02.12.2012 Aufrufe

Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

Maschinenbau - Materialwissenschaft & Werkstofftechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

Die KIT-Bachelorstudiengänge<br />

- <strong>Maschinenbau</strong><br />

- <strong>Materialwissenschaft</strong> & <strong>Werkstofftechnik</strong><br />

Prof. Dr. Alexander Wanner<br />

Studiendekan der Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong><br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


2<br />

Module im Bachelor- und Master-Studium<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

Master of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

5.<br />

bis<br />

6.<br />

Sem.<br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

Produktentstehung<br />

Messtechnisches<br />

Praktikum<br />

Maschinenkonstruktionslehre<br />

Mathematische<br />

Methoden<br />

Modelbildung u.<br />

Simulation<br />

Wahlfach<br />

Bachelor of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik Strömungslehre<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Höhere<br />

Mathematik<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Masterarbeit (20)<br />

Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach<br />

Wahlfach<br />

Wirtschaft/Recht<br />

Wahlfach<br />

Inf./Nat./Etech<br />

Bachelorarbeit (12)<br />

Maschinen<br />

und<br />

Prozesse<br />

Elektrotechnik<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

Schwerpunkt 1<br />

Wahl-pflichtfach<br />

Technische<br />

Thermodynamik<br />

Werkstoffkunde<br />

Wahlpflichtfach<br />

Berufspraktikum<br />

Schwerpunkt 2 6 Wo.<br />

Schwerpunkt<br />

Betriebliche<br />

Produktionswirtschaft<br />

Informatik<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Berufspraktikum<br />

12 Wo.<br />

(GrundundFachpraktikum)<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


3<br />

„Maschinenkonstruktionslehre“<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


4<br />

Module im Bachelor- und Master-Studium<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

Master of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

5.<br />

bis<br />

6.<br />

Sem.<br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

Produktentstehung<br />

Messtechnisches<br />

Praktikum<br />

Maschinenkonstruktionslehre<br />

Mathematische<br />

Methoden<br />

Modelbildung u.<br />

Simulation<br />

Wahlfach<br />

Bachelor of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik Strömungslehre<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Höhere<br />

Mathematik<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Masterarbeit (20)<br />

Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach<br />

Wahlfach<br />

Wirtschaft/Recht<br />

Wahlfach<br />

Inf./Nat./Etech<br />

Bachelorarbeit (12)<br />

Maschinen<br />

und<br />

Prozesse<br />

Elektrotechnik<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

Schwerpunkt 1<br />

Wahl-pflichtfach<br />

Technische<br />

Thermodynamik<br />

Werkstoffkunde<br />

Wahlpflichtfach<br />

Berufspraktikum<br />

Schwerpunkt 2 6 Wo.<br />

Schwerpunkt<br />

Betriebliche<br />

Produktionswirtschaft<br />

Informatik<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Berufspraktikum<br />

12 Wo.<br />

(GrundundFachpraktikum)<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


5<br />

„Arbeitstechniken für den <strong>Maschinenbau</strong>“<br />

Eine Kooperative Lehrveranstaltung der gesamten Fakultät für<br />

<strong>Maschinenbau</strong> im 2. Fachsemester des Bachelorstudiums<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

IKR<br />

IMT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


6<br />

Prinzipien des „Wissenschaftlichen Arbeitens“<br />

Informationskompetenz<br />

Schriftliche Ausarbeitung<br />

Zeit- und Projektmanagement<br />

Arbeiten im Team<br />

Präsentieren - Vortragstechnik / Medieneinsatz<br />

Erwerb von Wissen<br />

durch Zuhören<br />

und<br />

Mitdenken<br />

Vorlesungen „kennen“<br />

„Know-what“<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Aufbau von<br />

Handlungskompetenz<br />

durch praktische<br />

Erfahrung<br />

Workshops „können“<br />

„Know-how“<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


Workshopgruppe BAUER<br />

CO 2 Emissionen – Entstehung und Minderung<br />

Campus Süd, Geb. 30.60, ITS-Seminarraum (2. OG)<br />

Donnerstags 14:00-17:15, 20.Mai, 10.Juni, 24.Juni und 8.Juli<br />

7 Dr.-Ing. Bachelorstudiengänge Katja Poser-Keppler <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Tel.: 0721/6086652; Email: katja.poser@kit.edu<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


8<br />

Workshopgruppe ELSNER<br />

„Leichtbauwerkstoffe im Automobil“<br />

Campus Süd, Geb. 10.91, IWK I-Seminarraum, Raum 380 (3. OG<br />

Dienstags 14:00-17:15, 18.Mai, 8.Juni, 22.Juni und 6.Juli<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

H.E. Friedrich, Adv. Eng. Mater. 5, 105 (2003)<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


9<br />

Workshopgruppe ALBERS<br />

„Produktentwicklung Nussknacker“<br />

Campus Süd, Geb. 10.23, IPEK-Seminarraum (Raum 404)<br />

Montags 14:00-17:15, 10.Mai, 31.Mai, 14.Juni und 28.Juni<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Ansprechpartner<br />

Dipl.-Ing. T. Turki<br />

Institut für Produktentwicklung (IPEK)<br />

Campus Süd, Geb. 10.23, Raum 806<br />

Tel.: 0721/608-7973<br />

turki@ipek.uni-karlsruhe.de<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


10<br />

Workshops: Projektarbeit im Team<br />

recherchieren<br />

diskutieren<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

lesen und schreiben<br />

präsentieren<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


11<br />

Module im Bachelor- und Master-Studium<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

Master of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

5.<br />

bis<br />

6.<br />

Sem.<br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

Produktentstehung<br />

Messtechnisches<br />

Praktikum<br />

Maschinenkonstruktionslehre<br />

Mathematische<br />

Methoden<br />

Modelbildung u.<br />

Simulation<br />

Wahlfach<br />

Bachelor of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik Strömungslehre<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Höhere<br />

Mathematik<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Masterarbeit (20)<br />

Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach<br />

Wahlfach<br />

Wirtschaft/Recht<br />

Wahlfach<br />

Inf./Nat./Etech<br />

Bachelorarbeit (12)<br />

Maschinen<br />

und<br />

Prozesse<br />

Elektrotechnik<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

Schwerpunkt 1<br />

Wahl-pflichtfach<br />

Technische<br />

Thermodynamik<br />

Werkstoffkunde<br />

Wahlpflichtfach<br />

Berufspraktikum<br />

Schwerpunkt 2 6 Wo.<br />

Schwerpunkt<br />

Betriebliche<br />

Produktionswirtschaft<br />

Informatik<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Berufspraktikum<br />

12 Wo.<br />

(GrundundFachpraktikum)<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


12<br />

„Schwerpunkte“ im <strong>Maschinenbau</strong><br />

-1x im Bachelorstudium, 2x im Masterstudium<br />

- Große individuelle Gestaltungsmöglichkeiten!<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


13<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

©A. Wanner<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


© Institut für Technische Thermodynamik<br />

14<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


© Institut für Werkstoffkunde I<br />

15<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


© Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie<br />

16<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


17<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

© Institut für Produktentwicklung Karlsruhe<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


18<br />

© Institut für Angewandte Informatik/Automatisierungstechnik<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


© Institut für Produktionstechnik<br />

19<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


20<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

© Institut für Fahrzeugtechnik und Mobile Arbeitsmaschinen<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


© Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen<br />

21<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


22<br />

„Schwerpunkte“ im Bachelor-<br />

Studiengang <strong>Maschinenbau</strong><br />

� Berechnungsmethoden im <strong>Maschinenbau</strong><br />

� Dimensionierung und Validierung mechanischer<br />

Konstruktionen<br />

� Dynamische Maschinenmodelle<br />

� Entwicklung und Konstruktion<br />

� Fahrzeugtechnik<br />

� Festigkeitslehre/Kontinuumsmechanik<br />

� Grundlagen der Energietechnik<br />

� Informationstechnik<br />

� Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

� <strong>Materialwissenschaft</strong> und <strong>Werkstofftechnik</strong><br />

� Mechatronik<br />

� Produktionssysteme<br />

� Verbrennungsmotoren<br />

� Bahnsystemtechnik<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


23<br />

Vertiefungsrichtungen im Masterstudiengang<br />

� „Allgemeiner“ Master <strong>Maschinenbau</strong><br />

� Energie- und Umwelttechnik<br />

� Fahrzeugtechnik<br />

� Mechatronik und Mikrosystemtechnik<br />

� Produktentwicklung und Konstruktion<br />

� Produktionstechnik<br />

� Theoretischer <strong>Maschinenbau</strong><br />

� Werkstoffe und Strukturen für Hochleistungssysteme<br />

mit je 2 „Schwerpunkten“.<br />

Die 8 Vertiefungsrichtungen spiegeln in etwa die Forschungsschwerpunkte unserer<br />

Fakultät wider. Studierende haben bereits früh im Studium die Möglichkeit, sich als<br />

wissenschaftliche Hilfskraft aktiv ins Institutsleben einzubringen.<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


24<br />

Module im Bachelor- und Master-Studium<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

Master of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

5.<br />

bis<br />

6.<br />

Sem.<br />

1.<br />

bis<br />

4.<br />

Sem.<br />

Produktentstehung<br />

Messtechnisches<br />

Praktikum<br />

Maschinenkonstruktionslehre<br />

Mathematische<br />

Methoden<br />

Modelbildung u.<br />

Simulation<br />

Wahlfach<br />

Bachelor of Science <strong>Maschinenbau</strong><br />

Mess- und<br />

Regelungstechnik Strömungslehre<br />

Schlüsselqualifikationen<br />

Höhere<br />

Mathematik<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Masterarbeit (20)<br />

Wahlpflichtfach Wahlpflichtfach<br />

Wahlfach<br />

Wirtschaft/Recht<br />

Wahlfach<br />

Inf./Nat./Etech<br />

Bachelorarbeit (12)<br />

Maschinen<br />

und<br />

Prozesse<br />

Elektrotechnik<br />

Technische<br />

Mechanik<br />

Schwerpunkt 1<br />

Wahl-pflichtfach<br />

Technische<br />

Thermodynamik<br />

Werkstoffkunde<br />

Wahlpflichtfach<br />

Berufspraktikum<br />

Schwerpunkt 2 6 Wo.<br />

Schwerpunkt<br />

Betriebliche<br />

Produktionswirtschaft<br />

Informatik<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Grundlagen<br />

Berufspraktikum<br />

12 Wo.<br />

(GrundundFachpraktikum)<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


25<br />

Neuer Studiengang:<br />

„<strong>Materialwissenschaft</strong> & <strong>Werkstofftechnik</strong>“<br />

Bachelor (6 Sem) / Master (4 Sem) konsekutiv<br />

Start: Wintersemester 2011/12<br />

Limit: 70 Studienplätze /Jahr (vgl. <strong>Maschinenbau</strong>: > 600)<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

©KIT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


26<br />

<strong>Materialwissenschaft</strong> & <strong>Werkstofftechnik</strong>:<br />

Was ist anders als im „<strong>Maschinenbau</strong>“?<br />

Nicht nur Konstruktionswerkstoffe sondern auch Funktionswerkstoffe<br />

Metalle, Keramiken, Kunststoffe gleichermaßen<br />

Grundlagen, Produktion, Anwendung in allen wichtigen<br />

Technologiefeldern<br />

Mehr „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ (Physik, Chemie,<br />

Physikalische Chemie)“<br />

Größere Lehranteile aus anderen Fakultäten (Elektrotechnik, Chemie,<br />

Verfahrenstechnik, Physik)<br />

Mehr Laborpraktika, kleinere Gruppengrößen<br />

Gleiche „Höhere Mathematik“<br />

Gleiche „Technische Mechanik“<br />

Keine „Maschinenkonstruktionslehre“<br />

Kein Berufpraktikum im Bachelorstudium<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


Die Welt der Werkstoffe<br />

27<br />

Aluminiumoxid<br />

Siliziumkarbid<br />

Keramiken,<br />

Gläser<br />

Fensterglas<br />

Pyrex<br />

1 cm<br />

Schaumstoffe<br />

Metallschäume<br />

Schäume<br />

Keramikschäume<br />

Glasschäume<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Stähle<br />

Gusseisen<br />

Al-Legierungen<br />

Metalle<br />

Cu-Legierungen<br />

Ni-Legierungen<br />

Ti-Leg.<br />

CFK, GFK<br />

Verbundwerkstoffe<br />

Sperrholz<br />

Hybride<br />

Holz<br />

Natürliche<br />

Werkstoffe<br />

Naturfasern:<br />

Hanf, Flachs,<br />

Baumwolle<br />

PE, PP, PC<br />

PA (Nylon)<br />

Polymere<br />

Elastomere<br />

Butyl-Gummi<br />

Neopren<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


28<br />

<strong>Materialwissenschaft</strong> & <strong>Werkstofftechnik</strong><br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

www.mach.kit.edu/mwt<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


29<br />

Besonderheit der<br />

MINT-Bachelorstudiengänge am KIT<br />

Mindeststudiendauer: 6 Semester<br />

Regelstudiendauer: 8 Semester<br />

Vorteile:<br />

Längere Förderungsdauer (Bafög, Stipendien, etc.)<br />

Flexiblerer Übergang Bachelor-/Masterstudium<br />

Vereinfachung von Auslandsaufenthalten<br />

in der Mitte des Bachelor-Master-Studiums<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


30<br />

Und sonst?<br />

Das Studium am KIT bietet noch viel, viel mehr….<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


31<br />

Das MINT-Kolleg: www.mint-kolleg.kit.edu<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


32<br />

Empfehlung: Individuelle SQ-Weiterbildung<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


Beispiel für studentisches Projekt:<br />

KA-RaceIng<br />

www.ka-raceing.de<br />

33<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

28.5.2008<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


34<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


35<br />

Beispiel für studentisches Projekt:<br />

„Profs legen auf“ des Karlsruher Leo-Clubs<br />

„Der Erlös des Charity-Events kommt dem Zukunft für<br />

Kinder e.V. zu Gute, der die Bildung und Erziehung von<br />

Kindern in Entwicklungsländern unterstützt<br />

(http://www.zukunftfuerkinder.org).“<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


36<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


37<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


http://www.uni-karlsruhe.de/studierende/sus.php<br />

38<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


39<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


© KIT Presse & Kommunikation<br />

40<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


41<br />

Fragen? – Hier finden Sie Antworten<br />

SCM Studierenden Center <strong>Maschinenbau</strong><br />

Erste Anlaufstelle für alle studentischen Angelegenheiten des<br />

<strong>Maschinenbau</strong>s und Praktikantenamt.<br />

Sprechzeiten auch in der vorlesungsfreien Zeit:<br />

täglich 9.30 Uhr bis 11.30<br />

Ort: Altes <strong>Maschinenbau</strong>gebäude, Geb. 10.91, 2. OG, Zi. 225<br />

Internet: http://www.mach.kit.edu/scm.php<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


42<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


43<br />

Die „Fachschaft“<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

http://www.fmc.uni-karlsruhe.de/<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011


44<br />

Bachelorstudiengänge <strong>Maschinenbau</strong> und MWT<br />

http://www.mach.kit.edu<br />

Prof. Wanner, Studiendekan, Fakultät für <strong>Maschinenbau</strong>, 27.7.2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!