<br />

SPZ), werden in unserer Klinik auch häufig komplizierte<br />

Operationen bei Kindern, Säuglingen, Neugeborenen sowie<br />

Früh- und Mangelgeborenen durchgeführt . Wir können<br />

hier auf eine sehr große Erfahrung verweisen . Auch z .B .<br />

große gefäßchirurgische Operationen (Operationen an<br />

der Bauchschlagader), genauso wie große Operationen an<br />

Speiseröhre, Magen und Bauchspeicheldrüse oder z . B .<br />

komplizierte neurochirurgische Hirnoperationen werden<br />

bei uns anästhesiologisch auf höchstem Niveau nach den<br />

neuesten Überwachungs- und Sicherheitskriterien versorgt .<br />

Operative Intensivmedizin<br />

Die 14 interdisziplinären operativen Intensivbetten unseres<br />

Hauses werden unter der Leitung der Klinik für Anästhesie,<br />

operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerz-<br />

therapie sehr kompetent versorgt .<br />

Notfallmedizin<br />

Das am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst stationierte NEF (Notfalleinsatz-Fahrzeug)<br />

sowie der Intensivtransportwagen (ITW)<br />

wird von den Ärzten der Klinik für Anästhesie, operative<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie betreut<br />

. Es werden von uns pro Jahr ca . 2 .250 lebensrettende<br />

Notfalleinsätze und ca . 1 .000 Interhospitaltransporte<br />

durchgeführt . Außerdem werden bei Schwerstverletzten,<br />

die im hochmodernen „Schockraum“ unserer Zentralen<br />

Notaufnahme aufgenommen werden, die Überwachung und<br />

Therapie der lebenswichtigen Organfunktionen (v . a . Atmung<br />

und Kreislauf) von uns Anästhesisten übernommen .<br />

Lehre<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Hans Walter Striebel D. E. A. A.<br />

Sekretariat: Anita Foucar<br />

Telefon: 069 3106-2830<br />

Telefax: 069 3106-2503<br />

E-Mail: Striebel@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Die hohe Expertise unserer Klinik in Anästhesie, operativer<br />

Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie<br />

ist auch dadurch belegt, dass aus unserer Klinik mehrere<br />

renommierte Lehrbücher über Anästhesie sowie operative<br />

Intensivmedizin und auch über Notfallmedizin<br />

(z .T . in 8 . Auflage) erschienen sind .<br />

41


Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe<br />

Operative und konservative Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie,<br />

Pränataldiagnostik, Geburtshilfe<br />

Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe bietet den an<br />

einem bösartigen Tumor erkrankten Patienten ein umfassendes<br />

onkologisches Betreuungskonzept auf höchstem<br />

klinischem und wissenschaftlichem Niveau an .<br />

In Zusammenarbeit mit anderen Kernkliniken/ -instituten<br />

unseres Hauses (Radiologie, Chirurgie, Urologie, Pathologie,<br />

Innere Medizin) erfolgt die präoperative Diagnos tik und die<br />

medikamentöse Nachbehandlung . Die medikamentöse<br />

Nachbehandlung erfolgt – wenn immer möglich – unter<br />

Studienbedingungen, so dass den onkologischen Patientinnen<br />

die neuesten therapeutischen Möglichkeiten angeboten<br />

werden können . Die Klinik ist EUSOMA-Brustzentrum,<br />

DMP-Klinik und Mitglied im Westdeutschen Brustzentrum,<br />

so dass eine umfassende Qualitätssicherung gewährleistet<br />

ist . Neben der Behandlung von gutartigen und bösartigen<br />

Erkrankungen der Brust ist die Behandlung von bösartigen<br />

Unterleibstumoren ein weiterer Schwerpunkt (Gynäkologisches<br />

Zentrum) . Zum Spektrum der Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe gehören ebenso laparoskopische<br />

Operationen sowie Senkungs- und Inkontinenz-Operationen .<br />

Sprechstunde<br />

Gynäkologische Sprechstunde, Sprechstunde für ambulantes<br />

Operieren, Mammasprechstunde, Inkontinenzsprechstunde,<br />

Onkologische Sprechstunde<br />

(Termine unter 069 3106-2759),<br />

Privatärztliche Sprechstunde<br />

Prof . Dr . med . Volker Möbus<br />

(Termine unter 069 3106-2355)<br />

Brustzentrum<br />

(Termine unter 069 3106-3387)<br />

Weitere Serviceangebote:<br />

■ Anwesenheit von zwei Gynäkologen und einem<br />

Oberarzt rund um die Uhr<br />

■ OP- und Narkosebereitschaft rund um die Uhr<br />

■ Anbindung an die Operative Intensivstation bei<br />

großen Eingriffen<br />

Interdisziplinäre Betreuung bei organübergreifenden<br />

Erkrankungen<br />

42<br />

Unsere Spezialgebiete:<br />

Senologie (akkreditiertes EUSOMA-Brustzentrum):<br />

Folgende Eingriffe an der Brust werden durchgeführt:<br />

■ Brusterhaltende Operationen<br />

■ Mamma-Diagnostik (US, Stanzbiopsien)<br />

■ Tumoradaptierte Reduktionsplastiken<br />

■ Brustverkleinerung und -vergrößerung<br />

■ Lifting-Operationen (Bruststraffung)<br />

■ Korrekturoperationen<br />

■ Prothesen- und Gewebeexpanderchirurgie<br />

■ Haut-Muskellappenplastik (LDF, TRAM-Flap)<br />

■ Brustwarzenrekonstruktion<br />

■ Zwei Breast Nurses stehen zur Verfügung<br />

Große Tumorchirurgie im kleinen Becken und im<br />

Oberbauch (Eierstocktumore, Gebärmutterkrebs)<br />

(Zertifiziertes Gynäkologisches Zentrum)<br />

Minimal-invasive operative Gynäkologie:<br />

■ Bauchspiegelungen (z .B . Ovarialzysten, Myomenukleationen,<br />

laparoskopische Hysterektomien (LAVH, TLH),<br />

Adhäsiolysen, Endometriose-Operationen, Sterilisatio)<br />

■ Gebärmutterspiegelungen (sog . Hysteroskopie)<br />

Diagnostik und operative Therapie der weiblichen<br />

Inkontinenz (Urinverlust):<br />

Urodynamik<br />

Kinder- und Jugendgynäkologie<br />

(Sprechstunde für Mädchen von 0 – 12 Jahren, altersangepasste<br />

Spezialinstrumente zur Untersuch ung<br />

in dieser Altersgruppe, Beratung und Therapie bei<br />

Fehlbildungen an den Genitalorganen, Infektionen,<br />

präma turen Teilentwicklungen und Pubertas praecox,<br />

Verdacht auf sexuellen Missbrauch, Vulvaveränderungen,<br />

Veränderungen der jugendlichen Mamma, eingebrachte<br />

Fremdkörper) .<br />

Palliativtherapie


Geburtshilfe<br />

Perinatalzentrum Level I<br />

Telefon: 069 3106-2846 (Schwangerenberatung)<br />

Telefon: 069 3106-2370 (Kreißsaal)<br />

Mit 1 .800 Geburten gehört die Geburtshilfe des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Frankfurt</strong> Höchst zu den großen geburtshilflichen Kliniken in<br />

Deutschland und bietet das gesamte Spektrum moderner<br />

Geburtsmedizin an . In der Schwangerenberatung werden<br />

eine spezialisierte Pränataldiagnostik, Fachsprechstunden<br />

(z . B . Betreuung von Frauen mit Diabetes) sowie die ambulante<br />

Betreuung von Risikoschwangeren angeboten .<br />

Probleme der Schwangeren und des ungeborenen Kindes<br />

können früh erkannt, Therapien eingeleitet und unvorhersehbare<br />

Notfälle dadurch vermieden werden . Die Geburtshilfe<br />

ist zusammen mit anderen spezialisierten Abteilungen<br />

des Hauses (Klinik für Kinder- und Jugendmedizin) <strong>als</strong> Perinatalzentrum<br />

Level I (höchste Versorgungsstufe) anerkannt .<br />

Um eine Trennung von Mutter und Kind auch bei Überwachungsbedürfnissen<br />

des Neugeborenen weitestgehend<br />

zu vermeiden, ist in Kooperation mit der Klinik für Kinder-<br />

und Jugendmedizin eine „IMC-Einheit“ (intermediate care<br />

unit) direkt in die neugestaltete Wochenstation integriert .<br />

Schwangeren- und Wöchnerinnenkurse<br />

runden das Angebot ab .<br />

Unsere Spezialgebiete:<br />

■ Ultraschall (Dopplersonographie, Organscreening,<br />

3 D-Ultraschall, Routineultraschall)<br />

■ ultraschallgesteuerte Punktionen (z .B . Amniozentese)<br />

■ Gestose- und Schwangerschaftshochdruckbehandlung<br />

■ äußere Wendung bei Beckenendlagen,<br />

Spontanentbindungen von Beckenendlagen<br />

■ Betreuung von sehr jungen Schwangeren<br />

(Jugendgynäkologin im Haus)<br />

■ Betreuung von Mehrlingsschwangerschaften<br />

und -entbindung<br />

■ Betreuung von Risikoschwangerschaften<br />

■ Psychoso matische Therapie, Physiotherapie,<br />

Massage, Kranken gymnastik<br />

■ klinische Untersuchung und kindliche Herztonregistrierung<br />

(CTG) ambulant <strong>als</strong> Vertretung des Frauen arztes<br />

■ Schmerztherapie inklusive PDA 24 Stunden verfügbar<br />

Kontakt<br />

■ Geburtsvorbereitungskurse und Elternschule, offene<br />

Informationsabende, Schwangerenschwimmen<br />

■ Moxibustion und Akupunktur zur Geburtsvorbereitung,<br />

Akupunktur, Homöopathie und Aromatherapie zur<br />

Geburtsbegleitung<br />

■ Stillkurse und Stillberatung<br />

■ Nach der Geburt: Rückbildungsgymnastik, Säuglingspflegekurse,<br />

Babyschwimmen, Babymassage<br />

■ Nachsorge durch Hebammen des Hauses möglich<br />

■ Kunsttherapie und Maltherapie bei längerfristig stationär<br />

betreuten Patientinnen<br />

Funktionsuntersuchungen:<br />

■ CTG<br />

■ Oraler Glukosetoleranztest<br />

■ Doppleruntersuchungen<br />

Weitere Serviceangebote:<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Volker Möbus<br />

Sekretariat: Gudrun Henzel<br />

Telefon: 069 3106-2339<br />

Privatambulanz: Elke Berthold<br />

Telefon: 069 3106-2355<br />

E-Mail: Volker .Moebus@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Anwesenheit von mindestens zwei Hebammen, zwei<br />

Geburtshelfer/innen plus Oberarzt rund um die Uhr<br />

■ Kinderärzte, Kinderchirurgen und Narkoseärzte<br />

■ Fünf Kreißsäle, davon vier mit bequemen und breiten<br />

Entbindungsbetten, ein Kreißsaal mit einer großen<br />

Entbindungslandschaft und Gebärbadewanne,<br />

Gebärhocker, Sprossenwand und Pezzi-Bällen<br />

■ OP-Saal direkt im Kreißsaal, Begleitperson bei Kaiserschnitt<br />

erwünscht<br />

■ Neugeborenenintensivstation mit zwölf Beatmungsplätzen<br />

für Frühgeborene oder reif geborene Kinder mit<br />

Atemstörungen<br />

■ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin mit zwei<br />

Frühgeborenenstationen<br />

■ Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im selben Gebäude<br />

wie Geburtshilfe<br />

■ Eltern-Kind-Zimmer mit Hotelcharakter<br />

■ Neugeborenenscreening<br />

■ Stillzimmer<br />

43


Klinik für Kinderchirurgie<br />

In der Klinik für Kinderchirurgie des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst werden Patienten mit operativ zu versorgenden<br />

Krankheiten vom Frühgeborenen- bis zum Jugendalter<br />

durch Kinderchirurgen behandelt .<br />

Spezielle Fachkompetenz und enge interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

ist für Behandlungserfolge bei vielen Krankheiten<br />

im Kindes- und Jugendalter von entscheidender Bedeutung .<br />

Im Rahmen des Interdisziplinären pädiatrischen Zentrums<br />

erfolgt deshalb eine enge Zusammenarbeit mit der Klinik<br />

für Kinder- und Jugendmedizin, der Kinder-Intensivstation,<br />

der Kinderanästhesie, Kinderurologie, Kinderorthopädie,<br />

Kinder- und Jugendgynäkologie sowie den Kliniken für<br />

HNO-Krankheiten, Augenheilkunde und Neurochirurgie .<br />

Mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bildet die Klinik<br />

für Gynäkologie und Geburtshilfe zudem eines der größten<br />

Perinatalzentren Hessens für die Betreuung von<br />

Risikogeburten einschl . extrem kleiner Frühgeborener<br />

und Neugeborener mit schweren Fehlbildungen .<br />

44<br />

Schwerpunkte:<br />

Allgemeine Kinderchirurgie: Hierunter versteht man<br />

Operationen wie Leistenbrüche, Hodenhochstand usw ., die<br />

zu einem großen Teil auch ambulant durchgeführt werden .<br />

Modernste OP-Verfahren wie Mini-Laparoskopie,<br />

Thorakoskopie und Lasertechnik stehen zur Verfügung .<br />

Kindertraumatologie: Es werden alle konservativen und<br />

operativen Methoden der modernen Kindertraumatologie<br />

(auch Arthroskopie) angeboten . Es besteht eine spezielle<br />

Zulassung zur Behandlung von Schul- und Kindergartenunfällen<br />

(D-Arzt-Verfahren) . Die Klinik ist ein ausgewiesenes<br />

Zentrum für die Versorgung von schwerst mehrfach<br />

verletzten Patienten . Die Nachbehandlung der Patienten<br />

ist in der kinderchirurgischen Sprechstunde möglich .<br />

Fehlbildungschirurgie bei Neu- und Frühgeborenen<br />

(auch mit extrem niedrigem Geburtsgewicht) wie Ösosphagusatresien,<br />

Darm-/Analatresien, Bauchwanddefekten usw .<br />

Plastische Chirurgie, u .a . Versorgung von Verbrennungen,<br />

Fehlbildungen der Hände und Füße .<br />

Ein besonderes Anliegen ist uns die Schmerztherapie<br />

bei unseren Patienten und fachübergreifende Behandlung<br />

von schwerst mehrfach behinderten Kindern .


Zu den häufigsten Operationen gehören:<br />

■ Leisten- und Nabelbrüche<br />

■ Korrektur des äußeren und inneren Genitale<br />

■ Operationen bei akuten und chronischen Problemen<br />

des Verdauungstrakts<br />

■ Korrektur von anorektalen Fehlbildungen<br />

■ Operationen im Thoraxbereich<br />

z .B . Korrektur von Speiseröhrenfehlbildungen<br />

Thorakoskopie (diagnostisch / therapeutisch)<br />

Trichterbrustkorrektur nach NUSS<br />

■ Versorgung von Knochenbrüchen<br />

■ Operationen von Handfehlbildungen<br />

■ Laserchirurgie bei Blutschwämmchen, Narben und<br />

Condylomen<br />

■ Injektionsbehandlung von Lymphangiomen<br />

■ Versorgung von Verbrennungen<br />

Serviceangebote:<br />

Die Station ist speziell für Kinder eingerichtet . Ein<br />

Spielbereich soll die Zeit verkürzen helfen . Eltern dürfen<br />

ihr Kind rund um die Uhr besuchen/betreuen . Bei längeren<br />

Krankenhausaufenthalten erhalten unsere Patienten<br />

entsprechend ihres Alters Schulunterricht und werden<br />

auch physiotherapeutisch sowie psychologisch durch<br />

Fachkräfte betreut . Eine Familientherapeutin, die eine<br />

ganzheitliche Behandlung, auch unter Einbeziehung von<br />

alternativen Heilmethoden anbietet, steht ebenfalls zur<br />

Verfügung . Zur Aufmunterung unserer Patienten werden<br />

sie von unseren Clown-Doktoren besucht .<br />

Sprechstunden:<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefärztin<br />

Dr. med. Alexandra Weltzien<br />

Sekretariat: Angelika Schwedes<br />

Telefon: 069 3106-2993<br />

Telefax: 069 3106-2485<br />

E-Mail: Kinderchirurgie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Kinderchirurgische Sprechstunde / D-Arzt:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 13 .30 Uhr - 15 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2483<br />

(werktags von 9 Uhr – 11 Uhr)<br />

Privatsprechstunde:<br />

Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2993<br />

Trichterbrustsprechstunde:<br />

Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2993<br />

Gastroenterologische Sprechstunde:<br />

Mittwoch 13 .30 Uhr - 16 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2864<br />

Hämangiomsprechstunde /<br />

Verbrennungssprechstunde:<br />

Mittwoch 13 .30 Uhr - 15 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung: 069 3106-2483<br />

45


Willkommenspaket<br />

für <strong>Frankfurt</strong>er Neugeborene und ihre Eltern<br />

Frisch gebackene Eltern dürfen sich am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst auf ein ganz besonderes Willkommenpaket<br />

freuen . Das <strong>Frankfurt</strong>er Kinderbüro hat ein liebevoll gestaltetes<br />

Päckchen mit Grüßen der Oberbürgermeisterin und<br />

einer Vielzahl übersichtlich aufbereiteter Informationen zum<br />

Thema Elternsein in <strong>Frankfurt</strong> zusammengestellt .<br />

Schlafsäcke für Neugeborene<br />

46<br />

Das Willkommenspaket ist „unser Präsent“ an junge Eltern<br />

und beinhaltet u .a . eine CD mit Kinderliedern unterschiedlicher<br />

Kulturen, den begehrten Eintrachtbody, das Willkommensbuch<br />

der Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main, die Gelben Seiten<br />

„Familie und Kind“ sowie den Elternordner – ein wichtiger<br />

Begleiter von der U1 bis zur U9 .<br />

Wer im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst geboren wird, verlässt das Krankenhaus gut gebettet . Alle Mütter, die hier ihr Kind zur<br />

Welt bringen, erhalten einen besonderen Babyschlafsack <strong>als</strong> Startpacket mit nach Hause . Der spezielle Babyschlafsack<br />

dient auch dem Überhitzungsschutz der Neugeborenen .


Fördergemeinschaft der Kinderklinik<br />

<strong>Frankfurt</strong> a.M. - Höchst e.V.<br />

Seit über 10 Jahren setzen wir uns für eine Verbesserung der<br />

medizinischen Ausstattung der Klinik ein und unterstützen die<br />

Patienten und ihre Familie während der oftm<strong>als</strong> schwierigen<br />

Situation eines Krankenhausaufenthaltes .<br />

Projekte wie z .B . die Einrichtung von Spielzimmern auf den<br />

Stationen, Beschaffungen von Monitoren, Inkubatoren, Frühchenkleidung,<br />

Känguruliegen, die kindgerechte Gestaltung der<br />

Klinikflure und die Errichtung eines klinikeigenen Spielplatzes<br />

gehören ebenso zu unseren Aktivitäten wie die Organisation und<br />

Durchführung von „Highlights“ für die kleinen Patienten wie z .B .<br />

Faschings-, Oster- und Nikolausfeiern . Ein besonderer Höhepunkt<br />

ist das jährliche stattfindende Sommerfest, bei dem Patienten,<br />

Freunde der Fördergemeinschaft und viele Menschen aus der<br />

Region gemeinsam mit dem Team der Klinik feiern .<br />

Fördergemeinschaft der Kinderklinik <strong>Frankfurt</strong> am Main-Höchst<br />

Gotenstraße 6-8 • 65929 <strong>Frankfurt</strong> • Telefon 069 31062806<br />

Konto 0 770 008 800 • BLZ 500 800 00 • (Dresdner Bank)<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

47


Noch besser <strong>als</strong> unser Service<br />

sind nur unsere Preise.<br />

48<br />

Wir sind Deutschlands Stromgrundversorger Nr. 1 – das bestätigt die<br />

Verivox Servicestudie 2009. Top-Service, faire Verträge und günstige Preise<br />

zahlen sich eben aus – vor allem für unsere Kunden. www.mainova.de


Klinik für Kinder- und Jugendmedizin<br />

Die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin hat 95 Betten,<br />

davon zwölf Beatmungsplätze auf der neonatologischen<br />

und interdisziplinär-pädiatrischen Intensivstation mit<br />

allen Möglichkeiten der Intensivtherapie (einschließlich<br />

Hochfrequenzoszillation, Stickoxidbeatmung, Hypother-<br />

miebehandlung, Peritonealdialyse, Hämofiltration) und<br />

fünf tagesklinische Plätze . Mit der Klinik für Gynäkologie<br />

und Geburtshilfe und der Klinik für Kinderchirurgie bildet<br />

sie eines der größten Perinatalzentren Hessens für die<br />

Betreuung von Risikopatienten einschließlich extrem<br />

kleiner Frühgeborener und Neugeborener mit schweren<br />

Fehlbildungen vor und nach der Geburt . Im Rahmen des<br />

Interdisziplinären pädiatrischen Zentrums erfolgt eine<br />

enge Zusammenarbeit mit der Kinderchirurgie, Kinderurologie,<br />

Kinderorthopädie, Kinder- und Jugendgynäkologie,<br />

dem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ) sowie den Kliniken<br />

für HNO-Krankheiten, Augenheilkunde und Neurochirurgie<br />

für eine umfassende Diagnostik und Therapie aller akuten<br />

und chronischen Erkrankungen des Kindes- und Jugendalters<br />

einschließlich psychosomatischer Störungen .<br />

Zur Verfügung stehen:<br />

■ Ultraschalluntersuchung aller Organe einschl .<br />

Farbduplexsonographie und transkranielle<br />

Dopplersonographie<br />

■ Lungenfunktionsprüfung<br />

(Spirometrie, Impulsoszillometrie)<br />

■ 24-Stunden-(2- und 3-Punkt)-pH-Metrie<br />

und Impedanzmessung<br />

■ EKG, Belastungs-EKG, 24-Stunden-EKG,<br />

Langzeitblutdruckmessung<br />

■ EEG, Cerebral function monitor,<br />

evozierte Potenzialmessungen<br />

■ Polygraphie<br />

Kontakt<br />

■ Otoakustische Emissionen, BERA<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Priv. Doz.<br />

Dr. med. Lothar Schrod,<br />

Hon. Assoc. Professor<br />

Sekretariat: Martina Sanfilippo<br />

Telefon: 069 3106-2806<br />

Telefax: 069 3106-3288<br />

E-Mail: Lothar .Schrod@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Kryo- und Lasertherapie zur Hämangiombehandlung<br />

■ Endoskopie mit flexibler und starrer Bronchoskopie<br />

einschl . Fremdkörperentfernung, Lokaltherapie<br />

(Laser, Argon-Beamer) von Gewebsveränderungen,<br />

Gastroskopie, Coloskopie, endoskopische<br />

Dünndarmbiopsien, PEG-Anlage<br />

■ Röntgendiagnostik, Computertomographie und<br />

Kernspintomographie sind 24 Stunden zugängig<br />

Zum Team der Klinik gehören eine Diätberaterin,<br />

Physiotherapeuten, Erzieherinnen und Sozialpädagogen .<br />

Bei Bedarf wird individuell Schulunterricht durch speziell<br />

ausgebildete Lehrkräfte erteilt . Die Betreuung der Kinder<br />

wird während des stationären Aufenthaltes mehrm<strong>als</strong><br />

wöchentlich durch Programme von pro fessionellen<br />

Clown-Doktoren und ehrenamtliche Mitarbeiter des<br />

Aktionskomitees Kind im Krankenhaus (AKIK e .V .)<br />

ergänzt . Für medizinethische Beratungen steht ein<br />

eigenes Ethik-Komitee zur Verfügung .<br />

Die Kindernotfallambulanz ist grundsätzlich 24 Stunden<br />

geöffnet und steht schwerpunktmäßig außerhalb der<br />

Praxisöffnungszeiten von niedergelassenen Kinder- und<br />

Jugendärzten zur Versorgung von Notfällen zur<br />

Verfügung . An Wochenenden und Feiertagen erfolgt<br />

zwischen 9 Uhr und 16 Uhr in unserer Ambulanz die<br />

ärztliche Versorgung durch die niedergelassenen Ärzte<br />

der Kassenärztlichen Vereinigung, in den übrigen Zeiten<br />

durch die diensthabenden Ärzte der Klinik für Kinder- und<br />

Jugendmedizin .<br />

49


Anzeige<br />

Anzeige<br />

50<br />

Jeder Patient<br />

Fortschritt in der Medizintechnik<br />

für optimale<br />

Patientenversorgung<br />

Jeder Patient ist einzigartig, ebenso wie seine Therapie.<br />

St. Jude Medical bietet Produkte und Dienstleistungen die<br />

Ärzte bei der Auswahl der bestmöglichen Behandlung unter -<br />

stützen und die Kontrolle während der Eingriffe erhöht.<br />

Damit jeder Patient die optimale und individuelle Therapie<br />

erhält, möchte St. Jude Medical mit innovativen Produkten<br />

den Fortschritt in der Medizintechnik weiterhin vorantreiben.<br />

Dazu gehören: Herzschrittmacher, implantierbare Cardioverter<br />

Defibrillatoren (ICDs), Geräte für die Kardiale Resynchronisations-Therapie<br />

(CRT), Gefäß-Verschlusssysteme, bildgebende<br />

Verfahren, diagnostische Katheter, Ablationskatheter,<br />

Herzklappen, Produkte zur Herzklappenrekonstruktion und<br />

Herzklappenersatz, Verschlusssysteme für strukturelle Herzfehler<br />

und Neurostimulatoren.<br />

www.sjm.de<br />

ST. JUDE MEDICAL, the nine-squares symbol and MORE CONTROL. LESS RISK. are registered and unregistered trademarks<br />

and service marks of St. Jude Medical, Inc. and its related companies. ©2011 St. Jude Medical. All rights reserved.


WIR SIND ZERTIFIZIERT<br />

Das SPZ ist eine spezialisierte Einrichtung der ambulanten<br />

Krankenversorgung von Kindern und Jugendlichen .<br />

Nach Rücksprache mit ihrem Kinderarzt können Familien<br />

sich an das SPZ wenden, wenn es bei ihrem Kind Auffällig-<br />

keiten in der Entwicklung gibt .<br />

Durch ein großes, multiprofessionelles Team, bestehend aus<br />

spezialisierten Fachärzten für Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Psychologen, Heil- und Sozialpädagogen, Logo- und<br />

Motopäden, Physio- und Ergotherapeuten sowie Kinderkrankenschwestern,<br />

bietet das SPZ ein breites Spektrum an<br />

diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten .<br />

Besonderheiten des SPZ:<br />

Fachübergreifende Arbeitsweise, großes Einzugsgebiet über<br />

die Grenzen des Rhein-Main-Gebietes hinaus, Zertifizierung<br />

nach DIN EN ISO 9001:2008 . Eines der größten SPZ in<br />

Hessen, Behandlung von jährlich ca . 4 .000 Patienten mit<br />

ca . 7 .000 Quart<strong>als</strong>zuweisungen . Das SPZ existiert seit über<br />

fünfzehn Jahren .<br />

Arbeitsschwerpunkte:<br />

Drei spezialisierte, oberärztlich geführte Bereiche<br />

1 . Abteilung für Epileptologie und Neuropädiatrie<br />

■ therapieschwierige und komplexe Epilepsie<br />

■ Stoffwechselerkrankungen und Syndrome<br />

■ globale Entwicklungsstörungen<br />

Kontakt<br />

Leitung der Zentrums<br />

Chefärztin<br />

Dr. med. Mechthild Pies<br />

Kinderneurologin<br />

Sekretariat: Michaela Faber<br />

Telefon: 069 3106-2172<br />

Telefax: 069 3106-3359<br />

E-Mail: SPZ@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)<br />

2 . Abteilung für (spastische) Bewegungsstörungen<br />

■ Cerebralparesen<br />

■ motorische Entwicklungsauffälligkeiten<br />

■ Säuglingsasymmetrie<br />

■ Nerven- und Muskelerkrankungen im Kindesalter<br />

3 . Abteilung für psychosoziale Entwicklungsauffälligkeiten<br />

■ Verhaltensauffälligkeiten<br />

■ Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom<br />

■ Teilleistungsstörungen<br />

■ Sprachentwicklungsstörungen<br />

Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten<br />

und Besonderheiten<br />

■ Elektrophysiologische Diagnostik:<br />

Video-EEG-Abteilung, Neurophysiologische<br />

Diagnostik (Evozierte Potentiale: SSEP, AEP,VEP;<br />

Nervenleitgeschwindigkeit)<br />

■ Botulinumtoxintherapie<br />

(Ultraschall-gestützt, in Sedierung)<br />

■ Spezielle Therapien bei Bewegungsstörungen<br />

(u .a . Galileo-Vibrationstraining, Gangtraining,<br />

Armroboter-Training)<br />

■ Therapien bei Teilleistungsstörungen<br />

■ Diagnostische und therapeutische Gruppen;<br />

u .a . Essgruppe; Psychomotorik; therapeutisches<br />

Schwimmen; Yoga; Konzentrationstraining;<br />

soziale Kompetenzgruppe; Elterngruppen:<br />

z .B . Heidelberger Elterntraining<br />

■ Supervisionsangebot durch Vojta- und<br />

Castillo Morales-Lehrtherapeuten<br />

■ Enge Zusammenarbeit in unserem Kinderzentrum und<br />

mit externen Zentren<br />

51


Klinik für H<strong>als</strong>-, Nasen-,<br />

Ohrenheilkunde, Kopf- und H<strong>als</strong>chirurgie,<br />

Plastische Gesichtschirurgie<br />

Zentrum für mikroskopische und endoskopische Kopf- u. H<strong>als</strong>chirurgie,<br />

Stimm-Sprachheilkunde, Schnarchtherapie<br />

In der Klinik für H<strong>als</strong>-Nasen-Ohren-Heilkunde des<br />

<strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst werden jährlich durchschnitt-<br />

lich 2500 operative Eingriffe des gesamten Spektrums<br />

der HNO-Operationen durchgeführt . Hauptarbeitsgebiet<br />

ist dabei die Chirurgie der Ohren und des Felsenbeines<br />

sowie der Nase und der Nasennebenhöhlen . Einen<br />

breiten Raum nimmt auch die chirurgische Therapie von<br />

Tumoren im HNO-Bereich ein . Für die HNO-ärztlichen<br />

Untersuchungen verfügt die Klinik über modernste<br />

Geräte zur kompletten Diagnostik auf dem gesamten<br />

HNO-Gebiet . Unter anderem sind schalldichte Kabinen<br />

zur Gehördiagnostik, Ultraschalldiagnostik mit farbko-<br />

diertem Doppler, otoneurolgische Untersuchungen<br />

mit Hirnstammpotenzialen, Videonystagmografie<br />

und akustische Emissionen sowie Rhinomanometrie,<br />

Geruchssinntestung, Lungenfunktionstest, Allergietest<br />

und Schlafuntersuchungen möglich .<br />

Alle diese Untersuchungsmöglichkeiten können auf<br />

Überweisung vom Facharzt von jedem Patienten genutzt<br />

werden . Die Klinik verfügt außerdem über eines der<br />

modernsten digitalen Volumentomografiegeräte, das bis<br />

jetzt nur in wenigen Exemplaren in Europa zur Verfügung<br />

steht . Hiermit lassen sich hochauflösende Darstellungen<br />

der Knochen des Schädels, insbesondere der Schädelbasis<br />

und des Nasennebenhöhlensystems in ungeahnter<br />

Exaktheit realisieren .<br />

52<br />

Therapieangebote:<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

■ Mittelohroperationen (z .B . Tympanoplastiken)<br />

■ Innenohroperationen (z .B . Stapes, M . Meniere)<br />

■ implantierbare Hörgeräte, Cochlear Implantationen<br />

■ Nasenchirurgie<br />

■ endoskopische-endonasale Nasennebenhöhlenchirurgie<br />

■ Schädelbasischirurgie<br />

■ Speicheldrüsenchirurgie<br />

■ Mikrochirurgie des Kehlkopfes<br />

■ Tumorchirurgie, Laserchirurgie<br />

■ Traumatologie mit Wiederherstellung des Mittelgesichts<br />

bei Frakturen<br />

■ kosmetische, ästhetische Operationen,<br />

Ohranlegeplastiken, Septorhonplastiken,<br />

Stirnlift, Lidplastiken, Entfernung Hauttumore<br />

■ Schnarchoperationen<br />

Sprechstunden:<br />

Allgemeine Überweisungs ambulanz: Mo – Fr: 9 – 12 Uhr<br />

Notfallambulanz: Nachts und am Wochenende/Feiertag<br />

Privat- und Selbstzahlerambulanz nach Vereinbarung<br />

Chefarzt Prof. Dr. Dr. med<br />

habil. Christian Milewski<br />

Sekretariat: Dagmar Guzy<br />

Telefon: 069 3106-2752<br />

Telefax: 069 3106-3204<br />

E-Mail: D .Guzy@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de


Klinik für Innere Medizin 1<br />

Kardiologie, Konservative Intensivmedizin, Angiologie<br />

Die Klinik für Innere Medizin 1 bietet die Kardiologie in<br />

ihrer ganzen Breite . Hierzu stehen ein großes Funktionslabor<br />

mit sämtlichen kardiologischen und angiologischen<br />

Ultraschallverfahren zur Verfügung .<br />

Die Kernbereiche einer auf einem hohen Niveau arbeitenden<br />

Kardiologie stellen die Herzkatheterlaboratorien dar, in<br />

denen die Herzkrankheiten mittels Katheter exakt diagnostiziert<br />

werden . Bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten<br />

kann die entsprechende Herzkrankheit mit interventionellen<br />

Verfahren behandelt werden . Im Herzkatheterlabor I<br />

werden vor allen Dingen Herzkranzgefäße, Herzklappen-<br />

und Herzmuskelerkrankungen invasiv diagnostiziert und<br />

wenn nötig eine interventionell Behandlung angeschlossen .<br />

Die Katheterintervention ist gerade beim akuten Herzinfarkt,<br />

bei dem die herzmuskelversorgende Kranzader sich entweder<br />

verschlossen hat oder dabei ist sich zu verschließen, von<br />

existentieller Bedeutung . Da bei einem Kranzgefäßverschluß<br />

die Herzmuskelzellen nach 20 bis 30 Minuten Schaden<br />

nehmen, der vier bis sechs Stunden später fast nicht mehr<br />

rückgängig zu machen ist, kommt der Akutbehandlung mit<br />

Eröffnung des verschlossenen Kranzgefäßes im Herzka-<br />

theterlabor eine besondere Bedeutung zu . Je schneller die<br />

Ader eröffnet wird, desto geringer ist der Schaden .<br />

Bei optimalen Abläufen kann der Schaden sogar gänzlich<br />

vermieden werden . Hier ist die Kardiologie vorbildlich organisiert,<br />

vom Anruf des Notarztes (Infarkt-Hotline) über Brustschmerz-Einheit<br />

(Chest Pain Unit) bis hin zum<br />

Herzkatheterlabor mit 24-h-Rufbereitschaft .<br />

Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Diagnostik<br />

bei allen Formen von Herzrhythmusstörungen<br />

(elektrophysiologische Untersuchung) und die interventionelle<br />

Therapie (Ablation) dar . Dabei handelt es sich in der<br />

Regel um Verödung krankhafter, zu Herzrhythmusstörung<br />

führenden Strukturen und/oder deren Ausbreitungswege .<br />

Hierzu steht das Herzkatheterlabor II, genannt Elektrophysiologielabor,<br />

zur Verfügung, das mit modernen<br />

dreidimensionalen Bildverfahren bestückt ist . Heute kann<br />

praktisch jede therapiebedürftige Herzrhythmusstörung mit<br />

einem solchen Verfahren behandelt und in vielen Fällen<br />

sogar geheilt werden . Durch den Einsatz der Ablationsverfahren<br />

beim Vorhofflimmern erlebt – in großen Zentren wie<br />

im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst – die Elektrophysiologie eine<br />

bis dahin nicht dagewesene Nachfrage . Dabei ist zu beachten,<br />

dass in der Frühphase der Rhythmusstörung eine sehr<br />

hohe Heilungschance (nahezu 90%) besteht . In der späteren<br />

Phase der Erkrankung mit Zunahme der strukturellen Veränderung<br />

der Vorhöfe jedoch sinkt die Rate deutlich ab .<br />

53


Leistungen:<br />

Nicht invasive Funktionsdiagnostik<br />

■ EKG . Belastungs-EKG (Fahrrad-Ergometrie),<br />

24-h-Langzeit-EKG<br />

■ Eventrecorder, Kipptisch-Diagnostik<br />

■ 24-h-Blutdruckmessung<br />

■ Ultraschalldiagnostik des Herzens (UKG, Farbdoppler)<br />

■ Streß-Echokardiogramm<br />

■ Transösophagale Echokardiographie<br />

■ Farbcodierte Duplex-Untersuchung der großen Gefäße<br />

■ Doppler-Sonographie der großen Gefäße<br />

■ Lungenfunktionsprüfung<br />

■ Spiroergometrie<br />

Invasive Diagnostik und Therapie<br />

■ Rechtsherzkatheteruntersuchung<br />

■ Linksherzkatheteruntersuchung<br />

(Koronarangiographie, Ventrikulographie)<br />

■ Intravaskuläre Ultraschalldiagnostik<br />

■ Intravaskuläre Hämodynamik<br />

■ Myokardbiopsie<br />

■ Koronardilatation (PTCA, Ballondilatation)<br />

■ Stentimplantation, Rotablation<br />

■ Thrombektomie<br />

■ Intraaortale Gegenpulsation (IABP)<br />

■ Transvenöser Verschluss des offenen<br />

Foramenovale (PFO)<br />

54<br />

Rhythmologie und Elektrophysiologie<br />

■ Elektrophysiologische Untersuchung<br />

■ Ablative Therapie von Rhythmusstörungen<br />

■ Konventionelle Radiofrequenzablation<br />

■ Komplexe Ablationen unter Zuhilfenahme<br />

dreidimensionaler Navigationssysteme (Carto-Merge)<br />

■ Cryoablationen<br />

■ Ablative Therapie des Vorhofflimmerns<br />

■ Interventioneller Vorhofohrverschluss (LAOO)<br />

zur Vermeidung von kardialen Embolien<br />

(Hirnembolie = Schlaganfall) bei Vorhofflimmern<br />

<strong>als</strong> Alternative zur Marcumar-Behandlung<br />

Herzschrittmacher (HSM) und<br />

Defibrillator (ICD)-Therapie<br />

Eingebaut und kontrolliert werden alle gängigen Herzschrittmacher<br />

bzw . Defibrillatoren (Ein-/Zwei-/Dreikammer)<br />

einschließlich biventrikuläre Systeme zur kardialen<br />

Resynchronisation (CRT) bei chronischer Herzinsuffizienz<br />

(Herzschwäche) .<br />

Implantiert werden bei entsprechender Indikation auch<br />

Endless-Loop-Recorder zur Dokumentation von seltenen<br />

kardialen Ereignissen (Synkope = Bewusstlosigkeit; kurze<br />

Schwindelattacken, intermittierend auftretende Herzrhythmusstörungen<br />

u .a .) .<br />

Sprechstunden:<br />

Privatambulanz (Termine nach Vereinbarung)<br />

Monika Berger, Tel . 069 3106-2937<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Şemi Şen<br />

Sekretariat: Monika Berger<br />

Telefon: 069 3106-2937<br />

Telefax: 069 3106-2470<br />

E-Mail: Monika .Berger@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de


Klinik für Innere Medizin 2<br />

Gastroenterologie, Diabetologie / Endokrinologie,<br />

Infektiologie, Allgemeine Innere Medizin<br />

In der Klinik für Innere Medizin 2 werden Patienten mit<br />

Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens, des Dünn- und<br />

Dickdarmes, der Leber, der Gallenwege und der Bauch-<br />

speicheldrüse behandelt . Patienten mit Infektionskrankheiten<br />

können auf einer speziell dafür ausgerichteten<br />

Infektionsstation betreut und therapiert werden .<br />

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Behandlung von<br />

Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) dar .<br />

Neben der Abklärung von Patienten mit unklaren Krankheitsbildern<br />

hat die Abteilung besondere Erfahrung auf dem<br />

Gebiet der Behandlung von dekompensierten Leberzirrhosen<br />

und deren Komplikationen wie Bauchwassersucht (Aszites)<br />

und Varizenblutungen, wobei erforderlichenfalls mit der<br />

minimal-invasiven transjugulären Anlage eines intrahepatischen<br />

portosystemischen Stent-Shunt auch die anspruchsvollste<br />

Methode auf diesem Gebiet zur Anwendung kommt .<br />

Unsere Spezialgebiete:<br />

■ Gastroenterologie, diagnostische und<br />

interventionelle Endoskopie<br />

■ Hepatologie, interventionelle Verfahren<br />

bei portaler Hypertension<br />

■ Diabetologie, Infektiologie<br />

■ Chemotherapie von gastrointestinalen Tumoren<br />

■ Rheumatologische Erkrankungen<br />

Funktionsuntersuchungen:<br />

Es stehen alle relevanten diagnostischen und interventionellen<br />

Verfahren der Gastroenterologie und<br />

Hepatologie zur Verfügung:<br />

■ diagnostische und interventionelle Sonographie des<br />

Abdomens inkl . Farbdopplersonographie, Punktionen,<br />

Drainageneinlage, PEI, HiTT<br />

■ Endosonographie des Ösophagus, des Magens, der<br />

Bauchspeicheldrüse, der Gallenwege sowie des Enddarms<br />

■ Gastroskopie inkl . akute Blutstillung, Argonplasma-<br />

Koagulation, Varizenbanding, Dilatation von<br />

Ösophagusstenosen, Stenteinlage in Ösophagus,<br />

Magen oder Duodenum<br />

Kontakt<br />

■ Single-Ballon-Enteroskopie zur Untersuchung<br />

des Dünndarms<br />

■ Rektoskopie inkl . Behandlung von Hämorrhoiden<br />

■ Koloskopie inkl . Polypektomie, Blutstillung, Stenteinlage<br />

sowie Vorsorge-Koloskopie<br />

■ ERCP incl . Papillotomie, Steinextraktion, Dilatation von<br />

Stenosen, Stenteinlage, Choldedochoskopie, äußere<br />

Gallendrainage (PTD)<br />

■ Langzeit-pH-Metrie<br />

■ Transjuguläre Anlage eines intrahepatischen<br />

portosystemischen Stent-Shunt (TIPS)<br />

■ Lebervenenkatheter (Biopsie, Druckmessung)<br />

■ Transjuguläre Varizenembolisation und Embolisation<br />

von Pfortaderästen<br />

■ Transarterielle Chemoembolisation von Lebertumoren<br />

(in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radiologie,<br />

Neuroradiologie und Nuklearmedizin)<br />

Weitere Serviceangebote:<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Klaus Haag<br />

Internist, Gastroenterologe,<br />

Proktologe, Infektiologe<br />

Sekretariat: Christina Schmakowski<br />

Telefon: 069 3106-2813<br />

Telefax: 069 3106-3326<br />

E-Mail: Klaus .Haag@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Diabetesberatung, Ernährungsberatung<br />

■ Lactosetoleranztest, C13-Atemtest (in Zusammenarbeit<br />

mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin)<br />

■ Bronchoskopie<br />

Der Chefarzt der Abteilung verfügt über die Weiterbildungsermächtigung<br />

zum Schwerpunkt Gastroenterologie sowie<br />

zur Fachkunde Coloskopie . Gemeinsam mit den anderen<br />

Chefärzten der Medizinischen Klinik besteht die komplette<br />

Weiterbildungsermächtigung für Innere Medizin .<br />

Sprechstunden:<br />

TIPS-Patienten und prästationäre Patienten:<br />

Mo, Di, Do, Fr 11 – 12 Uhr<br />

Privatsprechstunde nach Terrminvereinbarung<br />

Ambulante Koloskopie und vorstationäre<br />

Gastroskopie: täglich<br />

Gastroenterologische Sprechstunde: Do 15 Uhr<br />

Endokrinologische Sprechstunde: Di 15 Uhr<br />

55


Anzeige<br />

CfNH <strong>Frankfurt</strong><br />

Centrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten MVZ GbR<br />

Dialyse- und Apherese-Zentrum <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> GmbH<br />

Das CfNH - <strong>Frankfurt</strong> (Centrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten)<br />

ist ein ärztlich geleitetes medizinisches<br />

Versorgungszentrum zur ambulanten und stationären<br />

Behandlung von Patienten mit<br />

Nieren- und Hochdruckkrankheiten,<br />

Fettstoffwechselstörungen und<br />

Diabetes mellitus .<br />

Das CfNH - <strong>Frankfurt</strong> mit seiner im Jahr 1992 gegründeten<br />

fachinternistisch-nephrologischen Gemeinschaftspraxis, den<br />

angegliederten Dialysestationen und den kooperierenden<br />

Kliniken ermöglicht eine optimale, direkte Verzahnung<br />

ambulanter und stationärer Behandlungen und dadurch eine<br />

kontinuierliche, persönliche Versorgung seiner Patienten<br />

auf höchstem medizinischen Niveau . Als fachinternistischnephrologisches<br />

Zentrum in <strong>Frankfurt</strong> sind wir dazu da,<br />

56<br />

jederzeit und jedes Problem betreffend Ansprechpartner<br />

für unsere Patienten zu sein,<br />

eine an den Erwartungen und den medizinischen<br />

Erkenntnissen orientierte Versorgung unserer Patienten<br />

sicherzustellen .<br />

Wir wollen unseren Patienten aus der Rhein-Main-Region<br />

kontinuierlich <strong>als</strong> bevorzugter Ansprechpartner in der fachinternistisch-nephrologischen<br />

Behandlung, in der Durchführung<br />

von Blutreinigungs- und Blutaustausch-Verfahren und in<br />

der Versorgung nierentransplantierter Patienten dienen . Aus<br />

diesem Grund verpflichten wir uns, eine an den Patientenerwartungen<br />

und den medizinischen Erkenntnissen orientierte<br />

Versorgung unserer Patienten sicherzustellen<br />

Unsere Nierenzentren entsprechen den Forderungen laut<br />

ISO 9001:2008 mit der Zeichnung „Good Dialysis Practice“ .


Qualitätsziele<br />

Unsere Zielvorgaben sind für<br />

Patienten: Erhöhung der Lebenserwartung chronisch<br />

nierenerkrankter Patienten und Verbesserung ihrer<br />

Lebensqualität<br />

Mitarbeiter: Bindung von engagierten Mitarbeitern und<br />

Förderung der beruflichen Weiterentwicklung<br />

Gesellschaft und Umwelt: Aufrechterhaltung und<br />

Verbesserung unseres Behandlungsangebotes und<br />

Sicherung von Arbeitsplätzen durch angemessenes<br />

wirtschaftliches Handeln einschließlich dem Erhalt<br />

unserer Umwelt<br />

Leistungsspektrum<br />

Abklärung, Prävention und Therapie aller primären und<br />

sekundären Nierenerkrankungen<br />

Modernste Blutreinigungsverfahren<br />

(Online-Hämodiafiltration, Peritonealdialyse<br />

<strong>als</strong> CAPD, CCPD, IPD)<br />

Computerunterstützte Online-Überwachung<br />

und -Dokumentation aller Dialysebehandlungen<br />

Bluthochdruckdiagnostik und Blutdruckeinstellung<br />

Nephrologische Betreuung (Stoffwechselmonitoring)<br />

von Diabetikern<br />

Behandlung von Fettstoffwechselstörungen - alle<br />

maschinellen Verfahren zur Blutfettentfernung<br />

[Lipidapherese <strong>als</strong> LDL- oder/und Lp(a)-Apherese]<br />

Alle Aphereseverfahren<br />

(Plasmapherese, Immunadsorption, Rheophorese)<br />

zur Behandlung neurologischer, hämato-onkologischer,<br />

ophthalmologischer, kardiologischer und dermatologischer<br />

Erkrankungen mit entsprechender Indikation<br />

Ambulante Operationen (Shuntchirurgie)<br />

Betreuung transplantierter Patienten bzw .<br />

Transplantationsvorbereitung und –nachsorge<br />

Sprechstunden:<br />

Mo. 9.00-11.00 16.00-18.00<br />

Di. u. Do. 9.00-11.00 14.00-16.00<br />

Fr. 9.00-11.00 13.00-14.00<br />

und nach Vereinbarung<br />

Dialysezeiten:<br />

Täglich in Früh-, Spät- oder Nachtschicht,<br />

Stationäre und ambulante Dialyse, Urlaubsdialyse<br />

Centrum für<br />

Nieren- und Hochdruckkrankheiten MVZ GbR<br />

Dres. med. P. Kurz / T. Tsobanelis<br />

Ärztehaus an der Maingau Klinik<br />

Eschenheimer Anlage 7<br />

60316 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Tel.: 069 979811-81<br />

Fax: 069 979811-82<br />

E-Mail: praxis@dialysefrankfurt.de<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Dialyse- und Apherese-Zentrum<br />

Gotenstr. 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong><br />

Tel.: 069 3106-3652<br />

Fax: 069 3106-3653<br />

E-Mail: hoechst@dialysefrankfurt.de<br />

57


Klinik für Innere Medizin 3<br />

Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Pneumologie<br />

Die Klinik für Innere Medizin 3 ist auf Krankheiten des Blutes<br />

(Hämatologie) und auf Tumorerkrankungen (Onkologie)<br />

spezialisiert . Die Tatsache, dass alle Untersuchungen und<br />

notwendig werdenden operativen Eingriffe im Tumorzentrum<br />

<strong>Frankfurt</strong> Höchst (TFH) unter einem Dach erfolgen können,<br />

garantiert einen effektiven Austausch der Befunde und<br />

damit eine schnelle Diagnostik und Behandlung .<br />

Folgende spezialisierte Diagnose- und<br />

Behandlungsmethoden führen wir in der KIM 3 durch:<br />

Diagnostik:<br />

Ultraschalluntersuchungen werden im Funktionsbereich der<br />

KIM 3 durchgeführt . Spezielle hämatologisch-onkologische<br />

Untersuchungen werden in der Inneren Medizin 3 selbst und<br />

in enger Kooperation mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin,<br />

dem Institut für Pathologie und externen Instituten<br />

durchgeführt .<br />

Neben der Routinediagnostik aus Blut und Knochenmark<br />

(„Knochenmarkpunktion“) übernimmt die KIM 3 selbst<br />

■ die Knochenmarkpunktion<br />

■ die Gewinnung von Untersuchungsmaterial durch<br />

Feinnadel-Aspiration<br />

■ die mikroskopische Untersuchung des<br />

gewonnen Materi<strong>als</strong> und<br />

■ die Feinanalyse von Zellen mit Antikörpermarkierung<br />

(Durchflußzytometrie)<br />

Die Auswertungen erfolgen in Kenntnis aller sonstigen<br />

Befunde, was einen erheblichen Vorteil gegenüber der<br />

anonymen Befundung in einem diagnostischen Institut<br />

bedeutet . Eine weitere Spezialdiagnostik der Abteilung, in<br />

Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin,<br />

ist die Durchflußzytometrie oder Immunphänotypisierung<br />

von Blut- und Lymphzellen . Eine Leukämie oder ein Lymphom<br />

kann man mit der Durchflußzytometrie mit nahezu<br />

100%iger Sicherheit nachweisen oder ausschließen .<br />

58<br />

Medikamentöse Tumortherapie:<br />

Tumorerkrankungen, die im Körper gestreut haben, sind<br />

operativ oft nur sehr schwer und kurzfristig zu behandeln .<br />

Sie lassen sich aber oft mittels Medikamenten unter<br />

Kontrolle halten oder sogar ausheilen . Zu den zum Einsatz<br />

kommenden Mitteln gehören Hormone oder Substanzen,<br />

die das Abwehrsystem des Körpers beeinflussen (Zytokine,<br />

Antikörper) . Hauptsächlich beinhaltet die medikamentöse<br />

Tumortherapie jedoch die Behandlung mit Zytostatika<br />

(„Chemotherapie“) . Wir bieten alle Chemotherapieformen<br />

der modernen Onkologie an, von der gut verträglichen<br />

Tablettenbehandlung über die Standard-Infusionstherapie<br />

bis hin zur aplasierenden Chemotherapie bei Leukämien .<br />

Je nach Therapieform und Patientenbefinden wird die<br />

Therapie entweder auf unserer Station oder in der<br />

Ambulanz verabreicht .<br />

Supportiv- und Palliativtherapie:<br />

Bei einem Teil der Tumorpatienten können durch das Tumorwachstum<br />

oder durch die Therapie Beschwerden auftreten,<br />

die einer speziellen unterstützenden (suppor tiven) oder<br />

lindernden (palliativen) Behandlung bedürfen .<br />

Hier zu zählen unter anderem:<br />

■ die Schmerzbehandlung<br />

■ die Ernährungstherapie<br />

■ die Behandlung des Fatigue (Schwäche)-Syndroms<br />

■ die psychoonkologische und soziale Begleitung<br />

sowie die fürsorgliche Betreuung des Patienten und der<br />

Angehörigen . Dieses stellt eine der wichtigsten Aufgaben<br />

des gesamten Teams dar und wird oft durch Berater aus<br />

anderen Fachgebieten (Anästhesie, Psychiatrie) ergänzt .


Kooperationen bei der Behandlung von<br />

Patienten mit Krebserkrankungen:<br />

Die Behandlung von Patienten mit Krebserkrankungen<br />

besteht natürlich nicht nur aus der medikamentösen<br />

Therapie („Chemotherapie“) . Es ist vielmehr eher die Regel<br />

<strong>als</strong> die Ausnahme, dass Chemotherapie in Kombination<br />

mit anderen Therapieverfahren eingesetzt wird . Wir prüfen<br />

bei jedem Patienten alle Therapiemöglichkeiten . Es erfolgt<br />

eine Diskussion in der Tumorkonferenz, einer wöchentlich<br />

tagenden Beratungsrunde mit Einbeziehung aller Fachabteilungen<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst sowie von Strahlentherapeuten<br />

und onkologisch tätigen niedergelassenen<br />

Ärzten . Wenn eine Kombinationstherapie <strong>als</strong> Therapie der<br />

Wahl erscheint, können im Einzelfall folgende Fachgruppen<br />

bzw . spezielle Therapieverfahren in die Behandlung einbe-<br />

zogen werden: Chirurgie, unter Einschluss von Spezialfächern<br />

wie Neurochirurgie, Unfallchirurgie, Urologie,<br />

Gynäkologie, Augenheilkunde oder H<strong>als</strong>-Nasen-Ohrenheilkunde,<br />

Strahlentherapie (Strahlenklinik der Uniklinik <strong>Frankfurt</strong>,<br />

Strahlenklinik Krankenhaus Nordwest, Strahlentherapie<br />

Markus-Krankenhaus), Endoskopische Therapiemethoden<br />

wie Lasertherapie, Stentimplantation oder Therapie in der<br />

KIM 2 Interventionelle radiologische Verfahren zur gezielten<br />

„Verödung“ von Tumoren .<br />

Therapiestudien:<br />

Fast alle Fortschritte in der Behandlung von Krebser-<br />

krankungen sind aus der systematischen Planung,<br />

Durchführung und Auswertung neuer Behandlungs-<br />

methoden in Form von Therapiestudien hervorgegangen .<br />

Therapiestudien haben gerade in der Onkologie viele<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Vorteile für die Patienten: Es handelt sich meist um<br />

Behandlungsprotokolle, in denen die neuesten Medikamente<br />

eingesetzt werden . Manchmal ist das jeweilige Medikament<br />

sogar nur innerhalb einer Studie verfügbar . Studien<br />

garantieren zudem einen hohen Qualitätsstandard, da die<br />

Protokolle von einer Gruppe von Experten erstellt und von<br />

Gutachtern und Ethikkommissionen überprüft wurden .<br />

Es ist erwiesen, dass Behandlungsergebnisse meist am<br />

besten sind, wenn die Therapie innerhalb einer Studie<br />

erfolgt .<br />

Aus den genannten Gründen bieten wir unseren Patienten<br />

häufig die Teilnahme an einer Therapiestudie an . Wir haben<br />

ein eigenes Studiensekretariat eingerichtet, in dem die<br />

Behandlungen überwacht und dokumentiert werden . Die<br />

Teilnahme an einer Studie ist selbstverständlich immer ein<br />

Angebot, das angenommen oder abgelehnt werden kann .<br />

Studien sind auch keine Züge, aus denen man, einmal eingestiegen,<br />

nicht mehr aussteigen kann . Alle Studien sind<br />

durch die Ethikkommission der Landesärztekammer Hessen<br />

geprüft und genehmigt worden .<br />

Schwerpunkt Pneumologie:<br />

Chefarzt Prof.<br />

Dr. med. Hans-Günter Derigs<br />

Sekretariat: Anja Nöth<br />

Telefon: 069 3106-3320<br />

Telefax: 069 3106-3280<br />

E-Mail: Derigs@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Wir vertreten die gesamte klinische Pneumologie mit einem<br />

breiten endoskopischen Leistungsspektrum, einschließlich<br />

Stent-Implantation, Laser-Therapie, EBUS-Untersuchung<br />

und Thorakoskopie . Sowie alle relevanten Funktionsuntersuchungen:<br />

Lungenfunktion mit Bodyplethysmographie,<br />

Diffusionsmessung, Atemmuskelfunktion, Bronchiale Provokation,<br />

Broncholyse Test, Shunt-Messung, Schlaf-Apnoe-<br />

Screening und Spiroergometrie .<br />

59


Anzeige<br />

Anzeige<br />

60


Klinik für Innere Medizin 4<br />

Geriatrie<br />

Der Schwerpunkt der Klinik für Innere Medizin 4 liegt in<br />

der Akutgeriatrie, d .h . in der Diagnostik und Therapie<br />

von älteren Patientinnen und Patienten mit mehreren<br />

akuten und chronischen internistischen Erkrankungen .<br />

Hierfür steht ein multiprofessionelles geriatrisches Team<br />

unter ärztlicher Leitung bereit . Von den drei Fachärzten<br />

(Innere Medizin) haben zwei die Zusatzbezeichnung<br />

„Geriatrie“, ein Facharzt hat die fakultative Weiterbildung<br />

„Internistische Intensivmedizin“ .<br />

Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik liegt in der geriatrischen<br />

Frührehabilitation, d .h . in der fallabschließenden<br />

frühstationären Rehabilitation nach Operationen, Traumata,<br />

Schlaganfällen und anderen neurologischen Erkrankungen .<br />

Ziel der geriatrischen Behandlung ist nicht nur die Therapie<br />

der meist multiplen internistischen Erkrankungen, sondern<br />

auch die Wiederherstel lung der funktionellen Kapazitäten<br />

des Patienten, die ihm eine Rückkehr in das gewohnte<br />

häusliche Umfeld ermöglichen und verhindern, dass er zu<br />

einem Pflegefall wird .<br />

Unsere Spezialgebiete:<br />

■ Abklärung komplexer geriatrischer Zustandsbilder mit<br />

breit gefächerter Diagnostik (geriatrisches Assessment,<br />

internistische Diagnostik) und entsprechender Therapie<br />

■ Herz-Kreislauf-Lungenerkrankungen von<br />

geriatrischen Patienten<br />

■ Infekte von Bronchien, Lunge und Harnwegen<br />

■ Hirnleistungsstörungen und Demenz<br />

■ Störungen des Flüssigkeitshaushaltes (Exsikkose) und<br />

Mangelernährung<br />

■ Schwindel und Sturzkrankheit<br />

■ Frühstationäre Rehabilitation nach Operationen,<br />

Traumata, Schlaganfall u . a . Erkrankungen<br />

■ Palliativmedizinische Behandlung für geriatrische<br />

Patienten<br />

■ Störungen des Ganges und der Mobilität<br />

■ Chronische degenerative Erkrankungen<br />

des Bewegungsapparates<br />

■ Chronische Ulcerationen bei Durchblutungsstörungen<br />

der Beine<br />

■ Stoffwechselneueinstellung bei Diabetes mellitus<br />

■ Abklärung von Gewichtsabnahme und pathologischen<br />

Blutbefunden<br />

61


Funktionsuntersuchungen:<br />

■ Oberbauch-Sonographie, Farbdoppler der Carotiden<br />

und peripheren Gefässe<br />

■ Belastungs-EKG, Ergometrie, Langzeit-EKG und<br />

-Blutdruckmessung (zentral)<br />

■ Echokardiographie, Coronarangiographie (zentral)<br />

■ Konventionelle Röntgendiagnostik,<br />

Computertomographie, MRT (zentral)<br />

■ Gastroskopie, Coloskopie, ERCP, PEG-Anlage (zentral)<br />

■ Elektroenzephalographie, Elektromyographie,<br />

Nervenleitgeschwindigkeit (zentral)<br />

■ Spirometrie, Lungenfunktionsprüfung (zentral)<br />

Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote:<br />

■ Akupunktur<br />

■ Beratung / Betreuung durch Sozialarbeiter,<br />

Entlassungsmanagement<br />

■ Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung<br />

von Patienten und Angehörigen<br />

■ Zusammenarbeit mit / Kontakt zu<br />

Selbsthilfegruppen und ambulanten Diensten<br />

■ Besondere Formen / Konzepte der Betreuung<br />

von Sterbenden<br />

62<br />

■ Diabetiker-Schulung, Diät- und Ernährungsberatung<br />

■ Ergotherapie, Motorisch-Funktionelle Behandlung,<br />

Kognitives Training, ADL-Training, Sturzprophylaxe<br />

■ Physiotherapie, Krankengymnastik, Gangschule,<br />

Sturzprophylaxe, Atemtherapie,<br />

Wirbelsäulengymnastik, Elektrotherapie<br />

■ Logopädie, Stimm- und Sprachtraining, Schlucktraining<br />

■ Physikalische Therapie, Fango, Massage,<br />

Lymphdrainage<br />

■ Psychotherapie / Psychosozialdienst /<br />

Gedächtnistraining<br />

■ Wundmanagement, Stomatherapie und -beratung<br />

■ Medizinische Fußpflege<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

■ Versorgung mit Hilfsmitteln / Orthopädietechnik<br />

Privatsprechstunde<br />

Chefarzt Priv .-Doz .<br />

Dr . med . Wolfgang Mühlberg<br />

Anmeldung Heike Geyer-Vogel, Tel . 069 3106-2890<br />

Chefarzt Priv.-Doz.<br />

Dr. med. Wolfgang Mühlberg<br />

Sekretariat: Heike Geyer-Vogel<br />

Telefon: 069 3106-2890<br />

Telefax: 069 3106-2546<br />

E-Mail: InnereMedizin4@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

E-Mail: W .Muehlberg@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de


Geriatrische Tagesklinik<br />

Behandelt werden Patientinnen und Patienten mit allen<br />

Formen geriatrischer Erkrankungen (einschl . geriatrischer<br />

Frührehabilitation), die keinen stationären Aufenthalt<br />

mehr benötigen, aber deren Therapiebedarf nicht durch<br />

ausschließlich ambulante Leistungen abgedeckt werden<br />

kann . Die Klinik steht mit insgesamt 24 Plätzen montags<br />

bis freitags (außer an Feiertagen) zwischen 7 .30 Uhr und<br />

16 Uhr zur Verfügung .<br />

Der tägliche Transport erfolgt durch einen Fahrdienst, der<br />

die Patienten von Zuhause abholt und nachmittags wieder<br />

zurückbringt . Die Patienten erhalten zudem ein warmes<br />

Mittagessen . Eine weitere Attraktion ist ein großer Garten,<br />

der den Patienten zur Verfügung steht .<br />

Spezialgebiete, Funktionsuntersuchungen und medizinischpflegerische<br />

Leistungsangebote sind mit dem Angebot der<br />

Klinik für Innere Medizin 4 identisch .<br />

Krankenhausleistung mit Einweisung des Hausarztes in die<br />

Tagesklinik .<br />

Kontakt über Telefon:<br />

069 3106-2720 oder<br />

069 3106-2890<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Priv.-Doz.<br />

Dr. med. Wolfgang Mühlberg<br />

Sekretariat: Helga Huf<br />

Telefon: 069 3106-3681<br />

Übung des räumlichen Wahrnehmens von 2-Dimensional nach 3-Dimensional<br />

63


Klinik für Neurochirurgie<br />

Neurochirurgie ist die operative Behandlung des Nerven-<br />

systems und der Teile des Körpers, die das Nervensystem<br />

schützend umhüllen, <strong>als</strong>o des Gehirns, des Schädels, des<br />

Rückenmarks, der Wirbelsäule und der peripheren Nerven .<br />

Zu den typischen von Neurochirurgen behandelten<br />

Erkrankungen gehören neben Hirntumoren, Hirnblutungen<br />

und Hirnverletzungen auch die sehr häufigen Wirbelsäulenerkrankungen<br />

wie der Bandscheibenvorfall und die<br />

Verengung des Wirbelkan<strong>als</strong> (Spinalkan<strong>als</strong>tenose) .<br />

Natürlich werden auch Rückenmarks- und Wirbelsäulentumore<br />

operiert sowie alle Wirbelsäulenverletzungen mit<br />

Beteiligung von Nerven oder Rückenmark . Bei den Operationen<br />

werden konsequent schonende Techniken wie die<br />

Mikrochirurgie eingesetzt, die Operationen durch immer<br />

kleinere Wunden ermöglicht (Schlüssellochchirurgie) .<br />

Dazu kommen andere Hightech-Verfahren wie die Neuronavigation<br />

. Diese Methode, die in der Klinik für Neurochirurgie<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst bereits seit 1995 – <strong>als</strong><br />

eine der ersten Kliniken Deutschlands – praktiziert wird,<br />

ermöglicht es, Hirntumoren mit höchster Präzision durch<br />

immer kleinere Schädelöffnun gen bis hinunter zu 1 cm zu<br />

operieren . Auf der interdisziplinären Intensivstation werden<br />

zudem Betten eigen ständig geführt . Die Klinik für Neuro-<br />

chirurgie verfügt in Zusammenarbeit mit den übrigen<br />

Instituten und Kliniken des Hauses über alle diagnostischen<br />

Möglichkeiten wie MRT, CT, Angiographie und neurophysiologische<br />

Untersuchungsmethoden . Es besteht eine enge<br />

Zusammenarbeit mit der Klinik für Neurologie sowie der<br />

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin im<br />

interdisziplinären Neuro-Kopf-Zentrum .<br />

Die Schwerpunkte der<br />

Klinik für Neurochirurgie sind:<br />

Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie:<br />

■ Mikrochirurgie von Bandscheibenerkrankungen in<br />

allen Abschnitten der Wirbelsäule<br />

■ Endoskopische Bandscheibenoperationen<br />

■ Bandscheibenersetzende Implantate und Bandscheiben-<br />

prothesen, besonders im Bereich der H<strong>als</strong>wirbelsäule<br />

64<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Hans-Georg Höllerhage<br />

Sekretariat: Marianne Messner<br />

Telefon: 069 3106-2243<br />

Telefax: 069 3106-2071<br />

E-Mail: Neurochirurgie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Mikrochirurgie des engen Wirbelkan<strong>als</strong><br />

(Spinalkan<strong>als</strong>tenose), auch wirbelsäulenbedingte<br />

Schaufensterkrankheit genannt, weil die Gehstrecke<br />

schmerzbedingt vermindert ist und der Patient alle<br />

paar Meter stehen bleiben muss .<br />

■ Mikrochirurgische Operation des Wirbelgleitens bzw .<br />

Gleitwirbels (Spondylolisthesis)<br />

■ Mikrochirurgie von Wirbelsäulen- und<br />

Rückenmarksgeschwülsten .<br />

■ operative Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen mit<br />

Nerven- und Rückenmarksbeteiligung<br />

Schwerpunkt Schädel-Hirn-Chirurgie:<br />

■ navigationsgestützte Mikrochirurgie von Hirntumoren<br />

(lange Erfahrung <strong>als</strong> eine der ersten Kliniken<br />

Deutschlands)<br />

■ fluoreszensgestützte Gliomchirurgie (ALA-Verfahren)<br />

■ navigationsgestützte Mikrochirurgie von Hirnblutungen<br />

■ Mikrochirurgie von Hirngefäßerkrankungen wie<br />

Aussackungen (Aneurysmen) und Fehlbildungen<br />

(Angiomen)<br />

■ operative Behandlung von Schädel-Hirnverletzungen<br />

■ stereotaktische Hirnbiopsien<br />

Schwerpunkt Intensivmedizin:<br />

■ moderne, intensivmedizinische Behandlungs- und<br />

Überwachungsmöglichkeiten in den fünf, unter<br />

neurochirurgischer Leitung stehenden Betten auf der<br />

interdisziplinären Intensivstation .<br />

Mikrochirurgie der peripheren Nerven, vor allem<br />

Engpasssyndrome wie Carpaltunnelsyndrom.<br />

Nicht-operative Behandlungen:<br />

■ Schmerztherapie, Krankengymnastik<br />

■ bei Bedarf Organisation der Nachbehandlung<br />

in Reha-Kliniken<br />

Sprechstunden:<br />

Ambulante Sprechstunde montags und donnerstags von<br />

9 Uhr bis 15 .30 Uhr und mittwochs von 9 Uhr bis 11 .30 Uhr,<br />

jeweils nach Terminvereinbarung, Tel . 069 3106-2240 .


Die Asklepios Neurologische Klinik Falkenstein unter der<br />

ärztlichen Leitung von Priv. Doz. Dr. med. Karsten Krakow<br />

ist ein überregional führendes Zentrum für neurologische<br />

Rehabilitationsmedizin mit 160 Betten. Die Klinik bietet eine<br />

medizinische, therapeutische und pfl egerische Betreuung<br />

auf höchstem Niveau. Das synergetische Zusammenwirken<br />

unterschiedlicher Berufsgruppen und modernster<br />

Behandlungsmethoden gewährleistet ein individuell angepasstes<br />

Therapieangebot, das neurologischen Störungen<br />

unterschiedlicher Art und Ausprägung gerecht wird. Neben<br />

der stationären Behandlung bietet die Asklepios Klinik auch<br />

die Möglichkeit einer ambulanten Versorgung.<br />

Asklepiosweg 15 Tel.: (0 61 74) 90-6000<br />

61462 Königstein-Falkenstein www.asklepios.com/falkenstein<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

65


Klinik für Neurologie<br />

Die Klinik für Neurologie beschäftigt sich mit der<br />

allgemeinen Neurologie, d . h . mit allen in der Bevölkerung<br />

vorkommenden Erkrankungen des zentralen und peripheren<br />

Nervensystems . Diese umfassen Gefäßerkrankungen wie<br />

Schlaganfälle (arterielle Gefäßverschlüsse und Hirnblutungen),<br />

Gefäßmissbildungen und Gefäßentzündungen, entzündliche<br />

Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems<br />

(wie Hirnhaut- und Hirnentzündungen, Multiple Sklerose,<br />

Neuroborreliose, Polyradikulitiden), Erkrankungen des<br />

peripheren Nervensystems (wie Polyneruopathien),<br />

Bewegungsstörungen wie die Parkinson Syndrome, Dystonien,<br />

degenerative Erkrankungen wie beispielsweise Formen<br />

von Demenzen oder Motoneuronerkrankungen wie die<br />

amyotrophe Later<strong>als</strong>klerose, Kopfschmerzsyndrome wie<br />

Migräne, Muskelerkrankungen wie z .B . Myasthenia gravis .<br />

Bandscheiben- und Rückenerkrankungen gehören ebenso<br />

zum Spektrum der Klinik wie Hirnnervenerkrankungen<br />

(Schwindel oder Fazialisparese) . Die Klinik verfügt über 64<br />

Betten und eine zertifizierte überregionale Stroke Unit, auf<br />

der die neuesten Behandlungsverfahren des Schlaganfalls,<br />

wie intravenöse und intraarterielle Thrombolyse sowie<br />

kathetergestützte Verfahren zur Wiedereröffnung der<br />

hirnversorgenden Gefäße durchgeführt werden . Hierzu steht<br />

365 Tage pro Jahr ein erfahrenes Stroke-Team zur Verfügung,<br />

welches mit der neuroradiologischen Abteilung des Hauses<br />

zusammenarbeitet (interdisziplinäres Neurovaskuläres<br />

Zentrum) . Auf dem Gebiet der Schlaganfälle besteht zudem<br />

eine enge Zusammenarbeit mit der hiesigen kardiologischen,<br />

neurochirurgischen und gefäßchirurgischen Abteilung . Die<br />

Klinik verfügt über eine neuroimmunologische Sprechstunde<br />

nach § 116 b zur Behandlung von Patienten mit Multipler<br />

Sklerose . Die Behandlung älterer Patienten erfolgt in enger<br />

Kooperation mit der Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie) .<br />

Diagnostik:<br />

■ Doppler- und Farbduplexsonographie der<br />

hirnversorgenden Arterien<br />

■ Elektroenzephalographie<br />

■ Elektroneuro- und -myographie<br />

■ Somatosensorisch evozierte Potentiale<br />

■ Akustisch evozierte Potentiale<br />

■ Visuell evozierte Potentiale<br />

■ Transkranielle Magnetstimulation<br />

■ Vestibularisprüfung<br />

■ Lumbalpunktion<br />

■ Langzeit-EKG-Registrierung<br />

66<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Thorsten Steiner, MME<br />

Sekretariat: Tamara Haag<br />

Telefon: 069 3106-2932<br />

Telefax: 069 3106-3747<br />

E-Mail: Neurologie@<br />

Therapie:<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Akute Therapie des Schlaganfalls durch intravenöse und<br />

intraarterielle Thrombolyse sowie kathetergestützte<br />

Verfahren zur Wiedereröffnung der hirnversorgenden<br />

Gefäße<br />

■ Früh rehabilitative schlaganfallspezifische Behandlung:<br />

Stroke Unit; krankengymnastische Behandlung;<br />

Ergotherapie und Neurophysiologie mit<br />

Hirnleistungstraining; Logopädie; neuropsychologische<br />

Diagnostik und Behandlung<br />

■ Immunmodulatorische Therapie bei Patienten mit MS<br />

■ Immunglobuline, Plasmaparese, Immunadsorption bei<br />

entzündlichen Erkrankungen (u .a . MS, GBS, etc .)<br />

■ Neurointensivmedizinische Behandlung auf einer<br />

neurologisch-neurochirurgischen Intensivstation<br />

■ Neurologisch-neuroradiologische Behandlung von<br />

Gefäßverschlüssen, Aneurysmata, Gefäßmissbildungen<br />

und Tumoren des Gehirns<br />

■ Medikamentöse und physiotherapeutische Therapie von<br />

Bewegungsstörungen<br />

■ Behandlung mit Botulinum-Toxin (Botox)<br />

■ Therapie von Kopfschmerz- und Schwindelerkrankungen<br />

Sekretariat:<br />

Prof. Dr. med. Thorsten Steiner<br />

Privatsprechstunde<br />

Tel .: 069 3106-2931<br />

069 3106-2932<br />

Fax: 069 3106-3747<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Leitender Oberarzt<br />

Dr. med. Oliver Michel<br />

Tel .: 069 3106-2944<br />

Oberärztin Cornelie Lang<br />

Tel .: 069 3106-2934<br />

Oberärztin Dr. med.<br />

Nathalie Stegemann<br />

Tel .: 069 3106-2935<br />

Oberarzt Dr. med.<br />

Christian Ludes<br />

Tel .: 069 3106-3413<br />

Oberärztin Uta Wächter<br />

Tel .: 069 3106-2935<br />

E-Mail:<br />

Neurologie@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Organisation Termine<br />

ambulant/stationär:<br />

Tel .: 069 3106-2938<br />

Fax: 069 3106-2186<br />

Ambulanz<br />

nur auf Überweisung vom<br />

Neurologen/Nervenarzt:<br />

Tel .: 069 3106-2938<br />

Fax: 069 3106-2186<br />

Neuromuskuläre Ambulanz<br />

Zerebrovaskuläre Ambulanz<br />

Neuroimmunologische Ambulanz<br />

Tel .: 069 3106-2938<br />

Intensivstation<br />

Tel .: 069 3106-4841<br />

Stroke Unit<br />

Tel .: 069 3106-2943<br />

Station D 61<br />

Tel .: 069 3106-2940<br />

Station D 62<br />

Tel .: 069 3106-2943


Anzeige<br />

Anzeige<br />

67


Klinik für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Schwerpunkt Orthopädie<br />

Der Schwerpunkt Orthopädie bietet das gesamte<br />

Spektrum der modernen konservativen und operativen<br />

Therapie von Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates<br />

an . Hierbei stellen die gelenkerhaltenden und,<br />

falls notwendig, gelenkersetzenden Operationen (künstlicher<br />

Gelenkersatz) einen traditionellen Schwerpunkt der<br />

Abteilung dar . Die an die jeweils individuellen Bedürfnisse<br />

des Patienten angepasste Primärimplantation oder<br />

Wechseloperation eines künstlichen Gelenkes an Hüfte,<br />

Knie, Sprunggelenk, Schulter oder Hand ist ein zentraler<br />

Bereich unserer Klinik . Weitere Schwerpunkte der Klinik<br />

bestehen in der Tumororthopädie, der Schulterchirurgie,<br />

der Hand- und Fußchirurgie, Rheumaorthopädie sowie in<br />

der Kinderorthopädie, die in der Abteilung für Kinder- und<br />

Neuroorthopädie der Klinik vertreten ist .<br />

Therapieschwerpunkte im Überblick:<br />

■ Endoprothetik, künstlicher Gelenkersatz an Hüfte,<br />

Knie, Sprunggelenk, Schulter und Hand<br />

(Oberflächenersatz, Teil- oder Totalersatz des Gelenkes,<br />

ggf . Individualprothese, je nach Zerstörungsgrad)<br />

■ Wechseloperationen von Prothesen<br />

(insbesondere auch komplexe Revisionen, septische<br />

Prothesenwechsel)<br />

■ Gelenkerhaltende Chirurgie (präventive Hüftchirurgie,<br />

Korrektur von Extremitätenfehlstellungen zur Prävention<br />

der Arthroseprogression)<br />

■ Arthroskopische Chirurgie (Hüfte, Knie, Sprunggelenk,<br />

Schulter, Ellenbogen und Hand)<br />

■ Tumororthopädie (extremitätenerhaltende biologische<br />

oder endoprothetische Rekonstruktion)<br />

■ Schulterchirurgie<br />

■ Handchirurgie<br />

■ Fußchirurgie<br />

■ Rheumaorthopädie<br />

■ Kinder- und Neuroorthopädie<br />

■ Physikalische Therapie des Stütz- und<br />

Bewegungsapparates<br />

68<br />

Forschung:<br />

■ Entwicklung eines Hüftprothesensystems<br />

für komplizierte Wechseloperationen<br />

(internationales Entwicklerteam)<br />

■ Minimalinvasive Operationstechnik<br />

bei Hüftendoprothesen<br />

■ Optimierung von Knieendoprothesen<br />

(deutsch-amerikanische Zusammenarbeit)<br />

■ Studien zur oralen Thromboseprophylaxe<br />

■ Klinische Nachuntersuchungen<br />

Sprechstunden:<br />

Allgemeine Sprechstunden<br />

Dienstag u . Donnerstag 8 – 11 Uhr<br />

Termine: 069 3106-2901 oder -2904<br />

Privatsprechstunden nach Vereinbarung<br />

Termine: 069 3106-2902<br />

Schultersprechstunde:<br />

Mittwochs 9 – 11 Uhr<br />

Termine: 069 3106–2901<br />

Kindersprechstunde:<br />

Montag 8 – 12 Uhr<br />

Freitag 7 – 12 Uhr<br />

Termine nur nach Vereinbarung: 069 3106-2904<br />

Notfallambulanz:<br />

ZNA (Zentrale Notaufnahme)<br />

Telefon: 069 3106-4600<br />

Kontakt<br />

Leitung des Schwerpunktes<br />

Orthopädie<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Wolfgang Daecke<br />

Sekretariat: Christine Moschner<br />

Telefon: 069 3106-2902<br />

Telefax: 069 3106-3628<br />

E-Mail: Orthopaedie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Überweisung in die Kassensprechstunde nur durch<br />

niedergelassene Orthopäden oder Chirurgen .<br />

Kinder bis zum vollendeten 6 . Lebensjahr Überweisung<br />

durch den Kinderarzt, ab dem 6 . Lebensjahr durch einen<br />

Orthopäden oder Chirurgen .


Abteilung für<br />

Kinder- und Neuroorthopädie<br />

Die Abteilung für Kinder- und Neuroorthopädie beschäftigt<br />

sich mit den angeborenen und erworbenen Erkrankungen<br />

und Veränderungen des heranwachsenden Haltungs- und<br />

Bewegungsorgans . Besondere Aufmerksamkeit erfahren<br />

Kinder mit neuromuskulären Erkrankungen . Darüber hinaus<br />

werden aber auch aus der Kindheit und Jugend resultierende<br />

Deformitäten beim Erwachsenen behandelt . Das <strong>Klinikum</strong> ist<br />

seit 2010 das erste Krankenhaus in Hessen mit voller<br />

Weiterbildungsermächtigung für „Kinderorthopädie“ .<br />

Operatives Spektrum:<br />

Eingriffe am kindlichen Hüftgelenk wie Offene Repositionen,<br />

Korrekturosteotomien des Coxalen Femurendes sowie<br />

Pfannen- und Beckeneingriffe bis hin zur<br />

Dreifach-Schwenkosteotomie .<br />

Achs- und Stellungs-Korrekturen an den oberen und unteren<br />

Extremitäten, einschließlich angeborener und erworbener<br />

Fußfehlbildungen (v .a . Klumpfuß), Knorpelersatzoperationen,<br />

Arthroskopische Eingriffe beim Kind .<br />

Konservatives Spektrum:<br />

Redresssion der kindlichen Fußfehlformen . Orthetische Versorgung<br />

von Fuß-, Gelenk/Achsen- und WS-Deformitäten .<br />

Differenzierte Behandlung der Hüftdysplasie/-luxation .<br />

Kontakt<br />

Leitender Arzt<br />

Dr. med. Manfred A. Weisz<br />

Sekretariat: Bärbel Morgenroth<br />

Telefon: 069 3106-2904<br />

Telefax: 069 3106-3272<br />

E-Mail: Baerbel .Morgenroth@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Es besteht eine über zwei Jahrzehnte lange Erfahrung in der<br />

Sonografie des kindlichen Hüftgelenkes . In der Klumpfußbehandlung<br />

wird, wo immer möglich, die Behandlungsmethode<br />

nach Ponseti angewandt, um über eine schonende,<br />

funktionell orientierte Gipsredression eine operative<br />

Intervention auf ein Mindestmaß zu reduzieren .<br />

Neben der allgemeinen Kinderorthopädie mit Schwerpunkt<br />

„Hüftgelenksveränderungen, spielt auch die Behandlung<br />

und Betreuung von Kindern mit „Neuro-muskulären<br />

Erkrankungen“ eine zentrale Rolle . Hervorzuheben ist<br />

insbesondere die interdisziplinäre Betreuung der Infantilen<br />

Cerebralparesen . In enger Zusammenarbeit mit unserem<br />

SPZ gehören Ganglabor orientiertes Weichteilbalancing,<br />

multi-level-Eingriffe und knöcherne Korrekturen und<br />

Rekonstruktionen genauso zum Therapiespektrum wie die<br />

gesamte Palette der konservativen Behandlung mit<br />

BTX-Injektionen, der orthetischen Versorgung sowie der<br />

differenzierten, funktionellen Therapie .<br />

Kassen- und Privatärztliche Sprechstunden:<br />

montags: 8 - 12 Uhr Kinder von 4 – 16 Jahre<br />

freitags: 8 - 12 Uhr Kinder von 0 – 3 Jahre<br />

nach Vereinbarung<br />

69


Anzeige<br />

Anzeige<br />

70<br />

Anzeige


Klinik für Orthopädie<br />

und Unfallchirurgie<br />

Schwerpunkt Unfallchirurgie und Sporttraumatologie<br />

Der Schwerpunkt für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie<br />

einschließlich Handchirurgie, umfasst das gesamte klinische<br />

Spektrum einer modernen Versorgung aller Verletzungen<br />

des Bewegungsapparates mit:<br />

■ Minimal-invasiver Versorgung von Gelenkverletzungen,<br />

computerassistierten Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie,<br />

arthroskopische Gelenkoperationen, prothetischem<br />

Ersatz nach Gelenkverletzungen, Tumorchirurgie des<br />

Knochens und Stabilisierung pathologischer Frakturen<br />

Unsere Spezialgebiete:<br />

Becken- und Wirbelsäulenchirurgie:<br />

■ minimal-invasive und offene computerassistierte<br />

Wirbelsäulenchirurgie nach Unfällen,<br />

bei Infektionen und Tumorerkrankungen<br />

■ Vertebro- und Kyphoplastie<br />

■ operative Versorgung von Becken- und Acetabulumfrakturen<br />

Prothetik:<br />

■ prothetischer Ersatz nach Gelenkverletzungen<br />

(Schulter, Hüfte, Knie)<br />

Handchirurgie:<br />

■ Behandlung von Verletzungen und Erkrankungen der Hand<br />

■ arthroskopische und plastisch-rekonstruktive Chirurgie<br />

■ ambulante Operationen<br />

Schulterchirurgie:<br />

■ arthroskopische und offene Schulteroperationen<br />

■ akute und chronisch-degenerative Schulterbeschwerden<br />

■ ambulante Operationen<br />

Sporttraumatologie:<br />

■ arthroskopische Gelenkoperationen<br />

(Schulter, Knie, Sprunggelenk und Ellenbogen) mit<br />

Kreuzbandchirurgie und komplexen Gelenkverletzungen<br />

■ akute und chronische Beschwerden des<br />

Bewegungsapparates<br />

■ degenerative Gelenkerkrankungen<br />

■ ambulante Operationen<br />

Kontakt<br />

Unsere Sprechstunden:<br />

Leitung des Schwerpunktes<br />

Unfallchirurgie und<br />

Sporttraumatologie<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Harald Hake<br />

Sekretariat: Claudia Dittmann<br />

Telefon: 069 3106-2874<br />

Telefax: 069 3106-2493<br />

E-Mail: Unfallchirurgie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Die zentrale interdisziplinäre Notaufnahme (ZNA)<br />

mit Schockraum- und Polytrauma-Management<br />

(Schwerpunktversorgung von Mehrfachverletzten<br />

im <strong>Klinikum</strong> der Maximalversorgung), beinhaltet das<br />

gesamte klinische Spektrum eines modernen Traumacenters<br />

(zertifiziertes überregionales Traumazentrum/DGU)<br />

sowie das Verletzungsartenverfahren der Gewerblichen<br />

Berufsgenossenschaften (VAV; § 6)<br />

Privatsprechstunde + Sportmedizinische<br />

Sprechstunden:<br />

Anmeldung: 069 3106-2874<br />

täglich 14 Uhr bis 15 Uhr mit telefonischer<br />

Voranmeldung, Überweisung vom Chirurgen/Orthopäden<br />

Sprechstunden in der ZNA:<br />

Anmeldung: 069 3106-4600<br />

■ D-Arzt:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 9 Uhr bis 11 Uhr<br />

■ Handchirurgische Sprechstunde:<br />

Dienstag, Freitag 8 .30 Uhr bis 11 Uhr<br />

■ Schultersprechstunde:<br />

Dienstag, Donnerstag 13 Uhr bis 15 Uhr<br />

Unfallchirurgisches<br />

Aufnahmezentrum in der ZNA:<br />

Anmeldung: 069 3106-3232<br />

täglich 9 Uhr bis 13 Uhr<br />

71


72<br />

Technische Orthopädie<br />

Die technische Orthopädie im Hause des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst ist spezialisiert auf die Versorgung mit Hilfsmitteln<br />

bei operativer und konservativer Behandlung . Ein Team von<br />

erfahrenen Fachkräften steht den Ärzten und Therapeuten<br />

mit dem Ziel einer hochqualifizierten und Patientenver-<br />

sorgung zur Seite . In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen<br />

werden individuelle Lösungen für die unterschiedlichsten<br />

Anforderungen entwickelt . Kurze Wege ermöglichen eine<br />

effiziente Betreuung der verschiedenen Sprechstunden und<br />

Fachbereiche .<br />

Handwerkliche Tradition<br />

verbunden mit<br />

modernster Technik -<br />

im Dienste unserer großen<br />

und klein(st)en Patienten<br />

Orthopädietechnik Rhein-Main<br />

im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong>/Höchst<br />

Gotenstraße 6<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong>/Höchst<br />

Tel.: 069/314066-0<br />

Klinische Schwerpunkte:<br />

■ klinische Orthesen und Bandagen<br />

■ Kompressionstherapie bei Lymphödem<br />

■ Kompressionsstrümpfe bei Beinvenenerkrankungen<br />

■ Verbrennungsbandagen<br />

■ Kinderorthopädie, funktionelle Orthetik<br />

■ sensomotorische Einlagen<br />

■ funktionelle Elektrostimulation<br />

■ moderne Korsette und Miederversorgungen<br />

■ Diabetische Fußversorgungen, Einlagenversorgungen<br />

■ Rehabilitation mit Beinprothesen<br />

■ Funktionelle Elektrostimulation zur Fallfußbehandlung<br />

Forschung:<br />

■ Entwicklung von Orthesensystemen<br />

Anzeige


Rund um die Uhr für Sie da!<br />

In der Zentralen Notaufnahme des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst steht rund um die Uhr ein erfahrenes medizinisches<br />

Team zur Versorgung von Unfallverletzten und<br />

Patienten mit akuten chirurgischen und internistischen<br />

Erkrankungen bereit . Umfassende diagnostische<br />

Einrichtungen im Schockraum ermöglichen eine unverzügliche<br />

Behandlung lebensgefährlicher Verletzungen .<br />

Etwa 35 .000 Patienten kommen jedes Jahr in die Notaufnahme<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst . Sie kommen<br />

mit dem Rettungshubschrauber oder Notarztwagen, auf<br />

Einweisung eines Arztes oder nach eigener Entscheidung .<br />

Die Zentrale Notaufnahme ist eine interdisziplinäre<br />

Einrichtung . Es sind Spezialisten aus den verschiedenen<br />

Fachrichtungen jederzeit vor Ort . Ihnen stehen<br />

weitere Fachärzte aller Klinken im Haus sowie ein<br />

Team speziell ausgebildeter Pflegekräfte zur Seite .<br />

Das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst wurde durch die zuständige<br />

Fachgesellschaft <strong>als</strong> überregionales Traumazentrum<br />

zertifiziert, weil es die Anforderungen an die Versorgung<br />

schwerstverletzter Patienten auf höchster Stufe erfüllt .<br />

Die unter kardiologischer Leitung stehende Chest Pain<br />

Unit/CPU (Brustschmerzeinheit) für kardiologische<br />

Notfälle mit vier Betten ist organisatorisch in die ZNA<br />

eingegeliedert . Diese ist von der Deutschen Gesellschaft<br />

für Kardiologie/Herz- und Kreislaufforschung e .V .<br />

zertifiziert worden .<br />

Behandlungsablauf<br />

Wir behandeln unsere Patienten nach Dringlichkeit und<br />

bitten Sie um Verständnis, wenn später eingetroffene<br />

Patienten vor Ihnen aufgerufen und behandelt werden .<br />

Wir bemühen uns, die Wartezeiten so kurz wie möglich<br />

zu halten und bitten um Verständnis, wenn es doch einmal<br />

etwas länger dauern sollte . Absoluten Vorrang haben<br />

Notarzteinweisungen oder Patientinnen und Patienten,<br />

die mit dem Rettungsdienst eingeliefert werden .<br />

Nach der Untersuchung, Diagnostik und Ersttherapie<br />

wird der Patient entweder mit einer Therapieempfehlung<br />

nach Hause entlassen, um die weitere Behandlung<br />

bei seinem Hausarzt oder einem Facharzt fortzusetzen<br />

oder es erfolgt die stationäre Aufnahme .<br />

Die Zentrale Notaufnahme ist 24 Stunden an 365<br />

Tagen im Jahr für Eil- und Notfälle besetzt .<br />

Telefon: 069 3106-4600<br />

Kontakt<br />

Leitung der Notaufnahme<br />

Chefarzt Dr. med.<br />

Peter-Friedrich Petersen<br />

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA)<br />

Telefon: 069 3106-2251<br />

E-Mail: Peter .Petersen@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Spezi<strong>als</strong>prechstunden in der ZNA<br />

Im Bereich der ZNA werden Spezi<strong>als</strong>prechstunden<br />

angeboten . Für geplante operative Eingriffe oder<br />

Konsultationen werden für die Spezi<strong>als</strong>prechstunden<br />

Überweisungen vom Chirurgen oder Orthopäden benötigt .<br />

73


Klinik für Urologie<br />

Operative und Konservative Urologie, Urologische Onkologie, Kinderurologie<br />

In der Klinik für Urologie des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

wird das gesamte Spektrum der Urologie in Prävention,<br />

Diagnostik, konservativer und operativer Therapie sowie<br />

Nachsorge abgedeckt . Seit über fünf Jahren setzt die<br />

Klinik - <strong>als</strong> dam<strong>als</strong> eine der ersten Kliniken in Deutschland -<br />

ein Lasergerät ein, das neben der Behandlung der gutartigen<br />

Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie,<br />

kurz: BPH) auch für die Steinzertrümmerung verwendet wird:<br />

den Holmium-Laser .<br />

Die operative Behandlung der Prostata mit dem Holmium-<br />

Laser stellt inzwischen eine nachgewiesen schonende Alternative<br />

zu bisherigen Standardtherapieverfahren dar . Was im<br />

Schwerpunkte<br />

Große, zum Teil organerhaltende,<br />

gewebeschonende Tumorchirurgie:<br />

■ Tumornephrektomie<br />

■ Organerhaltende Nierentumorentfernung<br />

■ Blasenentfernung (Cystektomie) mit kontinentem<br />

Blasenersatz bei Mann und Frau bzw . nicht-kontinente<br />

Harnableitung<br />

■ Potenzerhaltende radikale Prostataentfernung<br />

beim Prostatakrebs<br />

■ Modifizierte und radikale retroperitoneale nervenschonende<br />

Lymphadenektomie beim Hodentumor<br />

74<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst bereits Alltag ist, wird mittlerweile<br />

auch <strong>als</strong> so genannte 1A-Empfehlung in den Leitlinien der<br />

Deutschen Gesellschaft für Urologie <strong>als</strong> zu bevorzugendes<br />

Therapieverfahren bei der großen Prostata-OP empfohlen .<br />

Die nachgewiesenen Vorteile im Vergleich zu den bisherigen<br />

Verfahren sind vor allem ein deutlich geringeres Blutungsrisiko,<br />

geringe Katheterzeiten und kürzere Krankenhausaufenthalte<br />

. Mehr <strong>als</strong> 1 .000 Holmium-Laser-Eingriffe wurden<br />

seitdem allein an der Prostata vorgenommen .<br />

Der Holmium-Laser wird auch bei der Steintherapie eingesetzt<br />

und kam hier bei über 200 Steinzertrümmerungen<br />

erfolgreich zur Anwendung .<br />

Kinderurologie (vor allem plastische wiederherstellende<br />

Operationen)<br />

■ Hypospadiekorrekturen<br />

■ Antirefluxplastik und Harnleiterneueinpflanzung bei<br />

Refluxerkrankungen<br />

■ Nierenbeckenplastik<br />

■ Nierenteilentfernung<br />

■ Endokopische Ureterocelenschlitzung<br />

■ Resektion von Harnröhrenklappen<br />

■ Leistenhoden<br />

■ Phimosen<br />

■ Hodenhochstand


Diagnostik und Therapie der erektilen<br />

Dysfunktion<br />

Plastische Genitalchirurgie:<br />

■ Korrektur der idiopathischen Penisdeviation<br />

■ Korrektur der Induratio penis plastica<br />

■ Implantation von Penisprothesen<br />

Konservative und chirurgische Therapie der<br />

Inkontinenz:<br />

■ Etablierung einer suffizienten medikamentösen Therapie<br />

■ Urodynamik<br />

■ Tension free vaginal tape (transobturatorisch O-TVT)<br />

■ Botulinumtoxinunterspritzung<br />

Steintherapie mit schonender Steinzertrümmerung:<br />

■ Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie (ESWL)<br />

■ Ureteroskopische Steinentfernung ggf . mit<br />

Laserlithotripsie (flexible Ureteroskopie)<br />

■ Perkutane Nierensteinentfernung<br />

Chemotherapie bei urologischen Tumoren<br />

■ bei Hodentumoren<br />

■ bei Blasenkarzinomen<br />

■ bei Prostatakarzinomen<br />

Endourologie<br />

■ Transurethrale Blasentumorresektion<br />

■ Transurethrale Resektion der Prostata<br />

■ Holmiumlaserenukleation der Prostata<br />

(HoLEP – mit Gewinnung von Gewebe zur<br />

pathologischen Untersuchung)<br />

■ Holmiumlaserresektion<br />

■ Ureteroskopie mit Steinbehandlung (Laserlithotripsie)<br />

■ Perkutane Nephrolitholapaxie<br />

■ Behandlung von Harnröhrenengen<br />

Kontakt<br />

Behandlung von Nierenzysten<br />

Leitung der Klinik<br />

■ Offene Nierenzystenabtragung<br />

■ Nierenzystenpunktion<br />

„kleine Urologie“<br />

Chefarzt<br />

Dr. med. Walter Ohlig<br />

Sekretariat: Siegrun Quanz<br />

Telefon: 069 3106-2834<br />

Telefax: 069 3106-2477<br />

E-Mail: Siegrun .Quanz@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

E-Mail: Walter .Ohlig@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Zirkumzision (Beschneidung)<br />

■ Sterilisation (Vasektomie)<br />

■ Behandlung von Wasserbrüchen des Hodens bzw .<br />

Nebenhodenzysten (Hydrozele/Spermatozele)<br />

■ Leistenbruchoperationen<br />

■ Behandlung der Varikozele testis (Verödung in<br />

Lokalanästhesie bzw . Gefäßunterbindung in Narkose)<br />

Infertilitätsdiagnostik<br />

Sprechstunden<br />

Tel .: 069 3106-2834<br />

■ Privatsprechstunde<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

■ Kinderurologische Sprechstunde<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

■ Tumorsprechstunde<br />

nach telefonischer Terminvereinbarung<br />

75


Anzeige<br />

76<br />

Viel drin für Ihre Gesundheit<br />

Das Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main e .V . ist ein Netzwerk von spezialisierten, stationär und ambulant tätigen Medizinern sowie<br />

medizinischen Einrichtungen/Dienstleistern im Rhein-Main-Gebiet, die in ausgewählten medizinischen Schwerpunkten besonders<br />

eng zusammenarbeiten . Zweck des Vereins ist die Förderung der öffentlichen Gesundheit in der Region Rhein-Main durch die Vernetzung<br />

der Vereinsmitglieder aus den verschiedenen Sektoren, wie aus den Bereichen der niedergelassenen Ärzte und Zahnärzte,<br />

der medizinischen Wissenschaft und Wirtschaft, sowie aus den Bereichen der Kostenträger, wie den gesetzlichen Krankenkassen,<br />

den Privatkassen, der Rehabilitation und Pflege sowie der medizinischen Dienstleister . Die Kooperationspartner profitieren neben<br />

starken, innovativen Partnern von einer Erweiterung des Kompetenzrahmens unter Berücksichtigung der Patientenbindung sowie<br />

einer Optimierung der Patientenversorgung durch abgestimmte Behandlungskonzepte .<br />

Für Patientinnen und Patienten garantiert das dichte Netzwerk aus medizinischen Experten Verlässlichkeit und umfassende Kompetenz,<br />

die Sicherstellung einer zielführenden Diagnostik und einer zwischen den Leistungserbringern abgestimmten Therapie sowie<br />

persönliche Zuwendung durch Kontinuität der Ansprechpartner .<br />

Kooperationsfelder bestehen bereits in den Bereichen Sportmedizin, Elektrophysiologie (Herz-Rhythmusstörungen), Brustmedizin,<br />

Gefäßmedizin, Schlaganfall: Prävention, Diagnostik, Therapie, Gynäkologische Tumoren .<br />

Partner des Gesundheitsnetzwerks Rhein-Main e.V. sind u.a.:<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst (vertreten durch die Geschäftsführung und verschiedene Chefärzte/Abteilungen)<br />

Gesundheitszentrum Kelkheim (Dr . med . Wolfgang Drossard, Dr . med . Markus Thomas-Morr)<br />

Gemeinschaftspraxis Radiologie-Nuklearmedizin Mainzer Landstrasse, <strong>Frankfurt</strong><br />

GNEF Gesundheitsnetz <strong>Frankfurt</strong><br />

OT Weitner/OT Rhein-Main<br />

Physikalisches Therapiezentrum Höchst (PTZ)<br />

Vertreter von Sanofi Aventis, der DAK Gesundheit,<br />

der Selbsthilfekontaktstelle <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

sowie Chefärzte und weitere Experten unterstützen<br />

das Gesundheitsnetzwerk Rhein-Main im Beirat .<br />

Mehr Informationen: www.gesund-rhein-main.de


Klinik für Psychiatrie<br />

und Psychotherapie –<br />

Psychosomatik<br />

Unsere Klinik befasst sich mit der Diagnostik und Therapie<br />

psychischer und psychosomatischer Erkrankungen und<br />

ermöglicht durch die Zugehörigkeit zu einem Krankenhaus<br />

der höchsten Versorgungsstufe die Einbeziehung nahezu<br />

aller medizinischer Fachdisziplinen . Die gemeindenahe<br />

Konzeption sichert eine größtmögliche Kontinuität unserer<br />

Therapie . Es bestehen fünf vollstationäre Behandlungseinheiten<br />

mit zusammen 106 Betten und eine Tagesklinik mit<br />

20 Plätzen und eine Institutsanbulanz . Wir gewährleisten<br />

die stationäre, tages-klinische und ambulante fachpsychiatrischeund<br />

psychotherapeutische Akut- und Vollversorgung<br />

Erwachsener (ca . 1 .500 Aufnahmen pro Jahr) .<br />

Die Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus der J . W .<br />

Goethe – Universität <strong>Frankfurt</strong> und bildet Studentinnen und<br />

Studenten sowie angehende Fachärztinnen und Fachärzte<br />

sowie Psychologische Psychotherapeuten aus .<br />

Die Behandlungsteams bestehen aus Ärztinnen und Ärzten,<br />

Psychologinnen und Psychologen, Pflegekräften, Ergo- und<br />

Kunsttherapeutinnen und –therapeuten, Sozialarbeiterinnen<br />

sowie Sozialarbeitern und Bewegungstherapeutinnen, die<br />

neben der klinisch-psychiatrischen Grundorientierung<br />

unterschiedliche psychotherapeutische Ausrichtungen in<br />

die gemeinsame Arbeit einbringen: tiefenpsychologisch,<br />

analytisch, verhaltenstherapeutisch, familiendynamisch .<br />

Behandlungen und Schwerpunkte:<br />

Die individuelle Therapie erfolgt patientenorientiert nach<br />

einem integrativen Behandlungskonzept unter Berücksichtigung<br />

von biologisch-somatischen, psychodynamischen,<br />

tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen und<br />

sozialen Aspekten . Die Behandlungsziele variieren von<br />

Krisenintervention über Krankheits-Rekompensation und<br />

Heilung bis zur Persönlichkeitsentwicklung im Sinne der<br />

Individuation, sofern sie zu ihrer Realisierung der besonderen<br />

Mittel der vollstationären Behandlung bedürfen . Zur<br />

Anwendung kommen in jeweils individueller Kombination<br />

Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Pharmakotherapie,<br />

pflegerische Betreuung, Kunst- und Ergotherapie unter<br />

besonderer Berücksichtigung kreativer Verfahren (z .B . Maltherapie,<br />

Computermalen und Bildhauerei) . Hinzu kommen<br />

weitere Projektarbeiten, Sozio- und Millieutherapie,<br />

Bewegungs-, Tanztherapie und Krankengymnastik sowie<br />

Angehörigenarbeit in Einzel- und Gruppenangeboten .<br />

Darüber hinaus werden Anwendungen aus der Physikalischen<br />

Therapie einbezogen wie Massagen, Fangopackungen,<br />

Stangerbäder, Vierzellenbäder, Medizinische<br />

Bäder, Lymphdrainagen und Kneippsche Therapien .<br />

Weitere Schwerpunkte stellen psychotherapeutische<br />

Therapieansätze bei Psychosekranken, Borderline-<br />

Störungen, neurotisch und psychosomatisch Erkrankten<br />

sowie reaktiven Krisenzuständen dar . Ferner werden<br />

spezielle Ansätze in der qualifizierten Entgiftung und<br />

Motivationsarbeit Suchtkranker angeboten . Besondere<br />

Angebote sind die psychoonkologische Behandlung<br />

psychischer Belastungen und Störungen bei bestehender<br />

Karzinomerkrankung sowie Mutter- (oder Vater-) Kind<br />

Behandlungen bei postpartalen Störungen wie z .B . Wochenbettdepressionen<br />

. Die Klinik ist beteiligt bei den Zentren-<br />

bildungen am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst (z .B . Onkologisches<br />

Zentrum, Brustkrebszentrum, Zentrum für integrative<br />

Pädiatrie, Zentrum für Altersmedizin) .<br />

Nachsorge:<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt<br />

Priv. Doz. Dr. med. Dr. med.<br />

habil. Michael Grube<br />

Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

- Forensische Psychiatrie<br />

- Psychoanalyse<br />

Sekretariat: Eugenie Boike<br />

Telefon: 069 3106-2923<br />

Telefax: 069 3106-3067<br />

E-Mail: Psychiatrie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Die Klinik ist in ein Netz nachstationärer Behandlungs- und<br />

Rehabilitationsangebote eingebunden, somit kann die Nachsorge<br />

im Gesamtbehandlungsplan für die Patientinnen und<br />

Patienten individuell vorbereitet werden . Hierzu nutzen wir<br />

neben der Psychiatrischen Institutsambulanz viele ambulante,<br />

teil- und vollstationäre außerklinische Angebote, z .B .<br />

niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, Fachärztinnen und<br />

Fachärzte, Psychologinnen und Psychologen, Beratungsstellen,<br />

Übergangswohnheime und weitere Behandlungs-<br />

und Betreuungsmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der<br />

Stadt <strong>Frankfurt</strong> am Main .<br />

77


Tagesklinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie – Psychosomatik<br />

Unsere Tagesklinik unter Leitung von Chefarzt PD<br />

Dr . med . habil . Michael Grube befasst sich mit der<br />

Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen und<br />

ermöglicht durch die Zugehörigkeit zu einem Krankenhaus<br />

der höchsten Versorgungsstufe die Einbeziehung nahezu<br />

aller medizinischer Fachdisziplinen . Die gemeindenahe<br />

Konzeption sichert eine größtmögliche Kontinuität unserer<br />

Therapie . Die Tagesklinik mit 20 Plätzen und ca . 400 Aufnahmen<br />

pro Jahr bietet enge Kooperationsmöglichkeiten mit<br />

dem vollstationären Bereich der Klinik für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie – Psychosomatik sowie mit der hiesigen<br />

Institutsambulanz .<br />

Wir beteiligen uns an der fachpsychiatrischen und<br />

-psychotherapeutischen Vollversorgung Erwachsener,<br />

gehören zu einem akademischen Lehrkrankenhaus der<br />

J . W . Goethe – Universität <strong>Frankfurt</strong> und bilden ange-<br />

hende Ärzte und Fachärzte sowie Psychologische<br />

Psychotherapeuten aus .<br />

Im Behandlungsteam sind MitarbeiterInnen aus dem<br />

ärztlichen und psychologischen Dienst sowie Pflege,<br />

Kunst- und Ergotherapie, Sozialarbeit und Bewegungstherapie<br />

vertreten . Neben der klinisch-psychiatrischen<br />

Grundorientierung bringen die Mitarbeiter verschiedener<br />

Ausrichtungen in die gemeinsame Arbeit ein:<br />

tiefenpsychologische, analytische, verhaltens- und<br />

soziotherapeutische Ansätze .<br />

78<br />

Behandlungen und Schwerpunkte:<br />

Kontakt<br />

Leitung der Klinik<br />

Chefarzt<br />

Priv. Doz. Dr. med. Dr. med.<br />

habil. Michael Grube<br />

Facharzt für Psychiatrie und<br />

Psychotherapie<br />

- Forensische Psychiatrie<br />

- Psychoanalyse<br />

Telefon: 069 3106-3190<br />

069 3106-2797<br />

Teilstationär behandelte Patientinnen und Patienten übernachten<br />

zu Hause und befinden sich werktags zwischen<br />

8 und 16 Uhr zur Behandlung in unserer Einrichtung .<br />

Die individuelle Behandlung erfolgt Patienten-<br />

orientiert nach einem integrativen Krankheitskonzept<br />

unter Berücksichtigung von psychodynamischen,<br />

tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen,<br />

biologisch-somatischen und sozialen Aspekten . Zu den<br />

Behandlungsformen gehören Krisenintervention und<br />

Rekompensation . Behandelt werden neurotisch und<br />

psychosomatisch Erkrankte sowie Patientinnen und<br />

Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und Psychosen .<br />

Zur Anwendung kommen in jeweils individueller Kombi-<br />

nation Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Pharmako-<br />

therapie, pflegerische Betreuung und Ergotherapie unter<br />

besonderer Berücksichtigung kreativer Verfahren<br />

(z . B . Maltherapie, Computermalen und Bildhauerei) .<br />

Hinzu kommen weitere Projektarbeiten, Sozio- und Milieutherapie,<br />

Bewegungs-, Tanztherapie und Krankengymnastik<br />

sowie Angehörigenarbeit in Einzel- und Gruppenangeboten .<br />

Weitere Schwerpunkte stellen psychotherapeutische<br />

Therapieansätze bei Psychosekranken, Borderline-<br />

Störungen, neurotisch und psychosomatisch Erkrankten,<br />

wie Karzinompatienten sowie reaktiven Krisenzuständen dar .


Psychiatrische Institutsambulanz<br />

Unsere psychiatrische Institutsambulanz, unter Leitung von<br />

Chefarzt PD Dr . med . habil . Michael Grube, ermöglicht die<br />

ambulante psychiatrisch-psychotherapeutische Betreuung<br />

schwerer psychisch Erkrankter . Sie kann sich an stationäre<br />

oder tagesklinische Behandlungen anschließen und dient<br />

dann der Weiterverfolgung bestimmter therapeutischer Ziele<br />

und der Sicherung des Behandlungserfolges . In manchen<br />

Fällen ersetzt die Behandlung in der Institutsambulanz auch<br />

eine stationäre Behandlung .<br />

Die psychiatrische Institutsambulanz bietet ebenso wie der<br />

vollstationäre und tagesklinische Bereich ein multiprofessionelles<br />

Team mit Ärztinnen und Ärzten, Psychologinnen und<br />

Psychologen, Pflegekräften, Ergo- und Kunstherapeutinnen<br />

und -therapeuten, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern<br />

und Bewegungstherapeutinnen .<br />

In der psychiatrischen Institutsambulanz werden pro Quartal<br />

circa 500 Patienten versorgt . Die meisten von ihnen erhalten<br />

eine intensivere, oft kontinuierliche Behandlung .<br />

Behandlungen und Schwerpunkte<br />

Entsprechend ihres spezifischen Auftrags werden in<br />

der psychiatrischen Institutsambulanz vor allem Patienten<br />

mit chronischen und rezidivierenden psychischen Erkrankungen<br />

behandelt, dazu gehören insbesondere Psychosen<br />

aus dem schizophrenen Formenkreis, manisch-depressive<br />

und schwere depressive Erkrankungen, ausgeprägte<br />

Persönlichkeitsstörungen und komplizierte<br />

gerontopsychiatrische Krankheitsbilder .<br />

Die Behandlung erfolgt nach den individuellen Bedürfnissen<br />

des Patienten, stets wird versucht, die biologische,<br />

psychologische und soziale Ebene gemeinsam einzubeziehen<br />

. Eine möglichst genau dem jeweiligen Zustand des<br />

Patienten angepasste Psychopharmakatherapie ist die<br />

Regel, ebenso eine stützende psychotherapeutische<br />

Begleitung im Einzel kontakt . Daneben gibt es auch<br />

spezifischere psychotherapeutische Ange bote sowohl in<br />

Einzel- <strong>als</strong> auch in Gruppen therapie .<br />

Die psychiatrische Institutsambulanz weist ein breites<br />

Angebot an spezifischen Gruppentherapien auf; so gibt<br />

es spezielle ärztlich geleitete Gruppen für schizophren<br />

Erkrankte, für manisch-depressiv Erkrankte, für endogen<br />

depressiv Erkrankte, für bestimmte Persönlichkeitsgestörte<br />

und für Angehörige von schizophren Erkrankten . Weiterhin<br />

existiert eine psychologisch geleitete Gruppe für spezifische<br />

Probleme von schizo phren Erkrankten, und es gibt pflegerische<br />

alltagsbezogene Gruppenaktivitäten . Darüber hinaus<br />

ist der Einbezug ambulanter ergo- und kunsttherapeutischen<br />

Behandlung möglich .<br />

Der Sozialdienst der psychiatrischen Institutsambulanz<br />

betreut die Patienten in Fragen insbesondere zur sozialen<br />

Reintegration . Die psychiatrische Institutsambulanz arbeitet<br />

mit komplementären Einrichtungen eng zusammen .<br />

Eine aufsuchende Behandlung zu Hause ist in besonderen<br />

Fällen möglich .<br />

Für die Diagnostik stehen der Institutsambulanz grundsätzlich<br />

alle medizinisch-psychologischen Möglichkeiten des<br />

Krankenhauses zur Verfügung .<br />

Anmeldung Ambulanz:<br />

Telefon: 069 3106-3292<br />

Telefax: 069 3106-3290<br />

79


Institut für Laboratoriumsmedizin<br />

Klinische Chemie, Mikrobiologie, Transfusionsserologie<br />

Das Institut für Laboratoriumsmedizin des <strong>Klinikum</strong>s<br />

<strong>Frankfurt</strong> Höchst verantwortet die zentrale Versorgung<br />

und fachärztliche Betreuung des <strong>Klinikum</strong>s mit labordiagnostischen<br />

Leistungen in Routine- und Notfalldiagnostik .<br />

Hierbei ist die gesamte Palette der Labordiagnostik mit allen<br />

Teilgebieten integriert und die fachärztliche Kompetenz<br />

(Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Infektionsepide-<br />

miologie, Transfusionswesen, Krankenhaushygiene)<br />

stets verfügbar .<br />

Analysenverfahren/Spezialbereiche:<br />

■ Klinische Chemie, Gerinnung<br />

■ Hormone, Medikamente<br />

■ Tumormarker, Autoimmundiagnostik<br />

■ Hämatologie, Durchflußzytometrie<br />

■ Mikrobiologie, Infektionsserologie<br />

■ Immunhämatologie, Blutdepot<br />

■ Eigenblutspende-Abteilung<br />

Qualitätskriterien:<br />

■ Hoher Qualitätsstandard durch qualifizierte<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter .<br />

■ Besondere Eignung der Analysenverfahren für kleinste<br />

Materialmengen<br />

■ Akkreditierung nach DIN EN ISO 15189 und 22870<br />

(DAkkS; Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH) für alle<br />

Bereiche des Instituts (inkl . POCT)<br />

80<br />

Kurze Bearbeitungszeiten durch:<br />

Kontakt<br />

■ modernste Laborstraße und Laborausstattung,<br />

■ Rohrpost von der interdisziplinären zentralen<br />

Notaufnahme bzw . Intensivstation,<br />

■ schnelle Befundübermittlung auf die Bildschirme<br />

der Stationen .<br />

Beratungsleistungen/Zentralfunktionen:<br />

Leitung des Instituts (Kollegi<strong>als</strong>ystem)<br />

Leitende Ärzte:<br />

Dr. med. Oliver Colhoun<br />

Dr. med. Jörg Schulze<br />

Dr. med. Heiko Wogawa<br />

Sekretariat Dagmar Abendroth<br />

Andrea Frey<br />

Telefon: 069 3106-2836<br />

069 3106-2531<br />

069 3106-2837<br />

Telefax: 069 3106-2445<br />

E-Mail: Laboratoriumsmedizin@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

■ Infektiologische Beratung auf den Stationen mit<br />

besonderer Berücksichtigung der Antibiotikatherapie<br />

■ Transfusionsmedizinische Organisation,<br />

Beratung und Qualitätssicherung<br />

■ Durchführung der Eigenblutspende für die Patientinnen<br />

und Patienten vor allem der Orthopädischen Klinik<br />

■ Organisation und Unterstützung der Klinikhygiene<br />

■ Verantwortung und Unterstützung der Durchführung von<br />

„Point of Care“- Bestimmungen im gesamten <strong>Klinikum</strong><br />

Das Institut hat überregionale Referenzfunktionen für Organisations-<br />

und Automatisierungsverfahren und ist Partner des<br />

Verbundes „Labor Rhein-Main“, ein Gemeinschaftsunter-<br />

nehmen der Charté Berlin und der Vivantes Netzwerk für<br />

Gesundheit GmbH .


Das Fach „Pathologie“ beschäftigt sich mit den krankhaften<br />

Lebensvorgängen (Ursachen und Entwicklungen) .<br />

Es stützt sich dabei auf histologische, zytologische und<br />

molekulare Gewebsveränderungen .<br />

Das Institut für Pathologie des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

ist ein modern ausgestattetes und leistungsstarkes<br />

Institut, das die pathologische Diagnostik der Kliniken<br />

sicherstellt . Am Institut werden – in Kooperation mit dem<br />

Institut für Pathologie des <strong>Klinikum</strong>s Darmstadt – alle<br />

gängigen Untersuchungen von Gewebeproben und<br />

Zellpräparaten durchgeführt .<br />

Untersuchungsleistungen<br />

Histologie<br />

Feingewebliche Untersuchungen<br />

■ Operationspräparate<br />

■ Biopsieproben ( z .B . Haut, Magen, Darm, Prostata,<br />

Bronchi<strong>als</strong>chleimhaut)<br />

■ Intraoperative Schnellschnittdiagnostik<br />

Cytologie<br />

Mikroskopische Untersuchung von Einzelzellen<br />

in Abstrichen und Körperflüssigkeiten:<br />

■ Punktionsmaterial (z .B . Schilddrüse, Brustdrüse,<br />

Bronchi<strong>als</strong>ekret, Sputum, Ergüsse)<br />

■ Urincytologie<br />

Kontakt<br />

Leitung des Instituts<br />

Chefarzt<br />

Prof. Dr. med. Gerhard Mall<br />

Institut für Pathologie<br />

Sonderverfahren in Kooperation mit dem Institut für<br />

Pathologie des <strong>Klinikum</strong>s Darmstadt<br />

■ Immunhistochemische und molekularpathologische<br />

Sonderverfahren zur Charakterisierung von Tumoren<br />

(Polymernasekettenreaktion (PCR), Fluoreszenz-in-situ<br />

Hybridisierung (FISH)<br />

■ PCR-Untersuchungen zur Erregerdiagnostik an<br />

Formalin-fixierten und in Paraffin eingebetteten<br />

Geweben (beispielsweise Mykobakteriosen,<br />

Zytome-galieviren, humane Papillomaviren,<br />

Herpes simplex und andere)<br />

Spezielle Sonderverfahren<br />

■ Bei Mammakarzinomen prädiktive und prognostische<br />

Faktoren wie Hormonrezeptorstatus, HER2/neu-Status<br />

(Immunhistochemie, FISH und CISH, Proliferationsrate<br />

(MIB-1)) . Außerdem wird an Frischmatrial der<br />

FEMTELLE® uPA/PAI-1 ELISA-Test angeboten .<br />

■ Nachweis von Mutationen im KRAS-Gen mittels PCR<br />

<strong>als</strong> prädiktiver Marker für eine Anti-EGFR-<br />

Antikörpertherapie des metastasierten<br />

kolorektalen Karzinoms<br />

■ UroVysion-FISH-Test zum Nachweis von Aneusomien<br />

in Urothelien aus Urin, Harnblasenspülflüssigkeit und<br />

Nierenbeckenspülflüssigkeit zur Verbesserung der<br />

Aussagekraft der Urinzytologie bei Verdacht auf<br />

ein Urothelkarzinom<br />

Zertifizierung<br />

Abteilungsleitung<br />

Oberärztin<br />

Dr. med. Petra Hödl<br />

Sekretariat: Andrea Gersbach<br />

Telefon: 069 3106-2785<br />

oder -2342<br />

E-Mail: Petra .Hoedl@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

E-Mail: Pathologie@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Zertifizierung nach den strengen Standards der Eusoma<br />

(Europäischen Gesellschaft für Brustkunde)<br />

im Bereich Brustkrebs<br />

81


Klinik für<br />

Radiologie, Neuroradiologie<br />

und Nuklearmedizin<br />

Schwerpunkt Radiologie<br />

Die nach ISO 9001:2008 zertifizierte Klinik für Radiologie,<br />

Neuroradiologe und Nuklearmedizin leistet bildgestützte<br />

Diagnostik und Therapie in der ambulanten und stationären<br />

medizinischen Rund-um-die-Uhr-Versorgung der Patienten<br />

des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst .<br />

82<br />

Kontakt<br />

Leitung des<br />

Schwerpunktes Radiologie<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Markus Müller-Schimpfle<br />

Sekretariat: Steven Krawietz<br />

Telefon: 069 3106-2818<br />

Telefax: 069 3106-2511<br />

E-Mail: Radiologie@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Termine: 069 3106-2825<br />

Dafür stehen erfahrene Radiologen und sorgfältig ausge-<br />

bildetes medizinisch-technisches Assistenzpersonal<br />

genauso zur Verfügung, wie modernste Geräte und<br />

leitlinienbezogene Behandlungsstandards . Auch<br />

Spezialgebiete wie interventionelle, senologische oder<br />

kinderradiologische Untersuchungen werden innerhalb der<br />

Klinik für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklear-<br />

medizin kompetent vertreten, ebenso wie die eigenständigen<br />

Bereiche der Nuklearmedizin .<br />

Ergänzt wird das Leistungsspektrum durch enge<br />

Kooperationen mit einer überörtlichen Gemeinschaftspraxis,<br />

die die MRT-Diagnostik mit einem Team erfahrener Radiologen<br />

vertritt . Insgesamt werden pro Jahr mittlerweile mehr<br />

<strong>als</strong> 80 .000 Einzelleistungen erbracht<br />

(u .a . Röntgen 49 .985; CT 14 .636; MRT (stationär) 4 .540;<br />

Sonographie 6 .269; DL 755; Angiographie 1 .294;<br />

Bildgesteuerte Interventionen 1 .173;<br />

Nuklearmedizin 5 .222) .<br />

Unsere Spezialgebiete:<br />

■ Brustkrebs: alle bildgebenden und bioptischen<br />

Verfahren inkl . MR-gesteuerter Vakuumbiopsie<br />

■ Gefäßerkrankungen: Diagnostik und Kathetertherapie<br />

von Kopf bis Fuß<br />

■ Kinderradiologie: Diagnostik von Wachstumsstörungen,<br />

Bauchultraschall<br />

■ Minimal-invasive Tumortherapie: schonende<br />

Behandlung von Metastasen (u .a . der Leber), Mikrowellentherapie,<br />

Chemoembolisation (TACE) u .a . mit gut<br />

verträglichen Stärkepartikeln<br />

■ Nuklearmedizin: Funktionsuntersuchungen von<br />

Schilddrüse, Lunge, Skelett, Nieren, Gehirn und Herz<br />

■ Wirbelsäulenbrüche: Knochenzementeinbringung,<br />

u .a . durch Radiofrequenz-Kyphoplastie


Klinik für<br />

Radiologie, Neuroradiologie<br />

und Nuklearmedizin<br />

Schwerpunkt Neuroradiologie<br />

Der Schwerpunkt Neuroradiologie am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst die gesamte Bandbreite der neuroradiologischen<br />

Diagnostik und Therapie . Dies geschieht in enger Zusammenarbeit<br />

mit unseren klinischen Kooperationspartnern,<br />

insbesondere aus der Neurologie und Neurochirurgie, aber<br />

auch der H<strong>als</strong>-Nasen-Ohren- und der Kinderheilkunde sowie<br />

der Psychiatrie .<br />

Die modernen Schnittbildverfahren, Computertomographie<br />

(CT) und Magnetresonanztomographie (MRT, in Kooperation<br />

mit der Gemeinschaftspraxis Mainzer Landstrasse) stehen<br />

im Vordergrund der neuroradiologischen Diagnostik . Hiermit<br />

lassen sich Gehirn und Rückenmark, aber auch die umgebenden<br />

Strukturen wie z .B . die Wirbelsäule detailliert<br />

abbilden .<br />

Rasante Fortschritte hat die Neuroradiologie gerade auch<br />

im Bereich der minimal-invasiven Therapie neurovaskulärer<br />

Erkrankungen gemacht . So ist beispielsweise die<br />

endovaskuläre Therapie von Aussackungen der<br />

Hirngefäße (Aneurysmen) mittlerweile <strong>als</strong> Standard-<br />

Behandlung neben der operativen Behandlung etabliert .<br />

Aneurysma der terminalen A . carotis interna vor und nach<br />

coil-Embolisation<br />

84<br />

Kontakt<br />

Leitung des<br />

Schwerpunktes Neuroradiologie<br />

Chefarzt Prof. Dr. med.<br />

Martin Bendszus<br />

Nicht zuletzt durch technische Weiterentwicklungen hat<br />

gerade in letzter Zeit die notfallmäßige endovaskuläre<br />

Behandlung des akuten Schlaganfalls enorm an<br />

Bedeutung gewonnen und gleichzeitig eine starke<br />

Verbreitung gefunden .<br />

Verschluss der mittleren Hirnschlagader und Ergebnis<br />

nach erfolgreicher Wiedereröffnung<br />

Sekretariat: Steven Krawietz<br />

Telefon: 069 3106-2818<br />

Telefax: 069 3106-2511<br />

E-Mail: Radiologie@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Insbesondere für diese beiden regelmäßig angewandten<br />

Behandlungsverfahren, steht uns eine biplanare Angiographie-Anlage<br />

mit modernster Gerätetechnik zur Verfügung .<br />

Weitere Untersuchungs- und<br />

Behandlungsverfahren:<br />

■ Computergesteuerte Schmerztherapie<br />

an der Wirbelsäule<br />

■ Stent-Behandlung von Stenosen der<br />

hirnversorgenden Gefäße<br />

■ Myelograhie


Die Krankenhausapotheke des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

ist ein patientenorientierter Servicebetrieb innerhalb des<br />

Krankenhauses . Ihr Leistungs spektrum umfasst u . a . die<br />

Bereiche Logistik, Arzneimittelherstellung und Arzneimittelinformation<br />

. Die Arzneimittel und sonstigen apothekenüblichen<br />

Produkte zur Versorgung der Patientinnen und<br />

Patienten des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst werden durch<br />

die klinikeigene Apotheke bereit gestellt . Daneben werden<br />

Arzneimittel und Pflegeprodukte in der Apotheke selbst<br />

hergestellt . Nicht zuletzt sind die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Apotheke Ansprechpartner zu allen Fragen,<br />

die rund um die Arzneimitteltherapie im Krankenhaus<br />

auftauchen .<br />

Von der Herstellung bis zur Beratung<br />

Die Apotheke bestellt und verwaltet Arzneimittel, Spezialnahrungen,<br />

Infusionen und so genannte Medizinprodukte<br />

wie Verbandstoffe . Dabei handelt es sich keineswegs um die<br />

gesamte Bandbreite aller in Deutschland verfügbaren Präparate<br />

. Vielmehr wird das erforderliche Portfolio an Wirkstoffen<br />

durch die Arzneimittelkommission des <strong>Klinikum</strong>s (bestehend<br />

aus Fachärzten aller Abteilungen unter Vorsitz der Leitenden<br />

Apothekerin) festgelegt . In der Apotheke werden dazu die<br />

jeweils für das <strong>Klinikum</strong> günstigsten Arzneimittelmarken ausgewählt<br />

. Am günstigsten ist dabei nicht einfach das billigste<br />

Angebot . Es werden auch verfügbare Packungsgrößen,<br />

Layout (Verwechslungsgefahr bei ähnlich heißenden und<br />

ähnlich aussehenden Arzneimitteln), zuverlässige Lieferbar-<br />

keit durch den Hersteller und die sichere Handhabbarkeit<br />

sowie die einwandfreie objektive Qualität der Präparate<br />

geprüft und bewertet .<br />

Kontakt<br />

Unsere Krankenhausapotheke<br />

Leitung<br />

Krankenhausapotheke<br />

Norbert Engel<br />

Viele Arzneimittel können nicht fertig eingekauft werden,<br />

hier treten die Apothekerinnen und Apotheker mit ihren<br />

Pharmazeutisch-Technischen Assistentinnen selbst <strong>als</strong><br />

Arzneimittelhersteller in Aktion . So gibt es viele Arzneimittel<br />

nicht in kindgerechter Dosierung zu kaufen . Um die Versorgung<br />

der kleinen Patienten in der Kinderklinik sicherzu-<br />

stellen, werden die Wirkstoffe nach entsprechender<br />

Verdünnung in Form von Kapseln dosiert oder Tropfen mit<br />

dem Wirkstoff hergestellt . Auch für die Klinik für Augenheilkunde<br />

werden Spezialpräparate wie patientenindividuelle<br />

Augentropfen oder Spritzen zur Injektion in den Augapfel<br />

hergestellt .<br />

Ein anderer Bereich betrifft die so genannten Zytostatika,<br />

<strong>als</strong>o Arzneimittel zur Chemotherapie gegen Krebser-<br />

krankungen . Diese Präparate werden nicht nur für stationär<br />

aufgenommene sondern auch für ambulant behandelte<br />

Patientinnen und Patienten hergestellt .<br />

Gerade aufgrund der Vielzahl der in Deutschland<br />

eingesetzten Präparate kommen sehr häufig Patientinnen<br />

und Patienten in die Klinik, die zu Hause Arzneimittel<br />

einnehmen, welche im <strong>Klinikum</strong> nicht vorrätig sind . Die<br />

Apotheke gibt für diese Patientinnen und Patienten<br />

individuelle Austauschempfehlungen, damit sinnvolle<br />

Langzeittherapien nicht während eines Krankenhausaufenthaltes<br />

versehentlich unterbrochen werden . So kann die<br />

normale Arzneimitteltherapie im Krankenhaus mit wirkgleichen<br />

Präparaten und zu Hause nahtlos wieder mit den<br />

gewohnten Arzneimitteln fortgeführt werden .<br />

85


Pflegedienst<br />

Im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst sind ca . 1 .000 examinierte<br />

Pflegekräfte tätig . Hierzu zählen u . a . Gesundheits- und<br />

Krankenpfleger/innen, Gesundheits- und Kinderkranken-<br />

pfleger/innen, Fachkrankenpfleger/innen für Intensivpflege<br />

und Anästhesie, für den Funktionsdienst,<br />

Psychiatrie und Onkologie sowie Altenpfleger/innen und<br />

Geburtshelfer/innen . Der Einsatz erfolgt speziell nach<br />

Qualifikation und Weiterbildungen . Ein ausgeklügeltes<br />

Schichtsystem ermöglicht die professionelle Betreuung<br />

unserer Patienten an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr .<br />

Wir legen in unserem <strong>Klinikum</strong> sehr großen Wert darauf,<br />

dass unser Pflegepersonal auch außerhalb der medizinischen<br />

und pflegerischen Belange stets den Menschen<br />

im Mittelpunkt seines Handels sieht, unabhängig von<br />

Geschlecht, nationaler oder sozialer Herkunft, Hautfarbe<br />

oder Religion . Hierzu gehört, immer Ansprechpartner für<br />

unsere Patienten und Angehörige zu sein, diese sollen<br />

stets ein Klima erfahren, in dem sie ihre Bedürfnisse ausdrücken<br />

können, sich verstanden und akzeptiert fühlen .<br />

In unserer onkologischen Ambulanz bieten speziell dafür<br />

ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine<br />

Beratung für Patienten mit onkologischen und häma-<br />

tologischen Erkrankungen an . Hier können bereits bei<br />

Verdachtsdiagnosen Gespräche geführt werden und<br />

Fragen zu Behandlungsmöglichkeiten, möglichen Nebenwirkungen<br />

und Auswirkungen der Diagnose auf den<br />

Patienten und die Angehörigen beantwortet werden . Zu<br />

den Aufgaben unseres Pflegeperson<strong>als</strong> gehört selbstverständlich<br />

auch ein respektvoller und würdevoller Umgang<br />

mit Sterben den . Die Würde des Menschen wird auch<br />

während des Sterbens und nach seinem Tod gewahrt .<br />

Springerpool und Weiterbildung in der Pflege<br />

Mitarbeiteranreiz, -motivation und –bindung haben einen<br />

hohen Stellenwert in unserem <strong>Klinikum</strong> . Auf der einen<br />

Seite ist es wichtig und unabdingbar bestehenden<br />

Mitarbeitern eine Wertschätzung entgegen zu bringen und<br />

86<br />

Kontakt<br />

Leitung<br />

Pflegedienstdirektor<br />

Christof Reinmüller<br />

Assistent der<br />

Pflegedienstdirektion:<br />

Thomas Dunczewski<br />

Telefon: 069 3106-2318<br />

E-Mail: Pflegedienst@<br />

<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

zu motivieren auf der anderen Seite wollen wir auch gutes<br />

Fachpersonal für unser Haus gewinnen . Hierzu haben wir<br />

ein Konzept entwickelt und eingeführt, welches qualifiziertes<br />

und engagiertes Personal in unserem Haus durch<br />

ein Anreizsystem wertschätzt sowie durch gezielte Qualifikationsmaßnahmen<br />

motiviert, und diese so für die immer<br />

höher werdenden Anforderungen in der Pflege qualifiziert .<br />

Das Konzept Springerpool und Weiterbildung in der Pflege<br />

bietet allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des <strong>Klinikum</strong>s,<br />

ob Berufseinsteiger, mittel oder hoch erfahren, eine<br />

Teilnahme an diesem Konzept . Die einzige Voraussetzung<br />

für die Teilnahme ist eine abgeschlossene Berufsaus-<br />

bildung in den Bereichen Kranken- bzw . Kinderkranken-<br />

pflege oder Gesundheits- und Krankenpflege bzw .Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpflege . Das Konzept setzt sich<br />

aus zwei Schwerpunkten zusammen: einem Springerpool,<br />

untergliedert in drei Varianten und einem Fort- und<br />

Weiterbildungsplan . Die Mitarbeiter können frei nach ihren<br />

persönlichen Vorstellungen und Wünschen entscheiden,<br />

welche Aspekte sie für ihre weitere berufliche Laufbahn<br />

favorisieren . Ziel unseres Konzeptes ist die gezielte<br />

Förderung der Weiterqualifikation in der Pflege, eine<br />

ausgewogene Work-Life-Balance verbunden mit einer<br />

gesteigerten Versorgungsqualität und –quantität<br />

unserer Patienten .<br />

Der Pflegedienstdirektor wird unterstützt von:<br />

Stellv.<br />

Pflegedienstdirektorin<br />

Pflegedienst<br />

Corinna Schreier<br />

T: 069 3106-2362<br />

Stellv.<br />

Pflegedienstdirektorin<br />

Funktionsdienst<br />

Elvira Softic<br />

T: 069 3106-2936<br />

Pflegedienstleitung<br />

Jutta Doberstein<br />

T: 069 3106-3775


Entlassmanagement<br />

Das Team Entlassmanagement des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst steht allen Patientinnen und Patienten<br />

sowie deren Angehörigen für alle Fragen, die sich im<br />

Zusammenhang mit dem Krankenhausaufenthalt und der<br />

Weiterversorgung ergeben, zur Verfügung .<br />

Die Beratung und Unterstützung dieses Fachdienstes ist<br />

kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht .<br />

Im Rahmen des Entlassungsmanagements<br />

unterstützen wir Sie u .a . bei:<br />

■ Vermittlung von ambulanten Diensten<br />

■ Versorgung mit Pflegehilfsmitteln<br />

■ Vermittlung von Essen auf Rädern<br />

■ Antragstellung auf Leistungen der Pflegeversicherung<br />

■ Pflegeheimunterbringung, Kurzzeitpflege,<br />

Hospizunterbringung<br />

■ Anträge auf gesetzliche Betreuungen gemäß<br />

§ 1896 BGB<br />

■ Anträge nach dem Schwerbehindertengesetz<br />

■ Antragstellungen bei Ansprüchen gegenüber<br />

dem Sozialhilfeträger<br />

■ Vermittlung von Kontaktadressen<br />

(Selbsthilfe gruppen, Beratungsstellen)<br />

■ Beratung bezüglich Vorsorgevollmacht<br />

und Patientenverfügung<br />

■ Einleitungen von Rehabilitationsmaßnahmen<br />

(Anschlussheilbehandlung, Frührehabilitation)<br />

Wir bieten außerdem:<br />

Beratung bei persönlichen Fragen, die im Zusammenhang<br />

mit dem Krankenhausaufenthalt- und der häuslichen und<br />

familiären Situation stehen sowie Begleitung in Krisen-<br />

situationen, die durch die Krankheit und den sich daraus<br />

notwendigen Veränderungen ergeben .<br />

Um Zeit für ein Gespräch zu haben, empfiehlt es sich,<br />

vorab einen Termin zu vereinbaren .<br />

Telefonische Terminabsprache:<br />

Montag – Freitag: 8 Uhr – 10 Uhr<br />

13 Uhr – 14 Uhr<br />

Brigitte Lorenz Tel .: 069 3106-2742<br />

Andrea Waffender Tel .: 069 3106-2961<br />

Eva-Maria Eislöffel Tel .: 069 3106-2779<br />

Montag - Freitag: 13 Uhr – 14 Uhr<br />

Anja Braun Tel .: 069 3106-3719<br />

Anke Kühn Tel .: 069 3106-3553<br />

für Reha-Angelegenheiten:<br />

Sandra Ahne Tel .: 069 3106-3021<br />

Silke Maduch Tel .: 069 3106-3020<br />

87


Komfort- und Wahlleistungsstationen<br />

Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen . Deshalb möchten wir<br />

Ihnen auf unseren Komfortstationen so viel Ruhe und<br />

Privatsphäre wie möglich bieten . Unser komfortables Wahlleistungsangebot<br />

beinhaltet neben speziell geschultem<br />

Pflege- und Servicepersonal, ein helles und freundliches<br />

Ambiente, Unterbringung in Räumlichkeiten mit Hotel-<br />

charakter, auf Wunsch Chefarztbehandlung sowie vieles<br />

mehr . Unsere Komfortstationen sind separat gelegen und<br />

bieten Ihnen mit 20 Betten eine erstklassige Unterbringung<br />

in einem Ein- oder Zweibettzimmer .<br />

Die sanften und warmen Farben der Räumlichkeiten sowie<br />

die Vereinigung medizinischer Spitzenversorgung mit<br />

individueller und herzlicher Behandlung unterstreichen den<br />

Hotelcharakter unserers Hauses .<br />

Elektrisch verstellbare Komfortbetten, ein angenehm<br />

wohnlich eingerichtetes Zimmer mit Safe, schnellem<br />

Internetzugang und eigenem Sanitärbereich lassen<br />

keine Wünsche offen .<br />

Zu unseren Service-Angeboten zählen u.a.:<br />

■ Nachmittagskaffee und Kuchen auf original<br />

Höchster Porzellan<br />

■ Eine Tages- und Fernsehzeitschrift Ihrer Wahl<br />

direkt ans Bett<br />

■ Ein Wasch- und Duschset <strong>als</strong> Begrüßungsgeschenk<br />

■ Aufenthaltsraum mit Großbildfernseher<br />

■ Bademantel und Badeslipper<br />

Die Abrechnung der Zusatzleistung<br />

Ein- oder Zweibett-Komfortzimmer<br />

Wenn Sie sich vor oder während Ihres Krankenhausaufenthaltes<br />

für die Zusatzleistung „Komfortstation“ entschieden<br />

haben, erfolgt die Abrechnung entweder über Ihre Private<br />

Krankenversicherung, eine Zusatzversicherung zur<br />

Gesetzlichen Krankenversicherung oder aber – ohne entsprechende<br />

Versicherung – direkt privat über Sie . Die<br />

aktuellen Preise erfahren Sie beim Pflegepersonal der<br />

Station oder den Mitarbeiterinnen sowie Mitarbeitern<br />

unserer Patientenaufnahme .<br />

Weitere Wahlleistungen, wie z .B . Chefarztbehandlung,<br />

werden gesondert abgerechnet .<br />

88


Krankenhausseelsorge<br />

Als evangelische und katholische Krankenhausseelsorgerinnen<br />

und –seelsorger sind wir für Sie <strong>als</strong> Patientinnen und<br />

Patienten, Angehörige oder Mitarbeitende der Kliniken da,<br />

wann immer Sie einen Kontakt zu uns herstellen möchten –<br />

ungeachtet Ihrer Konfession oder religiösen Einstellung .<br />

Patientinnen und Patienten kommen meist mit gemischten<br />

Gefühlen in ein Krankenhaus .<br />

Wir nehmen uns Zeit, wenn Sie<br />

■ Orientierung im häufig verwirrenden<br />

Krankenhausalltag suchen<br />

■ Grenzen spüren und vielleicht (nicht)<br />

akzeptieren können<br />

■ Ihr bisheriges und zukünftiges Leben<br />

bedenken möchten<br />

■ schwierige Entscheidungen zu treffen haben<br />

■ Ihre Freude über Besserung und Genesung<br />

teilen möchten<br />

■ Gebet, Segen, Abendmahl/Krankenkommunion oder<br />

Krankensalbung wünschen<br />

■ über etwas sprechen möchten, was Sie auf<br />

dem Herzen haben .<br />

Das Team der Krankenhausseelsorge (v.l.n.r.): Kornelia Damaschek, Reinhard Henrich,<br />

Sibylle Staufenbiehl, Irmela Dickel, Agnes Schulte-Dohnal und Dr . Jürgen Aach .<br />

Telefonisch sind wir unter den folgenden<br />

Rufnummern erreichbar:<br />

Evangelische Krankenhausseelsorge:<br />

Tel .: 069 3106-2967<br />

Kornelia Damaschek, Irmela Dickel, Reinhard Henrich<br />

Katholische Krankenhausseelsorge:<br />

Tel .: 069 3106-2926<br />

Dr . Jürgen Aach, Agnes Schulte-Dohnal,<br />

Sibylle Staufenbiel<br />

Auf den Anrufbeantworter gesprochene Nachrichten werden<br />

zu jeder Zeit per Funk an die/den diensthabende/n<br />

Seelsorgerin oder Seelsorger weitergeleitet .<br />

Die Räume der evangelischen und katholischen<br />

Krankenhausseelsorge befinden sich im Erdgeschoss des<br />

Hauptgebäudes (A) .<br />

An jedem Sonntag feiern wir um 10 Uhr Gottesdienst im<br />

Gemeinschaftsraum (Gebäude A, 2 . Stock) .<br />

Der Gottesdienst wird im Wechsel von der evangelischen und<br />

katholischen Krankenhausseelsorge gestaltet .<br />

Sie sind herzlich eingeladen .<br />

89


Gelbe Damen / Grüne Damen<br />

Die grünen Damen und Herren:<br />

Ehrenamtlicher Besuchsdienst am<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Zeit nehmen, Zeit schenken, Zuhören und Helfen: Die<br />

Aufgaben der „grünen Damen und Herren“ im <strong>Klinikum</strong><br />

<strong>Frankfurt</strong> Höchst sind vielfältig . Grüne Damen und Herren<br />

sind ehrenamtliche Mitarbeitende und stehen den Patienten<br />

hilfreich zur Seite, wenn sie persönliche Wünsche haben,<br />

wenn sie Besorgungen oder Botengänge benötigen, etwas<br />

vorgelesen haben oder sich mit jemandem<br />

unterhalten möchten .<br />

Damit tragen die ehrenamtlich Mitarbeitenden zum<br />

Wohlbefinden der Patienten bei . Sie wollen mit Herz lichkeit<br />

und menschlicher Zuwendung helfen, den Krankenhausaufenthalt<br />

zu erleichtern . Grüne Damen und Herren sind zu<br />

erkennen durch entsprechende Bekleidung sowie einen<br />

Hausausweis . Kontakt zu den grünen Damen und Herren<br />

vermittelt den Patienten das Pflegepersonal .<br />

Die gelben Damen:<br />

Ehrenamtliche Krankenhaus-Hilfe am<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Die gelben Damen sind ehrenamtlich Mitarbeitende des<br />

Krankenhauses . Zu Beginn eines Krankenhausaufenthaltes<br />

stehen sie den Patientinnen und Patienten hilfreich zur<br />

Seite . Sie unterstützen Patienten, wenn diese z .B . Hilfe<br />

benötigen beim Ausfüllen von Aufnahmeformularen,<br />

Begleitung zu den Stationen wünschen oder Antworten auf<br />

erste Fragen nach der Aufnahme ins <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst brauchen .<br />

Gelbe Damen sind anzutreffen im Foyer des Haupthauses<br />

vor der Patientenaufnahme . Sie sind zu erkennen an<br />

entsprechender Bekleidung und Hausausweis .<br />

90<br />

Das Team der Gelben und Grünen Damen (v.l.n.r.): Regina Franke, Erika Friedrich, Walburga Baur, Waltraud<br />

Zeitz (vordere Reihe); Olivia Welsch, Gisela Räuber, Irmgard Deutschbein, Margit Dworschak (mittlere Reihe);<br />

Johanna Schäffer, Sonja M . Kaiser, Barbara Stelter<br />

(nicht auf dem Foto: Najat Allouch, Roswitha Bocklet, Marita Huck, Elvira Parr, Sabine Schluschass,<br />

Elke Madlen Senf, Karin Wenk-Seibel, Monika Wolf, Branislava Zschimmer, Brigitte Zuckriegl)<br />

HILFE FÜR JUNG UND ALT<br />

Senioren Alltagshilfe<br />

e.K. <strong>Frankfurt</strong><br />

Inh. Petra Topsever<br />

Wir helfen Menschen in <strong>Frankfurt</strong> am Main und in der näheren<br />

Umgebung in unterschiedlichen Lebenssituationen.<br />

Wir bieten Älteren und Hilfsbedürftigen verschiedene Dienstleistungen<br />

an, damit sie in ihren eigenen vier Wänden bleiben<br />

können und sich wohl fühlen.<br />

Berufstätige unterstützen wir in ihrem Alltag und entlasten sie<br />

bei den alltäglichen Aufgaben im Haushalt.<br />

Einige Beispiele aus unserem Service:<br />

Hauswirtschaft<br />

• Kochen<br />

• Reinigung der Wohnung<br />

• Reinigen<br />

Mobiler Service<br />

• Fahrten zum Arzt<br />

• Fahrten zu kulturellen Veranstaltungen<br />

• Begleitung bei Behördengängen<br />

• Besuch beim Friseur<br />

Mobiler Service<br />

• Vorlesen<br />

• Spatziergänge<br />

• Schriftverkehr<br />

• Beraten und Helfen im<br />

Krankheits- oder Pfl egefall<br />

Diskretion, Zuverlässigkeit und<br />

Flexibilität. Das ist unser Motto!<br />

Anzeige<br />

Rufen Sie uns einfach an.<br />

Häuser Gasse 4 T: 0 69/97 94 88 59<br />

60487 <strong>Frankfurt</strong> F: 0 69/97 78 33 47<br />

E: p.topsever@web.de M: 01 73/9 81 20 75


Ambulante Hospizgruppe<br />

<strong>Frankfurt</strong>-West „Auf dem Weg“<br />

Menschen begleiten<br />

bis an das Ende ihres Lebens<br />

Menschen in ihrer letzten Lebensphase beizustehen, ist eine<br />

wichtige Aufgabe . Schwerkranken Menschen ein würdiges<br />

Sterben zu ermöglichen, ist das gemeinsame Ziel von<br />

Caritas und dem <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst .<br />

Leben bis zum Tod muss nicht ängstliches Warten sein .<br />

Auch die letzte Lebensphase kann erfüllt sein durch<br />

Begleitung und gemeinsame Trauer . Durch Trost für den<br />

Sterbenden und seine Angehörigen . Gerade hier können<br />

geschulte ehrenamtliche Mitarbeiter Ruhe vermitteln . Sie<br />

leisten damit einen Beitrag zu einer optimalen Versorgung<br />

schwerstkranker Menschen .<br />

Das Team der Palliativmedizin am <strong>Klinikum</strong> Höchst kommt<br />

aus Medizin, Pflege, Physiotherapie, Seelsorge und Sozialarbeit<br />

. Damit soll der Vielfalt der Aufgabenstellung besser<br />

gerecht werden .<br />

Unsere Ehrenamtlichen bereiten sich ein Dreivierteljahr<br />

auf die Begegnungen mit Sterbenden vor . Sie haben sich<br />

persönlich auseinandergesetzt mit Krankheit, Sterben und<br />

Tod . Sie kennen die speziellen Anforderungen ihrer Aufgabe .<br />

Eine regelmäßige Teambegleitung erfolgt während der<br />

gesamten Dauer des Einsatzes .<br />

Was wir gemeinsam erreichen wollen:<br />

■ eine optimale Versorgung von Patienten nach<br />

Entlassung aus dem Krankenhaus<br />

■ eine Vermeidung der kurzfristigen neuen<br />

Krankenhauseinweisung oder Heimaufnahme<br />

■ emotionale Unterstützung für Sterbende und<br />

ihre Angehörigen<br />

■ wir wollen Zeit haben und da sein für Gespräche,<br />

für das Schweigen<br />

■ seelsorgerische Betreuung nach religiösen Bedürfnissen<br />

organisieren<br />

■ Angehörige nach dem Tod unterstützen, sie in ihrer<br />

Trauer begleiten<br />

Wenn Sie Unterstützung brauchen bei der Betreuung und<br />

Pflege ihres sterbenden Angehörigen, dann rufen Sie uns an .<br />

Ambulante Hospizgruppe <strong>Frankfurt</strong>-West „Auf dem Weg“<br />

Ehrenamtliche Hospizhelfer<br />

Telefon 0151 21857630<br />

91


Zentrale Therapiebereiche:<br />

Physiotherapie<br />

Physiotherapie ist eine am Krankheitsbild orientierte<br />

Therapie mit speziellen Behandlungstechniken . Sie wird<br />

eingesetzt bei Störungen des Bewegungsapparates, des<br />

zentralen und peripheren Nervensystems und bei den<br />

Erkrankungen der Organe . Auf Grundlage einer ärztlichen<br />

Verordnung wird ein krankengymnastischer Befund erhoben<br />

und das Behandlungskonzept abgestimmt . In der Abteilung<br />

für Physiotherapie des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst sind 26<br />

Mitarbeiter/innen tätig, die in allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s<br />

eingesetzt sind .<br />

Die Behandlung der Patienten richtet sich nach den<br />

individuellen Problemen und beinhaltet unter anderem:<br />

■ Schmerzlinderung, Durchblutungsverbesserung<br />

■ Verbesserung und Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit<br />

■ Wiedererlangen und Erhaltung der Selbständigkeit<br />

Wann wird Physiotherapie angewendet?<br />

In den Bereichen Orthopädie, Unfallchirurgie,<br />

Bauchchirurgie, Gefäßchirurgie:<br />

■ Gelenkfrakturen und gelenknahe Frakturen<br />

■ Totalendoprothesen (TEP) an Hüfte und Knie<br />

(Gelenkersatz durch künstliche Gelenke)<br />

■ Schaftfrakturen<br />

■ Wirbelsäulenoperationen und -erkrankungen<br />

■ Bänder-, Sehnen- und Muskelerkrankungen<br />

■ Entzündliche Erkrankungen<br />

■ Lungenerkrankungen<br />

■ Amputationen<br />

■ Ostheoporose/Arthrose<br />

In den Bereichen Gynäkologie und Urologie:<br />

■ Rückbildungsgymnastik (Wochenbettgymnastik)<br />

■ Erkrankungen der Nieren-, Harn- und<br />

Geschlechtsorgane<br />

92<br />

Im Bereich der Inneren Medizin:<br />

■ Atemwegserkrankungen<br />

■ Herz- Kreislauferkrankungen<br />

■ Erkrankungen des Magen-Darmtraktes<br />

■ Entzündliche Gelenkerkrankungen (z . B . Rheuma)<br />

■ Onkologische Krankheitsbilder<br />

■ Geriatrische Krankheitsbilder<br />

In den Bereichen Neurologie und Neurochirurgie:<br />

■ Erkrankungen des zentralen- und peripheren<br />

Nervensystems<br />

■ Erkrankungen und Verletzungen im Bereich des Gehirns<br />

und des Rückenmarks, inkl . Stroke Unit<br />

In den Bereichen der Klinik für<br />

Kinder- und Jugendmedizin:<br />

Kontakt<br />

■ Frühgeburten<br />

■ Bei Entwicklungsverzögerungen von Kindern<br />

■ Atemwegserkrankungen<br />

Spezielle Techniken der Physiotherapie<br />

(Auswahl des Leistungsspektrums)<br />

■ Behandlungen auf neurophysiologischer Basis<br />

(Bobath, Vojta Kinder und PNF)<br />

■ Brügger<br />

■ Brunkow<br />

■ Manuelle Therapie<br />

■ Elektrotherapie<br />

■ Ultraschall<br />

■ Thermotherapie (Wärme-, Hitze- und Kältetherapie)<br />

■ Lymphdrainage<br />

Die Patienten können auf ärztliche Verordnung<br />

auch ambulant betreut werden (siehe ambulante<br />

Therapieangebote) .<br />

Leitende Physiotherapeutin<br />

Claudia Schmidt<br />

Telefon: 069 3106-2168


Zentrale Therapiebereiche:<br />

Ergotherapie<br />

Ergotherapie wird angewendet<br />

in den Bereichen:<br />

■ Geriatrie<br />

• Dementielle Erkrankungen<br />

• Mehrfacherkrankungen, akute und chronische<br />

Krankheitsbilder<br />

• Altersbedingte physiologische<br />

Funktionsein schrän kungen<br />

■ Neurologie<br />

• Schlaganfall<br />

• Schädelhirnverletzung<br />

• Multiple Sklerose<br />

• Morbus Parkinson<br />

• Dementielle Prozesse<br />

■ Traumatologie, Orthopädie, Rheumatologie<br />

• Entzündliche und degenerative<br />

Gelenker krankungen<br />

• Verletzung der Knochen, Muskeln,<br />

Sehnen und Nerven<br />

■ Ambulante Handtherapie<br />

• Nachbehandlung von Hand-<br />

und Armverletzungen<br />

• Gelenkmobilisation<br />

• Muskelkräftigung<br />

• Belastungstraining<br />

• Koordinationstraining<br />

• Narbenbehandlung<br />

• Schmerzbehandlung<br />

Kontakt<br />

Leitende Ergotherapeutin<br />

Gabriele Faißt<br />

Telefon: 069 3106-2086<br />

Behandlungskonzepte in der<br />

Ergotherapie sind:<br />

■ Bobath Konzept<br />

■ Interaktionstherapie nach Affolter<br />

■ Kognitiv-therapeutische Übungen nach Perfetti<br />

■ Johnstone-Konzept<br />

■ Neuropsychologisches Training nach V . Schweizer,<br />

Cogpack, Sima<br />

■ Hemianopsietraining<br />

■ Spiegeltherapie<br />

■ ADL-Training<br />

■ Sturzprophylaxe<br />

Ergotherapie wird vorwiegend in Einzeltherapie durchgeführt<br />

. In der Geriatrie finden zudem psychomotorisch<br />

aktivierende Gruppenangebote statt sowie kognitive<br />

Trainingsgruppen .<br />

Praxis für Ergotherapie und Logopädie<br />

„Hand in Hand“<br />

Königsteiner Str. 120<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> - Unterliederbach<br />

Telefon: 069 78084245<br />

Handy: 0176 50712698<br />

E-Mail: praxis-handinhand-frankfurt@web.de<br />

www.praxis-handinhand-frankfurt.de<br />

93


Zentrale Therapiebereiche:<br />

Fachbereich Bäder und Massagen<br />

In unserer Abteilung sind neun Mitarbeiter/innen tätig,<br />

die in allen Bereichen des <strong>Klinikum</strong>s eingesetzt werden .<br />

Alle Therapien erfolgen auf ärztliche Anordnung .<br />

Therapie-Angebot:<br />

■ Massagen, Manuelle Lymphdrainagen,<br />

Komplexe Kompressions-Bandagen,<br />

■ Fangopackungen, Bindegewebsmassagen,<br />

Reflexzonentherapie, Infrarotbestrahlungen,<br />

■ Stangerbäder, Unterwassermassagen,<br />

Vierzellenbäder, Ultraschallbehandlungen,<br />

Wechselbäder, auf- und absteigende Bäder,<br />

Medizinische Bäder, Kryotherapie und<br />

Kneippsche Anwendungen .<br />

Unser Therapieangebot ist auch ambulant<br />

(mit und ohne Rezept) möglich .<br />

Anmeldung: 069 3106-2084<br />

94<br />

Kontakt<br />

Leitende Masseurin<br />

Ria Blöcher<br />

Telefon: 069 3106-3329<br />

Dienstraum: 069 3106-2230


Zentrale Therapiebereiche:<br />

Logopädie<br />

Der Tätigkeitsbereich der Logopädie umfasst die<br />

logopädische Diagnostik und Therapie von Patienten mit<br />

Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen bei Kindern<br />

und Erwachsenen .<br />

Unsere Spezialgebiete sind die logopädische Diagnostik<br />

und Therapie von:<br />

■ Aphasien ( zentrale Sprachstörungen )<br />

■ Dysarthophonien (zentrale Sprechstörungen )<br />

■ Dysphagien (Schluckstörungen nach Schlaganfall)<br />

■ Dysphonien (Stimmstörungen nach Schlaganfall<br />

oder Nervenlähmung )<br />

■ Sprachzerfall im Rahmen einer dementiellen Erkrankung<br />

Sowie die:<br />

■ Eingehende Beratung der Angehörigen<br />

■ Einleitung und Organisation nachfolgender<br />

ambulanter logopädischer Therapie<br />

Die oben genannten Störungsbilder treten oft nach einem<br />

Schlaganfall, einer Hirnblutung oder aufgrund einer<br />

Kontakt<br />

Logopädin<br />

Natalie Sahler<br />

Klinik für Neurologie<br />

Telefon: 069 3106-2947<br />

Julia Detlev<br />

Klinik für Innere Medizin 4<br />

Telefon: 069 3106-3033<br />

progredienten neurologische Erkrankung, wie z .B . Morbus<br />

Parkinson oder multipler Sklerose auf . Im Rahmen einer<br />

Demenz entwickeln sich ebenfalls häufig Sprach-, Sprech-<br />

und Schluckstörungen .<br />

Unsere logopädische Abteilung behandelt zentrale Sprachstörungen<br />

(Aphasien) nach neuro-linguistischen Gesichtspunkten<br />

in allen sprachlichen Modalitäten (Verstehen,<br />

Sprechen, Lesen, Schreiben) .<br />

Zentrale Sprechstörungen (Dysarthrophonien) werden<br />

je nach Symptomatik in den Störungsbereichen Mundmotorik,<br />

Atmung, Stimmgebung und Artikulation therapiert .<br />

Schluckstörungen (Dysphagien) behandeln wir nach<br />

kausalen (facio-oraleTrakt-Therapie) und kompensatorischen<br />

( z .B . Änderung der Nahrungskonsistenz) Methoden .<br />

Stimmstörungen (Dysphonien) werden je nach Ursache der<br />

Erkrankung funktionell oder mit Unterstützung von Reizstrom<br />

behandelt . Im Rahmen der Angehörigenberatung<br />

bieten wir Beratungsgespräche und Informationsmaterial<br />

über die sprachliche Erkrankung an .<br />

Darüber hinaus vermitteln wir die weiterführende ambulante<br />

logopädische Therapie .<br />

95


Zentrale Therapiebereiche:<br />

Ambulante Therapieangebote<br />

Zu unserem Team gehören ausgebildete Physiotherapeutinnen, Masseurinnen/medizinische Bademeister<br />

und Ergotherapeutinnen .<br />

Angebote auf ärztliche Verordnung<br />

Physiotherapie<br />

■ Manuelle Therapie<br />

■ Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage<br />

■ Manuelle Therapie nach Cyriax<br />

■ Triggerpunktbehandlung<br />

■ Therapie nach Dorn<br />

■ Neuro-Muskuläre Therapie (NMT)<br />

■ Behandlungen im Bewegungsbad<br />

(Hüft- und Kniegruppen, Wirbelsäulengruppen,<br />

Schulter- und Armgruppen)<br />

Physikalische Therapie<br />

■ Klassische Massagetherapie<br />

■ Bindegewebsmassagen<br />

■ Manuelle Lymphdrainage<br />

■ Komplexe Kompressions-Bandagen<br />

■ Heiße Rolle<br />

■ Kryotherapie<br />

■ Elektrotherapie<br />

■ Fangopackungen<br />

■ Infrarotbestrahlungen<br />

■ Bäder (Stangerbad, Zellenbad, medizinische Bäder)<br />

■ Unterwassermassage<br />

96<br />

Angebote für Selbstzahler<br />

Kontakt<br />

■ TUINA (traditionelle chinesische Massage)<br />

■ Fußreflexzonenmassagen<br />

■ Klassische Tape-Therapie<br />

■ Kinesio Tape<br />

■ Schwangerenschwimmen, Babyschwimmen und<br />

Schwimmen für Kleinkinder<br />

■ Bewegungserfahrung im Wasser für Kinder<br />

von ein bis drei Jahren<br />

Ergotherapie<br />

■ Ambulante Handtherapie<br />

(Nachbehandlung von Hand- und Armverletzungen)<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Kassen-, BG- und Privatpatienten<br />

Physiotherapie und physikalische<br />

Therapie: 069 3106-2084<br />

Ergotherapie: 069 3106-2086


Ausbildungszentrum:<br />

Schulen des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Krankenpflegeschule<br />

Pflegen bedeutet, Berater und Krisenmanager zugleich<br />

für Patienten und ihre Angehörigen zu sein und den<br />

Menschen dabei in seiner Einmaligkeit zu achten .<br />

Die Krankenpflege hat in Deutschland die wohl längste<br />

Tradition unter den vier „Säulen“ der Pflege .<br />

Das Christentum machte sie zu einer der sieben Werke<br />

der Barmherzigkeit . Heute gehören die Berufe „Gesundheits-<br />

und Krankenpfleger“ sowie „Gesundheits- und<br />

Kinderkrankenpfleger“ in Deutschland zu begehrten Ausbildungsberufen<br />

. Wir sind eine der größten kommunalen<br />

Krankenpflege- und Kinderkrankenpflegeschulen in<br />

<strong>Frankfurt</strong> sowie eine Schule für Krankenpflegehilfe und<br />

verfügen über 160 Ausbildungsplätze .<br />

Ausbildung in der Gesundheits- und<br />

Krankenpflege sowie Gesundheits-<br />

und Kinderkrankenpflege<br />

Im Zentrum unseres Handelns steht der Mensch .<br />

Neben fachlichem Wissen und Können vermitteln wir<br />

durch unsere eigene Haltung Zuwendung und Toleranz<br />

gegenüber anderen Menschen . Empathie, Wertschätzung<br />

und Aufrichtigkeit sind unsere Grundregeln .<br />

Wir bilden aus<br />

(jeweils ab 1.4. oder 1.10. des Jahres):<br />

■ Gesundheits- und Krankenpfleger/innen<br />

■ Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen<br />

■ Krankenpflegehelfer/innen<br />

Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege<br />

sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege unterteilt<br />

sich in theoretischen/praktischen Unterricht (2 .100<br />

Stunden) sowie die praktische Ausbildung (2 .500 Stunden)<br />

und dauert insgesamt drei Jahre .<br />

Ausbildung in der Krankenpflegehilfe<br />

Yvette Oestreicher<br />

Leiterin der Schule für Krankenpflege,<br />

Kinderkrankenpflege und<br />

Krankenpflegehilfe<br />

Der Krankenpflegehelfer arbeitet im professionellen<br />

Pflegeteam und assistiert dem Gesundheits- und Krankenpfleger<br />

bei dessen Aufgaben (z .B . Krankenbeobachtung,<br />

Verbandswechsel) . Er übernimmt aber auch Pflegetätigkeiten<br />

in Eigenverantwortung bzw . in Absprache mit dem<br />

dreijährig ausgebildetem Pflegepersonal .<br />

Krankenpflegehelfer sind u .a . für Kontrolle von Blutdruck,<br />

Puls und Temperatur, Körperpflege, Richten der Betten, Hilfe<br />

bei Nahrungsaufnahme und Ausscheidung, Hilfe bei der<br />

Mobilisation zuständig . Die Gesamtausbildung der<br />

Krankenpflegehilfe dauert ein Jahr und beträgt 1 .600<br />

Stunden, unterteilt in 700 theoretische und 900 praktische<br />

Stunden . Sicherlich begegnen Ihnen während Ihres Aufenthaltes<br />

bei uns unsere Auszubildenden der verschiedenen<br />

Pflegeausbildung und geben Ihnen bei Fragen gerne weitere<br />

Auskünfte und Erfahrungen zur Ausbildung weiter .<br />

Für ausführliche Fragen steht Ihnen unsere Schulleiterin<br />

Yvette Oestreicher gern zur Verfügung .<br />

97


Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Pflege<br />

Krankenhäuser sind lernende Organisationen, die den<br />

Kriterien der Professionalität, Humanität, Qualität und<br />

Wirtschaftlichkeit Rechnung tragen müssen .<br />

Mit regelmäßigen Fort- und Weiterbildungen vermitteln<br />

wir Mitarbeitern neue Kenntnisse und vertiefen das Wissen,<br />

um die Pflegekräfte in ihrer Professionalität und ihrem<br />

fachkompetenten Handeln zu unterstützen .<br />

Dazu gehören neben Stationsmanagement-weiterbildungen<br />

z .B . folgende zweijährige staatliche Weiterbildungen:<br />

■ Fachkrankenschwester/-pfleger für Intensivpflege<br />

und Anästhesie<br />

■ Fachkrankenschwester/-pfleger in der Onkologie<br />

■ Fachkrankenschwester/-pfleger für Psychiatrie<br />

■ Fachkrankenschwester/-pfleger für Nephrologie<br />

■ Fachkrankenschwester/-pfleger für Rehabilitation<br />

■ Fachkrankenschwester/-pfleger im Funktionsdienst<br />

Des Weiteren werden diverse Studiengänge in<br />

der Pflege angeboten .<br />

Kontakt:<br />

Yvette Oestreicher<br />

Leiterin der Schule für Krankenpflege,<br />

Kinderkrankenpflege und Krankenpflegehilfe<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-3668<br />

Telefax: 069 3106-3397<br />

E-Mail: Krankenpflegeschule@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

98<br />

Katja Kister<br />

Leiterin der Schule für<br />

Operationstechnische Assistenzen<br />

„Neu ab August 2012“<br />

Schule für<br />

Operationstechnische<br />

Assistenzen<br />

Die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin/zum<br />

Operationstechnischen Assistenten (OTA) soll die Schülerinnen<br />

und Schüler mit vielfältigen Aufgaben vertraut machen<br />

- sowohl im OP <strong>als</strong> auch in den Funktionsbereichen Ambulanz,<br />

Endoskopie und Zentr<strong>als</strong>terilisation . Die zur Erfüllung dieser<br />

Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fähigkeiten<br />

und Fertigkeiten werden während der drei Jahre dauernden<br />

Ausbildung vermittelt . Es werden 1 .600 Stunden fachtheoretischer<br />

Unterricht in der OTA-Schule des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst erteilt .<br />

Die praktische Ausbildung mit 3 .000 Stunden Praxiseinsatz<br />

wird im <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst in verschiedenen operativen<br />

Fachabteilungen wie beispielsweise der Allgemein- und<br />

Unfallchirurgie, Gynäkologie, Orthopädie, Urologie usw ., aber<br />

auch in der chirurgischen Ambulanz, der Zentr<strong>als</strong>terilisation,<br />

der Endoskopie sowie auf einer chirurgischen Pflegestation<br />

absolviert . Die Schüler erhalten eine Ausbildungsvergütung .<br />

Die Chancen auf einen Arbeitsplatz nach der Ausbildung sind<br />

sehr gut .<br />

Kontakt:<br />

Katja Kister<br />

Leiterin der Schule für Operationstechnische Assistenzen<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-2703<br />

Telefax: 069 3106-3397<br />

E-Mail: Katja .Kister@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de


Schule für Ergotherapie<br />

Die Schule für Ergotherapie am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

wurde 1965 gegründet und ist eine der ältesten Schulen für<br />

diese Berufsgruppe in Deutschland . Heute gehört die Schule<br />

zu einer der renommiertesten Schulen, mit einem in Fachkreisen<br />

anerkannt, hohen Ausbildungsniveau . Als Besonderheit<br />

bietet die Schule ein Austauschprogramm mit einer<br />

Ergotherapieschule in den USA<br />

Wozu soll Ergotherapie dienen?<br />

Menschen die von Krankheiten, insbesondere lang<br />

andauernden oder chronischen Krankheiten oder von<br />

Behinderungen betroffen sind, sind oft auch in ihrer selbstständigen<br />

Lebensführung eingeschränkt, was eine hohe<br />

persönliche Belastung darstellen kann und volkswirtschaftlich<br />

gesehen die Kosten infolge der dann notwendigen<br />

Pflegemaßnahmen auf Dauer erhöht . Durch Ergotherapie<br />

sollen Menschen befähigt werden, (wieder) möglichst unabhängig<br />

von fremder Hilfe zu werden . Das gilt für persönlich,<br />

familiäre, berufliche, schulische oder freizeitorientierte<br />

Lebensbereiche . Ergotherapeuten behandeln und beraten<br />

Menschen, die durch Krankheit, Behinderungen, oder Entwicklungsstörungen<br />

in Ihrer Selbständigkeit eingeschränkt<br />

sind und Tätigkeiten in ihrem Alltag nicht mehr genügend<br />

gut ausführen können .<br />

Bei der ergotherapeutischen Behandlung geht es um das<br />

Erlernen einer neuen Organisation von beeinträchtigten<br />

Handlungsabläufen und den dazu notwenigen Funktionen,<br />

im Bereich der Bewegung, der Wahrnehmung und der<br />

Kognition (Denken, Gedächtnis, Konzentration, Handlungsplanung)<br />

sowie der sozialen Interaktion und emotionalen<br />

Verarbeitung . Dabei ist wesentlich, dass die Spezifik der<br />

jeweiligen Erkrankung Berücksichtigung findet . Mit Hilfe verschiedener<br />

Tests analysieren Ergotherapeuten Handlungs-<br />

probleme und üben mit den Klienten, um diese Probleme<br />

zu beseitigen . Mittel der Therapie sind in erster Linie Aktivitäten<br />

des täglichen Lebens aber auch handwerklich und<br />

gestalterische und spielerische Aktivitäten . Wenn Fähigkeiten<br />

nicht wieder herzustellen sind, beraten Ergotherapeuten<br />

über den Einsatz spezieller Hilfsmittel oder Veränderungen<br />

Karin Götsch<br />

Ergotherapeutin,<br />

Dipl . Medizinpädagogin<br />

in der Umwelt und üben den Umgang mit diesen unter den<br />

veränderten Bedingungen .<br />

Wo arbeiten Ergotherapeuten?<br />

Ergotherapeuten arbeiten in vielen verschiedenen Bereichen<br />

wie: der Pädiatrie (z .B . Behandlung von Kindern mit Entwicklungsstörungen),<br />

der Neurologie (z .B . Behandlung von<br />

Patienten nach Schlaganfall), der Geriatrie (z .B . Behandlung<br />

von Menschen mit Demenz) oder in der Psychiatrie .<br />

Einsatzfelder sind u .a . Akutkrankenhäuser, Rehabilitationskliniken,<br />

Einrichtungen der Altenhilfe, tagesklinischen Einrichtungen,<br />

Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation,<br />

Werkstätten für Behinderte, Schulen für Behinderte Kinder .<br />

Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, sich in eigner<br />

Praxis niederzulassen .<br />

Die Ausbildung<br />

Die Ausbildung an unserer Schule dauert drei Jahre . Sie<br />

beinhaltet eine Mindeststundenzahl von 2 .700 Stunden<br />

theoretischer Unterricht und 1 .700 Stunden praktische Ausbildung<br />

. Die Ausbildung endet mit einer staatlichen Prüfung .<br />

Ein weiterführendes Studium (Bachelor-Abschluss) kann bei<br />

verschiedenen Fachhochschulen nach bestandener Prüfung<br />

absolviert werden, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen<br />

gegeben sind (Fachhochschulreife) .<br />

Unsere Ausbildung beginnt jeweils im Dezember .<br />

Bewerbungen für das jeweilige Aufnahmejahr, werden nur<br />

im Monat März entgegengenommen .<br />

Kontakt:<br />

Karin Götsch<br />

Leiterin der Schule für Ergotherapie<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-2741oder -2930 (Sekretariat)<br />

Telefax: 069 3106-3861<br />

E-Mail: Ergotherapie-Schule@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

99


Schule für technische<br />

Assistentinnen/Assistenten in der Medizin<br />

Medizinisch technische/r Assistent/in<br />

Die Ausbildung dauert drei Jahre und wird mit einer<br />

staatlichen Prüfung abgeschlossen . Sie wird in folgende<br />

Bereiche unterteilt:<br />

Medizinisch technische/r Assistent/in der<br />

Labormedizin<br />

Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenten<br />

führen Laboruntersuchungen in den verschiedensten<br />

Laboren durch .<br />

Medizinisch technische/r Assistent/in<br />

der Radiologie<br />

Medizinisch-technische Radiologieassistenten sind in den<br />

Bereichen Röntgendiagnostik, Computertomographie,<br />

Magnetresonanztomographie, Strahlentherapie,<br />

Nuklearmedizin und Dosimetrie tätig .<br />

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

in der Radiologie<br />

Fort & Weiterbildungen werden durch ständige wachsende<br />

komplexe Anforderungen im beruflichen Alltag immer<br />

notwendiger . Einmal erworbene Kenntnisse müssen vertieft,<br />

neues Wissen erworben und die eigene Qualifikation<br />

gefördert werden .Unter der Kursleitung von Prof . Dr . med .<br />

Markus Müller-Schimpfle, Chefarzt der Klinik für Radiologie,<br />

100<br />

Neuroradiologie und Nuklearmedizin Schwerpunkt Radiologie<br />

und Ärztlicher Leiter der MTA-Schule, werden Fort-<br />

und Weiterbildungen in der Radiologie regelmäßig für Ärzte<br />

(m/w), medizinisch-technische Assistenten (m/w) und für<br />

medizinische Fachangestellte (m/w) angeboten:<br />

Fachkundeaktualisierungskurse/Unterweisungskurse,<br />

Spezialkurse im Strahlenschutz; Zertifzierungskurse und<br />

Refreshkurse in der Mammadiagnostik; Themen aus<br />

Strahlenschutzkurse für medizinische Fachangestellte/<br />

Regelmäßig stattfindende Fortbildungen zu allen<br />

Themen der Radiologie .<br />

Ausbildung plus Studium<br />

Zusätzlich zu der Ausbildung <strong>als</strong> MTA (m/w) wird die<br />

duale Ausbildung des medizinisch-technischen Assistenten<br />

(m/w), bestehend aus klassischer MTA-Ausbildung und<br />

begleitendem Studium in Kooperation mit der<br />

Provadis School of International Management &<br />

Technology angeboten .<br />

Kontakt:<br />

Sekretariat:<br />

Gabriele Kunkel<br />

Telefon: 069 3106-2930<br />

Telefax: 069 3106-3442<br />

E-Mail: Gabriele .Kunkel@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Birgit Jachmann<br />

Leiterin der Schule für<br />

technische Assistentinnen/Assistenten in der Medizin<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-3043<br />

Telefax: 069 3106-3863<br />

E-Mail: Birgit .Jachmann@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Birgit Jachmann<br />

Schule für technische<br />

Assistentinnen/Assistenten<br />

in der Medizin


Schule für Physiotherapie<br />

Die Schule für Physiotherapie am <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst bildet seit dem Jahre 1965 staatlich anerkannte<br />

Physiotherapeuten aus und ist eine der wenigen schulgeldfreien<br />

Ausbildungsstätten in Deutschland . Die dreijährige<br />

Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten<br />

beginnt jeweils am 1 . November eines jeden Jahres und<br />

umfasst 4500 Unterrichtsstunden . Diese bestehen im<br />

ersten Ausbildungsjahr aus theoretischem und praktischem<br />

Unterricht, in welchem u .a . medizinische Grundkenntnisse<br />

und physiotherapeutische Behandlungstechniken vermittelt<br />

werden . Ab dem dritten Semester wird der schulische<br />

Unterricht vormittags durch die praktische Ausbildung am<br />

Patienten ergänzt . Nach Bestehen des staatlichen Examens<br />

können Physiotherapeuten vielseitig in unterschiedlichen<br />

Bereichen arbeiten . Das breite Spektrum des Berufes kann<br />

sich beispielsweise in der Behandlung von Patienten aller<br />

klinischen Bereiche in Akut- oder Rehabilitationskliniken,<br />

in freien Praxen oder ambulanten Rehazentren zeigen .<br />

Der Physiotherapeut führt hierbei auf Basis einer ärztlichen<br />

Verordnung eine eigene Untersuchung durch, erhebt einen<br />

Befund, bestimmt die Behandlungsziele und entwickelt<br />

daraus ein Behandlungskonzept, welches individuell auf die<br />

Bedürfnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten des Patienten<br />

abgestimmt ist .<br />

Der Schwerpunkt der physiotherapeutischen Behandlung<br />

liegt in der methodischen Durchführung der Bewegungstherapie<br />

zur Beseitigung, Verbesserung bzw . zum Erhalt<br />

gestörter körperlicher Funktionen .<br />

Kontakt<br />

Ellen Kietz<br />

Schule für Physiotherapie<br />

Ellen Kietz<br />

Leiterin der Schule für Physiotherapie<br />

<strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst GmbH<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon: 069 3106-2906<br />

Telefax: 069 3106-3845<br />

E-Mail: Physiotherapie-Schule@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

101


Gemeinsam schaffen wir das<br />

Seit über150 Jahren bietet das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

eine optimale Gesundheitsversorgung für die <strong>Frankfurt</strong>er<br />

Bürgerinnen und Bürger . Dabei ist die Krankenversorgung<br />

nach modernsten und menschlichen Standards vermehrt<br />

auf Spenden aus der Bürgerschaft angewiesen . Aus diesem<br />

Grund haben wir – engagierte <strong>Frankfurt</strong>er Bürgerinnen und<br />

Bürger und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des <strong>Klinikum</strong>s –<br />

Anfang 2012 den Förderkreis des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst gegründet .<br />

Unser Ziel ist es, notwendige Investitionen für eine moderne,<br />

sichere und menschliche Gesundheitsversorgung zu ermöglichen<br />

.Unser Ziel ist es, notwendige Investitionen für eine<br />

moderne, sichere und menschliche Gesundheitsversorgung<br />

zu ermöglichen . Dazu fördern wir das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst in ideeller und materieller Hinsicht . Der Förderkreis<br />

verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige<br />

Zwecke . Hierfür werden finanzielle Mittel eingesetzt,<br />

die dem Förderkreis aus Beiträgen, Umlagen, Spenden,<br />

Zuschüssen und sonstige Zuwendungen zufließen .<br />

Gemeinsam schaffen wir das<br />

Wir wollen den Aufenthalt für die Patientinnen und Patienten<br />

in unserer Klinik so angenehm wie möglich gestalten .<br />

Dazu möchten wir z .B . Erholungsräume im Klinikalltag<br />

schaffen . Finanziert werden Ausstattungen, die den<br />

Patientinnen und Patienten ihren Aufenthalt erleichtern,<br />

ihre Genesung fördern und Ärzte und Pflegende bei ihrer<br />

Arbeit unterstützen . Weiterhin möchten wir diagnostische<br />

und therapeutische Systeme fördern, deren Anschaffung<br />

das Budget des <strong>Klinikum</strong>s übersteigt . Damit wollen wir dafür<br />

sorgen, dass moderne Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten<br />

den Patientinnen und Patienten schneller<br />

zugute kommen .<br />

102<br />

So können Sie<br />

das <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst unterstützen<br />

Werden Sie Mitglied im Förderkreis des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong><br />

Höchst . Unterstützen Sie so das <strong>Klinikum</strong> durch Ihren<br />

Mitgliedsbeitrag . Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt<br />

derzeit 60,– Euro . Wir freuen uns genauso über Ihre Spende<br />

oder sonstige finanzielle Zuwendung .<br />

Spendenkonto:<br />

Förderkreis des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst e.V.<br />

Volksbank Höchst a.M. eG<br />

Kontonummer: 9422307<br />

Bankleitzahl: 50190300<br />

BIC (SWIFT Code): GENO DE 51 FHC<br />

Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am: 2.1.2012<br />

Registerblatt: VR 14819;<br />

Steuernummer: 045 255 00045<br />

Finanzamt <strong>Frankfurt</strong> am Main II .<br />

Gerne stellen wir Ihnen für Ihren Mitgliedsbeitrag oder Ihre<br />

Spende eine Spendenbescheinigung aus .<br />

Förderkreis des <strong>Klinikum</strong>s <strong>Frankfurt</strong> Höchst e.V.<br />

Vorsitzende: Margrit Weißbach<br />

Stellv. Vorsitzender: Thomas Steinmüller<br />

Schatzmeister: Dr . Martin Kern<br />

Geschäftsstelle<br />

c/o <strong>Klinikum</strong> <strong>Frankfurt</strong> Höchst<br />

Petra Fleischer<br />

Gotenstraße 6-8<br />

65929 <strong>Frankfurt</strong> am Main<br />

Telefon 069 3106-3686<br />

Telefax 069 3106-2699<br />

foerderkreis@<strong>Klinikum</strong><strong>Frankfurt</strong> .de<br />

Weitere Informationen auch im Internet unter<br />

www.foerderkreis-klinikum-frankfurt-hoechst.de.


Praxen<br />

Anästhesie T: 06195 . 6773 . 280<br />

Chirurgie T: 06195 . 6772 . 200<br />

Dermatologie T: 06195 . 6772 . 300<br />

Ergotherapie T: 06195 . 6773 . 350<br />

Ernährungsberatung T: 06195 . 6773 . 444<br />

Gynäkologie T: 06195 . 6773 . 520<br />

Innere Medizin T: 06195 . 6772 . 100<br />

Logopädie T: 06195 . 6773 . 460<br />

Naturheilverfahren T: 06195 . 6773 . 500<br />

Orthopädie T: 06195 . 6772 . 400<br />

Physiotherapie T: 06195 . 6773 . 150<br />

Psychotherapie T: 06195 . 6772 . 580<br />

Radiologie T: 06195 . 6773 . 570<br />

Urologie T: 06195 . 6773 . 100<br />

Zahnmedizin T: 06195 . 6772 . 500<br />

Dienstleister<br />

Aestheticum T: 06195 . 6773 . 300<br />

Apotheke am Markt T: 06195 . 6773 . 250<br />

Bistro und Cafe T: 06195 . 6773 . 400<br />

Diakonie Sozi<strong>als</strong>tation T: 06195 . 6773 . 490<br />

Doc‘s Pflegedienst T: 06195 . 6773 . 170<br />

Klinik im Zentrum T: 06195 . 6773 . 280<br />

Medizinische Fitness T: 06195 . 6773 . 200<br />

Medizinische Fußpflege T: 06195 . 6773 . 480<br />

OP-Zentrum T: 06195 . 6773 . 280<br />

Sanitätshaus T: 06195 . 6773 . 420<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!