03.12.2012 Aufrufe

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

Das Gymnasium - Stadt Coesfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

02 bildungsstandort<br />

Eltern machen sich ein Bild von<br />

ihrem Kind<br />

Sie als Eltern sehen ihr Kind in einer besonderen<br />

Art und Weise. Sie haben bestimmte<br />

Vorstellungen von seiner Leistungsfähigkeit<br />

und entwickeln Wünsche<br />

und Erwartungen, wie der Weg ihres Kindes<br />

aussehen sollte.<br />

Wenn Eltern an ihr Kind denken, liegt<br />

dem eine spezifische Sichtweise<br />

zugrunde. Sie<br />

• sehen es als Einzelwesen in ganz<br />

bestimmten Situationen<br />

• wollen oft, dass ihr Kind es einmal<br />

besser hat im Leben als sie selbst<br />

• legen dabei unter Umständen negative<br />

Schulerfahrungen zugrunde<br />

• sind zum Teil davon überzeugt, dass ihr<br />

Kind mehr leisten könnte<br />

<strong>Coesfeld</strong><br />

Starthilfe<br />

Ausgangspunkt<br />

Die Entscheidung für einen Bildungsweg<br />

Den Ausgangspunkt aller Überlegungen bilden Gespräche mit dem Klassenlehrer<br />

bzw. der Klassenlehrerin. Er bzw. sie kann Ihnen am ehesten sagen, wo<br />

die besonderen Stärken Ihres Kindes liegen und wie Ihr Kind leistungsmäßig<br />

im Vergleich zur ganzen Klasse steht – dieses Urteil ist in der Regel ein<br />

verlässlicher Indikator.<br />

• denken auch an bekannte Kinder, die<br />

trotz fehlender Empfehlung die Realschule<br />

oder das <strong>Gymnasium</strong> erfolgreich<br />

durchlaufen haben.<br />

Auch die Lehrerinnen und Lehrer<br />

machen sich ein Bild<br />

Im Vergleich mit den Eltern setzen die<br />

Pädagogen andere Akzente und nehmen<br />

andere Haltungen ein. Sie<br />

• sehen das Kind vorwiegend in Gruppensituationen<br />

• erleben und beurteilen das Kind im<br />

Vergleich zu anderen in der Klasse sowie<br />

zu anderen Jahrgängen<br />

• kennen die Anforderungen der<br />

weiterführenden Schulen<br />

• wissen, wie die Leistungen zustande<br />

gekommen sind<br />

• kennen die Schicksale von so genannten<br />

„Schulversagern“ und deren leidvolle<br />

Schullaufbahnen.<br />

Hilfen für die Entscheidungsfindung<br />

Am Ende der Grundschule trennen sich die<br />

Schülerinnen und Schüler von ihren bisherigen<br />

Lehrerinnen und Lehrern und von vielen<br />

ihrer Mitschüler, um einen Neuanfang<br />

zu suchen. Neue soziale Netze müssen geknüpft,<br />

alte Verhaltensmuster überprüft<br />

und Lerngewohnheiten verändert werden.<br />

In den meisten Fällen ist die Entscheidung<br />

für eine bestimmte Schulart kein<br />

Problem; die Leistungen und das Arbeitsverhalten<br />

des Kindes, die Empfehlung der<br />

Grundschule, der Wunsch von Eltern und<br />

Kind - alles passt zusammen.<br />

Aber es gibt auch Fälle, in denen ein<br />

wirklicher Entscheidungsprozess mit Abwägen<br />

von Vor- und Nachteilen, Chancen<br />

und Risiken notwendig ist. Dann sind Beratung<br />

und Information wichtig.<br />

Wenn auch mit der Anmeldung<br />

Ihres Kindes an einer<br />

weiterführenden Schule<br />

Weichen gestellt werden,<br />

so ist diese Entschei-<br />

dung doch keineswegs endgültig. Sie ist<br />

zum einen in den ersten Jahren noch korrigierbar.<br />

Zum anderen bauen schulische<br />

Abschlüsse aufeinander auf, so dass Sie<br />

und Ihr Kind entsprechend der individuellen<br />

Entwicklung und den zukünftigen Zielvorstellungen<br />

auch im Anschluss an die<br />

Sekundarstufe I noch Wahlmöglichkeiten<br />

haben, um einen weitergehenden Abschluss<br />

zu erreichen. In der <strong>Stadt</strong> <strong>Coesfeld</strong><br />

werden erfreulicherweise außer an<br />

den drei Gymnasien auch an drei Berufskollegs<br />

Möglichkeiten angeboten, das Abitur<br />

oder die Fachhochschulreife zu erlangen.<br />

Diese Vielfalt sowie die Durchlässigkeit<br />

ermöglichen es also auch im Nachhinein,<br />

auf persönliche Entwicklungen und Wünsche<br />

mit einer maßgeschneiderten Weiterqualifikation<br />

zu reagieren, so dass Ihrem<br />

Kind dann ebenfalls alle Wege<br />

offen stehen.<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!