13.07.2015 Aufrufe

FINDBUCH/ REPERTORIUM - Archiv.Lana

FINDBUCH/ REPERTORIUM - Archiv.Lana

FINDBUCH/ REPERTORIUM - Archiv.Lana

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>FINDBUCH</strong>/<strong>REPERTORIUM</strong>zum BestandHagelabwehrgenossenschaft/ -konsortium <strong>Lana</strong>(1965-1994)erstellt im Auftrag des Vereins Südtiroler Obstbaumuseum,<strong>Lana</strong>von Simon P. Terzer<strong>Lana</strong>, im August 2010Alle Rechte vorbehalten!Gefördert durch die Autonome Provinz Bozen – Südtirol/Südtiroler Landesarchiv, Bozen


InhaltsverzeichnisVorwortII01. Protokolle 102. Genossenschaftsverwaltung (inkl. Frostwache) 203. Mitglieder (Grundbesitzer) 403.01. Mitgliederverwaltung 403.02. Besitzbögen 503.03. Steuer(Beitrags)rollen 703.04. Austritte 804. Rechnungslegung, Konten 905. Hagelabwehrraketen 10I


Vorwort1 IDENTIFIKATION1.1 Signatur: VSO HGL1.2 Titel: Hagelabwehrgenossenschaft/-konsortium <strong>Lana</strong>.1.3 Entstehungszeitraum/ Laufzeit: 1965-1994.1.4 Verzeichnungsstufe: Bestand.1.5 Umfang: 4 <strong>Archiv</strong>kartone.2 KONTEXT2.1 Name der Provenienzstelle: Dr. Romano Longobardi, Raffeingasse, Oberlana.2.2 Verwaltungsgeschichte: Aufgrund des Dekrets des Landeshauptmannes vom 19. Juli 1966 Nr.48, basierend auf dem Regionalgesetz vom 17. März 1964, Nr. 16, und vom 1. Juli 1966, Nr. 9 (Bestimmungenüber den Aufbau von Hagelabwehrkonsortien und Maßnahmen über ihre Tätigkeit), kames am 17. August 1966 zur Gründung einer Hagelabwehrgenossenschaft (rechtlich: Konsortium!) in<strong>Lana</strong> für die Katastralgemeinden <strong>Lana</strong> und Völlan. Dabei handelte es sich um ein Pflichtkonsortium,das die seit rund 15 Jahren bestehende freiwillige Hagelabwehr in <strong>Lana</strong> ablöste.Die Organe des Konsortiums waren: die Generalversammlung, der Verwaltungsrat, der Aufsichtsrat,das Schiedsgericht und der Obmann des Konsortiums.Das Konsortium hatte den Zweck, die Hagelabwehr mittels Raketen oder anderen technischen Mittelnim Einzugsgebiet aufzubauen und durchzuführen. Mitglieder waren alle Eigentümer von Grundstücken,welche durch Obstbau, Weinbau, Beerenbau sowie Garten- und Gemüsebau genützten Kulturgründebesaßen.Bereits Ende 1965 oblag der Gemeinde <strong>Lana</strong> die Abgrenzung des Einzugsgebietes (1.356 ha) und dieEruierung der zu verpflichtenden Mitglieder (knapp 1.000).Die Obmänner waren:Franz Lösch, Föhrnerhof, Mitterlana 1966-1971 und Romano Longobardi, Oberlana, 1971-1981.1967 trat das Konsortium dem neu gegründeten Landesverband der Südtiroler Konsortien für Hagelabwehrbei.Die Hagelabwehr wurde durch das Abfeuern von Raketen mit Silberjodid von Abschussrampen in höhergelegenen Positionen durchgeführt. Das Silberjodid sollte die Eisbildung in den Wolken verhindern.Diese Methode wurde jedoch schon bald in Frage gestellt und immer wieder wurden Anträge zur Auflösungder Genossenschaft bei der Generalversammlung eingebracht.Nachdem durch das Landesgesetzes Nr. 42 vom 21. August 1975 Austritte aus dem Pflichtkonsortiummöglich geworden waren, traten jährlich zahlreiche Mitglieder aus.Finanziell unterstützte das Hagelabwehrkonsortium auch die Frostabwehr in <strong>Lana</strong> und sorgte für derenOrganisation. Ab 1979 erfolgte die Finanzierung über die Wegleegen in <strong>Lana</strong>.1981 stellte das Konsortium seine Tätigkeit ein, es wurden keine weiteren Raketen abgeschossen, seit1986 war das Konsortium aufgelöst, aber erst am 21. April 1994 erfolgte die Liquidierung des Vermögens,das auf den bäuerlichen Notstandsfond, die Frostwache, den Bauernbund <strong>Lana</strong>, dem Beobachtungsdienstund die Völlaner Bauernorganisationen aufgeteilt wurde.2.3 Bestandsgeschichte: Die Akten und Geschäftsbücher wurden vom jeweiligen Obmann verwahrt,die Schreibgeschäfte führte zu Beginn aber häufig der Sekretär der Wasser- und Feldwegleege in<strong>Lana</strong>, die Einhebung der Beiträge besorgte das Steueramt.Die Akten aus der Zeit vor der Obmannschaft von Romano Longobardi sind nur mehr teilweise erhalten.Das Protokoll der Generalversammlung vom 21. April 1994 vermeldet, dass die „Bücher des nun aufgelöstenHagelschutzkonsortiums dem Obstbaumuseum in <strong>Lana</strong>“ übergeben wurden. Eine Bibliothek -falls damit nicht das <strong>Archiv</strong>gut gemeint ist - ist heute allerdings nicht mehr nachweisbar.II


2.4 Abgebende Stelle: Dr. Romano Longobardi, Raffeingasse, Oberlana. Über Vermittlung von AntonMargesin, Ladurnerhof, Mitterlana, 1994 dem Museumsverein <strong>Lana</strong> als Schenkung übergeben.3 INHALT UND INNERE ORDNUNG3.1 Form und Inhalt: Geschäftsbücher, Statuten, Korrespondenz, Rechnungen, Journale, Beitragsrollen,Beitragskataster, Listen, Drucksorten.3.2 Bewertung und Kassation: -3.3 Neuzugänge: -3.4 Ordnung und Klassifikation: Siehe Inhaltsverzeichnis.4 ZUGANGS- UND BENUTZUNGSBEDINGUNGEN4.1 Zugangsbestimmungen: Siehe Benutzungsordnung des Vereins Südtiroler Obstbaumuseum von2010.4.2 Reproduktionsbestimmungen: Siehe Benutzungsordnung des Vereins Südtiroler Obstbaumuseumvon 2010.4.3 Sprache/Schrift: Deutsch/ Italienisch.4.4 Physische Beschaffenheit und technische Anforderungen: Papier, Karton.4.5 Findhilfsmittel: Repertorium/ Findbuch (gedruckt und als PDF), MDB-Datenbank, erstellt mitAugias Version 7.3.5 SACHVERWANDTE UNTERLAGEN5.1 Aufbewahrungsort der Originale: -5.2 Kopien bzw. Reproduktionen: -5.3 Verwandte Verzeichnungseinheiten: -5.4 Veröffentlichungen: -6 ANMERKUNGEN6.1 Allgemeine Anmerkungen: -7 VERZEICHNUNGSKONTROLLE7.1 Informationen des Bearbeiters: Simon Peter Terzer.7.2 Verzeichnungsgrundsätze: ISAD (G).7.3 Datum oder Zeitraum der Verzeichnung: Juli - August 2010.III


02. Genossenschaftsverwaltung (inkl. Frostwache)Sign. 36ohne DatumTypar (Stempel) ’Hagelabwehrgenossenschaft <strong>Lana</strong>’Umfang: 1 St.Sign. 4 17. März 1964 - 22. März 1967Gesetze, Statuten, EinzugsgebietEnthält: Regionalgesetz vom 17. März 1964, Nr. 16, und vom 1. Juli 1966, Nr. 9(Bestimmungen über den Aufbau von Hagelabwehrkonsortien und Maßnahmen überihre Tätigkeit); Statuten, Satzungen und Gründungsurkunde des Landesverbandes derSüdtiroler Konsortien für Hagelabwehr mit Sitz in Bozen; Statuten der Pflichtkonsortienfür Hagelabwehr in der Provinz Bozen; Satzungen der Hagelabwehrgenossenschaft<strong>Lana</strong>; Gebietsplan des Hagelabwehrkonsortiums <strong>Lana</strong>.Umfang: 1 Fasz.Sign. 27 1971 - 1987Posteingang und -ausgang der Hagelabwehrgenossenschaft und derFrostwacheEnthält: Alphabetisch nach Adressaten bzw. Absender abgelegte Korrespondenz mitBeilagen, Lizenzen, Listen, Einladungen zu Versammlungen, Bekanntgaben.Umfang: 1 Fasz.Sign. 35 1972 - 1982Fachbeiträge zur HagelabwehrEnthält: Igor Ricci, Mario Muccinelli: La difesa antigrandine in Provincia di Ravenna,Risultati della lotta antigrandine nel comprensorio di Castelbolognese, Separatabdruckaus: La Romagna Agricola e Zootecnica, 1972, Nr. 12, 24 Seiten mit Abb. und Tab.(Fotokopie).Ezio Rosini, Domenico Vento: La lotta contro la grandine in Cina, [1981 ca.], 17 Seitenmit Tab. (Fotokopie).Vito Ditroilo: Il consorzio antigrandine e la sua attivitá, Locorotondo 1981, 7 Seiten.Berichte über die staatlichen und privaten Finanzierungen und Interessen in Italienbetr. die Hagelabwehrmethoden, Beitrag über die Kosten der Hagelabwehrmethodenfür das Treffen am 23. August 1977 betr. die Abänderung des Gesetzes Nr. 364(Solidaritätsfond - ’Fondo di solidarietá’).Darin: Schreiben der Hagelschutzkonsortien Castelbolognese, Faenza, Brisighella,Forlimpopoli, Imola, Vignola, Traghetto di Argenta an den Regionalassessor fürLandwirtschaft der Region Emilia Romagna betr. die staatliche Förderung lt. Gesetzen;Werbeblätter der Firma Benasciutti, S. Maria Codifiume (Ferrara), für die Hagelkanone’ROS’.Umfang: 4 Hefte und 10 Bl.2


Sign. 33 1973 - 1974Statistik Hagelabwehrkonsortium <strong>Lana</strong>Enthält: Angaben zu Fläche, Mitgliederanzahl, Abschussrampen, Lagerhütten,Mitgliedsbeiträgen, Einnahmen und Ausgaben (Formular des Landesverbandes derSüdtiroler Konsortien für Hagelabwehr).Umfang: 2 Bl.Sign. 28 1974 - 1983Frostwache <strong>Lana</strong>Enthält: Listen mit Telefonnummern der Frostwachen, Alarmierung, Taupunkt,Temperatur und Luftfeuchtigkeit; Wocheneinteilung der Frostwache mit Namen,Anschrift und Telefonnummern.Umfang: 16 Bl.Sign. 34 1981 - 1994Liquidierungsbilanz und Auflösung der GenossenschaftEnthält: Tätigkeitsbericht der Hagelabwehr 1981-1988, Bilanzen ab 1982,Liquidierungsbilanz, Schreiben des Raiffeisenverbandes betr. Auflösung derGenossenschaft und Liquidationsbilanz mit beigelegtem Landesgesetz vom 16. April1985, Nr. 8 (Schutz vor Unwetterschäden), Einladung zur außerordentlichenGeneralversammlung 1994.Umfang: 24 Bl.3


03. Mitglieder (Grundbesitzer)03.01. MitgliederverwaltungSign. 37 1965 - 1981’Verzeichnis der Landwirte und Grundbesitzer, die vom Hagelabwehr-Konsortium erfasst werden, und deren Kulturgrund’Enthält: Alphabetische Liste nach Besitzern mit Anschrift, Kulturfläche, Austrittsdatum.Provenienz: Gemeinde <strong>Lana</strong>.Umfang: 66 Bl., geheftetSign. 18 1966 - 1967Rekurse der GrundeigentümerEnthält: Hektographierte Schreiben bzgl. Ab- oder Zuschreibung von Parzellen bzw.Änderungen der Kulturart in der Steuerrolle der Genossenschaft, teilweise mitAuszügen aus den Besitzbögen und Korrespondenz; Verzeichnis der Grundbesitzer inder Tisner Au (Katastergemeinde <strong>Lana</strong>).Umfang: 1 Fasz.Sign. 81970 ca.Alphabetische Rubrik der Grundbesitzer in <strong>Lana</strong>Enthält: Name, Geburtsort und -datum, Beruf, Anschrift, Beitragsnummer.Umfang: 351 Bl.Sign. 26 (1968) 1975 - 1981Steuerzahlkarten von Mitgliedern, Namenslisten für Rückerstattung Beiträge,Richtigstellungen und Umschreibungen, Austritte und RekurseDarin: Zahlungsaufforderung an säumige Steuer(Beitrags)zahler 1968.Umfang: 15 Bl.Sign. 25 1977 - 1981Geforderte Rückzahlungen, Flächen- und Besitzeränderungen,Umschreibungen, Rücktrittsschreiben und Steuerzahlkarten von MitgliedernEnthält: Korrespondenz alphabetisch nach Mitgliedern.Umfang: 1 Fasz.4


03.02. BesitzbögenSign. 121967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde <strong>Lana</strong>) - Mitglieder A-HEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 131967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde <strong>Lana</strong>) - Mitglieder I-OEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 141967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde <strong>Lana</strong>) - Mitglieder P-ZEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 161967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde <strong>Lana</strong>) - nichtbeitragspflichtige Kulturen in Pawigl und am Vigiljoch (Wald, Weide,unproduktiv, Garten)Enthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 171967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde <strong>Lana</strong>) - AusgetreteneMitgliederEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.5


Sign. 111967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde Völlan) - MitgliederEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 151967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinde Völlan) - nichtbeitragspflichtige Kulturen (Wald, Weide, unproduktiv, Garten)Enthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 91967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinden <strong>Lana</strong> und Völlan) -Ausgetretene MitgliederEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 1 Fasz.Sign. 101967 - 1979 ca.Auszüge aus dem Besitzbogen (Katastergemeinden <strong>Lana</strong> und Völlan) - Flächeunter 1 ha, ausgeschiedenEnthält: Hektographierte Listen mit: Nr. des Besitzbogens, Mitgliedsnr., Name desBesitzers, Geburtsort und -datum, Anschrift, Mitbesitzer, Einlagezahl im Grundbuch,Parzellennr., Ortsried, Kulturart, Flächenmaß.Umfang: 7 Bl.6


03.03. Steuer(Beitrags)rollenSign. 38 1966 - 1967Steuer(Beitrags)rolle für die HagelabwehrgenossenschaftEnthält: Alphabetische Liste für <strong>Lana</strong> und Völlan mit Nr. und Kodex desBeitragspflichtigen, Name und Anschrift, Jahr, Beiträge.Umfang: 89 Bl., geheftetSign. 39 1968 - 1972Steuer(Beitrags)rolle für die HagelabwehrgenossenschaftEnthält: Alphabetische Liste für <strong>Lana</strong> und Völlan mit Nr. und Kodex desBeitragspflichtigen, Name und Anschrift, Jahr, Beiträge.Umfang: 93 Bl., geheftetSign. 6 1972 - 1980Steuer(Beitrags)rollen für die HagelabwehrgenossenschaftEnthält: Listen für <strong>Lana</strong> und Völlan mit Beitragskodex, Beiträge und Raten, Nr. undKodex des Beitragspflichtigen.Umfang: 7 St., geheftet7


03.04. AustritteSign. 7 1975 - 1981Listen der Austritte von MitgliedernEnthält: Name, Wohnort, Grundfläche, Mitgliedsnummern, Austrittsdatum?Umfang: 6 Bl.Sign. 20 1975 - 1976Austrittserklärungen der MitgliederUmfang: 1 Fasz.Sign. 21 1977 - 1978Austrittserklärungen der MitgliederUmfang: 1 Fasz.Sign. 22 1979Austrittserklärungen der MitgliederUmfang: 1 Fasz.Sign. 23 1980Austrittserklärungen der MitgliederUmfang: 1 Fasz.Sign. 24 1981Austrittserklärungen der MitgliederUmfang: 1 Fasz.8


04. Rechnungslegung, KontenSign. 5 1. Jan. 1967 - 1. Jan. 1994KassajournalEnthält: Einnahmen, Ausgaben, Bilanzen, Konten- und Sparbücherverbuchungen.Darin: Auszüge aus Konten und Sparbüchern, Kundendaten, Bilanzen, Kopien vonKonto- und Sparbüchern.Umfang: 100 Bl. mit BeilagenSign. 31 1974 - 1981Kontoauszüge, Erlagscheine und Sparbuchauszüge (Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>)Umfang: 1 Fasz.Sign. 30 1977 - 1982Rechnungsbelege der Hagelabwehrgenossenschaft und der Frostwache <strong>Lana</strong>Enthält: Quittungen, Rechnungen, Spesenaufstellungen.Umfang: 3 Bl.9


05. HagelabwehrraketenSign. 29 1979 - 1980Listen der HagelabwehrschützenEnthält: Namen mit Anschrift in Pawigl, Völlan, <strong>Lana</strong>, Ackpfeif, Platzers, Naraun,Tscherms.Umfang: 3 Bl.Sign. 19 29. Mai. - 10. Aug. 1979Register der auf- und abgeladenen Sprengkörper/ ’Registro carico-scaricoesplosivi’Enthält: Herkunftsort und Transporteur der Sprengkörper für Hagelrakten, Einsatzorte,Schützen, Angaben über Verwendung oder Rückstellung.Darin: Lizenzen der Quästur Bozen für den Transport durch die Firma SEA.Umfang: 19 Bl. mit BeilagenSign. 32 1981Transport der HagelraketenEnthält: Ermächtigung des Quästors in Bozen, Lieferschein und Erklärung über denTransporteur der Firma SEA.Umfang: 3 Bl.10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!