13.07.2015 Aufrufe

Pastoralkonzept PV Fredeburger Land - fredeburgerland.de

Pastoralkonzept PV Fredeburger Land - fredeburgerland.de

Pastoralkonzept PV Fredeburger Land - fredeburgerland.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2Unser Ziel konkretisiert sich in <strong>de</strong>n Aufgabenbereichen <strong>de</strong>r Pastoral!AufgabenbereichS = Schrö<strong>de</strong>r; Bi = Birkner; Schi = Schirm; Ko = KonalGottesdienst und SakramenteGottesdienste am Sonntag:17.00 HH, 17.45 BD, 19.00 KR o<strong>de</strong>r OH9.15 OH o<strong>de</strong>r KR, 10.30 FB(wenn 1 Priester anwesend: Nur drei Messen, ggf. Wort-Gottes-Feier, HA in Fre<strong>de</strong>burg immer).Heilige Messen am Werktag: Di 19.00 OH und 19.00 KR, Mi19.00 HH, Do 9.15 Raphael Do 19.00 BD, Fr 8.00 FB;Pfr.SXXPstBiXXGRSchiGRKoFalls ein Seelenamt ist, entfällt für <strong>de</strong>n Priester die geplanteWerktagsmesse (außer Raphael), dann wird als Ersatz eineWGF o<strong>de</strong>r ein Abend- Morgenlob gehalten. Koordination:Schirm.Hs. Monika hl. Messe 3. Mittw. im Monat (wenn bei<strong>de</strong> Priesterda sind, sonst Kommunionfeier für Kranke).Die Gottesdienste <strong>de</strong>s österlichen Triduum sind in FB undBDDie Gemein<strong>de</strong>referentinnen können spezifische Laien-Gottesdienste anbieten (kfd, Caritas, usw.)XXxEhr.LaienXXXWort-Gottes-Feiern, Andachten, Abendlob usw. nachAbsprache mit Ehrenamtlichen, Organisation: SchirmXBußandacht vor Weihnachten, vor Ostern (Stadtgebiet) X X X XFür Familien- und Kin<strong>de</strong>rgottesdienste wird ein Jahresplan fürX<strong>de</strong>n <strong>PV</strong> erstellt, Koordination: SchirmEs gibt bes. Gottesd. (keine Messe) für die Komm.-kin<strong>de</strong>rXHauskrankenkommunion FB X X XHauskrankenkommunion KR + OHXHauskrankenkommunion BD X X XHauskrankenkommunion HH X XBD Kreuzberg Wallfahrt – AndachtenTaufvorbereitung ergänzenTaufe nur sonntags: FB letzter So in gera<strong>de</strong>n Monaten 11.45,BD letzter Sonntag in ungera<strong>de</strong>n Monaten mittags,HH 1. So in gera<strong>de</strong>n Monaten, KR/OH 1. So in ungera<strong>de</strong>nMonaten, Uhrzeit ist variabel.Taufgespräch zentral in FB, Fr 9 Tage vor <strong>de</strong>r Taufe 18.00.Son<strong>de</strong>rtaufen mit eigenem Priester sonntags. Taufe in <strong>de</strong>rSonntagsmesse auch möglich.XXXTrauungen jetzt auch am Sa durch uns. (kein Krankenhaus!) X XSpäteste Uhrzeit: 14.30.Beerdigung: Di – Fr 14.30 (FB u. HH im Winter) bzw. 15.00 X X(FB/HH im Sommer, in BD,KR und OH immer) und Sa 9.30.Montags keine Beerdigungen, auch nicht mit an<strong>de</strong>renPriestern!!Beichte Sa 16.00 X X


3Jugendgottesdienste extra GDJugendband/ Sounds of Heaven – youth/ kidsxXErstkommunionvorbereitung:Leitung und Konzeptentwicklung: KonalXSeelsorgestun<strong>de</strong>XFBXFBXHHXKR,BDElternaben<strong>de</strong> (zentral); Vorbereitung KonalXHauskatechetinnen / Gruppenstun<strong>de</strong>nXKirchenführung für Kommunionkin<strong>de</strong>rWeggottesdienste - Ausbildung <strong>de</strong>r Leiter: Konal,XDurchführung: ehrenamtliche LaienVorstellungsgottesdienst in allen Gemein<strong>de</strong>n X X X XVorbGottesdienste für KommunionfamilienXErstbeichte: Do/Fr nach Aschermittwoch X X X XWeißer Sonntag: 8.45 KR/OH/HH (keine Feier in Gemein<strong>de</strong>mit wenigsten Kin<strong>de</strong>rn) 10.45 FB und BDX X X XFirmvorbereitung:Leitung u. Konzeptentwicklung: SchirmXAnmel<strong>de</strong>gespräche X X XTages- o<strong>de</strong>r Abendveranstaltungen; EhrenamtlicheXKatecheten;Bußgottesdienst mit anschl. Beichtgelegenheit X X XVorbEinzelgespräche X X XFirmfeier X X XVorbXKrankensalbung1 x pro Jahr gemeinsame Feier – Absprache mit Gemein<strong>de</strong>nXXLiturgiekreise <strong>PV</strong>XWeitere Arbeitsfel<strong>de</strong>r in Verkündigung u. Diakonie:Do 10.00 Dienstbesprechung wöchentl. X X X X<strong>PV</strong>-Rat und PGR-Begleitung X X X XKVXDekanatspastoralkonferenz X X X XCaritaskonferenzen - Ansprechpartnerin SchirmXKfd, Ansprechpartnerin Konal (geistl. Begleitung);XSchützenXKolping FBXKolping BDJugend: FB Kolpingjugend (Gruppen), HH (offene Arbeit u.Gruppen), OH (T.O.T.), KR Pfarrjugend (Offene Arbeit), BDKolpingjugend und kjgXMessdiener <strong>PV</strong> ; Einführungskurs für die NeuenSternsingen organisiert je<strong>de</strong> Gemein<strong>de</strong> selbstX


4GrundschuleXFBXFBXGleXKR/BDRealschule FBKath. Kin<strong>de</strong>rgarten FB X XStädt. Kin<strong>de</strong>rgarten FBXStädt. Kin<strong>de</strong>rgarten HHXKin<strong>de</strong>rgarten OHXKath. Kin<strong>de</strong>rgarten BDXKondolenzgespräch X XEinzelseelsorge X X X XKliniken, KurseelsorgeGlaubenskreise/ BibelkreisXFortbildungsaben<strong>de</strong>/ Bildungswerk (ehrenamtl.)Repräsentation X X X XStand: Januar 2012Neue Aufgabenbereiche o<strong>de</strong>r Zielsetzungen sind auch abhängig von <strong>de</strong>n Talenten <strong>de</strong>rMitarbeiterinnen und Mitarbeiter.Ansprechpartner:FB:Sekretärin Marlies Steilmann, Stellv. Brigitte Göckeler, gem. Pfarrnachr.: 14tägig.PGR: Reinhard Schulte, KV: Georg Schulte, Friedhof: Sabine Grell, MD-Plan: Pastor Birkner,Lektoren: Elisabeth Weber, Caritas: Vorstand, kfd: Renate Wagner, Schützen: Georg Guntermann,Küsterteam: Ursula Hachmann, Veronika Kraas, Brigitte Schauerte, Monika Becker.KR:Sekretärin Hil<strong>de</strong>gard Lippes, PGR: Werner Lippes, KV: Hubert Engelhard, Küsterteam: Maria Metteund Cornelia Lumme und Beate LummeHH:Sekretärin Veronika Koch, Küsterin Ursula Burmann, PGR Silvia Hennemann, KV Antonius HilmersOH:Sekretärin Marlies Steilmann, Küsterinnen Maria Steilmann und Mechthild Hesse, PGR AloysiaBörger, KV Franz-Josef EwersBD: Sekretärin: Barbara Meyer, Küsterinnen: Marlene Gierse-Arsten, Maria Gör<strong>de</strong>s, PGR: MonikaKlauke, KV: Richard Reuner, Caritas: Gisela Schumann, kfd: Berna<strong>de</strong>tte SchumacherJe<strong>de</strong> Gemein<strong>de</strong> hat ein eigenes Pfarrbüro. Schlüssel im Pfarrhaus Fre<strong>de</strong>burg.


5Themenfeld 1 - Zielsetzung in <strong>de</strong>n pastoralen Grunddiensten:Hier greift nach wie vor das <strong>Pastoralkonzept</strong> aus <strong>de</strong>n 80er Jahren (Pfr. Winfried Schwingenheuer): Wirwollen im Pastoralverbund Kirche Jesu Christi sein,die menschlich und geschwisterlich ist (Caritas),die gemeinsam Gott sucht und auf ihn hört (Liturgie),die Salz <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> zu sein versucht (Verkündigung).O<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs gesagt: Das Evangelium Jesu Christi soll in uns und unter uns lebendig wer<strong>de</strong>n imZeugnis eines christlichen Lebens, d.h. durch das Tun, durch die Feier, durch das Wort <strong>de</strong>sEvangeliums.Wir möchten, dass die Menschen durch das Evangelium zu einem selbstbewussten undselbstverantworteten Glauben kommen.Themenfeld 2 – Ehrenamtlichenför<strong>de</strong>rung:Dies geschieht in je<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> und in je<strong>de</strong>m Verband auf je eigene Weise durch Zeichen <strong>de</strong>sDankes.Gegenseitiges Vertrauen aufzubauen ist Ziel für die Arbeit <strong>de</strong>r Hauptamtlichen mit <strong>de</strong>nEhrenamtlichen, z.B. bei <strong>de</strong>r Klausurtagung <strong>de</strong>r PGR o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r KV <strong>de</strong>s Verbun<strong>de</strong>s, z.B. in <strong>de</strong>nSitzungen <strong>de</strong>r Gremien o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>n Absprachen mit <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verbän<strong>de</strong>.Durch die Zuordnung <strong>de</strong>r Hauptamtlichen zu <strong>de</strong>n Verbän<strong>de</strong>n und Gruppen (siehe oben Aufgabenplan)ist klar, wer Ansprechpartner aus <strong>de</strong>m Pfarrteam für Gruppen und Verbän<strong>de</strong> ist. Teilweise wird dieTeilnahme <strong>de</strong>r Hauptamtlichen an Treffen <strong>de</strong>r Gruppen gewechselt - je nach Terminlage.Themenfeld 3 - Schwerpunkte <strong>de</strong>r GremienarbeitDer <strong>PV</strong>-Rat ist das Arbeitsgremium für die Hauptamtlichen. Die PGR tagen ohne Hauptamtliche(außer, es besteht dringen<strong>de</strong>r Bedarf dazu).Die KV bil<strong>de</strong>n einen Finanzausschuss (gemäß Statut). Ggf. fin<strong>de</strong>t für alle KV eine Klausur statt.Wichtig ist eine PGR-Klausurtagung alle zwei Jahre und rund alle fünf Jahre eine gemeinsameGroßveranstaltung <strong>de</strong>s Pastoralverbun<strong>de</strong>s.Die einzelnen PGR/ KV haben natürlich eigene Schwerpunkte ihrer Arbeit, ebenso die örtlichenVerbän<strong>de</strong>.Themenfeld 5 - Jugend – und FamilienpastoralHier gibt es:Regelmäßige Familiengottesdienste;Jugendgottesdienste zurzeit kaum,Kin<strong>de</strong>rliturgieinnerhalb <strong>de</strong>r <strong>Fre<strong>de</strong>burger</strong> Kolpingsfamilie ein Familienkreis;Firmkonzept;Elternaben<strong>de</strong> im Rahmen <strong>de</strong>r Erstkommunionvorbereitung;TaufvorbereitungsgesprächProblemanzeige: In <strong>de</strong>n Familien wer<strong>de</strong>n die Traditionen <strong>de</strong>s Glaubens nur noch vereinzeltwahrgenommen.Themenfeld 6 - - Vernetzung <strong>de</strong>r CaritasarbeitDie Caritaskonferenzen arbeiten sehr selbständig. Mittlerweile haben sie sich im Rahmen <strong>de</strong>sPastoralverbun<strong>de</strong>s zur gemeinsamen Absprache zusammengefun<strong>de</strong>n. Die Hauptamtlichen sindsozusagen in „Rufweite“ <strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>n.


6Die Caritaskonferenzen halten Kontakt zur Caritas-Sozialstation in Fre<strong>de</strong>burg.Auf Dekanatsebene gibt es zwei Regionalräume <strong>de</strong>r Caritaskonferenzen (Schmallenberg undMesche<strong>de</strong>), außer<strong>de</strong>m die Fachkonferenz Caritas.Caritas („Liebe“ im pastoral-christlichen Sinne) geschieht aber auch in <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r- und Jugendarbeit<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n, in <strong>de</strong>r kfd, im ganz alltäglichen menschlichen Miteinan<strong>de</strong>r.Themenfeld 7 - Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>n SchulenAus <strong>de</strong>m Aufgabenplan ergibt sich, wer Kontakt zu welcher Schule hält, was sehr unterschiedlichaussieht.Eine Lehrerin <strong>de</strong>r Katholischen Grundschule Bad Fre<strong>de</strong>burg ist Mitglied im PGR und dadurch auch imKin<strong>de</strong>rgartenrat <strong>de</strong>s katholischen Kin<strong>de</strong>rgartens St. Georg.Fragen von heute für die Zukunft unserer Pastoral im <strong>Fre<strong>de</strong>burger</strong><strong>Land</strong>:Ökumene:Wir haben ein gutes persönliches Verhältnis zu <strong>de</strong>n evangelischen Geistlichen und im Jahreslaufökumenische Gottesdienste. Wie kann ein neues gemeinsames Zeugnis <strong>de</strong>r Christen dargestelltwer<strong>de</strong>n?Eucharistie:Ist sie noch die Mitte unseres katholischen Glaubens, wenn die Mitfeier von immer mehr Christenvernachlässigt wird? Haben unsere Initiativen zur Verlebendigung dieser Feier nichts für eine neuetätige Teilnahme gebracht?Sakramente:Was be<strong>de</strong>utet es für das Grundverständnis unserer katholischen Kirche, wenn die Sakramente immerweniger von <strong>de</strong>n Gläubigen mitgefeiert wer<strong>de</strong>n? Wie bereiten wir die Gläubigen gut auf dieSakramente vor?Persönlicher Glaube und gemeinsamer Glaube:Braucht <strong>de</strong>r selbstverantwortete individuelle Glaube mittlerweile nicht mehr <strong>de</strong>n lebendig gefeiertengemeinschaftlichen Glauben?Reich-Gottes-Nähe:Christus hat gesagt: Das Reich Gottes ist euch nah! - Wo und wann erfährt <strong>de</strong>r Christ o<strong>de</strong>r dieChristin etwas von dieser Nähe (Mystik <strong>de</strong>s Glaubens)? Wird die Nähe <strong>de</strong>s Reiches Gottes durchunser Tun transparent genug für die Menschen?Zusammenfassung:Mt 6,33: „Euch aber muss es zuerst um sein Reich und um seine Gerechtigkeit gehen; dann wird euchalles an<strong>de</strong>re dazugegeben.“


7Verantwortlich für diesen Text: Georg Schrö<strong>de</strong>r, Leiter <strong>de</strong>s <strong>PV</strong>.Dieser Text wur<strong>de</strong> ursprünglich beratenim Pastoralteam am 25.01.2007in <strong>de</strong>n einzelnen PGR: Bad Fre<strong>de</strong>burg am 11.04.2007Bö<strong>de</strong>feld am 10.05.2007Holthausen am 21.03.2007Kirchrarbach am 26.04.2007Oberhenneborn am 22.03.2007Abschließend im Koordinierungskreis am 22.08.2007Die erste Aktualisierung dieses Textes fand statt im August 2008: Klausur <strong>de</strong>s Pfarrteams nach <strong>de</strong>rNeubesetzung <strong>de</strong>r Stellen <strong>de</strong>s Vikars (Tobias Spittmann) und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>assistentin (BarbaraSchirm).Die zweite Aktualisierung im August 2009 nach Beratung im Pastoralteam (vier HA nach Weggangvon Frau Thiele). Es wird Gegenstand <strong>de</strong>r Beratung mit <strong>de</strong>n PGR sein auf <strong>de</strong>r Klausur im Januar2010. Nach <strong>de</strong>n Wahlen im November 2009 än<strong>de</strong>rten sich teilweise die Ansprechpartner <strong>de</strong>r Gremien.Dritte Aktualisierung: 02.09.2010 bei <strong>de</strong>r Klausurtagung <strong>de</strong>s Pastoralteams. Neu dabeiGemein<strong>de</strong>assistentin Grace Konal.Vierte Aktualisierung am 26.01.2012 bei <strong>de</strong>r Klausurtagung <strong>de</strong>s Pastoralteams in Oberhenneborn,ohne Pfarrer Wiewiora (Ruhestand).Fünfte Aktualisierung am 22.01.2013 nach <strong>de</strong>r Klausurtagung <strong>de</strong>s Pastoralteam im Oktober 2012 inBö<strong>de</strong>feld, nach <strong>de</strong>r Schließung <strong>de</strong>s St.-Georg-Krankenhauses in Bad Fre<strong>de</strong>burg. Der Text wird im <strong>PV</strong>-Rat und <strong>PV</strong>-Finanzausschuss vorgelegt und beraten.Gez. Georg Schrö<strong>de</strong>r(22.01.2013)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!