03.12.2012 Aufrufe

Festschrift MGV.indd - beim MGV 1847 Heddesheim eV

Festschrift MGV.indd - beim MGV 1847 Heddesheim eV

Festschrift MGV.indd - beim MGV 1847 Heddesheim eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit Tradition und Zukunft<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

Freundschaftssingen<br />

am 6. Mai 2007 und<br />

am 23. September 2007<br />

in der Nordbadenhalle<br />

160 Jahre


Sommertagszüge


Männergesangverein <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

Mitglied des Badischen Sängerbundes im Deutschen Chorverband<br />

und des Sängerkreises Weinheim e.V.<br />

Inhaber der Zelter-Plakette und der Conradin-Kreutzer-Tafel<br />

Dirigent: Musikdirektor FDB Thomas Wind<br />

<strong>Festschrift</strong><br />

zum 160jährigen Jubiläum<br />

im Jahre 2007<br />

Schirmherr: Bürgermeister Michael Kessler


2<br />

Impressum:<br />

Werbe- und Presseausschuss<br />

des <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

Redaktion: Dieter Wirth, Ernst Lederer<br />

Bilder: eigene und Fa. Martin Kemmet,<br />

<strong>Heddesheim</strong><br />

Druck: Schmidt & Sohn GmbH,<br />

Mannheim - Seckenheim


06.01.2007 Neujahrsempfang im Bürgerhaus und<br />

<strong>MGV</strong> - Jubiläumsball in der Nordbadenhalle<br />

29.04.2007 Festgottesdienst in der evangelischen Kirche<br />

10.00 Uhr mit anschließender Totenehrung auf dem<br />

Friedhof<br />

05.05.2007 Festbankett in der Nordbadenhalle<br />

20.00 Uhr<br />

06.05.2007 Freundschaftssingen in der Nordbadenhalle<br />

10.30 Uhr<br />

23.09.2007 Herbstfest mit Freundschaftssingen in der<br />

09.00 Uhr Nordbadenhalle<br />

08.12.2007 Adventskonzert in der evangelischen Kirche<br />

18.00 Uhr<br />

Wussten Sie schon...<br />

Festverlauf<br />

...dass man als Neubürger im <strong>MGV</strong>-Chor freundlich<br />

aufgenommen wird und viele neue Freunde<br />

findet?<br />

Vor ein paar Jahren war es auch bei uns so.<br />

Doris und Dieter Wirth<br />

3


4<br />

Grußwort anlässlich des 160-jährigen Gründungsjubiläums<br />

des Männergesangvereins <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

Es ist ein überaus stolzes Jubiläum, dass der Männergesangverein<br />

<strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. in diesem Jahr begehen kann. Mit<br />

einer 160-jährigen Vereinsgeschichte ist er der älteste und traditionsreichste<br />

Verein unserer Gemeinde.<br />

In seiner 160-jährigen Geschichte hat der Männergesangverein<br />

<strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. das kulturelle Leben unserer Gemeinde<br />

außerordentlich bereichert. Er ist in der Bevölkerung ein fester<br />

Begriff und eine anerkannte Größe. Seine Verdienste um das<br />

kulturelle und gesell-schaftliche Leben sind außerordentlich.<br />

Dafür darf ich an dieser Stelle sehr herzlich danken und meine<br />

besondere Anerkennung aussprechen.<br />

Die Beschäftigung mit der Musik zählt zu den elementaren<br />

Bedürfnissen der Menschen. Der Chorgesang fördert dabei in<br />

erheblichem Maße das Gemeinschaftsgefühl.<br />

Wir haben uns <strong>beim</strong> Neujahrsempfang 2007 an der anspruchsvollen<br />

Chormusik, die der Verein dargeboten hat, erfreuen<br />

dürfen. Der Männergesangverein <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. hat<br />

die Gemeinde über ihre Grenzen hinaus bekannt gemacht, sei<br />

es durch qualitätvolle Konzerte oder die Durchführung von<br />

Sängerwettstreiten.<br />

Ich bitte alle Mitglieder, Sänger, Dirigenten und die Vorstandschaft<br />

sehr herzlich, den erfolg-reichen Weg weiter zu gehen<br />

und auch künftig das Liedgut auf dem gewohnten qualitativen<br />

Niveau zu pflegen.<br />

Dem Männergesangverein <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. wünsche<br />

ich weiterhin alles Gute. Allen Festteilnehmern und Sängern<br />

wünsche ich einen harmonischen Verlauf der Jubiläumsveranstaltung<br />

und unseren Gästen einen angenehmen Aufenthalt in<br />

<strong>Heddesheim</strong>.<br />

Michael Kessler<br />

Bürgermeister


Grußwort Deutscher Chorverband<br />

Liebe Freundinnen und Freunde des Chorgesangs,<br />

Sie feiern in diesem Jahr Ihr 160jähriges Jubiläum. Zu diesem<br />

ganz besonderen Ereignis gratuliere ich ganz herzlich – auch<br />

im Namen des gesamten Präsidiums des Deutschen Chorverbandes.<br />

Es gibt mir die Gelegenheit, mich bei allen Mitgliedern<br />

Ihrer Vereinigung für ihr Engagement zu bedanken. Sie stellen<br />

einen großen Teil Ihrer Freizeit – wenn nicht gar die gesamte<br />

– in den Dienst der Musik. Das ist eine schöne, eine erfüllende<br />

Aufgabe. Und Sie alle tragen dazu bei, daß ganz vielen Menschen<br />

mit Ihrem Gesang Freude bereitet wird.<br />

Sich um die Wiedergabe eines musikalischen Werkes zu bemühen,<br />

die Stimmung eines Liedes zu erfassen und wiederzugeben<br />

– das ist mehr als Freizeitbeschäftigung. Es beglückt und<br />

bereichert unser Leben. Diese Erfahrung machen unzählige<br />

Menschen in aller Welt in den unterschiedlichsten Chören und<br />

Singgemeinschaften. Sie gehören dazu und sind damit zugleich<br />

Teil einer weltumspannenden Gemeinschaft.<br />

Möge die wunderbare Erfahrung des gemeinsamen Singens und<br />

Musizierens Ihnen noch viele weitere Jahre erhalten bleiben!<br />

Dr. Henning Scherf<br />

Präsident des Deutschen Chorverbandes<br />

5


6<br />

Grußworte des Präsidenten<br />

des Badischen Sängerbundes<br />

Zum 160jährigen Jubiläum gratuliere ich dem Männergesangverein<br />

<strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. recht herzlich.<br />

Der Männergesangverein hat es verstanden einen natürlichen<br />

Ausgleich seinen Mitmenschen zu bieten. Diese verantwortungsvolle<br />

Aufgabe über einen langen Zeitraum hinweg gut zu<br />

meistern kann alle mit Stolz erfüllen.<br />

In der Übereinkunft des miteinander Singens spürt man stillschweigende<br />

und freundschaftliche Übereinstimmung. Es<br />

geht bei gutem Chorgesang um die notwendige geistige und<br />

seelische Nahrung die der Mensch braucht.<br />

Mit ansprechenden Aktivitäten ist der Gesangverein maßgeblich<br />

an der Gestaltung des kulturellen und gesellschaftlichen<br />

Lebens in seiner Heimatgemeinde beteiligt.<br />

Dieses Ereignis gibt mir Anlass, allen Sängerinnen und Sängern,<br />

den ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern und Freunden<br />

des Chorgesangs herzlich zu danken für Ihre Unterstützung<br />

zur Erhaltung des Gesangvereins. Ich möchte Sie ermuntern,<br />

so fortschrittlich und aktiv weiterzuwirken.<br />

Dem Männergesangverein <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> wünsche ich<br />

eine gute Zukunft und den Festveranstaltungen einen harmonischen<br />

und erfolgreichen Verlauf.<br />

Josef Offele<br />

Präsident des Badischen Sängerbundes


Musik ist Leben<br />

Der <strong>MGV</strong> „<strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.“ blickt als ältester Verein von<br />

<strong>Heddesheim</strong> auf 160 Jahre Vereinsgeschichte zurück. Hierzu<br />

darf ich dem Verein namens des Vorstandes des Sängerkreises<br />

Weinheim e.V. herzliche Glückwünsche sowie Dank und Anerkennung<br />

aussprechen für seine in vielen Jahrzehnten erbrachten<br />

kulturellen Beiträge.<br />

Der <strong>MGV</strong> „<strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. „ ist ein geachteter Leistungsträger<br />

im Sängerkreis Weinheim. Mit Männer- und Gemischtem<br />

Chor, erfolgreicher Kinder- und Jugendarbeit sowie einer<br />

Theatergruppe verbindet er vorausschauend Vergangenheit<br />

und Zukunft und gibt der Gegenwart eine Chance zur Anpassung<br />

an die Veränderungen der Zeit.<br />

Anspruchsvolle Chormusik sowie Freude und Begeisterung am<br />

Chorgesang bilden die musikalische Identität des Vereines. Er<br />

setzt mit Sängerwettstreiten, eindrucksvollen Konzerten und<br />

Traditionsveranstaltungen kulturelle Maßstäbe und ist ein<br />

sympathischer und unverzichtbarer Kulturträger der Gemeinde<br />

<strong>Heddesheim</strong>.<br />

Musik und Gesang sind ein Grundnahrungsmittel für Körper,<br />

Geist und Seele. Sie stiften Sinn und Gemeinsinn durch gemeinsames<br />

Singen, bieten ein kulturelles Zuhause und einen<br />

Brückenschlag über den Abgrund der Einsamkeit. Denn gerade<br />

in der Gemeinde, als Ort von Gemeinschaft und Kultur, von<br />

Heimat, Wohlbefinden und vielfältigen Überlieferungen, bewirken<br />

sie ihre ganz besondere Faszination.<br />

Deshalb bleibt, solange es Menschen gibt, die Freude am Singen<br />

lebendig. Ohne Musik verkümmert der Mensch. Denn Musik<br />

ist Leben.<br />

Den Vorständen, Dirigenten, Sängern und fördernden Mitgliedern<br />

der Vereinsgeschichte gilt mein Dank für Idealismus und<br />

Engagement für den Chorgesang.<br />

Dem „<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.“ wünsche ich ein erfolgreiches<br />

Jubiläumsjahr, mit einer eindrucksvollen Demonstration<br />

für den Chorgesang und lebensfrohe Gemeinschaften sowie<br />

eine harmonische und erfolgreiche Zukunft.<br />

Norbert Raab, Vorsitzender Sängerkreis Weinheim<br />

7


8<br />

Grußwort Gerhard Wind<br />

Zum 160 – jährigen Bestehen gratuliere ich dem Männergesangverein<br />

<strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. sehr herzlich!<br />

„Alle Musik reift aus dem Singen“ sagt ein Wort.<br />

Singen ist die einende Sprache des Herzens und ein Beitrag<br />

zum gegenseitigen Verstehen.<br />

Daher: „Singen heißt Verstehen“!<br />

Die Festtage sind Beweis dafür, wie sehr die Liebe zur Musik<br />

und die Freude am gemeinsamen Singen die Menschen über<br />

Generationen hinweg und durch schwierige Zeiten miteinander<br />

verbindet. Durch das Band, das der Chorgesang zwischen<br />

Jung und Alt zu knüpfen vermag, tragen unsere Chöre in ganz<br />

besonderer Weise zum lebendigen kulturellen Leben in unseren<br />

Gemeinden bei. Unser kulturelles Leben wäre ohne die<br />

mannigfaltigen Aktivitäten der Chorgemeinschaften sehr viel<br />

ärmer.<br />

Mögen die Festtage in <strong>Heddesheim</strong> zu einer Stätte menschlicher<br />

Begegnung werden und dem Chorgesang neue Impulse<br />

verleihen.<br />

Dem Jubilar wünsche ich ein Frohes Fest und für die Zukunft<br />

eine erfolgreiche chormusikalische Arbeit!<br />

Den teilnehmenden Chören frohen Aufenthalt und besten Erfolg!<br />

Gerhard Wind<br />

Ehrenchorleiter des <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.


Dem <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> entbiete ich zum 160-jährigen<br />

Jubiläum die herzlichsten Glückwünsche !<br />

160 Jahre Chorgesang – ein wahrhaft stolzes Jubiläum, das Anlass<br />

gibt auf viele angenehme Erlebnisse zurückzublicken.<br />

Den Aktiven beider Chöre wünsche ich weiterhin Unverzagtheit<br />

im Bemühen, chorgesangliche Tradition fortzusetzen.<br />

Vielen Dank allen Verantwortlichen für die gemeinsame Zeit!<br />

Thomas Wind<br />

Chorleiter<br />

Grußwort vom Chorleiter Thomas Wind<br />

Wussten Sie schon...<br />

…dass es <strong>beim</strong> <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> neben dem Männerchor<br />

auch einen Gemischten Chor gibt. Der<br />

Männerchor probt jeden Montag um 20.00 Uhr<br />

und der Gemischte Chor probt montags um<br />

19.00 Uhr im Alten Schulhaus, Beindstraße.<br />

Sie sind herzlich eingeladen!<br />

Walter Bock.<br />

9


10<br />

Grußwort Sabine Endrich<br />

In der heutigen schnelllebigen Zeit scheint es fast unglaublich,<br />

dass es eine Freizeitbeschäftigung geben soll, die nicht<br />

nach ein paar Jahren wieder aus der Mode gekommen ist. Dem<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. ist es jedoch gelungen seit nun bereits<br />

160 Jahren Menschen für das Singen zu begeistern. Das<br />

beweist Durchhaltevermögen, Idealismus und ein Talent „sich<br />

durchzubeißen“, auch in schweren Zeiten.<br />

Kein Verein kann so lange bestehen, wenn keine Nachwuchsförderung<br />

betrieben wird. Dies ist dem Verein durch die Etablierung<br />

eines Kinder- und Jugendchores in seinen Reihen<br />

gelungen. Mit Freude sehe ich als dessen Leiterin die Begeisterung,<br />

mit der der Nachwuchs singt! Der Eifer, mit dem die<br />

Kinder neue Lieder lernen ist unbeschreiblich. Singen ist nicht<br />

aus der Mode gekommen! Unsere Kinder wollen singen!<br />

Leider kann man immer mehr feststellen, dass das Singen mit<br />

Kindern im Familienkreis an Bedeutung verliert und in vielen<br />

Familien schon ganz verschwunden ist. Der Fernseher scheint<br />

das Gutenachtlied nach und nach zu verdrängen. Dabei wurde<br />

die positive Wirkung des aktiven Musikmachens auf die Entwicklung<br />

eines Kindes bereits mehrfach erwiesen.<br />

Der <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. trägt wesentlich dazu bei,<br />

dieser Entwicklung entgegenzuwirken, indem er Kindern die<br />

Möglichkeit gibt, das Singen als eine neue Ausdrucksweise<br />

kennen zu lernen. Leuchtende Kinderaugen <strong>beim</strong> Auftritt sind<br />

hierfür bestimmt der schönste Dank.<br />

Ich wünsche dem Verein weiterhin viel Freude am Gesang.<br />

Möge ihm die Gabe erhalten bleiben, nicht nur Kinderaugen<br />

mit Musik zum Leuchten zu bringen.<br />

Ich wünsche viel Erfolg für alle noch kommenden Veranstaltungen<br />

im Jubiläumsjahr.<br />

Sabine Endrich,<br />

Chorleitern des <strong>Heddesheim</strong>er Kinderchors


Walter Bock<br />

Heinz Zeilinger<br />

Grußworte von Walter Bock und Heinz Zeilinger<br />

Zum 160jährigen Jubiläum des <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

entbieten wir allen Sängerinnen und Sängern, den Chorleiterinnen<br />

und Chorleitern, sowie allen Gästen einen herzlichen<br />

Willkommensgruß. In diesen Gruß möchten wir alle Einwohner<br />

unserer Gemeinde mit einschließen.<br />

Für uns, als ältester Kulturverein von <strong>Heddesheim</strong>, ist das<br />

160jährige Jubiläum Anlass zum Feiern. Es ist aber auch Anlass<br />

zurückzublicken und daraus die richtigen Weichen für die Zukunft<br />

zu stellen.<br />

Damit unser Verein auch für die Zukunft gewappnet ist, haben<br />

wir vor fünf Jahren einen Gemischten Chor ins Leben gerufen,<br />

welcher sich dank der engagierten Aufbauarbeit unseres Chorleiters<br />

Thomas Wind, zu einem harmonischen Klangkörper<br />

entwickelt hat.<br />

Somit können wir mit unserem Männerchor, Gemischten Chor<br />

und als Betreuer des <strong>Heddesheim</strong>er Kinder- u. Jugendchors allen<br />

Bürgerinnen und Bürgern unserer Gemeinde die Möglichkeit<br />

der Freizeitgestaltung im Chorgesang bieten. Wir Möchten<br />

Sie daher zu unseren Chorproben montags in der „Alten<br />

Schule“ herzlich einladen.<br />

Von dieser Stelle aus bedanken wir uns bei allen Sängerinnen,<br />

Sängern, passiven Mitgliedern und Freunden des Vereins, die<br />

durch ihre bisherige Treue, Verbundenheit und Mithilfe den<br />

Verein mitgetragen haben. Ein besonderer Dank gilt unserem<br />

Chorleiter Thomas Wind, der in diesem Jahr auf 20 Jahre erfolgreiche<br />

Chorleitertätigkeit bei uns zurückblicken kann.<br />

Allen angereisten Sängerinnen und Sängern, sowie unseren<br />

Gästen und Freunden des Chorgesangs, wünschen wir schöne<br />

und angenehme Stunden bei unseren Festveranstaltungen.<br />

Walter Bock<br />

1. Vorsitzender<br />

Heinz Zeilinger<br />

2. Vorsitzender<br />

11


12<br />

Totengedenken<br />

In Ehrfurcht und Trauer<br />

gedenken wir<br />

unserer Toten


160 Jahre Vereinsgeschichte<br />

chronologisch aufgelistet von Dieter Wirth<br />

<strong>1847</strong> Gründung des Vereins unter dem Namen „<strong>Heddesheim</strong>er<br />

Gesangverein“.<br />

1848/49 Während der Revolutionsjahre ruht die Sangestätigkeit.<br />

1862 Auf Anregung des Lehrers J. Weber kommen 30<br />

sangesfrohe Männer zusammen und lassen ihren<br />

alten Verein wieder aufleben - jetzt unter dem Namen<br />

„Männergesangverein 1862“.<br />

1865 Anschaffung der ersten Vereinsfahne.<br />

1890 Mit Stiftungsmitteln der Einwohnerschaft wird die<br />

zweite Fahne finanziert.<br />

1899 Wahl des Schuhmachermeisters Martin Bordne<br />

zum Präsidenten, Hauptlehrer Ludwig Seitz wird<br />

Chorleiter.<br />

1912 50-jähriges Vereinsjubiläum, 40 Vereine nehmen<br />

am Sängerwettstreit teil. Dies ist die letzte große<br />

Veranstaltung vor dem ersten Weltkrieg.<br />

1922 Die lange Ära Bordne/Seitz geht zu Ende. Georg<br />

Heckmann wird neuer Vorsitzender und nach einer<br />

kurzen Übergangszeit mit Musiklehrer Schmitt findet<br />

man den Hauptlehrer Noe als neuen Chorleiter.<br />

1930 Der seit Ende der zwanziger Jahre amtierende Vorstand<br />

Adam Schollmeier stirbt bei einem Unfall<br />

und sein Nachfolger ist Christof Geißinger. Neuer<br />

Dirigent wird der Wallstädter Erhard Strubel.<br />

13


14<br />

1932 In Schriesheim wird das erste Weinfass als Klassenpreis<br />

gewonnen und weitere Fässer folgen. Das 70jährige<br />

Jubiläum fällt wegen der schlechten wirtschaftlichen<br />

Lage aus.<br />

1933 Der Ratsschreiber Friedrich Gaber übernimmt den<br />

Vorsitz des <strong>MGV</strong>.<br />

1937 Das 75-jährige Vereinsjubiläums wird als Anlass für<br />

die Weihe einer neuen Fahne genommen.<br />

1938 Gaber gibt sein Amt auf, der „altgediente“ Ehrenvorstand<br />

Georg Heckmann wird erneut erster Vorsitzender.<br />

Chorleiter in den Vorkriegsjahren sind<br />

Gustin Lamberth, Oberstudienrat Theo Schmidt<br />

und Hauptlehrer Willi Kaeser.<br />

1939/45 Heckmann leitete den <strong>MGV</strong> bis zum Ende des Krieges.<br />

Während der beiden Weltkriege sind insgesamt 21<br />

Sänger gefallen oder gelten als vermisst.


1946 War schon während des Krieges die Sangestätigkeit<br />

weitgehend unterbrochen, so ruht sie auch<br />

noch geraume Zeit danach. Die nach den Vorschriften<br />

der Besat-zungsmacht „unbelasteten“ Sänger<br />

Christof Geißinger (1. Vorstand), Heinrich Gassner<br />

(2. Vorstand) sowie Fritz Schmidt als Rechner<br />

und Schriftführer bringen den Verein wieder in<br />

Schwung. Chorleiter ist Otto Hart aus Mannheim.<br />

In diesem Jahr kommen viele junge Männer zum<br />

<strong>MGV</strong>, von denen im Jahr 2006 immerhin noch 7<br />

aktive und 8 passive Sänger für 60 Jahre Mitgliedschaft<br />

geehrt werden.<br />

1947 Geißinger muss sein Amt aus gesundheitlichen<br />

Gründen aufgeben und Philipp Treiber wird 1. Vorsitzender.<br />

Als Chorleiter fungiert Karl Bauer.<br />

1949 Der Chormeister Gerhard Wind übernimmt die<br />

musikalische Leitung. Eine langjährige erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit mit dem <strong>MGV</strong> beginnt.<br />

1952 106 aktive Sänger sind im Festbuch <strong>beim</strong> 90-jährigen<br />

Jubiläum aufgeführt. Festbankett, Festzug, Volksfest<br />

mit Konzert und Tanz unterhalten die Gäste. 19 Gesangvereine<br />

nehmen am Wertungssingen teilt.<br />

1957 Willi Marx wird 1. Vorsitzender.<br />

1959 Der neue Vorsitzende des <strong>MGV</strong> heißt Josef Gärtner.<br />

1962 Der <strong>MGV</strong> feiert mit 120 aktiven Sängern sein 100jähriges<br />

Jubiläum und erhält die vom Bundespräsidenten<br />

Theodor Heuss gestiftete Zelter-Plakette<br />

verliehen.<br />

15


16<br />

Auf Betreiben von Josef Gärtner wurde veranlasst,<br />

dass das Gründungsjahr aufgrund der vorhandenen<br />

Unterlagen auf das Jahr <strong>1847</strong> festgelegt wird.<br />

1964 Der Badische Sängerbund erkennt das Gründungsjahr<br />

<strong>1847</strong> offiziell an.<br />

1968 Neuer 1. Vorsitzender ist Hans Höfle.<br />

1970 Das traditionelle Vereinslokal „Zum goldenen<br />

Hirsch“ wird abgerissen.<br />

1972 Der <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> feiert sein 125-jähriges Jubelfest und<br />

Chordirektor Gerhard Wind kann sein 25-jähriges<br />

Berufsjubiläum feiern. Karl Edinger wird 1. Vorsitzender.<br />

1977 Unzählige 1. Klassenpreise, Tagesbestleistungen,<br />

viele Goldpokale und Dirigentenpreise zeichnen<br />

seinen Weg. Gerhard Wind verlässt nach 28 Jahren<br />

Dirigententätigkeit den <strong>MGV</strong>. Aufgrund seiner<br />

erfolgreichen Tätigkeit <strong>beim</strong> <strong>MGV</strong> wird Gerhard<br />

Wind zum Ehrenchorleiter ernannt. Kurt Arras<br />

heißt der neue Dirigent.<br />

1982 „135 Jahre <strong>MGV</strong> – 50 Jahre Polizeipräsidium Mannheim“<br />

sind der Anlass für ein großes Chor- und<br />

Orchesterkonzert in der Nordbadenhalle <strong>Heddesheim</strong>.<br />

Zusammen mit dem Polizeichor 1919 Mannheim<br />

e.V. und dem Polizeimusikkorps Mannheim


estreiten der Männergesangverein ein gelungenes<br />

Konzert. Der Erlös wird der Aktion von Eduard<br />

Zimmermann (XY) „Weißer Ring“, der bundesdeutschen<br />

Opferhilfe für Verbrechensgeschädigte, zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

Auf der Seebühne des Luisenparkes Mannheim<br />

gestalteten der <strong>MGV</strong>, der Polizeichor und das Polizeimusikkorps<br />

einen „Ökumenischen Gottesdienst<br />

der Polizei“ mit.<br />

1983 Gründung des <strong>Heddesheim</strong>er Kinder- und Jugendchors.<br />

Die Gemeinde <strong>Heddesheim</strong> beteiligt sich an<br />

den Kosten und der <strong>MGV</strong> übernimmt die Organisation.<br />

Zunächst übernimmt der Dirigent Arras die<br />

musikalische Leitung, welche er jedoch aus beruflichen<br />

Gründen bald aufgeben muss. Er übergibt den<br />

Dirigentenstab an den Sohn des 1. Vorsitzenden,<br />

Chordirektor Dietrich Edinger.<br />

1984 Erster Auftritt der „Jungsänger“ des Männerchors<br />

als „Baggersee-Lerchen“ bei der von der IG (Fortuna,<br />

Männergesangverein, Sängerbund und Sängervereinigung)<br />

veranstalteten Kappensitzung in<br />

der Nordbadenhalle. Es folgen noch in den Jahren<br />

danach diverse Aufführungen.<br />

1985 Musikdirektor FDB Bernhard Riffel übernimmt die<br />

musikalische Leitung <strong>beim</strong> <strong>MGV</strong>.<br />

1986 Zusammen mit den anderen musikalischen Gruppen<br />

im Ort wird eine Schallplatte mit dem Titel „Musikalische<br />

Grüße aus <strong>Heddesheim</strong>“ aufgenommen.<br />

1987 Beim 140-jährigen Vereinsjubiläum finden ein Festbankett<br />

mit Fahnenweihe, <strong>Heddesheim</strong>er Abend<br />

und ein Festzug statt. Mit einem großen Sängerwettstreit<br />

mit fast 100 teilnehmenden Vereinen im<br />

großen Festzelt wird gebührend gefeiert.<br />

Thomas Wind ist neuer Chorleiter.<br />

1988 Beim 2. Kinder- und Jugendchorkonzert des Sängerkreises<br />

Weinheim in <strong>Heddesheim</strong> erntet der <strong>Heddesheim</strong>er<br />

Kinder- und Jugendchor wahre Beifallsstürme<br />

für seinen hervorragenden Auftritt.<br />

1989 30 000 Besucher kommen zu der von Radio Regenbogen<br />

veranstalteten „Beach Party“ am Heddes-<br />

17


18<br />

heimer Baggersee. Unter der Regie des <strong>MGV</strong> wird<br />

zusammen mit anderen Vereinen die Bewirtung der<br />

Gäste mit Speisen und Getränken durchgeführt.<br />

Eine logistische Meisterleistung des Vereins.<br />

Konzert-Reise nach Ungarn. In der Abteikirche zu Tihany<br />

(Plattensee) wird ein geistliches und in der Stadthalle<br />

von Paks ein weltliches Konzert durchgeführt.<br />

1990 Volksliederabend unter dem Motto: „Die Welt ist<br />

voll Musik“ in der Nordbadenhalle. Zusammen mit<br />

dem <strong>Heddesheim</strong>er Kinder- und Jugendchor wird<br />

„ein konzertanter Ohrenschmaus“, wie der „Mannheimer<br />

Morgen“ titelt, aufgeführt.<br />

1991 Walter Bock wird zum neuen 1. Vorsitzenden gewählt.<br />

Die Generalversammlung ernennt Karl Edinger<br />

zum Ehrenvorsitzenden. Kurze Zeit später stirbt<br />

Karl Edinger nach langer schwerer Krankheit.<br />

Konzertreise in die CSSR mit einem weltlichen Konzert<br />

in Semily und einem geistlichen Konzert in der<br />

Kirche Heiliger Johann in Pardubice. Gerhard Wind<br />

springt für seinen erkrankten Sohn in die Bresche<br />

und dirigiert den Verein.<br />

1992 Der neue musikalische Leiter des Kinder- und Jugendchors<br />

ist Uwe Friedemann.<br />

Aus Anlass des 145-jährigen Jubiläums findet in der<br />

Nordbadenhalle ein Chorkonzert unter dem Motto<br />

„Lieder, die wir singen“ statt, bei welchem auch der<br />

Kinder- und Jugendchor teilnimmt.<br />

Auf dem Gutshof des 2. Vorsitzenden Gerhard<br />

Seitz in Straßenheim findet das 1. Hoffest des <strong>MGV</strong><br />

statt und noch viele werden dort gefeiert.<br />

Wussten Sie schon...<br />

... dass der <strong>MGV</strong> schon vor 160 Jahren gegründet wurde und somit der<br />

älteste Verein von <strong>Heddesheim</strong> ist? Wir Sänger vom <strong>MGV</strong> sind stolz<br />

auf unseren Verein und gehen gerne in die Chorproben, da unser Chorleiter<br />

vermehrt moderne und gern gehörte Chorliteratur einstudiert.<br />

Nach der Singstunde treffen wir uns in unserem Vereinslokal „Gasthaus zum<br />

Engel“ in der Vorstadtstraße am Stammtisch zur frohen Runde. Für Interessierte<br />

sind immer noch Plätze frei, in der Chorprobe und am Stammtisch.<br />

Die „Stammtisch – Runde“: Ludwig, Ewald, Siegfried, Seppel, Uwe,<br />

Heinrich u. Hugo.


1993 Alle Jahre wieder zu Weihnachten findet ein Weihnachtsliedersingen<br />

mit Glühweinverkauf statt. Der<br />

Erlös wird immer karitativen Organisationen zur<br />

Verfügung gestellt.<br />

1995 Beim alljährlichen Ball gibt es bei der Tombola als ersten<br />

Preis eine Reise mit dem <strong>MGV</strong> in die USA zu gewinnen.<br />

Ingrid Bender ist die glückliche Gewinnerin.<br />

Auf dem Seitz´chen Hof findet ein Open-Air-Concert<br />

mit volkstümlichen Melodien unter Mitwirkung<br />

des <strong>Heddesheim</strong>er Kinder- und Jugendchors statt.<br />

Mit drei Bussen (über 150 Teilnehmer) wird der Westen<br />

der USA (Kalifornien, Utah, Nevada und Arizona)<br />

besucht. Verschiedene Gesangsauftritte werden in<br />

Kirchen und Nationalparks unter der Leitung des Vizedirigenten<br />

Theo Kling durchgeführt.<br />

1997 Der <strong>MGV</strong> feiert sein 150-jähriges Jubiläum. Neben<br />

dem Jubiläumsball, Neujahrsempfang, Festgottesdienst,<br />

Konzertabend und Oldie-Night findet ein<br />

großes Festbankett statt. Bei den durchgeführten<br />

Freundschaftssingen, Volksliederwertungssingen<br />

und Punktwertungssingen, sowie Kinder- und Jugendchorsingen<br />

nehmen 106 Vereine teil. Die<br />

Aufführungen werden im großen Festzelt, der<br />

Nordbadenhalle und <strong>beim</strong> Hoffest in Straßenheim<br />

durchgeführt.<br />

19


20<br />

Bei einem der schönsten und originellsten Festumzüge,<br />

welchen <strong>Heddesheim</strong> je erlebt, werden<br />

150 Jahre Dorfgeschichte in zwei Stunden prächtig<br />

wiederbelebt.<br />

1998 Der <strong>Heddesheim</strong>er Kinder- und Jugendchor besteht<br />

seit 15 Jahren. Mit einem Kindernachmittag unter<br />

dem Motto: „Ein total verrücktes Kinderparadies“<br />

und einem großem Konzert mit dem Titel „All over<br />

the World“ wird im Bürgerhaus entsprechend gefeiert.<br />

Der Vorchor hat 16, der Kinderchor 27 und der<br />

Jugendchor 15 Mitglieder. Neben den üblichen Auftritten<br />

der Chöre eröffnete der Jugendchor mit Lied-


eiträgen die Feierstunde der Verpflichtung des neuen<br />

Bürgermeisters Michael Kessler im Bürgerhaus.<br />

1999 „Musik und Gesang in <strong>Heddesheim</strong>“ ist der Titel der<br />

von den musikalischen Vereinen und Gruppen im<br />

Ort gemeinsam herausgegebenen CD. Außer dem<br />

Männerchor des <strong>MGV</strong> ist auch der <strong>Heddesheim</strong>er<br />

Kinder- und Jugendchor darauf zu hören.<br />

Der <strong>MGV</strong> erhält als erster Verein des Sängerkreises<br />

Weinheim von dessen Vorsitzenden Norbert Raab,<br />

die vom Land Baden-Württemberg gestifteten<br />

„Conradin-Kreutzer-Tafel“ überreicht.<br />

2000 Mit dem Motto „Musik und Theater auf dem Bauernhof“<br />

betritt der <strong>MGV</strong> Neuland: Zuerst findet auf<br />

dem Bauernhof von Gerhard Seitz in Straßenheim<br />

ein Konzert und anschließend ein von Heinz Zeilinger<br />

einstudiertes Theaterstück mit dem Titel „Der<br />

Tabak und die Liebe“ statt. Ca. 500 Besucher sind<br />

restlos begeistert.<br />

2001 Mit einem flotten „Reisebus“ fährt der <strong>MGV</strong> <strong>beim</strong><br />

Sommertagszug mit.<br />

In Straßenheim wird das „Open-Air-Concert“ mit<br />

der bezaubernden amerikanischen Sängerin Lila<br />

Cervantes veranstaltet. Die Besucher sind hingerissen<br />

und entzückt.<br />

2002 Auf unerwartet großes Interesse stößt die erste<br />

Chorprobe des neu gegründeten Gemischten<br />

Chors <strong>beim</strong> <strong>MGV</strong>. Thomas Wind übernimmt auch<br />

hier die musikalische Leitung.<br />

21


22<br />

Erneut wird in Straßenheim ein musikalisches Theaterstück<br />

von Heinz Zeilinger aufgeführt. Das Stück<br />

mit Titel „Awwa sag´s jo kom weila“ (Aber sage es<br />

ja keinem weiter) spielt im <strong>Heddesheim</strong> der 50er<br />

Jahre.<br />

Der <strong>Heddesheim</strong>er Kinder- und Jugendchor wird<br />

jetzt musikalisch von Tobias Jost betreut.<br />

2003 Aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens gibt der<br />

<strong>Heddesheim</strong>er Kinder- und Jugendchor ein vielbejubeltes<br />

Konzert im Bürgerhaus.<br />

2004 Erstmals in der Geschichte des <strong>MGV</strong> ist eine Frau im<br />

Vorstand. Tanja Skibowski wurde mit 18 Jahren auch<br />

als jüngstes Vorstandsmitglied aller Zeiten gewählt.<br />

„Mit Musik geht alles besser“ ist der Titel der Konzertveranstaltung<br />

im Bürgerhaus.<br />

Zusammen mit Regina und Hugo Steegmüller tragen<br />

der Gemischte Chor und der Männerchor Film-<br />

Melodien, Evergreens und Schlager vor.<br />

2005 Der Gemischte Chor nimmt am 8. Landes-Musik-<br />

Festival in Ladenburg teil.<br />

Auf dem Obst- und Weingut Schröder in Muckensturm<br />

findet ein Konzert-Abend unter dem<br />

Motto „Wein und Gesang“ statt. Bei Speisen und<br />

Wein singen der Gemischte Chor und der Männerchor<br />

in idyllischer Lage Wein- und andere Lieder.


2006 Der <strong>MGV</strong> singt mit beiden Chören auf dem Weingut<br />

Wegner in Bad Dürkheim.<br />

Flotte Lieder, kühler Wein und wohlschmeckende<br />

Pfälzer Spezialitäten sorgen für eine hervorragende<br />

Stimmung unter den Besuchern.<br />

Mit seinem 1. Kartoffelfest in der Freizeithalle hat<br />

der <strong>MGV</strong> wieder einmal etwas Neues probiert. Der<br />

„Mannheimer Morgen“ betitelt seinen Artikel über<br />

das Fest: „Das schreit nach einer Wiederholung“.<br />

Tobias Jost geht wegen seiner beruflichen Veränderung<br />

von <strong>Heddesheim</strong> weg. Neue Chorleiterin des<br />

Vor-, Kinder- und Jugendchors ist Sabine Endrich.<br />

2007 Der <strong>MGV</strong> feiert sein 160-jähriges Jubiläum.<br />

23


24<br />

Was der <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V. sonst noch im Laufe<br />

eines Jahres macht:<br />

Regelmäßig beginnt das <strong>MGV</strong>-Jahr mit dem traditionellen großen<br />

Vereinsball. Diese Veranstaltung lockt jährlich über 400<br />

tanzfreudige Besucher in die festlich geschmückte Nordbadenhalle.<br />

Die Teilnahme am Sommertagszug mit immer neuen Ideen<br />

der Zugnummer erfreut die <strong>Heddesheim</strong>er Bevölkerung.<br />

Neben den Besuchen von Sängerfesten und der Teilnahme an<br />

Wertungssingen oder Freundschaftssingen nimmt der Männergesangverein<br />

auch an dem jährlichen Straßenfest in <strong>Heddesheim</strong><br />

teil.<br />

Die Teilnahme an der Ortsmeisterschaft der <strong>Heddesheim</strong>er<br />

Schützengesellschaft ist schon eine liebgewordene Pflicht, ist<br />

der <strong>MGV</strong> doch der erfolgreichste teilnehmende Verein dieser<br />

Meisterschaft.<br />

Ebenso wird bei der Suche nach dem Ortsmeister des Kegelsportvereins<br />

kräftig und erfolgreich mitgekegelt.<br />

Die Hoffeste in Straßenheim gehören bei vielen Gästen zwischenzeitlich<br />

schon zur Tradition.<br />

Neu im Programm des <strong>MGV</strong> ist das sogenannte Kartoffel-<br />

oder Herbstfest in der Freizeithalle.<br />

Auch die vereinsinternen Kürbis- oder Kartoffelsuppeessen<br />

erfreuen sich großer Beliebtheit, ebenso die diversen Tagesausflüge<br />

mit Familienangehörigen.<br />

Die Vereinsausflüge durch ganz Europa (und auch Amerika) sind<br />

schon so beliebt, dass sich die Mitglieder sputen müssen, dass<br />

nicht vereinsfremde Reisende ihnen die Plätze wegnehmen.


Bei den alljährlichen <strong>MGV</strong> - Weihnachtsfeiern erlebt der Besucher<br />

neben feierlichen Klängen, Ehrungen verdienter Mitglieder,<br />

weihnachtlichen Vorträgen und Theaterspielen, einen<br />

schönen festlichen Abend.<br />

Wussten Sie schon...<br />

03/2007<br />

...dass ich 1976 in den <strong>MGV</strong> eingetreten bin und<br />

seither in <strong>Heddesheim</strong> aktiv am kulturellen Leben<br />

teilnehme. Durch die wöchentlichen Singstunden,<br />

Vereinsveranstaltungen, Sängerfeste und Ausflüge<br />

habe ich viele Freunde<br />

kennengelernt.<br />

Auch heute noch habe ich viel Freude am Singen.<br />

Machen Sie mit!<br />

Hugo Walzenbach<br />

25


26<br />

Unsere Fest- und Ehrendamen in früheren Jahren<br />

(bis zum 100-jährigen Jubiläum noch als <strong>MGV</strong> 1862)<br />

1912,<br />

50-jähriges Jubiläum:<br />

Marie Schäffer, geb. Lehmann · Elise Schmitt, geb. Menz<br />

Elise Treiber, geb. Schulz<br />

1922,<br />

60-jähriges Jubiläum:<br />

Elise Bauer, geb. Keller · Kätchen Moos · Eva Moos, geb. Moos<br />

1937,<br />

75-jähriges Jubiläum:<br />

Anna Bosch, geb. Stegmeier · Marie Kippenhan, geb. Treiber<br />

Helene Philippi, geb. Menz<br />

1952,<br />

90-jähriges Jubiläum:<br />

Elfriede Kippenhan, geb. Fath · Ellen Laue, geb. Gaßner<br />

Inge Busch, geb. Schmitt<br />

1962,<br />

100-jähriges Jubiläum:<br />

Sigrid Sax, geb. Gärtner · Bärbel Saronitman, geb. Dauth<br />

Brigitte Schmidt, geb. Wilhelm<br />

1972,<br />

125-jähriges Jubiläum:<br />

Ursula Schaaff · Christel Hasler, geb. Edinger<br />

Edith Tangl, geb. Fath


1987,<br />

140-jähriges Jubiläum:<br />

Cornelia Walzenbach · Kerstin Kiefer, geb. Leininger-Lederer<br />

Jeanette Wunder<br />

1997,<br />

150-jähriges Jubiläum:<br />

Michaela Jöst · Christina Bock · Susanne Lederer<br />

Wussten Sie schon...<br />

...dass der Gemischte Chor im Kommen ist?<br />

Wir probieren es gerade aus und hoffen so neuen<br />

Kontakt zu singfreudigen Sängerinnen und Sängern<br />

zu bekommen.<br />

Macht mit! Es macht Spaß!<br />

Wir sind dabei<br />

Christa und Ernst Lederer<br />

27


28<br />

Männerchor<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

1. Tenor<br />

Herbert Fath<br />

Peter Fleck<br />

Heinz Glock<br />

Karl Kreis<br />

Heinrich Lehmann*<br />

Eduard Schmitt<br />

Wolfgang Zeilinger<br />

1. Bass<br />

Josef Fritscher<br />

Ludwig Keil<br />

Theo Kling<br />

Walter Kling<br />

Wolfgang Kolb*<br />

Uwe Lünzmann<br />

Stephan Prox<br />

Michael Schmidt*<br />

Gerhard Seitz<br />

Hugo Walzenbach<br />

Norbert Wanzel<br />

Gerhard Wenz<br />

Harald Wunder<br />

Heinz Zeilinger<br />

2. Tenor<br />

Hans Bender<br />

Heinz Busch<br />

Roland Embach*<br />

Roland Fath<br />

Friedrich Graser*<br />

Ernst Lederer<br />

Volker Schmid<br />

Artur Wanner<br />

Martin Wanner*<br />

Dieter Wirth<br />

2. Bass<br />

Walter Bock<br />

Heinrich Edinger<br />

Ewald Grohmüller<br />

Volker Schaaff<br />

Georg Schollmeier<br />

Hermann Schwarz<br />

Otto Wenz<br />

Siegfried Werner<br />

Die mit * gekennzeichneten Sänger waren <strong>beim</strong> Fototermin<br />

nicht anwesend.


30 Gemischter Chor


Chorleiter: Thomas Wind<br />

Alt: Bass:<br />

Gisela Frömert Walter Bock<br />

Klara Heyner Ewald Grohmüller<br />

Karin Kegler Gerhard Krell<br />

Herta Krell Uwe Lünzmann<br />

Marlies Wallé Peter Seiler<br />

Doris Wirth* Knut Skibowski<br />

Heinz Zeilinger<br />

Sopran: Tenor:<br />

Christina Bock* Herbert Fath<br />

Luise Bock Roland Fath<br />

Ute Graf Theo Kling<br />

Christa Lederer Karl Kreis<br />

Waltraud Lünzmann Ernst Lederer<br />

Brigitte Reimold<br />

Lieselotte Schmitt<br />

Martina Skibowski<br />

Tanja Skibowski*<br />

Roswitha Sommerfeld<br />

Birgit Weiland-Reichrath<br />

Isolde Wunder<br />

Die mit * gekennzeichneten Sängerinnen waren <strong>beim</strong> Fototermin<br />

nicht anwesend.<br />

Wussten Sie schon...<br />

...dass man <strong>beim</strong> Singen in guter Gesellschaft<br />

ist und man nach der Singstunde gemeinsam<br />

bei einem Glas Wein die Sorgen des Alltags vergißt?<br />

Norbert Wanzel<br />

31


32<br />

<strong>Heddesheim</strong>er Kinderchor<br />

Chorleiterin: Sabine Endrich<br />

Vorchor:<br />

Megan Lara Binder<br />

Annika Dallinger<br />

Marie Harbarth<br />

Lisa Klaiber<br />

Jonas Klumpp<br />

Paul Lehmann<br />

Leonie Mayer<br />

Marcela Ohlgart*<br />

Patrick Ohlgart*<br />

Jennifer Rachel Palmquist*<br />

Lisa Schneider*<br />

Marco Schneider<br />

Timo Zeilinger<br />

Betreuer: Martina und Volker Schmid<br />

Kinderchor:<br />

Nicole Amann<br />

Meike Betzwieser<br />

Sarah Dallinger<br />

Alina Edinger<br />

Laurin Edinger*<br />

Sofia Groppenbächer<br />

Sabine Hartert<br />

Luca Heinen<br />

Julia Heinz<br />

Leyla Klaiber<br />

Julie Rodemer<br />

Alina Rößling<br />

Axel Scheckenbach<br />

Isabel Schmid<br />

Miriam Schmid*<br />

Felix Schmitt<br />

Lara Schmitt<br />

Laurin Weidenauer<br />

Carolin Werheid<br />

Henrike Zimmer<br />

Die mit * gekennzeichneten Kinder waren <strong>beim</strong> Fototermin<br />

nicht anwesend.


Vorchor<br />

Kinderchor<br />

33


34 Der Gesamtvorstand im Jubiläumsjahr


1. Vorsitzender: Walter Bock<br />

2. Vorsitzender: Heinz Zeilinger<br />

Kassierer: Volker Schmid<br />

Schriftführer: Ernst Lederer<br />

Beisitzer: Volker Schaaff<br />

Gerhard Seitz<br />

Norbert Wanzel<br />

Gerhard Wenz<br />

Dieter Wirth<br />

Passiver Vertreter: Heinz Seeger*<br />

Jugendvertreterin: Tanja Skibowski*<br />

Notenwart: Roland Fath<br />

Fahnenträger: Herbert Fath<br />

Pressesprecher: Dieter Wirth<br />

Die mit * gekennzeichneten Vorstandsmitglieder waren <strong>beim</strong><br />

Fototermin nicht anwesend.<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

35


36 <strong>MGV</strong> - Ehrenmitglieder 2007


Fritz Alles Julius Alles<br />

Oskar Brunner Heinz Busch (A)<br />

Heinrich Edinger (A) Willi Edinger<br />

Fritz Fath Otto Gerstner<br />

Fritz Hoppner* Fritz Kippenhan*<br />

Walter Kling (A) Wolfgang Kolb (A)*<br />

Karl Kreis (A) Heinrich Lehmann*<br />

Ludwig Lutz* Fritz Menz<br />

Fritz Moos jun.* Heinrich Noe*<br />

Horst Salbinger Otto Schmidt<br />

Adolf Schmitt* Eduard Schmitt (A)<br />

Georg Schollmeier (A) Willi Schollmeier*<br />

Anton Schork* Werner Schulz*<br />

Fritz Treiber* Otto Treiber*<br />

Artur Wanner (A)<br />

(A) = aktiver Sänger<br />

Die mit * gekennzeichneten Ehrenmitglieder waren <strong>beim</strong> Fototermin<br />

nicht anwesend.<br />

Wussten Sie schon...<br />

... dass wir in den Chören des <strong>MGV</strong> keine langweiligen<br />

Schnulzen singen, sondern Lieder, die<br />

mitreißen und auch die jüngere Generation<br />

zum Mitsingen animieren.<br />

Tanja, Martina und Knut Skibowski.<br />

37


38<br />

Passive Mitglieder<br />

Fritz Alles, Julius Alles, Peter Anders, Walter Arnold, Bodo<br />

Bäcker, Oskar Bickel, Helene Bordne, Walter Bordne, Oskar<br />

Brunner, Gertrud Buchholz, Werner Bühler, Evelyne Burkhardt,<br />

Karl-Heinz Burkhardt, Elsa Edinger, Willi Edinger, Werner<br />

Eichler, Günter Etsch, Fritz Fath, Hans Fath, Manfred Fleck,<br />

Georg Fleckenstein, Eckhard Geisinger, Otto Gerstner, Gerd<br />

Gogol, Christa Gölz, Erich Gölz, Gerd Gramlich, Ludwig<br />

Gramlich, Rudi Gregor, Rolf Groppenbächer, Wolfgang<br />

Hartwig, Frank Hasselbring, Rainer Hege, Hannelore Hensle,<br />

Siegfried Heyner, Fritz Hoppner, Hans-Peter Huber, Fridolin<br />

Jöst, Hans-Peter Jöst, Ingrid Jöst, Otto Norbert Kauer, Fritz<br />

Kemmet, Herbert Kemmet, Edwin Kettner, Kerstin Kiefer,<br />

Werner Kielmann, Franz Kielmayer, Elsa Kippenhan, Fritz<br />

Kippenhan, Ilse Kippenhan, Dieter Kirsch, Günther Kiss,<br />

Hildegard Kissro, Klaus Kling, Albert Knapp, Hans-Gerd Köber,<br />

Herbert Koch, Roland Kohn, Wolfgang Kopp, Georg Krämer,<br />

Elmar Krauss, Renate Kreis, Reiner Lang, Karl Lang, Gerhard<br />

Langendörfer, Gerd de Lank, Elke Lederer, Wilfried Lederer,<br />

Heinrich Leiss, Willy Link, Ludwig Lutz, Werner Maas, Karl<br />

Martin, Fritz Menz, Elsa Menz, Georg Menz, Ursula Menz,<br />

Dr. Klaus Messelhäuser, Klaus Metz, Roland Mnich, Fritz Moos<br />

jun., Marliese Moos, Emil Müller, Dr. Wolfgang Mußgnug,<br />

Rainer Muth, Gudrun Mutzbauer, Heinrich Noe, Gisela<br />

Pallmann, Margareta Pascescak, Willy Pollich, Dannie Pritchard,<br />

Margarete Redzymski, Betty Reinhard, Hans Reinhard, Wilhelm<br />

Riedel, Egon Rohr, Siegfried Röhr, Karl Rudolph, Walter Rupp,<br />

Horst Salbinger, H.-Joachim Sander, Dr. Hans-Peter Schaaff,<br />

Hilde Schaaff, Manfred Schaaff, Waltraud Schaaff, Dr. Willi<br />

Schäfer, Gernot Schanze, Elke Scherb, Albrecht Schmich,<br />

Doris Schmidt, Ilse Schmidt, Ilse Schmidt, Helmut Schmidt,<br />

Martha Schmidt, Oskar Schmidt, Otto Schmidt, Adolf Schmitt,<br />

Dieter Schmitt, Gerda Schmitt, Ulrich Schmitt, Rainer<br />

Schmitt, Wilhelm Schmitt, Willi Schmitt, Leonhard Schneider,<br />

Peter Schneider, Rolf Schneider, Willi Schollmeier, Werner<br />

Schollmeier, Anton Schork, Heinrich Schulz, Werner Schulz,<br />

Wilhelm Schulz, Roland Schuster, Werner Schwarz, Hermann<br />

Schwarz jun., Heinz Seeger, Walter Seitz jun., Walter Seitz sen.,<br />

Günther Siegel, Walter Sperling, Jürgen Steffens, Rudi Steidl,<br />

Helmut Steinau, Annemarie Stiefel, Otto Stiefel, Hartmut<br />

Strewinski, Ralf Stürmer, Martin Tangl, Adolf Tannenberger,<br />

Karl Thetmayer, Karlheinz Thürer, Albert Treiber, Fritz Treiber,<br />

Hermann Treiber, Otto Treiber, Anke Weber, Willi Wehweck,<br />

Lieschen Wilhelm, Horst Winkel, Fritz Zeilinger, Hans Zeilinger,<br />

Fritz Zeiss, Hermann Zur Jacobsmühlen


Im Jahre 2006 waren:<br />

25 Jahre aktiv:<br />

Ernst Lederer<br />

Volker Schaaff<br />

Marlies Wallé<br />

25 Jahre passiv:<br />

Ilse Kippenhan<br />

Reiner Lang<br />

Margareta Pascescak<br />

Hilde Schaaff<br />

Ilse Schmidt<br />

Peter Schneider<br />

Hartmut Strewinski<br />

Hermann zur Jacobsmühlen<br />

40 Jahre passiv:<br />

Gerd de Link<br />

Manfred Fleck<br />

Georg Fleckenstein<br />

Karlheinz Thürer<br />

60 Jahre aktiv:<br />

Heinrich Edinger<br />

Willi Edinger<br />

Karl Kreis<br />

Heinrich Lehmann<br />

Eduard Schmitt<br />

Georg Schollmeier<br />

Artur Wanner<br />

60 Jahre passiv:<br />

Fritz Alles<br />

Julius Alles<br />

Fritz Fath<br />

Otto Gerstner<br />

Ludwig Lutz<br />

Otto Schmidt<br />

Fritz Treiber<br />

<strong>MGV</strong> - Jubilare 2006/2007<br />

Wussten Sie schon...<br />

Im Jahre 2007 sind:<br />

25 Jahre aktiv:<br />

Dieter Wirth<br />

25 Jahre passiv:<br />

Bodo Bäcker<br />

Hildegard Kissro<br />

Albert Knapp<br />

Roland Kohn<br />

Albrecht Schmich<br />

Oskar Schmidt<br />

50 Jahre aktiv:<br />

Walter Kling<br />

50 Jahre passiv:<br />

Fritz Moos jun.<br />

Heinrich Noe<br />

Werner Schulz<br />

60 Jahre in verschiedenen<br />

Chören aktiv:<br />

Klara Heyner<br />

39<br />

... dass Singen den Kopf von Sorgen frei macht<br />

und der Seele gut tut!?<br />

Singen Sie mit!<br />

Ute Graf


40<br />

Festbankett<br />

Am Samstag, den 05. Mai 2007, Beginn 20:00 Uhr, in der Nordbadenhalle<br />

Vorgesehener Programmablauf:<br />

Evang. Posaunenchor Musikstück<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> Liedvortrag<br />

1. Vors. des <strong>MGV</strong> Walter Bock Begrüßung<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> Liedvortrag<br />

<strong>Heddesheim</strong>er Kinderchor Liedvortrag<br />

Musikschule Klarinette/Klavier<br />

Franziska Mees/Phuong-Chilieu<br />

Schirmherr BM M. Kessler Festansprache<br />

Evang. Posaunenchor Musikstück<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> Liedvortrag<br />

1. Vors. SK Weinheim Ansprache/Ehrungen<br />

Norbert Raab<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> Ehrungen<br />

<strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> Liedvortrag<br />

Vereinsvertreter Überbringen von<br />

Glückwünschen<br />

Musikschule Klarinette/Klavier<br />

Franziska Mees/Phuong-Chilieu<br />

Sängerbund 1869 <strong>Heddesheim</strong> e.V. Liedvortrag<br />

Sängervereinigung 1909 Liedvortrag<br />

<strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

Ansage: Dieter Wirth<br />

Änderungen vorbehalten.


<strong>MGV</strong>-Veranstaltungen<br />

41


42<br />

Ehrenausschuss<br />

Im Ehrenausschuss finden die Mitglieder, Freunde und<br />

Gönner Erwähnung, die den <strong>MGV</strong> <strong>1847</strong> anlässlich des<br />

160jährigen Jubiläums mit einer Geldspende unterstützt<br />

haben und ihre Einwilligung zur Veröffentlichung gaben.<br />

(Stand bis zur Drucklegung)<br />

Alles, Fritz<br />

Ehrenmitglied<br />

Bender, Hans-Dieter<br />

Bock, Walter<br />

1. Vorsitzender, Elektroinstallationen<br />

Bordne, Helene<br />

Bordne, Walter<br />

Brunner, Oskar<br />

Ehrenmitglied<br />

Busch, Marcus<br />

Bestattungsinstitut<br />

Busch , Heinz<br />

Ehrenmitglied<br />

Cicchella, Ilse & Filippo<br />

Schreib- und Spielwaren<br />

Edinger, Heinrich<br />

Ehrenmitglied<br />

Fath, Fritz<br />

Ehrenmitglied<br />

Fath, Hans<br />

Fath, Herbert<br />

Fath, Roland<br />

Fritscher, Josef<br />

Geisinger, Eckhard<br />

Gregor, Jürgen<br />

Schreinerei & Bestattungsinstitut<br />

Grohmüller, Ewald<br />

Hege, Rainer<br />

Gemeinderat<br />

Heyner, Klara & Siegfried<br />

Jöst, Günther<br />

Massagepraxis<br />

Keil, Ludwig<br />

Kiß, Günther<br />

Kronen – Apotheke<br />

Kemmet, Fritz<br />

Kielmayer, Franz<br />

Uhren, Schmuck und Optik<br />

Kippenhan, Fritz<br />

Kling, Theo<br />

Kolb, Wolfgang<br />

Ehrenmitglied<br />

Kopp, Wolfgang<br />

Krämer, Axel<br />

Bäckerei<br />

Kreis, Karl<br />

Ehrenmitglied<br />

Krell, Herta & Gerhard<br />

Lauer, Jan<br />

Friedhofsgärtnerei<br />

Lederer, Christa & Ernst<br />

Maas, Werner<br />

Menz, Anneliese<br />

Landhandel<br />

Menz, Friedrich<br />

Ehrenmitglied<br />

Menz, Ursula<br />

Reimold, Brigitte<br />

Schaaff, Hilde<br />

Schaaff, Manfred<br />

Schaaff, Volker<br />

Gemeinderat<br />

Schaaff, Waltraud<br />

Schanze, Gernot<br />

Schmid, Volker<br />

Schmidt, Doris<br />

Schmidt, Ilse<br />

Schmidt, Michael<br />

Schmidt, Otto<br />

Ehrenmitglied<br />

Schmidt & Sohn GmbH<br />

Druck und Verlag,<br />

MA - Seckenheim<br />

Schneider, Herbert<br />

Hausmeisterservice<br />

Schneider, Leonhard<br />

Schollmeier, Georg<br />

Ehrenmitglied<br />

Schulz<br />

Kälte- + Klimatechnik


Schwarz, Hermann<br />

Seitz, Gerhard<br />

Sperling, Walter<br />

Thetmeyer, Karl<br />

Thürmer, Klaus-Dieter<br />

Maler-Meisterbetrieb<br />

Wallé-Motzko, Marliese<br />

Werner, Siegfried<br />

Wenz, Otto<br />

Wirth, Doris und Dieter<br />

Zeilinger, Heinz<br />

2. Vorsitzender, Gasthaus „Zum Engel“<br />

Zeilinger, Wolfgang<br />

zur Jacobsmühlen, Hermann<br />

Der Männergesangsverein<br />

bedankt sich recht herzlich!<br />

…bei allen Mitgliedern, Freunden, Helferinnen und Helfern,<br />

die allesamt mit ihrem Einsatz und ihrer Unterstützung zum<br />

Gelingen der Jubiläumsfeste beitragen.<br />

…bei den Firmen und Privatpersonen für ihre finanzielle Unterstützung.<br />

Sie haben somit einen maßgeblichen Anteil an<br />

der Herausgabe dieser <strong>Festschrift</strong>.<br />

…bei den Ortsvereinen, der Gemeindeverwaltung und der gesamten<br />

Einwohnerschaft von <strong>Heddesheim</strong> für ihre tatkräftige<br />

und ideelle Unterstützung.<br />

…bei den teilnehmenden Chören aus nah und fern für ihre<br />

Teilnahme und Beteiligung am Jubiläumsfest.<br />

Die uns erwiesene Verbundenheit und Treue ist<br />

uns Verpflichtung für die Zukunft<br />

43


44 <strong>MGV</strong>-Ausflüge


<strong>MGV</strong> Sängerlust 1894 Bürstadt e.V.<br />

Frauenchor, 45 Sängerinnen<br />

Vorsitzender: Roland Gündling<br />

Chorleiter: Rainer Desch<br />

<strong>MGV</strong> Frohsinn 1879 e.V. Friedrichsfeld<br />

Männerchor, 50 Sänger<br />

Vorsitzender: Gerhard Krieger<br />

Chorleiter: Dietrich Edinger<br />

Sängerbund 1869 <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

Frauenchor, 40 Sängerinnen<br />

Männerchor, 30 Sänger<br />

Vorsitzende: Edith Sollich<br />

Chorleiter: Hans Kämmerer<br />

Sängereinheit 1864 e.V. Leutershausen<br />

Männerchor, 44 Sänger<br />

Vorsitzender: Karl Müller<br />

Chorleiter: Thomas Reiß<br />

<strong>MGV</strong> 1884 Leutershausen<br />

Männerchor, 30 Sänger<br />

Vorsitzender: Harald Brand<br />

Chorleiter: Gerhard Wind<br />

<strong>MGV</strong> Germania 1898 e.V. Lorsch<br />

Männerchor, 42 Sänger<br />

Vorsitzender: Karlheinz Boll<br />

Chorleiter: Tobias Freidhof<br />

<strong>MGV</strong> Harmonie St. Leon<br />

Frauenchor, 35 Sängerinnen<br />

Vorsitzender: Andreas Jacubasch<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

<strong>MGV</strong> 1898 Liederkranz Trösel<br />

Männerchor, 40 Sänger<br />

Vorsitzender: Frank Weber<br />

Chorleiter: Richard Trares<br />

<strong>MGV</strong> Liederkranz 1892 Unter-Flockenbach<br />

Gemischter Chor, 40 Sänger/innen<br />

Vorsitzende: Christa Seiderer<br />

Chorleiter: Gerhard Wind<br />

<strong>MGV</strong> Eintracht 1889 Weinheim e.V.<br />

Frauenchor, 26 Sängerinnen<br />

Vorsitzende: Hilde Amman<br />

Chorleiterin: Beate Crisand<br />

Stand bei Drucklegung<br />

Freundschaftssingen am 6.5.2007<br />

in der Nordbadenhalle<br />

45


46<br />

Freundschaftssingen am 23.9.2007<br />

in der Nordbadenhalle<br />

<strong>MGV</strong> Liederkranz Altenbach 1863 e.V.<br />

Männerchor, 40 Sänger<br />

Vorsitzender: Hans-Peter Pröll<br />

Chorleiter: Gerhard Wind<br />

<strong>MGV</strong> Konkordia 07 Dielheim e.V.<br />

Männerchor, 50 Sänger<br />

Vorsitzender: Paul Körner<br />

Chorleiter: Frank Ewald<br />

<strong>MGV</strong> Sängereinheit 1867 Edingen e.V.<br />

Männerchor, 35 Sänger<br />

Vorsitzender: Friedrich Herrmann<br />

Chorleiter: Ludwig Reinhard<br />

GV Teutonia 1862 e.V. Mannheim-Feudenheim<br />

Männerchor, 48 Sänger<br />

Vorsitzender: Wilhelm Heckmann<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

<strong>MGV</strong> Sängerbund 1873 e.V. Großsachsen<br />

Männerchor, 24 Sänger<br />

Vorsitzender: Dieter Korsch<br />

Chorleiter: Meinolf Tillmann<br />

Sängervereinigung 1909 <strong>Heddesheim</strong><br />

Männerchor, 40 Sänger<br />

Vorsitzender: Uwe Jurgsties<br />

Chorleiter: Friedrich Zeiß<br />

<strong>MGV</strong> Germania 1862 Ilvesheim e.V.<br />

Männerchor, 23 Sänger<br />

Vorsitzender: Gerd Wawla<br />

Chorleiter: Valentin Demeshko<br />

GV Sängereinheit 1883 e.V. Ladenburg<br />

Männerchor, 30 Sänger<br />

Vorsitzender: Reinhard Schneider<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

GV Liederkranz 1919 e.V. Lampenhain<br />

Gemischter Chor, 35 Sänger/innen<br />

Vorsitzender: Reiner Noe<br />

Chorleiter: Ernst Kratzert<br />

Singverein 1870 Laudenbach e.V.<br />

Männerchor, 50 Sänger<br />

Vorsitzender: Karlheinz Bangert<br />

Chorleiter: Gerhard Wind<br />

Germania 1897 Neckarhausen e.V.<br />

Männerchor, 36 Sänger<br />

Vorsitzender: Bernhard Schäfer<br />

Chorleiterin: Sonja Kirsch<br />

Eintracht Neckarwestheim 1892 e.V.<br />

Gemischter Chor, 27 Sänger/innen<br />

Vorsitzende Ilona Sauer<br />

Chorleiterin: Maria Keitel


<strong>MGV</strong> Frohsinn 1908 Neudorf<br />

Männerchor, 40 Sänger<br />

Vorsitzende: Monika Bätzler<br />

Chorleiter: Wolfgang Tropf<br />

Concordia 1882 e.V. Peterstal<br />

Gemischter Chor, 30 Sänger/innen<br />

Vorsitzende: Ilona Wind<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

<strong>MGV</strong> Sängerbund Liedertafel 1868 Plankstadt e.V.<br />

Männerchor, 50 Sänger<br />

Vorsitzender: Werner Engelhardt<br />

Chorleiter: Franz Josef Siegel<br />

GV Liederkranz 1889 Rauenberg e.V.<br />

Gemischter Chor, 35 Sänger/innen<br />

Vorsitzender: Wolfgang Schneckenberger<br />

Chorleiter: Konrad Knopf<br />

<strong>MGV</strong> Sängervereinigung 1893 e.V. Rippenweier<br />

Männerchor, 28 Sänger<br />

Vorsitzender: Dirk Jörder<br />

Chorleiter: Ludwig Reinhard<br />

Männerchor 1890 Sulzbach e.V.<br />

Männerchor, 30 Sänger<br />

Vorsitzender: Gerhard Hofmann<br />

Chorleiter: Richard Trares<br />

<strong>MGV</strong> Liederkranz Sulzbach 1903 e.V.<br />

Männerchor, 40 Sänger<br />

Vorsitzender: Jochen Weber<br />

Chorleiter: Ludwig Reinhard<br />

<strong>MGV</strong> Singverein Freiheit Schönau<br />

Männerchor, 34 Sänger<br />

Vorsitzender: Rolf Ritter<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

<strong>MGV</strong> Eintracht 1899 e.V. Schriesheim<br />

Männerchor, 25 Sänger<br />

Vorsitzender: Helmut Hölzel<br />

Chorleiter: Hans Kasper Scharf<br />

<strong>MGV</strong> Sängervereinigung Germania Weinheim 1981 e.V.<br />

Männerchor, 45 Sänger<br />

Vorsitzender: Horst Öhlenschläger<br />

Chorleiter: Walter Muth<br />

<strong>MGV</strong> Sängerbund 1868 e.V. Wilhelmsfeld<br />

Gemischter Chor, 45 Sänger/innen<br />

Vorsitzender: Hans Discher<br />

Chorleiter: Thomas Wind<br />

Stand bei Drucklegung<br />

47


48<br />

Forschungen und Untersuchungen der Goethe-Universität<br />

Frankfurt und der Universität Münster bestätigen folgende Aussagen:<br />

Singen macht gute Laune !!!<br />

Beim Singen lernt man nette Leute kennen !!!<br />

Singen fördert das Wohlbefinden und die<br />

Gesundheit !!!<br />

Jeder kann singen !!!<br />

Singen ist so gesund wie leichter Sport !!!<br />

Wer Singt, lebt länger und besser !!!<br />

Glücklich und vital durch Singen !!!<br />

Wer sagt, er könne nicht singen, hat es nur noch<br />

nicht probiert !!!<br />

„Wer schon des Morgens dreimal schmunzelt,<br />

des Mittags nicht die Stirne runzelt<br />

und abends singt, dass es laut schallt,<br />

wird hundertzwanzig Jahre alt!“<br />

(Volksmund)<br />

Probieren Sie es aus. Wann und wo Sie dies können,<br />

verraten wir Ihnen auf der Umschlagrückseite.


Auftritte der „anderen Art“


Der<br />

Männergesangverein <strong>1847</strong> <strong>Heddesheim</strong> e.V.<br />

sucht für verschiedene Aufführungen der Chöre:<br />

Damen, Herren und Kinder, welche Freude am Singen haben.<br />

Besuchen Sie unverbindlich unsere Chorproben!<br />

Gemischter Chor: Montags von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr.<br />

Männerchor: Montags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr.<br />

Seit 1983 gibt es <strong>beim</strong> <strong>MGV</strong> auch einen Kinderchor:<br />

Vorchor: Montags von 16.30.Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Kinderchor: Montags von 17.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Der Proberaum für alle Chöre befi ndet sich im<br />

„Alten Schulhaus“ in der Beindstraße 19 <strong>beim</strong><br />

Polizeiposten.<br />

„Alt oder jung, Mann oder Frau,<br />

jeder singt gerne <strong>beim</strong> <strong>MGV</strong>.<br />

Jung oder alt, Frau oder Mann,<br />

jeder singt dort – irgendwann !!!“<br />

(D.W.)<br />

Kontakt:<br />

Walter Bock, 1. Vorsitzender, Unterdorfstr. 18, Tel.: 06203/492123<br />

www.mgv.heddesheim.net

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!