13.07.2015 Aufrufe

download Reportage [pdf] - andi:burch.::.architektur.

download Reportage [pdf] - andi:burch.::.architektur.

download Reportage [pdf] - andi:burch.::.architektur.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REPORTAGETechnische AngabenAUFSICHTDACHGESCHOSSERDGESCHOSSUNTERGESCHOSSSCHNITTKonstruktionHolzelementbauweise. Im Erdreich Stahlbeton massiv. Hangsicherung mitSpritzbeton inkl. Anker. Bodenplatte Stahlbeton massiv. Aufbau Aussenwände,von innen nach aussen: Gipsfaserplatte 15 mm, Stösse geleimt undgespachtelt, Dampfbremse DB 90, Wärmedämmung 180 mm Mineralfaserplatte,Ständerkonstr. 60/180 mm, DWD-Platte, diffusionsoffen, 16 mm;Lattenrost 27/50 mm, Douglasrost 45/45 mm. Aufbau Innenwände: Gipsfaserplatte15 mm, Ständerkonstr. 60/120 mm. Schalldämmung 100 mm,Gipsfaserplatte zweilagig, 12,5 mm, Ausführung zweischalig. zweischaligerWandaufbau, Brand und Schalldämmung. Kunststofffenster SarnapaneCMS, teilweise mit erhöhten Schalldämmwerten. Bodenaufbau von obennach unten: Massivholzboden 22 mm Lärche gebürstet, weiss geölt, Trittschalldämmatte,Spanplattenboden 20 mm, Tonelemente als Trockenbau-Unterlagsbodeninkl. Bodenheizung, Flies, 3-Schichtplatte 27 mm,Holzbalkenlage 180 mm inkl. Schalldämmung, 3-Schichtplatte als Deckenverkleidung.DachFlachdach, teilweise begrünt, teilweise Douglasrost. Gefälle mit Steinwollplatten,Abdichtung Sarna-System. Dachneigung 1%.Dachkonstruktion/Aufbau wie Deckenaufbau, jedoch 200 mm Wärmedämmungauf Konstruktionselement und Flachdachaufbau.InnenausbauBodenbeläge: Sonnenterrasse, Balkon Douglas Massivholzboden 27 mm.Erdgeschoss/1.UG Massivholzboden Lärche 22 mm. Wandbeläge:Dusche Glasmosaik, sonstige Wände verputzt.Haustechnik/HeizsystemErdsonde Wärmepumpe mit Kombispeicher. Wärmeverteilung mit Bodenheizungund Einzelraumregulierung. Solaranlage für Warmwasseraufbereitung.Kontrollierte WohnungslüftungAllgemeine AngabenGebäudevolumenGanze Anlage mit Gemeinschaftsraum 2260 m 3Mittelhaus 650 m 3Bruttogeschossfläche Mittelhaus 160 m 2Baukosten (BKP 2)ganze Anlage: Fr. 600/m 3Mittelhaus: Fr. 650/m 3Baujahr/Bauzeit : Juni 2002 bis Dez. 2002ArchitekturAndi BurchBodenstrasse 226062 Wilen (Sarnen)/OWTelefon 041 660 80 03www.4yourhome.ch121Schlafraum mit Waschtisch. Der schwarze Korpus dient alsStauraum.2Die Garderobe ist im Hintergrund hinter Glastüren untergebracht.Die Häuser, die Andi Burch baut,sind zweifellos solide. Sonst würdeer in seinem Heimatdorf Sarnenkaum genug Aufträge bekommen.Dennoch ist der junge Selfmade-Architekt, der in der Baubranche alsSanierer historischer Bausubstanz angefangenhat, und seine modernenEntwürfe – wie sein eigenen Haus –gern mit selbst gestalteten Kunstwerkenergänzt, ein Stück weit ein Träumergeblieben. Träumer, Visionäroder auch einfach talentiert in SachenMarketing, wie die Begrüssung aufder Homepage www.4yourhome.ch zeigt:«Modern wohnen, ganz einfach. EntdeckenSie auf diesen Seiten die Lustan Lebensqualität. Durch die Verbindungvon Architektur, Kreativität undKunst entsteht eine Energie, welchedie Sinne in eine neue Welt entführt.Lassen Sie Ihre Wünsche wahr werdenund erleben Sie Ihre Träume jedenTag neu.» Seinen Traum gestaltenund bewohnen, das wollte auch derInitiant des Projekts «ahoch2». Bauherrund Planer heissen beide mitVornamen Andi, und so bekam dasProjekt seinen Namen.Der Bauplatz, Grundlage des gemeinsamenProjekts, war eine Herausforderung:Ein steiles Hanggrundstückan der Strasse von Sarnen zumGlaubenbergpass, eine Parzelle ca.1‘100 m 2 , mit 11 m Höhendifferenz,umgeben von einer Ringstrasse ineinem bebauten Quartier. Über Formund Konzept wurde man sich rascheinig. Inmitten gut bürgerlicher, traditionellerWohnhäuser sollte ein unkonventionellerHolzwürfel aus demHang ragen. Nur das Untergeschosssollte in Beton erstellt werden.DerBau besteht aus drei identischenWohneinheiten, mit einem Gemeinschaftstraktfür Technik/Waschküche.Geheizt wird mit einer 180 m tief gesetztenErdsonde-Wärmepumpe, zudemgibt es einen gemeinsamen Fitnessraumim mittleren Geschoss undeine grosse Sonnenterrasse, oben.Klar war auch, jedenfalls für den Bauherrn,der das Mittelhaus selbst bewohnenund die anderen zwei Einheitenverkaufen wollte: «Möglichstkeine Wände, keine Türen.» Die einzigenInnentüren sind die Glastürenvon Dusche und WC. Als Motto galtkonsequent: Das Haus sollte als ein66 DAS EINFAMILIENHAUS . 1/2005DAS EINFAMILIENHAUS . 1/200567

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!