03.12.2012 Aufrufe

Schiri- Bläddle vom 01.02.2010 - der Schiedsrichtergruppe Backnang

Schiri- Bläddle vom 01.02.2010 - der Schiedsrichtergruppe Backnang

Schiri- Bläddle vom 01.02.2010 - der Schiedsrichtergruppe Backnang

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schiri</strong>bläddle<br />

Ausgabe 50<br />

Jubiläumsausgabe<br />

www.schiri-backnang.de<br />

- 5 -<br />

1. Februar 2010<br />

wohl noch und wer möchte da nicht auch dabei sein. Hoffen wir auf ein gutes Ergebnis für<br />

das deutsche Team. Hoffen dürfen wir auch, dass im deutschen WM‐SR‐Team auch wie<strong>der</strong><br />

ein Schwabe vertreten sein wird. Im Moment ist noch nichts entschieden, aber mit Jan<br />

Hendrik Salver und Volker Wezel sind zusammen mit Mike Pickel zwei wfv‐Assistenten<br />

nominiert. Wir drücken beiden Kameraden die Daumen, wohl wissend, dass wohl nur<br />

einer von Beiden die Reise antreten wird.<br />

Aber auch in unserem wfv wird es wie<strong>der</strong> Highlights geben. In <strong>der</strong> Rückrunde werden<br />

wie<strong>der</strong> in allen Staffeln die Meister, die Relegationsteilnehmer, aber auch die Absteiger<br />

ermittelt. Da ist Spannung, da ist oft auch Dramatik angesagt. Auch die Pokalwettbewerbe<br />

mit den Finals in allen Bezirken und auf Verbandsebene versprechen Spannung pur. Dies<br />

bietet uns Schiedsrichtern auch wie<strong>der</strong> die Chance, durch gute Leistungen das Image des<br />

Referees in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu verbessern. Daran sollten wir bei je<strong>der</strong> Spielleitung<br />

arbeiten.<br />

Wir sind uns aber auch im klaren, dass wir bei je<strong>der</strong> Spielleitung auch falsche<br />

Entscheidungen treffen, alles an<strong>der</strong>e wäre nicht normal. Es ist unmöglich fehlerfrei zu<br />

amtieren. Unser Bestreben muss sein, dass wir die Zahl <strong>der</strong> falschen Entscheidungen<br />

minimieren, dass wir nach Möglichkeit keine spielentscheidenden Fehlentscheidungen<br />

treffen. Dies ist leichter gesagt als getan, dies ist mir auch bewusst. Ich wünsche Euch<br />

möglichst problemlose Spielleitungen, die bei allem Stress auch noch Spaß machen sollen.<br />

Am Ende einer Spielzeit ziehen nicht nur die Vereine Bilanz, nein auch wir Schiedsrichter<br />

stellen uns diesem Wettbewerb. Eine wahrlich schwierige Aufgabe die uns hier gestellt<br />

wird. Kann man beim Hoch‐ o<strong>der</strong> Weitsprung, beim Hammerwerfen o<strong>der</strong> Kugelstoßen die<br />

Weite o<strong>der</strong> Höhe messen, ist dies bei einer Schiedsrichterleistung nicht möglich. Hier sind<br />

wir auf die Wahrnehmungen und die Ausführungen unserer Beobachter angewiesen. Auch<br />

für die Beobachter gilt wie für Schiedsrichter, dass man ihnen mit Respekt begegnen muss.<br />

Klar ist auch, dass auch Beobachter nicht fehlerfrei sind, dass sie sich täuschen können.<br />

Müssen die 22 Spieler während den 90 Minuten mit dem „Diktat“ des Spielleiters leben,<br />

so müssen auch die Beobachtungsschiedsrichter mit dem Ergebnis <strong>der</strong> Beobachter leben.<br />

Das dies nicht immer einfach ist, kann ich aus meiner eigenen Beobachtungszeit<br />

nachvollziehen.<br />

Zum Schluss wünsche ich allen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern <strong>der</strong> SR‐Gruppe<br />

<strong>Backnang</strong> einen interessanten Schulungsabend. Diese Zusammenkünfte dienen <strong>der</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!