13.07.2015 Aufrufe

Eine Einführung in gnuplot - Uni Göttingen Blogs

Eine Einführung in gnuplot - Uni Göttingen Blogs

Eine Einführung in gnuplot - Uni Göttingen Blogs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>E<strong>in</strong>e</strong> <strong>E<strong>in</strong>führung</strong> <strong>in</strong> <strong>gnuplot</strong>Julius Hann<strong>in</strong>kFür den FSR Physik Gött<strong>in</strong>gen25.02.2010Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 1 / 43


Ablauf1 Motivation2 Plotten3 ”Speichern”4 Fitten5 Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 2 / 43


MotivationWas ist e<strong>in</strong> Plot bzw. e<strong>in</strong> Fit?PlottenE<strong>in</strong> Plot bzw. Diagramm dient der Visualisierung von Messdaten und evtl.dem Vergleich mit e<strong>in</strong>em mathematischen Modell.FittenFitten heißt, an e<strong>in</strong>en Datensatz e<strong>in</strong> Modell anpassen. Man variiert dabeidie Parameter des analytischen Modells und vergleicht es mit demDatensatz. Im Grunde wollen wir also e<strong>in</strong>e Kurve an Datenpunkteanpassen.Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 3 / 43


MotivationWarum <strong>gnuplot</strong>?!Vorteile:Es ist kostenlos für alle Systeme (L<strong>in</strong>ux, W<strong>in</strong>dows,..) verfügbarDie Plots s<strong>in</strong>d publikationstauglichViele verschiedene AusgabeformateL<strong>in</strong>eare und Nichtl<strong>in</strong>eare Fits s<strong>in</strong>d möglichSchnittstelle zu C, C++Nachteile:<strong>gnuplot</strong> ist kommandogesteuert ⇒ Es gibt e<strong>in</strong>e LernkurveJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 4 / 43


MotivationBeispiel 1: Magnetfelder0.00120.001Magn. Flussdichte B [T]0.00080.00060.00040.0002lange Spulebreite Spuletheo. Verlauf lange Spuletheo. Verlauf breite Spule0-15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30 35 40Position x [cm]Das Grundpraktikum lebt von Plots..Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 5 / 43


MotivationBeispiel 2: Mathematische SachverhalteTorus gefällig?<strong>gnuplot</strong> hilft der Anschauung auf die Sprünge..Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 6 / 43


MotivationBeispiel 3: Animationen - Fourierreihe1.510.50-0.5-1-1.50 0.2 0.4 0.6 0.8 1Dir fehlt die Anschauung zu Konvergenzfragen? <strong>gnuplot</strong> hilft!Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 7 / 43


MotivationBeispiel 4: <strong>gnuplot</strong> <strong>in</strong> eigenen ProgrammenBeim Programmieren hilft <strong>gnuplot</strong> bei der Visualisierung..Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 8 / 43


PlottenWie plotte ich e<strong>in</strong>e Funktion?Plotten mit dem Befehl plot(kann mit p abgekürzt werden)Potenzen <strong>in</strong> <strong>gnuplot</strong>:f(x)=x**2Funktionen werden durchKommata getrennthelp functions zeigt allee<strong>in</strong>gebauten Funktionen wies<strong>in</strong>, cos , ...Beispiel 1set gridf(x)=x**2plot f(x)Beispiel 2g(x)=4*x+2p f(x),g(x), x+1Achtung!Den natürlichen Logarithmus ln() kennt <strong>gnuplot</strong> als log().Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 9 / 43


PlottenWie plotte ich Daten?Das FormatDaten bef<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> TextdateienZahlenformat: X.XeX (z.B 3.3e4)Kommentare mit #Spalten werden mit Leertaste oderTab getrenntZwei Zeilenumbrüche trennenDatensätze (L<strong>in</strong>ie wird nichtdruchgezogen)daten.txt#Messdaten <strong>in</strong> Spalten:#x y1 4.22 4.73 5.2Export-ImportNazu jedes Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. OpenOffice odergnumeric) unterstützt den Import und Export von Texttabellen!Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 10 / 43


PlottenWie plotte ich Daten?Der PlotPlotten von Daten mitplot ’date<strong>in</strong>ame’Geplottet wird die 1. gegen die2. SpalteMessfehler aus Spalte 3 werdenmit with errorbars geplottet(kurz: w e)daten.txt#x y Messfehler0 0 0.51 1 0.52 4 5e-13 9 0.5Beispiel#Plotten aus daten.txt:p ’daten.txt’ with errorbarsJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 11 / 43


PlottenWie plotte ich Daten?Operationen auf DatensätzenS<strong>in</strong>d die Spalten der Textdatei nicht richtig sortiert, hilft us<strong>in</strong>gus<strong>in</strong>g (kurz: u) weißt (x, y, y err ) den Spalten zuDie 3. angegebene Spalte wird stets dem Fehlerbalken zugewiesenMit us<strong>in</strong>g lassen sich Daten auch umrechnen:u 1:(log($2)) trägt Spalte 1 gegen log(Spalte 2) aufBeispiel# Plotten aus daten.txtset gridp ’daten.txt’ us<strong>in</strong>g 1:2:3 w e#Oder:p ’daten.txt’ us<strong>in</strong>g 2:1Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 12 / 43


PlottenBeschriftung und FormatierungBeschriftungen<strong>E<strong>in</strong>e</strong> Funktion bekommt mittitle ’...’ e<strong>in</strong>en Namen<strong>E<strong>in</strong>e</strong> Achse beschriftet man mitset xlabel ’...’Der ganze Plot wird mit settitle ’...’ benanntBeispiel#Umlaute <strong>in</strong> W<strong>in</strong>dows:set encod<strong>in</strong>g iso 8859 1set title ’Übung’set xlabel ’x[cm]’set ylabel ’y[cm]’p f(x) title ’Testfunktion’Achtung!Achsenbeschriftungen immer mit E<strong>in</strong>heiten versehen!!Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 13 / 43


PlottenBeschriftung und FormatierungL<strong>in</strong>ientyp und L<strong>in</strong>ienbreitel<strong>in</strong>etype x ändert die Farbeder L<strong>in</strong>ie bzw. des Datenpunktes(kurz:lt x)Bei Datenplots wird mitl<strong>in</strong>etype auch die Form derPunkte geändertl<strong>in</strong>ewidth x ändert dieL<strong>in</strong>ienbreite (kurz:lw x)test zeigt e<strong>in</strong>e Übersicht an zurVerfügung stehenden TypenBeispielset gridp f(x) l<strong>in</strong>etype 4 l<strong>in</strong>ewidth1.5#Oder kurz:p f(x) lt 4 lw 1.5Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 14 / 43


PlottenBeschriftung und FormatierungAchsenmarkierungenDie Abstände der Markierungenund Gitternetzlienen könnenvariiert werdenMit set xtics x.x setzt mane<strong>in</strong>e neue IntervallbreiteDie Anzahl(!) anZwischenmarkierungen wird mitset mxtics x gesetztBeispielset gridset xtics 2.0set ytics 1.0set mxtics 2set mytics 1plot f(x)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 15 / 43


PlottenBeschriftung und FormatierungDer WertebereichMit set xrange [von:bis] wirdnur dieser Bereich geplottetAnalog mit dem Wertebereichvon yAlternativ: p [x von:x bis][y von:y bis] f(x)Beispielset xrange[0:10]set yrange[-5:5]# Oder:p [4:5][0:2] f(x)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 16 / 43


PlottenBeschriftung und FormatierungDie LegendeMit set key wird die Legendee<strong>in</strong>geschaltet und positioniertMögliche Positionen: below,top, outside, right, ...(help key hilft)Weiter Beschriftungen könnenmit set label ’...’ atx.x,y.y gesetzt undpositioniert werdenBeispielset key outsideset label ’Test’ at 3,0p f(x) title ’Testfunktion’Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 17 / 43


PlottenNützliches zwischendurchAlle E<strong>in</strong>stellungen können mit reset zurückgesetzt werdenunset ... setzt spezielle E<strong>in</strong>stellungen zurück bzw. schaltet sie ausreplot aktualisiert den Plot nachdem E<strong>in</strong>stellungen geändert wurdenMit Strg+Z schiebt man <strong>gnuplot</strong> <strong>in</strong> den ”H<strong>in</strong>tergrund” der Konsole,mit fg holt man es zurück (unter L<strong>in</strong>ux)Direkt aus <strong>gnuplot</strong> kann man mittels ! Befehle auf der Konsoleausführen z.B. !cd ../TestJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 18 / 43


PlottenDie RahmendateiBei zu vielen, sich wiederholenden E<strong>in</strong>gaben <strong>in</strong> die <strong>gnuplot</strong>-Konsolelohnt sich e<strong>in</strong>e Rahmendatei – e<strong>in</strong>e Textdatei, <strong>in</strong> der e<strong>in</strong>fach alleBefehle untere<strong>in</strong>ander stehen.Rahmendateien werden mit load ’rahmendatei.plot’ <strong>in</strong> <strong>gnuplot</strong>geladen oder beim Start als Parameter übergeben:<strong>gnuplot</strong> rahmendatei.plotKommentare funktionieren wie bei Datensätzen mit #Pausen zwischen Befehlen s<strong>in</strong>d mit pause t möglich, wobei t die Zeit<strong>in</strong> Sek. angibt. Bei t=-1 wird auf das Drücken der Enter-Tastegewartet.Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 19 / 43


PlottenDie RahmendateiBeispielrahmendatei.plot#Alle E<strong>in</strong>stellungen zurücksetzten:reset#Titel setzten:set title ’Rahmendatei - Beispiel’set xlabel ’x[cm]’set ylabel ’y[cm]’# Datei ’daten.txt’ halblog. auftragen:p ’daten.txt’ u 1:(log($2)) title ’Daten’#Auf die Enter-Taste warten:pause -1Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 20 / 43


”Speichern””Speichern”Was ist e<strong>in</strong> Term<strong>in</strong>al?Das sog. Term<strong>in</strong>al entscheidet, was <strong>gnuplot</strong> mit de<strong>in</strong>em Plot machtStandardmäßig ist wxt oder x11 e<strong>in</strong>gestellt. Beide Term<strong>in</strong>als werfendir den Plot direkt auf den BildschirmAndere Term<strong>in</strong>als schreiben de<strong>in</strong>en Plot <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Datei.Beispiele: postscript, png, epslatex, svgset term<strong>in</strong>al listet alle vorhandenen Term<strong>in</strong>alsset term<strong>in</strong>al x wählt das Term<strong>in</strong>al (kurz: set term)set output ’date<strong>in</strong>ame’ wählt die AusgabedateiJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 21 / 43


”Speichern””Speichern”Das Term<strong>in</strong>al pngE<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches Term<strong>in</strong>al ist z.B. pngDe<strong>in</strong> Plot wird e<strong>in</strong> BildDen Date<strong>in</strong>amen setzt du mitset output ’bild.png’Rahmendatei png.plotreset#Term<strong>in</strong>al wählen:set term<strong>in</strong>al png#Datei wählen:set output ’bild.png’#Datei ’schreiben’:p ’daten.txt’, f(x)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 22 / 43


”Speichern””Speichern”Das Term<strong>in</strong>al epslatex – Unsere Verb<strong>in</strong>dung zu L A TEXepslatex plottet Bild und vorallem Beschriftungen <strong>in</strong>L A TEX-lesbarer Formhelp epslatex gibt Aufschlussüber mögliche Optionen, z.B.set term epslatex colorDie Ausgabedatei muss auf .texenden!Achtung!Beispielset term epslatex color solidset output ’test.tex’set xlabel ’$\alpha$ [rad]’set ylabel ’$F(\alpha)$ [N]’...epslatex erzeugt 2 Dateien: Die .tex-Datei enthällt alle Beschriftungenund die Position des Bildes, die .eps-Datei enthällt das Bild. Erst durche<strong>in</strong>fügen der .tex-Datei <strong>in</strong> e<strong>in</strong> L A TEX-Dokument werden sie vere<strong>in</strong>t!Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 23 / 43


”Speichern””Speichern”Das Term<strong>in</strong>al epslatex – Unsere Verb<strong>in</strong>dung zu L A TEXFür pdflatex muss das Bild allerd<strong>in</strong>gs als .pdf vorliegen:epstopdf date<strong>in</strong>ame.epsIn L A TEXwird der Plot dann mit \<strong>in</strong>put{date<strong>in</strong>ame} e<strong>in</strong>gebundenAchtung!Aufgrund e<strong>in</strong>es <strong>gnuplot</strong>-Problems muss vor der Konvertierung zu .pdf dieAusgabedatei geschlossen werden. Dies geschieht durch e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>faches setoutput oder Beenden von <strong>gnuplot</strong>.Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 24 / 43


”Speichern””Speichern”Das Term<strong>in</strong>al epslatex – Unsere Verb<strong>in</strong>dung zu L A TEXrahmendatei latex.plotresetset term epslatex color solidset output ’test.tex’set xlabel ’$\alpha$ [rad]’set ylabel ’$F(\alpha)$ [N]’p ’daten.txt’ u 1:2 title ’$F(\alpha)$’#eps zu pdf konvertieren (für pdflatex):set output!epstopdf test.epsJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 25 / 43


FittenFitten - Kurvenlegen durch DatenpunkteBeispielZu e<strong>in</strong>em Satz gemessener Daten möchte man e<strong>in</strong> Modell haben,welches das physikalische System möglichst gut beschreibt:Paul<strong>in</strong>e und Peter s<strong>in</strong>d eifrige Naturforscher. Jede Woche ”messen” sie dieAnzahl Staubmäuse unter ihrem Bett. Nach e<strong>in</strong>em Semester tragen sie dieDaten auf und versuchen die zugrundeliegende Gesetzmäßigkeit zu f<strong>in</strong>den.Damit wollen sie nach dem Saugen die Mausanzahl der x-ten Wochevoraussagen können.Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 26 / 43


FittenL<strong>in</strong>earer Fit ≡ AusgleichsgradeBeispielDas e<strong>in</strong>fachste Modell ist l<strong>in</strong>ear, das probieren wir zuerst!In <strong>gnuplot</strong> wird mit fit gefittetAnzugegeben s<strong>in</strong>d: vermutetes Modell f (x) = mx + b, diezugrundeliegenden Daten und anzupassende Parameter des Modells(via m,b)f(x)=m*x+bfit f(x) ’daten.txt’ via m,bp ’daten.txt’, f(x)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 27 / 43


FittenL<strong>in</strong>earer Fit ≡ AusgleichsgradeBeispielHat man Messfehler zu Daten und möchte diese <strong>in</strong> den Fit mite<strong>in</strong>beziehen, benutzt man us<strong>in</strong>g:f(x)=m*x+bfit f(x) ’daten.txt’ us<strong>in</strong>g 1:2:3 via m,bp ’daten.txt’, f(x)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 28 / 43


FittenL<strong>in</strong>earer Fit ≡ AusgleichsgradeWie geht das? – Die χ 2 -MethodeUm e<strong>in</strong> Modell an e<strong>in</strong>en vorhandenen Datensatz anzupassen, bestimmtman die Summe der quadrierten Differenzen, die bei e<strong>in</strong>em perfekten Fitm<strong>in</strong>imal wird:χ 2 (parameter) =N∑i=1( xexpi− xitheo) 2(parameter)σ ix expixitheoist der i-te Messwert mit Fehler σ i(parameter) der vorhergesagte Wert an dieser StelleJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 29 / 43


FittenL<strong>in</strong>earer Fit ≡ AusgleichsgradeIst das gut? – reduziertes χ 2Das reduzierte χ 2 gibt uns e<strong>in</strong> Maß dafür, wie gut unser Fit ist:χ 2 red = χ 2N − p AnzahlN Anzahl Datenpunkte und p Anzahl Anzahl Parameterχ 2 redχ 2 red≫ 1 Fehler unteschätzt, Modell oder Statistik falsch≪ 1 Fehler überschätzt, zu allgeme<strong>in</strong>es Modell oder Stat. falschMehr dazu <strong>in</strong> der nächsten Woche!Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 30 / 43


FittenL<strong>in</strong>earer Fit ≡ AusgleichsgradeBeispiel: Logbuchfit.logAfter 5 iterations the fit converged.f<strong>in</strong>al sum of squares of residuals : 9.0698rel. change dur<strong>in</strong>g last iteration : -3.44266e-11degrees of freedom (FIT NDF): 9rms of residuals (FIT STDFIT) = sqrt(WSSR/ndf) : 1.00387variance of residuals (reduced chisquare) = WSSR/ndf : 1.00776Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 31 / 43


FittenNichtl<strong>in</strong>eares Fitten – <strong>E<strong>in</strong>e</strong> KunstBeliebige Funktionen könnenangefittet werdenStartwerte der Parametersetzten (default: alle 1.0 aberwir wollen das globale M<strong>in</strong>imum,nicht irgende<strong>in</strong> lokales)!!Modell möglichst alsL<strong>in</strong>earkomb<strong>in</strong>ation vonFunktionen darstellenBeispielf(x)=a*exp(b*x)a=1.0; b=0.9fit f(x) ’daten.txt’ u 1:2:3via a,bp ’daten.txt’, f(x)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 32 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?3D-Plotssplot z(x,y) plottetGitternetzl<strong>in</strong>ien im R 3us<strong>in</strong>g bekommt hier dieSpaltennummern von(x, y, z, z err )set hidden3d erkennt e<strong>in</strong>eechte Oberflächeset pm3d at s projeziert e<strong>in</strong>eFarbkodierung auf dieOberfläche200150100500-10Beispielset hidden3dset pm3d at ssplot x**2+y**2-5051050-510 -10200180160140120100806040200Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 33 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?Die Farbpalette0.8 10.60.40.2-0.2 0-0.4-10 -5 0 5 101050-5-10-0.2 -0.1 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.91050-5-10-10 -5 0 5 100.90.80.70.60.50.40.30.20.10-0.1-0.2set palette kümmert sich diebenutzen Farbenset colorbox verschiebt dieFarblegende an die richtigeStelleset pm3d map liefert2D-Farbkarten e<strong>in</strong>er OberflächeJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 34 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?ParameterdarstellungenFür Kurven <strong>in</strong>Parameterdarstellung: setparametricStandardvariablen: t (plot)und u,v (splot)Wertebereich des Parameters:set trange [von:bis]10.80.60.40.20-0.2-0.4-0.6-0.8-1-1 -0.8-0.6-0.4-0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1cos(t), s<strong>in</strong>(t)0.5*cos(t), s<strong>in</strong>(t)cos(t), 0.5*s<strong>in</strong>(t)Beispielset parametricp [0:2*pi] cos(t),s<strong>in</strong>(t) lw 2Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 35 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?VektorfelderGeschw<strong>in</strong>digkeit vHarmonischer Oszillator (ungedämpft)1.510.50-0.5-1-1.5-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1 1.5Auslenkung xVektorfelder können nuraus Daten geplottetwerdenBenötigtes Dateiformat:(x, y, ∆x, ∆y)<strong>gnuplot</strong> malt Pfeile von(x, y) → (x +∆x, y +∆y)Beispielp ’daten.txt’ us<strong>in</strong>g 1:2:3:4 with vectors head filledJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 36 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?VektorfelderBeispielplotDeflection field of a b<strong>in</strong>ary lens (q=0.5, s=1.5 [RE])0.8vectors scaled with 0.050.60.40.2y [RE]0-0.2-0.4-0.6-0.8-1-1.5 -1 -0.5 0 0.5 1x [RE]Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 37 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?MultiplotsMehrere Plots über- odernebene<strong>in</strong>ander s<strong>in</strong>d mitMultiplot möglichBeg<strong>in</strong>n mit set multiplotEnde mit unset MultiplotGröße der Plots mit set sizex.x,y.yPositionierung mit set orig<strong>in</strong>x.x,y.y (Untere l<strong>in</strong>ke Ecke)Beispielset mulitplotset size 0.5,1.0set orig<strong>in</strong> 0.0,0.0p x**2set orig<strong>in</strong> 0.5,0.0p x**3unset multiplotJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 38 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?Konturplots10.5Kugel0.70.500-0.5-11.520.51-2 -1.5 -1 -0.5 -0.500 0.5 1 -1.5-1 1.5 2 -2set contour liefert Höhenlienien zu splots(Optionen: base, surface, both)Anzahl Höhenlienien ändern oder nur ganz spezielle zeichnen:set cntrparam levels discrete 1,2,3Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 39 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?<strong>gnuplot</strong> und sshZugriff per ssh auf denCIP-Poolssh -X nicht verfügbar oder zulangsam<strong>gnuplot</strong> auf Konsolenbasis:set term dumbJulius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 40 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?Nützliche L<strong>in</strong>kshttp://www.<strong>gnuplot</strong>.<strong>in</strong>fo (<strong>gnuplot</strong> Homepage)http://t16web.lanl.gov/Kawano/<strong>gnuplot</strong>/<strong>in</strong>dex-e.html(not so FAQs)http://<strong>gnuplot</strong>.sourceforge.net/demo/ (<strong>gnuplot</strong> Demos)http://dynamicnetservices.com/~will/<strong>gnuplot</strong>/(Fun with <strong>gnuplot</strong>)Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 41 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?Fragen?Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 42 / 43


Was kann <strong>gnuplot</strong> noch?Vielen Dank an Markus Hundertmark, an dessen Vorträgen aus denVorjahren ich mich orientiert habe.Julius Hann<strong>in</strong>k (FSR) GNUPLOT 25.02.2010 43 / 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!