02.12.2012 Aufrufe

Forschungsbericht 2010 - am Fachbereich ...

Forschungsbericht 2010 - am Fachbereich ...

Forschungsbericht 2010 - am Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Professorinnen und Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s Wirtschaftswissenschaften<br />

Prof. Dr. Nicole Koschate<br />

Inhaberin des GfK-Lehrstuhls für<br />

Marketing Intelligence<br />

Nicole Koschate (Jahrgang 1970) erwarb<br />

an der Universität Mannheim Diplome<br />

in Psychologie und Betriebswirtschaftslehre.<br />

Zwischenzeitlich hielt sie sich als Visiting<br />

Scholar an der Graduate School of Business,<br />

University of Florida, Gainesville,<br />

USA, auf. Als wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

arbeitete sie an der Universität Mannheim<br />

und <strong>am</strong> Sonderforschungsbereich<br />

504 „Rationalitätskonzepte, Entscheidungsverhalten<br />

und ökonomische Modellierung“<br />

und promovierte 2002. Während<br />

ihrer weiteren wissenschaftlichen Tätigkeit<br />

<strong>am</strong> Mannheimer Lehrstuhl bis zum Jahr<br />

2006 war sie für zwei Aufenthalte als Visiting<br />

Scholar an der McCombs School of<br />

Business, University of Texas at Austin,<br />

USA. Im gleichen Jahr wurde ihr von der<br />

Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der<br />

Universität Mannheim die Venia Legendi<br />

verliehen. Seit 2007 ist Prof. Koschate Inhaberin<br />

des GfK-Lehrstuhls für Marketing<br />

Intelligence. Sie ist Sprecherin des Instituts<br />

für Marketing und Koordinatorin des Studiengangs<br />

Master in Marketing sowie Direktorin<br />

des Marketing Research Center<br />

(MRC). Des Weiteren ist sie Vizepräsidentin<br />

des GfK-Nürnberg e.V. sowie Academic<br />

Trustee des Centers for Advanced International<br />

Marketing Knowledge (AiMark).<br />

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen<br />

auf den Gebieten Preis-, Produkt- und Innovationsmanagement,<br />

Marktforschung,<br />

Kundenverhalten und Kundenbeziehungsmanagement.<br />

Die Forschungsprojekte<br />

sind praxisorientiert und empirisch. Sie<br />

werden in enger Zus<strong>am</strong>menarbeit mit<br />

Partnerunternehmen durchgeführt.<br />

Telefon: +49 (0) 911 5302-757<br />

sekretariat.koschate@wiso.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. christian Merkl<br />

Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre,<br />

insbesondere<br />

Makroökonomik<br />

Christian Merkl (Jahrgang 1979) studierte<br />

von 1998 bis 2004 Betriebswirtschaftslehre<br />

und Volkswirtschaftslehre an<br />

der Universität Erlangen-Nürnberg, dem<br />

Institut d’Études Politiques, Strasbourg<br />

(Frankreich) und der Wayne State University,<br />

Detroit (USA). Von 2004 bis 2007 war er<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität<br />

zu Kiel und <strong>am</strong><br />

Institut für Weltwirtschaft, Kiel. 2007 wurde<br />

er an der Universität Kiel promoviert. Seit<br />

2007 ist er Research Fellow <strong>am</strong> Forschungsinstitut<br />

zur Zukunft der Arbeit. Von<br />

2007 bis <strong>2010</strong> leitete er den Forschungsbereich<br />

„Geldpolitik in unvollkommenen<br />

Märkten“ <strong>am</strong> Institut für Weltwirtschaft und<br />

war Juniorprofessor für Arbeitsmarktökonomik<br />

und Geldpolitik (gemeins<strong>am</strong>e Berufung<br />

durch die Christian-Albrechts-Universität<br />

und das Institut für Weltwirtschaft).<br />

<strong>2010</strong> war er als Gastforscher beim National<br />

Bureau of Economic Research, Boston<br />

(USA). Seit <strong>2010</strong> ist Prof. Dr. Christian<br />

Merkl Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Makroökonomik.<br />

Prof. Merkl ist einer der Koordinatoren<br />

des institutionellen Netzwerkes „Ensuring<br />

Economic and Employment Stability“, das<br />

auch eng mit der Universität Erlangen-<br />

Nürnberg kooperiert.<br />

Seine Forschungsschwerpunkte sind<br />

Makroökonomik (insbesondere Geld- und<br />

Fiskalpolitik) und Arbeitsmarktforschung.<br />

Telefon: +49 (0) 911 5302-337<br />

christian.merkl@wiso.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Klaus Moser<br />

Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Psychologie, insbesondere<br />

Wirtschafts- und Sozialpsychologie<br />

Klaus Moser (Jahrgang 1962) studierte<br />

Psychologie und Wissenschaftslehre an<br />

der Universität Mannheim. Nach seinem<br />

Diplom 1986 war er bis 1995 als wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität<br />

Hohenheim tätig, wo er 1989 promovierte<br />

und 1994 habilitierte. Von 1995 bis 1998<br />

hatte Prof. Moser den Lehrstuhl für Arbeits-,<br />

Betriebs- und Organisationspsychologie<br />

an der Justus-Liebig-Universität<br />

Gießen inne, seit 1998 ist er Inhaber des<br />

Lehrstuhls für Wirtschafts- und Sozialpsychologie<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Zu den Forschungsschwerpunkten<br />

von Prof. Moser gehören Personalauswahl<br />

und -beurteilung, Organisationales Commitment,<br />

Erwerbslosigkeit, Online-Forschung<br />

sowie Werbewirkung.<br />

Telefon: +49 (0) 911 5302-259<br />

klaus.moser@wiso.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Kathrin M. Möslein<br />

Inhaberin des Lehrstuhls für<br />

Betriebswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Industrielle Informationssysteme<br />

Kathrin M. Möslein (Jahrgang 1966)<br />

studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften<br />

an der TU München, der LMU<br />

München und der ETH Zürich. 1999 promovierte<br />

sie in Betriebswirtschaftslehre an<br />

der TU München; 2004 folgte die Habilitation.<br />

Von 2003 bis 2005 wirkte Kathrin Möslein<br />

als Associate Director <strong>am</strong> Aufbau des<br />

Advanced Institute of Management Research<br />

(AIM) an der London Business<br />

School mit. 2005 übernahm sie den Lehrstuhl<br />

für Strategisches Management und<br />

Organisation an der Handelshochschule<br />

Leipzig. Seit 2007 ist Kathrin Möslein Inhaberin<br />

des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre,<br />

insbesondere Industrielle Informationssysteme<br />

(Wirtschaftsinformatik I)<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg. Sie<br />

hat eine Forschungsprofessur an der Handelshochschule<br />

Leipzig inne und ist Mitglied<br />

im Direktorium des Center for Leading<br />

Innovation & Cooperation (CLIC) an der<br />

Handelshochschule Leipzig. Kathrin Möslein<br />

ist Gründungsmitglied und seit 2007<br />

Vizepräsidentin der European Academy of<br />

Management (EURAM), Gründungsmitglied<br />

der Special Interest Group ‘Innovation &<br />

Knowledge’ der Strategic Management<br />

Society sowie seit <strong>2010</strong> Visiting International<br />

Fellow <strong>am</strong> Advanced Institute of Management<br />

Research (AIM), London.<br />

Prof. Möslein ist derzeit Forschungsdekan<br />

des <strong>Fachbereich</strong>s Wirtschaftswissenschaften.<br />

Sie erforscht die systematische<br />

Innovationsfähigkeit von Organisationen<br />

aus der Perspektive der Wirtschaftsinformatik.<br />

Der Forschungsfokus liegt dabei<br />

im Bereich der Innovations-, Kooperations-<br />

und Führungssysteme.<br />

Telefon: +49 (0) 911 5302-284<br />

kathrin.moeslein@wiso.uni-erlangen.de<br />

Prof. Dr. Johannes Rincke<br />

Inhaber des Lehrstuhls für<br />

Volkswirtschaftslehre, insbesondere<br />

Wirtschaftspolitik<br />

Johannes Rincke (Jahrgang 1972)<br />

studierte von 1994 bis 2001 zunächst<br />

Volkswirtschaftslehre und Osteuropastudien<br />

(Magister) und später Diplom-Volkswirtschaftslehre<br />

an der Freien Universität<br />

Berlin. Nach Abschluss seines Studiums<br />

war er bis 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

<strong>am</strong> Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung<br />

(ZEW) Mannheim, Abteilung<br />

Unternehmensbesteuerung und Öffentliche<br />

Finanzwirtschaft. Parallel dazu<br />

war er von 2003 bis 2006 wissenschaftlicher<br />

Mitarbeiter an der Universität Mannheim.<br />

Promoviert wurde er 2006 an der<br />

Universität Göttingen. Im Anschluss arbeitete<br />

er bis <strong>2010</strong> als wissenschaftlicher Mitarbeiter<br />

<strong>am</strong> Seminar für Wirtschaftspolitik<br />

der Ludwig-Maximilians-Universität München.<br />

In dieser Zeit war er – finanziert<br />

durch ein DFG-Forschungsstipendium –<br />

als Visiting Research Fellow 2008 an der<br />

Carnegie Mellon University, Pittsburgh<br />

(USA) und 2009 an der Universitat Pompeu<br />

Fabra, Barcelona (Spanien). <strong>2010</strong> habilitierte<br />

er sich an der Ludwig-Maximilians-Universität<br />

München. Seit September<br />

<strong>2010</strong> ist Prof. Dr. Johannes Rincke Inhaber<br />

des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik an der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg.<br />

Seine Forschungsgebiete sind Finanzwissenschaft,<br />

Politische Ökonomie, Urban<br />

Economics sowie Law and Economics.<br />

Telefon: +49 (0) 911 5302-488<br />

johannes.rincke@wiso.uni-erlangen.de<br />

Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.<br />

Inhaberin des Lehrstuhls für Statistik<br />

und empirische Wirtschaftsforschung<br />

Regina T. Riphahn (Jahrgang 1965)<br />

studierte in Köln und Bonn sowie an den<br />

Universitäten von Sussex (UK), Tennessee<br />

(USA) und North Carolina (USA). Sie erwarb<br />

1990 einen Master of Business Administration<br />

(MBA), 1995 einen Ph.D. in<br />

Volkswirtschaftslehre und habilitierte 1999<br />

an der Universität München. Sie war von<br />

2000 bis 2001 als Professorin für Wirtschaftspolitik<br />

an der Universität Mainz und<br />

wechselte 2001 an die Universität Basel,<br />

wo sie der Abteilung Statistik und Ökonometrie<br />

vorstand. Seit 2005 ist Prof. Riphahn<br />

Inhaberin des Lehrstuhls Statistik und<br />

empirische Wirtschaftsforschung an der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg. Regina T.<br />

Riphahn ist Fellow des IZA Bonn und des<br />

CESifo München, Dozentin an der Freien<br />

Universität Amsterd<strong>am</strong> (NL) und Forschungsprofessorin<br />

des DIW Berlin. Sie ist<br />

Mitglied der deutschen Akademie der Wissenschaften<br />

(Leopoldina), des Wissenschaftsrats<br />

und des wissenschaftlichen<br />

Beirats beim Bundeswirtschaftsministerium;<br />

sie leitet das Bavarian Graduate Progr<strong>am</strong><br />

in Economics (BGPE) und ist gewähltes<br />

Vorstandsmitglied des Vereins für<br />

Socialpolitik.<br />

Die Forschungsschwerpunkte von<br />

Prof. Riphahn liegen in den Bereichen empirische<br />

Bildungsforschung, der Arbeitsmarktforschung<br />

und Personalökonomik,<br />

der Sozialpolitik sowie der Bevölkerungsökonomik.<br />

Telefon: +49 (0) 911 5302-268<br />

regina.riphahn@wiso.uni-erlangen.de<br />

46 Professorinnen und Professoren<br />

Professorinnen und Professoren 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!