03.12.2012 Aufrufe

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

03 bildungsstandort<br />

Die Realschule<br />

In der Realschule wird in den Klassen 5<br />

bis 10 unterrichtet, wobei die Klassen 5<br />

und 6 auch hier eine Einheit bilden: die<br />

Erprobungsstufe.<br />

10<br />

Statement<br />

bildungsstandort <strong>Coesfeld</strong><br />

Bildungswege<br />

In der Realschule werden folgende Fächer<br />

unterrichtet:<br />

• Deutsch<br />

• Gesellschaftslehre (Erdkunde,<br />

Geschichte, Politik)<br />

• Mathematik<br />

• Naturwissenschaften (Biologie,<br />

Physik, Chemie)<br />

• Englisch (1. Fremdsprache)<br />

• Kunst/Musik/Textilgestaltung<br />

• Religionslehre<br />

• Sport<br />

Christian Fleige, Bereich Bildung bei der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong>:<br />

Die Realschulen sind mit rd. 44% die am meisten nachgefragte<br />

Schulform in <strong>Coesfeld</strong>. <strong>Das</strong> mag damit zusammenhängen,<br />

dass sich nach der Sekundarstufe I die volle Bandbreite<br />

der Sekundarstufe II eröffnet. In <strong>Coesfeld</strong> stehen sechs Wege zum Abitur<br />

offen. Dafür bieten sich drei profilierte Gymnasien oder die drei Berufskollegs an,<br />

die individuell auf berufliche Neigungsschwerpunkte eingehen. 16-jährige sind<br />

sicherlich nach der Klasse 10 in der Lage, die Schule zu wechseln. Ein weiterer<br />

Aspekt ist auch in dem dann 13-jährigen Weg zum Abitur zu sehen.<br />

Seit dem Schuljahr 2010/11 ist die Theodor-Heuss-Realschule eine Ganztagsschule,<br />

das heißt, die verbindliche Schulzeit findet an drei Wochentagen bis<br />

15.00 Uhr statt. Auf Wunsch ist auch eine verlässliche Betreuung an bis zu fünf<br />

Wochentagen bis ca. 16.00 Uhr möglich.<br />

Die Freiherr-vom-Stein-Realschule bietet seit 2009/10 freiwillige und ergänzende<br />

Unterrichts- und Betreuungsangebote an Nachmittagen an. Der Schwerpunkt<br />

liegt hier in der Förderung von Stärken oder der Unterstützung in unterschiedlichen<br />

Leistungsbereichen.<br />

Zentrale Bildungsabschlüsse am Ende der Klasse 10<br />

Seit dem Schuljahr 2006/2007 werden der Hauptschulabschluss nach Klasse<br />

10 und der Mittlere Schulabschluss in einem zentralen Abschlussverfahren<br />

erworben, das sich aus den Leistungen der Jahrgangsstufe 10 und einer<br />

schriftlichen Prüfung mit landeseinheitlichen Aufgabenstellungen zusammensetzt.<br />

Betroffen sind die Zehntklässler aller Schulformen der Sekundarstufe<br />

I.<br />

Die schriftlichen Prüfungen finden in den Fächern Mathematik, Deutsch und<br />

Englisch statt. Englisch kann auch durch eine andere Fremdsprache ersetzt<br />

werden, die ab der 5. Klasse unterrichtet wurde.<br />

Bei Abweichungen zwischen Vornote und Note der schriftlichen Prüfung<br />

kann es zusätzlich zu einer mündlichen Abweichungsprüfung kommen. Die<br />

Abschlussnoten werden je zur Hälfte aus der Vornote und der Note der<br />

schriftlichen Prüfung gebildet.<br />

Unterrichtsorganisation und<br />

individuelle Förderung<br />

In den Klassen 5 und 6 findet der Unterricht<br />

in der Regel im Klassenverband<br />

statt. Zum Ausgleich unterschiedlicher<br />

Lernvoraussetzungen kann in diesen Klassen<br />

zusätzlicher Förderunterricht eingerichtet<br />

werden.<br />

• Ergänzungsstunden<br />

Fester Bestandteil des Unterrichtsangebots<br />

sind die Ergänzungsstunden, die der<br />

Förderung in den Fächern Deutsch, Englisch<br />

und Mathematik und im Lernbereich<br />

Naturwissenschaften dienen.<br />

• Wahlpflichtunterricht<br />

Ab der Klasse 7 wird der verbindliche Unterricht<br />

durch den Wahlpflichtunterricht<br />

ergänzt. Hier können die Schüler zwischen<br />

unterschiedlichen Schwerpunkten wählen<br />

und Akzente setzen. Jede Realschule bietet<br />

einen fremdsprachlichen Schwerpunkt<br />

an, der bis zum Ende der Klasse 10 fortge-<br />

führt werden kann. Nach Möglichkeit kommen<br />

– individuell verschieden für die<br />

Theodor-Heuss- und die Freiherr-vom-<br />

Stein-Realschule – folgende Schwerpunkte<br />

hinzu:<br />

• ein naturwissenschaftlich-technischer<br />

Schwerpunkt (Biologie, Chemie, Physik,<br />

Technik oder Informatik)<br />

• ein sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt<br />

(Sozialwissenschaften)<br />

• ein musisch-künstlerischer Schwerpunkt<br />

(Musik oder Kunst).<br />

Im jeweiligen Schwerpunktfach werden<br />

schriftliche Arbeiten geschrieben.<br />

Abschlüsse<br />

• mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife)<br />

• mit der Erteilung des Qualifikationsvermerkes<br />

eröffnet sich dem Absolventen<br />

der Realschule die Möglichkeit zum<br />

Übergang in die gymnasiale Oberstufe.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!