11.12.2012 Aufrufe

B. Zeitungs - Archiv.Lana

B. Zeitungs - Archiv.Lana

B. Zeitungs - Archiv.Lana

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FINDBUCH/<br />

REPERTORIUM<br />

zum Nachlass von<br />

Eduard Gruber<br />

(1914-2005)<br />

<strong>Lana</strong><br />

erstellt im Auftrag des Vereins Südtiroler Obstbaumuseum, <strong>Lana</strong><br />

von Simon P. Terzer<br />

<strong>Lana</strong>, im April 2009<br />

Alle Rechte vorbehalten!<br />

Gefördert durch die Autonome Provinz Bozen – Südtirol/<br />

Südtiroler Landesarchiv, Bozen


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort IX<br />

A. Akten, Urkunden, Notizblöcke, Kalender, Landkarten etc.<br />

01. Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> 1<br />

02. <strong>Lana</strong> 12<br />

02.01. Kirche 12<br />

02.02. Ortschronik 20<br />

02.03. Gemeinde und Interessentschaften 28<br />

02.04. Vereine 31<br />

02.05. Notizhefte und -blöcke 33<br />

02.06. Dorfbuch "<strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, 1985" 38<br />

03. Süd- und Nordtirol 42<br />

04. Kalender 47<br />

05. Landkarten 52<br />

06. Private Dokumente (Familien Gruber und Weger) und Varia 58<br />

B. <strong>Zeitungs</strong>- und Zeitschriftenartikel<br />

01. <strong>Lana</strong> 61<br />

01.01. Kirche 61<br />

01.01.01. Kirchengeschichte, Deutscher Orden 61<br />

01.01.02. Geistlicher Grundbesitz (Urbar St. Martin, Kloster St.<br />

Mang) 65<br />

01.01.03. Kunstgeschichte und Denkmalpflege 69<br />

01.01.04. Kirchen 72<br />

01.01.04.01. Pfarrkirche Niederlana, Schnatterpeckaltar 72<br />

01.01.04.02. Hl.-Kreuz-Kirche 76<br />

01.01.04.03. Nebenkirchen/ Filialkirchen 81<br />

01.01.05. Ereignisse/ Feierlichkeiten 85<br />

01.01.06. Personen 89<br />

01.01.07. Religiöses Brauchtum 94<br />

01.01.08. Maria-Geburts-Prozession 96<br />

01.01.09. Kirchenmusik 99<br />

01.02. Ortschronik, Höfe- und Häusergeschichte 102<br />

01.03. Gemeinde (ab 1939) 112<br />

01.03.01. Politik 112<br />

01.03.02. Ratssitzungen zu verschiedenen Themen 116<br />

01.03.03. Bauleitplan, geförderter Wohnbau 121<br />

01.03.04. öffentliche Einrichtungen 126<br />

I


01.03.05. Falschauerdelta (Industriezone, Mülldeponie, Biotop,<br />

Schottergewinnung) 130<br />

01.03.06. Soziales und Bevölkerungsbewegung 136<br />

01.04. Fraktionen Völlan und Pawigl 139<br />

01.05. Persönlichkeiten/ Personen, Familien 142<br />

01.06. Kultur 152<br />

01.06.01. Musik, Theater, Literatur 152<br />

01.06.02. Künstler 156<br />

01.07. Vereine 158<br />

01.07.01. Musikkapelle und Feuerwehr 158<br />

01.07.02. Männerchor/ Männergesangsverein, Volkstanz 163<br />

01.07.03. Weitere Vereine 167<br />

01.08. Wirtschaft 171<br />

01.08.01. Banken 171<br />

01.08.02. Industrie und Handwerk 173<br />

01.08.03. Tourismus 179<br />

01.08.04. Landwirtschaft 181<br />

01.09. Verkehr 184<br />

01.10. Varia 188<br />

02. Ultental 189<br />

03. Süd-, Nord-, Osttirol und Trentino 195<br />

03.01. Kirche 195<br />

03.01.01. Kirchengeschichte 195<br />

03.01.02. Organisationen, Institutionen und Verbände 203<br />

03.01.03. Kirchen und Kirchenbau 206<br />

03.01.04. Kunstgeschichte und Denkmalpflege 214<br />

03.01.05. Kirchenmusik (Orgeln, Konzerte, Musiker, Komponisten) 226<br />

03.01.06. Glocken 241<br />

03.01.07. Ereignisse/ Feierlichkeiten 244<br />

03.01.08. Persönlichkeiten/ Personen 246<br />

03.01.09. Religiöses Brauchtum, Marienverehrung 258<br />

03.02. Geschichte 262<br />

03.02.01. Quellen 262<br />

03.02.02. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie 265<br />

03.02.03. Mittelalter 268<br />

03.02.04. Neuzeit 271<br />

03.02.05. Tiroler Freiheitskämpfe 1796-1809 275<br />

03.02.06. Zeitgeschichte 278<br />

03.02.07. Landeskunde/ Lokalgeschichte 285<br />

03.02.07.01. Städte 285<br />

03.02.07.02. Einzelne Orte, Täler, Regionen 290<br />

03.02.08. Persönlichkeiten/ Personen, Familien 304<br />

03.02.09. Landwirtschaft 312<br />

03.02.10. Naturkatastrophen und Seuchen 314<br />

03.02.11. Burgenkunde 316<br />

03.03. Kunstgeschichte und Denkmalpflege 319<br />

03.04. Volkskunde 323<br />

03.04.01. Gebäude, Sachkultur 323<br />

03.04.02. Brauchtum, Tanz, Tracht 326<br />

03.04.03. Sagen/ Legenden 329<br />

II


03.05. Germanistik (Literaturgeschichte, Toponomastik, Dialektographie) 332<br />

03.06. Kultur 335<br />

03.06.01. Museen und Ausstellungen 335<br />

03.06.02. Bibliotheken, <strong>Archiv</strong>e, Kultureinrichtungen 342<br />

03.06.03. Musik (Konzerte, Musiker, Komponisten) und Theater 344<br />

03.06.04. Literatur 348<br />

03.06.05. Bildende Künstler und Ausstellungen 352<br />

03.07. Heimatpflege/ Heimatschutz 358<br />

03.08. Vereine 363<br />

03.09. Politik 367<br />

03.10. Gedenkjahre 1959 und 1984 373<br />

03.11. Persönlichkeiten/ Personen, Ehrungen 375<br />

03.12. Wirtschaft 383<br />

03.12.01. Banken und Tourismus 383<br />

03.12.02. Landwirtschaft 386<br />

03.13. Bildung und Soziales 389<br />

03.14. Verkehr 392<br />

03.15. Varia 394<br />

04. Österreich 396<br />

04.01. Geschichte, verschiedene Ereignisse 396<br />

04.02. Kunst, Museen, Ausstellungen 399<br />

04.03. Persönlichkeiten/ Personen 403<br />

05. Deutschland 406<br />

05.01. Kloster St. Mang, Füssen, Paul Mertin 406<br />

05.02. Geschichte, Kunst, Varia 410<br />

06. Deutsche Sprachinseln und Minderheiten 413<br />

07. Italien 415<br />

08. Katholische Kirche 417<br />

08.01. Würdenträger 417<br />

08.02. Deutscher Orden 420<br />

08.03. Kirchen, Orgeln 423<br />

08.04. Glaubensinhalte 425<br />

09. Geschichte allgemein 427<br />

10. Varia 433<br />

C. Fotografien, Dias, Negative, Postkarten, Abbildungen etc.<br />

01. <strong>Lana</strong> 435<br />

01.01. Quellen zur Ortsgeschichte 435<br />

01.02. Ortsansichten, Häusergruppen 441<br />

01.02.01. Mehrere Ortsteile umfassend 441<br />

01.02.02. Oberlana, Vill 447<br />

01.02.03. Mitterlana 453<br />

01.02.04. Niederlana 455<br />

01.03. Profane Gebäude 458<br />

01.03.01. Burgen, Schlösser, Ruinen 458<br />

01.03.02. Adelssitze 461<br />

III


01.03.03. Kulturhaus, Schulen 466<br />

01.03.04. Höfe, Wohnhäuser 469<br />

01.03.05. Gasthäuser, Hotels, Fabriken 478<br />

01.04. Sakrale Gebäude, kirchliche Einrichtungen 481<br />

01.04.01. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Friedhof, St.-Michaels-<br />

Kapelle 481<br />

01.04.02. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Inventar, Fresken 489<br />

01.04.03. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Schnatterpeck-Altar 494<br />

01.04.04. Pfarrkirche zum hl. Kreuz 500<br />

01.04.05. St. Margareth 505<br />

01.04.06. St. Anna und alter Widum (Pfarrhof) 510<br />

01.04.07. St. Peter 512<br />

01.04.08. St. Agatha 515<br />

01.04.09. St. Johann (ehem. Maria Hilf) 517<br />

01.04.10. Weitere Kirchen, Kapellen und Bildstöcke 521<br />

01.04.11. Deutschordenskonvent und Kloster Lanegg 526<br />

01.05. Kirchliches Inventar, Krippen bei Privatpersonen 528<br />

01.06. (Krieger-)Denkmäler, Grenzsteine, Naturdenkmäler 531<br />

01.07. Weltliche Ereignisse 535<br />

01.07.01. Empfänge, Feste, Jubiläen 535<br />

01.07.02. Umzug 1000 Jahre <strong>Lana</strong> 539<br />

01.07.03. Musterungen, Schützenfeste 543<br />

01.08. Kirchliche Ereignisse 545<br />

01.08.01. Feste und Veranstaltungen des Deutschen Ordens 545<br />

01.08.02. Priesterweihen, Primizen, Seelsorgerjubiläen 548<br />

01.08.03. Beerdigungen und Trauerfeiern Geistlicher 553<br />

01.08.04. Visitationen, Rosenkranzprozession, weitere Ereignisse 559<br />

01.08.05. Maria-Geburts-Fest und Prozession 565<br />

01.08.06. Fronleichnam, Maria Himmelfahrt 579<br />

01.09. Wirtschaft und Verkehr 582<br />

01.09.01. Landwirtschaft und Handwerk 582<br />

01.09.02. Trift und Holztransport 586<br />

01.09.03. Trambahnen <strong>Lana</strong>-Meran und <strong>Lana</strong>-Burgstall 589<br />

01.09.04. Seilbahn Vigiljoch 591<br />

01.09.05. Gampenstraße 593<br />

01.10. Vereine 595<br />

01.10.01. Musikkapelle 595<br />

01.10.02. Männerchor/ Männergesangsverein und weitere Vereine 603<br />

01.11. Personen 606<br />

01.11.01. Weltliche und geistliche Personen 606<br />

01.11.02. Gruppenaufnahmen (Familien, Schulklassen, Hochzeiten) 611<br />

01.12. Völlan und Pawigl 614<br />

01.13. Dorfbücher und Varia 616<br />

02. Südtirol 618<br />

02.01. Orte, Gebäude, Kunstwerke, Trachten 618<br />

02.01.01. Ultental 618<br />

02.01.02. Burgstall, Gargazon 623<br />

02.01.03. Tscherms, Tisner Mittelgebirge 627<br />

02.01.04. Algund, Dorf Tirol 630<br />

02.01.05. Riffian, Passeiertal 633<br />

IV


02.01.06. Meran, restliches Burggrafenamt, Etschtal 636<br />

02.01.07. Bozen und Umgebung, Überetsch und Unterland 640<br />

02.01.08. Salten, Ritten, Sarntal 643<br />

02.01.09. Eisacktal, Wipptal 648<br />

02.01.10. Pustertal, Ladinien 651<br />

02.01.11. Vinschgau 655<br />

02.02. Postkarten zur Erhebung Tirols 1809 und den Jubiläen 658<br />

02.03. Zeitgeschichte, Ereignisse (1899-1963) 663<br />

02.04. Sterbebildchen, Andenken 671<br />

02.04.01. Geistliche Personen 671<br />

02.04.02. Weltliche Personen 674<br />

03. Künstler, Kunstwerke und Kunstpostkarten aus Gesamttirol 679<br />

04. Österreich (Orte, Gebäude, Kunstwerke, Trachten) 683<br />

04.01. Nord- und Osttirol 683<br />

04.02. Salzburg, Oberösterreich 689<br />

04.03. Kärnten, Steiermark, Niederösterreich 694<br />

05. Italien (Orte, Gebäude, Kunstwerke) 698<br />

06. Deutschland (Orte, Gebäude, Kunstwerke) 702<br />

06.01. Bayern 702<br />

06.02. Baden-Württemberg und weitere Bundesländer 710<br />

07. Europa und außereuropäische Länder (Orte, Gebäude, Kunstwerke) 712<br />

08. Europäische Künstler, Kunstwerke und Kunstpostkarten 715<br />

08.01. Mittelalter bis 18. Jahrhundert 715<br />

08.02. 19. Jahrhundert bis Gegenwart 722<br />

09. Andachtsgraphik, Fleißbildchen, Gedenkbildchen 729<br />

10. Varia 731<br />

Anhang 1: Konkordanzliste zu den Farbpositiven und Abzügen von Dr. Martin Rudolph-<br />

Greiffenberg, Innsbruck 734<br />

Anhang 2: Konkordanzliste zur Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" vom 28.03.-4.04.1981 735<br />

Anhang 3: Konkordanzliste zu den Dias der Katholischen Jugend <strong>Lana</strong> 737<br />

V


Vorwort<br />

Biographie<br />

Eduard Gruber wurde am 18. März 1914 als Sohn des Buchbinders Josef Gruber und der kulturell<br />

sehr aufgeschlossenen Anna Weger in <strong>Lana</strong> geboren. Nach der Pflichtschule besucht er<br />

seit Anfang der 30er Jahre die Landwirtschaftsschule in Dietenheim bei Bruneck und absolvierte<br />

dann den Militärdienst beim italienischen Heer. Als Dableiber wurde er 1943 zum Südtiroler<br />

Ordnungsdienst (S.O.D.) eingezogen.<br />

Er arbeitete anfänglich als Knecht am Gutshof Brandis in Niederlana, war dann Briefträger,<br />

Arbeiter und Schuldiener in der Knabenschule. In den letzten Jahren vor seiner Pensionierung<br />

fand Eduard Gruber als Verwalter des 1972 eingeweihten Kulturhauses F. W. Raiffeisen eine<br />

seinen geistigen Neigungen angemessene Tätigkeit.<br />

Früh erschloss sich ihm die Welt der Bücher, bedingt durch den Beruf seines Vaters und noch<br />

viel mehr über die Mutter und deren Bruder, Franz Weger, langjähriger Verwalter der Raiffeisenkasse<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Sein umfassendes Wissen um Geschichte, Landschaft, Kunst und Volkskunde seiner engeren<br />

und weiteren Heimat erwarb er sich weitgehend als Autodidakt. Seine heimatkundlichen Forschungen,<br />

sein Wissen um die Orts-, Familien- und vor allem Kunstgeschichte ließen ihm zu<br />

Dorfkonservator und Chronisten für <strong>Lana</strong> werden.<br />

Früh engagierte er sich für den Heimatschutz und war zusammen mit anderen Heimatpflegern<br />

und seinem Bruder und Bürgermeister Josef Gruber die treibende Kraft im Heimatpflegeverein<br />

von <strong>Lana</strong>. Als Mitglied der Baukommission und der Friedhofskommission war er als unermüdlicher<br />

Berater, Mahner und Helfer tätig. Für die Interessentschaft Vill-Oberlana führte<br />

er jahrelang die Tätigkeit eines Kassiers und Sekretärs aus und verwaltete daneben die Volkshochschule<br />

in <strong>Lana</strong>. Als Liebhaber klassischer Musik führte ihn sein Weg auch in den Männergesangsverein<br />

und den Kirchenchor, auf ausgedehnten landeskundlichen Reisen im In- und<br />

Ausland erweiterte er seine landeskundlichen und kunstgeschichtlichen Kenntnisse. Mit Mathias<br />

Ladurner-Parthanes, Luis Oberrauch-Gries und anderen Heimatforschern verband ihn<br />

eine lange Freundschaft.<br />

1980 erhielt er für die Bauberatungen vom Landesverband für Heimatpflege das Verbandsverdienst-<br />

und Ehrenzeichen. 1981 wurde ihm die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen,<br />

der Ehrenring der Marktgemeinde <strong>Lana</strong> folgte.<br />

Besondere Verdienste erwarb sich Eduard Gruber um die Redaktion des 1985 erschienen<br />

Dorfbuches von <strong>Lana</strong>. Weiters gestaltete er 1981 die Ausstellung „Alt <strong>Lana</strong>“ im Kulturhaus,<br />

legte bei zahlreichen Kirchengrabungen und Restaurierungen selbst Hand an und war Mitbegründer<br />

des Südtiroler Obstbaumuseums in <strong>Lana</strong>.<br />

Am 26. April 2005 starb Eduard Gruber im Alter von 91 Jahren in <strong>Lana</strong>.<br />

Literatur über Eduard Gruber<br />

Georg Dekas: Edl, in: Georg Dekas (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Weihnachten '97, Sonderheft zum <strong>Lana</strong>ner<br />

Gemeindeblatt, Dezember 1997, S. 13.<br />

Christoph Gufler: Ein Leben im Dienste der Dorfkultur, Eduard Gruber zum 90. Geburtstag,<br />

in: <strong>Lana</strong>ner Gemeindeblatt, April 2004, S. 7.<br />

Christoph Gufler: Dem <strong>Lana</strong>ner Dorfkonservator Eduard Gruber zum Gedenken, in: <strong>Lana</strong>ner<br />

Gemeindeblatt, Juni 2005, S. 3.<br />

VI


Nachlassbeschreibung<br />

Der Nachlass von Eduard Gruber konnte 2006 vom Bruder Nicolaus Gruber, <strong>Lana</strong>, übernommen<br />

werden. Er gliedert sich in drei Gruppen, welche bereits vor der Inventarisierung größtenteils<br />

grundgelegt waren:<br />

A. Akten, Urkunden, Notizblöcke, Kalender, Landkarten etc.:<br />

Signaturen A (xx), 353 Verzeichnungseinheiten, Laufzeit 1082-2004 (überwiegend 15. Jh.<br />

bis 1990er Jahre).<br />

B. <strong>Zeitungs</strong>- und Zeitschriftenartikel:<br />

Signaturen Z (xx), 1.457 Verzeichnungseinheiten (ca. 1.800 Einzelartikel), Laufzeit 1831-<br />

2005 (überwiegend 1930er bis Mitte 1980er Jahre). Die Fotografen und Fotonachweise bei<br />

den einzelnen Artikeln sind in runden Klammern gesetzt.<br />

C. Fotografien, Dias, Negative, Postkarten, Abbildungen etc.:<br />

Signaturen F (xx), 1.640 Verzeichnungseinheiten, Laufzeit 1820-2001 (überwiegend 1900<br />

bis 1990).<br />

Es dominieren Themen zur Lokalgeschichte von <strong>Lana</strong>, gefolgt von Kunst- und Kirchengeschichte<br />

im Tiroler Raum.<br />

Hervorzuheben sind:<br />

- Ein Restbestand an <strong>Archiv</strong>alien aus dem Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> (Ende 15. Jh. bis Mitte<br />

19. Jh.), welcher bis 1931 am Dachboden des Ansitzes Rosengarten lag und im Zuge<br />

der Verlegung des Gerichtssitzes nach Meran der Einstampfung zum Opfer fiel. Vgl.<br />

dazu den Bericht von Eduard Gruber unter Sign. A (82). Einzelne <strong>Archiv</strong>alien, die nun<br />

diesem Restbestand zugeteilt wurden, können auch aus der Sammeltätigkeit von Eduard<br />

Gruber, von anderen Personen oder aus anderen <strong>Archiv</strong>en stammen; eine eindeutige,<br />

provenienzmäßige Zuordnung war nicht immer möglich.<br />

- Umfangreiche Materialiensammlung (Fotos, Notizen, Manuskripte) von Eduard Gruber<br />

und anderen Autoren für das Dorfbuch „<strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart“,<br />

<strong>Lana</strong> [1985]. Dr. Martin Rudolph-Greiffenberg hatte für seinen Beitrag Farbpositive<br />

und Abzüge angefertigt, die sich bei den Fotos befinden. Vgl. Anhang 1<br />

Konkordanzliste.<br />

- Fotosammlung von Eduard Gruber für die Ausstellung „Alt <strong>Lana</strong>“ 1981 im Kulturhaus<br />

F. W. Raiffeisen von <strong>Lana</strong>. Vgl. dazu die Fotoliste unter Sign. F (1553) und Anhang 2<br />

Konkordanzliste.<br />

- Diasammlung der Katholischen Jugend <strong>Lana</strong>, 1958. Vgl. Anhang 3 Konkordanzliste.<br />

Diese Sammlung bestand ursprünglich aus 106 Farbdias, welche die Katholische Jugend<br />

für Diaabende großteils beim Fotografen Karl Spornberger, Tscherms, 1958 anfertigen<br />

ließ. Jetzt umfasst sie noch 69 Stück. Ein unbekannte Hand vermerkte auf<br />

dem Diakasten, dass zu den 106 Dias noch 10 Dias vor allem vom Schnatterpeckaltar<br />

in Niederlana hinzugekommen sind. In den Diakasten wurden auch 5 Dias eingereiht,<br />

die sich verstreut im Nachlass befanden.<br />

Der Nachlass speist sich in Teilen aus den Nachlässen der Mutter von Eduard Gruber, Anna<br />

Weger, und deren Bruder Franz Weger aus <strong>Lana</strong>. Einiges stammt auch von Luis Gruber, einem<br />

im Zweiten Weltkrieg gefallenen Bruder von Eduard Gruber, und von weiteren Mitgliedern<br />

oder Verwandten der Familie Gruber. Andere Provenienzen sind jeweils ausgewiesen.<br />

Da die Vorfahren der Familie Gruber aus dem Ultental stammen, gibt es mehrere Betreffe zu<br />

diesem Thema.<br />

Splitter des Nachlasses kamen noch zu Lebzeiten von Eduard Gruber in <strong>Lana</strong> zur Sammlung<br />

von Albert Innerhofer, zu Christoph Gufler, in das Südtiroler Obstbaumuseum oder verblieben<br />

beim Bruder Nicolaus Gruber.<br />

VII


Zum Nachlass gehört auch eine umfangreiche Bibliothek mit ca. 1.500 Einheiten, die hier<br />

nicht verzeichnet ist.<br />

Auswahlliteratur über <strong>Lana</strong><br />

<strong>Lana</strong>, Dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben, Privatdruck eines Freundeskreis,<br />

<strong>Lana</strong> 1941.<br />

Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985].<br />

Marktgemeinde <strong>Lana</strong> (Hrsg.): 1000 Jahre <strong>Lana</strong>, Festschrift der Gemeinde <strong>Lana</strong>, 990-1990,<br />

<strong>Lana</strong> 1990.<br />

Andergassen Leo, Gufler Christoph, Nothdurfer Hans et. al.: <strong>Lana</strong> Sakral, Die Kirchen: Geschichte,<br />

Kunstschätze und Architektur, <strong>Lana</strong> 1997.<br />

Veröffentlichungen von Eduard Gruber<br />

1. Die Kapelle vom 1. Weltkrieg bis zum 125jährigen Bestandsjubiläum (1914-1957), in:<br />

125 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong>, 1832-1957, Festschrift, <strong>Lana</strong> 1957, S. 24-36.<br />

2. Hans Leonhard Schäufelin, der Maler der <strong>Lana</strong>er Altartafeln, in: Dolomiten, 10. Dez.<br />

1958, Nr. 283, S. 3.<br />

3. Die Kirchen von <strong>Lana</strong> an der Etsch, Südtirol, Kirchenführer von <strong>Lana</strong>, <strong>Lana</strong> [1965]. [36<br />

S. Erschien bis 1972 in 6 Auflagen.]<br />

4. Ein Urbar der Pfarre <strong>Lana</strong> vom Jahre 1540, in: Der Schlern 45 (1971), S. 44-45.<br />

5. Deutschordens-Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana, in: Deutscher Orden 1<br />

(1971), H. 4, S. 12-14.<br />

6. <strong>Lana</strong>, Wirtschaftsgeschichtliche Streiflichter, in: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses<br />

F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>, 28. Mai 1972, 80 Jahre Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>, <strong>Lana</strong> 1972, S.<br />

19-29.<br />

7. Schilfrohr als Dacheindeckung, in: Der Schlern 48 (1974), S. 161. [aus der Kirchprobstrechnung<br />

der Pfarrkirche Niederlana, 1758]<br />

8. Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): Aus der Chronik von Johann Gasser, Maderlegutbauer zu<br />

Niederlana, verfasst: 14.-17. Jänner 1835, Die Urbarmachung der Niederlanaer Auen, <strong>Lana</strong><br />

[1976]. [8 Bl. und 1 Karte]<br />

9. Festschrift anläßlich der 100-Jahrfeier der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lana</strong>, 1877-1977, [<strong>Lana</strong><br />

1977]. [ohne Nennung des Autors]<br />

10. Zum Fund eines Grenzsteines im Falschauerbett, in: Der Schlern 53 (1979), S. 188-189.<br />

[Grenzstein von 1680 aus der Kriegau]<br />

11. Zur Kirchengeschichte von <strong>Lana</strong>, in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit<br />

und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985], S. 104-131.<br />

12. Mariageburt, das Hochfest von <strong>Lana</strong>, in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit<br />

und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985], S. 131-142.<br />

13. Fremdenverkehr, in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> [1985], S. 314.<br />

14. Die Holztrift auf der Falschauer, in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit<br />

und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985], S. 338-340.<br />

15. Die Feuerwehr, in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> [1985], S. 365-369.<br />

16. Das Altersheim St. Lorenz, Pfarrer Joh. Bapt. Lipp O.T., Stifter der Armenpfründe in <strong>Lana</strong>,<br />

in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985],<br />

S. 410.<br />

VIII


17. Persönlichkeiten: Johann Mich. Tribus, Ein Barockmaler aus <strong>Lana</strong>/ Johann Kravogl, Ein<br />

Erfinderschicksal/ Bildhauer Josef Wassler/ Luis Zuegg, Ein Pionier im Seilbahnbau, in:<br />

Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985], S. 410-<br />

413.<br />

18. Die Kriegerdenkmäler in <strong>Lana</strong>, in: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit<br />

und Gegenwart, <strong>Lana</strong> [1985], S. 414.<br />

Ungedruckt blieben:<br />

- St. Peterkirche in <strong>Lana</strong>, über die Renovierung und den Grabstein von 1367, für<br />

Schlernmitteilung vorgesehen, vgl. Sign. A (106).<br />

- Gerichtsprotokoll Stein unter Lebenberg von 1591 und die Lieferung von Bauholz für<br />

die Falschauerbrücke, für Schlernmitteilung vorgesehen, vgl. Sign. A (177).<br />

Fälschlich Eduard Gruber zugeordnet wurde folgende Schlernmitteilung:<br />

- Landschaftsmaler Ferdinand Runk, in: Der Schlern 56 (1982), S. 579. Vgl. Sign. A<br />

(177).<br />

Simon P. Terzer<br />

<strong>Lana</strong>, im April 2009<br />

IX


A. Akten, Urkunden, Notizblöcke, Kalender, Landkarten etc.<br />

01. Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong><br />

Sign. A (2) 1472<br />

Fragment eines Manualurbars/ einer Zinsrodel der Abtei Weingarten mit Gütern<br />

im Außerfern, Oberinntal, Vinschgau, in <strong>Lana</strong>.<br />

Papier, 16 Bl., 4°.<br />

Sign. A (4) 19. September 1579<br />

Verzeichnis der Baukostenbeiträge für den neuen Weg von Niederlana nach Nals<br />

bis zum langen Stein, eingehoben von jeder Feuerstätte in <strong>Lana</strong> und Völlan auf<br />

Befehl Erzherzog Ferdinands von Tirol durch den Kommissar Hans Botsch.<br />

Darin: Transkription, Fotokopie.<br />

Papier, 8 Bl., 4°.<br />

Sign. A (9) 18. Feb. - 30. Apr. 1591<br />

Gerichtsprotokoll (Verfachbuch) des Gerichtes Stein unter Lebenberg<br />

Papier, 36 Bl., folio.<br />

Sign. A (82) 1591, 1931<br />

Gerichtsprotokoll (Verfachbuch) des Gerichtes Stein unter Lebenberg<br />

Enthält: Notizen von Eduard Gruber über das Gerichtsarchiv im Ansitz Rosengarten und dessen<br />

Einstampfung 1931; Regesten und Transkriptionen aus dem Gerichtsprotokoll (z.T. von<br />

Franz Weger).<br />

Umfang: 19 Bl.<br />

Provenienz: Franz Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (24) 20. Oktober 1663, Freiburg<br />

Urkunde aus Vorderösterreich (durch ausgelaufene Tinte vollständig unleserlich,<br />

zerschnitten)<br />

Dorsualvermerk: Heinrich Guetfassel (?), geschworener Bote der Stadt Freiburg zeigt an, dass<br />

er Dr. Peter Fauge in Burgund eine Zitationsurkunde in Kopie überlassen wollte, dieser aber<br />

das Original nicht annahm, weshalb dem Claudius Roy zu Oranid (?) die Urkunde mit den Kopien<br />

überlassen wurde.<br />

Siegler: Unbekannt.<br />

Papier, Siegel zerstört.<br />

1


Sign. A (8) 27. August 1665<br />

Beschwerdebrief des Hans Wunderer, Kirchprobst der Pfarrkirche in Niederlana,<br />

an die oberösterreichische Regierung in Innsbruck wg. der Kirchenrechnung<br />

und wg. Franz Adam von Brandis als Vogt.<br />

Darin: Transkription.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (34) 23. Mai 1710<br />

Schreiben des Hans Egger, Prandter zu Baslan (Tscherms), an den Verwalter<br />

der Landeshauptmannschaft an der Etsch betr. Tagsatzung im Streit mit der<br />

Gemeinde Vill um Wiesen.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (5) 30. August 1732, <strong>Lana</strong><br />

Franz Prugger, Handelsmann am Gries, rechnet als Kirchprobst der Maria-Hilf-<br />

Kirche in Oberlana mit dem Pfarrer Johann Pankraz Peteffi und dem Ausschuss,<br />

vertreten durch Franz Xavier Barth von Hermading zu Ampossegg,<br />

Franz Anton von Schöpfer und Josef von Miller zu Aichholz, seinen Rest der<br />

Kirchprobstrechnung ab.<br />

Enthält: Transkription der ersten 2 Seiten.<br />

Siegler: Franz Josef Albuin Baron von Hausmann, Gerichtsherr zum Stein unter Lebenberg.<br />

Papier, 8 Bl., Siegel fehlt.<br />

Sign. A (25) 1750<br />

Erbteilung zwischen den Kindern der 1737 verstorbenen Maria Haasen(...), Frau<br />

des Klemens Peüser (?), zum Erben im Außerwerch in Ulten.<br />

Papier, 7 Bl., Fragment, z.T. unleserlich.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

Sign. A (12) 25. Oktober 1758<br />

Die Eheleute Franz Sagmeister, Pfarrmesner in <strong>Lana</strong>, und Katharina Niederhofer,<br />

vertreten durch ihren Anweiser Johann Baptist Lobenwein am Stainhausgut<br />

in Oberlana, verkaufen den Eheleuten Sebastian Esser und Katharina Mayrhofer,<br />

vertreten durch ihren Vater Anton Mayrhofer, Bäckermeister am Gries, um<br />

2000 fl. die Baurechte und Gerechtigkeiten des Maderlegutes in Niederlana mit<br />

allen Rechten, Abgaben und Grundstücken unter Angabe der Grenzen. Es folgen<br />

Regelungen über die Bezahlung des Kaufschillings und die Zuteilung verschiedener<br />

Nutzungen.<br />

Zeugen: Anton Albuin Grabmayr, Gerichtsschreiber, Ferdinand Anton Miller von Aichholz und<br />

Jakob Sagmeister am Hof vorm Tor in Mitterlana.<br />

Siegler: Anton Waibl, Richter zum Stein unter Lebenberg.<br />

Pergament, Siegel fehlt.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

2


Sign. A (37) 1767<br />

Satzungen und Aufnahmeformular der Fronleichnamsbruderschaft bei der St.-<br />

Peter-Kirche in Mitterlana<br />

Enthält: Druck von Karl Josef Weiß, Bozen, mit Stich Altarsakrament.<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

Sign. A (1) 6. - 7. Mai 1776<br />

Zehentbereitungskommission in Völlan<br />

Enthält: Schreiben der oberösterreichischen Regierung an Ignatz Stefan Schöpfer von<br />

Klarenbrunn, Pfleger und Richter zu Tisens, betr. Kommissionsvollmacht für Pfarrer Johann<br />

Baptist Lipp und Jakob Baron von Hueberische Erben, Schreiben der Zehentherren zu Völlan<br />

(Johann Maximilian von und zu Schneeburg, Johann Baptist Lipp, Johann Wiser als Gewalthaber<br />

des Jakob von Hueber am Weinreichhof) an die oberösterreichische Regierung um Kommissionsvollmacht.<br />

Papier, 4 Bl.<br />

Sign. A (54) 1780 - 1800 ca.<br />

Weg- und Brückengeldtarife für Tirol<br />

Umfang: 7 Bl.<br />

Sign. A (27) 3. Januar 1782, Terlan<br />

Josef Dominik von Vintschgau zu Altenburg und Hochenhaus, Pfleger und<br />

Landrichter zu Neuhaus, verleiht im Namen seiner Grundherrschaft (Graf von<br />

Tannenberg) den Eheleuten Anna Weiß und Johann Guetmann, Innerlatscher zu<br />

Tisens, die Baurechte und Gerechtigkeiten des oberen Walchgutes auf Naraun,<br />

unter Angabe der Rechte und Abgaben sowie der Grundstücke.<br />

Siegler: Josef Dominik von Vintschgau.<br />

Papier, 3 Bl., Siegel unter Papier aufgedrückt.<br />

Sign. A (36) 1789<br />

Bestätigung des Gerichtes zum Stein unter Lebenberg für die Stadt Meran über<br />

das von Februar bis Juli 1789 bezahlte Umgeld<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Sign. A (29) Apr. - Sep. 1789<br />

Korrespondenz um Käufe und Zinsablösung zwischen geistlichen Anstalten und<br />

Adeligen<br />

Enthält: Von Annenberg, Kloster Rottenbuch, Grafen von Hendl, Pfarre Ulten um Abgaben aus<br />

dem Oberhof in Ackpfeif und um den Hofweingarten.<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

3


Sign. A (33) 8. - 30. Jan. 1790<br />

Schreiben des Kreisamtes betr. Verwendung der St.-Hippolyt-Kirche in Naraun<br />

für Privatzwecke, die dortige Glocke und übersandte Quittungen.<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Sign. A (38) 23. April 1791<br />

Schreiben des Kreisamtes in Bozen an das Gericht Niederlana betr. Bewilligung<br />

eines jährlichen Viehmarktes am 2. Juni in Niederlana.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (35) 22. März 1792<br />

Verordnung über die Vorschriften bei Untersuchung und Bestrafung der<br />

Kuratgeistlichen (v.a. Bürgerpflichten).<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (39) 16. Januar 1794<br />

Schreiben des Kreisamtes an die Gerichtsobrigkeit in Tisens betr. Herstellung<br />

der Brücke bei Forst und der Straße von Forst auf die Töll bzw. von Algund auf<br />

die Töll.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (48) Jan. 1797 - Mai 1809<br />

Landesverteidigung<br />

Enthält: Schreiben der landschaftlichen Deputation in Bozen betr. Truppenbewegungen;<br />

Schreiben des Kreisamtes betr. Liste der Wagen und Pferde im Gericht mit Aufzeichnungen<br />

über Transportgeräte und Vieh, Waffenstillstand 1800 im Unterinntal; Konzept für Zuzug der<br />

waffenfähigen Mannschaften; Aufruf von Auffenberg an die Tiroler betr. seines Abzuges und<br />

den Waffenstillstand; Schreiben der landschaftlichen Aktivität betr. Tod des Josef Bauer, Gemeiner<br />

im freiwilligen Tiroler Schützenkorps; Schreiben des Kreisamtes betr. Abgabe von Armeepferden<br />

aus Graz an verunglückte Untertanen; Verzeichnis der Oberoffiziere aus <strong>Lana</strong>,<br />

welche 1796/97 mit Schützenkompanien im Feld standen und die goldene Ehrenmedaille erhielten;<br />

Zeugnis und Abschied des Johann Mathoi/ Mathai, Gemeiner im freiwilligen Tiroler<br />

Schützen-/Jägerkorps; Verzeichnis der vom Kaiser mit Provisionen versehenen Witwen und<br />

Kinder von Tiroler Landesverteidigern; Schreiben des Kreisamtes betr. Ablieferung von landesfürstlichen<br />

Gewehren; Schreiben des Kreisamtes und des Werbungskommandos Bozen betr. die<br />

Tiroler Jäger Johann Suttner und Georg Peter - Pöderbinder; Vinzenz von Schöpfer bestätigt<br />

den Erhalt einer Note über den Tod des Bruders; Ausweis über den Stand und die Dienst- oder<br />

Verpflegszeit der Landesschützen-Kompanien aus dem Gericht <strong>Lana</strong>, welche von 1796-1800<br />

im Feld standen; Quittung des Johann Mayrhofer über Fuhrlohn und Zehrung für eine Geldlieferung<br />

aus Meran, bezahlt an Richter Joseph Leonhard von Call in <strong>Lana</strong> 1809.<br />

Umfang: 33 Bl.<br />

4


Sign. A (40) 20. März 1798, Ulten<br />

Blasius Pardatscher, Richter in Ulten, Mathias Gruber, Gerichtskassier, und Johann<br />

Laimer, Vorsteher im Kirchen- und Wasserwerch in Ulten, bekennen von<br />

Vinzenz Holzner, Kooperator zu Schenna, 400 fl. aufgeliehen zu haben.<br />

Siegler: Blasius Pardatscher, Richter in Ulten.<br />

Papier, 1 Bl., Siegel aufgedrückt.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

Sign. A (41) Juni - Sep. 1799<br />

Gericht Tisens 1799<br />

Enthält: Schreiben des Kreisamtes an die Gerichtsobrigkeit in Tisens betr. Klage der Gemeinde<br />

gegen den Frühmesser Lochmann in Völlan, Schreiben des angeklagten Gerichtsausschusses<br />

Tisens betr. Einverleibung einer Klageschrift in das Gerichtsprotokoll, Schreiben des Kreisamtes<br />

an die Obrigkeit in Tisens wg. Verehelichung des quästionierten Dominik Abarth mit Maria<br />

Tanzer.<br />

Umfang: 5 Bl.<br />

Sign. A (42) Mai - Dez. 1801<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1801<br />

Enthält: Kreisamtsmitteilungen über das Ausfuhrverbot von Schmalz und Butter und das<br />

Buschenschankrecht.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (7) März - Apr. 1802<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1802<br />

Enthält: Quittung des Franz Frei (?), Bassist, über 1 fl. 27 kr. für den Totengottesdienst der<br />

Anna Pratzner; Verordnung Ks. Franz II. über die Einführung neuer Geldsorten und Scheidemünzen.<br />

Umfang: 3 Bl.<br />

Sign. A (21) 4. Mai 1802 - 24. Febr. 1804<br />

Aufnahme des Johann Mathai/ Mathoi aus Nauders als Kürschnermeister in<br />

<strong>Lana</strong><br />

Enthält: Schreiben, Zeugnisse.<br />

Umfang: 10 Bl.<br />

5


Sign. A (26) Jan. - Apr. 1804<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1804<br />

Enthält: Genehmigung des Kreisamtes zur Aufführung des Stückes "Trebellius, König der Bulgaren"<br />

in der Faschingszeit in <strong>Lana</strong>; Schreiben des Kreisamtes an den Richter Leonhard de Call<br />

in <strong>Lana</strong> betr. Akten der Tschermser Falschauerleeg, dem neu ernannten Leegs-Kommissar Dr.<br />

Guggenberg zu übergeben; Schreiben des Umgeldkassiers Josef Knoll an das Gericht <strong>Lana</strong><br />

betr. Weinkonsum- und Partikularumgeld, landschaftlicher Aufschlag in den Gerichten Stein<br />

unter Lebenberg und Forst pro 1803; Schreiben des oberösterreichischen Appellationsrates<br />

betr. Untersuchung gegen die verschuldeten Johann Hofer und Gamperischen Eheleute; Schreiben<br />

des Kreisamtes betr. Anzeige der französischen, schweizerischen und italienischen Emigranten.<br />

Umfang: 12 Bl.<br />

Sign. A (14) Apr. - Juni 1805<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1805<br />

Enthält: Verordnung des oberösterreichischen Appellationsgerichtes über Verlassenschaftsabhandlungen<br />

der hier sterbenden französischen und niederländischen Emigranten; Schreiben<br />

desselben betr. Obligationen für Johann Mayrhofer, Gewalthaber der Erben des Priesters Vinzenz<br />

Holzner.<br />

Umfang: 3 Bl.<br />

Sign. A (43) März - Okt. 1806<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1806<br />

Enthält: Schreiben des Kreisamtes betr. österreichisches Militär und Gebäude für Militär im<br />

Gerichtsbezirk, Erlass des Königs Maximilian Josef von Bayern betr. Weggelder für Straßen-<br />

und Brückeninstandhaltung und Personal-Klassensteuer; Schreiben des Kreisamtes betr. Mehl<br />

für Militär; Bekanntmachung des Generallandeskommissariats und des Kreisamtes über kaiserlich-österr.<br />

Staatssymbole; Bekanntmachung des Gouverneur betr. Versorgung des nicht kasernierten<br />

Militärs; Bekanntmachung über das Verhältnis des Münchner zum Wiener Maß und<br />

Gewicht.<br />

Umfang: 25 Bl.<br />

Sign. A (44) Okt. - Dez. 1807<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1807<br />

Enthält: Verordnung des Königs von Bayern betr. Abschaffung kirchlicher Feiertage; Schreiben<br />

des Advokaten Dr. Pfaundler aus Innsbruck an den Pfleger Johann von Rutter betr. Lehen<br />

der Familie Brandis und Fischereirechte auf der Etsch; Schreiben des Pflegers Rutter an das<br />

Gericht Stein unter Lebenberg betr. Lehen und Erträge der Familie Brandis in <strong>Lana</strong> und Forst;<br />

Ausweis über den Anschlag der Ernte im Gericht Tisens von 1806-1808.<br />

Umfang: 9 Bl.<br />

6


Sign. A (18) 2. Jan. 1808 - 6. Nov. 1809<br />

Register über die eingegangenen Verordnungen und Befehle an das Landgericht<br />

<strong>Lana</strong><br />

Darin: Schreiben des Rentamtes Bozen betr. Weinkonsum im Gericht Tisens 1809, Schreiben<br />

der Bezirksschulinspektion Kaltern an die Lokalschulinspektion in Tisens betr. Verordnung<br />

über die Schulbücherverlage 1809.<br />

Umfang: 34 Bl.<br />

Sign. A (46) Apr. - Dez. 1808<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1808<br />

Enthält: Steckbrief Louis Delacourt Duriez aus Lille; Schreiben des Meraner<br />

Marschkommissärs an die Marschstation des Gerichtes Stein unter Lebenberg betr. Vorspann;<br />

Verzeichnisse der Inländer des Gerichtes <strong>Lana</strong>, welche sich in fremdem Kriegsdienst befinden<br />

(Sagburg, Wißmayr, Rutter, Schöpfer, Meitinger) und Schreiben über Vermögen derselben;<br />

Schreiben der Stiftungskommission betr. Behebung der Gefälle für die Kirchen, Schulen und<br />

Wohltätigkeitsanstalten; Verordnung des Königs Maximilian Josef von Bayern über Fleischaufschlag.<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

Sign. A (45) Apr. - Dez. 1808<br />

Gericht Tisens 1808<br />

Enthält: Schreiben des Landrichters in Bozen an das Lehengericht in Tisens betr. Landgerichtsstreife,<br />

Berichte an das Appellationsgericht in Innsbruck, Naturalienlieferung zum Stationskommando<br />

in Bozen, Abführung der Steuerbeträge, Deserteur Georg Greif, Verzinsung der bei<br />

Privaten anliegenden Kirchenkapitalien, Murbrüche im Gericht, Einsendung der Tabellen für<br />

die topographisch-statistischen Jahresberichte.<br />

Umfang: 11 Bl.<br />

Sign. A (47) Jan. - Mai 1809<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1809<br />

Enthält: Schreiben des Landrichters von Meran betr. Briefträger im Gericht <strong>Lana</strong>, Restschuld<br />

für Salz aus Hall, Gottesdienst anlässlich des Namensfestes des Königs von Bayern, Stempelverordnung;<br />

Schreiben des Polizeikommissariats Innsbruck betr. Diebstahl von Fellen; Schreiben<br />

des Landgerichtes Bozen betr. Brand in Wattens.<br />

Umfang: 11 Bl.<br />

Sign. A (49) März 1810 - Sep. 1811<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1810/11<br />

Enthält: Schreiben der Rentämter Bozen und Meran betr. Bekanntmachung über Schuldentilgungssteuertermine<br />

für landschaftliches Kapital, Zinsen und Dominikalsteuern; Schreiben der<br />

Stiftungsadministration betr. Abgaben an die aufgehobenen oder unter Verwaltung stehenden<br />

Klöster in Tirol für den Religionsfond und die anliegenden Kapitalien; Schreiben des Landgerichtes<br />

Bozen an das Gericht Tisens betr. rückständige Konkurrenzsteuern; Bestätigung des<br />

Landgerichtes Meran betr. Ablieferung der Theresia Bauer und eines Paketes 1811.<br />

Umfang: 10 Bl.<br />

7


Sign. A (11) 1816<br />

Plan der 265 Tagmahd Auengrund, welche die Gemeinde Niederlana an die Gemeinde<br />

Tisens vertragsmäßig für das Weiderecht abgetreten hat.<br />

Enthält: Von Geometer Veit Jordan aus Meran. Auengrund zwischen Tisner Brücke und langem<br />

Stein, östlich des Pitscholberges.<br />

Darin: Bemerkung von Eduard Gruber zur Weiderechtsablöse.<br />

Umfang: 1 Plan, 1 Bl.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

Sign. A (10) 14. März - 13. Nov. 1817<br />

Audienzprotokoll des k.k. Landgerichts <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Rechtshandlungen, Verträge v.a. über Geldgeschäfte.<br />

Umfang: 58 Bl.<br />

Sign. A (15) 1819<br />

Poflgeldliste für die Gemeinde Vill<br />

Enthält: Grasnutzen, Geschichte des Weiderechtes auf den Wiesen in <strong>Lana</strong>, Namensliste.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

Sign. A (52) 1820 - 1828<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1828<br />

Enthält: Akten über Konkurs des Anton und des Martin Götsch am Schöftlingergut in Gries<br />

gegen Michael Grübl in Andrian inkl. Kaufvertrag um Gründe aus dem Terzerhöfl in Andrian;<br />

Bericht des Gerichtes <strong>Lana</strong> über Volksstimmung, Polizeiwesen, Vorkommnisse (Fragment).<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

Sign. A (28) 23. Juli 1821<br />

Steuerliste der Gewerbetreibenden in <strong>Lana</strong>, Völlan und Pawigl 1818-1820<br />

Darin: Übersicht der Handwerker und Gewerbetreibenden in <strong>Lana</strong> von Eduard Gruber.<br />

Umfang: 10 Bl.<br />

Sign. A (55) 1822 - 1824 ca.<br />

Gedanken zur Errichtung einer Brandschadenversicherung oder eines -fondes in<br />

Tirol<br />

Umfang: 2 Hefte.<br />

Sign. A (22) Mai - Juli 1822<br />

Brand des Marktes Imst<br />

Enthält: Kundmachungen, Konzepte und Schreiben, Spendenaufrufe, Spendenlisten.<br />

Umfang: 21 Bl.<br />

8


Sign. A (20) Sep. - Okt. 1822<br />

Kaiser Alexander von Russland und Kaiser Franz I. von Österreich<br />

Enthält: Aufrufe, Schreiben betr. Freischießen und Empfang durch Schützen in Innsbruck.<br />

Umfang: 20 Bl.<br />

Sign. A (50) Apr. - Dez. 1823<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1823<br />

Enthält: Entwurf eines Vereins des vaterländischen Museums in Tirol (Satzungen<br />

Ferdinandeum), Ankündigung der Wagner'schen Buchhandlung zur Einsendung landeskundlicher<br />

Abhandlungen 1822; Schreiben des Landgerichtes Meran betr. Ankunft des Erzherzog<br />

Kronprinz und Beistellung von Reitpferden für Exkursionen; Tabelle über Steuern,<br />

Gemeindewustungen, Marschkonkurrenzanlagen, Wasseranlagen und außerordentliche Anlagen<br />

im Gericht <strong>Lana</strong> 1822/23; Bestellung der Deputierten aus dem Gericht <strong>Lana</strong> für die Wahl eines<br />

ständischen Abgeordneten aus dem Bauernstand in Meran; Schreiben aus Bozen betr. Erlös der<br />

Entschuldigungskarten für Armenfond und Arbeitshaus.<br />

Umfang: 13 Bl.<br />

Sign. A (19) 1. November 1823<br />

Münztarife für das lombardisch-venetianische Königreich<br />

Umfang: 32 S.<br />

Sign. A (51) Oktober 1824<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1824<br />

Enthält: Zirkulare über das Aufhören des Verkehrs mit den in Tirol und Vorarlberg vorrätigen<br />

Waren, von der Gattung der außer Handel gesetzten; Vorschriften und Verzeichnis der außer<br />

Handel gesetzten Waren.<br />

Umfang: 7 Bl.<br />

Sign. A (23) Apr. - Dez. 1828<br />

Todesfallsausweise der Pfarren <strong>Lana</strong>, Völlan, Tisens, Marling, Algund<br />

Umfang: 13 Bl.<br />

Sign. A (192) 1838 - 1860<br />

Regesten zu den Akten des Gerichtsarchivs <strong>Lana</strong><br />

Umfang: 2 Bl.<br />

9


Sign. A (13) Juni 1838 - Jan. 1839<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1838<br />

Enthält: Vertrag zur gegenseitiger Auslieferung der Verbrecher zwischen dem Kaiser von Österreich<br />

und dem König von Sardinien; Einladung des Landgerichtes <strong>Lana</strong> an die Bevölkerung,<br />

anstelle der Gratulationen am Neujahrstag und an Namens- und Geburtstagen, dem Armenfonds<br />

von <strong>Lana</strong> zu spenden; alphabetische Namensliste der Spender, Quittung des Armenfondsverwalters<br />

Franz Lobenwein für erhaltene Spenden 1839.<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

Sign. A (53) Apr. 1839 - Sep. 1841<br />

Gericht <strong>Lana</strong> 1839-1841<br />

Enthält: Schreiben der Kammeralgefälleverwaltung betr. Einhebung der Zählgelder für die Gerichtstaxen;<br />

Kundmachung betr. der Warenkontrollstellen in Tirol und Vorarlberg; Handels-<br />

und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Kaiser von Österreich und der Königin des vereinten Königreichs<br />

Großbritannien und Irland; Vertrag zwischen dem österreichischen und belgischen<br />

Hofe betr. Festsetzung der Erbfähigkeit der Untertanen und Einführung der Freizügigkeit zwischen<br />

beiden Staaten; Erläuterung zur Instruktion von 1839 betr. Umgestaltung der Freistifte in<br />

Grundzinsgüter.<br />

Umfang: 20 Bl.<br />

Sign. A (17) 1. Nov. 1841 - 31. Dez. 1842<br />

Urbar sämtlicher Gefälle der St.-Peter-Kirche in Mitterlana.<br />

Enthält: Kapital, Wein- und Getreidezinse. Verwalter Franz Lobenwein.<br />

Umfang: 18 Bl.<br />

Sign. A (30) Jan. - Nov. 1848<br />

Verordnungen, Patente 1848<br />

Enthält: Verwendung des Stempelpapiers, Stempelsteuer, Pressefreiheit, Nationalgarde, Verfassung<br />

und Wahlen für Reichstag und Landtag.<br />

Umfang: 38 Bl.<br />

Sign. A (6) 1848 - 1849<br />

Wählerliste des Wahldistriktes Oberlana für die Gemeindewahlen der neu konstituierten<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (31) März 1849<br />

Verordnungen, Patente 1849<br />

Enthält: Pressefreiheit, Verfassung und Wahlen für Reichstag, Staatsanleihen.<br />

Umfang: 2 Hefte, 1 Patent.<br />

10


Sign. A (32) März - Mai 1850<br />

Kundmachung über Briefportotaxen und die Einführung der Briefmarken<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Sign. A (56) Juli 1854<br />

Staatsanleihe<br />

Enthält: Aufrufe, Subskriptionsschein, Darstellung über Entwertung des Papiergeldes, Ausweis<br />

über den Kauf- und Zollwert der in Tirol gehandelten Waren.<br />

Umfang: 7 Bl.<br />

Sign. A (58) 7. Dezember 1858, Wien<br />

Patent Kaiser Franz Josefs I. zur Erlassung eines Gesetzes für den Schutz der<br />

gewerblichen Marken und anderer Bezeichnungen<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Sign. A (57) 20. Oktober 1860, Wien<br />

Manifest Kaiser Franz Josefs I. zur Proklamation des Oktoberdiploms<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Sign. A (59) 2. Juli 1866<br />

Fragment eines Schreiben des Stadtmagistrats Glurns<br />

Enthält: Unterschrift des Bürgermeisters und des Pfarrers Johann Hutter, Stempel der Stadt<br />

Glurns und der Pfarre Glurns.<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

11


02. <strong>Lana</strong><br />

02.01. Kirche<br />

Sign. A (106) 1215 - 1986<br />

Kirchen in <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Notizen zu romanischen Kapellen St. Fides und St. Martin über Braunsberg von Karl<br />

Gollob 1981; Liste der Kirchen in <strong>Lana</strong>; Inschrift von 1839 am Friedhof der Kapuziner in <strong>Lana</strong>;<br />

Manuskript von Bernhard Wurzer: Von alten Kirchenpatrozinien und Spuren des Eigenkirchenwesens<br />

in <strong>Lana</strong>, um 1982/83.<br />

St. Peter: Notizen zur Renovierung der Altäre und der Kirche 1980, 1983, Inschriften, Grabstein<br />

von 1367, Schlernmitteilung.<br />

St. Margareth: Notiz aus "Der deutsche Anteil des Bistums Trient", S. 703, Übersetzung der<br />

Schenkungsurkunde von 1215 und Regest aus Tiroler Urkundenbuch, Besprechungsnotiz über<br />

Renovierung 1982 (auch St. Michael am Friedhof), Notiz über Freskenrenovierung durch das<br />

Denkmalamt, Pichler-Altar, geschichtlicher Abriss 1969; Abhandlung über den Schnatterpeckaltar<br />

und die Apsidenkirche St. Margareth aus "Der Kunstfreund" 16 (1900).<br />

St. Michael am Friedhof: geschichtliche Notizen, Renovierung 1982.<br />

St. Georgen: geschichtliche Notizen 1986.<br />

St. Agatha: Manuskript von Franz Weger o.J., Notiz über Altarblätter von Paul Honecker.<br />

Notiz über St. Magnus in Gagers.<br />

Umfang: 54 Bl.<br />

Sign. A (120) 1220 - 1987<br />

Pfarrgeschichte<br />

Enthält: Kopien aus dem Urkundenbuch des Klosters Neustift betr. Jäger- und Hundeeinquartierung<br />

im Widum von <strong>Lana</strong> 1493; Abschrift aus dem Urbar der Pfarre <strong>Lana</strong> über Zins aus einem<br />

Acker des Martin und des Michael Paumgartner vor der St.-Ulrichs-Kapelle 1544; Notizen<br />

über St.-Peter-Kirche, das dortige Pfingstamt, die Corporis-Christi-Bruderschaft 1712-1713;<br />

Abhandlung von Dr. Bernhard Wurzer über den St.-Magnus-Stab, um 1982/83; Kopien aus<br />

Abhandlungen über Klösterbesitz in <strong>Lana</strong> o.J.;<br />

Notizen aus: Der Deutsche Anteil des Bistums Trient 1866, Bd. 1, S. 689; Kopien aus Joseph<br />

Hirn: Ferdinand II., 1885; Kopien aus Justinian Ladurner: Die Grafen von Flavon, in: <strong>Archiv</strong><br />

für Geschichte und Altertumskunde Tirols 5 (1869); Kopie aus Jakob Andrä von Brandis: Geschichte<br />

der Landeshauptleute von Tirol, 1850; Kopie aus Joseph Hormayr: Die goldene Chronik<br />

von Hohenschwangau, 1842, S. 70-71 über Klosterbesitz in <strong>Lana</strong>; Notizen zur Kirchenmusik<br />

in <strong>Lana</strong> 1637-1954; Bildstöcke von Adolf und Elisabeth Unterholzner, Quellried 1987; Liste<br />

der Bildstöcke in <strong>Lana</strong>; Notiz über Bildhauer Josef Wassler und die Kreuzwegstationen in<br />

der Pfarrkirche von Niederlana; Liste der in <strong>Lana</strong> tätigen Maler 1220-1950; Liste der Marienbilder<br />

in <strong>Lana</strong>; Partezettel für den verstorbenen Dekan Alfred Delucca OT und Begräbnisordnung<br />

1949; Chronogramm anlässlich der Primiz von Vigil Pixner 1946; Trauerzugsordnung für<br />

die verunglückten Alpini Raimund Margesin und Franz Egger aus <strong>Lana</strong> 1954; Bericht über Dekan<br />

Albert Wieland und seine Renovierungen an Kirchen und am Friedhof, um 1978, Lebenslauf<br />

und Partezettel desselben 1980; Liste der Seelsorger mit mehr als 25jähriger Amtszeit in<br />

<strong>Lana</strong>; Dank für neues Geläute in der Blasius-Kapelle auf Braunsberg.<br />

Umfang: 37 Bl.<br />

12


Sign. A (84) 1242 - 1739<br />

Besitzungen des Klosters Tegernsee in <strong>Lana</strong> und um Bozen<br />

Enthält: Fotokopien und Transkriptionen von Quellen über die Besitzungen in <strong>Lana</strong><br />

(Tannerhof, Haug, Ortgut, Abgaben aus Weingärten), Planitzing und Bozen (aus: <strong>Archiv</strong>e in<br />

Bayern); Höfe und Söldgüter im Gericht Niederlana 1536 (aus: <strong>Archiv</strong> Brandis).<br />

Umfang: 22 Bl.<br />

Provenienz: Franz Mühlberger, Chronist aus Tegernsee.<br />

Sign. A (157) 1250 - 1300<br />

Urkunden über die Beziehungen zwischen der Abtei Weingarten und <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Fotokopien aus dem Württembergischen Urkundenbuch, Bd. IV, 1882.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (112) 16. Juni 1427, Rom<br />

Papst Martin V. bekräftigt die Inkorporation der Pfarre <strong>Lana</strong> für den Deutschen<br />

Orden.<br />

Siegler: Papst Martin V.<br />

Fotokopie der Urkunde.<br />

Provenienz: Deutschordens-Zentralarchiv Wien, Abt. Urkunden.<br />

Sign. A (114) 22. Mai 1506<br />

Konrad Serauter (Serawter), genannt Haug (Hawg) zu <strong>Lana</strong>, bekennt vom<br />

Landkomtur Heinrich von Kneringen den Mesenhof zu St. Margarethen und genannte<br />

Zehentrechte in <strong>Lana</strong> verliehen bekommen zu haben.<br />

Transkription eines Reverses.<br />

Provenienz: Vorlage im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (110) 1526 - 1999<br />

Glocken<br />

Enthält: Glocken der Brüder Simon und Jakob Hofer aus <strong>Lana</strong> (16. Jh.); Anton Weger: Glocken<br />

im früheren alten Pfarrbereich von <strong>Lana</strong> (1. Aufl. 1997, 2. Aufl. 1999); Notizen über die<br />

"Große" von Franz und Wenzel Löffler-Laiminger in Niederlana (1526) und die Glocken anderer<br />

Kirchen in <strong>Lana</strong>; Notiz über eine Sanctusglocke in <strong>Lana</strong>, aus: Der Kunstfreund 8 (1892).<br />

Umfang: 5 Bl., 2 Hefte.<br />

Provenienz: Franz und Anton Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (113) 1541<br />

Urbar des Widums in <strong>Lana</strong> von Pfarrer Jakob Zallinger<br />

Umfang: 10 Bl., Fotokopien.<br />

13


Sign. A (76) 1542<br />

Manualurbar/ Zinsrodel der Abtei Weingarten über Weinzinse und Abgaben aus<br />

dem Oberinntal, aus <strong>Lana</strong> und Ulten.<br />

Enthält: Fotokopie und Transkriptionen.<br />

Darin: Ankündigungen der Alpenländischen Volksbühne über Auftritte im Kulturhaus <strong>Lana</strong><br />

(1979-1980).<br />

Umfang: 129 Bl.<br />

Provenienz: Abgelichtet von Vorlage am 23.10.1980 im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,<br />

Innsbruck.<br />

Sign. A (122) 1680 - 1974<br />

Maria-Hilf-/ St.-Johann-Kirche und Maria-Geburts-Prozession<br />

Enthält: Gedicht "Maria Hilf in <strong>Lana</strong>" von P. Archangelo Capucino 1643 komponiert und von<br />

P. Heribert aus Salurn gereimt und niedergeschrieben 1680 (Vorlage im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>); Statuten<br />

der marianischen Liebs-Versammlung unter dem Schutze "Maria Hilf" in Oberlana 1899;<br />

Artikel von P. Celerin Thaler: Das Gnadenbild Maria Hilf in <strong>Lana</strong>, in: St.-Antonius-Blatt o.J.;<br />

Manuskript von Franz Weger über Maria Hilf; Heiligenbild Maria Hilf; Abb. Kapuzinerkirche<br />

<strong>Lana</strong>; Artikel von Franz Weger: Urhebliches Herkommen und Fortpflanzung Unserer lieben<br />

Frauen-Kapelle auf dem Gries zu <strong>Lana</strong>, in: Lieb-Frauen-Bote 28 (1978), Nr. 5, S. 16-20; Urkunde<br />

über die Auffindung eines Maria-Hilf-Bildes in der Sakristei der St.-Johannes-Kirche<br />

und die leihweise Überlassung für die Hl.-Kreuz-Kirche durch die Interessentschaft Vill 1948;<br />

Maria-Geburts-Prozession: Bericht um 1895, Brief 1907, Manuskript von Franz Weger über<br />

die Prozession, die Statuen und die Kirchenfahnen um 1935 mit Notizen über die Prozessionsvorbereitungen<br />

und das Böllern 1947, Ansuchen an die alliierte Militärregierung um Abhaltung<br />

der Prozession und eines Konzertes 1945, Manuskript von Eduard Gruber über die Prozession<br />

für einen Artikel 1974, Prozessionsordnung 1975.<br />

Umfang: 55 Bl.<br />

Provenienz: Z.T. von Franz Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (107) 1700 - 1960<br />

Prozessionsstatuen und Kirchenfahnen<br />

Enthält: Beschreibungen.<br />

Umfang: 33 Bl.<br />

Sign. A (115) 20. Mai 1728, 28. Jan. 1740, <strong>Lana</strong><br />

Vergleich zwischen dem Deutschen Orden als Pfarrherr zu <strong>Lana</strong> und der dortigen<br />

Pfarrgemeinde um Rechte und Pflichten, mit Ratifikation von 1740.<br />

Siegler: Heinrich Freiherr von Kagenegg, Landkomtur des Deutschen Ordens.<br />

29 Bl., Transkription und Fotokopie der Urkunde.<br />

Provenienz: Deutschordens-Zentralarchiv Wien, Abt. Urkunden.<br />

14


Sign. A (109) 1740 - 2004<br />

Orgeln<br />

Enthält: Notizen zur Orgel des Franz Wörle in St. Johann (1740-1770), Frontansicht von Alfred<br />

Reichling; Orgelvertrag zwischen der Gemeinde <strong>Lana</strong> und Orgelbauer Josef Sies in Bozen<br />

betr. Errichtung einer Orgel in der Kapuzinerkirche, 2. Hälfte 19. Jh. (aus dem Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>);<br />

Dispositionen der Leopold-Stadelmann-Orgel für die Hl.-Kreuz-Kirche; Pfarrnachrichten<br />

zur neuen Orgel in der Hl.-Kreuz-Kirche 2004.<br />

Umfang: 12 Bl.<br />

Sign. A (104) 1750 - 1991<br />

Friedhof und Grabdenkmäler<br />

Enthält: Kopie und Transkription der "Monumenta" von Joseph Resch über Grabdenkmäler in<br />

<strong>Lana</strong>, Mitte 18. Jh. (Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, FB 14101 II); Beschlüsse des Gemeindeausschusses<br />

von 1899-1920er Jahre über die Friedhofsordnung; Notizen zum Bau des<br />

neuen Friedhofs im Sommer 1978, Faltblatt "Friedhof - Spiegelbild der Gemeinde" hrsg. vom<br />

Heimatschutzverein <strong>Lana</strong> 1991.<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

Sign. A (116) 1756 - 1806<br />

Kirchprobstrechnungen, Verkündbücher Pfarre <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Kopien und Transkriptionen.<br />

Darin: Beschreibung der St.-Laurenz-Kapelle durch Forstmeister Philipp Neeb 1863.<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

Sign. A (117) August 1786<br />

Transkription eines Extraktes aus der Kreisvisitation des Ignaz von Faber im<br />

Gericht Stein unter Lebenberg für Pfarrer Johann Baptist Lipp in <strong>Lana</strong>.<br />

Enthält: Kirchen und Kirchenschmuck, abgeschaffte Feiertage, Bittgänge und Prozessionen,<br />

Andachten, Stolordnung, Seelsorge, Kirchensperrungen, neue Exposituren.<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Provenienz: Vorlage im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>.<br />

15


Sign. A (105) 1795 - 1973<br />

Pfarrkirche Niederlana, Schnatterpeckaltar<br />

Enthält: Kopie der Eingabe des Pfarrers Johann Baptist Lipp OT wegen Abbruch des<br />

Schnatterpeckaltars 1795 (Vorlage im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>); Notizen über den hl. Christophorus an<br />

der Pfarrkirche, aus: Mitteilungen der Central-Commission 1883, S. 240; Abhandlung über<br />

Hans Schnatterpeck von Hans Semper, veröffentlich in der Zeitschrift des Ferdinandeums, 3.<br />

Folge, 35. Heft, Innsbruck 1891, S. 126-131; Notiz über die Saltner und ihren Dienst in der<br />

Pfarrkirche, erzählt von Johann Weger 1957; Abschrift des Briefes des Dr. G. Wulz, Stadtarchiv<br />

Nördlingen, an Dekan Albert Wieland OT betr. Maler Hans Schäufelin am<br />

Schnatterpeckaltar 1958; Befund von Dr. Udo Arnold, Bonn, und P. Klemens Wieser OT über<br />

den Pfarrturm 1969; Steinmetzzeichen an der Pfarrkirche, aus: Der Schlern 67 (1993), S. 555<br />

von Werner Fuchs; Schriftwechsel zwischen Dekan Albert Wieland, Dr. Karl Gruber und der<br />

Schriftleitung des Schlerns betr. Richtigstellung über Diebstahl von Engeln am<br />

Schnatterpeckaltar 1973.<br />

Umfang: 14 Bl.<br />

Sign. A (118) Aug. - Sep. 1831<br />

Skapulier- und Sebastianibruderschaft<br />

Enthält: Fotokopien der Rechnungen pro 1831 mit Beilagen.<br />

Umfang: 7 Bl.<br />

Provenienz: Vorlage im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (162) 1861<br />

Justinian Ladurner: Der Deutsche Orden in Tirol.<br />

Enthält: Fotokopien zur Inkorporation der Pfarre <strong>Lana</strong>, aus: Zeitschrift des Ferdinandeums für<br />

Tirol und Vorarlberg 10 (1861), S. 74-87.<br />

Sign. A (119) August 1865<br />

Bericht des Pfarrvikars Alois Stuefer über die Pfarrkirche zu Niederlana, für die<br />

bischöfliche Visitation im September 1865.<br />

Umfang: 8 Bl., Fotokopien.<br />

Provenienz: Vorlage im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (154) 1880 - 1970<br />

Vinzenzkonferenz <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Manuskript mit Chronik 1880-1940, Fortsetzung bis 1970, Jahresrechnung 1969, Heft<br />

"Vinzenz-Briefe" vom 26. April 1942 mit Bericht über die Zentralversammlung in <strong>Lana</strong> und<br />

Fotos von Kirchen in <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 18 Bl., 1 Heft.<br />

Sign. A (161) 1937<br />

Paul Tschurtschenthaler: St. Urban beim großen Umzug in <strong>Lana</strong>.<br />

Enthält: Fotokopien aus: Paul Tschurtschenthaler: Ein Krügl Wein aus St. Urbans Land,<br />

Innsbruck 1937, S. 42-48.<br />

16


Sign. A (108) 1939 - 1982<br />

Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Enthält: Broschüre "Unsere neue Pfarrkirche" von Dekan Alfred Delucca 1939; Bericht über<br />

die Bautätigkeit an der Hl.-Kreuz-Kirche 1939-1947; Aufstellung über die Kosten der Kirchenbaues<br />

von Franz Weger 1982; Aufstellung über die Kosten des Kirchenbaues zwecks Errechnung<br />

der Honorargebühren für den Architekten 1952.<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

Sign. A (164) 1947 - 1969<br />

Maria-Geburts-Prozession<br />

Enthält: Notizen über die Vorbereitungen und den Verlauf der Prozession von Eduard Gruber.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (111) 1948 - 1998<br />

Programme und Einladungen zu Veranstaltungen<br />

Enthält: Heilige Stunde in der Kreuzkirche <strong>Lana</strong> 1946; Weihespiel "Das Geheimnis der Heiligen<br />

Messe" von Pedro Calderon de la Barca, aufgeführt im Pfarrhof 1948; Programm zur Inthronisation<br />

des Hochmeisters 1948; Einladung zur "Gedächtnisfeier 1809" der Katholischen<br />

Jugend <strong>Lana</strong> 1959; Einladung der Volkstanzgruppe der Katholischen Jugend <strong>Lana</strong> zum<br />

Kathreintanz 1963; Festakademie "Peter Rigler" im Kulturhaus <strong>Lana</strong> 1973; Einladungen:<br />

25jähriges Priesterjubiläum Dekan Peter Lantschner, 50 Jahre Hl.-Kreuz-Kirche, Tag der geistlichen<br />

Berufe 1988; Passionsspiel von Bernt von Heiseler, aufgeführt von der Braunsbergbühne<br />

in der Hl.-Kreuz-Kirche 1993; Einladung 200-Jahr-Feier Pfarrchor <strong>Lana</strong> 1992; Programm "650<br />

Jahre Wallfahrt nach St. Agatha" 1998.<br />

Umfang: 9 St.<br />

Sign. A (121) 1949 - 1985<br />

Pfarrblätter/ Pfarrnachrichten <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Nr. 1, 1949; 1976 - Volksmission; 1977 - Zählung Messbesucher; 1980 - Wahlen<br />

Pfarrgemeinderat, Gedenkblatt Dekan und Pfarrer Albert Wieland OT; 1981 - Prior P. Wolfgang<br />

Schnitzer 50 Jahre Priester, Amtseinführung Dekan Peter Lantschner; 1984 - Kriegerdenkmal,<br />

Anbringung von Tafeln; 1985 - Wahl des Pfarrgemeinderates.<br />

Umfang: 22 Bl.<br />

Sign. A (102) 1950 - 1992<br />

Geistliche Musik in <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Einladung des Pfarrchores zum Familienabend 1950; Orgelkonzert in Hl. Kreuz 1966,<br />

Geistliches Abendkonzert in Niederlana 1974, 1976, 1977; 3. und 9. Festival Geistlicher Musik<br />

o.J.: "Singen und Musizieren zum Advent", veranstaltet vom Männergesangsverein <strong>Lana</strong> 1980<br />

in Niederlana; Orgelkonzert in Niederlana 1983; Konzerte 50 Jahre Hl.-Kreuz-Kirche 1988<br />

(Vorspielabend der Musikkurse <strong>Lana</strong> an der Orgel, Orgelweihe in der Unterkirche); Orgelkonzert<br />

in Niederlana o.J.; Einladung zum Chorsingen/ zur öffentlichen Singwoche des Pfarrchores<br />

1991, Weinachtsoratorium von Johann S. Bach in Niederlana 1992, Konzert anlässlich der 500-<br />

Jahr-Feier der Kirchweihe in Niederlana 1992.<br />

Umfang: 16 St.<br />

17


Sign. A (158) 1956<br />

Alfons Dreher: Zur Gütergeschichte des Klosters Weingarten.<br />

Enthält: Fotokopien aus: Abtei Weingarten (Hrsg.): Weingarten, Festschrift zur 900-Jahr-Feier<br />

des Klosters, 1056-1956, Ein Beitrag zur Geistes- und Gütergeschichte der Abtei, Weingarten<br />

1956, S. 138-158.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (147) 1958<br />

Schnatterpeckalter - Hans Leonhard Schäufelin<br />

Enthält: Manuskript und <strong>Zeitungs</strong>artikel von Eduard Gruber: Hans Leonhard Schäufelin, der<br />

Maler der <strong>Lana</strong>er Altartafeln, in: Dolomiten, 10. Dez. 1958, Nr. 283, S. 3; Ergänzungen und<br />

Korrekturen des Artikels.<br />

Umfang: 10 Bl.<br />

Sign. A (281) 1960 - 1970<br />

Friedhof Niederlana<br />

Enthält: Zählungen der schmiedeeisernen Kreuze.<br />

Umfang: 3 Bl.<br />

Sign. A (165) 1961 - 1964<br />

Protokolle zu den Sitzungen des Kriegerdenkmalkomitees in <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 1 Heft mit Beilagen.<br />

Sign. A (167) 1962 - 1963<br />

Auslagen für die Maria-Geburts-Prozession<br />

Darin: Belege.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (280) 30. Okt. 1962 - 16. Juli 1963<br />

Kriegerdenkmal<br />

Enthält: Notizen zu den Sitzungen des Komitees.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (142) 1963 - 1965 ca.<br />

Eduard Gruber: Kirchenführer von <strong>Lana</strong>, Manuskript.<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

18


Sign. A (177) 1963 - 1988<br />

Verschiedene Korrespondenz<br />

Enthält: Schreiben des Deutschordens-Zentralarchivs Wien an Dekan Albert Wieland betr. Fotos<br />

der Palmesel-Figur 1963 [Fotos liegen 01.04.02. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Sign. F<br />

(502) und F (503)]; Schreiben von P. Otto Haberer an Eduard Gruber betr. Marksteininschrift<br />

Tisner Auen und Bau der St.-Margarethen-Kirche 1967; Schreiben des Arch. Erich Pattis an<br />

Eduard Gruber betr. Bildstockentwürfe für Niederlana mit Foto und Skizze 1974; Schreiben<br />

von Wolfgang von Grebmer an Eduard Gruber betr. Cranach-Madonna (Maria-Hilf), Herren<br />

von Wolfsthurn, Stammtafel der Familie von Grebmer-Wolfsthurn 1977; Schreiben von Eduard<br />

Gruber an Dr. Griesmair betr. Schlernmitteilungen über Ferdinand Runk, Gerichtsprotokoll<br />

Stein unter Lebenberg und die Lieferung von Bauholz für die Falschauerbrücke sowie Richtigstellung<br />

1982; Schreiben von Werner Dobler betr. hl. Grab in der St.-Peter-Kirche und Marien-<br />

Medaillon von Gregor Schwenzengast an der Pension Wessobrunn in Gratsch 1988.<br />

Umfang: 9 Bl., 1 Foto.<br />

Sign. A (352) 10. Januar 1972<br />

Pläne der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Niederlana<br />

Enthält: Querschnitte Turm und Kirchenschiff, Seitenansichten und Grundrisse, sign. J. G.<br />

Umfang: 6 Pläne.<br />

Sign. A (353) 10. - 24. Apr. 1992<br />

500 Jahre Kirchweihe Niederlana<br />

Enthält: Plakat zur Ausstellung "Der Schnatterpeckaltar nach seiner Restaurierung" und zum<br />

Festvortrag von Prof. Dr. Erich Egg im Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 3 St.<br />

Sign. A (144) 2001<br />

Anton Weger: Bericht über den Bau der Orgel in der neuen hl. Kreuzkirche<br />

Enthält: Sammlung von Unterlagen und <strong>Zeitungs</strong>artikel über die Orgel des Leopold Stadelmann<br />

1939-1983.<br />

Umfang: 8 S., Fotokopien.<br />

Provenienz: Anton Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

19


02.02. Ortschronik<br />

Sign. A (189) 1082 - 2003<br />

Ortsgeschichte<br />

Enthält: Notizen: Die verschiedenen Namensformen der Gemeinde <strong>Lana</strong> von 1082-1790, Gemeindekanzlei<br />

beim Traubenwirt 1879, Renaissanceöfen von Bartlmä Dill Riemenschneider in<br />

<strong>Lana</strong> und auf Helmsdorf, Ehrenbürger der Gemeinde <strong>Lana</strong> 1880-1953, Wirtshausschild beim<br />

Schwarzen Adler 1927, letzte Fahrt der <strong>Lana</strong>-Burgstall-Bahn 1959.<br />

Ex-Libris von Helga Pegger mit Pfarrkirche Niederlana, Lieferschein des Obstproduzenten und<br />

Exporteurs Mathias Gasser, Liste der Sonnenuhren in <strong>Lana</strong>, Eintrittskarte Südtiroler Obstbaumuseum,<br />

Flugblatt zur Burgschenke in der Leonburg, Varia.<br />

Umfang: 14 Bl.<br />

Sign. A (86) 1266 - 1980<br />

Höfe, Hofnamen<br />

Enthält: Notizen von Eduard Gruber über den Brugghof (Ladurner), Koflegg, Pfefferlehen,<br />

Mallojergut (Zochen) und dessen Besitzer, über abgeänderte Hofnamen in <strong>Lana</strong>, Höfe im Besitz<br />

der gleichen Familie seit 150 Jahren, nicht mehr existierende Höfe, Höfeteilungen,<br />

Hofwerte im Steuerkataster 1775, Umrechnung eines Grabers in Klafter, Jahrzahl und Steinmetzzeichen<br />

am Larchgut 1531.<br />

Umfang: 11 Bl.<br />

Sign. A (77) 1442 (?)<br />

Zehentregister des Landesfürsten<br />

Enthält: Güter in <strong>Lana</strong>, Völlan, Schenna.<br />

Umfang: 3 Bl., Fotokopien.<br />

Sign. A (98) 1540 - 1918<br />

Familiengeschichte<br />

Enthält: Notizen zu den Familien Lobenwein, Goldegg, Sterzinger und Schwienbacher in <strong>Lana</strong>,<br />

Notiz über die Wappenstube im Goldegger Turm in Mitterlana und die dortigen Wappen 1563;<br />

Artikel über die Familien Atzwanger, Pörlinger, Eggmann, Margesin am Blasbühelhof und<br />

Pichlhof in <strong>Lana</strong> [aus: Der Schlern 9 (1928), S. 347-348].<br />

Umfang: 10 Bl., 1 Abb.<br />

20


Sign. A (85) 1550 - 1806<br />

Urkunden Vill-<strong>Lana</strong><br />

Enthält: Transkription eines Urteilsspruches des Andre Bergamaschger, Richter zum Stein unter<br />

Lebenberg, in einem Streit zwischen Hans Schöpfer, Lenkher in der Vill und Felix Ladurner<br />

in <strong>Lana</strong> um eine Aue in Niederlana (ca. 2. Hälfte 16. Jh.); Transkription einer Schätzung des<br />

Greithofes in der Vill 1684; Kopie und Transkription einer Verleihung der Baurechte des<br />

Greitgutes in der Vill für die Eheleute Johann Haberle und Maria Alber durch das Stift St.<br />

Mang in Füssen, besiegelt vom Verwalter Peter Fidel von Schöpfer 1794; Transkription einer<br />

Verleihung des Stiftes St. Mang in Füssen für Bartlme Tanzer, Inwohner in <strong>Lana</strong>, um die Baurechte<br />

eines Grundstückes aus dem oberen Pflanzer in Mitterlana, besiegelt vom Verwalter Peter<br />

Fidel von Schöpfer 1795; Kopie und Transkription eines Ehevertrages zwischen Johann<br />

Margesin und Magdalena Haberle am Greithof in der Vill 1806.<br />

Umfang: 27 Bl.<br />

Provenienz: Urkunden bei Familie Gamper, Pöderwirt in <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (83) 24. Sep. 1669, Bozen; 11. Dez. 1669, Meran<br />

Die Tiroler Landschaft verkauft dem Kammerdiener Johann Karl von Sagburg<br />

um 1126 fl. die Baurechte des Platengutes in Niederlana unter Angabe der Rechte<br />

und Pflichten sowie der Grundstücke. Das Gut hatte ständische Steuereinnehmer<br />

Paul Vayr zum Thurn gepfändet. Es folgen Angaben über die Zahlungen.<br />

Enthält: Quittung Vayrs über Zahlungen Sagburgs.<br />

Siegler: Paul Vayr zum Thurn, ständischer Steuereinnehmer.<br />

7 Bl., Fotokopien.<br />

Provenienz: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.<br />

Sign. A (79) 1796 - 1799<br />

Landesverteidigung 1796-1799<br />

Enthält: Transkription aus der 1734 begonnenen Handschrift "Wöchentliche geistliche Verrichtungen,<br />

wie solche abgehalten worden in der löblichen Pfarrkirche <strong>Lana</strong>" von Pfarrer Josef<br />

Schmiedhofer OT über die Landesverteidigung 1796/97; Notiz aus dem Verkündbuch der Pfarre<br />

<strong>Lana</strong> betr. Teilnahme der Schützen an der Skapulierprozession 1799.<br />

Umfang: 5 Bl., Fotokopien.<br />

Provenienz: Handschrift im Pfarrarchiv <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (80) Mai - Nov. 1809<br />

Tiroler Aufstand 1809<br />

Enthält: Quittung des Tiroler Landesschützen-Hauptmanns Josef Margesin über den Erhalt eines<br />

Geldbetrages vom Richter und Gerichtsschreiber Josef Leonhard von Call aus <strong>Lana</strong> (Fotokopie);<br />

Schreiben Andreas Hofers an Kommandant Tschöll in Meran betr. Defension und<br />

Weinlieferung des Gerichtes <strong>Lana</strong> und Mahnung der Geistlichkeit des Gerichtes <strong>Lana</strong> zur Ruhe<br />

(Transkriptionen und Fotokopien nach Vorlagen im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,<br />

Innsbruck).<br />

Umfang: 10 Bl.<br />

21


Sign. A (94) 1819 - 1821<br />

Franziszeiische Militärkarte<br />

Enthält: Abhandlung von Theodor Wührer: Tirol im Kartenbild vor 150 Jahren, Die<br />

Franziszeiische Militäraufnahme von 1819-1821; Kartenausschnitt Etschtal von Meran bis<br />

Gargazon; Notizen zu Quartiermöglichkeiten für Mannschaft und Bespannung in <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

Sign. A (95) 1838<br />

Gerichte<br />

Enthält: Statistiken über Wirtschaft 1838, undatierte Beschreibung der Gerichte Niederlana<br />

und Stein unter Lebenberg (1. Hälfte 19. Jh.).<br />

Umfang: 32 Bl., Fotokopien.<br />

Provenienz: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.<br />

Sign. A (60) 20. Juli 1844<br />

Bewilligung des Landgerichtes <strong>Lana</strong> um Weinausschank für Johann Forcher am<br />

Treibgasser zu Niederlana.<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Sign. A (96) 1855 - 1928<br />

Post<br />

Enthält: Schreiben von Dr. Rudolf A. Rimbl, <strong>Lana</strong>, an Eduard Gruber betr. Eröffnung Postamt<br />

und Poststempel aus <strong>Lana</strong> von 1855 mit Beilagen; Notizen von Eduard Gruber über den Postmeister<br />

Hans von Schöpfer und dessen Frau Maria Gruber, Auszug aus dem Gemeindeausschussprotokoll<br />

über die Errichtung einer Telegrafenleitung nach <strong>Lana</strong> 1886.<br />

Umfang: 4 Bl., 1 Kuvert.<br />

Sign. A (351) 1858 ca.<br />

Katastermappen Oberlana-Vill-Gegend<br />

Umfang: 1 Plan, Fotokopie.<br />

Sign. A (175) 1888<br />

<strong>Archiv</strong>e in <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Fotokopien aus Emil von Ottental, Oswald Redlich: <strong>Archiv</strong>-Berichte aus Tirol, I. Heft/<br />

1. Bd., Wien 1888, S. 230-277.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (174) 1888<br />

Tirolische Weistümer<br />

Enthält: Fotokopien aus Österreichische Weisthümer, 4,1. Burggrafenamt und Etschland, Wien<br />

1888, S. 152-175. Auszug Ober- und Niederlana, Völlan und Mayenburg.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

22


Sign. A (91) 22. - 26. Aug. 1896<br />

Schützenfahne und Säbel<br />

Enthält: <strong>Zeitungs</strong>berichte und Notizen aus "Der Burggräfler" über die Schützenfahne von 1764<br />

aus <strong>Lana</strong> und den Ehrensäbel des Andreas Hofer für den <strong>Lana</strong>ner Hauptmann Margesin.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Provenienz: Walter Staffler, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (68) 1912 ca.<br />

Katastermappe Oberlana/Gegend<br />

Umfang: 1 Plan, Fotokopie.<br />

Sign. A (92) 1914<br />

Vigiljoch-Bahn<br />

Enthält: Kuvert und Faltblatt über das Vigiljoch mit Wandervorschlägen und einer Karte, den<br />

Teilnehmern an der 45. Hauptversammlung des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins<br />

zu Meran von der Aktiengesellschaft der Vigiljoch-Bahn gewidmet.<br />

Sign. A (63) 1914 - 1919<br />

Akten Alois Wegleiter, Mühlenbesitzer in <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Brot- und Mehlverordnungen der Bezirkshauptmannschaft Meran an Wegleiter, Rationierungen,<br />

Preisregelungen, Beschlagnahme, Obstsendung für Hall, Getreidegenossenschaft,<br />

Mühlenbrände, Verordnungen des ital. Zivilkommissariats, Kriegsgetreideverkehrs-Anstalt, Telefonverbindungen,<br />

Holzschlägerungen unterhalb der Ultnerstraße.<br />

Umfang: 65 Bl.<br />

Provenienz: Wegleiter, Mühle.<br />

Sign. A (70) 1919 - 1920 ca.<br />

Bericht über die Vorgänge zu Kriegsende 1918/19 in <strong>Lana</strong><br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Provenienz: Aus dem Nachlass des Verwalters Jakob Probst, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (173) 1936<br />

Marx Sittich von Wolkenstein: Landesbeschreibung.<br />

Enthält: Tisens, Niederlana, Oberlana, Ulten, Stein unter Lebenberg, Forst, Passeier, Schenna.<br />

Fotokopie aus: Marx Sittich von Wolkenstein, Landesbeschreibung von Südtirol, verfaßt um<br />

1600, Innsbruck 1936 (Schlern-Schriften 34), S. 224-237.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

23


Sign. A (66) 15. Juli 1939 - 3. Aug. 1941<br />

Umsiedlung - Option<br />

Enthält: Predigt des Bischofs Clemens August Graf von Galen am 20. Juli 1941 in der<br />

Lambertikirche zu Münster und am 3. August 1941 in der Liebfrauenkirche zu Münster, Telegramme<br />

und Schreiben Galens an den Reichsminister Dr. Lammers betr. Beschlagnahme von<br />

Klöstern Juli 1941; Flugblatt "An alle Heimattreuen!"; Schreiben des Gauleiters Franz Hofer an<br />

die "Männer und Frauen in Süd-Tirol" betr. Umsiedlung 15. Juli 1939; Entscheidung der<br />

Deutsch-Italienischen Kommission für Wertfestsetzung über Bewertung von Wohnungsrechten<br />

der Geschwister Gruber und des Josef Zöschg in St. Pankraz mit Vollmachten 1941; Gedicht<br />

"Glaube und Heimat" mit handschriftlichem Schreiben gegen die Umsiedlung; Richtlinien für<br />

die Rückwanderung der Reichsdeutschen und Abwanderung von Volksdeutschen aus dem Gebiet<br />

des ehemaligen Südtirol nach Deutschland; Entschluss der Volksversammlung der Bevölkerung<br />

von <strong>Lana</strong> am 24. September 1939; Gedanken über die Bauernschaft im allgemeinen und<br />

über deren Führung und Beratung gegen die Abwanderung; Memorandum der Bevölkerung von<br />

Oberlana gegen das freiwillige Verlassen der Heimat; Promemoria über das Berliner Abkommen<br />

vom 29. Juni 1939; Aufruf nach dem Ende der Optionsfrist.<br />

Umfang: 38 Bl.<br />

Provenienz: Familien Weger und Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (87) 1950 - 1955 ca.<br />

Rücksiedler-Hilfsausschuss <strong>Lana</strong> - Spendenformular<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Sign. A (141) 1946 - 2004<br />

Verschiedene Veranstaltungen<br />

Enthält: Flugblatt zum Großen Südtiroler Heimatabend im Kulturhaus <strong>Lana</strong> 1975, Einladung<br />

zur 5. Alpenländischen Begegnung im Kulturhaus <strong>Lana</strong> 1976, Einladung zur ordentlichen Generalversammlung<br />

der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> 1946 und 1980, Programm des XI. internationalen<br />

Edelweißmarsches in <strong>Lana</strong> 1984, Einladung zu 10 Jahre Gasthof Linde 1984, Führungen zur<br />

Bontanik des Tourismusvereins <strong>Lana</strong> o. J., Herbstausflug der Senioren 2004.<br />

Umfang: 9 St.<br />

Sign. A (139) 1953 - 1977<br />

Konzerte und Theater<br />

Enthält: Programm Liederabend 1953, Konzert Tölzer Knabenchor 1958, Symphoniekonzert<br />

der Innsbrucker Symphoniker 1972, Chorkonzert des Südtiroler Sängerbundes 1973, Symphonie-Chor-Konzert<br />

1975, Chorkonzert 1977, Gastspiel des Landestheaters Graz: "Der Preis" von<br />

Arthur Miller 1976.<br />

Umfang: 7 St.<br />

24


Sign. A (196) 1956 - 1998<br />

Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarten der Gemeinde <strong>Lana</strong> für die Bürgerkapelle<br />

Enthält: Texte: Visitation und Firmung 1928 - Triumphbogen von Josef Terzer in Niederlana;<br />

60-Jahr-Jubiläum der Einweihung der Falschauerbrücke und der <strong>Lana</strong>-Burgstall-Bahn (1974).<br />

Enthebungskarten: Anbetung der Könige in der St.-Martins-Kirche, Relief Kanzelbrüstung<br />

(o.J.); Altar der St.-Magnus-Kapelle in Gagers (1956); Die "Vill" um 1875 (1959); Fronleichnam<br />

1895, 1. Evangelium beim Unterbildgut mit Erzherzog Eugen (1969); St.-Agatha-Kirche<br />

(1972); Blick vom Schallfenster der St.-Blasius-Kapelle auf Braunsberg über den Ländplatz um<br />

1940 (1973); Pfarrhaus von <strong>Lana</strong> mit St.-Anna-Kirche Mitte 19. Jh. (1974); Ansitz Goldegg<br />

(1975); Die "Große" Glocke in Niederlana (1976); Einweihung der Falschauerbrücke und der<br />

<strong>Lana</strong>-Burgstall-Bahn 1913 (1977); Maria-Hilf-Straße gegen Ansitz Rosengarten, Hofmann-<br />

Stadel und Ansitz Klarenbrunn um 1911/12 (1978); 100-Jahr-Feier der Feuerwehr <strong>Lana</strong> 1977,<br />

Festwagen mit dem hl. Florian und Ansitz Goldegg (1979); Renoviertes Fresko an der St.-<br />

Johannes-Kirche (1980); Renoviertes Fresko an der St.-Johannes-Kirche (1981); Gruppenfoto<br />

anlässlich 150 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong> (1982); Deckengemälde in der St.-Michaels-Kapelle<br />

1770 (1983); Koflegg (1984); 150 Jahre Brandis-Waal (1985); Gasthof zum Hasen 1926<br />

(1986); Apfelernte 1937 (1987); Kapuzinerkloster um 1915 (1988); Bürgerkapelle <strong>Lana</strong> im<br />

Kulturhaus F. W. Raiffeisen (1989); Ansitz Larchgut (1990); Pfarrkirche Niederlana um 1910<br />

(1992); Seilbahn Vigiljoch mit Blick auf <strong>Lana</strong> 1912 (1993); St.-Margarethen-Kirche (1996);<br />

Neues Probelokal für die Bürgerkapelle <strong>Lana</strong> (1998).<br />

Umfang: 35 Bl.<br />

Sign. A (136) 1964 - 1981 ca.<br />

Tourismus<br />

Enthält: Veranstaltungsprogramm des Fremdenverkehrs- und Verschönerungsvereins <strong>Lana</strong><br />

1964, Werbebroschüre "<strong>Lana</strong> bei Meran, Der Obstgaren in Südtirol" o.J., Werbefalter "<strong>Lana</strong>,<br />

Der Obstgarten Südtirols" o.J., Wanderkarte für Völlan und Umgebung vom Verkehrsamt <strong>Lana</strong>/<br />

Verein für Tourismus und Heimatpflege; Karte des Tourismusvereins von <strong>Lana</strong> mit eingezeichneten<br />

Hotels, Pensionen, Garnis, Gasthöfen, Privatzimmern, Ferienwohnungen, öffentliche<br />

Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten und Höfen (1980er Jahre); Pensionspreise Gasthof<br />

Pöder 1970.<br />

Umfang: 6 St.<br />

Sign. A (145) 1970 - 1982 ca.<br />

Walter Staffler: Die Holztrift auf der Falschauer in der geschichtlichen Überlieferung<br />

und eigenem Erleben, Manuskript<br />

Umfang: 11 Bl.<br />

Sign. A (166) 1971<br />

Manuskript zur Festschrift für die Einweihung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen<br />

in <strong>Lana</strong><br />

Darin: Schreiben von Eduard Gruber an die Brauerei Forst betr. Pachtzins für Benutzung des<br />

Länd-Parkplatzes der Interessentschaft Vill.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

25


Sign. A (143) 15. Juni 1971<br />

Protokoll zur Festschrift anlässlich des 80. Bestandes der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (89) 1974<br />

Eduard Gruber: Moosrohr als Dacheindeckung aus der Kirchprobstrechnung<br />

von 1758, Schlernmitteilung in: Der Schlern 48 (1974), S. 161<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Sign. A (90) 1976<br />

Urbarmachung der Niederlananer Auen<br />

Enthält: Manuskript von Eduard Gruber; Notizen zu Johann Gasser, Maderlegutbesitzer in<br />

Niederlana (1787-1838).<br />

Umfang: 14 Bl.<br />

Sign. A (140) 1976 - 2000<br />

Ausstellungen<br />

Enthält: Einladungen: Kunstausstellungen von Rudolf Bellenzier 1976, 1981, 1983; Fotoausstellung<br />

"Zeitenwende, <strong>Lana</strong> in alten Bildern" 2000.<br />

Umfang: 5 St.<br />

Sign. A (88) 1977<br />

Grenzsteine<br />

Enthält: Schlernmitteilung von Eduard Gruber über den Fund eines Grenzsteines von 1680 aus<br />

der Kriegau in <strong>Lana</strong>, in: Der Schlern 53 (1979), S. 188-189; Plan der Fundstelle von Geom.<br />

Ernst Gruber, <strong>Lana</strong>; Zeichnung des Kreuzes am Langen Stein an der Straße von Niederlana<br />

nach Nals (Gerichtsgrenze).<br />

Umfang: 5 Bl.<br />

Sign. A (191) 1979<br />

Erinnerungen über Mitterbad und dessen Erreichbarkeit von <strong>Lana</strong> aus, 2. Hälfte<br />

19. Jh.<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

Provenienz: Franz Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (146) 1984<br />

Manuskript der Faschingsrevue im Kulturhaus <strong>Lana</strong><br />

Umfang: 11 Bl.<br />

26


Sign. A (138) 16. Mai 1984<br />

<strong>Lana</strong>, Südtiroler Partnerort der Marktgemeinde Telfs, Sonderausgabe der Wochenzeitschrift<br />

’Blickpunkt’<br />

Umfang: 16 Bl.<br />

Sign. A (99) Okt. - Nov. 1984<br />

Brauchtum<br />

Enthält: Schreiben Gemeinde <strong>Lana</strong> - Verlagsanstalt Tyrolia - Athesia betr. Neuausgabe des Buches<br />

von Friedrich Haider: Tiroler Brauch im Jahreslauf, Angaben zu Brauchtum in <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 5 Bl.<br />

Sign. A (97) 1985 - 1997<br />

Familien- und Personengeschichte<br />

Enthält: Schreiben von Lorenz Eggmann und Manfred Lobenwein betr. Familiengeschichte mit<br />

Häuser- und Höfeverzeichnis von <strong>Lana</strong> 1910; Fotokopien: Schreiben von Ing. Anton Walter,<br />

Graz, an Maria Esser, <strong>Lana</strong>, über Nachforschungen zu Pfarrer Heinrich Dalla Rosa mit Skizze<br />

der Kirche in St. Georgen (Steiermark) und Artikel von Oskar Veselsky über Dalla Rosa.<br />

Umfang: 17 Bl.<br />

Sign. A (135) 26. August 1990<br />

1000 Jahre <strong>Lana</strong> - Festumzug<br />

Enthält: Programme.<br />

Umfang: 3 St.<br />

Sign. A (152) 13. April 1996<br />

Geologische Wanderung <strong>Lana</strong> - Völlaner Badl<br />

Enthält: Begleittext mit <strong>Zeitungs</strong>artikeln von Christian Aspmair.<br />

Umfang: 7 Bl.<br />

27


02.03. Gemeinde und Interessentschaften<br />

Sign. A (81) 1557 - 1637<br />

Falschauerbrücke<br />

Enthält: Vidimierte Abschrift (1637) eines Kundschaftsbriefes der Gemeinschaft Vill von 1557<br />

über die Erhaltung der Falschauerbrücke durch die Pawigler, Gegner, Guggenberger,<br />

Martscheinberger im Ultental; Notizen von Eduard Gruber.<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

Provenienz: Urkunde im Interessentschaftsarchiv Vill-Oberlana.<br />

Sign. A (124) 3. Januar 1616<br />

Landesfürstliches Kommissionsurteil über Eigentum und Nutzungsrechte der<br />

Gemeinden Vill-Oberlana und Untermais an der Krieg- und Stallau.<br />

Siegler: Peter Recordin.<br />

21 Bl., Transkription 1977.<br />

Provenienz: Franz Weger, <strong>Lana</strong>, 1980.<br />

Sign. A (127) 29. März 1640<br />

Vertrag zwischen den Gemeinschaften Niederlana und Nals über die Ausmessung<br />

der Grenzen in den Niederlananer Auen.<br />

Darin: Fotokopie der Urkunde.<br />

Sign. A (123) 1664 - 1799<br />

Dorfmeisterrechnungen Vill<br />

Enthält: Transkriptionen, Exzerpte, Fotokopien von Rechnungen 1664, 1759, 1799; Brückenbaurechnung<br />

1705.<br />

Umfang: 50 Bl.<br />

Sign. A (130) 1737 - 1828<br />

Dorfbücher Mitterlana<br />

Enthält: Transkriptionen und Auszüge (z.T. auch aus den Dorfbüchern Vill); Eintragungen der<br />

Steuermeister über Inkolatgelder 1754-1794.<br />

Umfang: 16 Bl.<br />

Sign. A (125) 1746 - 1779<br />

Dorfbücher Vill<br />

Enthält: Transkriptionen und Exzerpte 1746, 1779; Grundausmessung durch den Feldmesser<br />

Peter Linter 1785.<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

28


Sign. A (128) 25. November 1794, Wien<br />

Kaiser Franz II. verleiht der Gemeinde Niederlana einen Viehmarkt am 2. Juni.<br />

Siegler: Kaiser Franz II.<br />

Fotokopie der Urkunde.<br />

Sign. A (129) 1828, 1864<br />

Dorfbücher Niederlana<br />

Enthält: Transkriptionen und Auszüge.<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (78) 24. Dez. 1851 - 9. Jan. 1852<br />

Einladung der Gemeindevorstehung <strong>Lana</strong>, anstelle der Gratulationen am Neujahrstag,<br />

am Namens- und Geburtstag, für wohltätige Zwecke zu spenden<br />

Enthält: Namensverzeichnis der Spender, Beilage zur Armenspitalsrechnung.<br />

Umfang: 4 Bl., Fotokopien.<br />

Provenienz: Armenspital <strong>Lana</strong>?<br />

Sign. A (137) 14. Dezember 1924<br />

Gemeindeblatt für <strong>Lana</strong> a. d. Etsch, 6. Jg., Nr. 50.<br />

Umfang: 4 S., Fotokopien.<br />

Sign. A (126) 1950 ca.<br />

Memorandum über die Eigentumsrechte der Interessentschaft Vill an der St.-<br />

Johann-Kirche und die Besitzverhältnisse seit 1890.<br />

Umfang: 3 Bl.<br />

Sign. A (169) Jan. - Feb. 1955<br />

Interessentschaft Vill<br />

Enthält: Bericht über den Brand der Holzschupfe, Schreiben der Landes-Versicherungs-Anstalt<br />

Trentino-Tiroler Etschland.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (171) 1956 - 1959<br />

Gemeinde-Bauernkrankenkasse <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Beschlussprotokolle der Generalversammlung.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

29


Sign. A (172) 1957 - 1958<br />

Gemeinde-Bauernkrankenkasse <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Beschlussprotokolle des Verwaltungsausschusses.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (150) 1960<br />

Häuserverzeichnis von <strong>Lana</strong>, Pawigl und Völlan<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (155) April 1961<br />

Statistische Daten der Gemeinde <strong>Lana</strong> für das Jahr 1960<br />

Umfang: 14 Bl.<br />

Sign. A (151) 1965<br />

Straßen- und Häuserverzeichnis der Gemeinde <strong>Lana</strong><br />

Darin: Karte.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (153) Dezember 1968<br />

Vorlagebericht zum Haushaltsvoranschlag der Gemeinde <strong>Lana</strong> für das Jahr<br />

1969<br />

Umfang: 8 Bl. mit Beilagen.<br />

Sign. A (149) 1970 - 1994<br />

Glocken und Läuteanlage St.-Johann-Kirche<br />

Enthält: Korrespondenz mit Grassmayr wg. Glockenguss 1970, Kostenvoranschlag für<br />

Läuteanlage mit Beilagen von Fa. Ernst Steiner, <strong>Lana</strong> 1994.<br />

Umfang: 2 Mappen.<br />

Provenienz: Interessentschaft Vill-Oberlana.<br />

Sign. A (101) Aug. - Okt. 1979<br />

Denkmalschutz <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Beschluss des Landesausschusses der Autonomen Provinz Bozen Nr. 4854/1979 betr.<br />

neue Denkmalschutzvinkulierungen in der Gemeinde <strong>Lana</strong>; Grundbuchsbeschluss und Mitteilung<br />

des Landesdenkmalamtes über Unterschutzstellung der St.-Johann-Kirche in Oberlana;<br />

Liste der neu aufgenommenen Objekte.<br />

Umfang: 21 Bl.<br />

Provenienz: Interessentschaft Vill-Oberlana.<br />

30


02.04. Vereine<br />

Sign. A (64) 1886, 1945<br />

Männerverein - Katholischer Arbeiterverein <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Satzungen des Männer-Vereins in <strong>Lana</strong> zur Heiligung des Sonntags und der gebotenen<br />

Feiertage 1886, Schreiben betr. Theateraufführungen im Arbeitervereinshaus, Übergabe des<br />

Vermögens und der Hausverwaltung durch den Arbeiterverein an den Dekan Alfred Delucca<br />

für 5 Jahre 1945.<br />

Umfang: 5 Bl.<br />

Sign. A (103) 1924, 1980<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Einladung zum Feuerwehrball 1924 (Fotokopie); Glückwunschkarte zum Neuen Jahr<br />

mit Telefonnummern, um 1980.<br />

Umfang: 2 St.<br />

Sign. A (75) 1948 - 1985<br />

Männerchor/ Männergesangsverein <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Einladungen und Programme zu Konzerten.<br />

Umfang: 8 St.<br />

Sign. A (65) 1949 - 1966<br />

Verein für Kultur- und Heimatpflege/ Volksbildungsverein ’Urania’ <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Programm- und Vortragslisten, Einladungen.<br />

Umfang: 16 St.<br />

Sign. A (93) 1956 - 1982<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Konzertprogramme 1956, 1958, 1966; Programm des Festumzugs anläßlich der 125-<br />

Jahr-Feier 1957; Chronik der Musikkapelle mit Abschriften aus Zeitungen 1917-1932 von F.<br />

Egger aus Meran; Manuskript und Notizen zu Festschrift anläßlich der 125-Jahr-Feier 1957;<br />

Anweisungen zur 150-Jahr-Feier im Mai 1982.<br />

Umfang: 23 Bl.<br />

Sign. A (176) 12. Oktober 1956<br />

Protokoll über die Sitzung der Vertreter des Heimatpflegevereins und der ’Urania’<br />

zwecks Zusammenlegung genannter Vereine zu einem ’Kulturverein’<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

31


Sign. A (131) 1966 - 1990<br />

Heimatschutz/ Heimatpflege, verschiedene Vereine<br />

Enthält: Einladung zum Vortrag über Heimatschutz im Allgemeinen 1948; Mitgliederliste Verein<br />

für Heimatpflege 1966, Adressenlisten; Berichte an den Landesverband für Heimatpflege<br />

1973-1986; Bericht zur Ortsbegehung in Völlan 1978; Schreiben des Landesverbandes an Josef<br />

Gruber betr. Bildstock, Belebung des Vereins, Baukommission 1974 und 1976; Fragebogen<br />

über Kultureinrichtungen in <strong>Lana</strong>; Tagesordnung und Promemoria der Generalversammlung<br />

des Verkehrsvereins <strong>Lana</strong> wg. Verschmelzung mit dem Heimatpflegeverein 1978; Fragebogen<br />

der Arbeitsgemeinschaft "Lebendige Tracht" für <strong>Lana</strong>; Friedhofsordnung für <strong>Lana</strong> o.J.; Schaufensterwettbewerb<br />

1982; Begutachtung der Höfe in Völlan 1983; Schreiben Norbert Mumelter<br />

betr. Repros von Fotos der Seilbahn Vigiljoch für "75 Jahre Schwebebahn Bozen-Kohlern"<br />

1983; Schreiben der Gemeinde <strong>Lana</strong> betr. Bestandsaufnahme der Weihnachtskrippen und Sehenswürdigkeiten<br />

in <strong>Lana</strong> 1985; Schreiben der Ortsgruppe <strong>Lana</strong> des Verbandes der Krippenfreunde<br />

betr. Unterstützung beim Verbandstag in <strong>Lana</strong> 1993; Rundschreiben des Museumsvereins<br />

<strong>Lana</strong> betr. Sammlung für Obstbaumuseum 1990 mit Notizen von Eduard Gruber über abgegebene<br />

Gegenstände aus seiner Sammlung.<br />

Umfang: 1 Fasz.<br />

Sign. A (133) 1976 - 1978<br />

Quiz für die Sternfahrt der Bauernjugend <strong>Lana</strong><br />

Umfang: 3 Bl.<br />

32


02.05. Notizhefte und -blöcke<br />

Sign. A (267)<br />

Sign. A (269)<br />

Notizheft - Telefonbuch<br />

Enthält: Notizen über Tiroler Maße, Grabstein für Andre von Brandis in Lengmoos, private<br />

Notizen.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Ortschronik<br />

Enthält: Notizen zu: Maler Anton Knoll; Literatur über <strong>Lana</strong>; Cholera 1836; Auszüge aus<br />

Verkündbuch; Falschauerbrücke 1824; Weiderechte der Ultner; Partezettel für Josef Margesin,<br />

1. Bürgermeister, gest. Dezember 1873; Glocken in Algund; Grenzstein am Tisner Weg; Gerichtsprotokoll<br />

Gericht Stein unter Lebenberg 1591; Bildstock beim Haidegger in Burgstall;<br />

Stammbaum Familie Lobenwein; Urbarbuch der Pfarre <strong>Lana</strong> 1791; Exzerpte aus<br />

Matrikenbücher zu Margesin; Besitzerfolge am Brugghof (Ladurner).<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (272) 1450 - 1982<br />

Transkriptionen, Fotoausstellung etc.<br />

Enthält: Transkription der Baukostenbeiträge für den neuen Weg von Niederlana nach Nals bis<br />

zum langen Stein, eingehoben von jeder Feuerstätte in <strong>Lana</strong> und Völlan; Naturalpreise 1561,<br />

Löhne 1540, Flächenmaße, Weinerträge 1835 in <strong>Lana</strong>, Weinpreise um 1600; Transkription aus<br />

landesfürstlichem Zehentregister für <strong>Lana</strong> Mitte 15. Jh.; Liste der von Christoph Gufler erhaltenen<br />

Bücher 1978-1982 und an ihn verliehenen Bücher 1981; Transkription der Grundausmessung<br />

der Gruzwiese und Weide der Gemeinde Vill durch den Feldmesser Peter Linter 1785;<br />

Bildunterschriften für die Fotoausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" vom 28. März -5. April 1981; Bücherstand<br />

1982; Transkription der Dorfmeisteramtsrechnung der Gemeinschaft Vill 1612; Notizen<br />

zum Festzug der Bürgerkapelle <strong>Lana</strong> 1982; Notiz zu Mallojergut (Zochen) und der Besitzerfamilie<br />

Telser 1879.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (266) 1506 - 1955<br />

Kirchliche Denkwürdigkeiten<br />

Enthält: Chronik über kirchliche Ereignisse von Oktober 1953 bis Januar 1955 in <strong>Lana</strong>; Abschriften<br />

und Exzerpte: Quittung von Hans Schnatterpeck für den Hochaltar in <strong>Lana</strong> 1506, Antrag<br />

des Pfarrers Johann Baptist Lipp wegen Abtragung des Hochaltars in Niederlana und Erstellung<br />

eines neuen Altars 1795, Verordnung des Kommisärs Ingaz von Faber hinsichtlich der<br />

Verordnungen Josefs II.; private Notizen.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

33


Sign. A (273) 1510 - 1973<br />

Transkriptionen und Auszüge, Bücher etc.<br />

Enthält: Auszüge aus Kirchenrechnungen der Pfarrkirche in Niederlana 1758-1759; Bücherstand<br />

1974; Naturalpreise in Bozen 1510 und um 1600; Liste der von Franz Weger erhaltenen<br />

Bücher; Fahrten nach Deutschland 1973; Notiz über den Triumphbogen anläßlich der bischöflichen<br />

Visitation 1928; Liste der "Blauen Bücher"; Auszüge aus den Sterbematriken der Pfarre<br />

<strong>Lana</strong> 1674-1827; Auszüge aus dem Bruderschaftsbüchl der Marianischen Liebesversammlung<br />

1737; Familie Wunderer 17. Jh.; Auslagen für Gemeindegottesdienste und Sebastianifeier Mitte<br />

19. Jh.; Auszüge aus dem Gemeindeprotokoll Niederlana zur Brandfallbekämpfung 1835 und<br />

zur Feuerspritze 1839; Urkundenabschrift zur Glockenweihe in St. Margareth 1961; Abtretung<br />

von Grund durch die Gemeinde Niederlana an Tisens und Naraun 1816; Auszüge aus den<br />

Weistümern in <strong>Lana</strong>; Namensliste Jahrgang 1914; private Notizen.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (292) 1535 - 1971<br />

Ortschronik<br />

Enthält: Liste der Hofbesitzer, Handwerker und Gewerbetreibende um 1840, Glocken in Niederlana,<br />

Auszüge aus der Zinsrodel der Abtei Weingarten 1535 (1540), Mitglieder des Pfarrgemeinderates<br />

1971.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (289) 1540 - 1970<br />

Ortschronik, Kirchliches etc.<br />

Enthält: Auszüge: Kirchprobstamtsrechnungen Niederlana, Verkündbücher 1792-1800; Familien<br />

nach der Seelenbeschreibung von 1879, welche 1970 auf denselben Höfen in <strong>Lana</strong> wohnen,<br />

Pfarrurbar (Zehentregister) 1540-1542. Notizen über Abbruch des Hirschenwirtes und des<br />

Spetzgerhauses sowie von Gebäuden am Altersheim 1968; Auszug aus der Dorfmeisteramtsrechnung<br />

Vill über den Erhalt der Falschauerbrücke o.J.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (288) 1552 - 1979<br />

Ortschronik, Kirchliches etc.<br />

Enthält: Notizen zum Maler Kassian Pockstaller 18. Jh., Auszug aus dem Kundschaftslibell<br />

von 1610 über den Ausbruch des Kummersees und den Lauf der Etsch, Fund eines Grenzsteins<br />

im Falschauerbett; Grabzeichen in Niederlana 1978; Bildbeschriftung zum Männerchor <strong>Lana</strong><br />

um 1920; Auszüge aus dem Protokoll der Interessentschaft Vill: Versteigerung Seidenlaub<br />

1882 und Holztrift 1880, Bau des Gerichtshauses 1828; Arkaden und deren Bau am Friedhof in<br />

Niederlana 1960, 1963, 1978; Dias der katholischen Jugend für das Dorfbuch <strong>Lana</strong> 1979;<br />

Schätzwerte für Naturalabgaben an das Kloster Georgenberg um 1552; Urlaubsfahrt nach Süddeutschland<br />

1978.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

34


Sign. A (278) 1594 - 1977<br />

Ortschronik<br />

Enthält: Transkription einer Urkunde: Gartscheid, 30. August 1792 (Fragment); Notizen zu den<br />

Familien Sterzinger und Lobenwein in <strong>Lana</strong> 1594, 1752; Erwerb von Büchern 1977; Geburten,<br />

Todesfälle, Einwohner in <strong>Lana</strong> 1876-1976; Erwähnungen von <strong>Lana</strong> bei Nicolò Rasmo: Kunst<br />

in Südtirol 1976; Auszüge aus den Sterbematriken der Pfarre <strong>Lana</strong> 1838; Wappenblasonierung<br />

Glatz; private Notizen.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (287) 1598 - 1977<br />

Matriken Pfarre, Höfe etc.<br />

Enthält: Auszüge aus Kirchenmatriken der Pfarre <strong>Lana</strong>, biographische Notizen zu Malern in<br />

<strong>Lana</strong>, Liste der Langspielplatten 1977; Auszüge aus Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt;<br />

Liste der Sonnenuhren in <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (276) 1663 - 1968<br />

Verkündbücher, Ortschronik etc.<br />

Enthält: Liste der "Blauen Bücher" 1968; Transkription des Dorsualvermerks der Urkunde 20.<br />

Oktober 1663 (siehe 01. Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong>); Auszüge aus der Seelenbeschreibung 1879 mit<br />

Notizen zu Häusern in <strong>Lana</strong>; Auszüge aus den Verkündbüchern der Pfarre <strong>Lana</strong> 1792-1804,<br />

1884-1888 v.a. zu Kreuzgängen; Notiz zum Maler Johann Michael Tribus 1741; Notiz über die<br />

"Große" Glocke in Mals.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (282) 1664 - 1975<br />

Ortschronik<br />

Enthält: Notizen: Beerdigung von Anna Weger, P. Stephan Pellegrini OT und P. Albuin Unterhofer<br />

OT; Vigiljochbahn, Nächtigungen 1975, Martin Andreas Sterzinger von Sigmundsried<br />

(1664-1721), Grabstein der Anna Elisabeth Miller von Aichholz; Oberoffiziere des Gerichtes<br />

Stein unter Lebenberg in den Medaillentabellen der Landschützen 1796-1797; Bücherstand<br />

1977; Dekane in Südtirol; Wappen des Michael Kehrer und des Christian Lechner; Transkription<br />

einer undatierten Kundschaft um die Nutzung des Völlaner Jochberges zwischen Völlan und<br />

Oberlana; private Notizen.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (285) 1695 - 1976<br />

Ortschronik, Gemeinde Vill etc.<br />

Enthält: Personen über 85 Jahre in <strong>Lana</strong> 1974-1976; Auszüge: Dorfmeisteramtsrechnung Vill<br />

1773, 1842, 1849; Ausschuss der Gemeinde Vill, Mayrputzenhof, Notizen über Feuerwehr etc.<br />

1823-1841; Höfebesitzer nach den <strong>Archiv</strong>alien der Interessentschaft Vill 17.-19. Jh.; private<br />

Notizen.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

35


Sign. A (291) 1729 - 1836<br />

Matriken Pfarre, Kirchliches etc.<br />

Enthält: Notizen über Maler Johann Michael Tribus, Auszug aus dem Pfarrurbar 1729; Pocken,<br />

Blattern und Cholera in <strong>Lana</strong> 1794-95, 1807, 1836; Auszug aus der Kirchprobstrechnung 1758;<br />

Todesursachen im Sterbebuch 1794-1800; Notizen über Maler Anton Knoll; Verstorbene 1817.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (279) 1757 - 1968<br />

Kirchliches<br />

Enthält: Kirchen mit Messlizenz in <strong>Lana</strong>; Notizen über die Opfersammlung der Saltner 1757;<br />

private Notizen.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (284) 1775 - 1979<br />

Pfarrgeschichte, Aufzeichnungen Neeb etc.<br />

Enthält: Liste der Langspielplatten 1979; Gemälde und Maler in <strong>Lana</strong>; Höfe der Pfarre <strong>Lana</strong> in<br />

Vöran; Auszüge: Urbarbezüge der Pfarre Tisens 1775; Manualurbar/ Zinsrodel der Abtei<br />

Weingarten (Fragment) o.J.; Urbarien der Pfarrkirche, von Maria-Hilf (St. Johann), St. Blasius,<br />

St. Peter; Gerichtsakten <strong>Lana</strong> über Zinsbezüge; Notizbuch des Forstmeister Philipp Neeb 1857-<br />

1863 über St. Magnus, die Pfarrkirche, St. Margareth, St. Peter, St. Martin, St. Lorenz; Grabsteine<br />

und Grabstätten am Friedhof in Niederlana.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (274) 1815 - 1974<br />

Ortschronik, Jahrgang 1914 etc.<br />

Enthält: Namensliste und Adressen des Jahrgangs 1914 anläßlich der 50- und 60-Jahr-Feier;<br />

Auszüge aus den Sterbematriken 1815, 1819, 1838; Notizen zur Interessentschaft Vill; Bepflanzung<br />

beim Kulturhaus in <strong>Lana</strong>; Notizen über die Brücken in den Niederlananer Auen und<br />

über Johann Gasser.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (277) 1835 - 1977<br />

Festschrift Feuerwehr <strong>Lana</strong>, Gemeindeprotokolle, Urbar Weingarten, etc.<br />

Enthält: Manuskript zur Festschrift 1977; Auszüge aus den Gemeindeprotokollen Niederlana<br />

1835ff.; Auszüge aus den Gemeindeausschussprotokollen 1879-1899; Gast- und Schankgewerbe<br />

1977 in <strong>Lana</strong>; Sammelobjekte für das Heimatmuseum (= späteres Obstbaumuseum) in <strong>Lana</strong>;<br />

Transkription aus einem undatierten Manualurbar der Abtei Weingarten über Abgaben in <strong>Lana</strong><br />

und Ulten.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

36


Sign. A (290) 1879 - 1987 ca.<br />

Josef Weingartner, Ortschronik etc.<br />

Enthält: Bücher und Veröffentlichungen von Josef Weingartner, Liste der Langspielplatten;<br />

Deutschordenspriester aus <strong>Lana</strong>, Auszüge aus der Seelenbeschreibung 1879.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (275) 1884 - 1967<br />

Kapuzinerkirche etc.<br />

Enthält: Notizen: Orgel in der Maria-Hilf-Kirche (Kapuzinerkirche) 19. Jh.; Obsternte 1967;<br />

Glocken in <strong>Lana</strong>; private Notizen.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (170) 1945 - 1948<br />

Notizheft Eduard Gruber<br />

Enthält: Häuserverzeichnis von <strong>Lana</strong> (Fragment), Dispositionsentwürfe zu Orgeln (Hl.-Kreuz-<br />

Kirche?), Obsternte 1945.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (268) 1952 - 1956<br />

Wahlen, Ausflüge etc.<br />

Enthält: Vorzugsstimmen bei den Gemeindewahlen in <strong>Lana</strong> 1952, 1956; Notizen über Ausflüge<br />

1955-1956; Besitzerfolge am Elefanten in Brixen; in <strong>Lana</strong> aufgeführte Messen; mittelalterliche<br />

Währungen 1470-1510; private Notizen.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (286) 1969 - 1971<br />

Ortschronik<br />

Enthält: Glocken in Südtirol, Grundsteinurkunde für das Kulturhaus F. W. Raiffeisen 1971;<br />

Bücherstand 1969; Besprechungsnotizen für die neue Glocke der St.-Johann-Kirche 1970;<br />

Auszüge aus Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt; Gesprächsnotizen über Kunstwerke<br />

in <strong>Lana</strong> mit Erich Egg 1970.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

Sign. A (283) 1977 - 1978<br />

Wappen, Ortschronik etc.<br />

Enthält: Notizen über Wappen aus Konrad Fischnallers Wappenschlüssel: Brandis, Burger,<br />

Sagburg (Sagmeister), Wunderer, Grueber, de Mori, Schöpfer, Genetti, Thaler, Glatz, Kofler,<br />

Tantzer, Wallpach, Gufl, Helmstorff, Stoll, Drachsl, Mitterhofer. Keilstein am Türbogen auf<br />

Blasbühel; Besitzer am Hofmannhof im 19. Jh.; Bücherstand 1978; Bücher und Veröffentlichungen<br />

von Josef Weingartner; Notizen über die Maria-Geburts-Prozession (1977/78?); Liste<br />

der Langspielplatten 1977; Fahrt nach Tirol und Deutschland 1978.<br />

Umfang: 1 Block.<br />

37


02.06. Dorfbuch "<strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, 1985"<br />

Sign. A (245)<br />

Sign. A (246)<br />

Sign. A (253)<br />

Sign. A (261)<br />

Sign. A (258)<br />

Sign. A (249)<br />

Sign. A (243)<br />

Auszüge aus den Gemeinderatsprotokollen 1952-1979, Liste der Bürgermeister<br />

1850-1975, Manuskript<br />

Umfang: 16 S.<br />

Bernhard Wurzer: Zur Gütergeschichte der Klöster in <strong>Lana</strong>, Manuskript<br />

Darin: Notizen zum Stift Wilten und zum Bad in der Gaul.<br />

Umfang: 57 Bl.<br />

Christoph Gufler: Das Schulwesen, Manuskript<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

Christoph Gufler: Völlan, Manuskript<br />

Umfang: 6 Bl.<br />

Egon Kühebacher: Zur geschichtlichen Entwicklung des Namens <strong>Lana</strong>, Manuskript<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

Hermann Oberhofer: Der Obstbau in <strong>Lana</strong>, Die Geschichte eines aufstrebenden<br />

Wirtschaftszweiges, Manuskript<br />

Umfang: 34 Bl.<br />

Josef Garber: Der Hochaltar der Pfarrkirche in Niederlana<br />

Enthält: Erstmals veröffentlicht unter: Der Hochaltar von <strong>Lana</strong> bei Meran, in: Wiener Jahrbuch<br />

für Kunstgeschichte Bd. VII, 1930, S. 98-100.<br />

Umfang: 10 S., Fotokopien.<br />

38


Sign. A (265)<br />

Sign. A (252)<br />

Sign. A (251)<br />

Sign. A (254)<br />

Persönlichkeiten<br />

Enthält: Biographische Notizen von Eduard Gruber und Walter Staffler über Dekan Alfred<br />

Delucca OT, Johann Baptist Lipp OT, Lehrer und Mesner Alois Wasler und Alois Schwabl, Ingenieur<br />

Alois Zuegg, Missionar Josef Ohrwalder.<br />

Umfang: 11 Bl.<br />

Reinhold Staffler: Der Kampf gegen die Naturgewalten: Die Etsch- und Falschauerregulierungen<br />

sowie die Wildbachverbauung vom Mittelalter bis in das 20.<br />

Jahrhundert, Manuskript<br />

Umfang: 17 Bl.<br />

Reinhold Staffler: Handwerk und Gewerbe, <strong>Lana</strong>ner Handwerk und Gewerbe in<br />

den Jahren 1890 bis 1914, Manuskripte (entfallener Beitrag)<br />

Umfang: 59 Bl.<br />

Richard Andreatta: Der Männergesangsverein <strong>Lana</strong>, Manuskript<br />

Umfang: 3 Bl.<br />

Sign. A (263) 1941<br />

Bernhard Wurzer: Manuskripte und Kopien nach dem Dorfbuch ’<strong>Lana</strong>, Dessen<br />

Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben, 1941’<br />

Enthält: Erweiterte Texte zur Einleitung, zum Gemeinde- und Gerichtswesen.<br />

Darin: Eduard Gruber: Manuskriptfragment zum Gemeindewesen.<br />

Umfang: 75 Bl.<br />

Sign. A (262) 1960 ca.<br />

P. Otto Haberer OT: Gefallene oder an Kriegsfolgen Gestorbene der Gemeinde<br />

<strong>Lana</strong> im II. Weltkrieg<br />

Umfang: 15 Bl.<br />

Sign. A (244) 1979 - 1982<br />

Eduard Gruber: Abriss der Kirchengeschichte von <strong>Lana</strong>/ Zur Kirchengeschichte<br />

von <strong>Lana</strong>, Manuskripte<br />

Umfang: 34 Bl.<br />

39


Sign. A (256) 1979 - 1984<br />

Hans Fink: Zur Sagenwelt von <strong>Lana</strong>, Manuskript<br />

Darin: Notizen zu Sagen von Eduard Gruber.<br />

Umfang: 23 Bl.<br />

Sign. A (240) 1979 - 1984<br />

Schriftverkehr, Notizen<br />

Enthält: Martin Rudolph-Greiffenberg, Helmut Stampfer, Ursula Pfistermeister, Dieter<br />

Goldenbaum, Bernhard Demel - Deutschordens-Zentralarchiv, Hans Fink, Zumkeller.<br />

Notizen zu den Sitzungen der Arbeitsgruppe, Liste der Beiträge und Autoren.<br />

Federzeichnungen von Dieter Goldenbaum.<br />

Umfang: 64 Bl., 9 Fotos.<br />

Sign. A (239) 1980 ca.<br />

Auszüge aus dem Zettelkasten des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum,<br />

Innsbruck<br />

Enthält: <strong>Lana</strong>: Ansichten, Brücken, Straßen, Wasserbau, Topographie, Ansitze und Häuser,<br />

Unterlana (!), Volkskunde, Chronik, Persönlichkeiten, Straßenbahn, Kirchengeschichte und<br />

Kunst; Exzerpte aus Zeitungen und Literatur; Liste der abzulichtenden Abbildungen; Exzerpt<br />

aus dem Prozess der Gemeinden Niederlana, Völlan, Tisens, Rateis, Naraun betr. Weiderechte<br />

1758.<br />

Umfang: 16 Bl.<br />

Sign. A (264) 1980 - 1981<br />

Tabellen zu den Gästeankünften und Nächtigungen in <strong>Lana</strong>, Völlan und am<br />

Vigiljoch<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (257) 1981 - 1984<br />

Oskar Niederfriniger: Vogelkunde (entfallener Beitrag), Biotop Falschauermündung,<br />

Manuskript und Korrekturfahne<br />

Umfang: 36 Bl.<br />

Sign. A (247) 1982 - 1983<br />

Martin Rudolph-Greiffenberg: Burggräfler Baukultur in <strong>Lana</strong>, Manuskript und<br />

Layoutvorlagen<br />

Umfang: 64 Bl., 26 Abb.<br />

Sign. A (241) 1983<br />

Helmut Stampfer: Kunst in <strong>Lana</strong>, Manuskript<br />

Umfang: 15 S.<br />

40


Sign. A (260) Februar 1983<br />

Clemens Graf zu Brandis: Familiengeschichte Brandis, Manuskript<br />

Umfang: 13 Bl.<br />

Sign. A (259) 1984<br />

Alois Staindl: Geologie, Manuskript und Korrekturfahne<br />

Umfang: 11 Bl.<br />

Sign. A (255) 1984<br />

Eduard Gruber: Das Altersheim St. Lorenz, Persönlichkeiten, Manuskripte und<br />

Korrekturfahne<br />

Umfang: 12 Bl.<br />

Sign. A (250) 1984<br />

Georg Lösch: Konkurrenzstraßen, Gampenpassstraße, Trambahnen, Seilbahn<br />

Vigiljoch, Die Gaulschlucht in <strong>Lana</strong>, Manuskripte<br />

Umfang: 22 Bl., 1 Abb.<br />

Sign. A (242) 1984 ca.<br />

Vorsatz, Vorwort von Josef Gruber und Geleitwort von Bernhard Wurzer, Manuskripte<br />

Umfang: 6 S.<br />

Sign. A (271) 1984 - 1985<br />

Korrekturen Beiträge<br />

Enthält: Daten der retournierten Autorenbeiträge.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (248) 25. Oktober 1984<br />

Eduard Gruber: Die Feuerwehr, Korrekturfahne<br />

Umfang: 4 S.<br />

41


03. Süd- und Nordtirol<br />

Sign. A (100)<br />

Pest und andere Seuchen im Burggrafenamt<br />

Enthält: Fragmentarisches Manuskript.<br />

Umfang: 3 Bl.<br />

Sign. A (190) 23. September 1673<br />

Gerichtsordnung für Passeier<br />

Enthält: Transkription nach einer Abschrift von 1714.<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Sign. A (180) 1698 - 1993<br />

Kirchliches<br />

Enthält: Notizen zu Kirchenneubauten im engeren Burggrafenamt 1850-1965; Kircheneinbrüche<br />

in Tirol 1801-1806; Kirchenpatrone und Dekanate in Südtirol; Theologiestudenten der Diözese<br />

Bozen-Brixen 1968/69; Urbareinkommen der Pfarrpfründe (in Tisens?) von 1698, 1775;<br />

Korrespondenz und Unterlagensammlung zur Restaurierung, Schwingungsmessung und zum<br />

Einbau des Glockenstuhles im Turm der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Schlanders durch<br />

Ernst Steiner, <strong>Lana</strong>, 1984-1993.<br />

Faltblätter: Gnadenbild Unserer Lieben Frau am Rain mit Liedtext und Geschichte der Maria-<br />

Namen-Prozession in Schlanders 1931, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Moos i. P. um 1974,<br />

Alte Pfarrkirche St. Georg in Prad-Agums, St. Peter am Petersberg, Pfarrkirche Sarnthein, Pfarre<br />

St. Leonhard i. P. mit Pfarrkirche.<br />

Deutscher Orden: Faltblatt von Klemens Wieser OT zum Orden in Südtirol, Ausstellung zum<br />

800-Jahr-Jubiläum im Deutschhaus-Landkommende Weggenstein 1991, Priester und Kooperatoren<br />

des Ordens aus <strong>Lana</strong> 1911, Notizen zu Priorwahl 1954, 50jähriges Priesterjubiläum von<br />

Prior Magnus Hager OT.<br />

Umfang: 40 Bl.<br />

Sign. A (67) 30. Dezember 1750, Meran<br />

Schuldbrief des Nikolaus Gamper, Krämer in Marling, über 300 fl., die er von<br />

Anton Gurschler am Niederhof in Schnals zu Martini 1749 aufgeliehen hatte.<br />

Siegler: Josef Eisenle, Stadt- und Landrichter in Meran.<br />

Papier, 3 Bl., Siegel fehlt.<br />

42


Sign. A (61) 1. - 2. März 1774<br />

Inventar des Wiser Gutes auf Nobls und des Naifer Hofes in Glaning, Gericht<br />

Jenesien, aufgenommen nach dem Tod des Josef Gruber als Besitzer. Beschreibung<br />

der Baurechte und Gerechtigkeiten der drei Höfe zum Naifer, Pichl und<br />

Gasteig in Glaning, des Wieserhofes in Nobls samt den Schulden, Erbschaftsvertrag<br />

für die Frau und die Kinder.<br />

Siegler: Johann Taber Willele, Richter auf Jenesien.<br />

Papier, 44 Bl., 21,5 x 32,5 cm.<br />

Provenienz: Erhalten von Sebastian Gamper, 6. Mai 1986.<br />

Sign. A (186) 1810 - 1980 ca.<br />

Geschichte Südtirols<br />

Enthält: Blattern-Schein aus dem Eisack-Kreis für Schutzblattern-Impfung (leeres Formular)<br />

1810, Literaturhinweise zur Ortsgeschichte von Schenna, Mais, Hafling, Vöran, Burgstall; Artikel<br />

"Die Tiroler Freiheitskämpfe im J. 1809" (Fragment um 1909); Rudolf von<br />

Granichstaedten-Czerva: Tiroler Geschichtsforscherverzeichnis mit einem Anhang der Bücher<br />

und Abhandlungen über Tirol, aus: Tiroler Heimatblätter 7 (1929); Notizen zur Geschichte<br />

Südtirols 1914-1970; Währungen in Tirol 1624, 1753; Insignien der Erblandämterinhaber Tirols<br />

nach dem Aufsatz in Tiroler Heimatblätter 7 (1929), S. 169; Notizen "Le guerre<br />

napoleoniche - Guerre di liberazione del Tirolo" 1789-1814.<br />

Umfang: 16 Bl.<br />

Sign. A (194) 22. Oktober 1812<br />

Beantwortung einiger Fragen die Statistik und Verbesserung der Landwirtschaft<br />

im Innkreis betreffend<br />

Enthält: Bericht von P. K. Schnitzer, Pfarrer in Mais und Mitglied des Ackervereins in Bayern,<br />

über die Verhältnisse im Landgericht Meran.<br />

Umfang: 1 Heft, Fotokopie.<br />

Provenienz: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.<br />

Sign. A (193) 1836<br />

Statistische und topographische Berichte aus Südtiroler Gerichtsbezirken an die<br />

Kreisämter (für Gubernialsekretär Johann Jakob Staffler)<br />

Enthält: Bozen, Brixen, Bruneck, Kaltern, Klausen, Meran, Neumarkt, Passeier, Schlanders.<br />

Umfang: 3 Hefte, Fotokopien.<br />

Provenienz: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.<br />

Sign. A (3) 14. Mai 1867<br />

Zeugenvorladung des Bezirksamtes <strong>Lana</strong> für Johann N., Forsterbinderbub auf<br />

Gramegg in Quadrat, in der Rechtssache des Josef Kaufmann gegen Josef<br />

Telfner.<br />

Umfang: 1 Bl.<br />

43


Sign. A (69) Februar 1880<br />

Parzellierungsplan des Waldes und der Bergwiese des Bartlmä Pertolli, Tisens<br />

Enthält: Aufgenommen und gezeichnet von Geometer C. Giovannini, Meran. Grenzen: Weg<br />

nach Tisens, Graf Brandis, Berger und Gurtner.<br />

Umfang: 1 Plan.<br />

Sign. A (188) 1922 - 1999<br />

Glocken in Südtirol<br />

Enthält: Korrespondenz Bruno Mahlknecht - Anton Weger - Eduard Gruber - Christoph<br />

Grassmayr über die größten Glocken in Südtirol 1996; Manuskripte und Notizen v.a. von Anton<br />

Weger: Glockengießer Hofer aus <strong>Lana</strong>, Glockengießer in Südtirol, Glocken im Eisacktal,<br />

im Vinschgau, in <strong>Lana</strong>, in Pawigl, in St. Pankraz im Ultental, in Trient, Rangordnung der größten<br />

bzw. schwersten Glocken in Südtirol.<br />

Artikel und Veröffentlichungen über Glocken: Gemeindeblatt Tisens 1996; Bruno Mahlknecht:<br />

Welschnofen; Ivo Radakovich: Beiträge zur Glockenkunde; Gemeindeblatt Gargazon 1996; Tiroler<br />

Tageszeitung über Glocken für Mareit 1988; Benno Rutz: Friede sei ihr erst Geläute! Ein<br />

Beitrag zur Anschaffung von Kirchenglocken 1922; Roland Zwerger: Sakrale Kunst und Kirchengeschichte<br />

von Tramin; Bruno Mahlknecht: Die größten Glocken in Südtirol 1999; Bruno<br />

Mahlknecht und Anton Weger: Die ältesten Glocken Südtirols.<br />

Umfang: 115 Bl.<br />

Sign. A (183) 1948 - 2000<br />

Museen und Ausstellungen in Süd- und Nordtirol<br />

Enthält: Kataloge von Nicolò Rasmo "Ausstellung mittelalterlicher Kunst Südtirols", Museum<br />

Bozen 1948-1949; Faltblatt des Landesverbandes für Heimatpflege über die Museen in Südtirol<br />

1976; Tiroler Volkskunstmuseum; Eintrittskarte Schloss Runkelstein; Tiroler Landeskundliches<br />

Museum im Zeughaus; Ausstellung der Firma Durst über Fotographie in Tirol: "Begegnungen",<br />

Erlebt und fotografiert von Lius Oberrauch in der Zeit von 1929-1991; Augustinermuseum Rattenberg<br />

1993.<br />

Umfang: 8 St.<br />

Sign. A (187) 1950 - 1960 ca.<br />

Manuskript für Kurzführer: St. Hippolyt in Naraun/ Tisens<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Sign. A (185) 1951 - 2000<br />

Veranstaltungen in Südtirol<br />

Enthält: Programm zum ersten Landesmusikfest in Meran 1951; Konzertprogramm Pfarrkirche<br />

Kastelruth 1976; Einladung zum Spielfilm "Hochzeit am Schlern" 1964; Gedenkfeier des Verbandes<br />

der Volkshochschulen für Johann Kravogl 1962; Programm "Terzo Raduno Corale" -<br />

Verband der Männerchöre Südtirols 1956; Faltblatt zur Ausstellung der Heimatpflegevereine<br />

Ober- und Untermais über Bauernhöfe und Landwirtschaft 2000.<br />

Umfang: 6 St.<br />

44


Sign. A (132) 1955 - 1984<br />

Heimatschutz/ Heimatpflege<br />

Enthält: Einladung des Heimatschutzvereins Algund zum Heimattag 1954; Einladung des Verbandes<br />

für Heimatpflege und des Heimatschutzvereins Meran zum 1. Burggräfler Heimattag<br />

1955; Rundschreiben und Mitteilungen des Landesverbandes: Lehrfahrt Steiermark, Veranstaltungen,<br />

Volkskunstmuseum, Bücherliste Verbandsbibliothek, Satzungsänderungen, Lehrgänge,<br />

Buchvorstellungen, Auszeichnung mit Steinzeichen, Mitgliedsbeiträge; Einladung des Landesverbandes<br />

zum 25jährigen Bestehen 1974; Dolomiten-Artikel vom 30. Juli 1984 "Keine Heimatpflege<br />

ohne Naturschutz, Obmann Ludwig W. Regele beantwortet Fragen über Arbeit des<br />

Heimatpflegeverbandes"; Abänderungen zum Urbanistikgesetz 1967; Niederschrift über die<br />

Ortsbegehung in Burgstall 1977; Festprogramm 900 Jahre Ulten 1982; Satzungen des Vereins<br />

für Heimatschutz Meran o.J.<br />

Umfang: 57 Bl.<br />

Sign. A (72) 1957<br />

Lebenslauf Erzherzog Eugens anlässlich der Einweihung seines Standbildes im<br />

Hofgarten von Innsbruck<br />

Umfang: 9 S.<br />

Sign. A (182) 1962 - 1965 ca.<br />

Burgen in Südtirol<br />

Enthält: Programm zur Studienfahrt der Deutschen Burgenvereinigung in Südtirol 1962; Führer<br />

durch Runkelstein von Karl Theodor Höniger um 1965.<br />

Umfang: 2 St.<br />

Sign. A (160) 1963<br />

Josef Ringler: Paul Honecker, Ein Tiroler Maler des Frühbarock<br />

Enthält: Fotokopien aus: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum 42 (1963), S. 5-13.<br />

Sign. A (197) 1963<br />

Kulturfahrt des Landesverbandes für Heimatpflege in die Steiermark<br />

Enthält: Broschüren, Landkarten.<br />

Umfang: 14 St.<br />

Sign. A (181) 1964 - 2002<br />

Orgeln in Südtirol<br />

Enthält: Programme und Einladungen zu Konzerten und Einweihungen in Kaltern, Tscherms,<br />

Meran, Bozen, Untermais, Algund, Notizen.<br />

Darin: Programm der Volkshochschule Urania <strong>Lana</strong> 1972.<br />

Umfang: 23 Bl.<br />

45


Sign. A (159) 1973<br />

Oswald Trapp: Der ’Codex Brandis’ als Quelle burgenkundlicher Forschung in<br />

Tirol<br />

Enthält: Fotokopien aus: Festschrift für Landeskonservator Johanna Gritsch anläßlich der Vollendung<br />

des 60. Lebensjahres, Innsbruck 1973 (Schlern-Schriften 264), S. 267-275.<br />

Sign. A (134) 1978 - 1993<br />

Ortschronik-Chronistenwesen<br />

Enthält: Ergebnisprotokoll des Treffens der Chronisten aus dem Bezirk Burggrafenamt und<br />

Tschöggelberg in Tscherms 1993, Leitfaden für Chronikerstellung, Beispiele der Ordnung aus<br />

Nauders, Strass i. Z., Pill, Merkblatt für die Gemeinden Tirols - Vorschläge für die Anlegung<br />

einer Ortsbildchronik.<br />

Umfang: 14 Bl.<br />

Sign. A (321) 1980er Jahre<br />

Notizen zu heimatkundlichen Fahrten<br />

Enthält: Schloss Lebenberg, Zenoburg, Kuens, Riffian, Passeiertal, Schildhöfe, Andreas Hofer,<br />

Jenesien, Salten, Villanders, Albions, Barbian, Waidbruck, Blumau, Atzwang, Kollmann.<br />

Umfang: 8 Bl.<br />

Provenienz: Christoph Gufler, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (184) 1983<br />

Felderer Hof - Tscherms<br />

Enthält: Notizen und Quellen zu den Besitzern des Feldererhofes (v.a. Familie Garber) 1357-<br />

1983.<br />

Umfang: 3 Bl., 2 Postkarten.<br />

Sign. A (156) 9. Juli 1983<br />

Bericht des Landesfeuerwehrpräsidenten zur 28. Landes-<br />

Feuerwehrverbandstagung in <strong>Lana</strong><br />

Umfang: 15 Bl.<br />

46


04. Kalender<br />

Sign. A (309)<br />

Sign. A (324)<br />

Kunstkalender: Albin Egger-Lienz<br />

Umfang: 5 Bl.<br />

Kunstkalender: Fresken der Giotto-Schule (Beato Angelico, Fra Angelico) -<br />

Fragment<br />

Umfang: 6 Bl.<br />

Sign. A (209) 1940 - 1959<br />

Fragmente Kalenderblätter: v.a. mit Abb. von Kunstwerken<br />

Umfang: 19 Bl.<br />

Sign. A (323) 1948 - 1960 ca.<br />

Kunstkalender: Flügelaltäre in Südtirol und im Trentino<br />

Sign. A (322) 1956<br />

Tiroler Trachtenkalender<br />

Enthält: Nordtiroler Trachten, gezeichnet von Grete Karasek.<br />

Sign. A (295) 1956<br />

Verlag Die schönen Bücher, Stuttgart: Bunte Vogel- und Insektenwelt, Jahrweiser<br />

für 1956<br />

Sign. A (299) 1959 - 1995<br />

Kalender: Dolomiten und Volksbote<br />

Enthält: Motive aus Südtirol: Burgen, Seen, Bauernhöfe, Bergdörfer, Kunst, Brunnen.<br />

Umfang: 19 St.<br />

Sign. A (338) 1963<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Romanische Malerei<br />

Sign. A (297) 1964<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Michael Pacher - 1464-1498<br />

47


Sign. A (298) 1965<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen<br />

Enthält: Leonhard von Brixen.<br />

Sign. A (337) 1968<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Die Rittner Festscheiben<br />

Sign. A (346) 1969<br />

Ikonenkalender des Slavischen Institutes München<br />

Sign. A (303) 1969<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Bozen im 18. Jahrhundert<br />

Sign. A (304) 1970<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Neustifter Miniaturen<br />

Sign. A (305) 1971<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Bartholomäus Dill - Riemenschneider<br />

Sign. A (306) 1972<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Brixner Kreuzgang<br />

Sign. A (307) 1973<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Hans Klocker<br />

Sign. A (308) 1975<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Kunst in Südtirol<br />

Sign. A (333) 1976<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Franz Sebald Unterperger<br />

1706-1776<br />

Sign. A (334) 1977<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Malerei der Romantik in Südtirol<br />

Sign. A (335) 1978<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Martin Knoller in Südtirol<br />

48


Sign. A (336) 1979<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Karl Heinrici, Maler 1737-1823<br />

Sign. A (302) 1980<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Marx Reichlich<br />

Sign. A (328) 1981<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Südtiroler Landschaft in der<br />

Kunst<br />

Sign. A (329) 1982<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Die Ritterrüstungen in Südtirol<br />

Sign. A (330) 1983<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Zeugnisse der mittelalterlichen<br />

Mode in Südtirol<br />

Sign. A (331) 1984<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Handwerk und Beruf im Spiegel<br />

der Südtiroler Kunst<br />

Sign. A (332) 1984<br />

Kunstkalender des Raiffeisenverbandes Südtirol: Bilder aus der Geschichte Tirols<br />

Darin: Kalendernotizen von Eduard Gruber.<br />

Sign. A (327) 1985<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Zeugnisse romanischer Kunst<br />

in Südtirol<br />

Sign. A (301) 1986<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen: Die Jahreszeiten in der Kunst<br />

Südtirols<br />

Enthält: Monatsbilder landwirtschaftliche Arbeiten 16.-17. Jh.<br />

Sign. A (344) 1987<br />

Kalender der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>: Brauchtum (Fragment)<br />

Darin: Kalendernotizen von Eduard Gruber.<br />

49


Sign. A (326) 1987<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Das Pferd in der Südtiroler<br />

Kunst<br />

Sign. A (340) 1988<br />

Kalender der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>: Ansichtskarten von <strong>Lana</strong> anno dazumal<br />

Enthält: Postkarten von 1890-1914 ca.<br />

Darin: Kalendernotizen von Eduard Gruber.<br />

Sign. A (300) 1988<br />

Kunstkalender der Sparkasse der Provinz Bozen<br />

Enthält: Hans Schnatterpeck, Johann Georg Plazer, Nikolaus Stüfhofer (?), Leonhard von Brixen.<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Sign. A (341) 1989<br />

Kalender der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>: Ansichtskarten von <strong>Lana</strong><br />

Enthält: Postkarten von 1890-1914 ca.<br />

Darin: Kalendernotizen von Eduard Gruber.<br />

Sign. A (347) 1990<br />

Kalender der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>: Zeugnisse der Ortsgeschichte<br />

Darin: Kalendernotizen von Eduard Gruber.<br />

Sign. A (343) 1990<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Kunst des Deutschen Ordens in<br />

Südtirol<br />

Sign. A (348) 1991<br />

Kalender der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>: Südtiroler Ansitze<br />

Darin: Kalendernotizen von Eduard Gruber.<br />

Sign. A (339) 1991<br />

Kunstkalender der Südtiroler Landessparkasse: Landschaftsmalerei in Südtirol<br />

vom Biedermeier bis zur Moderne<br />

Sign. A (342) 1992<br />

Kalender: Bäume<br />

50


Sign. A (313) 1993<br />

Kaiser Franz Joseph Kalender vom Freundeskreis der k. u. k. österreichischen<br />

ungarischen Monarchie<br />

Sign. A (349) 1993<br />

Kunstkalender der Sparkasse: Karl Plattner<br />

Sign. A (350) 1994<br />

Kunstkalender der Sparkasse: Alexander Koester<br />

Sign. A (314) 1994<br />

Kaiserin Zita Kalender vom Freundeskreis der k. u. k. österreichischen ungarischen<br />

Monarchie<br />

Sign. A (315) 1995<br />

Jahreskalender für Kaiser Karl vom Freundeskreis der k. u. k. österreichischen<br />

ungarischen Monarchie<br />

Sign. A (345) 1997<br />

Kalender der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>: Jungsein in Tracht<br />

Enthält: Idee und Gestaltung: Südtiroler Bauernjugend, Bezirk Meran.<br />

Sign. A (310) 2000<br />

Milleniumskalender - 90 Jahre Heimatschutzverein <strong>Lana</strong><br />

Sign. A (311) 2003<br />

Jahreskalender - Heimatschutzverein <strong>Lana</strong><br />

Sign. A (312) 2004<br />

Jahreskalender - Heimatschutzverein <strong>Lana</strong><br />

51


05. Landkarten<br />

Sign. A (213)<br />

Sign. A (320)<br />

Sign. A (318)<br />

Sign. A (317)<br />

Sign. A (319)<br />

Sign. A (238)<br />

Sign. A (215)<br />

Sign. A (225)<br />

Canal Grande: La strada piú bella del mondo/ Canal Grande in Venedig mit Palästen<br />

Aus: La Domenica del Corriere.<br />

Europa fisica/ Europa politica<br />

Ausführung: Istituto geografico de Agostini, Novara.<br />

Firenze/ I dintorni di Firenze e le vie principali d'accesso<br />

Heimatland Tirol (Nord-, Süd-, Osttirol, Trentino)<br />

Ausführung: Verlagsanstalt Tyrolia, Innsbruck-Wien.<br />

Vermerk Rückseite: 6.I.1958<br />

Italia fisica/ Italia politica<br />

Ausführung: Istituto geografico de Agostini, Novara.<br />

London-Paris (Fragment)<br />

Pianta panoramica di Roma con circa 500 monumenti/ Panoramakarte von Rom<br />

mit Sehenswürdigkeiten<br />

Ausführung: Casa della stampa - Mauro Gigli, Rom.<br />

Wanderkarte von Ulten<br />

Ausführung: Hrsg. vom Verschönerungsverein Ulten.<br />

Sign. A (220) 1899 - 1904<br />

Südbayern, Tirol und Salzburg<br />

Aus: Andrees Handatlas, 4. Aufl., Geographische Anstalt Velhagen & Klafing, Leipzig.<br />

52


Sign. A (234) Februar 1899<br />

Kärnten, Krain, Salzburg, Steiermark, Tirol und Vorarlberg<br />

Ausführung: F. A. Brockhaus' geographisch-artistische Anstalt, Leipzig.<br />

Aus: Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Aufl.<br />

Sign. A (236) November 1910<br />

Nonsberg, Südtiroler Unterland (Fragment)<br />

Ausführung: K. u. k. Militärgeographisches Institut, Wien.<br />

Sign. A (208) 1911<br />

Verkehrs-Karte von Österreich-Ungarn (inkl. Böhmen, Balkan und Handelsstatistiken<br />

1909)<br />

Ausführung: Verlag G. Freytag & Berndt, Wien.<br />

Sign. A (237) Mai 1911<br />

Bormio und Passo del Tonale (Fragment)<br />

Ausführung: K. u. k. Militärgeographisches Institut, Wien.<br />

Sign. A (230) August 1911<br />

<strong>Lana</strong> an der Etsch<br />

Ausführung: P. Camill Bröll O.M.Cap.<br />

Provenienz: Beilage zum Führer von Camill Bröll: <strong>Lana</strong> an der Etsch, 1906.<br />

Umfang: 2 St.<br />

Sign. A (229) 1912 ca.<br />

Alpenkarte Innsbruck - Bozen<br />

Sign. A (203) 1912 ca.<br />

Karte des österreichisch-italienischen Grenzgebietes<br />

Ausführung: Verlag der Kartographischen Anstalt G. Freytag & Berndt, Wien.<br />

Sign. A (214) 1912 ca.<br />

Umgebungskarte von Bozen<br />

Sign. A (219) 1912 - 1916 ca.<br />

Die Staaten der Balkan-Halbinsel<br />

Ausführung: A. Hartlebens Verlag, Wien und Leipzig.<br />

53


Sign. A (235) November 1912<br />

Untervinschgau, Meran, Etschtal (Fragmente)<br />

Ausführung: K. u. k. Militärgeographisches Institut, Wien.<br />

Sign. A (224) 1913<br />

Karte der Lechtaler Alpen, Arlberg-Gebiet<br />

Ausführung: Hrsg. vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein.<br />

Sign. A (207) 1914<br />

Österreich-Ungarn (Reproduktion)<br />

Ausführung: Verlag der Kartographischen Anstalt G. Freytag & Berndt, Wien.<br />

Sign. A (233) 1916 ca.<br />

Übersichtskarte von Tirol, Vorarlberg und den angrenzenden Teilen von Bayern,<br />

der Schweiz und Italien<br />

Ausführung: Kartographische Anstalt G. Freytag & Berndt, Wien.<br />

Sign. A (204) Oktober 1917<br />

Kriegs-Frontenkarte von allen Kriegsschauplätzen, Ost- und Westfront<br />

Ausführung: Nebert.<br />

Sign. A (206) November 1917<br />

Nordostitalien<br />

Enthält: Marschrouten und Nächtigungsorte eines unbekannten Regiments, Gefechts- und Provianttrains.<br />

Provenienz: Oberleutnant Schmid.<br />

Sign. A (205) März 1918<br />

Kriegskarte von Nordost-Frankreich und Belgien<br />

Ausführung: Verlag der Kartographischen Anstalt G. Freytag & Berndt, Wien.<br />

Sign. A (228) 1922<br />

<strong>Lana</strong>, Marling, Burgstall, St. Pankraz<br />

Ausführung: Istituto geografico militare.<br />

Sign. A (227) 1922<br />

Tesimo/ Tisens, Unsere Liebe Frau im Walde<br />

Ausführung: Istituto geografico militare.<br />

54


Sign. A (221) 1935<br />

Africa orientale: Eritrea, Somalia, Etiopia/ Ostafrika: Eritrea, Somalien, Äthiopien<br />

Ausführung: Istituto geografico De Agostini, Novara.<br />

Sign. A (222) 1935 ca.<br />

Africa orientale: Eritrea, Somalia, Etiopia/ Ostafrika: Eritrea, Somalien, Äthiopien<br />

Ausführung: Istituto geografico De Agostini, Novara.<br />

Sign. A (232) 1937 ca.<br />

Tirol und Vorarlberg<br />

Ausführung: Kartographische Anstalt Freytag-Berndt und Artaria, Wien.<br />

Sign. A (199) 1938<br />

Europa politica/ Europa, politisch<br />

Ausführung: Ente toponomastico italiano, Roma.<br />

Sign. A (210) 1939 ca.<br />

Das Großdeutsche Reich mit dem Protektorat Böhmen und Mähren<br />

Ausführung: Kartographische Anstalt G. Freytag & Berndt, Wien.<br />

Sign. A (216) 1939 - 1940 ca.<br />

Mittelmeerkarte<br />

Ausführung: Die Post.<br />

Sign. A (200) 1940<br />

Europakarte mit Länderbeschreibungen und Flaggen der Deutschen Allgemeinen<br />

Zeitung<br />

Ausführung: Deutscher Verlag, Berlin.<br />

Sign. A (218) Mai 1940<br />

I paesi del mediterraneo/ Die Länder des Mittelmeers<br />

Ausführung: Istituto geografico De Agostini, Novara.<br />

Sign. A (217) 1942<br />

Karte vom Mittelmeerraum - Nordwestafrika<br />

Ausführung: Die Post, Sonderheft 5.<br />

55


Sign. A (198) 1942<br />

Arabische Halbinsel<br />

Ausführung: Zentralverlag der NSDAP, München.<br />

Sign. A (202) 1943<br />

Karte der Ostfront<br />

Ausführung: Die Post, Sonderheft 8.<br />

Sign. A (201) 21. Februar 1944<br />

Europakarte mit Länderbeschreibungen und Flaggen der Deutschen Allgemeinen<br />

Zeitung<br />

Ausführung: Deutscher Verlag, Berlin.<br />

Sign. A (212) 1958<br />

Nuovissima pianta Roma con guida/ Stadtplan von Rom mit Führer<br />

Ausführung: E. Verdesi, Rom.<br />

Sign. A (231) 1958 ca.<br />

Stubaier Alpen, Blatt 24, mit Textbeilage, Schutzhütten, Berggasthöfen, Wegzeiten<br />

Ausführung: Kartographische Anstalt Freytag-Berndt und Artaria, Wien.<br />

Sign. A (293) 1960 ca.<br />

Aral-Karte, Blatt 7, Augsburg, Passau, München<br />

Sign. A (223) 1960 ca.<br />

Grenzen und Größen der deutschsprachigen Gemeinden von Südtirol (inkl. d.<br />

ladinischen Gemeinden)<br />

Ausführung: Prof. U. Konrad, Rankweil.<br />

Sign. A (211) 1969<br />

Mitteleuropa, Kartenbeilage zum internationalen Städte- und Reiseführer/ Konstanz<br />

Ausführung: Ravenstein Geographische Verlagsanstalt und Druckerei, Frankfurt a. M.<br />

Sign. A (226) 1983<br />

Geologische Karte des Altkristallins zwischen Pfunderer Tal und Tauferer Tal<br />

(Südtirol)<br />

Ausführung: R. Lippert, Erlangen.<br />

56


Sign. A (294) 1985<br />

Touring Karte Israels<br />

Ausführung: Survey of Israel.<br />

57


06. Private Dokumente (Familien Gruber und Weger) und Varia<br />

Sign. A (296)<br />

Aktenumschläge mit Notizen v.a. zu den Gerichtsakten aus <strong>Lana</strong>, zur Kirchengeschichte<br />

und zur Ortschronik von <strong>Lana</strong><br />

Provenienz: Z.T. von Franz Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Umfang: 5 St.<br />

Sign. A (148) 1598 - 1978<br />

Familiengeschichte Gruber/ Grueber<br />

Enthält: Notizen, Urkunden in Kopie, Artikel, Stammbäume (auch über Familie von Schöpfer),<br />

Korrespondenz zu Familiengeschichte, Wappen.<br />

Umfang: 49 Bl.<br />

Sign. A (16) 8. Februar 1835<br />

Inventur (...) im Wieserwerch<br />

Enthält: Hofinventar, Regelungen von Auszahlungen zwischen Anna Gruber, Johann Zeschg,<br />

Johann Unterholzner und Johann Schweigkofler. Zeuge: Jakob Mayrhofer.<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Provenienz: Zuordnung zum Gerichtsarchiv <strong>Lana</strong> nicht eindeutig.<br />

Sign. A (62) 1884 - 1911<br />

Forsthof - St. Pankraz<br />

Enthält: Grundbesitzbogen für Anton Holzner, Forsthof; Löschungserklärungen und Pfandverschreibungen<br />

für Peter Gruber (Großvater von Eduard Gruber); Ausweis über den Nachlass des<br />

am 15. Nov. 1884 verstorbenen Peter Gruber, Forsthofergutsbesitzer in der Gegend; Gerichtsbeschluss<br />

über Wasserdienstbarkeit für Peter und Josef Gruber, St. Pankraz.<br />

Akten über den Bau eines neuen Hauses an der Straße nach Ulten durch Peter Gruber, Forsthof:<br />

Vertrag zwischen Gruber und Luigi Baldesari als Bauführer; Rechtsstreit wegen der Lohnforderungen<br />

der Arbeiter, Verhandlungsprotokoll vor dem Bezirksgericht <strong>Lana</strong>, Urteil, Rechnung<br />

des Advokaten Dr. Anton von Walther, Bozen.<br />

Umfang: 23 Bl.<br />

Provenienz: Von Paul Gruber erhalten.<br />

Sign. A (178) 1900 - 1940 ca.<br />

Musikalien<br />

Enthält: Liedtexte und Noten: s' Törggelen von J. Thaler; Zwei kohlschwarze Täuberln; Schäfers<br />

Sonntagslied von Conradin Kreuzer; Abschied vom Wald von Felix Mendelsohn-<br />

Bartholdy; Stabat Mater von Giuseppe Verdi; Grabmusik von Wolfgang Amadeus Mozart; Pilgerchor<br />

aus Tannhäuser von Richard Wagner; Die Stearngugger; Der Zigeunerknabe im Norden<br />

von Reissiger; Wohl ist die Welt so groß und weit.<br />

Bildliche Darstellung aller Dur- und Moll-Akkorde wie sie auf der Gitarre gespielt werden mit<br />

genauer Angabe des Fingersatzes zum Selbst-Unterrichte für Anfänger des Gitarrenspieles, o. J.<br />

(nur Umschlagseite).<br />

Umfang: 10 Bl.<br />

58


Sign. A (179) 1903 - 1991<br />

Familien Gruber und Weger<br />

Enthält: Josef Gruber: Heimatschein, Moralitätszeugnis, Buchbinderzeugnis, Geburts- und<br />

Taufschein 1903-1919.<br />

Eduard Gruber: Entlassungsschein (Foglio di congedo) aus dem Militärdienst 1935; Optionsformular<br />

1939; Menü zum 80. Geburtstag von Karl Theodor Höniger 1961; Weihnachtspost;<br />

Postkarten von Maria Esser mit Gedichten von Maridl Innerhofer 1982, Zeichnungen.<br />

Josef Gruber: Lebenslauf um 1975.<br />

Johann Weger: Partezettel 1957.<br />

Rechnung des Tischlers Konrad Laimer für Nikolaus Weger 1916.<br />

Texte für <strong>Lana</strong>ner Faschingszeitung o.J.<br />

Umfang: 38 Bl.<br />

Gesperrt bis 26.04.2035 für Dritte!<br />

Sign. A (316) 1920 - 1970 ca.<br />

Gruber Eduard: Liste der <strong>Zeitungs</strong>ausschnitte, Broschüren, Bücher etc.<br />

Umfang: 1 Heft mit Beilagen.<br />

Sign. A (73) 1922 - 1923<br />

Inflationsgeld Österreich-Ungarn (Deutschösterreich), Deutschland<br />

Darin: 1 Banknote der alliierten Militärregierung in Italien, 1943.<br />

Umfang: 24 St.<br />

Sign. A (325) 1929 - 1973<br />

Varia<br />

Enthält: Konto-Auszug der Sparkasse Meran für Else Bergmann (Villa Elvira, Meran) 1929,<br />

Heiligenfeste, Prospekte über Pilgerfahrten nach Lourdes-Lisieux (Sodalen-Volkswallfahrt) aus<br />

Österreich 1935, gedrucktes Schreiben aus Trient über die politisch-wirtschaftliche Situation<br />

der Region Trentino-Tiroler Etschland 10. März 1952, Bücher von Josef Weingartner im Besitz<br />

von Eduard Gruber 1973, Rezept für Kakaotorte, Fahrkarte der SAD für Dolomitenfahrt 1954,<br />

verschiedene Notizen von Eduard Gruber.<br />

Umfang: 14 Bl.<br />

Sign. A (163) 1934 - 1935<br />

Liederheft Eduard Gruber (Verzeichnis)<br />

Umfang: 1 Heft, Fotokopie.<br />

Provenienz: Heft bei Nicolaus Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. A (71) 1942<br />

Bleistiftskizzen von Burgen in Oberitalien, Phantasieburgen Albrecht Dürers<br />

Umfang: 4 Bl.<br />

Provenienz: Dr. Erich Müller (?)<br />

59


Sign. A (74) 1945 - 1946<br />

Lagerzeitung, hrsg. vom Lagerkommando des amerikanischen Kriegsgefangenenlagers<br />

Ghedi (Lombardei) und Bekanntmachung des Waffenstillstandes am<br />

Mittelmeer-Kriegsschauplatz 1945<br />

Umfang: 2 Bl.<br />

Sign. A (168) 1945 - 1949<br />

Notizheft Eduard Gruber<br />

Enthält: Biographien: Alois Delug, Rolf Regele, Franz von Defregger, Karl Amann, Leo Sebastian<br />

Humer, Albin Egger-Lienz, Hans von Vintler, Artur von Wallpach, Josef Georg Oberkofler,<br />

Beda Weber, Adelgott Schatz, Josef Tarneller, Alois Menghin, Reimmichl - Sebastian<br />

Rieger.<br />

Dispositionsentwürfe zu Orgeln (Hl.-Kreuz-Kirche?); Kirchenfahnen von St. Johann (Maria<br />

Hilf); Gedicht für das Faschingsblatt; Neueinteilung der deutschen Dekanate der Erzdiözese<br />

Trient 1949, Namen der Dekane; Kirchenfahnen der Dekanalpfarre <strong>Lana</strong>; Liedtext über Sonntagsruhe;<br />

Text für das Sterbebild des Franz Tappeiner, Lehrer in <strong>Lana</strong>, gest. 29. Sept. 1945;<br />

Text über die Karfreitagsprozession für eine Zeitung.<br />

Umfang: 1 Heft.<br />

Sign. A (195) 1963 - 1994<br />

Kulturfahrten Eduard Gruber<br />

Enthält: Broschüren und Werbematerial: Castello di Stenico; Museo Diocesano Tridentino/<br />

Diözesanmuseum Trient; Albergo Belvedere/ Gasthof Schönblick in Fierozzo/ Florutz (Val<br />

Fersina/ Fersental, TN); Palazzo delle Albere 1987; Kulturfahrt des Freundeskreises der k. u. k.<br />

Monarchie Österreich-Ungarn: Toskana, Umbrien, Latium 1989 und Veroneser Hügelland<br />

1994; Geistliche Musik Birnau; Die Orgel in der St.-Jakobs-Kirche zu Rothenburg o.T.; Colmar;<br />

St. Blasien - Hochschwarzwald; Hinterzarten; Baden-Württemberg; Notiz über Fahrt nach<br />

Bayern-Franken; Schäufelin-Festwochen Nördlingen 1988; Veit Stoss in Nürnberg 1983; Cranach,<br />

Ein Malerunternehmen aus Franken, Landesausstellung Festung Rosenberg-Kronach<br />

1994; Deutschordensmuseum Bad Mergentheim; Stadtmuseum Nördlingen; St.-Georgskirche<br />

zu Dinkelsbühl; Passionsspiele Erl 1991; Schleicherlaufen Telfs 1990; Wessobrunn 1993;<br />

Sterzing 1960, 1969; Freistadt (Oberösterreich); Salzburg - Plan der Sehenswürdigkeiten; Orgelkonzert<br />

im Salzburger Dom; Salzburger Adventsingen mit Text des Klöckelliedes 1983;<br />

Bregenzer Festspiele 1982; Notizen über eine Fahrt nach Lienz, Gurk, Salzburg; Romanische<br />

Kunst in Österreich - Kunstausstellung; Bodensee.<br />

Umfang: 17 St.<br />

Sign. A (270) 1966 - 1978<br />

Notizen zu Wanderungen, Ausflügen und Touren<br />

Umfang: 1 Block und 2 Bl.<br />

60


01. <strong>Lana</strong><br />

01.01. Kirche<br />

B. <strong>Zeitungs</strong>- und Zeitschriftenartikel<br />

01.01.01. Kirchengeschichte, Deutscher Orden<br />

siehe auch 08.02. Deutscher Orden<br />

Sign. Z (437) Juli 1941<br />

<strong>Lana</strong>, Zum Tod des Deutschordenspriester P. Valentino Kröß.<br />

Inhalt: Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (456) Dezember 1941<br />

P. Siegfried Pertoll O.T. +.<br />

Inhalt: Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (438) Juni - Juli 1945<br />

Altprior Korbinian Langebner +.<br />

Inhalt: Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (337) September 1947<br />

Festtag im Deutschen Orden.<br />

Inhalt: Profess Frater Stephan Pellegrini.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (336) September 1947<br />

Profeß im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Frater Stefan Pellegrini.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

61


Sign. Z (335) Januar 1948<br />

Hochmeister des Deutschen Ordens, Abt Robert Schälzky verschieden.<br />

Inhalt: Schälzky starb in <strong>Lana</strong>, hier fand die Beerdigung statt.<br />

Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (338) Februar 1948<br />

Die Trauerfeier für den Hochmeister des Deutschen Ordens.<br />

Inhalt: Beerdigung von Robert Schälzky in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (341) Mai 1948<br />

Drei kirchliche Hochfeste, Zusammentreffen der weiblichen Jugend - Generalkapitel<br />

des Deutschen Ordens in <strong>Lana</strong> - Priesterweihe von Fr. Stephan<br />

Pellegrini.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (343) September 1949<br />

Dekan und Pfarrer Alfred Delucca O.T. +.<br />

Inhalt: Beerdigung.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (247) 15. September 1954<br />

Aus dem Deutschorden in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ernennungen und Versetzungen von Pfarrern.<br />

Katholisches Sonntagsblatt (?), Nr. 38, S. 9.<br />

Sign. Z (302) Juli 1963<br />

Priorwahl im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: P. Wolfgang Schnitzer, P. Magnus Hager.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (834) 16. Juli 1966<br />

Abschied von Prior Magnus Hager OT.<br />

Inhalt: Deutscher Orden. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 158, S. ?<br />

62


Sign. Z (1404) 5. Dezember 1973<br />

Gasser Ulrich: Peter Rigler (1796-1873), Dem Gründer der Priesterkonvente<br />

und Wiederbeleber des Deutschen Ordens.<br />

Inhalt: Personalstand des Deutschen Ordens in den Provinzen Südtirol-Italien, Österreich,<br />

Deutschland, Jugoslawien, Tschechoslowakei. Foto: Porträt Riglers von unbekannt (Tappeiner).<br />

Dolomiten, Nr. 275, S. 4.<br />

Sign. Z (564) 11. Dezember 1973<br />

Erneuerer des Deutschen Ordens, Besinnungstag und öffentliche Feier für Peter<br />

Rigler, den "Engel aus Tirol", in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Fotos: Familiaren und Grab P. Peter Riglers in Niederlana, Gottesdienst in der Hl.-<br />

Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 279, S. 5.<br />

Sign. Z (801) 23. Februar 1980<br />

Fleißige Kirchgänger in <strong>Lana</strong>, Mittlere Generation gibt Beispiel - Kirchenzählung<br />

bestätigt.<br />

Inhalt: Bemerkung von up. Foto: Kapuzinerkirche (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (854) 23. August 1980<br />

Aufnahme im Deutschen Orden, Lehrer, Maturant, Theologiestudent und Magister<br />

eingekleidet.<br />

Inhalt: Foto: Prior P. Wolfgang Schnitzer, Ewald Volgger, Thomas Schöberle, Hans Dehm,<br />

Theo Neuking (GD).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (283) 26. November 1980<br />

Gufler Christoph: 550 Jahre Deutscher Orden in <strong>Lana</strong>, Ein Rückblick auf die<br />

Pfarrgeschichte.<br />

Inhalt: Fotos: Schnatterpeckaltar, Niederlana (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 275, S. 14.<br />

Sign. Z (276) 16. April 1981<br />

Gufler Christoph: Der alte Pfarrhof Sankt Anna in <strong>Lana</strong>, Als Deutschordenskommende<br />

"Denkmal von europäischem Rang".<br />

Inhalt: Widum, Pfarre, Konvent. Foto: Pfarrhof St. Anna.<br />

Dolomiten, Nr. 90, S. 15.<br />

63


Sign. Z (971) 16. Juni 1982<br />

Feierliche Primiz in <strong>Lana</strong>, P. Theo Neuking OT spendet Segen des Neupriesters.<br />

Inhalt: Foto: P. Neuking, Fr. Peter Unterhofer, Primizprediger P. Johannes Hendricks, Gemeindevertreter<br />

Richard Andreatta (Hiltraud Gasser).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (358) 7. Oktober 1982<br />

Hochmeisterwahl beim Deutschen Orden, <strong>Lana</strong>: Seit 50 Jahren Standort des<br />

Generalkapitels - Orden mit 800jähriger Tradition.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 234, S. 9.<br />

Sign. Z (824) 7. - 8. Juli 1984<br />

up: Deutscher Orden: Priorwahl in <strong>Lana</strong>, P. Peter Lantschner folgt auf P. Wolfgang<br />

Schnitzer.<br />

Inhalt: Foto: P. Peter Lantschner.<br />

Dolomiten, Nr. 157, S. 9.<br />

Sign. Z (726) 29. August 1984<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong>: Altprior Schnitzer geehrt, 21 Jahre verantwortlich für<br />

Deutschen Orden in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Tiroler Ehrenzeichen- und Verdienstmedaillenträger in <strong>Lana</strong>. Foto: P. Wolfgang Schnitzer<br />

(Hiltraud Gasser).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (766) 18. September 1985<br />

sp: Altersheimbau in Völlan ist beendet, Segnung durch den Hochmeister des<br />

Deutschen Ordens/ Immer neue Hindernisse.<br />

Inhalt: Fotos: Zubau an der Nordseite des Altersheimes St. Joseph, Hochmeister P. Ildefons<br />

Pauler mit Dekan Peter Lantschner und Pfarrer Rudolf Lantschner (Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 216, S. 7.<br />

Sign. Z (758) 24. September 1986<br />

Diakonweihe wird Fest für Orden und Pfarre, <strong>Lana</strong>: Deutschordensbruder im<br />

Dienste der Kirche - Interesse an sakraler Kunst.<br />

Inhalt: Fotos: Novize Frater Georg Feichter, Weihbischof Heinrich Forer legt den Diakonen<br />

Ewald Volgger und Christian Blümel die Hände auf (P. Gottfried Daum); Monstranz aus der<br />

St.-Peter-Kirche und romanisches Kruzifix aus der St.-Margarethen-Kirche als Ausstellungsstücke<br />

über sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 219, S. 8.<br />

64


01.01.02. Geistlicher Grundbesitz (Urbar St. Martin, Kloster St. Mang)<br />

siehe auch 05.01. Kloster St. Mang, Füssen, Paul Mertin<br />

Sign. Z (68) 21. März 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 1. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 66, S. 6.<br />

Sign. Z (69) März 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 2. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (82) 21. März 1955<br />

Zur Füssener Geschichte.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Besitz im Etschtal.<br />

Füssener Blatt, Nr. 66, S. 3.<br />

Sign. Z (70) 30. März 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 3. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 74, S. 7.<br />

Sign. Z (71) April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 4. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (72) 7. April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 5. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 81, S. 6.<br />

65


Sign. Z (73) 14. April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 6. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 85, S. 7.<br />

Sign. Z (74) April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 7. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (75) 19. April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 8. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 89, S. 7.<br />

Sign. Z (76) April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 9. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (77) 28. April 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 10. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 97, S. 7.<br />

Sign. Z (78) 4. Mai 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 11. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 102, S. 6.<br />

Sign. Z (79) Mai 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 12. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. ?<br />

66


Sign. Z (80) 13. Mai 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 13. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. 110, S. 7.<br />

Sign. Z (81) Mai 1955<br />

Mertin Paul: Füssen im Etschtal, Ein Beitrag zur Geschichte des Klosterbesitzes<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: 14. Teil.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (113) 14. Mai 1955<br />

th: Die St. Mang-Kapelle von Füssen und <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Vortrag von Paul Mertin in Füssen.<br />

Füssener Blatt, Nr. 111, S. 3.<br />

Sign. Z (67) 17. Mai 1955<br />

J. M.: Paul Mertin vor der Volkshochschule, Sankt Mang-Kapelle in Füssen und<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Der Allgäuer, Nr. 113, S. ?<br />

Sign. Z (83) 23. Juni 1955<br />

Das Benediktinerkloster St. Mang in Füssen (Oberbayern) und seine Beziehungen<br />

zu <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Vortrag Heimatschutzverein <strong>Lana</strong>, Paul Mertin.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (89) 4. Juli 1957<br />

Mertin Paul: Beziehungen Füssen - Südtirol erneuert, 125 Jahre Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong> - Füssener herzlich empfangen.<br />

Inhalt: Mit 70000 Liter Wein gen Füssen, Festzug erinnert an Vergangenheit, 15 Musikkapellen,<br />

40 Seiten umfassende Festschrift.<br />

Fotos (Karl Höller).<br />

Füssener Blatt, Nr. 151, S. 3, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (873) September 1957<br />

’Alt Füssen’ machte eine Reise nach Südtirol, Von herrlichstem Sonnenwetter<br />

begünstigt - Paul Mertin unermüdlicher Mittler zwischen Füssen und <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Urbar St. Martin.<br />

Füssener Blatt, Nr. ?, S. 3.<br />

67


Sign. Z (90) Herbst 1957<br />

E. B.: Alte Verbindung nach Südtirol, Als der Zinswein von <strong>Lana</strong> nach Füssen<br />

rollte ...<br />

Inhalt: Festumzug 125 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong>, Kloster St. Mang.<br />

Füssener Blatt/ Allgäuer Nachrichten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1307) 30. Juni 1962<br />

Mertin Paul: Meine Begegnung mit <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Grundbesitz, Reisen des Museumskonservators Mertin nach <strong>Lana</strong>,<br />

freundschaftliche Beziehungen von Vereinen und den Gemeinden Füssen und <strong>Lana</strong>. Fotos: St.-<br />

Magnus-Kapelle, Oberlana mit Falschauerbrücke und Gasthof Teiss, Weinfuhre anlässlich des<br />

Festumzuges zur 125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong> 1957 (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 148, S. 3-4.<br />

68


01.01.03. Kunstgeschichte und Denkmalpflege<br />

Sign. Z (1320) 1880 - 1890 ca.<br />

Kunstnachricht.<br />

Inhalt: Restaurierung des Altarblattes "Mariä Himmelfahrt" von Mathias Pußjäger (Pussjäger)<br />

durch den Maler Gustav Roland, Schnatterpeckaltar, Pfarrer Johann Baptist Lipp, Ankauf des<br />

Altarblattes aus Meran, Pfarrer Josef Penn.<br />

Bote für Tirol und Vorarlberg (?), Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (452) Februar 1943<br />

gel.: Das St. Georgskirchlein in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Geschichte, Restaurierung.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (462) 10. April 1947<br />

Zum Kirchenraub in Niederlana.<br />

Inhalt: Kirchliche Gefäße, Pfarrkirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (851) 31. Dezember 1966<br />

Acht Barockengel ’zurückgeflogen’.<br />

Inhalt: St.-Magnus-Kapelle in Gagers, Diebstahl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (1002) 1970er Jahre<br />

Maria Königin, deren Fest die Kirche am 22. August feiert.<br />

Inhalt: Foto des Bildstockes nach Neubrandis, von Prof. Franz Lenhart 1953, mit Ruine<br />

Brandis, Leonburg, Neubrandis und Familienwappen der Grafen Brandis.<br />

Katholisches Sonntagsblatt (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (845) 14. Juli 1980<br />

Maria-Hilf-Bild bestohlen, Unbekannte entfernen Schmuckstücke und Krone.<br />

Inhalt: Foto: Maria-Hilf-Bild auf dem Hochaltar der <strong>Lana</strong>ner Kapuzinerkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 162, S. 5.<br />

Sign. Z (740) 12. März 1982<br />

Diebe vom Fach am Werk, Burggrafenamt: Drei Kircheneinbrüche/ Gleiche<br />

Bande?<br />

Inhalt: St. Walburg in Ulten, Blasiuskapelle in Schloss Braunsberg, Proveis. Foto: Schloss<br />

Braunsberg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

69


Sign. Z (855) 21. Mai 1982<br />

Johanneskirche in <strong>Lana</strong> renoviert.<br />

Inhalt: Ehemalige Maria-Hilf-Kirche an der Falschauer. Foto (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 117, S. ?<br />

Sign. Z (937) 13. Februar 1984<br />

Gruber Karl: Zum Schutz der Kirchen, Jahresbericht des Diözesandenkmalamtes.<br />

Inhalt: U.a. Restaurierung in St. Margareth, St. Peter in <strong>Lana</strong>. Fotos: Unterfennberg, Fresko<br />

Maria Verkündigung um 1370, Lengstein am Ritten mit der restaurierten Ottilien-Kirche (Karl<br />

Gruber), Pfarrkirche in Tiers (L. Thaler).<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 19, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (1186) 13. März 1984<br />

Ri.: Kunsthistorische Neufunde in Südtirol.<br />

Inhalt: Vortrag Helmut Stampfers zu Wandmalereien, u.a. zu den Fresken der St.-Margareth-<br />

Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (826) 19. Juli 1984<br />

Byzantinisches in <strong>Lana</strong>er Kirche? St. Margerethen restauriert - Patrozinium ein<br />

Volksfest.<br />

Inhalt: Fotos: Konzelebrierende Priester, Seitenaltar mit ergänzten Statuen (Daldossi-Wolf,<br />

<strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 167, S. 9.<br />

Sign. Z (822) 2. Januar 1985<br />

up: Zwei Kirchen in <strong>Lana</strong> restauriert, Spendenfreudige Bürger - "Wünsche zurückschrauben".<br />

Inhalt: Jahresrückblick auf kirchliches und weltliches Leben in <strong>Lana</strong>, Veranstaltungen und<br />

Maßnahmen der Gemeindeverwaltung, Gemeinderatssitzung zum Bauleitplan. Foto: Hinweisschilder<br />

auf Gastbetriebe in <strong>Lana</strong> (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (759) 12. Mai 1986<br />

Eine archäologische Sensation, St.-Georgen-Kirchlein bei <strong>Lana</strong> älteste Kirche<br />

Tirols?<br />

Inhalt: Foto: St.-Georgs-Kirche (Fotocine/ A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

70


Sign. Z (760) 5. Juni 1986<br />

Landespresseamt: Nicht die älteste Kirche in Südtirol, Landesdenkmalamt über<br />

die St.-Georgs-Kirche Völlan.<br />

Inhalt: Stellungnahme von Dr. Hans Nothdurfter zum Grabungsbefund und dem Alter der Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (758) 24. September 1986<br />

Diakonweihe wird Fest für Orden und Pfarre, <strong>Lana</strong>: Deutschordensbruder im<br />

Dienste der Kirche - Interesse an sakraler Kunst.<br />

Inhalt: Fotos: Novize Frater Georg Feichter, Weihbischof Heinrich Forer legt den Diakonen<br />

Ewald Volgger und Christian Blümel die Hände auf (P. Gottfried Daum); Monstranz aus der<br />

St.-Peter-Kirche und romanisches Kruzifix aus der St.-Margarethen-Kirche als Ausstellungsstücke<br />

über sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 219, S. 8.<br />

Sign. Z (868) 27. - 28. Sep. 1986<br />

Ri.: 1000 Jahre Kunst aus <strong>Lana</strong>s Kirchen, "Von Geschlecht zu Geschlecht sei<br />

gepriesen der Name des Herrn" - Kostbare Schätze.<br />

Inhalt: Ausstellung zur sakralen Kunst in <strong>Lana</strong> in der St.-Peter-Kirche. Foto: kluge und törichte<br />

Jungfrauen des Schnatterpeckaltars.<br />

Dolomiten, Nr. 222, S. 11.<br />

71


01.01.04. Kirchen<br />

01.01.04.01. Pfarrkirche Niederlana, Schnatterpeckaltar<br />

Sign. Z (1320) 1880 - 1890 ca.<br />

Kunstnachricht.<br />

Inhalt: Restaurierung des Altarblattes "Mariä Himmelfahrt" von Mathias Pußjäger (Pussieger)<br />

durch den Maler Gustav Roland, Schnatterpeckaltar, Pfarrer Johann Baptist Lipp, Ankauf des<br />

Altarblattes aus Meran, Pfarrer Josef Penn.<br />

Bote für Tirol und Vorarlberg (?), Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (974) 21. Mai 1921<br />

Clavel: Woher kommt der Name <strong>Lana</strong>? Eine neue Quelle über den alten Ortsnamen<br />

von <strong>Lana</strong> (1503).<br />

Inhalt: 1. Teil. U.a. Vertrag mit Hans Schnatterpeck.<br />

Der Tiroler (?), Nr. ?, S. 1 (?), Fotokopie.<br />

Sign. Z (298) 1930er Jahre (?)<br />

Auf Kunstwanderung in unserer Zone, Der schöne Hochaltar der Pfarrkirche<br />

von <strong>Lana</strong> und dessen Schöpfer Hans Schnatterpeck.<br />

Alpenzeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (362) 15. April 1939<br />

m: Mitteilungen aus <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ostern, Vierzigstündiges Gebet, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

?, Nr. 46, S. 6.<br />

Sign. Z (360) 1940 – 1941 (?)<br />

Kunstwanderung in Merano und Umgebung, Die Pfarrkirche von <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt in Niederlana. (Fortsetzung folgt).<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (238) Juli 1942<br />

Zum 450. Jahrestag der Weihe der Pfarrkirche von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 163.<br />

72


Sign. Z (361) Mai 1943<br />

m: Ostern, <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Karfreitagsprozession, hll. Gräber, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, vierzigstündiges<br />

Gebet.<br />

m: Zwei neue Grabdenkmäler.<br />

Inhalt: Lösch - Föhrnerhof, Holzhändler Matthias Gaiser.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (304) 14. August 1943<br />

Birknstaner Hans: ’Maria Himmelfahrt’, Die alte Pfarrkirche von <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Schnatterpeck-Altar.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (462) 10. April 1947<br />

Zum Kirchenraub in Niederlana.<br />

Inhalt: Kirchliche Gefäße, Pfarrkirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (486) 2. Dezember 1948<br />

Welches ist der höchste Turm in Südtirol?<br />

Inhalt: Schlanders, Tramin, <strong>Lana</strong>, Meran, Bozen.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (145) 31. Oktober 1952<br />

Fink Josef: Totengedenken in Tirol, Totenkapellen, Marterln, Heldenehrung,<br />

Denkmale und Kriegergräber, Fürstengrüfte, Allerseelen.<br />

Inhalt: Totenleuchte am Friedhof in Niederlana, Abb. aus Josef Weingartner: "Aus Tiroler<br />

Bildstöcken", Wien. Fotos (Photo Gostner).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (239) 11. Mai 1957<br />

Lauensis: Renovierung eines spätgotischen Kleinods.<br />

Inhalt: Pfarrkirche Niederlana.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (232) 10. Dezember 1958<br />

Gruber Eduard/ Hoeniger Karl Th.: Hans Leonhard Schäufelein der Maler der<br />

<strong>Lana</strong>er Altartafeln.<br />

Inhalt: Fotos. Schnatterpeck-Altar, Pfarrkirche Niederlana.<br />

Dolomiten, Nr. 283, S. 3, 3 Exemplare.<br />

73


Sign. Z (1057) 30. April 1964<br />

Gefallenendenkmal - Mahnmal für den Frieden, Einweihungsfeier im Friedhof<br />

von Niederlana.<br />

Inhalt: Foto: Neues Kriegerdenkmal von Prof. Hans Plangger (V. Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 12.<br />

Sign. Z (673) 13. - 15. Apr. 1968<br />

Riedl Franz H.: Südtiroler Glocken läuten ...<br />

Inhalt: Foto: Pfarrkiche Niederlana im Frühling.<br />

Dolomiten, Nr. 87, S. 15.<br />

Sign. Z (773) 1. September 1975<br />

Sherpa auf Niederlanas Turm, Gast aus Himalaja in <strong>Lana</strong> - Über 8000 m: Vortritt<br />

für Sahibs.<br />

Inhalt: Foto: Urken Tserin am Umgang des Niederlananer Kirchturms (up).<br />

Dolomiten, Nr. 193, S. ?<br />

Sign. Z (1001) 19. August 1976<br />

Niederlana: Tauziehen um Glockenschlag, Einzelne Urlauber klagen über Lautstärke<br />

- Bevölkerung für Wahrung der Tradition.<br />

Inhalt: Foto: Niederlananer Kirchturm mit Spruchband.<br />

Dolomiten, Nr. 188, S. 10.<br />

Sign. Z (314) 19. Dezember 1976<br />

Die große Monstranz von <strong>Lana</strong> im südtiroler Etschtal, Ein prunkvolles Altarwerk<br />

der späten Gotik.<br />

Inhalt: Fotos: Schnatterpeck-Altar, Pfarrkirche Niederlana (Breu).<br />

Altöttinger Liebfrauenbote, Nr. ?, S. 970-972, 982.<br />

Sign. Z (812) 6. November 1978<br />

<strong>Lana</strong> hat wieder Platz für Tote, Friedhof um ein Drittel erweitert/ 125 Millionen<br />

Lire Kosten/ Friedhofsordnung.<br />

Inhalt: Foto: Kriegerdenkmal (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 6.<br />

Sign. Z (811) 8. November 1978<br />

<strong>Lana</strong>: Erlaubt und verboten, Aus der neuen Friedhofsordnung/ Grabpflege selber<br />

besorgen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

74


Sign. Z (1292) 7. März 1980<br />

Pflanz Eduard: Auf Spuren eines großen Künstlers, Schnitzaltar von Niederlana<br />

schuf der Landsberger Schnatterpeck.<br />

Inhalt: Zweifel der Kunstexperten, Stammfolge der Schnatterpecks, Wappenschild mit Krug.<br />

Fotos: Schnatterpeck-Altar in Niederlana, Gott Vater und Christus aus dem Hochaltar.<br />

Der Heimatfreund, Heimatbeilage "Landsberger Tagblatt", Nr. ?, S. 1-3, 3 Blätter, Fotokopie.<br />

Sign. Z (259) 11. April 1984<br />

Feier im Zeichen von Kameradschaft, 25 Jahre SKFV <strong>Lana</strong>, Kupferplatten gesegnet,<br />

Festakt (Kriegerdenkmal Niederlana).<br />

Inhalt: Fotos: Gefallene auf Kupferplatten (Fotocine/ A.), Toni Gufler, SKFV-Obmann <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1309) 31. Dez. 1998 - 1. Jan. 1999<br />

Foto Sonnenuhren am Turm der Pfarrkirche in Niederlana, um 1763.<br />

Inhalt: Foto (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 21.<br />

75


01.01.04.02. Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Sign. Z (322) 2. April 1938<br />

Pfarrkirchenbau in <strong>Lana</strong>, Eine prächtige Kirche im Werden.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 39, S. 6, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (330) 30. Oktober 1938<br />

m: Christkönigsfest und Grundsteinweihe.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (323) Januar 1939<br />

<strong>Lana</strong>, 2. Jänner, Firstfeier beim Kirchenbau.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

<strong>Lana</strong>, 2. Jänner, Vierzigstündiges Gebet und Volksbewegung (Einwohner).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (362) 15. April 1939<br />

m: Mitteilungen aus <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ostern, Vierzigstündiges Gebet, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

?, Nr. 46, S. 6.<br />

Sign. Z (319) 24. Juli 1946<br />

L. E.: Die neue Hl. Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1287) Oktober 1947<br />

Weingartner Josef: Die neue Pfarrkirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. ?, S. ?, Fotokopie, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (448) 12. Mai 1949<br />

Weiterführung des Kirchenbaues in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

76


Sign. Z (325) 17. Juni 1949<br />

Vom Kirchenbau in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (364) Januar 1950<br />

G.: Glocken aus Innsbruck für Südtirol, Das 10.000-kg-Geläute für <strong>Lana</strong> - der<br />

größte Erzguß in Österreich seit 1945.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (326) 1950 (?)<br />

Von der Heilig-Kreuzkirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (366) 18. Januar 1950<br />

Burger Josef (Kooperator): Der Glockenguß in Innsbruck, Die Geburtsstunde<br />

der Glocken zum Hl. Kreuz in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (367) Februar 1950<br />

Feierlicher Empfang der neuen Glocken zum Hl. Kreuz in <strong>Lana</strong> am Sonntag, 12.<br />

Februar.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (172) Februar 1950<br />

Festlicher Empfang der Glocken vom Heilig Kreuz.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (173) März 1950<br />

Weihe der neuen Glocken der Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

77


Sign. Z (176) März 1950<br />

Feierliche Glockenweihe in <strong>Lana</strong> am Sonntag, 19. März, durch den Hochwürdigen<br />

Fürsterzbischof Monsgr. Karl v. Ferrari.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (328) 23. März 1950<br />

Die Weihe der neuen Glocken von <strong>Lana</strong> durch Fürsterzbischof Karl von Ferrari.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Die Glockengießerfamilie Graßmayr.<br />

Inhalt: Foto: Die "Große" von <strong>Lana</strong> mit dem Gießer Graßmayr.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (321) 30. März 1950<br />

Glockenweihe in <strong>Lana</strong> durch Fürsterzbischof Karl von Ferrari.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche. Fotos: Glockenweihe (Gasser, <strong>Lana</strong>).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (529) Juni 1950<br />

Die neuen Glocken von <strong>Lana</strong> läuten den Feierabend ein.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (324) Oktober 1950<br />

Kirchweihe und Firmung in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (329) Oktober 1950<br />

Weihe der Heilig-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong> am 29. Oktober.<br />

Die Liturgie der Kirchweihe, Zur Weihe der Heilig-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (327) 18. Oktober 1950<br />

Der Turm der Heilig-Kreuzkirche vollendet.<br />

Dolomiten, Nr. 237, S. ?<br />

78


Sign. Z (339) 28. Oktober 1950<br />

Lindner Otto: Die Heilig-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>, Das Antlitz der neuen Kirche.<br />

Inhalt: Baugeschichte, Krypta und Orgelempore, Förderer des Kirchenbaus.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (320) 30. Oktober 1950<br />

Riedl Franz H.: Ein neues Gotteshaus in Südtirol, Kirchweihfest in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Foto: Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong> (Ambrosi, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (215) 22. Dezember 1951<br />

Matscher Hans: Tage der Heimat.<br />

Inhalt: U.a. über Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (482) 4. Oktober 1952<br />

Koch Karl: Die neue Orgel in der Heilig-Kreuz-Kirche von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (357) 8. Oktober 1953<br />

Weihe der großen Glocke der Heiligkreuzkirche.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 4.<br />

Sign. Z (414) 13. April 1961<br />

Hofer Alois: Glocken der Heimat: Das Geläute der Kreuzkirche in Mitterlana.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1343) 3. - 4. Dez. 1988<br />

Gufler Christoph: Neue Orgel für Heiligkreuzkirche, In der neugestalteten<br />

Unterkirche Werktagsgottesdienste.<br />

Inhalt: 50-Jahr-Jubiläum Pfarrkirche zum Hl. Kreuz in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

79


Sign. Z (1399) 12. November 2002<br />

Pfeifhofer Stephan: Eine neue Orgel für die Kreuzkirche, Altes Instrument in<br />

desolatem Zustand - "Auf ihr zu spielen, war nie ein Gaudium".<br />

Inhalt: Foto: Organistin Marianne Lösch, Hl.-Kreuz-Kirche (hof).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 25.<br />

Sign. Z (1400) 11. Mai 2004<br />

ehr: <strong>Lana</strong>/ Hl.-Kreuz-Kirche - Neue ’Königin’ kommt aus Holland, Ankunft der<br />

Verschueren-Orgel gefeiert - Aufbau bis 4. Juni - Danach folgt Intonation.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. ?<br />

Sign. Z (1401) Oktober 2004<br />

Orgelweihe in der hl. Kreuzkirche.<br />

Inhalt: Konzertprogramm. Fotos: Kirchenschiff der Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong> mit Orgel, Spieltisch<br />

(Tappeiner), Organistin Barbara Dennerlein.<br />

<strong>Lana</strong>ner Gemeindeblatt, Nr. 9, S. 1-2.<br />

80


01.01.04.03. Nebenkirchen/ Filialkirchen<br />

Sign. Z (1211) 24. August 1867<br />

Eine Säkularfeier.<br />

Inhalt: Kapuzinerkirche <strong>Lana</strong>, Maria-Geburts-Prozession, 200-Jahr-Feier der Wallfahrtskirche<br />

bei den Kapuzinern.<br />

Südtiroler Volksblatt, Nr. 68, S. 1.<br />

Sign. Z (1414) September 1867<br />

Die 200jährige Festfeier in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Maria-Geburts-Prozession, Erweiterung der Kapuzinerkirche.<br />

Beilage zum "Südtiroler Volksblatt", Nr. 77, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (170) 1930er Jahre (?)<br />

<strong>Lana</strong>, Ein sehenswürdiges Heiliggrab.<br />

Inhalt: Kapuziner, Deutschordenskonvent, St.-Peter-Kirche.<br />

...blatt?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (371) 8. September 1937<br />

Maria Geburtsfest in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Prozession, 200-Jahr-Feier 1867, Kapuzinerkirche, Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (378) September 1942<br />

Die Wallfahrt ’Maria Hilf’ in <strong>Lana</strong>, Zur Festfeier am kommenden Sonntag.<br />

Inhalt: Geschichte der Verehrung des Maria-Hilf-Bildes in <strong>Lana</strong>, Schützen, Maria-Hilf-Kirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (417) 28. Oktober 1949<br />

Restaurierung der St. Michaelskapelle in <strong>Lana</strong>.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (619) 27. Mai 1961<br />

G.: Eine Turmuhr schlägt wieder.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, St.-Peter-Kirche, hl. Grab.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

81


Sign. Z (39) 1. April 1964<br />

Eine Pustertaler Altarwerkstatt am Ende der Gotik.<br />

Inhalt: Besprechung des 42. Jgs. der Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in<br />

Innsbruck 1962.<br />

St.-Agatha-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (851) 31. Dezember 1966<br />

Acht Barockengel ’zurückgeflogen’.<br />

Inhalt: St.-Magnus-Kapelle in Gagers, Diebstahl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (1351) 16. April 1975<br />

Die drei Aigner-Orgeln von <strong>Lana</strong>, Ergebnis der orgelhistorischen Forschungen<br />

unseres Mitarbeiters Alfred Reichling.<br />

Inhalt: Orgelbauer Josef Aigner, Schwaz, Orgelbauer aus <strong>Lana</strong>, Vorgängerorgeln. Pfarrkirche<br />

Niederlana, Kapuzinerkirche, St.-Peter-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 84, S. 4.<br />

Sign. Z (1423) zwischen 18. u. 22. Feb. 1976<br />

Diebe ’besuchen’ Kapelle, Das St.-Margareth-Kirchlein in <strong>Lana</strong> völlig ausgeplündert.<br />

Inhalt: Diebstahl am ehemaligen St.-Anna-Altar.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1361) 3. September 1977<br />

K.: Feierliche Orgelweihe in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Aigner-Orgel der Kapuzinerkirche restauriert.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (845) 14. Juli 1980<br />

Maria-Hilf-Bild bestohlen, Unbekannte entfernen Schmuckstücke und Krone.<br />

Inhalt: Foto: Maria-Hilf-Bild auf dem Hochaltar der <strong>Lana</strong>ner Kapuzinerkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 162, S. 5.<br />

Sign. Z (279) 21. April 1982<br />

Gufler Christoph: Älteste Kirche <strong>Lana</strong>s ’rückrestaurieren’, St. Margarethen<br />

wird instand gesetzt - Friedrich II. beschenkt Deutschen Orden.<br />

Inhalt: Foto (Christoph Gufler/ Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 92, S. 15.<br />

82


Sign. Z (855) 21. Mai 1982<br />

Johanneskirche in <strong>Lana</strong> renoviert.<br />

Inhalt: Ehemalige Maria-Hilf-Kirche an der Falschauer. Foto (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 117, S. ?<br />

Sign. Z (266) 26. Januar 1983<br />

Gufler Christoph: Niederlana: Friedhofskirche renoviert, St.-Michaels-Kapelle,<br />

die würdige Aufbahrungsstätte für <strong>Lana</strong>s Tote, neu geweiht.<br />

Inhalt: Foto: Triumphbogen (Sepp Gamper).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 16.<br />

Sign. Z (295) 6. Juli 1984<br />

Gufler Christoph: Mitterlana hat ’neue’ Hauptkirche, Renovierung der St.-<br />

Peters-Kirche in Mitterlana beendet.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 8.<br />

Sign. Z (268) 18. Juli 1984<br />

Gufler Christoph: Sankt Margarethen zu <strong>Lana</strong>, Älteste Kirche, ein romanisches<br />

Kleinod, vorbildlich restauriert.<br />

Inhalt: Fotos: Kirche, romanisches Kruzifix (Christoph Gufler), Fresken (Pfarre <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 166, S. 13.<br />

Sign. Z (826) 19. Juli 1984<br />

Byzantinisches in <strong>Lana</strong>er Kirche? St. Margerethen restauriert - Patrozinium ein<br />

Volksfest.<br />

Inhalt: Fotos: Konzelebrierende Priester, Seitenaltar mit ergänzten Statuen (Daldossi-Wolf,<br />

<strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 167, S. 9.<br />

Sign. Z (786) 26. März 1986<br />

Heuer Heiliges Grab in <strong>Lana</strong>, Nach über dreißig Jahren restauriert und erstmals<br />

wieder aufgestellt.<br />

Inhalt: St.-Peter-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. 8.<br />

Sign. Z (759) 12. Mai 1986<br />

Eine archäologische Sensation, St.-Georgen-Kirchlein bei <strong>Lana</strong> älteste Kirche<br />

Tirols?<br />

Inhalt: Foto: St.-Georgs-Kirche (Fotocine/ A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

83


Sign. Z (760) 5. Juni 1986<br />

Landespresseamt: Nicht die älteste Kirche in Südtirol, Landesdenkmalamt über<br />

die St.-Georgs-Kirche Völlan.<br />

Inhalt: Stellungnahme von Dr. Hans Nothdurfter zum Grabungsbefund und dem Alter der Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (288) 12. August 1986<br />

Gufler Christoph: Chronik des Weilers Pawigl, Bergkirchen St. Vigil und St.<br />

Oswald vorbildlich restauriert.<br />

Inhalt: Vigiljoch, Sommerfrische, Höfegeschichte, Unglücksfälle, Schule. Foto: Kirche St. Oswald,<br />

Pfarrhaus, Schule, Gasthaus (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 21.<br />

Sign. Z (1398) 24. Oktober 2000<br />

ih: Eine neue Orgel für St. Oswald, Weihe durch Hochmeister Abt Arnold Wieland<br />

- "Eine unschätzbare Bereicherung".<br />

Dolomiten, Nr. 246, S. ?<br />

84


01.01.05. Ereignisse, Feierlichkeiten<br />

Sign. Z (323) Januar 1939<br />

<strong>Lana</strong>, 2. Jänner, Vierzigstündiges Gebet und Volksbewegung (Einwohner).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (362) 15. April 1939<br />

m: Mitteilungen aus <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ostern, Vierzigstündiges Gebet, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

?, Nr. 46, S. 6.<br />

Sign. Z (429) 1940 - 1943 ca.<br />

<strong>Lana</strong>, Treffen der Vinzenzbrüder.<br />

Inhalt: Vinzenzkonferenz.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (445) April 1942<br />

Zentralversammlung der St. Vinzenzkonferenzen in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (363) 9. Mai 1948<br />

Großartige Glaubenskundgebung der katholischen weiblichen Jugend Südtirols,<br />

Über 5000 Jungmädchen beim Diözesantreffen in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (446) Mai 1949<br />

Gebietswallfahrt der Mädchen des Dekanates <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Tscherms, Vinzenzkonferenzen.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (447) Mai 1949<br />

Forni: Tagung sämtlicher Sankt-Vinzenz-Konferenzen des Landes in <strong>Lana</strong> am 8.<br />

Mai.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

85


Sign. Z (448) 12. Mai 1949<br />

Zentralversammlung der Vinzenzbrüder in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (417) 28. Oktober 1949<br />

Erntesegen in <strong>Lana</strong>, Obsternte, Erntedankprozession.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (374) 18. April 1950<br />

Die Schlußfeier des Gnadenbesuches in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Muttergottesbild, Prozession, Weihe an das unbefleckte Herz Mariens, Gemeinde <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (510) 20. Juli 1950<br />

Primizen in unserem Lande.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>: Johannes Spitaler; Jaufental: Karl Wieser; St. Ulrich in Gröden: Johann Bernardi;<br />

Feldthurns: Heinrich Gamper; Toblach: Hermann Patzleiner; Enneberg: Franz Agreiter.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (250) 18. Mai 1954<br />

Einweihung der neuen Vigiljoch-Seilbahn und des Sesselliftes, Bischofsmesse im<br />

St. Vigilius-Kirchlein.<br />

Inhalt: Foto: Ehrengäste (Drescher, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (1306) 24. April 1968<br />

hh: <strong>Lana</strong> ist eine Wallfahrt wert, Stadtpfarrer Ludwig Steiger begleitete Mütterkreis<br />

nach Südtirol/ Auch Paul Mertin war dabei.<br />

Inhalt: Familienwallfahrt nach <strong>Lana</strong>. Fotos: Zweiter Bürgermeister Josef Jakob aus Füssen,<br />

Bürgermeister Josef Gruber aus <strong>Lana</strong> und Eduard Gruber; Führung der Füssener Wallfahrer in<br />

der Kirche des Klosters Marienberg; St.-Magnus-Kapelle in <strong>Lana</strong> (Karl Keller).<br />

Füssener Blatt, Nr. 95, S. 20.<br />

Sign. Z (1046) 29. April 1968<br />

hh: Frauenbundwallfahrt führt nach Südtirol, Mit Lichtbildern gab Stadtpfarrer<br />

Steiger bereits einen kleinen Vorgeschmack.<br />

Inhalt: Absam und <strong>Lana</strong>.<br />

Füssener Blatt, Nr. 99, S. ?<br />

86


Sign. Z (159) 17. - 18. Juni 1972<br />

P. S.: Stelldichein von 180 Ministranten in <strong>Lana</strong>, Erstes Gebietstreffen ein großer<br />

Erfolg - Gemeinschaftsgottesdienst und Wettspiele.<br />

Inhalt: Dekanate: <strong>Lana</strong> und Tisens. Foto (X).<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 8.<br />

Sign. Z (564) 11. Dezember 1973<br />

Erneuerer des Deutschen Ordens, Besinnungstag und öffentliche Feier für Peter<br />

Rigler, den "Engel aus Tirol", in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Fotos: Familiaren und Grab P. Peter Riglers in Niederlana, Gottesdienst in der Hl.-<br />

Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 279, S. 5.<br />

Sign. Z (1004) 1. Juli 1980<br />

Deutscher Orden feiert Althochmeister, 70jähriges Priesterjubiläum des<br />

93jährigen Pater Dr. Martin Tumler OT in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Foto: Einzug in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 151, S. 3.<br />

Sign. Z (836) 5. September 1981<br />

Böller begrüßen Bischof und neuen Dekan, Pfarrgemeinde <strong>Lana</strong> heißt P. Peter<br />

Lantschner willkommen/ Fernstehende gewinnen.<br />

Inhalt: Foto: P. Peter Lantschner, aus Steinegg gebürtig, ist neuer Pfarrer und Dekan von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (971) 16. Juni 1982<br />

Feierliche Primiz in <strong>Lana</strong>, P. Theo Neuking OT spendet Segen des Neupriesters.<br />

Inhalt: Foto: P. Neuking, Fr. Peter Unterhofer, Primizprediger P. Johannes Hendricks, Gemeindevertreter<br />

Richard Andreatta (Hiltraud Gasser).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (742) 16. März 1983<br />

Neue Familiaren des Deutschen Ordens, Hochmeister nimmt in Niederlana Gelöbnis<br />

entgegen.<br />

Inhalt: Foto: Neufamiliaren mit Hochmeister P. Ildefons Pauler (Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 12-13.<br />

87


Sign. Z (721) 11. Juni 1983<br />

Hoher Besuch in Niederlana, LH E. Wallnöfer und sechs Äbte besichtigen die<br />

Kirche.<br />

Inhalt: Landeshauptmann Eduard Wallnöfer.<br />

Dolomiten, Nr. 134, S. ?<br />

Sign. Z (293) 29. Juli 1985<br />

Gufler Christoph: Alter Kreuzweg <strong>Lana</strong>-Tisens, Arbeit der Handwerker von<br />

<strong>Lana</strong> und Tisens - Einweihung.<br />

Inhalt: Foto: P. Theobald Obkircher OT weiht Kreuzweg (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

88


01.01.06. Personen<br />

siehe auch 08.02. Deutscher Orden<br />

Sign. Z (240) April 1938<br />

<strong>Lana</strong>, P. Adalbert Platzer O.T. +.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (436) 1. August 1938<br />

P. Meinrad Corazza +, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 91, S. ?<br />

Sign. Z (456) Dezember 1941<br />

P. Siegfried Pertoll O.T. +.<br />

Inhalt: Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (421) März 1943<br />

P. Sixtus Zerzer O. Cap. zum Gedenken.<br />

Inhalt: Kapuziner in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (428) März 1943<br />

m: R. P. Franz Borgias Moosleitner O. Cap. zum Gedenken.<br />

Inhalt: Kapuziner in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 35, S. 4.<br />

Sign. Z (419) Juli 1943<br />

Kapuziner-Provinz Bressanone, Provinzvorstehung, Veränderungen, Versetzungen.<br />

Inhalt: Brixen, Vahrn, Bruneck, Sterzing, Mals, Bozen, Meran, Neumarkt, Eppan, Schlanders,<br />

<strong>Lana</strong>, Klausen.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (461) 1945 - 1949 ca.<br />

Wallfahrt des kath.-päd. Vereins nach Riffian.<br />

Inhalt: Katholisch-pädagogischer Verein (Meran?), Lehrer, P. Alfred Delucca.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

89


Sign. Z (438) 1945 - 1950 ca.<br />

Altprior Korbinian Langebner +.<br />

Inhalt: Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (460) Juni 1945<br />

Dekan Delucca 40 Jahre Priester.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (459) Juni 1945<br />

Festfeier.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, 40jähriges Priesterjubiläum von P. Alfred Delucca.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (464) Juli 1945<br />

Eine Zierde der Diözese.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, 40jähriges Priesterjubiläum Dekan P. Alfred Delucca.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (435) Februar 1946<br />

P. Ingenuin Oberlechner O.T. +, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (336) September 1947<br />

Profeß im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Frater Stefan Pellegrini.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (337) September 1947<br />

Festtag im Deutschen Orden.<br />

Inhalt: Profess Frater Stephan Pellegrini.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (333) September 1947<br />

Neuner L.: Eine Sonntagsfahrt über den Jaufen.<br />

Inhalt: Profess des Fr. Stephan Pellegrini in der Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

90


Sign. Z (343) September 1949<br />

Dekan und Pfarrer Alfred Delucca O.T. +.<br />

Inhalt: Beerdigung.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (344) 2. September 1949<br />

Dekan Alfred Delucca +.<br />

Inhalt: Lebensweg.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (340) 6. September 1949<br />

<strong>Lana</strong> nimmt von seinem Pfarrer Abschied, Hochw. Dekan Alfred Delucca O.T.<br />

zur letzten Ruhe beigesetzt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (420) 1950 ca.<br />

Namenstagsständchen für neuen Dekan Dr. Eduard Santer OT.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (529) Juni 1950<br />

Abschied des italienischen Kaplans Gino Odorizzi aus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (490) 1. Februar 1952<br />

Wir gratulieren, Den 70. Geburtstag beging am 29. Jänner im Deutschordenskonvent<br />

von <strong>Lana</strong> Pater Albuin Unterhofer.<br />

Inhalt: Chordirigent.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (205) 29. Dezember 1952<br />

P. Odilo Amplatz O.T. gewesener Pfarrer von Gargazon +.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (191) 1953<br />

Prior P. Magnus Hager O.T. 70 Jahre alt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

91


Sign. Z (247) 15. September 1954<br />

Aus dem Deutschorden in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ernennungen und Versetzungen von Pfarrern.<br />

Katholisches Sonntagsblatt (?), Nr. 38, S. 9.<br />

Sign. Z (209) 29. Juni 1958<br />

Doppel-Priesterfest in <strong>Lana</strong>, P. Magnus Hager O.T. 50 Jahre Priester - 25 Jahre<br />

Prior.<br />

Inhalt: P. Paulinus Bitnar O.T.<br />

Foto: P. Magnus Hager.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (302) Juli 1963<br />

Priorwahl im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: P. Wolfgang Schnitzer, P. Magnus Hager.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (804) 14. Juli 1966<br />

P. Magnus Hager O.T., Superior und langjähriger Prior.<br />

Inhalt: Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 10.<br />

Sign. Z (834) 16. Juli 1966<br />

Abschied von Prior Magnus Hager OT.<br />

Inhalt: Deutscher Orden. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 158, S. ?<br />

Sign. Z (346) Juni 1967<br />

Diamantenes Priesterjubiläum.<br />

Inhalt: P. Albuin Unterhofer.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (432) 13. Mai 1976<br />

Santer Severin: Im Gedenken an Dekan P. Josef Burger.<br />

Inhalt: Kooperator in <strong>Lana</strong> (?), Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. ?<br />

92


Sign. Z (802) 15. März 1980<br />

<strong>Lana</strong>s Dekan ein Siebziger, P. Albert Wieland 70 - Gratulationscour im Pfarrhof.<br />

Inhalt: Foto: Bürgermeister Franz Lösch gratuliert Dekan Wieland.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (849) 15. Februar 1981<br />

P. A. E.: P. Urban Margesin +.<br />

Inhalt: Kapuzinerpater aus <strong>Lana</strong>.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 6, S. 6.<br />

Sign. Z (836) 5. September 1981<br />

Böller begrüßen Bischof und neuen Dekan, Pfarrgemeinde <strong>Lana</strong> heißt P. Peter<br />

Lantschner willkommen/ Fernstehende gewinnen.<br />

Inhalt: Foto: P. Peter Lantschner, aus Steinegg gebürtig, ist neuer Pfarrer und Dekan von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (315) 17. August 1984<br />

Bergisel: Krug voll der Tränen Tirols, Festgottesdienst und Festakt zum<br />

Hohenfrauentag - Landesauszeichnungen überreicht.<br />

Inhalt: Verdienstkreuz u.a. für P. Wolfgang Schnitzer O.T. und Matthias Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 190, S. 3.<br />

Sign. Z (1170) 11. September 1985<br />

Mellitzer Rolf: 1915 - Der Kampf um die Heimat/ Weggefährten auf den Bergen<br />

und in den Himmel, Aus der Geschichte der Feldseelsorge an der Südtiroler<br />

Front.<br />

Inhalt: U.a. P. Johann Magnus Hager O.T. aus <strong>Lana</strong>. Foto: Feldkurat Fabian Barcata beim Bau<br />

des Soldatenfriedhofs in Bondo.<br />

Dolomiten, Nr. 210, S. 6.<br />

Sign. Z (765) 18. Juni 1986<br />

Pater Wolfgang Schnitzer OT 80 Jahre alt.<br />

Inhalt: Foto: P. Schnitzer mit der großen Verwandtschaft (Daldossi-Wolf).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

93


01.01.07. Religiöses Brauchtum<br />

Sign. Z (170) 1930er Jahre (?)<br />

<strong>Lana</strong>, Ein sehenswürdiges Heiliggrab.<br />

Inhalt: Kapuziner, Deutschordenskonvent, St.-Peter-Kirche.<br />

...blatt?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (240) April 1938<br />

<strong>Lana</strong>, Karwoche und Ostern.<br />

Inhalt: Hl. Grab in St. Peter.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (362) 15. April 1939<br />

m: Mitteilungen aus <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ostern, Vierzigstündiges Gebet, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

?, Nr. 46, S. 6.<br />

Sign. Z (502) 1942<br />

Naturereignisse und Unglücksfälle in der Gegend von Merano, Aus einem alten<br />

Tagebuch.<br />

Inhalt: Naturchronik 1680-1706: Komet, Unwetter, Leichnam Valentin Leitner aus Dorf Tirol,<br />

Hagel, Feuer bei Kiechlmühle in Meran, Kreuzgang nach St. Agatha, Blitzschlag in Kapelle am<br />

Segenbühel, Sonnenfinsternis.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (361) Mai 1943<br />

m: Ostern, <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Karfreitagsprozession, hll. Gräber, Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, vierzigstündiges<br />

Gebet.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (373) 1947<br />

50jähriges Fahnenträgerjubiläum.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Johann Weger.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (412) 30. November 1950<br />

Allerheiligen in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

94


Sign. Z (619) 27. Mai 1961<br />

G.: Eine Turmuhr schlägt wieder.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, St.-Peter-Kirche, Hl. Grab.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (786) 26. März 1986<br />

Heuer Heiliges Grab in <strong>Lana</strong>, Nach über dreißig Jahren restauriert und erstmals<br />

wieder aufgestellt.<br />

Inhalt: St.-Peter-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. 8.<br />

Sign. Z (1435) 9. März 1989<br />

Constantin Rudolf: Die Heiligen Gräber in Tirol, Ein Zeugnis der Volksfrömmigkeit<br />

bei den Klarissen in Brixen.<br />

Inhalt: Fotos: Gesamtansicht, Details (Rudolf Constantin).<br />

Albert Innerhofer: Heiliggrab in St. Peter zu Mitterlana.<br />

Inhalt: Foto: barockes hl. Grab (Albert Innerhofer).<br />

Dolomiten, Nr. 57, S. 21.<br />

95


01.01.08. Maria-Geburts-Prozession<br />

Sign. Z (1211) 24. August 1867<br />

Eine Säkularfeier.<br />

Inhalt: Kapuzinerkirche <strong>Lana</strong>, Maria-Geburts-Prozession, 200-Jahr-Feier der Wallfahrtskirche<br />

bei den Kapuzinern.<br />

Südtiroler Volksblatt, Nr. 68, S. 1.<br />

Sign. Z (1414) September 1867<br />

Die 200jährige Festfeier in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Maria-Geburts-Prozession, Erweiterung der Kapuzinerkirche.<br />

Beilage zum "Südtiroler Volksblatt", Nr. 77, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1413) September 1867<br />

<strong>Lana</strong>, 8. September.<br />

Inhalt: Bericht über die Maria-Geburts-Prozession.<br />

Beilage zum "Südtiroler Volksblatt", Nr. 74, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (371) 8. September 1937<br />

Maria Geburtsfest in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Prozession, 200-Jahr-Feier 1867, Kapuzinerkirche, Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (379) September 1938<br />

Gruber ... (?): Maria Geburtsfest in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Prozession.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (376) September 1941<br />

Zum Maria Geburtsfest in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Prozession.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (382) 13. September 1941<br />

Maria-Geburtsfest in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Prozessionsordnung.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

96


Sign. Z (380) 15. September 1941<br />

Maria Geburts-Prozession in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (378) September 1942<br />

Die Wallfahrt ’Maria Hilf’ in <strong>Lana</strong>, Zur Festfeier am kommenden Sonntag.<br />

Inhalt: Geschichte der Verehrung des Maria-Hilf-Bildes in <strong>Lana</strong>, Schützen, Maria-Hilf-Kirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (381) 13. September 1942<br />

Das Mariä-Geburts-Fest in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (383) 16. September 1942<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Maria-Geburts-Fest und Prozession.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (372) 16. September 1948<br />

<strong>Lana</strong> - Maria Geburtsfest.<br />

Inhalt: Prozession.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (377) 1950er Jahre<br />

Südtiroler Heimat - Mitteilungen für die Südtiroler Optanten in Österreich,<br />

Etschländer Chronik.<br />

Inhalt: Maria-Namen-Fest in Schlanders, Maria-Geburts-Fest in <strong>Lana</strong>.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1091) 15. August 1959<br />

Dörrer Anton: Der Hohe Frauentag und der Mariendreißiger in Tirol.<br />

Inhalt: Maria Himmelfahrt und Maria Geburt, u.a. Prozession in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. 16.<br />

Sign. Z (150) 5. September 1962<br />

Das Fest Marä Geburt in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 193, S. ?<br />

97


Sign. Z (848) 12. September 1969<br />

<strong>Lana</strong>: Mariä-Geburts-Fest.<br />

Dolomiten, Nr. 207, S. 7-8.<br />

Sign. Z (297) 19. September 1969<br />

Bengard Grete: Hochfest im Burggrafenamt, Die Feier von Mariä Geburt -<br />

Höhepunkt des kirchlichen Brauchtums in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Maria-Geburts-Prozession. Fotos: Schutzengel, Bubenfahne, Herz-Jesu-Fahne mit Hans<br />

Weger 1947.<br />

Weger Franz: Als Böllersalven über <strong>Lana</strong> krachten, Erinnerungen aus dem Jahre<br />

1935.<br />

Dolomiten, Nr. 213, S. 7, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (568) 25. September 1975<br />

Mariä-Geburts-Feier in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

98


01.01.09. Kirchenmusik<br />

Sign. Z (876) März 1946<br />

Die ’Sieben Worte Christi am Kreuze’ von Josef Haydn, <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Pfarrchor von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (218) 1950er Jahre<br />

Passionsmusik in der Karwoche, Meraner St.-Nikolaus-Kirche, Hl.-Kreuz-<br />

Kirche in <strong>Lana</strong>, Stiftskirche St. Augustin in Gries, Bozner Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (208) 3. November 1951<br />

R.: Cherubinis Requiem in der Bozner Pfarrkirche (u.a. Kirchenchor <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-7.<br />

Sign. Z (34) April 1963<br />

Haydns ’Sieben Worte’ in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Chöre Pfarrkirche Niederlana und Hl.-Kreuz-Kirche, Dirigent P. Albuin Unterhofer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (736) 19. April 1974<br />

gm: Musik vom Männerchor <strong>Lana</strong>, Geistliches Konzert in der Niederlanaer Kirche<br />

- 20. in Kaltern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1351) 16. April 1975<br />

Die drei Aigner-Orgeln von <strong>Lana</strong>, Ergebnis der orgelhistorischen Forschungen<br />

unseres Mitarbeiters Alfred Reichling.<br />

Inhalt: Orgelbauer Josef Aigner, Schwaz, Orgelbauer aus <strong>Lana</strong>, Vorgängerorgeln. Pfarrkirche<br />

Niederlana, Kapuzinerkirche, St.-Peter-Kirche.<br />

Reichling Alfred: Barockmusik zum Jubiläum, Geistliches Konzert in der Pfarrkirche<br />

von Niederlana.<br />

Dolomiten, Nr. 84, S. 4.<br />

Sign. Z (1361) 3. September 1977<br />

K.: Feierliche Orgelweihe in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Aigner-Orgel der Kapuzinerkirche restauriert.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

99


Sign. Z (727) 14. Dezember 1983<br />

<strong>Lana</strong>: Einstimmung auf Weihnachten, Adventsingen in der überfüllten gotischen<br />

Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (765) 18. Juni 1986<br />

Christoph Gufler: Schloßkonzert auf der Leonburg, Gelungene Darbietung des<br />

Pfarrchores <strong>Lana</strong> in historischem Rahmen.<br />

Inhalt: Foto: Kirchenchor <strong>Lana</strong> vor der Pfarrkirche in Niederlana.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1343) 3. - 4. Dez. 1988<br />

Gufler Christoph: Neue Orgel für Heiligkreuzkirche, In der neugestalteten<br />

Unterkirche Werktagsgottesdienste.<br />

Inhalt: 50-Jahr-Jubiläum Pfarrkirche zum Hl. Kreuz in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1398) 24. Oktober 2000<br />

ih: Eine neue Orgel für St. Oswald, Weihe durch Hochmeister Abt Arnold Wieland<br />

- "Eine unschätzbare Bereicherung".<br />

Dolomiten, Nr. 246, S. ?<br />

Sign. Z (1402) 14. September 2002<br />

Laimer Markus: Ideale Ergänzung in Beruf und Familie, Zu Gast bei Kirchenmusikerin<br />

Marianne Lösch und Orgelbauer Othmar Lösch in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Fotos: Familie Lösch, Marianne Lösch am Klavier (Markus Laimer), Orgel in Pawigl<br />

von Othmar Lösch (Burggräfler WAS).<br />

Burggräfler WAS, Nr. ?, S. 10-12, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1399) 12. November 2002<br />

Pfeifhofer Stephan: Eine neue Orgel für die Kreuzkirche, Altes Instrument in<br />

desolatem Zustand - "Auf ihr zu spielen, war nie ein Gaudium".<br />

Inhalt: Foto: Organistin Marianne Lösch, Hl.-Kreuz-Kirche (hof).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 25.<br />

Sign. Z (1400) 11. Mai 2004<br />

ehr: <strong>Lana</strong>/ Hl.-Kreuz-Kirche - Neue ’Königin’ kommt aus Holland, Ankunft der<br />

Verschueren-Orgel gefeiert - Aufbau bis 4. Juni - Danach folgt Intonation.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. ?<br />

100


Sign. Z (1397) 6. Juni 2004<br />

Abschlussfahrt nach Holland - Schule für Kirchenmusik und Chorleitung <strong>Lana</strong>,<br />

Beeindruckende, lebendige Orgellandschaft.<br />

Inhalt: Schule für Kirchenmusik und Chorleitung Meran/ <strong>Lana</strong> 2001-2004. Fotos: Jetty Podt an<br />

der Ardennen-Orgel in der St. Stevenskerk zu Nijmegen, Schülerinnen und Schüler der Schule.<br />

Tiroler Volkskultur, Nr. 6, S. 274 (Teil fehlt).<br />

Sign. Z (1401) Oktober 2004<br />

Orgelweihe in der hl. Kreuzkirche.<br />

Inhalt: Konzertprogramm. Fotos: Kirchenschiff der Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong> mit Orgel, Spieltisch<br />

(Tappeiner), Organistin Barbara Dennerlein.<br />

<strong>Lana</strong>ner Gemeindeblatt, Nr. 9, S. 1-2.<br />

101


01.02. Ortschronik, Höfe- und Häusergeschichte<br />

Sign. Z (1453)<br />

Schloß Helmstorf.<br />

Inhalt: Foto (Oswald Kofler).<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1285) 23. September 1831<br />

<strong>Lana</strong>, den 8. Sept., Gestern hat dahier die feierliche Installation des über die<br />

Heimsagung der zwei Patrimonialgerichte von <strong>Lana</strong> und Ulten neu errichteten<br />

k.k. Landgerichtes II. Klasse stattgefunden.<br />

Inhalt: Kreishauptmann Oktavian Anton Petter, Landrichter Johann Georg Aigner, Scheibenschießen.<br />

Bothe von und für Tirol und Vorarlberg, Nr. 76, S. 1, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1319) Februar 1858<br />

Edikt: Ausfolgung der Grundentlastungs-Schuldverschreibungen und Obligationen.<br />

Inhalt: Bezirksamt <strong>Lana</strong>.<br />

Bothe für Tirol und Vorarlberg, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1323) 20. Juni 1859<br />

St. Pauls, 15. Juni: Schützenkompanie <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Schützenkompanie Ultental.<br />

Bothe für Tirol und Vorarlberg, Nr. 138, S. 592, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1322) 16. Dezember 1861<br />

Das Schützenfest in <strong>Lana</strong> und seine Bedeutung.<br />

Inhalt: Freischießen, Schützen, Liberalismus, Deutschnationalismus, Katholizismus.<br />

Tiroler Stimmen, Nr. 212, S. ?, Fotokopie, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1315) 21. Dezember 1861<br />

Statistische Daten über das Gedenkschießen in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Freischießen, Schützen, Schießbeste, Schreiben des Priesters Michael Oberbizer zum<br />

Freischießen des liberalen Bürgermeisters Dr. Streiter in Bozen, Deutschnationalismus,<br />

Protestantenpatent.<br />

Tiroler Stimmen, Beilage, Nr. 217, S. 1289, Fotokopie, 3 Blätter.<br />

102


Sign. Z (1316) 1861 post<br />

Vonbank J. G.: Gedenkschießen in <strong>Lana</strong>, Canonicus Hirn/ P. Stephele in <strong>Lana</strong>/<br />

Die Antwort.<br />

Inhalt: Gedichte zum Freischießen, Schützen, Deutschnationalismus, Protestantenpatent.<br />

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bibliothek, Bd. 428, S. 24-25, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1411) 1876<br />

Lewy-Hoffmann F.: Die Gaul bei <strong>Lana</strong>, Vortrag, gehalten in der Section Meran<br />

am 22. December 1875.<br />

Inhalt: Touristische Erschließung.<br />

Zeitschrift des "Deutschen und Österreichischen Alpenvereins", Nr. ?, S. 257-262, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1317) Oktober 1882<br />

Bozen, Meran: Nachrichten zur Überschwemmungskatastrophe im Etsch- und<br />

Eisacktal und den Seitentälern.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Falschauer, Ulten, Trient.<br />

Bote für Tirol und Vorarlberg (?), Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1321) September 1884<br />

<strong>Lana</strong>: Wahl der Gemeindevorstehung.<br />

Bote für Tirol und Vorarlberg (?), Nr. ?, S. 1889.<br />

Sign. Z (1289) März 1898<br />

<strong>Lana</strong>, 1. März, Trinkwasser-Leitung.<br />

Tiroler Nachrichten, Nr. ?, S. 399, Fotokopie.<br />

Sign. Z (962) 29. Oktober 1908<br />

Ein Jubiläumsbrunnen in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Kaiser-Jubiläumsbrunnen.<br />

Innsbrucker Nachrichten, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1295) 2. März 1919<br />

Dahlke G.: Aus vergilbten Blättern, Von Tisens bis <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Schnatterpeck-Altar, Wanderung entlang des alten Weges von Tisens nach Niederlana,<br />

beschrieben von Dahlke 1871. 1. Teil. Abb.: Ruine Alt-Brandis.<br />

Meraner Sonntagsbote, Beilage der Meraner Zeitung, Nr. 9, S. 1-2, 2 Blätter, Fotokopie.<br />

103


Sign. Z (1296) 9. März 1919<br />

Dahlke G.: Aus vergilbten Blättern, Von Tisens bis <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Schnatterpeck-Altar, Wanderung von Niederlana nach Oberlana, beschrieben von Dahlke<br />

1871. 2. Teil.<br />

Meraner Sonntagsbote, Beilage der Meraner Zeitung, Nr. 10, S. 1-2, 2 Blätter, Fotokopie.<br />

Sign. Z (974) 21. Mai 1921<br />

Clavel: Woher kommt der Name <strong>Lana</strong>? Eine neue Quelle über den alten Ortsnamen<br />

von <strong>Lana</strong> (1503).<br />

Inhalt: 1. Teil. U.a. Vertrag mit Hans Schnatterpeck.<br />

Der Tiroler (?), Nr. ?, S. 1 (?), Fotokopie.<br />

Sign. Z (621) 12. Februar 1936<br />

Pz. R.: Um den Gössl-Turm.<br />

Inhalt: Niederlana, Gössl-Turm, Schrentewein, Larchgut, Lentzhof.<br />

?, Nr. ?, S. 4.<br />

Sign. Z (316) 1937 (?)<br />

Hell Josef: Der Feldegger Jagg tut fensterln, Eine Ultnergeschichte aus alter<br />

Zeit.<br />

Inhalt: Wohlaufhof, Umsinderhof, Bürger von <strong>Lana</strong>.<br />

Volksbote (?), Nr. 15, S. 9.<br />

Sign. Z (877) März 1937 ca.<br />

Besuch des Erzherzogs Arturo Marescalchi in Meran und <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Marmeladefabrik Zuegg.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (348) 16. November 1946<br />

Weingartner Josef: Spaziergang nach Brandis.<br />

Inhalt: St. Georgen, Bruder Willram, Silackerbühel, Kobaltbühel, Völlan, Grafen Brandis.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (523) August 1949<br />

Der erste Rücksiedlungsausschuß gebildet, <strong>Lana</strong> geht mit gutem Beispiele voran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

104


Sign. Z (511) 2. September 1950<br />

Was hat man in <strong>Lana</strong> vor? Elektro-Großbauvorhaben - im Ortskern von <strong>Lana</strong>,<br />

Soll das Bild <strong>Lana</strong>s durch einen Mastenwald und ein Kabelnetz verunstaltet<br />

werden? Mustergut des Südtiroler Obstbaues in Gefahr - Unabsehbare Folgen.<br />

Inhalt: STE-Projekt für Umspannanlage. Fotos: Löschanger.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (235) 20. März 1952<br />

Plangger Wilfried: Die Rücksiedlungsausschüsse in Südtirol.<br />

Inhalt: Option, <strong>Lana</strong>, Brixen, Sterzing, Bruneck, Terlan, Klausen, Bozen, Algund, Eppan,<br />

Lajen, Montan Salurn, Sarnthein, St. Leonhard i. P. Fotos: Wohnbau (Wilfried Plangger).<br />

Aufruf des <strong>Lana</strong>ner Rücksiedler-Hilfsausschusses, Gedicht von J. H.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (818) 23. Juli 1955<br />

Probleme kleiner Gemeinden, <strong>Lana</strong> oder die Zivilcourage.<br />

Inhalt: Probleme mit der Restwassermenge aus dem Elektrizitätswerk der STE in <strong>Lana</strong>.<br />

Alpenpost, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (874) 18. September 1955<br />

Der Sender auf dem Dorfplatz, in <strong>Lana</strong> ... in Riffian ... im Ultental.<br />

Inhalt: RAI Sender Bozen, Musik, Brauchtum, Geschichte.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (318) 9. November 1961<br />

Schguanin Josef: <strong>Lana</strong>. Großer Gedenktag.<br />

Inhalt: Freischießen auf den Schießständen Bozen und <strong>Lana</strong> 1861 (Gasbeleuchtung in Bozen,<br />

Patent zugunsten des Protestantismus, Glaubenseinheit, Kulturkampf, Schützen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1307) 30. Juni 1962<br />

Mertin Paul: Meine Begegnung mit <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Grundbesitz, Reisen des Museumskonservators Mertin nach <strong>Lana</strong>,<br />

freundschaftliche Beziehungen von Vereinen und den Gemeinden Füssen und <strong>Lana</strong>. Fotos: St.-<br />

Magnus-Kapelle, Oberlana mit Falschauerbrücke und Gasthof Teiss, Weinfuhre anlässlich des<br />

Festumzuges zur 125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong> 1957 (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 148, S. 3-4.<br />

105


Sign. Z (1054) 1. Juli 1964<br />

dl: Das Ultental, ein fast vergessenes Tal.<br />

Inhalt: Heilbäder, Schloss Braunsberg, St. Pankraz, St. Helena, St. Walburg, St. Moritz, St. Nikolaus,<br />

St. Gertraud. Foto: St. Gertraud (Fränzl).<br />

Dolomiten, Nr. 149, S. 5.<br />

Sign. Z (816) 14. Januar 1971<br />

<strong>Lana</strong> am Tor zu 70er Jahren, 1970 wichtige Entscheidungen für die Zukunft gefallen.<br />

Inhalt: Jahresrückblick: Schließung der Kartonfabrik Zuegg, Bebauungsplan, Spritzmittelfabrik<br />

Margesin, Industriezone Falschauer, Lorenzerheim, Kulturhaus "F. W. Raiffeisen", öffentliche<br />

Bauvorhaben, Einwohnerstand, Vereine.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (154) 19. April 1972<br />

Weger Bruno: Merkwürdiges um Südtirols Weine, Was in in- und ausländischen<br />

Werken darüber zu lesen ist.<br />

Inhalt: Abb.: Katalog des 1. Frühjahrsweinmarktes des Verbandes der landw. Bezirksgenossenschaften<br />

Deutschsüdtirols, Bozen 1896.<br />

Wein: Brandiser Kamillentee.<br />

Dolomiten, Nr. 91, S. 5.<br />

Sign. Z (161) 14. Juni 1972<br />

"Wie eine Faust aufs Auge", Braunsberger Hügel in <strong>Lana</strong> - Negation der Verbauung.<br />

Inhalt: Foto (Fotocinecolor).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (164) 17. - 18. Juni 1972<br />

Bagger versinkt in Falschauer.<br />

Inhalt: Foto (P.).<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. ?<br />

Sign. Z (300) Mai 1976<br />

a. b.: Unsere Sprache, Orte und Einwohner.<br />

Inhalt: Schreibweise der Namen "<strong>Lana</strong>", "<strong>Lana</strong>er", "<strong>Lana</strong>ner", "Schenna", Schennaer",<br />

Schennaner", Ortsnamen.<br />

Dolomiten, Nr. 112, S. 5.<br />

106


Sign. Z (263) 18. August 1976<br />

Gufler Christoph: Pawigl, Geschichte einer Bergfraktion.<br />

Dolomiten, Nr. 187, S. 5.<br />

Sign. Z (309) 7. April 1978<br />

Brand vernichtet Hofmann-Stadel in <strong>Lana</strong>, Alles Vieh gerettet, Geräte zerstört -<br />

Kurzschluß? - 91 Wehrmänner im Einsatz.<br />

Inhalt: Fotos (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 82, S. ?<br />

Sign. Z (256) 19. November 1979<br />

Gufler Christoph: Am alten Weg von <strong>Lana</strong> nach Tisens, Landschaft, Geschichte<br />

und Besiedlung des Weilers Ackpfeif.<br />

Inhalt: Fotos: Leonburg, Obererhof (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 7.<br />

Sign. Z (1293) 1980 – 1984 ca.<br />

Gufler Christoph: Pawigl - Zur Geschichte einer Bergfraktion.<br />

Inhalt: Zusätzlich maschinenschriftliche Ergänzung zur Verkehrsanbindung bis 1983.<br />

?, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter, Fotokopie.<br />

Sign. Z (284) 24. - 26. Mai 1980<br />

Gufler Christoph: Der Weiler Rateis ob <strong>Lana</strong>, Zur Geschichte des uralten Riedes<br />

zwischen <strong>Lana</strong> und Völlan.<br />

Inhalt: Höfegeschichte. Foto: Helmstorf.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 14.<br />

Sign. Z (289) 21. Juli 1982<br />

Gufler Christoph: Gestern ein Edelsitz, heute ein Altersheim, <strong>Lana</strong>: Versorgungshaus<br />

Lorenzheim Träger einer 700jährigen Tradition - Goldegg.<br />

Inhalt: Mayenburg, Platzhof, St. Laurentius. Foto: Lorenzerheim, Grabstein Goldegg (Christoph<br />

Gufler, Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 168, S. 11.<br />

Sign. Z (944) 1983 ca.<br />

Auf Vigiljoch atmet Giulio Andreotti auf, Außenminister kurz Zeit fernab von<br />

Lärm und Streß - Ein Politiker, der alles kann.<br />

Inhalt: Meran-Urlaub des Außenministers. Foto: Giulio Andreotti (Flenger), Karrikatur von<br />

Pepi Tischler.<br />

Dolomiten, Nr. 192, S. 7.<br />

107


Sign. Z (270) 12. Januar 1983<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong> wird 1984 950 Jahre alt, 1034 erstmals erwähnt - Einzelfunde<br />

aus früher Bronzezeit - Drei Gemeinden.<br />

Inhalt: Foto: Gaulschlucht mit Schloss Braunsberg (Stengel, Dresden).<br />

Dolomiten, Nr. 9, S. 15-16.<br />

Sign. Z (965) 12. - 13. Feb. 1983<br />

Toponomastik Tolomeis abschaffen, Bezirksversammlung der Burggräfler Heimatpfleger.<br />

Inhalt: Fotos: Ansitz Angerheim in Untermais (Libardi), Hinweisschilder in der Untermaiser<br />

Romstraße (Fotocine/P.). Karrikatur von Pepi Tischler zur Umbenennung von "<strong>Lana</strong>" in "Wolle".<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. ?<br />

Sign. Z (742) 16. März 1983<br />

Südtiroler Carabinieri übereifrig? <strong>Lana</strong>: Lebhafte Diskussion bei Heimatbundveranstaltung.<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 12-13.<br />

Sign. Z (260) 1. Juni 1983<br />

Lösch Georg: Als es in <strong>Lana</strong> immer wieder brannte, Brandstiftung vor 75 Jahren<br />

- Alkoholiker, dann kroatische Arbeiter verdächtigt.<br />

Inhalt: Foto: Postkarte Oberlana.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 13-14.<br />

Sign. Z (934) 12. Juli 1983<br />

Mayr Anton: ’Mehr Feuerwehren nicht notwendig’, Feuerwehrverbandstag in<br />

<strong>Lana</strong>/ LR Rubner: "Bezirke sollen bremsen"/ Jugend einbauen.<br />

Inhalt: Fotos: May Wieland, Landesfeuerwehrpräsident, Adolf Morandell, langjähriger Kommandant<br />

der FF Unterplanitzing, Präsidiumstisch im Kulturhaus von <strong>Lana</strong> (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (867) 21. Februar 1984<br />

Wie Anno neun gegen Strom schwimmen, Gedenkjahr in <strong>Lana</strong>: Dekan, Bürgermeister<br />

und Festredner rufen zu mehr Mut auf.<br />

Inhalt: Festakt im Kulturhaus.<br />

Dolomiten, Nr. 44, S. 7.<br />

108


Sign. Z (832) 26. - 27. Mai 1984<br />

<strong>Lana</strong>: Ein zweiter Toter bei Explosion, Vermutlich beim Zeitbombenbasteln<br />

auch Schützenkamerad von Walter Gruber getötet/ Laut Carabinieriangaben<br />

insgesamt vier Kilo Tritol und zwei Zünder sichergestellt.<br />

Inhalt: Foto: Wohnhaus des Walter Gruber (Flenger), Peter Paris, Versicherungskaufmann aus<br />

St. Pankraz in Ulten das zweite Opfer des <strong>Lana</strong>ner Explosionsunglücks.<br />

Entschieden gegen Gewaltanwendung, Stellungnahme von Landesschützenkommandant<br />

Hosp/ Was der Heimatbund meint.<br />

up: Ebenso nutzlos wie gefährlich.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 3.<br />

Sign. Z (258) 22. Juni 1984<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong> in Tirols Freiheitskampf, Auch hier wurden große Opfer<br />

gebracht - Antwort an "Historiker".<br />

Inhalt: Schützen, 1796, 1809. Foto: Schützenmajor Peter Paul von Lobenwein.<br />

Dolomiten, Nr. 144, S. 20, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (824) 7. - 8. Juli 1984<br />

Ein halbe Million im Vorbeifahren, Handtaschenräuber in Algund und <strong>Lana</strong>/<br />

Täter erkannt?<br />

Dolomiten, Nr. 157, S. 9.<br />

Sign. Z (728) 20. Juli 1984<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong> wird bald Marktgemeinde, Vorhaben von Landesregierung befürwortet/<br />

Geschichtlicher Überblick des Ortes.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (724) 20. November 1984<br />

Kaiser-Franz-Joseph-Brunnen wiedererrichtet, Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> schenkt<br />

Gemeinde Jubiläumsbrunnen/ Zweigstelle Bozner Straße eröffnet.<br />

Inhalt: Foto: Jubiläumsbrunnen, Josef Gruber, Obmann der Raiffeisenkasse eröffnet die dritte<br />

Zweigstelle in der Boznerstraße (Flenger/ P.).<br />

Dolomiten, Nr. 269, S. 9.<br />

Sign. Z (831) 13. Dezember 1984<br />

ml: Erbhofurkunden in <strong>Lana</strong> übergeben, Festabend im Kulturhaus - Bauernbundmitglieder<br />

geehrt.<br />

Inhalt: Foto: Luis Durnwalder überreicht Karl Kiem, Scheibner, das Erbhofschild, dahinter<br />

SBB-Ortsobmann Toni Margesin (Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 288, S. 8.<br />

109


Sign. Z (779) 9. Januar 1985<br />

Dreikönigsmarkt in der Marktgemeinde <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Märkte in <strong>Lana</strong>, Verleihung des Titels "Marktgemeinde" 1984. Fotos: Marktszenen<br />

(Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (675) 6. - 7. Apr. 1985<br />

Lösch Leo: Schicksal eines Gedenksteins, In <strong>Lana</strong> für den Kaiser errichtet - Faschismus<br />

und Neubelebung.<br />

Inhalt: Fotos: Kaiser-Jubiläums-Brunnen 1908, Einweihung des Gedenksteines für Arnaldo<br />

Mussolini 1932.<br />

Dolomiten, Nr. 82, S. 22.<br />

Sign. Z (265) 25. - 27. Mai 1985<br />

Gufler Christoph: Das Viertel Sankt Peter in <strong>Lana</strong>, Ein schönes und idyllisches<br />

Herzstück des Ortes ist bedroht.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Peter-Kirche, Petererwirt, Glaserhaus, Ansitz Krogner.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 16.<br />

Sign. Z (291) 8. Juli 1985<br />

Gufler Christoph: Die Vill - ein Stück Alt-<strong>Lana</strong>, Die wechselvolle Geschichte einer<br />

historisch wichtigen Gegend.<br />

Inhalt: Foto: Höfe Schöpfer, Lechner, Schaller, Villa Marleon.<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 12.<br />

Sign. Z (785) 10. September 1985<br />

ml: Aufwendiges Dorfbuch für <strong>Lana</strong>, Raiffeisenkasse übernimmt Sponsorschaft<br />

- Vorstellung.<br />

Inhalt: Foto: Josef Gruber, Obmann der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>, mit den Autoren Bernhard<br />

Wurzer, Christoph Gufler, Eduard Gruber, Hermann Oberhofer, Reinhold Staffler<br />

(Fotocine/L.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (789) 2. Oktober 1985<br />

ld: Stattliches Bild der Großgemeinde <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Buchbesprechung zum Dorfbuch "<strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart".<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

110


Sign. Z (264) 13. - 14. Okt. 1985<br />

Gufler Christoph: Neues Leben auf der Leonburg, Die traditionsreiche Burg an<br />

der Gampenstraße wurde restauriert.<br />

Inhalt: Aquarell: Leonburg um 1600. Foto (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 238, S. 19.<br />

Sign. Z (288) 12. August 1986<br />

Gufler Christoph: Chronik des Weilers Pawigl, Bergkirchen St. Vigil und St.<br />

Oswald vorbildlich restauriert.<br />

Inhalt: Vigiljoch, Sommerfrische, Höfegeschichte, Unglücksfälle, Schule. Foto: Kirche St. Oswald,<br />

Pfarrhaus, Schule, Gasthaus (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 21.<br />

Sign. Z (273) 13. Mai 1997<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong> - Bild einer Marktgemeinde, Aus den Etschsümpfen ersteht<br />

Neuland - "Jeder zehnte Südtiroler Apfel aus <strong>Lana</strong>".<br />

Inhalt: Dorfgeschichte, Burgen, Ansitze, Weinbau, Obstbau. Fotos: Fahnenblatt mit Pfarrkirche<br />

Niederlana, Hl.-Kreuz-Kirche und Deutschordenskonvent (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 108, S. 8.<br />

111


01.03. Gemeinde (ab 1939)<br />

01.03.01. Politik<br />

Sign. Z (818) 23. Juli 1955<br />

Probleme kleiner Gemeinden, <strong>Lana</strong> oder die Zivilcourage.<br />

Inhalt: Probleme mit der Restwassermenge aus dem Elektrizitätswerk der STE in <strong>Lana</strong>.<br />

Alpenpost, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (126) 31. Mai 1960<br />

Der neue Gemeinderat von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1021) 17. - 18. Juni 1968<br />

Gäste aus Südtirol fühlten sich in Feuchtwangen wohl, "Südtiroler Straße" eingeweiht<br />

- Kapelle aus <strong>Lana</strong> sorgte für Umrahmung - Festabend in der Turnhalle.<br />

Inhalt: Fotos: Einweihung der "Südtiroler Straße", Bürgermeister Eduard Lorentz und Bürgermeister<br />

Josef Gruber, Musikkapelle <strong>Lana</strong>, Überreichung eines Holztellers.<br />

Fränkische Landeszeitung, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (1023) 18. Juni 1968<br />

gd: Freundschaftliche Beziehungen zwischen Feuchtwangen und <strong>Lana</strong> vertieft,<br />

Straße festlich übergeben/ Bürgermeister Gruber durchschnitt bei der Einweihung<br />

das Seidenband in der Südtiroler Straße - Trachtenkapelle der Gäste sorgte<br />

für die Umrahmung der Feier.<br />

Inhalt: Fotos: Einweihung der "Südtiroler Straße", Bürgermeister Eduard Lorentz und Bürgermeister<br />

Josef Gruber, Platzkonzert und Abendkonzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong>, Überreichung<br />

eines Holztellers und einer Truhe, Verkostung von fränkischen Weinen.<br />

FN (Feuchtwangener Nachrichten?), Nr. 138, S. 1.<br />

Sign. Z (780) 7. Mai 1969<br />

N. M.: Lehrreicher Besuch im Hochschwarzwald, Fahrt des <strong>Lana</strong>er Gemeindeausschusses<br />

- Herzliche Aufnahme und gute Führung.<br />

Inhalt: Foto: Dorf Hinterzarten.<br />

Dolomiten, Nr. 103, S. 9, 2 Exemplare.<br />

112


Sign. Z (928) 17. September 1971<br />

Arbeiter befürchten Fabrikschließung, <strong>Lana</strong>: Tritt nach Bürgermeister auch Assessor<br />

ab?/ Unnütze Haarspalterei.<br />

Inhalt: Ablehnende Haltung der Bauernvertreter im Gemeinderat zur Betriebserweiterung der<br />

Spritzmittelfabrik Margesin, Rücktritt von Bürgermeister Josef Gruber.<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 6.<br />

Sign. Z (859) 14. September 1974<br />

Zwei gleichwertige SVP-Listen in <strong>Lana</strong>, Erstmals A-Liste für Arbeitnehmer -<br />

Zögernde SVP-Ortsgruppe einstimmig dafür.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. 209, S. 7.<br />

Sign. Z (894) 16. Oktober 1974<br />

SVP <strong>Lana</strong> stellt 55 Kandidaten zur Wahl, Liste der Arbeitnehmer und Edelweißliste<br />

weisen eine unverkennbare Ausrichtung auf.<br />

Inhalt: Bürgermeister Josef Gruber scheidet aus dem Amt.<br />

Dolomiten, Nr. 236, S. 8.<br />

Sign. Z (882) 6. November 1974<br />

’Reiche Gemeinde sozial unterentwickelt’, Die A-Liste stellt sich in <strong>Lana</strong> vor -<br />

Sozial, industriefreundlich und aufgeschlossen.<br />

Inhalt: Foto: Pressekonferenz mit Toni Nock, Rosa Franzelin, Albert Zuech, Helmuth<br />

Schwienbacher, Josef Knoll, Annemarie Pajatto-Cicolini (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 252, S. ?<br />

Sign. Z (881) 8. November 1974<br />

A. P.: Das ’A’ im Edelweiß wird der Presse vorgestellt, Frischer Wind in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Neue Kandidatenliste zu den Gemeindewahlen.<br />

Südtiroler Wirtschaftszeitung, Nr. 43, S. 5, Fotokopie.<br />

Sign. Z (880) 10. November 1974<br />

j i.: <strong>Lana</strong> hat viele Probleme, Pressekonferenz über die zukünftige Entwicklung<br />

der Gemeinde.<br />

Inhalt: A-Liste in der Volkspartei von <strong>Lana</strong>, Arbeitsplätze, Schulfrage, sozialer Wohnbau, Finanzierung.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

113


Sign. Z (929) 15. November 1974<br />

’Auch A-Liste liegt der SVP am Herzen’, Magnago in <strong>Lana</strong>: "Angemessene Vertretung<br />

aller Berufssparten im Gemeinderat".<br />

Dolomiten, Nr. 260, S. 7.<br />

Sign. Z (756) 10. Januar 1975<br />

<strong>Lana</strong>: Verwaltungsarbeit voll angelaufen, Baugrund für Kinderhort ausgewiesen<br />

- Beratende Ratskommissionen eingesetzt.<br />

Inhalt: Arbeitsteilung des neuen Gemeinderates von <strong>Lana</strong>, Parteienverkehr der Ämter.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (891) 12. - 13. März 1975<br />

Die Jugend und die Parteien, Mitglieder der 'Jungen Union' Nördlingen zu Gast<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: SVP-Ortsjugendausschuss.<br />

Dolomiten, Nr. 57, S. 8.<br />

Sign. Z (791) 21. Oktober 1977<br />

’Wir Deutsche brauchen Partnerschaften’, Ressentiments auch in Italien - Treffen<br />

der Gemeinderäte <strong>Lana</strong> und Feuchtwangen.<br />

Inhalt: Partnerschaft <strong>Lana</strong>-Feuchtwangen. Foto: Bürgermeister Franz Lösch und Wolf Rüdiger<br />

Eckhardt tauschen Geschenke aus (Andreatta).<br />

Dolomiten, Nr. 240, S. 9.<br />

Sign. Z (994) 24. - 25. März 1979<br />

<strong>Lana</strong> unter Landschaftsschutz gestellt, Kunsthistorisch und landwirtschaftlich<br />

wertvolle Objekte sowie Biotope geschützt.<br />

Inhalt: Foto: Krebsbach.<br />

Dolomiten, Nr. 70, S. 11.<br />

Sign. Z (821) 13. Januar 1981<br />

’Tisner Auen einzig mögliche Lösung!’, Die Mülldeponie soll Sperr- und Industriemüll<br />

in den nächsten 20 Jahren fassen.<br />

Inhalt: Foto: Ing. Dr. Franco Ducati (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 10, S. 6.<br />

114


Sign. Z (820) 14. Januar 1981<br />

Aufmarsch gegen Mülldeponie, Rund 300 Bürger von <strong>Lana</strong>, Gargazon und<br />

Tisens besetzen die "Tisner Auen"/ Zwei Geometer an Vermessungsarbeiten gehindert/<br />

Brücke zerlegt/ Mahntafel.<br />

Inhalt: Fotos: Bürgerprotest der Initiative "Nein zur Mülldeponie Tisner Auen", zerlegte Brücke,<br />

<strong>Lana</strong>s SVP-Ortsobmann Karl Karnutsch im Gespräch mit den Geometern (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 8.<br />

Sign. Z (269) Mai 1983<br />

Den Löwen führen beide im Wappen, Die Gemeinden <strong>Lana</strong> und Idstein auf<br />

Partnerschaftskurs.<br />

Inhalt: Foto: Bürgermeister Franz Lösch und Hermann Müller (Boettger).<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 17-18.<br />

Sign. Z (830) 6. Juni 1984<br />

Versorgung gelöst, Entsorgung ungelöst, Gemeinde <strong>Lana</strong> setzt neue Schwerpunkte<br />

- Kein Hallenbad - Joachim Dalsass stellt sich vor.<br />

Inhalt: Bürgerversammlung mit dem scheidenden Südtiroler Vertreter im Europäischen Parlament,<br />

Joachim Dalsass; Tarife der Gemeinde; Haushaltsplan und Investitionen; Bauvorhaben;<br />

Mittelschule; Industriezone. Foto: Fußgängerbrücke über die Falschauer (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 9, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (728) 20. Juli 1984<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong> wird bald Marktgemeinde, Vorhaben von Landesregierung befürwortet/<br />

Geschichtlicher Überblick des Ortes.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (822) 2. Januar 1985<br />

up: Zwei Kirchen in <strong>Lana</strong> restauriert, Spendenfreudige Bürger - "Wünsche zurückschrauben".<br />

Inhalt: Jahresrückblick auf kirchliches und weltliches Leben in <strong>Lana</strong>, Veranstaltungen und<br />

Maßnahmen der Gemeindeverwaltung, Gemeinderatssitzung zum Bauleitplan. Foto: Hinweisschilder<br />

auf Gastbetriebe in <strong>Lana</strong> (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

115


01.03.02. Ratssitzungen zu verschiedenen Themen<br />

Sign. Z (1041) 14. Januar 1967<br />

Haushaltsvoranschlag der Gemeinde <strong>Lana</strong>, Die Steuerlast pro Kopf wurde auf<br />

13.380 Lire hinaufgeschraubt.<br />

Inhalt: Gemeinderat, öffentliche Arbeiten, Steuern.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 7.<br />

Sign. Z (624) 29. August 1969<br />

Gehsteige und Kanalisierungen, Weitere Pläne der Gemeinde <strong>Lana</strong>/ Straßenbeleuchtung<br />

für Völlan.<br />

Inhalt: Wasserversorgung.<br />

Dolomiten, Nr. 195, S. 7.<br />

Sign. Z (746) 22. Januar 1971<br />

<strong>Lana</strong> zieht Steuerschraube an, Große Zunahme bei Familiensteuer erhofft -<br />

Haushaltsplan 1971.<br />

Inhalt: Gemeinderatssitzung, Investitionen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (161) 14. Juni 1972<br />

In <strong>Lana</strong> kein Platz für Vergnügungspark, "Heiße Eisen" vertagt der Gemeinderat<br />

- Erschließungsbeitrag soll eingeführt werden.<br />

Inhalt: Bebauungsplan, Industriezone, Genetti-Haus am Tribusplatz, Abriss Prantl-Stadel gegenüber<br />

Café Plankensteiner, Völlaner Straße, Gemeindeangestellte, Volksschule Pawigl.<br />

"Wie eine Faust aufs Auge", Braunsberger Hügel in <strong>Lana</strong> - Negation der Verbauung.<br />

Inhalt: Foto (Fotocinecolor).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (918) 27. März 1973<br />

<strong>Lana</strong> will heuer viel investieren, Ein Drittel der Haushaltsmittel dafür vorgesehen<br />

- Wirtschaftsüberschuß: 77 Mio.<br />

Inhalt: Verbesserungen am Rathaus, Restschuld Pawigler Schule, Projektspesen Mittelschulturnhalle,<br />

Wiedererrichtung Bildstock in Niederlana, öffentliche Beleuchtung, Wasserversorgung,<br />

Parkplatzasphaltierung, Bau der Köstenholzer Brücke in Niederlana, Straßenausbau. Foto:<br />

Köstenholzer Brücke.<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. ?, 2 Exemplare.<br />

116


Sign. Z (889) 21. Juli 1973<br />

Wasserversorgung in <strong>Lana</strong> ungenügend, 80 Millionen Lire für Anschluß an neue<br />

Wasserzufuhr nötig/ Den Wasserzins erhöhen.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Erschließung der Industriezone, Bebauungsplan.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (92) 20. - 21. Okt. 1973<br />

<strong>Lana</strong> hat endlich ein Nutzungsprogramm, Bei neuem Anlauf stimmt der Rat<br />

mehrheitlich zu - Gemeinde sucht Angestellte.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Bauprogramm, Sportplatz, Schule, Personal.<br />

Dolomiten, Nr. 237, S. 8.<br />

Sign. Z (925) 24. Dezember 1973<br />

<strong>Lana</strong>s Wege werden maschinell gereinigt, Gemeinderat für den Ankauf einer<br />

Kehrmaschine/ Erst das Geld, dann große Pläne.<br />

Inhalt: Haushaltsplan, Mittelschulgebäude, Kanalisierung, Trinkwasser, Straßenverbreiterungen,<br />

Fraktionsweg in Pawigl, Investitionen, Beiträge. Foto: Zufahrtsschild zur Industriezone<br />

<strong>Lana</strong> in Marling (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (896) 21. - 22. Sep. 1974<br />

Endspurt für Gemeinderat <strong>Lana</strong>, Wichtige Punkte auf Tagesordnung für letzte<br />

Sitzung.<br />

Inhalt: Schulraumnot, Zuweisung von Industrieland, Falschauerbiotop, Gemeindepersonal, verschiedene<br />

Bauten, Haushaltsplan.<br />

Dolomiten, Nr. 215, S. 7.<br />

Sign. Z (897) 3. Oktober 1974<br />

<strong>Lana</strong> will ’St. Bürokratius’ kaltstellen, Steuergelder sparen, Interessentschaft<br />

helfen - Gemeinderat sagt ja zur Industrie.<br />

Inhalt: Straßenbauarbeiten, Weginteressentschaft Völlan und Pawigl, Erweiterungszonen, verschiedene<br />

Infrastrukturen, Industriezone <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 225, S. 14.<br />

Sign. Z (913) 26. März 1975<br />

Zuerst Geld, dann wird investiert, <strong>Lana</strong> wartet auf Landesbeiträge - Haushaltsplan<br />

'75 mit Überschuß genehmigt.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Sportplatz Boznerstraße, Investitionen. Foto: Sportplatz (Fotocine).<br />

Erschließungsbeitrag in <strong>Lana</strong> um 500 Lire erhöht.<br />

Dolomiten, Nr. 67, S. 7.<br />

117


Sign. Z (920) 14. Mai 1975<br />

<strong>Lana</strong>: Verkehrsampel am Kapuzinerplatz? Gemeinderat unentschlossen - Großer<br />

Haushaltsüberschuß - Knabenschule heizen.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Friedhof, Bauleitplanänderung, Volkswohnbau und Preise für Kulturgrund.<br />

Foto: Kapuzinerplatz (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (752) 5. November 1975<br />

Gemeinderatssitzung in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 247, S. 8.<br />

Sign. Z (798) 22. März 1977<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong> zieht zur Halbzeit Bilanz, Öffentliche Arbeiten beendet und im<br />

Gang/ Mittelschulneubau/ "Moralisch sauber".<br />

Inhalt: Informationsveranstaltung, Falschauermündung, Straßenbauten, Mittelschule, Beschäftigung,<br />

Wahlen. Foto: Falschauerdamm (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 64, S. 7.<br />

Sign. Z (790) 19. April 1978<br />

Im Herbst Erdaushub für <strong>Lana</strong>s Schulbau? Gemeinde handelt rasch - 24 Klassen<br />

und Turnhalle - Steinbrunnen in Niederlana.<br />

Inhalt: Gemeinderatssitzung, Straßenausbau, Kanalisation, Name für Industriezone <strong>Lana</strong>, Gemeindepersonal,<br />

Beiträge. Foto: Modell der Mittelschule <strong>Lana</strong> von den Architekten Helga und<br />

Arno Hofer (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 92, S. 9.<br />

Sign. Z (810) 27. September 1978<br />

<strong>Lana</strong> schreibt öffentliche Arbeiten groß, Bauvorhaben genehmigt - Baubeginn<br />

der Mittelschule? - Die Baulandkommission.<br />

Inhalt: Gemeinderatssitzung, Ausbau Treibgasse, Zollstraße, Bozner Straße, Kanalisation, Verbreiterung<br />

Völlaner Straße, Ankauf Zurglburg, Friedhofserweiterung, Kommissionen, Verkehrsamt,<br />

Bauleitplan. Foto: Ortseinfahrt südlich ESSO-Tankstelle bei Dorfbach und Bahndamm<br />

der aufgelassenen Straßenbahn (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 224, S. 10.<br />

Sign. Z (799) 29. März 1980<br />

<strong>Lana</strong>er Gemeinderat beendet Arbeiten, Letzte Ratssitzung - Die "Franz-Höfler-<br />

Straße" sorgt für Diskussion - 15 Punkte.<br />

Inhalt: Benennung von Straßen, Einrichtung der Mittelschule. Foto: <strong>Lana</strong>er Gemeinderat im<br />

Sitzungsraum des Rathauses (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 100, S. 9.<br />

118


Sign. Z (990) 2. August 1980<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong>: Mehr Geldmittel, Haushaltsplan aufgestockt - Dr. Hans Telser<br />

bleibt Vizebürgermeister - Tiefbauten.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Kommissionen, öffentliche Bauten. Foto: Vizebürgermeister Dr. Hans<br />

Telser (Fotocine/P.)<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (988) 16. April 1981<br />

Haushaltsvoranschlag und Mülldeponie, Heiße Diskussion im <strong>Lana</strong>er Gemeinderat/<br />

Über 1,5 Milliarden Lire für Investitionen.<br />

Inhalt: Mülldeponie Tisner Auen, Mittelschule, Asphaltierungen, Kindergarten, Wasserleitungen,<br />

Straßen- und Gehsteigbau.<br />

Dolomiten, Nr. 90, S. 9.<br />

Sign. Z (852) 9. März 1982<br />

Gehsteig für die Gampenstraße in <strong>Lana</strong>, Gemeinderat <strong>Lana</strong>: Für Gräber muß in<br />

Zukunft mehr bezahlt werden - Stromzuschlag.<br />

Inhalt: Müllabfuhr, Schatzmeister, Rechnungsprüfer. Foto: Friedhof <strong>Lana</strong> (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 9.<br />

Sign. Z (965) 12. - 13. Feb. 1983<br />

Kanalisation für drei Gemeinden, Projekt bereits genehmigt/ Kosten überschreiten<br />

Milliardengrenze<br />

Inhalt: Marling, Tscherms, <strong>Lana</strong>ner Ortsteil Vill.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. ?<br />

Sign. Z (741) 3. - 4. Dez. 1983<br />

<strong>Lana</strong>: Einspruch gegen Bauleitplanänderung, Ratssitzung: Mülldeponie zu nahe<br />

an Industriezone/ Abwässergebühr/ Altersheim Völlan.<br />

Dolomiten, Nr. 281, S. 7.<br />

Sign. Z (866) 10. Januar 1985<br />

ra: <strong>Lana</strong>s Haushalt '85 unter Dach und Fach, Investitionen in Höhe von 5,9 Mrd.<br />

Lire/ Beharrung auf Nichteintragung der Mülldeponien.<br />

Inhalt: Gemeinderatssitzung.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

119


Sign. Z (737) 12. März 1986<br />

Gemeinde als beachtlicher Auftraggeber, <strong>Lana</strong> investiert 5,3 Mrd. Lire/ Umbau<br />

Ansitz Rosengarten/ Sitz für Weißes Kreuz und BRD.<br />

Inhalt: Ratssitzung, öffentliches Schwimmbad, Dammweg an der Falschauer, Wasserversorgung,<br />

Gehsteige, Verbauung Pschoalbach, Gemeindepersonal. Foto: privates Schwimmbad in<br />

<strong>Lana</strong> (Fotocine/ L.).<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 6.<br />

120


01.03.03. Bauleitplan, geförderter Wohnbau<br />

Sign. Z (809) 23. April 1968<br />

<strong>Lana</strong> wartet auf Bebauungsplan, Mündungsgebiet der Falschauer im Mittelpunkt<br />

des Interesses - Internes Ringen.<br />

Inhalt: Industriezone.<br />

Dolomiten, Nr. 94, S. 7.<br />

Sign. Z (45) 29. Juli 1970<br />

Kartonfabrik - Bebauungsplan, Der Gemeinderat von <strong>Lana</strong> hat wichtige Entscheidungen<br />

zu fällen.<br />

Inhalt: Bauleitplan.<br />

Dolomiten, Nr. 165, S. 8.<br />

Sign. Z (48) 14. - 16. Aug. 1970<br />

Richtlinien wurden gegeben, Assessor Benedikter weist Vorwürfe der <strong>Lana</strong>er<br />

zurück.<br />

Inhalt: Bauleitplan.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8-9.<br />

Sign. Z (858) 13. November 1970<br />

<strong>Lana</strong>s Bebauungsplan ’reif’, Heiße Eisen auf heutiger Gemeinderatssitzung -<br />

Pappenfabrik/ Unterschriftensammlung gegen Erweiterung des Margesin-<br />

Werkes.<br />

Inhalt: Kartonfabrik Zuegg, Spritzmittelfabrik Margesin.<br />

Dolomiten, Nr. 255, S. 6.<br />

Sign. Z (744) 16. November 1970<br />

Bauern lähmen <strong>Lana</strong>s Gemeinderat/ Vor Abstimmung über Bebauungsplan aus<br />

Protest den Saal verlassen, Änderungen/ Knappe Mehrheit für die Margesin-<br />

Erweiterung/ Kartonfabrik: Noch kein Beschluß.<br />

Inhalt: Umfahrungsstraße, Spritzmittelfabrik Margesin.<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 7.<br />

Sign. Z (927) 1971 ca.<br />

Land zu Bebauungsplan <strong>Lana</strong>, Die von Gemeinde verlangte Überarbeitung wird<br />

vorgenommen.<br />

Inhalt: Zuschrift des Landesassessors für Raumplanung und sozialen Wohnbau, Dr. Alfons<br />

Benedikter.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

121


Sign. Z (745) 19. Oktober 1971<br />

Innerhofer Karl/ Stauder Franz-Friedrich: Bebauungsplan ohne Raumordnungsplan.<br />

Inhalt: Leserbrief zur Gemeinderatssitzung vom 15. September 1971 in <strong>Lana</strong>, Spritzmittelfabrik<br />

Margesin AG, Ausweisung von Bauland, Genehmigung des Bebauungsplanes durch das<br />

Land.<br />

Dolomiten, Nr. 239, S. 9.<br />

Sign. Z (908) 2. Februar 1972<br />

Einheimische Industrie 'drosseln'? In <strong>Lana</strong> werden Italiens größte Marmeladefabrik<br />

und ein Spritzmittelwerk eingeengt.<br />

Inhalt: Bebauungsplan, Firmen Zuegg und Margesin. Foto: Fabriksgebäude Zuegg von 1962.<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 7-8.<br />

Sign. Z (817) 7. Februar 1972<br />

<strong>Lana</strong> schaltet das Land ein, Gemeinde und zwei Unternehmer verhandeln "sachlich".<br />

Inhalt: Industriegrundausweisung und Absiedelung der Spritzmittelfabrik Margesin und der<br />

Marmeladefabrik C. & V. Zuegg, Stellungnahme des Bürgermeisters Gruber. Foto: Spritzmittelfabrik<br />

J. & A. Margesin (Werbefoto Tappeiner).<br />

Dolomiten, Nr. 30, S. 7.<br />

Sign. Z (924) 10. März 1972<br />

Duldet <strong>Lana</strong> die Industrie im Ort? Stundenlanges Ringen im Gemeinderat über<br />

Schicksal der Fa. Zuegg und Margesin.<br />

Inhalt: Bebauungsplan, Rückzahlung von Überbrückungsdarlehen durch die Gemeinde.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (178) 6. Juni 1972<br />

<strong>Lana</strong> soll ein geschlossenes Dorf werden, Land legt Gemeinderat überarbeiteten<br />

Bebauungsplan vor - Mehr Volkswohnbaugrund.<br />

Inhalt: Umfahrungsstraßen, Durchführungsplan.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (922) 10. April 1973<br />

Bebauungsplan von <strong>Lana</strong> vom Landesausschuß genehmigt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

122


Sign. Z (889) 21. Juli 1973<br />

Wasserversorgung in <strong>Lana</strong> ungenügend, 80 Millionen Lire für Anschluß an neue<br />

Wasserzufuhr nötig/ Den Wasserzins erhöhen.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Erschließung der Industriezone, Bebauungsplan.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (903) September 1973<br />

Land annulliert <strong>Lana</strong>s Nutzungsprogramm, Baukommission legt aus Protest<br />

Arbeit nieder - 14 Auffüllzonen Erweiterungszonen?<br />

Inhalt: Anwendung des Bebauungsplanes.<br />

Dolomiten, Nr. 219, S. 7.<br />

Sign. Z (900) 16. Oktober 1973<br />

Fruchtlose Debatte über <strong>Lana</strong>s Bauaffäre, Bürgermeister verteidigt sich und<br />

Gemeinderat/ "Auffüllzonen hat Land festgelegt".<br />

Inhalt: Nutzungsprogramm im Widerspruch zum Wohnbaureformgesetz, Erweiterungs- und<br />

Auffüllzonen.<br />

Dolomiten, Nr. 233, S. 7.<br />

Sign. Z (901) 16. Oktober 1973<br />

Unterberger S.: <strong>Lana</strong>s überbaubare Flächen reduzieren.<br />

Inhalt: Rosa Franzelin: Wer ist für Schäden verantwortlich (KVW, Sozialwohnungen). Leserbriefe<br />

zum Nutzungsprogramm, Baukommission.<br />

Dolomiten, Nr. 233, S. 9.<br />

Sign. Z (842) 13. Mai 1974<br />

Beton frißt Kulturlandschaft, Nordtirols Landeskonservator geißelt Bausünden<br />

und Profitgier.<br />

Inhalt: Josef Menardi hält Vortrag bei Urania in Meran. Foto: Hügel unterhalb Schloss<br />

Braunsberg in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 108, S. ?<br />

Sign. Z (917) Februar 1975<br />

Der soziale Wohnbau faßt in <strong>Lana</strong> Fuß, Baugrund für 41 Familien zugewiesen -<br />

Franzelin: 'Ende 1976 76 Wohnungen fertig'.<br />

Inhalt: Wohnbaureform und die Auswirkungen auf <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. ?<br />

123


Sign. Z (843) 3. März 1975<br />

<strong>Lana</strong>: Reihenhäuser für die Arbeiter, Arbeiten für den Bau von zwölf Wohnungen<br />

für 245 Millionen Lire vergeben.<br />

Inhalt: Plan der Reihenhäuser der Falschauer-B-Genossenschaft (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (883) 13. Mai 1975<br />

Sozialer Wohnbau erregt in <strong>Lana</strong> Gemüter, Kleinbauer lehnt Hilfe der Wohnbaugenossenschaft<br />

ab und hofft auf Neuschätzung.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (904) 24. Juni 1975<br />

Land verbindet <strong>Lana</strong> mit Industriezone, Straße entlang der Falschauer geplant/<br />

Friedhöfe zu klein/ Trinkwasser teurer.<br />

Inhalt: Gemeinderat, neue Straßen, Erschließung von Bauzonen, Bauleitplanänderung. Foto:<br />

Dammweg an der Falschauer.<br />

Dolomiten, Nr. 136, S. 7.<br />

Sign. Z (886) 7. August 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Bauern kritisieren Land, Hunderte Traktoren besetzen Bauzone/<br />

'Benedikter ist größter Schadenstifter'/ Bei Grundenteignung 2,5facher Marktwert<br />

und sofortige Auszahlung verlangt.<br />

Inhalt: Fotos: Diskussion zwischen dem <strong>Lana</strong>ner Assessor für Wohnbau, Dr. Josef Knoll, und<br />

dem ehemaligen Vizebürgermeister Karl Innerhofer, Traktoren in der Matscher-Wiese<br />

(Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 9.<br />

Sign. Z (1270) 12. August 1975<br />

Achmüller Erich: Bauernprotest zutiefst ungerechtfertigt.<br />

Inhalt: Luis Durnwalder: Solidarisch mit den Grundeigentümern.<br />

Karl Innerhofer: Ein Riesenblödsinn.<br />

Leserbriefe zur Entschädigung von landwirtschaftlichen Gründen aufgrund des Volkswohnbaureformgesetzes<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 178, S. 13.<br />

Sign. Z (912) 25. - 26. Nov. 1978<br />

<strong>Lana</strong> sperrt sich gegen Landesforderung, Eine Erweiterungszone nicht als Auffüllzone<br />

einstufen - 1,1 Mrd. Lire Landesbeitrag.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Bebauungsplan. Foto: Sozialer Wohnbau in der Nähe der ehemaligen<br />

Pappenfabrik in Mitterlana (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 274, S. 9.<br />

124


Sign. Z (815) 22. Dezember 1978<br />

<strong>Lana</strong>: 25 Familien sind glücklich, Schlüssel für geräumige und teuere Mietwohnungen<br />

übergeben/ Pultdächer/ Segnung.<br />

Inhalt: Fotos: Siedlung in der Bozner Straße (Fotocine), Nässeschäden an den Häusern wegen<br />

fehlendem Vordach.<br />

Dolomiten, Nr. 296, S. 7.<br />

Sign. Z (999) 1. - 2. Dez. 1979<br />

Enorme Bautätigkeit im blühenden <strong>Lana</strong>, Hunderte von Wohnungen und Fremdenzimmern<br />

errichtet - Bürgermeister berichtet.<br />

Inhalt: Bürgerversammlung, Bevölkerungsbewegung, Bauvorhaben der Gemeinde. Foto: Gemeindeausschuss<br />

im Kulturhaus (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 277, S. 9.<br />

Sign. Z (741) 3. - 4. Dez. 1983<br />

<strong>Lana</strong>: Einspruch gegen Bauleitplanänderung, Ratssitzung: Mülldeponie zu nahe<br />

an Industriezone/ Abwässergebühr/ Altersheim Völlan.<br />

Dolomiten, Nr. 281, S. 7.<br />

Sign. Z (829) 11. Mai 1984<br />

<strong>Lana</strong> soll Entwicklungspol bleiben, Bauleitplan sieht Verkehrsberuhigung, Gewerbebauland<br />

und wenig neues Bauland vor - Deponie.<br />

Inhalt: Öffentliche Einrichtungen. Foto: Niederlana (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 10.<br />

Sign. Z (771) 1. - 2. Feb. 1986<br />

sp: Der ’Baulöwe’ sitzt am längeren Hebel, In <strong>Lana</strong> regt sich Unmut: Wenn<br />

Mastroianni baut, ist dagegen kein Kraut gewachsen.<br />

Inhalt: Umstrittene Bautätigkeit in der Handwerkerzone, bei St. Peter und in der Gartenstraße<br />

(Kondominien).<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 9.<br />

Sign. Z (763) 3. - 4. Mai 1986<br />

ml: Pilotprojekt zur Energieeinsparung, Musterbau für 24 Wohnungen - Natürliche<br />

Energie nützen.<br />

Inhalt: Plan der Wohnanlage im St.-Agatha-Weg der Gemeinde <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 100, S. 11.<br />

125


01.03.04. öffentliche Einrichtungen<br />

Sign. Z (624) 29. August 1969<br />

Gehsteige und Kanalisierungen, Weitere Pläne der Gemeinde <strong>Lana</strong>/ Straßenbeleuchtung<br />

für Völlan.<br />

Inhalt: Wasserversorgung.<br />

Dolomiten, Nr. 195, S. 7.<br />

Sign. Z (930) 1972 ca.<br />

Kaserbacher Josef: Kulturbauten und Landschaft.<br />

Inhalt: Leserbrief über Kulturhäuser und öffentliche Bauten in Südtirol, v.a. Kulturhaus in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (163) 29. Mai 1972<br />

Kulturhaus <strong>Lana</strong> feierlich eröffnet, Zelger: Raiffeisenkasse setzte nachahmenswerte<br />

Tat - "Herz für die Gemeinschaft".<br />

Inhalt: Fotos (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. ?, 3 Exemplare.<br />

Sign. Z (155) 15. Juni 1972<br />

In <strong>Lana</strong>: Turnhalle für 500 Mittelschüler, Neubau in finanzschwacher Gemeinde<br />

eingeweiht, Großer Mangel an Schulräumen.<br />

Inhalt: Turnhalle neben der ehemaligen Knabenschule. Foto (Fotocinecolor).<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 9.<br />

Sign. Z (922) 10. April 1973<br />

X.: Kulturhaus Nummer eins.<br />

Inhalt: Kulturhaus in <strong>Lana</strong> und die Schulraumnot.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (921) 8. Juni 1973<br />

’Ganztagesschule für Bergkinder’, Wer muß in <strong>Lana</strong> die Mittelschule bauen? -<br />

Schreckgespenst Turnusunterricht.<br />

Inhalt: Foto: Feuerwehrhalle dient als Schulgebäude.<br />

Dolomiten, Nr. 127, S. 6.<br />

126


Sign. Z (92) 20. - 21. Okt. 1973<br />

<strong>Lana</strong> hat endlich ein Nutzungsprogramm, Bei neuem Anlauf stimmt der Rat<br />

mehrheitlich zu - Gemeinde sucht Angestellte.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Bauprogramm, Sportplatz, Schule, Personal.<br />

Dolomiten, Nr. 237, S. 8.<br />

Sign. Z (862) 10. Juli 1974<br />

’Jede zweite Klasse völlig ungeeignet’, <strong>Lana</strong>s Mittelschule verdient diesen Namen<br />

nicht - Neubau und Gemeindeeinsatz.<br />

Inhalt: Fotos: Knabenschule, Klassenraum (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (895) 26. September 1974<br />

Schichtunterricht in <strong>Lana</strong> unabwendbar, Heuer 540 Mittelschüler - Kein Geld<br />

für Neubau - Behörden "blind oder dumm".<br />

Inhalt: Schulraumnot für Mittelschüler und Volksschüler. Foto: Zurglburg und Knabenschule in<br />

<strong>Lana</strong> (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 219, S. 10.<br />

Sign. Z (887) 12. Juni 1975<br />

Industriezone an <strong>Lana</strong> ’binden’, Die Zufahrt muß unbedingt verbessert werden -<br />

Wohin mit den Schülermassen?<br />

Inhalt: Wohnbau, Schulraumnot. Foto: Pioniereinheiten des italienischen Heeres schlagen die<br />

Brücke über die Etsch als Zufahrt zur Industriezone (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 7.<br />

Sign. Z (798) 22. März 1977<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong> zieht zur Halbzeit Bilanz, Öffentliche Arbeiten beendet und im<br />

Gang/ Mittelschulneubau/ "Moralisch sauber".<br />

Inhalt: Informationsveranstaltung, Falschauermündung, Straßenbauten, Mittelschule, Beschäftigung,<br />

Wahlen. Foto: Falschauerdamm (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 64, S. 7.<br />

Sign. Z (796) 13. - 16. Aug. 1977<br />

Schulneubauten: Wer kommt zum Zug? 8 Mrd. Lire für Bezirk und Meran -<br />

Rangordnung wird erstellt - Und die Geldsperre?<br />

Inhalt: Schulraumfrage im Burggrafenamt und in <strong>Lana</strong>, Bau der Mittelschule. Foto: Knabenschule<br />

in <strong>Lana</strong> (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 183, S. 8.<br />

127


Sign. Z (790) 19. April 1978<br />

Im Herbst Erdaushub für <strong>Lana</strong>s Schulbau? Gemeinde handelt rasch - 24 Klassen<br />

und Turnhalle - Steinbrunnen in Niederlana.<br />

Inhalt: Gemeinderatssitzung, Straßenausbau, Kanalisation, Name für Industriezone <strong>Lana</strong>, Gemeindepersonal,<br />

Beiträge. Foto: Modell der Mittelschule <strong>Lana</strong> von den Architekten Helga und<br />

Arno Hofer (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 92, S. 9.<br />

Sign. Z (799) 29. März 1980<br />

<strong>Lana</strong>er Gemeinderat beendet Arbeiten, Letzte Ratssitzung - Die "Franz-Höfler-<br />

Straße" sorgt für Diskussion - 15 Punkte.<br />

Inhalt: Benennung von Straßen, Einrichtung der Mittelschule. Foto: <strong>Lana</strong>er Gemeinderat im<br />

Sitzungsraum des Rathauses (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 100, S. 9.<br />

Sign. Z (990) 2. August 1980<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong>: Mehr Geldmittel, Haushaltsplan aufgestockt - Dr. Hans Telser<br />

bleibt Vizebürgermeister - Tiefbauten.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Kommissionen, öffentliche Bauten. Foto: Vizebürgermeister Dr. Hans<br />

Telser (Fotocine/P.)<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (844) 7. Dezember 1981<br />

<strong>Lana</strong> hat nun endlich seinen Juwel, Die neue Mittelschule (28.000 Kubikmeter,<br />

vier Milliarden Lire) wurde eingeweiht.<br />

Inhalt: Fotos: Bürgermeister Franz Lösch, Mittelschulgebäude (Heel).<br />

Dolomiten, Nr. 285, S. 8.<br />

Sign. Z (869) 16. Februar 1982<br />

Baufälliges Altersheim erneuert, <strong>Lana</strong>: Mit einer Milliarde Lire Eigenmittel<br />

Umbau finanziert - Feierliche Segnung.<br />

Inhalt: Fotos: Altersheimpräsident Carl Zuegg, Amtsvorgänger Alois Battocletti (U., H. Gasser),<br />

Altersheim St. Lorenz, Ordensschwester Elisabeth Marginter und Heimbewohnerin<br />

(Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 38, S. 6.<br />

Sign. Z (947) 17. Oktober 1983<br />

Kulturbetrieb in <strong>Lana</strong>s Kulturhaus beleben.<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 8.<br />

128


Sign. Z (563) 11. Januar 1984<br />

RW: Nach Gutdünken statt nach Gutachten, Zu aufwendige Bauvorhaben: Gemeinden<br />

und Land schlagen Urteil der Kommission einfach in den Wind - Das<br />

Problem Vereinshäuser und Schulen - Sparen (Teil II).<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>: Turnhalle bei der Mittelschule mit unterirdischem Hallenbad.<br />

Dolomiten, Nr. 9, S. 5.<br />

Sign. Z (829) 11. Mai 1984<br />

<strong>Lana</strong> soll Entwicklungspol bleiben, Bauleitplan sieht Verkehrsberuhigung, Gewerbebauland<br />

und wenig neues Bauland vor - Deponie.<br />

Inhalt: Öffentliche Einrichtungen. Foto: Niederlana (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 10.<br />

Sign. Z (830) 6. Juni 1984<br />

Versorgung gelöst, Entsorgung ungelöst, Gemeinde <strong>Lana</strong> setzt neue Schwerpunkte<br />

- Kein Hallenbad - Joachim Dalsass stellt sich vor.<br />

Inhalt: Bürgerversammlung mit dem scheidenden Südtiroler Vertreter im Europäischen Parlament,<br />

Joachim Dalsass; Tarife der Gemeinde; Haushaltsplan und Investitionen; Bauvorhaben;<br />

Mittelschule; Industriezone. Foto: Fußgängerbrücke über die Falschauer (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 9, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (737) 12. März 1986<br />

Gemeinde als beachtlicher Auftraggeber, <strong>Lana</strong> investiert 5,3 Mrd. Lire/ Umbau<br />

Ansitz Rosengarten/ Sitz für Weißes Kreuz und BRD.<br />

Inhalt: Ratssitzung, öffentliches Schwimmbad, Dammweg an der Falschauer, Wasserversorgung,<br />

Gehsteige, Verbauung Pschoalbach, Gemeindepersonal. Foto: privates Schwimmbad in<br />

<strong>Lana</strong> (Fotocine/ L.).<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 6.<br />

129


01.03.05. Falschauerdelta (Industriezone, Mülldeponie, Biotop, Schottergewinnung)<br />

siehe auch 01.08.02. Industrie und Handwerk<br />

Sign. Z (809) 23. April 1968<br />

<strong>Lana</strong> wartet auf Bebauungsplan, Mündungsgebiet der Falschauer im Mittelpunkt<br />

des Interesses - Internes Ringen.<br />

Inhalt: Industriezone.<br />

Dolomiten, Nr. 94, S. 7.<br />

Sign. Z (1030) 1970<br />

Industrieller Schwerpunkt in <strong>Lana</strong>, Land will neben Falschauermündung Grund<br />

kaufen/ Ansuchen für 17 ha liegen vor.<br />

Inhalt: Industriezone Falschauer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1016) April 1970<br />

<strong>Lana</strong>s Müll ins Falschauerbett, Die Gemeinde will Grundstück für Ablagerungszwecke<br />

pachten.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (160) 1972<br />

Wann überrollt uns die Müllawine? Im Burggrafenamt "verschwinden" täglich<br />

500 Zentner Abfälle auf die bequemste Art.<br />

Inhalt: Müllablagerung der Gemeinden. Foto: Müll im Falschauerdelta.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (158) 28. Mai 1972<br />

Ansiedlung von Betrieben in der Industriezone und Verkauf von Industriegründen<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 21, S. 7-8.<br />

Sign. Z (905) 27. Oktober 1972<br />

Kindergarten in der Industriezone, Land will in <strong>Lana</strong> Unternehmer erstmals<br />

zum Bau von Sozialeinrichtungen anhalten.<br />

Inhalt: Mensa, Bank und Post.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

130


Sign. Z (767) 9. November 1972<br />

16 Betriebe zu Baulandkauf bereit, Industriezone <strong>Lana</strong>: Interessengemeinschaft<br />

der Unternehmer meldet Vorbehalte an.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 10.<br />

Sign. Z (885) 17. November 1972<br />

Swedelement-Projekt verschoben, Der schwedische Konzern kann keine Zusage<br />

für Bau des Werkes in <strong>Lana</strong> geben.<br />

Inhalt: Türenwerk in der Industriezone <strong>Lana</strong>. Foto: Industriezone <strong>Lana</strong> (Tappeiner).<br />

Dolomiten, Nr. 256, S. 3.<br />

Sign. Z (93) November 1973<br />

Duftstoffe aus <strong>Lana</strong> für die ganze Welt, Grundsteinlegung für "Dragoco"-<br />

Fabrik - "Sozialeinrichtungen werden geschaffen".<br />

Ein Betrieb läuft auf Touren.<br />

Inhalt: Großtischlerei Plankensteiner. Fotos (Fotocine, Meran; Trafojer).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 11.<br />

Sign. Z (91) 21. November 1973<br />

Ende 1974 400 industrielle Arbeitsplätze, In der <strong>Lana</strong>er Industriezone sind neun<br />

Fabriken in Bau - Platz für Erholzone.<br />

Inhalt: Fotos (Werbefoto Tappeiner; Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 263, S. 8.<br />

Sign. Z (860) September 1974<br />

Industriezone <strong>Lana</strong> erhält neue Zufahrt, Land und Militär schlagen Brücke über<br />

Etsch und Mühlgraben - Pendlerweg breiter.<br />

Inhalt: Foto: Zufahrt über den Falschauerdamm.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S.11.<br />

Sign. Z (872) 28. Januar 1975<br />

Kein Schotter für Burggräfler Baustellen, Land verbietet Schotterentnahme aus<br />

Falschauer - Vorwürfe beunruhigter Arbeiter.<br />

Inhalt: Foto: Schotterwerk in <strong>Lana</strong> (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 20, S. 9.<br />

131


Sign. Z (870) 29. Januar 1975<br />

’Schaden für die Burggräfler Wirtschaft’, "Unannehmlichkeiten" für rund 1000<br />

Arbeiter bei Andauern des Schotterlieferstopps.<br />

Inhalt: Baufirmen beklagen amtliche Einstellung der Schotterlieferungen und -entnahmen aus<br />

dem Mündungsgebiet der Falschauer, hydrogeologische Bedenken, Biotop. Foto: Mündungsgebiet<br />

der Falschauer (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 21, S. 6.<br />

Sign. Z (915) 30. Januar 1975<br />

Falschauer - äußerst wertvolles Biotop, Vogelfreunde für gesetzlichen Schutz des<br />

"Lebensraumes"/ Ufermauer gefährdet.<br />

Inhalt: Schotterabbau, Freizeitaktivitäten, Industriezone. Foto: Alte Ufermauern der Falschauer<br />

(Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 22, S. 9.<br />

Sign. Z (871) 31. Januar 1975<br />

Bei Hochwasser Gefahr in <strong>Lana</strong>, Falschauermauern unterspült/ Nach jahrzehntelanger<br />

Ausbeutung Sanierung nötig.<br />

Inhalt: Unkontrollierte Schotterentnahme aus der Falschauer, Verbot. Foto: Landesrat Sepp<br />

Mayr, Ing. Ernst Watschinger, Bürgermeister Franz Lösch beim Lokalaugenschein (Fotocine,<br />

Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 23, S. 6.<br />

Sign. Z (731) 1. - 2. Feb. 1975<br />

Industriezone <strong>Lana</strong> schneller ausbauen, KVW bedauert Abweisung von ungelernten<br />

Arbeitern - Sozialfürsorgetätigkeit.<br />

Inhalt: KVW-Jahresversammlung in <strong>Lana</strong>. Foto: Industriezone <strong>Lana</strong> in Bau.<br />

Perkmann Udo: Industrie-Impulse (Arbeitsplätze).<br />

Dolomiten, Nr. 24, S. 8.<br />

Sign. Z (906) 18. Februar 1975<br />

Die 'zehn Gebote' für Falschauer-Biotop, Vorschläge der Arbeitsgemeinschaft<br />

für Vogelkunde zur Erhaltung des Nistgebietes.<br />

Dolomiten, Nr. 38, S. ?<br />

Sign. Z (914) 19. Februar 1975<br />

Landesrat zeigt <strong>Lana</strong>s Schotterkönige an, Sepp Mayr stellte gestern im Falschauergebiet<br />

riesige "Diebstähle" an Schotter fest.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

132


Sign. Z (910) 29. - 31. März 1975<br />

25 Jahre Schotterraubbau beendet, Land gibt letzte Mengen frei - Auflagen für<br />

<strong>Lana</strong>s Schotterkönige - Großes Biotop.<br />

Inhalt: Foto: Frau Schwienbacher, Luis Valorz und Gebrüder Melchiori im Rathaus.<br />

Dolomiten, Nr. 70, S. 9.<br />

Sign. Z (795) 13. - 16. Aug. 1977<br />

Falschauer: dem Ausbeutungsstopp näher, Landesrat Mayr geht gegen "Schotterkönige"<br />

vor - Müllablagerung wird geregelt.<br />

Inhalt: Foto: Schottermühle des Renzo Melchiori im Falschauermündungsgebiet (Fotocine,<br />

Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 183, S. 9.<br />

Sign. Z (1011) 22. - 23. Okt. 1977<br />

Naturschutzverbände ermahnen Land, Falschauer-Biotop muß geschützt werden/<br />

Probe aufs Exempel für Naturschutz.<br />

Inhalt: Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde, Industriezone. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 11.<br />

Sign. Z (794) 24. Oktober 1977<br />

’Rettet das Biotop der Falschauer!’ Bedeutung des notwendigen Schutzgebietes -<br />

Vorschläge der Naturschützer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (792) 17. April 1978<br />

<strong>Lana</strong> jagt Umweltverschmutzer, Bis zu 100.000 Lire Strafe bei wilder Müllablagerung.<br />

Inhalt: Müllentsorgung. Fotos: Müllberg im Falschauerdelta, private Müllabfuhr in <strong>Lana</strong><br />

(Fotocine, Meran).<br />

Genug Wasser für Meraner Becken, Marling und Algund profitieren als erste<br />

von den Friegelequellen.<br />

Inhalt: Meran, <strong>Lana</strong>, Tscherms. Foto: Absperrschieber in Marling (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 240, S. 9.<br />

Sign. Z (911) 26. Mai 1978<br />

Sportzone im Schotterfeld der Falschauer, <strong>Lana</strong>s Sportvereinsmitglieder schuften<br />

freiwillig - Auch Sektion Turnen gegründet.<br />

Inhalt: Fotos: Fundament für Ständer der Flutlichtanlage (Fotocine), Tafel an der linken<br />

Dammmauer der Falschauer mit der Jahreszahl 1904 und den Initialen B. M. M. zur Erinnerung<br />

an die Uferverbauung im Mündungstrichter.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 8-9.<br />

133


Sign. Z (992) 4. August 1980<br />

Die Umweltpiraten im Falschauer-Biotop? Klagen der Naturschützer: Abwässer<br />

und Schutt in den Weiher - Nutzungskonflikt.<br />

Inhalt: Industrie, Verkehr, Schottergewinnung, Freizeit, Sport, Müllablagerung. Foto: Biotop<br />

Falschauermündung (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 180, S. 7.<br />

Sign. Z (850) 16. Oktober 1980<br />

Diskussionsthema Umweltschutz, Podiumsgespräch in <strong>Lana</strong> - Dr. Ina Schenk:<br />

"Biotop ist ein Niemandsland!"<br />

Inhalt: Fotos: Falschauerbiotop und Müllablagerung, Dr. Florin Florineth vom Amt für Wildbachverbauung,<br />

Dr. Ina Schenk (Fotocine/H.).<br />

Stimmen aus dem Podium und dem Publikum (Jugendkollektiv <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 8.<br />

Sign. Z (985) 26. März 1981<br />

Durch Auseinandersetzung Lösung finden, Landesrat Pasquali: Biotop in der<br />

Falschauermündung wird nicht vernachlässigt.<br />

Inhalt: Foto: Biotop Falschauermündung.<br />

Dolomiten, Nr. 72, S. 7.<br />

Sign. Z (1067) 13. Mai 1981<br />

Industriegebiet <strong>Lana</strong>: Einweihung am Sonntag.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 16.<br />

Sign. Z (837) 18. Mai 1981<br />

Südtirols schönste Industriezone, Einweihungsfeier gestern in <strong>Lana</strong> - Volksfest<br />

zieht die Massen an - "Findelkind".<br />

Inhalt: Aufzählung der 18 Industriebetriebe. Fotos: Landeshauptmann Magnago bei seiner Ansprache,<br />

Fallschirmspringer (Heel), Altbürgermeister Josef Gruber vor dem enthüllten Gedenkstein<br />

(Fotolitho).<br />

Dolomiten, Nr. 113, S. 6.<br />

Sign. Z (541) 10. Februar 1983<br />

Wenig Platz für Biotop und Industrie, Vielfältige Nutzung der Falschauermündung/<br />

Müllberg inmitten des Gewerbebaulandes.<br />

Inhalt: Fotos: Arch. Erich Mier vom Landesamt für Raumordnung, Bürgermeister Franz Lösch,<br />

Vizebürgermeister Dr. Hans Telser, Mündungsgebiet der Falschauer (Flenger, Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 34, S. 6.<br />

134


Sign. Z (730) 3. - 4. Nov. 1984<br />

Was ein Biotop alles aushalten kann, Falschauerschutzzone von "Feinden" eingekreist:<br />

"Eine ökologische Inkonsequenz!"<br />

Inhalt: Falschauerbiotop, Müllberg, Schnellstraße. Foto: Blick von Freiberg auf die Falschauermündung.<br />

Dolomiten, Nr. 255, S. 9.<br />

Sign. Z (827) 14. Dezember 1984<br />

ra: Keine Lust, länger im Müll zu arbeiten, Industriezone <strong>Lana</strong> probt den Aufstand/<br />

Mülldeponie soll weg/ "Geduld ist zu Ende".<br />

Inhalt: Fotos: Karl Alber, Präsident der Interessensgemeinschaft der Industriezone <strong>Lana</strong>; Mülldeponie<br />

in der Industriezone <strong>Lana</strong> (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. 289, S. 7.<br />

135


01.03.06. Soziales und Bevölkerungsbewegung<br />

Sign. Z (323) Januar 1939<br />

<strong>Lana</strong>, 2. Jänner, Vierzigstündiges Gebet und Volksbewegung (Einwohner).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (416) 19. Januar 1949<br />

Jahresrückschau, <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Bevölkerungsbewegung in <strong>Lana</strong> 1948.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (865) Dezember 1964<br />

Bevölkerungsbewegung in <strong>Lana</strong> im Jahre 1964.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (744) 16. November 1970<br />

Kleines Paradies für <strong>Lana</strong>s alte Menschen, Neues Altersheim "St. Lorenz" eingeweiht<br />

- Einbettzimmer und Kleinstwohnungen.<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 7.<br />

Sign. Z (156) 13. April 1972<br />

Unverbesserlicher Betrüger, Alten Leuten den letzten Heller herausgelockt - 14<br />

Monate Haft.<br />

Inhalt: Johann Menghin, vulgo Haugn-Hans aus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (917) Februar 1975<br />

Der soziale Wohnbau faßt in <strong>Lana</strong> Fuß, Baugrund für 41 Familien zugewiesen -<br />

Franzelin: 'Ende 1976 76 Wohnungen fertig'.<br />

Inhalt: Wohnbaureform und die Auswirkungen auf <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. ?<br />

Sign. Z (432) 13. Mai 1976<br />

<strong>Lana</strong>: Große Aktion für das Sorgenkind, Pfadfinderschaft <strong>Lana</strong>, Menschen mit<br />

Behinderung.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. ?<br />

136


Sign. Z (850) 16. Oktober 1980<br />

Diskussionsthema Umweltschutz, Podiumsgespräch in <strong>Lana</strong> - Dr. Ina Schenk:<br />

"Biotop ist ein Niemandsland!".<br />

Inhalt: Fotos: Falschauerbiotop und Müllablagerung, Dr. Florin Florineth vom Amt für Wildbachverbauung,<br />

Dr. Ina Schenk (Fotocine/H.).<br />

Stimmen aus dem Podium und dem Publikum (Jugendkollektiv <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 8.<br />

Sign. Z (869) 16. Februar 1982<br />

Baufälliges Altersheim erneuert, <strong>Lana</strong>: Mit einer Milliarde Lire Eigenmittel<br />

Umbau finanziert - Feierliche Segnung.<br />

Inhalt: Fotos: Altersheimpräsident Carl Zuegg, Amtsvorgänger Alois Battocletti (U., H. Gasser),<br />

Altersheim St. Lorenz, Ordensschwester Elisabeth Marginter und Heimbewohnerin<br />

(Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 38, S. 6.<br />

Sign. Z (289) 21. Juli 1982<br />

Gufler Christoph: Gestern ein Edelsitz, heute ein Altersheim, <strong>Lana</strong>: Versorgungshaus<br />

Lorenzheim Träger einer 700jährigen Tradition - Goldegg.<br />

Inhalt: Mayenburg, Platzhof, St. Laurentius. Foto: Lorenzerheim, Grabstein Goldegg (Christoph<br />

Gufler, Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 168, S. 11.<br />

Sign. Z (732) 6. Oktober 1982<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong>: Tag der Freude für Senioren, Gartenfest für Insassen<br />

des Altersheimes "St. Lorenzen" ein Erfolg.<br />

Dolomiten, Nr. 233, S. ?<br />

Sign. Z (742) 16. März 1983<br />

Drogensucht wirksam bekämpfen, 300 <strong>Lana</strong>er Eltern erkennen: Vorbeugen ist<br />

unerläßlich.<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 12-13.<br />

Sign. Z (722) 13. August 1983<br />

<strong>Lana</strong> verzeichnet trotz der Wirtschaftskrise einen Wanderungsüberschuss.<br />

Inhalt: Bevölkerungsbewegung.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

137


Sign. Z (718) 3. Januar 1984<br />

Gemeinde <strong>Lana</strong> hat knapp 8000 Einwohner, Bürgermeister bedauert unpopulärer<br />

Maßnahmen - Dekan: "Seelsorgearbeit verlebendigen".<br />

Inhalt: Fotos: Dekan P. Peter Lantschner, Bürgermeister Franz Lösch (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. 6.<br />

Sign. Z (766) 18. September 1985<br />

sp: Altersheimbau in Völlan ist beendet, Segnung durch den Hochmeister des<br />

Deutschen Ordens/ Immer neue Hindernisse.<br />

Inhalt: Fotos: Zubau an der Nordseite des Altersheimes St. Joseph, Hochmeister P. Ildefons<br />

Pauler mit Dekan Peter Lantschner und Pfarrer Rudolf Lantschner (Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 216, S. 7.<br />

Sign. Z (774) 1. - 2. März 1986<br />

Initiative zeigt erste Früchte, Bilanz der Jugendwoche <strong>Lana</strong> - Es gibt noch viel<br />

zu tun.<br />

Inhalt: Foto: Landesrat Siegfried Messner, Jugendseelsorger Theobald Obkircher, Jugendassessor<br />

Richard Andreatta, Jugendreferent Georg Leimstädtner ziehen Bilanz.<br />

Dolomiten, Nr. 50, S. 10.<br />

138


01.04. Fraktionen Völlan und Pawigl<br />

Sign. Z (161) 14. Juni 1972<br />

In <strong>Lana</strong> kein Platz für Vergnügungspark, "Heiße Eisen" vertagt der Gemeinderat<br />

- Erschließungsbeitrag soll eingeführt werden.<br />

Inhalt: Bebauungsplan, Industriezone, Genetti-Haus am Tribusplatz, Abriss Prantl-Stadel gegenüber<br />

Café Plankensteiner, Völlaner Straße, Gemeindeangestellte, Volksschule Pawigl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (923) 26. Februar 1973<br />

Pawigler Bauern fürchten um Ahnenrechte, Mineralwasserquellen von Jauche<br />

verseucht? - Die Gerichtsbehörde ist verständigt.<br />

Inhalt: Stall beim Bärenbad am Vigiljoch.<br />

Dolomiten, Nr. 47, S. ?<br />

Sign. Z (916) 4. Februar 1975<br />

Wer zahlt den Pawiglern Zufahrtsstraße? Interessentschaft drängt auf Baubeginn<br />

- <strong>Lana</strong>s Bergfraktion zählt 150 Einwohner.<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 7.<br />

Sign. Z (841) 21. Mai 1975<br />

Völlan - aufwärtsstrebender Luftkurort, Musikpavillon eingeweiht - Kapelle und<br />

Verkehrsverein ziehen an einem Strang.<br />

Inhalt: Fotos: Ehrengäste, Musikpavillon mit Musikkapelle (Hilbring).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 8.<br />

Sign. Z (839) 10. Juni 1975<br />

Pawigl ohne Verbindung zur Außenwelt, <strong>Lana</strong>er Bergfraktion erhält Geld für<br />

internes Wegnetz, aber nichts für die Zufahrt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (919) 28. - 29. Juni 1975<br />

Begehung für Pawigler Straße, Die Fachleute sprechen sich für Larchberg-<br />

Trasse aus.<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. ?<br />

Sign. Z (263) 18. August 1976<br />

Gufler Christoph: Pawigl, Geschichte einer Bergfraktion.<br />

Dolomiten, Nr. 187, S. 5.<br />

139


Sign. Z (813) 10. November 1978<br />

Ein Aufschrei der Verzweiflung, Pawigler Bürger wollen weiß wählen - Protest<br />

gegen verzögerten Straßenbau/ Formfehler und Protest aus PDU-Kreisen verhindern<br />

den wichtigen Zufahrtsweg.<br />

Inhalt: Foto: Pawigl.<br />

Dolomiten, Nr. 261, S. 7.<br />

Sign. Z (1293) 1980 – 1984 ca.<br />

Gufler Christoph: Pawigl - Zur Geschichte einer Bergfraktion.<br />

Inhalt: Zusätzlich maschinenschriftliche Ergänzung zur Verkehrsanbindung bis 1983.<br />

?, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter, Fotokopie.<br />

Sign. Z (284) 24. - 26. Mai 1980<br />

Gufler Christoph: Der Weiler Rateis ob <strong>Lana</strong>, Zur Geschichte des uralten Riedes<br />

zwischen <strong>Lana</strong> und Völlan.<br />

Inhalt: Höfegeschichte. Foto: Helmstorf.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 14.<br />

Sign. Z (287) 28. Oktober 1980<br />

Tisens: Tirolensie vorgestellt, Dorffeier für jungen Autor des neuen Gebietsführers.<br />

Inhalt: Gebietsführer Nr. 27 von Christoph Gufler: Das Mittelgebirge von Tisens - uralte Kulturlandschaft<br />

zwischen Völlan und Prissian. Foto: Christoph Gufler.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (986) 19. Juni 1981<br />

Feuerwehrhalle für Pawigl, Feierliche Einweihung - Rund 30 Quadratmeter<br />

groß.<br />

Inhalt: Foto: Gruppe Pawigl der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lana</strong> (Fotocine/H.)<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 7.<br />

Sign. Z (941) 8. November 1983<br />

Zwei Straßen von großer Bedeutung, <strong>Lana</strong>: Max-Valier- und Pawigler Straße<br />

übergeben.<br />

Inhalt: Foto: Straßenschilder an der Abzweigung Meraner Straße, Max-Valier-Straße als Verbindung<br />

zur Industriezone (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

140


Sign. Z (833) 8. Juni 1984<br />

Hilfe für Pawigler Bergbauern, VDA-Vertreter überbringen willkommene<br />

Geldmittel (Verein für Deutschtum im Ausland).<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 7.<br />

Sign. Z (295) 6. Juli 1984<br />

"Völlaner Tagesordnung" behandelt, Gemeinderat <strong>Lana</strong>: Verwaltungsüberschuß<br />

zweckgebunden.<br />

Inhalt: Gemeindestraßen, Plätze, Musikpavillon Völlan, Feuerwehrhalle, Kanalisation, Waagedienst,<br />

Erweiterungszonen.<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 8.<br />

Sign. Z (766) 18. September 1985<br />

sp: Altersheimbau in Völlan ist beendet, Segnung durch den Hochmeister des<br />

Deutschen Ordens/ Immer neue Hindernisse.<br />

Inhalt: Fotos: Zubau an der Nordseite des Altersheimes St. Joseph, Hochmeister P. Ildefons<br />

Pauler mit Dekan Peter Lantschner und Pfarrer Rudolf Lantschner (Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 216, S. 7.<br />

Sign. Z (288) 12. August 1986<br />

Gufler Christoph: Chronik des Weilers Pawigl, Bergkirchen St. Vigil und St.<br />

Oswald vorbildlich restauriert.<br />

Inhalt: Vigiljoch, Sommerfrische, Höfegeschichte, Unglücksfälle, Schule. Foto: Kirche St. Oswald,<br />

Pfarrhaus, Schule, Gasthaus (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 21.<br />

141


01.05. Persönlichkeiten, Personen, Familien<br />

Sign. Z (1286) 8. Juni 1937<br />

Granichstaedten-Czerva Rudolf: Die Herren von Lobenwein.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Schützen.<br />

Tiroler Anzeiger, Nr. 128, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (454) 22. Januar 1941<br />

Ein Blumenstrauß auf das Grab der Mesnermutter.<br />

Inhalt: Mais, Elisabeth Witwe Pixner, geb. Kainz, Vater war Klasenwirt in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (453) September 1943<br />

Zimmermeister Josef Gruber gestorben.<br />

Schwerer Unfall beim Obstklauben, Josef Innerhofer, Mitterlana.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (348) 16. November 1946<br />

Weingartner Josef: Spaziergang nach Brandis.<br />

Inhalt: St. Georgen, Bruder Willram, Silackerbühel, Kobaltbühel, Völlan, Grafen Brandis.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (408) September 1947<br />

R. V.: Chordirektor Jakob Flarer gestorben.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (407) September 1947<br />

Leichenbegängnis für Chordirektor Flarer.<br />

Inhalt: Jakob Flarer, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (508) Februar 1950<br />

Karl Zuegg zum Gedenken.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

142


Sign. Z (389) 30. September 1953<br />

Hoeniger Karl Theodor: 800 Jahre Herren von Brandis in <strong>Lana</strong>, Ein Jahrtausend<br />

Landesgeschichte erlebt von einer Familie.<br />

Inhalt: Pfarrvogtei. Fotos: Burg Altbrandis und Schloß Neubrandis (Fränzl, Bozen), Leonburg<br />

an der Gampenstraße (Baehrendt, Meran), Ruine Brandis (Fränzl, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (357) 8. Oktober 1953<br />

<strong>Lana</strong> feiert das 800jährige Jubiläum der Grafen zu Brandis.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 4.<br />

Sign. Z (345) 17. Februar 1954<br />

Dr. Jakob Köllensperger zum Gedenken.<br />

Inhalt: Nachruf.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (781) 1955<br />

Ing. Dr. h. c. Luis Zuegg in der Heimaterde beigesetzt.<br />

Inhalt: Nachruf auf den Seilbahnpionier aus <strong>Lana</strong> (+ 14. Januar 1955). Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (411) 30. Januar 1957<br />

Johann Weger +.<br />

Inhalt: "Klasnhans", <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (414) 13. April 1961<br />

Abschied von Erhard Troger, <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (807) April 1963<br />

Willy Brandt besuchte das Südtiroler Weinmuseum.<br />

Inhalt: Foto: Bürgermeister Sölva von Kaltern, Bürgermeister Gruber von <strong>Lana</strong>, Walther<br />

Amonn, Frau Brandt und der regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

143


Sign. Z (63) 1965 (?)<br />

Er war ein Wirtschaftspionier, Matthias Gasser zum Gedenken.<br />

Inhalt: Nachruf, <strong>Lana</strong>, Fabrik Menz & Gasser.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (618) 30. August 1966<br />

Neuer Glockenstuhl für Grieser Stiftskirche.<br />

Inhalt: Foto: Schmiedemeister Franz Steiner, <strong>Lana</strong>, mit Gehilfen und der "Viertgrößten Glocke"<br />

der Grieser Stiftskirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (54) 15. Januar 1969<br />

Beerdigung von Alois Genetti, Schuhmacher, und Anna Aichner in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 9-10.<br />

Sign. Z (825) 15. Januar 1969<br />

Schicksale eines Südtiroler Erfinders, Zum 80. Todestag des Mechanikers Johann<br />

Kravogl, Erfinder des Elektromotors.<br />

Inhalt: 1. Teil. Fotos: Johann Kravogl, geboren in <strong>Lana</strong>, gestorben in Brixen; Quecksilber-<br />

Luftpumpe; Elektrisches Kraftrad oder Elektromotor; Schnellfeuer- oder Repetiergewehr.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 5.<br />

Sign. Z (56) 16. Januar 1969<br />

W.: Schicksale eines Südtiroler Erfinders, Zum 80. Todestag des Mechanikers<br />

Johann Kravogl, Das Schnellfeuer- oder Repetiergewehr, Kravogls letzte Lebensjahre<br />

in Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. 12, S. 12.<br />

Sign. Z (848) 12. September 1969<br />

<strong>Lana</strong>: Der letzte Gang des Hofmannbauern, Tausende nahmen am letzten Samstag<br />

von G. Pircher sen. Abschied.<br />

Inhalt: Georg Pircher. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 207, S. 7-8.<br />

Sign. Z (49) 29. Dezember 1969<br />

Heute wird ’Zigeunerkönigin’ beigesetzt, In <strong>Lana</strong> haben motorisierte Karawanen<br />

ihr Lager aufgeschlagen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

144


Sign. Z (50) 11. Mai 1970<br />

<strong>Lana</strong>s Wehr ehrt Hias Telser, Altkommandant abgelöst - Zwei neue Fahrzeuge<br />

gesegnet - Feier.<br />

Inhalt: Feuerwehr.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (46) 22. Juli 1970<br />

Sechs <strong>Lana</strong>er fahren ins Elbrus-Gebirge. Die Besteigung zweier Fünftausender<br />

geplant - Reise im VW-Bus (AVS-Zugvögel).<br />

Begräbnis von Maria Prantl, Schießebnerhof in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 159, S. 7.<br />

Sign. Z (156) 13. April 1972<br />

Unverbesserlicher Betrüger, Alten Leuten den letzten Heller herausgelockt - 14<br />

Monate Haft.<br />

Inhalt: Johann Menghin, vulgo Haugn-Hans aus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (749) 30. - 31. Mai 1973<br />

c: Ein typisches Erfinderschicksal, Zum 150. Geburtstag von Johann Kravogl -<br />

Die letzten zwölf Jahre in Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 7-8.<br />

Sign. Z (86) 31. Mai 1974<br />

Margesin Anton: Gedenken an Matthias Telser, Ehrenkommandant von <strong>Lana</strong><br />

gab seine Kraft für die Gemeinschaft.<br />

Inhalt: Feuerwehr. Foto (Hiltraud Gasser, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (861) 20. Juli 1974<br />

up: Festliche Hochzeit in Tirol.<br />

Inhalt: Albert Seppi aus <strong>Lana</strong> und Gundi Lamprecht aus Dorf Tirol, Männergesangsverein,<br />

Kirchenchor und Organist Engelbert Perkmann aus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (894) 16. Oktober 1974<br />

Begräbnis in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Maria Wwe. Lochmann geb. Santer. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 236, S. 8.<br />

145


Sign. Z (1124) 21. Oktober 1974<br />

Anna Wwe. Gruber geb. Weger.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Todesanzeigen, Anteilnahmen. Mutter von Eduard Gruber.<br />

Dolomiten, Nr. 240, S. 10.<br />

Sign. Z (754) 18. Dezember 1974<br />

85 Jahre vollendet (Maria Unterpertinger geb. Walzl aus <strong>Lana</strong>).<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 286, S. 10.<br />

Sign. Z (755) 20. Januar 1975<br />

Halbwüchsige drohen mit Mord, <strong>Lana</strong>er Kaufmann sollte um 100 Millionen Lire<br />

erpreßt werden - Täter verhaftet.<br />

Inhalt: Kaufmann Bruno Longobardi.<br />

Dolomiten, Nr. 14, S. ?<br />

Sign. Z (907) 19. Februar 1975<br />

Zum 75. Geburtstag.<br />

Inhalt: Alois Battocletti, Linser in <strong>Lana</strong>. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (775) 15. Mai 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Wehr ehrt Altmitglieder, Matthias und Toni Gruber sind seit 50 Jahren<br />

im Dienst.<br />

Inhalt: Foto: Matthias Gruber, Toni Gruber und Kommandant Heinrich Gruber.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (919) 28. - 29. Juni 1975<br />

Treffen des Jahrganges 1910, 65jährige <strong>Lana</strong>er verbringen gemeinsam schönen<br />

Tag.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. ?<br />

Sign. Z (840) 8. - 9. März 1980<br />

Graz ehrt Seilbahnpionier, Eine Gedenktafel für Ing. Luis Zuegg aus <strong>Lana</strong> enthüllt.<br />

Inhalt: Technische Universität Graz, Seilbahnpionier. Foto: Dipl.-Ing. Dr. h. c. Luis Zuegg (P.<br />

Ratschiller, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 58, S. ?<br />

146


Sign. Z (1115) 17. März 1980<br />

Beitrag zur Erhaltung der Heimat, 30. Jahreshauptversammlung des Landesverbandes<br />

für Heimatpflege in Südtirol.<br />

Inhalt: Verbandsverdienst- und Ehrenzeichen u.a. an Eduard Gruber für Bauberatungen. Fotos:<br />

Verbandsobmann Dr. Norbert Mumelter mit Vorstand, Publikum (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 65, S. 5.<br />

Sign. Z (991) 26. November 1980<br />

Verdienter Dekan gestorben, <strong>Lana</strong>: Pater Albert Wieland (70) erliegt Herzinfarkt.<br />

Inhalt: Foto: Dekan Albert Wieland OT bei der Einweihung des renovierten Sitzes der Raiffeisenkasse<br />

<strong>Lana</strong> (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (856) 3. Februar 1981<br />

Staffler Walther: Dem Meister Rudolf Plunger zum Gedenken.<br />

Inhalt: Uhrmachermeister und Juwelier aus <strong>Lana</strong>. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (888) 16. Februar 1981<br />

Familie steht im Vordergrund, Der <strong>Lana</strong>er Bauernbund lud zur Familienfeier -<br />

Vortrag.<br />

Inhalt: Foto: Ehrung von Bauern, Anton Margesin und Ernst Zuegg (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (788) August 1981<br />

Feiern am Hohen Frauentag, Auch Südtiroler erhalten Verdienstkreuze u. Verdienstmedaillen.<br />

Inhalt: Verdienstmedaille des Landes Tirol u.a. an Eduard Gruber, <strong>Lana</strong> und Siegfried Pircher,<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (738) 1982<br />

Irma Zuech in <strong>Lana</strong> zu Grabe getragen.<br />

Inhalt: Irma Zuech geb. Huber. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

147


Sign. Z (587) 1982 ca.<br />

Strukturen wie hierzulande, Raiffeisenverband Emilia-Romagna - Kongreß in<br />

Meran.<br />

Inhalt: Foto: Obmann des Raiffeisenverbandes Josef Gruber, <strong>Lana</strong>; Präsidiumstisch im Meraner<br />

Kongreßzentrum (Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 8.<br />

Sign. Z (739) 20. März 1982<br />

m: Dr. Fritz Stauder, Anwalt in <strong>Lana</strong>, zum Gedenken.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (978) 2. Juni 1982<br />

Verdiente Lehrpersonen geehrt, <strong>Lana</strong>: Dank an drei Lehrpersonen u. zwei Direktoren<br />

i. R.<br />

Inhalt: Foto: Johanna Seppi, Maria Niederstätter, Pfarrer Leontius Gruber, Direktor Franz Egger,<br />

Schulamtsleiter Dr. David Kofler (Paul Lösch).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 10.<br />

Sign. Z (711) 17. August 1982<br />

Anerkennung für Verdienste um die Heimat, Am 15. in Innsbruck Persönlichkeiten<br />

aus Nord-, Süd- und Osttirol ausgezeichnet.<br />

Inhalt: Verdienstkreuze und -medaillen des Landes Tirol u.a. für Bürgermeister Franz Lösch,<br />

<strong>Lana</strong>; Rosa Schnitzer, <strong>Lana</strong>; Karl Spornberger, Tscherms; Bartl Tanzer "Zörnlabhof", <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (148) 10. September 1982<br />

Franz Weger, Familiare des Deutschen Ordens, langjähriger Verwalter der<br />

Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Todesanzeigen.<br />

Dolomiten, Nr. 211, S. ?<br />

Sign. Z (312) 2. Oktober 1982<br />

ek: Franz Weger aus <strong>Lana</strong> zum Gedenken.<br />

Inhalt: Nachruf.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (692) 16. November 1982<br />

-r -r: Rädermacher Peter Staffler zum Gedenken.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 16.<br />

148


Sign. Z (772) 22. Dezember 1982<br />

Jugend braucht Arbeitsplätze, SWSI-Obmann Carl Zuegg nennt vorrangige<br />

Aufgabe (Südtiroler Wirtschafts- und Sozialinstitut).<br />

Inhalt: Foto: Carl Zuegg, <strong>Lana</strong> (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 9.<br />

Sign. Z (787) 17. August 1983<br />

Den Hohen Frauentag festlich begangen, Kirchliche Feiern im ganzen Land/<br />

Auszeichnungen im Innsbrucker Landhaus überreicht.<br />

Inhalt: Verdienstmedaille des Landes Tirol u.a. an Josef Margesin, <strong>Lana</strong> und Helmuth Valtiner,<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (720) 13. September 1983<br />

Spontaner Beifall für die beiden Chefs, <strong>Lana</strong>: Die ganze Belegschaft feiert Carl<br />

und Max Zuegg - Firma in die Zukunft gerichtet.<br />

Inhalt: Firma Carl & Vigil Zuegg. Foto: Erinnerungsbild an die Feier im Kulturhaus mit Familienmitglieder<br />

Zuegg und Vertretern des öffentlichen Lebens (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (832) 26. - 27. Mai 1984<br />

<strong>Lana</strong>: Ein zweiter Toter bei Explosion, Vermutlich beim Zeitbombenbasteln<br />

auch Schützenkamerad von Walter Gruber getötet/ Laut Carabinieriangaben<br />

insgesamt vier Kilo Tritol und zwei Zünder sichergestellt.<br />

Inhalt: Foto: Wohnhaus des Walter Gruber (Flenger), Peter Paris, Versicherungskaufmann aus<br />

St. Pankraz in Ulten das zweite Opfer des <strong>Lana</strong>ner Explosionsunglücks.<br />

Entschieden gegen Gewaltanwendung, Stellungnahme von Landesschützenkommandant<br />

Hosp/ Was der Heimatbund meint.<br />

up: Ebenso nutzlos wie gefährlich.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 3.<br />

Sign. Z (961) 1. Juni 1984<br />

I funerali rispettivamente in Val d'Ultimo e a <strong>Lana</strong>, Sepolti con tutti gli onori Peter<br />

Paris e Walter Gruber.<br />

Inhalt: Beerdigung von Walter Gruber in <strong>Lana</strong> und Peter Paris in St. Pankraz. Foto: Angehörige<br />

und Schützenabordnungen (Franzan).<br />

Alto Adige, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (955) 1. Juni 1984<br />

Ieri in Val d'Ultimo ed a <strong>Lana</strong> i funerali, "Due Schützen vissuto per il loro ideale".<br />

Inhalt: Beerdigung von Walter Gruber in <strong>Lana</strong> und Peter Paris in St. Pankraz. Foto: Leichenzug<br />

(Franzan).<br />

Alto Adige, Nr. ?, S. 1.<br />

149


Sign. Z (258) 22. Juni 1984<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong> in Tirols Freiheitskampf, Auch hier wurden große Opfer<br />

gebracht - Antwort an "Historiker".<br />

Inhalt: Schützen, 1796, 1809. Foto: Schützenmajor Peter Paul von Lobenwein.<br />

Dolomiten, Nr. 144, S. 20, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (315) 17. August 1984<br />

Bergisel: Krug voll der Tränen Tirols, Festgottesdienst und Festakt zum<br />

Hohenfrauentag - Landesauszeichnungen überreicht.<br />

Inhalt: Verdienstkreuz u.a. für P. Wolfgang Schnitzer O.T. und Matthias Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 190, S. 3.<br />

Sign. Z (1182) 10. Dezember 1984<br />

R. L.: Einem Burggräfler Heimatpfleger zum Gedenken.<br />

Inhalt: Karl Frei, Völlan. Porträt: Zeichnung von Josef Wurzer.<br />

Dolomiten, Nr. 285, S. 8.<br />

Sign. Z (823) 15. - 16. Dez. 1984<br />

A. Z.: Maria Spergser aus <strong>Lana</strong> zum Gedenken.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 290, S. 11.<br />

Sign. Z (960) 22. Mai 1985<br />

up: Wachablöse beim Raiffeisenverband, Auf Verteidigung vermeintlicher Privilegien<br />

bestehen - Schulung großgeschrieben.<br />

Inhalt: Neuwahlen beim Raiffeisenverband, Verabschiedung von Obmann Josef Gruber. Foto:<br />

Präsidiumstisch mit von Eyrl, Menghin, von Grebmer, Direktor Palla, Obmann Gruber, Gamper,<br />

Kobler, Plunger, Pohl (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 117, S. 6.<br />

Sign. Z (784) August 1985<br />

Walter Staffler.<br />

Inhalt: Todesanzeige, gest. 5. August 1985.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (764) 6. August 1985<br />

ra: Unfall am Vigiljoch: Zwei Tote, Opfer aus Gegend und Pawigl/ Drei Verletzte/<br />

Auto abgestürzt.<br />

Inhalt: Fotos: Vigil Klotz und Rudolf Pircher.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

150


Sign. Z (1168) 15. August 1985<br />

h: Hohe Auszeichnungen am Landesfeiertag, LH Wallnöfer: Ehrlichkeit, Anständigkeit<br />

und Treue bleibende Werte der Gesellschaft.<br />

Inhalt: Verdienstkreuz, Verdientsmedaille und Lebensrettungsmedaille des Landes Tirol. U.a.<br />

Verdienstmedaille für Altgemeinderat Karl Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 189, S. 6.<br />

Sign. Z (770) 29. November 1985<br />

ra: Keine neuen Kompetenzen für den Bezirk, Gespräch mit Franz Lösch, neuer<br />

Präsident der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt.<br />

Inhalt: Interview. Foto: Bürgermeister Franz Lösch.<br />

Dolomiten, Nr. 277, S. 8.<br />

Sign. Z (1402) 14. September 2002<br />

Laimer Markus: Ideale Ergänzung in Beruf und Familie, Zu Gast bei Kirchenmusikerin<br />

Marianne Lösch und Orgelbauer Othmar Lösch in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Fotos: Familie Lösch, Marianne Lösch am Klavier (Markus Laimer), Orgel in Pawigl<br />

von Othmar Lösch (Burggräfler WAS).<br />

Burggräfler WAS, Nr. ?, S. 10-12, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1308) 15. Mai 2004<br />

Tscholl Egon: Historienmaler und Freiheitskämpfer, Michael Andersag aus<br />

Pawigl lebte vom 30. September 1799 bis zum 15. September 1864.<br />

Inhalt: Foto: Altarblatt in der Stiftskirche Wilten von Andersag (Burggräfler WAS).<br />

Burggräfler WAS, Nr. ?, S. 14.<br />

151


01.06. Kultur<br />

01.06.01. Musik, Theater, Literatur<br />

Sign. Z (325) 17. Juni 1949<br />

Die Speckbacher-Kapelle von Hall kommt nach <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (463) 1950 ca.<br />

Erstes Sängerbundtreffen in Meran.<br />

Inhalt: Chöre: Schlanders, Leifers, Dorf Tirol, Völs, Kurtatsch, Algund, <strong>Lana</strong>, Gries, Sterzing,<br />

Brixen, Bozen, Meran, Kaltern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (198) April 1951<br />

Ein Südtiroler Volksfest - Farben, Frohsinn und Frühling in <strong>Lana</strong>, Erstes Meraner<br />

Bezirkstreffen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (151) Juni 1972<br />

Mandolesi Fritz: Unsterbliche Melodien Lehárs.<br />

Inhalt: Kritiken zur Aufführung der Operette "Das Land des Lächelns" im Kulturhaus von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (165) 5. Juni 1972<br />

Stuppner Hubert: Unsterbliche Melodien Lehárs, Zur Aufführung der Operette<br />

"Land des Lächelns" in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9-10.<br />

Sign. Z (164) 17. - 18. Juni 1972<br />

Meraner in <strong>Lana</strong> Theatergäste, Wird Umbau des Stadttheaters im Frühjahr<br />

1973 fertig?<br />

Inhalt: Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. ?<br />

152


Sign. Z (879) 27. Juli 1972<br />

a: <strong>Lana</strong>: Ein gutes Konzert mit schwachem Besuch.<br />

Inhalt: Studentenphilharmonie Tübingen im Kulturhaus von <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (921) 8. Juni 1973<br />

<strong>Lana</strong>s kleine Sänger treten auf (Singkurse des Männergesangsvereins für Volksschüler).<br />

Inhalt: Foto: Volksschüler (Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Inserat des Dancing "Exklusiv": Miriam singt in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 127, S. 6.<br />

Sign. Z (96) 22. - 23. Mai 1974<br />

gm: C. Bresgens ’Brüderlein Hund’.<br />

Inhalt: Oper für Jugend in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (757) 17. Oktober 1974<br />

Schweizer Chor in <strong>Lana</strong> Gast, Konzert zugunsten des neuen Kindergartens spärlich<br />

besucht.<br />

Inhalt: Foto: Musikdirektor Paul Forster.<br />

Dolomiten, Nr. 237, S. 10.<br />

Sign. Z (892) 15. November 1974<br />

g m: Begegnung mit J. Brahms, Ein Konzert einheimischer Sänger und Instrumentalisten.<br />

Inhalt: Südtiroler Kulturinstitut veranstaltet im Raiffeisen-Kulturhaus ein Konzert mit dem<br />

Leonhard-Lechner-Kammerchor.<br />

Dolomiten, Nr. 260, S. ?<br />

Sign. Z (1429) 19. April 1975<br />

l r: ’Vorsicht Simmerl!’ in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Braunsberg-Bühne, Lustspiel von Hans Lellis.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (567) 11. September 1975<br />

600 Sänger in <strong>Lana</strong> zu Gast, 10. Bundessingen der Südtiroler Chöre am 19. Oktober.<br />

Inhalt: Foto: Kulturhaus Friedrich W. Raiffeisen, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 202, S. 9.<br />

153


Sign. Z (750) 15. Oktober 1975<br />

Südtirols Sänger singen zum Lobe Gottes, Beim Bundessingen am Sonntag gestalten<br />

zehn Chöre Messen in <strong>Lana</strong>s Umgebung.<br />

Inhalt: X. Bundessingen in <strong>Lana</strong>. Foto: Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 12.<br />

Sign. Z (751) 19. Oktober 1975<br />

X. Bundessingen des Südtiroler Sängerbundes.<br />

Inhalt: Fotos: Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong> zeigt Tiroler Reifentanz vor der Hl.-Kreuz-Kirche, Einzug<br />

der Mitgliedschöre.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (753) 20. Oktober 1975<br />

Südtirols Sänger im Einsatz fürs Volkstum, Bundessingen mit 800 Gästen wird<br />

zum Ehrentag für <strong>Lana</strong> und für das deutsche Lied - Vorbildlicher Ablauf.<br />

Inhalt: X. Bundessingen des Südtiroler Sängerbundes.<br />

Dolomiten, Nr. 235, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1111) 26. - 27. März 1977<br />

’Jacobowsky und der Oberst’ von F. Werfel, Das Stadttheater Ingolstadt gastiert<br />

am 30. bzw. 31. März 1977 in Bozen und <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 68, S. 15.<br />

Sign. Z (1194) 7. November 1978<br />

Schubert: "Die Winterreise", Liederabend mit Georg Jelden zum Schubert-<br />

Gedächtnisjahr (Südtiroler Kulturinstitut, <strong>Lana</strong>).<br />

Inhalt: Foto: Georg Jelden.<br />

Dolomiten, Nr. 258, S. ?<br />

Sign. Z (819) 23. August 1980<br />

Viel Kultur - wenig Publikum, <strong>Lana</strong>: José de la Vega und sein spanisches Ballett.<br />

Inhalt: Veranstaltung im <strong>Lana</strong>ner Kulturhaus. Foto: Balletteinlage (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (582) 8. März 1983<br />

X.: Neue Literatur?<br />

Inhalt: Podiumsdiskussion der Bücherwürmer in <strong>Lana</strong> zum Thema "Neue Literatur in Südtirol",<br />

Kritik an den "Dolomiten".<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 5.<br />

154


Sign. Z (735) 6. April 1983<br />

up: Ägypter, Hofnarren und Punker in <strong>Lana</strong>, 200 Mittelschüler stellen Geschichte<br />

dar - "Mich dünkt, es beginnt eine neue Zeit".<br />

Inhalt: Fotos: Theaterstück "Geschichte in Bildern" (H. Gasser, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 80, S. 17.<br />

Sign. Z (958) 8. Mai 1985<br />

up: Der Jugend das Tor zur Musik öffnen, Männergesangsverein <strong>Lana</strong> feiert<br />

75jähriges Bestehen - Festkonzert, Messe, Festakt.<br />

Inhalt: Fotos: Milena Rudiferia und Ehemann Wolfgang Holzherr, Festkonzert des Männergesangsvereines<br />

(Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 105, S. 9.<br />

Sign. Z (846) 25. Mai 1985<br />

Oberhuber Josef: Das Festkonzert des MGV <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Männergesangsverein, 75-Jahr-Feier. Foto: Opernsängerin Milena Rudiferia mit ihrem<br />

Mann Wolfgang Holzherr, Orchester der Musikfreunde Meran (Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 17.<br />

Sign. Z (828) 19. Februar 1985<br />

ra: Einmal Steinzeit und wieder zurück, Faschingsrevue des MGV: Geschichtsunterricht<br />

und Zukunftsaussichten/ Lacherfolg.<br />

Inhalt: Foto: <strong>Lana</strong>ner Neandertaler des Männergesangsvereins (Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1376) 11. Oktober 1995<br />

Billeter Bernhard: Nachlese zur internationalen Fachtagung in <strong>Lana</strong>, Historische<br />

Orgeln im Mittelpunkt.<br />

Inhalt: Alfred Reichling, Würzburg, Denkmalpflege, Orgeln des 19. Jahrhunderts. Foto: Spieltisch<br />

der Pirchner-Orgel in der Pfarrkirche von Kaltern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

155


01.06.02. Künstler<br />

Sign. Z (308) 16. Mai 1967<br />

Scherer E.: In der Galerie Scherer in Brixen: Ausstellung Michael Höllrigl.<br />

Inhalt: Bildhauer aus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (890) 19. Oktober 1974<br />

Pr: Freizeitkünstler stellen aus, Maria Esser, Oskar Weiß und Josef Kofler im<br />

<strong>Lana</strong>er Kulturhaus.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (838) 12. März 1975<br />

pr: Malender Spengler stellt aus, Gute Hobbymalerei im Kulturhaus "Raiffeisen"<br />

von <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ernst Müller.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (569) 8. - 9. Nov. 1975<br />

Paul Flora stellt in <strong>Lana</strong> aus.<br />

Inhalt: Foto: Flora und Kulturassessor Richard Andreatta (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 250, S. ?<br />

Sign. Z (747) 29. - 30. Nov. 1975<br />

Rössler Peter: Ihre Bilder zeigen eine heile Welt, Elfi Widmoser stellt im Kulturhaus<br />

in <strong>Lana</strong> aus - "Tricks" auch mit dem Rahmen.<br />

Inhalt: Foto: Gemäldeausstellung im Kulturhaus (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 268, S. 15.<br />

Sign. Z (733) 13. November 1976<br />

W: Rudolf Bellenzier stellt aus, Werke aus Graphik und Malerei im Kulturhaus<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Tartscher Bühel - Aquatinta von Bellenzier.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (310) 6. Dezember 1978<br />

wd: Rudolf Bellenziers Graphik in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ausstellung im Kulturhaus. Lithographie: Linde im November von Bellenzier.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

156


Sign. Z (853) 16. Dezember 1981<br />

Bellenzier: ’Kunst von Können’.<br />

Inhalt: Ausstellung von Rudolf Bellenzier im Kulturhaus in <strong>Lana</strong>. Porträt Hubert Mumelters<br />

von Bellenzier.<br />

Dolomiten, Nr. 292, S. 15.<br />

Sign. Z (835) 22. September 1982<br />

G. K.: Zeichnungen von Sepp Prader, <strong>Lana</strong>: Mit Tusche und Feder Typisches<br />

festgehalten.<br />

Inhalt: Ausstellung im Kulturhaus <strong>Lana</strong>. Federzeichnung von Sepp Prader, Backofen in<br />

Tschirland/ Naturns.<br />

Dolomiten, Nr. 221, S. 14.<br />

Sign. Z (743) 6. Oktober 1982<br />

Kunst in vier Maltechniken, Marlies Schwienbacher stellt in <strong>Lana</strong>s Kulturhaus<br />

aus.<br />

Inhalt: Foto: Landschaftsmotiv von Marlies Schwienbacher, <strong>Lana</strong> (E. T.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 14.<br />

Sign. Z (931) 27. Juli 1983<br />

GH: Prof. Toni Tscharf zum Gedenken.<br />

Inhalt: Bildhauer. Foto. Entwarf u.a. den Brunnen am <strong>Lana</strong>ner Tribusplatz und das Grab<br />

Schnitzer-Platzer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1308) 15. Mai 2004<br />

Tscholl Egon: Historienmaler und Freiheitskämpfer, Michael Andersag aus<br />

Pawigl lebte vom 30. September 1799 bis zum 15. September 1864.<br />

Inhalt: Foto: Altarblatt in der Stiftskirche Wilten von Andersag (Burggräfler WAS).<br />

Burggräfler WAS, Nr. ?, S. 14.<br />

157


01.07. Vereine<br />

01.07.01. Musikkapelle und Feuerwehr<br />

Sign. Z (404) 17. November 1949<br />

Jahresabschlußübung der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lana</strong>.<br />

Die Cäcilienfeier der <strong>Lana</strong>er Bürgerkapelle.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (100) März 1951<br />

st: Meran, Festkonzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong> im Kurhaus.<br />

Die Volksmusik, Nr. ?, S. 45.<br />

Sign. Z (99) März 1951<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>, Programm zum Festkonzert im Meraner Kursaal.<br />

Die Volksmusik, Nr. ?, S. 47, 84.<br />

Sign. Z (241) 10. Juni 1951<br />

Musiktreffen im Unterinntal, Die Musikkapelle <strong>Lana</strong> unter den Gratulanten.<br />

Inhalt: 50-Jahr-Feier der Rettenberger Musikkapelle von Wattens.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (200) 6. Februar 1952<br />

120 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (199) 10. Februar 1952<br />

Jubiläumskonzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: 120-Jahr-Feier.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (201) 15. Juni 1952<br />

75 Jahre Freiwillige Feuerwehr <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

158


Sign. Z (217) 8. März 1953<br />

p: Konzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong> im Meraner großen Kurhaussaal.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (878) 26. Februar 1956<br />

S. D.: Zum Konzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong> im Meraner Kursaal.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (89) 4. Juli 1957<br />

Mertin Paul: Beziehungen Füssen - Südtirol erneuert, 125 Jahre Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong> - Füssener herzlich empfangen.<br />

Inhalt: Mit 70000 Liter Wein gen Füssen, Festzug erinnert an Vergangenheit, 15 Musikkapellen,<br />

40 Seiten umfassende Festschrift.<br />

Fotos (Karl Höller).<br />

Füssener Blatt, Nr. 151, S. 3, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (90) Herbst 1957<br />

E. B.: Alte Verbindung nach Südtirol, Als der Zinswein von <strong>Lana</strong> nach Füssen<br />

rollte ...<br />

Inhalt: Festumzug 125 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong>, Kloster St. Mang.<br />

Füssener Blatt/ Allgäuer Nachrichten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1038) 17. März 1963<br />

Großer Erfolg des Konzerts der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (231) 31. März 1965<br />

Konzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong> im Kursaal.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (805) 6. Mai 1969<br />

Feuerwehrfahrzeuge gesegnet, Florianifeier in <strong>Lana</strong> - Das Löschwasser spritzt<br />

aus 20 Rohren.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (51) 22. Februar 1970<br />

Frühlingskonzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9.<br />

159


Sign. Z (50) 11. Mai 1970<br />

<strong>Lana</strong>s Wehr ehrt Hias Telser, Altkommandant abgelöst - Zwei neue Fahrzeuge<br />

gesegnet - Feier.<br />

Inhalt: Feuerwehr.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (723) 30. - 31. Mai 1973<br />

’Die Wehren nicht dem Staate unterwerfen’, Assessor Benedikter berichtet auf<br />

Feuerwehrbezirkstag in <strong>Lana</strong> über Kompetenzstreit.<br />

Inhalt: Foto: Präsidiumstisch beim Feuerwehrbezirkstag im Kulturhaus von <strong>Lana</strong> (Fotocine,<br />

Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 9, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (86) 31. Mai 1974<br />

Margesin Anton: Gedenken an Matthias Telser, Ehrenkommandant von <strong>Lana</strong><br />

gab seine Kraft für die Gemeinschaft.<br />

Inhalt: Feuerwehr. Foto (Hiltraud Gasser, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (775) 15. Mai 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Wehr ehrt Altmitglieder, Matthias und Toni Gruber sind seit 50 Jahren<br />

im Dienst.<br />

Inhalt: Foto: Matthias Gruber, Toni Gruber und Kommandant Heinrich Gruber.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (996) 11. August 1977<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Lana</strong> 100 Jahre alt, Jubiläumsfeier mit Umzug - Spögler:<br />

"Jugend nicht anderen Kräften überlassen".<br />

Inhalt: Fotos: Mannschaft mit Kommandant Heinrich Gruber, Fahnenabordnungen, Spielmannszug<br />

aus Feuchtwangen (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 181, S. 8.<br />

Sign. Z (793) 15. März 1978<br />

gm: Frühjahrskonzert der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 5.<br />

160


Sign. Z (1005) 31. Mai 1979<br />

Burggräfler Kapellen im Aufwind, Stolze Schau von 900 Musikanten in <strong>Lana</strong>/<br />

Wertungsspiel/ Umzug bei Regen/ Zeltfest.<br />

Inhalt: Fotos: Musikkapelle St. Martin i. P., Musikantin aus Nals mit Kapellmeister Seppl Egger,<br />

Jungmusikant mit Trommel, Festwagen mit Äpfel der Obstgenossenschaft Pomus<br />

(Perkmann/Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 123, S. 11.<br />

Sign. Z (797) 7. Mai 1980<br />

Ein ganzes Fahrzeug steht hinter der Wehr, Neue Fahrzeuge der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Lana</strong> zum Einsatz auch in der Umgebung.<br />

Inhalt: Foto: Tanklöschfahrzeuge mit Patinnen.<br />

Dolomiten, Nr. 105, S. 9.<br />

Sign. Z (981) 19. Juni 1981<br />

Eine Anerkennung für selbstlosen Einsatz, Ehrenzeichen des<br />

Gemeindenverbandes an 18 verdiente Bürgermeister verliehen.<br />

Inhalt: Gemeinden Pfitsch, Franzensfeste, Wolkenstein, Brixen, Moos i. P., Algund, Marling,<br />

<strong>Lana</strong>, Corvara, Vöran, Schlanders, Sterzing, Neumarkt, Klausen, Sarntal, Mals, Innichen,<br />

Latsch. Foto: Ehrensaal der Bozner Handelskammer mit Bürgermeistern (Franzon).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 3.<br />

Sign. Z (986) 19. Juni 1981<br />

Feuerwehrhalle für Pawigl, Feierliche Einweihung - Rund 30 Quadratmeter<br />

groß.<br />

Inhalt: Foto: Gruppe Pawigl der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Lana</strong> (Fotocine/H.)<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 7.<br />

Sign. Z (1412) Februar 1982<br />

Mit musikalischem Schwung in die neue Jahreszeit, Frühjahrskonzert der Bürgerkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

FF, Nr. ?, S. 41.<br />

Sign. Z (290) 26. Mai 1982<br />

Gufler Christoph: <strong>Lana</strong>: Ruf der Jubelkapelle verpflichtet, In Katastrophenjahren<br />

gegründet, vom Faschismus gepeinigt, immer beliebt.<br />

Inhalt: Foto: 150 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong> (Spitaler-<strong>Archiv</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 121, S. 15.<br />

161


Sign. Z (977) 2. Juni 1982<br />

up: Kaleidoskop der Dorfgeschichte, 150 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong>: Historisches,<br />

Modernes und Ulkiges bei Festumzug.<br />

Inhalt: Fotos: Festwägen, Teilnehmer am Festumzug (Flenger/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 15.<br />

Sign. Z (978) 2. Juni 1982<br />

<strong>Lana</strong> steht hinter seiner Kapelle, Tausende feiern mit Bürgerkapelle 150jähriges<br />

Bestehen/ Volksmusik vermarkten?<br />

Inhalt: Fotos: Ehrung von Kapellmeister Adi Knoll, Jubelkapelle, Spielmannszug Feuchtwangen<br />

(Flenger/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 10.<br />

Sign. Z (727) 14. Dezember 1983<br />

Neues Wohnviertel gut geschützt, <strong>Lana</strong>: Feuerwehr probt in Weingartnerstraße<br />

Ernstfall.<br />

Inhalt: Foto: Meldung des Kommandanten mit angetretenen Wehrmännern (Toni Margesin-<br />

Ladurner).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (761) 26. November 1985<br />

up: Bürgerkapelle <strong>Lana</strong> sucht Obmann, Keine Nachwuchssorgen - Sechs Orgelspieler<br />

- Familienmette.<br />

Inhalt: Cäcilienfeier und Jahresbericht.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

162


01.07.02. Männerchor/ Männergesangsverein, Volkstanz<br />

Sign. Z (393) 8. Dezember 1949<br />

Konzertabend in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Männerchor <strong>Lana</strong> im Gasthof Teiss.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (219) 15. Juni 1952<br />

Meister Hans: 1. Tiroler Landes-Sängertreffen 1952, Gesamtaufführung.<br />

Inhalt: Innsbruck, Männerchor <strong>Lana</strong>. Foto (Müller-Gasser).<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (702) 10. Juni 1963<br />

50.000 umjubelten die internationale Sängerschaft/ Imposanter Festzug zum Abschluß<br />

des 4. Sängerbundfestes, Kundgebung auf dem Residenzplatz mit Bundeskanzler<br />

Dr. Gorbach.<br />

Inhalt: Teilnahme des Männergesangsvereins <strong>Lana</strong>. Fotos: Residenzplatz, Festumzug.<br />

Salzburger Nachrichten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (1033) 1964<br />

Schlesische Trachtengruppe in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong>, Musikpavillon am Rathausgarten.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (865) Dezember 1964<br />

Tätigkeit des MGV <strong>Lana</strong> (Männergesangsverein).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (394) 10. Dezember 1964<br />

Gelungener Liederabend des Männergesangvereins <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 284, S. ?<br />

Sign. Z (1022) 2. Mai 1969<br />

H.B.: Eine Reise mit Volksliedern, Vom "Hirtenknaben" über den "Tatzelwurm"<br />

zum "Pferdchen".<br />

Inhalt: Einladung der "Concordia" Lahr zum Sängertreffen "Europäisches Volkslied". Foto:<br />

Männergesangsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Lahrer Zeitung, Nr. ?, S. ?<br />

163


Sign. Z (729) 22. März 1973<br />

g m: Chorsingen und das Volkslied, Chorkonzert zur Jahreshauptversammlung<br />

des Südt. Sängerbundes.<br />

Inhalt: Männerchor/ Männergesangsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (736) 19. April 1974<br />

gm: Musik vom Männerchor <strong>Lana</strong>, Geistliches Konzert in der Niederlanaer Kirche<br />

- 20. in Kaltern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (861) 20. Juli 1974<br />

up: Festliche Hochzeit in Tirol.<br />

Inhalt: Albert Seppi aus <strong>Lana</strong> und Gundi Lamprecht aus Dorf Tirol, Männergesangsverein,<br />

Kirchenchor und Organist Engelbert Perkmann aus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (641) 5. März 1975<br />

g m: Chöre überraschen mit Können, Symphoniechorkonzert der Männergesangsvereine<br />

Bozen und <strong>Lana</strong> - Luise Gallmetzer (Alt) - Gesamtleitung Othmar<br />

Trenner - Unsicherheit der Berufsmusiker.<br />

Dolomiten, Nr. 51, S. 4.<br />

Sign. Z (306) 18. Mai 1976<br />

Kofler Albert: Kirchenkonzert mit dem MGV <strong>Lana</strong>, Eindrucksvolle Feierstunde<br />

in Algund - Hölzl spielte auf der neuen Orgel Bach.<br />

Inhalt: Männergesangsverein.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (997) 7. Juli 1978<br />

Altgediente Sänger geehrt, Männergesangsverein <strong>Lana</strong> bereichert das Kulturleben.<br />

Inhalt: Foto: Männergesangsverein <strong>Lana</strong> unter der Leitung von Luis Mitterer (Tappeiner Werbefoto).<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 6.<br />

Sign. Z (814) 17. November 1978<br />

Tanze aus dreifacher Freude, Die Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong> feiert 20jähriges Bestehen.<br />

Inhalt: Foto: Reiftanz der Volkstanzgruppe (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

164


Sign. Z (800) 25. Februar 1980<br />

<strong>Lana</strong>s Volkstanzgruppe aktiv, Brauchtums- und Volkstanzabende, Fahrten,<br />

Treffen.<br />

Inhalt: Foto: Volkstanzgruppe beim Erntetanz (Fotocine/P.)<br />

Dolomiten, Nr. 47, S. 9.<br />

Sign. Z (742) 16. März 1983<br />

<strong>Lana</strong>: Volkstanz seit 25 Jahren, Offene Volkstanzabende gut besucht/ Vollversammlung.<br />

Inhalt: Foto: Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong> (Fotocine/ P.).<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 12-13.<br />

Sign. Z (269) Mai 1983<br />

KR: <strong>Lana</strong>: Volkstanz und Trachtenpflege, 25jähriges Jubiläum - Vorträge von<br />

Prof. Staindl und M. Bertolini.<br />

Inhalt: Foto: Erntetanz.<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 17-18.<br />

Sign. Z (719) 23. August 1983<br />

<strong>Lana</strong>: Altes Brauchtum lebendig erhalten, 25 Jahre Volkstanzgruppe - Darbietung<br />

auf Kirchplätzen - Keine Nachwuchssorgen.<br />

Inhalt: Silbernes Jubiläum der <strong>Lana</strong>ner Volkstanzgruppe. Fotos: Vereinsfahne und Volkstanzgruppe,<br />

Volkstanzgruppe Satteins/Vorarlberg (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 194, S. 6.<br />

Sign. Z (939) 11. November 1983<br />

’Tanz als Bindung an die Gemeinschaft’, Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong> begeht in<br />

Algund Jubiläumsfeier/ Volkstänzer aus nah und fern.<br />

Inhalt: Fotos: 25-Jahr-Feier der Volkstanzgruppe im Peter-Thalguter-Haus, Hausmusik<br />

Feichter, Gruppenleiter Albert Seppi (Fotocine/L.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (828) 19. Februar 1985<br />

ra: Einmal Steinzeit und wieder zurück, Faschingsrevue des MGV: Geschichtsunterricht<br />

und Zukunftsaussichten/ Lacherfolg.<br />

Inhalt: Foto: <strong>Lana</strong>ner Neandertaler des Männergesangsvereins (Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

165


Sign. Z (958) 8. Mai 1985<br />

up: Der Jugend das Tor zur Musik öffnen, Männergesangsverein <strong>Lana</strong> feiert<br />

75jähriges Bestehen - Festkonzert, Messe, Festakt.<br />

Inhalt: Fotos: Milena Rudiferia und Ehemann Wolfgang Holzherr, Festkonzert des Männergesangsvereines<br />

(Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 105, S. 9.<br />

Sign. Z (782) 14. Mai 1985<br />

LM: ’Ich freue mich, daß ich auch hier ankomme’, "Dolomiten"-Gespräch mit<br />

der Grödner Sopranistin Milly Rudiferia.<br />

Inhalt: Auftritt bei der Jubiläumsfeier des Männergesangsvereines in <strong>Lana</strong>, Interview. Fotos:<br />

Milly (Milena) Rudiferia und ihr Mann Wolfgang Holzherr.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 13-14.<br />

Sign. Z (846) 25. Mai 1985<br />

Oberhuber Josef: Das Festkonzert des MGV <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Männergesangsverein, 75-Jahr-Feier. Foto: Opernsängerin Milena Rudiferia mit ihrem<br />

Mann Wolfgang Holzherr, Orchester der Musikfreunde Meran (Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 17.<br />

166


01.07.03. Weitere Vereine<br />

Sign. Z (1284) 17. September 1901<br />

Kainzwalder Alois/ Kravogl Bonifaz: <strong>Lana</strong>, 11. Sept., Die Weihe der Arbeiter-<br />

Vereinsfahne.<br />

Neue Tiroler Stimmen, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1318) 1906<br />

Erschließung der Gaulschlucht bei <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Verschönerungsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Innsbrucker Nachrichten, Nr. 21, S. 5, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1291) 14. Mai 1910<br />

Konstituierung der Ortsgruppe <strong>Lana</strong> des Vereines für Heimatschutz in Tirol.<br />

Der Burggräfler, Nr. 39, S. 5-6, Fotokopie.<br />

Sign. Z (311) 1942 – 1943 (?)<br />

<strong>Lana</strong>, 8. Juli, Wallfahrt des katholischen Arbeitervereins.<br />

Volksbote, Nr. 28, S. 5-6.<br />

Sign. Z (341) Mai 1948<br />

Versammlung des Katholischen Arbeitervereins in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (532) 1949<br />

Die Fünzigjahrfeier des kath. Arbeitervereines <strong>Lana</strong>.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (344) 2. September 1949<br />

Besuch der Rettenberger Musikkapelle aus Wattens in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Gaulfest des Heimatschutzvereins <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (420) 1950 ca.<br />

Gründung der <strong>Lana</strong>er Urania.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

167


Sign. Z (529) Juni 1950<br />

Autofahrt <strong>Lana</strong>-Oberammergau des Katholischen Arbeitervereins <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (196) 1951 (?)<br />

Heimatschutzbesuch in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Heimatschutzverein Bozen besucht Kirchen in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (864) 8. Juni 1963<br />

Zehn Jahre Verein für Kultur- und Heimatpflege <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Urania <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (64) 12. Oktober 1965<br />

Landestreffen des Alpenvereins bei St. Hippolyt, Rund 1000 Teilnehmer - Organisation<br />

durch AVS-Sektion <strong>Lana</strong> vorbildlich.<br />

Inhalt: Fotos (Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 234, S. 5.<br />

Sign. Z (805) 6. Mai 1969<br />

Partnerschaft Volkshochschule <strong>Lana</strong> und Starnberg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (51) 22. Februar 1970<br />

Imker Alois Pichler in Tisens durch Imkergruppe aus <strong>Lana</strong> geehrt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (175) 1972<br />

R.: Freundschaftsfahrt der VHS Starnberg, Herzliche Aufnahme bei der Volkshochschule<br />

<strong>Lana</strong> in Südtirol.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (902) 15. Oktober 1973<br />

Jugend: Beste Garantie für die Zukunft, Landesversammlung des AVS in <strong>Lana</strong>/<br />

Große Sorge um Natur- und Umweltschutz.<br />

Inhalt: Foto: AVS-Vorsitzender Dr. Gerd Mayer (Leo Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 232, S. 3.<br />

168


Sign. Z (863) 5. Juli 1973<br />

Versammlung des Sportvereins <strong>Lana</strong>, Tätigkeitsbericht des Präsidenten/ Ausschuß<br />

neu gewählt.<br />

Dolomiten, Nr. 147, S. 8.<br />

Sign. Z (754) 18. Dezember 1974<br />

Ein rühriger Sportverein zieht Bilanz, SV <strong>Lana</strong> baut Tätigkeitsbereich aus/<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung für Jugend.<br />

Dolomiten, Nr. 286, S. 10.<br />

Sign. Z (701) 7. Juli 1975<br />

Heimkehrer zum Bau Europas aufgerufen, Kameraden aus 12 Ländern marschieren<br />

durch <strong>Lana</strong>/ Raeder und Kappler begnadigen.<br />

Inhalt: Frontkämpfer- und Kameradentreffen in <strong>Lana</strong>. Fotos: Kranzniederlegung der Frontkämpfer<br />

mit Fahnenabordnungen vor dem Kriegerdenkmal, Musikkapelle der Alpinibrigade<br />

"Orobica" im Festzug.<br />

In <strong>Lana</strong> die 15. Weißkreuz-Stelle eröffnet, Rettungswagen von der Bevölkerung<br />

gespendet - Unter Notruf 30-3-33 erreichbar.<br />

Inhalt: Foto: Rettungswagen des Weißen Kreuzes <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 147, S. 7.<br />

Sign. Z (911) 26. Mai 1978<br />

Sportzone im Schotterfeld der Falschauer, <strong>Lana</strong>s Sportvereinsmitglieder schuften<br />

freiwillig - Auch Sektion Turnen gegründet.<br />

Inhalt: Fotos: Fundament für Ständer der Flutlichtanlage (Fotocine), Tafel an der linken<br />

Dammmauer der Falschauer mit der Jahreszahl 1904 und den Initialen B. M. M. zur Erinnerung<br />

an die Uferverbauung im Mündungstrichter.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 8-9.<br />

Sign. Z (783) 7. März 1979<br />

’Uns Tirolern deutsches Südtirol erhalten’, 20 Jahre Schützenkompanie <strong>Lana</strong>/<br />

Des "Gefallenen" F. Höfler gedacht/ Ehrungen.<br />

Inhalt: Fotos: Aufmarsch zum Gottesdienst in der Hl.-Kreuz-Kirche, Schützenfahne von 1848<br />

mit Hauptmann Georg Pircher-Hofmann und Ehrenhauptmann Helmuth Valtiner sen.<br />

(Perkmann).<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 6.<br />

Sign. Z (803) 25. März 1980<br />

Die Vinzenzkonferenz von <strong>Lana</strong> jubiliert, Hilfsorganisation feiert ihr<br />

100jähriges Bestehen - Josef Nock 46 Jahre Präsident.<br />

Inhalt: Foto: Blick in den Saal des Kulturhauses <strong>Lana</strong>, Festredner Dr. Golser aus Rom und Präsident<br />

Josef Nock (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 72, S. 7.<br />

169


Sign. Z (898) 27. Oktober 1980<br />

Gufler Christoph: Kulturelles Erbe hochhalten, Beispielhafte Aktionen der<br />

Schützenkompanie <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Baldachin für hl. Sebastian, Restaurierung des Bildstockes beim Kobalthof in Völlan.<br />

Foto: Färberhaus am Tribusplatz, welches ein neues Schindeldach erhielt (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 250, S. 10.<br />

Sign. Z (598) 1982 ca.<br />

Alles Wünschenswerte machbar? Bayerns Innenminister Tandler in <strong>Lana</strong>: Politiker<br />

förderten das Anspruchsdenken - Gefahren der sowjetischen Überrüstung -<br />

"Anpassungspolitik gefährdet Frieden".<br />

Inhalt: Vortragsreihe des Südtiroler Schützenbundes im Raiffeisenhaus in <strong>Lana</strong>. Foto: Publikum<br />

und Redner im Raiffeisenhaus (F.).<br />

AVS-Sektion <strong>Lana</strong> vergibt Ehrenabzeichen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (967) 5. Juli 1983<br />

Noch ist das Land Tirol nicht verloren! In <strong>Lana</strong> ruft Prediger vor 1500 Schützen<br />

zu "polnischer" Glaubenstreue auf/ BM Lösch: "Unüberlegter Schuß könnte<br />

danebengehen"/ Drei Tage Unterhaltung.<br />

Inhalt: 8. Bezirksschützenfest in <strong>Lana</strong>. Fotos: Prof. Paul Rainer, Dekan P. Peter Lantschner,<br />

Pfarrer Lindenthaler, Georg Pircher-Hofmann, Feldgottesdienst hinter der Knabenschule,<br />

Schützenkompanie <strong>Lana</strong> marschiert durch die Treibgasse (Fotocine/P.)<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 6.<br />

Sign. Z (259) 11. April 1984<br />

Viel Freude mit restaurierter Fahne, Katholischer Arbeiterverein <strong>Lana</strong>: Festliche<br />

Fahnenweihe - Ehrung.<br />

Inhalt: Foto: Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>.<br />

Feier im Zeichen von Kameradschaft, 25 Jahre SKFV <strong>Lana</strong>, Kupferplatten gesegnet,<br />

Festakt.<br />

Inhalt: Kriegerdenkmal Niederlana. Fotos: Gefallene auf Kupferplatten (Fotocine/ A.), Toni<br />

Gufler, SKFV-Obmann <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (762) 4. Juni 1986<br />

ml: KAV <strong>Lana</strong> begeht 85-Jahr-Feier, Arbeiterverein sichert sich Vertrauen der<br />

Bevölkerung.<br />

Inhalt: Katholischer Arbeiterverein. Foto: Vereinshaus in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 8.<br />

170


01.08. Wirtschaft<br />

01.08.01. Banken<br />

Sign. Z (877) März 1937 ca.<br />

Von der Raiffeisenkasse - Einbruch.<br />

Inhalt: Generalversammlung der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>, Einbruch in den Bahnhof <strong>Lana</strong>.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (251) 3. März 1951<br />

60 Jahre Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (249) Juli 1951<br />

Dienstbotenehrung in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (1088) 1963<br />

Einweihung der Raiffeisenkasse in Gargazon (Filiale der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (163) 29. Mai 1972<br />

Kulturhaus <strong>Lana</strong> feierlich eröffnet, Zelger: Raiffeisenkasse setzte nachahmenswerte<br />

Tat - "Herz für die Gemeinschaft".<br />

Inhalt: Fotos (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. ?, 3 Exemplare.<br />

Sign. Z (916) 4. Februar 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Wirtschaft dreigeteilt, Bei Bankenübersiedlung Rolle der drei Wohlstandsquellen<br />

betont.<br />

Inhalt: Foto: Banca di Trento e Bolzano im Hallerhaus (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 7.<br />

171


Sign. Z (991) 26. November 1980<br />

Verdienter Dekan gestorben, <strong>Lana</strong>: Pater Albert Wieland (70) erliegt Herzinfarkt.<br />

Inhalt: Foto: Dekan Albert Wieland OT bei der Einweihung des renovierten Sitzes der Raiffeisenkasse<br />

<strong>Lana</strong> (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (957) 5. Juni 1984<br />

Tscherms hat einen neuen Mittelpunkt, Pfarrheim und Raika-Zweigstelle gesegnet/<br />

Neubau den Bedürfnissen angepaßt.<br />

Inhalt: Pfarrheim, Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>, Verkehrsverein. Fotos: Graf Karl von Pfeil, Lehrer<br />

Karl Spornberger, Geschäftsführer der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> Anton Weger, Obmann des Raiffeisenverbandes<br />

Josef Gruber, Pfarrheim (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. 130, S. 6.<br />

Sign. Z (724) 20. November 1984<br />

Kaiser-Franz-Joseph-Brunnen wiedererrichtet, Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> schenkt<br />

Gemeinde Jubiläumsbrunnen/ Zweigstelle Bozner Straße eröffnet.<br />

Inhalt: Foto: Jubiläumsbrunnen, Josef Gruber, Obmann der Raiffeisenkasse eröffnet die dritte<br />

Zweigstelle in der Boznerstraße (Flenger/ P.).<br />

Dolomiten, Nr. 269, S. 9.<br />

Sign. Z (785) 10. September 1985<br />

ml: Aufwendiges Dorfbuch für <strong>Lana</strong>, Raiffeisenkasse übernimmt Sponsorschaft<br />

- Vorstellung.<br />

Inhalt: Foto: Josef Gruber, Obmann der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>, mit den Autoren Bernhard<br />

Wurzer, Christoph Gufler, Eduard Gruber, Hermann Oberhofer, Reinhold Staffler<br />

(Fotocine/L.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (689) November 1986 ca.<br />

Raika Algund ist die größte Raiffeisenkasse.<br />

Inhalt: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> auf zweitem Rang.<br />

Südtiroler Banken in der Statistik.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

172


01.08.02. Industrie und Handwerk<br />

siehe auch 01.03.05. Falschauerdelta<br />

Sign. Z (63) 1965 (?)<br />

Er war ein Wirtschaftspionier, Matthias Gasser zum Gedenken.<br />

Inhalt: Nachruf, <strong>Lana</strong>, Fabrik Menz & Gasser.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (780) 7. Mai 1969<br />

Inserat der Fa. J. & A. Margesin AG (Pflanzenschutzmittel, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 103, S. 9, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (1030) 1970<br />

Industrieller Schwerpunkt in <strong>Lana</strong>, Land will neben Falschauermündung Grund<br />

kaufen/ Ansuchen für 17 ha liegen vor.<br />

Inhalt: Industriezone Falschauer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1014) 2. April 1970<br />

Zukunft der Kartonfabrik noch ungewiß, Zuegg-Arbeiter resignieren - Land für<br />

Fortführung der Produktion - Angebote.<br />

Dolomiten, Nr. 75, S. 9.<br />

Sign. Z (1031) 3. April 1970<br />

’Handpappe am absteigenden Ast’, Kartonfabrik Zuegg wegen hoher Produktionskosten<br />

und Konkurrenz "am Ende".<br />

Inhalt: Pappenfabrik Zuegg in <strong>Lana</strong>, Energieversorgung, Elektrizitätswerk in der Gaul.<br />

Dolomiten, Nr. 76, S. ?<br />

Sign. Z (45) 29. Juli 1970<br />

Kartonfabrik - Bebauungsplan, Der Gemeinderat von <strong>Lana</strong> hat wichtige Entscheidungen<br />

zu fällen.<br />

Inhalt: Bauleitplan.<br />

Dolomiten, Nr. 165, S. 8.<br />

173


Sign. Z (858) 13. November 1970<br />

<strong>Lana</strong>s Bebauungsplan ’reif’, Heiße Eisen auf heutiger Gemeinderatssitzung -<br />

Pappenfabrik/ Unterschriftensammlung gegen Erweiterung des Margesin-<br />

Werkes.<br />

Inhalt: Kartonfabrik Zuegg, Spritzmittelfabrik Margesin.<br />

Dolomiten, Nr. 255, S. 6.<br />

Sign. Z (909) 31. März 1971<br />

<strong>Lana</strong> benötigt die Industriezone, Neue Arbeitsplätze für Einheimische und Pendler<br />

erforderlich - "Swedelement".<br />

Dolomiten, Nr. 74, S. 5.<br />

Sign. Z (928) 17. September 1971<br />

Arbeiter befürchten Fabrikschließung, <strong>Lana</strong>: Tritt nach Bürgermeister auch Assessor<br />

ab?/ Unnütze Haarspalterei.<br />

Inhalt: Ablehnende Haltung der Bauernvertreter im Gemeinderat zur Betriebserweiterung der<br />

Spritzmittelfabrik Margesin, Rücktritt von Bürgermeister Josef Gruber.<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 6.<br />

Sign. Z (908) 2. Februar 1972<br />

Einheimische Industrie 'drosseln'? In <strong>Lana</strong> werden Italiens größte Marmeladefabrik<br />

und ein Spritzmittelwerk eingeengt.<br />

Inhalt: Bebauungsplan, Firmen Zuegg und Margesin. Foto: Fabriksgebäude Zuegg von 1962.<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 7-8.<br />

Sign. Z (817) 7. Februar 1972<br />

<strong>Lana</strong> schaltet das Land ein, Gemeinde und zwei Unternehmer verhandeln "sachlich".<br />

Inhalt: Industriegrundausweisung und Absiedelung der Spritzmittelfabrik Margesin und der<br />

Marmeladefabrik C. & V. Zuegg, Stellungnahme des Bürgermeisters Gruber. Foto: Spritzmittelfabrik<br />

J. & A. Margesin (Werbefoto Tappeiner).<br />

Dolomiten, Nr. 30, S. 7.<br />

Sign. Z (924) 10. März 1972<br />

Duldet <strong>Lana</strong> die Industrie im Ort? Stundenlanges Ringen im Gemeinderat über<br />

Schicksal der Fa. Zuegg und Margesin.<br />

Inhalt: Bebauungsplan, Rückzahlung von Überbrückungsdarlehen durch die Gemeinde.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

174


Sign. Z (158) 28. Mai 1972<br />

Ansiedlung von Betrieben in der Industriezone und Verkauf von Industriegründen<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 21, S. 7-8.<br />

Sign. Z (162) 12. Juni 1972<br />

Die ’Mondmänner’ sind in <strong>Lana</strong>, Firma Margesin stellt modernst ausgerüstete<br />

Werksfeuerwehr vor.<br />

Inhalt: Fotos (Dolomiten, Fotocinecolor).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (905) 27. Oktober 1972<br />

Kindergarten in der Industriezone, Land will in <strong>Lana</strong> Unternehmer erstmals<br />

zum Bau von Sozialeinrichtungen anhalten.<br />

Inhalt: Mensa, Bank und Post.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (767) 9. November 1972<br />

16 Betriebe zu Baulandkauf bereit, Industriezone <strong>Lana</strong>: Interessengemeinschaft<br />

der Unternehmer meldet Vorbehalte an.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 10.<br />

Sign. Z (885) 17. November 1972<br />

Swedelement-Projekt verschoben, Der schwedische Konzern kann keine Zusage<br />

für Bau des Werkes in <strong>Lana</strong> geben.<br />

Inhalt: Türenwerk in der Industriezone <strong>Lana</strong>. Foto: Industriezone <strong>Lana</strong> (Tappeiner).<br />

Dolomiten, Nr. 256, S. 3.<br />

Sign. Z (863) 5. Juli 1973<br />

In <strong>Lana</strong>s Industriezone wird rege gebaut, Mühlturm 'Wahrzeichen'/ Sauerkonserven<br />

von Durach/ Innenausbau Plankensteiner.<br />

Inhalt: Fotos: Tischlereimaschinen werden montiert, Turm der Mühle M. Pobitzer (Fotocine,<br />

Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 147, S. 8.<br />

Sign. Z (899) 20. Juli 1973<br />

Für ganz Italien Flaschenkapseln aus <strong>Lana</strong>, Mainzer Betrieb sucht Arbeiter -<br />

Ursprüngliches Svedelement-Gelände ausgebucht.<br />

Inhalt: Firma Vinokap und Speiseisfabrik in der Industriezone <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 160, S. 5.<br />

175


Sign. Z (93) November 1973<br />

Duftstoffe aus <strong>Lana</strong> für die ganze Welt, Grundsteinlegung für "Dragoco"-<br />

Fabrik - "Sozialeinrichtungen werden geschaffen".<br />

Ein Betrieb läuft auf Touren.<br />

Inhalt: Großtischlerei Plankensteiner. Fotos (Fotocine, Meran; Trafojer).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 11.<br />

Sign. Z (91) 21. November 1973<br />

Ende 1974 400 industrielle Arbeitsplätze, In der <strong>Lana</strong>er Industriezone sind neun<br />

Fabriken in Bau - Platz für Erholzone.<br />

Inhalt: Fotos (Werbefoto Tappeiner; Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 263, S. 8.<br />

Sign. Z (926) 3. Dezember 1973<br />

Werkzeugbau in der <strong>Lana</strong>er Industriezone, Deutscher Konzern schafft 60 qualifizierte<br />

Arbeitsplätze - Anlernung erforderlich.<br />

Inhalt: Firma Leitz. Foto: Modell des Fabriksgebäudes.<br />

Dolomiten, Nr. 273, S. 7.<br />

Sign. Z (757) 17. Oktober 1974<br />

Modernste Werkstätte in Bau, Industriezone <strong>Lana</strong> ist Standort für umgetaufte<br />

Europa-Garage.<br />

Inhalt: Foto: Neubau von "Autoeuropa" (Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 237, S. 10.<br />

Sign. Z (731) 1. - 2. Feb. 1975<br />

Industriezone <strong>Lana</strong> schneller ausbauen, KVW bedauert Abweisung von ungelernten<br />

Arbeitern - Sozialfürsorgetätigkeit.<br />

Inhalt: KVW-Jahresversammlung in <strong>Lana</strong>. Foto: Industriezone <strong>Lana</strong> in Bau.<br />

Perkmann Udo: Industrie-Impulse (Arbeitsplätze).<br />

Dolomiten, Nr. 24, S. 8.<br />

Sign. Z (883) 13. Mai 1975<br />

Versammlungssaal für <strong>Lana</strong>er Handwerker (Arbeitervereinshaus).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (748) November 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Markt vom Freitag verschieben? Ansuchen der Wanderhändlervereinigung<br />

- Gemeinde will die Kaufleute schützen.<br />

Inhalt: Foto: Marktplatz neben der Hl.-Kreuz-Kirche (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 268, S. 15.<br />

176


Sign. Z (752) 5. November 1975<br />

<strong>Lana</strong> zeigt Chinesen seine Industriezone, Bei Südtirolpolitik auch wertvolle Einblicke<br />

in Politik und Landwirtschaft gewonnen.<br />

Inhalt: Fotos: Botschafter der Volksrepublik China im Werk der Firma Leitz mit Senator<br />

Zanon, Gruppenbild mit Bürgermeister Franz Lösch (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 247, S. 8.<br />

Sign. Z (776) 5. Februar 1979<br />

Türen und Tore für halb Europa, "Euronorm" exportiert viel - 4 Mrd. Lire Umsatz<br />

- 100 Mitarbeiter im neuen Werk.<br />

Inhalt: Foto: Betriebsbesichtigung, Montage von Garagenschwingtoren (Fotocine).<br />

Schüler "erkunden" Betriebe, Südtiroler Werkerzieher streben einen berufsnahen<br />

Unterricht an.<br />

Inhalt: Mittelschullehrer beraten in <strong>Lana</strong> nach einer Betriebsbesichtigung.<br />

Dolomiten, Nr. 30, S. 7.<br />

Sign. Z (1067) 13. Mai 1981<br />

Industriegebiet <strong>Lana</strong>: Einweihung am Sonntag.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 16.<br />

Sign. Z (837) 18. Mai 1981<br />

Südtirols schönste Industriezone, Einweihungsfeier gestern in <strong>Lana</strong> - Volksfest<br />

zieht die Massen an - "Findelkind".<br />

Inhalt: Aufzählung der 18 Industriebetriebe. Fotos: Landeshauptmann Magnago bei seiner Ansprache,<br />

Fallschirmspringer (Heel), Altbürgermeister Josef Gruber vor dem enthüllten Gedenkstein<br />

(Fotolitho).<br />

Dolomiten, Nr. 113, S. 6.<br />

Sign. Z (720) 13. September 1983<br />

Spontaner Beifall für die beiden Chefs, <strong>Lana</strong>: Die ganze Belegschaft feiert Carl<br />

und Max Zuegg - Firma in die Zukunft gerichtet.<br />

Inhalt: Firma Carl & Vigil Zuegg. Foto: Erinnerungsbild an die Feier im Kulturhaus mit Familienmitglieder<br />

Zuegg und Vertretern des öffentlichen Lebens (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (947) 17. Oktober 1983<br />

<strong>Lana</strong>: Im Schlaf von Giftgas überrascht, Defekt in der Pflanzenschutzmittelfabrik<br />

Margesin führt zu Gasaustritt/ Einwohner verlassen Häuser/ Schadensstelle<br />

noch in der Nacht abgedichtet/ Bürgerinitiative.<br />

Inhalt: Foto: Firmengebäude und -gelände der Firma J. & A. Margesin (Asam).<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 8.<br />

177


Sign. Z (718) 3. Januar 1984<br />

Der stärkste Beifall für den Chef, Zehn Jahre Firma Plankensteiner im Gewerbegebiet<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Foto: Großtischlerei Plankensteiner (Photostudio Flaim).<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. 6.<br />

Sign. Z (956) 14. März 1984<br />

Pleitegeier kreist über Krisenbetrieben, Industriezone <strong>Lana</strong>: Fünf Fabriken am<br />

absteigenden Ast - Neun Firmen florieren.<br />

Inhalt: Foto: Hinweisschilder zum Industriegebiet an der Meraner Straße, Firma Alber<br />

(Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (823) 15. - 16. Dez. 1984<br />

up: Auflagen für Giftfabrik Margesin, Viele Vorschriften, keine absolute Sicherheit<br />

vor neuen Zwischenfällen - Fosdrin-Verbot.<br />

Inhalt: Foto: Fabriksareal der Firma Margesin in Niederlana (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. 290, S. 11.<br />

Sign. Z (779) 9. Januar 1985<br />

Dreikönigsmarkt in der Marktgemeinde <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Märkte in <strong>Lana</strong>, Verleihung des Titels "Marktgemeinde" 1984. Fotos: Marktszenen<br />

(Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (771) 1. - 2. Feb. 1986<br />

sp: Der ’Baulöwe’ sitzt am längeren Hebel, In <strong>Lana</strong> regt sich Unmut: Wenn<br />

Mastroianni baut, ist dagegen kein Kraut gewachsen.<br />

Inhalt: Umstrittene Bautätigkeit in der Handwerkerzone, bei St. Peter und in der Gartenstraße<br />

(Kondominien).<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 9.<br />

178


01.08.03. Tourismus<br />

Sign. Z (1411) 1876<br />

Lewy-Hoffmann F.: Die Gaul bei <strong>Lana</strong>, Vortrag, gehalten in der Section Meran<br />

am 22. December 1875.<br />

Inhalt: Touristische Erschließung.<br />

Zeitschrift des "Deutschen und Österreichischen Alpenvereins", Nr. ?, S. 257-262, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1318) 1906<br />

Erschließung der Gaulschlucht bei <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Verschönerungsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Innsbrucker Nachrichten, Nr. 21, S. 5, Fotokopie.<br />

Sign. Z (540) 14. September 1964<br />

’Forsterbräu <strong>Lana</strong>’ als moderne Mustergaststätte wiedererstanden.<br />

Dolomiten, Nr. 211, S. 7, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (1053) 2. Januar 1974<br />

<strong>Lana</strong> wirbt um seine Gäste, 3 Mio. Lire für Anzeigen bezahlt/ 22.000 Nächtigungen<br />

mehr.<br />

Inhalt: Tourismus, Verkehrsverein, Veranstaltungen, Nächtigungen. Foto: Oberlana (Fotocine,<br />

Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1001) 19. August 1976<br />

Niederlana: Tauziehen um Glockenschlag, Einzelne Urlauber klagen über Lautstärke<br />

- Bevölkerung für Wahrung der Tradition.<br />

Inhalt: Foto: Niederlananer Kirchturm mit Spruchband.<br />

Dolomiten, Nr. 188, S. 10.<br />

Sign. Z (813) 10. November 1978<br />

'Brandiskeller': Tauziehen um Sperrstunde, Pensionsbesitzer gegen Lärm - Graf<br />

will das Kulturerbe aufwerten - Jausenstation?<br />

Inhalt: Foto: renovierter Weinkeller (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 261, S. 7.<br />

179


Sign. Z (778) 7. März 1979<br />

Werbeanstrengungen in <strong>Lana</strong>, Verkehrsamt berichtet über die erfolgte und geplante<br />

Tätigkeit.<br />

Inhalt: Foto: Pfarrkirche Niederlana und Pension (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 7.<br />

Sign. Z (893) 22. Januar 1981<br />

Ein handlicher Hotelführer, Verkehrsamt <strong>Lana</strong> bringt 50.000 Stück auf den<br />

Markt.<br />

Inhalt: Foto: Paula Lösch, Präsidentin des <strong>Lana</strong>ner Verkehrsamtes (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 18, S. 10.<br />

Sign. Z (590) 10. November 1982<br />

1983 steigen Hotelpreise mäßig, Zunahme unter Inflationsrate/ Nächtigungsrückgang<br />

1981 wettgemacht/ Umsatz flau.<br />

Inhalt: Beherbergungskapazität des Südtiroler Gastgewerbes. Foto: Törggelepartie im Eisacktal<br />

(E. Fuchs-Hauffen).<br />

Die 22 größten Urlaubsorte, 1981 stärkster Bettenzuwachs in <strong>Lana</strong> und<br />

Partschins.<br />

Inhalt: Tabelle Nächtigungen und Bettenzunahme.<br />

Dolomiten, Nr. 262, S. 10.<br />

Sign. Z (734) 21. Dezember 1982<br />

50.524 Urlaubsgäste zu Diensten, Verkehrsamt <strong>Lana</strong> auf freiwillige Beiträge angewiesen<br />

- Ein repräsentativer Sitz.<br />

Inhalt: Fremdenverkehrsamt, Versammlung.<br />

Dolomiten, Nr. 296, S. ?<br />

Sign. Z (847) 30. Mai 1985<br />

sp: <strong>Lana</strong> schon auf der neuen Werbelinie, 48-Seiten-Katalog wirbt für <strong>Lana</strong>-<br />

Völlan-Vigiljoch/ "Südliches Element"/ Vorstellung.<br />

Inhalt: Fotos: Katalog; Dr. Siegfried Wenter, Präsident des Landesverkehrsamtes, Paula Lösch,<br />

Präsidentin des Verkehrsamtes <strong>Lana</strong>, Prof. Jürgen Kleiber-Wurm bei der Vorstellung des Werbeprospektes<br />

(Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 123, S. 9.<br />

Sign. Z (774) 1. - 2. März 1986<br />

ml: Der bundesdeutsche Gast gibt den Ton an, Informationstagung des Verkehrsamtes<br />

<strong>Lana</strong> - Gästezuwachs - Italienischer Werbekatalog.<br />

Inhalt: Foto: Paula Lösch, Präsidentin des Verkehrsamtes (Fotocine/L.).<br />

Dolomiten, Nr. 50, S. 10.<br />

180


01.08.04. Landwirtschaft<br />

Sign. Z (1321) September 1884<br />

<strong>Lana</strong>: Weinbau, Mehltau, Obstbau, Witterungsverlauf.<br />

Bote für Tirol und Vorarlberg (?), Nr. ?, S. 1889.<br />

Sign. Z (453) September 1943<br />

Schwerer Unfall beim Obstklauben, Josef Innerhofer, Mitterlana.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (417) 28. Oktober 1949<br />

Erntesegen in <strong>Lana</strong>, Obsternte, Erntedankprozession.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (401) Mai 1950<br />

Neuer Viehmarkt in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (249) Juli 1951<br />

Dienstbotenehrung in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (121) 14. Mai 1956<br />

<strong>Lana</strong>s größte Frostschutzanlage in Betrieb, 37 Besitzer können Frost und Dürre<br />

nichts mehr anhaben.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (744) 16. November 1970<br />

"<strong>Lana</strong>frucht" hat Lagerraum verdoppelt, Neue Hallen feierlich eingeweiht -<br />

Platz für 500 Waggon Obst.<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 7.<br />

181


Sign. Z (923) 26. Februar 1973<br />

Pawigler Bauern fürchten um Ahnenrechte, Mineralwasserquellen von Jauche<br />

verseucht? - Die Gerichtsbehörde ist verständigt.<br />

Inhalt: Stall beim Bärenbad am Vigiljoch.<br />

Dolomiten, Nr. 47, S. ?<br />

Sign. Z (884) 22. Januar 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Bauern bauen neues Obstmagazin, Genossenschaft will 600 Waggon vermarkten<br />

- Investitionen von einer Milliarde Lire.<br />

Inhalt: Obstgenossenschaft <strong>Lana</strong>. Foto: Aushub von Erdmaterial (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (886) 7. August 1975<br />

<strong>Lana</strong>s Bauern kritisieren Land, Hunderte Traktoren besetzen Bauzone/<br />

'Benedikter ist größter Schadenstifter'/ Bei Grundenteignung 2,5facher Marktwert<br />

und sofortige Auszahlung verlangt.<br />

Inhalt: Fotos: Diskussion zwischen dem <strong>Lana</strong>ner Assessor für Wohnbau, Dr. Josef Knoll, und<br />

dem ehemaligen Vizebürgermeister Karl Innerhofer, Traktoren in der Matscher-Wiese<br />

(Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 9.<br />

Sign. Z (1270) 12. August 1975<br />

Achmüller Erich: Bauernprotest zutiefst ungerechtfertigt.<br />

Inhalt: Luis Durnwalder: Solidarisch mit den Grundeigentümern.<br />

Karl Innerhofer: Ein Riesenblödsinn.<br />

Leserbriefe zur Entschädigung von landwirtschaftlichen Gründen aufgrund des Volkswohnbaureformgesetzes<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 178, S. 13.<br />

Sign. Z (999) 1. - 2. Dez. 1979<br />

Perkmann Udo: Obstparadies, ade?<br />

Dolomiten, Nr. 277, S. 9.<br />

Sign. Z (992) 4. August 1980<br />

Das Obst modern anbauen, 2. Symposium über Dichtpflanzungen in <strong>Lana</strong> eröffnet.<br />

Dolomiten, Nr. 180, S. 7.<br />

182


Sign. Z (888) 16. Februar 1981<br />

Familie steht im Vordergrund, Der <strong>Lana</strong>er Bauernbund lud zur Familienfeier -<br />

Vortrag.<br />

Inhalt: Foto: Ehrung von Bauern, Anton Margesin und Ernst Zuegg (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (725) 6. August 1984<br />

Feuer zerstört Obstmagazin in <strong>Lana</strong>, <strong>Lana</strong>frucht ein Trümmerhaufen - Zwölf<br />

Mrd. Lire Schaden - Hausmeisterkinder retten sich vor Flammenmeer.<br />

Inhalt: Fotos: Brandruinen, Löscharbeiten (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 182, S. 7, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (831) 13. Dezember 1984<br />

ml: Erbhofurkunden in <strong>Lana</strong> übergeben, Festabend im Kulturhaus - Bauernbundmitglieder<br />

geehrt.<br />

Inhalt: Foto: Luis Durnwalder überreicht Karl Kiem, Scheibner, das Erbhofschild, dahinter<br />

SBB-Ortsobmann Toni Margesin (Daldossi-Wolf, <strong>Lana</strong>).<br />

Dolomiten, Nr. 288, S. 8.<br />

Sign. Z (768) 25. August 1986<br />

ml: <strong>Lana</strong>frucht zeitgemäß wieder aufgebaut, Vor zwei Jahren stand Genossenschaft<br />

nach verheerendem Brand vor dem Nichts - Segnung.<br />

Inhalt: Fotos: Obstmagazin der <strong>Lana</strong>frucht (L.), Obmann Karl Karnutsch.<br />

Dolomiten, Nr. 193, S. 8.<br />

183


01.09. Verkehr<br />

Sign. Z (1288) 1905<br />

Eine stürmische Versammlung in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Volksversammlung zum Bau der Trambahn Oberlana-Meran.<br />

Innsbrucker Nachrichten (?), Nr. 106, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1290) 12. August 1906<br />

Die Eröffnung der elektrischen Bahn <strong>Lana</strong> - Meran.<br />

Inhalt:<br />

Innsbrucker Nachrichten, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (392) Juli 1939<br />

Matscher Hans: Die Palade-Straße.<br />

Inhalt: Gampenstraße. Teil 1 und 2 (fehlt: Schluss).<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (400) Mai 1950<br />

Ab heute Autobus <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Inhalt: Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (401) Mai 1950<br />

Abschiedsfahrt der Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (399) Mai 1950<br />

Der Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran letzte Fahrt.<br />

Inhalt: Foto: Trambahn in Meran (F. Peter, Meran).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (402) 3. Juni 1950<br />

Offizielle Eröffnungsfeier der Autolinie <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

184


Sign. Z (192) 17. August 1951<br />

Das Schneckentempo im Straßenbau bei <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Straße <strong>Lana</strong>-Meran, alte Trasse der Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (250) 18. Mai 1954<br />

Einweihung der neuen Vigiljoch-Seilbahn und des Sesselliftes, Bischofsmesse im<br />

St. Vigilius-Kirchlein.<br />

Inhalt: Foto: Ehrengäste (Drescher, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (126) 31. Mai 1960<br />

Fahrpläne Autobuslinien Oberlana-Burgstall, <strong>Lana</strong>-Meran, Meran-Forst.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 7-8.<br />

Sign. Z (178) 6. Juni 1972<br />

<strong>Lana</strong> soll ein geschlossenes Dorf werden, Land legt Gemeinderat überarbeiteten<br />

Bebauungsplan vor - Mehr Volkswohnbaugrund.<br />

Inhalt: Umfahrungsstraßen, Durchführungsplan.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (925) 24. Dezember 1973<br />

<strong>Lana</strong>s Wege werden maschinell gereinigt, Gemeinderat für den Ankauf einer<br />

Kehrmaschine/ Erst das Geld, dann große Pläne.<br />

Inhalt: Haushaltsplan, Mittelschulgebäude, Kanalisierung, Trinkwasser, Straßenverbreiterungen,<br />

Fraktionsweg in Pawigl, Investitionen, Beiträge. Foto: Zufahrtsschild zur Industriezone<br />

<strong>Lana</strong> in Marling (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (860) September 1974<br />

Industriezone <strong>Lana</strong> erhält neue Zufahrt, Land und Militär schlagen Brücke über<br />

Etsch und Mühlgraben - Pendlerweg breiter.<br />

Inhalt: Foto: Zufahrt über den Falschauerdamm.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S.11.<br />

Sign. Z (920) 14. Mai 1975<br />

<strong>Lana</strong>: Verkehrsampel am Kapuzinerplatz? Gemeinderat unentschlossen - Großer<br />

Haushaltsüberschuß - Knabenschule heizen.<br />

Inhalt: Gemeinderat, Friedhof, Bauleitplanänderung, Volkswohnbau und Preise für Kulturgrund.<br />

Foto: Kapuzinerplatz (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

185


Sign. Z (887) 12. Juni 1975<br />

Industriezone an <strong>Lana</strong> ’binden’, Die Zufahrt muß unbedingt verbessert werden -<br />

Wohin mit den Schülermassen?<br />

Inhalt: Wohnbau, Schulraumnot. Foto: Pioniereinheiten des italienischen Heeres schlagen die<br />

Brücke über die Etsch als Zufahrt zur Industriezone (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 7.<br />

Sign. Z (332) 14. Juni 1975<br />

Mehr Ordnung auf den Straßen, Gemeinde <strong>Lana</strong> setzt dazu Polizisten und viel<br />

weiße Farbe ein.<br />

Inhalt: Foto: Kreuzung Tribusplatz/ A.-Hofer-Straße/ St.-Agatha-Weg mit Bildstock (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (904) 24. Juni 1975<br />

Land verbindet <strong>Lana</strong> mit Industriezone, Straße entlang der Falschauer geplant/<br />

Friedhöfe zu klein/ Trinkwasser teurer.<br />

Inhalt: Gemeinderat, neue Straßen, Erschließung von Bauzonen, Bauleitplanänderung. Foto:<br />

Dammweg an der Falschauer.<br />

Dolomiten, Nr. 136, S. 7.<br />

Sign. Z (810) 27. September 1978<br />

<strong>Lana</strong> schreibt öffentliche Arbeiten groß, Bauvorhaben genehmigt - Baubeginn<br />

der Mittelschule? - Die Baulandkommission.<br />

Inhalt: Gemeinderatssitzung, Ausbau Treibgasse, Zollstraße, Bozner Straße, Kanalisation, Verbreiterung<br />

Völlaner Straße, Ankauf Zurglburg, Friedhofserweiterung, Kommissionen, Verkehrsamt,<br />

Bauleitplan. Foto: Ortseinfahrt südlich ESSO-Tankstelle bei Dorfbach und Bahndamm<br />

der aufgelassenen Straßenbahn (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 224, S. 10.<br />

Sign. Z (777) 1979<br />

<strong>Lana</strong> paßt sich dem Verkehr an, Große Straßenbauvorhaben - Parkplätze in<br />

Oberlana und am Bahnhof Burgstall.<br />

Inhalt: Foto: Mitterlana (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (852) 9. März 1982<br />

Gehsteig für die Gampenstraße in <strong>Lana</strong>, Gemeinderat <strong>Lana</strong>: Für Gräber muß in<br />

Zukunft mehr bezahlt werden - Stromzuschlag.<br />

Inhalt: Müllabfuhr, Schatzmeister, Rechnungsprüfer. Foto: Friedhof <strong>Lana</strong> (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 9.<br />

186


Sign. Z (941) 8. November 1983<br />

Zwei Straßen von großer Bedeutung, <strong>Lana</strong>: Max-Valier- und Pawigler Straße<br />

übergeben.<br />

Inhalt: Foto: Straßenschilder an der Abzweigung Meraner Straße, Max-Valier-Straße als Verbindung<br />

zur Industriezone (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (833) 8. Juni 1984<br />

Wer übernimmt die Autolinie <strong>Lana</strong>-Meran? Übergabe an das Land verzögert<br />

sich/ Gewerkschaften machen Vorschläge/ VVB und SAD?<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 7.<br />

Sign. Z (827) 14. Dezember 1984<br />

Keine Umfahrung Niederlanas, Land will Änderungen am überarbeiteten Bauleitplan.<br />

Dolomiten, Nr. 289, S. 7.<br />

187


01.10. Varia<br />

Sign. Z (167) 1930er Jahre (?)<br />

Das Märchen von Frau Jutta auf dem Schloß Monte Bruno.<br />

Inhalt: Jutta von Braunsberg, Sage.<br />

...blatt?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (443) 5. Februar 1948<br />

Pokorny Bruno: Der Faschingskrapfen und die Laute, Von den Faschingszeitungen<br />

in unserem Lande.<br />

Inhalt: Meran, Mais, <strong>Lana</strong>, Innsbruck, Hall.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (87) 5. August 1957<br />

E. B.: Band zwischen Füssen und <strong>Lana</strong> noch fester geknüpft, Südtiroler in den<br />

Mauern unserer Stadt/ Reger Gedankenaustausch und herzliche Freundschaft/<br />

"Ihr seid nicht allein!"<br />

Der Allgäuer, Nr. 178, S. -, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (1042) 14. Juli 1965<br />

Fink Hans: Die ’Willeweiß’, Beitrag zur Sagenkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Die Sybillen der Antike, <strong>Lana</strong>, Völlan, Die Blaue mit der Totennadel, Hexenbesen. Fotos:<br />

Hexenbesen auf dem Hexenbödele bei Maria Saal am Ritten, Mesnerhäusl in Gufidaun,<br />

Motiv aus Teis (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 158, S. 3.<br />

Sign. Z (66) 9. Mai 1974<br />

Endlich Tennisplätze in <strong>Lana</strong>, Mairbauer baut in Rekordzeit eine mustergültige<br />

Anlage.<br />

Inhalt: Matthias Telser, Mair. Minigolf, Restaurant Tennis.<br />

Dolomiten, Nr. 105, S. 5.<br />

Sign. Z (769) 16. - 17. Nov. 1985<br />

ra: Ultner Staudämme: Vorsicht am Platz, Lokalaugenschein mit Experten: Sickerwässer<br />

beunruhigen/ Evakuierungsplan für <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Fotos: Dammfuß des Zoggler-Staudammes in St. Walburg (Fotocine/P.), Bürgermeister<br />

Franz Lösch - <strong>Lana</strong>, Toni Mairhofer - Ulten, Ernst Holzner - St. Pankraz (Fotocine/A. u. L.).<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 10.<br />

188


02. Ultental<br />

Sign. Z (1323) 20. Juni 1859<br />

St. Pauls, 15. Juni: Schützenkompanie <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Schützenkompanie Ultental.<br />

Bothe für Tirol und Vorarlberg, Nr. 138, S. 592, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1409) 1917 - 1968<br />

Matscher Hans: Das Tal Ulten.<br />

Inhalt: Heft mit eingeklebten <strong>Zeitungs</strong>artikeln, Fotos, Sterbebildern, Todesanzeigen aus dem<br />

und über das Ultental:<br />

Hans Matscher: Das Tal Ulten, in: Bozner Tagblatt, 15. April 1944 - ca. Juli 1944, Nr. 100-<br />

163ff. (mit Lücken). Fotos: Schloss Braunsberg und Gagers oberhalb <strong>Lana</strong>, In der Klause (K.<br />

Erhart); Höfe bei St. Nikolaus in Ulten (Oswald Kofler); Ruine Eschenlohe; Häusl am Stein<br />

(Bruno Pokorny); Oberhof bei St. Nikolaus (K. Erhart); Weiler bei St. Gertraud; Talabschluss<br />

bei St. Gertraud.<br />

Otto Mayr: Dr. Hans Matscher ein Siebziger, Februar/März 1948.<br />

Karl Theodor Hoeniger: Germanisches Ahnenerbe in unseren Volkstänzen, in: Bozner Tagblatt,<br />

April 1944 (Teil fehlt).<br />

S/W-Foto (Abzug): Der letzte Bär in Ulten, Jagdgesellschaft mit Metzger, Jagdaufseher und erlegtem<br />

Bär, 1930.<br />

B. Binger: Unsere schönen Heimattäler, Die Ultener Landschaft, Ultener Volkswitz, in: Volksbote,<br />

16. August 1934, Nr. 33, S. 9-10. (doppelt)<br />

Todesanzeigen: Philomena Wwe. Pöder geb. Gamper, St. Nikolaus, Mai 1967; Walburga<br />

Staffler Wwe. Kaserbacher geb. Marsoner, Matschermutter in St. Walburg, März 1966; Rosa<br />

Wwe. Pallöder geb. Oberkofler, Sarnthein, Ulten, Juni 1967; Hochw. Oswald Breitenberger,<br />

Kooperator in Mölten, geb. in St. Nikolaus, Februar 1968, Foto.<br />

Oberlandesgerichtsrat i. R. Johann Kainz +, Meran, St. Leonhard i. P., Linz, März 1967.<br />

St. Pankraz (Begräbnis), Klara Witwe Egger, Stricker-Mutter, Boden-Höflein, Juli 1967.<br />

40-jähriges Hochzeitsjubiläum, Alois Schwienbacher und Maria Dallasera, St. Walburg, Juni<br />

1967.<br />

Neuer Pfarrer in St. Getraud, Alois Wallnöfer, September 1967.<br />

Max Mayr: Ein Stück Südtirol in der Steiermark, Bauernhäuser auf Wanderschaft - Aufbau des<br />

Österr. Freilichtmuseums, Wegleithof aus St. Walburg im Freilichtmuseum Stübing bei Graz.<br />

S/W-Foto (Abzug): Deutschordenspriester Meinrad Corazza und Michael Corazza, Mutter<br />

Corazza, zwei Deutschordensschwestern und eine Ordensschwester, zwischen 1907-1914.<br />

Sterbebild von P. Meinrad Corazza, Juli 1938.<br />

Vigil Schwienbacher: Bienenzucht im Ultentale, Familie Corazza, Priester Peter, Michael und<br />

Meinrad, 1966.<br />

dl: Das Ultental, ein fast vergessenes Tal, in: Dolomiten, 1. Juli 1964, Nr. 149, S. 5. Schloss<br />

Braunsberg, St. Pankraz, St. Helena, Mitterbad, St. Walburg, St. Moritz, St. Nikolaus, St. Gertraud.<br />

Foto: St. Getraud (Fränzl).<br />

Über frühere Unwetterschäden im Ultental, in: Volksbote, 1960er Jahre. Foto: St. Gertraud<br />

(Fränzl).<br />

Josef Hell: Der Feldegger Jagg tut fensterln, Eine Ultnergeschichte aus alter Zeit, in: Volksbote<br />

(?), 1937 (?), <strong>Lana</strong>, Wohlaufhof, Umsinderhof, Erzählung.<br />

Die Kirchen der Pfarre S. Pancrazio in Ultimo, Kunstwanderung durch Merano und Umgebung,<br />

in: Bozner Tagblatt (?), um 1943.<br />

"Eschenlohe"-Brücke bei St. Pankraz eingeweiht, in: Dolomiten, Juni 1965 (?) Foto: Brücke<br />

und Eschenlohe (E. Maurer, Algund), Landesassessor Dr. Dalsass beim Durchschneiden des<br />

Bandes.<br />

Altbürgermeister Gamper ein Siebziger, in: Dolomiten (?), um 1965. Foto: Josef Gamper.<br />

Süd- und Nordtirol huldigt Dante Alighieri, in: Dolomiten, März 1965. Maler Josef Koch,<br />

Lechtal und Übersetzer Blasius Marsoner, Tschahaunhof in St. Pankraz.<br />

Todesanzeige: Klara Gamper geb. Laimer, St. Pankraz, Oktober 1965.<br />

189


Josef Hell: Der Huhnekamp-Schneider, Eine ländliche Geschichte aus alter Zeit, in: Volksbote,<br />

1930er Jahre. Erzählung.<br />

Die Ultener Leute, August 1934.<br />

Ulten, Etschland, 30. Mai (Vermurungen). Holzner, Oberau, 6. Juni 1917.<br />

S/W-Foto (Abzug): Höfe bei St. Nikolaus, 1930er Jahre.<br />

Denkmal für Geschichtsforscher Dr. Josef Egger, in: Katholisches Sonntagsblatt, 24. Mai 1964.<br />

Gedenktafel in St. Pankraz, Foto: Dr. Josef Egger.<br />

J. P.: Geschichtliches über Ulten, 1950er Jahre.<br />

Wahnsinnstat in Ulten, Geistesgestörter am Leimerhof oberhalb St. Pankraz, Mordversuch,<br />

1950er-1960er Jahre.<br />

Volksbote, Dolomiten, Bozner Tagblatt, Katholisches Sonntagsblatt, Heft mit 17 Blättern.<br />

Sign. Z (316) 1937 (?)<br />

Hell Josef: Der Feldegger Jagg tut fensterln, Eine Ultnergeschichte aus alter<br />

Zeit.<br />

Inhalt: Wohlaufhof, Umsinderhof, Bürger von <strong>Lana</strong>.<br />

Volksbote (?), Nr. 15, S. 9.<br />

Sign. Z (475) 1942<br />

Ein Seelsorger wird vom Tode heimgeholt.<br />

Inhalt: Johann Prahmstaller, Kurat in St. Walburg.<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. 5.<br />

Sign. Z (428) März 1943<br />

Der älteste Mann der Provinz in St. Nikolaus in Ulten, Josef Lösch, Geschwister<br />

Staffler zu Gasteig.<br />

Dolomiten, Nr. 35, S. 4.<br />

Sign. Z (498) 10. Oktober 1948<br />

Neue Orgel in St. Walburg in Ulten.<br />

Inhalt: Leopold Stadelmann.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (493) 8. - 9. Jan. 1949<br />

Seine Majestät, der Baum (Ultental).<br />

Inhalt: Foto: Urlärche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (196) 1951 (?)<br />

Volksbildungsverein Urania Ulten gegründet.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

190


Sign. Z (1279) 29. Oktober 1958<br />

Richard Staffler: Bismarck und die Ultner Wirtstochter Josepha Holzner.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 3.<br />

Sign. Z (84) 29. Oktober 1963<br />

Marsoner Blasius: Aus der Geschichte des Ultentales.<br />

Inhalt: 2. Teil.<br />

ital. Tageszeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (36) 12. Mai 1964<br />

Gedenktafel für den Tiroler Geschichtsforscher Dr. J. Egger, Erhebende Feier<br />

bei seinem Geburtshaus in St. Pankraz im Ultental.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1054) 1. Juli 1964<br />

dl: Das Ultental, ein fast vergessenes Tal.<br />

Inhalt: Heilbäder, Schloss Braunsberg, St. Pankraz, St. Helena, St. Walburg, St. Moritz, St. Nikolaus,<br />

St. Gertraud. Foto: St. Gertraud (Fränzl).<br />

Dolomiten, Nr. 149, S. 5.<br />

Sign. Z (101) Juni 1965 (?)<br />

’Eschenlohe’-Brücke bei St. Pankraz eingeweiht.<br />

Inhalt: Fotos (E. Mauer, Algund).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (1144) 1973 ca.<br />

Schwienbacher Vigil: Wie es in Ulten gegeistert hat.<br />

Inhalt: Geist am Berkmannhof, Lahnhof, Höllenkluft, Kurzgnadgeist. Foto: Motiv aus St. Gertraud<br />

in Ulten.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 4.<br />

Sign. Z (1145) 14. Mai 1973<br />

Bilderbuch über Ultner Vorfahren, Erstes Südtiroler Talmuseum eröffnet - Umfassender<br />

Einblick ins bäuerliche Leben.<br />

Inhalt: Foto: Ultner Talmuseum in St. Nikolaus im ehemaligen Schulhaus.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

191


Sign. Z (705) 17. September 1973<br />

Vigil Schwienbacher: Die Steuereinhebung im früheren Ulten.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (703) 10. Dezember 1974<br />

Verkehrsprobleme in St. Pankraz, Polemik um Trasse für Umfahrungsstraße -<br />

Drei Möglichkeiten stehen zur Wahl.<br />

Inhalt: Fotos: Trassenverlauf von zwei Varianten, Vorderfront eines Hauses, das abgerissen<br />

werden müsste (Foto Ideal, Bruneck).<br />

Dolomiten, Nr. 280, S. 9.<br />

Sign. Z (712) 10. Mai 1975<br />

Walburga Breitenberger geb. Schwienbacher, ’Pastelemutter’ aus St. Nikolaus<br />

in Ulten.<br />

Inhalt: Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1255) 12. Mai 1975<br />

'Freundesgaben aus Ausland werden benötigt', "Stille Hilfe“ hat 33. Südtiroler<br />

Kindergarten mitfinanziert - Einweihung in St. Nikolaus in Ulten - Zelger dankt.<br />

Inhalt: Probelokal für Musik, Turnraum für Volksschule. Fotos: Kindergarten in St. Nikolaus,<br />

Bürgermeister Josef Schweigl, Lehrer Gottfried Oberthaler, Gerhard Bletschacher - Vorsitzender<br />

der "Stillen Hilfe", Einweihungsfeier.<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 7.<br />

Sign. Z (704) 17. September 1975<br />

Der reizvolle Ultner Almrosenweg, Höhenwanderung zum Heiligtum Sankt Helena<br />

- In etwa fünf Stunden zu schaffen.<br />

Inhalt: Wegskizze von <strong>Lana</strong> nach St. Helena.<br />

Dolomiten, Nr. 207, S. 3.<br />

Sign. Z (1110) 4. Juli 1977<br />

Sorgen mit den Ultner Stauseen, Damm des Zogglersees undicht - Berghang bei<br />

St. Pankraz droht abzurutschen.<br />

Inhalt: Fotos: Gefährdeter Hang am Stausee bei St. Pankraz, Damm des Zoggler Stausees bei<br />

St. Walburg.<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 7.<br />

192


Sign. Z (1116) 6. Dezember 1978<br />

Koch G.: Der Ultner-Almen-Höhenweg, Die Stille einer schönen Welt - Blumen,<br />

Bäche und alte Almen.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. 283, S. 4.<br />

Sign. Z (391) 21. November 1980<br />

Vor 44 Jahren nach Südamerika, Schlichter Empfang im Heimatdorf St. Nikolaus/<br />

Ulten.<br />

Inhalt: Auswanderer Familie Gruber, Laimer; Argentinien - Missiones.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1156) 11. Mai 1981<br />

ld: Ein Besuch im Talmuseum in Ulten.<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 13.<br />

Sign. Z (281) 12. Mai 1982<br />

Gufler Christoph: Ein Tal feiert seinen Geburtstag, An diesem Wochenende<br />

Festakt 900 Jahre Ulten - Bedeutung der "1. Urkunde".<br />

Inhalt: Kloster Weingarten, Braunsberg, Stams, Pfarre.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 17.<br />

Sign. Z (594) 30. Juli 1982<br />

900-Jahr-Feier erreicht Höhepunkt, Zweites Trachtenfest in Ulten gestaltete sich<br />

zu Volksfest/ 5000 Besucher beim Umzug.<br />

Inhalt: Fotos: Gottfried Oberthaler, Festwagen Alpwirtschaft der Bauernjugend, Landeshauptmann<br />

Silvius Magnago, Trachten aus dem Bodenseeraum und Innichen (Fotocine/sp);<br />

Eggwirtsleute aus St. Walburg, Gemeindesekretär Furcher und Josef Unterholzner, Steinbacher,<br />

1927 in Ultner Tracht.<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 8.<br />

Sign. Z (270) 12. Januar 1983<br />

Christoph Gufler: Glocken läuten Jubiläumsjahr aus, Ultental: 900-Jahr-Feiern<br />

mit ulkiger Geschichtestunde beendet - Rückblick.<br />

Inhalt: Foto: Theatervorstellung (Helmuth Mairhofer).<br />

Dolomiten, Nr. 9, S. 15-16.<br />

193


Sign. Z (255) 3. September 1983<br />

Gufler Christoph: Als Ulten ’Tal der Badlen’ war, Heilbäder und Badebetrieb in<br />

alter Zeit - War Otto Bismarck dort?<br />

Inhalt: Fotos: Mitterbad, Bad Lad (<strong>Archiv</strong> G.O.).<br />

Dolomiten, Nr. 204, S. 7.<br />

Sign. Z (955) 1. Juni 1984<br />

Ieri in Val d'Ultimo ed a <strong>Lana</strong> i funerali, "Due Schützen vissuto per il loro ideale".<br />

Inhalt: Beerdigung von Walter Gruber in <strong>Lana</strong> und Peter Paris in St. Pankraz. Foto: Leichenzug<br />

(Franzan).<br />

Alto Adige, Nr. ?, S. 1.<br />

Sign. Z (961) 1. Juni 1984<br />

I funerali rispettivamente in Val d'Ultimo e a <strong>Lana</strong>, Sepolti con tutti gli onori Peter<br />

Paris e Walter Gruber.<br />

Inhalt: Beerdigung von Walter Gruber in <strong>Lana</strong> und Peter Paris in St. Pankraz. Foto: Angehörige<br />

und Schützenabordnungen (Franzan).<br />

Alto Adige, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (769) 16. - 17. Nov. 1985<br />

ra: Ultner Staudämme: Vorsicht am Platz, Lokalaugenschein mit Experten: Sickerwässer<br />

beunruhigen/ Evakuierungsplan für <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Fotos: Dammfuß des Zoggler-Staudammes in St. Walburg (Fotocine/P.), Bürgermeister<br />

Franz Lösch - <strong>Lana</strong>, Toni Mairhofer - Ulten, Ernst Holzner - St. Pankraz (Fotocine/A. u. L.).<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 10.<br />

Sign. Z (1258) 23. Juni 1986<br />

Marsoner Ferdinand, von: Feuernacht des Jahres 1499.<br />

Inhalt: Schlacht an der Calven, Ultental, Kriegszug im Ultental und Vinschgau.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 16.<br />

Sign. Z (1455) 24. März 1988<br />

Marsoner Ferdinand, von: Ein Beitrag zur Frühgeschichte von Ulten.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1345) 26. März 1993<br />

sep: Eine neue Orgel im alten Gewand, Lange haben die Pankrazer für ihre Kirchenorgel<br />

gesammelt und gespart/ Weihe.<br />

Inhalt: Orgelbauer Johann Pircher, Steinach. Foto: Pfarrorganistin Irmgard Ploner an der Orgel<br />

(Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. 294, S. ?<br />

194


03. Süd-, Nord-, Osttirol und Trentino<br />

03.01. Kirche<br />

03.01.01. Kirchengeschichte<br />

Sign. Z (503) 4. Juli 1934<br />

Malfér Victor: Die Kirchenpatrone unserer Provinz.<br />

Inhalt: Teil 1.<br />

Dolomiten, Nr. 80, S. ?<br />

Sign. Z (504) 7. Juli 1934<br />

Malfér Victor: Die Kirchenpatrone unserer Provinz.<br />

Inhalt: Teil 2.<br />

Dolomiten, Nr. 81, S. ?<br />

Sign. Z (505) Juli 1934<br />

Malfér Victor: Die Kirchenpatrone unserer Provinz.<br />

Inhalt: Teil 3.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (413) 1940 - 1943ca.<br />

Birknstaner Hans: Rund um den Pfarrturm von Parcines.<br />

Inhalt: Partschins, Dorfgeschichte, Pfarrgeschichte. 2 Teile.<br />

Dolomiten/Volksbote (?), Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (524) 22. April 1950<br />

Sparber Anselm: Beziehungen des Bistums Brixen zur Salzburger Erzdiözese.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (114) 9. Mai 1963<br />

Fink Hans: Niedervintl im Pustertal, Ein Beitrag zur Orts- und Kirchengeschichte,<br />

Vintl ... ein Opfer der Völkerwanderung.<br />

Inhalt: Von der Urzeit bis zum Norikum, Weinberg oder weißes Feld? Kirchengeschichte,<br />

Postmeister baut neue Kirche, Sagen um den Kirchenbau, Niedervintl heute.<br />

Fotos (Karl Gruber, Vintl; Amonn, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 5-6.<br />

195


Sign. Z (1033) 1964<br />

A.S.: Die Bischöfe von Trient und Brixen als Reichsfürsten, Wesen und Wandlungen<br />

ihrer weltlichen Gewalt - Materielle Rechtsansprüche des Diözesanklerus<br />

aufgrund der Säkularisation (Buchbesprechung zu Joseph Kögl: La sovranità<br />

dei vescovi die Trento e di Bressanone).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1074) 9. August 1964<br />

M.: Der ehemalige ’Deutsche Anteil’ der Diözese Trient, Rückblick am Tage einer<br />

historischen Entscheidung.<br />

Inhalt: Neuregelung der Diözesen Trient und Brixen, geschichtliche Entwicklung, Grenzveränderungen,<br />

Peter Paul Rigler, Fürstbischof Johann Nepomuk von Tschiderer, Weihbischöfe. Fotos:<br />

Bozner Propsteipfarrkirche (J. F. Amonn, L.), Fürstbischof Johann Nepomuk von<br />

Tschiderer, Brixner Dom mit Milleniumssäule, Prozession in Gröden (Langer, St. Ulrich). Karte<br />

der Provinz Bozen mit den alten Grenzen der Bistümer Brixen und Trient.<br />

Gottardi Alexander Maria: An den Klerus und an das Volk der Erzdiözese<br />

Trient.<br />

Inhalt: Abschiedsbrief des Erzbischofs. Foto: Alexander Maria Gottardi.<br />

Dolomiten, Nr. 161, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1075) 9. August 1964<br />

Südtirol zu einer Diözese vereint/ Ein sehnlicher Wunsch der gesamten Bevölkerung<br />

ist in Erfüllung gegangen, Die erweiterte Diözese wird "Bozen-Brixen"<br />

heißen und Bischof Dr. J. Gargitter unterstehen - Ampezzo und Buchenstein abgetrennt.<br />

Inhalt: Bekanntgabe durch die Bischöfe von Trient und Bozen, Alexander Maria Gottardi und<br />

Joseph Gargitter. Foto: Dr. Joseph Gargitter, Bischof von Bozen-Brixen.<br />

Wolfsgruber Karl: Geschichtsbild der Diözesanregelung in Südtirol.<br />

Dolomiten, Nr. 181, S. 1-2.<br />

Sign. Z (1134) 1967<br />

Neue Grenzen der Diözese Innsbruck?<br />

Inhalt: Errichtung der Diözese Vorarlberg.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1220) 5. Oktober 1967<br />

R.: Bistum Feldkirch rückt näher, Vorarlberg erwartet Erfolg langen Strebens -<br />

Geschichte der Bemühungen.<br />

Inhalt: Bistumsgrenzen, statistische Daten zu den Bistümern Innsbruck, Feldkirch und Erzdiözese<br />

Salzburg, Erzbistum Trient. Foto: Martinsturm in Bregenz.<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 5.<br />

196


Sign. Z (13) 7. Januar 1968<br />

Maurer Anton: Im Herzen des Landes.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt. Dekanat Bozen.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 1, S. 8-10.<br />

Sign. Z (14) 21. Januar 1968<br />

Wolfsgruber Karl: Weißer Turm und weißes Lamm, Das Dekanat Brixen.<br />

Inhalt: St. Andrä, Albeins, Natz, Lüsen, Franzensfeste. Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt<br />

II.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 3, S. 8-10.<br />

Sign. Z (12) 4. Februar 1968<br />

Ploner Jakob: Im Tal der ’Gran Nazion’, Das Dekanat Enneberg.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt III.<br />

Fotos (Josef Innerhofer).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 5, S. 12-14.<br />

Sign. Z ( 4) 18. Februar 1968<br />

Sparber Anselm: Zu Füßen des Schlern, Das Dekanat Kastelruth.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt IV.<br />

Fotos (Karl Gruber, F. Innerhofer).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 7, S. 8-9.<br />

Sign. Z ( 5) 3. März 1968<br />

Sparber Anselm: Vom Karersee bis Weißenstein, Dekanat Deutschnofen.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt V.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 9, S. 9-10.<br />

Sign. Z ( 6) 17. März 1968<br />

Sparber Anselm: Weltbekanntes Tal, Dekanat Gröden.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt VI.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 11, S. 8-9.<br />

Sign. Z ( 7) 31. März 1968<br />

Schguanin Josef: An der Wiege des Bistums, Dekanat Klausen.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt VII.<br />

Fotos (Karl Gruber, Innerhofer).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 13, S. 8-9.<br />

197


Sign. Z ( 8) 14. April 1968<br />

Sparber Anselm: Tor zwischen Nord und Süd, Aus der Geschichte des Wipptaler<br />

Dekanates Stilfes-Sterzing.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt VIII.<br />

Fotos (Karl Gruber, Innerhofer).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 15, S. 12-14.<br />

Sign. Z ( 9) 28. April 1968<br />

Maurer Anton: Stolze Burgen - schöne Kirchen, Dekanat Terlan.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt IX.<br />

Fotos (Karl Gruber, Innerhofer, Elisabeth Fuchs-Hauffen).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 17, S. 8-9.<br />

Sign. Z (10) 12. Mai 1968<br />

Gruber Karl: Einst des Landes Mittelpunkt, Das Dekanat Meran zum Hl. Valentin.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt X.<br />

Fotos: (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 19, S. 12-14.<br />

Sign. Z (17) 26. Mai 1968<br />

Blaas M./ Raffl E.: Schildhöfe, Freiheitshelden und Mönche, Das Dekanat<br />

Passeier.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XI.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 21, S. 8-9.<br />

Sign. Z (18) 9. Juni 1968<br />

Maurer Anton: Das Dekanat am Tschögglberg.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XII.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 23, S. 8-9.<br />

Sign. Z (19) 23. Juni 1968<br />

Kronbichler Josef: Bruneck - Mittelpunkt des Pustertales.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XIII.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 25, S. 8-10.<br />

198


Sign. Z (42) 10. Juli 1968<br />

Sparber Anselm: Aus der Kirchengeschichte Merans und Umgebung, Die Pfarreien<br />

Gratsch, Algund, Tirol; Religiöser Umsturz und Bauernaufstand; Entwicklung<br />

der Pfarre Mais; Besserung der kirchlichen Zustände nach 1814.<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 3-4.<br />

Sign. Z (20) 14. Juli 1968<br />

Gruber Karl: Rodeneck, Das Dekanat am "Goldenen Berg".<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XIV.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 28, S. 8-10.<br />

Sign. Z (21) 28. Juli 1968<br />

Frank Martin: Schauplatz alter Kirchen und Schlachten, Das Dekanat Mals.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XV.<br />

Fotos (L. Ebner, Mals; Elisabeth Fuchs-Hauffen).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 30, S. 8-10.<br />

Sign. Z (22) 18. August 1968<br />

Lanz/ Niederbrunner/ Oberhammer/ Scheiber: Über Rienz und Drau gespannt,<br />

Das Dekanat Innichen.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XVI.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 33, S. 8-10.<br />

Sign. Z (23) 1. September 1968<br />

Malfér Viktor: Paradiesische Landschaft, Dekanat Kaltern.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XVII.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 35, S. 8-10, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (24) 8. September 1968<br />

Malfér Viktor: Bei Gewürztraminer und Morgenduft, Das Dekanat Tramin.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XVIII.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 36, S. 8-9, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (25) 15. September 1968<br />

Malfér Viktor: Vom Etschtal zu den Hochsiedlungen, Das Dekanat Neumarkt.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt IXX.<br />

Fotos (Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 37, S. 8-10.<br />

199


Sign. Z ( 3) 6. Oktober 1968<br />

Gruber Karl: Große Männer und alte Lieder, Das Dekanat Tisens.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XX.<br />

Fotos (Josef Innerhofer).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 40, S. 8-9.<br />

Sign. Z (16) 27. Oktober 1968<br />

Gruber Karl: Deutschherren, ’Raupen’ und Äpfel, Das Dekanat <strong>Lana</strong> mit Ulten.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XXI.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 43, S. 8-10.<br />

Sign. Z (11) 3. November 1968<br />

Innerhofer Josef: Ein interessantes Völkl, Dekanat Taufers im Pustertal.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XXII.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 44, S. 12-14.<br />

Sign. Z ( 2) 15. Dezember 1968<br />

Maurer Anton: Wertvollste Denkmäler aus altersgrauer Zeit, Das Dekanat<br />

Naturns.<br />

Inhalt: Partschins, Naturns, Tschars, Schnalstal. Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XXIII.<br />

Fotos (Josef Innerhofer, Karl Gruber).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 50, S. 12-14.<br />

Sign. Z ( 1) 19. Januar 1969<br />

Maurer Anton: In der Mitte des Vinschgaues, Das Dekanat Schlanders.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XXIV.<br />

Fotos (Josef Innerhofer).<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 3, S. 12-14.<br />

Sign. Z (15) 2. Februar 1969<br />

Maurer Anton: Mit Mutterwitz und Tradition, Das Dekanat Sarntal.<br />

Inhalt: Reihe: Unsere Diözese einst und jetzt XXV.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 5, S. 12-13.<br />

Sign. Z (58) 5. März 1969<br />

Salzburger Kirchengebiet im Land Tirol.<br />

Dolomiten, Nr. 53, S. 3.<br />

200


Sign. Z (574) 13. Februar 1975<br />

Falk Alois: Rund um die Dekanalpfarre Sterzing.<br />

Inhalt: 1. Teil. Foto: Stilfes, Freienfeld, Trens (Delfauro, Sterzing).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (575) 20. Februar 1975<br />

Falk Alois: Rund um die Dekanalpfarre Sterzing.<br />

Inhalt: 2. Teil. Foto: Franzensfeste.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (216) 26. September 1977<br />

Sulzer Josef: Burgstall - 70 Jahre Pfarre, Die seit 1330 churische Seelsorge kam<br />

1829 zum Bistum Trient.<br />

Inhalt: Foto: Haus an der Aue, Gerichtssitz, Kirche und Etschtal.<br />

Dolomiten, Nr. 218, S. 3-4.<br />

Sign. Z (601) 22. April 1982<br />

Gelmi Josef: Südtirols Kirche im Wandel der Zeit, Zum Fest der Diözesanpatrone<br />

Kassian und Vigilius am 25. April.<br />

Inhalt: Fotos: St. Vigil in Altenburg bei Kaltern (K. Gruber), St. Kassian Mitte 14. Jh. aus<br />

Barbian (H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 3, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (272) 29. September 1982<br />

Gufler Christoph: Seelsorgen und Kirchen in Hinterpasseier, Kurat befruchtet<br />

Geistesleben im ganzen Tal - Rabenstein: Lawine zerstört Kirche.<br />

Inhalt: Fotos: Stuls (Fotocine/Hofer), Rabenstein (Privatarchiv Kofler), Prozession in Platt<br />

(Fotocine/O.).<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 15-16.<br />

Sign. Z (579) 29. - 30. Sep. 1984<br />

700 Jahre Tiroler Geschichte, Die Kirche des Zisterzienserstiftes Stams päpstliche<br />

Basilika.<br />

Inhalt: Fotos: Stift Stams, Hochaltar der Stiftskirche, Meßkelch des Franz Moser (18. Jh.),<br />

Gründungsurkunde von Meinhard II. von Görz-Tirol.<br />

Dolomiten, Nr. 226, S. 19.<br />

201


Sign. Z (565) 18. - 19. Mai 1985<br />

Nössing Josef: Ein Jubiläum in Sankt Oswald, Die renovierte Kastelruther Filialkirche<br />

wird 750 Jahre alt.<br />

Inhalt: Oswaldverehrung in Tirol. Fotos: St. Oswald bei Kastelruth, Fresken, Gewölbeschlussstein<br />

mit Relief des hl. Oswald.<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. 17.<br />

Sign. Z (686) 5. Juni 1986<br />

Hl. Messen im Sommer 1986, Diese Gottesdienstübersicht soll den Ausflüglern<br />

helfen, bei ihren Wanderungen eine Messe mitfeiern zu können.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 5-6.<br />

Sign. Z (681) 18. September 1986<br />

P.Z.: Hirtenstab, Brustkreuz und Ring, Was die Insignien des Diözesanbischofs<br />

Wilhelm Egger aussagen.<br />

Inhalt: Fotos: Hirtenstab, Brustkreuz, Bischofsring, Details zum Hirtenstab (Karl Gruber).<br />

Dolomiten, Nr. 214, S. 19.<br />

202


03.01.02. Organisationen, Einrichtungen und Verbände<br />

Sign. Z (429) 1940 - 1943 ca.<br />

<strong>Lana</strong>, Treffen der Vinzenzbrüder.<br />

Inhalt: Vinzenzkonferenz.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (430) 1940 - 1943 ca.<br />

Zentralversammlung der St. Vinzenzkonferenzen.<br />

Inhalt: Gries bei Bozen.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (445) April 1942<br />

Zentralversammlung der St. Vinzenzkonferenzen in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (431) 1945 ca.<br />

Birknstaner Hans: 350 Jahre Kapuziner in unserem Lande.<br />

Inhalt: Tirol.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (461) 1945 - 1949 ca.<br />

Wallfahrt des kath.-päd. Vereins nach Riffian.<br />

Inhalt: Katholisch-pädagogischer Verein (Meran?), Lehrer, P. Alfred Delucca.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (446) Mai 1949<br />

Gebietswallfahrt der Mädchen des Dekanates <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Tscherms, Vinzenzkonferenzen.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (447) Mai 1949<br />

Forni: Tagung sämtlicher Sankt-Vinzenz-Konferenzen des Landes in <strong>Lana</strong> am 8.<br />

Mai.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

203


Sign. Z (224) 22. August 1951<br />

F.: Die Nationalitäten im Brixner Domkapitel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (115) 30. April 1958<br />

A. J.: Der Deutsche Orden erneuert sich.<br />

Inhalt: Zeltspital, Hochmeister, Ballei an der Etsch und im Gebirge, Schatzkammer.<br />

Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 99, S. 3-4.<br />

Sign. Z (123) 27. Mai 1960<br />

tt: Einweihung des Kanonikus-Gamper-Schülerheimes in Bozen.<br />

Inhalt: Fotos (Photo Excelsior, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 121, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1056) 25. April 1964<br />

Joos Josef: Ottobeuren und Marienberg.<br />

Inhalt: Benediktinerklöster, Marienberg als Tochterabtei von Ottobeuren. Fotos: Engel in der<br />

Unterkirche von Marienberg, Hochaltar von Ottobeuren, Klosteranlage Ottobeurens und Marienbergs.<br />

Dolomiten, Nr. 98, S. 3.<br />

Sign. Z (105) 6. Mai 1968<br />

G. M.: Chöre im Dienste der Liturgie und des Gottesvolkes, Diözesantagung der<br />

Südtiroler Kirchenchöre in Brixen im Geiste nachkonziliarer Besinnung liturgischer<br />

Erneuerung.<br />

Inhalt: Fotos (Dr. Innerhofer).<br />

Dolomiten, Nr. 103, S. 5.<br />

Sign. Z (1430) 8. März 1973<br />

Riedl Franz H.: 700 Jahre Zisterzienserstift Stams, Grablege der Landesfürsten<br />

und Hohenstaufen-Gedächtnisstätte - Ein Baujuwel.<br />

Inhalt: Fotos: Teilansicht des Stiftes (Photo Löbl), Abt P. Dr. Bernhard Slovsa (Habermüller).<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 6.<br />

Sign. Z (705) 17. September 1973<br />

Falk Alois: Übers Brüggele - ins Priesterseminar.<br />

Inhalt: Fotos: Brixen und Priesterseminar.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

204


Sign. Z (597) 12. März 1982<br />

Klammer Bruno: 200 Jahre humanistische Bildung, Zur Geschichte des Franziskanergymnasiums<br />

in Bozen.<br />

Inhalt: Foto: Direktor P. Vinzenz Gredler, Dekret des Schulbeginns 1781, Bauprojekt des<br />

Gymnasialbaus in der Vintlerstraße 1882.<br />

Festprogramm.<br />

Die Franziskaner in Südtirol.<br />

Gymnasialverein neu gegründet, Zahlreiche Initiativen im Schuljahr 1981/82.<br />

RM: Tirolensie von besonderem Wert, Festschrift zum 200jährigen Bestandsjubiläum<br />

des Franziskanergymnasiums.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 3.<br />

205


03.01.03. Kirchen und Kirchenbau<br />

Sign. Z (1419)<br />

Romedius: St. Helena - Zuflucht für Gestreßte.<br />

Inhalt: Bei Deutschnofen. Fotos: Fresken, Relief, Kirche und Kreuzhof (Christoph Mayr).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (528) 27. Juni 1945<br />

Ringler Josef: Kriegsschäden an Bau- und Kunstdenkmälern in der Provinz Bozen.<br />

Inhalt: Teil 1.: Kirchen in und um Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 4.<br />

Sign. Z (398) Mai 1946<br />

Waschgler Heinrich: Das Buch über die Bozner Pfarrkirche.<br />

Inhalt: Baugeschichte von Anton Maurer.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (211) März 1948<br />

Zwerger Richard: Vilpian einst und jetzt, Zur Grundsteinlegung für die neue<br />

Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, Original und Fotokopie.<br />

Sign. Z (521) 6. - 7. März 1948<br />

Die Wiederherstellung kriegszerstörter Kunstwerke in Innsbruck, Jesuiten- und<br />

Pfarrkirche, Wiltener Kirche, Stadtbild.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (347) September 1948<br />

Der Rohbau der Pfarrkirche von Vilpian vollendet.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (486) 2. Dezember 1948<br />

Welches ist der höchste Turm in Südtirol?<br />

Inhalt: Schlanders, Tramin, <strong>Lana</strong>, Meran, Bozen.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

206


Sign. Z (305) 9. November 1949<br />

Der Turm in Riffian.<br />

Inhalt: Pfarrkirche Riffian. Foto (M. Senn, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (327) 18. Oktober 1950<br />

Ein großes Kunstwerk Südtirols wiederhergestellt, Die Kanzel der Bozner<br />

Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 237, S. ?<br />

Sign. Z (212) November 1950<br />

Zum Kirchenbau in Vilpian.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, Original und 2 Fotokopien.<br />

Sign. Z (196) 1951 (?)<br />

Mannhart, F. L.: Eine neue Kirche in Innsbruck (Pradl Ost).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (195) 1951<br />

J. T.: ’Der Dom im Tale’, Zum 150. Jahrtag der Pfarrkirchenweihe in St. Peter-<br />

Villnöß.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (450) 24. Februar 1951<br />

Waschgler Heinrich: Die Erneuerung der Pfarrkirche von St. Pauls in Eppan.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-13.<br />

Sign. Z (215) 22. Dezember 1951<br />

kw: Die Pfarrkirche von Graun.<br />

Inhalt: Fotos: Alte und neue Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (458) 22. März 1954<br />

st: Neue Glasgemälde für die Bozner Franziskanerkirche.<br />

Inhalt: Josef Widmoser, Josef Anton Steurer.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

207


Sign. Z (187) 15. August 1954<br />

Marienheiligtümer im Heimatland, Kirchen Unserer Lieben Frauen Himmelfahrt<br />

in Südtirol.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 33, S. 6-8.<br />

Sign. Z (121) 14. Mai 1956<br />

Der Kirchenbau von Prad-Vinschgau, Die Bevölkerung vertraut auf die Hilfe<br />

der Landsleute.<br />

Inhalt: Foto (Ebner, Mals).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1216) 23. Januar 1957<br />

Pattis Erich: Vergrößerungen, Restaurierungen und Wiederaufbau von Kirchen<br />

in Südtirol (11).<br />

Inhalt: Kirchenrestaurierungen: Hl. Jakob in Grissian, Pfarrkirche St. Lorenzen im Pustertal.<br />

Wiederaufbau: Franziskanerkirche in Bozen, Kirche St. Georg in Wangg. Fotos: Grundriss und<br />

Querschnitt von St. Jakob, Franziskanerkirche nach dem Bombenabwurf und nach der Erneuerung.<br />

Zeichnung: aufgebautes St.-Georgs-Kirchlein in Wangg.<br />

Dolomiten, Nr. 19, S. 3.<br />

Sign. Z (1091) 15. August 1959<br />

Habermüller: Die Gedächtniskapelle am Berg Isel.<br />

Inhalt: Fotos: Altartisch und Maria, Kreuz mit Tiroler Stadtwappen an der Kapellenaußenseite<br />

(Habermüller).<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. 16.<br />

Sign. Z (26) 16. Oktober 1966<br />

Ein Kleinod unserer Heimat.<br />

Inhalt: St. Jakob in Grissian, Fresken, Bildstock. Fotos.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 42, S. 8-9.<br />

Sign. Z (31) 10. Mai 1967<br />

Weihe der neuen Pfarrkirche in Welschnofen.<br />

Dolomiten, Nr. 106, S. 7.<br />

Sign. Z (1132) 20. Juni 1968<br />

Malfér Viktor: Bestehende und aufgelassene Kirchen und Kapellen in Auer.<br />

Inhalt: Fotos: Marienkirche, Bildausschnitt - Auer 1732 (Flunger); St. Peter in Auer, hl. Barbara<br />

aus St. Daniel, St.-Martin-Bildstock.<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 3.<br />

208


Sign. Z (32) 10. Juli 1968<br />

ld: Die alte Hügelkirche.<br />

Inhalt: Rubrik: Der Bergsteiger in den Dolomiten.<br />

V.a. Kirche St. Verena am Ritten.<br />

Dolomiten, Nr. 160, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1097) 2. April 1969<br />

Baur Johannes: Kreuzwege in den Kirchen Brixens.<br />

Inhalt: Fotos: 7. Station von Jakob Jenewein in der Frauenkirche von Brixen (Walder), Selbstbildnis<br />

des Malers (Ed. Scheiber).<br />

Hölzl Norbert: Der Erzbischof und das Passionsspiel, Vor 200 Jahren wurden<br />

die österlichen Spiele in Salzburg verboten.<br />

Dolomiten, Nr. 76, S. 3.<br />

Sign. Z (623) 13. - 14. Sep. 1969<br />

kw: Stiftskirche von Innichen, Das älteste Benediktinerstift von Tirol feiert heute<br />

sein 1200jähriges Bestehen.<br />

Inhalt: Fotos: Domapsis nach der Restaurierung, Kupelfresko, Krypta.<br />

Dolomiten, Nr. 208, S. 13.<br />

Sign. Z (632) 30. Januar 1974<br />

ld: Drei neue Laurin-Kunstführer, St. Leonhard/ Laatsch, Kirchen von Völs am<br />

Schlern, St. Helena bei Deutschnofen.<br />

Dolomiten, Nr. 25, S. 4.<br />

Sign. Z (94) 22. - 23. Mai 1974<br />

H. L.: 300 Jahre Marienkirche in Auer, Festfeier der Pfarrgemeinde an diesem<br />

Sonntag - Rückblick in die Vergangenheit.<br />

Dolomiten, Nr. 116, S. 7.<br />

Sign. Z (1065) 30. Juli 1974<br />

Wiederaufbauarbeiten sind bald zu Ende, Glockenturm der Agumser Pfarrkirche<br />

vor Vollendung - Hilfe des IV. Armeekorps.<br />

Inhalt: Wiederaufbau nach Brand. Foto: Hubschrauber über dem Pfarrturm (Dr. Josef Hurton).<br />

Dolomiten, Nr. 171, S. 7-8.<br />

209


Sign. Z (1064) 14. - 16. Aug. 1974<br />

Stocker-Bassi Rosa: Die Deutschnofner Pfarrkirche, Die Schicksale eines Gotteshauses<br />

von der ersten Erwähnung bis in die heutige Zeit.<br />

Inhalt: Foto: Hochaltar mit Anbetung der Könige (Tappeiner, Meran).<br />

ld: St. Margareth in Obervöls, Geplante Restaurierung eines spätgotischen Juwels.<br />

Inhalt: Foto: Kirche und Kirchplatz in Obervöls (Dr. Arlow, Verlag "Zelt an der Donau").<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 13-14.<br />

Sign. Z (1202) 9. Oktober 1974<br />

Junger Dom - altehrwürdiges Gotteshaus, St. Jakob zu Innsbruck - Weihe der<br />

Barockkirche vor nunmehr 250 Jahren.<br />

Inhalt: Foto: Dom in Innsbruck (G. Sonnewend, Innsbruck).<br />

Dolomiten, Nr. 230, S. 13-14.<br />

Sign. Z (1257) 26. März 1975<br />

Riedl Franz H.: Kleinod kirchlicher Baukunst, Burgkapelle St. Sebastian bei<br />

Englar - 500-Jahr-Feier am vergangenen Sonntag.<br />

Inhalt: Fotos: Südansicht von St. Sebastian, Seitenaltar mit Muttergottesbild und Bild der 14<br />

Nothelfer (Kunstfoto Weinfurtner, München).<br />

Dolomiten, Nr. 67, S. 3.<br />

Sign. Z (1264) 10. September 1975<br />

bw: Ein Denkmal religiösen Lebens, St.-Zeno-Kirche von Naturns 500 Jahre alt/<br />

Denkwürdige Daten aus Baugeschichte.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Zeno-Kirche in Naturns; Dekan von Naturns, Georg Peer, stellt die Festschrift<br />

vor; St.-Prokolus-Kirche in Naturns (Benno Baumgartner).<br />

Dolomiten, Nr. 201, S. 3.<br />

Sign. Z (262) 23. April 1979<br />

Gufler Christoph: Sankt Hippolyt bei Naraun, Landschaftliches Kleinod und<br />

Kultstätte durch Jahrtausende.<br />

Inhalt: Foto (Putzer).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 3.<br />

Sign. Z (256) 19. November 1979<br />

Josef Schwarz: Kirche St. Ulrich bei Mölten.<br />

Inhalt: Foto: St. Ulrich in Schlaneid.<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 7.<br />

210


Sign. Z (285) 22. Februar 1980<br />

Gufler Christoph: Eine Kunstreise in das östliche Tirol, Das Hauptwerk des Simon<br />

von Taisten in Obermauern.<br />

Inhalt: Osttirol, Lienz. Foto: Wallfahrtskirche Obermauern bei Virgen (Mariner, Lienz).<br />

Dolomiten, Nr. 45, S. 12.<br />

Sign. Z (595) 17. - 18. Okt. 1981<br />

Trenkwalder Alois: Die Hl.-Kreuz-Pfarrkirche in Wiesen, Umfangreiche Restaurierung<br />

- Deckenfresko von Josef Renzler wiederhergestellt.<br />

Inhalt: Fotos: Fresken, Innenraum der Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 19.<br />

Sign. Z (970) 11. - 12. Sep. 1982<br />

200 Jahre Pfarrkirche Toblach, Am 12. September Jubiläumsfeier mit Diözesanbischof<br />

Dr. Joseph Gargitter.<br />

Inhalt: Foto: Eingerüstete Fassade der Toblacher Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 11.<br />

Sign. Z (969) 18. September 1982<br />

Toblach: Jubiläum einer Barockkirche, Feier mit Diözesanbischof Dr. Gargitter/<br />

Große denkmalpflegerische Leistung.<br />

Inhalt: Foto: Toblacher Pfarrkirche (Piasini).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (606) 3. Mai 1983<br />

Parteli Othmar: Alarm für Traminer Pfarrturm, Einsturzgefahr für den Helm/<br />

Steinplastiken schwer beschädigt.<br />

Inhalt: Fotos: Turmhelm (Landesdenkmalamt), Maßwerk, Steinplastik.<br />

Dolomiten, Nr. 101, S. 16.<br />

Sign. Z (282) 11. Juli 1983<br />

Gufler Christoph: 500 Jahre Heilig-Geist-Kirche, Meran: Spitalkirche ein<br />

kunstgeschichtliches Kleinod.<br />

Inhalt: Fotos: Gnadenstuhl am Westportal, Außenansicht (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 159, S. 8.<br />

211


Sign. Z (936) 23. - 24. Juli 1983<br />

Pfarrkircher Leonhard: Die Pfarre St. Jakob/ Pfitsch, Interessante Baugeschichte/<br />

Dankgottesdienst zur Restaurierung.<br />

Inhalt: Fotos: Deckengemälde, von Kurat Jakob Isidor Prantl 1821-1824 erbaute Pfarrkirche<br />

(Norbert Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. 170, S. 13.<br />

Sign. Z (937) 13. Februar 1984<br />

Gruber Karl: Zum Schutz der Kirchen, Jahresbericht des Diözesandenkmalamtes.<br />

Inhalt: U.a. Restaurierung in St. Margareth, St. Peter in <strong>Lana</strong>. Fotos: Unterfennberg, Fresko<br />

Maria Verkündigung um 1370, Lengstein am Ritten mit der restaurierten Ottilien-Kirche (Karl<br />

Gruber), Pfarrkirche in Tiers (L. Thaler).<br />

Sulzer Josef: Ein Kirchenbrand in Burgstall.<br />

Inhalt: 1784, Restaurierung, Neubau 1879-85.<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 19, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (267) 4. September 1984<br />

Gufler Christoph: Deutscher Orden in Siebeneich, Seit 750 Jahren im "Heiligen<br />

Bezirk" präsent.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Antonius-Kirche in Siebeneich, Weinhof mit Ruine Greifenstein (Sauschloss)<br />

(Fränzl, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 204, S. 18.<br />

Sign. Z (579) 29. - 30. Sep. 1984<br />

700 Jahre Tiroler Geschichte, Die Kirche des Zisterzienserstiftes Stams päpstliche<br />

Basilika.<br />

Inhalt: Fotos: Stift Stams, Hochaltar der Stiftskirche, Meßkelch des Franz Moser (18. Jh.),<br />

Gründungsurkunde von Meinhard II. von Görz-Tirol.<br />

Dolomiten, Nr. 226, S. 19.<br />

Sign. Z (1155) 8. November 1984<br />

’Zeichen des Glaubens in Steinegg’, Grundstein für Zubau zu Pfarrkirche, Auferstehungskapelle<br />

und Heimatmuseum gelegt.<br />

Inhalt: Fotos: Verlesung der Urkunde, Glockenweihe durch Weihbischof Heinrich Forer<br />

(Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1227) 26. März 1985<br />

BJV: Vor 40 Jahren - Bomben auf Neustift. Foto: Schmerzhafte Muttergottes<br />

von Neustift.<br />

Dolomiten, Nr. 72, S. 14.<br />

212


Sign. Z (565) 18. - 19. Mai 1985<br />

Nössing Josef: Ein Jubiläum in Sankt Oswald, Die renovierte Kastelruther Filialkirche<br />

wird 750 Jahre alt.<br />

Inhalt: Oswaldverehrung in Tirol. Fotos: St. Oswald bei Kastelruth, Fresken, Gewölbeschlussstein<br />

mit Relief des hl. Oswald.<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. 17.<br />

Sign. Z (1180) 29. - 30. Juni 1985<br />

Wolfsgruber Karl: Restaurierung des Brixner Doms, Von der Barockisierung<br />

über das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.<br />

Inhalt: Fotos: Innenansicht (Landesdenkmalamt), Außenansicht (March).<br />

Dolomiten, Nr. 149, S. 15.<br />

Sign. Z (1262) 23. Juni 1986<br />

Windisch Josef: Der Kirchhügel in Gossensaß.<br />

Inhalt: Friedhofserweiterung. Fotos: Friedhof, St.-Barbara-Kapelle und Kirche von Gossensaß<br />

(Bacher), Urkunde von 1482 über den ersten bekannten Friedhof in Gossensaß. Zeichnung des<br />

neuen Friedhofs von Ing. Anton Walter.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 17.<br />

Sign. Z (687) 3. Juli 1986<br />

Kühebacher Egon: Die Michaelskirche zu Innichen, Juwel der Tiroler Barockkunst<br />

wird derzeit umfassend restauriert.<br />

Inhalt: Foto: Pfarrkirche und Stiftskirche von Innichen (Klose, Innichen).<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 15.<br />

Sign. Z (1445) 9. Juli 1987<br />

Kirchturm erstrahlt in neuem Glanz, Renovierungsarbeiten abgeschlossen/ Kosten<br />

betragen 50 Mio.<br />

Inhalt: Foto: Kirchturm Klausen (Dolomiten/ Dorfmann).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1334) 29. April 1993<br />

G.B.: ’Wir freuen uns, wir sind angekommen’, Naturns feiert Übergabe der neuen<br />

Mathis-Orgel und Abschluß der Kirchenerneuerung.<br />

Inhalt: Foto: Bußkapelle, Kirchenschiff mit Orgel und Empore (Georg Peer).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

213


03.01.04. Kunstgeschichte und Denkmalpflege<br />

siehe auch 03.03. Kunstgeschichte und Denkmalpflege<br />

Sign. Z (1406)<br />

Raffeiner Herbert: St. Nikolaus im Obervinschgau, Unter dem Mantel des heiligen<br />

Nikolaus.<br />

Inhalt: Fotos: Nikolauskirchen und Nikolausdarstellungen im Vinschgau (Ulrich Wallnöfer).<br />

Karte der Kirchen und Darstellungen.<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1294) April 1911<br />

Antiquitäten.<br />

Inhalt: Landesmuseum Ferdinandeum erwirbt Madonnenstatue von Pacher aus dem Nachlasse<br />

des Antiquars Überbacher in Bozen.<br />

Innsbrucker Nachrichten, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (405) 1930 - 1943ca.<br />

Hofer L.: Der historische Hintergrund der Knoller'schen Meisterwerke in der<br />

Grieser Stifts-Kirche.<br />

Inhalt: Martin Knoller. 3 Teile (fehlt: Schluss).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?, 3 Blätter.<br />

Sign. Z (527) 14. November 1947<br />

Lucerna Hans: Der Multscher Altar in Sterzing, Auch Bilder haben ihr Schicksal.<br />

Der Standpunkt, Nr. ?, S. 4.<br />

Sign. Z (301) 28. Oktober 1948<br />

Ringler Josef: Ausstellung mittelalterlicher Kunst Südtirols im Bozner Museum,<br />

Plastiken und Tafelbilder, Der Meister von Uttenheim, Pacher: Vollendung tirolischer<br />

Spätgotik, Schwäbischer Einfluß.<br />

Inhalt: Fotos: Madonna am Krippenaltar der Bozner Franziskanerkirche, St. Michael vom<br />

Pacher-Altar in Gries.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (390) 2. März 1949<br />

Ignaz Gabloners Statuen für die Bozner Pfarrkirche.<br />

Inhalt: Foto: Die fünf Kirchenpatrone der Bozner Filialkirchen: St. Martin, St. Justina, St. Peter,<br />

St. Magdalena, St. Georg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

214


Sign. Z (533) 17. - 18. Sep. 1949<br />

Weingartner Josef: Die gotische Ausstellung im Bozner Museum.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (368) 1950<br />

R. V.: Nochmals die Bozner Pfarrkanzel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (495) 28. Juni 1950<br />

Riedl Franz H.: Spiegel tirolischen Wesens, Zur Ausstellung im Landesmuseum<br />

Ferdinandeum.<br />

Inhalt: Kunstausstellung 13. - 16. Jh., Gotik, verkaufte Kunstwerke, Altar der Bozner Pfarrkirche,<br />

Sterzinger Altar von Hanns Multscher, Altartafeln von Max Reichlich. Fotos: Engel vom<br />

Altar St. Sigmund im Pustertal, Flucht der Hl. Familie aus Ägypten von Friedrich Pacher, Engelgruppe<br />

aus Traminer Altar (V. Oberhammer).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (228) 1953 (?)<br />

Kreuzwegrelief Othmar Winklers in der Kapuzinerkirche in Trient.<br />

Inhalt: Südtiroler Bildhauer und Maler. Foto: Jesus wird zum Tode verurteilt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (292) 22. Mai 1954<br />

Trafojer Ambros: Südtiroler Marienheiligtümer unter Obhut der Benediktiner<br />

von Muri-Gries.<br />

Inhalt: Fotos: Siegel Kloster Gries, Marienkrönung vom Pacher-Altar in Gries (Ambros<br />

Trafojer).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-12.<br />

Sign. Z (214) 15. Juni 1954<br />

Riedl Franz H.: Die Glasfenster der Bozner Franziskanerkirche.<br />

Inhalt: Foto (Photo Geiger, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (190) 11. September 1954<br />

Waschgler Heinrich: Marienverehrung in Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos: Plastiken und Fresko mit Marienabbildungen (Pedrotti).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

215


Sign. Z (1216) 23. Januar 1957<br />

Pattis Erich: Vergrößerungen, Restaurierungen und Wiederaufbau von Kirchen<br />

in Südtirol (11).<br />

Inhalt: Kirchenrestaurierungen: Hl. Jakob in Grissian, Pfarrkirche St. Lorenzen im Pustertal.<br />

Wiederaufbau: Franziskanerkirche in Bozen, Kirche St. Georg in Wangg. Fotos: Grundriss und<br />

Querschnitt von St. Jakob, Franziskanerkirche nach dem Bombenabwurf und nach der Erneuerung.<br />

Zeichnung: aufgebautes St.-Georgs-Kirchlein in Wangg.<br />

Dolomiten, Nr. 19, S. 3.<br />

Sign. Z (694) 17. Oktober 1959<br />

R: Zur Wiederaufstellung der heimgekehrten Altartafeln, Hans Multscher und<br />

sein Sterzinger Altar.<br />

Inhalt: Lebensweg und Werke von Hans Multscher. Fotos: St. Barbara, Madonna, Vorhangengel<br />

vom Altar, Tafeln Christi Geburt und Anbetung der Könige.<br />

Dolomiten, Nr. 238, S. 11.<br />

Sign. Z (1428) 17. Oktober 1959<br />

R.: Zur Wiederaufstellung der heimgekehrten Altartafeln, Hans Multscher und<br />

sein Sterzinger Altar.<br />

Inhalt: Fotos: St. Barbara, Madonna, Tafelbilder Geburt Christi und Anbetung der Könige.<br />

Dolomiten, Nr. 238, S. 11-12.<br />

Sign. Z (179) 1960er Jahre<br />

Ferdinandeum: Neuerwerbung.<br />

Inhalt: Hl. Nikolaus des Hans Schnatterpeck.<br />

Foto (Demanega).<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1421) 3. August 1961<br />

Riedl Franz H.: Gold und Silber aus Südtirol, Kunstschätze aus Tirol in der<br />

Innsbrucker Hofburg.<br />

Inhalt: Fotos: Pastoralstab des seligen Hartmann von Brixen, Reliquiar aus der Pfarrkirche<br />

Bruneck 15. Jh., Rauchfass aus dem Pustertal 13. Jh., Kelch aus St. Sigmund im Pustertal 15.<br />

Jh., Kokosnussbecher aus Schloss Ehrenburg 15. Jh., Eulenbecher von der Zenoburg 1598,<br />

Messkännchen mit Tasse aus Schloss Ehrenburg 1615, Kreuztragungsgruppe aus Castel<br />

Brughier 17. Jh.<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 3.<br />

Sign. Z (1222) 1. August 1962<br />

R.: St. Jakob in Grissian und seine Fresken.<br />

Inhalt: Fotos: Eseltreiber, Christus in der Mandorla, Johannes der Täufer und der Lukasstier.<br />

Dolomiten, Nr. 165, S. 5.<br />

216


Sign. Z (1088) 1963<br />

Der Schatz von Klausen erhält eine neue Heimat.<br />

Inhalt: Foto: Loreto-Schatz im Kapuzinerkloster.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1229) 16. März 1963<br />

Fink Hans: St. Christoph ’in der Holzlege’, Ein neuentdecktes Gemälde in<br />

Albeins.<br />

Inhalt: Ansitz der Herren von "Garte", verschollene Stadt und Kirche, Christophorus-<br />

Darstellungen in Südtirol. Fotos: Widumholzlege von Albeins, Freskenreste (March, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 64, S. 9-10.<br />

Sign. Z (1055) 25. September 1963<br />

Ringler J.: Vom St.-Michaels-Altarblatt in der Pfarrkirche in Brixen.<br />

Inhalt: Foto: Altarblatt (Walder, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 220, S. 3.<br />

Sign. Z (103) 15. Januar 1964<br />

Riedl Franz H.: Der Meister des Latscher Dreifaltigkeitsaltars, Jörg Lederer, ein<br />

Allgäuer Schnitzer der Spätgotik.<br />

Inhalt: Werke in Nordtirol, Schöpfungen in Südtirol. Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 5-6.<br />

Sign. Z (39) 1. April 1964<br />

Eine Pustertaler Altarwerkstatt am Ende der Gotik.<br />

Inhalt: Besprechung des 42. Jgs. der Veröffentlichungen des Museums Ferdinandeum in<br />

Innsbruck 1962.<br />

St.-Agatha-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1085) 12. Mai 1965<br />

Pattis Erich: Innichner Domrestaurierungen.<br />

Inhalt: Fotos: Innenansicht des Domes, St. Korbinian, Kruzifix der romanischen Kreuzigungsgruppe,<br />

Nordportal mit romanischen Löwen (Oswald Kofler).<br />

Dolomiten, Nr. 108, S. 5.<br />

Sign. Z (1139) 23. Juli 1965<br />

Fink Hans: An der ’Sichlkuchlwand’, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Versteck von Kirchengeräten 1809. Fotos: Kirche und Dorf Weitental (Rapid,<br />

Bruneck), Felsenhöhle in der Sichelkuchlwand, Weitentaler Kirchentabernakel in der<br />

"Kampiler"-Bauernstube (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 5.<br />

217


Sign. Z (108) 10. August 1965<br />

Riedl Franz H.: Tirol und die Kunst der Donauschule, Die Pustertaler Bildhauer.<br />

Inhalt: Ausstellung "Die Kunst der Donauschule" - 1490-1540. Michael Pacher, Jörg Kölderer,<br />

Marx Reichlich, Missale aus Neustift, Niclas Preu, Konrad Seusenhofer, Hans Rabeiler, Benedikt<br />

Ried, Michael Parth, Hans Leinberger.<br />

Fotos (Eiersebner; Kunsthistorisches Museum Wien; Westmüller, Linz).<br />

Dolomiten, Nr. 181, S. 3.<br />

Sign. Z (1173) 6. Juli 1966<br />

R.: Der Flügelaltar vom Unterburgerhof in Allitz, Ein Beispiel für den laufenden<br />

Verlust von Südtiroler Kunstwerken.<br />

Dolomiten, Nr. 149, S. 8.<br />

Sign. Z (109) 5. Oktober 1966<br />

Hager-Strobele Oswald: Zur Ausstellung ’Zeitgemäße Grabstätten’, Klare Linienführung<br />

und schlichte Formen der Grabmäler - Ausstellung bis 16. Oktober<br />

geöffnet.<br />

Inhalt: Ausstellung am alten Friedhof in Brixen. Fotos (Walder, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 225, S. 9.<br />

Sign. Z (26) 16. Oktober 1966<br />

Ein Kleinod unserer Heimat.<br />

Inhalt: St. Jakob in Grissian, Fresken, Bildstock. Fotos.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 42, S. 8-9.<br />

Sign. Z (1138) 13. Juli 1967<br />

Egg Erich: Kunst um Klausen.<br />

Inhalt: Fotos: Thronender Christus und Maria von Meister Leonhard von Brixen in der Klausner<br />

Pfarrkirche, Brixner Tor und Apostelkirche, Verkündigung von Meister Leonhard, Stickerei<br />

aus dem Loretoschatz, Porträt der Königin Maria Anna von Spanien.<br />

Dolomiten, Nr. 157, S. 5-7, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1184) 26. - 27. Aug. 1967<br />

Riedl Franz H.: Gotik in Tirol, Zur Ausstellung in Krems - Schau über 350 Jahre<br />

Kulturleben.<br />

Inhalt: Fotos: Innenraum der ehemaligen Dominikanerkirche von Stein, Maria mit dem Kind<br />

von Michael Pacher in der Pfarrkirche St. Wolfgang am Abersee, Missale aus dem Stift Rein,<br />

Schmerzensmann aus Hollenton bei Neunkirchen von Thomas Strayff.<br />

Dolomiten, Nr. 193, S. 9.<br />

218


Sign. Z (1281) 4. September 1968<br />

Riedl Franz H.: Barockausstellung in Augsburg, Kunst einer europäischen Stadt<br />

- Tirols Bedeutung im barocken Zunftwesen des hohen Mittelalters.<br />

Inhalt: Fotos: Prunkmonstranz mit der Darstellung der Seeschlacht von Lepanto von Johann<br />

Zeckl 1708; Hl. Christophorus von Georg Petel um 1630; Christkind von Petel 1632.<br />

Dolomiten, Nr. 200, S. 3.<br />

Sign. Z (671) 11. September 1968<br />

Strobl A.: Tirolische Votivbilder als Kulturdenkmäler.<br />

Inhalt: Foto: Votivtafeln in der Wallfahrtskirche Maria Trens.<br />

Dolomiten, Nr. 206, S. 14.<br />

Sign. Z (623) 13. - 14. Sep. 1969<br />

kw: Stiftskirche von Innichen, Das älteste Benediktinerstift von Tirol feiert heute<br />

sein 1200jähriges Bestehen.<br />

Inhalt: Fotos: Domapsis nach der Restaurierung, Kupelfresko, Krypta.<br />

Dolomiten, Nr. 208, S. 13.<br />

Sign. Z (638) 2. November 1970<br />

Unschätzbare Kunstwerke aus Kirche geraubt - Aus Ingenuin-Kirche in Barbian<br />

verschwanden nachts Statuen und Büsten - Zwei gotische Flügelaltäre ruiniert,<br />

Durch unvergittertes Fenster eingestiegen - Spurlos entkommen - Kan. Karl<br />

Wolfsgruber: "Kunst ist Freiwild".<br />

Inhalt: Fotos: Flügelaltar, St.-Ingenuin-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 246, S. 1, 3.<br />

Sign. Z (679) 18. Juni 1971<br />

Wertvolles Kunstgut gestohlen/ Nächtlicher Einbruch in Pinzoner Kirche, Statuen<br />

von Engeln und Heiligen sowie Leuchter entwendet, darunter auch das Jesuskind<br />

vom berühmten H.-Klocker-Altar.<br />

Inhalt: Fotos: Klocker-Altar vor und nach dem Raub, Seitenaltar.<br />

Dolomiten, Nr. 136, S. 5.<br />

Sign. Z (1206) 26. Januar 1972<br />

X.: Öffentliche Hand.<br />

Inhalt: Schutz der Kunstgüter in Kirchen durch Alarmanlagen und deren Finanzierung.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

219


Sign. Z (1064) 14. - 16. Aug. 1974<br />

A. K.: Das Prozessionsbild von Leifers, Es stellt die Übertragung des Gnadenbildes<br />

von Weißenstein vor 200 Jahren dar.<br />

Inhalt: Foto: Prozessionsbild von 1791 (Flenger).<br />

ld: St. Margareth in Obervöls, Geplante Restaurierung eines spätgotischen Juwels.<br />

Inhalt: Foto: Kirche und Kirchplatz in Obervöls (Dr. Arlow, Verlag "Zelt an der Donau").<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 13-14.<br />

Sign. Z (678) 16. Oktober 1974<br />

Der Herbst, Hochsaison für Kirchendiebe, Sechs Einbrüche allein in der vergangenen<br />

Woche - "Bekämpfung sehr schwierig".<br />

Inhalt: Foto: Bild "Aufbruch zur Flucht nach Ägypten" aus der Werkstatt der Gebrüder Kessler,<br />

gestohlen aus der Kapelle am Viktoriabühel bei Toblach (Diözesan-Kunstmuseum Bozen/Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 236, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1251) 7. - 8. Juni 1975<br />

Gruber Karl: Lions retten das Valentinskirchlein, Bozner und Innsbrucker Club<br />

restaurieren gemeinsam das bedrohte Bergheiligtum/ Exemplarische denkmalpflegerische<br />

Aufgeschlossenheit im Jahr des Denkmalschutzes.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Valentins-Kirche in Villnöß, Flügelrelief um 1495 - Klockerwerkstatt (Karl<br />

Gruber).<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 14-15.<br />

Sign. Z (1265) 1975<br />

Gewissenlose Kirchenschänder.<br />

Inhalt: Rosenkranzmadonna aus der Kirche St. Johann im Walde zwischen Weißenbach und<br />

Pens gestohlen. Foto (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1078) 1977 ca.<br />

Kaserbacher Josef: Der neue Volksaltar in der Bozner Pfarrkirche, "Vox Populi,<br />

Vox Dei?"<br />

Inhalt: Foto: Volksaltar (Vinzenz Hilber).<br />

Südtiroler Volkskultur (?), Nr. ?, S. 137-138.<br />

Sign. Z (1259) 22. - 23. Jan. 1977<br />

Gruber Karl: Gotische Skulptur in Tirol, Ein "Klassiker" der Kunstgeschichte<br />

als Neuerscheinung im Verlag Athesia.<br />

Inhalt: Buchbesprechung zu Carl Theodor Müller: Gotische Skulptur in Tirol. Foto: St. Josef<br />

aus Lajen aus der Hand des Meisters Leonhard von Brixen (March, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 15, S. 3.<br />

220


Sign. Z (1113) 26. - 27. März 1977<br />

Bozner Pfarrturm in Gefahr, Sanierungsarbeiten sehr dringend/ Nordseitiger<br />

Kirchhof bereits teilweise abgesperrt/ Bürgerinitiative holt namhafte Fachleute<br />

nach Bozen/ Einrüstung jetzt vorrangig.<br />

Inhalt: Bürgerinitiative zur Rettung und Erhaltung. Fotos: Schadbilder, Dombaumeister Arch.<br />

K. Stögerer von St. Stephan in Wien (L. Flenger, H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. 68, S. 5.<br />

Sign. Z (1010) 22. - 23. Okt. 1977<br />

Ein Festsaal für die Himmelskönigin, Die gründlichen Renovierungsarbeiten an<br />

der Brunecker Pfarrkirche beendet.<br />

Inhalt: Fotos: Fresko von G. Mader 1860 (Karl Gruber), Brunecker Pfarrkirche (Rapid).<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 13.<br />

Sign. Z (1106) 5. Juni 1979<br />

Ein glänzender Festtag für Gries, Alte Grieser Kirche restauriert - Eröffnung<br />

ein Tag der Freude für Kirche und Volk.<br />

Inhalt: Foto: Alte Grieser Pfarrkirche, Umtrunk im Grieser Kulturheim (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 7.<br />

Sign. Z (285) 22. Februar 1980<br />

Gufler Christoph: Eine Kunstreise in das östliche Tirol, Das Hauptwerk des Simon<br />

von Taisten in Obermauern.<br />

Inhalt: Osttirol, Lienz. Foto: Wallfahrtskirche Obermauern bei Virgen (Mariner, Lienz).<br />

Dolomiten, Nr. 45, S. 12.<br />

Sign. Z (278) 17. - 18. Okt. 1981<br />

Gufler Christoph: Der Klocker-Altar von Sankt Leonhard, Passeier besaß einst<br />

eines der Glanzstücke des berühmten Künstlers aus Brixen.<br />

Inhalt: Hans Klocker, Gericht Passeier. Fotos: Schreinfiguren im Museum für mittelalterliche<br />

Österreichische Kunst in Wien (P. A. Zöschg OT).<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 13.<br />

Sign. Z (595) 17. - 18. Okt. 1981<br />

Trenkwalder Alois: Die Hl.-Kreuz-Pfarrkirche in Wiesen, Umfangreiche Restaurierung<br />

- Deckenfresko von Josef Renzler wiederhergestellt.<br />

Inhalt: Fotos: Fresken, Innenraum der Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 19.<br />

221


Sign. Z (853) 16. Dezember 1981<br />

ju: Neue Fenster in der romanischen Apsis der Pfarrkirche von Laas.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 292, S. 15.<br />

Sign. Z (1212) 3. März 1982<br />

Gruber Karl: Neue Traditionen im Denkmalschutz, Aus der Arbeit des kirchlichen<br />

Denkmalamtes.<br />

Inhalt: Bericht des Denkmalamtes. Fotos: Sankt Jakob am Sand in Bozen, Turmkreuzmontierung<br />

in Sarns (Karl Gruber).<br />

Dolomiten, Nr. 51, S. 12.<br />

Sign. Z (740) 12. März 1982<br />

Diebe vom Fach am Werk, Burggrafenamt: Drei Kircheneinbrüche/ Gleiche<br />

Bande?<br />

Inhalt: St. Walburg in Ulten, Blasiuskapelle in Schloss Braunsberg, Proveis. Foto: Schloss<br />

Braunsberg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1081) 25. Juni 1982<br />

Prieth Elias: Die Meraner Pfarrkirche ist in Gefahr, Durchgreifende Restaurierung<br />

wie jene um 1895 notwendig.<br />

Inhalt: Fotos: Pfarrturm und Pfarrkirche von Meran.<br />

Dolomiten, Nr. 146, S. 23.<br />

Sign. Z (1146) 28. Juli 1982<br />

Der Landeshauptmann auf dem Pfarrturm, Besichtigung in luftiger Höhe -<br />

Magnago meistert Hindernisse - Umtrunk im Helm.<br />

Inhalt: Fotos: Besichtigung der Schäden mit Dekan Rier, Steinmetzmeister Hellrigl, Probsteidirektor<br />

Staffler, Michl Ebner, Erich Buratti, Bauleiter Arch. v. Klebelsberg (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 8.<br />

Sign. Z (970) 11. - 12. Sep. 1982<br />

200 Jahre Pfarrkirche Toblach, Am 12. September Jubiläumsfeier mit Diözesanbischof<br />

Dr. Joseph Gargitter.<br />

Inhalt: Foto: Eingerüstete Fassade der Toblacher Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 11.<br />

222


Sign. Z (969) 18. September 1982<br />

Toblach: Jubiläum einer Barockkirche, Feier mit Diözesanbischof Dr. Gargitter/<br />

Große denkmalpflegerische Leistung.<br />

Inhalt: Foto: Toblacher Pfarrkirche (Piasini).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (588) 4. November 1982<br />

mlk: Ältestes Haus als Museum eingerichtet, Die Sanierung des sog. <strong>Archiv</strong>gebäudes<br />

des Stiftes Innichen ist nun abgeschlossen.<br />

Inhalt: Fotos: <strong>Archiv</strong>gebäude, Kreuz aus Bergkristall um 1300 (Klose).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 9-10.<br />

Sign. Z (606) 3. Mai 1983<br />

Parteli Othmar: Alarm für Traminer Pfarrturm, Einsturzgefahr für den Helm/<br />

Steinplastiken schwer beschädigt.<br />

Inhalt: Fotos: Turmhelm (Landesdenkmalamt), Maßwerk, Steinplastik.<br />

Dolomiten, Nr. 101, S. 16.<br />

Sign. Z (282) 11. Juli 1983<br />

Gufler Christoph: 500 Jahre Heilig-Geist-Kirche, Meran: Spitalkirche ein<br />

kunstgeschichtliches Kleinod.<br />

Inhalt: Fotos: Gnadenstuhl am Westportal, Außenansicht (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 159, S. 8.<br />

Sign. Z (936) 23. - 24. Juli 1983<br />

Pfarrkircher Leonhard: Die Pfarre St. Jakob/ Pfitsch, Interessante Baugeschichte/<br />

Dankgottesdienst zur Restaurierung.<br />

Inhalt: Fotos: Deckengemälde, von Kurat Jakob Isidor Prantl 1821-1824 erbaute Pfarrkirche<br />

(Norbert Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. 170, S. 13.<br />

Sign. Z (942) 2. November 1983<br />

Kunstschätze werden zurückgewonnen, Prösels: Schloßkapelle renoviert - Altarbild<br />

als Kopie, Altarflügel als Leihgabe.<br />

Inhalt: Foto: Schloss Prösels (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

223


Sign. Z (937) 13. Februar 1984<br />

Gruber Karl: Zum Schutz der Kirchen, Jahresbericht des Diözesandenkmalamtes.<br />

Inhalt: U.a. Restaurierung in St. Margareth, St. Peter in <strong>Lana</strong>. Fotos: Unterfennberg, Fresko<br />

Maria Verkündigung um 1370, Lengstein am Ritten mit der restaurierten Ottilien-Kirche (Karl<br />

Gruber), Pfarrkirche in Tiers (L. Thaler).<br />

Sulzer Josef: Ein Kirchenbrand in Burgstall.<br />

Inhalt: 1784, Restaurierung, Neubau 1879-85.<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 19.<br />

Sign. Z (1072) 9. August 1984<br />

St. Urban, der ’Weinpatron’.<br />

Inhalt: Foto: Urbanstatue von Simon Urthaler.<br />

P.: Skulpturen und Krippen aus Olang.<br />

Dolomiten, Nr. 185, S. V-VI.<br />

Sign. Z (724) 20. November 1984<br />

Lazinser Kirchlein restauriert, Schmuckstück im Pfelderer Tal - Segnung im<br />

Frühjahr.<br />

Inhalt: Foto (Fotocine/ H.).<br />

Dolomiten, Nr. 269, S. 9.<br />

Sign. Z (1181) 16. - 17. Feb. 1985<br />

Fuchsbrugger Anton: Das Portal des Bozner Doms, Die Schnitzreliefs werden<br />

restauriert.<br />

Inhalt: Fotos: Portal vor der Bombardierung und Zerstörung (Ringler), restaurierte Bogenfelder<br />

(Hubert Walcher, P. Egger).<br />

Dolomiten, Nr. 40, S. 17.<br />

Sign. Z (1180) 29. - 30. Juni 1985<br />

Wolfsgruber Karl: Restaurierung des Brixner Doms, Von der Barockisierung<br />

über das 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.<br />

Inhalt: Fotos: Innenansicht (Landesdenkmalamt), Außenansicht (March).<br />

Dolomiten, Nr. 149, S. 15.<br />

Sign. Z (1092) 28. Mai 1986<br />

Klausner Loreto-Schatz gestohlen, Einbrecher rauben Bilder, Porzellan und Juwelen/<br />

Kein Halt vor sakralen Gegenständen/ Profis dringen über das Nachbarhaus<br />

ins Museum ein/ Unschätzbarer Schaden.<br />

Inhalt: Fotos: Gemälde, Porzellan, Monstranz und Kelche (aus: Laurin-Kunstführer von Edmund<br />

Theil).<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 5.<br />

224


Sign. Z (687) 3. Juli 1986<br />

Kühebacher Egon: Die Michaelskirche zu Innichen, Juwel der Tiroler Barockkunst<br />

wird derzeit umfassend restauriert.<br />

Inhalt: Foto: Pfarrkirche und Stiftskirche von Innichen (Klose, Innichen).<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 15.<br />

Sign. Z (1418) 1987<br />

Giudiceandrea Lucio: Sonnenstunden, Die Sonnenuhr ist der älteste und bewundernswerteste<br />

aller Zeitweiser.<br />

Inhalt: Fotos: Sonnenuhren am Kirchlein in Untermoi, in Partschins, an der St-Johann-Kirche<br />

in <strong>Lana</strong>, am Kirchturm in Vilpian, in der Bindergasse Bozen.<br />

FF, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1433) 9. Mai 1987<br />

Jäger Christina: Zwischen Kunst und Berufung, Die Restauratorenfamilie<br />

Pescoller.<br />

Inhalt: Fotos: Restaurierwerkstätte, versch. Restaurierungen (Erika Gamper).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. 1-6, 4 Blätter.<br />

Sign. Z (169) 5. Juni 1998<br />

Gruber Karl: Ein europäischer Künstler der Spätgotik, Zum 500. Todestag von<br />

Michael Pacher.<br />

Inhalt: Fotos: Altäre, Plastiken, Fresken (auch von Friedrich Pacher).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. 9-11, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (544) 13. November 2005<br />

pr: Riffian - Vorstellung und Eröffnung der historischen Pfarrbibliothek, Reiche<br />

Schätze im Pfarrhaus.<br />

Inhalt: Fotos: Burgl Pircher bei der Vorstellung der historischen Pfarrbibliothek, Bürgermeister<br />

Werner Karl.<br />

Sonntagsblatt, Nr. 45, S. 13.<br />

225


03.01.05. Kirchenmusik (Orgeln, Konzerte, Musiker, Komponisten)<br />

Sign. Z (442) 5. September 1942<br />

r: Die musikalischen Aufführungen bei der 800-Jahrfeier in Novacella, Die Jubelfeier<br />

vor 100 Jahren.<br />

Inhalt: Neustift, Bericht 1842.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (415) 1943<br />

Baurschafter B.: Schubert's Messe in F, Einführende Gedanken zur Erstaufführung<br />

in Merano am Ostersonntag 1943.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (218) 1950er Jahre<br />

Passionsmusik in der Karwoche, Meraner St.-Nikolaus-Kirche, Hl.-Kreuz-<br />

Kirche in <strong>Lana</strong>, Stiftskirche St. Augustin in Gries, Bozner Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (485) 1950<br />

Tscherms, Neue Orgel.<br />

Inhalt: Orgelweihe.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (424) 2. Februar 1950<br />

Corazza Rupert: Ignaz Mitterer, Dem großen Kirchenkomponisten Südtirols<br />

zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages.<br />

Inhalt: Foto: Porträt nach Gemälde von J. Walder, Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (425) 8. Februar 1950<br />

H. E.: Brixen ehrt Ignaz Mitterer zum 100. Geburtstag.<br />

Inhalt: Kirchenkomponist.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (499) April 1950<br />

Baurschafter Alois/ Koch Karl/ Unterhofer Albuin: Gutachten über die neuerbaute<br />

Orgel in der Pfarrkirche Tscherms.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

226


Sign. Z (501) 26. Juni 1950<br />

Aus Schönna.<br />

Inhalt: Schenna, Leopold Stadelmann, neue Orgel.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (489) 28. Oktober 1950<br />

Die Meraner Pfarrorgel.<br />

Inhalt: Leopold Stadelmann, Barbarakapelle.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (487) November 1951<br />

Orgelkollaudierung in Steinegg.<br />

Inhalt: Leopold Stadelmann.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (246) 2. Juli 1958<br />

Nusser Albuin: Tonkunst und Musikleben in der Geschichte Südtirols.<br />

Inhalt: Kirchenmusik, Musiker, Organisten, Komponisten.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (98) 14. September 1964<br />

Die neue Orgel in der Bozner Pfarrkirche eingeweiht.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (106) 12.? Juli 1965<br />

Sp.: Orgelkonzert in Kaltern.<br />

Inhalt: Aus Anlass der Orgelrenovierung in der Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1101) 15. Juli 1966<br />

B.: Orgelkonzert mit Dr. Hans Haselböck.<br />

Inhalt: Bozner Pfarrkirche.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (38) 15. April 1968<br />

Sp.: Orgelweihe und erstes Konzert.<br />

Inhalt: Meran, Maria-Himmelfahrts-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

227


Sign. Z (104) 7. Mai 1968<br />

Sp.: Orgelkonzert mit Renato Fait.<br />

Inhalt: Maria-Himmelfahrt-Kirche in Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1032) 27. - 28. Mai 1970<br />

gm: Orgel wird hohen Ansprüchen gerecht, Einweihung des neuen Instrumentes<br />

in Welschnofen mit Konzert.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. ?<br />

Sign. Z (1326) 19. November 1971<br />

Weihe der neuen Mathis-Orgel, Morgen abend durch Abt D. Löpfe/ Berühmte<br />

Organisten spielen.<br />

Inhalt: Stiftspfarrkirche Gries bei Bozen. Foto: Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1330) 25. Februar 1972<br />

Reichling Alfred: Die wechselvolle Geschichte einer Orgel, Zur Restaurierung<br />

der Orgel in der Pfarrkirche von Völs am Schlern.<br />

Inhalt: Orgelbauer Ignaz Franz Wörle und Josef Sies.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1393) März 1972<br />

Reichling Alfred: F.-Weber-Orgel in Pfalzen soll im alten Glanz erstehen.<br />

Inhalt: Foto: Orgel und Kirchenraum.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1203) 2. März 1972<br />

Reichling Alfred: Die wechselvolle Geschichte einer Orgel (Völser Pfarrkirche).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1394) 5. Juni 1972<br />

M.P.: Orgel von Pfalzen restauriert, Am Pfingstsonntag wurde sie der Öffentlichkeit<br />

vorgestellt.<br />

Inhalt: Orgelbauer Franz Weber, Oberperfuß.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

228


Sign. Z (1329) 22. Juli 1972<br />

Seis hat neue Orgel.<br />

Inhalt: Orgelbauer Formentelli, Pedemonte bei Verona.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1328) 25. August 1972<br />

g.m.: Ein Fest für Völs: Orgelweihe, Restaurierte Orgel in kirchenmusikalischer<br />

Weihestunde zu hören.<br />

Inhalt: Orgelbauer Josef Sies.<br />

Dolomiten, Nr. 186, S. ?<br />

Sign. Z (1347) 9. Februar 1973<br />

’Juwel’ in der Herz-Jesu-Kirche.<br />

Inhalt: Meran, Orgel von Reinisch-Pirchner, Steinach. Foto: Orgel (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. ?<br />

Sign. Z (1387) 3. Mai 1973<br />

g.m.: Neue Orgel für Pfarrkirche, Meraner Kirchenchor ersucht um Spenden<br />

für den Orgelaufbau.<br />

Inhalt: Foto: Kirchenschiff der Pfarrkirche St. Nikolaus in Meran.<br />

Dolomiten, Nr. 99, S. ?<br />

Sign. Z (649) 30. - 31. Mai 1973<br />

Würdige Ehrung für Vinzenz Goller, Gedenkfeier anläßlich des 100. Geburtstages<br />

des Kirchenkomponisten in St. Andrä.<br />

Inhalt: Foto: Prof. Hermann Kronsteiner (Wien) würdigt Vinzenz Goller als großen Kirchenmusiker.<br />

gm: Kirchenmusik zur Goller-Feier.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 11.<br />

Sign. Z (1403) September 1973<br />

700 Jahre Orgelgeschichte.<br />

Inhalt: Orgeln in Meran (Teil fehlt).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (633) September 1973<br />

g. m.: Neue Orgel in Meran eingeweiht, Einsegnung durch Bischof Gargitter -<br />

Ein gelungenes Werk - Sieben Orgelmessen.<br />

Inhalt: Pfarrkirche St. Nikolaus.<br />

Dolomiten, Nr. 228, S. 7.<br />

229


Sign. Z (1377) 28. Mai 1974<br />

Erstmals erklang die Orgel, Festliche Aufführung zur Orgelweihe in St. Michael/Eppan.<br />

Inhalt: Orgelbauer Johann Pirchner, Steinach.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1304) 19. Juni 1974<br />

Orgelweihe in Kastelruth.<br />

Inhalt: Restaurierung, Alois Schönach.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1298) 3. Juli 1974<br />

Reichling Alfred: Johann Platzgummer (1874-1968), Ein Südtiroler Orgelbauer<br />

und seine Bedeutung für die Erhaltung dieser Instrumente.<br />

Inhalt: Foto: Johann Platzgummer.<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 3.<br />

Sign. Z (1388) 28. November 1974<br />

Gute Qualität der neuen Orgel, Orgelweihe im Provinzhaus der Barmherzigen<br />

Schwestern in Gries.<br />

Inhalt: Orgelbauer Reinisch-Pircher. Foto: Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (1383) 20. Februar 1975<br />

H. L.: Älteste Orgel Südtirols in Auer? Laut Ergebnis einer Studie von Direktor<br />

Reichling zwischen 1600 und 1601 erbaut.<br />

Inhalt: Orgelbauer Hans Schwarzenbach, Füssen. Fotos: Spieltisch, Orgel (Furlan, Neumarkt).<br />

Dolomiten, Nr. 40, S. 7.<br />

Sign. Z (1370) 14. Mai 1975<br />

Simmerle Hans: Neue Orgel für Deutschnofen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1367) 28. - 29. Juni 1975<br />

Reichling Alfred: Der Orgelbauer Franz Weber, Zum 150. Geburtstag des aus<br />

Oberperfuß bei Innsbruck stammenden Meisters.<br />

Inhalt: Foto: Franz Weber (1825-1914) nach einem Ölporträt von Thomas Riß (S. Randl,<br />

Innsbruck).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 13.<br />

230


Sign. Z (1338) 24. - 25. Juli 1976<br />

Reichling Alfred: Sinnacher Orgel in Hinterlüsen, Die St.-Nikolaus-Kirche birgt<br />

eine Kostbarkeit aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.<br />

Inhalt: Foto: Orgel und Empore (Alfred Reichling, Würzburg).<br />

Dolomiten, Nr. 167, S. 12.<br />

Sign. Z (1374) 1977<br />

Fait Luigi: Solo i vecchi organari non lo sanno.<br />

Inhalt: Bericht über die Orgelbauer Leopold Stadelmann und Enrico Ciresa, Eggental. Fotos:<br />

Kirche von Pera im Fassatal, Werkstätten von Ciresa und Stadelmann, Orgeln (Gastone Bosio).<br />

?, Nr. ?, S. 38-43.<br />

Sign. Z (1371) 11. August 1977<br />

tb: Restaurierte Kirchenorgel in Gossensaß, Prof. Paulmichl schöpft deren<br />

Klangvielfalt voll und ganz aus - Zahlreiche Zuhörer.<br />

Inhalt: Orgelbauer Reinisch-Pircher, Steinach. Foto: Orgel (Norbert Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. 181, S. 9.<br />

Sign. Z (1358) 28. November 1978<br />

Eine neue Orgel für Raas, Von Meister Pirchner erbaut, von Prälat Giner eingeweiht.<br />

Inhalt: Foto: Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. 276, S. 10-11.<br />

Sign. Z (1366) 24. - 25. Feb. 1979<br />

Reichling Alfred: Die Heilig-Geist-Orgel in Bruneck, Die Restaurierung des<br />

wertvollen Werkes steht unmittelbar bevor.<br />

Inhalt: Foto: Orgel (Gesellschaft der Orgelfreunde, Würzburg).<br />

Dolomiten, Nr. 47, S. 15.<br />

Sign. Z (1225) 8. Oktober 1980<br />

Die Geschichte der Orgeln im Brixner Dom.<br />

Dolomiten, Nr. 234, S. 15.<br />

Sign. Z (1121) 18. - 19. Okt. 1980<br />

gm: Hochfest der Brixner Domorgel, Ihre Einweihung als ein denkwürdiges musikalisches<br />

Ereignis.<br />

Dolomiten, Nr. 243, S. 13.<br />

231


Sign. Z (1359) 13. September 1982<br />

Neue Orgel für die Pfarrkirche, Bruneck: Abbruch der alten Orgel im kommenden<br />

Winter.<br />

Inhalt: Orgelbauer Mathis, Näfels.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 10.<br />

Sign. Z (1346) 8. Juli 1983<br />

Mathis-Orgel wird gestimmt, Brunecker Pfarrkirche jetzt doch untertags zugänglich.<br />

Inhalt: Foto: Orgel (Rapid).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1354) 11. August 1983<br />

Neue Orgel für Brunecker Liebfrauenkirche, Orgelweihe durch Bischof Gargitter<br />

am 14. August/ Festkonzert mit Prof. F. Lehrndorfer am 15. August.<br />

Inhalt: Orgelbauer Mathis & Söhne. Fotos: Orgel und Hochaltar (Rapid).<br />

Dolomiten, Nr. 186, S. ?<br />

Sign. Z (1364) 17. August 1983<br />

Bruneck: Bischof Gargitter weihte neue Orgel, Franz Lehrndorfer bot begeisternden<br />

Einblick in die Möglichkeiten an der Mathis-Orgel.<br />

Inhalt: Fotos: Bischof Joseph Gargitter, Brunecker Liebfrauenkirche mit Hochaltar (Rapid).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1379) 21. Oktober 1983<br />

Segnung der restaurierten Orgel in Lajen, Festgottesdienst und Konzert in der<br />

St.-Stephans-Pfarrkirche - Gäste aus Sistrans.<br />

Inhalt: Foto: Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. 245, S. 10.<br />

Sign. Z (1324) 25. Oktober 1983<br />

gm: Lajen: Musikalische Festtage, Glanzvolles Konzertieren und Einweihung<br />

der restaurierten Orgel.<br />

Inhalt: Orgelbauer Franz Reinisch.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1332) 11. April 1984<br />

Weihe der Brixner Pfarrorgel, Die Restaurierung ist beendet - Aus der Geschichte.<br />

Inhalt: Orgelbauer Rochus Egedacher, Salzburg. Foto: Orgel (Landesdenkmalamt/ H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

232


Sign. Z (1384) 1. Juli 1986<br />

tw: St.-Peters-Kirche wieder mit Orgelmusik erfüllt, 385 Jahre alte Hans-<br />

Schwarzenbach-Orgel in Auer gesegnet/ Festschrift/ Konzert.<br />

Inhalt: Fotos: Orgel; Franz Comploi am Spieltisch (Dolomiten/ Norbert Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 6.<br />

Sign. Z (1299) 16. April 1987<br />

HM: Neue Orgel für Pfarrkirche Schlanders, Die Pfarrgemeinde bereitet sich<br />

auf die Weihe am Ostermontag vor - Orgelkonzert.<br />

Inhalt: Josef Aigner, Josef Behmann, Paolo Ciresa.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1362) 22. Januar 1988<br />

Wörle-Orgel in Pinzon renoviert und erweitert, St.-Stephans-Kirche um ein<br />

Glanzstück bereichert/ Feierliche Segnung am Patroziniumstag.<br />

Inhalt: Foto: Orgel (UB).<br />

Dolomiten, Nr. 17, S. 9.<br />

Sign. Z (1342) 23. Juni 1988<br />

Kirchenmusik, Die Bozner Franziskanerkirche erhält eine neue Orgel.<br />

Inhalt: Bozen, Orgelbauer J. Pirchner.<br />

FF, Nr. ?, S. 59.<br />

Sign. Z (1369) 6. Juni 1989<br />

Reichling Alfred: Die Lengmooser Orgel in alter Klangpracht, Im reichen Bestand<br />

der historischen Orgeln Südtirols unverwechselbare Stimme.<br />

Inhalt: Orgelbauer Hans und Matthäus Mauracher, Salzburg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1331) Oktober 1989<br />

Theiner Hermann: Orgelabende in Latsch, In und um Latsch gibt es mehrere alte<br />

und interessante Orgeln.<br />

Inhalt: Tiß, Tarsch, Morter, St. Martin am Kofl. Fotos: Fuetsch-Orgel in Latsch, Fuetsch-Orgel<br />

in Tarsch (Hermann Theiner, Latsch).<br />

Tiroler Volkskultur, Nr. 10, S. 235-236.<br />

233


Sign. Z (1355) 14. November 1989<br />

tr: Die Sterzinger Orgel wird restauriert, Ein Instrument von kulturhistorischer<br />

Bedeutung - Kostenpunkt rund 300 Millionen Lire.<br />

Inhalt: Mayer-Orgel. Fotos: Orgel, Orgelbaumeister Gerhard E. Kau bei der Arbeit am Spieltisch<br />

(Dolomiten/ Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1375) 1990er Jahre<br />

Hainz Thomas: Oswald Kaufmann und die Königin der Instrumente, Der lange<br />

Weg zum Orgelbauer.<br />

Inhalt: Deutschnofen. Fotos: Oswald Kaufmann, Orgeln (Thomas Hainz).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1325) Januar 1990<br />

Theiner Hermann: Die neue Orgel in Prad.<br />

Inhalt: Orgelbauer M. Mathis, Näfels. Fotos: Orgel, Pfarrer Rudolf Hilpold.<br />

Reste einer Orgel in Reschen.<br />

Tiroler Volkskultur, Nr. 1, S. 1-2.<br />

Sign. Z (1357) Februar 1990<br />

gm: Neue Töne in der Kirche von Prettau - Die erste Orgel zum 500-Jahr-<br />

Jubiläum, Im Oktober wird das Instrument geweiht - 62jährige Frau als angehende<br />

Organistin.<br />

Dolomiten, Nr. 32, S. 11.<br />

Sign. Z (1305) 21. - 22. Apr. 1990<br />

HV: Kastelruther Orgel auf Schallplatte, Präludien und Fugen von F. Mendelssohn-Bartholdy.<br />

Inhalt: Orgel von Alois Schönach, Aufnahme von LP und MC, Organist Christoph Bossert. Foto:<br />

Orgelprospekt.<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 33.<br />

Sign. Z (1373) 5. Juli 1990<br />

F. D.: Eine neue Orgel für La Val/ Wengen.<br />

Inhalt: Orgelbauer Aigner, Dreher und Flamm, Salzburg. Foto: Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

234


Sign. Z (1333) 11. - 12. Aug. 1990<br />

tr: Sterzings Mayer-Orgel wieder wie neu, Restaurierungsarbeiten abgeschlossen<br />

- Erstes Orgelkonzert in der Stadtpfarrkirche.<br />

Inhalt: Foto: Orgelprospekt (Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. 185, S. 10.<br />

Sign. Z (1302) 29. April 1992<br />

Pfalzner Weber-Orgel restauriert, Wichtiges Denkmal tirolischen Kunsthandwerkes<br />

ertönt im alten Klangglanz.<br />

Inhalt: Franz Weber. Foto: Orgelprospekt (Foto Rapid).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 23.<br />

Sign. Z (1300) 20. Juni 1992<br />

gh: Runde Klänge in Margreid, Gelungene Restaurierung der Sies-Orgel/ Feier.<br />

Inhalt: Josef Sies. Foto: Orgelprospekt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1344) 26. März 1993<br />

pl: Ein großer Traum hat sich erfüllt, Neue Orgel von Naturns fertiggestellt -<br />

Weitere Baumaßnahmen vor Abschluß.<br />

Inhalt: Orgelbauer Mathis & Söhne. Fotos: Orgel (Dekan Georg Peer), Kirchenschiff und Empore<br />

(Fotocine/pl).<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. ?<br />

Sign. Z (1345) 26. März 1993<br />

sep: Eine neue Orgel im alten Gewand, Lange haben die Pankrazer für ihre Kirchenorgel<br />

gesammelt und gespart/ Weihe.<br />

Inhalt: Orgelbauer Johann Pircher, Steinach. Foto: Pfarrorganistin Irmgard Ploner an der Orgel<br />

(Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. 294, S. ?<br />

Sign. Z (1334) 29. April 1993<br />

G.B.: ’Wir freuen uns, wir sind angekommen’, Naturns feiert Übergabe der neuen<br />

Mathis-Orgel und Abschluß der Kirchenerneuerung.<br />

Inhalt: Foto: Bußkapelle, Kirchenschiff mit Orgel und Empore (Georg Peer).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1356) 30. April 1993<br />

Kristanell Roland: Neue Mathis-Orgel in Naturns, Eindrucksvolles Konzert zur<br />

Einweihung.<br />

Dolomiten, Nr. 100, S. ?<br />

235


Sign. Z (1335) 3. Mai 1993<br />

mg: Neue Orgel, Am Muttertag wird in der Pfarrkirche von Schenna die neue<br />

Orgel eingeweiht und ihrer Bestimmung übergeben.<br />

Inhalt: Orgelbauer Franz Zanin, Udine. Foto.<br />

Zett, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1372) 14. September 1993<br />

ehr: 500 Mio. für die neue Orgel, St. Vigil sucht Orgelbauer und Sponsoren.<br />

Inhalt: Untermais. Foto: Orgel (Fotocine/ehr).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1360) 20. September 1993<br />

vw: Mozart-Requiem/ Im Rahmen einer Konzertreihe anläßlich der diesjährigen<br />

Orgelweihe in Naturns findet in der Naturnser Pfarrkirche St. Zeno am Freitag,<br />

den 24. September um 20.30 Uhr ein Konzert der Capella Salisburgensis statt.<br />

Inhalt: Fotos: Orgelpfeifen und Orgelprospekt.<br />

WAS, Nr. ?, S. 2.<br />

Sign. Z (1336) 18. Oktober 1993<br />

ul: Orgel mit herrlichem Klang, Kardaun hat neue Orgel mit 700 Pfeifen/ 130<br />

Mio. Lire Kosten.<br />

Inhalt: Orgelbauer Johann Pirchner. Foto: Orgel und Chorsänger (ul).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1327) 17. November 1993<br />

eg: Musik aus alten Pfeifen, Seit hundert Jahren Kirchenorgel in Gossensaß.<br />

Inhalt: Orgelbauer Reinisch-Pircher. Foto: Orgel.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1352) 3. Mai 1994<br />

Gufler Christoph: 25 Register und 1579 Pfeifen, Tscherms: "Königin der Instrumente"<br />

geweiht.<br />

Inhalt: Kirchenorgel, Orgelbauer Franz Zanin. Foto: Organist Reinhard Jaud aus Innsbruck an<br />

der Orgel (Trogmann).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1368) 11. Mai 1994<br />

wd: Villanders hat neue Orgel, Kolumban Gschwend weiht 400 Mio. teure Orgel.<br />

Inhalt: Orgelbauer Franz Zanin aus Friaul. Foto: Kirchenchor und Orgel (wd).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

236


Sign. Z (1350) 11. Mai 1994<br />

Staben hat neue Kirchenorgel.<br />

Inhalt: Orgelbauer Ciresa aus Tesero. Foto: Empore mit Orgel und Kirchenchor.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1348) 30. Mai 1994<br />

ru: Feierliche Musik zum Lobe des Herrn, Pater Anton Beikircher weiht neue<br />

Pirchner-Orgel in der Brunecker Kapuzinerkirche.<br />

Inhalt: Foto: Johann Feichter an der Orgel (ru).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1339) 20. März 1995<br />

lg: Obermais freut sich über Orgel, Offiziell ihrer Bestimmung übergeben wird<br />

die neue Pirchner-Orgel am Sonntag, 26. März, um 10 Uhr, im Rahmen eines<br />

Festgottesdienstes.<br />

Inhalt: Orgelbauer Reinisch-Pircher. Foto: Orgel (lg).<br />

WAS, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1353) 23. März 1995<br />

ml: Musik aus über tausend Pfeifen, Neue Orgel zum 25jährigen Bestehen der<br />

Pfarre St. Georgen/ Obermais - Weihe.<br />

Inhalt: Orgelbauer Reinisch-Pirchner, Steinach. Foto: Orgel (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1376) 11. Oktober 1995<br />

Billeter Bernhard: Nachlese zur internationalen Fachtagung in <strong>Lana</strong>, Historische<br />

Orgeln im Mittelpunkt.<br />

Inhalt: Alfred Reichling, Würzburg, Denkmalpflege, Orgeln des 19. Jahrhunderts. Foto: Spieltisch<br />

der Pirchner-Orgel in der Pfarrkirche von Kaltern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1340) 17. November 1995<br />

if: Die Königin der Instrumente, Die neue Pirchner-Orgel in der Franziskanerkirche<br />

- Eine neue Klangsymphonie.<br />

Inhalt: Bozen. Foto: Orgel (Fr. Wolfgang O.F.M.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 19.<br />

Sign. Z (1341) 20. November 1995<br />

jo: 44 Register und 3086 Pfeifen, Neue Pirchner-Orgel in der Franziskanerkirche/<br />

Größte Orgel der Talferstadt.<br />

Inhalt: Bozen. Foto: Orgel und Empore (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9.<br />

237


Sign. Z (1301) 1996<br />

pop: Orgelweihe in Niederdorf, Die Königin der Instrumente erstrahlt in neuem<br />

Glanz.<br />

Inhalt: Ehrung für Chormitglieder. Foto: Geehrte.<br />

Tiroler Volkskultur, Nr. ?, S. 8.<br />

Sign. Z (1378) 29. März 1996<br />

Reichling Alfred: Ein wertvolles Erbe aus der Vergangenheit, Die Orgel der<br />

Stiftskirche Innichen.<br />

Inhalt: Orgelbauer Andreas Butz, Passau, Franz Reinisch, Steinach.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1391) 27. November 1996<br />

sem: Tramin/ Kirchenorgel - Zeit zum Restaurieren, Instrument stammt aus<br />

dem Jahre 1912.<br />

Inhalt: Orgelbauer Karl Reinisch, Steinach. Foto: Traminer Pfarrkirche (Dolomiten/sem).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1382) 18. Dezember 1996<br />

pla: Damit der Ton schneller ist, Bozner Dom bekommt Mitte '97 eine zweite<br />

Orgel/ Schon seit 1972 geplant.<br />

Inhalt: Foto: Herbert Paulmichl, Organist im Bozner Dom an der Orgel (pla).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 21.<br />

Sign. Z (1381) 18. Dezember 1996<br />

mt: Innichen/ Restaurierung - Edles noch edler gestalten, Ein zweijähriges Sanierungsprogramm<br />

an den wertvollen Frühbarock-Orgeln beginnt.<br />

Inhalt: Orgeln der Stifts- und Pfarrkirche, Orgelbauer Andreas Butz, Passau. Foto: Spendenübergabe<br />

durch die Stiftung Sparkasse für die Orgeln.<br />

Dolomiten, Nr. 293, S. ?<br />

Sign. Z (1363) 21. April 1997<br />

mt: Stegen/ Orgelweihe - Eine Königin zur Ehre Gottes, 1000-Jahr-Jubiläum -<br />

Festlicher Dankgottesdienst mit Weihe der Zanin-Orgel.<br />

Inhalt: Foto: Weihe durch Pater Kolumban Gschwendt, Kirchenschiff mit Blick zur Empore<br />

(Studio Karl/ mt).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 15.<br />

238


Sign. Z (1365) 1. Juli 1997<br />

fh: Siffianer Kirchenorgel fertig restauriert, Juwel zu neuem Leben erweckt -<br />

Freundeskreis rettet die Siffianer Wörle-Orgel.<br />

Inhalt: Foto: Orgel (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1392) 10. Dezember 1997<br />

sem: Mit Liebe zum Detail restauriert, Reinisch-Orgel aus dem Jahre 1911 wieder<br />

zum Klingen gebracht/ Weihe.<br />

Inhalt: Foto: Kirchenchor und Orgel (Dolomiten/sem).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 25.<br />

Sign. Z (1390) 3. - 4. Jan. 1998<br />

pu: Restaurierte Orgel in Tramin erstrahlt in neuem Glanz, Kraftvoll und gravitätisch.<br />

Inhalt: Reinisch-Orgel. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. ?<br />

Sign. Z (1395) 10. Juli 1998<br />

Europäische Orgelakademie im Schloß Goldrain, Hohe Kunst unters Volk bringen.<br />

Inhalt: Konzerte. Fotos: Pater Gregor als Organist im Koster Marienberg, Orgel von Josef Aigner<br />

in Marienberg, Orgel von Andreas Jäger aus Füssen in Latscher Spitalkirche, Orgel vom<br />

Trentiner Carlo Prati in der Kirche von Tiss/Goldrain, Komponist Michael Radulescu (W. Egger,<br />

Foto Pegger).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. 8-10, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1389) 17. April 1999<br />

sta: Untermais/ Orgelweihe - Zum frohen Danklied führen, Untermaiser Gläubige<br />

feiern am Sonntag ihre neue Orgel in der Pfarrkirche St. Vigil.<br />

Inhalt: Orgelbauer Martin Pflüger. Foto: Orgel und Empore.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1386) 18. August 2000<br />

lex: Luca Scandali an dem Orgeljuwel von Köck beim ’Kulturzeichen Niederdorf’,<br />

Leichtigkeit und expressive Virtuosität.<br />

Inhalt: Orgelbauer Franz Köck. Foto: Orgel und Empore (Dolomiten).<br />

Dolomiten, Nr. 186, S. ?<br />

239


Sign. Z (1385) 2001 ca.<br />

rd: Alte Salurner Orgel ertönt wieder, Kulturgut aus dem Jahr 1635 renoviert -<br />

Feierliche Einweihung erfolgt am 28. Oktober.<br />

Inhalt: Foto: Orgel (rd).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1303) April 2001<br />

man: Sies-Orgel ist nun wieder in Laas, Die Arbeiten zum Wiederaufbau der<br />

Orgel in der Pfarrkirche haben bereits begonnen.<br />

Inhalt: Josef Sies. Fotos: Einbau Orgel, Spieltisch (Foto Wieser/ man).<br />

Dolomiten, Nr. 84, S. ?<br />

Sign. Z (1380) 20. August 2002<br />

wd: Altes Kircheninstrument gerettet, Positiv der Loretokirche restauriert -<br />

Kosten 25.000 Euro - Konzert in Apostelkirche.<br />

Inhalt: Orgelbauer Franz Köck, Brixen. Foto: Orgel (wd).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1396) September 2002<br />

Stillhard Urban: Ein wertvoller Edelstein, Zur Weihe der neuen Schwalbennestorgel<br />

in St. Pauls.<br />

Inhalt: Fotos: Orgel, Organist Hannes Torggler, Kalkant und Blasbälge, Orgel von Hans<br />

Schwarzenbach in St. Peter in Auer, Frater Arno Hagmann auf der Grieser Mathis-Orgel (Erika<br />

Gamper, Hannes Torggler).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. 8-10, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1397) 6. Juni 2004<br />

Abschlussfahrt nach Holland - Schule für Kirchenmusik und Chorleitung <strong>Lana</strong>,<br />

Beeindruckende, lebendige Orgellandschaft.<br />

Inhalt: Schule für Kirchenmusik und Chorleitung Meran/ <strong>Lana</strong> 2001-2004. Fotos: Jetty Podt an<br />

der Ardennen-Orgel in der St. Stevenskerk zu Nijmegen, Schülerinnen und Schüler der Schule.<br />

Tiroler Volkskultur, Nr. 6, S. 274 (Teil fehlt).<br />

240


03.01.06. Glocken<br />

Sign. Z (168) 12. April 1941<br />

Die größten Glocken der Provinz.<br />

Inhalt: Meran, Südtirol.<br />

A...blatt?, Nr. 88, S. 2, 2 Exemplare<br />

Sign. Z (494) 29. Januar 1948<br />

Huter Franz: Von unseren Turmglocken.<br />

Inhalt: Glockentaufe, Sagen, Glockenrecht, Herkunftsraum, Gockenton, Glockenguss, Literaturangaben.<br />

Teil I.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (492) 1948<br />

Huter Franz: Von unseren Turmglocken.<br />

Inhalt: Glockengießer, alte Glocken, Inschriften. Teile II und III.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (497) 30. November 1948<br />

Die großen Glocken von Südtirol und Trentino nach ihren Gewichtsverhältnissen.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (493) 8. - 9. Jan. 1949<br />

fps: Südtirols größte Glocken, Die Rangliste der großen Glocken unserer Heimat.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (328) 23. März 1950<br />

Die Glockengießerfamilie Graßmayr.<br />

Inhalt: Foto: Die "Große" von <strong>Lana</strong> mit dem Gießer Graßmayr.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (500) 25. Januar 1951<br />

Das Geläute von Cortina d'Ampezzo mit neuem elektrischem Antrieb.<br />

Inhalt: Glocken.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

241


Sign. Z (171) 1960er Jahre (?)<br />

Platter J.: Die größten Glocken in Südtirol.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (451) 6. April 1961<br />

Glocken der Heimat: Das Geläute von St. Pauls.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (618) 30. August 1966<br />

Neuer Glockenstuhl für Grieser Stiftskirche.<br />

Inhalt: Foto: Schmiedemeister Franz Steiner, <strong>Lana</strong>, mit Gehilfen und der "Viertgrößten Glocke"<br />

der Grieser Stiftskirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (673) 13. - 15. Apr. 1968<br />

Riedl Franz H.: Südtiroler Glocken läuten ....<br />

Inhalt: Foto: Pfarrkiche Niederlana im Frühling.<br />

Dolomiten, Nr. 87, S. 15.<br />

Sign. Z (1207) 13. September 1968<br />

Die Glocken des Pfarrturmes abmontiert, Bis Ostern 1969 bekommt die<br />

Talferstadt eine neues Geläute.<br />

Inhalt: Pfarrkirche Bozen. Foto: Glocken (Cassagrande).<br />

Dolomiten, Nr. 208, S. 9.<br />

Sign. Z (51) 22. Februar 1970<br />

’Ihr Ruf möge in die Herzen dringen’, Diözesanbischof Dr. J. Gargitter weihte<br />

die Glocken in Algund.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (1202) 9. Oktober 1974<br />

H. M.: 50 Jahre Glocken in Antholz.<br />

Inhalt: Foto: Glockenweihe 1924 durch Fürstbischof Johannes Raffl.<br />

Dolomiten, Nr. 230, S. 13-14.<br />

242


Sign. Z (603) 30. Juli 1984<br />

H. M.: Eine Läuterehrung in Antholz. Glocken der Pfarrkirche zum Hl. Georg<br />

in Antholz/ Mittertal werden mit der Hand geläutet.<br />

Inhalt: Foto: Helfer werden geehrt (Oswald Meßner).<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 11-12, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (677) 21. Januar 1985<br />

Hechensteiner Ivo: Vollendeter Klang vom Paulsner Kirchturm, Sanierung des<br />

Glockengeläutes und Umrüstung auf Elektronik für über 120 Mio. Lire.<br />

Inhalt: Foto: Kirche von St. Pauls (Tappeiner, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

243


03.01.07. Ereignisse/ Feierlichkeiten<br />

Sign. Z (430) 1940 - 1943 ca.<br />

Zentralversammlung der St. Vinzenzkonferenzen.<br />

Inhalt: Gries bei Bozen.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (442) 5. September 1942<br />

r: Die musikalischen Aufführungen bei der 800-Jahrfeier in Novacella, Die Jubelfeier<br />

vor 100 Jahren.<br />

Inhalt: Neustift, Bericht 1842.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (467) 19. Oktober 1946<br />

Kirchweih.<br />

Inhalt: Fotos: Durnholz, Sarner Musikanten (Foto Gostner).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (510) 20. Juli 1950<br />

Primizen in unserem Lande.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>: Johannes Spitaler; Jaufental: Karl Wieser; St. Ulrich in Gröden: Johann Bernardi;<br />

Feldthurns: Heinrich Gamper; Toblach: Hermann Patzleiner; Enneberg: Franz Agreiter.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (220) 11. Juni 1951<br />

Romediusfeier in Thauer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (203) 19. Mai 1952<br />

Dr. Josephus Gargitter zum Bischof geweiht - Der Festtag von Brixen, Südtirols<br />

Volk und Klerus huldigen dem neuen Bischof - Freudenfeuer flammen auf.<br />

Inhalt: Fotos (Photo Planinschek, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 115, S. 1-2.<br />

Sign. Z (44) 9. Mai 1963<br />

Kardinal Tien in Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 7-9.<br />

244


Sign. Z (1052) 11. Juni 1963<br />

Sie sind die Bauleute der Zukunft, Diese Worte Bischof Dr. Joseph Gargitters<br />

beim Bekenntnistag sind der Kath. Jugend Südtirols Verpflichtung und Auftrag.<br />

Inhalt: Katholische Jugend Südtirols in Bozen, Bildbericht: Bischof Dr. Gargitter, Erzbischof<br />

Dr. Gottardi, Weihbischof Msgr. Forer, Bannerträger, Waltherplatz und Bozner Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 138, S. 5.<br />

Sign. Z (31) 10. Mai 1967<br />

Weihe der neuen Pfarrkirche in Welschnofen.<br />

Dolomiten, Nr. 106, S. 7.<br />

Sign. Z (1046) 29. April 1968<br />

hh: Frauenbundwallfahrt führt nach Südtirol, Mit Lichtbildern gab Stadtpfarrer<br />

Steiger bereits einen kleinen Vorgeschmack.<br />

Inhalt: Absam und <strong>Lana</strong>.<br />

Füssener Blatt, Nr. 99, S. ?<br />

Sign. Z (626) 19. September 1969<br />

Feierliche Abtweihe im Kloster Neustift, Diözesanbischof Msgr. Gargitter überreichte<br />

Dr. Chrysostomus Giner die Insignien.<br />

Inhalt: Foto: Segen des Abtes (ji).<br />

Dolomiten, Nr. 199, S. 13.<br />

Sign. Z (159) 17. - 18. Juni 1972<br />

P. S.: Stelldichein von 180 Ministranten in <strong>Lana</strong>, Erstes Gebietstreffen ein großer<br />

Erfolg - Gemeinschaftsgottesdienst und Wettspiele.<br />

Inhalt: Dekanate: <strong>Lana</strong> und Tisens. Foto (X).<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 8.<br />

245


03.01.08. Persönlichkeiten/ Personen<br />

Sign. Z (478) 1924<br />

Die Bestattungsfeier Domkapitulars Ignaz Mitterer.<br />

Inhalt: Komponist, Domkapellmeister in Brixen.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (477) 23. Januar 1928<br />

Beisetzung des Abtes Treuinfels.<br />

Inhalt: Marienberg.<br />

Hochw. Prof. P. Augustin Gutweniger O. S. B. +.<br />

Dolomiten, Nr. 10, S. 3-6.<br />

Sign. Z (423) 1930 - 1943 ca.<br />

P. Angelikus Unterkofler +.<br />

Inhalt: Kapuziner in Bozen.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (472) 1938 ca.<br />

Dem Pfarrer J. Verdroß zum Gedächtnis.<br />

Inhalt: Josef Verdroß, Pfarrer in Nals.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (418) September 1939<br />

Beerdigung P. Benedikts.<br />

Inhalt: P. Benedikt Bertagnolli, Obermais.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (466) 3. Juli 1941<br />

Inthronisation des Hochwst. Fürsterzbischofs Karl v. Ferrari.<br />

Inhalt: Diözese Trient.<br />

Der Hochwürdigste Fürsterzbischof Karl von Ferrari in Bolzano.<br />

Volksbote, Nr. 27, S. 3-4.<br />

Sign. Z (473) August 1942<br />

mg: Dekan Josef Rizzardi, Egna +.<br />

Inhalt: Neumarkt, Kurtatsch.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

246


Sign. Z (481) August 1942<br />

Dekan und Pfarrer Josef Rizzardi, Egna, Ein Gedenkblatt.<br />

Inhalt: Neumarkt.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1137) 1943<br />

Konservator und geistlicher Rat K. Atz, Zu seinem 30. Todesjahre.<br />

Inhalt: Karl Atz.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (419) Juli 1943<br />

Kapuziner-Provinz Bressanone, Provinzvorstehung, Veränderungen, Versetzungen.<br />

Inhalt: Brixen, Vahrn, Bruneck, Sterzing, Mals, Bozen, Meran, Neumarkt, Eppan, Schlanders,<br />

<strong>Lana</strong>, Klausen.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (479) 1945<br />

Trauerfeier für Abt Dominikus Bucher.<br />

Inhalt: Muri-Gries.<br />

Volksbote/ Dolomiten (?), Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (469) Juni 1945<br />

Abt Dominikus Bucher von Muri-Gries.<br />

Inhalt: Tod.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (387) 1946<br />

Der Propst.<br />

Inhalt: Dr. Josef Weingartner - 25 Jahre Propst von Innsbruck. Abb.: Porträt.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (507) 1946 - 1950 ca.<br />

Der Priestermaler Johann Baptist Oberkofler.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

247


Sign. Z (385) November 1946<br />

Dr. Josef Weingartner - 25 Jahre Propst in Innsbruck.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (386) November 1946<br />

Mang H.: Prälat Dr. Josef Weingartner - 25 Jahre Propst von Innsbruck.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (476) 1947<br />

Trauerfeier für P. Simon Reider.<br />

Inhalt: Volksmissionar, Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (465) 28. November 1947<br />

Hermann Mang auf seinem letzten Gang.<br />

Inhalt: Domdekan in Brixen.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (471) 7. Dezember 1947<br />

Hermann Mang.<br />

Inhalt: Tod, Generalvikar in Brixen.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 49, S. 8.<br />

Sign. Z (397) 1948<br />

Weingartner Josef: Brixen.<br />

Inhalt: Lebensweg - Autobiographie von Propst Dr. Josef Weingartner, Innsbruck, mit historischen<br />

Notizen zu Brixen. 7 Teile.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?, 7 Blätter.<br />

Sign. Z (480) 1949<br />

Weingartner Josef: Bruder Willram, Zum 10. Todestage.<br />

Inhalt: Anton Müller.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (474) 1949<br />

Eindrucksvolle Trauerkundgebung für Hochw. Pius Goller in Brixen.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

248


Sign. Z (434) 1949<br />

Nordtirol: Abt Heinrich Schulers Beisetzung.<br />

Inhalt: Kloster Wilten.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (305) 9. November 1949<br />

Die letzte Fahrt von P. Gandolf Mur O.F.M., Eine erhebende Priesterehrung<br />

(Beerdigung in Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (424) 2. Februar 1950<br />

Corazza Rupert: Ignaz Mitterer, Dem großen Kirchenkomponisten Südtirols<br />

zum Gedächtnis seines 100. Geburtstages.<br />

Inhalt: Foto: Porträt nach Gemälde von J. Walder, Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (425) 8. Februar 1950<br />

H. E.: Brixen ehrt Ignaz Mitterer zum 100. Geburtstag.<br />

Inhalt: Kirchenkomponist.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (384) 10. Februar 1950<br />

Lechner H.: Josef Weingartner 65 Jahre.<br />

Inhalt: Foto: Richard Müller, Innsbruck.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (524) 22. April 1950<br />

Fürstbischof Dr. Johannes Geisler von Brixen, 40 Jahre Priester - 20 Jahre Bischof.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (529) Juni 1950<br />

R. V.: Erinnerung an hochw. Herrn Alois Rottensteiner, Tscherms.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

249


Sign. Z (213) November 1950<br />

Bischof Joseph Gargitter.<br />

Inhalt: Foto: Gargitter beim Einzug in den Dom (Photo Flunger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (410) November 1950<br />

Die großartige Trauerkundgebung der Sarner.<br />

Inhalt: Dekan Oswald Werner +.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (153) Mai 1951<br />

A. R.: Die ergreifende Trauerfeier für Kanonikus Vollbrecht, Dem edlen Priester<br />

zum Gedenken.<br />

Inhalt: Richard Vollbrecht.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (185) 22. September 1951<br />

Riedl Franz H.: Erzabt Dr. Petrus Klotz O.S.B. zum 50jährigen Priesterjubiläum.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Klotz Petrus: Schon gilben die Blätter.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (184) 24. September 1951<br />

Heimatfest in Kaltern - Die Jubelmesse des Erzabtes Dr. Petrus Klotz O.S.B.,<br />

Viele hohe Gäste - Der Jubilar zum Ehrenbürger seiner Heimatgemeinde ernannt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (342) 2. November 1951<br />

Trauerfeier für Prälat Msgr. Julius Posch.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (202) 24. April 1952<br />

Fürstbischof Dr. Johannes Geisler ein Siebziger, Die Glückwünsche der Bischofsstadt.<br />

Inhalt: Fotos (Colignon).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

250


Sign. Z (203) 19. Mai 1952<br />

Dr. Josephus Gargitter zum Bischof geweiht - Der Festtag von Brixen, Südtirols<br />

Volk und Klerus huldigen dem neuen Bischof - Freudenfeuer flammen auf.<br />

Inhalt: Fotos (Photo Planinschek, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 115, S. 1-2.<br />

Sign. Z (254) Juli 1952<br />

Beerdigung des hochw. Herrn Dekan Paul Magagna.<br />

Inhalt: Andrian.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (229) 11. September 1952<br />

Feierliche Beisetzung des Fürsterzbischofs Dr. Johannes Geisler im Dom zu Brixen,<br />

Fünf Bischöfe, Prälaten, Äbte und viele Hunderte Welt- und Ordensgeistliche,<br />

Vertreter der Zivil- und Militärbehörden sowie Tausende von Leidtragenden<br />

an der Bahre des Kirchenfürsten.<br />

Inhalt: Fotos: Kondukt (Planinschek, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (207) 22. März 1953<br />

Die große Trauerfeier für Prälat Adrian Egger.<br />

Inhalt: Domkapitel Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (183) Mai 1953<br />

Nordtirol, Erzherzog Eugen - ein Neunziger.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (180) 13. Mai 1953<br />

F. P.: Unsere Pröpste, Pröpste von Innichen, Bozen, Neustift, Brixen, abgekommene<br />

Propsteien.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 4-6.<br />

Sign. Z (409) 12. September 1953<br />

R. O.: Zum Tode Vinzenz Gollers.<br />

Inhalt: Südtiroler Komponist, Kirchenmusiker. Foto.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

251


Sign. Z (406) 19. September 1953<br />

Die Trauerfeier für Vinzenz Goller.<br />

Inhalt: Südtiroler Komponist, Kirchenmusiker.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (247) 15. September 1954<br />

Aus dem Deutschorden in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Ernennungen und Versetzungen von Pfarrern.<br />

Katholisches Sonntagsblatt (?), Nr. 38, S. 9.<br />

Sign. Z (248) 16. September 1954<br />

Das Grabmal für Fürstbischof Dr. Johannes Geisler.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (620) 13. Mai 1957<br />

Msgr. Propst Dr. Josef Weingartner in Meran gestorben.<br />

Inhalt: Foto: Aufbahrung in der Meraner Barbarakapelle (V. Daldossi-Wolf).<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. ?<br />

Sign. Z (622) 16. Juni 1957 ff.<br />

Waschgler Heinrich: Propst Dr. Josef Weingartner +.<br />

Inhalt: 4 Teile.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. ?, S. ?, 8 Blätter.<br />

Sign. Z (1279) 29. Oktober 1958<br />

Der Lebenslauf des neuen Papstes, Johann XXIII. und Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos: Kardinal Roncalli wird von den Bischöfen Gargitter und Forer in Bozen begrüßt<br />

(Alberti, Bozen), Südtiroler in Audienz beim Patriarchen von Venedig, Kardinal Roncalli.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 3.<br />

Sign. Z (1119) 20. Dezember 1962<br />

Feierliche Beisetzung des Erzbischofs Karl v. Ferrari im Dom zu Trient.<br />

Inhalt: Fotos: Sarg verlässt bischöfliche Residenz, Trauerzug in Trient, Absolutio durch Dr. Joseph<br />

Gargitter (Savorelli, Trient).<br />

Dolomiten, Nr. 282, S. 5.<br />

Sign. Z (1158) 13. Februar 1963<br />

Guem Otto: Pater Hieronymus Noldin SJ aus Salurn (1838 bis 1921).<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 5.<br />

252


Sign. Z (44) 9. Mai 1963<br />

Dr. P. Oswald Jaeggi zum Gedenken.<br />

Inhalt: Nachruf.<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 7-9.<br />

Sign. Z (1037) 15. Mai 1963<br />

Die Lehrkanzel für Kirchengeschichte am Priesterseminar in Brixen, Zum 80.<br />

Geburtstag und 30. Dienstjahr von Prof. Dr. Anselm Sparber.<br />

Dolomiten, Nr. 112, S. 5.<br />

Sign. Z (1283) 1964<br />

Bry Erich: Freiherr Friedrich v. Wanga, Bischof von Trient.<br />

Inhalt: Teile 1, 6, 7.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, 3 Blätter.<br />

Sign. Z (1133) 1964<br />

Personalveränderungen in der Kapuzinerprovinz Brixen.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1074) 9. August 1964<br />

Alexander Maria Gottardi: An den Klerus und an das Volk der Erzdiözese<br />

Trient.<br />

Inhalt: Abschiedsbrief des Erzbischofs. Foto: Alexander Maria Gottardi.<br />

Dolomiten, Nr. 161, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1086) 15. April 1965<br />

Abschied von einem großen Priester und Menschen, Tausende beim Begräbnis<br />

von Prälat Dr. Ambros Giner in Neustift.<br />

Inhalt: Fotos: Studentenverbindungen, Äbte der österreichischen Augustinerstifte, Geistlichkeit<br />

im Trauerzug (R. Tabernar, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 87, S. 7.<br />

Sign. Z (1083) 5. Mai 1965<br />

Konrad Lechner - neuer Prälat von Neustift.<br />

Inhalt: Fotos: Konrad Lechner (E. Planinschek, Brixen), Lechner verläßt mit Generalabt Dr.<br />

Koberger von Klosterneuburg und Dekan des Stiftes, Passler, die Basilika (R. Tabernar, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 8.<br />

253


Sign. Z (1174) 30. Dezember 1965<br />

’Walther-von-der-Vogelweide-Preis’ für Prof. Sparber.<br />

Inhalt: Theologieprofessor Dr. Anselm Sparber. Foto: Sparber, Landeshauptmann Magnago,<br />

Konrad Lechner, Abt von Neustift, Landtagspräsident Ing. Pupp.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (804) 14. Juli 1966<br />

P. Magnus Hager O.T., Superior und langjähriger Prior.<br />

Inhalt: Todesanzeige.<br />

Dekan Tasser zur letzten Ruhe gebettet.<br />

Inhalt: Friedrich Tasser, Kastelruth. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 10.<br />

Sign. Z (1187) Juli 1967<br />

Provinzkapitel der Kapuziner.<br />

Inhalt: Brixner Kapuzinerprovinz, Neuwahlen.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1095) 11. Oktober 1967<br />

P. B.: Erzabt Dr. Klotz in Salzburg beigesetzt.<br />

Inhalt: Petrus Klotz.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (625) 3. September 1969<br />

Prälatenwahl in Neustift, Chrysostomus Giner zum Nachfolger von Konrad<br />

Lechner gewählt.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 199, S. 5.<br />

Sign. Z (626) 19. September 1969<br />

Feierliche Abtweihe im Kloster Neustift, Diözesanbischof Msgr. Gargitter überreichte<br />

Dr. Chrysostomus Giner die Insignien.<br />

Inhalt: Foto: Segen des Abtes (ji).<br />

Dolomiten, Nr. 199, S. 13.<br />

Sign. Z (52) 1. Dezember 1969<br />

Prof. A. Sparber in Neustift beigesetzt, Große Trauergemeinde gab ihm letztes<br />

Geleite - Über 100 Priester - Würdigung.<br />

Dolomiten, Nr. 272, S. 9.<br />

254


Sign. Z (649) 30. - 31. Mai 1973<br />

Würdige Ehrung für Vinzenz Goller, Gedenkfeier anläßlich des 100. Geburtstages<br />

des Kirchenkomponisten in St. Andrä.<br />

Inhalt: Foto: Prof. Hermann Kronsteiner (Wien) würdigt Vinzenz Goller als großen Kirchenmusiker.<br />

gm: Kirchenmusik zur Goller-Feier.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 11.<br />

Sign. Z (152) 26. Juli 1973<br />

Kapuzinerprovinz Bozen, Neuernannte Guardiane, Versetzungen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (650) 24. Juni 1974<br />

Algunder ehren zwei verdiente Priester, Alfons Karner seit 50 Jahren,<br />

Afrikamissionär Ferdinand Fent seit 40 Jahren Priester.<br />

Inhalt: Foto: Messfeier in der Algunder Pfarrkirche (Leo Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (635) 18. Juli 1975<br />

Lantschner Rudolf: Vier ’ausgezeichnete Männer’, Gestalten aus der Pfarrgeschichte<br />

von Lengmoos.<br />

Inhalt: Bernhard (oder Wernher) von Lengmoos, Frühmessbenefizium, Schule, Franz Hebenstreit<br />

- Maler zu Lengmoos, Fotos: Pfarrer Johann Parschalk, Ölbild von Völser; P.<br />

Calasanz Tribus, Ölbild von Franz Simm; Peter Mayr, ein Ortskind von Lengmoos.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 4.<br />

Sign. Z (696) 2. November 1975<br />

Wir gedenken unserer verstorbenen Priester.<br />

Inhalt: Fotos der 1975 verstorbenen Priester, Ordensleute und kirchlichen Würdenträger aus<br />

Südtirol.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 44, S. 9.<br />

Sign. Z (631) 22. November 1977<br />

Schlanders ehrt verdiente Persönlichkeiten, Althochmeister Dr. Tumler, Sr. Luise<br />

Mair unter der Eggen, Dr. Franz Kemenater/ Festakt im Tinzlheim - Restaurierte<br />

Walpurgiskirche in Göflan wiedereingeweiht.<br />

Inhalt: Fotos: Durch die Familiaren des Deutschen Ordens renovierte Walpurgiskirche in<br />

Göflan, Publikum beim Festakt im Schlanderser Tinzlheim (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 7.<br />

255


Sign. Z (1006) 22. - 23. Apr. 1978<br />

TE: Zum Gedenken an O. Jaeggi, Vor fünfzehn Jahren starb der Komponist/<br />

Geistliches Konzert.<br />

Inhalt: Foto: P. Oswald Jaeggi.<br />

Dolomiten, Nr. 95, S. 13.<br />

Sign. Z (1009) 27. - 28. Okt. 1979<br />

Z.: Hat in schwerster Zeit Großes geleistet, Prälat J. Kögl, Generalvikar des<br />

deutschen Anteils der Diözese Trient, zum Gedenken.<br />

Inhalt: Foto (Fratelli Pedrotti, Trient).<br />

Dolomiten, Nr. 248, S. 5.<br />

Sign. Z (1261) 30. - 31. Jan. 1982<br />

Baum Wilhelm: Enea Silvio Piccolomini und Südtirol, Der nachmalige Papst<br />

Pius II. war Pfarrer von Sarnthein.<br />

Inhalt: Fotos: Pius II. nach einem Gemälde im Palazzo Barberini in Rom, Kopf des Papstes auf<br />

einer Wiener Handschrift.<br />

Dolomiten, Nr. 25, S. 15.<br />

Sign. Z (596) 12. Mai 1982<br />

Rampold Josef: Vor 25 Jahren starb J. Weingartner.<br />

Inhalt: Propst Josef Weingartner. Lebenslauf, Werke. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1146) 28. Juli 1982<br />

Veränderungen in der Diözese Bozen-Brixen (Ernennungen und Versetzungen).<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 8.<br />

Sign. Z (968) August 1982<br />

Versetzungen und Ernennungen der Kapuziner.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (538) 14. - 15. Mai 1983<br />

Baum Wilhelm: Nikolaus Cusanus als Prediger, Seine Predigten gegen Türkengefahr,<br />

gegen Hexen und Aberglauben.<br />

Inhalt: Fotos: St. Nikolaus Kirche von Stegen (Baum), Heilig-Geist-Kirche in Prettau, Kloster<br />

Neustift (U.B.).<br />

Dolomiten, Nr. 111, S. 15.<br />

256


Sign. Z (1162) 9. - 10. Feb. 1985<br />

Weingartner-Hörmann Magdalena: Er war der Propst von Tirol, 100. Geburtstag<br />

Weingartners.<br />

Inhalt: Biographie. Foto: Msgr. DDr. Josef Weingartner.<br />

Rampold Josef: Das Bekenntnis zur Heimat des Herzens.<br />

Dolomiten, Nr. 34, S. 15.<br />

Sign. Z (688) 30. Juli 1986<br />

P. Wilhelm Egger neuer Bischof, 46jähriger Kapuziner zum Nachfolger von Joseph<br />

Gargitter ernannt/ Scheidender Oberhirte bot aus Gesundheitsgründen den<br />

Rücktritt an.<br />

Inhalt: Viten von Joseph Gargitter und Wilhelm Egger, Abschiedsbotschaft des Bischofs. Fotos:<br />

Wilhelm Egger (Perwanger), Bischof Joseph Gargitter und Weihbischof Heinrich Forer mit<br />

Papst Johannes Paul II.<br />

Dolomiten, Nr. 173, S. 3.<br />

Sign. Z (681) 18. September 1986<br />

P.Z.: Hirtenstab, Brustkreuz und Ring, Was die Insignien des Diözesanbischofs<br />

Wilhelm Egger aussagen.<br />

Inhalt: Fotos: Hirtenstab, Brustkreuz, Bischofsring, Details zum Hirtenstab (Karl Gruber).<br />

Dolomiten, Nr. 214, S. 19.<br />

Sign. Z (1437) 22. April 1987<br />

Tiroler Priester bald selig? Otto Neururer wurde in Brixen zum Priester geweiht.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Seligsprechung für den Arzt der Armen. Der ungarische Arzt änderte sein Leben,<br />

als er eine Südtiroler Gräfin heiratete.<br />

Inhalt: Laszlo Batthyany-Strattmann, Gräfin Coreth.<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 13-14.<br />

257


03.01.09. Religiöses Brauchtum, Marienverehrung<br />

Sign. Z (102)<br />

Palmsonntag-Prozession in Thaur (Tirol).<br />

Inhalt: Foto: Palmesel, Christusfigur (G. Thien).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ? (nur Foto).<br />

Sign. Z (415) 1943<br />

Karfreitagsprozession in Merano.<br />

Inhalt: Geschichte.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1160) 26. Juni 1947<br />

Wallnöfer Luis: Das Johannesfest in Wans.<br />

Inhalt: Übertragung des Nepomuk-Standbildes in Wans im Passeiertal.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (523) August 1949<br />

F.: Zum 150jährigen Jubiläum von Maria Namen in Schlanders.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (370) 1950er Jahre?<br />

Matscher Hans: Die Dorfkirche.<br />

Inhalt: Brauchtum, Volkskunde, Bauern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (375) 1950er Jahre (?)<br />

Schlanders - Das Hochfest Maria Namen.<br />

Inhalt: Prozession.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (145) 31. Oktober 1952<br />

Fink Josef: Totengedenken in Tirol, Totenkapellen, Marterln, Heldenehrung,<br />

Denkmale und Kriegergräber, Fürstengrüfte, Allerseelen.<br />

Inhalt: Totenleuchte am Friedhof in Niederlana, Abb. aus Josef Weingartner: "Aus Tiroler<br />

Bildstöcken", Wien. Fotos (Photo Gostner).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

258


Sign. Z (292) 22. Mai 1954<br />

Trafojer Ambros: Südtiroler Marienheiligtümer unter Obhut der Benediktiner<br />

von Muri-Gries.<br />

Inhalt: Fotos: Siegel Kloster Gries, Marienkrönung vom Pacher-Altar in Gries (Ambros<br />

Trafojer).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-12.<br />

Sign. Z (144) 23. Juni 1954<br />

L. F.: Kettengegürtete Kirchen, Der Klausner Margreiter, Tiroler Bräuche und<br />

Aberglaube.<br />

Inhalt: Buchbesprechung zur Festschrift des österreichischen Heimatforschers, Volkskundlers<br />

und Kulturhistorikers Gustav Gugitz.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (190) 11. September 1954<br />

Waschgler Heinrich: Marienverehrung in Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos: Plastiken und Fresko mit Marienabbildungen (Pedrotti).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (181) 12. Mai 1956<br />

Waschgler H.: Die Prozession zum Kreuzalter in Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11.<br />

Sign. Z (1091) 15. August 1959<br />

Dörrer Anton: Der Hohe Frauentag und der Mariendreißiger in Tirol.<br />

Inhalt: Maria Himmelfahrt und Maria Geburt, u.a. Prozession in <strong>Lana</strong>.<br />

Habermüller: Die Gedächtniskapelle am Berg Isel.<br />

Inhalt: Fotos: Altartisch und Maria, Kreuz mit Tiroler Stadtwappen an der Kapellenaußenseite<br />

(Habermüller).<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. 16.<br />

Sign. Z (1244) April 1963<br />

Dörrer Anton: Der Malser Karfreitag von 1749.<br />

Inhalt: Ordnung der Malser Karfreitagsprozession, Büßerprozession.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

259


Sign. Z (1076) 16. Juni 1965<br />

Fronleichnam.<br />

Waldweber Ludwig: Die vier Bauern vom Himmeldorf.<br />

Erlebnis einer Prozession im Krieg.<br />

Foto: Fronleichnamsprozession in Mals (Peter Paul Morandell).<br />

Dolomiten, Nr. 136, S. 3.<br />

Sign. Z (1034) 9. April 1966<br />

Hausmann Manfred: Weil es Ostern gibt.<br />

Inhalt: Foto: Weihe der Osterkerze (Holder).<br />

Dolomiten, Nr. 82, S. 9.<br />

Sign. Z (57) 8. - 9. März 1969<br />

Gruber Alfred: Die Passionsspiele in Tirol, Kurze Geschichte einer reichen<br />

Spieltradition südlich und nördlich des Brenners.<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 11-12.<br />

Sign. Z (1002) 1970er Jahre<br />

Maria Königin, deren Fest die Kirche am 22. August feiert.<br />

Inhalt: Foto des Bildstockes nach Neubrandis, von Prof. Franz Lenhart 1953, mit Ruine<br />

Brandis, Leonburg, Neubrandis und Familienwappen der Grafen Brandis.<br />

Katholisches Sonntagsblatt (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1071) 14. September 1974<br />

Ein 300jähriger Brauch in Raas bei Brixen.<br />

Inhalt: Fotos: Verteilung des St.-Ägidius-Brotes.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1070) 14. September 1974<br />

Seit 175 Jahren Mariä-Namen-Prozession, Festliche Gestaltung am Sonntag -<br />

Festakt am Samstagabend.<br />

Inhalt: Festschrift.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1199) 22. November 1978<br />

gm: Kaltern Orgel - Anregung zur Meditation, Bei Einweihung in Kaltern anspruchsvolle<br />

Werke aufgeführt - Kirchenmusik verjüngt.<br />

Dolomiten, Nr. 271, S. 17.<br />

260


Sign. Z (959) 16. - 17. März 1985<br />

Melitzer Rolf: Fastenkrippen, Europas schönste Heiliggrab in Wilten.<br />

Inhalt: Fotos: Fastenkrippe am Thaurer Kalvarienberg (P. Albert Jocham), Verspottung Christi<br />

am Zirler Kalvarienberg (Edgar Möller).<br />

Dolomiten, Nr. 64, S. 19.<br />

Sign. Z (1185) 20. - 21. Juli 1985<br />

Lösch Georg: Das selige Anderle von Rinn, Angeordnetes Ende einer Legende/<br />

Überlieferung und Wirklichkeit.<br />

Inhalt: Fotos: Lithographie der Rinner Kirche mit dem seligen Andreas um 1870, Kirche von<br />

Judenstein, Inneres der Wallfahrtskirche mit dem Opferstein (Kunstverlag Chizzali, Innsbruck).<br />

Dolomiten, Nr. 167, S. 19.<br />

Sign. Z (1434) 17. April 1987 (?)<br />

N. B.: ’Und sein Grab wird herrlich sein!’<br />

Inhalt: Buchbesprechung zu "Heilige Gräber in Tirol - Ein Osterbrauch in Kulturgeschichte<br />

und Liturgie", Innsbruck.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1432) 17. April 1987<br />

pd: Lüsen: Heiliges Grab renoviert.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1431) 18. April 1987<br />

’Und sein Grab wird glorreich seyn!’<br />

Inhalt: Foto: Hl. Grab in Kematen (Pfitsch) von Kurat Jakob Isidor Prantl 1855 (Dolomiten/<br />

Bacher).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1435) 9. März 1989<br />

Constantin Rudolf: Die Heiligen Gräber in Tirol, Ein Zeugnis der Volksfrömmigkeit<br />

bei den Klarissen in Brixen.<br />

Inhalt: Fotos: Gesamtansicht, Details (Rudolf Constantin).<br />

Albert Innerhofer: Heiliggrab in St. Peter zu Mitterlana.<br />

Inhalt: Foto: barockes hl. Grab (Albert Innerhofer).<br />

Dolomiten, Nr. 57, S. 21.<br />

261


03.02. Geschichte<br />

03.02.01. Quellen<br />

Sign. Z (555) 1944<br />

Weber Franz Sylvester: Blühendes Heidekorn.<br />

Inhalt: Hausurkunden aus Feldthurns, Familiengeschichte Edenhauser.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (547) 1944<br />

Stolz Otto: Der Vollziehungsstrich des Kaisers, Ein einzigartiges Denkmal Kaiser<br />

Heinrich IV. in unserem Landesmuseum.<br />

Inhalt: Monogramm, Landesmuseum Ferdinandeum. Abb.<br />

? (Nordtirol), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (210) 17. Dezember 1952<br />

Bozner Heimatbücher.<br />

Inhalt: Häuserverzeichnis 1497, Hofnamen von Zwölfmalgreien und Leifers.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (116) 19. Juni 1963<br />

Riedl Franz H.: Von der Übergabsurkunde zu Bozen zur Europabrücke, Reichtümer<br />

und Schätze sechshundertjähriger Geschichte.<br />

Inhalt: Ausstellung "Tirol bei Österreich 1363-1963" in der Innsbrucker Hofburg. Exponate:<br />

Wappenrelief mit Tiroler Adler, um 1470, Meran; Urkunde der Margarethe Maultausch, 1363;<br />

Stammbäume; Tiroler Freiheitsbrief, 1342; Gemälde Margarethe Maultausch, Rudolph IV.; Altar<br />

von Schloss Tirol; Schlacht bei Sempach; Fahne der Rittergesellschaft ob der Etsch; Starkenberger<br />

Streitschrift; Liederhandschrift Oswald von Wolkenstein; Schlacht bei Calliano; Reliefporträt<br />

Kaiser Maximilian I.; Tiroler Landlibell, 1511; Landesordnung 1526; Schützenumzug<br />

beim Festschießen in Innsbruck, 1569; Stilfserjochstraße, 1838. Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 139, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1217) 31. Mai 1967<br />

Mahlknecht B.: Jagdvorschriften im alten Tirol.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 3.<br />

Sign. Z (60) 2. Januar 1969<br />

Maurer Fritz: Das Frühmesserbuch von Martell, Das "Frühmesserbuch", Sagen<br />

und Erzählungen, Das "Nachtschwärmen".<br />

Inhalt: Frühmesserbuch von Josef Eberhöfer.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

262


Sign. Z (1073) 28. Oktober 1970<br />

Zum ältesten <strong>Zeitungs</strong>wesen in Tirol.<br />

Inhalt: Buchdrucker Michael Wagner an Erzherzog Ferdinand Karl 1648.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 11.<br />

Sign. Z (678) 16. Oktober 1974<br />

Lunz Reimo: Eine archäologische Neuentdeckung, Der zweithöchst gelegene mittelalterliche<br />

Wehrturm ober St. Valentin/ Vinschgau.<br />

Inhalt: Foto: Burgstall bei St. Valentin (Reimo Lunz).<br />

Lona Heinrich: Die Aurer Saltnerordnung vor rund 300 Jahren.<br />

Inhalt: Foto: Deckblatt der Ordnung.<br />

Dolomiten, Nr. 236, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1251) 7. - 8. Juni 1975<br />

tt: Anichs Tirolkarte in Neuauflage, Abschied von Tiroler Graphik/<br />

Universitätsverlagner Wagner besteht jedoch weiter.<br />

Inhalt: Ausschnitt aus dem Atlas Tirolensis: Bozen und Umgebung auf der Karte von Peter<br />

Anich und Blasius Hueber.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 14-15.<br />

Sign. Z (1214) 12. - 13. Sep. 1981<br />

Egen Alexander, von: Seltenes Jubiläum für Kaltern, Erst 300 Jahre Tiroler<br />

Landesordnung - Früher Trientner Statut.<br />

Inhalt: Trientner Landrecht im Gericht Kaltern. Foto: Marktplatz von Kaltern um 1890. Abb.:<br />

Titelblatt der für Kaltern geltenden "Privilegien und Freiheiten" von Leopold I. 1683.<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 15.<br />

Sign. Z (1176) 30. September 1981<br />

Rizzolli Helmut: Schach am Hof von Tirol nachweisbar, Schon Herzog Ludwig<br />

spielte um hohe Einsätze - Schachfigur als Münzgeheimzeichen.<br />

Inhalt: Fotos: Meraner Zwanziger mit Schachfigur, Münzmeisterzeichen auf Meraner Münzen<br />

in Form von Schachfiguren, Markgraf Otto IV. von Brandenburg beim Schachspiel, Arabische<br />

Schachfiguren des 13. Jhs.<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 13.<br />

Sign. Z (949) 6. - 7. Aug. 1983<br />

Lona Heinrich: Skizzen aus Auers Geschichte, Was die <strong>Archiv</strong>alien aus fünf<br />

Jahrhunderten erzählen.<br />

Inhalt: Fotos: Dorfkern von Auer, Dorfplatz, Blick von der Katzenleiter auf Auer (Flenger).<br />

Abb.: Notariatsinstrument von 1430 Juni 5.<br />

Dolomiten, Nr. 182, S. 13.<br />

263


Sign. Z (584) 13. August 1983<br />

Mahlknecht Bruno: Handel um ein Grödner Wappensiegel.<br />

Inhalt: Hof und Familie Ortiseiter aus St. Ulrich in Gröden. Wappen- und Siegelverkauf.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1456) 15. Dezember 1984<br />

ld: Eine kostbare Chronik von Alt-Schlanders.<br />

Inhalt: Buchbesprechung zur veröffentlichten Lokalchronik von Peter Gamper.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

264


03.02.02. Ur- und Frühgeschichte, Archäologie<br />

Sign. Z (514) 1926 - 1930 ca.<br />

Wallnöfer L.: Von den Wallburgen im Etschtale.<br />

Der Burggräfler, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (555) 1944<br />

Innerebner Georg: Vom Weltall bis ins Heimatland, Eine entwicklungsgeschichtliche<br />

Folge.<br />

Inhalt: II. Die Geschichte der Erde (Fragment).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (546) 20. Mai 1944<br />

Innerebner Georg: Vom Weltall bis ins Heimatland, Eine entwicklungsgeschichtliche<br />

Folge.<br />

Inhalt: IV. Nacheiszeit und Vorzeitmensch. Zeittafel der Nacheiszeit.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (545) 8. Juli 1944<br />

Innerebner Georg: Vom Weltall bis ins Heimatland, Eine entwicklungsgeschichtliche<br />

Folge.<br />

Inhalt: Die urzeitliche Besiedelung Südtirols. Skizze: Die Besiedelung des Etschlandes bis zur<br />

Zeitenwende.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (369) 22. Oktober 1953<br />

Huter Franz: Die beiden Testamente Kaiser Maximilians I. und sein Innsbrucker<br />

Grabmal.<br />

Inhalt: Foto: Hofkirche mit Kenotaph.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (1217) 31. Mai 1967<br />

Rizzolli Helmut: Völs in vorgeschichtlichen Zeiten.<br />

Inhalt: Foto: Völs am Schlern (Ghedina).<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 3.<br />

265


Sign. Z (1019) 21. Mai 1969<br />

tt: Das Schwert vom Piller - Zeugnis aus Tiroler Bronzezeit, Prähistorische Funde<br />

am Pillersattel - Eine kostbare Bereicherung des Tiroler Landesmuseums -<br />

Ferdinandeum.<br />

Inhalt: Abb.: Schwert.<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. 5.<br />

Sign. Z (654) 21. Juli 1971<br />

Reimo Lunz: 2600 Jahre alter Bronzefund vom Sunneberg bei Schlanders.<br />

Inhalt: Foto: Bronzedepot von Talatsch (Siegfried Mayer, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 163, S. 3.<br />

Sign. Z (578) 6. September 1973<br />

Lunz Reimo: Römerzeitliches Landhaus aufgedeckt, Wertvolle Funde in<br />

Innichen - darunter ein Goldarmband und eine Bronzelampe.<br />

Inhalt: Fotos: Henkelattasche in Form eines Putenkopfs, Armband aus getriebenem Goldblech,<br />

figürliche Öllampe in Bronze, Tingefäß in Form eines Löwen, Münze des Kaisers Maxentius<br />

(Reimo Lunz).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (707) 9. Oktober 1974<br />

Lunz Reimo: Ausgrabungen auf der Sonnenburg, Überraschende Ergebnisse der<br />

Untersuchungen - Schon seit 3500 Jahren besiedelt.<br />

Inhalt: Fotos: Grabungen.<br />

Dolomiten, Nr. 230, S. 3.<br />

Sign. Z (678) 16. Oktober 1974<br />

Lunz Reimo: Eine archäologische Neuentdeckung, Der zweithöchst gelegene mittelalterliche<br />

Wehrturm ober St. Valentin/ Vinschgau.<br />

Inhalt: Foto: Burgstall bei St. Valentin (Reimo Lunz).<br />

Dolomiten, Nr. 236, S. 5-6.<br />

Sign. Z (646) 17. - 19. Mai 1975<br />

Lunz Reimo: Wo lag die 'statio Maiensis'? Aus der Frühgeschichte von<br />

Partschins.<br />

Inhalt: Fotos: Römische Grabinschrift aus Partschins, Inschrift auf dem Diana-Altar mit der<br />

Nennung der "statio Maiensis" (Reimo Lunz).<br />

Lunz Reimo: Zum Rätsel der Schalensteine.<br />

Inhalt: Foto: Schalensteine am Goldersknott (Reimo Lunz).<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 15-16.<br />

266


Sign. Z (1193) 5. April 1978<br />

Psaier Johann: Untersuchungen über die Ladiner und Isarken.<br />

Dolomiten, Nr. 103, S. 14.<br />

Sign. Z (280) 22. April 1982<br />

Gufler Christoph: Aus der Urzeit im Passeier, "Wo die Heiden den Göttern geopfert"<br />

- Prähistorische Funde.<br />

Inhalt: Geschichte bis Hochmittelalter. Foto: St. Hippolyt in Glaiten (Fuchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 13.<br />

Sign. Z (675) 6. - 7. Apr. 1985<br />

Rätselhafte Fundstätte in Tisens.<br />

Inhalt: Fotos: Eckmauerung, Schlüssel aus romanischer Zeit, Rad aus Zinn, Glocke (L.). Plan<br />

mit Steintrümmerhäufungen (L.).<br />

Dolomiten, Nr. 82, S. 22.<br />

267


03.02.03. Mittelalter<br />

Sign. Z (525) September 1949 (?)<br />

Huter Franz: Trient, Reich oder Tirol? Aus einem entscheidenden Jahrhundert<br />

der älteren Bozner Stadtgeschichte.<br />

Inhalt: Stadtentwicklung im Mittelalter, Grafen von Tirol, Bischof.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (210) 17. Dezember 1952<br />

Granichstaedten-Czerva Rudolf: Der Fluchtweg Herzog Friedl.<br />

Inhalt: Herzog Friedrich IV. von Tirol. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (142) 2. Juli 1953<br />

as: Als die Meraner Münze nach Hall kam.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (449) 19. September 1953<br />

Huter Franz: Europäische Messen und Märkte im Mittelalter.<br />

Inhalt: Karte.<br />

Windhager J.: Von den Bozner Märkten in alter Zeit.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-13.<br />

Sign. Z (1246) 26. Januar 1963<br />

Am 26. Jänner 1363 in Bozen, Die Vereinigung Tirols mit Österreich.<br />

Inhalt: Wittelsbacher, Habsburger. Fotos: Schloss Tirol, großes Siegel der Herzogin Margarete,<br />

Übergabsurkunde der Herzogin Margarete von Tirol an Herzog Rudolf IV. von Österreich, vereinigte<br />

Wappen Österreich-Tirol, Huldigungsurkunde der Stadt Bozen an Herzog Rudolf IV.,<br />

Landesfürstliche Burg von Meran.<br />

Dolomiten, Nr. 22, S. 9-10.<br />

Sign. Z (1036) 23. Oktober 1963<br />

Rizzolli Helmut: Ein Vorbild für das neuzeitliche europäische Geldwesen, Die<br />

Tiroler Münzreform von 1477 bis 1490.<br />

Inhalt: Foto: Gemälde Erzherzog Sigmunds von Tirol um 1490 aus der Gemäldegalerie des<br />

Kunsthistorischen Museums in Wien, Münzen: Pfundner, Halber Guldengroschen, Guldiner.<br />

Dolomiten, Nr. 22, S. 6.<br />

268


Sign. Z (1176) 30. September 1981<br />

Rizzolli Helmut: Schach am Hof von Tirol nachweisbar, Schon Herzog Ludwig<br />

spielte um hohe Einsätze - Schachfigur als Münzgeheimzeichen.<br />

Inhalt: Fotos: Meraner Zwanziger mit Schachfigur, Münzmeisterzeichen auf Meraner Münzen<br />

in Form von Schachfiguren, Markgraf Otto IV. von Brandenburg beim Schachspiel, Arabische<br />

Schachfiguren des 13. Jhs.<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 13.<br />

Sign. Z (275) 5. Juli 1982<br />

Gufler Christoph: Aus Passeiers alten Tagen, Recht und Ordnung in früheren<br />

Zeiten.<br />

Inhalt: Gericht, Richter, Weiderechte im Etschtal. Foto: Schildhof Landthaler in der Kalm.<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 12.<br />

Sign. Z (274) 4. August 1982<br />

Gufler Christoph: Die Landsprache bei Schanzen, Eine uralte Gerichtsstätte am<br />

Eingang ins Martelltal.<br />

Inhalt: Latsch, Sage.<br />

Dolomiten, Nr. 180, S. 11-12.<br />

Sign. Z (538) 14. - 15. Mai 1983<br />

Baum Wilhelm: Nikolaus Cusanus als Prediger, Seine Predigten gegen Türkengefahr,<br />

gegen Hexen und Aberglauben.<br />

Inhalt: Fotos: St. Nikolaus Kirche von Stegen (Baum), Heilig-Geist-Kirche in Prettau, Kloster<br />

Neustift (U.B.).<br />

Dolomiten, Nr. 111, S. 15.<br />

Sign. Z (1178) 20. Februar 1985<br />

Baum Wilhelm: Besuch im Kloster Maulbronn, Mittelalterliche Klosteranlage/<br />

Beziehungen zu Tirol im 15. Jahrhundert.<br />

Inhalt: Fotos: Grabstein des Abtes Johannes von Gelnhausen, Kreuzgang, Parlatorium (Ulrike<br />

Baum), Klosterkirche von Maulbronn (W. Asperger).<br />

Dolomiten, Nr. 43, S. 15.<br />

Sign. Z (1128) 15. Juli 1985<br />

Baum Wilhelm: Eine Adelsverschwörung in Tirol, Streit um die Vormundschaft<br />

Friedrichs III. über Sigismund.<br />

Inhalt: Herzog Sigmund der Münzreiche von Ulrich Fuelter, Porträt König Friedrichs III. Abb.:<br />

Bundesbrief des Tiroler Adels von 1443 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.<br />

Dolomiten, Nr. 162, S. 13.<br />

269


Sign. Z (1258) 23. Juni 1986<br />

Marsoner Ferdinand, von: Feuernacht des Jahres 1499.<br />

Inhalt: Schlacht an der Calven, Ultental, Kriegszug im Ultental und Vinschgau.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 16.<br />

Sign. Z (1437) 22. April 1987<br />

Baum Wilhelm: Wolkensteiner und Sonnenburg, Des Dichters Oswald Stellung<br />

zu den Bauernunruhen in Enneberg.<br />

Inhalt: Stellung Oswald von Wolkensteins zu den Bauern in Enneberg. Fotos: Burg Andraz in<br />

Buchenstein, St. Martin in Thurn, Siegel von Sonnenburg (U. Baum); Sonnenburger Altar mit<br />

der Äbtissin Verena von Stuben.<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 13-14.<br />

270


03.02.04. Neuzeit<br />

Sign. Z (1316) 1861 post<br />

Vonbank J. G.: Gedenkschießen in <strong>Lana</strong>, Canonicus Hirn/ P. Stephele in <strong>Lana</strong>/<br />

Die Antwort.<br />

Inhalt: Gedichte zum Freischießen, Schützen, Deutschnationalismus, Protestantenpatent.<br />

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Bibliothek, Bd. 428, Nr. ?, S. 24-25, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1314) 29. Oktober 1861<br />

Das Lichtfest in Bozen.<br />

Inhalt: Freischießen des liberalen Bürgermeisters Dr. Streiter anläßlich der Eröffnung der städtischen<br />

Gasbeleuchtung, Deutschnationalismus, Protestantenpatent.<br />

Tiroler Stimmen, Nr. 172, S. 1043, Fotokopie, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1315) 21. Dezember 1861<br />

Statistische Daten über das Gedenkschießen in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Freischießen, Schützen, Schießbeste, Schreiben des Priesters Michael Oberbizer zum<br />

Freischießen des liberalen Bürgermeisters Dr. Streiter in Bozen, Deutschnationalismus,<br />

Protestantenpatent.<br />

Tiroler Stimmen, Beilage, Nr. 217, S. 1289, Fotokopie, 3 Blätter.<br />

Sign. Z (427) 15. März 1943<br />

Lederer Hans: Berühmte Landsleute, Lukas Geizkofler, geboren 18. März 1550<br />

in Sterzing, gestorben 1620 in Augsburg.<br />

Inhalt: Anwalt der Fugger.<br />

Dolomiten/Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (519) 17. - 18. Feb. 1945<br />

Bossi-Fedrigotti Anton: Der Fenner-Jäger erste Tat, Tiroler Jäger erkämpften<br />

1815 in den savoyischen Alpen den Durchbruch gegen die Heere Napoleons.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (365) 9. September 1953<br />

Widmoser E.: Die alte Tiroler Landesordnung, Vorbild bodenständiger Demokratie.<br />

Inhalt: Landesverfassung, Volksvertretung.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

271


Sign. Z (253) 19. Mai 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: Das Landgericht Glurns und sein denkwürdiger Prozeß<br />

gegen die Lutmäuse.<br />

Inhalt: Wühlmaus, 1520. Fotos: Glurns.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (318) 9. November 1961<br />

Schguanin Josef: <strong>Lana</strong>. Großer Gedenktag.<br />

Inhalt: Freischießen auf den Schießständen Bozen und <strong>Lana</strong> 1861 (Gasbeleuchtung in Bozen,<br />

Patent zugunsten des Protestantismus, Glaubenseinheit, Kulturkampf, Schützen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1131) 14. Mai 1966<br />

Zur Maienzeit vor 150 Jahren, Gestaltwandel und Landesbildung an Inn und<br />

Salzach.<br />

Inhalt: Grenzziehungen zwischen Bayern und Österreich in den Napoleonischen Kriegen und<br />

nach 1815. Karten (Hans Katschthaler).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 9.<br />

Sign. Z (1140) 25. Juni 1966<br />

Gschließer Oswald: Die Schlacht von Custozza, Der Krieg gegen Italien 1866 -<br />

Die Verteidigung Südtirols.<br />

Inhalt: Fotos: Dorf Bezzecca im Trentino, österreichisches Oberkommando bei Custoza.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 9.<br />

Sign. Z (1416) Juli 1968<br />

R.: 300 Jahre Schießstand in der Oberbozner Sommerfrisch.<br />

Inhalt: Buchbesprechung.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1073) 28. Oktober 1970<br />

Bernardi Max: Wein-Mirakel, Alten Chroniken nacherzählt, Der verhexte<br />

Trunk, Der Saltner, Das Stammkrügl.<br />

Zum ältesten <strong>Zeitungs</strong>wesen in Tirol.<br />

Inhalt: Buchdrucker Michael Wagner an Erzherzog Ferdinand Karl 1648.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 11.<br />

272


Sign. Z (94) 22. - 23. Mai 1974<br />

Morczinek Josef: Bild Eichstätts in Südtirol, Das Thesenblatt von Sankt<br />

Moritzen (Sand in Taufers) - Neue Deutungen.<br />

Inhalt: Foto (Foto Rapid, Bruneck).<br />

Dolomiten, Nr. 116, S. 7.<br />

Sign. Z (1250) 5. Juni 1975<br />

Lona Heinrich: Die Aurer sollten am 9. Juni 1811 "frohlocken".<br />

Inhalt: Anordnungen zur Taufe von Napoleons Sohn, Kronprinz Franz Joseph Karl.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 4.<br />

Sign. Z (995) 1. April 1976<br />

bw: Weinwirtschaft vor 400 Jahren, Aus alten Aufzeichnungen über den<br />

"Bloshof" in St. Pauls/ Inventar vom Jahre 1560.<br />

Inhalt: Grundbesitz des Klosters Wilten. Fotos: Zeichnungen des Bloshofes aus dem Stift<br />

Wilten von 1736, Widum der Kirche von St. Pauls; Bloshof (Mariengarten) 1976 (Flenger).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 15.<br />

Sign. Z (630) 10. Dezember 1980<br />

Nössing Josef: Die Herrscherin und Landesmutter, Maria Theresia ist bis heute<br />

unvergessen.<br />

Inhalt: Persönlichkeit, Verhältnis zu Tirol. Foto: Deckenfresko aus der Pfarrkirche Schlanders<br />

von Josef Adolf Mölk(h), die Gottesmutter darstellend, welche die Züge der Königin Maria<br />

Theresia trägt (H.W.), Aufruf zum Pacht der von öffentlicher Hand unter Maria Theresia trockengelegten<br />

Gründe zwischen Siebeneich und Sigmundskron (1774).<br />

Dolomiten, Nr. 286, S. 16.<br />

Sign. Z (983) 18. - 19. Juli 1981<br />

Lona Heinrich: Die Landschulen in alter Zeit, Aus dem Gemeindearchiv von<br />

Auer/ Los des Lehrers immer hart.<br />

Inhalt: Foto: Bewerbungsschreiben des Lehrers Dadass an die Gemeinde Auer 1642.<br />

Dolomiten, Nr. 165, S. 17.<br />

Sign. Z (1122) 15. April 1982<br />

Benedikter Hans: Verräter, Reformer, Rebell? Vor 450 Jahren starb Gaismair -<br />

ein Mann, der das Gute wollte.<br />

Inhalt: Foto: Michael Gaismair, Porträtbüste von Othmar Winkler.<br />

Lona Heinrich: Dokument aus der Zeit Gaismairs. Abb.: Quittung über geleistete<br />

Schadensvergütungen durch die Kirchpröpste in Auer 1526.<br />

Dolomiten, Nr. 87, S. 5.<br />

273


Sign. Z (591) 19. April 1982<br />

Gaismair ins rechte Licht gerückt, 450. Wiederkehr des Todestages Anlaß für<br />

Buchpräsentation in Innsbruck u. Sterzing.<br />

Inhalt: Fotos: Univ.-Prof. Johann Rainer, Gedenktafel am Hofer im Feld in Tschöfs (t.r.), Vorstellung<br />

im Vigil-Raber-Saal in Sterzing (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 90, S. 3.<br />

Sign. Z (976) 25. Mai 1982<br />

Mahlknecht Bruno: Der Hans Madlegger aus Öttenbach.<br />

Inhalt: Totschlag, Gerichtsprotokoll Sarnthein 1550-51.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 14.<br />

Sign. Z (1446) Oktober 1985<br />

Ri.: Eremitage Maximilians III. restauriert, Weithin unbekanntes, doch bedeutendes<br />

Kulturdenkmal im Innsbrucker Kapuzinerkloster.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

274


03.02.05. Tiroler Freiheitskämpfe 1796-1809<br />

siehe auch 03.10. Gedenkjahre 1959 und 1984<br />

Sign. Z (517) 27. - 28. Jan. 1945<br />

Ploner Leo: Marschall Lefebre in Sterzing 1809.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (526) 31. Mai - 1. Juni 1947<br />

Rubatscher Maria Veronika: Aus dem Tiroler Heldenjahr 1797, Pfarrer Zeiler<br />

von Niederdorf, Zum 150. Jahrestag seines Opfertodes am 6. Juni 1797.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (531) 6. - 7. Aug. 1949<br />

Granichstaedten-Czerva Rudolph: Der Prozeß gegen Andreas Hofer, Die Aktennotizen<br />

des Verteidigers aufgefunden.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (115) 30. April 1958<br />

Granichstaedten-Czerva Rudolph: Hofkommissär Baron Hettersdorf - ein Figurant.<br />

Inhalt: Tiroler Aufstand, bayrische Zeit.<br />

Dolomiten, Nr. 99, S. 3-4.<br />

Sign. Z (655) 20. Februar 1974<br />

ld: Hofers Abschied vom Land Tirol.<br />

Inhalt: Foto: Andreas Hofer.<br />

Das Volkslied von Andreas Hofer: "Ach Himmel, es ist verspielt ..."<br />

Dolomiten, Nr. 43, S. 7.<br />

Sign. Z (574) 13. Februar 1975<br />

Norbert Mantl: Die Tragik im Schicksal Andreas Hofers.<br />

Inhalt: Foto: Gemälde der Gefangennahme Andreas Hofers auf der Pfandler Alm.<br />

Der Name "Tirol" war 1808 verboten.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

275


Sign. Z (1266) 26. - 27. Juli 1975<br />

A. G.: Andreas Hofer in Neumarkt, Heimatkundliches aus den Tiroler Freiheitskämpfen<br />

um 1809.<br />

Inhalt: Vinzenz Edler von Pühler. Fotos: Pühlerhof (heute Seeberhof), Gedenktafel am alten<br />

Gerichtsgefängnis (Furlan).<br />

Dolomiten, Nr. 164, S. 15.<br />

Sign. Z (693) 25. November 1975<br />

X.: Wieder ein anderer Hofer.<br />

Inhalt: Kritik: Andreas Hofer in Theater und Fernsehen (Film: Ach Himmel es ist verspielt).<br />

Dolomiten, Nr. 264, S. ?<br />

Sign. Z (1012) 15. September 1978<br />

Wie am Bergisel geschrieben steht, Papst Johannes Paul I. hat an A. Hofer einen<br />

sehr begeisterten Brief geschrieben.<br />

Inhalt: Foto: Papst Johannes Paul I. während der Investiturfeier am 9. September in Rom (Tiroler<br />

Schützenzeitung), Kriegsrat von Andreas Hofer, Ölgmälde von Franz von Defregger<br />

(Alpinebild).<br />

Tiroler Schützenzeitung, Nr. 3, S. 1-2, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1126) 10. - 11. März 1984<br />

Gründe für die Erhebung der Tiroler im Jahre 1809, Ebenso aufschlußreiche<br />

wie widersprüchliche Referate bei Geschichtsseminar des ASM im Bozner Waltherhaus.<br />

Inhalt: Bayerische Maßnahmen, religiöse Faktoren, Thesen zum Verhältnis Wien - Tirol. Fotos:<br />

Andreas Hofer von Defregger, Pater Haspinger aus "Tiroler Helden" von Defregger, Totentanz<br />

von Anno neun von Egger-Lienz, Gefangennahme Hofers von Karl von Blaas, Josef<br />

Speckbacher von Egger-Lienz, Das letzte Aufgebot vom Defregger.<br />

Helden von 1809: Wirklichkeit und Mythos, Dr. Rudolf Tasser aus Bruneck über<br />

die Umsetzung dieses Themas im Unterricht.<br />

Dolomiten, Nr. 60, S. 3-4.<br />

Sign. Z (953) 9. - 11. Juni 1984<br />

Winkler Robert: Schlanders feiert Gedenkjahr, Treffen des Bezirkes Vinschgau/<br />

Erneuerte Martin-Teimer-Tafel.<br />

Inhalt: Josef Daney. Foto: Schlanders (Fränzl).<br />

hk: Ein Volk, schlicht, treu und heldenkühn (Reisebericht über Tirol).<br />

Dolomiten, Nr. 134, S. 14.<br />

276


Sign. Z (1141) 3. - 4. Nov. 1984<br />

Fernau Joachim: Zwiesprache mit Andreas Hofer, "Guten Abend, Herr<br />

Fernau"/ Fingierte Gespräche eines Historikers.<br />

Inhalt: Foto: Andreas Hofer.<br />

Dolomiten, Nr. 255, S. 16.<br />

Sign. Z (676) 29. - 30. Dez. 1984<br />

Sulzer Josef: Kämpfe um Burgstall im Jahre 1809.<br />

Dolomiten, Nr. 300, S. 17.<br />

Sign. Z (1256) 8. Februar 1985<br />

Haller Sepp: Des Sandwirts letzter Wille, Hofers Abschiedsbrief und Verfügungen<br />

für die Gottesdienste.<br />

Inhalt: Foto: Schützenfahne aus Gries vom Gefecht bei Navis (Bacher).<br />

Heilingsetzer Georg: Wie England 1809 Tirol unterstützte, Man betrachtete sich<br />

als verbündet gegen Napoleon/ Ein wenig bekanntes Kapitel.<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. 12.<br />

Sign. Z (684) 2. März 1994<br />

Haller Sepp: Aus Andreas Hofers schwersten Tagen, Sein Widerstreit zwischen<br />

Durchhalten und Ergebung/ Todesurteile für "Verräter".<br />

Inhalt: Major Sieberer, Josef Daney. Foto: Schildhof Steinhaus im Passeiertal (Sepp Haller).<br />

Dolomiten, Nr. 50, S. 8.<br />

277


03.02.06. Zeitgeschichte<br />

Sign. Z (562) 26. Juli 1943<br />

Der König-Kaiser übernimmt den Oberbefehl über die bewaffnete Macht, Mussolini<br />

ist zurückgetreten - Oberhaupt der Regierung ist Marschall Badoglio.<br />

Inhalt: Proklamation Vittorio Emanueles, Proklamation Pietro Badoglios.<br />

Dolomiten, Nr. 89, S. 1-2.<br />

Sign. Z (546) 20. Mai 1944<br />

Bildbericht des "B. T.", Erstes Kreisschießen in Brixen und Bruneck (K. Erhart,<br />

G. Langes).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (545) 8. Juli 1944<br />

Bilder vom 7. Landesschießen in Innsbruck.<br />

Inhalt: R. Müller, Innsbruck, Landesbildstelle.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (513) 1947<br />

Habicher Franz: Zum Stausee-Projekt Graun-Reschen.<br />

Inhalt: Wasser-Katastrophe im Vinschgau 1855, Bruch der Schleuse am Haidersee, Stauung<br />

des Sees in Haid, Stauung des Grauner Sees.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (526) 31. Mai - 1. Juni 1947<br />

Ritter Paul [Paul Reichsfreiherr von Sternbach]: Die Südtiroler Autonomiebestrebungen,<br />

Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen.<br />

Inhalt: Teil II.<br />

Foto: St. Christoph bei Tisens (Flunger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (522) 5. Juli 1947<br />

Ritter Paul [Paul Reichsfreiherr von Sternbach]: Die Südtiroler Autonomiebestrebungen,<br />

Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen.<br />

Inhalt: Teil III.: Tiroler Höferecht, Selbstregierung des Landes, Tirol deutschrechtlich -<br />

Trentino römischrechtlich, Tolomei, Faschismus, Pariser Abkommen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

278


Sign. Z (301) 28. Oktober 1948<br />

J. B.: Südtiroler zwischen Krems und Melk, Bei "wallischen" und "krautwallischen"<br />

Landsleuten in der Wachau.<br />

Inhalt: Option.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (531) 6. - 7. Aug. 1949<br />

Matscher Hans: Letzter Annentag.<br />

Inhalt: Graun, Stausee Reschen. Fotos: Graun im Obervinschgau (Baehrendt), Fürstbischof Johannes<br />

Geisler auf dem St.-Annen-Fest (Pichler, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (377) 1950er Jahre<br />

Südtiroler Heimat - Mitteilungen für die Südtiroler Optanten in Österreich,<br />

Etschländer Chronik.<br />

Inhalt: Maria-Namen-Fest in Schlanders, Maria-Geburts-Fest in <strong>Lana</strong>.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (208) 3. November 1951<br />

Vor 33 Jahren, Ortlerberge, höchste Kriegsfront der Weltgeschichte (Erster<br />

Weltkrieg).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-7.<br />

Sign. Z (197) 15. November 1951<br />

Reut-Nicolussi Eduard: Friedenssicherung durch Strafgerichtsbarkeit, Inaugurationsrede<br />

des Rektors Prof. Reut-Nicolussi an der Universität Innsbruck.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (235) 20. März 1952<br />

Plangger Wilfried: Die Rücksiedlungsausschüsse in Südtirol.<br />

Inhalt: Option, <strong>Lana</strong>, Brixen, Sterzing, Bruneck, Terlan, Klausen, Bozen, Algund, Eppan,<br />

Lajen, Montan Salurn, Sarnthein, St. Leonhard i. P. Fotos: Wohnbau (Wilfried Plangger).<br />

Aufruf des <strong>Lana</strong>ner Rücksiedler-Hilfsausschusses, Gedicht von J. H.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (874) 18. September 1955<br />

Der Sender auf dem Dorfplatz, in <strong>Lana</strong> ... in Riffian ... im Ultental.<br />

Inhalt: RAI Sender Bozen, Musik, Brauchtum, Geschichte.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

279


Sign. Z (127) 1. Juni 1960<br />

E. K. O.: Kriegsgräberfahrt in das Gebiet von Asiago.<br />

Inhalt: Fotos (E. K. O., Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 5-6.<br />

Sign. Z (557) 1961ff.<br />

Eidlitz Johannes: Die Schüsse von St. Martin in Gsies auf italienische Zollbeamte.<br />

<strong>Zeitungs</strong>rundschau zu Anschlägen in Südtirol.<br />

? (Österreich), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (37) 9. März 1963<br />

Ringler Josef: Im Spätsommer 1944, Die Verlagerung Florentiner Kunstgutes<br />

nach Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos (Ursula Ringler).<br />

Dolomiten, Nr. 58, S. 9-10.<br />

Sign. Z (1084) 1965<br />

Vor 15 Jahren, Abschied von Graun/Vinschgau.<br />

Inhalt: Stauseebau.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (670) 13. November 1968<br />

Schicksal der Kaiserjägerregimenter vor 50 Jahren, Erzählt auf Grund persönlicher<br />

Erlebnisse von Universitäts Professor DDr. Oswald Gschließer.<br />

Dolomiten, Nr. 258, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1047) 8. - 9. Feb. 1969<br />

W.: Italienisches Standardwerk über Minderheiten und Südtirolfrage, Prof.<br />

Pizzorusso zeigt Roms Fehler und Unterlassungen gegenüber Südtirol auf.<br />

Inhalt: Südtirolfrage bei Prof. Mario Toscano, Option, Pariser Abkommen, Autonomie, 19er-<br />

Kommission, Wiedergutmachung.<br />

Dolomiten, Nr. 32, S. 3.<br />

Sign. Z (669) 28. - 29. Okt. 1972<br />

Flor Silvius: Erinnerungen an den 28. Oktober 1922, Machtergreifung nur eine<br />

Farce? - Südtiroler müssen weiter auf der Hut bleiben.<br />

Inhalt: Foto: Faschisten nach einem Rapport in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 3.<br />

280


Sign. Z (657) 30. Oktober 1974<br />

Schreiber R.: Das Waltherdenkmal im Böhmerwald, Auch in Dux ein<br />

Vogelweiderhof bezeugt - Denkmal 1945 von Tschechen zerstört.<br />

Inhalt: Fotos: Gestürzte Bronzefigur des Walther von der Vogelweide in der zerbombten und<br />

ausgebrannten Stadtkirche von Dux (Deutschböhmen), Enthüllung der Statute 1911 (<strong>Archiv</strong><br />

Schreiber), Abbau des Waltherdenkmals in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 248, S. 5.<br />

Sign. Z (642) 13. Februar 1975<br />

W: ’Das Haus höherer Kultur’ in Bozen, Wie der Faschismus das Museum umgestaltete/<br />

Wann erfolgt Wiedergutmachung?<br />

Inhalt: Fotos: Städtisches Museum nach der Fertigstellung 1905, Abbruch des Turmes 1934.<br />

Dolomiten, Nr. 34, S. 7.<br />

Sign. Z (576) 15. - 16. Feb. 1975<br />

W: Über die ’Italianität in der Kunst Südtirols’.<br />

Inhalt: Fortsetzung.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 5.<br />

Sign. Z (640) 22. - 23. Feb. 1975<br />

W: 'Fremdkörper' in der Stadt Bozen? Museumsverein wartet immer noch auf<br />

Wiedergutmachung faschistischen Unrechts.<br />

Inhalt: Nicoló Rasmo - Leiter des Bozner Stadtmuseums, Museumseröffnung 1952, Diskussion<br />

um faschistische Eingriffe und tendenziöse Veröffentlichungen, sowie Besitz- und Rechtsverhältnisse<br />

an Objekten.<br />

Schreiben Prof. Rasmo zu den Vorwürfen, Gegendarstellung von "W".<br />

Dolomiten, Nr. 42, S. 3.<br />

Sign. Z (1125) 10. - 11. Mai 1975<br />

Clarke I. F.: Kriegsende 1945 in Südtirol, Bericht eines englischen Stabsoffiziers/<br />

Captain Clarke hat viel für unser Land getan.<br />

Inhalt: Fotos: Villa Brigl, Ex-Captain Clarke mit Familie, Alliiertes Hauptquartier in der<br />

Longon-Schule in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 101, S. 13.<br />

Sign. Z (644) 28. - 29. Juni 1975<br />

Die Innerkofler und das Tal Sexten, Vor 60 Jahren, am 4. Juli 1915, opferte sich<br />

Sepp Innerkofler am Paternkofel.<br />

Inhalt: Fotos: Sepp Innerkofler als Bergsteiger und im Kreise seiner Standtschützenkameraden,<br />

Dorf Sexten mit Blick zum Elfer.<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 11.<br />

281


Sign. Z (701) 7. Juli 1975<br />

Heimkehrer zum Bau Europas aufgerufen, Kameraden aus 12 Ländern marschieren<br />

durch <strong>Lana</strong>/ Raeder und Kappler begnadigen.<br />

Inhalt: Frontkämpfer- und Kameradentreffen in <strong>Lana</strong>. Fotos: Kranzniederlegung der Frontkämpfer<br />

mit Fahnenabordnungen vor dem Kriegerdenkmal, Musikkapelle der Alpinibrigade<br />

"Orobica" im Festzug.<br />

Dolomiten, Nr. 147, S. 7.<br />

Sign. Z (695) 26. November 1975<br />

Deutsch Cyrill: Ein Musikantenleben im alten Bozen, Die Regimentsmusik des<br />

K. u. K. II. Kaiserjägerregiments zieht in den Krieg/ 2. Teil.<br />

Inhalt: Foto: Regimentsmusik des K. u. K. II. Kaiserjägerregiments 1916 in Beneschau bei<br />

Prag.<br />

Dolomiten, Nr. 265, S. 5.<br />

Sign. Z (989) 7. - 8. Feb. 1981<br />

Lona H.: Abschied von der deutschen Schule (Faschismus).<br />

Dolomiten, Nr. 32, S. 15.<br />

Sign. Z (987) 18. - 20. Apr. 1981<br />

Kircher Ignaz: Die neue Heimat in Dreizehnlinden, Vor 50 Jahren wanderten 38<br />

Welschnofner nach Brasilien aus.<br />

Inhalt: Fotos: Grabsteine von Welschnofner in Brasilien, Teilansicht von Dreizehnlinden, Tiroler<br />

Auswanderer bei der Einschiffung in Genua 1934 (Othmar Seehauser).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 7.<br />

Sign. Z (1215) 15. Januar 1982<br />

Südtiroler zur Umsiedlung gedrängt, Vortrag von Dr. Ludwig Regele über die<br />

Option im Jahre 1939 und ihre Hintergründe.<br />

Inhalt: Ergebnisse der Option, Umsiedlung in Zahlen.<br />

Faschisten und Nationalsozialisten einig, Italiener regen im Auswärtigen Amt in<br />

Berlin Umsiedlung an/ Druck auf Südtiroler.<br />

Dolomiten, Nr. 12, S. 3.<br />

Sign. Z (1147) 1. Juli 1982<br />

Maurer Fritz: Der Thronfolger in Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos: Österreichischer Thronfolger Franz Ferdinand mit Familie.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 7.<br />

282


Sign. Z (742) 16. März 1983<br />

Südtiroler Carabinieri übereifrig? <strong>Lana</strong>: Lebhafte Diskussion bei Heimatbundveranstaltung.<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 12-13.<br />

Sign. Z (943) 8. September 1983<br />

Kofler Heinrich: Als der ’Stahlpakt’ zerbrach, Die Kapitulation Italiens vor 40<br />

Jahren/ Verrat oder ein Akt der Vernunft und Humanität?<br />

Inhalt: Operationszone Alpenvorland. Fotos: Einmarsch deutscher Truppen in der Bozner<br />

Rentscher Straße; König Viktor Emanuel von Italien; Feldmarschall Pietro Badoglio (dpa).<br />

Dolomiten, Nr. 208, S. 3.<br />

Sign. Z (832) 26. - 27. Mai 1984<br />

<strong>Lana</strong>: Ein zweiter Toter bei Explosion, Vermutlich beim Zeitbombenbasteln<br />

auch Schützenkamerad von Walter Gruber getötet/ Laut Carabinieriangaben<br />

insgesamt vier Kilo Tritol und zwei Zünder sichergestellt.<br />

Inhalt: Foto: Wohnhaus des Walter Gruber (Flenger), Peter Paris, Versicherungskaufmann aus<br />

St. Pankraz in Ulten das zweite Opfer des <strong>Lana</strong>ner Explosionsunglücks.<br />

Entschieden gegen Gewaltanwendung, Stellungnahme von Landesschützenkommandant<br />

Hosp/ Was der Heimatbund meint.<br />

up: Ebenso nutzlos wie gefährlich.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 3.<br />

Sign. Z (602) 18. - 19. Aug. 1984<br />

Oberkofler Elmar: Märtyrer Franz Innerhofer, Das Opfer faschistischer Willkür<br />

wurde vor 100 Jahren geboren.<br />

Inhalt: Fotos: Lehrer Franz Innerhofer, Beerdigungszug 1921 in Bozen, Hausflur im Ansitz<br />

Zallinger-Stillendorf und Gedenktafel (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 191, S. 13.<br />

Sign. Z (1227) 26. März 1985<br />

Als Bozen in Trümmer sank ..., Ein zeitgenössischer Beitrag zum Problem des<br />

Wiederaufbaues.<br />

Inhalt: Beitrag von Arch. Erich Pattis im Bozner Tagblatt vom 10.06.1944, Nr. 134 über die<br />

Bombardierungen in Bozen. Foto: Bombenschäden in den Lauben. Zeichnung eines Hauses auf<br />

der Krim von Pattis.<br />

BJV: Vor 40 Jahren - Bomben auf Neustift.<br />

Inhalt: Foto: Schmerzhafte Muttergottes von Neustift.<br />

Dolomiten, Nr. 72, S. 14.<br />

283


Sign. Z (1169) 2. August 1985<br />

Holzer Rudolf: Als Sexten in Flammen stand, Nach Beschießung Auswanderung<br />

unter unvorstellbaren Opfern.<br />

Inhalt: Foto: Zerstörtes St. Veit (Rudolf Holzer).<br />

Dolomiten, Nr. 202, S. 12.<br />

Sign. Z (1170) 11. September 1985<br />

Mellitzer Rolf: 1915 - Der Kampf um die Heimat/ Weggefährten auf den Bergen<br />

und in den Himmel, Aus der Geschichte der Feldseelsorge an der Südtiroler<br />

Front.<br />

Inhalt: U.a. P. Johann Magnus Hager O.T. aus <strong>Lana</strong>. Foto: Feldkurat Fabian Barcata beim Bau<br />

des Soldatenfriedhofs in Bondo.<br />

Dolomiten, Nr. 210, S. 6.<br />

Sign. Z (690) 28. - 29. Sep. 1985<br />

a: Tolomeis Schwindel mit der ’Vetta d'Italia’.<br />

Inhalt: Friedenskonferenzen, Grenzziehung. Foto: Glockenkarkopf (F. Berger).<br />

Toponomastik und guter Geschmack, Kritik an der<br />

Ortsnamenfälscherwerkstätte Tolomeis u. Co. von Nicolò Rasmo.<br />

Dolomiten, Nr. 225, S. 3.<br />

Sign. Z (686) 5. Juni 1986<br />

In dieser Woche vor 40 Jahren, "Natürliche Brennergrenze" von Giuseppe Mazzini<br />

und Ettore Tolomei erfunden.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 5-6.<br />

284


03.02.07. Landeskunde/ Lokalgeschichte<br />

03.02.07.01. Städte<br />

Sign. Z (516) 5. Januar 1945<br />

Mader Ignaz: Der alte Brixner Schiessstand.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (331) März 1946<br />

P. T.: Bilder aus alten Zeiten, Von alten Bozner Gaststätten/ Die Schmalzler.<br />

Inhalt: Gasthäuser, Butter- und Schmalzträger.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (397) 1948<br />

Weingartner Josef: Brixen.<br />

Inhalt: Lebensweg - Autobiographie von Propst Dr. Josef Weingartner, Innsbruck, mit historischen<br />

Notizen zu Brixen. 7 Teile.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?, 7 Blätter.<br />

Sign. Z (521) 6. - 7. März 1948<br />

Warin und Beda Weber: Vor 100 Jahren: Der Bozner Kalvarienberg zur Fastenzeit.<br />

Inhalt: Foto: Die "Kautn" im Viertel Sand bei Bozen (Sammlung W. P. ).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (334) 7. Mai 1948<br />

Pernwerth Fritz, von: Der Ultner Turm in Meran, Geschichtliche Plauderei.<br />

Inhalt: Foto. (unvollständige Artikel)<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-5.<br />

Sign. Z (525) September 1949 (?)<br />

Huter Franz: Trient, Reich oder Tirol? Aus einem entscheidenden Jahrhundert<br />

der älteren Bozner Stadtgeschichte.<br />

Inhalt: Stadtentwicklung im Mittelalter, Grafen von Tirol, Bischof.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

285


Sign. Z (395) 29. - 30. Okt. 1949<br />

Das Haller Gymnasium 350 Jahre alt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (224) 22. August 1951<br />

Riedl Franz H.: Brixen in Geschichte, Kunst und Wirtschaft 901-1803, Brixen<br />

am Eisack - 1050 Jahre.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (236) 7. Februar 1952<br />

Zani Karl Franz: Von Badern und Zünften in Alt-Bozen (I).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (482) 4. Oktober 1952<br />

Foto: Abbruch Forsterbräu in Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (142) 2. Juli 1953<br />

bel: 650-Jahr-Feier der Stadt Glurns.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Strobl A.: Entdeckungsausflug zu Halls Kunstschätzen, Der Anteil Südtirols an<br />

alten und neuen Bauwerken.<br />

as: Als die Meraner Münze nach Hall kam.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (253) 19. Mai 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: Das Landgericht Glurns und sein denkwürdiger Prozeß<br />

gegen die Lutmäuse.<br />

Inhalt: Wühlmaus, 1520. Fotos: Glurns.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (141) Juni 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: 650-Jahr-Feier der Stadt Glurns.<br />

Inhalt: Foto (Verlag Amonn, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

286


Sign. Z (1189) 3. Juni 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: Zur 650-Jahr-Feier der Stadt Glurns am Pfingstmontag,<br />

den 7. Juni.<br />

Inhalt: Fotos: Hauptplatz gegen das Malser Tor, Lauben, Laubengasse, Schludernser Tor.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1171) 3. August 1960<br />

Bozen in der Darstellung von Nicolò Rasmo.<br />

Inhalt: Besprechung des Bildbandes "Bozen", hrsg. vom Regionalassessorat für Fremdenverkehr<br />

1958, Irredentismus, Italianisierung.<br />

Matscher Hans: Der Ultner Turm (Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 3-4.<br />

Sign. Z (88) 16. November 1960<br />

Staffler Richard: Das Dirlinggaßl in Bozen.<br />

Inhalt: Georg Dirling, Ein Sohn wurde Fürstabt, Füssen erwarb Besitz in Südtirol, Das Geschlecht<br />

erlosch im 18. Jahrhundert.<br />

Dolomiten, Nr. 264, S. 5.<br />

Sign. Z (1059) 30. April 1964<br />

Aus der Geschichte der Stadt Glurns.<br />

Inhalt: Fotos: Mauer des Römerturmes, Tauferertor.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (33) 9. August 1968 (?)<br />

H. F. G.: Bozen vor 200 Jahren, Aus einer alten Aufzeichnung von Prof.<br />

Simeoner.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1073) 28. Oktober 1970<br />

Müller Thomas: Der Weiler Frag bei Klausen, Ein kurzer Blick in die Vergangenheit<br />

der ältesten Fraktion des Eisackstädtchens.<br />

Inhalt: Foto: Weiler Frag kurz vor 1880.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 11.<br />

Sign. Z (614) 20. September 1973<br />

Zani Karl: Die Cholera in Bozen und Girlan 1836.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

287


Sign. Z (1148) 12. - 13. Juni 1974<br />

Prieth Elias: Bäcker- und Müllerzunft in Meran, Ein heimatkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: Foto: Meraner Zunftbild im Museum (Kofler).<br />

Dolomiten, Nr. 132, S. 5.<br />

Sign. Z (896) 21. - 22. Sep. 1974<br />

H. F.: Tag seliger Herbstwanderung, Ab morgen Kuchlkirchtig-Wanderungen/<br />

Ein Stück Geschichte (Brixner Pfeffersberg).<br />

Inhalt: Foto: Führung im Kirchlein von Melaun (H. Frass).<br />

Dolomiten, Nr. 215, S. 7.<br />

Sign. Z (640) 22. - 23. Feb. 1975<br />

Nicoló Rasmo: Bozner Kaufleute und Neptun-Brunnen.<br />

Inhalt: Foto: Neptunbrunnen.<br />

Dolomiten, Nr. 42, S. 3.<br />

Sign. Z (695) 26. November 1975<br />

Zwölfmalgreiens schönstes Fest. Programm zum Musikfest der Musikkapelle<br />

Zwölfmalgreien 1926.<br />

Dolomiten, Nr. 265, S. 5.<br />

Sign. Z (1109) 6. Juli 1977<br />

Hörwarter Georg: Ein Kurort findet Anschluß, Die Bozen-Meran-Bahn brachte<br />

Meran die Verbindung mit der großen weiten Welt.<br />

Inhalt: Fotos: Garnitur der Bozen-Meran-Bahn bei der Fahrt über die Passerbrücke, Besuch<br />

Kaiser Franz Josephs 1899 in Meran am Bahnhof (Peter, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 3.<br />

Sign. Z (457) 2. Juni 1980<br />

Nur Historie ohne Aktualität? Jubiläumsfeierlichkeiten der Landeshauptstadt in<br />

wenigen Wochen.<br />

Inhalt: Innsbruck. Fotos: Stadtsiegel, Luftaufnahme, Stadtansicht 1575, Altstadt (Frischauf-<br />

Bild).<br />

Klotz Arnold: Von der historischen Altstadt zum Innsbruck des Jahres 1980.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 15.<br />

288


Sign. Z (597) 12. März 1982<br />

Klammer Bruno: 200 Jahre humanistische Bildung, Zur Geschichte des Franziskanergymnasiums<br />

in Bozen.<br />

Inhalt: Foto: Direktor P. Vinzenz Gredler, Dekret des Schulbeginns 1781, Bauprojekt des<br />

Gymnasialbaus in der Vintlerstraße 1882.<br />

Festprogramm.<br />

Die Franziskaner in Südtirol.<br />

Gymnasialverein neu gegründet, Zahlreiche Initiativen im Schuljahr 1981/82.<br />

RM: Tirolensie von besonderem Wert, Festschrift zum 200jährigen Bestandsjubiläum<br />

des Franziskanergymnasiums.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 3.<br />

Sign. Z (281) 12. Mai 1982<br />

hh: Gefährliche Holztrift in der Passer, Letztes Unglück 1927 - Holzlände Merans<br />

in der Postgranz.<br />

Inhalt: Foto: Holzarbeit im Spronser Tal (Privatarchiv).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 17.<br />

Sign. Z (274) 4. August 1982<br />

Meraner Handwerk im Jahre 1882, Landesfürstliche Burg: Demnächst Alt-<br />

Meran in Bildern.<br />

Inhalt: Foto: Wasserleitungs- und Spenglereibetrieb Matthäus Leimstädtner.<br />

Dolomiten, Nr. 180, S. 11-12.<br />

Sign. Z (269) Mai 1983<br />

Tscholl Egon: Merans Architektur zur Gründerzeit, Ausstellung über österreichische<br />

Baukunst 1860-1930.<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 17-18.<br />

Sign. Z (1153) 17. Januar 1985<br />

Malfér Viktor: Das Viertel St. Jakob am Sand, Wege zu Höfen, "Buschen" und<br />

Weingärten am Sonnenhang von Bozen.<br />

Inhalt: Foto: St. Jakob am Sand und St. Georgen (Viktor Malfér).<br />

Dolomiten, Nr. 14, S. 24.<br />

289


03.02.07.02. Einzelne Orte, Täler, Regionen<br />

Sign. Z (674)<br />

Gugler Josef: Das Rearkapellele.<br />

Inhalt: Bildstock am Weg von Galtür über das Zeinisjoch nach Partenen, Schwabenkinder aus<br />

dem Paznauntal. Foto: Bildstock.<br />

? (Österreich), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (174) 1930er Jahre (?)<br />

Frühlings-Wanderung zum schönsten Punkt des Tales.<br />

Inhalt: Brunnenburg bei Tirol, Geschichte, Burgen- und Naturromantik.<br />

...blatt?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (413) 1940 - 1943ca.<br />

Birknstaner Hans: Rund um den Pfarrturm von Parcines.<br />

Inhalt: Partschins, Dorfgeschichte, Pfarrgeschichte. 2 Teile.<br />

Dolomiten/Volksbote (?), Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (519) 17. - 18. Feb. 1945<br />

Hans Matscher: Die Landschaft des Tisenser Mittelgebirges, Teil 3 (Teil 1 in Bozner<br />

Tagblatt vom 3./4.02.1945, Teil 2 in ebd. vom 10./11.02.1945).<br />

Inhalt: Zeichnung: Liselotte Popp.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (349) 24. November 1946<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau.<br />

Inhalt: Dorf Tirol, Marlinger Berg, Töll, Naturns, Prokulus, Reschen, Hochnaturns, Tarant,<br />

Dornsberg.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (350) 1. Dezember 1946<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 1. Fortsetzung.<br />

Inhalt: Forsthof, Schnalstal, St. Katharinaberg, Karthaus, Juval, Montalban, Kastelbell,<br />

Hochgalsaun.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (351) 15. Dezember 1946<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 2. Fortsetzung.<br />

Inhalt: Bewässerungswaal, Tschars, Galsaun, Staben, Montalban.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

290


Sign. Z (352) 1. Januar 1947<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 3. Fortsetzung.<br />

Inhalt: Marein, Latsch.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (353) 26. Januar 1947<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 4. Fortsetzung.<br />

Inhalt: Obermontani, Untermontani, Vezzan, Schlanders, Schlandersberg, Kortsch.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (354) 2. Februar 1947<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 5. Fortsetzung.<br />

Inhalt: Laas, Eyers, Tanas, Tschengls, Tschenglsberg, Agums-Prad, Sulden, Trafoi, Stilfs,<br />

Lichtenberg, Glurns, Taufers.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (355) 23. Februar 1947<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 6. Fortsetzung.<br />

Inhalt: Laatsch, Schluderns, Churburg, Tartsch, Mals.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (356) März 1947<br />

Weingartner Josef: Reise durch Vinschgau, 7. Fortsetzung und Schluß.<br />

Inhalt: St. Valentin, Graun, Reschen, Burgeis, Fürstenburg, Marienberg.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (396) 17. - 18. Mai 1947<br />

Weingartner Josef: Bei Schloß Tirol.<br />

Inhalt: Brunnenburg, Matail, Gratschberg, Turnstein, St. Peter. Fotos: Schloß Tirol mit Brunnenburg,<br />

St. Peter bei Dorf Tirol (Bährendt, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (333) September 1947<br />

Neuner L.: Eine Sonntagsfahrt über den Jaufen.<br />

Inhalt: Profess des Fr. Stephan Pellegrini in der Hl.-Kreuz-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

291


Sign. Z (211) März 1948<br />

Zwerger Richard: Vilpian einst und jetzt, Zur Grundsteinlegung für die neue<br />

Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, Original und Fotokopie.<br />

Sign. Z (395) 29. - 30. Okt. 1949<br />

Weingartner Josef: Der Algunder Wal.<br />

Inhalt: Fotos: Plars, Algunder Waalweg (Sammlung W. P.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1229) 16. März 1963<br />

Fink Hans: St. Christoph ’in der Holzlege’, Ein neuentdecktes Gemälde in<br />

Albeins.<br />

Inhalt: Ansitz der Herren von "Garte", verschollene Stadt und Kirche, Christophorus-<br />

Darstellungen in Südtirol. Fotos: Widumholzlege von Albeins, Freskenreste (March, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 64, S. 9-10.<br />

Sign. Z (114) 9. Mai 1963<br />

Fink Hans: Niedervintl im Pustertal, Ein Beitrag zur Orts- und Kirchengeschichte,<br />

Vintl ... ein Opfer der Völkerwanderung.<br />

Inhalt: Von der Urzeit bis zum Norikum, Weinberg oder weißes Feld? Kirchengeschichte,<br />

Postmeister baut neue Kirche, Sagen um den Kirchenbau, Niedervintl heute.<br />

Fotos (Karl Gruber, Vintl; Amonn, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 5-6.<br />

Sign. Z (110) 2. Juni 1964<br />

Malfér Viktor: Kastelfeder und St. Barbara.<br />

Inhalt: Besiedlung, alte Legende, Einsiedelei, gotischer Altar von Hans Klocker. Fotos (Viktor<br />

Malfér).<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1282) 1965<br />

Wolff Karl F.: ’Zur Kunde des Dolomitenraumes’, Besprechung eines wichtigen<br />

neuen Buchwerkes über die Dolomiten und ihr ladinisches Volkstum; mit zahlreichen<br />

Erläuterungen und Ergänzungen.<br />

Inhalt: "Ladinien" (Land und Volk in den Dolomiten), Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes<br />

1963/64. 17 Teile.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, 17 Blätter, 2 Exemplare.<br />

292


Sign. Z (1094) 1965<br />

ld: Das Dorf Völs bei Beda Weber.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1139) 23. Juli 1965<br />

Fink Hans: An der ’Sichlkuchlwand’, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Versteck von Kirchengeräten 1809. Fotos: Kirche und Dorf Weitental (Rapid,<br />

Bruneck), Felsenhöhle in der Sichelkuchlwand, Weitentaler Kirchentabernakel in der<br />

"Kampiler"-Bauernstube (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 5.<br />

Sign. Z (1247) 7. Oktober 1965<br />

Die Landgemeinde Ratschings (Schluss).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1450) 1966 (?)<br />

Sauer Gerhard: Heilige Wasser, Jahrhundertealte Wasserleitungen im Etschtal.<br />

Inhalt: Waale. Foto: Wegkreuz mit Verteilern bei Mals.<br />

? (Österreich), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1044) 25. August 1966<br />

Fink Hans: Vom Walzerberg zum Rethenbach, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Eisacktal, Ritten, Sarntal, "Ggungglwald", Gißmann, Windlahn. Fotos: Weiler Gißmann<br />

am Ritten, Hochaltar des Kirchleins Maria Heimsuchung zu Gißmann, Schulhäusl beim "Häusler"<br />

in Windlahn (Hans Fink, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 190, S. 5.<br />

Sign. Z (715) 1967 ca.<br />

ld: Achtung - Umleitung!<br />

Inhalt: Wegverlauf des Eppaner Höhenweges. Wanderskizze.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (716) 1967 ca.<br />

ld: Achtung - Umleitung!<br />

Inhalt: Wegverlauf Waidbruck-Lajener Ried-Gufidaun-Albions-Klausen. Wanderskizze.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

293


Sign. Z (717) 1. März 1967<br />

ld: Im siebten Himmel der Dolomiten, Eine Wanderung rund um die<br />

Geislergruppe.<br />

Dolomiten, Nr. 50, S. 3-4.<br />

Sign. Z (714) 29. März 1967<br />

Bergfrühling im Passeier, Ein schönes Teilstück des Meraner Höhenweges.<br />

Inhalt: Wanderskizze.<br />

Dolomiten, Nr. 73, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1190) 14. Juni 1967<br />

Fink Hans: Der Räterweg von Mutschedoj, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Lajen. Fotos: Kirchlein zu Freins, Ansitz Fonteklaus (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 3.<br />

Sign. Z (1187) Juli 1967<br />

Fink Hans: Vielbesuchte "Kreuzwiese" in Lüsen.<br />

Inhalt: Foto: Kreuzwiese.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1188) 6. September 1967<br />

Fink Hans: ’Faane ... G'stin’ und Seefeldsee, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Valser Tal, Sagen. Fotos: Vals, Almdorf Faane.<br />

Dolomiten, Nr. 202, S. 3.<br />

Sign. Z (1183) 3. Juli 1968<br />

Mumelter N./ Waldner Luise: Tegernsee - Andechs - Steingaden - Füssen, Auf<br />

der Spur alter Beziehungen des Etschlandes zum nördlichen Alpenland.<br />

Inhalt: Kloster. Fotos: Berg Andechs, Kirchenkanzel in der Wies.<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 5.<br />

Sign. Z (42) 10. Juli 1968<br />

Plawenn, Oswald: Vom Wind im Vinschgau.<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 3-4.<br />

Sign. Z (616) 24. Juli 1968<br />

Riedl Franz H.: Das Tierser Tal unterm Rosengarten.<br />

Inhalt: Foto: St. Zyprian gegen den Rosengarten (Wolfram Knoll).<br />

Dolomiten, Nr. 166, S. 3.<br />

294


Sign. Z (60) 2. Januar 1969<br />

Maurer Fritz: Das Frühmesserbuch von Martell, Das "Frühmesserbuch", Sagen<br />

und Erzählungen, Das "Nachtschwärmen".<br />

Inhalt: Frühmesserbuch von Josef Eberhöfer.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1015) 21. Mai 1969<br />

Achtung - Umleitung!<br />

Inhalt: Alter Fußweg Nals - Prissian - Grissian durch Straßenbau beeinträchtigt.<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. 3.<br />

Sign. Z (1019) 21. Mai 1969<br />

Fink Hans: Von der ’Untergasse’ nach St. Andrä, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Eisacktal. Foto: St. Leonhard gegen die Brixner Nordkette (Fränzl).<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. 5.<br />

Sign. Z (47) 6. September 1970<br />

Astner Josef: Uttenheim begeht 1000-Jahr-Feier, Zum Ehrentag am Samstag<br />

und Sonntag, 8., 9. August.<br />

Fink Hans: Mühlbach - 700 Jahre Marktflecken, Kleiner Streifzug durch die<br />

Vergangenheit des Dorfes am Eingang des Pustertales.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-8.<br />

Sign. Z (713) 16. Dezember 1970<br />

Rampold Josef: Bergbauernhöfe zwischen Leben u. Tod, Wege über den<br />

Vinschgauer Sonnenberg/ Mit der Seilbahn nach St. Martin am Kofel.<br />

Inhalt: Wanderskizze. Foto: Aufgegebenes Gehöft Patsch zwischen Vorra und Tappein (ld).<br />

Dolomiten, Nr. 282, S. 3-4.<br />

Sign. Z (691) 4. August 1971<br />

Moroder Edgar: Überwasser - Runggaditsch - Pufels, Geographisches, Historisches<br />

und Statistisches über die drei ladinischen Fraktionen.<br />

Inhalt: Foto: Blick von Puflatsch auf St. Ulrich, Grödnertal (E. Fuchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 175, S. 3-4.<br />

Sign. Z (581) 31. Mai 1972<br />

Maurer Fritz: Aus der Geschichte der Stadt Bozen.<br />

Inhalt: Stich von Bozen aus dem 19. Jh.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

295


Sign. Z (1205) 19. Juli 1972<br />

Hammer Wolfgang: Der Inn - Bote nach Osten, Eine Reise von den eisigen<br />

Höhen des Lunghin und Margna bis zum Schwarzen Meer.<br />

Inhalt: Fotos: Inn im Oberengadin und in den bayrischen Innauen (aus: Bruckmann: Alpentäler<br />

- Alpenflüsse).<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 3.<br />

Sign. Z (698) 9. August 1972<br />

Fink Hans: Feldthurns - gestern, heute, Mit Riesenschritten in Entwicklung zum<br />

modernen Ort - Versäumnisse eingeholt.<br />

Inhalt: Adel prägte die Entwicklung. Fotos: Kirchhügel (Elisabeth Fuchs-Hauffen), Fürstenzimmer<br />

in Schloss Feldthurns.<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 5.<br />

Sign. Z (1025) 21. September 1972<br />

Hörwarter Georg: Proveis am Deutschnonsberg, Arme Berggemeinde kämpft<br />

um ihren Bestand/ Können bessere Straßen helfen?<br />

Inhalt: Fotos: Proveis, Franz Xaver Mitterer, Innenansicht der Proveiser Pfarrkirche.<br />

Dolomiten, Nr. 209, S. 11.<br />

Sign. Z (705) 17. September 1973<br />

Johannes Baur: "Taisten im Pustertal".<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (614) 20. September 1973<br />

Zani Karl: Die Cholera in Bozen und Girlan 1836.<br />

Baur Johannes: Ein altes Dorf an der Sprachgrenze - Onach bei St. Lorenzen im<br />

Pustertal.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1082) 28. November 1973<br />

Langes Gunther: Wanderwege um Altenburg, Natur, Geschichte und Kunstschätze<br />

auf engem Raum - Sonntagsausflug ohne Auto.<br />

Inhalt: Foto: Brücke über Altenburger Bach (Flenger). Kartenskizze.<br />

Dolomiten, Nr. 269, S. 3.<br />

296


Sign. Z (1271) 1974<br />

ld: Das Waalsystem im Vinschgau.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1063) 7. August 1974<br />

Fink Hans: In das Reich der glitzernden Steine, Altes Bergwerk - Zur Heimatkunde<br />

Südtirols.<br />

Inhalt: Pfunderer Bergwerk, Goldsage. Foto: Bergknappe vor dem Eingang zum Elisabeth-<br />

Stollen in der Rotlahn bei Latzfons (R. Tabernar).<br />

Dolomiten, Nr. 178, S. 5.<br />

Sign. Z (1069) 21. August 1974<br />

Fink Hans: Latzfons ... altes Dorf in neuem Kleid, Ein Ort hoch über Klausen -<br />

Ein Beitrag zur Volkskunde Südtirols.<br />

Inhalt: Kirchliches, Bergbau, Ausstellung, Statistisches. Foto: Alte Ansicht von Latzfons<br />

(Forstner).<br />

Dolomiten, Nr. 188, S. 5.<br />

Sign. Z (896) 21. - 22. Sep. 1974<br />

H. F.: Tag seliger Herbstwanderung, Ab morgen Kuchlkirchtig-Wanderungen/<br />

Ein Stück Geschichte (Brixner Pfeffersberg).<br />

Inhalt: Foto: Führung im Kirchlein von Melaun (H. Frass).<br />

Dolomiten, Nr. 215, S. 7.<br />

Sign. Z (709) 18. September 1974<br />

Lona Heinrich: Auer im Südtiroler Unterland, Aus seiner Vergangenheit und<br />

Gegenwart - Heimatkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: Fotos: Schloss Enn bei Montan über Auer (Fränzl), Castelfeder mit Blick auf die Vill<br />

und Neumarkt (Amonn).<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 4.<br />

Sign. Z (575) 20. Februar 1975<br />

Müller Hubert: Die Heilquellen im Antholzer Tal.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (570) 16. April 1975<br />

ld: Gang im Unterland.<br />

Inhalt: Katzenleiter von Auer nach Aldein, Leiterburg.<br />

Dolomiten, Nr. 84, S. 5-6.<br />

297


Sign. Z (648) 23. April 1975<br />

Fink Hans: Viums - einst und heute, Ein kleiner heimatkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: Foto: Das neue Fresko am "Viumser Hof" vom akad. Maler Siegfried Pörnbacher, darstellend<br />

den Kampf Kirchenglocken gegen mittelalterlichen Hexenmeister "Lauterfresser" und<br />

"Tschaföger" (March), Viums mit Rodeneck gegen Meransen.<br />

Dolomiten, Nr. 90, S. 4.<br />

Sign. Z (646) 17. - 19. Mai 1975<br />

Lunz Reimo: Wo lag die 'statio Maiensis'? Aus der Frühgeschichte von<br />

Partschins.<br />

Inhalt: Fotos: Römische Grabinschrift aus Partschins, Inschrift auf dem Diana-Altar mit der<br />

Nennung der "statio Maiensis" (Reimo Lunz).<br />

Lunz Reimo: Zum Rätsel der Schalensteine.<br />

Inhalt: Foto: Schalensteine am Goldersknott (Reimo Lunz).<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 15-16.<br />

Sign. Z (699) 4. Juni 1975<br />

Fink Hans: Tausend Jahre Feldthurns, Heimatkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: Fotos: Figurenkachel an einem Ofen im Schloss Feldthurns, das Wappen Bischofs<br />

Thomas Spaur darstellend, Dorfansicht. Programm der Tausendjahrfeier.<br />

Dolomiten, Nr. 119, S. 4.<br />

Sign. Z (697) 30. Juli 1975<br />

Höhepunkt der Tausendjahrfeier, Überreichung des Dorfbuches von Feldthurns<br />

- Bleibendes Werk von Hans Fink.<br />

Inhalt: Wappen von Feldthurns, Foto: Kirchhügel (Elisabeth Fuchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 167, S. 11.<br />

Sign. Z (1108) 6. Juli 1977<br />

Schlanders versteht es zu feiern, Tausende von Zuschauern säumten bei 900-<br />

Jahr-Feier die Straßen des Hauptortes.<br />

Inhalt: Fotos: Umzug, Beflaggung (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 8.<br />

Sign. Z (216) 26. September 1977<br />

Alois Trenkwalder: Die Wasserleitung von Juval (Waal).<br />

Dolomiten, Nr. 218, S. 3-4.<br />

298


Sign. Z (286) 26. Juli 1978<br />

Gufler Christoph: Von Payersberg bis Sankt Apollonia, Das Bild der uralten<br />

Siedlungslandschaft von Sirmian auf dem sonnigen Mittelgebirge.<br />

Inhalt: Höfegeschichte. Fotos: Schloss Payersberg, Herz-Jesu-Kirchlein in Untersirmian mit<br />

Stockerhof (Christoph Gufler).<br />

Schweiggl Martin: Der Wunderbach von Sankt Florian (Unterland).<br />

Inhalt: Fotos: Wunderbach, Klösterle - Straßenhospiz (Martin Schweiggl).<br />

Dolomiten, Nr. 172, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1200) 18. Oktober 1978<br />

Lona Heinrich: Die Bader, Balbierer und Chirurgen im alten Auer.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 13.<br />

Sign. Z (1107) 22. Dezember 1978<br />

Hörwarter Georg: Laurein - Deutschnonsberg, Berggemeinde an der Sprachgrenze/<br />

Unbeugsame Gemeinschaft.<br />

Inhalt: Fotos: Laureiner Kirche, Wegerhof, Ungererhof (Georg Hörwarter).<br />

Dolomiten, Nr. 296, S. 14.<br />

Sign. Z (261) 5. Februar 1979<br />

Gufler Christoph: Das ’alt fry Rätien’ und Chur, Durch den Vinschgau nach<br />

Graubünden - Viel Gemeinsames.<br />

Inhalt: Fotos: Petrus-Apostelsäule in der Kathedrale Chur, Kathedrale Maria Himmelfahrt in<br />

Chur mit dem bischöflichen Palais (Christoph Gufler).<br />

Dolomiten, Nr. 30, S. 3.<br />

Sign. Z (262) 23. April 1979<br />

Gufler Christoph: Sankt Hippolyt bei Naraun, Landschaftliches Kleinod und<br />

Kultstätte durch Jahrtausende.<br />

Inhalt: Foto (Putzer).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 3.<br />

Sign. Z (256) 19. November 1979<br />

Hubert Müller: Ein Nachtwächter und Schalk dazu.<br />

Inhalt: Virgen in Osttirol.<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 7.<br />

Sign. Z (589) 10. August 1980<br />

g. w.: Neues Buch über Taufers, Ahrn und Prettau vorgestellt, Mehrere Aspekte<br />

der Talgeschichte.<br />

Alto Adige, Nr. ?, S. 11.<br />

299


Sign. Z (1000) 29. September 1980<br />

Fink Hans: Die Waldidylle Fonteklaus, Einst verfallenes Jagdschlößl - Heute beliebtes<br />

Ausflugsziel.<br />

Inhalt: Eisacktal. Fotos: Ansitz Fonteklaus, Frein, Weiler in der Nähe von Fonteklaus mit St.-<br />

Johann-Kirche (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 226, S. 13.<br />

Sign. Z (287) 28. Oktober 1980<br />

Tisens: Tirolensie vorgestellt, Dorffeier für jungen Autor des neuen Gebietsführers.<br />

Inhalt: Gebietsführer Nr. 27 von Christoph Gufler: Das Mittelgebirge von Tisens - uralte Kulturlandschaft<br />

zwischen Völlan und Prissian. Foto: Christoph Gufler.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (989) 7. - 8. Feb. 1981<br />

Huter Franz: Bild unseres Unterlandes, Zum Jahrbuch des Südtiroler Kulturinstitutes.<br />

Inhalt: Foto: Margreid, Ansitz Königsegg (H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. 32, S. 15.<br />

Sign. Z (983) 18. - 19. Juli 1981<br />

Lona Heinrich: Die Landschulen in alter Zeit, Aus dem Gemeindearchiv von<br />

Auer/ Los des Lehrers immer hart.<br />

Inhalt: Foto: Bewerbungsschreiben des Lehrers Dadass an die Gemeinde Auer 1642.<br />

Lazzeri Wilma/ Marth Reinhilde: Das Sonnendorf Gfrill im Südtiroler Unterland.<br />

Inhalt: Foto: Gfrill oberhalb Salurn.<br />

Dolomiten, Nr. 165, S. 17.<br />

Sign. Z (1214) 12. - 13. Sep. 1981<br />

Egen Alexander, von: Seltenes Jubiläum für Kaltern, Erst 300 Jahre Tiroler<br />

Landesordnung - Früher Trientner Statut.<br />

Inhalt: Trientner Landrecht im Gericht Kaltern. Foto: Marktplatz von Kaltern um 1890. Abb.:<br />

Titelblatt der für Kaltern geltenden "Privilegien und Freiheiten" von Leopold I. 1683.<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 15.<br />

Sign. Z (277) 31. März 1982<br />

Gufler Christoph: Der Ort Prissian und seine Dorfbrücke, Malerisch im Mittelgebirge<br />

gelegen - Adelige sorgten seit 1364 für Instandhaltung.<br />

Inhalt: Foto: Dorfbrücke (Fotocine/P.).<br />

Dolomiten, Nr. 75, S. 17.<br />

300


Sign. Z (280) 22. April 1982<br />

Gufler Christoph: Aus der Urzeit im Passeier, "Wo die Heiden den Göttern geopfert"<br />

- Prähistorische Funde.<br />

Inhalt: Geschichte bis Hochmittelalter. Foto: St. Hippolyt in Glaiten (Fuchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 13.<br />

Sign. Z (281) 12. Mai 1982<br />

hh: Gefährliche Holztrift in der Passer, Letztes Unglück 1927 - Holzlände Merans<br />

in der Postgranz.<br />

Inhalt: Foto: Holzarbeit im Spronser Tal (Privatarchiv).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 17.<br />

Sign. Z (275) 5. Juli 1982<br />

Gufler Christoph: Aus Passeiers alten Tagen, Recht und Ordnung in früheren<br />

Zeiten.<br />

Inhalt: Gericht, Richter, Weiderechte im Etschtal. Foto: Schildhof Landthaler in der Kalm.<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 12.<br />

Sign. Z (274) 4. August 1982<br />

Gufler Christoph: Die Landsprache bei Schanzen, Eine uralte Gerichtsstätte am<br />

Eingang ins Martelltal.<br />

Inhalt: Latsch, Sage.<br />

Dolomiten, Nr. 180, S. 11-12.<br />

Sign. Z (979) 18. - 19. Sep. 1982<br />

Fink Hans: Die Gereuther Rodungsinsel, Ursprung und Entwicklung einer<br />

Schwaighofsiedlung.<br />

Inhalt: Eisacktal. Fotos: Kirche zum hl. Vitus in Tils, "Kerscher" auf Gereuth; Hauskapelle zur<br />

Schmerzhaften Muttergottes beim Wegscheiderhof in Gereuth (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 218, S. 15.<br />

Sign. Z (272) 29. September 1982<br />

Gufler Christoph: Seelsorgen und Kirchen in Hinterpasseier, Kurat befruchtet<br />

Geistesleben im ganzen Tal - Rabenstein: Lawine zerstört Kirche.<br />

Inhalt: Fotos: Stuls (Fotocine/Hofer), Rabenstein (Privatarchiv Kofler), Prozession in Platt<br />

(Fotocine/O.).<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 15-16.<br />

301


Sign. Z (271) 20. Oktober 1982<br />

Gufler Christoph: Eine reiche Baukultur erhalten, Tisner Mittelgebirge: Drei<br />

Tiroler Hoftypen - Ansitze mit mittelalterlichem Kern.<br />

Inhalt: Foto: Fahlburg und Prissian um 1910.<br />

Dolomiten, Nr. 245, S. 16.<br />

Sign. Z (269) Mai 1983<br />

Gufler Christoph: An ewig jungen Wassern dahinspazieren, Marlinger<br />

Waalweg, längste Bewässerungsanlage im Bezirk - Ab 1737 von Mönchen erbaut.<br />

Inhalt: Foto: Schloss Lebenberg (Elisabeth Fuchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 17-18.<br />

Sign. Z (260) 1. Juni 1983<br />

Christoph Gufler: 50 Jahre Marlinger Brücke, Großer Material- und Kostenaufwand,<br />

Wartung in alter Zeit.<br />

Anonym: Handel und Wandel in Burgstall, Auswärtige kaufen Kulturgrund,<br />

Fremdenverkehr oft Nebenerwerb.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 13-14.<br />

Sign. Z (932) 28. Juli 1983<br />

Zani Karl Franz: 150 Jahre Musikkapelle Girlan, Der Girlaner Kapelle ins<br />

Stammbuch.<br />

Inhalt: Der lange Weg zum Girlan von heute, Martinimarkt 1867, Wein bestimmte seit jeher<br />

den Alltag, Girlaner Weinhandel, Bau der Weinstraße vor fast 100 Jahren, Der blaue Schurz<br />

(Auszüge aus der Festschrift der Musikkapelle). Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 11-14.<br />

Sign. Z (949) 6. - 7. Aug. 1983<br />

Lona Heinrich: Skizzen aus Auers Geschichte, Was die <strong>Archiv</strong>alien aus fünf<br />

Jahrhunderten erzählen.<br />

Inhalt: Fotos: Dorfkern von Auer, Dorfplatz, Blick von der Katzenleiter auf Auer (Flenger).<br />

Abb.: Notariatsinstrument von 1430 Juni 5.<br />

Dolomiten, Nr. 182, S. 13.<br />

Sign. Z (946) 15. Oktober 1983<br />

Hofer Heinrich: Umfassende Darstellung des Passeiertales.<br />

Inhalt: Buchbesprechung zum Gebietsführer Bd. 36 von Christoph Gufler.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

302


Sign. Z (940) 7. November 1983<br />

Passeirer danken dem Autor Gufler, Neuer Athesia-Gebietsführer in St. Martin<br />

vorgestellt.<br />

Inhalt: Foto: Heinrich Hofer, Dekan Gasser und Christoph Gufler.<br />

Dolomiten, Nr. 258, S. 7.<br />

Sign. Z (1154) 18. Januar 1985<br />

Kircher Ignaz: Bergbauern im Wandel der Zeit, Kulturhistorisches mit Schwergewicht<br />

auf dem Raum des Eggentales.<br />

Inhalt: Eggental, Deutschnofen, Karneid, Welschnofen. Foto: Spinnrad und Butterstampfe (Ignaz<br />

Kircher).<br />

Dolomiten, Nr. 15, S. 23.<br />

Sign. Z (1178) 20. Februar 1985<br />

Im Obervinschgau (Fürstenberg).<br />

Dolomiten, Nr. 43, S. 15.<br />

Sign. Z (683) 9. Juni 1986<br />

Stemberger Hubert: Gais vor 1000 Jahren erstmals urkundlich erwähnt, Aus<br />

der Geschichte von Gais.<br />

Inhalt: Fotos: Johannes-Kirche in Gais, Dorfansichten 1910 von Kehlburg gegen Schloß Neuhaus,<br />

1936, 1940 von der Ahr aus, 1986 (Fotostudio Karl).<br />

Das tausendjährige Gais heute, Bevölkerungszahl in den letzten 30 Jahren fast<br />

verdoppelt.<br />

Festprogramm, Heimatlied von Gais.<br />

Dolomiten, Nr. 129, S. 15.<br />

Sign. Z (433) 26. März 1987<br />

Bernhart Anton: Stiller Bergweiler Aschbach, Siedlungsgeschichte, Schulordnung,<br />

Wanderwege und Kirchliches.<br />

Inhalt: Foto: Aschbach.<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. 21.<br />

303


03.02.08. Persönlichkeiten/ Personen, Familien<br />

Sign. Z (237)<br />

Hofer Heinrich/ N. M.: Dem unentwegten Heimatpfleger Sepp Dona (Passeier)<br />

zum Gedenken.<br />

Inhalt: Foto.<br />

?, Nr. ?, S. 163.<br />

Sign. Z (1286) 8. Juni 1937<br />

Granichstaedten-Czerva Rudolf: Die Herren von Lobenwein.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Schützen.<br />

Tiroler Anzeiger, Nr. 128, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (427) 15. März 1943<br />

Lederer Hans: Berühmte Landsleute, Lukas Geizkofler, geboren 18. März 1550<br />

in Sterzing, gestorben 1620 in Augsburg.<br />

Inhalt: Anwalt der Fugger.<br />

Dolomiten/Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (440) 1943<br />

Kröß J.: Meister Gasser auf dem Pfarrchore seiner alten Heimat Caldaro.<br />

Inhalt: Josef Gasser, Gesangslehrer in Neustift. Komponist, gebürtig aus Kaltern.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (555) 1944<br />

Weber Franz Sylvester: Blühendes Heidekorn.<br />

Inhalt: Hausurkunden aus Feldthurns, Familiengeschichte Edenhauser.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (516) 5. Januar 1945<br />

Rudel Otto: Heilkundige des Wipptales, Patsch, Matrei, Steinach, Gossensaß,<br />

Sterzing (1. Teil).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (515) Januar 1945<br />

Rudel Otto: Heilkundige des Wipptales, Sterzing, Möders (2. Teil).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

304


Sign. Z (220) 11. Juni 1951<br />

Granichstaedten: Martin von Mittnacht, Prinzenkind und Maler (um 1590 -<br />

1644).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (206) 20. Oktober 1951<br />

Santifaller Luis: Dr. Karl Th. Hoeniger.<br />

Ziegler Kosmas: Dr. Karl Theodor Hoeniger als Kunstkritiker und Publizist.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (200) 6. Februar 1952<br />

L. F.: Ehrenrettung einer Tirolerin.<br />

Inhalt: Margarethe Maultasch.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (227) 25. Februar 1953<br />

Hugo Atzwanger 70 Jahre alt.<br />

Inhalt: Foto: P. P. Atzwanger. Abb.: Atzwang im unteren Eisacktal.<br />

Dr. Ing. Georg Innerebner 60 Jahre alt.<br />

Inhalt: Zeichnung: R. Parsch.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (134) 10. Juni 1953<br />

Granichstaedten: Aus der Geschichte der Lodron.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 1, 3-4.<br />

Sign. Z (369) 22. Oktober 1953<br />

Huter Franz: Die beiden Testamente Kaiser Maximilians I. und sein Innsbrucker<br />

Grabmal.<br />

Inhalt: Foto: Hofkirche mit Kenotaph.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (252) 8. Januar 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: Matthias Ladurner-Parthanes zum 60. Geburtstag.<br />

Inhalt: Stammhof, Familiengeschichte, Heimatforschung, Brauchtum. Fotos: Parthaneshof (H.<br />

Ladurner jun.), Matthias Ladurner-Parthanes (Perckhammer, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

305


Sign. Z (806) 7. Januar 1955<br />

Zehntausende umsäumten den letzten Weg des Erzherzogs.<br />

Inhalt: Bildbericht über den Trauerzug/ das Leichenbegängnis für Erzherzog Eugen in<br />

Innsbruck.<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. 4, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1112) 12. Januar 1957<br />

Paulin Karl: Franz Sylvester Weber, Der Bozner Dichter und Ahnenforscher.<br />

Dolomiten, Nr. 10, S. 7.<br />

Sign. Z (1279) 29. Oktober 1958<br />

Gschließer O.: Dr. Josef Ennemoser.<br />

Inhalt: Freiheitskämpfer, Mediziner, 1787-1854.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 3.<br />

Sign. Z (1171) 3. August 1960<br />

Klier Heinrich: Arbeo von Meran, Der Verfasser des ersten deutschen Buches.<br />

Inhalt: Arbeo von Freising, Abrogans, Meran.<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 3-4.<br />

Sign. Z (88) 16. November 1960<br />

Staffler Richard: Das Dirlinggaßl in Bozen.<br />

Inhalt: Georg Dirling, Ein Sohn wurde Fürstabt, Füssen erwarb Besitz in Südtirol, Das Geschlecht<br />

erlosch im 18. Jahrhundert.<br />

Dolomiten, Nr. 264, S. 5.<br />

Sign. Z (1427) 8. Juni 1963<br />

Riedl Franz H.: Trogers und Tirols Triumph in Niederösterreich, Ausstellung<br />

Paul Troger und die österreichische Barockkunst im Stift Altenburg.<br />

Inhalt: Fotos: Seitenaltarbild in Welsberg, Schmerzensmutter im Pfarrchor von Welsberg.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 9.<br />

Sign. Z (1094) 1965<br />

wfg.: Der Passeirer Joggl als Erstbesteiger.<br />

Inhalt: Jakob Pfitscher, Piz Buin.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

306


Sign. Z (41) 11. Januar 1966<br />

Granichstaedten: Ein Trientner - Bürgermeister von Wien.<br />

Inhalt: Tiroler in Wien seit Mittelalter.<br />

Dolomiten, Nr. 7, S. 4.<br />

Sign. Z (825) 15. Januar 1969<br />

Schicksale eines Südtiroler Erfinders, Zum 80. Todestag des Mechanikers Johann<br />

Kravogl, Erfinder des Elektromotors.<br />

Inhalt: 1. Teil. Fotos: Johann Kravogl, geboren in <strong>Lana</strong>, gestorben in Brixen; Quecksilber-<br />

Luftpumpe; Elektrisches Kraftrad oder Elektromotor; Schnellfeuer- oder Repetiergewehr.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 5.<br />

Sign. Z (1096) 14. - 15. Mai 1969<br />

R.: Ausstellung ’Kaiser Maximilian I.’, Im Zeughaus in Innsbruck - Zum 450.<br />

Todesjahr des europäisch gesinnten, großen Herrschers.<br />

Inhalt: Gedenkbuch "Maximilian und Tirol". Abb.: Reliquienbüste des hl. Leopold, gestiftet<br />

von Maximilian.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 5.<br />

Sign. Z (665) 11. Juni 1969<br />

Riedl Franz H.: Maximilian-Ausstellung im Innsbrucker Zeughaus, Ein Mäzen<br />

und Freund der Kunst.<br />

Inhalt: Fotos: Zeughaus in Innsbruck, Bildnis Kaiser Maximilians von Bernhard Strigel<br />

(Demanega), Belagerung von Kufstein 1504 (Staatliche Graphische Sammlung, München).<br />

Dolomiten, Nr. 129, S. 3.<br />

Sign. Z (1425) 24. Februar 1971<br />

Gedenkblatt für Heinrich Noë.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (749) 30. - 31. Mai 1973<br />

c: Ein typisches Erfinderschicksal, Zum 150. Geburtstag von Johann Kravogl -<br />

Die letzten zwölf Jahre in Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1436) 22. - 23. Sep. 1973<br />

Oswald von Wolkenstein im Blickfeld, Moderne Forschungsergebnisse auf der<br />

Neustifter Tagung - Viele Anregungen.<br />

Inhalt: Foto: Oswald von Wolkenstein.<br />

Dolomiten, Nr. 213, S. 9-10.<br />

307


Sign. Z (1250) 5. Juni 1975<br />

Schweiggl Martin: Ein Opfer des Faschismus, Auszüge aus dem erschütternden<br />

Tagebuch der Katakombenlehrerin Angela Nikoletti.<br />

Inhalt: Fotos: Geburtshaus von Nikoletti in Margreid, Wohnhaus der Tante A. Peer, in dem die<br />

Kurtatscher Kinder unterrichtet wurden (Martin Schweiggl).<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 4.<br />

Sign. Z (644) 28. - 29. Juni 1975<br />

Die Innerkofler und das Tal Sexten, Vor 60 Jahren, am 4. Juli 1915, opferte sich<br />

Sepp Innerkofler am Paternkofel.<br />

Inhalt: Fotos: Sepp Innerkofler als Bergsteiger und im Kreise seiner Standtschützenkameraden,<br />

Dorf Sexten mit Blick zum Elfer.<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 11.<br />

Sign. Z (1367) 28. - 29. Juni 1975<br />

Reichling Alfred: Der Orgelbauer Franz Weber, Zum 150. Geburtstag des aus<br />

Oberperfuß bei Innsbruck stammenden Meisters.<br />

Inhalt: Foto: Franz Weber (1825-1914) nach einem Ölporträt von Thomas Riß (S. Randl,<br />

Innsbruck).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 13.<br />

Sign. Z (1374) 1977<br />

Fait Luigi: Solo i vecchi organari non lo sanno.<br />

Inhalt: Bericht über die Orgelbauer Leopold Stadelmann und Enrico Ciresa, Eggental. Fotos:<br />

Kirche von Pera im Fassatal, Werkstätten von Ciresa und Stadelmann, Orgeln (Gastone Bosio).<br />

?, Nr. ?, S. 38-43.<br />

Sign. Z (216) 26. September 1977<br />

Sulzer Josef: Sänger Georg Engl von Burgstall, Der nur urkundlich nachgewiesene<br />

Sänger vor 650 Jahren in Burgstall geboren.<br />

Dolomiten, Nr. 218, S. 3-4.<br />

Sign. Z (630) 10. Dezember 1980<br />

Nössing Josef: Die Herrscherin und Landesmutter, Maria Theresia ist bis heute<br />

unvergessen.<br />

Inhalt: Persönlichkeit, Verhältnis zu Tirol. Foto: Deckenfresko aus der Pfarrkirche Schlanders<br />

von Josef Adolf Mölk(h), die Gottesmutter darstellend, welche die Züge der Königin Maria<br />

Theresia trägt (H.W.), Aufruf zum Pacht der von öffentlichen Hand unter Maria Theresia trockengelegten<br />

Gründe zwischen Siebeneich und Sigmundskron (1774).<br />

Dolomiten, Nr. 286, S. 16.<br />

308


Sign. Z (1077) 15. April 1981<br />

Baum Wilhelm: N. Cusanus und das Bistum Brixen, Neue Dokumente über den<br />

berühmtesten Bischof Tirols.<br />

Inhalt: Abb.: Nikolaus Cusanus als Rechtshistoriker in einer Münchner Handschrift, Kreuzgang<br />

in Brixen.<br />

Dolomiten, Nr. 89, S. 14.<br />

Sign. Z (788) August 1981<br />

Feiern am Hohen Frauentag, Auch Südtiroler erhalten Verdienstkreuze u. Verdienstmedaillen.<br />

Inhalt: Verdienstmedaille des Landes Tirol u.a. an Eduard Gruber, <strong>Lana</strong> und Siegfried Pircher,<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1123) 20. Januar 1982<br />

Bossi Fedrigotti: Erzherzog Johann von Österreich, Der große Freund der Alpenländer<br />

200 Jahre alt.<br />

Inhalt: Fotos: Erzherzog Johann als Jäger und mit Gattin und Sohn als Reichsverweser in<br />

Frankfurt (bpd).<br />

Dolomiten, Nr. 16, S. 15.<br />

Sign. Z (1122) 15. April 1982<br />

Benedikter Hans: Verräter, Reformer, Rebell? Vor 450 Jahren starb Gaismair -<br />

ein Mann, der das Gute wollte.<br />

Inhalt: Foto: Michael Gaismair, Porträtbüste von Othmar Winkler.<br />

Dolomiten, Nr. 87, S. 5.<br />

Sign. Z (591) 19. April 1982<br />

Gaismair ins rechte Licht gerückt, 450. Wiederkehr des Todestages Anlaß für<br />

Buchpräsentation in Innsbruck u. Sterzing.<br />

Inhalt: Fotos: Univ.-Prof. Johann Rainer, Gedenktafel am Hofer im Feld in Tschöfs (t.r.), Vorstellung<br />

im Vigil-Raber-Saal in Sterzing (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 90, S. 3.<br />

Sign. Z (266) 26. Januar 1983<br />

Ehrenplatz für Franz Tappeiner, Grabstein des Kurarztes wird restauriert, Ehrengrab.<br />

Inhalt: Foto (Fotocine/A).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 16.<br />

309


Sign. Z (542) 8. Februar 1983<br />

Dichristian Heinrich: Der bedeutende Kunsthistoriker K. Atz.<br />

Inhalt: Karl Atz.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (599) 19. März 1983<br />

Oberkofler Elmar: Garber: Kunsthistoriker, Maler, Dichter, Der bedeutende<br />

Kunstexperte Josef Garber malte und schrieb Romane, Dramen und Lyrik.<br />

Inhalt: Foto: Porträt Josef Garbers von Albin Egger-Lienz.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (721) 11. Juni 1983<br />

Hoher Besuch in Niederlana, LH E. Wallnöfer und sechs Äbte besichtigen die<br />

Kirche.<br />

Inhalt: Landeshauptmann Eduard Wallnöfer.<br />

Dolomiten, Nr. 134, S. ?<br />

Sign. Z (584) 13. August 1983<br />

Mahlknecht Bruno: Handel um ein Grödner Wappensiegel.<br />

Inhalt: Hof und Familie Ortiseiter aus St. Ulrich in Gröden. Wappen- und Siegelverkauf.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (787) 17. August 1983<br />

Den Hohen Frauentag festlich begangen, Kirchliche Feiern im ganzen Land/<br />

Auszeichnungen im Innsbrucker Landhaus überreicht.<br />

Inhalt: Verdienstmedaille des Landes Tirol u.a. an Josef Margesin, <strong>Lana</strong> und Helmuth Valtiner,<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (315) 17. August 1984<br />

Bergisel: Krug voll der Tränen Tirols, Festgottesdienst und Festakt zum<br />

Hohenfrauentag - Landesauszeichnungen überreicht.<br />

Inhalt: Verdienstkreuz u.a. für P. Wolfgang Schnitzer O.T. und Matthias Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 190, S. 3.<br />

Sign. Z (782) 14. Mai 1985<br />

LM: ’Ich freue mich, daß ich auch hier ankomme’, "Dolomiten"-Gespräch mit<br />

der Grödner Sopranistin Milly Rudiferia.<br />

Inhalt: Auftritt bei der Jubiläumsfeier des Männergesangsvereines in <strong>Lana</strong>, Interview. Fotos:<br />

Milly (Milena) Rudiferia und ihr Mann Wolfgang Holzherr.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 13-14.<br />

310


Sign. Z (1128) 15. Juli 1985<br />

Baum Wilhelm: Eine Adelsverschwörung in Tirol, Streit um die Vormundschaft<br />

Friedrichs III. über Sigismund.<br />

Inhalt: Herzog Sigmund der Münzreiche von Ulrich Fuelter, Porträt König Friedrichs III. Abb.:<br />

Bundesbrief des Tiroler Adels von 1443 aus dem Germanischen Nationalmuseum Nürnberg.<br />

Dolomiten, Nr. 162, S. 13.<br />

Sign. Z (1164) 30. November 1985<br />

Ein Vordenker, der Chancen und Gefahren der Politik frühzeitig erkannt hat,<br />

Die jüngere Geschichte unseres Landes anhand von Zitaten anschaulich dargestellt.<br />

Inhalt: 100 Jahre Kanonikus Michael Gamper. Fotos: Festversammlung, Anna Flies, Schwester<br />

von Gamper, Arbeitszimmer von Gamper, Silvius Magnago und Gamper, Josef Gruber, Franz<br />

Lösch und Gamper bei einem Festessen; Robert Weißensteiner und Markus Perwanger verlesen<br />

historische Zitate von Gamper.<br />

Dolomiten, Nr. 278, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1258) 23. Juni 1986<br />

Sulzer Josef: Die geheimnisvolle Selige von Gargazon.<br />

Inhalt: Landsknecht im Bauernkrieg, Burgstall, Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 16.<br />

Sign. Z (1375) 1990er Jahre<br />

Hainz Thomas: Oswald Kaufmann und die Königin der Instrumente, Der lange<br />

Weg zum Orgelbauer.<br />

Inhalt: Deutschnofen. Fotos: Oswald Kaufmann, Orgeln (Thomas Hainz).<br />

Dolomiten-Magazin, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1424) 19. August 1996<br />

jo: ’Edelweiß und Lorbeer’, Bozen gedenkt des 100. Todestages des Reiseschriftstellers/<br />

Büste restauriert.<br />

Inhalt: Foto: Die 1899 vom Deutschen und Österreichischen Alpenverein errichtete Heinrich-<br />

Noë-Büste im Bahnhofspark (Dolomiten/ jo).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

311


03.02.09. Landwirtschaft<br />

Sign. Z (35)<br />

Über die Entstehung des Weinbaues in Zirl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (27) 26. Februar 1964<br />

Weckwerth A.: Symbolik des Weins in der Kunst Südtirols.<br />

Inhalt: Christus in der Kelter, Ofenkachel. Fotos (Pedrotti/ Museum, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 49, S. 3.<br />

Sign. Z (1218) 13. Juli 1964<br />

S[chiefer?] R[udolf?]: Der größte Rebstock Europas.<br />

Inhalt: Schloss Katzenzungen in Prissian.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1247) 7. Oktober 1965<br />

Maurer Fritz: Zur Geschichte des Weinbaues.<br />

Inhalt: Fotos: Weingärten in Südtirol.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (55) 18. - 19. Jan. 1969<br />

R.: Ludwig v. Comini - Retter des Südtiroler Weinbaus.<br />

Inhalt: Foto: Kloster Muri-Gries von Zandanel.<br />

Dolomiten, Nr. 14, S. 11.<br />

Sign. Z (1089) 9. Dezember 1970<br />

Steinberger Ludwig: Guter Tropfen hat Tradition, Auswärtige geistliche<br />

Grundherren als Besitzer zahlreicher Weingüter in Südtirol.<br />

Inhalt: Foto: Grieser Platz mit Ochsengespannen auf dem Weg in die Kellereien.<br />

Dolomiten, Nr. 276, S. 5.<br />

Sign. Z (660) 27. Januar 1971<br />

Riedl Franz H.: Der ’Bozner’ und der ’Elsässer’, Zwei der kulturträchtigsten<br />

Grenzländer sind zugleich berühmte Weinlandschaften.<br />

Inhalt: Fotos: Deckblatt eines Druckes über den Wein 1714, Kalterer See mit Schloss<br />

Ringberg, Sitz des Weinmuseums, Eingang zum Weinmuseum mit Statue des hl. Korbinian,<br />

Holzschnitt "Der Rebmann".<br />

Dolomiten, Nr. 21, S. 16.<br />

312


Sign. Z (995) 1. April 1976<br />

bw: Weinwirtschaft vor 400 Jahren, Aus alten Aufzeichnungen über den<br />

"Bloshof" in St. Pauls/ Inventar vom Jahre 1560.<br />

Inhalt: Grundbesitz des Klosters Wilten. Fotos: Zeichnungen des Bloshofes aus dem Stift<br />

Wilten von 1736, Widum der Kirche von St. Pauls; Bloshof (Mariengarten) 1976 (Flenger).<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 15.<br />

Sign. Z (993) 15. - 16. Apr. 1978<br />

Frass Hermann: Der Wein im Burggrafenamt, Von den einstigen Rebflächen<br />

nur mehr ein Fünftel vorhanden/ Äpfel brachten besseren Gewinn - Besinnung<br />

in letzter Stunde.<br />

Frass Hermann: Ein Wandel in Südtirols Weinmarkt.<br />

Inhalt: Fotos: Schloß Rametz gegen Meran, Weinacker gegen Texelgruppe, Kirche und Weingärten<br />

von Nals (Hermann Frass). Inserate von Weinkellereien und Weinhandlungen, Firmen<br />

für önologische Geräte.<br />

Dolomiten, Nr. 89, S. 35-38, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1157) 28. - 29. März 1981<br />

Frass Hermann: Weinhandel und Wirtschaft, Von den Klostergütern bis zum<br />

DOC-Wein.<br />

Inhalt: Eröffnung der 59. Bozner Weinkost. Fotos: Zunftzeichen der Faßbinder von 1798 im<br />

Städtischen Museum Bozen, Hausbuch des Michael Franz Prigl von 1797, Maischefuhre (Hermann<br />

Frass); Weintransport auf dem Grieser Platz anfang 1950. Inserate von Südtiroler Weinhändlern<br />

und -kellereien. Karrikatur von Rainer Kainrath.<br />

Dolomiten, Nr. 74, S. 33-36, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (964) 17. - 18. Okt. 1981<br />

Lona Heinrich: Alte Landwirtschaftsformen in Auer, Sogar Reis wurde angebaut/<br />

Seidenraupen u. Tabak/ Wein war schon immer "Spitze".<br />

Inhalt: Foto: Auer (Furlan).<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 21.<br />

Sign. Z (291) 8. Juli 1985<br />

Sulzer Josef: 100 Jahre Wegleggenossenschaft Burgstall.<br />

Inhalt: Feldwege, Etschregulierung.<br />

Dolomiten, Nr. 156, S. 12.<br />

313


03.02.10. Naturkatastrophen und Seuchen<br />

Sign. Z (1317) Oktober 1882<br />

Bozen, Meran: Nachrichten zur Überschwemmungskatastrophe im Etsch- und<br />

Eisacktal und den Seitentälern.<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>, Falschauer, Ulten, Trient.<br />

Bote für Tirol und Vorarlberg (?), Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (502) 1942<br />

Naturereignisse und Unglücksfälle in der Gegend von Merano, Aus einem alten<br />

Tagebuch.<br />

Inhalt: Naturchronik 1680-1706: Komet, Unwetter, Leichnam Valentin Leitner aus Dorf Tirol,<br />

Hagel, Feuer bei Kiechlmühle in Meran, Kreuzgang nach St. Agatha, Blitzschlag in Kapelle am<br />

Segenbühel, Sonnenfinsternis.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (311) 1942 – 1943 (?)<br />

Wetterkatastrophe im Passiria-Tal, Der Präfekt an der Unglücksstätte - Zwei<br />

Höfe und ein Stadel von einer Lahn weggefegt - Acht Personen ums Leben gekommen.<br />

Feierliche Beerdigung der Opfer (St. Martin in Passeier).<br />

Volksbote, Nr. 28, S. 5-6.<br />

Sign. Z (513) 1947<br />

Habicher Franz: Zum Stausee-Projekt Graun-Reschen.<br />

Inhalt: Wasser-Katastrophe im Vinschgau 1855, Bruch der Schleuse am Haidersee, Stauung<br />

des Sees in Haid, Stauung des Grauner Sees.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (119) 1965<br />

Im September 1882, Furchtbare Überschwemmung in Südtirol.<br />

Inhalt: 2 Teile.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1084) 1965<br />

Im September 1882: Furchtbare Überschwemmung in Südtirol (Fortsetzung, Teil<br />

2?).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

314


Sign. Z (653) 11. - 12. Juli 1970<br />

Riedl Franz H.: Die Hochwasserdienste im Etschgebiet, Zusammenarbeit von<br />

Staatsbauamt, Freiw. Feuerwehren und Militär/ "Stützpunkte".<br />

Inhalt: Foto: Hochwasser-Warnstation an der Etsch.<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 5.<br />

Sign. Z (1152) 29. Juli 1970<br />

Geschichte der Überschwemmungen, Überblick über verheerende Wasserkatastrophen<br />

im Etschgebiet in früherer Zeit.<br />

Inhalt: Fotos: Bozen um 1870 mit Eisenbahn- und Loretobrücke, Etschsee bei Sigmundskron<br />

nach dem Einbruch des Eisack 1882, Hochwasser-Warnstation des Staatsbauamtes an der<br />

Etsch.<br />

Dolomiten, Nr. 165, S. 14.<br />

Sign. Z (1203) 2. März 1972<br />

Maurer Fritz: Seuchen, Hungersnot und Kindersterblichkeit.<br />

Inhalt: Chronik, Pest, Krankheiten. Foto: Kirche und Bildstock.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (166) 5. Juni 1972<br />

bw: Die Etsch - als Segen und Fluch, Aus der Tätigkeit der "Meliorierungsgenossenschaft<br />

Passermündung-Eisackmündung".<br />

Inhalt: Fotos (Flenger). Abb.: Karte des Etschtals von Weber von Ebenhof zur<br />

Etschregulierung.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 5-6.<br />

Sign. Z (614) 20. September 1973<br />

Zani Karl: Die Cholera in Bozen und Girlan 1836.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1204) 14. Mai 1975<br />

W: Im Kampf gegen die Naturgewalten, Aus der Geschichte der Wildbach- und<br />

Lawinenverbauung in den letzten 100 Jahren.<br />

Inhalt: Fotos: Niederrasen nach der Hochwasserkatastrophe 1966, Wildbachverbauung in<br />

Kiens, zerstörtes Gasthaus Sarnertoni nach der Unwetterkatastrophe 1965.<br />

Dolomiten, Nr. 104, S. 5.<br />

315


03.02.11. Burgenkunde<br />

Sign. Z (174) 1930er Jahre?<br />

Frühlings-Wanderung zum schönsten Punkt des Tales.<br />

Inhalt: Brunnenburg bei Tirol, Geschichte, Burgen- und Naturromantik.<br />

...blatt?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (561) 19. Februar 1944<br />

Innerebner Georg: Ein Geheimnis ist ihre Entstehung, Schluchtenburgen um<br />

Bozen.<br />

Inhalt: Karte: Burgen und Schlösser im Sarntal.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (396) 17. - 18. Mai 1947<br />

Weingartner Josef: Bei Schloß Tirol.<br />

Inhalt: Brunnenburg, Matail, Gratschberg, Turnstein, St. Peter. Fotos: Schloß Tirol mit Brunnenburg,<br />

St. Peter bei Dorf Tirol (Bährendt, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (220) 11. Juni 1951<br />

C.: Auf der Trostburg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (292) 22. Mai 1954<br />

Weingartner Josef: Maiausflug nach Beseno.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-12.<br />

Sign. Z (488) 1. Dezember 1965<br />

Bossi Fedrigotti Anton: Wovon die Mauern der Churburg erzählen ....<br />

Inhalt: Fotos: Churburg gegen Ortler (J. F. Amonn, Bozen), Rüstung aus der Rüstkammer.<br />

Dolomiten, Nr. 275, S. 5.<br />

Sign. Z (1048) 31. Okt. - 2. Nov. 1969<br />

Gruber Alfred: Pfarrer Platter rettete Trostburg.<br />

Inhalt: Restaurierung.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 10.<br />

316


Sign. Z (1252) 11. Juni 1975<br />

Mahlknecht Bruno: Wo lag die Stammburg der Völser? Ein burgenkundlicher<br />

Beitrag.<br />

Inhalt: Fotos: Hotel "Turm" in Untervöls mit mittelalterlichem Turm, Miolerhof im Prösler<br />

Ried mit Zalterbühel (Bruno Mahlknecht).<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 6.<br />

Sign. Z (1143) 24. Juni 1976<br />

Vorwerk absturzgefährdet, Sanierungsarbeiten an Teilen der Burg Rodenegg<br />

notwendig.<br />

Inhalt: Foto: Burg Rodenegg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (1006) 22. - 23. Apr. 1978<br />

Foto: Fresken und Decken im restaurierten Schloss Maretsch (Benno Baumgartner).<br />

Dolomiten, Nr. 95, S. 13.<br />

Sign. Z (1196) 16. Juni 1978<br />

Schwob Anton: Ein festlicher Tag auf der Trostburg, Wiedereröffnung und<br />

Wolkenstein-Ausstellung.<br />

Inhalt: Fotos: Dr. Anton Schwob (Flenger), Innenhof der Trostburg.<br />

Dolomiten, Nr. 138, S. 3.<br />

Sign. Z (1457) 31. Okt. - 1. Nov. 1981<br />

Pattis Erich: Der Edelsitz Zimmerlehen bei Völs, Urspünge, Baugeschichte und<br />

Restaurierungsarbeiten.<br />

Inhalt: Fotos: Skizzen des "Turms ob dem Brunnen", Schenkenberghaus nach der Restaurierung,<br />

Zeichnung der Nordfassade (Erich Pattis); Zimmerlehen Ende des 19. Jh.s, vermutlich<br />

nach einer von Bößenrock überzeichneten Fotografie von Gugler.<br />

Dolomiten, Nr. 254, S. 17.<br />

Sign. Z (1192) 3. Dezember 1981<br />

Vötter H.: Neue Hoffnung für Schloß Prösels, Ankauf und Betreuung durch gemeinnütziges<br />

Kuratorium.<br />

Inhalt: Spendenaufruf, Sanierung. Fotos: Schloss Prösels, Innenhof mit Loggia, Rittersaal (H.<br />

Walder/ Landesdenkmalamt).<br />

Dolomiten, Nr. 282, S. 13.<br />

317


Sign. Z (593) 17. März 1982<br />

Lona Heinrich: Die Burg Enn in alter Zeit, Ein interessantes Dokument über die<br />

Zinsleistungen von 1536.<br />

Inhalt: Foto: Schloß Enn (Dr. Arlow).<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 13.<br />

Sign. Z (935) 21. Juni 1983<br />

le: ’Adelsmode von anno dazumal: Burgen bauen’, Je höher, desto besser - Oft<br />

absurde Lage - Methode zur Datierbarkeit entwickelt.<br />

Inhalt: Vortrag von Dr. Martin Bitschnau auf Schloss Prösels. Foto: Schloss Karneid und die<br />

Eggentaler Straße (Kircher).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (933) 1. Juli 1983<br />

Mayr Anton: Der Ansitz Heufler zu Rasen, Die Geschichte eines Pustertaler<br />

Edelsitzes und seiner Besitzer.<br />

Inhalt: Foto: Ansitz Heufler in Oberrasen.<br />

Dolomiten, Nr. 151, S. 21.<br />

Sign. Z (942) 2. November 1983<br />

Kunstschätze werden zurückgewonnen, Prösels: Schloßkapelle renoviert - Altarbild<br />

als Kopie, Altarflügel als Leihgabe.<br />

Inhalt: Foto: Schloss Prösels (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1445) 9. Juli 1987<br />

Ri.: Eine Kunstreise ins Trentino, Südtiroler Burgeninstitut besucht Paläste und<br />

Parks.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

318


03.03. Kunstgeschichte und Denkmalpflege<br />

siehe auch 03.01.04. Kunstgeschichte und Denkmalpflege<br />

Sign. Z (403) 1930 - 1943ca.<br />

Waschgler Heinrich: Über gefälschte Kunstsachen.<br />

Inhalt: 1. Teil (fehlt: Schluss).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (186) 26. Juni 1952<br />

Friess Wilhelm: Seine Zeit stellt ihn neben Tiepolo - Johann Evangelist Holzer<br />

(1709-1740), Wiederentdeckung eines Tiroler Malers aus Burgeis.<br />

Inhalt: Abb.: Bauerntanz, Fresko in Augsburg; Glorie der hl. Felicitas und ihrer Söhne, Entwurf<br />

zum Hochaltarblatt der Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (142) 2. Juli 1953<br />

Strobl A.: Entdeckungsausflug zu Halls Kunstschätzen, Der Anteil Südtirols an<br />

alten und neuen Bauwerken.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (242) 19. August 1954<br />

Weingartner Josef: Lombardische Dome, Die Rolle der lombardischen Steinmetzen.<br />

Inhalt: Fotos: S. Zeno, Verona; Certosa di Pavia.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (118) 8. Mai 1963<br />

Ins Werdenfelser Land zu Tiroler Künstlern. Kunst aus Südtirol in Seefeld, Bei<br />

den Fresken Holzers aus Burgeis in Partenkirchen.<br />

Inhalt: Jacob Zeiller. Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 106, S. 5-6.<br />

Sign. Z (27) 26. Februar 1964<br />

Weckwerth A.: Symbolik des Weins in der Kunst Südtirols.<br />

Inhalt: Christus in der Kelter, Ofenkachel. Fotos (Pedrotti/ Museum, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 49, S. 3.<br />

319


Sign. Z (615) 26. Juni 1968<br />

Simon Wilhelm: Felsen und Berge auf Fresken und alten Tafelbildern Südtirols.<br />

Inhalt: Foto: St. Konstantin am Schlern. Zeichnungen von Felsformationen (W. Simon).<br />

Dolomiten, Nr. 143, S. 12.<br />

Sign. Z (1017) 12. März 1969<br />

Asam-Fresken in Regensburg entdeckt.<br />

Inhalt: Hans Georg Asam 1694-1711.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 5.<br />

Sign. Z (1043) 25. - 26. Okt. 1969<br />

Öfen, die das Herz erwärmen, Kunstvoll gestaltete Feuerstätten/ Kachelöfen<br />

vom 14. Jh. bis zur Gegenwart.<br />

Inhalt: Fotos: Stockelsdorfer Aufsatzofen, Kachel eines Hamburger Fayence-Ofens von 1752.<br />

Abb.: Darstellung eines Kachelofens auf der Züricher Wappenrolle.<br />

Dolomiten, Nr. 244, S. 14.<br />

Sign. Z (1048) 31. Okt. - 2. Nov. 1969<br />

Gruber Alfred: Pfarrer Platter rettete Trostburg.<br />

Inhalt: Restaurierung.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 10.<br />

Sign. Z (652) 30. Juni 1971<br />

Riedl Franz H.: Tirol im Werke von Albrecht Dürer.<br />

Inhalt: Fotos: Aquarell - Stadtansicht von Innsbruck und Schlossruine auf Felsen an einem<br />

Fluss (Burg Segonzano).<br />

Dolomiten, Nr. 145, S. 4.<br />

Sign. Z (669) 28. - 29. Okt. 1972<br />

Alles von ’nationalem Interesse’, Südtirols historisch-künstlerisch bedeutsamer<br />

Bestand soll beim Staate bleiben.<br />

Inhalt: Museen und Sammlungen, archäologische Bereiche und Ausgrabungen, Kirchen, Burgen<br />

und Ansitze und Häuser.<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 3.<br />

Sign. Z (1066) 31. Juli 1974<br />

Was geschieht mit Rottenbuch? 80 Millionen für Restaurierung liegen brach -<br />

Paritätische Kommission nun am Start.<br />

Inhalt: Landesdenkmalamt, Neubau für Landes- und Staatsarchiv und Teßmann-Bibliothek. Fotos:<br />

Ansitz Rottenbuch, Modell des Neubaus an der Armando-Diaz-Straße (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 172, S. 7.<br />

320


Sign. Z (659) 2. - 4. Nov. 1974<br />

Glurns nicht Museum - lebendige Stadt, Bezirksheimattag des Heimatpflegeverbandes<br />

zum Thema "Sanierung von Glurns".<br />

Inhalt: Foto: Stadtmauern und Pfarrkirche von Glurns.<br />

Dolomiten, Nr. 256, S. 3.<br />

Sign. Z (576) 15. - 16. Feb. 1975<br />

W: Über die ’Italianität in der Kunst Südtirols’.<br />

Inhalt: Fortsetzung.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 5.<br />

Sign. Z (1143) 24. Juni 1976<br />

Vorwerk absturzgefährdet, Sanierungsarbeiten an Teilen der Burg Rodenegg<br />

notwendig.<br />

Inhalt: Foto: Burg Rodenegg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (263) 18. August 1976<br />

König-Seitz Hera: Das Kreuzigungsbild von St. Oswald, Der Wolkensteiner im<br />

mittelalterlichen Fresko dargestellt? Mehrfache Bezüge.<br />

Inhalt: Foto: St. Oswald bei Kastelruth (Elisabeth Furchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 187, S. 5.<br />

Sign. Z (1006) 22. - 23. Apr. 1978<br />

Foto: Fresken und Decken im restaurierten Schloss Maretsch (Benno Baumgartner).<br />

Dolomiten, Nr. 95, S. 13.<br />

Sign. Z (1192) 3. Dezember 1981<br />

Vötter H.: Neue Hoffnung für Schloß Prösels, Ankauf und Betreuung durch gemeinnütziges<br />

Kuratorium.<br />

Inhalt: Spendenaufruf, Sanierung. Fotos: Schloss Prösels, Innenhof mit Loggia, Rittersaal (H.<br />

Walder/ Landesdenkmalamt).<br />

Dolomiten, Nr. 282, S. 13.<br />

Sign. Z (585) 14. Februar 1983<br />

Bozner gegen den Abbruch, Entschließung für die Rettung der alten<br />

Talferbrücke.<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 5.<br />

321


Sign. Z (938) 12. November 1983<br />

Unser Land ist reich an Baudenkmälern, Denkmalschutz ist auf Mitarbeit der<br />

Bevölkerung angewiesen - 1,6 Milliarden Lire Beiträge.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1127) 10. - 11. März 1984<br />

Riedl Franz H.: Denkmalpflege in ganz Tirol, Südtiroler Ausstellung in<br />

Innsbruck/ Die Lage in Nord und Ost.<br />

Inhalt: Ausstellung 10 Jahre Landesdenkmalamt Südtirol 1973-1983.<br />

Dolomiten, Nr. 60, S. 17.<br />

Sign. Z (1186) 13. März 1984<br />

Ri.: Kunsthistorische Neufunde in Südtirol.<br />

Inhalt: Vortrag Helmut Stampfers zu Wandmalereien, u.a. zu den Fresken der St.-Margareth-<br />

Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (676) 29. - 30. Dez. 1984<br />

Stampfer Helmut: Südtiroler Denkmalpflege '84, Übersicht und Ausblick.<br />

Inhalt: Sorgenkinder der Denkmalpflege. Fotos: Kröllturm oberhalb Gargazon, St. Medardus<br />

bei Tasch (Landesdenkmalamt).<br />

Dolomiten, Nr. 300, S. 17.<br />

Sign. Z (1104) 1. - 2. Feb. 1986<br />

G. W.: Gefährdetes Juwel in Tramin, Im sogenannten Langenmantelturm finden<br />

sich profane Fresken.<br />

Inhalt: Foto: Langenmantelturm, Doppelköpfiger Janus von 1547 in der Trinkstube.<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 15.<br />

322


03.04. Volkskunde<br />

03.04.01. Gebäude, Sachkultur<br />

Sign. Z (1452) 1944<br />

Der schöne Bauernhof der Heimat, Höfe in Wolkenstein in Gröden.<br />

Inhalt: Foto (Arch. Ivo von Tschurtschenthaler).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (516) 5. Januar 1945<br />

Rudolph M. V.: Bäuerliche Baukunst und Wohnkultur im Etschland, Die ältesten<br />

Stuben.<br />

Inhalt: Zeichnungen: Bohlenstube des Mittelalters, Hof Bauer am Lehen in Aldein, Hof Mareit<br />

in Eppan Berg, Hof Kaserer in Montan (Josef Jul. Lorenz).<br />

Fotos: Verzierungen in Aldein (Rudolph), Stubendecke im Hof Mairegger in St. Johann im<br />

Ahrntal (Ing. Roth).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (517) 27. - 28. Jan. 1945<br />

Rudolph M. V.: Bäuerliche Baukunst und Wohnkultur im Etschland, Die gotischen<br />

Stuben.<br />

Inhalt: Zeichnungen: Stabbaustuben, Haus Eberhard in Graun, Heiß-Hof in Muls im Penser<br />

Tal, Post-Gasthof in Graun, Hof Mitter-Eggen am Eggersberg in Ulten (Josef Jul. Lorenz).<br />

Fotos: Blockbaustube am Schrof-Hof in Siffian am Ritten, Ofen mit Faustkacheln in Taufers im<br />

Münstertal (Rudolph).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (519) 17. - 18. Feb. 1945<br />

Atzwanger Hugo: Die Bauernhöfe des Etschlandes, Ihre Erforschung und Darstellung.<br />

Inhalt: Fotos: Hof Kieser in Ottenbach im Sarntal, Hof Winderle in Oberbozen, Hof<br />

Obertrifaller am Tschögglberg, Hof Feichte in Jenesien-Enderbach (Hugo Atzwanger).<br />

Matscher Hans: Die Landschaft des Tisenser Mittelgebirges, Teil 3 (Teil 1 in Bozner<br />

Tagblatt vom 3./4.02.1945, Teil 2 in ebd. vom 10./11.02.1945).<br />

Inhalt: Zeichnung: Liselotte Popp.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4.<br />

323


Sign. Z (518) 7. - 8. Apr. 1945<br />

Rudolph M. V.: Bäuerliche Baukunst und Wohnkultur im Etschland, Die Stubenvertäfelungen<br />

der Spätgotik.<br />

Inhalt: Zeichnungen: Stabbaustuben, Gruber-Hof in Aberstückl im Sarntal, Schgaguler-Hof in<br />

Kastelruth, Maßwerk im Hof Lusenegg in Lajen-Albions (Josef Jul. Lorenz), Maßwerk im Holzer-Hof<br />

in Deutschnofen, Viertl Prent (Karl Zellner).<br />

Fotos: Unterzugsbalken und Vertäfelung in der Wegscheider-Stube in Montan (Rudolph).<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (520) 14. Juni 1951<br />

Kiem-Stickler Matthias: Vom Bauen auf dem Lande, Richtlinien und Ratschläge<br />

mit besonderer Berücksichtigung des Burggrafenamtes.<br />

Inhalt: Burggräfler Bauernhof, Baumaterial, Bauform des Wohnhauses, Dachform und Dachdeckung,<br />

Verputz und Farbe, Außenbauten, Türen und Fenster, Bauform des Stadels, M. V.<br />

Rudolph. Zeichnungen: Hanswirt in Rabland, Stadel Sticklerhof in Plars, Pranterhof in Forst,<br />

Landhaus von R. Kiem in Gratsch. Foto: Hoftor am Bachguterhof in Algund.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-6, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (29) 30. Mai 1967 (?)<br />

R.: Unter Dach und Fach.<br />

Inhalt: Strohgedeckter Stadel in Unterinn am Ritten, Schindeldach.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1175) 16. September 1981<br />

Grießmair Hans: Seit fünf Jahren Volkskundemuseum, Nicht Touristik-<br />

Dienstleistungsbetrieb, sondern wertvolle geistige Hilfe für unser Volk.<br />

Inhalt: Fotos: Futterhaus mit Stall aus Schlaneid (Hubert Walder), Mühlen (Grießmair),<br />

Höfeler aus Mühlwald.<br />

Dolomiten, Nr. 215, S. 17.<br />

Sign. Z (512) 30. Juni 1982<br />

Kerer Hilde: Wie unser Speltenzaun entsteht.<br />

Inhalt: Fotos (Hilde Kerer).<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 4.<br />

Sign. Z (271) 20. Oktober 1982<br />

Gufler Christoph: Eine reiche Baukultur erhalten, Tisner Mittelgebirge: Drei<br />

Tiroler Hoftypen - Ansitze mit mittelalterlichem Kern.<br />

Inhalt: Foto: Fahlburg und Prissian um 1914 (Rudolph Largajolli, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 245, S. 16.<br />

324


Sign. Z (933) 1. Juli 1983<br />

Mayr Anton: Der Ansitz Heufler zu Rasen, Die Geschichte eines Pustertaler<br />

Edelsitzes und seiner Besitzer.<br />

Inhalt: Foto: Ansitz Heufler in Oberrasen.<br />

Tengler Georg: Alte Wassermühlen in Seit ober Leifers.<br />

Inhalt: Foto: Gerstenrendl bei der Köhlmühle auf Seit (Georg Tengler).<br />

Dolomiten, Nr. 151, S. 21.<br />

Sign. Z (1154) 18. Januar 1985<br />

Kircher Ignaz: Bergbauern im Wandel der Zeit, Kulturhistorisches mit Schwergewicht<br />

auf dem Raum des Eggentales.<br />

Inhalt: Eggental, Deutschnofen, Karneid, Welschnofen. Foto: Spinnrad und Butterstampfe (Ignaz<br />

Kircher).<br />

Dolomiten, Nr. 15, S. 23.<br />

Sign. Z (296) 11. Mai 1987<br />

’Bodenständige Sachkultur erhalten’, Brunnenburg: I. Symposium zur Arbeits-<br />

und Gerätekunde Südtirols - Beitrag der Museen.<br />

Inhalt: Volkskunde, Gerätekunde.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

325


03.04.02. Brauchtum, Tanz, Tracht<br />

Sign. Z (521) 6. - 7. März 1948<br />

Fritz v. Pernwerth: Bieten, Watten und Perlaggen (Kartenspiel).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1278) 18. - 19. Sep. 1948<br />

Hoeniger Karl Theodor: Der Bozner Bindertanz.<br />

Inhalt: Abb.: Aufführung des Bindertanzes vor der Kaiserin Maria Luisa 1790 auf dem Obstplatz<br />

(Ölgemälde von Joseph A. Kuseth).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (370) 1950er Jahre (?)<br />

Matscher Hans: Die Dorfkirche.<br />

Inhalt: Brauchtum, Volkskunde, Bauern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1158) 13. Februar 1963<br />

Fink Hans: Der Pfunderer Strohhut, Gedanken zu einem sterbendem Trachtenstück.<br />

Inhalt: Foto: Pfunderer in der originellen Taltracht (March, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 5.<br />

Sign. Z (118) 8. Mai 1963<br />

Fink Hans: Das ’Jörgen-Marende-Krachen’, Ein Beitrag zur Südtiroler<br />

Brauchtumskunde.<br />

Inhalt: St.-Georgen-Tag in der Volkskunde. Fotos (March, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 106, S. 5-6.<br />

Sign. Z (117) 27. Juli 1963<br />

Fink Hans: Roggenschnitt und Erntebräuche, Beitrag zur Brauchtumskunde<br />

Südtirols.<br />

Inhalt: "Oudien" und "Rigga-fahren"; Der "Bilmes", ein weiblicher Korngeist; "Paddlerinnen"<br />

und "Buib'm-Puntscha"; "Aswald, Wode und Matze".<br />

Fotos (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 171, S. 9-10.<br />

326


Sign. Z (103) 15. Januar 1964<br />

Hans Fink: Fasnacht oder Karneval? Eine Faschingsplauderei.<br />

Inhalt: Foto: Imster Schemenlauf.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 5-6.<br />

Sign. Z (617) 13. Januar 1965<br />

Fink Hans: ’Fòrmas, Schüfa, Mues und Schugl’, Kulinarischer Beitrag zur<br />

Volkskunde Südtirols.<br />

Inhalt: Das Mus in Brauch und Sagenwelt. Foto: Eisacktaler Bauernfamilie bei der abendlichen<br />

Muspfanne (Hans Fink, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 9, S. 3.<br />

Sign. Z (673) 13. - 15. Apr. 1968<br />

Vogl Franz: Unterhaltsame Eierspiele zu Ostern.<br />

Dolomiten, Nr. 87, S. 15.<br />

Sign. Z (1098) 27. - 28. Apr. 1968<br />

Dieter Dietrich: Urban ist kein Grobian mehr, Alte Bauernregeln sind teilweise<br />

nicht mehr zutreffend.<br />

Dolomiten, Nr. 97, S. 11-12.<br />

Sign. Z (1029) 31. Dezember 1968<br />

Wie wird das Wetter im Jahre 1969? Wieder ein verregneter Sommer - Klimalaunen<br />

während der kommenden 12 Monate?<br />

Lostage im Jänner.<br />

Abb.: Die älteste deutschsprachige Neujahrskarte von 1466.<br />

Silvester, Neujahr.<br />

Dolomiten, Nr. 297, S. 14.<br />

Sign. Z (1195) 17. Mai 1978<br />

RT: Volkstanztreffen im ganzen Land, Alpenländische Tänzer in den größten<br />

Zentren Südtirols - Sehr viele Zuschauer/ Mittelpunkt im Rahmen des Bozner<br />

Frühlings - Gute Zusammenarbeit mit Schützen.<br />

Inhalt: Fotos: Volkstänzer am Waltherplatz.<br />

Dolomiten, Nr. 112, S. 7-8.<br />

327


Sign. Z (1149) 24. - 25. Apr. 1985<br />

Eine Bauernhochzeit im alten Tirol, Althergebrachte Sitten, die heute längst<br />

vergessen sind/ Nachgelesen bei Ludwig Hörmann.<br />

Inhalt: Aufgebot, Fest. Fotos: Hochzeitstracht aus dem Inntal, Grödner Festtracht.<br />

Was "Zäune" mit dem Eheglück zu tun haben, Hinter den meisten Bräuchen<br />

steckt ein alter Aberglaube/ Vom Hochzeitsladen zum Brautstehlen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9-12, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1166) 27. Februar 1986<br />

Staindl Luis: Über den Tanz, Volkstanz und Schautanz.<br />

Dolomiten, Nr. 48, S. 17.<br />

328


03.04.03. Sagen/ Legenden<br />

Sign. Z (506) 1940 - 1943 ca.<br />

Bäuerlicher Hochzeitshandel, Eine lustige Heimatskizze aus verklungenen Zeiten.<br />

Inhalt: Moar am Anger Hof oberhalb Forst am Marlinger Waalweg und Auhof (?) in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (189) 1950er Jahre (?)<br />

Dörrer Anton: Südtiroler Sagen, Eine Gesamtüberschau: ihr Werden, ihr Wirken<br />

und ihre Bewahrung.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1087) 23. Januar 1963<br />

Fink Hans: Ein Besuch in Ljetzan, Ein sagenkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: Fotos: "Zimbrisches Mädchen", altertümliche Skulptur am Hause "gan Bernarden",<br />

Dorf Ljetzan, einstige Säge von Ljetzan (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 19, S. 3-4.<br />

Sign. Z (663) 26. Februar 1964<br />

Fink Hans: Die Entstehung der Berge ... im Glauben der Völker,<br />

Sagenkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: "Heiliger Berg", Götzenbilder, Christentum, illyrische Ursage, Versteinerungssagen.<br />

Foto: Seis am Schlern (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 49, S. 5.<br />

Sign. Z (1209) 3. März 1965<br />

Fink Hans: Basilisken und fliegende Schlangen, Beitrag zur Sagenkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Abb: Basilisken.<br />

Dolomiten, Nr. 51, S. 5.<br />

Sign. Z (1042) 14. Juli 1965<br />

Fink Hans: Die ’Willeweiß’, Beitrag zur Sagenkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Die Sybillen der Antike, <strong>Lana</strong>, Völlan, Die Blaue mit der Totennadel, Hexenbesen. Fotos:<br />

Hexenbesen auf dem Hexenbödele bei Maria Saal am Ritten, Mesnerhäusl in Gufidaun,<br />

Motiv aus Teis (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 158, S. 3.<br />

329


Sign. Z (1040) 12. Januar 1966<br />

Fink Hans: Spursteine und ’heilige Tritte’, "Kopfwehstein" und andere Namen.<br />

Inhalt: Fotos: Telfner-Hof in Latzfons (Hans Fink), Wintermotiv am Ritten (Ferdinand<br />

Nocker).<br />

Dolomiten, Nr. 8, S. 3.<br />

Sign. Z (1129) 6. Juli 1966<br />

Fink Hans: Der ’Roßkopf’ und die ’Kast'l-Lacke’, Heimatliche Humoreske.<br />

Inhalt: Sagen. Fotos: Senner auf der Alm (March, Brixen), Roßkopfhütte bei Sterzing (Thaler,<br />

Sterzing).<br />

Dolomiten, Nr. 149, S. 4.<br />

Sign. Z (1099) 27. Juli 1966<br />

Fink Hans: ’Geisterspuk’ am Toblschloß, Eine heimatkundliche Humoreske.<br />

Inhalt: Rainbach-Wasserfälle. Fotos: Ruinen des Toblschlosses, Schloss Taufers (Hans Fink,<br />

Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 167, S. 3.<br />

Sign. Z (1100) 11. Januar 1967<br />

Baur Johannes: Grenzringe der Grafschaft Pustertal bei Welsberg.<br />

Inhalt: Sagen. Fotos: Eisenringe und Haken am Gsieser Bach (Kofler, Welsberg).<br />

Dolomiten, Nr. 8, S. 3.<br />

Sign. Z (1188) 6. September 1967<br />

Fink Hans: ’Faane ... G'stin’ und Seefeldsee, Beitrag zur Heimatkunde Südtirols.<br />

Inhalt: Valser Tal, Sagen. Fotos: Vals, Almdorf Faane.<br />

Dolomiten, Nr. 202, S. 3.<br />

Sign. Z (667) 4. - 5. Juni 1969<br />

Fink Hans: Hammerwurf und Hammerschläge/ Beitrag zur Volkskunde Südtirols,<br />

Die Gilde der Hammerschmiede.<br />

Inhalt: Fotos: Schmiedeeisernes Kreuz, gefunden bei Aushubarbeiten des Hauses Auer in Brixen,<br />

St. Jakob auf Lafenn am Salten (Robert Löbl), Torschmiedhaus in Sterzing.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 5.<br />

Sign. Z (1063) 7. August 1974<br />

Fink Hans: In das Reich der glitzernden Steine, Altes Bergwerk - Zur Heimatkunde<br />

Südtirols.<br />

Inhalt: Pfunderer Bergwerk, Goldsage. Foto: Bergknappe vor dem Eingang zum Elisabeth-<br />

Stollen in der Rotlahn bei Latzfons (R. Tabernar).<br />

Dolomiten, Nr. 178, S. 5.<br />

330


Sign. Z (708) 11. September 1974<br />

ld: Das war der Ritter Franz Wilhelm Prack von Asch.<br />

Inhalt: Enneberg und Abtei, Sage.<br />

Dolomiten, Nr. 206, S. 3.<br />

Sign. Z (274) 4. August 1982<br />

Gufler Christoph: Die Landsprache bei Schanzen, Eine uralte Gerichtsstätte am<br />

Eingang ins Martelltal.<br />

Inhalt: Latsch, Sage.<br />

Dolomiten, Nr. 180, S. 11-12.<br />

Sign. Z (954) 3. Mai 1984<br />

Fink Hans: Wasser - Symbol allen Lebens, Kult und Geschichte an Quellen und<br />

Brunnen.<br />

Inhalt: Quellenverehrung, Rechtsprechung an Qellen, Entstehung der Quellen. Fotos:<br />

Riepquellen in Antholz, die man der Fürsprache des seligen Hartmann zuschreibt,<br />

Häselbrunnen in Garn über Feldthurns, Hausbrunnen beim Ladestatter in Ridnaun (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 21.<br />

331


03.05. Germanistik (Literaturgeschichte, Toponomastik, Dialektographie)<br />

Sign. Z (1055) 25. September 1963<br />

Fink Hans: ’Der Eisack’ - Name, Ursprung und Geschichte, Ein Beitrag zur Gewässerkunde<br />

Südtirols.<br />

Inhalt: Foto: Eisack bei Neustift.<br />

Dolomiten, Nr. 220, S. 3.<br />

Sign. Z (120) 13. Juli 1965<br />

Kühebacher Egon: Die Tiroler Dialekte auf Karten, Zum Erscheinen des Tiroler<br />

Sprachatlases, Band I.<br />

Inhalt: Methodik der Dialektographie, Sammlung des Sprachmaterials, Atlas als Forschungsinstrument,<br />

Entstehung, Anlagen und Reihung der Sprachkarten.<br />

Dolomiten, Nr. 157, S. 5.<br />

Sign. Z (43) 1966 (?)<br />

Boensch: Mißhandelte Sprache.<br />

Inhalt: Urania-Vortrag des Innsbrucker Germanisten Dr. Hans Berger.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1177) 9. Juli 1966<br />

Riedl Franz H.: Im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Prunkhandschriften<br />

der Ambraser Wunderkammer.<br />

Inhalt: Abb.: Adam und Eva von Lutwin aus der Bibliothek der Grafen von Zimmern, Bote aus<br />

dem von Hans Ried geschriebenen Ambraser Heldenbuch.<br />

Dolomiten, Nr. 152, S. 10.<br />

Sign. Z (1017) 12. März 1969<br />

Norbert Hölzl: "Wider Geitz und Wucher", Abrechnung mit der Habgier im<br />

Mittelalter und im Tiroler Volksspiel.<br />

Inhalt: Foto: Geiz als Hauptlaster des Tiroler-Passionsspiel-Judas (Hanni Mahl).<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 5.<br />

Sign. Z (1061) 10. Februar 1971<br />

Musil als Chefredakteur in Bozen, Angriffe gegen Parteimißwirtschaft und Verfall<br />

der Moral in der "Soldatenzeitung".<br />

Inhalt: Erster Weltkrieg, Abdruck aus: Die Presse.<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. 16.<br />

332


Sign. Z (627) 7. Juli 1973<br />

Fink Hans: Aufwertung heimatlicher Dialekte, Sechstes Treffen des Kreises der<br />

Tiroler Mundartdichter und -freunde in Prissian.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 13.<br />

Sign. Z (1068) 14. - 16. Aug. 1974<br />

Grieser Dietmar: Eine Reise an den Rand der Sprache, Musil, "Grigia" und das<br />

Fersental als literarisches Reiseziel in den heutigen Tagen.<br />

Inhalt: Vorabdruck aus dem erscheinenden Buch "Schauplätze österreichischer Dichtung" von<br />

Grieser. Zeichnungen von Häusergruppen von Franz Hrastnik.<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 15-16.<br />

Sign. Z (657) 30. Oktober 1974<br />

Schreiber R.: Das Waltherdenkmal im Böhmerwald, Auch in Dux ein<br />

Vogelweiderhof bezeugt - Denkmal 1945 von Tschechen zerstört.<br />

Inhalt: Fotos: Gestürzte Bronzefigur des Walther von der Vogelweide in der zerbombten und<br />

ausgebrannten Stadtkirche von Dux (Deutschböhmen), Enthüllung der Statute 1911 (<strong>Archiv</strong><br />

Schreiber), Abbau des Waltherdenkmals in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 248, S. 5.<br />

Sign. Z (300) Mai 1976<br />

a. b.: Unsere Sprache, Orte und Einwohner.<br />

Inhalt: Schreibweise der Namen "<strong>Lana</strong>", "<strong>Lana</strong>er", "<strong>Lana</strong>ner", "Schenna", Schennaer",<br />

Schennaner", Ortsnamen.<br />

Dolomiten, Nr. 112, S. 5.<br />

Sign. Z (580) 22. - 23. Jan. 1977<br />

LR: Gedenken zum Tod Zuckmayers, Mit achtzig Jahren hat der große Dramatiker<br />

die Bühne dieser Welt verlassen.<br />

Rampold Josef: Carl Zuckmayer und Südtirol, Landschaftsbilder im Roman<br />

"Die Magdalena von Bozen".<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 15, S. 14.<br />

Sign. Z (965) 12. - 13. Feb. 1983<br />

Toponomastik Tolomeis abschaffen, Bezirksversammlung der Burggräfler Heimatpfleger.<br />

Inhalt: Fotos: Ansitz Angerheim in Untermais (Libardi), Hinweisschilder in der Untermaiser<br />

Romstraße (Fotocine/P.). Karrikatur von Pepi Tischler zur Umbenennung von "<strong>Lana</strong>" in "Wolle".<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. ?<br />

333


Sign. Z (603) 30. Juli 1984<br />

Kühebacher Egon: ’Ihre Sprache ist ihr Geist’, Bedeutung der Sprache für Kultur<br />

und Volk/ Namensveränderung ist Denkmalschändung und Urkundenfälschung.<br />

Inhalt: Toponomastik, Sprachgeschichte. Foto: Dr. Egon Kühebacher.<br />

Niemand will hier Rache üben, Landtagsabgeordneter Dr. Zingerle zur politischen<br />

Seite.<br />

Ig. Kircher: Der Slowenisch-Unterricht in Kärnten.<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 11-12, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (690) 28. - 29. Sep. 1985<br />

a: Tolomeis Schwindel mit der ’Vetta d'Italia’.<br />

Inhalt: Friedenskonferenzen, Grenzziehung. Foto: Glockenkarkopf (F. Berger).<br />

Toponomastik und guter Geschmack, Kritik an der<br />

Ortsnamenfälscherwerkstätte Tolomeis u. Co. von Nicolò Rasmo.<br />

Dolomiten, Nr. 225, S. 3.<br />

Sign. Z (1165) 4. Oktober 1985<br />

a: Tolomeis Ortsnamenfälscherwerkstatt, Die Entstehungsgeschichte des<br />

"Prontuario"/ "Bis zum letzten Haus, zur letzten Alm".<br />

Inhalt: Foto: Ettore Tolomei.<br />

Dolomiten, Nr. 230, S. 3.<br />

Sign. Z (1166) 27. Februar 1986<br />

Kühebacher Egon: Altem Namengut die Treue halten, Wir selbst verdecken oft<br />

durch Gattungsnamen echte Ursprünge.<br />

Inhalt: Hofnamen, Flurnamen, Übergänge. Foto: Dr. Egon Kühebacher.<br />

Dolomiten, Nr. 48, S. 17.<br />

334


03.06. Kultur<br />

03.06.01. Museen und Ausstellungen<br />

Sign. Z (1294) April 1911<br />

Antiquitäten.<br />

Inhalt: Landesmuseum Ferdinandeum erwirbt Madonnenstatue von Pacher aus dem Nachlasse<br />

des Antiquars Überbacher in Bozen.<br />

Innsbrucker Nachrichten, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (547) 1944<br />

Stolz Otto: Der Vollziehungsstrich des Kaisers, Ein einzigartiges Denkmal Kaiser<br />

Heinrich IV. in unserem Landesmuseum.<br />

Inhalt: Monogramm, Landesmuseum Ferdinandeum. Abb.<br />

? (Nordtirol), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (533) 17. - 18. Sep. 1949<br />

Weingartner Josef: Die gotische Ausstellung im Bozner Museum.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (495) 28. Juni 1950<br />

Riedl Franz H.: Spiegel tirolischen Wesens, Zur Ausstellung im Landesmuseum<br />

Ferdinandeum.<br />

Inhalt: Kunstausstellung 13. - 16. Jh., Gotik, verkaufte Kunstwerke, Altar der Bozner Pfarrkirche,<br />

Sterzinger Altar von Hanns Multscher, Altartafeln von Max Reichlich. Fotos: Engel vom<br />

Altar St. Sigmund im Pustertal, Flucht der Hl. Familie aus Ägypten von Friedrich Pacher, Engelgruppe<br />

aus Traminer Altar (V. Oberhammer).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (220) 11. Juni 1951<br />

a. st.: Die Schätze des Innsbrucker ’Ferdinandeum’ in neuer Aufstellung, Tirols<br />

Geschichte in seiner Kunst - Denkmäler der Kultur aus drei Jahrtausenden.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (145) 31. Oktober 1952<br />

Strobl A.: Das Innsbrucker "Ferdinandeum" als alpenländisches Kulturzentrum.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

335


Sign. Z (134) 10. Juni 1953<br />

Strobl A.: Tirols Museumsschätze in neuer Schau, Wiedereröffnung des<br />

"Ferdinandeum" in Innsbruck.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 1, 3-4.<br />

Sign. Z (313) 19. August 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: Eine Großtat wissenschaftlicher Kleinarbeit, Die<br />

Innsbrucker Plattnerkunst - Ausstellung im Museum Ferdinandeum.<br />

Inhalt: Fotos: Doppelküriß, Harnische aus der Rüstkammer der Churburg, Faltenrockharnisch<br />

aus der Waffensammlung des Kunsthistorischen Museums Wien.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (179) 1960er Jahre<br />

Ferdinandeum: Neuerwerbung.<br />

Inhalt: Hl. Nikolaus des Hans Schnatterpeck.<br />

Foto (Demanega).<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1421) 3. August 1961<br />

Riedl Franz H.: Gold und Silber aus Südtirol, Kunstschätze aus Tirol in der<br />

Innsbrucker Hofburg.<br />

Inhalt: Fotos: Pastoralstab des seligen Hartmann von Brixen, Reliquiar aus der Pfarrkirche<br />

Bruneck 15. Jh., Rauchfass aus dem Pustertal 13. Jh., Kelch aus St. Sigmund im Pustertal 15.<br />

Jh., Kokosnussbecher aus Schloss Ehrenburg 15. Jh., Eulenbecher von der Zenoburg 1598,<br />

Messkännchen mit Tasse aus Schloss Ehrenburg 1615, Kreuztragungsgruppe aus Castel<br />

Brughier 17. Jh.<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 3.<br />

Sign. Z (116) 19. Juni 1963<br />

Riedl Franz H.: Von der Übergabsurkunde zu Bozen zur Europabrücke, Reichtümer<br />

und Schätze sechshundertjähriger Geschichte.<br />

Inhalt: Ausstellung "Tirol bei Österreich 1363-1963" in der Innsbrucker Hofburg. Exponate:<br />

Wappenrelief mit Tiroler Adler, um 1470, Meran; Urkunde der Margarethe Maultausch, 1363;<br />

Stammbäume; Tiroler Freiheitsbrief, 1342; Gemälde Margarethe Maultausch, Rudolph IV.; Altar<br />

von Schloss Tirol; Schlacht bei Sempach; Fahne der Rittergesellschaft ob der Etsch; Starkenberger<br />

Streitschrift; Liederhandschrift Oswald von Wolkenstein; Schlacht bei Calliano; Reliefporträt<br />

Kaiser Maximilian I.; Tiroler Landlibell, 1511; Landesordnung 1526; Schützenumzug<br />

beim Festschießen in Innsbruck, 1569; Stilfserjochstraße, 1838. Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 139, S. 5-6.<br />

Sign. Z (388) 3. April 1965<br />

Oberrauch Luis: Das Weinmuseum öffnet wieder seine Tore.<br />

Inhalt: Vortrag über Lagreinreben (rote und weiße), Rebsortenkunde, Begehung in der Gegend<br />

bei <strong>Lana</strong> mit Eduard Gruber. Foto: Schloß Ringberg, Sitz des Weinmuseums.<br />

Dolomiten, Nr. 77, S. 7-8.<br />

336


Sign. Z (65) 12. Oktober 1965<br />

Kreuzer und Gulden im Wandel der Zeit, Interessant-lehrreiche Münzenausstellung<br />

in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 254, S. 5.<br />

Sign. Z (1177) 9. Juli 1966<br />

Riedl Franz H.: Im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum: Prunkhandschriften<br />

der Ambraser Wunderkammer.<br />

Inhalt: Abb.: Adam und Eva von Lutwin aus der Bibliothek der Grafen von Zimmern, Bote aus<br />

dem von Hans Ried geschriebenen Ambraser Heldenbuch.<br />

Dolomiten, Nr. 152, S. 10.<br />

Sign. Z (109) 5. Oktober 1966<br />

Hager-Strobele Oswald: Zur Ausstellung ’Zeitgemäße Grabstätten’, Klare Linienführung<br />

und schlichte Formen der Grabmäler - Ausstellung bis 16. Oktober<br />

geöffnet.<br />

Inhalt: Ausstellung am alten Friedhof in Brixen. Fotos (Walder, Brixen).<br />

Dolomiten, Nr. 225, S. 9.<br />

Sign. Z (670) 13. November 1968<br />

Riedl Franz H.: Spätgotische Kunst im Ferdinandeum, Im Nordtiroler Landesmuseum<br />

stammen von 62 Werken 30 aus Südtirol - Aus den Studiensammlungen.<br />

Inhalt: Fotos: St. Jakobus mit Stifter von Michael Parth aus Bruneck, Mater Domini speciosa<br />

aus dem Eisacktal, Heiliger Florian von Michael Parth aus Bruneck (Demanega).<br />

Dolomiten, Nr. 258, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1017) 12. März 1969<br />

Aus der Welt der Etrusker, Ausstellung im Tiroler Landesmuseum<br />

Ferdinandeum bis über Ostern geöffnet.<br />

Inhalt: Fotos: Leuchter mit Herkulesfigur, Tönerner Sarkophagdeckel mit männlicher Figur.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 5.<br />

Sign. Z (1096) 14. - 15. Mai 1969<br />

R.: Ausstellung ’Kaiser Maximilian I.’, Im Zeughaus in Innsbruck - Zum 450.<br />

Todesjahr des europäisch gesinnten, großen Herrschers.<br />

Inhalt: Gedenkbuch "Maximilian und Tirol". Abb.: Reliquienbüste des hl. Leopold, gestiftet<br />

von Maximilian.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 5.<br />

337


Sign. Z (665) 11. Juni 1969<br />

Riedl Franz H.: Maximilian-Ausstellung im Innsbrucker Zeughaus, Ein Mäzen<br />

und Freund der Kunst.<br />

Inhalt: Fotos: Zeughaus in Innsbruck, Bildnis Kaiser Maximilians von Bernhard Strigel<br />

(Demanega), Belagerung von Kufstein 1504 (Staatliche Graphische Sammlung, München).<br />

Dolomiten, Nr. 129, S. 3.<br />

Sign. Z (1440) 1970<br />

Jungbären im Alpenzoo.<br />

Inhalt: Innsbruck.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1439) 19. Januar 1970<br />

Junge Bären im Alpenzoo.<br />

Inhalt: Innsbruck.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (62) 10. Juni 1970<br />

Neue "Schätze" des Tiroler Landesmuseums.<br />

Inhalt: Abbildung: Ludwig Neelmayer: Schloss Freudenstein bei Eppan (Neuerwerbung des Tiroler<br />

Landesmuseums Ferdinandeum).<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 9.<br />

Sign. Z (660) 27. Januar 1971<br />

Riedl Franz H.: Der ’Bozner’ und der ’Elsässer’, Zwei der kulturträchtigsten<br />

Grenzländer sind zugleich berühmte Weinlandschaften.<br />

Inhalt: Fotos: Deckblatt eines Druckes über den Wein 1714, Kalterer See mit Schloss<br />

Ringberg, Sitz des Weinmuseums, Eingang zum Weinmuseum mit Statue des hl. Korbinian,<br />

Holzschnitt "Der Rebmann".<br />

Dolomiten, Nr. 21, S. 16.<br />

Sign. Z (680) 3. März 1971<br />

Garber Josef: Kein ’landläufiger Malermeister’, Lebensgang und die ersten<br />

Entwicklungsjahre des jungen Malers Rudolf Stolz.<br />

Inhalt: Fotos: Rudolf Stolz von O. Wiedenhofer, Ausstellungsraum des Rudolf-Stolz-Museums,<br />

Totentanz im Friedhof Sexten (E. Söhne).<br />

Pattis Erich: Ehrung für einen großen Künstler, Vor zwei Jahren wurde im Dolomitenort<br />

Sexten das R.-Stolz-Museum eröffnet.<br />

Dolomiten, Nr. 51, S. 16.<br />

338


Sign. Z (1442) 17. Mai 1971<br />

Frühling im Alpenzoo.<br />

Inhalt: Innsbruck.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1441) 22. März 1972<br />

90 Tierarten im Alpenzoo.<br />

Inhalt: Innsbruck.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1443) 22. September 1972<br />

Der Alpenzoo - Attraktion Nummer eins, Er kann bereits auf einen zehnjährigen<br />

Bestand zurückblicken - 165.000 Besucher.<br />

Inhalt: Innsbruck.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11.<br />

Sign. Z (1062) 23. - 24. Juni 1973<br />

Riedl Franz H.: Oberland-Barock in Schloß Landeck, Ausstellung von Schnitzwerken<br />

auch aus Südtirol zum Jubiläum der Stadt.<br />

Dolomiten, Nr. 138, S. 21.<br />

Sign. Z (95) 22. - 23. Mai 1974<br />

R.: Kunst- und Wunderkammer eröffnet, Die Sammlungen des Erzherzogs Ferdinand<br />

II. - Offizieller Festakt am 14. Juni 1974.<br />

Dolomiten, Nr. 116, S. 16.<br />

Sign. Z (1065) 30. Juli 1974<br />

Viel zuwenig Platz für die Kunstschätze, Das Meraner Museum kann nur kaum<br />

ein Drittel des Gesamtbestandes aufnehmen.<br />

Inhalt: Fotos: Fayence-Ofen, Totenmaske Napoleons, Direktor des Meraner Museums, Dr. Josef<br />

Prünster.<br />

Dolomiten, Nr. 171, S. 7-8.<br />

Sign. Z (710) 18. September 1974<br />

bw: Ein Denkmal bäuerlicher Kultur, Feierliche Eröffnung des Landwirtschaftlichen<br />

Museums auf Schloß Brunnenburg.<br />

Inhalt: Fotos: Brunnenburg, landwirtschaftliche Geräte (Franz Haller, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 212, S. 9.<br />

339


Sign. Z (642) 13. Februar 1975<br />

w: ’Das Haus höherer Kultur’ in Bozen, Wie der Faschismus das Museum umgestaltete/<br />

Wann erfolgt Wiedergutmachung?<br />

Inhalt: Fotos: Städtisches Museum nach der Fertigstellung 1905, Abbruch des Turmes 1934.<br />

Dolomiten, Nr. 34, S. 7.<br />

Sign. Z (1196) 16. Juni 1978<br />

Schwob Anton: Ein festlicher Tag auf der Trostburg, Wiedereröffnung und<br />

Wolkenstein-Ausstellung.<br />

Inhalt: Fotos: Dr. Anton Schwob (Flenger), Innenhof der Trostburg.<br />

Dolomiten, Nr. 138, S. 3.<br />

Sign. Z (629) 5. November 1980<br />

Amonn Walther: Weinmuseum feiert Jubiläum, Vor 25 Jahren gegründet/ Lebendige<br />

Schau Südtiroler Weinkultur.<br />

Inhalt: Foto: Landesfürstliches Jagdschloss Ringberg (Luis Oberrauch).<br />

Oberrauch-Gries Luis: Ringbergs Entwicklung zum Museum.<br />

Inhalt: Foto: Kustos Luis Oberrauch.<br />

Gedichte von Erich Kofler, Johann Wolfgang von Goethe und Wilhelm Busch.<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 15.<br />

Sign. Z (1156) 11. Mai 1981<br />

kw: Die Neuerungen im Diözesanmuseum, Der Kaisertrakt und die Bischofsresidenz<br />

der Brixner Hofburg in zügigem Ausbau.<br />

Inhalt: Fotos: Kolonnadenhof der Hofburg, Urkunde von 1179 über Verleihung von Territorialrechten<br />

an das Reichsfürstentum Brixen durch Friedrich I. Barbarossa (H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. 107, S. 13.<br />

Sign. Z (1175) 16. September 1981<br />

Grießmair Hans: Seit fünf Jahren Volkskundemuseum, Nicht Touristik-<br />

Dienstleistungsbetrieb, sondern wertvolle geistige Hilfe für unser Volk.<br />

Inhalt: Fotos: Futterhaus mit Stall aus Schlaneid (Hubert Walder), Mühlen (Grießmair),<br />

Höfeler aus Mühlwald.<br />

Dolomiten, Nr. 215, S. 17.<br />

Sign. Z (592) 19. April 1982<br />

Alpenzoo wird 20 Jahre alt, Innsbruck: Gehege als Biotope/ Tiere fühlen sich<br />

wie in freier Natur.<br />

Inhalt: Fotos: Tiere (Alpenzoo), Direktor Dr. Helmut Pechlaner, Prof. Hans Psenner (TE).<br />

Dolomiten, Nr. 90, S. 11.<br />

340


Sign. Z (588) 4. November 1982<br />

mlk: Ältestes Haus als Museum eingerichtet, Die Sanierung des sog. <strong>Archiv</strong>gebäudes<br />

des Stiftes Innichen ist nun abgeschlossen.<br />

Inhalt: Fotos: <strong>Archiv</strong>gebäude, Kreuz aus Bergkristall um 1300 (Klose).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 9-10.<br />

Sign. Z (938) 12. November 1983<br />

Volkskundemuseum in Dietenheim.<br />

Inhalt: Foto Freigelände.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (824) 7. - 8. Juli 1984<br />

Schloß Tirol: Das 'gesetzlose' Museum, Arbeitsbedingungen des Denkmalamtes<br />

nicht ideal/ Kein Geld und keine Kompetenzen.<br />

Inhalt: Foto: Schloss Tirol (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. 157, S. 9.<br />

Sign. Z (1155) 8. November 1984<br />

’Zeichen des Glaubens in Steinegg’, Grundstein für Zubau zu Pfarrkirche, Auferstehungskapelle<br />

und Heimatmuseum gelegt.<br />

Inhalt: Fotos: Verlesung der Urkunde, Glockenweihe durch Weihbischof Heinrich Forer<br />

(Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1228) 31. Mai 1985<br />

Pardatscher Christa: Bozner Museum zeigt Schätze, Viele Neuerwerbungen und<br />

interessante Studienobjekte.<br />

Inhalt: Foto: Gemälde "Die Hochzeit zu Kana" eines unbekannten Meisters.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 8.<br />

Sign. Z (296) 11. Mai 1987<br />

’Bodenständige Sachkultur erhalten’, Brunnenburg: I. Symposium zur Arbeits-<br />

und Gerätekunde Südtirols - Beitrag der Museen.<br />

Inhalt: Volkskunde, Gerätekunde.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

341


03.06.02. Bibliotheken, <strong>Archiv</strong>e, Kultureinrichtungen<br />

Sign. Z (388) 3. April 1965<br />

Jahresversammlung des Südtiroler Kulturinstitutes.<br />

Dolomiten, Nr. 77, S. 7-8.<br />

Sign. Z (930) 1972 ca.<br />

Kaserbacher Josef: Kulturbauten und Landschaft.<br />

Inhalt: Leserbrief über Kulturhäuser und öffentliche Bauten in Südtirol, v.a. Kulturhaus in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1062) 23. - 24. Juni 1973<br />

R.: Tiroler Geistesgut im Buch, Bibliothek des Ferdinandeum 150 Jahre alt -<br />

Einmalige Sammlung von Tirolensien.<br />

Inhalt: Foto: Hl. Magnus von Jakob Auer vom Hochaltar der Fließer Pfarrkirche (Amman).<br />

Dolomiten, Nr. 138, S. 21.<br />

Sign. Z (1066) 31. Juli 1974<br />

Was geschieht mit Rottenbuch? 80 Millionen für Restaurierung liegen brach -<br />

Paritätische Kommission nun am Start.<br />

Inhalt: Landesdenkmalamt, Neubau für Landes- und Staatsarchiv und Teßmann-Bibliothek. Fotos:<br />

Ansitz Rottenbuch, Modell des Neubaus an der Armando-Diaz-Straße (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 172, S. 7.<br />

Sign. Z (658) 11. November 1974<br />

Ein großer Tag für Gries, Einweihung des neuen Kulturheimes - ein Hort der<br />

Gemeinschaft und Jugend.<br />

Inhalt: Fotos: Luis Pichler, Obmann des Verwaltungsrates der Genossenschaft "Kulturheim<br />

Gries" spricht zur Versammlung, Haupteingang zum Kulturheim (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 256, S. 3.<br />

Sign. Z (589) 10. August 1980<br />

g: In einer staubigen Fabrikhalle in Bozen, Wertvolle Dokumente unserer Vergangenheit<br />

- Im Südtiroler Staats- und Landesarchiv lagern Bestände aus zwei<br />

Jahrtausenden: seltene Einzelurkunden und vollständige <strong>Archiv</strong>e.<br />

Inhalt: Fotos: Lagerhalle, verschiedene <strong>Archiv</strong>alien, Regale.<br />

Alto Adige, Nr. ?, S. 11.<br />

342


Sign. Z (628) 27. Oktober 1980<br />

Zentrum der Südtiroler Kultur, Grundstein für den Neubau Teßmann-Bücherei<br />

- Landes- und Staatsarchiv gelegt - Akadem. Festakt im Prunksaal der Handelskammer<br />

für Univ.-Prof. DDr. F. Huter.<br />

Inhalt: Fotos: Grundsteinlegung vor dem Ansitz Rottenbuch (Flenger), Univ.-Prof. Dr. Franz<br />

Huter.<br />

Dolomiten, Nr. 230, S. 7.<br />

Sign. Z (544) 13. November 2005<br />

pr: Riffian - Vorstellung und Eröffnung der historischen Pfarrbibliothek, Reiche<br />

Schätze im Pfarrhaus.<br />

Inhalt: Fotos: Burgl Pircher bei der Vorstellung der historischen Pfarrbibliothek, Bürgermeister<br />

Werner Karl.<br />

Sonntagsblatt, Nr. 45, S. 13.<br />

343


03.06.03. Musik (Konzerte, Musiker, Komponisten) und Theater<br />

Sign. Z (478) 1924<br />

Die Bestattungsfeier Domkapitulars Ignaz Mitterer.<br />

Inhalt: Komponist, Domkapellmeister in Brixen.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (440) 1943<br />

Kröß J.: Meister Gasser auf dem Pfarrchore seiner alten Heimat Caldaro.<br />

Inhalt: Josef Gasser, Gesangslehrer in Neustift. Komponist, gebürtig aus Kaltern.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (543) November 1949<br />

Buzas Herbert: Konzerte, vom Winde verweht.<br />

Inhalt: Heldenorgel in Kufstein im Bürgerturm.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (463) 1950 ca.<br />

Erstes Sängerbundtreffen in Meran.<br />

Inhalt: Chöre: Schlanders, Leifers, Dorf Tirol, Völs, Kurtatsch, Algund, <strong>Lana</strong>, Gries, Sterzing,<br />

Brixen, Bozen, Meran, Kaltern.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (99) Frühjahr 1951<br />

Ploner Josef Eduard: ’Singt Lieder des Wolkensteiners!’, Mailied, "Wach auf,<br />

mein Hort!".<br />

Inhalt: Lieder von Oswald von Wolkenstein.<br />

Die Volksmusik, Nr. ?, S. 47, 84.<br />

Sign. Z (233) 23. Mai 1951<br />

ft: Festfeier des Südtiroler Sängerbundes in Brixen am 20. Mai 1951.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (200) 6. Februar 1952<br />

Dörrer Anton: Eine Rodenegger Meistersingerhandschrift in München (Christoph<br />

Freiherr von Wolkenstein).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

344


Sign. Z (219) 15. Juni 1952<br />

Meister Hans: 1. Tiroler Landes-Sängertreffen 1952, Gesamtaufführung.<br />

Inhalt: Innsbruck, Männerchor <strong>Lana</strong>. Foto (Müller-Gasser).<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (409) 12. September 1953<br />

R. O.: Zum Tode Vinzenz Gollers.<br />

Inhalt: Südtiroler Komponist, Kirchenmusiker. Foto.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (406) 19. September 1953<br />

Die Trauerfeier für Vinzenz Goller.<br />

Inhalt: Südtiroler Komponist, Kirchenmusiker.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (144) 23. Juni 1954<br />

Ameln Konrad: Leonhard Lechner, Ein Komponist aus Südtirol (um 1553 -<br />

1606).<br />

Inhalt: Abb. Unterschrift.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (246) 2. Juli 1958<br />

Nusser Albuin: Tonkunst und Musikleben in der Geschichte Südtirols.<br />

Inhalt: Kirchenmusik, Musiker, Organisten, Komponisten.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (875) 25. September 1959<br />

Mertin Paul: ’Andreas Hofer’ in den Meraner Volksschauspielen 1959.<br />

Inhalt:<br />

Füssener Blatt, Nr. 220, S. 5.<br />

Sign. Z (1135) 17. Mai 1963<br />

Sp.: Großer Publikumserfolg der Bamberger Symphoniker.<br />

Inhalt: Konzert im Kursaal von Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

345


Sign. Z (1248) 21. - 22. Okt. 1967<br />

Südtiroler Kulturinstitut: Kultur - unerschwingliche teuer? Südtiroler Kulturinstitut<br />

klärt einige offensichtliche Mißverständnisse.<br />

Inhalt: hohe Preise bei den Theaterveranstaltungen.<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 8.<br />

Sign. Z (164) 17. - 18. Juni 1972<br />

Meraner in <strong>Lana</strong> Theatergäste, Wird Umbau des Stadttheaters im Frühjahr<br />

1973 fertig?<br />

Inhalt: Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. ?<br />

Sign. Z (729) 22. März 1973<br />

g m: Chorsingen und das Volkslied, Chorkonzert zur Jahreshauptversammlung<br />

des Südt. Sängerbundes.<br />

Inhalt: Männerchor/ Männergesangsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (634) September 1973<br />

Theater und Konzerte im Spielplan, Gastspiele aus Deutschland, Österreich,<br />

Schweiz zwischen Oktober '73 und Mai '74.<br />

Inhalt: Programm des Südtiroler Kulturinstitutes.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (655) 20. Februar 1974<br />

Das Volkslied von Andreas Hofer: "Ach Himmel, es ist verspielt ..."<br />

Dolomiten, Nr. 43, S. 7.<br />

Sign. Z (567) 11. September 1975<br />

600 Sänger in <strong>Lana</strong> zu Gast, 10. Bundessingen der Südtiroler Chöre am 19. Oktober.<br />

Inhalt: Foto: Kulturhaus Friedrich W. Raiffeisen, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 202, S. 9.<br />

Sign. Z (750) 15. Oktober 1975<br />

Südtirols Sänger singen zum Lobe Gottes, Beim Bundessingen am Sonntag gestalten<br />

zehn Chöre Messen in <strong>Lana</strong>s Umgebung.<br />

Inhalt: X. Bundessingen in <strong>Lana</strong>. Foto: Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 12.<br />

346


Sign. Z (751) 19. Oktober 1975<br />

X. Bundessingen des Südtiroler Sängerbundes.<br />

Inhalt: Fotos: Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong> zeigt Tiroler Reifentanz vor der Hl.-Kreuz-Kirche, Einzug<br />

der Mitgliedschöre.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (753) 20. Oktober 1975<br />

Südtirols Sänger im Einsatz fürs Volkstum, Bundessingen mit 800 Gästen wird<br />

zum Ehrentag für <strong>Lana</strong> und für das deutsche Lied - Vorbildlicher Ablauf.<br />

Inhalt: X. Bundessingen des Südtiroler Sängerbundes.<br />

Dolomiten, Nr. 235, S. 7-8.<br />

Sign. Z (693) 25. November 1975<br />

X.: Wieder ein anderer Hofer.<br />

Inhalt: Kritik: Andreas Hofer in Theater und Fernsehen (Film: Ach Himmel es ist verspielt).<br />

Dolomiten, Nr. 264, S. ?<br />

Sign. Z (566) 12. März 1982<br />

Sepp Thaler, Musiker und Komponist.<br />

Inhalt: Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 21.<br />

Sign. Z (1163) 25. November 1985<br />

Stückeschreiber sind mager gesät, Volksstückewettbewerb des BSV bleibt ohne<br />

Gewinner.<br />

Inhalt: Tiroler Gedenkjahr 1984, Bund Südtiroler Volksbühnen, u.a. Stück über Johann<br />

Kravogl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

347


03.06.04. Literatur<br />

Sign. Z (299) 1930er Jahre (?)<br />

Engelmar, Eine Erzählung.<br />

Inhalt: 3 Teile.<br />

?, Nr. ?, S. ?, 3 Blätter.<br />

Sign. Z (441) 1943<br />

Magagna Paul: Erinnerungen an die Schiftstellerin Maria Baronin von Buol.<br />

Dolomiten, Nr. 92, S. 3-4.<br />

Sign. Z (495) 28. Juni 1950<br />

Mumelter Hubert: Dr. Adolf Kristanell ein Fünfziger (Dichter).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (221) 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil I.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (220) 11. Juni 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil II.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (222) 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil III.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (223) 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil IV.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (224) 22. August 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil V.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

348


Sign. Z (225) 29. August 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil VI.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (226) August 1951<br />

Weingartner Josef: Der Gulli, Teil VII.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (234) 29. August 1951<br />

Weingartner Josef: Die Schriftstellerei.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (185) 22. September 1951<br />

Riedl Franz H.: Erzabt Dr. Petrus Klotz O.S.B. zum 50jährigen Priesterjubiläum.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Klotz Petrus: Schon gilben die Blätter.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (1422) 7. Dezember 1951<br />

Fallmerayer Jakob Philipp: Die große Lockung.<br />

Inhalt: Auszug aus: "Fragmente aus dem Orient", 1845.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (182) 20. Mai 1952<br />

Dörrer Anton: Carl Zangerle zum Gruß.<br />

Inhalt: Schrifsteller aus Meran.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (132) 28. Mai 1952<br />

Lechner H.: Reimmichls literarische Sendung, Zu seinem 85. Geburtstag am 28.<br />

Mai.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (210) 17. Dezember 1952<br />

Hubert Mumelter - Hans Laner, Zwei neue Gedichtbände.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

349


Sign. Z (188) 5. Januar 1954<br />

Lachmann E.: Josef Leitgebs sämtliche Gedichte.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1037) 15. Mai 1963<br />

Tirols Fahne in die Welt getragen, Karl Schönherr und seine Heimatgemeinde<br />

Axams.<br />

Dolomiten, Nr. 112, S. 5.<br />

Sign. Z (1100) 11. Januar 1967<br />

Ringler J.: "Tiroler Tageszeitung": Südtiroler Kulturleben im Spiegel des<br />

"Schlern".<br />

Inhalt: Buchbesprechung.<br />

Dolomiten, Nr. 8, S. 3.<br />

Sign. Z (1297) Jan. - Nov. 1970<br />

Wibmer Pedit Fanny: Margarete Maultasch, Historischer Roman.<br />

Inhalt: Serie in 2 Abschnitten mit 68 bzw. 86 Teilen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, 154 Blätter.<br />

Sign. Z (177) 20. April 1972<br />

Weger Bruno: Merkwürdiges um Südtirols Weine, Was in in- und ausländischen<br />

Werken darüber zu lesen ist.<br />

Inhalt: Teil 2. Der Wein in der Literatur.<br />

Foto: aus der Festschrift "Wein und Weinkost".<br />

Dolomiten, Nr. 92, S. 7-8.<br />

Sign. Z (656) 30. Januar 1974<br />

ld: Ehrengrab für die Brüder Wolff, "Freundeskreis Karl Felix Wolff" hat nun<br />

sein Ziel erreicht - Feierliche Weihe.<br />

Inhalt: Foto: Dr. Rampold würdigt die Verdienste der Brüder Wolff, Grabstein mit dem Relief<br />

von Prof. Winkler (Leo Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 25, S. 7.<br />

Sign. Z (1298) 3. Juli 1974<br />

Oberkofler Elmar: Ein Dichter aus Sexten, Zum Gedenken an Paul Tschurtschenthaler<br />

(1874-1941).<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 3.<br />

350


Sign. Z (575) 20. Februar 1975<br />

Maria Veronika Rubatscher: Kranebitt und Donnerbuschen (Calvenschlacht<br />

1499).<br />

fw: Maria Veronika Rubatscher 75 Jahre alt.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (580) 22. - 23. Jan. 1977<br />

LR: Gedenken zum Tod Zuckmayers, Mit achtzig Jahren hat der große Dramatiker<br />

die Bühne dieser Welt verlassen.<br />

Rampold Josef: Carl Zuckmayer und Südtirol, Landschaftsbilder im Roman<br />

"Die Magdalena von Bozen".<br />

Inhalt: Foto.<br />

Riedl Franz H.: Gruß an den 65jährigen Franz Tumler.<br />

Inhalt: Schriftsteller. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 15, S. 14.<br />

Sign. Z (945) 12. - 13. Feb. 1983<br />

ld: Ezra Pound als "Distel"-Thema.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 13.<br />

Sign. Z (582) 8. März 1983<br />

X.: Neue Literatur?<br />

Inhalt: Podiumsdiskussion der Bücherwürmer in <strong>Lana</strong> zum Thema "Neue Literatur in Südtirol",<br />

Kritik an den "Dolomiten".<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 5.<br />

Sign. Z (599) 19. März 1983<br />

Oberkofler Elmar: Garber: Kunsthistoriker, Maler, Dichter, Der bedeutende<br />

Kunstexperte Josef Garber malte und schrieb Romane, Dramen und Lyrik.<br />

Inhalt: Foto: Porträt Josef Garbers von Albin Egger-Lienz.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

351


03.06.05. Bildende Künstler und Ausstellungen<br />

Sign. Z (1410) 1941<br />

Bildhauer Ermanno Steiner aus Merano, Akademiker von San Luca.<br />

Inhalt: Fotos: Ermanno Steiner, Hochrelief in Holz "Ruhm des Legionärs".<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (507) 1946 - 1950 ca.<br />

Der Priestermaler Johann Baptist Oberkofler.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (467) 19. Oktober 1946<br />

Mang H.: Maler Ernst Lösch +.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (511) 2. September 1950<br />

C.: Der Maler des Alpenglühens, Richard Wolff zum 70. Geburtstag.<br />

dell'Antonio Cirillo: Grödern Künstler, Der Bildhauer Ferdinand Demetz.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (439) 1951<br />

Kofler Erich: Bildhauer Hans Piffrader +.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (186) 26. Juni 1952<br />

Friess Wilhelm: Seine Zeit stellt ihn neben Tiepolo - Johann Evangelist Holzer<br />

(1709-1740), Wiederentdeckung eines Tiroler Malers aus Burgeis.<br />

Inhalt: Abb.: Bauerntanz, Fresko in Augsburg; Glorie der hl. Felicitas und ihrer Söhne, Entwurf<br />

zum Hochaltarblatt der Benediktinerabteikirche Münsterschwarzach.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (228) 1953 (?)<br />

Kreuzwegrelief Othmar Winklers in der Kapuzinerkirche in Trient.<br />

Inhalt: Südtiroler Bildhauer und Maler. Foto: Jesus wird zum Tode verurteilt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

352


Sign. Z (458) 22. März 1954<br />

st: Neue Glasgemälde für die Bozner Franziskanerkirche.<br />

Inhalt: Josef Widmoser, Josef Anton Steurer.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (694) 17. Oktober 1959<br />

R: Zur Wiederaufstellung der heimgekehrten Altartafeln, Hans Multscher und<br />

sein Sterzinger Altar.<br />

Inhalt: Lebensweg und Werke von Hans Multscher. Fotos: St. Barbara, Madonna, Vorhangengel<br />

vom Altar, Tafeln Christi Geburt und Anbetung der Könige.<br />

Dolomiten, Nr. 238, S. 11.<br />

Sign. Z (1427) 8. Juni 1963<br />

Riedl Franz H.: Trogers und Tirols Triumph in Niederösterreich, Ausstellung<br />

Paul Troger und die österreichische Barockkunst im Stift Altenburg.<br />

Inhalt: Fotos: Seitenaltarbild in Welsberg, Schmerzensmutter im Pfarrchor von Welsberg.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 9.<br />

Sign. Z (1133) 1964<br />

Christoph Helfenrieder, Ein beinahe vergessener, bedeutender Meraner Maler.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1039) 18. Januar 1964<br />

Tirler von Lutz A.: Karl Anrather (1861-1893) der Südtiroler Kunstmaler aus<br />

dem Unterland.<br />

Inhalt: Foto: Bild "Das Kinderkonzert" von Anrather (Waldmüller, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (98) 14. September 1964<br />

Kunstausstellung in der Dominikanergalerie, Maler Benedetti.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1136) 24. - 25. Juni 1967<br />

V. v. G.: Leben und Werk des Johann Georg Plazer, Die Staatliche Mittelschule<br />

in Eppan erhält auf Beschluß der Lehrerschaft seinen Namen.<br />

Inhalt: Fotos: Plazers Geburts- und Wohnhaus in St. Michael-Eppan nach einem Aquarell von<br />

Scherzer, Gemälde Höfische Gesellschaft beim Konzert und Kampf zwischen Kentauren und<br />

Laphiten von Plazer, Selbstproträt des Künstlers.<br />

Dolomiten, Nr. 142, S. 9.<br />

353


Sign. Z (54) 15. Januar 1969<br />

Riedl Franz H.: Der Bildhauer Hanns Plangger 70 Jahre.<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 9-10.<br />

Sign. Z (680) 3. März 1971<br />

Garber Josef: Kein ’landläufiger Malermeister’, Lebensgang und die ersten<br />

Entwicklungsjahre des jungen Malers Rudolf Stolz.<br />

Inhalt: Fotos: Rudolf Stolz von O. Wiedenhofer, Ausstellungsraum des Rudolf-Stolz-Museums,<br />

Totentanz im Friedhof Sexten (E. Söhne).<br />

Pattis Erich: Ehrung für einen großen Künstler, Vor zwei Jahren wurde im Dolomitenort<br />

Sexten das R.-Stolz-Museum eröffnet.<br />

Dolomiten, Nr. 51, S. 16.<br />

Sign. Z (691) 4. August 1971<br />

Johannes Baur: Kirchenmaler Franz Anton Zeiller in Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos: Selbstbildnis des Künstlers in Ottobeuren, Fresko im Priesterseminar in Brixen<br />

mit Signatur von Zeiller.<br />

Dolomiten, Nr. 175, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1064) 14. - 16. Aug. 1974<br />

50. Todestag des Tiroler Bildschnitzers Josef Bachlechner.<br />

Inhalt: Foto: Herz-Jesu-Bild aus der Pfarrkirche in Rein (Adolf Rudolf).<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 13-14.<br />

Sign. Z (808) 16. - 17. Nov. 1974<br />

Riedl Franz H.: Der Maler Hans Weber-Tyrol, Zum 100. Geburtstag des Tiroler<br />

Künstlers (* 1874 Schwaz - + 1957 Meran).<br />

Inhalt: Foto: Hans Weber-Tyrol.<br />

Dolomiten, Nr. 261, S. 15.<br />

Sign. Z (643) 4. - 6. Jan. 1975<br />

A. T. v. L.: Stanislaus Gruber (1867-1931), Zum Gedenken an einen originellen<br />

Bildhauer und Denker aus der Zeit unserer Väter.<br />

Inhalt: Foto: Prunkfass in Holzrelieftechnik in der Kellerei St. Michael/ Eppan (1926), kolorierte<br />

Zeichnung des Rösslplatzes in St. Michael in der Gaststube des Rösslwirtes (1914).<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. 13.<br />

354


Sign. Z (1275) 4. Juni 1975<br />

Riedl Franz H.: Südtirols größter Bildhauer im 20. Jahrhundert, Gedenkausstellung<br />

für Ignaz Gabloner - Wichtige Kunstwerke im Bozner Stadtbild.<br />

Inhalt: Fotos: Pietà und Evangelist Markus in Bronze, Christus in Holz.<br />

Dolomiten, Nr. 119, S. 5.<br />

Sign. Z (1268) 21. Juli 1975<br />

Riedl Franz H.: Stiftsbildhauer Johann Worath, Tirol im Stift Schlägl - Waldreiches,<br />

hügeliges Mühlviertel - Donaureise 2. Teil.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Anna-Altar von J. Worath in der Anna-Kapelle an der Kirche St. Wolfgang<br />

am Stein, Version eines Entwurfes für eine "Madonna in der Sonnen", 1644 vollendetes Vesperbild<br />

(Ausstellungskatalog).<br />

Dolomiten, Nr. 159, S. 4.<br />

Sign. Z (1060) 13. September 1975<br />

Albrecht Hans-Peter/ Kühn Arnold: Nach neun Jahren: Das Juwel des<br />

Härtsfelds schöner als je, Heute offizielle Wiedereröffnung der Abteikirche<br />

Neresheim mit Festakt und Festkonzert.<br />

Inhalt: Rettung durch Sicherung, Sanierung, Restaurierung. Baumeister Balthasar Neumann<br />

und Maler Martin Knoller. Fotos: Fassade, Deckengemälde, Einrüstung, Details (Rudolf<br />

Lindel).<br />

HZ am Sonntag, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (569) 8. - 9. Nov. 1975<br />

Paul Flora stellt in <strong>Lana</strong> aus.<br />

Inhalt: Foto: Flora und Kulturassessor Richard Andreatta (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 250, S. ?<br />

Sign. Z (747) 29. - 30. Nov. 1975<br />

Rössler Peter: Ihre Bilder zeigen eine heile Welt, Elfi Widmoser stellt im Kulturhaus<br />

in <strong>Lana</strong> aus - "Tricks" auch mit dem Rahmen.<br />

Inhalt: Foto: Gemäldeausstellung im Kulturhaus (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 268, S. 15.<br />

Sign. Z (733) 13. November 1976<br />

W: Rudolf Bellenzier stellt aus, Werke aus Graphik und Malerei im Kulturhaus<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Tartscher Bühel - Aquatinta von Bellenzier.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

355


Sign. Z (612) 22. - 23. Jan. 1977<br />

Riedl Franz H.: Martin Rainers Ausstellung in Talferstadt, Tirols wohl bedeutendster<br />

zeitgenössischer Bildhauer/ Geistliche und profane Werke.<br />

Dolomiten, Nr. 15, S. 15.<br />

Sign. Z (1199) 22. November 1978<br />

Gasteiger J.: Wo Normen noch ihre Gültigkeit besitzen, Formenstrenge im Werk<br />

Friedrich Gurschlers - Ausstellung im Bozner Waltherhaus.<br />

Inhalt: Fotos: Holzrelief "Jüngstes Gericht" und Bronzeplastiken "Zwillinge" von Gurschler.<br />

Dolomiten, Nr. 271, S. 17.<br />

Sign. Z (1118) 24. November 1978<br />

Riedl Franz H.: Zum Gedenken an Hans Piffrader, Ein Künstler von europäischem<br />

Rang - Ausstellung in Maretsch.<br />

Inhalt: Foto: Porträt eines Mannes von Piffrader (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 273, S. 13.<br />

Sign. Z (1225) 8. Oktober 1980<br />

Kofler Erich: Der Tiroler Maler H. Lanzinger, Zum 100. Geburtstag eines bedeutenden,<br />

genialen Künstlers.<br />

Inhalt: Hubert Lanzinger. Foto: Selbstbildnis.<br />

Dolomiten, Nr. 234, S. 15.<br />

Sign. Z (1191) 2. September 1982<br />

Spanner Heinrich: Der Künstler Conrad Waider, Straubinger Maler hat viel in<br />

Südtirol gearbeitet - Verbrüderung.<br />

Inhalt: Fotos: Pepi Porsch und Heinrich Spanner bei einer Ausstellung in Straubing (Hielscher),<br />

Schreinrückwand des Pacher-Altars in Gries (H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. 204, S. 15.<br />

Sign. Z (835) 22. September 1982<br />

G. K.: Zeichnungen von Sepp Prader, <strong>Lana</strong>: Mit Tusche und Feder Typisches<br />

festgehalten.<br />

Inhalt: Ausstellung im Kulturhaus <strong>Lana</strong>. Federzeichnung von Sepp Prader, Backofen in<br />

Tschirland/ Naturns.<br />

Dolomiten, Nr. 221, S. 14.<br />

356


Sign. Z (743) 6. Oktober 1982<br />

Kunst in vier Maltechniken, Marlies Schwienbacher stellt in <strong>Lana</strong>s Kulturhaus<br />

aus.<br />

Inhalt: Foto: Landschaftsmotiv von Marlies Schwienbacher, <strong>Lana</strong> (E. T.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 14.<br />

Sign. Z (270) 12. Januar 1983<br />

Prof. Franz Lenhart zum 85. Geburtstag, Der Wahlmeraner läßt dem Porträt<br />

die Würde und der Landschaft lyrischen Eigenwert.<br />

Inhalt: Foto: Daldossi-Wolf. Bild: Mathias Ladurner-Parthanes sen.<br />

Dolomiten, Nr. 9, S. 15-16.<br />

Sign. Z (269) Mai 1983<br />

Tscholl Egon: Viktl Marinis naive Bildgestaltung.<br />

Inhalt: Bild: Winterlandschaft.<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 17-18.<br />

Sign. Z (931) 27. Juli 1983<br />

GH: Prof. Toni Tscharf zum Gedenken.<br />

Inhalt: Bildhauer. Foto. Entwarf u.a. den Brunnen am <strong>Lana</strong>ner Tribusplatz und das Grab<br />

Schnitzer-Platzer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1072) 9. August 1984<br />

Frohe Zechrunden im Künstlerstübele, Bruneck: Egger-Lienz und Defregger<br />

spendeten Bilder anläßlich der Eröffnung vor 70 Jahren.<br />

Inhalt: Fotos: Tafel am Gasthof Lamm zur Erinnerung an Schützenkommandanten Anton Steger,<br />

Stammtisch und Ecke im Künstlerstübele, Studie eines Mannes von Defregger, Fresken in<br />

der um 1526 ausgestatteten Zieglauerschen Zechstube (Rapid).<br />

Dolomiten, Nr. 185, S. V-VI.<br />

357


03.07. Heimatpflege/ Heimatschutz<br />

Sign. Z (237)<br />

Hofer Heinrich/ N. M.: Dem unentwegten Heimatpfleger Sepp Dona (Passeier)<br />

zum Gedenken.<br />

Inhalt: Foto.<br />

?, Nr. ?, S. 163.<br />

Sign. Z (509) 17. Juni 1949<br />

Ausflug des Meraner Heimatschutzvereines nach <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (520) 14. Juni 1951<br />

Kiem-Stickler Matthias: Vom Bauen auf dem Lande, Richtlinien und Ratschläge<br />

mit besonderer Berücksichtigung des Burggrafenamtes.<br />

Inhalt: Burggräfler Bauernhof, Baumaterial, Bauform des Wohnhauses, Dachform und Dachdeckung,<br />

Verputz und Farbe, Außenbauten, Türen und Fenster, Bauform des Stadels, M. V.<br />

Rudolph. Zeichnungen: Hanswirt in Rabland, Stadel Sticklerhof in Plars, Pranterhof in Forst,<br />

Landhaus von R. Kiem in Gratsch. Foto: Hoftor am Bachguterhof in Algund.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-6, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (252) 8. Januar 1954<br />

Hoeniger Karl Theodor: Matthias Ladurner-Parthanes zum 60. Geburtstag.<br />

Inhalt: Stammhof, Familiengeschichte, Heimatforschung, Brauchtum. Fotos: Parthaneshof (H.<br />

Ladurner jun.), Matthias Ladurner-Parthanes (Perckhammer, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (147) 6. April 1954<br />

Erste Tagung der Ortsbeauftragten des Verbandes für Heimatpflege.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (248) 16. September 1954<br />

Der Algunder Heimattag, Würdigung der Arbeit des Heimatschutzvereines<br />

durch auswärtige Fachleute.<br />

Inhalt: Baukultur. Foto: Zuhaus am Parthanes-Hof (Martin Rudolph-Greiffenberg).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

358


Sign. Z (1130) 27. Juli 1963<br />

J. K.: Südtiroler Heimatpfleger in der Steiermark.<br />

Inhalt: Landesverband für Heimatpflege, Rundfahrt. Fotos: Gaststätte in Jonsbach, Marterl,<br />

Radkersburg.<br />

Dolomiten, Nr. 222, S. 7.<br />

Sign. Z (1090) 1. Dezember 1972<br />

Das Steinzeichen für vorbildliches Bauen, Zehn neue Bauwerke ausgezeichnet -<br />

Schöne Feier im Raiffeisensaal von Algund.<br />

Inhalt: Fotos: Algunder Zweigstelle der Sparkasse, Holzsteg über die Etsch zwischen Forst und<br />

Algund.<br />

Dolomiten, Nr. 268, S. 8.<br />

Sign. Z (637) 15. Mai 1973<br />

X.: Das Ungeheuer.<br />

Inhalt: Verhältnismäßig hoher Prozentsatz von Arbeitskräften des Burggrafenamtes im Baugewerbe<br />

beschäftigt, Beschäftigungszwang auf Kosten des Ausverkaufes von noch unverbauter<br />

Fläche, "Bauen um jeden Preis" in Südtirol.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (632) 30. Januar 1974<br />

Fink Hans: Wer sein' Huemet gearn hat ..., Würdigung der Verdienst von Matthias<br />

Ladurner-Parthanes für Heimat und Volk.<br />

Inhalt: Foto: Matthias Ladurner-Parthanes mit seiner Frau anläßlich des 80. Geburtstages auf<br />

Schloß Schulthaus (Luis Oberrauch, Gries).<br />

Dolomiten, Nr. 25, S. 4.<br />

Sign. Z (608) 22. April 1974<br />

Für die Erhaltung von Natur und Landschaft, Dem Schriftsteller Dr. J. Rampold<br />

in einer Feierstunde in Bozen "Walther-von-der-Vogelweide-Preis" überreicht.<br />

Inhalt: Werke und Wirken Josef Rampolds, Vogelweiderpreisträger seit 1960. Fotos: Univ.-<br />

Prof. Dr. Eugen Thurnherr, Gratulation durch Kinder aus dem Sarntal, Publikum bei Preisverleihung<br />

(Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 5.<br />

Sign. Z (842) 13. Mai 1974<br />

Beton frißt Kulturlandschaft, Nordtirols Landeskonservator geißelt Bausünden<br />

und Profitgier.<br />

Inhalt: Josef Menardi hält Vortrag bei Urania in Meran. Foto: Hügel unterhalb Schloss<br />

Braunsberg in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 108, S. ?<br />

359


Sign. Z (659) 2. - 4. Nov. 1974<br />

Glurns nicht Museum - lebendige Stadt, Bezirksheimattag des Heimatpflegeverbandes<br />

zum Thema "Sanierung von Glurns".<br />

Inhalt: Foto: Stadtmauern und Pfarrkirche von Glurns.<br />

Dolomiten, Nr. 256, S. 3.<br />

Sign. Z (639) 21. April 1975<br />

Im Mittelpunkt steht die Baupflege, Reichhaltige Tätigkeit des Landesverbandes<br />

für Heimatpflege/ Generalversammlung.<br />

Inhalt: Fotos: Vereinsmitglieder und Ortsbeauftragte im Waltherhaus in Bozen, Obmann Dr.<br />

Norbert Mumelter mit Vorstand (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 88, S. 5.<br />

Sign. Z (1117) 23. Oktober 1978<br />

Natur- und Kulturlandschaft erhalten, Walther-von-der-Vogelweide-Preis dem<br />

Verband für Heimatpflege übergeben.<br />

Inhalt: 70 Jahre Heimatpflege. Fotos: Hofrat Dr. Erich Egg bei der Laudatio, Verbandsobmann<br />

Dr. Norbert Mumelter, Stellvertreter Kasebacher und Paul Brugger, Publikum (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 246, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1115) 17. März 1980<br />

Beitrag zur Erhaltung der Heimat, 30. Jahreshauptversammlung des Landesverbandes<br />

für Heimatpflege in Südtirol.<br />

Inhalt: Verbandsverdienst- und Ehrenzeichen u.a. an Eduard Gruber für Bauberatungen. Fotos:<br />

Verbandsobmann Dr. Norbert Mumelter mit Vorstand, Publikum (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 65, S. 5.<br />

Sign. Z (893) 22. Januar 1981<br />

Gufler Christoph: Schennas Pfarrkirche besucht, Heimatpfleger begutachten die<br />

gelungene Restaurierung.<br />

Inhalt: Foto: Kirchhügel von Schenna (F. K.).<br />

Dolomiten, Nr. 18, S. 10.<br />

Sign. Z (539) 27. Oktober 1982<br />

Brixen ehrt seinen berühmten Sohn, Feierstunde für Hans Fink zum 70. Geburtstag<br />

- Sein Leben und Werk gewürdigt.<br />

Inhalt: Heimatkunde. Foto: Hans Fink mit Gattin Frieda (Maneschg).<br />

Dolomiten, Nr. 251, S. 9.<br />

360


Sign. Z (585) 14. Februar 1983<br />

Die Heimatpfleger - das Gewissen Südtirols, 33. Jahreshauptversammlung des<br />

Landesverbandes für Heimatpflege - Entschließung.<br />

Inhalt: Fotos: Obmann Dr. Norbert Mumelter, Jahreshauptversammlung (Flenger).<br />

Bozner gegen den Abbruch, Entschließung für die Rettung der alten<br />

Talferbrücke.<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 5.<br />

Sign. Z (600) 20. April 1983<br />

Gufler Christoph: Behinderte lernen ihre Heimat kennen, Sieben Fahrten durch<br />

Südtirol geplant/ Auftakt im geschichtsreichen Burggrafenamt.<br />

Inhalt: Arbeitsgemeinschaft für Behinderte, Heimatpflegeverband. Foto: Messe am St.-<br />

Christoph-Kirchlein in Tisens (Fotocine/ Platter).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (583) 13. August 1983<br />

ek: Doktor Norbert Mumelter ein Siebziger.<br />

Inhalt: Heimatpfleger, Bozen.<br />

Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (948) 5. Oktober 1983<br />

Seit 75 Jahren Heimatschutz in Tirol, Festversammlung am kommenden Samstag<br />

im Sterzinger Vigil-Raber-Saal/ Gedenkmedaille.<br />

Inhalt: Foto: Gedenkmedaille von Prof. Oswald Haller und Martin Rainer.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (952) 10. Oktober 1983<br />

Bewährtes mit dem Neuen verknüpfen, Feier in Sterzing aus Anlaß des 75. Geburtstages<br />

der Heimatpflege in Tirol - Festrede.<br />

Inhalt: Fotos: Obmänner der Tiroler Heimatschutzvereine Univ.-Prof. Dr. Adolf Leidlmair und<br />

Dr. Norbert Mumelter, Hofrat Prof. Viktor Pöttler, Bürgerkapelle Sterzing im Enzenberggarten<br />

(RW).<br />

Dolomiten, Nr. 235, S. 3.<br />

Sign. Z (1182) 10. Dezember 1984<br />

R. L.: Einem Burggräfler Heimatpfleger zum Gedenken.<br />

Inhalt: Karl Frei, Völlan. Porträt: Zeichnung von Josef Wurzer.<br />

Dolomiten, Nr. 285, S. 8.<br />

361


Sign. Z (682) 18. November 1985<br />

G.H.: Nachruf für Hubert Ungerer aus Laurein.<br />

Inhalt: Heimatpfleger.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

362


03.08. Vereine<br />

Sign. Z (426) 1946 - 1950 ca.<br />

Konzertfahrt der Algunder Musikkapelle nach St. Gallen.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten/Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (241) 10. Juni 1951<br />

Musiktreffen im Unterinntal, Die Musikkapelle <strong>Lana</strong> unter den Gratulanten.<br />

Inhalt: 50-Jahr-Feier der Rettenberger Musikkapelle von Wattens.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (193) 17. August 1951<br />

Das erste Landesmusikfest - Musikfrohes trachtenfreudiges Südtirol, Über 70<br />

Musikkapellen aus Südtirol und 14 von auswärts trafen sich in Meran.<br />

Inhalt: Foto (Photo Veronese).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (198) April 1951<br />

Ein Südtiroler Volksfest - Farben, Frohsinn und Frühling in <strong>Lana</strong>, Erstes Meraner<br />

Bezirkstreffen des Verbandes Südtiroler Musikkapellen.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (482) 4. Oktober 1952<br />

Das II. Bezirksmusikfest in Meran am Sonntag, den 5. Oktober.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (126) 31. Mai 1960<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Tramin feierte ihr 75jähriges Gründungsfest.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 7-8.<br />

Sign. Z (388) 3. April 1965<br />

Foto: Freiwillige Rettungsgesellschaft Bozen, 1920.<br />

Dolomiten, Nr. 77, S. 7-8.<br />

363


Sign. Z (64) 12. Oktober 1965<br />

Landestreffen des Alpenvereins bei St. Hippolyt, Rund 1000 Teilnehmer - Organisation<br />

durch AVS-Sektion <strong>Lana</strong> vorbildlich.<br />

Inhalt: Fotos (Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 234, S. 5.<br />

Sign. Z (1210) 13. März 1967<br />

Gestern im Reichrieglerhof: Rege Tätigkeit der Musikkapellen und des Verbandes,<br />

19. Generalversammlung des Verbandes Südtiroler Musikkapellen.<br />

Inhalt: Lehrgänge. Foto: Vizeassessor Dr. Zelger, Verbandsobmann Matthias Kiem, Verbandskapellmeister<br />

Sepp Thaler, Verbandsgeschäftsführer Hans Nagele.<br />

Geschichte des Verbandes Südtiroler Musikkapellen.<br />

Dolomiten, Nr. 60, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1045) Oktober 1968<br />

Boensch A.: C. Holzmeister sprach über sein Werk.<br />

Inhalt: Urania-Vortrag in Meran mit Architekt Baurat h.c. Prof. Dr. techn. Clemens Holzmeister.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (61) 11. Juni 1970<br />

Schützen, Studenten und Südtirol, Was gegen die Schützen vorgebracht wird<br />

und wie sich diese dagegen verteidigen.<br />

Inhalt: Forumsdiskussion der Südtiroler Hochschülerschaft in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 9.<br />

Sign. Z (46) 22. Juli 1970<br />

50 Jahre Musikkapelle Kastelbell, Ein Volksfest mit zahlreichen Gästen - Feldmesse<br />

- Ehrung verdienter Mitglieder.<br />

Dolomiten, Nr. 159, S. 7.<br />

Sign. Z (636) 21. Mai 1973<br />

4700 Musikanten in Bozen, Der Verband Südtiroler Musikkapellen feierte gestern<br />

das silberne Gründungsjubiläum/ Einige Tausend Zuschauer wohnten der<br />

Großveranstaltung auf dem Waltherplatz bei.<br />

Inhalt: Marschordnung der Musikkapellen. Fotos: Festvortrag von Landeshauptmann Silvius<br />

Magnago, Fahnen der Musikkapellen, Gesamtansicht des Waltherplatzes mit Musikkapellen<br />

und Zuschauern, Organisator Hans Nagele am Rednerpult (Leo Flenger).<br />

Ein Bekenntnis zur Volkskultur, Festansprache des Landeshauptmanns Magnago<br />

in Auszügen.<br />

Dolomiten, Nr. 114, S. 5-6.<br />

364


Sign. Z (723) 30. - 31. Mai 1973<br />

’Die Wehren nicht dem Staate unterwerfen’, Assessor Benedikter berichtet auf<br />

Feuerwehrbezirkstag in <strong>Lana</strong> über Kompetenzstreit.<br />

Inhalt: Foto: Präsidiumstisch beim Feuerwehrbezirkstag im Kulturhaus von <strong>Lana</strong> (Fotocine,<br />

Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 9, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (902) 15. Oktober 1973<br />

Jugend: Beste Garantie für die Zukunft, Landesversammlung des AVS in <strong>Lana</strong>/<br />

Große Sorge um Natur- und Umweltschutz.<br />

Inhalt: Foto: AVS-Vorsitzender Dr. Gerd Mayer (Leo Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 232, S. 3.<br />

Sign. Z (641) 5. März 1975<br />

g m: Chöre überraschen mit Können, Symphoniechorkonzert der Männergesangsvereine<br />

Bozen und <strong>Lana</strong> - Luise Gallmetzer (Alt) - Gesamtleitung Othmar<br />

Trenner - Unsicherheit der Berufsmusiker.<br />

Dolomiten, Nr. 51, S. 4.<br />

Sign. Z (695) 26. November 1975<br />

Deutsch Cyrill: Ein Musikantenleben im alten Bozen, Die Regimentsmusik des<br />

K. u. K. II. Kaiserjägerregiments zieht in den Krieg/ 2. Teil.<br />

Inhalt: Foto: Regimentsmusik des K. u. K. II. Kaiserjägerregiments 1916 in Beneschau bei<br />

Prag.<br />

Zwölfmalgreiens schönstes Fest. Programm zum Musikfest der Musikkapelle<br />

Zwölfmalgreien 1926.<br />

Dolomiten, Nr. 265, S. 5.<br />

Sign. Z (1213) 9. Juli 1977<br />

13.000 Feuerwehrleute in der Region, 534 Freiwillige Feuerwehren und zwei Berufsfeuerwehren<br />

- Südtirol ist führend.<br />

Dolomiten, Nr. 153, S. ?<br />

Sign. Z (1195) 17. Mai 1978<br />

RT: Volkstanztreffen im ganzen Land, Alpenländische Tänzer in den größten<br />

Zentren Südtirols - Sehr viele Zuschauer/ Mittelpunkt im Rahmen des Bozner<br />

Frühlings - Gute Zusammenarbeit mit Schützen.<br />

Inhalt: Fotos: Volkstänzer am Waltherplatz.<br />

Dolomiten, Nr. 112, S. 7-8.<br />

365


Sign. Z (1005) 31. Mai 1979<br />

Burggräfler Kapellen im Aufwind, Stolze Schau von 900 Musikanten in <strong>Lana</strong>/<br />

Wertungsspiel/ Umzug bei Regen/ Zeltfest.<br />

Inhalt: Fotos: Musikkapelle St. Martin i. P., Musikantin aus Nals mit Kapellmeister Seppl Egger,<br />

Jungmusikant mit Trommel, Festwagen mit Äpfel der Obstgenossenschaft Pomus<br />

(Perkmann/Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 123, S. 11.<br />

Sign. Z (269) Mai 1983<br />

Die neue Vereinsfahne gesegnet, Musikkapelle Gratsch: Verbindung mit Schloss<br />

Tirol.<br />

Inhalt: Foto: Fahne (Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 102, S. 17-18.<br />

Sign. Z (967) 5. Juli 1983<br />

Noch ist das Land Tirol nicht verloren! In <strong>Lana</strong> ruft Prediger vor 1500 Schützen<br />

zu "polnischer" Glaubenstreue auf/ BM Lösch: "Unüberlegter Schuß könnte<br />

danebengehen"/ Drei Tage Unterhaltung.<br />

Inhalt: 8. Bezirksschützenfest in <strong>Lana</strong>. Fotos: Prof. Paul Rainer, Dekan P. Peter Lantschner,<br />

Pfarrer Lindenthaler, Georg Pircher-Hofmann, Feldgottesdienst hinter der Knabenschule,<br />

Schützenkompanie <strong>Lana</strong> marschiert durch die Treibgasse (Fotocine/P.)<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 6.<br />

Sign. Z (934) 12. Juli 1983<br />

Mayr Anton: ’Mehr Feuerwehren nicht notwendig’, Feuerwehrverbandstag in<br />

<strong>Lana</strong>/ LR Rubner: "Bezirke sollen bremsen"/ Jugend einbauen.<br />

Inhalt: Fotos: May Wieland, Landesfeuerwehrpräsident, Adolf Morandell, langjähriger Kommandant<br />

der FF Unterplanitzing, Präsidiumstisch im Kulturhaus von <strong>Lana</strong> (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (932) 28. Juli 1983<br />

Zani Karl Franz: 150 Jahre Musikkapelle Girlan, Der Girlaner Kapelle ins<br />

Stammbuch.<br />

Inhalt: Der lange Weg zum Girlan von heute, Martinimarkt 1867, Wein bestimmte seit jeher<br />

den Alltag, Girlaner Weinhandel, Bau der Weinstraße vor fast 100 Jahren, Der blaue Schurz<br />

(Auszüge aus der Festschrift der Musikkapelle). Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 174, S. 11-14.<br />

366


03.09. Politik<br />

Sign. Z (526) 31. Mai - 1. Juni 1947<br />

Ritter Paul [Paul Reichsfreiherr von Sternbach]: Die Südtiroler Autonomiebestrebungen,<br />

Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen.<br />

Inhalt: Teil II.<br />

Foto: St. Christoph bei Tisens (Flunger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (522) 5. Juli 1947<br />

Ritter Paul [Paul Reichsfreiherr von Sternbach]: Die Südtiroler Autonomiebestrebungen,<br />

Ihre verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen.<br />

Inhalt: Teil III.: Tiroler Höferecht, Selbstregierung des Landes, Tirol deutschrechtlich -<br />

Trentino römischrechtlich, Tolomei, Faschismus, Pariser Abkommen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (137) 30. November 1948<br />

Glänzender Erfolg der Edelweiß-Liste, Beinahe 70 Prozent aller Stimmen erreicht.<br />

Inhalt: Landtagswahlen, Ergebnisse in den Gemeinden, in der Region Trentino-Südtirol<br />

Dolomiten, Nr. 277, S. 1-2.<br />

Sign. Z (125) 1952 (?)<br />

Die endgültigen Wahlergebnisse in Südtirol, Abgeordneten-Wahl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (130) 1952 (?)<br />

Wahlergebnisse in Südtirol.<br />

Inhalt: Landtagswahl.<br />

Dolomiten, Nr. 49, S. 2.<br />

Sign. Z (133) 27. Mai 1952<br />

Südtirols Einigkeit glänzend bewährt, Edelweißlisten in Stadt und Land voran,<br />

Gemeinden mit 100 Prozent Edelweißstimmen.<br />

Inhalt: Wahl in Meran, Ergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 121, S. 1-2.<br />

367


Sign. Z (132) 28. Mai 1952<br />

Verteilung der Gemeinderatssitze in Südtirol.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (128) 18. November 1952<br />

Überwältigender Sieg der Edelweißliste, 5000 Stimmen mehr als 1948, Der SVP<br />

fallen 15 Mandate zu.<br />

Inhalt: Landtagswahlen, Südtirol, Trentino. Wahlergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 1-2.<br />

Sign. Z (134) 10. Juni 1953<br />

Auch bei den Kammerwahlen Edelweißliste siegreich, 123.000 Stimmen für die<br />

SVP-Kandidaten, Starker Stimmenzuwachs gegenüber 1948.<br />

Inhalt: Ergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 1, 3-4.<br />

Sign. Z (365) 9. September 1953<br />

Widmoser E.: Die alte Tiroler Landesordnung, Vorbild bodenständiger Demokratie.<br />

Inhalt: Landesverfassung, Volksvertretung.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (135) 13. November 1956<br />

Einmaliges Bekenntnis zur Heimat Südtirol, 124.164 Stimmen für das Edelweiß,<br />

Um 12.000 mehr als 1952.<br />

Inhalt: Landtagswahlen, Ergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 260, S. 1-2.<br />

Sign. Z (129) 27. Mai 1958<br />

So wählten die Südtiroler Gemeinden für den Senat.<br />

Inhalt: Wahlergebnisse.<br />

Dolomiten, Nr. 119, S. 3.<br />

Sign. Z (131) 29. Mai 1958<br />

Gesamtergebnisse der Kammerwahlen in Südtirol, Die Vorzugsstimmen der Bezirke<br />

und der größeren Ortschaften.<br />

Inhalt:<br />

Dolomiten, Nr. 121, S. 3.<br />

368


Sign. Z (124) 31. Mai 1960<br />

Verteilung der Gemeinderatssitze in Südtirol, In Klammern die Vergleichszahlen<br />

von den Wahlen im Jahre 1956.<br />

Inhalt: Wahlbeteiligung.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 6.<br />

Sign. Z (127) 1. Juni 1960<br />

Die Krise der Region dauert an, Drei Wahlgänge des Regionalrates ohne Ergebnis.<br />

Inhalt: Wahlergebnisse nach Stimmenzahl.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 5-6.<br />

Sign. Z (138) 8. November 1960<br />

Edelweiß über Südtirol, Südtiroler konnten ihre 15 Sitze im Landtag behaupten.<br />

Inhalt: Landtagswahlen, Ergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 1-2.<br />

Sign. Z (85) 20. Mai 1963<br />

Kleinsparer sollen Eigenheime bekommen, Die erste Anwendung des Gesetzes<br />

über Wohnbauhilfe vom 2. April 1962. Von 798 Gesuchen 317 bewilligt.<br />

Inhalt: Wie erfolgt die Finanzierung, Baugenossenschaften und Landespersonal, Erhöhung der<br />

Gesamtsumme notwendig.<br />

Dolomiten, Nr. 116, S. 5.<br />

Sign. Z (122) 2. Juni 1964<br />

Verteilung der Gemeinderatssitze in Südtirol, In Klammern die Vergleichszahlen<br />

von den Wahlen im Jahre 1960.<br />

Inhalt: Wahlbeteiligung, Wahlergebnisse nach Stimmenanzahl.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 9-10.<br />

Sign. Z (112) 4. Juni 1964<br />

Neue Vertreter der Südtiroler in den Gemeindeverwaltungen.<br />

Inhalt: Gemeinderatswahlen vom 31. Mai 1964 in 104 Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 128, S. 7-8.<br />

Sign. Z (139) 17. November 1964<br />

Pessimistischen Voraussagen zum Trotz, Südtiroler erhalten siebzehn Sitze im<br />

neuen Landtag.<br />

Inhalt: Landtagswahlen, Ergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 265, S. 1-2.<br />

369


Sign. Z (136) 19. November 1968<br />

’Wir haben die Position gehalten’, SVP-Obmann Dr. Silvius Magnago zum Ausgang<br />

der Wahlen - Dank an Bevölkerung.<br />

Inhalt: Landtagswahlen, Ergebnisse in den Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 263, S. 5-6.<br />

Sign. Z (140) 21. November 1968<br />

Die Vorzugsstimmen nach den Gemeinden.<br />

Inhalt: Landtagswahlen.<br />

Dolomiten, Nr. 265, S. 4.<br />

Sign. Z (1047) 8. - 9. Feb. 1969<br />

W.: Italienisches Standardwerk über Minderheiten und Südtirolfrage, Prof.<br />

Pizzorusso zeigt Roms Fehler und Unterlassungen gegenüber Südtirol auf.<br />

Inhalt: Südtirolfrage bei Prof. Mario Toscano, Option, Pariser Abkommen, Autonomie, 19er-<br />

Kommission, Wiedergutmachung.<br />

Dolomiten, Nr. 32, S. 3.<br />

Sign. Z (572) 29. März 1972<br />

David Heinrich: Südtirol vom Brenner bis Ala? Die Lesart vieler deutschen Lexika<br />

- beherzigenswerter Vorschlag aus München.<br />

Inhalt: Landkarte: Provinz Bozen und Trient.<br />

Dolomiten, Nr. 74, S. 4.<br />

Sign. Z (637) 15. Mai 1973<br />

X.: Das Ungeheuer.<br />

Inhalt: Verhältnismäßig hoher Prozentsatz von Arbeitskräften des Burggrafenamtes im Baugewerbe<br />

beschäftigt, Beschäftigungszwang auf Kosten des Ausverkaufes von noch unverbauter<br />

Fläche, "Bauen um jeden Preis" in Südtirol.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (571) 14. Mai 1974<br />

Ergebnisse der Volksabstimmung.<br />

Inhalt: Scheidungsgesetz.<br />

Befürworter in der Überzahl, 50,38 Prozent der Südtiroler Wähler für das<br />

Scheidungsgesetz.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 5.<br />

370


Sign. Z (611) 16. Mai 1974<br />

’Reiche’ Landgemeinden für die Scheidung.<br />

Inhalt: Volksabstimmung zur Scheidung und die Ergebnisse im Verhältnis zum Wohlstand in<br />

den Gemeinden des Burggrafenamtes und des Vinschgaus.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 10.<br />

Sign. Z (1007) 10. Juli 1980<br />

Die Südtiroler einig im Edelweiß, Traumergebnis der Landtagswahlen 1978 bei<br />

Gemeinderatswahlen wiederholt/ PDU und PDS erzielen Stimmengewinne/<br />

Kommunisten verlieren gegenüber Wahlen 1979.<br />

Inhalt: Gemeinderatswahlen. Foto: Zentrale der Südtiroler Volksparte und Sekretär Dr. Bruno<br />

Hosp (Flenger).<br />

So wählten Südtirols Gemeinden/ Stimmenanzahl und Mandate aller Kandidatenlisten/<br />

Weiße und ungültige Stimmzettel.<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 3.<br />

Sign. Z (1008) 10. Juli 1980<br />

Nach 45 Jahren deutscher Bürgermeister? Deutsche Volksgruppe im Gemeinderat<br />

gleich stark wie Italiener/ SVP 17 Sitze/ Franz Albert 4331 Stimmen.<br />

Inhalt: Gemeinderatswahlen. Foto: Franz Alber, SVP-Stadträte von Meran.<br />

Einige Überraschungen im Burggrafenamt, Jeder zweite Jugendkandidat der<br />

SVP gewählt - <strong>Lana</strong>: SVP behält die 17 Sitze.<br />

Dolomiten, Nr. 133, S. 9.<br />

Sign. Z (820) 14. Januar 1981<br />

Aufmarsch gegen Mülldeponie, Rund 300 Bürger von <strong>Lana</strong>, Gargazon und<br />

Tisens besetzen die "Tisner Auen"/ Zwei Geometer an Vermessungsarbeiten gehindert/<br />

Brücke zerlegt/ Mahntafel.<br />

Inhalt: Fotos: Bürgerprotest der Initiative "Nein zur Mülldeponie Tisner Auen", zerlegte Brücke,<br />

<strong>Lana</strong>s SVP-Ortsobmann Karl Karnutsch im Gespräch mit den Geometern (Fotocine/H.).<br />

Dolomiten, Nr. 11, S. 8.<br />

Sign. Z (963) 28. Juni 1983<br />

Ergebnisse der Parlamentswahlen nach Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 5.<br />

Sign. Z (609) 22. November 1983<br />

Fünf neue Abgeordnete in SVP-Fraktion, Die Ergebnisse der Landtagswahlen<br />

1983 in den Gemeinden Südtirols.<br />

Inhalt: Fotos: Abgeordnete zum Südtiroler Landtag.<br />

Dolomiten, Nr. 271, S. 5-10.<br />

371


Sign. Z (604) 14. Dezember 1983<br />

Gedenken 1984: Jahr des Miteinander, Erklärung zu Südtirol im Tiroler Landtag/<br />

Betonung der Gemeinsamkeit und der Einheit.<br />

Inhalt: Südtirolpolitik in Nordtirol, Gedenkjahr 1984.<br />

Dolomiten, Nr. 289, S. 7.<br />

Sign. Z (563) 11. Januar 1984<br />

RW: Nach Gutdünken statt nach Gutachten, Zu aufwendige Bauvorhaben: Gemeinden<br />

und Land schlagen Urteil der Kommission einfach in den Wind - Das<br />

Problem Vereinshäuser und Schulen - Sparen (Teil II).<br />

Inhalt: <strong>Lana</strong>: Turnhalle bei der Mittelschule mit unterirdischem Hallenbad.<br />

Dolomiten, Nr. 9, S. 5.<br />

Sign. Z (1102) 14. Mai 1985<br />

Die künftigen Gemeinderäte.<br />

Inhalt: Gemeinderatswahlen, Ergebnisse nach Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 9-11, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1103) 14. Mai 1985<br />

So haben Südtirols Wähler bei den letzten drei Urnengängen entschieden.<br />

Inhalt: Gemeinderatswahlen 1985, Landtagswahlen 1983, Parlamentswahlen 1983, Ergebnisse<br />

nach Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 22-23, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1120) 7. März 1984<br />

Ist die Gebäudezusatzsteuer verfassungswidrig?<br />

Inhalt: Anträge um Rückvergütung.<br />

Dolomiten, Nr. 57, S. 11.<br />

372


03.10. Gedenkjahre 1959 und 1984<br />

siehe auch 03.02.05. Tiroler Freiheitskämpfe 1796-1809<br />

Sign. Z (1151) 20. Juli 1959<br />

Die Anno-neun-Gedenkfeier im Vinschgau, Staatssekretär Prof. Gschnitzer:<br />

"Zeitlassen! Nit lugg lassen, und Tirol wird leben".<br />

Inhalt: Martin-Teimer-Gedenkfeier. Südtirolfrage. Fotos: Feldmesse am Plawennplatz in<br />

Schlanders, Theimer-Denkmal von Karl Grasser, Fahnenabordnungen.<br />

Dolomiten, Nr. 162, S. 3-4.<br />

Sign. Z (875) 25. September 1959<br />

Mertin Paul: ’Andreas Hofer’ in den Meraner Volksschauspielen 1959.<br />

Füssener Blatt, Nr. 220, S. 5.<br />

Sign. Z (58) 5. März 1969<br />

G. B.: Mantuafahrt - ehrwürdiger Brauch, Seit 20 Jahren besuchen Tiroler Vertretungen<br />

die Hinrichtungsstätte Andreas Hofers.<br />

Dolomiten, Nr. 53, S. 3.<br />

Sign. Z (604) 14. Dezember 1983<br />

Gedenken 1984: Jahr des Miteinander, Erklärung zu Südtirol im Tiroler Landtag/<br />

Betonung der Gemeinsamkeit und der Einheit.<br />

Inhalt: Südtirolpolitik in Nordtirol, Gedenkjahr 1984.<br />

Dolomiten, Nr. 289, S. 7.<br />

Sign. Z (1126) 10. - 11. März 1984<br />

Gründe für die Erhebung der Tiroler im Jahre 1809, Ebenso aufschlußreiche<br />

wie widersprüchliche Referate bei Geschichtsseminar des ASM im Bozner Waltherhaus.<br />

Inhalt: Bayerische Maßnahmen, religiöse Faktoren, Thesen zum Verhältnis Wien - Tirol. Fotos:<br />

Andreas Hofer von Defregger, Pater Haspinger aus "Tiroler Helden" von Defregger, Totentanz<br />

von Anno neun von Egger-Lienz, Gefangennahme Hofers von Karl von Blaas, Josef<br />

Speckbacher von Egger-Lienz, Das letzte Aufgebot vom Defregger.<br />

Helden von 1809: Wirklichkeit und Mythos, Dr. Rudolf Tasser aus Bruneck über<br />

die Umsetzung dieses Themas im Unterricht.<br />

Dolomiten, Nr. 60, S. 3-4.<br />

373


Sign. Z (953) 9. - 11. Juni 1984<br />

Winkler Robert: Schlanders feiert Gedenkjahr, Treffen des Bezirkes Vinschgau/<br />

Erneuerte Martin-Teimer-Tafel.<br />

Inhalt: Josef Daney. Foto: Schlanders (Fränzl).<br />

hk: Ein Volk, schlicht, treu und heldenkühn (Reisebericht über Tirol).<br />

Dolomiten, Nr. 134, S. 14.<br />

Sign. Z (257) 1985<br />

Gufler Christoph: Leserbrief: Ohne Geschichtskenntnis kein gutes Recht.<br />

Dolomiten, Nr. 54, S. 14.<br />

Sign. Z (1163) 25. November 1985<br />

Stückeschreiber sind mager gesät, Volksstückewettbewerb des BSV bleibt ohne<br />

Gewinner.<br />

Inhalt: Tiroler Gedenkjahr 1984, Bund Südtiroler Volksbühnen, u.a. Stück über Johann<br />

Kravogl.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

374


03.11. Persönlichkeiten/ Personen, Ehrungen<br />

Sign. Z (455) Januar 1941<br />

Danksagung, Elisabeth Wwe. Pixner, geb. Kainz.<br />

Inhalt: Vigil Pixner, Erzpfarrer von Schenna im Namen aller Verwandten.<br />

Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (454) 22. Januar 1941<br />

Ein Blumenstrauß auf das Grab der Mesnermutter.<br />

Inhalt: Mais, Elisabeth Witwe Pixner, geb. Kainz, Vater war Klasenwirt in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (475) 1942<br />

Georg Freiherr von Eyrl + Ein Pionier der Landwirtschaft.<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. 5.<br />

Sign. Z (197) 15. November 1951<br />

Reut-Nicolussi Eduard: Friedenssicherung durch Strafgerichtsbarkeit, Inaugurationsrede<br />

des Rektors Prof. Reut-Nicolussi an der Universität Innsbruck.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (207) 22. März 1953<br />

Prof. Josef Gasser 80 Jahre alt.<br />

Inhalt: Komponist. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (183) Mai 1953<br />

Nordtirol, Erzherzog Eugen - ein Neunziger.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1221) 2. Juni 1954<br />

Landeshauptmann Dr. Erckert ein Sechziger.<br />

Inhalt: Foto: Dr. Karl Erckert.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 4.<br />

375


Sign. Z (1058) 7. Januar 1955<br />

Erzherzog Eugens letzte Fahrt, Bildbericht von der Überführung der sterblichen<br />

Hülle des verewigten Landesverteidigungskommandanten von Tirol, Feldmarschall<br />

Erzherzog Eugen.<br />

Inhalt: Fotos: Sargwagen am Brenner, im Wipptal, Aufbahrung in der Landhauskapelle, Behördenvertreter,<br />

Erzherzog Gottfried und Hochmeister P. Marian Tumler, Kranz Ottos von<br />

Habsburg (Richard Müller, Dr. M. N., Hofer).<br />

Glocken und Fahnen des Wipptals grüßten den toten Erzherzog, Die Einsegnung in der<br />

Landhauskapelle.<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. 4, S. 1-2.<br />

Sign. Z (204) 1956<br />

Schulleiter David Mühlberger +.<br />

Inhalt: Tscherms.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (807) April 1963<br />

Willy Brandt besuchte das Südtiroler Weinmuseum.<br />

Inhalt: Foto: Bürgermeister Sölva von Kaltern, Bürgermeister Gruber von <strong>Lana</strong>, Walther<br />

Amonn, Frau Brandt und der regierende Bürgermeister von Berlin, Willy Brandt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1245) 1966<br />

Oberhollenzer Vinzenz: Hans Egarter zum Gedenken.<br />

Inhalt: Zweiter Weltkrieg, Widerstand, Andreas-Hofer-Bund, Egarter-Gruppe.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1098) 27. - 28. Apr. 1968<br />

Riedl Franz H.: Gelehrter von Weltruf aus Meran, Oswald Menghin, Sänger der<br />

Tiroler Heimat, 80 Jahre alt.<br />

Dolomiten, Nr. 97, S. 11-12.<br />

Sign. Z (62) 10. Juni 1970<br />

R.: Berühmte Historiker Tirols, Zur 300-Jahr-Feier: Die Universität als Stätte<br />

der Geschichtsforschung.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 9.<br />

Sign. Z (1253) 1972<br />

X.: Olympias Glanz und Ende.<br />

Inhalt: Ausschluss des Skirennläufers Karl Schranz von den Olympischen Spielen in Sapporo.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

376


Sign. Z (157) Juni 1972<br />

Mag. pharm. Alois Oberrauch - Heinrichshof, ehem. Oberleutnant im 2. Kaiserschützenregiment,<br />

Seniorchef der Firma Zitt.<br />

Inhalt: Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (632) 30. Januar 1974<br />

Fink Hans: Wer sein' Huemet gearn hat ..., Würdigung der Verdienst von Matthias<br />

Ladurner-Parthanes für Heimat und Volk.<br />

Inhalt: Foto: Matthias Ladurner-Parthanes mit seiner Frau anläßlich des 80. Geburtstages auf<br />

Schloß Schulthaus (Luis Oberrauch, Gries).<br />

Dolomiten, Nr. 25, S. 4.<br />

Sign. Z (608) 22. April 1974<br />

Für die Erhaltung von Natur und Landschaft, Dem Schriftsteller Dr. J. Rampold<br />

in einer Feierstunde in Bozen "Walther-von-der-Vogelweide-Preis" überreicht.<br />

Inhalt: Werke und Wirken Josef Rampolds, Vogelweiderpreisträger seit 1960. Fotos: Univ.-<br />

Prof. Dr. Eugen Thurnherr, Gratulation durch Kinder aus dem Sarntal, Publikum bei Preisverleihung<br />

(Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 93, S. 5.<br />

Sign. Z (1298) 3. Juli 1974<br />

Reichling Alfred: Johann Platzgummer (1874-1968), Ein Südtiroler Orgelbauer<br />

und seine Bedeutung für die Erhaltung dieser Instrumente.<br />

Inhalt: Foto: Johann Platzgummer.<br />

Oberkofler Elmar: Ein Dichter aus Sexten, Zum Gedenken an Paul Tschurtschenthaler<br />

(1874-1941).<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 3.<br />

Sign. Z (1405) 6. - 7. Juli 1974<br />

Wurzer Bernhard: Vater der Tiroler Namensforschung, Zum 50. Todestag<br />

Tarnellers - Erste Sammlung der Hof- und Familiennamen.<br />

Inhalt: Heimatforscher Josef Tarneller. Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 151, S. 3.<br />

Sign. Z (708) 11. September 1974<br />

Rampold Josef: Frau Emma in Europa, Österreich, Die berühmte Wirtin von<br />

Niederdorf und ihre Zeit/ Die Postkarte aus Amerika.<br />

Inhalt: Tourismusgeschichte. Fotos: Emma Hellenstainer, Hotel "Emma" in Niederdorf.<br />

Dolomiten, Nr. 206, S. 3.<br />

377


Sign. Z (1272) 18. September 1974<br />

R.: Univ.-Prof. Dr. Leo Santifaller +, Ein bedeutender <strong>Archiv</strong>ar und Hilfswissenschaftler<br />

aus Kastelruth (1890-1974).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1080) 21. April 1975<br />

Leben für Geschichte, Volkskunde und Weinbau, Vogelweiderpreis an M.<br />

Ladurner-Parthanes und L. Oberrauch in Bozen überreicht.<br />

Inhalt: Walther-von-der-Vogelweide-Preis. Foto: Mathias Ladurner-Parthanes, Luis Oberrauch,<br />

Dr. Rudolf Widmann, Vorsitzender des "Kulturwerkes für Südtirol" (Flenger).<br />

Vogelweiderpreisträger seit 1960, Text der Ehrenurkunden.<br />

Um die Bewahrung volkskundlichen Gutes, Der Förderpreis des Waltherpreises<br />

ging an den "Arbeitskreis Brunnenburg".<br />

Inhalt: Foto: Arbeitskreis Brunnenburg während der Feier im Grieser Kulturheim (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 88, S. 3.<br />

Sign. Z (1249) 7. - 8. Juni 1975<br />

Ein wackerer Streiter in schwerster Zeit, Abschied von Josef Menz-Popp - Würdigung<br />

durch den Parteiobmann Dr. Magnago.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 122, S. 10.<br />

Sign. Z (700) 14. Oktober 1975<br />

Gemeinde Algund ehrt aufrechten Tiroler, Matthias Kiem-Stickler Ehrenbürger<br />

- 50 Jahre Einsatz für Volk, Heimat und Kultur.<br />

Inhalt: Foto: Kiem erhält das Ehrendiplom aus der Hand des Algunder Bürgermeisters.<br />

Dolomiten, Nr. 230, S. ?<br />

Sign. Z (631) 22. November 1977<br />

Schlanders ehrt verdiente Persönlichkeiten, Althochmeister Dr. Tumler, Sr. Luise<br />

Mair unter der Eggen, Dr. Franz Kemenater/ Festakt im Tinzlheim - Restaurierte<br />

Walpurgiskirche in Göflan wiedereingeweiht.<br />

Inhalt: Fotos: Durch die Familiaren des Deutschen Ordens renovierte Walpurgiskirche in<br />

Göflan, Publikum beim Festakt im Schlanderser Tinzlheim (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 266, S. 7.<br />

Sign. Z (1243) 1978 ca.<br />

Barbieri Lorenz: Prof. Bruno Pokorny zum Gedenken.<br />

Inhalt: Präsident des Verbandes der Volkshochschulen Südtirols, Urania Meran. Foto: Prof.<br />

Pokorny bei einer Ehrung langjähriger Mitarbeiter des Verbandes der Volkshochschulen Südtirols<br />

1974.<br />

?, Nr. ?, S. 4.<br />

378


Sign. Z (1193) 5. April 1978<br />

Oberkofler E.: Matscher - Arzt und Dichter, 100. Geburtstag des bedeutenden<br />

Meraners.<br />

Inhalt: Foto: Dr. Hans Matscher.<br />

Dolomiten, Nr. 103, S. 14.<br />

Sign. Z (1117) 23. Oktober 1978<br />

Natur- und Kulturlandschaft erhalten, Walther-von-der-Vogelweide-Preis dem<br />

Verband für Heimatpflege übergeben.<br />

Inhalt: 70 Jahre Heimatpflege. Fotos: Hofrat Dr. Erich Egg bei der Laudatio, Verbandsobmann<br />

Dr. Norbert Mumelter, Stellvertreter Kasebacher und Paul Brugger, Publikum (Flenger).<br />

Vorgeschichte streng wissenschaftlich, Dr. Reimo Lunz erhielt den Förderungspreis<br />

für seine verdienstvolle Tätigkeit. Leben und Werk von Reimo Lunz.<br />

Inhalt: Fotos: Dr. Steinberger, Vorsitzender des Südtiroler Kulturwerkes überreicht Lunz den<br />

Förderungspreis, Publikum (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 246, S. 3-4.<br />

Sign. Z (981) 19. Juni 1981<br />

Eine Anerkennung für selbstlosen Einsatz, Ehrenzeichen des<br />

Gemeindenverbandes an 18 verdiente Bürgermeister verliehen.<br />

Inhalt: Gemeinden Pfitsch, Franzensfeste, Wolkenstein, Brixen, Moos i. P., Algund, Marling,<br />

<strong>Lana</strong>, Corvara, Vöran, Schlanders, Sterzing, Neumarkt, Klausen, Sarntal, Mals, Innichen,<br />

Latsch. Foto: Ehrensaal der Bozner Handelskammer mit Bürgermeistern (Franzon).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 3.<br />

Sign. Z (1172) 21. Oktober 1981<br />

Oberkofler Elmar: K. Th. Hoeniger zum 100. Geburtstag, Der vor elf Jahren gestorbene<br />

Schriftsteller und Forscher bleibt allen unvergessen.<br />

Inhalt: Foto: Karl Theodor Hoeniger (Florian Pichler).<br />

Dolomiten, Nr. 245, S. 16.<br />

Sign. Z (1277) 13. Januar 1982<br />

sr: Kustos Luis Oberrauch wurde 75.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

379


Sign. Z (1263) 13. - 14. Feb. 1982<br />

Gedenkblatt für Toni Ebner, Würdigung aus berufenem Mund/ Der Firmenchef,<br />

Mensch und Politiker/ Wirken über Südtirol hinaus bis zum Europarat.<br />

Inhalt: Beiträge von:<br />

Landeshauptmann und Parteiobmann Silvius Magnago; Johann Gamberoni, Vizepräsident der<br />

Verlagsanstalt Athesia; Sixtus Lanner, Generalsekretär der Österreichischen Volkspartei; Franz<br />

Heubl, Präsident des Bayerischen Landtages; Franz Egger; Francesco Cossiga, ehem. Ministerpräsident;<br />

Josef Rampold; Josef Aussersdorfer; Hanns Humer; Reinhold Marsoner; Udo<br />

Perkmann; Fredi Wurzer. Zahlreiche Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 15-18.<br />

Sign. Z (566) 12. März 1982<br />

Sepp Thaler, Musiker und Komponist.<br />

Inhalt: Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 21.<br />

Sign. Z (593) 17. März 1982<br />

Zani Karl F.: Heinrich Lona ein Siebziger.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 13.<br />

Sign. Z (711) 17. August 1982<br />

Anerkennung für Verdienste um die Heimat, Am 15. in Innsbruck Persönlichkeiten<br />

aus Nord-, Süd- und Osttirol ausgezeichnet.<br />

Inhalt: Verdienstkreuze und -medaillen des Landes Tirol u.a. für Bürgermeister Franz Lösch,<br />

<strong>Lana</strong>; Rosa Schnitzer, <strong>Lana</strong>; Karl Spornberger, Tscherms; Bartl Tanzer "Zörnlabhof", <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (973) 4. - 5. Sep. 1982<br />

Frei Mathias: Gedenkstein für Hugo Gamper, Schlichte Einweihungsfeier am<br />

Pfunderer Höhenweg.<br />

Inhalt: Südtiroler Parlamentarier. Foto: Gedenkstein.<br />

Dolomiten, Nr. 206, S. ?<br />

Sign. Z (539) 27. Oktober 1982<br />

Brixen ehrt seinen berühmten Sohn, Feierstunde für Hans Fink zum 70. Geburtstag<br />

- Sein Leben und Werk gewürdigt.<br />

Inhalt: Heimatkunde. Foto: Hans Fink mit Gattin Frieda (Maneschg).<br />

Dolomiten, Nr. 251, S. 9.<br />

380


Sign. Z (972) 24. Januar 1983<br />

Alois Ratschiller, ’Fischerle’, zum Gedenken.<br />

Inhalt: Nachruf, Burgstall.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (583) 13. August 1983<br />

ek: Doktor Norbert Mumelter ein Siebziger.<br />

Inhalt: Heimatpfleger, Bozen.<br />

Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (951) 20. September 1983<br />

Gufler Christoph: Meran: Sepp Prader zum Gedenken, Ein verdienter Schulmann,<br />

Heimatkundler und Zeichner.<br />

Inhalt: Nachruf. Abb.: Zeichnung Bauernhof in Schlaneid bei Mölten von Sepp Prader.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (602) 18. - 19. Aug. 1984<br />

Oberkofler Elmar: Märtyrer Franz Innerhofer, Das Opfer faschistischer Willkür<br />

wurde vor 100 Jahren geboren.<br />

Inhalt: Fotos: Lehrer Franz Innerhofer, Beerdigungszug 1921 in Bozen, Hausflur im Ansitz<br />

Zallinger-Stillendorf und Gedenktafel (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 191, S. 13.<br />

Sign. Z (1161) 18. März 1985<br />

Rampold Josef: Dr. Bernhard Wurzer fünfundsechzig Jahre.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1168) 15. August 1985<br />

h: Hohe Auszeichnungen am Landesfeiertag, LH Wallnöfer: Ehrlichkeit, Anständigkeit<br />

und Treue bleibende Werte der Gesellschaft.<br />

Inhalt: Verdienstkreuz, Verdientsmedaille und Lebensrettungsmedaille des Landes Tirol. U.a.<br />

Verdienstmedaille für Altgemeinderat Karl Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. 189, S. 6.<br />

Sign. Z (682) 18. November 1985<br />

G.H.: Nachruf für Hubert Ungerer aus Laurein.<br />

Inhalt: Heimatpfleger.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

381


Sign. Z (1258) 23. Juni 1986<br />

Oberkofler Elmar: Zum Gedenken an Anton Dörrer, Vor 100 Jahren wurde der<br />

große Literat und Volkskundler geboren.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 16.<br />

Sign. Z (1167) 30. Juli 1986<br />

ra: Er war ein großer Südtiroler, Mathias Ladurner-Parthanes sen. in Gratsch<br />

bestattet.<br />

Inhalt: Foto: Trauerzug.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

382


03.12. Wirtschaft<br />

03.12.01. Tourismus und Banken<br />

Sign. Z (1451)<br />

H.H.: Einem Felsensockel entwachsen<br />

Drei himmelanstrebende Zinnen [...].<br />

Inhalt: Gedicht über die drei Zinnen. Foto: Drei Zinnen mit Bergsteigergruppe (Stabinger, Niederdorf).<br />

Dolomiten (?), Nr. ?<br />

Sign. Z (494) 29. Januar 1948<br />

Der Skilift als mechanisches Aufstiegsmittel. Firmen: Trojer, Algund; Karl<br />

Hölzl, Meran; Leitner, Sterzing.<br />

Inhalt: Fotos: Sessellift Forst-Josefsberg, Skilift Hafling.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1226) 5. - 6. Juli 1969<br />

Ein Dorf in einem Wolkenkratzer? Unterbringungsmöglichkeiten für 1000 Personen<br />

- 300 Angestellte - Zentrum europäischen Ausmaßes - Kostenpunkt: 4,5<br />

Milliarden Lire - Der Presse vorgestellt.<br />

Inhalt: Foto: Hotel-Wolkenkratzer auf Meran 2000.<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 3.<br />

Sign. Z (1213) 9. Juli 1977<br />

782.899 Übernachtungen im Monat Mai, Zuwachsrate weiterhin steigend - Anteil<br />

der österreichischen Gäste wächst ständig.<br />

Dolomiten, Nr. 153, S. ?<br />

Sign. Z (672) Januar 1978<br />

Die Rangliste der Fremdenverkehrsorte, Nach Nächtigungszahlen 1977/ Studie<br />

über Tourismus/ Weniger italienische Gäste.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1194) 7. November 1978<br />

X.: Das Skigeschäft.<br />

Inhalt: Kritik am Landesgesetzentwurf zum Skipistenplan.<br />

Dolomiten, Nr. 258, S. ?<br />

383


Sign. Z (1201) 17. Mai 1979<br />

Zukunft für die Genossenschaften, Vollversammlung des Raiffeisenverbandes/<br />

Gewinne und Mitgliederzahlen gestiegen.<br />

Inhalt: Foto: Vorstand und Aufsichtsrat mit Obmann Josef Gruber (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 111, S. 9.<br />

Sign. Z (1260) 31. Mai - 1. Juni 1980<br />

Obmann wartet mit Erfolgszahlen auf, Vollversammlung des Raiffeisenverbandes<br />

- Blick auf Tätigkeit und Aufgaben.<br />

Inhalt: Foto: Obmann des Südtiroler Raiffeisenverbandes Josef Gruber mit Vorstand (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 3.<br />

Sign. Z (590) 10. November 1982<br />

1983 steigen Hotelpreise mäßig, Zunahme unter Inflationsrate/ Nächtigungsrückgang<br />

1981 wettgemacht/ Umsatz flau.<br />

Inhalt: Beherbergungskapazität des Südtiroler Gastgewerbes. Foto: Törggelepartie im Eisacktal<br />

(E. Fuchs-Hauffen).<br />

Die 22 größten Urlaubsorte, 1981 stärkster Bettenzuwachs in <strong>Lana</strong> und<br />

Partschins.<br />

Inhalt: Tabelle Nächtigungen und Bettenzunahme.<br />

Dolomiten, Nr. 262, S. 10.<br />

Sign. Z (957) 5. Juni 1984<br />

Tscherms hat einen neuen Mittelpunkt, Pfarrheim und Raika-Zweigstelle gesegnet/<br />

Neubau den Bedürfnissen angepaßt.<br />

Inhalt: Pfarrheim, Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong>, Verkehrsverein. Fotos: Graf Karl von Pfeil, Lehrer<br />

Karl Spornberger, Geschäftsführer der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> Anton Weger, Obmann des Raiffeisenverbandes<br />

Josef Gruber, Pfarrheim (Fotocine/A.).<br />

Dolomiten, Nr. 130, S. 6.<br />

Sign. Z (1105) 20. November 1984<br />

Gruber Josef: Firma in Rovigo gehört auch zu Raiffeisen.<br />

Inhalt: Leserbrief von Josef Gruber, Obmann des Raiffeisenverbandes Südtirol und von Arthur<br />

Stoffella, Obmann der Gewerkschaft Druck- und Papier im ASGB zur Druckvergabe des Raiffeisenkalenders<br />

1985 an eine italienische Firma.<br />

Dolomiten, Nr. 269, S. 17.<br />

384


Sign. Z (960) 22. Mai 1985<br />

up: Wachablöse beim Raiffeisenverband, Auf Verteidigung vermeintlicher Privilegien<br />

bestehen - Schulung großgeschrieben.<br />

Inhalt: Neuwahlen beim Raiffeisenverband, Verabschiedung von Obmann Josef Gruber. Foto:<br />

Präsidiumstisch mit von Eyrl, Menghin, von Grebmer, Direktor Palla, Obmann Gruber, Gamper,<br />

Kobler, Plunger, Pohl (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 117, S. 6.<br />

Sign. Z (689) November 1986 ca.<br />

Raika Algund ist die größte Raiffeisenkasse.<br />

Inhalt: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> auf zweitem Rang.<br />

Südtiroler Banken in der Statistik.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

385


03.12.02. Landwirtschaft<br />

Sign. Z (475) 1942<br />

Georg Freiherr von Eyrl + Ein Pionier der Landwirtschaft.<br />

Dolomiten, Nr. 2, S. 5.<br />

Sign. Z (180) 13. Mai 1953<br />

Milliardenschäden an Obst- und Weinkulturen, Die Frostgefahr noch immer<br />

nicht vorüber.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 4-6.<br />

Sign. Z (141) Juni 1954<br />

Richtlinien für die Spritzung während der Blütenzeit (Bienen).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (36) 12. Mai 1964<br />

Probleme der Bienenzucht im Obstbaugebiet.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 7-8.<br />

Sign. Z (388) 3. April 1965<br />

Oberrauch Luis: Das Weinmuseum öffnet wieder seine Tore.<br />

Inhalt: Vortrag über Lagreinreben (rote und weiße), Rebsortenkunde, Begehung in der Gegend<br />

bei <strong>Lana</strong> mit Eduard Gruber. Foto: Schloß Ringberg, Sitz des Weinmuseums.<br />

Leistungsschau des Weinbaues mit Rekordzahlen, Dr. W. v. Walther eröffnete<br />

gestern die 43. Bozner Weinkost - Hervorragender Jahrgang.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 77, S. 7-8.<br />

Sign. Z (1450) 1966 (?)<br />

Sauer Gerhard: Heilige Wasser, Jahrhundertealte Wasserleitungen im Etschtal.<br />

Inhalt: Waale. Foto: Wegkreuz mit Verteilern bei Mals.<br />

? (Österreich), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (28) 18. April 1967<br />

Hagelabwehr - Schutz für Wein- und Obstprodukte, Landesverband der Südtiroler<br />

Pflichtkonsortien für Hagelabwehr konstituiert.<br />

Dolomiten, Nr. 65, S. 5.<br />

386


Sign. Z (645) 22. August 1969<br />

Weniger Wein - mehr Obst, Südtirols Produzenten stellen sich mehr und mehr<br />

um.<br />

Inhalt: Statistische Erhebungen der Handelskammer Bozen über Obst- und Weinbaufläche<br />

1960 und 1968/69. Tabellen.<br />

Dolomiten, Nr. 189, S. 5.<br />

Sign. Z (713) 16. Dezember 1970<br />

Rampold Josef: Bergbauernhöfe zwischen Leben u. Tod, Wege über den<br />

Vinschgauer Sonnenberg/ Mit der Seilbahn nach St. Martin am Kofel.<br />

Inhalt: Wanderskizze. Foto: Aufgegebenes Gehöft Patsch zwischen Vorra und Tappein (ld).<br />

Dolomiten, Nr. 282, S. 3-4.<br />

Sign. Z (154) 19. April 1972<br />

Weger Bruno: Merkwürdiges um Südtirols Weine, Was in in- und ausländischen<br />

Werken darüber zu lesen ist.<br />

Inhalt: Abb.: Katalog des 1. Frühjahrsweinmarktes des Verbandes der landw. Bezirksgenossenschaften<br />

Deutschsüdtirols, Bozen 1896.<br />

Wein: Brandiser Kamillentee.<br />

Dolomiten, Nr. 91, S. 5.<br />

Sign. Z (177) 20. April 1972<br />

Weger Bruno: Merkwürdiges um Südtirols Weine, Was in in- und ausländischen<br />

Werken darüber zu lesen ist.<br />

Inhalt: Teil 2. Der Wein in der Literatur.<br />

Foto: aus der Festschrift "Wein und Weinkost".<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

Sign. Z (993) 15. - 16. Apr. 1978<br />

Frass Hermann: Der Wein im Burggrafenamt, Von den einstigen Rebflächen<br />

nur mehr ein Fünftel vorhanden/ Äpfel brachten besseren Gewinn - Besinnung<br />

in letzter Stunde.<br />

Hermann Frass: Ein Wandel in Südtirols Weinmarkt.<br />

Inhalt: Fotos: Schloß Rametz gegen Meran, Weinacker gegen Texelgruppe, Kirche und Weingärten<br />

von Nals (Hermann Frass).<br />

Inserate von Weinkellereien und Weinhandlungen, Firmen für önologische Geräte.<br />

Dolomiten, Nr. 89, S. 35-38, 2 Blätter.<br />

387


Sign. Z (1157) 28. - 29. März 1981<br />

Frass Hermann: Weinhandel und Wirtschaft, Von den Klostergütern bis zum<br />

DOC-Wein.<br />

Inhalt: Eröffnung der 59. Bozner Weinkost. Fotos: Zunftzeichen der Faßbinder von 1798 im<br />

Städtischen Museum Bozen, Hausbuch des Michael Franz Prigl von 1797, Maischefuhre (Hermann<br />

Frass); Weintransport auf dem Grieser Platz anfang 1950.<br />

Inserate von Südtiroler Weinhändlern und -kellereien. Karrikatur von Rainer<br />

Kainrath.<br />

Dolomiten, Nr. 74, S. 33-36, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (772) 22. Dezember 1982<br />

Christoph Willy: Wie es zur Jahrhunderternte kam, 74.000 Waggons Kernobst/<br />

6000 Waggons mehr als geschätzt/ Günstige Witterung.<br />

Inhalt: Foto: Äpfel (Beratungsring).<br />

Dolomiten, Nr. 26, S. 9.<br />

Sign. Z (536) 13. Oktober 1983<br />

Vom Hagel blieb fast nichts verschont, Schäden von bis zu 100 Prozent, Am<br />

stärksten betroffen sind die Gemeinden Naturns und Plaus, Zum Teil auch<br />

Fruchtholz beschädigt, Empfehlungen des Beratungsringes.<br />

Inhalt: Obstbau. Foto: Golden Delicious (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. 238, S. 5.<br />

Sign. Z (686) 5. Juni 1986<br />

Mit der Beregnung düngen und spritzen, Schwerpunkt beim 11. "Tag der Technik"<br />

- 300 Maschinen für Obst- und Weinbau.<br />

Inhalt: Foto: Sprühgerät.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1407) 30. Juni 1987<br />

Über 16.000 ha Obstanlagen in Südtirol, IV. Obstbaumzählung brachte interessante<br />

Ergebnisse - Vinschgau legt am meisten zu.<br />

Inhalt: Foto: Obstanlage (<strong>Archiv</strong>bild).<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 5.<br />

388


03.13. Bildung und Soziales<br />

Sign. Z (395) 29. - 30. Okt. 1949<br />

Das Haller Gymnasium 350 Jahre alt.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (123) 27. Mai 1960<br />

tt: Einweihung des Kanonikus-Gamper-Schülerheimes in Bozen.<br />

Inhalt: Fotos (Photo Excelsior, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 121, S. 5-6.<br />

Sign. Z (85) 20. Mai 1963<br />

Kleinsparer sollen Eigenheime bekommen, Die erste Anwendung des Gesetzes<br />

über Wohnbauhilfe vom 2. April 1962. Von 798 Gesuchen 317 bewilligt.<br />

Inhalt: Wie erfolgt die Finanzierung, Baugenossenschaften und Landespersonal, Erhöhung der<br />

Gesamtsumme notwendig.<br />

Dolomiten, Nr. 116, S. 5.<br />

Sign. Z (1024) 2. April 1967<br />

Erckert: Wer muß für die Armen in der Gemeinde sorgen?<br />

Inhalt: Armenliste, Armenhaus, Gemeindefürsorgewerk (ECA), Finanzierung, Unterstützungen,<br />

Altersheim.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 14, S. 6.<br />

Sign. Z (1219) 2. Februar 1968<br />

Die Altersheime in Südtirol, 56 Häuser bieten 1843 Leuten eine Unterkunft - Es<br />

fehlen die Geldmittel.<br />

Fürsorgerin und Altenpflegerin in Südtirol, Schulische Voraussetzungen, Arbeitsbedingungen<br />

und Ausbildung.<br />

Dolomiten, Nr. 27, S. 5.<br />

Sign. Z (61) 11. Juni 1970<br />

Schützen, Studenten und Südtirol, Was gegen die Schützen vorgebracht wird<br />

und wie sich diese dagegen verteidigen.<br />

Inhalt: Forumsdiskussion der Südtiroler Hochschülerschaft in Bozen.<br />

Dolomiten, Nr. 125, S. 9.<br />

389


Sign. Z (1079) 31. Januar 1974<br />

Rund um Meran lebt es sich am besten, Fazit aus Bevölkerungsentwicklung -<br />

Burggräfler "wachsen" schneller als Landsleute.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (571) 14. Mai 1974<br />

Ergebnisse der Volksabstimmung.<br />

Inhalt: Scheidungsgesetz.<br />

Befürworter in der Überzahl, 50,38 Prozent der Südtiroler Wähler für das<br />

Scheidungsgesetz.<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 5.<br />

Sign. Z (611) 16. Mai 1974<br />

’Reiche’ Landgemeinden für die Scheidung.<br />

Inhalt: Volksabstimmung zur Scheidung und die Ergebnisse im Verhältnis zum Wohlstand in<br />

den Gemeinden des Burggrafenamtes und des Vinschgaus.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 10.<br />

Sign. Z (796) 13. - 16. Aug. 1977<br />

Schulneubauten: Wer kommt zum Zug? 8 Mrd. Lire für Bezirk und Meran -<br />

Rangordnung wird erstellt - Und die Geldsperre?<br />

Inhalt: Schulraumfrage im Burggrafenamt und in <strong>Lana</strong>, Bau der Mittelschule. Foto: Knabenschule<br />

in <strong>Lana</strong> (Fotocine, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 183, S. 8.<br />

Sign. Z (776) 5. Februar 1979<br />

Schüler "erkunden" Betriebe, Südtiroler Werkerzieher streben einen berufsnahen<br />

Unterricht an.<br />

Inhalt: Mittelschullehrer beraten in <strong>Lana</strong> nach einer Betriebsbesichtigung.<br />

Dolomiten, Nr. 30, S. 7.<br />

Sign. Z (597) 12. März 1982<br />

Klammer Bruno: 200 Jahre humanistische Bildung, Zur Geschichte des Franziskanergymnasiums<br />

in Bozen.<br />

Inhalt: Foto: Direktor P. Vinzenz Gredler, Dekret des Schulbeginns 1781, Bauprojekt des<br />

Gymnasialbaus in der Vintlerstraße 1882.<br />

Festprogramm.<br />

Die Franziskaner in Südtirol.<br />

Gymnasialverein neu gegründet, Zahlreiche Initiativen im Schuljahr 1981/82.<br />

RM: Tirolensie von besonderem Wert, Festschrift zum 200jährigen Bestandsjubiläum<br />

des Franziskanergymnasiums.<br />

Dolomiten, Nr. 59, S. 3.<br />

390


Sign. Z (600) 20. April 1983<br />

Gufler Christoph: Behinderte lernen ihre Heimat kennen, Sieben Fahrten durch<br />

Südtirol geplant/ Auftakt im geschichtsreichen Burggrafenamt.<br />

Inhalt: Arbeitsgemeinschaft für Behinderte, Heimatpflegeverband. Foto: Messe am St.-<br />

Christoph-Kirchlein in Tisens (Fotocine/ Platter).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

391


03.14. Verkehr<br />

Sign. Z (477) 23. Januar 1928<br />

Achsenbruch bei der Rittnerbahn.<br />

Dolomiten, Nr. 10, S. 3-6.<br />

Sign. Z (392) Juli 1939<br />

Matscher Hans: Die Palade-Straße.<br />

Inhalt: Gampenstraße. Teil 1 und 2 (fehlt: Schluss).<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1059) 30. April 1964<br />

Maurer Fritz: Bergbahnen und ihr volkswirtschaftlicher Nutzen.<br />

Inhalt: Fotos: Jenesier Seilbahn, Rittner Zahnradbahn, Mendel-Bahn.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (654) 21. Juli 1971<br />

Mussner Norbert: Die Grödner und ihr Bähnlein.<br />

Inhalt: Foto: Grödner Bahn (Norbert Mussner).<br />

Kehrt der "feurige Elias" heim? Eine unverbindliche Zusage aus Rom - Kurverwaltungspräsident<br />

ist zuversichtlich.<br />

Dolomiten, Nr. 163, S. 3.<br />

Sign. Z (706) 17. September 1973<br />

Raffeiner Anton: Über Ausbau der Schnalser Straße.<br />

Inhalt: Foto: Holzbrücke unterhalb Karthaus.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (1109) 6. Juli 1977<br />

Hörwarter Georg: Ein Kurort findet Anschluß, Die Bozen-Meran-Bahn brachte<br />

Meran die Verbindung mit der großen weiten Welt.<br />

Inhalt: Fotos: Garnitur der Bozen-Meran-Bahn bei der Fahrt über die Passerbrücke, Besuch<br />

Kaiser Franz Josephs 1899 in Meran am Bahnhof (Peter, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 150, S. 3.<br />

392


Sign. Z (1200) 18. Oktober 1978<br />

Sölva Martin: Die Mendelbahn wird fünfundsiebzig, Die erste elektrische Standseilbahn<br />

von Österreich.<br />

Inhalt: Fotos: Talstation in St. Anton, Bauarbeiten, Viadukt in Bau, Probefahrt an der Ausweichstelle.<br />

Dolomiten, Nr. 242, S. 13.<br />

393


03.15. Varia<br />

Sign. Z (443) 5. Februar 1948<br />

Pokorny Bruno: Der Faschingskrapfen und die Laute, Von den Faschingszeitungen<br />

in unserem Lande.<br />

Inhalt: Meran, Mais, <strong>Lana</strong>, Innsbruck, Hall.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (449) 19. September 1953<br />

Südtirol - Heimat und Welt.<br />

Inhalt: Bildbericht. Fotos (Franz Berger, Carl Pospesch).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-13.<br />

Sign. Z (668) 6. April 1957<br />

Braun Robert: Professor Freud ’entlarvt’ mich.<br />

Inhalt: Foto: Statue des Schmerzensmannes von Hans Puntiller, Innsbruck.<br />

Notiz über Hofrat Josef Neumair zum 80. Geburtstag.<br />

Der Krystall, Literarische Beilage zu "Die Furche", Nr. 14, S. 9.<br />

Sign. Z (32) 10. Juli 1968<br />

ld: Die alte Hügelkirche.<br />

Inhalt: Rubrik: Der Bergsteiger in den Dolomiten.<br />

V.a. Kirche St. Verena am Ritten.<br />

Dolomiten, Nr. 160, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1029) 31. Dezember 1968<br />

Wie wird das Wetter im Jahre 1969? Wieder ein verregneter Sommer - Klimalaunen<br />

während der kommenden 12 Monate?<br />

Lostage im Jänner.<br />

Abb.: Die älteste deutschsprachige Neujahrskarte von 1466.<br />

Silvester, Neujahr.<br />

Dolomiten, Nr. 297, S. 14.<br />

Sign. Z (160) 1972<br />

Wann überrollt uns die Müllawine? Im Burggrafenamt "verschwinden" täglich<br />

500 Zentner Abfälle auf die bequemste Art.<br />

Inhalt: Müllablagerung der Gemeinden. Foto Müll im Falschauerdelta.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 7-8.<br />

394


Sign. Z (792) 17. April 1978<br />

<strong>Lana</strong> jagt Umweltverschmutzer, Bis zu 100.000 Lire Strafe bei wilder Müllablagerung.<br />

Inhalt: Müllentsorgung. Fotos: Müllberg im Falschauerdelta, private Müllabfuhr in <strong>Lana</strong><br />

(Fotocine, Meran).<br />

Genug Wasser für Meraner Becken, Marling und Algund profitieren als erste<br />

von den Friegelequellen (auch für Meran, <strong>Lana</strong>, Tscherms).<br />

Inhalt: Foto: Absperrschieber in Marling (Fotocine).<br />

Dolomiten, Nr. 240, S. 9.<br />

Sign. Z (944) 1983 ca.<br />

Auf Vigiljoch atmet Giulio Andreotti auf, Außenminister kurz Zeit fernab von<br />

Lärm und Streß - Ein Politiker, der alles kann.<br />

Inhalt: Meran-Urlaub des Außenministers. Foto: Giulio Andreotti (Flenger), Karrikatur von<br />

Pepi Tischler.<br />

Dolomiten, Nr. 192, S. 7.<br />

Sign. Z (950) 3. Oktober 1983<br />

Pattis Erich: C. Holzmeister und Südtirol, Das Architekturbüro Holzmeister-<br />

Trenker/ Eine Zeit im Umbruch.<br />

Inhalt: Clemens Holzmeister. Fotos: Wohnanlage "Klösterlegrund" in Bozen-Gries, Christkönigskirche<br />

in Untermais (Erich Pattis), Villa von Pretz in der Runkelsteinerstraße in Bozen<br />

1927 (aus: "Architektur der Zeitenwende").<br />

Dolomiten, Nr. 229, S. 13.<br />

Sign. Z (770) 29. November 1985<br />

ra: Keine neuen Kompetenzen für den Bezirk, Gespräch mit Franz Lösch, neuer<br />

Präsident der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt.<br />

Inhalt: Interview. Foto: Bürgermeister Franz Lösch.<br />

Dolomiten, Nr. 277, S. 8.<br />

395


04. Österreich<br />

04.01. Geschichte, verschiedene Ereignisse<br />

Sign. Z (303) 1933<br />

1683-1933.<br />

Inhalt: Belagerung Wiens durch die Türken.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1420) 1938 - 1944 ca.<br />

Moser Simon: Österreichs Bergwelt und Bergvolk.<br />

Inhalt: Werbedruck mit Bildproben: Berglerin, Landschaftsaufnahmen, Bergbauern.<br />

?, Nr. ?, 4 S.<br />

Sign. Z (491) 14. April 1946<br />

Die Tragödie Wiens.<br />

Inhalt: Hilfe der Schweiz für kriegszerstörte Stadt. Fotos.<br />

Neue Zürcher Zeitung (Das Wochenende - Sonntagsausgabe), Nr. 650, S. 1-4.<br />

Sign. Z (359) 8. Dezember 1948<br />

Henz Rudolf: Zur Weihe des Domes.<br />

Inhalt: Gedicht über Stephansdom?<br />

Die Furche, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (208) 3. November 1951<br />

Die Tragödie um den österreichischen Staatsvertrag, Rußlands Forderung und<br />

die Zugeständnisse des Westens.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-7.<br />

Sign. Z (143) 1952 (?)<br />

Pummerin - Glockenguss - St. Stephan - Wien.<br />

Inhalt: Fotos (Wochenschau).<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (188) 5. Januar 1954<br />

a. st.: Österreichischer Volkskunde-Atlas im Werden, Volkskundliche Erfassung<br />

des Deutschtums im Alpenraum.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

396


Sign. Z (37) 9. März 1963<br />

Riedl Franz H.: Niederösterreich - "Hinterösterreich"?<br />

Dolomiten, Nr. 58, S. 9-10.<br />

Sign. Z (651) 13. März 1963<br />

Pollak Walter: Der Staat, den keiner wollte, Vor 25 Jahren, am 13. März 1938,<br />

wurde Österreich ausgelöscht.<br />

Inhalt: Anschluss Österreichs durch das Deutsche Reich. Fotos: Bundeskanzler Dr. Kurt Schuschnigg,<br />

Wilhelm Miklas, Dr. Arthur Seyß-Inquart mit dem Wiener Polizeipräsident Dr. Skubl.<br />

Dolomiten, Nr. 61, S. 3-4.<br />

Sign. Z (702) 10. Juni 1963<br />

50.000 umjubelten die internationale Sängerschaft/ Imposanter Festzug zum Abschluß<br />

des 4. Sängerbundfestes, Kundgebung auf dem Residenzplatz mit Bundeskanzler<br />

Dr. Gorbach.<br />

Inhalt: Teilnahme des Männergesangsvereins <strong>Lana</strong>. Fotos: Residenzplatz, Festumzug.<br />

Hallein feiert seinen "genius loci", Salinenstadt stand drei Tage im Zeichen der<br />

Gruber-Feier.<br />

Inhalt: Franz Xaver Gruber, "Stille Nacht, Heilige Nacht". Fotos.<br />

Salzburger Nachrichten, Nr. ?, S. 3.<br />

Sign. Z (1131) 14. Mai 1966<br />

Zur Maienzeit vor 150 Jahren, Gestaltwandel und Landesbildung an Inn und<br />

Salzach.<br />

Inhalt: Grenzziehungen zwischen Bayern und Österreich in den Napoleonischen Kriegen und<br />

nach 1815. Karten (Hans Katschthaler).<br />

Dolomiten, Nr. 109, S. 9.<br />

Sign. Z (1140) 25. Juni 1966<br />

Gschließer Oswald: Die Schlacht von Custozza, Der Krieg gegen Italien 1866 -<br />

Die Verteidigung Südtirols.<br />

Inhalt: Fotos: Dorf Bezzecca im Trentino, österreichisches Oberkommando bei Custoza.<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 9.<br />

Sign. Z (1220) 5. Oktober 1967<br />

R.: Bistum Feldkirch rückt näher, Vorarlberg erwartet Erfolg langen Strebens -<br />

Geschichte der Bemühungen.<br />

Inhalt: Bistumsgrenzen, statistische Daten zu den Bistümern Innsbruck, Feldkirch und Erzdiözese<br />

Salzburg, Erzbistum Trient. Foto: Martinsturm in Bregenz.<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 5.<br />

397


Sign. Z (664) 22. - 23. Juni 1968<br />

Riedl Franz H.: Vorderösterreichs Glanz und Ende, Vor 600 Jahren wurde<br />

Freiburg im Breisgau österreichisch.<br />

Inhalt: Fotos: Kanzel von Jörg Kempf (1545), Hochaltar-Mittelbild der Marienkrönung von<br />

Hans Baldung Grien (1512-1516), Schutzmantelaltar von Sixt von Staufen (1521-24).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 17.<br />

Sign. Z (40) 2. - 4. Nov. 1968<br />

Bossi Fedrigotti Anton: Untergang des Kaiserheeres vor 50 Jahren.<br />

Inhalt: Waffenstillstand und Kriegsende 1918.<br />

Fotos (Anthony Fuchs-Hauffen).<br />

Dolomiten, Nr. 250, S. 13-14.<br />

Sign. Z (1097) 2. April 1969<br />

Hölzl Norbert: Der Erzbischof und das Passionsspiel, Vor 200 Jahren wurden<br />

die österlichen Spiele in Salzburg verboten.<br />

Dolomiten, Nr. 76, S. 3.<br />

Sign. Z (603) 30. Juli 1984<br />

Kircher Ig.: Der Slowenisch-Unterricht in Kärnten.<br />

Dolomiten, Nr. 176, S. 11-12, 2 Exemplare.<br />

398


04.02. Kunst, Museen, Ausstellungen<br />

Sign. Z (182) 20. Mai 1952<br />

Die Wiener kaiserlichen Appartements wieder zugänglich.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 6.<br />

Sign. Z (668) 6. April 1957<br />

Nachrichten aus Theater, Musik, Bildender Kunst, Film.<br />

Notiz über Hofrat Josef Neumair zum 80. Geburtstag.<br />

Der Krystall, Literarische Beilage zu "Die Furche", Nr. 14, S. 9.<br />

Sign. Z (1427) 8. Juni 1963<br />

Riedl Franz H.: Trogers und Tirols Triumph in Niederösterreich, Ausstellung<br />

Paul Troger und die österreichische Barockkunst im Stift Altenburg.<br />

Inhalt: Fotos: Seitenaltarbild in Welsberg, Schmerzensmutter im Pfarrchor von Welsberg.<br />

Dolomiten, Nr. 131, S. 9.<br />

Sign. Z (108) 10. August 1965<br />

Riedl Franz H.: Tirol und die Kunst der Donauschule, Die Pustertaler Bildhauer.<br />

Inhalt: Ausstellung "Die Kunst der Donauschule" - 1490-1540. Michael Pacher, Jörg Kölderer,<br />

Marx Reichlich, Missale aus Neustift, Niclas Preu, Konrad Seusenhofer, Hans Rabeiler, Benedikt<br />

Ried, Michael Parth, Hans Leinberger.<br />

Fotos (Eiersebner; Kunsthistorisches Museum Wien; Westmüller, Linz).<br />

Dolomiten, Nr. 181, S. 3.<br />

Sign. Z (1448) 8. - 9. Juli 1967<br />

Hanke Hans: Salzburgs alte Schatzkammer.<br />

Inhalt: Ausstellung über den Domschatz. Fotos: Trinkschale, Goldflasche, Monstranz um 1600,<br />

Trinkhorn Ende 14. Jh.<br />

Dolomiten, Nr. 153, S. 9.<br />

Sign. Z (1184) 26. - 27. Aug. 1967<br />

Riedl Franz H.: Gotik in Tirol, Zur Ausstellung in Krems - Schau über 350 Jahre<br />

Kulturleben.<br />

Inhalt: Fotos: Innenraum der ehemaligen Dominikanerkirche von Stein, Maria mit dem Kind<br />

von Michael Pacher in der Pfarrkirche St. Wolfgang am Abersee, Missale aus dem Stift Rein,<br />

Schmerzensmann aus Hollenton bei Neunkirchen von Thomas Strayff.<br />

Dolomiten, Nr. 193, S. 9.<br />

399


Sign. Z (59) 31. Dezember 1968<br />

Plunger Karl: Gang durchs Wiener Uhrenmuseum.<br />

Inhalt: Fotos: Wiener Uhrenmuseum.<br />

Dolomiten, Nr. 297, S. 15.<br />

Sign. Z (573) 1970 - 1980er Jahre<br />

Eine lebensvolle Dokumentation der bäuerlichen Welt von einst ....<br />

Inhalt: Österreichisches Freilichtmuseum Stübing. Fotos: Bauernhöfe, bäuerliche Geräte, Prof.<br />

Dr. Herbert Viktor Pöttler.<br />

Kontakt, Nr. ?, S. 4-5.<br />

Sign. Z (548) 24. Januar 1971<br />

Der vergoldete Silberschilling, Werden unsere 25- und 50-Schilling-Münzen nur<br />

für Sammler und Sparstrümpfe geprägt? Was sind die Münzen der Ersten und<br />

Zweiten Republik wert?<br />

Inhalt: Foto: Andreas-Hofer-Fünfziger.<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. 4, S. 19-20.<br />

Sign. Z (1061) 10. Februar 1971<br />

Riedl Franz H.: Kärntner Kunst des Mittelalters, Sonderausstellung im Wiener<br />

Belvedere mit Beständen des Gurker Diözesanmuseums.<br />

Inhalt: Fotos: Tabernakel des Hochaltars im Dom von Gurk, Gurker Dom.<br />

R.: Krems - Ziel aller Kunstfreunde, Eine sehenswerte Ausstellung in der erst<br />

kürzlich restaurierten Dominikanerbasilika.<br />

Inhalt: Abb.: Rekonstruktion des Ostflügels des Kreuzganges im Dominikanerkloster in Krems.<br />

Dolomiten, Nr. 33, S. 16.<br />

Sign. Z (149) 4. April 1971<br />

Heiß begehrte klingende Münze, Die Zahl der Münzensammler wächst ständig -<br />

Beim 25-S-Stück ist aber nicht nur "wahre Liebe" dabei.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. 14, S. 5.<br />

Sign. Z (1444) 13. August 1972<br />

Hauer Peter: Österreichs Naturparks und Wildgehege, Schluss.<br />

Inhalt: Foto: Märchenwiese in den Karawanken mit Vertatscha (Sedlacek).<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. 33, S. 10.<br />

400


Sign. Z (975) 22. - 23. Juni 1974<br />

R.: Das Dommuseum zeigt Wunder und Schätze, 1200 Jahre Salzburger Dom/<br />

Reichhaltiges Festprogramm.<br />

Inhalt: Foto: Salzburg von der Feste Hohensalzburg aus mit Dom und Franziskanerkirche,<br />

Flachrelief Andreas Hofers von F. S. Nissel.<br />

R.: 900 Jahre Stift Admont - Festschrift.<br />

Inhalt: Foto: Heilige Familie aus dem Mittelstück der Stammelkrippe in der Kirche Kalwang<br />

(aus: Festschrift Stift Admont).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 19.<br />

Sign. Z (647) 3. - 4. Mai 1975<br />

Riedl Franz H.: Deutscher Orden: Schatzkammer, Beredte Zeugnisse abendländischer<br />

Vergangenheit und stolzen Wirkens in Wien.<br />

Inhalt: Fotos: Schwertkette und Doppelkopf aus Bergkristall.<br />

Ein Museum sakraler Kunst, Bischöfliches Diözesan- und Dommuseum neu aufgestellt.<br />

Inhalt: Wien. Foto: Porträt Herzog Rudolfs IV.<br />

Wiens älteste Kirche - eine Schatztruhe, Sie birgt Kunstwerke aus acht Jahrhunderten<br />

- Auf römischem Gemäuer erbaut.<br />

Inhalt: Foto: Ruprechtskirche.<br />

Dolomiten, Nr. 96, S. 14.<br />

Sign. Z (1269) 19. - 20. Juli 1975<br />

Demonstration der Gläubigkeit, Ausstellung "Passavia sacra" in der Passauer<br />

Studienkirche - Donaureise 1. Teil.<br />

Inhalt: Fotos: Plakat zur Ausstellung "Passavia sacra", Alte Kunst und Frömmigkeit in Passau,<br />

Figur von der Domkanzel um 1725.<br />

Dolomiten, Nr. 158, S. 11.<br />

Sign. Z (1268) 21. Juli 1975<br />

Riedl Franz H.: Stiftsbildhauer Johann Worath, Tirol im Stift Schlägl - Waldreiches,<br />

hügeliges Mühlviertel - Donaureise 2. Teil.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Anna-Altar von J. Worath in der Anna-Kapelle an der Kirche St. Wolfgang<br />

am Stein, Version eines Entwurfes für eine "Madonna in der Sonnen", 1644 vollendetes Vesperbild<br />

(Ausstellungskatalog).<br />

Dolomiten, Nr. 159, S. 4.<br />

Sign. Z (1267) 12. August 1975<br />

Riedl Franz H.: Modellfall der Denkmalpflege, Krems und Stein a. d. Donau/<br />

Altstadt mustergültig saniert/ Donaureise 5. Teil.<br />

Inhalt: Fotos: Passauerhof vor und nach der Restaurierung, Kreuzgang im Dominikanerkloster<br />

Krems.<br />

Dolomiten, Nr. 178, S. 5.<br />

401


Sign. Z (307) 23. Juni 1977<br />

Riedl Franz H.: 1200 Jahre Abtei Kremsmünster, Wie Innichen von Herzog Tassilo<br />

gegründet - Selbstdarstellung.<br />

Inhalt: Fotos: Benediktinerabtei in Oberösterreich, Stukaturen von Gian-Battista Colombo in<br />

der Stiftskirche.<br />

Riedl Franz H.: Frühsommerliche Einkehr in Salzburg, 900 Jahre<br />

Hohensalzburg, "Köstliches altes Wachsgebild" im Dommuseum.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 139, S. 4.<br />

Sign. Z (148) 10. September 1982<br />

Riedl Franz H.: Jüdisches Museum in Eisenstadt, Eine Dokumentation jahrtausendealter<br />

Tradition in Österreich.<br />

Dolomiten, Nr. 211, S. ?<br />

Sign. Z (1349) 14. Juni 1995<br />

Kriechbaum Reinhard: Salzburger Dom, Orgelspiel wie bei Mozart.<br />

Inhalt: Orgelbauer Zanin.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

402


04.03. Persönlichkeiten/ Personen<br />

Sign. Z (470) November 1941<br />

Die feierliche Beisetzung des Fürsterzbischofes Dr. Waitz.<br />

Inhalt: Salzburg.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (521) 6. - 7. März 1948<br />

Von Ankara nach Bozen.<br />

Inhalt: Clemens Holzmeister.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1058) 7. Januar 1955<br />

Erzherzog Eugens letzte Fahrt, Bildbericht von der Überführung der sterblichen<br />

Hülle des verewigten Landesverteidigungskommandanten von Tirol, Feldmarschall<br />

Erzherzog Eugen.<br />

Inhalt: Fotos: Sargwagen am Brenner, im Wipptal, Aufbahrung in der Landhauskapelle, Behördenvertreter,<br />

Erzherzog Gottfried und Hochmeister P. Marian Tumler, Kranz Ottos von<br />

Habsburg (Richard Müller, Dr. M. N., Hofer).<br />

Glocken und Fahnen des Wipptals grüßten den toten Erzherzog, Die Einsegnung<br />

in der Landhauskapelle.<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. 4, S. 1-2.<br />

Sign. Z (806) 7. Januar 1955<br />

Zehntausende umsäumten den letzten Weg des Erzherzogs.<br />

Inhalt: Bildbericht über den Trauerzug/ das Leichenbegängnis für Erzherzog Eugen in<br />

Innsbruck.<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. 4, S. 3-4.<br />

Sign. Z (181) 12. Mai 1956<br />

Riedl Franz H.: Msgr. DDr. Franz König, der neue Erzbischof von Wien, Der<br />

Nachfolger Kardinal Innitzers war Pressebischof.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11.<br />

Sign. Z (1254) 20. April 1957<br />

Kunz Hubert: Chirurg, Kliniker, Forscher, Professor Dr. Wolfgang Denk und<br />

der Wiederaufbau der österreichischen Medizin seit 1945.<br />

Inhalt: Fotos: Denk im Gespräch mit einem Vertreter der UNICEF und im Hörsaal.<br />

Die Furche, Nr. 16, S. 3.<br />

403


Sign. Z (1035) 28. Januar 1964<br />

Voos Carl: Die Tragödie auf Schloß Mayerling, Zum 75. Jahrestag des Todes des<br />

Kronprinzen Rudolf am 30. Jänner.<br />

Inhalt: Fotos: Mary Vetsera, Kronprinz Rudolf.<br />

Dolomiten, Nr. 22, S. 6.<br />

Sign. Z (1095) 11. Oktober 1967<br />

P. B.: Erzabt Dr. Klotz in Salzburg beigesetzt.<br />

Inhalt: Petrus Klotz.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1045) Oktober 1968<br />

Boensch A.: C. Holzmeister sprach über sein Werk.<br />

Inhalt: Urania-Vortrag in Meran mit Architekt Baurat h.c. Prof. Dr. techn. Clemens Holzmeister.<br />

Dolomiten (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (840) 8. - 9. März 1980<br />

Graz ehrt Seilbahnpionier, Eine Gedenktafel für Ing. Luis Zuegg aus <strong>Lana</strong> enthüllt.<br />

Inhalt: Technische Universität Graz, Seilbahnpionier. Foto: Dipl.-Ing. Dr. h. c. Luis Zuegg (P.<br />

Ratschiller, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 58, S. ?<br />

Sign. Z (1123) 20. Januar 1982<br />

Bossi Fedrigotti: Erzherzog Johann von Österreich, Der große Freund der Alpenländer<br />

200 Jahre alt.<br />

Inhalt: Fotos: Erzherzog Johann als Jäger und mit Gattin und Sohn als Reichsverweser in<br />

Frankfurt (bpd).<br />

Dolomiten, Nr. 16, S. 15.<br />

Sign. Z (966) 14. Juni 1983<br />

Clemens Holzmeister gestorben.<br />

Inhalt: Professor Baurat h. c. Architekt Clemens Holzmeister. Foto (Flenger).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

404


Sign. Z (950) 3. Oktober 1983<br />

Pattis Erich: C. Holzmeister und Südtirol, Das Architekturbüro Holzmeister-<br />

Trenker/ Eine Zeit im Umbruch.<br />

Inhalt: Clemens Holzmeister. Fotos: Wohnanlage "Klösterlegrund" in Bozen-Gries, Christkönigskirche<br />

in Untermais (Erich Pattis), Villa von Pretz in der Runkelsteinerstraße in Bozen<br />

1927 (aus: "Architektur der Zeitenwende").<br />

Dolomiten, Nr. 229, S. 13.<br />

405


05. Deutschland<br />

05.01. Kloster St. Mang, Füssen, Paul Mertin<br />

siehe auch 01.01.02. Geistlicher Grundbesitz (Urbar St. Martin, Kloster St. Mang)<br />

Sign. Z (662) 19. Juni 1964<br />

Mertin Paul: Der Hochaltar in St. Mang im Wandel der Jahrhunderte.<br />

Inhalt: Fotos: Hochaltar von 1717/22 mit Blick in den Mönchschor, Altarraum, Madonna des<br />

1463/69 errichteten Hochaltars (Wirth).<br />

Füssener Blatt, Nr. 138, S. 20.<br />

Sign. Z (1306) 24. April 1968<br />

hh: <strong>Lana</strong> ist eine Wallfahrt wert, Stadtpfarrer Ludwig Steiger begleitete Mütterkreis<br />

nach Südtirol/ Auch Paul Mertin war dabei.<br />

Inhalt: Familienwallfahrt nach <strong>Lana</strong>. Fotos: Zweiter Bürgermeister Josef Jakob aus Füssen,<br />

Bürgermeister Josef Gruber aus <strong>Lana</strong> und Eduard Gruber; Führung der Füssener Wallfahrer in<br />

der Kirche des Klosters Marienberg; St.-Magnus-Kapelle in <strong>Lana</strong> (Karl Keller).<br />

Füssener Blatt, Nr. 95, S. 20.<br />

Sign. Z (1049) 20. Juni 1969<br />

ps/ dt: Tischler, Konservator und Forscher, Paul Mertin ist heute achtzig geworden/<br />

Der Erforscher von St. Mang.<br />

Inhalt: Füssen. Foto: Paul Mertin (Schlegel).<br />

Füssener Blatt, Nr. 138, S. 18.<br />

Sign. Z (1020) 23. Juni 1969<br />

Sankt-Mang-Forscher Paul Mertin.<br />

Inhalt: 80ster Geburtstag von Paul Mertin in Füssen. Fotos zur Feier (Schlegel).<br />

Füssener Blatt, Nr. 140, S. 16.<br />

Sign. Z (1231) 24. August 1970<br />

Mertin Paul: Archäologische Grabungen in St. Mang, Ein Vorbericht (I.).<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen.<br />

Füssener Blatt, Nr. 192, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1232) 29. August 1970<br />

Mertin Paul: Archäologische Grabungen in St. Mang, Ein Vorbericht (II.).<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Fotos: Zierleisten aus Wessobrunner Stuck, Bruchstück eines<br />

Verputzes mit Gesicht eines Heiligen (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 197, S. ?, Fotokopie.<br />

406


Sign. Z (1233) 1. September 1970<br />

Mertin Paul: Archäologische Grabungen in St. Mang, Ein Vorbericht (III.).<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Fotos: Stein mit Flechtbandornament, Brustkreuz in Kastenform,<br />

Pontifikalring eines Abtes (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 199, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1234) 4. September 1970<br />

Mertin Paul: Archäologische Grabungen in St. Mang, Ein Vorbericht (IV.).<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen.<br />

Füssener Blatt, Nr. 202, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1235) 25. September 1970<br />

Mertin Paul: Fußboden mit geritzten Zeichnungen, Fünfter Vorbericht über die<br />

archäologischen Grabungen.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Fotos: Mittelalterliches Gipspodium (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 220, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1236) 8. Oktober 1970<br />

Mertin Paul: Ein mittelalterlicher Prunkfußboden, Sechster Vorbericht über die<br />

archäologischen Grabungen.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Foto: Mittelalterliche Bruchstücke des Fußbodenbelages<br />

(Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 231, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1237) 23. Oktober 1970<br />

Mertin Paul: Inkrustationen römischer Herkunft, Siebenter Vorbericht über die<br />

archäologischen Grabungen.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Foto: Fußbodenbruchstücke mit eingelegten Ton- und Glasscherben<br />

(Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 244, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1238) 30. Oktober 1970<br />

Mertin Paul: Mittelalterlicher Stuckmarmor, Achter Vorbericht über die archäologischen<br />

Grabungen in St. Mang.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Foto: Bruchstücke von Stuckmarmorplatten (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 250, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1239) 25. November 1970<br />

Mertin Paul: Der Prunkfußboden, Neunter Vorbericht über die archäologischen<br />

Grabungen in St. Mang.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Foto: Fußbodenbruchstücke mit Ritzungen (Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 272, S. 17.<br />

407


Sign. Z (1223) 14. Dezember 1970<br />

Mertin Paul: Mittelalterliche Plastiken im Altarraum, Zehnter Vorbericht über<br />

die archäologischen Grabungen in St. Mang.<br />

Inhalt: Füssen, Kloster St. Mang. Foto: Bruchstücke eines mittelalterlichen Reliefs aus dem Altarraum<br />

(Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 288, S. 23.<br />

Sign. Z (1240) 16. Januar 1971<br />

Mertin Paul: Die Magnuskrypta, Elfter Vorbericht über die archäologischen<br />

Grabungen.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen.<br />

Füssener Blatt, Nr. 12, S. 27.<br />

Sign. Z (1241) 23. Januar 1971<br />

Mertin Paul: Eine Zeichnung aus der Zeit des hl. Magnus, Zwölfter Bericht über<br />

die archäologischen Grabungen in St. Mang.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Foto: Ritzzeichnungen im Südstollen der Krypta um 750<br />

(Paul Mertin).<br />

Füssener Blatt, Nr. 18, S. 27.<br />

Sign. Z (1224) 26. Januar 1971<br />

Mertin Paul: Aus der Zeit des hl. Magnus, Fortsetzung und Schluß des Beitrags<br />

von P. Mertin über die Ritzzeichnung.<br />

Inhalt: Füssen, Kloster St. Mang.<br />

Füssener Blatt, Nr. 20, S. 14.<br />

Sign. Z (1230) 30. März 1971<br />

Mertin Paul: Christusdarstellung auf goldenem Blech, 13. Vorbericht über die<br />

archäologischen Grabungen in St. Mang.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen. Foto: Zierplatte mit Perlleisten aus karolingischer Zeit.<br />

Füssener Blatt, Nr. 74, S. 14.<br />

Sign. Z (1242) 2. April 1971<br />

Mertin Paul: Christusdarstellung auf goldenem Blech, 14. Vorbericht über die<br />

archäologischen Grabungen in St. Mang.<br />

Inhalt: Kloster St. Mang, Füssen.<br />

Füssener Blatt, Nr. 77, S. 29.<br />

408


Sign. Z (1026) 24. April 1972<br />

nz: In Sankt Mang wurde eine Schatz gehoben, Eröffnung der archäologischen<br />

Ausstellung durch Dr. Gebhard - Ehrenteller für Paul Mertin.<br />

Inhalt: Pfarrkirche St. Mang, Füssen. Foto: Pater Aegidius Kolb OSB - Ottobeuren, Generalkonservator<br />

Prof. Dr. Torsten Gebhard - München, Museumskonservator Paul Mertin, Stadtpfarrer<br />

Ludwig Steiger, Hofrat Prof. Dr. Ringler - Innsbruck (Bubenzer).<br />

Füssener Blatt, Nr. 94, S. 21, 2 Exemplare.<br />

Sign. Z (1027) 25. April 1972<br />

Ringler J.: Bedeutende Ausgrabungen in der Pfarrkirche von Füssen, Ausstellung<br />

im Fürstensaal des ehemaligen Klosters St. Mang - Funde aus römischer<br />

Zeit.<br />

Inhalt:<br />

Tiroler Tageszeitung, Nr. ?, S. ?, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1028) 26. Mai 1972<br />

nz: In St. Mang spricht die Vergangenheit, Die Ausstellung der Grabungsfunde<br />

gibt interessante Einblicke in die Geschichte der Kirche.<br />

Inhalt: Pfarrkirche St. Mang, Füssen. Fotos: Bretter mit gotischer Schnitzerei, Teil des Sakramentshäuschen<br />

(Bubenzer).<br />

Füssener Blatt, Nr. 119, S. 25, 2 Exemplare.<br />

409


05.02. Geschichte, Kunst, Varia<br />

Sign. Z (188) 5. Januar 1954<br />

Mannhart F. L.: Das dramatische Schicksal der Berliner Kunstschätze: Der<br />

Schatz des Priamos wanderte hinter den Eisernen Vorhang, Was der Krieg verschonte,<br />

verschleppten die Russen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1056) 25. April 1964<br />

Joos Josef: Ottobeuren und Marienberg.<br />

Inhalt: Benediktinerklöster, Marienberg als Tochterabtei von Ottobeuren. Fotos: Engel in der<br />

Unterkirche von Marienberg, Hochaltar von Ottobeuren, Klosteranlage Ottobeurens und Marienbergs.<br />

Dolomiten, Nr. 98, S. 3.<br />

Sign. Z (1021) 17. - 18. Juni 1968<br />

Gäste aus Südtirol fühlten sich in Feuchtwangen wohl, "Südtiroler Straße" eingeweiht<br />

- Kapelle aus <strong>Lana</strong> sorgte für Umrahmung - Festabend in der Turnhalle.<br />

Inhalt: Fotos: Einweihung der "Südtiroler Straße", Bürgermeister Eduard Lorentz und Bürgermeister<br />

Josef Gruber, Musikkapelle <strong>Lana</strong>, Überreichung eines Holztellers.<br />

Fränkische Landeszeitung, Nr. ?, S. 9.<br />

Sign. Z (664) 22. - 23. Juni 1968<br />

Riedl Franz H.: Vorderösterreichs Glanz und Ende, Vor 600 Jahren wurde<br />

Freiburg im Breisgau österreichisch.<br />

Inhalt: Fotos: Kanzel von Jörg Kempf (1545), Hochaltar-Mittelbild der Marienkrönung von<br />

Hans Baldung Grien (1512-1516), Schutzmantelaltar von Sixt von Staufen (1521-24).<br />

Dolomiten, Nr. 140, S. 17.<br />

Sign. Z (1183) 3. Juli 1968<br />

Mumelter N./ Waldner Luise: Tegernsee - Andechs - Steingaden - Füssen, Auf<br />

der Spur alter Beziehungen des Etschlandes zum nördlichen Alpenland.<br />

Inhalt: Kloster. Fotos: Berg Andechs, Kirchenkanzel in der Wies.<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 5.<br />

Sign. Z (33) 9. August 1968 (?)<br />

Marienbild in Rheinland und Westfalen. Ausstellung in Essen anläßlich des heurigen<br />

Katholikentages.<br />

Inhalt: Foto: Thronende Maria aus Trient.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

410


Sign. Z (1281) 4. September 1968<br />

Riedl Franz H.: Barockausstellung in Augsburg, Kunst einer europäischen Stadt<br />

- Tirols Bedeutung im barocken Zunftwesen des hohen Mittelalters.<br />

Inhalt: Fotos: Prunkmonstranz mit der Darstellung der Seeschlacht von Lepanto von Johann<br />

Zeckl 1708; Hl. Christophorus von Georg Petel um 1630; Christkind von Petel 1632.<br />

Dolomiten, Nr. 200, S. 3.<br />

Sign. Z (1449) Oktober 1968<br />

tt: Die Nibelungensage in Faksimileausgabe, Verlegerische Pionierleistung einer<br />

Südtiroler Verlagsanstalt.<br />

Inhalt: Buchbesprechung der Veröffentlichung "Das Nibelungenlied in spätmittelalterlichen Illustrationen"<br />

nach dem Hundeshagenschen Kodex.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1022) 2. Mai 1969<br />

H.B.: Eine Reise mit Volksliedern, Vom "Hirtenknaben" über den "Tatzelwurm"<br />

zum "Pferdchen".<br />

Inhalt: Einladung der "Concordia" Lahr zum Sängertreffen "Europäisches Volkslied". Foto:<br />

Männergesangsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Lahrer Zeitung, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (613) 22. - 23. Mai 1971<br />

Ein Kleinod im Herzen Nürnbergs, Das Wohnhaus Albrecht Dürers präsentiert<br />

sich den Besuchern in neuem Glanz.<br />

Inhalt: 500. Geburtstag von Albrecht Dürer. Foto, Plakat zum Dürer-Jahr 1971.<br />

Originelles zum Dürer-Geburtstag.<br />

Dolomiten, Nr. 116, S. 15.<br />

Sign. Z (97) 25. - 26. Mai 1974<br />

Riedl Franz H.: Reichersberg zeigt Schwanthaler, Großartige Ausstellung des<br />

Bildhauergeschlechtes - Frühbarock bis Klassizismus.<br />

Inhalt: Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg am Inn, Kunstgeschichte. Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 118, S. 13.<br />

Sign. Z (1150) 28. März 1975<br />

Der Isenheimer Altar.<br />

Inhalt: Foto: Kreuzigungsgruppe aus dem Isenheimer Altar von Grünwald.<br />

Dolomiten, Nr. 69, S. 3.<br />

411


Sign. Z (1269) 19. - 20. Juli 1975<br />

Demonstration der Gläubigkeit, Ausstellung "Passavia sacra" in der Passauer<br />

Studienkirche - Donaureise 1. Teil.<br />

Inhalt: Fotos: Plakat zur Ausstellung "Passavia sacra", Alte Kunst und Frömmigkeit in Passau,<br />

Figur von der Domkanzel um 1725.<br />

Dolomiten, Nr. 158, S. 11.<br />

Sign. Z (1060) 13. September 1975<br />

Albrecht Hans-Peter/ Kühn Arnold: Nach neun Jahren: Das Juwel des<br />

Härtsfelds schöner als je, Heute offizielle Wiedereröffnung der Abteikirche<br />

Neresheim mit Festakt und Festkonzert.<br />

Inhalt: Rettung durch Sicherung, Sanierung, Restaurierung. Baumeister Balthasar Neumann<br />

und Maler Martin Knoller. Fotos: Fassade, Deckengemälde, Einrüstung, Details (Rudolf<br />

Lindel).<br />

HZ am Sonntag, Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1191) 2. September 1982<br />

Spanner Heinrich: Der Künstler Conrad Waider, Straubinger Maler hat viel in<br />

Südtirol gearbeitet - Verbrüderung.<br />

Inhalt: Fotos: Pepi Porsch und Heinrich Spanner bei einer Ausstellung in Straubing (Hielscher),<br />

Schreinrückwand des Pacher-Altars in Gries (H. Walder).<br />

Dolomiten, Nr. 204, S. 15.<br />

Sign. Z (1178) 20. Februar 1985<br />

Baum Wilhelm: Besuch im Kloster Maulbronn, Mittelalterliche Klosteranlage/<br />

Beziehungen zu Tirol im 15. Jahrhundert.<br />

Inhalt: Fotos: Grabstein des Abtes Johannes von Gelnhausen, Kreuzgang, Parlatorium (Ulrike<br />

Baum), Klosterkirche von Maulbronn (W. Asperger).<br />

Dolomiten, Nr. 43, S. 15.<br />

412


06. Deutsche Sprachinseln und Minderheiten<br />

Sign. Z (35)<br />

Die Versteinerungen vom Monte Bolca.<br />

Inhalt: Lessinische Berge - Deutsche Sprachinseln - Dreizehn Gemeinden.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1018) 1. Dezember 1953<br />

Riedl Franz H.: Herbsttage im Elsaß, "... Ist das ganze Elsaß überall".<br />

Inhalt: <strong>Zeitungs</strong>wesen. Fotos: Kopfhüs in Colmar, Weinkeller in Reichenweier.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5.<br />

Sign. Z (1313) 17. September 1955<br />

Seib Hugo V.: Bei Volksdeutschen in Siebenbürgen, Mit dem Auto durch Rumänien<br />

(Teil 11).<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 216, S. ?<br />

Sign. Z (1087) 23. Januar 1963<br />

Fink Hans: Ein Besuch in Ljetzan, Ein sagenkundlicher Beitrag.<br />

Inhalt: Fotos: "Zimbrisches Mädchen", altertümliche Skulptur am Hause "gan Bernarden",<br />

Dorf Ljetzan, einstige Säge von Ljetzan (Hans Fink).<br />

Dolomiten, Nr. 19, S. 3-4.<br />

Sign. Z (615) 26. Juni 1968<br />

Fink Hans: "Zimbrisch-tautsche" Zeitschrift über Ljetzan.<br />

Dolomiten, Nr. 143, S. 12.<br />

Sign. Z (56) 16. Januar 1969<br />

Cressel Arthur: Wie leben die Deutschen in Rumänien? 376.000 Siebenbürger<br />

Sachsen und Banater Schwaben sind wieder gleichberechtigt.<br />

Dolomiten, Nr. 12, S. 12.<br />

Sign. Z (706) 17. September 1973<br />

Deutsche sollen Sudetenland aufbauen.<br />

Volksbote, Nr. ?, S. 7.<br />

413


Sign. Z (1438) 10. Juli 1974<br />

Fink Hans: Besuch im ’deutschen’ Fersental, Ein Beitrag zur Heimatkunde von<br />

Alttirol.<br />

Beim "Pfarrer der Mócheni".<br />

Inhalt: Foto: Höfe in Battisti, Fraktion von Palai.<br />

Dolomiten, Nr. 154, S. 5.<br />

Sign. Z (1068) 14. - 16. Aug. 1974<br />

Grieser Dietmar: Eine Reise an den Rand der Sprache, Musil, "Grigia" und das<br />

Fersental als literarisches Reiseziel in den heutigen Tagen.<br />

Inhalt: Vorabdruck aus dem erscheinenden Buch "Schauplätze österreichischer Dichtung" von<br />

Grieser. Zeichnungen von Häusergruppen von Franz Hrastnik.<br />

Dolomiten, Nr. 184, S. 15-16.<br />

Sign. Z (984) 30. - 31. Mai 1981<br />

Baum Wilhelm: Die ’Zimbern’ sind Bayern, Ein Beitrag zur Geschichte der Sieben<br />

und Dreizehn Gemeinden.<br />

Inhalt: Fotos: Ghiazza - Ljetzan, Brunneninschrift in Ghiazza (Wilhelm Baum), Wappen der<br />

Sieben Gemeinden, zimbrisches Haus mit Strohdach um 1906, Fahne der Republik der Sieben<br />

Gemeinden auf dem Rathaus von Asiago.<br />

Dolomiten, Nr. 124, S. 15.<br />

Sign. Z (982) 5. - 6. Sep. 1981<br />

Gruber Alfons: Von Europa kaum Hilfe zu erwarten ..., "Jeden Tag ein deutsches<br />

Wort verlernen"/ Eindrücke bei einer Studienfahrt ins Elsaß.<br />

Inhalt: Besuch der Minderheiten im Elsaß und im Saarland durch Südtiroler Lehrer. Foto:<br />

Straßburg.<br />

Eindrücke eines Südtirolers im Walsertal, Das Schicksal einer Minderheit hängt<br />

letztlich von deren Selbsterhaltungswillen ab.<br />

Dolomiten, Nr. 206, S. 3.<br />

Sign. Z (1093) 13. Mai 1986<br />

Schebesch Siegfried: Ein Geschichtlicher Abriß, Die Siebenbürger Sachsen - Eine<br />

Minderheit im Wandel der Geschichte.<br />

Inhalt: Fotos: Stundenturm in Schäßburg, junge Siebenbürgerin, Siebenbürger Bauer, Kirchenburg<br />

in Probstdorf (aus: "globus" 1/1986). Karte: Rumänien und Siebenbürgen.<br />

Dolomiten, Nr. 108, S. 13.<br />

414


07. Italien<br />

Sign. Z (242) 19. August 1954<br />

Weingartner Josef: Lombardische Dome, Die Rolle der lombardischen Steinmetzen.<br />

Inhalt: Fotos: S. Zeno, Verona; Certosa di Pavia.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (1112) 12. Januar 1957<br />

Riedl Franz H.: Die ’Messa dello Spadone’ in Cividale del Friuli.<br />

Inhalt: Friaul, Patriarchat Aquileja, Langobardische Landnahme, religiöses Brauchtum. Foto:<br />

Diakon mit Helm, Schwert und Evangeliar, Inneres der Basilika von Cividale.<br />

Dolomiten, Nr. 10, S. 7.<br />

Sign. Z (1114) 21. Januar 1968<br />

Gruber Karl: Mitternachtsmesse mit Helm und Schwert.<br />

Inhalt: Messa dello Spadone in Cividale, Friaul, Patriarchat Aquileja, Langobardische Landnahme,<br />

religiöses Brauchtum, Schwertmesse. Foto: Goldener Einband des Evangeliars, das bei<br />

der Schwertmesse in Cividale verwendet wird, 12. Jh.<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 3, S. 5.<br />

Sign. Z (1098) 27. - 28. Apr. 1968<br />

Holst Niels, von: Hellas in Italien, Glanz und Elend griechischer Kunst auf der<br />

Apenninhalbinsel.<br />

Inhalt: Fotos: Fundgegenstände (Niels von Holst).<br />

Dolomiten, Nr. 97, S. 11-12.<br />

Sign. Z (535) 9. Mai 1974<br />

Eichbichler Hermann: Marcel Brion: Die Medici, Herkunft und Geschichte einer<br />

Florentiner Familie.<br />

Inhalt: Abb.: Lorenzo der Prächtige (Gemälde von Vasari, Florenz, Uffizien).<br />

Machiavelli Nicoló: Lob auf Lorenzo den Prächtigen.<br />

Notizen über eine Florenz-Fahrt. Savonarola, Charakter und Problematik. Abb.: Sandro Botticelli,<br />

Ausschnitt aus Geburt der Venus; Florenz, Palazzo Vecchio, Hof und Säulengang mit<br />

Putto.<br />

Dolomiten, Nr. 105, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1273) 22. Mai 1975<br />

Eichbichler Hermann: Römische Notizen, Eindrücke bei einem Rom-Besuch<br />

(24.-28. April 1975).<br />

Inhalt: Kunstwerke und Gemäldegalerien in Rom. Fotos: Petersplatz, Villa d'Este in Tivoli,<br />

Gemälde Tizians "Heilige und weltliche Liebe", Landschaft mit Mühle von Claude Lorrain.<br />

Dolomiten, Nr. 110, S. 3-4.<br />

415


Sign. Z (317) 9. - 11. Apr. 1977<br />

Dusini Heinz: Osterbesuch in Valpolicella, Die Langobardenkirche San Giorgio,<br />

blühende Mandelbäume und köstliche Amarone.<br />

Inhalt: Fotos: Luis Oberrauch.<br />

Dolomiten, Nr. 79, S. 13.<br />

Sign. Z (587) 1982 ca.<br />

Strukturen wie hierzulande, Raiffeisenverband Emilia-Romagna - Kongreß in<br />

Meran.<br />

Inhalt: Foto: Obmann des Raiffeisenverbandes Josef Gruber, <strong>Lana</strong>; Präsidiumstisch im Meraner<br />

Kongreßzentrum (Fotocine/sp).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 8.<br />

416


08. Katholische Kirche<br />

08.01. Würdenträger<br />

Sign. Z (243) 1939<br />

Chi sará il nuovo papa? I cardinali votano....<br />

Inhalt: Papstwahl, Eugenio Pacelli. Fotos: Kardinäle.<br />

La domenica del Corriere, Nr. 9, S. 5.<br />

Sign. Z (468) Februar 1939<br />

Pius XI. +.<br />

Inhalt: Papst. Foto.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (244) 3. März 1946<br />

Il discorso del Santo Padre ai nuovi cardinali, Potenza e influsso della Chiesa per<br />

la ricostruzione morale e sociale del mondo.<br />

Inhalt: Papst Pius XII., Kardinal von Galen, Bischof von Münster. Fotos: Kardinäle, Medaille,<br />

Konsistorium.<br />

L'Osservatore Romano della domenica, Nr. 9, S. 1-8.<br />

Sign. Z (245) 24. Dezember 1952<br />

Die neuen Purpurträger, Die Zusammensetzung des Kardinalskollegiums hat<br />

sich im Laufe der Jahre stark geändert.<br />

Inhalt: Fotos: Kardinäle.<br />

Der Volksbote, Nr. 51/52, S. 3.<br />

Sign. Z (1216) 23. Januar 1957<br />

Dr. Julius Döpfner, der neue Oberhirte von Berlin.<br />

Inhalt: Foto (KNA).<br />

Dolomiten, Nr. 19, S. 3.<br />

Sign. Z (1050) 19. Juli 1958<br />

Bauer Hans: Stalins Landsmann im Vatikan, Die Berufung des Kardinals Gregor<br />

Petrus XV.<br />

Inhalt: Foto: Kardinal Agagianian.<br />

Die Furche, Nr. 29, S. 3-6.<br />

417


Sign. Z (1280) 9. Oktober 1958<br />

Lutto nel mondo cattolico: dopo ore die angosciosa attesa la ferale notizia, Pio<br />

XII é morto.<br />

Inhalt: Foto: Papst Pius XII.<br />

Alto Adige, Nr. 240, S. 1, 3.<br />

Sign. Z (1208) 10. - 11. Okt. 1958<br />

Si può prevedere chi sarà il nuovo Papa?<br />

Inhalt: Il Conclave potrebbe essere breve.<br />

Papstwahl nach dem Tode Pius' XII., Konklave, Kardinäle.<br />

Corriere d' informazione, Nr. ?, S. 3-5.<br />

Sign. Z (661) 11. - 12. Okt. 1958<br />

Nel silenzio dell'immensa basilica/ L'ultimo addio dei romani al Papa esposto in<br />

S. Pietro, All'alba è cominciato un pellegrinaggio ininterotti di popolo - La tumulazione<br />

confermata per lunedì - Prospettive del Conclave.<br />

Inhalt: Konklave. Fotos: Aufbahrung Papst Pius XII. im Petersdom von Rom, Einzug des<br />

Leichnams durch die Straßen Roms in den Petersdom.<br />

Corriere d' informazione, Nr. 242, S. 1-2, 10.<br />

Sign. Z (53) 11. - 12. Okt. 1958<br />

Negro Silvio: Si puó prevedere chi sará il nuovo papa? Chi é il card. Agagianian.<br />

Inhalt: Artikel zum Tod Papst Pius XII. und möglichen Nachfolgern.<br />

Corriere d' informazione, Nr. ?, S. 3-9.<br />

Sign. Z (1279) 29. Oktober 1958<br />

Der Lebenslauf des neuen Papstes, Johann XXIII. und Südtirol.<br />

Inhalt: Fotos: Kardinal Roncalli wird von den Bischöfen Gargitter und Forer in Bozen begrüßt<br />

(Alberti, Bozen), Südtiroler in Audienz beim Patriarchen von Venedig, Kardinal Roncalli.<br />

Die Päpste mit dem Namen Johann.<br />

Dolomiten, Nr. 249, S. 3.<br />

Sign. Z (1003) 26. Juli 1976<br />

Termolen Rosel: München trauert um den Kardinal, Die letzten Stunden von<br />

Erzbischof Döpfner/ Aufbahrung im Dom/ Am Donnerstag Trauerzug und Beisetzung.<br />

Inhalt: Kardinal und Erzbischof von München, Julius Döpfner. Fotos: Kirchenfahnen mit Trauerflor<br />

an den Türmen der Liebfrauenkirche (AP), Aufbahrung (Fritz Neuwirth).<br />

Süddeutsche Zeitung, Nr. 170, S. 15.<br />

418


Sign. Z (998) 30. Juli 1976<br />

Termolen Rosel: Die Welt und die Stadt nehmen Abschied von Döpfner, Rund<br />

100 000 Menschen gaben dem toten Kardinal das Geleit/ Requiem im Dom und<br />

Prozession durch die Stadt.<br />

Inhalt: Trauerzug und Requiem für verstorbenen Kardinal und Erzbischof von München, Julius<br />

Döpfner. Fotos: Marienplatz (dpa), Münchner Stadtrat (Fritz Neuwirth), Bischofsgruft (Erzbischöfliches<br />

Ordinariat). Bildbericht: Trauerzug, Aufbahrung, Vertreter des öffentlichen Lebens<br />

und anderer Glaubensgemeinschaften, Angehörige, Lafette mit Sarg (Fritz Neuwirth, dpa, Fritz<br />

Kuhn).<br />

Süddeutsche Zeitung, Nr. 174, S. 10-11, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1198) 7. August 1978<br />

Papst Paul VI. ist gestorben, Im 16. Jahr seines Pontifikats und im 81. Jahr seines<br />

Lebens einem Herzinfarkt erlegen/ Siebenhundert Millionen Katholiken in<br />

aller Welt trauern um das Oberhaupt ihrer Kirche.<br />

Inhalt: Foto: Papst Paul VI.<br />

Dolomiten, Nr. 182, S. 1-2.<br />

Sign. Z (1012) 15. September 1978<br />

Wie am Bergisel geschrieben steht, Papst Johannes Paul I. hat an A. Hofer einen<br />

sehr begeisterten Brief geschrieben.<br />

Inhalt: Foto: Papst Johannes Paul I. während der Investiturfeier am 9. September in Rom (Tiroler<br />

Schützenzeitung), Kriegsrat von Andreas Hofer, Ölgmälde von Franz von Defregger<br />

(Alpinebild).<br />

Tiroler Schützenzeitung, Nr. 3, S. 1-2, Fotokopie.<br />

Sign. Z (1197) 30. Sep. - 1. Okt. 1978<br />

Erschütterung und Schmerz: Papst Johannes Paul I. tot, Nach 34tägigem Pontifikat<br />

vom Herrn abberufen - Ganze christliche Welt in Trauer/ Der Prediger der<br />

Nächstenliebe, der Demut und der Zuversicht stirbt mit einem Lächeln.<br />

Inhalt: Foto: Papst Johannes Paul I.<br />

Dolomiten, Nr. 227, S. 1-2.<br />

Sign. Z (605) 15. September 1983<br />

Neue Bischofsgeneration in der BRD, Eine Reihe von Bischofsstühlen in der<br />

Bundesrepublik Deutschland werden neu besetzt.<br />

Dolomiten, Nr. 214, S. 5.<br />

419


08.02. Deutscher Orden<br />

siehe auch 01.01.01. Kirchengeschichte, Deutscher Orden und 01.01.06. Personen<br />

Sign. Z (335) Januar 1948<br />

Hochmeister des Deutschen Ordens, Abt Robert Schälzky verschieden.<br />

Inhalt: Schälzky starb in <strong>Lana</strong>, hier fand die Beerdigung statt.<br />

Todesanzeige.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (338) Februar 1948<br />

Die Trauerfeier für den Hochmeister des Deutschen Ordens.<br />

Inhalt: Beerdigung von Robert Schälzky in <strong>Lana</strong>.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (334) 7. Mai 1948<br />

Der Deutsche Orden in der Gegenwart, Zur Wahl des Hochmeisters am 10. Mai<br />

1948. (unvollständige Artikel)<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-5.<br />

Sign. Z (363) 9. Mai 1948<br />

Ein Südtiroler, P. Dr. Marian Tumler, Hochmeister des Deutschen Ordens.<br />

Dolomiten/ Volksbote (?), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1426) 23. Juni 1966<br />

Wieser Klemens: Zum Brief der polnischen Bischöfe/ Stellungnahme eines Historikers,<br />

Krakauer Universtitätsmatrikel - Was ist zum Deutschen Orden zu sagen!<br />

Inhalt: Foto: Hochchor der Marienkirche in Krakau mit dem Altar von Veit Stoß (KNA-<br />

Knapp).<br />

Dolomiten, Nr. 139, S. 4.<br />

Sign. Z (1248) 21. - 22. Okt. 1967<br />

Hochmeister Dr. Tumler OT 80 Jahre alt.<br />

Inhalt: Foto: P. Dr. Marian Tumler.<br />

Dolomiten, Nr. 241, S. 8.<br />

420


Sign. Z (1404) 5. Dezember 1973<br />

Gasser Ulrich: Peter Rigler (1796-1873), Dem Gründer der Priesterkonvente<br />

und Wiederbeleber des Deutschen Ordens.<br />

Inhalt: Personalstand des Deutschen Ordens in den Provinzen Südtirol-Italien, Österreich,<br />

Deutschland, Jugoslawien, Tschechoslowakei. Foto: Porträt Riglers von unbekannt (Tappeiner).<br />

Dolomiten, Nr. 275, S. 4.<br />

Sign. Z (647) 3. - 4. Mai 1975<br />

Riedl Franz H.: Deutscher Orden: Schatzkammer, Beredte Zeugnisse abendländischer<br />

Vergangenheit und stolzen Wirkens in Wien.<br />

Inhalt: Fotos: Schwertkette und Doppelkopf aus Bergkristall.<br />

Dolomiten, Nr. 96, S. 14.<br />

Sign. Z (1004) 1. Juli 1980<br />

Deutscher Orden feiert Althochmeister, 70jähriges Priesterjubiläum des<br />

93jährigen Pater Dr. Martin Tumler OT in <strong>Lana</strong>.<br />

Inhalt: Foto: Einzug in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Dolomiten, Nr. 151, S. 3.<br />

Sign. Z (358) 7. Oktober 1982<br />

Hochmeisterwahl beim Deutschen Orden, <strong>Lana</strong>: Seit 50 Jahren Standort des<br />

Generalkapitels - Orden mit 800jähriger Tradition.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Dolomiten, Nr. 234, S. 9.<br />

Sign. Z (742) 16. März 1983<br />

Neue Familiaren des Deutschen Ordens, Hochmeister nimmt in Niederlana Gelöbnis<br />

entgegen.<br />

Inhalt: Foto: Neufamiliaren mit Hochmeister P. Ildefons Pauler (Daldossi-Wolf, Meran).<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 12-13.<br />

Sign. Z (294) 25. Mai 1983<br />

Gufler Christoph: Auf den Spuren des Deutschen Ordens, Mit Tirols Geschichte<br />

eng verbunden - Pfarreien und Kommenden - Vortrag von Dr. Hye, Innsbruck.<br />

Inhalt: Fotos: Bürgermeister von Schlanders, Jakob Lechtahler überreicht an Althochmeister P.<br />

Marian Tumler aus Göflan die Ehrenbürgerurkunde; St. Walpurgis in Göflan; Deutschordenskonvent<br />

<strong>Lana</strong> (Fotocine/Perkmann).<br />

Dolomiten, Nr. 119, S. ?<br />

421


Sign. Z (537) 30. Juli 1983<br />

Gufler Christoph: Deutscher Orden und Türkenkriege, Fachleute berichten vor<br />

den Familiaren über Rolle des Ordens.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (267) 4. September 1984<br />

Gufler Christoph: Deutscher Orden in Siebeneich, Seit 750 Jahren im "Heiligen<br />

Bezirk" präsent.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Antonius-Kirche in Siebeneich, Weinhof mit Ruine Greifenstein (Sauschloss)<br />

(Fränzl, Bozen).<br />

Dolomiten, Nr. 204, S. 18.<br />

Sign. Z (857) 26. Oktober 1987<br />

Riedl Franz H.: Althochmeister des Deutschen Ordens Dr. Marian Tumler 100<br />

Jahre.<br />

Inhalt: Foto: Althochmeister Tumler.<br />

R.: Der Deutsche Orden im Lauf der Geschichte, Von der Gründung über die<br />

Auflösung durch Napoleon und Hitler bis zur Gegenwart.<br />

Inhalt: Fotos: Investitur von Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer (Deutschherrenbund), Dr.<br />

Tumler mit Schwestern des Deutschen Ordens, Die Überreichung des Schwarzen Kreuzes (P.<br />

Gottfried Daum).<br />

Dolomiten, Nr. 247, S. 15.<br />

422


08.03. Kirchen, Orgeln<br />

Sign. Z (496) 1946 - 1950 ca.<br />

Charakterköpfe als Registerknöpfe, Der originelle Spieltisch der Jacobi-Orgel in<br />

Hamburg.<br />

Inhalt: Fotos: Register, Jacobi-Kirche.<br />

?, Nr. ?, S. 31.<br />

Sign. Z (491) 14. April 1946<br />

Zur Kirchen-Einweihung in Thalwil, Schlüsselübergabe am 14. April 1946.<br />

Inhalt: Hans Rudolf Schmid: Die Denkschrift in der Kassette. Hans Albrecht: Die neue Orgel.<br />

Fotos, Zeichnungen und Pläne der Vorgängerkirchen.<br />

Neue Zürcher Zeitung (Das Wochenende - Sonntagsausgabe), Nr. 650, S. 1-4.<br />

Sign. Z (484) 1947 - 1950 ca.<br />

Die Petruskirche in Bern.<br />

Inhalt: Inserate der am Neubau beteiligten Firmen und Handwerker. Fotos.<br />

?, Nr. ?, S. 13-14.<br />

Sign. Z (194) 29. Oktober 1949<br />

Koch Karl: Königin der Instrumente, Von der Hirtensyrinx bis zur elektropneumatischen<br />

Orgel - "Starker Schall und gewaltiges Geschrei" - Was ist das<br />

"hölzerne Gelächter"?<br />

Inhalt: Fotos: Orgeln.<br />

Wochenpost, Nr. ?, S. 7.<br />

Sign. Z (146) 2. Juni 1951<br />

Weißenbäck Andreas: Glocken und Glockenspiele.<br />

Inhalt:<br />

Die Warte, Nr. 23, S. 2.<br />

Sign. Z (230) 25. Dezember 1953<br />

Holzmeister Clemens: Kathedrale zwischen Wolkenkratzern, Versuche moderner<br />

Sakralbauten in den Großstädten Südamerikas.<br />

Inhalt: Skizzen: Kirchen in Brasilien.<br />

Die Österreichische Furche, Nr. ?, S. 3.<br />

423


Sign. Z (1310) 1954 - 1960 ca.<br />

Andacht in Stahl und Beton, Auf dem Experimentierfeld des modernen Kirchenbaues.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Dreifaltigkeits-Kirche (1951-54) und St.-Elisabeth-Kirche (1952-54) in Köln-<br />

Mühlheim von Karl Brand; Tabernakelplatte von Therese Hößle-Seidl, Äbtissinenstab von Erhard<br />

Hößle, Taufsteinrelief von Maria Elisabeth Stapp aus einer Ausstellung im<br />

Lateranmuseum von Rom (Tom von Wichert, Schneller & Steiner).<br />

?, Nr. ?, S. 12-13, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (1313) 17. September 1955<br />

Holst N., von: Le Corbusier - irrational, Die neue Wallfahrtskirche in<br />

Ronchamp.<br />

Inhalt: Foto: Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut bei Ronchamp.<br />

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 216, S. ?<br />

Sign. Z (1312) 21. Februar 1959<br />

Muck Herbert: Kritik und gläubiges Staunen, Ein Tag in der Wallfahrtskapelle<br />

von Ronchamp.<br />

Inhalt: Arch. Le Corbusier. Foto: Innenraum.<br />

Die Furche, Nr. 8, S. 14.<br />

Sign. Z (1311) 1960 ca.<br />

Moderner Sakralbau, Moderne Kirchenbaukunst in der Schweiz.<br />

Inhalt: Fotos: St.-Franziskus-Kirche in Riehen bei Basel von Arch. Fritz Metzger aus Zürich<br />

(Peter Herman, Elisabeth Oberrach), reformierte Markuskirche Zürich-Seebach (1948) von<br />

Arch. A. H. Steiner aus Zürich (Schmutz/ Guniat, Zürich; H. Wolf-Benders Erben, Zürich).<br />

Die Warte (?), Nr. ?, S. ?, 2 Blätter.<br />

Sign. Z (610) 2. Februar 1980<br />

Orgel von St. Marien zu Lübeck.<br />

Inhalt: Foto der größten Kirchenorgel der Welt (dpa).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1337) 24. Februar 1992<br />

P.A.: Notre-Dame, Orgel klingt wieder.<br />

Inhalt: Paris.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

424


08.04. Glaubensinhalte<br />

Sign. Z (557) 1961ff.<br />

Neulinger K.: Bibel verstehen - nicht so einfach, Der vertraute Umgang mit der<br />

Bibel erfordert bestimmte Voraussetzungen.<br />

Paul VI. über die Lehre von der Erbsünde, Evolutionstheorie stimmt nicht vollkommen<br />

mit kirchlicher Lehre überein.<br />

Inhalt: Foto: Bibelausstellung auf dem Bamberger Katholikentag.<br />

? (Österreich), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (556) 8. Apr. - 15. Juli 1962<br />

Muß ich glauben ....<br />

Inhalt: Serie: ... daß sich die Sprachen alle in Babel geschieden haben?<br />

... daß in der Sintflut nur Noe verschont worden ist?<br />

... daß es eine Rippe war?<br />

Katholisches Sonntagsblatt, Nr. 14, 25, 28; 3 Blätter.<br />

Sign. Z (1076) 16. Juni 1965<br />

Fronleichnam.<br />

Waldweber Ludwig: Die vier Bauern vom Himmeldorf.<br />

Erlebnis einer Prozession im Krieg.<br />

Foto: Fronleichnamsprozession in Mals (Peter Paul Morandell).<br />

Dolomiten, Nr. 136, S. 3.<br />

Sign. Z (65) 12. Oktober 1965<br />

Mayr J.: Man spricht selten davon: Woher kommen die Priester?<br />

Dolomiten, Nr. 254, S. 5.<br />

Sign. Z (30) 16. März 1967<br />

Wothe Franz J.: Unbehagen an der Beichte? Eine Erneuerung der "Beichtpraxis"<br />

im Geiste der Buße erscheint geboten.<br />

Inhalt: Rubrik: Die Kirche in der Welt.<br />

Dolomiten, Nr. 63, S. 3.<br />

Sign. Z (558) 27. März 1969<br />

Von der Beichte zum Bußsakrament, Sündenvergebung in der Kirche - Kleiner<br />

Rückblick in die Vergangenheit.<br />

Inhalt: Foto: Kreuzwegstation von Ute Schmitt im Jugendheim St.-Michaels-Haus bei Naumburg.<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. 3-4.<br />

425


Sign. Z (548) 24. Januar 1971<br />

Centurio A.: Sieben Siegel, Sieben Posaunen, Vier Apokalyptische Reiter. Die<br />

entschleierten Geheimnisse der Offenbarung des Johannes.<br />

Inhalt: Abb.: Kaiser Domitian, Reiter von Albrecht Dürer, Kaiserin Julia Domna.<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. 4, S. 19-20.<br />

426


09. Geschichte allgemein<br />

Sign. Z (534) 1934<br />

Scapa Flow..., Zum 15. Jahrestag.<br />

Inhalt: Schottland, Erster Weltkrieg. Zeichnung: Internierte deutsche Hochseeflotte versenkt<br />

sich selbst, um nicht in Feindeshand zu gelangen, 21.06.1919 (Theo Matejko).<br />

Bildbericht über die Ankunft des deutschen Reichskanzlers in Venedig, Begrüßung<br />

durch Mussolini, Besuch des Reichsministers Dr. Goebbels in Warschau.<br />

Berliner Illustrierte Zeitung, Nr. 25, S. 867-868.<br />

Sign. Z (1454) 1937<br />

Gespräch mit Goetz Otto Stoffregen, Intendant des Deutschlandsenders und des<br />

Reichssenders Berlin: Deutschlandsender - Deutschlands Sender.<br />

NS.-Funk, Nr. ?, S. 39-40.<br />

Sign. Z (553) 1941<br />

Dietrich Paul: Unsere Schriften, Eine Darstellung ihrer Entwicklungsgeschichte.<br />

Inhalt: Geschichte der Schrift mit Abb. und Schriftbeispielen.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1417) 1941 - 1942 ca.<br />

Baumgärtner Hermann (?): Den Biertischstrategen! Kleine Widmung in verschiedene<br />

Stammbücher.<br />

Inhalt: Gedicht auf den Russlandfeldzug und gegen Stammtischgespräche.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (422) 1946ff.<br />

Was geschah mit Deutschlands Führern?<br />

Inhalt: Nationalsozialistische Reichsminister, Reichsleiter, Gauleiter, Generalfeldmarschälle.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1013) 2. Oktober 1946<br />

Die Führer des Dritten Reiches verurteilt, 12 Todesurteile/ Papen, Fritsche und<br />

Schacht freigesprochen.<br />

Inhalt: Nürnberger Kriegsverbrecherprozess.<br />

Dolomiten, Nr. 225, S. 1-2.<br />

427


Sign. Z (395) 29. - 30. Okt. 1949<br />

ita: Rommel und die Italiener.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 5-6.<br />

Sign. Z (483) 13. Dezember 1950<br />

+ 13. Dezember 1250, Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen.<br />

Inhalt: Foto: Friedrich II. am Aachener Karlsschrein.<br />

Gedicht von Friedrich II.: Poi che ti piace, Amore.<br />

Edschmid Kasimir: Apulien, die staufische Lieblingslandschaft.<br />

Wahl Rudolph: Friedrichs II. Tod.<br />

Am Kaisergrab im Dom von Palermo.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (227) 25. Februar 1953<br />

Koch Hansjörg: Die Wiedergeburt der Alpenromanen.<br />

Dierl Kassian: Der Reichsdeputationshauptschluss, Das Ende des Deutschen<br />

Reiches.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 3-4.<br />

Sign. Z (449) 19. September 1953<br />

Huter Franz: Europäische Messen und Märkte im Mittelalter.<br />

Inhalt: Karte.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-13.<br />

Sign. Z (292) 22. Mai 1954<br />

Vor 150 Jahren: Napoleons Proklamation zum Kaiser der Franzosen.<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. 11-12.<br />

Sign. Z (1050) 19. Juli 1958<br />

Paetel Karl O.: Der Westen und der 20. Juli 1944, Nicht nur eine historische Erinnerung.<br />

Inhalt: Widerstand im Nationalsozialismus. Foto: Ehrenmal für die Männer des 20. Juli im Hof<br />

des ehemaligen OKH in Berlin (Ludwig Thürmer, Berlin-Dahlem).<br />

Bassechs Nikolaus: Der Schatten Chinas, Mao Tse-tung ist Moskaus härtester<br />

Partner.<br />

Bauer Hans: Stalins Landsmann im Vatikan, Die Berufung des Kardinals Gregor<br />

Petrus XV.<br />

Inhalt: Foto: Kardinal Agagianian.<br />

Die Furche, Nr. 29, S. 3-6.<br />

428


Sign. Z (559) 1960er Jahre<br />

Götter, Gräber und Räuber, Ein Bericht über Tempel und Schätze.<br />

Inhalt: Bildbericht über Ägytpens Tempel, Ausgrabungsstätten.<br />

? (Deutschland), Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1142) 30. August 1962<br />

tt: Am Atlantikwall - zwanzig Jahre später, Sommerliche Fahrt in die Bretagne<br />

und Normandie.<br />

Inhalt: Zweiter Weltkrieg, Partisanenkrieg, U-Boot-Krieg, Soldatenfriedhöfe, Invasion. Fotos:<br />

Bunker, Mont St. Michel, Teppich von Bayeux, Passagierschiff "Queen Elizabeth" im Hafen<br />

von Cherbourg, deutscher Soldatenfriedhof La Cambe in der Normandie.<br />

Dolomiten, Nr. 188, S. 3-4.<br />

Sign. Z (111) 9. November 1963<br />

Hoeniger Karl Theodor: Weinbereitung in alter Zeit, Der "himmlisches Licht<br />

Verströmende".<br />

Inhalt: Antike.<br />

Fotos (H. Frass, Robert Löbl).<br />

Dolomiten, Nr. 257, S. 9.<br />

Sign. Z (1033) 1964<br />

Vor einem halben Jahrhundert, Die letzten Tage vor dem ersten Weltkrieg (1.<br />

Teil).<br />

Dolomiten, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (41) 11. Januar 1966<br />

Riedl Franz H.: Historische Gedenktage 1966, Unser Jahrtausend, Vor einem<br />

halben Jahrhundert, Im 19. Jahrhundert.<br />

Inhalt: Antikes Ägypten, antikes Griechenland, Römisches Reich, Europa im Mittelalter und<br />

Neuzeit, Amerika, Russland; Persönlichkeiten und Ereignisse.<br />

Dolomiten, Nr. 7, S. 4.<br />

Sign. Z (1276) 21. Juni 1967<br />

Gamillscheg Felix: Keine Rede von ’La Paloma’ in Queretaro, Viel Dichtung<br />

und wenig Wahrheit um die Tragödie Maximilians von Mexiko.<br />

Inhalt: Abb.: Erzherzog Maximilian verliest in Schloss Miramar vor der mexikanischen Abordnung<br />

die Ansprache zur Besitznahme der Krone von Mexiko 1864, Erschießung Maximilians<br />

mit Generälen in Queretaro 1867 (<strong>Archiv</strong> Winkler).<br />

Dolomiten, Nr. 139, S. 5.<br />

429


Sign. Z (57) 8. - 9. März 1969<br />

Winkler Rudolf: Die Eroberung von Mexiko um 1519, Das abenteuerliche Lebend<br />

Fernando Cortez' - Der weiße Gott und die Prinzessin.<br />

J. B.: Eine Sklavenauktion in Amerika 1859, Erst ein Jahrhundert liegt ein<br />

dunkles Kapitel aus der Geschichte Amerikas zurück.<br />

Dolomiten, Nr. 56, S. 11-12.<br />

Sign. Z (558) 27. März 1969<br />

D. W. v.: Chinas große Mauer im Blickpunkt, Hunderttausende gingen beim<br />

Bau zugrunde - ungeheure Verschwendung.<br />

Inhalt: Foto.<br />

Petersen H.: Wladikawkas - 25 Jahre später, Die Kriegsspuren in Ossetien<br />

(Kaukasus) sind verweht.<br />

Koch Hansjörg: Eritrea - das Sorgenkind Äthiopiens.<br />

Dolomiten, Nr. 71, S. 3-4.<br />

Sign. Z (1159) 25. Juni 1969<br />

R.: Kunst, Ruhm und Ende eines Herrscherhauses, Reichhaltige Burgunderausstellung<br />

in Bern vom 18. Mai bis zum 20. September.<br />

Inhalt: Fotos: Porträt von Maria von Burgund (1457-1482), Schlacht von Grandson aus dem<br />

dritten Band der eidgenössischen Chronik des Werner Schodoler, Emblem der burgundischen<br />

Herzöge und des Ordens vom Goldenen Vlies aus dem Tausendblumenteppich von 1466 (Bernisches<br />

Historisches Museum).<br />

Dolomiten, Nr. 141, S. 3.<br />

Sign. Z (551) 13. - 14. Sep. 1969<br />

Riedel G.: Lebenerfülltes totes Pompeji, Ein Besucherstrom wälzt sich durchs<br />

Ruinenfeld.<br />

Inhalt: Fotos: Abguss von Einwohner, Gebäudereste, Straßenzug.<br />

Dolomiten, Nr. 208, S. 15.<br />

Sign. Z (552) 12. - 13. Sep. 1970<br />

Friesen R.: Der Koloß von Rhodos, Was wurde aus "sieben Weltwunder"? Sechs<br />

durch Naturkatastrophen vernichtet.<br />

Inhalt: Abb.: Die "hängenden Gärten" der Semiramis, der "Koloß von Rhodos", Mausoleum in<br />

Halikarnassos.<br />

Dolomiten, Nr. 203, S. 13.<br />

430


Sign. Z (560) 3. - 4. Juli 1971<br />

Gaebert H. W.: Reise durch das römische Imperium, Hervorragendes Straßennetz<br />

- Gesellschaftsreisen nach Griechenland und Ägypten.<br />

Inhalt: Fotos: Via Appia, Tabula Peutingeriana - entdeckt vom Geograph Peregrinus.<br />

H. W. Gaebert: Schwimmende Paläste der Antike, Schom im Altertum stach man mit luxuriös<br />

ausgestatteten Riesenschiffen in See. Foto: Prunkschiff des Kaisers Caligula im Nemisee im<br />

Albanergebirge.<br />

Dolomiten, Nr. 148, S. 11.<br />

Sign. Z (549) 5. November 1972<br />

Ties Josef: Der Schatz des Knabenkönigs Tutankhamun.<br />

Inhalt: Pharao Tutanchamun.<br />

?, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (554) 19. November 1972<br />

Bauer Hans: Der Fluch des toten Pharaos, Vor 50 Jahren: der größte Fund der<br />

ägyptischen Archäologie.<br />

Inhalt: Fotos: Wandmalerei in der Sargkammer, Tutanchamun.<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. 47, S. 11.<br />

Sign. Z (550) 4. Februar 1973<br />

So war es damals, Das Stalingrader Testament.<br />

Inhalt: Zweiter Weltkrieg. Foto: zerstörtes Haus als Mahnmal in Stalingrad.<br />

Neue Illustrierte Wochenschau, Nr. 5, S. 5.<br />

Sign. Z (1274) 15. - 16. Feb. 1975<br />

Eine Orgie des Hasses, Vor 30 Jahren am 13. Februar Dresden in einer einzigen<br />

Nacht ausgelöscht/ Durch keine militärische Notwendigkeit gerechtfertigt/ Heute<br />

wieder pulsierende Stadt.<br />

Inhalt: Fotos: Prager Straße, Dresdner Schloss und Taschenbergpalais (np).<br />

Zar Peter der Große, Der Begründer der russischen Weltmacht ist vor 250 Jahren<br />

gestorben - Tiefgreifende innere Reformen.<br />

Inhalt: Stich des 18. Jhs.: Peter der Große von Rußland.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 11.<br />

Sign. Z (577) 30. Apr. - 2. Mai 1975<br />

Deutschlands schwerste Tage, Vor dreißig Jahren ging der zweite Weltkrieg zu<br />

Ende.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 5.<br />

431


Sign. Z (976) 25. Mai 1982<br />

Mittermaier Karl: Des Papstes Kalenderreform, Ab 1582 Gregorianischer Kalender<br />

- Schon von Cusanus geplant.<br />

Inhalt: Foto: Papst Gregor XIII.<br />

Dolomiten, Nr. 120, S. 14.<br />

Sign. Z (980) 18. - 19. Sep. 1982<br />

Underhill John: Halleyscher Komet kommt, Astronomen bereiten derzeit Begegnung<br />

mit Himmelskörper vor.<br />

Inhalt: Historische Abbildungen des Kometen (1066, 1301, 1910).<br />

Fotos: Frankfurts Altstadt und Hochäuser, bemalter Bunker (dpa).<br />

Dolomiten, Nr. 218, S. 17.<br />

Sign. Z (586) 2. - 3. Okt. 1982<br />

Welponer Viktor: Die Gregorianische Reform, Aus der Geschichte unseres Kalenders<br />

von den Römern bis heute.<br />

Inhalt: Foto: Porträt von Papst Gregor XIII.<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 5.<br />

Sign. Z (607) 22. April 1983<br />

Reisch Max: Die Geschichte der Kreuzzüge, Kampf um die Stätten der Christenheit.<br />

Inhalt: Foto: Kreuzritterburg Korykos (Max Reisch), Kaiser Friedrich Barbarossa als Kreuzritter<br />

- Buchmalerei.<br />

Dolomiten, Nr. 94, S. 21.<br />

Sign. Z (605) 15. September 1983<br />

Suche nach dem "Berg Sinai", Italienischer Archäologe entdeckt den "heiligen<br />

Berg" im Negev.<br />

"Der Pabst in Teutschland", Pius VI. hat 1782 Kirchenspaltung Wien-Rom verhindert.<br />

Dolomiten, Nr. 214, S. 5.<br />

Sign. Z (1179) 13. Februar 1985<br />

Der Untergang Dresdens am 13. und 14. Februar 1945, Vor 40 Jahren versank<br />

die Elbmetropole in Schutt und Asche - Viele berühmte Bauwerke wurden wieder<br />

aufgebaut.<br />

Inhalt: Fotos: Bergung der Opfer, Dresdner Schloss.<br />

Dolomiten, Nr. 37, S. 3.<br />

432


10. Varia<br />

Sign. Z (444) 1935<br />

Rudolf Hans: Razzia auf den Tatzelwurm.<br />

Inhalt: Teil 2 (fehlt: Teil 1). Fotos: Tatzelwurm, Suche in Aare-Schlucht (Balkin). Abb.: Echsen<br />

aus Amerika.<br />

Berliner Illustrierte Zeitung, Nr. 17, S. 601-604.<br />

Sign. Z (1454) 1937<br />

Höfler Polly Maria: André und Ursula, Roman.<br />

Inhalt: Folge 13.<br />

NS.-Funk, Nr. ?, S. 39-40.<br />

Sign. Z (515) Januar 1945<br />

Ems Carl: Der Begründer der Germanistik, Zum 160. Geburtstag von Jacob<br />

Grimm.<br />

Bozner Tagblatt, Nr. ?, S. ?<br />

Sign. Z (1408) Juni - Dez. 1951<br />

Die Insel.<br />

Inhalt: Serie: Anekdoten, Gedichte, Witze, Erzählungen, Sprüche, Weisheiten über Medizin,<br />

Krankheit, Ärzte und Patienten von verschiedenen Autoren.<br />

Münchener Medizinische Wochenschrift, Nr. ?, 24 Blätter, gebunden.<br />

Sign. Z (530) 24. November 1951<br />

Molterer Hermann: Zeugung und Züchtung.<br />

Inhalt: Erblehre. Foto.<br />

Kretschmer Julius: Ist Aufklärung alles? Neue Erkenntnisse in der Sexualpädagogik.<br />

Die Warte, Nr. 48, S. 1-2.<br />

Sign. Z (1447) 19. Juli 1952<br />

Geflügelte Worte/ Wie Heini Gschwendt sie sieht, Neues Preisrätsel der "Alpenpost".<br />

Inhalt: Zeichnungen von Gschwendt.<br />

Alpenpost, Nr. ?, S. 14.<br />

433


Sign. Z (1415) 1957 - 1958<br />

Bildgeschichten über Berlin, das Reisen und Schrebergärten von Hans Kossatz,<br />

Verse von Friedrich Morgenroth.<br />

Hör zu, Nr. ?, 9 Blätter.<br />

Sign. Z (1051) 3. Januar 1959<br />

Müller Josef: ’Nur für Weiße!’, Wachsender Widerstand der "Farbigen" in<br />

Südafrika.<br />

Inhalt: Apartheidpolitik.<br />

Die Furche, Nr. 1, S. 7.<br />

Sign. Z (107) 15. Juni 1965<br />

tt: Weltausstellung der Briefmarke, Ein Hobby, das längst die Erde umspannt.<br />

Inhalt: Fotos.<br />

Dolomiten, Nr. 135, S. 5.<br />

Sign. Z (55) 18. - 19. Jan. 1969<br />

Zwei Väter der Postkarte, Die kuriose Geschichte der Entstehung der Postkarte.<br />

Liechtenstein - das Tal des Friedens, Letzte Monarchie deutscher Zunge - Land<br />

ohne Städte lebt nicht nur von Briefmarken.<br />

Dolomiten, Nr. 14, S. 11.<br />

Sign. Z (666) 7. - 8. Juni 1969<br />

Avena Rolf: Attentate auf Kunstwerke.<br />

Inhalt: Kunstfrevel in Museen der Welt.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 17.<br />

Sign. Z (945) 12. - 13. Feb. 1983<br />

Pichler Carl F.: Der einsame Tod von Venedig, Richard Wagner zwischen Himmel<br />

und Hölle.<br />

Inhalt: Foto: Totenmaske Richard Wagners, Carl F. Pichler, Rene Kollo und Wolfgang Wagner<br />

bei den Proben zu "Parsival" 1975 in Bayreuth.<br />

Dolomiten, Nr. 36, S. 13.<br />

Sign. Z (685) 5. Juni 1986<br />

Aichner Simon: Sonnenenergie und Architektur, Einfache Methoden zur Gewinnung<br />

der natürlichsten Energie.<br />

Inhalt: Wohnbau, Klima, Kulturgrund, Isolation, Raumplanung, Glas, Kostenberechnung, Ästhetik.<br />

Dolomiten, Nr. 126, S. 14.<br />

434


C. Fotografien, Dias, Negative, Postkarten, Abbildungen etc.<br />

01. <strong>Lana</strong><br />

01.01. Quellen zur Ortsgeschichte<br />

Sign. F (856)<br />

Sign. F (4)<br />

Sign. F (320)<br />

Sign. F (940)<br />

Farb-Dia illuminierte Ablassurkunde für die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt,<br />

datiert 1332<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

S/W-Foto Pfarrurbar <strong>Lana</strong> 1540<br />

Beschreibung: Erste Seite des von Pfarrer Mathias Wetzler OT angelegten Urbars, beginnend<br />

mit den Zinsen in Niederlana.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985 und Andergassen Leo, Gufler Christoph, Nothdurfter Hans u.a.: <strong>Lana</strong> sakral, <strong>Lana</strong><br />

1997.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Pfarrurbar <strong>Lana</strong> 1540<br />

Beschreibung: Seite des von Pfarrer Mathias Wetzler OT angelegten Urbars, Zinsen in der<br />

Ultner Pfarre vom Perkmannhof.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: "Wasserbuch" über die durch landesfürstliche Kommission unter dem Vorsitz<br />

von Christoph Küepacher von Riedt und anderen festgelegten Beiträge (Wassergelder) der<br />

Grundbesitzer von <strong>Lana</strong> im Verhältnis zu den Abgaben an die Grund- und Zehenherrschaft und<br />

den Eigentumsherren zur Verbauung der Falschauer und der Etsch nach einem Hochwasser.<br />

Verzeichnis der Häuser, Höfe und Grundstücke in Ober-, Mitter- und Niederlana.<br />

S. 4-8. [S. 1-3 siehe unten Sign. F (939)]<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

435


Sign. F (941)<br />

Sign. F (942)<br />

Sign. F (922)<br />

Sign. F (923)<br />

Sign. F (924)<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 24A-29A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 9-14.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 30A-35A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 15-17.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 36A-38A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 18-22.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 1A-6A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 23-28.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 7A-12A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 29-34.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 13A-18A.<br />

436


Sign. F (925)<br />

Sign. F (926)<br />

Sign. F (927)<br />

Sign. F (928)<br />

Sign. F (929)<br />

Sign. F (930)<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 35-40.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 19A-24A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 41-46.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 25A-30A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 47-52.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 31A-36A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 53-54.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 37A-38A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 54[!]-58.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 2A-6A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 59-64.<br />

437


Sign. F (931)<br />

Sign. F (932)<br />

Sign. F (933)<br />

Sign. F (934)<br />

Sign. F (935)<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 7A-12A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 65-70.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 13A-18A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 71-76.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 19A-24A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 77-82.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 25A-30A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 83-88.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 31A-36A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 89-90.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 37A-38A.<br />

438


Sign. F (936)<br />

Sign. F (937)<br />

Sign. F (938)<br />

Sign. F (939)<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 90-94.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 1A-5A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 95-100.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 6A-11A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 101-104.<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 12A-17A.<br />

S/W-Negativ Wasseranlage <strong>Lana</strong> 1568<br />

Beschreibung: Wie oben, S. 105-106 [Ende], Bucheinband, S. 1-3 [Anfang].<br />

Provenienz: Duschek Wolfgang, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Handschrift im Stadtmuseum Meran, erhalten April<br />

1990.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 18A-23A.<br />

Sign. F (1) 1980<br />

S/W-Foto Kopialbuch des Klosters Weingarten, fol. 3<br />

Beschreibung: Berthold von <strong>Lana</strong> (Leunon) und Braunsberg (Bruonsberc) schenkt 1082 dem<br />

Kloster Weingarten seine Güter dortselbst, die Pfarre in Ulten, die Kapellen St. Georg und St.<br />

Martin mit all ihren Besitzungen und den Eigenleuten (1. Teil). Fälschung des 13. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Provenienz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 515, Nr. 39.<br />

Überlieferungsgeschichte: Film 1980/28/9.<br />

Abzug.<br />

439


Sign. F (2) 1980<br />

S/W-Foto Kopialbuch des Klosters Weingarten, fol. 4<br />

Beschreibung: Berthold von <strong>Lana</strong> (Leunon) und Braunsberg (Bruonsberc) schenkt 1082 dem<br />

Kloster Weingarten seine Güter dortselbst, die Pfarre in Ulten, die Kapellen St. Georg und St.<br />

Martin mit ihren Besitzungen und den Eigenleuten (2. Teil). Fälschung des 13. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Provenienz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 515, Nr. 39.<br />

Überlieferungsgeschichte: Film 1980/28/10.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (3) 1980<br />

S/W-Foto Kopialbuch des Klosters Weingarten, fol. 2<br />

Beschreibung: Berthold von <strong>Lana</strong> (Leunon) und Braunsberg (Bruonsberc) schenkt 1082 dem<br />

Kloster Weingarten seine Güter dortselbst, die Pfarre in Ulten, die Kapellen St. Georg und St.<br />

Martin mit ihren Besitzungen und den Eigenleuten (3. Teil). Fälschung des 13. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Provenienz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 515, Nr. 39.<br />

Überlieferungsgeschichte: Film 1980/28/8.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (843) 1980 - 1984 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Kopialbuch des Klosters Weingarten, fol. 3<br />

Beschreibung: Berthold von <strong>Lana</strong> (Leunon) und Braunsberg (Bruonsberc) schenkt 1082 dem<br />

Kloster Weingarten seine Güter dortselbst, die Pfarre in Ulten, die Kapellen St. Georg und St.<br />

Martin mit ihren Besitzungen und den Eigenleuten (1. Teil). Fälschung des 13. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Provenienz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 515, Nr. 39.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (1).<br />

Sign. F (844) 1980 - 1984 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Kopialbuch des Klosters Weingarten, fol. 4<br />

Beschreibung: Berthold von <strong>Lana</strong> (Leunon) und Braunsberg (Bruonsberc) schenkt 1082 dem<br />

Kloster Weingarten seine Güter dortselbst, die Pfarre in Ulten, die Kapellen St. Georg und St.<br />

Martin mit ihren Besitzungen und den Eigenleuten (2. Teil). Fälschung des 13. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Provenienz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 515, Nr. 39.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (2).<br />

Sign. F (845) 1980 - 1984 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Kopialbuch des Klosters Weingarten, fol. 2<br />

Beschreibung: Berthold von <strong>Lana</strong> (Leunon) und Braunsberg (Bruonsberc) schenkt 1082 dem<br />

Kloster Weingarten seine Güter dortselbst, die Pfarre in Ulten, die Kapellen St. Georg und St.<br />

Martin mit ihren Besitzungen und den Eigenleuten (3. Teil). Fälschung des 13. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Hauptstaatsarchiv Stuttgart.<br />

Provenienz: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand B 515, Nr. 39.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (3).<br />

440


01.02. Ortsansichten, Häusergruppen<br />

01.02.01. Mehrere Ortsteile umfassend<br />

Sign. F (902) 1875 - 1885<br />

S/W-Negativ Oberlana<br />

Beschreibung: Blick gegen Raffeingraben, Vill, Gries, Kapuzinerkloster, Gartscheid.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (21) 1890 - 1895 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Gruss aus <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Lithographie mit Motiven aus <strong>Lana</strong> und Umgebung: Gaulschlucht, St. Hippolyt,<br />

Schloss Lebenberg, Braunsberg, Oberlana.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original.<br />

Sign. F (1562) 1900 - 1905 ca.<br />

S/W-Postkarte Oberlana und Mitterlana<br />

Beschreibung: Blick gegen Burgstall, Forsterbräu, Hofmann, Klarenbrunn, Kapuzinerkirche,<br />

Gries, Schießstand.<br />

Überlieferungsgeschichte: Original im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, W<br />

6279.<br />

Fotokopie, 2 St.<br />

Sign. F (17) 1901 - 1905 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> a. d. Etsch’<br />

Beschreibung: Blick von Oberlana in Richtung Meran, Gries, Oberwirt, Unterwirt, St.-Johann-<br />

Kirche, Ansitz Rosengarten, Klarenbrunn.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (11) 1905 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Blick von der Vill in Richtung Etschtal, Gries, St.-Johann-Kirche, Mitterlana.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag A. Figl & Co., Bozen, Nr. 803.<br />

Provenienz: Margraf E. (Frau).<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 4.02.1982, gelaufen.<br />

Original.<br />

441


Sign. F (40) 1907 ca.<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong> von der Gaulschlucht’<br />

Beschreibung: Oberlana, Vill gegen Meran, Falschauerbrücke, Hotel Royal.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Postkarte, Negativ: Sign. F (839).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (839) 1907 ca.<br />

S/W-Negativ von Postkarte ’<strong>Lana</strong> von der Gaulschlucht’<br />

Beschreibung: Oberlana, Vill gegen Meran, Falschauerbrücke, Hotel Royal.<br />

Sign. F (18) 1910 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Süd-Tirol.’<br />

Beschreibung: Blick von Oberlana in Richtung Meran, Gries, Oberwirt, Unterwirt, St.-Johann-<br />

Kirche, Ansitz Rosengarten, Hotel Royal.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. M 13213.<br />

Provenienz: Rainer Franz, <strong>Lana</strong>, Treibgasse 1.<br />

Original.<br />

Sign. F (15) 1910 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> bei Meran mit der Ultnerstraße (Tirol)’<br />

Beschreibung: Blick von der Ultnerstraße in Richtung Etschtal, Gries, St.-Johann-Kirche, Hotel<br />

Royal, Mitterlana, Niederlana. Ident mit Sign. F (14).<br />

Rechte/ Verlag: Gerstenberger & Müller, Bozen, Nr. 481.<br />

Original.<br />

Sign. F (14) 1910 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> bei Meran mit der Ultnerstraße (Tirol)’, ersetzt durch<br />

’<strong>Lana</strong> presso Merano’<br />

Beschreibung: Blick von der Ultnerstraße in Richtung Etschtal, Gries, St.-Johann-Kirche, Hotel<br />

Royal, Mitterlana, Niederlana.<br />

Rechte/ Verlag: Riedmann Karl, Buchhandlung <strong>Lana</strong>, Nr. 481.<br />

Original.<br />

Sign. F (12) 1910 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Ober- und Mitterlana bei Meran’<br />

Beschreibung: Blick von der Vill in Richtung Etschtal, Gries, St.-Johann-Kirche, Hotel Royal,<br />

<strong>Lana</strong>hof, Mitterlana.<br />

Rechte/ Verlag: Riedmann Karl, Buchhandlung <strong>Lana</strong>, Nr. 474.<br />

Original.<br />

442


Sign. F (19) 1910 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Oberlana a. d. E. gegen Meran. Tirol’<br />

Beschreibung: Blick von Oberlana in Richtung Meran, Gries, Hotel Royal; im Vordergrund<br />

Pferdefuhrwerk auf dem alten Völlaner Weg.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. K 16377.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 29).<br />

Original.<br />

Sign. F (13) 1910 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Oberlana bei Meran’<br />

Beschreibung: Gries, Ober- und Unterwirt, Ansitz Rosengarten, Hotel Royal, <strong>Lana</strong>hof,<br />

Mitterlana.<br />

Rechte/ Verlag: Riedmann Karl, Buchhandlung <strong>Lana</strong>, Nr. 475.<br />

Original.<br />

Sign. F (37) 1912<br />

Farb-Foto von Postkarte ’<strong>Lana</strong> a. E. mit der Vigiljoch-Schwebebahn’<br />

Beschreibung: Vigiljoch-Seilbahn, Ober-, Mitter- und Niederlana.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (835).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 31) und 1000 Jahre <strong>Lana</strong>, <strong>Lana</strong><br />

1990.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (835) 1912<br />

Farb-Negativ von Postkarte ’<strong>Lana</strong> a. E. mit der Vigiljoch-Schwebebahn’<br />

Beschreibung: Vigiljoch-Seilbahn, Ober-, Mitter- und Niederlana.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 31) und 1000 Jahre <strong>Lana</strong>, <strong>Lana</strong><br />

1990.<br />

Sign. F (47) 1925 - 1935<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> m. 299, verso Merano’<br />

Beschreibung: Ober- und Mitterlana.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-359.<br />

Original.<br />

Sign. F (1533) 1930 - 1935 ca.<br />

S/W-Foto Oberlana gegen Meran vom alten Völlaner Weg aus<br />

Beschreibung: Vill, Am Gries, Föhrnerhof, Löschanger.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 85).<br />

Abzug.<br />

443


Sign. F (58) 1935<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> d' Adige’<br />

Beschreibung: Mitter- und Niederlana gegen Meran von St. Georgen aus.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 77.<br />

Original.<br />

Sign. F (44) 1935 ca.<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> presso Merano’<br />

Beschreibung: Ober-, Mitter- und Niederlana vom Aichberg aus.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-140.<br />

Original.<br />

Sign. F (41) 1937<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di sotto e <strong>Lana</strong> di sopra’<br />

Beschreibung: Ober-, Mitter- und Niederlana vom Aichberg aus.<br />

Fotograf: Knoll Wolfram.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 35524.<br />

Original.<br />

Sign. F (62) 1940 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Val d'Adige, con Stazione <strong>Lana</strong>-Postal/ m. 264 e <strong>Lana</strong> di sotto m.<br />

273’<br />

Beschreibung: Bahnhof <strong>Lana</strong>-Burgstall, Niederlana gegen Völlan, Gampenstraße.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-405.<br />

Original.<br />

Sign. F (50) 1950 - 1955<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Mitter- und Niederlana gegen das Etschtal, Hl.-Kreuz-Kirche, Pfarrkirche Niederlana.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (49) 1950 - 1955<br />

S/W-Foto Hl.-Kreuz-Kirche, Pfarrkirche Niederlana<br />

Beschreibung: Mitter- und Niederlana gegen das Etschtal.<br />

Abzug.<br />

444


Sign. F (46) 1950 - 1955<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> Vigiljochbahn’<br />

Beschreibung: Ober-, Mitter- und Niederlana vom Aichberg aus.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ambrosi Arthur, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (45) 1950 - 1955 ca.<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Ober-, Mitter- und Niederlana vom Aichberg aus.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ambrosi Arthur, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1534) 1955 ca.<br />

S/W-Foto Mitter- und Niederlana gegen Sinich<br />

Beschreibung: Kirchweg, Zollstraße, Schnatterpeckstraße, St. Anna, Pappenfabrik, Obstgenossenschaft<br />

Pomus, Menz & Gasser, Rücksiedlerhäuser in der Brandiser Zollwiese.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 88).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (42) 1955 - 1960<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> m. 299 pr. Merano - Meran’<br />

Beschreibung: Ober-, Mitter- und Niederlana vom Aichberg aus.<br />

Fotograf: Drescher R., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Ghedina, Cortina-Riva, Nr. 104-4.<br />

Original.<br />

Sign. F (43) 1955 - 1960<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> 299 pr. Merano - Funivia Giogo S. Vigilio 1500/ <strong>Lana</strong> bei<br />

Meran mit Seilbahn zum Vigiljoch’<br />

Beschreibung: Ober-, Mitter- und Niederlana vom Aichberg aus.<br />

Fotograf: Drescher R., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Ghedina, Cortina-Riva, Nr. 104-8.<br />

Original.<br />

Sign. F (57) 1955 - 1960<br />

S/W-Postkarte ’Merano - <strong>Lana</strong> 299 - Meran’<br />

Beschreibung: Mitter- und Niederlana gegen Meran, Hl.-Kreuz-Kirche, St.-Margarethen-<br />

Kirche, Zuegg-Fabrik, St.-Anna-Kapelle.<br />

Fotograf: Drescher R., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Ghedina, Cortina-Riva, Nr. 104-29.<br />

Original, 10 Exemplare.<br />

445


Sign. F (36) 1955 - 1965 ca.<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> d'Adige presso Merano/ <strong>Lana</strong> a/d Etsch 330 m.’<br />

Beschreibung: Ober- und Mitterlana gegen das Etschtal.<br />

Fotograf: Ambrosi, Nr. 4047-3842.<br />

Rechte/ Verlag: Gruber G., <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (1630) 1958<br />

Farb-Dia <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Blick vom Raffeingraben nach Mitterlana und Niederlana.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1631) 1958<br />

Farb-Dia Oberlana und Mitterlana<br />

Beschreibung: Blick vom Runstner nach Meran, Hl.-Kreuz-Kirche, Konvent, Am Gries, Raffeingraben.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (23) 1980 - 1990 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> 300 m. b. Meran Südtirol’<br />

Beschreibung: Parkanlagen in der Gaul, St.-Johann-Kirche, Mitterlana gegen Meran, Vigiljoch-<br />

Seilbahn.<br />

Rechte/ Verlag: Salus, Gargazon, Nr. 908.<br />

Original.<br />

446


01.02.02. Oberlana, Vill<br />

Sign. F (35) 1876 ca.<br />

S/W-Foto Falschauerbrücke gegen Vill<br />

Beschreibung: Pflastererwirt, Klas, Gasthaus Teiss, Fleckenstadel, Schaller, Schöpfer, Glöggl,<br />

Aichberg.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (914).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (914) 1876 ca.<br />

S/W-Negativ Falschauerbrücke gegen Vill<br />

Beschreibung: Pflastererwirt, Klas, Gasthaus Teiss, Fleckenstadel, Schaller, Schöpfer, Glöggl,<br />

Aichberg.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 10A-11A.<br />

Sign. F (31) 1882 - 1885 ca.<br />

S/W-Foto Falschauerbrücke gegen die Vill<br />

Beschreibung: Ländrechen, Triumphbögen des Maria-Geburts-Festes, Neubau des<br />

Pflastererwirtes (Gasthaus zur Rose), Gasthaus Teiss, Fleckenstadel für das Schnittholz aus<br />

dem Ultental, Schaller, Lechner, Schöpfer, Schmidhof, Glöggl.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (913).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>,<br />

1972.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (913) 1882 - 1885 ca.<br />

S/W-Negativ Falschauerbrücke gegen die Vill<br />

Beschreibung: Ländrechen, Triumphbögen des Maria-Geburts-Festes, Neubau des<br />

Pflastererwirtes (Gasthaus zur Rose), Gasthaus Teiss, Fleckenstadel für das Schnittholz aus<br />

dem Ultental, Schaller, Lechner, Schöpfer, Schmidhof, Glöggl.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>,<br />

1972.<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 8A-9A.<br />

447


Sign. F (8) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Partie i. d. Gaul u. Burg Braunsberg - Ober-<strong>Lana</strong> b. Meran’<br />

Beschreibung: Blick vom Falschauerbett in Richtung Braunsberg, Teiss, Holzbrücke,<br />

Gaulschlucht.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 10829.<br />

Original.<br />

Sign. F (9) 1905 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Partie aus <strong>Lana</strong> in Tirol’<br />

Beschreibung: Blick vom Falschauerbett in Richtung Braunsberg, Teiss, Holzbrücke,<br />

Gaulschlucht, Gries, St.-Johann-Kirche, Benefiziatenhaus.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 5364.<br />

Provenienz: Frei Heinrich.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten im Mai 1993, gelaufen 1906.<br />

Original.<br />

Sign. F (10) 1906 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Oberlana’<br />

Beschreibung: Blick vom Gries über das Falschauerbett in Richtung Meran, Vill, Teiss, Holzbrücke,<br />

St.-Johann-Kirche, Benefiziatenhaus, Ländrechen, Ländplatz, Gasthaus Mondschein.<br />

Rechte/ Verlag: Riedmann Karl, Buchhandlung <strong>Lana</strong>, Nr. 7364.<br />

Provenienz: Weger Johann, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1915.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 27) und Neujahrs-Glückwunsch-<br />

Enthebungskarte.<br />

Original.<br />

Sign. F (20) 1910 ante<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Tirol.’<br />

Beschreibung: Blick von der Gaulschlucht in Richtung St.-Johann-Kirche, Falschauer und<br />

Holzbrücke.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original.<br />

Sign. F (7) 1910 ca.<br />

S/W-Foto ’Ober-<strong>Lana</strong> und die Gaul’<br />

Beschreibung: Blick vom Falschauerbett in Richtung Braunsberg, Teiss, Trambahnhaltestelle,<br />

Gasthof zur Rose, Holzbrücke.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Postkarte.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 23) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (74) 1910 ca.<br />

448


S/W-Foto ’Partie in Oberlana’<br />

Beschreibung: Thaler-Bogen, Egger-Thaler-Hof, Bertoldi, Schloss Braunsberg, Wellingtonia<br />

(Sequoia) 1908 zum 60-jährigen Regierungsjubiläum von Kaiser Franz Joseph I. gepflanzt, gefällt<br />

im Juni 1992.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (16) 1910 - 1914 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> mit Blick auf Meran’<br />

Beschreibung: Blick vom Falschauerbett in Richtung neue Brücke, Vill, Remisen der Trambahnen<br />

<strong>Lana</strong>-Meran und <strong>Lana</strong>-Burgstall.<br />

Rechte/ Verlag: B. [...]ehrburgen, Nürnberg, Nr. 3618.<br />

Provenienz: Gruber Engelbert, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1927.<br />

Original.<br />

Sign. F (63) 1910 - 1914 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’<strong>Lana</strong> bei Meran. Gaulschlucht’<br />

Beschreibung: Hängebrücke in der Gaulschlucht.<br />

Rechte/ Verlag: Kunstanstalt "Kilophot" Ges.m.b.H., Wien, Nr. 21718/ L. Morpurgo, Rom.<br />

Original.<br />

Sign. F (75) 1911<br />

S/W-Postkarte ’Ober-<strong>Lana</strong> bei Meran/ Jubiläumsbrunnen’<br />

Beschreibung: Errichteten 1908 von den Ultner Edelmarmorwerken, vor dem Gruber-Haus, im<br />

Hintergrund Reisebüro des Kurvereins <strong>Lana</strong>, Mair-Rimbl-Haus und Wirtschaftsgebäude.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 42497.<br />

Original.<br />

Sign. F (64) 1911<br />

Kolorierte Postkarte ’Ober-<strong>Lana</strong> bei Meran. Gaulpartie mit Schloss<br />

Braunsberg’<br />

Beschreibung: Falschauerbrücke, Gaulschlucht gegen Braunsberg.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 42494.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 25).<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

449


Sign. F (26) 1925<br />

S/W-Foto Falschauerbrücke<br />

Beschreibung: Aufnahme vom Klas in Richtung Brücke, Forsterbräu, St.-Johann-Kirche,<br />

Benefiziatenhaus.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Als Dank für einen übermittelten Beitrag, 5.07.1979.<br />

Abzug<br />

Sign. F (97) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> Adige Gola’<br />

Beschreibung: Gaulpromenade gegen Schloss Braunsberg.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Wassermann, Meran, Nr. 628.<br />

Original.<br />

Sign. F (27) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> presso Merano/ Castel Montebruno’<br />

Beschreibung: Alter und neuer Schießstand am Eingang zur Gaulschlucht, Schloss Braunsberg.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-298.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (1520) 1930 - 1935 ca.<br />

S/W-Foto Am Gries<br />

Beschreibung: Schönwetterhaus, Burgheim, Gasthaus Mondschein, Gschalgut (Apotheke) mit<br />

Fuhrwerk und Auto.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1532) 1930 - 1935 ca.<br />

S/W-Foto Falschauerbrücke gegen St. Johann<br />

Beschreibung: Marmeladefabrik des Heinrich Mader (ehemals Gärberei Schweitzer),<br />

Benefiziatenhaus, Remisen.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 81).<br />

Abzug.<br />

450


Sign. F (1530) 1930 - 1935 ca.<br />

S/W-Foto Vill gegen den Aichberg<br />

Beschreibung: Eisenstützen der Seilbahn auf das Vigiljoch, Schöpfer, Lechner, Schaller,<br />

Windegg, Törggele in Aich, Villa Marleon. Wintermotiv, im Vordergrund Obstbäume.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (39) 1930 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di sopra m. 299/ presso Merano’<br />

Beschreibung: Falschauerbrücke, Sellitsch, Trambahn, Remisen, Teiss, Klas, Villa Haberle,<br />

Stadler, Burger, Schloss Braunsberg.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-144.<br />

Original.<br />

Sign. F (38) 1945 - 1950 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Oberlana bei Meran mit Gasthof Theis/ <strong>Lana</strong> di sopra presso<br />

Merano’<br />

Beschreibung: Falschauerbrücke, Sellitsch, Trambahn, Remisen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-558.<br />

Original.<br />

Sign. F (25) 1950 - 1960 ca.<br />

S/W-Foto Vill<br />

Beschreibung: Viehmarktplatz, Schaller, Villa Marleon, Schmidhof, Raffeingraben, blühende<br />

Obstbäume.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (22) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> presso Merano/ <strong>Lana</strong> bei Meran/ Schloß Braunsberg im<br />

Hintergrund’<br />

Beschreibung: Blick von der Ländpromenade in Richtung Braunsberg, Brücke, Teiss.<br />

Rechte/ Verlag: Salus, Meran, Nr. 822.<br />

Original.<br />

Sign. F (858) 1979<br />

Farb-Dia Frigeleberg<br />

Beschreibung: Blick gegen Sellitsch, Siedlung um Kofel, Wohnhaus Stauder/Zuegg, Villa<br />

Haberle, Pension Braunsbergerhof.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

451


Sign. F (29) 1979<br />

Farb-Foto Frigeleberg<br />

Beschreibung: Blick gegen Sellitsch, Siedlung um Kofel, Wohnhaus Stauder/Zuegg, Villa<br />

Haberle, Pension Braunsbergerhof.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (858).<br />

Abzug.<br />

452


01.02.03. Mitterlana<br />

Sign. F (88) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Gruss aus <strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Partie aus Mitterlana’<br />

Beschreibung: Blick vom Ansitz Krogner zur St.-Peter-Kirche mit Tiefbrunnen und Wasserteiler.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 107-19283.<br />

Provenienz: Gruber Hans, Färber in Mitterlana.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (90) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Gruss aus <strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Partie aus Mitterlana’<br />

Beschreibung: Blick vom Ansitz Krogner zur St.-Peter-Kirche mit Tiefbrunnen und Wasserteiler.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (88), Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>,<br />

1990.<br />

Original.<br />

Sign. F (89) 1900 ca.<br />

S/W-Foto von Postkarte ’Gruss aus <strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Partie aus Mitterlana’<br />

Beschreibung: Blick vom Ansitz Krogner zur St.-Peter-Kirche mit Tiefbrunnen und Wasserteiler.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (88), Negativ: Sign. F (908).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (908) 1900 ca.<br />

S/W-Negativ von Postkarte ’Gruss aus <strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Partie aus Mitterlana’<br />

Beschreibung: Blick vom Ansitz Krogner zur St.-Peter-Kirche mit Tiefbrunnen und Wasserteiler.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 107-19283.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (88).<br />

Sign. F (52) 1900 - 1912 ca.<br />

S/W-Foto Mitterlana<br />

Beschreibung: St.-Peter-Kirche, Ladurner, Ansitz Krogner, Blick zum Vigiljoch.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Postkarte.<br />

Abzug.<br />

453


Sign. F (80) 1930 ca.<br />

S/W-Postkarte Kapuzinerkirche<br />

Beschreibung: Kapuzinerkirche gegen Bildhaus, <strong>Lana</strong>hof, Klarenbrunn und Haus des Franz<br />

Dallago.<br />

Provenienz: Gruber Engelbert, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1931.<br />

Original.<br />

Sign. F (55) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di mezzo (verso Merano)’<br />

Beschreibung: Mitterlana, Deutschordenskonvent, Knabenschule, Pangart, St.-Peter-Kirche,<br />

Zuegg-Fabrik.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 73.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (51) 1950 - 1955<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Mitterlana gegen Meran, Hl.-Kreuz-Kirche, Deutschordenskonvent, Waisenhaus/<br />

Kindergarten.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1629) 1958<br />

Farb-Dia Mitterlana<br />

Beschreibung: Blick vom Runstner auf Hl.-Kreuz-Kirche, Konvent, Knabenschule.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

454


01.02.04. Niederlana<br />

Sign. F (428) 1911<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di Sotto (Alto Adige)’, korrigiert aus: ’Nieder-<strong>Lana</strong> bei<br />

Meran’<br />

Beschreibung: Blick gegen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, St.-Michaels-Kapelle, Matscher-<br />

Hof, Breitenberger-Hof, Mesnerhaus.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 42499.<br />

Original.<br />

Sign. F (1517) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong> di sotto m. 273/ presso Merano’<br />

Beschreibung: Niederlana gegen Meran, Pfarrkirche Niederlana, neugotische Arkaden, Pappenfabrik.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-64.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (60).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 45).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (60) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di sotto m. 273/ presso Merano’<br />

Beschreibung: Niederlana gegen Meran, Pfarrkirche Niederlana, Pappenfabrik.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-64.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (1535) 1930 ca.<br />

S/W-Foto Kirchturm Niederlana und Mesnerhaus gegen Südosten<br />

Beschreibung: Feuerwehrhalle, Gasthaus Arquin, Spritzenhalle am Mesnerhaus.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 72).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (401) 1930 ca.<br />

S/W-Foto Niederlananer Auen<br />

Beschreibung: Blick von der Pfarrkirche gegen Burgstall, das 1930 renovierte Turmdach mit<br />

drei blauen Ringen.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

455


Sign. F (59) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di sotto’<br />

Beschreibung: Niederlana gegen Tscherms, Ruine Brandis, Neubrandis, St. Georgen, Pfarrkirche<br />

Niederlana.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 32263.<br />

Original.<br />

Sign. F (1518) 1930 - 1935 ca.<br />

S/W-Foto Niederlana gegen Sinich-Burgstall<br />

Beschreibung: Pappenfabrik, Platner, Stöckler, St. Anna, Treibgasser, Obstgenossenschaft<br />

Pomus, Stern-Wirt.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (429) 1932 - 1938 ca.<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di sotto’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche in Niederlana gegen Süden mit Hasenwirt, Gasthaus Arquin,<br />

Mesnerhaus, Gasthaus Krone.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 80.<br />

Rechte/ Verlag: Cartoleria Giuseppe Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (53) 1950 - 1955<br />

S/W-Foto ’Niederlana’<br />

Beschreibung: Obstgenossenschaft Pomus, St.-Anna-Kapelle, Pfarrhof.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ambrosi Arthur, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (54) 1950 - 1955<br />

S/W-Foto Niederlana gegen Burgstall-Sinich<br />

Beschreibung: Obstgenossenschaft Pomus, St.-Anna-Kapelle, Pfarrhaus, Zollstraße, Pappenfabrik.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (56) 1950 - 1955<br />

S/W-Foto Niederlana gegen Sinich<br />

Beschreibung: St.-Margareth-Kirche, Pappenfabrik, St.-Anna-Kapelle.<br />

Abzug.<br />

456


Sign. F (61) 1955 - 1960<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> di sotto 273 - Merano/ Nieder <strong>Lana</strong> bei Meran’<br />

Beschreibung: Niederlana gegen Meran, Pfarrkirche Niederlana, Ruine Brandis.<br />

Fotograf: Drescher, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Ghedina, Cortina, Nr. 104-121.<br />

Original.<br />

Sign. F (1627) 1958<br />

Farb-Dia Niederlana<br />

Beschreibung: V.l.n.r. Schrentewein-Hof, Gössl-Wohnturm, Geadler-Wohnhaus.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1628) 1958<br />

Farb-Dia Niederlana<br />

Beschreibung: V.l.n.r. Pallgut, Ansitz Larchgut.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1573) 1958<br />

Farb-Dia Niederlana<br />

Beschreibung: Blick durch eine "Punt" vom Waalweg aus über einen Weinacker in Richtung<br />

Etschtal und Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (868) 1979<br />

Farb-Dia Niederlana<br />

Beschreibung: Blick gegen Pfarrkirche, Ansitz Larchgut, Pallgut, Zuweg.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

457


01.03. Profane Gebäude<br />

01.03.01. Burgen, Schlösser, Ruinen<br />

Sign. F (599)<br />

Sign. F (109)<br />

Sign. F (110)<br />

Farb-Abbildungen Leonburg und Schloss Brandis<br />

Beschreibung: Aquarelle um 1600. Ackpfeif, St. Hippolyt, Wirtschaftsgebäude, Brandis-<br />

Keller, Höfe in Niederlana, Kreuzweg.<br />

Fotograf: Tappeiner Jakob K., <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: <strong>Archiv</strong> Brandis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in<br />

<strong>Lana</strong>, 1972.<br />

2 Exemplare.<br />

Farb-Foto Leonburg<br />

Beschreibung: Aquarell um 1600. Ackpfeif, St. Hippolyt.<br />

Fotograf: Tappeiner Jakob K., <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: <strong>Archiv</strong> Brandis, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>,<br />

1972 und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Farb-Foto Schloss Brandis<br />

Beschreibung: Aquarell um 1600. Wirtschaftsgebäude, Brandis-Keller, Höfe in Niederlana,<br />

Kreuzweg.<br />

Provenienz: <strong>Archiv</strong> Brandis, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>,<br />

1972 und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (108) 1900<br />

Kolorierte-Postkarte ’Gruss aus <strong>Lana</strong>. Ruine Brandis’<br />

Beschreibung: Ruine Brandis, Brandis-Keller, Wirtschaftsgebäude.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original.<br />

Sign. F (99) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Schloss Braunsberg bei <strong>Lana</strong> a. E. Tirol’<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original.<br />

458


Sign. F (96) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte Schloss Braunsberg<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. T 19582.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (106) 1911<br />

Kolorierte Postkarte ’<strong>Lana</strong> bei Meran - Ruine Brandis mit Ifinger (2553 m)’<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 42493.<br />

Original.<br />

Sign. F (105) 1911<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> bei Meran - Neu- und Alt-Brandis’<br />

Beschreibung: Ruine Brandis, Neubrandis, Wirtschaftsgebäude, Brandis-Keller, Schafferhaus<br />

gegen die Leonburg.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 10830.<br />

Original.<br />

Sign. F (107) 1914 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Ruine Brandis, <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Ruine mit Kapelle am Kreuzweg nach Tisens.<br />

Fotograf: Largajolli Rudolf, Brixen, Nr. 925.<br />

Rechte/ Verlag: Riedmann Karl, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (111) 1920 ca.<br />

S/W-Foto Leonburg<br />

Beschreibung: Personen am Eingang zur Leonburg, Erker des Palas vom Innenhof aus.<br />

Provenienz: Zuegg Erwin, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (98) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Braunsberg<br />

Beschreibung: Uhrturm mit Blasius-Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

459


Sign. F (104) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong>-Merano: Castel Brandis’<br />

Beschreibung: Ruine Brandis, Neubrandis, Wirtschaftsgebäude, Brandis-Keller, Schafferhaus<br />

gegen die Leonburg.<br />

Fotograf: Fränzl Lorenz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-329.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (100) 1950 - 1970 ca.<br />

S/W-Postkarte Stube in Schloss Braunsberg<br />

Beschreibung: Gotische Bohlenstube um 1500.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (1620) 1958<br />

Farb-Dia Schloss Braunsberg<br />

Beschreibung: Gotische Bohlenstube um 1500, Wandkasten.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1621) 1958<br />

Farb-Dia Schloss Braunsberg<br />

Beschreibung: Gotische Bohlenstube um 1500, Kachelofen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1634) 1958<br />

Farb-Dia Schloss Braunsberg<br />

Beschreibung: Votivbild von 1748 mit der Darstellung der Legende Juttas von Braunsberg, in<br />

der Blasius-Kapelle.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

460


01.03.02. Adelssitze<br />

Sign. F (6)<br />

Farb-Foto Fresko in der Trinkstube des Goldegger-Turmes beim Altersheim in<br />

Mitterlana<br />

Beschreibung: Wappen der Marsoner (Marschaner). Anmerkungen Rückseite: Der Turm ehemals<br />

im Besitz der Goldegg: 1570 Hyronimus von Goldegg, 1779 Franz Anton von Goldegg.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (103) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Schloss Goldegg in <strong>Lana</strong> a. d. Etsch, Tirol’<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original.<br />

Sign. F (1557) 1900 - 1980<br />

S/W-Abbildungen Ansitze in <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Schreiben von Dr. Magdalena Hörmann-Weingartner vom 29.05.1980 an Eduard<br />

Gruber betr. Xerokopien von Bauten in <strong>Lana</strong> aus dem Tiroler Landesmuseum<br />

Ferdinandeum: Schallerhof, Foto von Hugo Atzwanger 1934; Gössl, Bogenfries unterm Dach,<br />

Foto Hugo Atzwanger 1939; Spital mit Goldegg-Turm, Foto KK [Kulturkommission] 1942 - II<br />

- 49/26 und 49/27 Hi; Ansitz Griesenstein in Tscherms mit St.-Magdalena-Kirche, Foto Johannes,<br />

Meran; Helmstorf, Foto Johannes, Meran; Gagers.<br />

Dabei: Fotokopie Raum im Volkskunstmuseum Innsbruck mit einer Tür aus <strong>Lana</strong>.<br />

8 St.<br />

Sign. F (1563) 1929 ca.<br />

S/W-Abbildung ’Geburtshaus Johann Kravogls (<strong>Lana</strong>, Südtirol)’<br />

Beschreibung: Ansitz Rosengarten, Ostansicht.<br />

Überlieferungsgeschichte: Abb. 4 aus: Rudolf Granichstaedten-Czerva: Johann Kravogl, Erfinder<br />

des Elektromotors, ein Lebensbild, Wien 1929.<br />

Fotokopie.<br />

Sign. F (102) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Goldegg in Mitterlana<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (101) 1950 - 1960 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Etschländer Frühling. <strong>Lana</strong>-Meran: Ansitz Goldegg’<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Bozen, Nr. 710-517.<br />

Original.<br />

461


Sign. F (1608) 1958<br />

Farb-Dia Ansitz Rosengarten in Oberlana<br />

Beschreibung: Wappenrelief des Ferdinand Karl von Sagburg und dessen Frau Maria Campi<br />

oberhalb des südlichen Portals, 1695.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1607) 1958<br />

Farb-Dia Kassettendecke im Ansitz Rosengarten in Oberlana<br />

Beschreibung: Im Südostzimmer, um 1670.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (318) 1958<br />

Farb-Foto Kassettendecke im Ansitz Rosengarten in Oberlana<br />

Beschreibung: Im Südostzimmer, um 1670.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1609) 1958<br />

Farb-Dia Föhrner-Hof in Mitterlana<br />

Beschreibung: Südfassade mit Stiegenhausturm.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1619) 1958<br />

Farb-Dia Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Nordseite mit Wohnturm und Torbogen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1624) 1958<br />

Farb-Dia Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Torbogen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

462


Sign. F (1613) 1958<br />

Farb-Dia klassizistische Vierfüllungstür Ampossegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Steingerahmter Hauseingang, 1. Drittel 19. Jh.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1601) 1958<br />

Farb-Dia Stubenportal Oberampossegg (Eggen) in Mitterlana<br />

Beschreibung: Mit einfacher Pilasterrahmung und Zahnschnittfries am Gebälk, wohl aus der 1.<br />

Hälfte des 17. Jhs. stammend.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1602) 1958<br />

Farb-Dia Koflegg in der Vill<br />

Beschreibung: Südfassade vor "Punten".<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarte 1984.<br />

Sign. F (1599) 1958<br />

Farb-Dia Krogner in Mitterlana<br />

Beschreibung: Torbogen an der Südseite.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1600) 1958<br />

Farb-Dia Krogner in Mitterlana<br />

Beschreibung: Südfassade und Innenhof gegen den Torbogen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1598) 1958<br />

Farb-Dia Trinkstube des Goldegger-Turmes beim Altersheim in Mitterlana<br />

Beschreibung: Wappenfresken.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

463


Sign. F (869) 1979<br />

Farb-Dia Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Toreinfahrt und Innenhof.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (870) 1979<br />

Farb-Dia Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Toreinfahrt und Innenhof.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (871) 1979<br />

Farb-Dia Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Wohnturm und Wohngebäude, Ostfassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (872) 1979<br />

Farb-Dia Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Wohnturm und Wohngebäude, Ostfassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (867) 1979<br />

Farb-Dia Krogner in Mitterlana<br />

Beschreibung: Ostfassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (69) 1979<br />

Farb-Foto Goldegg in Mitterlana<br />

Beschreibung: Tor und Innenhof.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Abzug.<br />

464


Sign. F (876) 1980 - 1984 ca.<br />

Farb-Dia Fresko in der Trinkstube des Goldegger-Turmes beim Altersheim in<br />

Mitterlana<br />

Beschreibung: Wappen des Hieronymus von Goldegg und seiner Frau Helena Stocker.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (877) 1980 - 1984 ca.<br />

Farb-Dia Fresko in der Trinkstube des Goldegger-Turmes beim Altersheim in<br />

Mitterlana<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

465


01.03.03. Kulturhaus, Schulen<br />

Sign. F (245) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Musikkapelle <strong>Lana</strong> bei der Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen im<br />

großen Saal, am Rednerpult Arch. Willy Gutweniger.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 35.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (242) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Ansprache des Assessors Anton Zelger bei der Eröffnung des Kulturhauses F.<br />

W. Raiffeisen im großen Saal.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 39.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (241) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Bürgermeister Eduard Lorenz (Feuchtwangen) und Josef Gruber (<strong>Lana</strong>) bei der<br />

Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen im großen Saal.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 49.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (243) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Vertreter der Urania Starnberg, Theo Schlier, bei der Eröffnung des Kulturhauses<br />

F. W. Raiffeisen im großen Saal.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 51.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (246) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Männergesangsverein bei der Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen im<br />

großen Saal.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 53.<br />

Abzug.<br />

466


Sign. F (240) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Dekan Albert Wieland OT und Anton Weger bei der Segnung des Kulturhauses<br />

F. W. Raiffeisen im großen Saal.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 57.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (244) 28. Mai 1972<br />

S/W-Foto Eröffnung Kulturhaus<br />

Beschreibung: Gäste, Franz Weger, Franz Gruber, Josef Gruber, Mitglieder des Männergesangsvereins<br />

bei der Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen im großen Saal.<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Filmnr. 990N, Fotonr. 67.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (238) 1973<br />

Farb-Postkarte Kulturhaus F. W. Raiffeisen<br />

Beschreibung: Ansicht von Südosten gegen das Vigiljoch.<br />

Fotograf: Tappeiner Werbefoto.<br />

Rechte/ Verlag: Gruber Offset K.G., <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (239) 1973<br />

Farb-Postkarte Kulturhaus F. W. Raiffeisen<br />

Beschreibung: Ansicht von Südwesten gegen Ifinger.<br />

Fotograf: Tappeiner Werbefoto.<br />

Rechte/ Verlag: Gruber Offset K.G., <strong>Lana</strong>.<br />

Original, 5 Exemplare.<br />

Sign. F (304) Juni 1976<br />

Farb-Foto Brand Pfarrheim<br />

Abzug.<br />

Sign. F (81) 1984 ca.<br />

S/W-Foto Schulhaus Pangart<br />

Beschreibung: 1876-1911 Zentralschulhaus für Knaben in Mitterlana.<br />

Fotograf: Kofler Arthur, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

467


Sign. F (83) 1985<br />

S/W-Foto Knabenschule<br />

Beschreibung: Knabenschule, erbaut 1909-1911 von Architekt Prof. Theodor Fischer - München.<br />

Fotograf: Kofler Arthur, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (84) 1985<br />

S/W-Foto Mittelschule <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Erbaut 1979-1981 von den Architekten Arno und Helga Hofer, Bozen.<br />

Fotograf: Kofler Arthur, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (82) 1985<br />

S/W-Foto Schule Lanegg<br />

Beschreibung: Mädchenschule Lanegg mit Kirche und Kloster.<br />

Fotograf: Kofler Arthur, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

468


01.03.04. Höfe, Wohnhäuser<br />

Sign. F (79) 1900 ante<br />

S/W-Foto Schöpferhaus, Postamt<br />

Beschreibung: Personen und Postbedienstete (Familie von Schöpfer) mit Postkutsche vor dem<br />

Schöpferhaus (Post- und Telegraphenamt) in Oberlana.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (66) 1911<br />

Kolorierte Postkarte ’Ober-<strong>Lana</strong> bei Meran. Altes Haus’<br />

Beschreibung: Gleichzeitig: S/W-Postkarte "<strong>Lana</strong> - Casa vecchia". Egger-Thaler-Hof am Gries<br />

mit Torggel.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 42495.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (34) 1930 ca.<br />

S/W-Foto Menzenhäusl beim Deutschordenskonvent<br />

Beschreibung: 1937 beim Bau der Hl.-Kreuz-Kirche abgebrochen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 44) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (92) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Niedermair-Höfe<br />

Beschreibung: Ober- und Unterniedermair-Hof gegen Niederlana.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (85) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Bauernhaus beim Ansitz Gartscheid<br />

Beschreibung: Ostansicht, Wintermotiv.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (1523) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Bauernhaus beim Ansitz Gartscheid<br />

Beschreibung: Westansicht mit Obstbäumen.<br />

Abzug.<br />

469


Sign. F (30) 1930 - 1932 ca.<br />

S/W-Foto Motiv aus dem ’Dreckgassl’ in der Vill<br />

Beschreibung: Rauchloch in der Hausmauer und hölzerner Fensterladen mit eingesetztem kleinen<br />

Glasfenster, das Haus 1985 abgebrochen.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1519) 1930 - 1935 ca.<br />

S/W-Foto Griesplatz mit Dorigo-Haus<br />

Beschreibung: Egger-Thaler-Hof, Geschäft von G. Rubatscher, Fuhrwerk mit Kreben und Autos.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1522) 1931<br />

S/W-Foto ’Klasenstadel’<br />

Beschreibung: Wirtschaftsgebäude, in den 1950er Jahren in ein Wohnhaus umgebaut. In der<br />

Einfahrt Anna Gruber geb. Weger.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 40).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (32) 1931 - 1932 ca.<br />

S/W-Foto Hirschenwirtsgassl am Gries<br />

Beschreibung: Bertoldihaus und Hirschenwirt mit Wirtschaftsgebäuden, Spetzgerhaus (Handlung<br />

des Franz Baur), Gasthaus Mondschein. Rückseite: Anmerkungen zum Abriss der Gebäude.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 38) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (24) 1938<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Schaller in der Vill mit Obstbäumen im Vordergrund.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ambrosi Arthur, Bozen.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1632) 1958<br />

Farb-Dia Flur mit gotischem Kreuzrippengewölbe<br />

Beschreibung: Keinem Objekt zuordenbar!<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

470


Sign. F (1625) 1958<br />

Farb-Dia Zollweg-Hof am Aichberg<br />

Beschreibung: Südwestansicht.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1617) 1958<br />

Farb-Dia Portal Steinhauser-Hof in Mitterlana<br />

Beschreibung: Mit Sandsteinrahmung, über dem Gebälk gesprengter Dreiecksgiebel mit Vasenbesatz,<br />

am Türsturz Wappenrelief der Familie Wunderer, Initialen I. W(underer), datiert<br />

1627.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1618) 1958<br />

Farb-Dia getäfelte Stube Steinhauser-Hof in Mitterlana (?)<br />

Beschreibung: Sitzecke mit Kruzifix.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1603) 1958<br />

Farb-Dia Gagerser-Hof<br />

Beschreibung: Wohnhaus, Nordfassade mit gotischem Eingang und Eck-Erkern.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1622) 1958<br />

Farb-Dia getäfelte Stube mit Kachelofen<br />

Beschreibung: Keinem Objekt zuordenbar!<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1623) 1958<br />

Farb-Dia getäfelte Stube, Decke und Erker<br />

Beschreibung: Keinem Objekt zuordenbar!<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

471


Sign. F (1611) 1958<br />

Farb-Dia Gilmann-Hof<br />

Beschreibung: Südfassade.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1604) 1958<br />

Farb-Dia Grübl mit Herrenhaus<br />

Beschreibung: Südansicht mit Wirtschaftsgebäude, im Vordergrund Obstwiesen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1612) 1958<br />

Farb-Dia Kappler-Hof<br />

Beschreibung: Giebel und Fassade.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1597) 1958<br />

Farb-Dia Köfele-Hof<br />

Beschreibung: Wohnhaus am alten Weg nach Schloss Braunsberg in der Vill, Fresken der hl.<br />

Agatha und des hl. Florian, Holzskulptur des hl. Johann von Nepomuk (?) an der Hausmauer,<br />

alte Hausnr. 21, abgebrochen 1978. Vor dem Haus Josef Margesin, vulgo Vöstl Sepp, gest.<br />

1960.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (317) 1958<br />

Farb-Foto Köfele-Hof<br />

Beschreibung: Wohnhaus am alten Weg nach Schloss Braunsberg in der Vill, Fresken der hl.<br />

Agatha und des hl. Florian, Holzplastik des hl. Johann von Nepomuk (?) an der Hausmauer, alte<br />

Hausnr. 21, abgebrochen 1978. Vor dem Haus Josef Margesin, vulgo Vöstl Sepp, gest. 1960.<br />

Rückseite: historische Nennungen des Hofes aus Josef Tarneller: Die Hofnamen im Burggrafenamt.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

472


Sign. F (1615) 1958<br />

Farb-Dia Schwarzbauer-Hof in Mitterlana<br />

Beschreibung: Nordwestansicht mit Stiegenaufgang vor dem Umbau durch Martin Rudolph-<br />

Greiffenberg.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1605) 1958<br />

Farb-Dia Schaller-Hof<br />

Beschreibung: Renaissance-Stube mit Kachelofen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1606) 1958<br />

Farb-Dia Schaller-Hof<br />

Beschreibung: Renaissance-Stube mit Erkersitzplatz.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1633) 1958 (?)<br />

Farb-Dia Schlussstein an Rundbogen<br />

Beschreibung: Mit Steinmetzzeichen, Blasbühel-Hof.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1616) 1958<br />

Farb-Dia Niedermair-Hof in Niederlana<br />

Beschreibung: Stiegenaufgang und Hinterhof.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1614) 1958<br />

Farb-Dia Tonner-Hof<br />

Beschreibung: Westfassade mit Erker.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

473


Sign. F (1595) 1958<br />

Farb-Dia Wirtschaftsgebäude Gartscheid<br />

Beschreibung: Ostfassade, nach einem Remisenanbau.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (532) 1958<br />

Farb-Foto Fresko am Oberbrunngut<br />

Beschreibung: Franziskus, Maria-Hilf. Von Kassian Pockstaller (?), 2. Hälfte 18. Jh.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 75).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (533) 1958<br />

Farb-Foto Fresko am Oberbrunngut<br />

Beschreibung: Hl. Sebastian und hl. Rochus, von Kassian Pockstaller (?), 2. Hälfte 18. Jh.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 76).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (94) 1960 - 1970 ca.<br />

Farb-Foto Tonner-Hof<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (91) 1970er Jahre<br />

Farb-Foto Zörnlab-Hof<br />

Beschreibung: Nach der Renovierung, Dachstuhl von Zimmermeister Schötzer.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (86) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Foto Färber<br />

Beschreibung: Wohnhaus in Mitterlana, umgebaut 1985.<br />

Abzug.<br />

474


Sign. F (71) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Foto Gagerserhof<br />

Beschreibung: Nordostecke mit Erker.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (863) 1979<br />

Farb-Dia Erb-Hof<br />

Beschreibung: Südfassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (866) 1979<br />

Farb-Dia Gilmann-Hof<br />

Beschreibung: Eckerker an der Westseite.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (864) 1979<br />

Farb-Dia Kappler-Hof<br />

Beschreibung: Fassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (860) 1979<br />

Farb-Dia Oberbrunngut<br />

Beschreibung: Ostfassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (873) 1979<br />

Farb-Dia Schaller-Hof<br />

Beschreibung: Renaissance-Stube mit Kachelofen.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

475


Sign. F (874) 1979<br />

Farb-Dia Schaller-Hof<br />

Beschreibung: Südfassade.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (875) 1979<br />

Farb-Dia Schaller-Hof<br />

Beschreibung: Südfassade mit Südostturm.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Sign. F (861) 1979<br />

Farb-Dia Schwarzbauer-Hof<br />

Beschreibung: Eingang mit Stiege.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (862) 1979<br />

Farb-Dia Schwarzbauer-Hof<br />

Beschreibung: Getäfelte Stube.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (70) 1979<br />

Farb-Foto Turm beim Schaller in der Vill<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (68) 1979<br />

S/W-Foto Erker beim Gilman-Hof<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

476


Sign. F (28a+b) 1980<br />

Farb-Fotos Wohn- und Geschäftshaus des Leo Lösch<br />

Beschreibung: Sport Lösch an der Kreuzung Ultnerstraße-Meranerstraße.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Abzug, 2 Ansichten.<br />

Sign. F (93) 1988<br />

Farb-Foto Kellerhals beim Nagele-Hof in Niederlana<br />

Beschreibung: Gemauerter Kellereingang.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (809) 1989<br />

Farb-Foto Sonnenuhr beim Huebner in Mitterlana<br />

Beschreibung: Um 1780, der Hof zu dieser Zeit im Besitz der Barone Federspiel.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

477


01.03.05. Gasthäuser, Hotels, Fabriken<br />

Sign. F (316) 1900 ca.<br />

Farb-Foto ’Partie aus Oberlana’<br />

Beschreibung: Gasthaus zum Schwarzen Adler (Unterwirt) mit dem k.k. Post- und Telegraphenamt<br />

im Erdgeschoss, links das Rainerhaus, rechts das Gasthaus zum Weißen Kreuz<br />

(Oberwirt).<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. C 1?2.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von kolorierter Postkarte, Negativ: Sign. F (834).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (834) 1900 ca.<br />

Farb-Negativ von kolorierter Postkarte ’Partie aus Oberlana’<br />

Beschreibung: Gasthaus zum Schwarzen Adler (Unterwirt) mit dem k.k. Post- und Telegraphenamt<br />

im Erdgeschoss, links das Rainerhaus, rechts das Gasthaus zum Weißen Kreuz<br />

(Oberwirt).<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. C 1?2.<br />

Sign. F (315) 1900 ca.<br />

S/W-Foto Gasthaus zum Schwarzen Adler<br />

Beschreibung: Unterwirt mit dem k.k. Post- und Telegraphenamt im Erdgeschoss, links das<br />

Rainerhaus.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (72) 1909<br />

S/W-Postkarte ’Ober-<strong>Lana</strong> Hotel und Pension Royal’, korrigiert in: ’<strong>Lana</strong> - Palazzo<br />

municipale’<br />

Beschreibung: <strong>Lana</strong>hof, Hotel Royal, Klarenbrunn gegen das Vigiljoch.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 39910.<br />

Original.<br />

Sign. F (73) 1912 - 1914<br />

Farb-Postkarte ’<strong>Lana</strong> bei Meran. Hotel Royal’<br />

Beschreibung: Hotel mit Seilbahn Vigiljoch im Hintergrund.<br />

Provenienz: Rainer Franz, <strong>Lana</strong>, Treibgasse 1.<br />

Original.<br />

478


Sign. F (822) 1926<br />

S/W-Postkarte ’Albergo al 'Lepre' <strong>Lana</strong> di sotto’<br />

Beschreibung: Gasthaus zum Hasen in Niederlana, Besitzer Giovanni (Johann) Bauer.<br />

Rechte/ Verlag: Stricker Rudolf, Meran, Nr. A 107.<br />

Original.<br />

Sign. F (95) 1926<br />

S/W-Foto von Postkarte ’Albergo al 'Lepre' <strong>Lana</strong> di sotto’<br />

Beschreibung: Gasthaus zum Hasen in Niederlana, Besitzer Giovanni (Johann) Bauer.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (822).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (65) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> (m. 300) La Gola’<br />

Beschreibung: Gaulschlucht, Elektrizitätswerk (1. Stufe) und Wasserfall.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 49.<br />

Original.<br />

Sign. F (1531) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Gaulschlucht<br />

Beschreibung: Mit Elektrizitätswerk (1. Stufe) und Wasserfall.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 84) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1521) 1931<br />

S/W-Foto Ländplatz mit Marmeladefabrik und Obstexport des Heinrich Mader<br />

(ehemals Gärberei Schweitzer)<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 41) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (812) 1932 ca.<br />

S/W-Foto Ländplatz mit der Marmeladefabrik des Heinrich Mader (ehemals<br />

Gärberei Schweitzer)<br />

Beschreibung: Im Vordergrund Triftholzstapel.<br />

Abzug.<br />

479


Sign. F (33) 1935 ca.<br />

S/W-Foto Gasthaus Mondschein<br />

Beschreibung: Altapotheke am Gries.<br />

Provenienz: Walzl Josef, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (87) 1950 - 1970 ca.<br />

S/W-Foto Petererwirt (Widderwirt) und Glaserer<br />

Beschreibung: Ehemaliger Wirt und ehemaliges Metzgerhaus bei St. Peter in Mitterlana. Straßenfronten<br />

mit Erkern.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1610) 1958<br />

Farb-Dia Petererwirt (Widderwirt) und Glaserer<br />

Beschreibung: Eckerker in der Goldeggstraße.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (319) 1958<br />

Farb-Foto Portal beim Hirschenwirt<br />

Beschreibung: Relief der Madonna mit Lilien und Wappen (nach links springendes Einhorn)<br />

von Gregor Schwenzengast (?) um 1700, darunter Portalfassung mit der Jahreszahl 1597, den<br />

Initialen J H und einem Wappenrelief. 1968 abgebrochen und auf der Südostseite des Neubaus<br />

wiederverwendet.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 39) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (859) 1979<br />

Farb-Dia Hasenwirt in Niederlana<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (865) 1979<br />

Farb-Dia Petererwirt (Widderwirt) und Glaserer<br />

Beschreibung: Eckerker in der Goldeggstraße.<br />

Fotograf: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

480


01.04. Sakrale Gebäude, kirchliche Einrichtungen<br />

01.04.01. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Friedhof, St.-Michaels-Kapelle<br />

Sign. F (413) 1895<br />

S/W-Foto Friedhof - Turmaufgang<br />

Beschreibung: Totenleuchte, gemauerter Stiegenaufgang am Turm.<br />

Fotograf: Schmidt Otto, Wien.<br />

Provenienz: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (414) 1895<br />

S/W-Foto Friedhof - Vorhalle der Pfarrkirche<br />

Beschreibung: Friedhofkreuz.<br />

Fotograf: Schmidt Otto, Wien.<br />

Provenienz: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 05).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (813) 1895<br />

S/W-Foto Friedhof - Vorhalle der Pfarrkirche<br />

Beschreibung: Blick zu den später abgebrochenen Grabdenkmälern.<br />

Fotograf: Schmidt Otto, Wien.<br />

Provenienz: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 06) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1561) 1895<br />

S/W-Foto Friedhof - Vorhalle der Pfarrkirche<br />

Beschreibung: Blick zu den später abgebrochenen Grabdenkmälern.<br />

Fotograf: Schmidt Otto, Wien.<br />

Provenienz: Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien.<br />

Fotokopie.<br />

481


Sign. F (442) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Dekanalkirche <strong>Lana</strong> bei Meran’<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Kirchenschiff, Hochaltar, Traghimmel.<br />

Fotograf: C. Z. M.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (427) 1902 - 1909 ca.<br />

Kolorierte Postkarte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick gegen Norden mit Matscher-Hof, Zuweg, Hasenwirt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (409) 1911<br />

S/W-Postkarte ’Nieder-<strong>Lana</strong> bei Meran’<br />

Beschreibung: Blick gegen Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, St.-Michaels-Kapelle, Matscher-<br />

Hof, Breitenberger-Hof, Mesnerhaus.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (415) 1920 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick gegen Haupteingang und Chorempore.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (417) 1920 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte Totenleuchte und Grabkreuze<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (439) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Blick in das Kirchenschiff gegen Orgel und Orgelempore.<br />

Fotograf: Foto R. Susanich, Meran.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

482


Sign. F (419) 1930<br />

S/W-Foto Helmstange Niederlana<br />

Beschreibung: Neu geschaffener Turmaufsatz mit Knopf und Kreuz vor dem Treibgasser-Hof<br />

mit (v.l.n.r.) Hans Gruber, Franz Wegleiter, Josef Innerhofer, Hans Husnelder, Vogelsberger, P.<br />

Alfred Delucca – Pfarrer, Dachdecker J. Hybl – Bozen, Franz Innerhofer, Zimmermeister Josef<br />

Gruber, P. Adolf Neuhauser – Kooperator.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 43).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (420) 1930<br />

S/W-Foto Helmstange Niederlana<br />

Beschreibung: Neu geschaffener Turmaufsatz mit Knopf und Kreuz vor dem Treibgasser-Hof<br />

mit (v.l.n.r.) Hans Gruber, Franz Wegleiter, Josef Innerhofer, unbekannt, Hans Husnelder,<br />

Vogelsberger, Msgr. Gottfried Pernter – Dekan, P. Alfred Delucca – Pfarrer, Dachdecker J.<br />

Hybl – Bozen, Franz Innerhofer, Zimmermeister Josef Gruber, P. Adolf Neuhauser – Kooperator.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (846).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (846) 1930<br />

S/W-Negativ von Foto Helmstange Niederlana<br />

Beschreibung: Neu geschaffener Turmaufsatz mit Knopf und Kreuz vor dem Treibgasser-Hof<br />

mit (v.l.n.r.) Hans Gruber, Franz Wegleiter, Josef Innerhofer, unbekannt, Hans Husnelder,<br />

Vogelsberger, Msgr. Gottfried Pernter – Dekan, P. Alfred Delucca – Pfarrer, Dachdecker J.<br />

Hybl – Bozen, Franz Innerhofer, Zimmermeister Josef Gruber, P. Adolf Neuhauser – Kooperator.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (421) 1930<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Neueindeckung des Pfarrturmes, Aufsatz der Helmstange mit Kreuz.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (422) 1930<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Neueindeckung des Pfarrturmes.<br />

Abzug.<br />

483


Sign. F (423) 1930<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Neueindeckung des Pfarrturmes, im Vordergrund Zuweg und Wegkreuz.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (424) 1930<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Neueindeckung des Pfarrturmes, Aufsatz der Helmstange mit Kreuz, im Vordergrund<br />

Zuweg und Wegkreuz.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (408) 1930<br />

S/W-Postkarte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Neueindeckung des Pfarrturmes, im Vordergrund Zuweg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1536) 1930 ca.<br />

S/W-Foto Eingang zum Friedhof<br />

Beschreibung: Fresko hl. Christophorus am Chor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Wegkreuz<br />

mit Christus von Johann Pendl (um 1848).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (425) 1931 - 1932 ca.<br />

S/W-Foto Friedhofseingang<br />

Beschreibung: Chor der Pfarrkirche, Wegkreuz mit Christus von Johann Pendl (um 1848).<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (426) 1931 - 1932 ca.<br />

S/W-Foto Friedhofseingang<br />

Beschreibung: Chor der Pfarrkirche, Wegkreuz mit Christus von Johann Pendl (um 1848).<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Ausschnitt von Sign. F (425).<br />

Abzug.<br />

484


Sign. F (840) 1931 - 1932 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Friedhofseingang<br />

Beschreibung: Chor der Pfarrkirche, Wegkreuz mit Christus von Johann Pendl (um 1848).<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

3 Exemplare.<br />

Sign. F (438) 1935<br />

S/W-Foto schmiedeeisernes Grabkreuz<br />

Beschreibung: Für Mich. Glazio (Glatz), geb. 2.01.1883, gest. 23.11.1935.<br />

Fotograf: Forstner Theo, Klausen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (431) 15. Aug. 1935 oder 15. Aug. 1938<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Innenaufnahme mit Festtagsschmuck zum Patrozinium.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (440) 15. Aug. 1935 oder 1938<br />

S/W-Postkarte ’Altare nella Chiesa in <strong>Lana</strong> di Sotto’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Innenaufnahme mit Festtagsschmuck zum Patrozinium.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen-Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (441) 15. Aug. 1935 oder 1938<br />

S/W-Postkarte ’Altare nella Chiesa in <strong>Lana</strong> di Sotto’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Innenaufnahme mit Festtagsschmuck zum Patrozinium.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 32266.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1638) 1940 ca.<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick gegen Mitterlana und Passeiertal.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

485


Sign. F (432) 1950 ca.<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick vom Friedhof zur Pfarrkirche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (407) 1950 ca.<br />

S/W-Postkarte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick vom Friedhof zur Pfarrkirche.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (494) 1950er Jahre<br />

S/W-Foto St.-Michaels-Kapelle<br />

Beschreibung: Engelkonzert, Deckenfresko von Johann Michael Tribus, um 1764/71.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

Sign. F (444) 1957 - 1958<br />

S/W-Foto Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Innenaufnahme nach der Renovierung 1957, Hochaltar, Seitenaltäre, Kirchenfahnen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1581) 1958<br />

Farb-Dia Friedhof Niederlana<br />

Beschreibung: Blick gegen Nordwesten, im Hintergrund die teilweise errichteten neuen Arkaden.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1582) 1958<br />

Farb-Dia Friedhof Niederlana<br />

Beschreibung: Alter Friedhof, Blick gegen die St.-Michaels-Kapelle.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1574) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Chor mit Fresko des hl. Christophorus, Eingang zum Friedhof.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

486


Sign. F (1575) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Blick vom linken Seitenumgang in das Kirchenschiff und den<br />

Hochaltar.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1580) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Glasfenster mit hl. Urban, 1496.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1583) 1958<br />

Farb-Dia St.-Michaels-Kapelle<br />

Beschreibung: Engelkonzert, Deckenfresko von Johann Michael Tribus, um 1764/71.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (557) 1958<br />

Farb-Foto St.-Michaels-Kapelle<br />

Beschreibung: Engelkonzert, Deckenfresko von Johann Michael Tribus, um 1764/71.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 74).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (448) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Blick vom Volksaltar in das Kirchenschiff gegen Orgel und<br />

Orgelempore.<br />

Fotograf: Walder.<br />

Rechte/ Verlag: Frasnelli-Keitsch, Bozen, Nr. 1491.<br />

Original.<br />

Sign. F (487) 1984, Herbst<br />

Farb-Foto Waalweg Niederlana<br />

Beschreibung: Blick vom Waalweg (schwarze Wand) gegen Friedhof und Pfarrkirche Maria<br />

Himmelfahrt.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

487


Sign. F (488) 1984, Herbst<br />

Farb-Foto Waalweg Niederlana<br />

Beschreibung: Blick vom Waalweg (schwarze Wand) gegen Friedhof und Pfarrkirche Maria<br />

Himmelfahrt.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarte 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1636) Oktober 1984<br />

Farb-Dia Kirchturm Niederlana<br />

Beschreibung: Eduard Gruber und Mesner Josef Gamper an der Brüstung des Kirchturmes.<br />

Fotograf: Dianr. 28.<br />

Sign. F (1637) Oktober 1984<br />

Farb-Dia Kirchturm Niederlana<br />

Beschreibung: Eduard Gruber und Mesner Josef Gamper an einem Schallfenster in der Glockenstube.<br />

Fotograf: Dianr. 12.<br />

Sign. F (437) 1985 ca.<br />

S/W-Foto schmiedeeisernes Grabkreuz<br />

Beschreibung: Am Friedhof in Niederlana, um 1760.<br />

Fotograf: Kofler Arthur, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1560) 1985 ca.<br />

S/W-Foto schmiedeeisernes Grabkreuz<br />

Beschreibung: Am Friedhof in Niederlana, um 1760.<br />

Fotograf: Kofler Arthur, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Fotokopie.<br />

488


01.04.02. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Inventar, Fresken<br />

Sign. F (491)<br />

S/W-Foto Rauchfassgarnitur<br />

Beschreibung: Schiffchen um 1790, Rauchfass um 1750 für die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (416) 1920 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Türgriff an der Sakristeitür.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (436) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Epitaph Pinggera<br />

Beschreibung: Grabdenkmal an der Sakristei der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, 1762.<br />

Rechte/ Verlag: Gruber Giuseppe, Tipografia, Cartolibraio, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (410) 1933<br />

S/W-Foto Hl. Christophorus<br />

Beschreibung: Fresko am Chor der Pfarrkirche Niederlana, vor der Renovierung 1933, gemalt<br />

um 1520, renoviert 1716.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (411) 1933<br />

S/W-Foto Hl. Christophorus<br />

Beschreibung: Fresko am Chor der Pfarrkirche Niederlana, nach der Renovierung durch J.<br />

Fiene 1933, gemalt um 1520, renoviert 1716.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (418) 1933<br />

S/W-Postkarte Hl. Christophorus<br />

Beschreibung: Fresko am Chor der Pfarrkirche Niederlana, nach der Renovierung durch J.<br />

Fiene 1933, gemalt um 1520, renoviert 1716.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

489


Sign. F (495) 1950er Jahre<br />

S/W-Foto Moritatentafel<br />

Beschreibung: Sargblech mit Maria, Jesus und betenden Jungfrauen, 18. Jh.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

Sign. F (496) 1950er Jahre<br />

S/W-Foto Moritatentafel<br />

Beschreibung: Sargblech mit Skapuliermuttergottes, Jesukind, hl. Sebastian und hl. Rochus, 18.<br />

Jh.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

Sign. F (492) 1950er Jahre<br />

S/W-Foto Orgelflügel Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Heimsuchung Mariä von Michael Prantl, 1645.<br />

Polaroid-Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (493) 1950er Jahre<br />

S/W-Foto Orgelflügel Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Verkündigung Mariä von Michael Prantl, 1645.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

Sign. F (435) 1957<br />

S/W-Foto Triumphbogenkreuz<br />

Beschreibung: Gekreuzigter, um 1520, Schnatterpeck zugeschrieben.<br />

Fotograf: Rasmo Nicoló.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (502) 1963<br />

S/W-Foto Palmesel-Christus<br />

Beschreibung: Spätgotische Halbfigur, Vorderansicht, aus der Schatzkammer des Deutschen<br />

Ordens Wien, ehemals in Niederlana.<br />

Rechte/ Verlag: Schatzkammer des Deutschen Ordens, Wien.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 14.05.1963, vermittelt durch Dekan.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (503) 1963<br />

S/W-Foto Palmesel-Christus<br />

Beschreibung: Spätgotische Halbfigur, Seitenansicht, aus der Schatzkammer des Deutschen<br />

Ordens Wien, ehemals in Niederlana.<br />

490


Rechte/ Verlag: Schatzkammer des Deutschen Ordens, Wien.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 14.05.1963, vermittelt durch Dekan.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (412) 1976 ca.<br />

S/W-Foto ’Große’ Glocke Niederlana<br />

Beschreibung: Gegossen 1526 von Franz und Wenzel Löffler-Laiminger, Rückseite: Anmerkungen<br />

über Glockenzier.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985 und Neujahrs-Glückwünsch-Enthebungskarte 1976.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (895) August 1986<br />

Farb-Dia Dalmatik<br />

Beschreibung: Pfingstornat der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, um 1750.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der<br />

Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche, 19.09.-<br />

11.10.1986, angefertigt.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (489) August 1986<br />

Farb-Foto Dalmatik<br />

Beschreibung: Pfingstornat der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, um 1750.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der<br />

Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche, 19.09.-<br />

11.10.1986, angefertigt, Vorlage: Sign. F (895).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (896) August 1986<br />

Farb-Dia Pluviale<br />

Beschreibung: Pfingstornat der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, um 1750.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der<br />

Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche, 19.09.-<br />

11.10.1986, angefertigt.<br />

2 Exemplare.<br />

491


Sign. F (490) August 1986<br />

Farb-Foto neugotische Monstranz<br />

Beschreibung: Gespendet von Anton Graf Brandis und Frau Therese geb. Freiin von Gudenus<br />

für die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, angefertigt bei Goldschmied Andres in Wien 1871.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der<br />

Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche, 19.09.-<br />

11.10.1986, angefertigt.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (465) September 1986<br />

Farb-Abbildung Dalmatik<br />

Beschreibung: Festornat der Pfarrkirche Niederlana.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Faltblatt für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei<br />

gepriesen der Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche,<br />

19.09.-11.10.1986.<br />

Sign. F (476) Juli 1991<br />

Farb-Foto Glasfenster Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Fenster der Südwestseite, Maria mit Kind, frühes 16. Jh.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (484) Juli 1991<br />

Farb-Foto Orgel Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Wappen der Grafen Brandis-Gudenus am Orgelgehäuse (Bildhauer Josef<br />

Wassler, Orgelbauer Josef Aigner), 1875.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (485) Juli 1991<br />

Farb-Foto Orgel Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Deutschordenswappen am Orgelgehäuse (Bildhauer Josef Wassler, Orgelbauer<br />

Josef Aigner), 1875.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (480) August 1991<br />

Farb-Foto Gewölbeschlussstein Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

492


Sign. F (481) August 1991<br />

Farb-Foto Gewölbeschlussstein Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (482) August 1991<br />

Farb-Foto Gewölbeschlussstein Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (483) August 1991<br />

Farb-Foto Gewölbeschlussstein Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (477) September 1991<br />

Farb-Foto Glasfenster Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Fenster der Ostseite im Chor, Maßwerk.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (478) September 1991<br />

Farb-Foto Glasfenster Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Fenster der Ostseite im Chor, Maßwerk.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (479) September 1991<br />

Farb-Foto Glasfenster Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Fenster der Südostseite im Chor, Maßwerk.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (399) September 1991<br />

Farb-Foto Steinmetzzeichen<br />

Beschreibung: Am nordöstlichen Wanddienst im Chor der Pfarrkirche von Niederlana in ca. 6<br />

m Höhe, Werkzeichen des Bauleiters?<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

493


01.04.03. Pfarrkirche Maria Himmelfahrt - Schnatterpeck-Altar<br />

Sign. F (1224)<br />

Farb-Karte ’Christi Geburt/ Detail aus dem spätgotischen Flügelaltar der<br />

Pfarrkirche in <strong>Lana</strong> bei Meran (Südtirol)’<br />

Beschreibung: "Größter Schnitzaltar Tirols, hergestellt von Hans Schnatterpeck 1503-1511".<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Sign. F (486) 1900 - 1914 ca.<br />

S/W-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Mittelschrein und Flügel.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (443) 1910 - 1914 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Nieder-<strong>Lana</strong>/ Altar, Pfarrkirche’<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Hochaltar.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 8483.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Anton Leitner, Obstversand <strong>Lana</strong>.<br />

Original, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (452) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Gnadenstuhl.<br />

Fotograf: Foto R. Susanich, Meran.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (455) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Mittelschrein.<br />

Fotograf: Foto R. Susanich, Meran.<br />

Abzug, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (446) 1935 - 1938 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Altare nella Chiesa in <strong>Lana</strong> di Sotto’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Schnatterpeckaltar.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 32265.<br />

Original.<br />

494


Sign. F (454) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto ’Schnatterbeckaltar-Niederlana’<br />

Beschreibung: Krönung Mariens, Anna Selbdritt, hl. Katharina.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (456) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto ’Schnatterbeckaltar-Niederlana’<br />

Beschreibung: Gesprenge.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (463) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto ’Schnatterbeckaltar-Niederlana’<br />

Beschreibung: Relief der Beschneidung Christi am Seitenflügel.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (468) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto ’Schnatterbeckaltar-Niederlana’<br />

Beschreibung: Herrenpassion an den Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, Ölbergszene,<br />

um 1509.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (460) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Herrenpassion an den Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, um 1509.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (461) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Herrenpassion an den Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, Geißelung und<br />

Kreuztragung, um 1509.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (462) 1945 - 1957 ca.<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Herrenpassion an den Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, Christus im Ölberg<br />

und vor Pilatus, um 1509.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

495


Sign. F (473) 1957 ca.<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Lautenengel aus dem Mittelschrein.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1576) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Mittelschrein und Gesprenge des Schnatterpeckaltars.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1577) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Hl. Barbara am Mittelschrein und Geburt Christi am rechten Seitenflügel des<br />

Schnatterpeckaltars.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1578) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Beschneidung des Herrn am linken Seitenflügel des Schnatterpeckaltars.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1579) 1958<br />

Farb-Dia Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Kreuztragung Christi aus der Passion von Hans Schäuffelein an den Seitenflügeln<br />

des Schnatterpeckaltars.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (433) 1958 ca.<br />

S/W-Foto Geißelung<br />

Beschreibung: Passionsszene an der Flügelaußenseite des Schnatterpeckaltars von Hans<br />

Schäufelein, um 1509.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (434) 1958 ca.<br />

S/W-Foto Geißelung<br />

Beschreibung: Passionsszene an der Flügelaußenseite des Schnatterpeckaltars von Hans<br />

Schäufelein, Ausschnitt mit Meisterzeichen (gekreuzte Schaufeln) über Türsturz, um 1509.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

496


Sign. F (447) 1960 - 1965 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen-Meran, Nr. 43566.<br />

Original.<br />

Sign. F (453) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Hl. Anna Selbdritt.<br />

Rechte/ Verlag: Frasnelli-Keitsch, Bozen, Nr. 1485.<br />

Original.<br />

Sign. F (472) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Hl. Barbara im oberen Gesprenge.<br />

Fotograf: Walder.<br />

Rechte/ Verlag: Frasnelli-Keitsch, Bozen, Nr. 1493.<br />

Original.<br />

Sign. F (449) 1970 - 1980 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Die Meister’ Nr. 3383: Gnadenstuhl<br />

Beschreibung: Schnatterpeckaltar.<br />

Fotograf: Kofler Oswald.<br />

Rechte/ Verlag: Egger-Verlag, Mittenwald.<br />

Original.<br />

Sign. F (464) 1970 - 1985 ca.<br />

Farb-Abbildung Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Krönung Mariens, Anna Selbdritt, hl. Katharina.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Werbebroschüre des Tourismusvereins <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (459) 1972<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Relief der Geburt Christi am Seitenflügel.<br />

Rechte/ Verlag: VDA Gesellschaft für deutsche Kulturbeziehungen im Ausland, München.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus VDA-Kalender: Deutsches Wirken in der Welt.<br />

Original.<br />

Sign. F (457) 1975 - 1990 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Relief der Geburt Christi am Seitenflügel.<br />

497


Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (458) 1975 - 1990 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Relief der Geburt Christi am Seitenflügel.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Sign. F (601) 1977<br />

Farb-Abbildung Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Relief der Geburt Christi am Seitenflügel.<br />

Überlieferungsgeschichte: Titelbild aus: Weite Welt, Dezember-Heft.<br />

Sign. F (466) 1980 - 1992 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Herrenpassion an den Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, um 1509.<br />

Fotograf: Tappeiner.<br />

Rechte/ Verlag: Frasnelli-Keitsch, Bozen, Nr. 1275.<br />

Original.<br />

Sign. F (911) 1980 - 1992 ca.<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Gnadenstuhl aus dem Mittelschrein.<br />

Rechte/ Verlag: Frasnelli-Keitsch, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (470) August 1986<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Hl. Stephanus aus dem Mittelschrein.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (471) August 1986<br />

S/W-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Engel mit Kreuz und Lanze aus dem Mittelschrein.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug.<br />

498


Sign. F (474) 1990<br />

Farb-Foto Marientod<br />

Beschreibung: Aus der Predella des Schnatterpeckaltars, heute im Kloster Muri-Gries.<br />

Fotograf: Fr. Gerhard OT, Konvent <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 8.11.1990.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (475) 1990<br />

Farb-Foto Marientod<br />

Beschreibung: Aus der Predella des Schnatterpeckaltars, heute im Kloster Muri-Gries.<br />

Fotograf: Fr. Gerhard OT, Konvent <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 8.11.1990.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (467) September 1991<br />

Farb-Foto Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Herrenpassion an den Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, Ausschnitt aus<br />

der Ölbergszene, Schloss Tirol (?), um 1509.<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (445) 1992<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Altaraufsatz mit Schmerzensmann.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (450) 1992<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Hl. Anna Selbdritt.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (451) 1992<br />

Farb-Postkarte Schnatterpeckaltar<br />

Beschreibung: Ausschnitt aus dem Gnadenstuhl.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

499


01.04.04. Pfarrkirche zum hl. Kreuz<br />

Sign. F (376) 1938<br />

S/W-Foto Modell der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Von Franz Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (377) 1938<br />

S/W-Foto Skizze der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Montage des Aquarells von Umberto Maffei vor einer Ortsansicht von<br />

Mitterlana.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (381) 30. Oktober 1938<br />

S/W-Foto Grundsteinurkunde der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Abzug.<br />

Sign. F (378) 30. Oktober 1938<br />

S/W-Foto Grundsteinweihe der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Zug der Geistlichkeit durch das Hauptschiff zum Haupteingang.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (379) 30. Oktober 1938<br />

S/W-Foto Grundsteinweihe der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Weihe im Chor mit Dekan Alfred Delucca und weiterer Geistlichkeit.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 51).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (380) 30. Oktober 1938<br />

S/W-Foto Grundsteinweihe der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Der Grundstein wird von den Baumeistern Hans Dalcolmo, Achille Pellegrini<br />

und Josef Carli in die Vorhallenwand eingeschoben.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 52).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

500


Sign. F (398) 1949 - 1950<br />

S/W-Foto Glockenstuhl<br />

Beschreibung: Modell von Franz Gruber für die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (382) Mai 1949<br />

S/W-Foto ’Nuova Chiesa Santa Croce’<br />

Beschreibung: Hl.-Kreuz-Kirche mit dem provisorisch abgedeckten Turmstumpf gegen Südosten.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-444.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1586) 1950 ca.<br />

Farb-Dia Kreuzigung am Hochaltar<br />

Beschreibung: Christus am Kreuz, Ausschnitt, ungefasste Plastik.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (390) 1950<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong>: Die neue Heilige Kreuz Kirche’<br />

Beschreibung: Ansicht gegen Südosten. Rückseite: Chronik des Turmbaues 20.05.1949-<br />

4.08.1950.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Bozen, Nr. 710-42.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (395) 1950<br />

S/W-Foto Hl. Elisabeth<br />

Beschreibung: Wandbild in Sgraffitotechnik von Karl Rieder aus Schwaz am Seitenaltar in der<br />

Heilig-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (394) 1950<br />

S/W-Foto Hl. Georg<br />

Beschreibung: Wandbild in Sgraffitotechnik von Karl Rieder aus Schwaz am Seitenaltar in der<br />

Heilig-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

501


Sign. F (388) 1950<br />

S/W-Foto Hl.-Kreuz-Kirche gegen Süden<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (389) 1950<br />

S/W-Foto Hl.-Kreuz-Kirche gegen Süden<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (400) 1950<br />

S/W-Foto Hochaltar und Mensa<br />

Beschreibung: Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (391) 1950, Frühjahr<br />

S/W-Foto Inneres der Heilig-Kreuz-Kirche<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (396) 1950<br />

S/W-Foto Maria-Hilf<br />

Beschreibung: Seitenaltar in der Heilig-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (397) 1950 ca.<br />

S/W-Foto Ostergrab<br />

Beschreibung: Unterkirche der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (387) Mai 1950<br />

S/W-Foto Turmkreuz der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Hans Husnelder (u.), Ludwig Karnutsch (o.) u.a. auf der vollendeten Turmspitze.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 66) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

502


Sign. F (386) Mai 1950<br />

S/W-Foto Turmkugel der Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Pfarrer P. Eduard Santer OT und Josef Nock auf der Turmkugel.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 69).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (383) Mai 1950<br />

S/W-Foto Turmkugel Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Eindeckung mit Kupferblech durch Hans Husnelder.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 70).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (393) Oktober 1950<br />

S/W-Foto Kreuzigungsgruppe<br />

Beschreibung: Plastik von Rudolf Moroder in St. Ulrich am Hochaltar in der Heilig-Kreuz-<br />

Kirche.<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (392) 28. Oktober 1950<br />

S/W-Foto Inneres der Heilig-Kreuz-Kirche<br />

Fotograf: Foto Art. Ambrosi, Bozen.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (384) 1952<br />

S/W-Foto Glocke Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Aufzug der "Großen" nach ihrem Umguss, Schmiedmeister Franz Steiner.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 71).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (385) 1952<br />

S/W-Foto Glocke Hl.-Kreuz-Kirche<br />

Beschreibung: Aufzug der "Großen" nach ihrem Umguss.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 68) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

503


Sign. F (1587) 1958<br />

Farb-Dia auferstandener Christus<br />

Beschreibung: Sgraffito von Karl Rieder am Altar der Kriegerkapelle.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1588) 1958<br />

Farb-Dia Kanzel und Seitenaltäre<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1589) 1958<br />

Farb-Dia Kreuzwegreliefs<br />

Beschreibung: Von Emil Sutor in englischem Zement.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1590) 1958<br />

Farb-Dia Relief an der Dreifaltigkeitsglocke<br />

Beschreibung: Christus am Kreuz, Gottvater und hl. Geist, gegossen 1950, umgegossen 1952<br />

von Grassmayr, Innsbruck.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1584) 1958<br />

Farb-Dia Kreuzigung am Hochaltar<br />

Beschreibung: Maria Magdalena am Fuß der Kreuzigung.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1585) 1958<br />

Farb-Dia Kreuzigung am Hochaltar<br />

Beschreibung: Hl. Johannes.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

504


01.04.05. St. Margareth<br />

Sign. F (1564) 1917 - 1918 ca.<br />

S/W-Fotos eingeschmolzene Glocken<br />

Beschreibung: Zwei Glocken aus St. Margareth: Durchmesser 45 cm, Jahr 1683, und Durchmesser<br />

39 cm, Jahr 1742. Glocke aus der Pfarrkirche in Niederlana: Durchmesser 74 cm, Jahr<br />

1863. Aufnahmen vom Glockenlagerplatz in Wilten.<br />

Überlieferungsgeschichte: Originale im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, FB<br />

44170.<br />

Fotokopie.<br />

Sign. F (584) 1958<br />

Farb-Foto ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Mit frühbarockem Altarblatt der hl. Margareth, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler<br />

1687.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 77).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1569) 1958<br />

Farb-Dia Fresken<br />

Beschreibung: In der rechten Apsis, linke Seite, vor der Rückrestaurierung: Verhör der Margarethe<br />

durch den Präfekten Olibrius.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1570) 1958<br />

Farb-Dia Fresken<br />

Beschreibung: In der mittleren und linken Apsis, vor der Rückrestaurierung.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1571) 1958<br />

Farb-Dia Fresken<br />

Beschreibung: In der linken Apsis, rechte Seite, vor der Rückrestaurierung: Olibrius beauftragt<br />

seinen Diener, Margarethe zu ihm zu bringen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

505


Sign. F (1572) 1958<br />

Farb-Dia Fresken<br />

Beschreibung: In der mittleren Apsis, linke Seite, vor der Rückrestaurierung: Fabelwesen.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1567) 1958<br />

Farb-Dia St.-Margareth-Kirche<br />

Beschreibung: Südostansicht mit "Punt" im Vordergrund.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1568) 1958<br />

Farb-Dia St.-Margareth-Kirche<br />

Beschreibung: Südostansicht mit Apsiden.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (881) 1976 ante<br />

Farb-Negativ ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Mit frühbarockem Altarblatt der hl. Margareth, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler<br />

1687. Zustand vor dem Diebstahl von Teilen im Februar 1976.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (582) 1976 ante<br />

S/W-Foto ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Mit frühbarockem Altarblatt der hl. Margareth, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler<br />

1687. Zustand vor dem Diebstahl von Teilen im Februar 1976.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (841) 1976 ante<br />

S/W-Negativ ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Engel, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687, im Februar 1976 entwendet.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Aufnahmen von Ursula Pfistermeister und Erich Egg.<br />

2 Exemplare.<br />

506


Sign. F (842) 1976 ante<br />

S/W-Negativ ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Hl. Elisabeth und Erzengel Michael, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687,<br />

im Februar 1976 entwendet.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Aufnahmen von Ursula Pfistermeister und Erich Egg.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (585) 1983 ca.<br />

Farb-Abbildung ’Christus in St.-Margareth/ <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Mittelapsis mit Fresko des segnenden Christus in der Mandorla mit Evangelisten,<br />

um 1215. Rückseite: Text zur Erneuerung des Taufversprechens.<br />

Rechte/ Verlag: <strong>Archiv</strong>foto Pfarre <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (573) 1983 ca.<br />

Farb-Postkarte Mittelapsis mit Fresko<br />

Beschreibung: Segnender Christus in der Mandorla, um 1215, Ausschnitt.<br />

Rechte/ Verlag: <strong>Archiv</strong>foto Pfarre <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Ahrntaldruck, St. Johann.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (574) 1983 ca.<br />

Farb-Postkarte Mittelapsis mit Fresko<br />

Beschreibung: Segnender Christus in der Mandorla mit Evangelisten, um 1215. Rückseite: Notizen<br />

von Eduard Gruber über Inschriften an den Seitenaltären der St.-Peter-Kirche (notiert<br />

10.10.1986).<br />

Rechte/ Verlag: <strong>Archiv</strong>foto Pfarre <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Ahrntaldruck, St. Johann.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (581) 1985<br />

Farb-Postkarte Hl. Margareth<br />

Beschreibung: Plastik, Mitte 14. Jh.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (578) 1985<br />

Farb-Postkarte spätromanisches Kruzifix<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

507


Sign. F (579) 1985<br />

Farb-Postkarte spätromanisches Kruzifix<br />

Beschreibung: Ausschnitt.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (879) 1985 - 1986<br />

Farb-Dia ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687 und Nordwand der Kirche während<br />

der Restaurierung.<br />

Sign. F (880) 1985 - 1986 ca.<br />

Farb-Dia Fresken<br />

Beschreibung: Apostelzyklus und Christus an der Hochwand, Apsiden.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Sign. F (572) 1986<br />

Farb-Postkarte St.-Margareth-Kirche<br />

Beschreibung: Flugaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (580) 10. September 1986<br />

Farb-Postkarte ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Engel, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687. Vorderseite der Einladung der<br />

Pfarre <strong>Lana</strong> zur Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der Name des<br />

Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche vom 19.09.-11.10.1986.<br />

Überlieferungsgeschichte: Offsetdruck H. Gruber K.G., <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (583) 1989<br />

Farb-Postkarte ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Frühbarockes Altarblatt der hl. Margareth, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler<br />

1687.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

508


Sign. F (586) 1989<br />

Farb-Postkarte ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Plastik des hl. Laurentius, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (587) 1989<br />

Farb-Postkarte ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Plastik des hl. Stephan, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (588) 1989<br />

Farb-Postkarte ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Plastik des hl. Michael am Aufsatz, gestiftet von Pfarrer Stefan Pichler 1687.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (589) 1989<br />

Farb-Postkarte ehemaliger Annenaltar<br />

Beschreibung: Auszugsbild der hl. Notburga, um 1745, am Aufsatz, gestiftet von Pfarrer Stefan<br />

Pichler 1687.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (575) 1989<br />

Farb-Postkarte Fresken<br />

Beschreibung: König und Schwertträger, um 1215.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (576) 1989<br />

Farb-Postkarte Fresken<br />

Beschreibung: Kluge Jungfrau, um 1215.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (577) 1989<br />

Farb-Postkarte Fresken<br />

Beschreibung: Christus und törichte Jungfrau, um 1215.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

509


01.04.06. St. Anna und alter Widum (Pfarrhof)<br />

Sign. F (1537)<br />

Farb-Foto St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Hochaltar mit Gemälden von Simon Ybertrachter, um 1745.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1596) 1958<br />

Farb-Dia Innenhof St.-Anna-Altenheim<br />

Beschreibung: Stiegenaufgang und Holzveranda.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (563) 6. Februar 1978<br />

Farb-Foto St. Anna<br />

Beschreibung: Flugaufnahme des alten Pfarrhofes (Widum) mit St.-Anna-Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: Elipho-Service S.l.r., Nr. 41.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (570) August 1986<br />

Farb-Foto St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Hochaltar mit Gemälden von Simon Ybertrachter, um 1745.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (564) 1989<br />

Farb-Postkarte St. Anna<br />

Beschreibung: Flugaufnahme des Pflegeheimes des Deutschen Ordens nach der Renovierung.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (565) 1989<br />

Farb-Postkarte St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Fresko Madonna mit Kind, um 1400.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

510


Sign. F (566) 1989<br />

Farb-Postkarte St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Miniaturbild der Krankenölung an der südlichen Chorwand, um 1745.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (567) 1989<br />

Farb-Postkarte St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Plastik des hl. Georg über dem Triumphbogen, 17. Jh.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (568) 1989<br />

Farb-Postkarte St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Hochaltar mit Gemälden von Simon Ybertrachter, um 1745.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (569) 1989<br />

Farb-Postkarte St.-Anna-Kapelle<br />

Beschreibung: Rocaille-Stuckdecke über dem Altarraum, um 1745.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

511


01.04.07. St. Peter<br />

Sign. F (553)<br />

Sign. F (544)<br />

Sign. F (545)<br />

Farb-Postkarte ’St. Peter-Kirche - <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Turm und Chor gegen Westen, Wintermotiv.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

S/W-Foto Grabplatte<br />

Beschreibung: Zweitverwendete Grabplatte des 1367 verstorbenen Konrad von St. Afra am Altar,<br />

Ausschnitt.<br />

Fotograf: Walder Hubert.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Grabplatte<br />

Beschreibung: Zweitverwendete Grabplatte des 1367 verstorbenen Konrad von St. Afra am Altar.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (541) Mai 1936<br />

S/W-Foto Maialtar mit Marienstatue<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1640) 1984<br />

Farb-Dia Monstranz der St.-Peter-Kirche<br />

Beschreibung: Von Elias Schön, Augsburg um 1760/70.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (546) 1984<br />

Farb-Foto Monstranz der St.-Peter-Kirche<br />

Beschreibung: Von Elias Schön, Augsburg um 1760/70.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 3 Exemplare.<br />

512


Sign. F (1552) 1984<br />

’Lithos von St. Peter/ Innenraum u. Altäre (Aufnahme K. Spornberger)/ Innenaufnahme<br />

am 27.11.85 in Druckerei für Postkarten (Dekan)’<br />

Beschreibung: Aufnahmen nach der Renovierung. Andrucke auf Papier und Folien.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

22 St.<br />

Sign. F (894) 1984, Herbst<br />

Farb-Dia Glockenturm<br />

Beschreibung: Mit westseitigem Ziffernblatt.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Sign. F (891) 1984, Herbst<br />

Farb-Dia Heimsuchungsaltar an der Epistelseite<br />

Beschreibung: Von Carl Magnus Miller von Aichholz, 1770.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (890) 1984, Herbst<br />

Farb-Dia Hochaltar und Chorraum<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

3 Exemplare.<br />

Sign. F (889) 1984, Herbst<br />

Farb-Dia St.-Peter-Kirche<br />

Beschreibung: Blick vom Eingang zum Hochaltar.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

3 Exemplare.<br />

Sign. F (892) 1984, Herbst<br />

Farb-Dia Urbanaltar an der Evangelienseite<br />

Beschreibung: Gestiftet vom Deutschordenspriester Michael Knoll um 1760/70.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Sign. F (893) 1984, Herbst<br />

Farb-Dia Urbanaltar an der Evangelienseite<br />

Beschreibung: Gestiftet vom Deutschordenspriester Michael Knoll um 1760/70.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

513


Sign. F (543) 1986<br />

Farb-Foto hl. Grab im Chorraum<br />

Beschreibung: Kassian Pockstaller zugeschrieben, um 1770.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (542) 1986 ca.<br />

Farb-Foto St.-Peter-Kirche<br />

Beschreibung: Blick auf den Hochaltar nach der Renovierung von 1986.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms (?).<br />

Abzug, 3 Exemplare.<br />

514


01.04.08. St. Agatha<br />

Sign. F (592)<br />

Sign. F (593)<br />

S/W-Foto hl. Florian<br />

Beschreibung: Plastik am Hauptaltar, frühes 18. Jh.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto hl. Isidor von Madrid (oder hl. Wendelin)<br />

Beschreibung: Plastik am Hauptaltar, frühes 18. Jh.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (522a+b) 1930er Jahre<br />

S/W-Fotos St.-Agatha-Kirche<br />

Beschreibung: Blick durch Obstwiese gegen Osten, im Vordergrund Marianne Weger.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Abzug, 2 Ansichten.<br />

Sign. F (590) 1940 ca.<br />

S/W-Foto St.-Agatha-Kirche<br />

Beschreibung: Blick durch Obstwiese gegen Osten.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1592) 1958<br />

Farb-Dia Seitenaltar der Evangelienseite<br />

Beschreibung: Plastik der Dolorosa, um 1500, flankiert von Engeln, Reliquientafeln und einem<br />

Gekreuzigten.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (595) 1958<br />

Farb-Foto Seitenaltar der Evangelienseite<br />

Beschreibung: Plastik der Dolorosa, um 1500, flankiert von Engeln, Reliquientafeln und einem<br />

Gekreuzigten.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Abzug.<br />

515


Sign. F (591) Dezember 1964<br />

S/W-Foto Votivbild der Stadt Meran<br />

Beschreibung: Mit hl. Agatha. Gelöbnis der Stadt Meran anläßlich der Feuersbrunst 1348, das<br />

Ölbild erneuert von Maler Johann Georg Uehl in Meran, 18. Jh.<br />

Fotograf: Foto Ambrosi.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>,<br />

1972.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (882) 1980 - 1984 ca.<br />

Farb-Dia Hochaltar im Chorraum, Chorfenster<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Sign. F (857) 1984 ca.<br />

Farb-Dia Votivbild der Stadt Meran<br />

Beschreibung: Mit hl. Agatha. Gelöbnis der Stadt Meran anläßlich der Feuersbrunst 1348, das<br />

Ölbild erneuert von Maler Johann Georg Uehl in Meran, 18. Jh.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (594) August 1986<br />

Farb-Foto Hochaltarblatt<br />

Beschreibung: Martyrium der hl. Agatha von Paul Honecker, 1635.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der<br />

Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche, 19.09.-<br />

11.10.1986, angefertigt.<br />

Abzug.<br />

516


01.04.09. St. Johann (ehem. Maria Hilf)<br />

Sign. F (1639)<br />

Sign. F (853)<br />

Sign. F (520)<br />

Sign. F (819)<br />

Sign. F (518)<br />

Sign. F (519)<br />

Farb-Dia Rosenkranzmadonna<br />

Beschreibung: Gestiftet von Adam Ladurner und Katharina Pamer in Plars, 1654 für die Maria-<br />

Hilf-Kirche.<br />

Farb-Dia Schmiedeeisengitter von 1645<br />

Beschreibung: Zeichnung von Robert Zinner.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

S/W-Foto von Andachtsbild Maria Hilf<br />

Beschreibung: Mit Ansicht von Oberlana, Maria-Hilf-Kirche, Kapuzinerkloster, Ansitz Rosengarten.<br />

Gestochen von Franz Carl Heissig, Augsburg, zwischen 1780-1790.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto von Andachtsbild Maria Hilf<br />

Beschreibung: Mit Ansicht von Oberlana, Maria-Hilf-Kirche, Kapuzinerkloster, Ansitz Rosengarten.<br />

Gestochen von Franz Carl Heissig, Augsburg, zwischen 1780-1790.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 22) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Rosenkranzmadonna<br />

Beschreibung: Gestiftet von Adam Ladurner und Katharina Pamer in Plars, 1654 für die Maria-<br />

Hilf-Kirche, Ausschnitt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (901).<br />

Abzug, 3 Exemplare.<br />

S/W-Foto Rosenkranzmadonna<br />

Beschreibung: Gestiftet von Adam Ladurner und Katharina Pamer in Plars, 1654 für die Maria-<br />

Hilf-Kirche.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (900).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

517


Sign. F (900)<br />

Sign. F (901)<br />

S/W-Negativ Rosenkranzmadonna<br />

Beschreibung: Gestiftet von Adam Ladurner und Katharina Pamer in Plars, 1654 für die Maria-<br />

Hilf-Kirche.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

S/W-Negativ Rosenkranzmadonna<br />

Beschreibung: Gestiftet von Adam Ladurner und Katharina Pamer in Plars, 1654 für die Maria-<br />

Hilf-Kirche, Ausschnitt.<br />

Sign. F (523) 1900 - 1906 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Ober-<strong>Lana</strong> a. d. Etsch, Tirol/ Mariahilfkirche’<br />

Beschreibung: Mesnerhaus, St.-Johann-Kirche, Geschäft des Kaminkehrers A. Steiner,<br />

Schlauchturm der Feuerwehr.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. D 6804.<br />

Original.<br />

Sign. F (524) 1906 - 1918 ca.<br />

S/W-Postkarte St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Geschäft des Schuhmachers Anton Visant, Schlauchturm der Feuerwehr.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 5978.<br />

Original.<br />

Sign. F (309) 1913<br />

Farb-Postkarte Aquarell von Franz Marc<br />

Beschreibung: Altarschaf am Hauptaltar in der St.-Johann-Kirche in <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (525) 1930 - 1938 ca.<br />

S/W-Foto St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Geschäft, Schlauchturm der Feuerwehr.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1476) 1938 post<br />

Tuschezeichnung ’Alte Brücke - <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Holzbrücke über die Falschauer, Bildstöcke, St.-Johann-Kirche mit Schlauchturm,<br />

Wohnhaus P. Mores.<br />

Original.<br />

518


Sign. F (1593) 1958<br />

Farb-Dia Tod Mariens<br />

Beschreibung: Lünettenbild von Heinrich Frisch an der Westwand des Kirchenschiffes.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (529) 1958<br />

Farb-Foto Fassadenfresko vor der Restaurierung von 1979<br />

Beschreibung: Maria, Johannes von Nepomuk, Franz von Assisi, Gasthaus Teiss, Schaller.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (886) 1958<br />

Farb-Negativ Fassadenfresko vor der Restaurierung von 1979<br />

Beschreibung: Maria, Johannes von Nepomuk, Franz von Assisi, Gasthaus Teiss, Schaller.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia der Katholischen Jugend, <strong>Lana</strong>, 1979.<br />

Sign. F (526) 1971<br />

S/W-Foto St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Hauptfassade.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (527) 1979<br />

Farb-Abbildung Fassadenfresko nach der Restaurierung von 1979<br />

Beschreibung: Maria-Hilf-Bild, hl. Florian, Antonius von Padua, Ansitz Rosengarten.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Ausschnitt aus: Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarte 1980 oder<br />

1981.<br />

Sign. F (528) 1979<br />

Farb-Abbildung Fassadenfresko nach der Restaurierung von 1979<br />

Beschreibung: Maria, Johannes von Nepomuk, Franz von Assisi, Gasthaus Teiss, Schaller.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Ausschnitt aus: Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarte 1980 oder<br />

1981.<br />

519


Sign. F (521) 1982<br />

Farb-Foto St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Hauptfassade. Rückseite: Anmerkungen zu den Renovierungen 1979 und 1982.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985 und Dolomiten vom 21. Mai 1982.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (883) 1982 post<br />

Farb-Dia St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Hauptfassade mit Geschäft Lechner und Eingang zum Forsterbräu <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (884) 1986 - 1987<br />

Farb-Dia St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Hochaltar, Prozessionsfahnen, Johann-Baptist-Pendl-Kreuz.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Sign. F (885) 1986 - 1987<br />

Farb-Dia St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Hochaltar, Prozessionsfahnen, Johann-Baptist-Pendl-Kreuz.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (530) 1986 - 1987<br />

Farb-Foto St.-Johann-Kirche<br />

Beschreibung: Innenaufnahme, Hochaltar, Prozessionsfahnen, Johann-Baptist-Pendl-Kreuz.<br />

Rückseite: Notizen zur Kirche und zu Heinrich Frisch.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (517) August 1986<br />

Farb-Foto Rosenkranzmadonna<br />

Beschreibung: Gestiftet von Adam Ladurner und Katharina Pamer in Plars, 1654 für die Maria-<br />

Hilf-Kirche.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Für Ausstellung "Von Geschlecht zu Geschlecht sei gepriesen der<br />

Name des Herrn." (1000 Jahre sakrale Kunst in <strong>Lana</strong>) in der St.-Peter-Kirche, 19.09.-<br />

11.10.1986, angefertigt.<br />

Abzug.<br />

520


01.04.10. Weitere Kirchen, Kapellen und Bildstöcke<br />

Sign. F (534)<br />

Sign. F (535)<br />

Sign. F (538)<br />

Sign. F (531)<br />

Sign. F (561)<br />

Farb-Postkarte Lünettenbild mit Anbetung der Könige<br />

Beschreibung: Von Heinrich Frisch, datiert 1682, in der Blasiuskapelle in Braunsberg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Kirche hll. Joachim und Anna (Kapuziner)<br />

Beschreibung: Kapuzinerstraße, Vorplatz, Blick gegen Süden, Wintermotiv.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

S/W-Foto ’Gnadenreiches Maria Hilf Bild bei den Kapuzinern in <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Gnadenbild Maria-Hilf, eingelassen in das 1949 ersetzte Altarblatt, darunter<br />

Kapuzinerkloster mit Weberei und Kirche, zwischen 1866 und 1873.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Steindruck der lithographischen Anstalt des Johann<br />

Kravogl in Innsbruck.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto St.-Magnus-Kapelle<br />

Beschreibung: Kuppelfresko, Wunder des hl. Magnus.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto St.-Vigilus-Kirche<br />

Beschreibung: Blick gegen Naturnser Hochwart, weidende Kühe am Kirchhügel.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (560) 1910 ca.<br />

S/W-Foto ’Jocher mit St. Vigil-Kirche 1790 m.’<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Postkarte, Negativ: Sign. F (838).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (838) 1910 ca.<br />

S/W-Negativ von Postkarte ’Jocher mit St. Vigil-Kirche 1790 m.’<br />

521


Sign. F (375) 1912<br />

Farb-Postkarte ’Projektierte Pfarrkirche St. Elisabeth in <strong>Lana</strong> a. d. Etsch’<br />

Beschreibung: Entworfen von Baurat Augustin Kirstein, gemalt von Anton Hlavacek, Wien.<br />

Dreifarbenätzung aus der graphischen Kunstanstalt A. Krampolek, Wien.<br />

Original.<br />

Sign. F (547) 14. Oktober 1926<br />

S/W-Foto St.-Georgen-Kirche<br />

Beschreibung: Blick in das Etschtal gegen Meran und Burgstall.<br />

Fotograf: Ellmenreich Albert, Meran.<br />

Provenienz: Ellmenreich Albert, Meran.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (506) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Carli-Kreuz<br />

Beschreibung: Wegkreuz in der Vill.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (540) 1930 post<br />

S/W-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Am Hochaltar der Kapuzinerkirche, Figuren von Galmetzer in Klausen 1927.<br />

Die hl. drei Könige kamen von demselben Künstler 1930 hinzu.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (539) 1934<br />

S/W-Postkarte ’Tridium [recte: Triduum] / Hl. Br. Konrad/ Kapucini - <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Kapuzinerkirche. Geschmückter Hochaltar mit dem 1934 heiliggesprochenen<br />

Kapuziner Bruder Konrad von Parzham, am Triumphbogen Inschrift: "Hl. Bruder Konrad bitte<br />

für uns, bei Jesus unserem gekreuzigten Heiland!"<br />

Fotograf: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (536) 1948 - 1960 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Maria-Hilf/ Kapuzinerkloster <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Gnadenbild vor dem Diebstahl des Gold- und Silberschmuckes.<br />

Fotograf: Susanich, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Kapuzinerkloster <strong>Lana</strong>.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

522


Sign. F (537) 1949 - 1960<br />

S/W-Postkarte ’Maria Hilf/ Kapuziner-Kirche - <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Maria-Hilf-Bild und Hochaltarblatt von Johann Baptist Oberkofler, 1949.<br />

Fotograf: Foto Susanich, Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (1591) 1958<br />

Farb-Dia St.-Martins-Kirche am Altersheim<br />

Beschreibung: Anbetung der Könige, Relief an der Kanzelbrüstung.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (1626) 1958<br />

Farb-Dia St.-Ulrichs-Kapelle<br />

Beschreibung: Ostansicht des Chores.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (559) 1960 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Chiesa S. Vigilio presso Merano m. 1800/ Kirche am Vigiljoch<br />

bei Meran’<br />

Beschreibung: St.-Vigilius-Kirche gegen Texelgruppe.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 139.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1962.<br />

Original.<br />

Sign. F (558) 1960 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Giogio S. Vigilio m. 1795/ Vigiljoch’<br />

Beschreibung: St.-Vigilius-Kirche gegen Naturnser Hochwart.<br />

Fotograf: Foto Drescher, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ghedina, Cortina, Nr. I 06 63.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1968 (?).<br />

Original.<br />

Sign. F (504) 1961<br />

S/W-Foto Pestkreuz<br />

Beschreibung: Bronzekreuz mit hl. Magnus (Avers) aus der Kugel der St.-Magnus-Kapelle auf<br />

Gagers.<br />

Fotograf: Foto A. Ambrosi, <strong>Lana</strong>-Solda.<br />

Abzug.<br />

523


Sign. F (505) 1961<br />

S/W-Foto Pestkreuz<br />

Beschreibung: Bronzekreuz mit Pietá (Revers) aus der Kugel der St.-Magnus-Kapelle auf<br />

Gagers.<br />

Fotograf: Foto A. Ambrosi, <strong>Lana</strong>-Solda.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (430) 1971<br />

S/W-Foto Bildstock Niederlana<br />

Beschreibung: Kreuzung Kirchweg-Schnatterpeckstraße, Tonner-Hof.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (549) 1986<br />

S/W-Foto Fresken St.-Georgen-Kirche<br />

Beschreibung: An der Westseite nach der Renovierung von 1986, Kreuzigungsgruppe, Christophorus,<br />

hl. Georg, um 1400.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (550) 1986<br />

S/W-Foto Fresken St.-Georgen-Kirche<br />

Beschreibung: An der Westseite nach der Renovierung von 1986, Kreuzigungsgruppe und hl.<br />

Georg, um 1400, Ausschnitt.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (551) 1986<br />

S/W-Foto Fresken St.-Georgen-Kirche<br />

Beschreibung: An der Südseite im Chor nach der Renovierung von 1986, König mit Frau, um<br />

1400.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (552) 1986<br />

S/W-Foto Fresken St.-Georgen-Kirche<br />

Beschreibung: Am Ostfenster im Chor nach der Renovierung von 1986, Pilger und hl. Anton<br />

Abt, um 1400.<br />

Abzug.<br />

524


Sign. F (548) 1986<br />

S/W-Foto St.-Georgen-Kirche<br />

Beschreibung: Innenaufnahme nach der Renovierung von 1986.<br />

Abzug.<br />

525


01.04.11. Deutschordenskonvent und Kloster Lanegg<br />

Sign. F (554)<br />

Sign. F (562)<br />

Sign. F (598)<br />

Farb-Postkarte Kloster Lanegg<br />

Beschreibung: Blick gegen Nordwesten, Wintermotiv.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Kloster Lanegg - <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Turm der Kirche zum hl. Kreuz, Teil des Klosters gegen Nordwesten.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Farb-Foto Deutschordens-Konvent <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Eingang.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (48) 1911<br />

S/W-Foto Umbau Deutschordenskonvent<br />

Beschreibung: Mitterlana gegen das Etschtal, Ampossegg, Deutschordenskonvent, Neubau<br />

Wohnhaus Esser, Zottihof, St.-Peter-Kirche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (78) 1920er Jahre<br />

S/W-Foto ’Deutsch-Ritter-Ordens-Convent <strong>Lana</strong> a.d. Etsch’<br />

Beschreibung: Südfassade des Deutschordenskonvents.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Für unbekannte Publikationen verwendet.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (555) 1935 ca.<br />

S/W-Foto Kloster Lanegg<br />

Beschreibung: Kirche zum hl. Kreuz.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

526


Sign. F (556) 1985 - 1990 ca.<br />

Farb-Foto Kloster Lanegg mit Volksschule<br />

Beschreibung: Herbstmotiv gegen Süden.<br />

Fotograf: Gretter Claudio.<br />

Überlieferungsgeschichte: Teil einer Einladungskarte.<br />

Original.<br />

527


01.05. Kirchliches Inventar, Krippen bei Privatpersonen<br />

Sign. F (596)<br />

Sign. F (887)<br />

Sign. F (597)<br />

Sign. F (888)<br />

Sign. F (373)<br />

Sign. F (513)<br />

Farb-Foto Prozessionsfahne<br />

Beschreibung: Fahnenblatt der Bubenfahne, Maria mit dem Skapulier wird von Engeln verehrt,<br />

um 1750.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Alberti, Bozen, Romstraße 11.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (887).<br />

Abzug.<br />

Farb-Negativ Prozessionsfahne<br />

Beschreibung: Fahnenblatt der Bubenfahne, Maria mit dem Skapulier wird von Engeln verehrt,<br />

um 1750.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Alberti, Bozen, Romstraße 11.<br />

3 Exemplare.<br />

Farb-Foto Prozessionsfahne<br />

Beschreibung: Fahnenblatt der Bubenfahne, Sebastian und Aloisius verehren das hl. Kreuz, um<br />

1750.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Alberti, Bozen, Romstraße 11.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (888).<br />

Abzug.<br />

Farb-Negativ Prozessionsfahne<br />

Beschreibung: Fahnenblatt der Bubenfahne, Sebastian und Aloisius verehren das hl. Kreuz, um<br />

1750.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Alberti, Bozen, Romstraße 11.<br />

4 Exemplare.<br />

Farb-Abbildung Maria-Hilf-Bild nach dem Original von Lukas Cranach, <strong>Lana</strong><br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Von Eduard Gruber, jetzt bei Michael Gamper auf St. Agatha. Ehemals bei Familie<br />

Weger, Klas in <strong>Lana</strong>. Figuren nach Bachlechner von Konrad Holzer geschnitzt.<br />

Abzug.<br />

528


Sign. F (514)<br />

Sign. F (515)<br />

Sign. F (516)<br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Von Eduard Gruber, jetzt bei Michael Gamper auf St. Agatha, Ausschnitt. Ehemals<br />

bei Familie Weger, Klas in <strong>Lana</strong>. Figuren nach Bachlechner von Konrad Holzer geschnitzt.<br />

Abzug.<br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Von Eduard Gruber, jetzt bei Michael Gamper auf St. Agatha, Ausschnitt. Ehemals<br />

bei Familie Weger, Klas in <strong>Lana</strong>. Figuren nach Bachlechner von Konrad Holzer geschnitzt.<br />

Abzug.<br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Von Eduard Gruber, jetzt bei Michael Gamper auf St. Agatha, Ausschnitt. Ehemals<br />

bei Familie Weger, Klas in <strong>Lana</strong>. Figuren nach Bachlechner von Konrad Holzer geschnitzt.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (508) 1930 - 1945 ca.<br />

S/W-Foto Weihnachtskrippe mit Gloriole<br />

Beschreibung: In <strong>Lana</strong>, bei Familie Gruber (?).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (509) 1930 - 1945 ca.<br />

S/W-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Von Familie Weger, Klas in <strong>Lana</strong>. Später bei Eduard Gruber, jetzt bei Michael<br />

Gamper auf St. Agatha. Figuren nach Bachlechner von Konrad Holzer geschnitzt.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (507) 31. Dezember 1934<br />

S/W-Postkarte ’Grande presepio orientale costruito da Ferdinando Bettmesser,<br />

Parte I.-IV.’<br />

Beschreibung: Orientalische Weihnachtskrippe, gebaut von Ferdinand Bettmesser.<br />

Rechte/ Verlag: ERGO, Nr. 10919/9.<br />

Original.<br />

Sign. F (510) Dezember 1977<br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Barockkrippe bei Familie Gruber/ von Schöpfer in <strong>Lana</strong>.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

529


Sign. F (511) Dezember 1977<br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Barockkrippe bei Familie Gruber/ von Schöpfer in <strong>Lana</strong>, Ausschnitt.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

Sign. F (512) Dezember 1977<br />

Farb-Foto Weihnachtskrippe<br />

Beschreibung: Barockkrippe bei Familie Gruber/ von Schöpfer in <strong>Lana</strong>, Ausschnitt.<br />

Polaroid-Abzug.<br />

530


01.06. (Krieger-)Denkmäler, Grenzsteine, Naturdenkmäler<br />

Sign. F (77) 1925 ca.<br />

S/W-Foto Jubiläumsbrunnen in <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Vor dem Gruber-Haus, 1927 abgebrochen, die Spitze des Obelisk 1932 zu einem<br />

Gedenkstein für den Bruder des Duce, Arnaldo Mussolini, umgearbeitet.<br />

Provenienz: Gruber Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (76) 1925 ca.<br />

S/W-Foto Jubiläumsbrunnen in <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Vor dem Gruber-Haus, 1927 abgebrochen, die Spitze des Obelisk 1932 zu einem<br />

Gedenkstein für den Bruder des Duce, Arnaldo Mussolini, umgearbeitet.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (77).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (837) 1925 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Jubiläumsbrunnen in <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Vor dem Gruber-Haus, 1927 abgebrochen, die Spitze des Obelisk 1932 zu einem<br />

Gedenkstein für den Bruder des Duce, Arnaldo Mussolini, umgearbeitet.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (77).<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (295) 1930 ca.<br />

S/W-Foto Jubiläumsbaum<br />

Beschreibung: Wellingtonia (Sequoia) vor dem Gerichtshaus in Oberlana, gepflanzt zum 60jährigen<br />

Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I. 1908, gefällt im Juni 1992.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (296) 1930 ca.<br />

S/W-Foto Jubiläumsbaum<br />

Beschreibung: Wellingtonia (Sequoia) vor dem Gerichtshaus in Oberlana, gepflanzt zum 60jährigen<br />

Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josephs I. 1908, gefällt im Juni 1992.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (295), 1992.<br />

Abzug.<br />

531


Sign. F (217) 1932<br />

S/W-Foto Einweihung Gedenkstein<br />

Beschreibung: Dekan P. Gottfried Pernter OT weiht den Gedenkstein für Arnaldo Mussolini.<br />

Der Obelisk bildete vorher die Spitze des 1908 errichteten Kaiser-Jubiläumsbrunnens.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Gruber Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (218) 1932<br />

S/W-Foto Einweihung Gedenkstein<br />

Beschreibung: Dekan P. Gottfried Pernter OT weiht den Gedenkstein für Arnaldo Mussolini.<br />

Der Obelisk bildete vorher die Spitze des 1908 errichteten Kaiser-Jubiläumsbrunnens.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (217).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (297) 1940 ca.<br />

S/W-Foto ’Alber’ am alten Zoll<br />

Beschreibung: Zwei Pappeln am Eingang zur Brandiser Zollwiese, gefällt 1950.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (499) 1950er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’<strong>Lana</strong> presso Merano’ - Kriegerdenkmal<br />

Beschreibung: Kreuzigungsfresko von Rudolf Stolz unter der Vorhalle der Pfarrkirche Maria<br />

Himmelfahrt, 1921.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 9374.<br />

Original.<br />

Sign. F (305) 1970er Jahre<br />

Farb-Foto Gaulschlucht<br />

Beschreibung: Fischer vor der Felsformation des "Eigenschaftsploderers" in der Gaulschlucht.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (308) 24. November 1980<br />

S/W-Foto ’Langer Stein’<br />

Beschreibung: Kreuzzeichen am "Langen Stein" an der Grenze zwischen Niederlana und Nals,<br />

beim "Pitscholberg".<br />

Fotograf: Oberrauch Luis, Gries.<br />

Abzug.<br />

532


Sign. F (307) 24. November 1980<br />

S/W-Foto Grenzstein<br />

Beschreibung: Der "Streitstein" am Tisner Weg, gestiftet von Ignaz Joseph Freiherr von Tengg<br />

zum glücklichen Abschlussvergleich zwischen den Gemeinden Niederlana und Tisens-Naraun<br />

in der Frage der Grundabtretung 1816. Anfangs 1988 beim Ausbau der Straße zur Mülldeponie<br />

"Tisner Auen" sichergestellt und bei Gruber-Praitlad gelagert, heute im Südtiroler Obstbaumuseum.<br />

Fotograf: Oberrauch Luis, Gries.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (310) 1981 - 1983 ca.<br />

Farb-Foto Konglomeratgestein<br />

Beschreibung: Geologische Formation an der Schwarzwand beim Brandiser Waalweg.<br />

Fotograf: Staindl Alois, Brixen.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (311) 1981 - 1983 ca.<br />

Farb-Foto Konglomeratgestein<br />

Beschreibung: Geologische Formation an der Schwarzwand, Nahaufnahme.<br />

Fotograf: Staindl Alois, Brixen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (501) 1984 - 1990 ca.<br />

Farb-Foto Kriegerdenkmal<br />

Beschreibung: Steinstele nach Entwurf von Hans Plangger, Ausführung Blaha und Michael<br />

Höllrigl, Anfang 1960er Jahre. Im Hintergrund Kupfertafeln mit den Namen der Gefallenen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (916).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (916) 1984 - 1990 ca.<br />

Farb-Negativ Kriegerdenkmal<br />

Beschreibung: Steinstele nach Entwurf von Hans Plangger, Ausführung Blaha und Michael<br />

Höllrigl, Anfang 1960er Jahre. Im Hintergrund Kupfertafeln mit den Namen der Gefallenen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 2.<br />

533


Sign. F (917) 1984 - 1990 ca.<br />

Farb-Negativ Kriegerdenkmal<br />

Beschreibung: Steinstele nach Entwurf von Hans Plangger, Ausführung Blaha und Michael<br />

Höllrigl, Anfang 1960er Jahre. Im Hintergrund Kupfertafeln mit den Namen der Gefallenen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Negativstreifen, Filmnr. 3.<br />

Sign. F (498) 1985<br />

S/W-Foto Kriegerdenkmal<br />

Beschreibung: Kreuzigungsfresko von Rudolf Stolz unter der Vorhalle der Pfarrkirche Maria<br />

Himmelfahrt, 1921.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (500) 1985<br />

S/W-Foto Kriegerdenkmal<br />

Beschreibung: Steinstele nach Entwurf von Hans Plangger, Ausführung Blaha und Michael<br />

Höllrigl, Anfang 1960er Jahre.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (497) 1985 ca.<br />

S/W-Foto Schild Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Bemalter Schild (in silber ein roter Löwe) mit geschnitztem Eichenlaubband,<br />

gewidmet von den heimgekehrten Kriegern der Gemeinde <strong>Lana</strong>, 1920. In der Vorhalle der<br />

Pfarrkirche angebracht.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

534


01.07. Weltliche Ereignisse<br />

01.07.01. Empfänge, Feste, Jubiläen<br />

Sign. F (292) 1900 - 1906 ca.<br />

S/W-Foto Trachtenpaar<br />

Beschreibung: Mann und Frau in Tracht (aus Ulten?) mit zwei Ziegen bei einem Gaulfest (?),<br />

im Hintergrund die hölzerne "Kandlleitung" des Brandis Waales.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (301) 1926 - 1930<br />

S/W-Postkarte Podestà in Bozen<br />

Beschreibung: Podestà Cavalliere Wilhelm Michel-Weinhart mit Behördenvertretern bei einem<br />

Umzug am Bozner Waltherplatz.<br />

Fotograf: Foto Schöner, Meran.<br />

Provenienz: Longobardi Bruno, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (302) 13. Juli 1926<br />

S/W-Postkarte Königsempfang<br />

Beschreibung: Behörden, Geistlichkeit, Bürgerkapelle und Bevölkerung empfangen König Victor<br />

Emanuel III. von Italien an der Falschauerbrücke vor einem Triumphbogen.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 15926.<br />

Provenienz: Longobardi Bruno, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (847) 13. Juli 1926<br />

S/W-Negativ von Postkarte Königsempfang<br />

Beschreibung: Behörden, Geistlichkeit, Bürgerkapelle und Bevölkerung empfangen König Victor<br />

Emanuel III. von Italien an der Falschauerbrücke.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (302).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (300) 8. Januar 1928<br />

S/W-Postkarte Empfang beim Rathaus<br />

Beschreibung: Behördenvertreter, Podestà Cavalliere Wilhelm Michel-Weinhart, Vertreter der<br />

Ordnungskräfte, Dekan Gottfried Pernter, Pfarrer Alfred Delucca und Honoratioren vor dem<br />

Haupteingang des Rathauses anlässlich des Empfangs des Präfekten Umberto Ricci.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>, Nr. 15848.<br />

535


Provenienz: Longobardi Bruno, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (848) 8. Januar 1928<br />

S/W-Negativ von Foto Empfang beim Rathaus<br />

Beschreibung: Behördenvertreter, Podestà Cavalliere Wilhelm Michel-Weinhart, Vertreter der<br />

Ordnungskräfte, Dekan Gottfried Pernter, Pfarrer Alfred Delucca und Honoratioren vor dem<br />

Haupteingang des Rathauses anlässlich des Empfangs des Präfekten Umberto Ricci.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (300).<br />

Sign. F (120) 19. August 1932<br />

S/W-Foto Herbstfest-Umzug<br />

Beschreibung: Festzug mit "Obstklaubern" und "Luanen" am Gries, geschmückte Lastautos,<br />

organisiert von der Feuerwehr.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (121) 19. August 1932<br />

S/W-Foto Herbstfest-Umzug<br />

Beschreibung: Festzug mit "Obstklaubern" und "Luanen" am Gries, geschmückte Lastautos,<br />

organisiert von der Feuerwehr.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 49).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (122) 19. August 1932<br />

S/W-Foto Herbstfest-Umzug<br />

Beschreibung: Festzug mit "Obstklaubern" und "Luanen" am Gries, geschmückte Lastautos,<br />

organisiert von der Feuerwehr.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (123) 19. August 1932<br />

S/W-Foto Herbstfest-Umzug<br />

Beschreibung: Festzug mit "Obstklaubern", Saltner, Obstfuhre, Festzugsteilnehmer, organisiert<br />

von der Feuerwehr.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

536


Sign. F (119) 19. August 1932<br />

S/W-Foto Herbstfest-Umzug<br />

Beschreibung: Festzug mit "Obstklaubern" und "Luanen" am Gries, geschmückte Lastautos,<br />

organisiert von der Feuerwehr.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (299) 1934<br />

S/W-Foto Behördenfeier<br />

Beschreibung: Feier der Gemeinde <strong>Lana</strong> in der Brandiser Ansetz (Brandis-Keller) mit den faschistischen<br />

Behörden anlässlich der Einsetzung des neuen Sekretärs Zendron.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 46).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (248) 4. Oktober 1953<br />

S/W-Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis<br />

Beschreibung: Gäste vor dem Eingang zum Herrenhaus in Niederlana. Landeshauptmann Dr.<br />

Karl Erkert, Dr. Karl Tinzl, Dr. Clemens Graf Brandis, Kanonikus Michael Gamper, Prof. Karl<br />

Höniger, Hochmeister Dr. Marian Tumler OT, Vizebürgermeister Josef Gruber, Josef Zuegg, P.<br />

Magnus Hager OT, Behördenvertreter.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (849).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (849) 4. Oktober 1953<br />

S/W-Negativ von Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis<br />

Beschreibung: Gäste vor dem Eingang zum Herrenhaus in Niederlana. Landeshauptmann Dr.<br />

Karl Erkert, Dr. Karl Tinzl, Dr. Clemens Graf Brandis, Kanonikus Michael Gamper, Prof. Karl<br />

Höniger, Hochmeister Dr. Marian Tumler OT, Vizebürgermeister Josef Gruber, Josef Zuegg, P.<br />

Magnus Hager OT, Behördenvertreter.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (249) 4. Oktober 1953<br />

S/W-Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis<br />

Beschreibung: Gäste im Hof vor dem Herrenhaus begeben sich hinter der Musikkapelle mit<br />

Fahnenschwinger nach Niederlana.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (850).<br />

Abzug.<br />

537


Sign. F (850) 4. Oktober 1953<br />

S/W-Negativ von Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis<br />

Beschreibung: Gäste im Hof vor dem Herrenhaus begeben sich hinter der Musikkapelle mit<br />

Fahnenschwinger nach Niederlana.<br />

Sign. F (247) 4. Oktober 1953<br />

S/W-Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis<br />

Beschreibung: Probst Dr. Josef Weingartner begrüßt Matthias Gasser, links Dr. Clemens Graf<br />

Brandis, Landeshauptmann Dr. Karl Erckert. Dahinter die Musikkapelle <strong>Lana</strong> vor dem Gasthaus<br />

zum Hasen in Niederlana.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 73) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (818) 4. Oktober 1953<br />

S/W-Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis<br />

Beschreibung: Probst Dr. Josef Weingartner begrüßt Matthias Gasser, links Dr. Clemens Graf<br />

Brandis, Landeshauptmann Dr. Karl Erckert. Dahinter die Musikkapelle <strong>Lana</strong> vor dem Gasthaus<br />

zum Hasen in Niederlana.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (247).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (312) 1984 ca.<br />

Farb-Foto Faschingsrevue des Männergesangsvereins<br />

Beschreibung: Einzug der Musikkapelle <strong>Lana</strong> in den großen Saal des Kulturhauses.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (313) 1984 ca.<br />

Farb-Foto Faschingsrevue des Männergesangsvereins<br />

Beschreibung: Roboter und Jubiläumsbrunnen auf der Bühne des Kulturhauses.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (314) 1984 ca.<br />

Farb-Foto Faschingsrevue des Männergesangsvereins<br />

Beschreibung: Pferde und Reiter mit Fahnen auf der Bühne des Kulturhauses.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

538


01.07.02. Umzug 1000 Jahre <strong>Lana</strong><br />

Sign. F (282) 26. August 1990<br />

Farb-Foto ’Blochschneiden’<br />

Beschreibung: Zuschnitt eines "Bloches" mit der Zugsäge.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 175.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (280) 26. August 1990<br />

Farb-Foto ’Letztes Aufgebot’<br />

Beschreibung: Schützen des Aufgebotes 1809 mit Kanone.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 290.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (281) 26. August 1990<br />

Farb-Foto ’Letztes Aufgebot’<br />

Beschreibung: Schützen des Aufgebotes 1809 mit Hauptmann Karl Kofler.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 286.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (279) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Apfelernte<br />

Beschreibung: Apfelpflücker bringen die Ernte in Rückenkörben in das Magazin um 1890.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 154.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (270) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Burg Brandis<br />

Beschreibung: Festwagen Belagerung der Burg Brandis 1290.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 119.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (284) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Feuerwehr<br />

Beschreibung: Jeep und erste Motorspritze (1924) der Freiwilligen Feuerwehr.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 52.<br />

Abzug.<br />

539


Sign. F (267) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Gemeinderat<br />

Beschreibung: Bürgermeister Franz Lösch mit Gemeinderätinnen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 104.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (268) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Gemeinderat<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 106.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (278) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Heufuhre<br />

Beschreibung: Heufuhre mit landwirtschaftlichen Arbeitern.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 146.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (283) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Kraftrad<br />

Beschreibung: Festwagen mit dem Kraftrad (Elektromotor) von Johann Kravogl.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 41.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (274) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Mayenburg<br />

Beschreibung: Festwagen mit der Mayenburg und der Bauernkapelle Völlan.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 23.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (277) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Obstfuhre<br />

Beschreibung: Letzte Fuhre mit Apfelkreben um 1912.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 157.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (288) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Radfahrer<br />

Beschreibung: Radfahrerverein "Edelrot" mit historischer Standarte und Schild "Tiroler Radfahrerverband<br />

1894".<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 211.<br />

Abzug.<br />

540


Sign. F (275) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Saltner<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 160.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (271) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Schnatterpeck-Altar<br />

Beschreibung: Festwagen mit Meister Hans Schnatterpeck bei der Arbeit am spätgotischen<br />

Flügelalter (1503-09).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 19.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (272) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Schnatterpeck-Altar<br />

Beschreibung: Festwagen mit Meister Hans Schnatterpeck bei der Arbeit am spätgotischen<br />

Flügelalter (1503-09).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 128.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (269) 26. August 1990<br />

Farb-Foto St. Margareth<br />

Beschreibung: Festwagen Schenkung der St.-Margareth-Kirche an den Deutschen Orden 1215.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 116.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (273) 26. August 1990<br />

Farb-Foto St. Peter<br />

Beschreibung: Festwagen mit einer Gerichtsversammlung vor der St.-Peter-Kirche um 1320.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 130.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (289) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Stadtrat Idstein<br />

Beschreibung: Stadträte und Bürgermeister der Partnerstadt Idstein.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 251.<br />

Abzug.<br />

541


Sign. F (290) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Stadtrat Idstein<br />

Beschreibung: Stadträte und Bürgermeister der Partnerstadt Idstein.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. A11.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (286) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Stellwagen<br />

Beschreibung: Stellwagen <strong>Lana</strong>-St. Walburg (1908-1924 ca.).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 71.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (287) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Trambahn<br />

Beschreibung: Triebwagen der <strong>Lana</strong>-Burgstall-Bahn (1913-59).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 214.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (285) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Vigiljochbahn<br />

Beschreibung: Kabine der Seilbahn auf das Vigiljoch von 1912.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 71.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (276) 26. August 1990<br />

Farb-Foto Weinfuhre<br />

Beschreibung: Historische Weinfuhre von <strong>Lana</strong> nach Füssen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 144.<br />

Abzug.<br />

542


01.07.03. Musterungen, Schützenfeste<br />

Sign. F (200) 1911 - 1912 ca.<br />

S/W-Foto Schützentreffen/-fest<br />

Beschreibung: Schützenkompanien marschieren an der Villa Kiem in Oberlana vorbei.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Mair Siegfried, Sparkasse Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 22.07.1982.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1545) 12. Mai 1912<br />

S/W-Foto ’Fahnenweihe der Reservisten-Kolonne <strong>Lana</strong> am 12. Mai 1912’<br />

Beschreibung: Reservisten, Behördenvertreter, Marketenderinnen, Darsteller eines Aufgebotes,<br />

Fahnenpatin Anna Stauder im Garten des Gasthauses Teiss.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Gruber Josef, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, auf Karton montiert.<br />

Sign. F (201) 12. Mai 1912<br />

S/W-Foto Fahnenweihe der Reservistenkolonne <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Reservisten, Behördenvertreter, Marketenderinnen, Darsteller eines Aufgebotes,<br />

Fahnenpatin Anna Stauder im Garten des Gasthauses Teiss.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (202) 12. Mai 1912<br />

S/W-Foto Letztes Aufgebot<br />

Beschreibung: Darsteller vor dem Kaiser-Jubiläumsbrunnen und dem Ansitz Rosengarten anlässlich<br />

der Fahnenweihe der Reservistenkolonne.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1992.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (199) 1914 - 1915 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Leaslbuben’<br />

Beschreibung: Kutsche mit gemusterten Jungmännern vor dem Fleckenstadel des Martin<br />

Lösch.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 5549II.<br />

Provenienz: Rainer Franz, <strong>Lana</strong>, Treibgasse 1.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1952.<br />

Original.<br />

543


Sign. F (198) 1916 ca.<br />

S/W-Foto ’Leaslbuben’<br />

Beschreibung: Kutsche mit gemusterten Jungmännern vor der Restauration Weger in der Vill.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 6343.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1993.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (203) 18. September 1960<br />

S/W-Foto Bezirksschützenfest in <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Ansprache des Bürgermeisters Josef Gruber vor der Hl.-Kreuz-Kirche mit Fahnenabordnungen.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 17.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (204) 18. September 1960<br />

S/W-Foto Bezirksschützenfest in <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Platz vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 18.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (205) 4. März 1979<br />

Farb-Foto 20-Jahr-Jubiläum Schützenkompanie <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Feier im Gasthof Teiss, Ansprache des Dekans Albert Wieland OT; v.l.n.r.: Anton<br />

Weger, Vize-Bürgermeister Hans Telser, Bürgermeister Franz Lösch.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (206) 4. März 1979<br />

Farb-Foto 20-Jahr-Jubiläum Schützenkompanie <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Feier im Gasthof Teiss, Ansprache des Dekans Albert Wieland OT; v.l.: Vize-<br />

Bürgermeister Hans Telser, Bürgermeister Franz Lösch, Landeskommandant-Stellvertreter<br />

Georg Pircher, Bezirks-Major Richard Pfeifhofer (Bozen). Vorne Eduard Gruber und Alois<br />

Niedermair.<br />

Abzug.<br />

544


01.08. Kirchliche Ereignisse<br />

01.08.01. Feste und Veranstaltungen des Deutschen Ordens<br />

Sign. F (607) 1913<br />

S/W-Postkarte ’Besuch Seiner K. u. K. Hoheit des Herrn Erzherzog Eugen im<br />

Deutsch-Ordens-Konvent <strong>Lana</strong> 1913’<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Konventsmitgliedern.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 4199.<br />

Provenienz: Lösch Emma, <strong>Lana</strong>, Gampenstraße.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1914.<br />

Original.<br />

Sign. F (608) 14. September 1914<br />

S/W-Postkarte Profess Fr. Ivo Nitz OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Konventsmitgliedern, Gästen und Deutschordensritter in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (609) 1925 ca.<br />

S/W-Postkarte Hochmeisterbesuch<br />

Beschreibung: Gruppenfoto der Konventsmitglieder mit Hochmeister Bischof Dr. Norbert Johann<br />

Klein in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (631) September 1947<br />

S/W-Foto Profess Fr. Stephan Pellegrini OT<br />

Beschreibung: Abt-Hochmeister P. Robert Schälzky beim Verlassen der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 23.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (632) September 1947<br />

S/W-Foto Profess Fr. Stephan Pellegrini OT<br />

Beschreibung: Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong> und Abt-Hochmeister P. Robert Schälzky beim<br />

Verlassen der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 28.<br />

Abzug.<br />

545


Sign. F (660) Mai 1948<br />

S/W-Foto Wahlkapitel des Deutschen Ordens<br />

Beschreibung: Hochmeister Dr. Marian Tumler und Graf Friedrich von Belrupt-Tissac, P.<br />

Paulinus Bitnar, P. Friedrich Kausch, P. Magnus Hager et al. im Garten des Deutschordenskonventes<br />

von <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 7.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (636) 9. Mai 1954<br />

S/W-Foto 100-Jahr-Feier des Deutschordenskonventes<br />

Beschreibung: Gruppenfoto der Konventmitglieder mit auswärtigen Kapitularen und Festgästen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (661) 1957<br />

S/W-Foto Prior P. Magnus Hager OT und Kardinal Thomas Tien<br />

Beschreibung: Im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (663) 8. Dezember 1973<br />

S/W-Foto 100-Jahr-Feier des Todes von P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Einzug des Klerus zum Hochamt in der Hl.-Kreuz-Kirche, Bischof Joseph Gargitter,<br />

Abt Stephan Pamer von Marienberg, Althochmeister P. Marian Tumler, Hochmeister<br />

Ildefons Pauler.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 1C.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (667) 8. Dezember 1973<br />

S/W-Foto 100-Jahr-Feier des Todes von P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Hochamt in der Hl.-Kreuz-Kirche mit Bischof Joseph Gargitter, Abt Stephan<br />

Pamer von Marienberg, Althochmeister P. Marian Tumler, Hochmeister Ildefons Pauler, Prälat<br />

Josef Kögl.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 3C.<br />

Abzug.<br />

546


Sign. F (664) 8. Dezember 1973<br />

S/W-Foto 100-Jahr-Feier des Todes von P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Hochamt in der Hl.-Kreuz-Kirche mit Bischof Joseph Gargitter, Abt Stephan<br />

Pamer von Marienberg, Althochmeister P. Marian Tumler, Hochmeister Ildefons Pauler.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 12C.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (665) 8. Dezember 1973<br />

S/W-Foto 100-Jahr-Feier des Todes von P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Festversammlung im Kulturhaus F. W. Raiffeisen, am Rednerpult Dekan Albert<br />

Wieland OT.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 6F.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (666) 8. Dezember 1973<br />

S/W-Foto 100-Jahr-Feier des Todes von P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Festversammlung im Kulturhaus F. W. Raiffeisen, am Rednerpult Bürgermeister<br />

und Obmann der Raiffeisenkasse Josef Gruber.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 9F.<br />

Abzug.<br />

547


01.08.02. Priesterweihen, Primizen, Seelsorgerjubiläen<br />

Sign. F (610) 19. April 1931<br />

S/W-Postkarte Primiz P. Wolfgang Schnitzer OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Gästen und Konventsmitgliedern in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (614) 29. Juni 1945<br />

S/W-Foto 40jähriges Priesterjubiläum Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Einzug der Musikkapelle und der Schulkinder in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (615) 29. Juni 1945<br />

S/W-Foto 40jähriges Priesterjubiläum Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Einzug der Geistlichkeit, Traghimmel, Verwandte, Behörden und Jungfrauenbund<br />

in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (616) 29. Juni 1945<br />

S/W-Foto 40jähriges Priesterjubiläum Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Predigt von Msgr. Alois Pfeifer, Dekan von Meran, in der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (652) 29. Juni 1945<br />

S/W-Foto 40jähriges Priesterjubiläum Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Kirchenbaurat der Hl.-Kreuz-Kirche. V.l.n.r.: Msgr. Alois<br />

Pfeifer, Dekan von Meran, Dekan Delucca, Prior P. Magnus Hager OT, Fabrikant Josef Zuegg.<br />

Stehend v.l.n.r.: Hans Dalcolmo, Franz Weger, Josef Nock, Zimmermeister Josef Gruber,<br />

Baumeister Achille Pellegrini.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (655) 23. November 1946<br />

S/W-Foto Priesterweihe von P. Ladislaus Gorenc OT<br />

Beschreibung: Auszug der Geistlichkeit aus der Hl.-Kreuz-Kirche mit Bischof Oreste Rauzi.<br />

Abzug.<br />

548


Sign. F (656) 8. Dezember 1946<br />

S/W-Foto Primiz P. Ladislaus Gorenc OT<br />

Beschreibung: Einzug des Primizianten unter dem Traghimmel in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 6.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (657) 8. Dezember 1946<br />

S/W-Foto Primiz P. Ladislaus Gorenc OT<br />

Beschreibung: Innenaufnahme der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (658) 8. Dezember 1946<br />

S/W-Foto Primiz P. Ladislaus Gorenc OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Festgästen und Geistlichkeit.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (637) 29. Juni 1958<br />

S/W-Foto 50jähriges Priester- und 25jähriges Priorjubiläum von P. Magnus Hager<br />

OT<br />

Beschreibung: Einzug in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 18.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (638) 29. Juni 1958<br />

S/W-Foto 50jähriges Priester- und 25jähriges Priorjubiläum von P. Magnus Hager<br />

OT<br />

Beschreibung: Einzug in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 21.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (639) 29. Juni 1958<br />

S/W-Foto 50jähriges Priester- und 25jähriges Priorjubiläum von P. Magnus Hager<br />

OT<br />

Beschreibung: Gebet von P. Hager vor der Monstranz.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 103.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (640) 29. Juni 1958<br />

S/W-Foto 50jähriges Priester- und 25jähriges Priorjubiläum von P. Magnus Hager<br />

OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Festgästen und Konventsmitgliedern vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Abzug.<br />

549


Sign. F (659) 3. Mai 1959<br />

S/W-Foto 25jähriges Priesterjubiläum Dekan Albert Wieland<br />

Beschreibung: Erhebung der Pfarre <strong>Lana</strong> zur Erzpfarre, Empfang vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 47.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (641) 8. April 1962<br />

S/W-Foto Priesterweihe in Hl. Kreuz<br />

Beschreibung: Einzug der 10 Priesterkandidaten mit Geistlichkeit.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (642) 8. April 1962<br />

S/W-Foto Priesterweihe in Hl. Kreuz<br />

Beschreibung: Einzug der 10 Priesterkandidaten mit Geistlichkeit und dem Bischof von Brixen<br />

sowie apostolischem Administrator von Trient, Joseph Gargitter.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 22.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (669) 5. Juli 1970<br />

Farb-Foto Primiz P. Eduard (Peter) Gruber OMC<br />

Beschreibung: Färbersohn aus <strong>Lana</strong>. Einzug in die Hl.-Kreuz-Kirche mit Dekan Wieland<br />

(links) und Guardian P. Oswald OC (rechts).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 64.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (670) 5. Juli 1970<br />

Farb-Foto Primiz P. Eduard (Peter) Gruber OMC<br />

Beschreibung: Färbersohn aus <strong>Lana</strong>. Hochamt in der Hl.-Kreuz-Kirche mit P. Johannes<br />

Vianney Spitaler OT, Dekan P. Albert Wieland OT, Guardian P. Oswald OC, Primizprediger P.<br />

Hiazint OC.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 42.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (671) 5. Juli 1970<br />

Farb-Foto Primiz P. Eduard (Peter) Gruber OMC<br />

Beschreibung: Färbersohn aus <strong>Lana</strong>. Hochamt in der Hl.-Kreuz-Kirche, Innenaufnahme, Wandlung.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 45.<br />

Abzug.<br />

550


Sign. F (681) 29. Juni 1980<br />

Farb-Foto 70jähriges Priesterjubiläum von Althochmeister P. Marian Tumler<br />

OT<br />

Beschreibung: Einzug der Familiaren und Deutschordensschwestern in die Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 7C.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 94).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (682) 29. Juni 1980<br />

Farb-Foto 70jähriges Priesterjubiläum von Althochmeister P. Marian Tumler<br />

OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto der Familiaren, Deutschordensschwestern und Deutschordenspriestern<br />

mit Hochmeister P. Ildefons Pauler OT vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 1D.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 95) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (672) 29. Juni 1980<br />

Farb-Foto 70jähriges Priesterjubiläum von Althochmeister P. Marian Tumler<br />

OT<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Festgästen im Garten des Deutschordenskonventes <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 4D.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (697) 5. Juni 1988<br />

Farb-Foto Primiz P. Christian Blümel OT<br />

Beschreibung: Begrüßung vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 23.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (698) 5. Juni 1988<br />

Farb-Foto Primiz P. Christian Blümel OT<br />

Beschreibung: Auszug der Musikkapelle vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 278.<br />

Abzug.<br />

551


Sign. F (691) Juni 1995<br />

Farb-Foto Primiz P. Olaf Wurm OT<br />

Beschreibung: Empfang mit den Eltern des Primizianten und Prior und Dekan P. Peter<br />

Lantschner OT vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 1/27.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (692) Juni 1995<br />

Farb-Foto Primiz P. Olaf Wurm OT<br />

Beschreibung: Einzug in die Hl.-Kreuz-Kirche mit Monstranz nach der Herz-Jesu-Prozession.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 9/15.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (693) Juni 1995<br />

Farb-Foto Primiz P. Olaf Wurm OT<br />

Beschreibung: Gottesdienst in der Hl.-Kreuz-Kirche, Innenaufnahme Altarraum.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 10/8.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (694) Juni 1995<br />

Farb-Foto Primiz P. Olaf Wurm OT<br />

Beschreibung: Gottesdienst in der Hl.-Kreuz-Kirche, Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 10/18.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (695) Juni 1995<br />

Farb-Foto Primiz P. Olaf Wurm OT<br />

Beschreibung: Primizsegen in der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 11/7.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (696) Juni 1995<br />

Farb-Foto Primiz P. Olaf Wurm OT<br />

Beschreibung: Gemeinderat von <strong>Lana</strong> und Familiaren. 1. Reihe v.l.n.r.: Assessor Robert<br />

Schönweger, Assessor Ernst Hofer, Bürgermeister Christoph Gufler, Assessor Albert Innerhofer.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 9/22.<br />

Abzug.<br />

552


01.08.03. Beerdigungen und Trauerfeiern Geistlicher<br />

Sign. F (612) August 1934<br />

S/W-Foto Beerdigung Msgr. Gottfried Pernter OT<br />

Beschreibung: Leichenzug in Niederlana, Weltgeistliche und Sarg.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (613) August 1934<br />

S/W-Foto Beerdigung Msgr. Gottfried Pernter OT<br />

Beschreibung: Leichenzug in Niederlana, Kapuziner, Deutschordensgeistliche, Weltgeistliche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (625) 30. Januar 1948<br />

S/W-Foto Beerdigung Abt-Hochmeister P. Robert Schälzky<br />

Beschreibung: Deutschordenspriester des Konvents von <strong>Lana</strong> am Friedhof, im Hintergrund die<br />

neugotischen Friedhofsarkaden.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 6.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (626) 30. Januar 1948<br />

S/W-Foto Beerdigung Abt-Hochmeister P. Robert Schälzky<br />

Beschreibung: Prälaten, Äbte (u.a. Erzabt Peter Klotz), hohe Geistlichkeit beim Verlassen der<br />

Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 20.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (627) 30. Januar 1948<br />

S/W-Foto Beerdigung Abt-Hochmeister P. Robert Schälzky<br />

Beschreibung: Hinter dem Kreuz v.l.n.r.: Prälat Msgr. Julius Posch, Probst Josef Kalser, Msgr.<br />

Alois Pfeifer, Dekan von Meran, Erzabt Peter Klotz, Offiziator Probst Ambros Giner, Neustift,<br />

beim Verlassen der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 33.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (617) 1. September 1949<br />

S/W-Foto Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Auf dem Totenbett.<br />

Abzug.<br />

553


Sign. F (618) 1. September 1949<br />

S/W-Foto Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Aufbahrung in der Krypta der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (619) 5. September 1949<br />

S/W-Foto Beerdigung Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Regular- und Weltklerus vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 7.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (620) 5. September 1949<br />

S/W-Foto Beerdigung Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Ordens- und Weltklerus vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 8.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (621) 5. September 1949<br />

S/W-Foto Beerdigung Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Ordens- und Weltklerus vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 9.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (623) 5. September 1949<br />

S/W-Foto Beerdigung Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Popst Josef Kalser, Bozen, Probst Ambros Giner, Neustift, Prälat Msgr. Josef<br />

Kögl, Provikar von Trient, im Pluviale, Prälat Msgr. Julius Posch.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 16.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (622) 5. September 1949<br />

S/W-Foto Beerdigung Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Deutschordenspriester, im Hintergrund der eingerüstete Turm der Hl.-Kreuz-<br />

Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 22.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

554


Sign. F (624) 5. September 1949<br />

S/W-Foto Beerdigung Dekan Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Einsegnung in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 89.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (628) 5. Januar 1955<br />

S/W-Foto Trauerfeier für Althochmeister Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Ordens- und Weltpriester, Deutschordenskonvent und Trauerzug in der Andreas-Hofer-Straße<br />

von <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 4.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (629) 5. Januar 1955<br />

S/W-Foto Trauerfeier für Althochmeister Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Deutschordenskonvent mit den Prioren Graf Friedrich von Belrupt-Tissac,<br />

Wien, und P. Magnus Hager, <strong>Lana</strong>; Trauerzug mit Kranzträgern in der Andreas-Hofer-Straße<br />

von <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 5.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (630) 5. Januar 1955<br />

S/W-Foto Trauerfeier für Althochmeister Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Offiziator Hochmeister P. Marian Tumler OT, vor ihm v.l.n.r. Probst Ambros<br />

Giner, Neustift, Probst Josef Kalser, Bozen, Abt Stephan Kauf, Muri-Gries, Msgr. Alois Pfeifer,<br />

Dekan von Meran, Prior P. Leonhard Peter von Untermais; Trauerzug in der Andreas-<br />

Hofer-Straße von <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 8.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (643) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Auszug aus der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Geistliche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 10.<br />

Abzug.<br />

555


Sign. F (646) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Trauerzug mit Deutschordenspriestern am Pfarrplatz in Niederlana, Busse der<br />

Autolinie <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 18.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (647) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Deutschordensschwestern und Pfarrchor am Friedhof.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 29.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (648) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Ordens- und Weltgeistliche am Friedhof.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 32.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (649) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Totenmesse in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Blick auf Sarg und Altarraum.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 42.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (645) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Trauerzug mit Deutschordensschwestern und Ordens- und Weltgeistlichkeit am<br />

Pfarrplatz in Niederlana.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 48.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (644) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Auszug aus der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Sargträger und Tarzenträger.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 61.<br />

Abzug.<br />

556


Sign. F (650) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Verabschiedung am Sarg.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 67.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (651) Juli 1966<br />

S/W-Foto Beerdigung von Altprior P. Magnus Hager OT<br />

Beschreibung: Verabschiedung am Sarg.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 70.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (673) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Auszug der Deutschordenskonventualen aus der Michaels-Kapelle.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (674) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Auszug der Geistlichkeit aus der Michaels-Kapelle.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (675) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Auszug der Geistlichkeit aus der Michaels-Kapelle.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (676) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Auszug der Geistlichkeit, des Prior P. Wolfgang Schnitzer OT im Rauchmantel<br />

und des Sarges aus der Michaels-Kapelle.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (677) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Auszug der Geistlichkeit, des Prior P. Wolfgang Schnitzer OT im Rauchmantel<br />

und des Sarges, getragen von Schützen, aus der Michaels-Kapelle.<br />

Abzug.<br />

557


Sign. F (678) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Totenmesse in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Innenaufnahme.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (679) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Totenmesse in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Innenaufnahme.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (680) 28. November 1980<br />

Farb-Foto Beerdigung von Dekan P. Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Schützenkompanie <strong>Lana</strong> am Friedhof in Niederlana.<br />

Abzug.<br />

558


01.08.04. Visitationen, Rosenkranzprozession, weitere Ereignisse<br />

Sign. F (402) 6. Mai 1928<br />

S/W-Foto Triumphbogen<br />

Beschreibung: Von Josef Terzer in Niederlana vor dem Mesnerhaus anläßlich der Visitation<br />

des Fürstbischofs Cölestin Endrizzi errichtet.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19442/1.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (904).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 42) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (904) 6. Mai 1928<br />

S/W-Negativ Triumphbogen<br />

Beschreibung: Von Josef Terzer in Niederlana vor dem Mesnerhaus anläßlich der Visitation<br />

des Fürstbischofs Cölestin Endrizzi errichtet.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19442/1.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 42) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (403) 6. Mai 1928<br />

S/W-Foto Triumphbogen<br />

Beschreibung: Von Josef Terzer in Niederlana vor dem Mesnerhaus anläßlich der Visitation<br />

des Fürstbischofs Cölestin Endrizzi errichtet.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19442/2.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (905).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (905) 6. Mai 1928<br />

S/W-Negativ Triumphbogen<br />

Beschreibung: Von Josef Terzer in Niederlana vor dem Mesnerhaus anläßlich der Visitation<br />

des Fürstbischofs Cölestin Endrizzi errichtet.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19442/2.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Sign. F (404) 6. Mai 1928<br />

S/W-Foto Triumphbogen<br />

Beschreibung: Von Josef Terzer in Niederlana vor dem Mesnerhaus anläßlich der Visitation<br />

des Fürstbischofs Cölestin Endrizzi errichtet, Blick gegen Gasthof Krone.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19442/3.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (906).<br />

Abzug.<br />

559


Sign. F (906) 6. Mai 1928<br />

S/W-Negativ Triumphbogen<br />

Beschreibung: Von Josef Terzer in Niederlana vor dem Mesnerhaus anläßlich der Visitation<br />

des Fürstbischofs Cölestin Endrizzi errichtet, Blick gegen Gasthof Krone.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 19442/3.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Sign. F (1524) 17. Mai 1936<br />

S/W-Foto Firmung<br />

Beschreibung: Erzbischof-Koadjutor Msgr. Enrico Montalbetti mit Dekan Alfred Delucca und<br />

Generalvikar Josef Kögl vor dem Haupteingang der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (654).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (654) 17. Mai 1936<br />

S/W-Postkarte Firmung<br />

Beschreibung: Erzbischof-Koadjutor Msgr. Enrico Montalbetti mit Dekan Alfred Delucca und<br />

Generalvikar Josef Kögl vor dem Haupteingang der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (1525) 17. Mai 1936<br />

S/W-Foto Firmung<br />

Beschreibung: Clemens Graf Brandis mit Firmling Josef Eschgfäller vor dem Haupteingang der<br />

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Der Vater des Firmlings, Karl Eschgfäller 1935 beim Bau der<br />

Gampenstraße in der Brandis-Gaul von einem Stein erschlagen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (653).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

560


Sign. F (653) 17. Mai 1936<br />

S/W-Postkarte Firmung<br />

Beschreibung: Clemens Graf Brandis mit Firmling Josef Eschgfäller vor dem Haupteingang der<br />

Pfarrkirche Maria Himmelfahrt. Der Vater des Firmlings, Karl Eschgfäller 1935 beim Bau der<br />

Gampenstraße in der Brandis-Gaul von einem Stein erschlagen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (713) 16. Mai 1940<br />

Farb-Foto Bachsegen<br />

Beschreibung: Traghimmel mit Geistlichkeit und Trägern auf der Falschauerbrücke. Rückseite:<br />

Liste der abgebildeten Personen.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Farbdia.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 53) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (633) 1947<br />

S/W-Foto Visitation durch Weihbischof Oreste Rauzi<br />

Beschreibung: Empfang durch die geistlichen und weltlichen Vertreter an der Kreuzung<br />

Kirchweg-Schnatterpeckstraße.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 27.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (634) 1947<br />

S/W-Foto Visitation durch Weihbischof Oreste Rauzi<br />

Beschreibung: Einzug mit Traghimmel in die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, Dekan Alfred<br />

Delucca OT, Prior P. Magnus Hager OT, Konventsmitglieder, Kirchenfahnen.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 31.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 54).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (635) 1947<br />

S/W-Foto Visitation durch Weihbischof Oreste Rauzi<br />

Beschreibung: Gebet vor der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt mit Dekan Alfred Delucca OT<br />

und Konventsmitgliedern.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 32.<br />

Abzug.<br />

561


Sign. F (701) 1947 oder 1948<br />

S/W-Foto Rosenkranz-Prozession<br />

Beschreibung: Luis Holzner mit der Dreifaltigkeitsfahne, Zug über die Falschauerbrücke.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (703) 1947 oder 1948<br />

S/W-Foto Rosenkranz-Prozession<br />

Beschreibung: Luis Holzner mit der Dreifaltigkeitsfahne, Zug über die Falschauerbrücke.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (701).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (702) 1947 oder 1948<br />

S/W-Foto Rosenkranz-Prozession<br />

Beschreibung: Johann Weger mit der Herz-Jesu-Fahne, Zug über die Falschauerbrücke.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (704) 1947 oder 1948<br />

S/W-Foto Rosenkranz-Prozession<br />

Beschreibung: Johann Weger mit der Herz-Jesu-Fahne, Zug über die Falschauerbrücke.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (705) 1947 oder 1948<br />

S/W-Foto Rosenkranz-Prozession<br />

Beschreibung: Prozessionsfahne, Zug über die Falschauerbrücke.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (706) 1947 oder 1948<br />

S/W-Foto Rosenkranz-Prozession<br />

Beschreibung: Prozessionsfahne, Zug über die Falschauerbrücke.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (668) 9. Mai 1948<br />

S/W-Foto Diözesantreffen der weiblichen Jugend<br />

Beschreibung: Gottesdienst in der Hl.-Kreuz-Kirche, Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Susanich R., Meran.<br />

Abzug.<br />

562


Sign. F (374) 28. Dez. 1952 - 6. Jan. 1953<br />

Andenken an die Volksmission in <strong>Lana</strong><br />

Original.<br />

Sign. F (683) 15. November 1987<br />

Farb-Foto Visitation durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: Begrüßung durch den Präsidenten des Pfarrgemeinderates, Toni Nock, vor der<br />

Hl.-Kreuz-Kirche. V.l.n.r.: Dekan und Prior P. Peter Lantschner OT, Bischof Wilhelm Egger,<br />

Kooperator P. Theobald Obkircher OT.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (684) 15. November 1987<br />

Farb-Foto Visitation durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: Begrüßung durch Dekan und Prior P. Peter Lantschner OT vor der Hl.-Kreuz-<br />

Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 4.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (685) 15. November 1987<br />

Farb-Foto Visitation durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: Beim Verlassen der Hl.-Kreuz-Kirche zum allgemeinen Empfang der Kirchengemeinde,<br />

v.l.n.r.: Dekan und Prior P. Peter Lantschner OT, Bischof Wilhelm Egger, Kooperator<br />

P. Theobald Obkircher OT.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf OHG, <strong>Lana</strong>, Nr. 3P.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (687) Februar 1998<br />

Farb-Foto Pastoralvisite durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: Einzug zum Gottesdienst in die Hl.-Kreuz-Kirche, v.l.n.r.: Dekan und Prior P.<br />

Peter Lantschner OT, Peter Brugger OFMCap, Bischof Wilhelm Egger.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 1/19.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (686) Februar 1998<br />

Farb-Foto Pastoralvisite durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: An der Mittagstafel im Pfarrhof v.l.n.r.: Richard Andreatta, Bürgermeister<br />

Christoph Gufler, Dekan und Prior P. Peter Lantschner OT.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 3/32.<br />

Abzug.<br />

563


Sign. F (688) Februar 1998<br />

Farb-Foto Pastoralvisite durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: Bischof Wilhelm Egger im Gespräch mit P. Severin Santer OT.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 2/9.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (689) Februar 1998<br />

Farb-Foto Pastoralvisite durch Bischof Wilhelm Egger<br />

Beschreibung: Bischof Wilhelm Egger begrüßt Altprior P. Wolfgang Schnitzer OT.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kofler, <strong>Lana</strong>, Nr. 2/12.<br />

Abzug.<br />

564


01.08.05. Maria-Geburts-Fest und Prozession<br />

Sign. F (714) 1910 ca.<br />

S/W-Postkarte Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Jungfrauen, Frauenbund und Muttergottesstatue vor der Villa Kiem.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Lösch-Telser Emma, <strong>Lana</strong>, Gampenstraße.<br />

Original.<br />

Sign. F (716) 1920er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Schäferlen’ mit Engel vor dem Gruber-Haus<br />

Original.<br />

Sign. F (715) 1920<br />

S/W-Postkarte Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Schuljugend, Prozessionsteilnehmer und Schaulustige auf der Falschauerbrücke.<br />

Original.<br />

Sign. F (1527) 1932<br />

S/W-Foto Evangelium an der Falschauerbrücke<br />

Beschreibung: Traghimmel, Geistliche, "Schäferlen", Schülerinnen, Jungfrauenbund.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1526) 1932<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Musikkapelle mit Fahnenschwinger, Geistlichkeit, Sakramentsfahnen, Traghimmel<br />

auf der Falschauerbrücke.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1528) 1932<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Gnadenbild Maria Hilf, Musikkapelle mit Fahnenschwinger, Schülerinnen vor<br />

der geschmückten Kapuzinerkirche.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Abzug.<br />

565


Sign. F (718) 11. September 1938<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kirchenfahne, Prozessionsteilnehmer und Skapuliermuttergottes auf der Falschauerbrücke.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 3.<br />

Überlieferungsgeschichte: Abzug von Glasplatte.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (719) 1941 ca.<br />

S/W-Postkarte Barockmuttergottes aus der St.-Johann-Kirche mit Baldachin<br />

Fotograf: Fränzl Lorenz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-57.<br />

Original.<br />

Sign. F (717) 1945 - 1950 ca.<br />

S/W-Foto ’Schäferlen’ mit Engel vor dem Klas<br />

Abzug.<br />

Sign. F (720) 1946<br />

S/W-Foto Rosenkranzmuttergottes, Prozessionsfahnen auf der Falschauerbrücke<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1529) 1947<br />

S/W-Foto 50jähriges Fahnenträgerjubiläum Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Johann Weger (Klasnhans) mit der Herz-Jesu-Fahne, Schnurzieher Engelbert<br />

Santer an der Kreuzung der Gampenstraße, Blick gegen Forsterbräu und Schloss Braunsberg.<br />

Provenienz: Weger Familie, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (828).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (828) 1947<br />

S/W-Negativ von Foto 50jähriges Fahnenträgerjubiläum Maria-Geburts-<br />

Prozession<br />

Beschreibung: Johann Weger (Klasnhans) mit der Herz-Jesu-Fahne, Schnurzieher Engelbert<br />

Santer an der Kreuzung der Gampenstraße, Blick gegen Forsterbräu und Schloss Braunsberg.<br />

Provenienz: Weger Familie, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

566


Sign. F (721) 1947<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Luis Margesin (Holzner) mit der Dreifaltigkeitsfahne, angeschafft 1946, Farbe<br />

blau-gelb, Fahnenblatt von Johann Baptist Oberkofler.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (722) 1948<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Deutschordenspriester, Klerus und Traghimmel vor dem Bildhaus.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (723) 1951<br />

S/W-Foto Johann Weger (Klasnhans) mit der Weinmesser-Fahne<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (727) 1952 ca.<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Fahne<br />

Abzug.<br />

Sign. F (725) 1952 ca.<br />

S/W-Foto Kleine Bubenfahne<br />

Abzug.<br />

Sign. F (726) 1952 ca.<br />

S/W-Foto Musikkapelle <strong>Lana</strong> mit Fahnenschwinger<br />

Abzug.<br />

Sign. F (724) 1952 ca.<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Vortragekreuz, Katholischer Arbeiterverein und Prozessionsteilnehmer vor dem<br />

Gasthaus Teiss.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (728) 1954 - 1960 ca.<br />

S/W-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Herz-Jesu-Statue, Katholischer Arbeiterverein, Vortragekreuz und Prozessionsfahnen<br />

vor dem Gasthaus Teiss.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. F8.<br />

Abzug.<br />

567


Sign. F (1594) 1958 (?)<br />

Farb-Dia Evangelium an der Falschauerbrücke<br />

Beschreibung: Traghimmel, Geistliche, "Schäferlen".<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (773) 9. September 1960 (?)<br />

S/W-Foto kleine Bubenfahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 6.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (729) 9. September 1960 (?)<br />

S/W-Foto Kreuzfahne vor dem Gasthaus Teiss<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 12.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (732) 9. September 1960<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Schützenkompanie <strong>Lana</strong> mit Hauptmann Helmut Valtiner und Fahnen, Gnadenbild<br />

Maria Hilf vor dem Carli-Kreuz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 12.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (731) 9. September 1960<br />

S/W-Foto Evangelium bei der Falschauerbrücke<br />

Beschreibung: Nachprimiz von Othmar Auer, geb. 1934 in <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 14.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (730) 9. September 1960<br />

S/W-Foto Gemeinderat und ’Schäferlen’ vor dem Carli-Kreuz<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 14.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (735) 9. September 1960<br />

Farb-Foto ’Schäferlen’ vor dem Carli-Kreuz<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 16.<br />

Abzug.<br />

568


Sign. F (733) 9. September 1960<br />

Farb-Foto Schützenkompanie <strong>Lana</strong>, Weinmesserfahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 22.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (736) 9. September 1960<br />

Farb-Foto Gnadenbild Maria Hilf<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 24.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (737) 9. September 1960<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Deutschordenspriester, Ministranten, Traghimmel auf der Falschauerbrücke.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 28.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (738) 9. September 1960<br />

Farb-Foto ’Schäferlen’ und Gemeinderat auf der Falschauerbrücke<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 30.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (734) 9. September 1960<br />

Farb-Foto Traghimmel mit Geistlichkeit und Tarzenträgern<br />

Beschreibung: Nachprimiz von Othmar Auer, geb. 1934 in <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (739) 9. September 1960<br />

Farb-Foto Auszug zur Prozession, Innenaufnahme der Kapuzinerkirche<br />

Beschreibung: Nachprimiz von Othmar Auer, geb. 1934 in <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 52.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (740) 1962<br />

Farb-Foto Skapuliermuttergottes<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 13.<br />

Abzug.<br />

569


Sign. F (741) 1962<br />

Farb-Foto Herz-Jesu-Statue, Weinmesserfahne vor dem Gasthaus Teiss<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 19.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (744) 1962<br />

Farb-Foto Gnadenbild Maria Hilf<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 27.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (742) 1962<br />

Farb-Foto Männerfahne, am Gries<br />

Beschreibung: Träger: Sebastian Reiner.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 55.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (743) 1962<br />

Farb-Foto Herz-Jesu-Fahne, am Gries<br />

Beschreibung: Träger: Luis Weger. Schnurzieher: Matthias Margesin, Greiter.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 57.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (767) 1965<br />

Farb-Foto ’Schäferlen’<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 47.<br />

Abzug, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (768) 1965<br />

Farb-Foto ’Schäferlen’<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 49.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (763) 1965<br />

Farb-Foto Gnadenbild Maria Hilf<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 39.<br />

Abzug.<br />

570


Sign. F (748) 1965<br />

Farb-Foto große Bubenfahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 7.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (769) 1965<br />

Farb-Foto Hauptfassade der Kapuzinerkirche<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 87.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (759) 1965<br />

Farb-Foto Herz-Jesu-Fahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 29.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (762) 1965<br />

Farb-Foto Herz-Jesu-Statue<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 35.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (760) 1965<br />

Farb-Foto hl. Familie (Joachim, Anna, Maria)<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 27.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (761) 1965<br />

Farb-Foto hl. Josef<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 31.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (749) 1965<br />

Farb-Foto hl. Sebastian<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 6.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (754) 1965<br />

Farb-Foto Immakulatastatue, Jungfrauenbund<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 14/A.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

571


Sign. F (745) 1965<br />

Farb-Foto Jesuknabe (’Zimmermandl’) mit Schulkindern<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 1.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (764) 1965<br />

Farb-Foto Katholischer Arbeiterverein mit Vereinsfahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 33.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (757) 1965<br />

Farb-Foto Kirchenfahne von Niederlana (Hl. Katharina kniet vor Maria)<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 21.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (770) 1965<br />

Farb-Foto Kirchenfahne von Niederlana (Hl. Katharina kniet vor Maria)<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 34.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (752) 1965<br />

Farb-Foto Kreuzfahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 11.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (758) 1965<br />

Farb-Foto Männerfahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 25.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (747) 1965<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kleine Bubenfahne mit Fahnenblatt von Johann Baptist Oberkofler, Fahne der<br />

katholischen Jugend (?).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 3.<br />

Abzug.<br />

572


Sign. F (750) 1965<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Geistliche, Traghimmel, Tarzenträger, Carabinieri.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 11/A.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (751) 1965<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kapuziner, Deutschordenskonvent, Ministranten, Traghimmel.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 8/A.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (755) 1965<br />

Farb-Foto Maria-Hilf-Fahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 17.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (772) 1965<br />

Farb-Foto Maria-Hilf-Fahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (766) 1965<br />

Farb-Foto Musikkapelle <strong>Lana</strong><br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 45.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (765) 1965<br />

Farb-Foto Musikkapelle <strong>Lana</strong> mit Fahne<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 43.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (756) 1965<br />

Farb-Foto Rosenkranzmuttergottes<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 19.<br />

Abzug.<br />

573


Sign. F (771) 1965<br />

Farb-Foto Rosenkranzmuttergottes<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (746) 1965<br />

Farb-Foto Schutzengel von Johann Baptist Pendl sen.<br />

Beschreibung: Um 1830.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 5.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (753) 1965<br />

Farb-Foto Skapuliermuttergottes<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, Meran, Nr. 13.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (774) 1967<br />

Farb-Foto hl. Urban<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 72.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (775) 1967<br />

S/W-Foto Jesuknabe<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 5.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (777) 1970<br />

Farb-Foto hl. Urban<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (778) 1970<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kreuzfahne, Maria-Hilf-Fahne, Männerfahne, Kirchenfahne, Dreifaltigkeits-<br />

Fahne auf der Falschauerbrücke.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

574


Sign. F (776) 1971<br />

Farb-Foto ’Schäferlen’ vor dem Prozessionsaltar bei der Kapuzinerkirche<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (779) 1975<br />

Farb-Foto hl. Sebastian<br />

Beschreibung: Getragen von Schützen.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 4B.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (787) 1975<br />

Farb-Foto Hochamt in der Kapuzinerkirche<br />

Beschreibung: Innenaufnahme mit Hochaltar.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 28.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (781) 1975<br />

Farb-Foto Kirchenchor<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 1A.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (785) 1975<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kapuziner, Deutschordenspriester, Geistliche, Traghimmel in der Maria-Hilf-<br />

Straße.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 21.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (786) 1975<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Geistliche, Traghimmel, Gemeinderat in der Maria-Hilf-Straße.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 22.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (782) 1975<br />

Farb-Foto Schützenkompanie Pradl-Innsbruck<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 35B.<br />

Abzug.<br />

575


Sign. F (784) 1975<br />

Farb-Foto Schützenkompanie Pradl-Innsbruck<br />

Beschreibung: Salve vor der Kapuzinerkirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 35.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (783) 1975<br />

Farb-Foto Schützenkompanie Pradl-Innsbruck und Weinmesserfahne<br />

Beschreibung: Evangelium auf der Falschauerbrücke.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 6.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (780) 1975<br />

Farb-Foto Traghimmel, Gemeinderat<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 18B.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (789) 1977<br />

Farb-Foto Dreifaltigkeits-Fahne vor dem Gasthaus Teiss<br />

Abzug.<br />

Sign. F (788) 1977<br />

Farb-Foto Kirchenfahne von Niederlana (Hl. Katharina kniet vor Maria)<br />

Abzug.<br />

Sign. F (790) 1977<br />

Farb-Foto kleine Bubenfahne vor dem Gasthaus Teiss<br />

Abzug.<br />

Sign. F (791) 1981<br />

Farb-Foto Fahnenschwinger Heinrich Josef Fliri<br />

Beschreibung: Vor der Kapuzinerkirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

576


Sign. F (792) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Geistliche und Traghimmel nach dem Evangelium auf der Falschauerbrücke.<br />

Offiziator Dekan Franz Saurer, Telfs.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 18A.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (795) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Musikkapelle, Kirchenchor, Ministranten, Geistliche, Traghimmel.<br />

Fotograf: Elly [...].<br />

Abzug.<br />

Sign. F (797) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kirchenchor (im Bild: Eduard Gruber, Nikolaus Gruber, Luis Terzer u.a.) und<br />

Ministranten.<br />

Fotograf: Elly [...].<br />

Abzug.<br />

Sign. F (798) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Maria-Geburts-Prozession<br />

Beschreibung: Kirchenchor (im Bild: Eduard Gruber u.a.) und Ministranten.<br />

Fotograf: Elly [...].<br />

Abzug.<br />

Sign. F (793) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Prozessionsfahne beim Sellitsch<br />

Fotograf: Elly [...].<br />

Abzug.<br />

Sign. F (794) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Prozessionsfahne und Gnadenbild Maria Hilf beim Sellitsch<br />

Fotograf: Elly [...].<br />

Abzug.<br />

Sign. F (796) 2. September 1984<br />

Farb-Foto Schutzengel, Prozessionsfahne<br />

Fotograf: Elly [...].<br />

Abzug.<br />

577


Sign. F (800) 1985<br />

Farb-Foto erneuerte Maria-Hilf-Fahne<br />

Beschreibung: Rückseite: Angaben zu den Kosten.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 3/C.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (799) 1988<br />

Farb-Foto erneuerte Männerfahne vor dem Sellitsch<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser Hiltraud, <strong>Lana</strong>, Nr. 79.<br />

Abzug.<br />

578


01.08.06. Fronleichnam, Maria Himmelfahrt<br />

Sign. F (700) 1895<br />

S/W-Foto Fronleichnam mit Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Erzherzog Eugen begibt sich, begleitet von Ordensrittern und<br />

KonventsGeistlichkeit zum Festgottesdienst nach Niederlana. Beflaggte Straße zwischen<br />

Mesnerhaus und Arquin.<br />

Fotograf: Largajolli Franz, Bozen, Neustadt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 07) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (910) 1895<br />

S/W-Foto Fronleichnam mit Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Evangelium beim Unterbildgut mit Konventgeistlichkeit, Landeshauptmann Anton<br />

Graf Brandis und Landesschützen.<br />

Fotograf: Largajolli Franz, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Positiv.<br />

Sign. F (699) 1895<br />

S/W-Foto Fronleichnam mit Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Evangelium beim Unterbildgut mit Konventgeistlichkeit, Landeshauptmann Anton<br />

Graf Brandis und Landesschützen.<br />

Fotograf: Largajolli Franz, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (909).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 08) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (909) 1895<br />

S/W-Negativ Fronleichnam mit Erzherzog Eugen<br />

Beschreibung: Evangelium beim Unterbildgut mit Konventgeistlichkeit, Landeshauptmann Anton<br />

Graf Brandis und Landesschützen.<br />

Fotograf: Largajolli Franz, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 08) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

579


Sign. F (405) 15. August 1932<br />

S/W-Foto Patrozinium Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick vom Mesnerhaus gegen die Pfarrkirche in Niederlana, Triumphbogen und<br />

Beflaggung.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (907).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (907) 15. August 1932<br />

S/W-Negativ Patrozinium Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick vom Mesnerhaus gegen die Pfarrkirche in Niederlana, Triumphbogen und<br />

Beflaggung.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Sign. F (406) 15. August 1932<br />

S/W-Postkarte Patrozinium Maria Himmelfahrt<br />

Beschreibung: Blick vom Mesnerhaus gegen die Pfarrkirche in Niederlana, Triumphbogen und<br />

Beflaggung.<br />

Überlieferungsgeschichte: Heimatschutz-Karte zu 500 Jahre Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt",<br />

<strong>Lana</strong> 1492-1992, Repro von Original.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (707) 1938 oder 1940<br />

S/W-Foto Maria-Himmelfahrts-Prozession oder Kleinfronleichnam<br />

Beschreibung: Evangelium beim Bildstock am Unterbildgut, Traghimmel mit Trägern, Ministranten<br />

und Dekan Alfred Delucca OT, im Hintergrund das um 1947 abgebrochene Oberbildgut<br />

(Sulzer) mit Maria-Hilf-Fresko.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (903).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (903) 1938 oder 1940<br />

S/W-Negativ Maria-Himmelfahrts-Prozession oder Kleinfronleichnam<br />

Beschreibung: Evangelium beim Bildstock am Unterbildgut, Traghimmel mit Trägern, Ministranten<br />

und Dekan Alfred Delucca OT, im Hintergrund das um 1947 abgebrochene Oberbildgut<br />

(Sulzer) mit Maria-Hilf-Fresko.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

580


Sign. F (708) 1965 ca.<br />

Farb-Foto Fronleichnamsprozession<br />

Beschreibung: Hl. Florian, getragen von der Feuerwehr, vor dem Mesnerhaus in Niederlana.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 27.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (709) 1965 ca.<br />

Farb-Foto Fronleichnamsprozession<br />

Beschreibung: Hl. Urban, vor dem Mesnerhaus in Niederlana.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 31.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (710) 1965 ca.<br />

Farb-Foto Fronleichnamsprozession<br />

Beschreibung: Evangelium vor der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Daldossi Wolf, <strong>Lana</strong>, Nr. 45.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (712) 13. Juni 1982<br />

Farb-Foto Fronleichnam<br />

Beschreibung: Offiziator P. Theo Neuking OT mit P. Peter Unterhofer OT und Dekan P. Peter<br />

Lantschner OT beim Primizamt in der Hl.-Kreuz-Kirche.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 2B.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (711) 13. Juni 1982<br />

Farb-Foto Fronleichnamsprozession<br />

Beschreibung: Vortragekreuz, Jugend, Jesukind mit Marterwerkzeugen, Schutzengel, Kirchenfahnen<br />

im Kirchweg.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 3B.<br />

Abzug.<br />

581


01.09. Wirtschaft und Verkehr<br />

01.09.01. Landwirtschaft und Handwerk<br />

Sign. F (147)<br />

S/W-Foto 3 Maulwurfsfallen<br />

Abzug.<br />

Sign. F (814) 1870 - 1880 ca.<br />

S/W-Foto Weidenruten<br />

Beschreibung: Männer beim "Felberband-Firmen" für das Befestigen der Reben.<br />

Provenienz: Walzl Luis, <strong>Lana</strong>, dann Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (129) 1910 ca.<br />

S/W-Postkarte Obstfuhre<br />

Beschreibung: Ramler Hans oder Alfons, Haas Hans, alter Färber Gruber beim Beladen einer<br />

Obstfuhre vor dem Magazin Plaumann in Mitterlana (?).<br />

Provenienz: Gruber Hans, Färber in Mitterlana.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (821) 1912<br />

S/W-Postkarte Bedienstete und landwirtschaftliche Arbeiter<br />

Beschreibung: Obstfässer, Pferdefuhrwerk und Fahrrad zwischen Gasthaus zum Widder<br />

(Petererwirt) und Glaserer.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 4957.<br />

Provenienz: Gruber Hans, Färber in Mitterlana.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (128) 1912<br />

S/W-Postkarte Obstsortierer/-innen<br />

Beschreibung: Personal eines Obsthändlers in <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 4789.<br />

Provenienz: Lösch Emma, <strong>Lana</strong>, Gampenstraße.<br />

Original.<br />

582


Sign. F (136) 1913<br />

S/W-Postkarte Prachtkuh<br />

Beschreibung: Mathias Gruber vom Burgerhof mit seiner Prachtkuh (Gewicht 1.005 kg, Milchleistung<br />

26 l pro Tag) und einem Kalb.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 4957.<br />

Original.<br />

Sign. F (126) 1915<br />

S/W-Postkarte Letzte Obstfuhre<br />

Beschreibung: "Obstklauber/innen" und russische Kriegsgefangene bei Peter Thuile vor dem<br />

Gasthaus zum Stern.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 7337.<br />

Original.<br />

Sign. F (132) 1917<br />

S/W-Foto Weinlese beim Teiss<br />

Beschreibung: Franz und Fritz Stauder, Anna Stauder geb. Schweitzer, Johann Unterpertinger<br />

mit Erntehelferinnen und russischen Kriegsgefangenen.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong> (?), Nr. 10773.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (830).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 34) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (830) 1917<br />

S/W-Negativ von Foto Weinlese beim Teiss<br />

Beschreibung: Franz und Fritz Stauder, Anna Stauder geb. Schweitzer, Johann Unterpertinger<br />

mit Erntehelferinnen und russischen Kriegsgefangenen.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (134) 1924<br />

S/W-Foto Bindermeister Staffler<br />

Beschreibung: Bau der großen Gärfässer für eine Kellerei in St. Pauls durch Alois Staffler. Vor<br />

dem Fleckenstadel des Martin Lösch.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 15891?.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (833).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

583


Sign. F (833) 1924<br />

S/W-Negativ von Foto Bindermeister Staffler<br />

Beschreibung: Bau der großen Gärfässer für eine Kellerei in St. Pauls durch Alois Staffler. Vor<br />

dem Fleckenstadel des Martin Lösch.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (820) 1928<br />

S/W-Foto Bienenstand mit Imker<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (133) 1931<br />

S/W-Foto Brandis-Keller<br />

Beschreibung: Landwirtschaftliches Dienstpersonal mit dem Schaffer oder Verwalter beim<br />

Brandis-Keller, rechts Eduard Gruber.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (127) 1940<br />

S/W-Foto Obsternte<br />

Beschreibung: "Obstklauber/innen" des Obsthändlers Johann Gögele, Winkler, auf einem<br />

Lastwagen in Oberlana, links Johann und Notburga Gögele.<br />

Provenienz: Piock-Mitterhofer M., <strong>Lana</strong>, St. Peter.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Fotoalbum herausgeschnitten.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1635) 1940 ca.<br />

Farb-Dia blühende Obstwiese in Mitterlana<br />

Beschreibung: Blick gegen Pawigl/ Ultental.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Katholische Jugend, <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (124) 1950 - 1960 ca.<br />

S/W-Foto ’<strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Obstbaumblüte mit Pferdegespann.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ambrosi Arthur, Bozen.<br />

Abzug.<br />

584


Sign. F (154) 1950 - 1970 ca.<br />

S/W-Foto Gießerei Probst & Weithaler<br />

Beschreibung: Innenräume der Gießerei am Gries.<br />

Provenienz: Weithaler Alois, <strong>Lana</strong>, Griesplatz.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (155) 1950 - 1970 ca.<br />

S/W-Foto Werkstätte Probst & Weithaler<br />

Beschreibung: Innenräume der Werkstätte mit Maschinen am Gries.<br />

Provenienz: Weithaler Alois, <strong>Lana</strong>, Griesplatz.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (135) 29. September 1984<br />

Farb-Foto Lagerfass-Inschrift<br />

Beschreibung: Gärfass des Bindermeisters Alois Staffler in St. Pauls von 1924.<br />

Provenienz: Felderer-Staffler, Rosa, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

585


01.09.02. Trift und Holztransport<br />

Sign. F (137) 1910 ca.<br />

S/W-Postkarte Ländplatz<br />

Beschreibung: Arbeiter beim Stapeln des Ländholzes (Meterprügel) am Ländplatz in Oberlana.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (293) 1920 ca.<br />

S/W-Foto Drahtseilbahn <strong>Lana</strong>-St. Pankraz<br />

Beschreibung: Transportkiste der Drahtseilbahn mit Personen bei der Einfahrt in die Talstation<br />

in der Gaul.<br />

Fotograf: Nebl Luigi (Alois), Meran.<br />

Provenienz: Innerhofer Jakob, <strong>Lana</strong> (Vill).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (817) 1920 ca.<br />

S/W-Foto Drahtseilbahn <strong>Lana</strong>-St. Pankraz<br />

Beschreibung: Transportkiste der Drahtseilbahn mit Personen bei der Einfahrt in die Talstation<br />

in der Gaul.<br />

Fotograf: Nebl Luigi (Alois), Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (293).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 58) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (852) 1920 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Drahtseilbahn <strong>Lana</strong>-St. Pankraz<br />

Beschreibung: Transportkiste der Drahtseilbahn mit Personen bei der Einfahrt in die Talstation<br />

in der Gaul.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (293).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (912) 1920 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Drahtseilbahn <strong>Lana</strong>-St. Pankraz<br />

Beschreibung: Transportkiste der Drahtseilbahn mit Personen bei der Einfahrt in die Talstation<br />

in der Gaul.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (293).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 6A-7A.<br />

586


Sign. F (829) 1930 - 1936 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Ländrechen in der Gaul<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (144) 1930 - 1950 ca.<br />

S/W-Foto Triftholz<br />

Beschreibung: Triftholzstau im Höllental (Falschauerbach).<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (294) 1938 - 1950 ca.<br />

S/W-Foto Drahtseilbahn <strong>Lana</strong>-St. Pankraz<br />

Beschreibung: Talstation in der Gaul mit Bretterfuhren, Blick gegen Gasthaus Mondschein.<br />

Fotograf: Foto Baehrendt, Nr. 8275.<br />

Provenienz: Innerhofer Jakob, <strong>Lana</strong> (Vill).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (142) 1940 ca.<br />

S/W-Foto Ländplatz<br />

Beschreibung: Arbeiter am Ländplatz.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (143) 1940 ca.<br />

S/W-Foto Ländplatz<br />

Beschreibung: Arbeiter am Ländplatz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (142), Negativ: Sign. F (836).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (836) 1940 ca.<br />

S/W-Negativ von Foto Ländplatz<br />

Beschreibung: Arbeiter am Ländplatz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (142).<br />

Sign. F (139) 1940 ca.<br />

S/W-Foto Ländrechen<br />

Beschreibung: Arbeiter beim Lösen von Triftholz am Ländrechen in der Gaul.<br />

Abzug.<br />

587


Sign. F (140) 1940 ca.<br />

S/W-Foto Ländrechen<br />

Beschreibung: Arbeiter beim Lösen von Triftholz am Ländrechen in der Gaul.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (141) 1940 - 1950 ca.<br />

S/W-Foto Ländplatz<br />

Beschreibung: Arbeiter am Ländplatz.<br />

Fotograf: Baehrendt, Meran, Nr. 9935.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (138) 1940 - 1960 ca.<br />

S/W-Foto Ländplatz<br />

Beschreibung: Arbeiter beim Stapeln des Ländholzes (Meterprügel).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift zur Eröffnung des Kulturhauses F. W. Raiffeisen in <strong>Lana</strong>,<br />

1972 und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (146a+b) 1950<br />

S/W-Foto Schleifholzfuhre<br />

Beschreibung: Jakob Innerhofer mit Schleifholzfuhre für die Pappenfabrik vor der Hl.-Kreuz-<br />

Kirche.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (145) 1950<br />

S/W-Foto Schleifholzfuhre<br />

Beschreibung: Jakob Innerhofer mit Schleifholzfuhre für die Pappenfabrik vor der Hl.-Kreuz-<br />

Kirche.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (146).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 56) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

588


01.09.03. Trambahnen <strong>Lana</strong>-Meran und <strong>Lana</strong>-Burgstall<br />

Sign. F (219) 11. August 1906<br />

S/W-Foto Eröffnung Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran<br />

Beschreibung: Konzessionäre und Personal vor den geschmückten Personenwagen an der Remise<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 14) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (221) 11. August 1906<br />

S/W-Postkarte Eröffnung Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran<br />

Beschreibung: Konzessionäre und Personal vor den geschmückten Personenwagen an der Remise<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Sammlung Albert Innerhofer, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Eröffnung vor 90 Jahren, 1996.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (220) 11. August 1906<br />

S/W-Foto Eröffnung Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran<br />

Beschreibung: Abfahrt der geschmückten Wagen vor dem Stationsgebäude in <strong>Lana</strong>, Schaulustige,<br />

gedeckte Festtafel auf der Terasse beim Gasthof Teiss.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 15) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (225) 1908<br />

S/W-Postkarte ’Elektrische Bahn bei <strong>Lana</strong> a. d. Etsch, Tirol’<br />

Beschreibung: Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran vor der Kränzler Mühle in Tscherms.<br />

Provenienz: Sammlung Albert Innerhofer, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Eröffnung vor 90 Jahren, 1996.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (224) 1908 - 1911 ca.<br />

Kolorierte-Postkarte ’Tscherms bei <strong>Lana</strong> in Tirol und elektrische Bahn nach<br />

Meran’<br />

Beschreibung: Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran im Dorf Tscherms gegen die St.-Johannes-Kirche.<br />

Provenienz: Sammlung Albert Innerhofer, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Eröffnung vor 90 Jahren.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

589


Sign. F (222) 1908 - 1911 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Station der elektrischen Bahn in <strong>Lana</strong> a. d. E.’<br />

Beschreibung: Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran.<br />

Provenienz: Sammlung Albert Innerhofer, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Eröffnung vor 90 Jahren, 1996.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (223) 1911 ca.<br />

Kolorierte-Postkarte ’<strong>Lana</strong> a. d. Etsch. Tirol’<br />

Beschreibung: Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran gegen die Gaulschlucht und Oberlana.<br />

Provenienz: Sammlung Albert Innerhofer, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Eröffnung vor 90 Jahren, 1996.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (228) 1913 ca.<br />

S/W-Foto Trambahn <strong>Lana</strong>-Burgstall<br />

Beschreibung: Personenwagen überquert die neue Falschauerbrücke.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (227) 13. Dezember 1913<br />

S/W-Negativ Einweihung Trambahn <strong>Lana</strong>-Burgstall<br />

Beschreibung: Dekan P. Gottfried Pernter OT weiht die Trambahn und die neue Brücke über<br />

die Falschauer von Architekt Pardatscher, Meran. Fahnenabordnungen u.a. der Schützengesellschaft<br />

und der Reservistenkolonne <strong>Lana</strong>.<br />

Sign. F (226) 13. Dezember 1913<br />

S/W-Foto Einweihung Trambahn <strong>Lana</strong>-Burgstall<br />

Beschreibung: Dekan P. Gottfried Pernter OT weiht die Trambahn und die neue Brücke über<br />

die Falschauer von Architekt Pardatscher, Meran. Fahnenabordnungen u.a. der Schützengesellschaft<br />

und der Reservistenkolonne <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (227).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Neujahrs-Glückwunsch-Enthebungskarte 1977.<br />

Abzug.<br />

590


01.09.04. Seilbahn Vigiljoch<br />

Sign. F (826) 1912 ca.<br />

S/W-Negativ von Postkarte Seilbahn Vigiljoch<br />

Beschreibung: Offene Kabine vor der ersten Stütze nach der Talstation, Blick gegen Lechner<br />

und Schaller.<br />

Sign. F (232) 1912 - 1914<br />

Farb-Postkarte ’Dolomiten-Panorama vom Vigiljoch von H. J. Weber-Tyrol’<br />

Beschreibung: Aquarell.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag der Vigiljochbahn-Gesellschaft in <strong>Lana</strong>, Druck von S. Pötzelberger,<br />

Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (233) 1912 - 1914<br />

Farb-Postkarte ’Vigiljochbahn bei Meran: Der Rosengarten, Herbst. Von H. J.<br />

Weber-Tyrol’<br />

Beschreibung: Aquarell.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag der Vigiljochbahn-Gesellschaft in <strong>Lana</strong>, Druck von S. Pötzelberger,<br />

Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (234) 1912 - 1914<br />

Farb-Postkarte ’Vigiljochbahn bei Meran: Die beiden Laugenspitzen. Von H. J.<br />

Weber-Tyrol’<br />

Beschreibung: Öl auf Leinwand.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag der Vigiljochbahn-Gesellschaft in <strong>Lana</strong>, Druck von S. Pötzelberger,<br />

Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (235) 1912 - 1914<br />

Farb-Postkarte ’Südtyrol, Schwebebahn <strong>Lana</strong>-Vigil-Joch 1500 m.ü.d.M.’<br />

Beschreibung: Blick gegen Mendel vom Gampl aus, Plakat nach Entwurf von H. J. Weber-<br />

Tyrol in München.<br />

Rechte/ Verlag: Wagner'sche k.k. Universitäts-Buchdruckerei Innsbruck.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Original, 3 Exemplare.<br />

Sign. F (236) 1912 - 1914<br />

Farb-Postkarte ’Südtyrol, Schwebebahn <strong>Lana</strong>-Vigil-Joch 1500 m.ü.d.M.’<br />

Beschreibung: Blick gegen Schlern und Plattkofel, Plakat nach Entwurf von H. J. Weber-Tyrol<br />

in München.<br />

Rechte/ Verlag: Wagner'sche k.k. Universitäts-Buchdruckerei Innsbruck.<br />

591


Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Original.<br />

Sign. F (229) 1912 - 1914<br />

Kolorierte Postkarte ’Die Schwebebahn zum Vigiljoch (1481 m) von <strong>Lana</strong> (328<br />

m) bei Meran in Südtirol’<br />

Beschreibung: Seilbahn mit Stütze gegen Ifinger.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck zur 1000-Jahr-Feier von <strong>Lana</strong>, 1990.<br />

Original.<br />

Sign. F (230) 1912 - 1914<br />

S/W-Postkarte ’Die Schwebebahn zum Vigiljoch (1481 m) von <strong>Lana</strong> (328 m) bei<br />

Meran in Südtirol’<br />

Beschreibung: Gondel der Seilbahn mit Passagieren.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck um 1990.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (816) 31. August 1912<br />

S/W-Foto Einweihung der Seilbahn Vigiljoch<br />

Beschreibung: Talstation mit Schaulustigen.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 30) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (231) 1926 - 1940 ca.<br />

S/W-Foto von Postkarte ’Funivia aerea di San Vigilio (m. 1500) presso <strong>Lana</strong> -<br />

Merano’<br />

Beschreibung: Seilbahn auf das Vigiljoch bei der längsten Stütze ("Langer Hans") gegen das<br />

Etschtal.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (825).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (825) 1926 - 1940 ca.<br />

S/W-Negativ von Postkarte ’Funivia aerea di San Vigilio (m. 1500) presso <strong>Lana</strong> -<br />

Merano’<br />

Beschreibung: Seilbahn auf das Vigiljoch bei der längsten Stütze ("Langer Hans") gegen das<br />

Etschtal.<br />

592


01.09.05. Gampenstraße<br />

Sign. F (112) 1939 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Nuova strada al Passo Palade: Castel Leone presso <strong>Lana</strong> verso<br />

Merano’<br />

Beschreibung: Leonburg gegen Meran.<br />

Fotograf: Fränzl Lorenz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-163.<br />

Original.<br />

Sign. F (153) 1939<br />

S/W-Postkarte ’Strada nuova al Passo di Palade, 'Motivo' presso <strong>Lana</strong> col Castel<br />

Leone’<br />

Beschreibung: Gampenpass-Straße, Tunnel bei der Leonburg, St. Hippolyt.<br />

Fotograf: Fränzl Lorenz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-17.<br />

Original.<br />

Sign. F (148) 1939<br />

S/W-Postkarte ’Strada Passo delle Palade’<br />

Beschreibung: Gampenpass-Straße zwischen Gampenpass und Unsere Liebe Frau im Walde.<br />

Fotograf: Felderer Karl, Nr. 35064.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (149) 1939<br />

S/W-Postkarte ’Strada Passo delle Palade’<br />

Beschreibung: Gampenpass-Straße, Kehre beim Gfrillner Bad.<br />

Fotograf: Felderer Karl, Nr. 35085.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (150) 1939<br />

S/W-Postkarte ’Strada Passo delle Palade’<br />

Beschreibung: Gampenpass-Straße, Brücke zwischen St. Felix und Tret.<br />

Fotograf: Felderer Karl, Nr. 35067.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen.<br />

Original.<br />

593


Sign. F (151) 1939<br />

S/W-Postkarte ’Strada Passo delle Palade’<br />

Beschreibung: Gampenpass-Straße, Brandis-Brücke.<br />

Fotograf: Felderer Karl, Nr. 35081.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (152) 1940 - 1945 ca.<br />

S/W-Foto ’Bad Gfrill’<br />

Beschreibung: Gampenpass-Straße, Gfrillner Bad gegen den Salten.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

594


01.10. Vereine<br />

01.10.01. Musikkapelle<br />

Sign. F (156) 1916 - 1919 ca.<br />

S/W-Foto Jugendkapelle<br />

Beschreibung: Musikkapelle der Jungschützen mit P. Albuin Unterhofer OT.<br />

Provenienz: Zuegg E[rwin?].<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, ident mit Sign. F (158).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (158) 1916 - 1919 ca.<br />

S/W-Foto Jugendkapelle<br />

Beschreibung: Musikkapelle der Jungschützen mit P. Albuin Unterhofer OT.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong> (?), Nr. 6731.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (159) 1916 - 1919 ca.<br />

S/W-Foto Jugendkapelle<br />

Beschreibung: Musikkapelle der Jungschützen mit P. Albuin Unterhofer OT.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (158).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (160) 1932<br />

S/W-Foto Göttin Musik<br />

Beschreibung: Hilde Laimer verehelichte Rimbl vor dem Festwagen anlässlich der 100-Jahr-<br />

Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

595


Sign. F (1538) 1938<br />

S/W-Foto Gruppenaufnahme der Musikkapelle vor dem Zörnlabhof<br />

Beschreibung: Obmann Bartl Tanzer, Kapellmeister Franz Unterholzner. Die Musikanten in<br />

Feuerwehruniform.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (161) 1957<br />

Farb-Postkarte ’125 Jahre Musikkapelle <strong>Lana</strong> - 1832-1957’<br />

Beschreibung: Musikkapelle vor dem Ansitz Krogner mit Fahnenschwinger.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>, Nr. 50.<br />

Original.<br />

Sign. F (162) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen "Die Freude am Wein - Der Trinker" (Luis Pechlaner) anlässlich der<br />

125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1994.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (163) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen "Die Freude am Wein - Der Trinker" (Luis Pechlaner) anlässlich der<br />

125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (164) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Stellwagen <strong>Lana</strong>-St. Walburg in Ulten anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 130.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (165) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen mit Spindeltorggel von M. Insam unterm Berg (Meran-Gratsch) anlässlich<br />

der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 48.<br />

Abzug.<br />

596


Sign. F (166) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Deutschordensritter zu Pferd anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 124.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (915) 29. Juni 1957<br />

S/W-Negativ Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Deutschordensritter zu Pferd anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (166).<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 7A-8A.<br />

Sign. F (600) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Deutschordensritter zu Pferd anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (166), Negativ: Sign. F (915).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (167) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Obstverarbeitung - Marmelade anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1994.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (168) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Schenkung der St.-Margarethen-Kirche durch Kaiser Friedrich II. an<br />

den Deutschen Orden anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1994.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (169) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Schenkung der St.-Margarethen-Kirche durch Kaiser Friedrich II. an<br />

den Deutschen Orden anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 125.<br />

Abzug.<br />

597


Sign. F (170) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Königin der Musik anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 148.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (171) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Königin der Musik anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1994.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (172) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Apfelkrone-Riesenapfel anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 167.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (173) 29. Juni 1957<br />

S/W-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Apfelkrone-Riesenapfel anlässlich der 125-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, 1994.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1555) 1982 - 1984<br />

Klischees (Folien) für die Festschrift anlässlich des 150jährigen Bestehens der<br />

Bürgerkapelle <strong>Lana</strong> 1832-1982 und für das Frühjahrskonzert 1984<br />

44 St.<br />

Sign. F (174) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Handwerk mit Schloss Braunsberg anlässlich der 150-Jahr-Feier der<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 3F.<br />

Abzug.<br />

598


Sign. F (175) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Theatergeschichte der Volksbühne <strong>Lana</strong> anlässlich der 150-Jahr-<br />

Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 19F.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (176) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Musiktempel (Patronin der Musik) anlässlich der 150-Jahr-Feier der<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 21F.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (196) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen Musiktempel (Patronin der Musik) anlässlich der 150-Jahr-Feier der<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 9A.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (177) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen des Bauernbundes mit dem Apfel als König der Früchte anlässlich<br />

der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 35F.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (178) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen des Bauernbundes mit dem Apfel als König der Früchte anlässlich<br />

der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 8H.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (179) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen der Feuerwehr mit hl. Florian und Ansitz Goldegg anlässlich der<br />

150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 6H.<br />

Abzug.<br />

599


Sign. F (180) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen der Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Jubiläum 1891-1981) mit Münzen anlässlich<br />

der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 29F.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (181) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen der Gastwirte und Hoteliers mit einer "Dorfstube" anlässlich der<br />

150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 18H.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (182) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen der Gemeindeverwaltung mit Wappen anlässlich der 150-Jahr-Feier<br />

der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 2G.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (183) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Zünfte der Handwerker anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 19D.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (184) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Weinfuhre der Klosterkellerei Pircher anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 7G.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (185) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Musikkapelle Kastelruth anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 15G.<br />

Abzug.<br />

600


Sign. F (186) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Musikkapelle Kastelruth anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 36D.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (187) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Verbandsfahne der Musikkapellen Südtirols, getragen von Seisern anlässlich der<br />

150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 22H.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (188) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Spielmannszug Feuchtwangen anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 1G.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (189) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong> mit Bändertanz anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 23G.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (190) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen der Handwerker mit Schloss Braunsberg anlässlich der 150-Jahr-<br />

Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 4G.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (191) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Zwei Saltner anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 3C.<br />

Abzug.<br />

601


Sign. F (192) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Festwagen des Sportvereins <strong>Lana</strong> anlässlich der 150-Jahr-Feier der Musikkapelle<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 9H.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (193) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Landauer mit Feriengästen des Verkehrsamtes anlässlich der 150-Jahr-Feier der<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 11H.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (194) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Ehrentribüne am Kulturhaus F. W. Raiffeisen anlässlich der 150-Jahr-Feier der<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 32H.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (195) 30. Mai 1982<br />

Farb-Foto Festumzug Musikkapelle<br />

Beschreibung: Ehrentribüne am Kulturhaus F. W. Raiffeisen anlässlich der 150-Jahr-Feier der<br />

Musikkapelle <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gasser, <strong>Lana</strong>, Nr. 31H.<br />

Abzug.<br />

602


01.10.02. Männerchor/ Männergesangsverein und weitere Vereine<br />

Sign. F (214) 1926 - 1927<br />

S/W-Postkarte Fußballklub <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Podestà Cavalliere Wilhelm Michel-Weinhart. Dabei: Personenliste.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 17055/2.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (215) 1926 - 1927<br />

S/W-Foto Fußballklub <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Podestà Cavalliere Wilhelm Michel-Weinhart.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (214).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (157) 19. März 1949<br />

S/W-Foto Männerchor <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Gruppenfoto im Hof des Deutschordenskonventes. Rückseite: Personennamen.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift 75 Jahre Männergesangsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (207) 7. Mai 1950<br />

S/W-Foto Männerchor <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Gruppenfoto auf der Promenade in Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Drescher R., Meran.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (211) 11. März 1951<br />

S/W-Foto Männerchor <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Konzert im Kursaal von Meran mit Dirigent P. Albuin Unterhofer OT.<br />

Fotograf: Ausserer L. & Maurer E., Meran, Nr. 4001.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Festschrift 75 Jahre Männergesangsverein <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

603


Sign. F (210) 8. Dez. 1951 (?) oder 17. Febr. 1952<br />

S/W-Foto Männerchor <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Faschingsauftritt oder Herbstkonzert (?) im Gasthof Teiss. Dirigent P. Albuin<br />

Unterhofer OT.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 4175.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (208) 17. Februar 1952<br />

S/W-Foto Männerchor <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Faschingsauftritt im Gasthof Teiss.<br />

Fotograf: Ausserer L. & Maurer E., Meran, Nr. 4170 und 4171.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (212) 30. Mai - 1. Juni 1957<br />

S/W-Foto Männergesangsverein <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Chormitglieder in einem Gastlokal, 10. Vorarlberger Landessängerfest anlässlich<br />

100 Jahre Bregenzer Männerchor.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 5895.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (209) 1. - 3. Juni 1957<br />

S/W-Foto Männergesangsverein <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Festumzug beim 10. Vorarlberger Landessängerfest anlässlich 100 Jahre Bregenzer<br />

Männerchor.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 5895.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (237) 8. August 1977<br />

Farb-Foto 100-Jahr-Feier Feuerwehr <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Festumzug, Festwagen mit hl. Florian und Schloss Goldegg.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (256) 1980<br />

Farb-Foto Vinzenzkonferenz<br />

Beschreibung: 100 Jahre Vinzenkonferenz zu Maria Himmelfahrt in <strong>Lana</strong>, im Garten des<br />

Deutschordenskonventes. 1. Reihe sitzend v.l.n.r.: Karl Weger, Franz Huber, Franz Weger,<br />

Dekan Albert Wieland, Josef Nock, P. Vigil Niederstätter. Stehend: Peter Kaserbacher, N.<br />

Unterweger, Raimund Mair, Adolf Gamper, Jakob Knoll, Jakob Knoll, Mathias Gruber.<br />

Abzug.<br />

604


Sign. F (197) 1980er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’Volkstanzgruppe <strong>Lana</strong>. Gegründet 1958’<br />

Beschreibung: Mitglieder der Volkstanzgruppe vor Schloss Braunsberg.<br />

Rechte/ Verlag: Medus, Meran.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (213) 1980 - 1984 ca.<br />

Farb-Foto Männergesangsverein <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Gruppenfoto im Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Druckerei Gruber.<br />

Abzug.<br />

605


01.11. Personen<br />

01.11.01. Weltliche und geistliche Personen<br />

Sign. F (257)<br />

Sign. F (258)<br />

Sign. F (605)<br />

Sign. F (602)<br />

Sign. F (603)<br />

Sign. F (604)<br />

S/W-Foto Peter Paul von Lobenwein (?)<br />

Beschreibung: Brustbild eines Herrn von Lobenwein, gerahmtes Gemälde, Öl auf Leinwand, 1.<br />

Hälfte 19. Jh.<br />

Überlieferungsgeschichte: Original in <strong>Lana</strong> (?).<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

S/W-Foto Katharina von Lobenwein geb. Eggmann (?)<br />

Beschreibung: Brustbild einer Frau von Lobenwein, gerahmtes Gemälde, Öl auf Leinwand, 1.<br />

Hälfte 19. Jh.<br />

Überlieferungsgeschichte: Original in <strong>Lana</strong> (?).<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Pfarrer Josef Schmidhofer OT<br />

Beschreibung: Ölgemälde im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>, um 1760. Bildhintergrund: Pfarrhof<br />

bei St. Anna.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Porträt P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Ölgemälde, um 1870 (?), Ausschnitt.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Porträt P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Von Karl Gögele, 1906.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Porträt P. Peter Rigler OT<br />

Beschreibung: Von Karl Gögele, 1906.<br />

Abzug.<br />

606


Sign. F (1565) 1820 - 1830 ca.<br />

S/W-Skizze Trachtengruppe aus <strong>Lana</strong> vor der Leonburg<br />

Beschreibung: Zwei Männer und eine Frau mit "Zumm", Reber und Tragegefäß auf dem Kopf.<br />

Skizze von Karl von Lutterotti.<br />

Überlieferungsgeschichte: Original im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Blatt<br />

Nr. 55.<br />

Fotokopie.<br />

Sign. F (251) 1880 - 1888<br />

S/W-Foto Johann Kravogl<br />

Beschreibung: Atelieraufnahme von Kravogl, Erfinder des Elektromotors, geb. in <strong>Lana</strong><br />

24.05.1823, gest. in Brixen 1.01.1889.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, Negativ: Sign. F (832).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (832) 1880 - 1888<br />

S/W-Negativ von Foto Johann Kravogl<br />

Beschreibung: Atelieraufnahme von Kravogl, Erfinder des Elektromotors, geb. in <strong>Lana</strong><br />

24.05.1823, gest. in Brixen 1.01.1889.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro aus: Rudolph Granichstaedten Czerwa: Johann Kravogl - Erfinder<br />

des elektrischen Kraftrades, Wien, [1910 ca.].<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (606) 1910 ca.<br />

S/W-Foto Priester<br />

Beschreibung: V.l.n.r.: P. Arbogast Reiterer OT (1886-1956), P. Albuin Unterhofer OT (1883-<br />

1976), P. Alfred Delucca OT (1882-1949), Volkskundler Hermann Mang (1883-1947) im Garten<br />

des Deutschordenskonventes <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (815) 1912<br />

Kolorierte Postkarte Saltner<br />

Beschreibung: Franz Frei, vulgo Bamlechner-Franz.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

607


Sign. F (131) 1912<br />

S/W-Foto von Postkarte Saltner<br />

Beschreibung: Franz Frei, vulgo Bamlechner-Franz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (130).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (130) 1912<br />

S/W-Postkarte Saltner<br />

Beschreibung: Franz Frei, vulgo Bamlechner-Franz.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 4789.<br />

Überlieferungsgeschichte: Negativ: Sign. F (827).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (827) 1912<br />

S/W-Negativ von Postkarte Saltner<br />

Beschreibung: Franz Frei, vulgo Bamlechner-Franz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (130).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (611) 1914 ca.<br />

S/W-Foto P. Alfred Delucca OT<br />

Beschreibung: Am Schreibtisch im Deutschordenskonvent <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (216) April 1916<br />

S/W-Foto Kaiserjäger<br />

Beschreibung: Alois Pixner im Hof beim Klas in der Vill.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (854) 4. Februar 1926<br />

Farb-Dia Ehrenbürgerdiplom für Gemeindevorsteher Ernst Zuegg, Zagler<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

608


Sign. F (855) 4. Februar 1926<br />

Farb-Dia Ehrenbürgerdiplom für Gemeindevorsteher Ernst Zuegg, Zagler<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

3 Exemplare.<br />

Sign. F (810) 1941 - 1942 ca.<br />

S/W-Foto Ritterkreuzträger Helmuth Valtiner<br />

Beschreibung: Mit Widmung: Dem lieben "Kappen-Verein" u. Dolomitenwacht.<br />

Abzug, auf Karton montiert.<br />

Sign. F (662) 1963 - 1975 ca.<br />

S/W-Foto Papst Paul VI. mit Prior P. Wolfgang Schnitzer OT<br />

Abzug.<br />

Sign. F (690) 1974<br />

Farb-Foto P. Albuin Unterhofer OT<br />

Beschreibung: An der Orgel in Niederlana, geb. 29.01.1883, gest. 18.02.1976.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 93).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (255) 1976 ca.<br />

Farb-Foto Rudolf Plunger<br />

Beschreibung: Uhrmachermeister, geb. 1906, gest. 1981.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (254) 1977 ca.<br />

Farb-Foto Albert Wieland OT<br />

Beschreibung: Dekan in <strong>Lana</strong> 1954-1980.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (253) November 1977<br />

Farb-Foto Otto von Habsburg<br />

Beschreibung: Otto von Habsburg erhält Geschenke von Marketenderinnen der Schützenkompanie<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Valtiner, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

609


Sign. F (252) 4. November 1977<br />

Farb-Foto Otto von Habsburg<br />

Beschreibung: Otto von Habsburg beim Schwarzbauer in <strong>Lana</strong> nach der Führung durch die<br />

Pfarrkirche. V.l.n.r.: Unbekannt, Eduard Gruber, Bürgermeister Josef Gruber, Franz Staffler,<br />

Otto v. Habsburg, Dekan Albert Wieland OT, Vizebürgermeister Hans Telser.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

610


01.11.02. Gruppenaufnahmen (Familien, Schulklassen, Hochzeiten)<br />

Sign. F (1547) 1870 ca.<br />

S/W Foto <strong>Lana</strong>ner Bürger in Tracht und mit Musikinstrumenten<br />

Beschreibung: Josef Margesin, Blasbichler, erster Gemeindevorsteher von <strong>Lana</strong> (gest. 1872)<br />

und seine Söhne Matthias Margesin, Hubner (gest. 1913), Johann Margesin, Ladurner (gest.<br />

1918), und Josef Margesin, Bichlbauer (gest. 1901).<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Edition/ Veröffentlichung: <strong>Lana</strong>, Dessen Entwicklung, Volks- und Wirtschaftsleben, <strong>Lana</strong> 1941<br />

und 1000 Jahre <strong>Lana</strong>, <strong>Lana</strong> 1990.<br />

Abzug, auf Karton montiert, Holzrahmen, hinter Glas.<br />

Sign. F (265) 1891 - 1892<br />

S/W-Foto Mädchenschule Lanegg<br />

Beschreibung: Klassenfoto mit zwei Deutschordensschwestern. Oberste Reihe, rechts außen:<br />

Anna Weger-Gruber.<br />

Provenienz: Weger-Gruber Anna, Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (266) 1895 ca.<br />

S/W-Foto Schüler<br />

Beschreibung: Schulleiter, Chorleiter und Organist Josef Kirchmeier mit Knaben vor dem<br />

Schulhaus Pangart.<br />

Provenienz: Reiterer P., <strong>Lana</strong>, Umsinder.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erhalten am 13.05.1982.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (263) 1900 - 1905 ca.<br />

S/W-Foto Brustbild Mann<br />

Beschreibung: Atelierfoto.<br />

Fotograf: Mathaus, Atelier Meran.<br />

Provenienz: Unbekannt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gehört zu Sign. F (262) und F (264).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (262) 1905 - 1914 ca.<br />

S/W-Foto Familienfoto<br />

Beschreibung: Vater, Mutter und drei Kinder vor dem Hauseingang.<br />

Provenienz: Unbekannt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Fotoalbum herausgeschnitten, gehört zu Sign. F (263) und F<br />

(264).<br />

Abzug.<br />

611


Sign. F (264) 1905 - 1914 ca.<br />

S/W-Foto Hof in der Gegend (?)<br />

Beschreibung: Familie mit Dienstboten und Ochsenprotzen beim Abladen von Mist vor einem<br />

Bergbauernhof.<br />

Provenienz: Unbekannt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Fotoalbum herausgeschnitten, gehört zu Sign. F (262) und F<br />

(263).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (261) 1905 - 1914<br />

S/W-Foto Torggel Zotti-Hof<br />

Beschreibung: Kartenspieler und Törggelegesellschaft vor dem Eingang zur Torggel.<br />

Provenienz: Pircher Anna, Zotti, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, erhalten am 15.03.1979.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (260) 1910 - 1925 ca.<br />

S/W-Foto Zotti-Hof<br />

Beschreibung: Familie des Franz Esser (?) mit Dienstpersonal vor dem Wohnhaus.<br />

Provenienz: Pircher Anna, Zotti, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original, erhalten am 15.03.1979.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (823) 1931<br />

S/W-Foto Leonburg<br />

Beschreibung: Erwachsene und Kinder der Familien Gruber und Weger am Eingang zum Palas<br />

im Innenhof der Leonburg.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (250) 1931<br />

S/W-Foto Leonburg<br />

Beschreibung: Erwachsene und Kinder der Familien Guber und Weger am Eingang zum Palas<br />

im Innenhof der Leonburg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (823).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (824) 1931<br />

S/W-Negativ Leonburg<br />

Beschreibung: Erwachsene und Kinder der Familien Gruber und Weger am Eingang zum Palas<br />

im Innenhof der Leonburg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (823).<br />

2 Exemplare.<br />

612


Sign. F (801) 1933 - 1939 ca.<br />

S/W-Foto Gruppenfoto<br />

Beschreibung: Männliche Jugend und Männer mit Geistlichem aus <strong>Lana</strong> (?) vor einem Holzkreuz<br />

(Malser Heide?).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (322) 1940<br />

S/W-Foto Hochzeit Gasser Matthias mit Pircher Elisabeth<br />

Beschreibung: Brautpaar, Kinder und Bevölkerung vor dem Hauptaltar in der Kapuzinerkirche,<br />

Trauung durch Dekan Alfred Delucca OT.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (321) 1940<br />

S/W-Foto Hochzeit Gasser Matthias mit Pircher Elisabeth<br />

Beschreibung: Brautpaar mit Trauzeugen (u.a. Georg Pircher-Hofmann) auf dem Weg zum<br />

Gasthof Teiss, vor der St.-Johann-Kirche.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (323) 1946<br />

S/W-Foto Hochzeit Sepp Nock und M. Gamper<br />

Beschreibung: Brautpaar und Hochzeitsgäste im Innenhof des Pfarrheimes.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Gostner, Bozen, Nr. 4628.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (324) 31. Mai 1950<br />

S/W-Foto Hochzeit Josef Walzl und Elisabeth Cäcilie Waldner<br />

Beschreibung: Brautpaar und Hochzeitsgäste beim Oberwirt in Marling.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (803) 1950 ca.<br />

S/W-Foto Hochzeit Sepp Gruber (Niedermoar/ Niedermair, <strong>Lana</strong>) in Terlan<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Hochzeitsgesellschaft.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Drescher R., Meran, Nr. 43.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (804) 1950 ca.<br />

S/W-Foto Hochzeit Sepp Gruber (Niedermoar/ Niedermair, <strong>Lana</strong>) in Terlan<br />

Beschreibung: Gruppenfoto mit Hochzeitsgesellschaft.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (803).<br />

Abzug.<br />

613


01.12. Völlan und Pawigl<br />

Sign. F (878)<br />

Sign. F (571)<br />

Farb-Dia Hl. Oswald<br />

Beschreibung: Plastik in Pawigl.<br />

Farb-Postkarte Pfarrkirche St. Severin, Völlan<br />

Beschreibung: Fresko Anbetung der Könige, 15. Jh.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Sign. F (116) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Gruss aus Pawigl (Tirol)’<br />

Beschreibung: Gasthaus, Widum, St.-Oswald-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Becke C. C., Bleicherode.<br />

Original.<br />

Sign. F (117) 1900 ca.<br />

S/W-Foto von Postkarte Pawigl<br />

Beschreibung: Gasthaus, Widum, St.-Oswald-Kirche.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (116).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (918) 1900 ca.<br />

S/W-Negativ von Postkarte ’Gruss aus Pawigl (Tirol)’<br />

Beschreibung: Gasthaus, Widum, St.-Oswald-Kirche.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Sign. F (116).<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 29A-30A.<br />

Sign. F (259) 1900 - 1920 ca.<br />

S/W-Foto Bad Völlan bei <strong>Lana</strong><br />

Beschreibung: Gäste und Personal des Völlaner Bades vor dem Gasthaus.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Postkarte.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 90).<br />

Abzug.<br />

614


Sign. F (115) 1905 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Pawigl bei <strong>Lana</strong>. Stockersheim mit Bienenstand 1165 m’<br />

Beschreibung: Gasthaus, Schule, Widum, St.-Oswald-Kirche.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>, Nr. 7561.<br />

Original.<br />

Sign. F (114) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Foiana m. 718, presso <strong>Lana</strong>-Merano’<br />

Beschreibung: Völlan gegen Laugenspitzen, Deutschordens-Schwesternhaus, Kirchhof, St.-<br />

Severin-Kirche, Widum.<br />

Fotograf: Fränzl Lorenz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-362.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (113) 1930 - 1945 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Schloss Mayenburg im Völlaner Mittelgebirge bei Meran’<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 1793.<br />

Original.<br />

Sign. F (118) 1980er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’Pawigl über <strong>Lana</strong>, 1164 m’<br />

Beschreibung: Gasthaus Pawigler-Wirt, Widum, St.-Oswald-Kirche, Höfe.<br />

Original.<br />

615


01.13. Dorfbücher und Varia<br />

Sign. F (1551)<br />

Sign. F (5)<br />

Listen, Notizen und Kuverts zu verschiedenen Fotos, Dias und Negativen zu<br />

<strong>Lana</strong>ner Motiven für Ausstellungen und Veröffentlichungen<br />

17 St.<br />

Sign. F (303)<br />

Farb-Foto Gemälde von Luis Stefan Stecher<br />

Beschreibung: Tiroler Landreim des Georg Rösch von Geroldshausen 1558 mit den landwirtschaftlichen<br />

Produkten, Fischen und Krebsen aus <strong>Lana</strong>, Blick gegen Leonburg und Gantkofel.<br />

Fotograf: Tappeiner Jakob K., <strong>Lana</strong>.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Gemälde von Luis Stefan Stecher<br />

Beschreibung: Tiroler Landreim des Georg Rösch von Geroldshausen 1558 mit den landwirtschaftlichen<br />

Produkten, Fischen und Krebsen aus <strong>Lana</strong>, Blick gegen Leonburg und Gantkofel.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (306) 1913 ca.<br />

Farb-Foto Säumer am Ultnerweg<br />

Beschreibung: Johann Gruber, Säumer in Ulten mit seinen "Weineseln", gestorben in der<br />

Oberau in St. Nikolaus. Im Hintergrund die Seilbahn auf das Vigiljoch, links ein Wegkreuz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von kolorierter Postkarte, Negativ: Sign. F (831).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 28).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (831) 1913 ca.<br />

Farb-Negativ von kolorierter Postkarte Säumer am Ultnerweg<br />

Beschreibung: Johann Gruber, Säumer in Ulten mit seinen "Weineseln", gestorben in der<br />

Oberau in St. Nikolaus. Im Hintergrund die Seilbahn auf das Vigiljoch, links ein Wegkreuz.<br />

Sign. F (298) 1914 - 1919 ca.<br />

S/W-Foto Automobil<br />

Beschreibung: Automobil des Arztes Dr. Alois Huber vor seiner Villa in Mitterlana.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Provenienz: Familie Huber (?), <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

616


Sign. F (1478) 21. März 1916<br />

Bleistiftzeichnung ’Judith’ von Franz Weger<br />

Beschreibung: Feldpostkarte.<br />

Provenienz: Anna Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1916.<br />

Original.<br />

Sign. F (291) 26. Dezember 1930<br />

S/W-Foto Krippenspiel<br />

Beschreibung: Szene im Park zu Brandis.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1556) 1941<br />

Klischees (Abzüge) aus dem Dorfbuch: <strong>Lana</strong>, Dessen Entwicklung, Volks- und<br />

Wirtschaftsleben, <strong>Lana</strong> 1941<br />

60 St.<br />

Sign. F (811) 1970er Jahre<br />

Farb-Abbildung Jutta von Braunsberg<br />

Beschreibung: Gemälde von Luis Stefan Stecher.<br />

Sign. F (1550) 1979 - 1980 ca.<br />

Diahüllen mit Beschriftungen zum Beitrag ’Burggräfler Baukultur in <strong>Lana</strong>’ von<br />

Dr. Martin Rudolph-Greiffenberg für das Dorfbuch <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und<br />

Gegenwart 1985<br />

Provenienz: Rudolph-Greiffenberg Martin, Innsbruck.<br />

13 St.<br />

Sign. F (1553) 1981<br />

Bildtexte zu den Fotos für die Ausstellung ’Alt <strong>Lana</strong>’ vom 28.03.-4.04.1981<br />

4 Bl.<br />

Sign. F (1554) 1984 - 1985<br />

Klischees/ Andrucke für das Dorfbuch: <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985<br />

Beschreibung: Mit Notizen zu Renovierungen von Kirchen.<br />

60 St.<br />

617


02. Südtirol<br />

02.01. Orte, Gebäude, Kunstwerke, Trachten<br />

02.01.01. Ultental<br />

Sign. F (981)<br />

Sign. F (991)<br />

Farb-Foto Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus<br />

Beschreibung: Wintermotiv.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Farb-Foto Geburt Christi in der Stube am Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus<br />

Beschreibung: Relief in Holz, Besitzer Josef Lösch.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Sign. F (988) 1900 - 1914 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Eschenlohe b. St. Pankratz (Ultenthale)’<br />

Beschreibung: Ruine mit Baumannhof gegen Osten.<br />

Fotograf: Nebl Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (996) 1910<br />

S/W-Postkarte Höchsterhütte<br />

Beschreibung: Einweihung mit Reservisten, Bergsteigern und Bevölkerung.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Gebr. Bährendt, Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (983) 1910 - 1918 ca.<br />

S/W-Postkarte Höfe bei Gannenwald in St. Gertraud (?)<br />

Beschreibung: Im Hintergrund Säulenfichten und Flatschberghöfe.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 7285.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

618


Sign. F (997) 1919 - 1925 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Rifugio Valle di Ultimo (m. 2504)’<br />

Beschreibung: Höchsterhütte.<br />

Rechte/ Verlag: Grafia, Rom, Nr. C.A. 1031.<br />

Original.<br />

Sign. F (993) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Archenbauten im Falschauerbett<br />

Beschreibung: Beim Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (994) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Archenbauten im Falschauerbett<br />

Beschreibung: Beim Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (995) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus<br />

Beschreibung: Im Vordergrund Falschauerbett mit Archen.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (919) 1930er Jahre<br />

S/W-Negativ Archenbauten im Falschauerbett<br />

Beschreibung: Beim Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Negativstreifen, 3 Exemplare, Filmnr. 3A-5A.<br />

Sign. F (920) 1930er Jahre<br />

S/W-Negativ Archenbauten im Falschauerbett<br />

Beschreibung: Beim Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 6A-7A.<br />

619


Sign. F (921) 1930er Jahre<br />

S/W-Negativ Joasten (Jaistenhof) in St. Nikolaus<br />

Beschreibung: Im Vordergrund Falschauerbett mit Archen.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Negativstreifen, 2 Exemplare, Filmnr. 8A-9A.<br />

Sign. F (987) 1935 ca.<br />

S/W-Postkarte ’S. Valpurga (m. 1192) Val d' Ultimo’<br />

Beschreibung: Kirchhügel von St. Walburg.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 30741.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (985) 1935 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Albergo S. Nicoló’<br />

Beschreibung: Gasthaus St. Nikolaus in Ulten.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 31520.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (989) 1935 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Pracupola (S. Valburga) m. 1192 Val d' Ultimo’<br />

Beschreibung: Kuppelwieser Hof bei St. Walburg.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 33992.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1938, 1939.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (984) 1935 ca.<br />

S/W-Postkarte ’S. Nicoló in Ultimo (m. 1264)’<br />

Beschreibung: St. Nikolaus in Ulten, Ostansicht mit Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 31520.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

620


Sign. F (986) 1935 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Motivo nella Valle d' Ultimo’<br />

Beschreibung: Bergbauernhöfe bei St. Nikolaus.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 34316.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1940 (?).<br />

Original.<br />

Sign. F (979) 1945 - 1950 ca.<br />

S/W-Postkarte ’St. Pankraz in Ulten/ S. Pancrazio m. 737 in Val d' Ultimo (presso<br />

<strong>Lana</strong>-Merano)’<br />

Beschreibung: Ostansicht des Dorfes mit Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Bozen, Nr. 754-8.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1958.<br />

Original.<br />

Sign. F (980) 1950 - 1960 ca.<br />

S/W-Postkarte ’St. Pankraz - Ulten’<br />

Beschreibung: Ostansicht des Dorfes mit Kirche.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Original.<br />

Sign. F (990) 1965 - 1969 ca.<br />

Farb-Postkarte ’St. Nikolaus (1264 m) Ultental’<br />

Beschreibung: Ostansicht mit Kirche.<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 4108.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1969.<br />

Original.<br />

Sign. F (982) 1973 - 1980<br />

Farb-Postkarte Ultner Talmuseum in St. Nikolaus<br />

Beschreibung: Ultner Bauernstube mit Bauerntisch, Herrgottswinkel und Wiege.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, Meran-Bozen-Bruneck.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1981, 1987.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

621


Sign. F (992) 2001<br />

Farb-Postkarte ’Ultental - St. Gertraud, Pilshöfe, 1675 m’<br />

Rechte/ Verlag: Foto Dieter Drescher, Meran, Nr. 19-G1.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 2003.<br />

Original.<br />

622


02.01.02. Burgstall, Gargazon<br />

Sign. F (998)<br />

Sign. F (999)<br />

Sign. F (1005)<br />

Sign. F (1097)<br />

Sign. F (1015)<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: Häuser an der Kreuzung der Straße nach <strong>Lana</strong> gegen die Texelgruppe.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: Fischerlehof.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: Lahnhof.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Anbetung der Könige<br />

Beschreibung: Aus dem ehem. Hochaltar der Pfarrkirche zu den hll. Drei Königen in Burgstall,<br />

von Bartlmä Dill Riemenschneider, 1541.<br />

Original.<br />

S/W-Foto Gargazon<br />

Beschreibung: Bergerhof mit der Gedenktafel, welche an den Einbruch und die Zurückwerfung<br />

der Franzosen unter General Laudon im März 1797 erinnert.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Abzug.<br />

623


Sign. F (1010)<br />

Sign. F (1011)<br />

Sign. F (1012)<br />

Sign. F (1013)<br />

Sign. F (1014)<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Weißhof mit Strohdach.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Schmidhof.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Boznerhof, im Vordergrund der Friedhof der St.-Johannes-Kirche.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Dorfzentrum mit St.-Johannes-Kirche gegen Nordwesten.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Schießstand, St.-Johannes-Kirche und Wirtschaftsgebäude des Löwenwirtes.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

624


Sign. F (1009) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Dorfansicht gegen das Etschtal, Gasthaus zum Löwen.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992, original Postkarte gelaufen 1903.<br />

Original.<br />

Sign. F (1001) 1900 - 1914 ca.<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: Kirche und Schule feierlich geschmückt.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

Sign. F (1003) 1900 - 1914 ca.<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: Gasthaus zum Weißen Rössel.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

Sign. F (1006) 1902 - 1920 ca.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Bergerhof mit Blick gegen das Dorf, das Etschtal und Ackpfeif.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

Sign. F (125) 1910<br />

S/W-Foto Obstfassbinder<br />

Beschreibung: Familie Johann Wöll, Burgstall.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1002) 1910 - 1918 ca.<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: Restauration Bierkeller mit Gästen, Radfahrern und Kutsche.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

625


Sign. F (1007) 1910 - 1920 ca.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Innenhof des Baumgartenhofes mit Fuhrwerken.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

Sign. F (1008) 1910 - 1920 ca.<br />

S/W-Postkarte Gargazon<br />

Beschreibung: Etschmannhof, im Vordergrund eine Familie.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolitho <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in<br />

Gargazon, 1992.<br />

Original.<br />

Sign. F (1004) 1914 - 1920 ca.<br />

S/W-Postkarte Burgstall<br />

Beschreibung: K. k. Postamt und Gemeindehaus.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 15068.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

Sign. F (1539) 1930er Jahre<br />

S/W-Foto Obstfassbinder<br />

Beschreibung: Familie Wöll, Fassbinderei in der Nähe der Burgstaller Brücke.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 33) und Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong><br />

(Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart, <strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1000) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Förstlerhof Burgstall-Meran’<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Nr. 5762.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck aus Anlass der Fotoausstellung "Dorfbilder" in Burgstall,<br />

1991.<br />

Original.<br />

Sign. F (806) 1. Oktober 1991<br />

Farb-Foto Auenlandschaft in Gargazon mit Eduard Gruber<br />

Abzug.<br />

626


02.01.03. Tscherms, Tisner Mittelgebirge<br />

Sign. F (1018)<br />

Sign. F (67)<br />

S/W-Foto ’Löbenberg/ Stein’<br />

Beschreibung: Schloss Lebenberg und Ruine Stein oberhalb von Tscherms, im Vordergrund<br />

Weingärten und Bauernhöfe. Stich nach einer Zeichnung von Johanna von Isser geb.<br />

Großrubatscher, um 1825.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Abzug.<br />

S/W-Foto Kränzlmühle in Tscherms<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1559)<br />

Sign. F (1026)<br />

S/W-Foto Kränzlmühle in Tscherms<br />

Fotokopie.<br />

S/W-Foto Bildstock bei St. Jakob in Grissian<br />

Beschreibung: Fresken um 1440.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1025)<br />

S/W-Foto St.-Jakob-Kirche in Grissian<br />

Beschreibung: Plastik des hl. Jakob, um 1520.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1021) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Gruß aus Tisens’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche und Ortszentrum, Blick in das Etschtal gegen Nordosten.<br />

Rechte/ Verlag: Mathaus Otto, Meran.<br />

Provenienz: Weger Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

627


Sign. F (1022) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Tisens bei <strong>Lana</strong>’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche und Ortszentrum, Blick gegen Norden.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. L 69.<br />

Original.<br />

Sign. F (1016) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte Tscherms<br />

Beschreibung: Blick gegen Meran, Muttergottes-Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: Mathaus Otto, Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (1017) 1910 ca.<br />

S/W-Foto Tscherms<br />

Beschreibung: Blick gegen das Etschtal.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1027) 1914 ca.<br />

S/W-Foto Prissian<br />

Beschreibung: Fahlburg mit Wohngebäuden und Handwerksbetrieben am Prissianer Bach gegen<br />

Nordosten.<br />

Fotograf: Largajolli Rudolf, Brixen.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (898) 1914 ca.<br />

S/W-Negativ Prissian<br />

Beschreibung: Fahlburg mit Wohngebäuden und Handwerksbetrieben am Prissianer Bach gegen<br />

Nordosten.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (1027).<br />

2 Exemplare.<br />

Sign. F (1028) 1914 ca.<br />

S/W-Foto Prissian<br />

Beschreibung: Fahlburg mit Wohngebäuden gegen Nordwesten.<br />

Fotograf: Largajolli Rudolf, Brixen.<br />

Abzug.<br />

628


Sign. F (899) 1914 ca.<br />

S/W-Negativ Prissian<br />

Beschreibung: Dorfplatz mit Bäckerei des Josef Gabrieli und Hausuhr.<br />

Überlieferungsgeschichte: Repro von Original.<br />

Sign. F (1019) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Pensione Albergo Felderer/ Cermes presso Merano’<br />

Beschreibung: Pension Felderer in Tscherms.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. T 25123.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (1024) 1940 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte ’S. Giacomo m. 923, Grissiano (Dintorni di <strong>Lana</strong>-Merano)’<br />

Beschreibung: St.-Jakob-Kirche und Widum in Grissian bei Tisens.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-363.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1944.<br />

Original.<br />

Sign. F (1029) 1945 - 1955 ca.<br />

S/W-Foto ’Fahlburg bei Prissian’<br />

Beschreibung: Gegen Nordosten.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1023) 1963 ca.<br />

S/W-Foto St. Hippolyt bei Tisens<br />

Beschreibung: Rückseite: "7.5.63 mit [Paul] Mertin und Magister [Oberegelsbacher?]".<br />

Abzug.<br />

629


02.01.04. Algund, Dorf Tirol<br />

Sign. F (1037) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Schloss Tirol bei Meran. Süd-Tirol’<br />

Beschreibung: Blick in das Etschtal.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. M 12246.<br />

Provenienz: Zoderer Vigil, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1912.<br />

Original.<br />

Sign. F (1036) 1935 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Merano - Castel Tirolo’<br />

Beschreibung: Schloss Tirol und die Brunnenburg gegen Meran und das Etschtal.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Wassermann, Meran.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1941.<br />

Original.<br />

Sign. F (1035) 1935 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Merano, Castel Tirolo’<br />

Beschreibung: Schloss Tirol und die Brunnenburg gegen Meran und das Etschtal.<br />

Fotograf: Baehrendt Leo, Meran.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1942.<br />

Original.<br />

Sign. F (1045) 1935 - 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte Leiteralm in Vellau<br />

Beschreibung: Blick gegen Meran und das Etschtal.<br />

Fotograf: Baehrendt Leo, Meran.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1940.<br />

Original.<br />

Sign. F (1038) 4. August 1940<br />

S/W-Foto St.-Peter-Kirche oberhalb Gratsch<br />

Beschreibung: Ansicht mit Friedhofskapelle und Bauernhof gegen Westen. Rückseite: Stempel<br />

mit Umschrift "R. Castello Tirolo" und Datum.<br />

Abzug.<br />

630


Sign. F (1181) 1960er Jahre (?)<br />

Farb-Postkarte ’Musikkapelle Dorf Tirol bei Meran - Südtirol’<br />

Beschreibung: Prozession, Kirchenfahne, Engelsstangen, Lebensbäume.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Bozen-Meran, Nr. 41572.<br />

Original.<br />

Sign. F (1043) 1971<br />

Farb-Postkarte ’Neue Algunder Pfarrkirche’<br />

Beschreibung: Außenansicht gegen Westen.<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 12527.<br />

Original.<br />

Sign. F (1041) 1971<br />

Farb-Postkarte ’Neue Pfarrkirche - Algund/ Altar’<br />

Beschreibung: Volksaltar, Glasfenster, Vortragekreuz, Ambo, Tabernakel.<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 18557.<br />

Original.<br />

Sign. F (1039) 1971<br />

Farb-Postkarte ’Neue Pfarrkirche - Algund/ Altar/ Fenster’<br />

Beschreibung: Relief am Volksaltar, Glasfenster.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 12528.<br />

Original.<br />

Sign. F (1040) 1971<br />

Farb-Postkarte ’Neue Pfarrkirche - Algund/ Innenansicht’<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 16236.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1042) 1971<br />

Farb-Postkarte ’Neue Pfarrkirche Algund - Taufkapelle’<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 16237.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

631


Sign. F (1044) 1971 post<br />

Farb-Postkarte ’Neue Algunder Pfarrkirche’<br />

Beschreibung: Außenansicht gegen Süden.<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 18781.<br />

Original.<br />

Sign. F (1100) September 1995<br />

Farb-Foto Gekreuzigter Christus<br />

Beschreibung: Spätgotische Plastik in einem Bildstock in Vellau, Werkstatt des Hans Schnatterpeck<br />

(?).<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1098) September 1995<br />

Farb-Foto Hl. Johannes von einer Kreuzigungsgruppe<br />

Beschreibung: Spätgotische Plastik in einem Bildstock in Vellau, Werkstatt des Hans Schnatterpeck<br />

(?).<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1101) September 1995<br />

Farb-Foto Lendentuch Christi einer Kreuzigungsgruppe<br />

Beschreibung: Spätgotische Plastik in einem Bildstock in Vellau, Werkstatt des Hans Schnatterpeck<br />

(?).<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1099) September 1995<br />

Farb-Foto Maria von einer Kreuzigungsgruppe<br />

Beschreibung: Spätgotische Plastik in einem Bildstock in Vellau, Werkstatt des Hans Schnatterpeck<br />

(?).<br />

Fotograf: Innerhofer Albert, <strong>Lana</strong>.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

632


02.01.05. Riffian, Passeiertal<br />

Sign. F (1177)<br />

Sign. F (1157)<br />

Farb-Postkarte ’Gruss aus Passeier’<br />

Beschreibung: Mädchen in Tracht in einer Stube.<br />

Rechte/ Verlag: Plant Fridolin, Meran.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1899.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Hauskapelle beim Sandwirt in Passeier<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Bozen, Nr. 6286.<br />

Original.<br />

Sign. F (1155) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Sandwirt im Passeiertal’<br />

Beschreibung: Südwestansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Würthle & Sohn, Salzburg, Nr. 834.<br />

Provenienz: Huber Lisa, Graz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1047) 1925 - 1930 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Val Passiria presso Merano: S. Leonardo m. 689’<br />

Beschreibung: St. Leonhard in Passeier, Pfarrkirche, Widum, Schule gegen Westen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 741-9.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1931.<br />

Original.<br />

Sign. F (1032) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Riffiano m. 499 presso Merano’<br />

Beschreibung: Wallfahrtskirche zur schmerzhaften Mutter Gottes, Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 3495.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

633


Sign. F (1156) 1930 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Casa Andrea Hofer Val Passiria’<br />

Beschreibung: Sandwirt, Südwestansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Baehrendt Leo, Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (1048) 1965 - 1970 ca.<br />

Farb-Postkarte ’I-39013 Moos (1020 m) Moos i. Pass./ Prov. BZ. - Südtirol<br />

Beschreibung: Moos in Passeier, Dorfzentrum gegen Westen.<br />

Fotograf: Tappeiner J., Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen, Nr. 7555.<br />

Provenienz: Weger Anna Wwe. Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1971.<br />

Original.<br />

Sign. F (1104) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Erzengel Michael in der Pfarrkirche von Riffian<br />

Beschreibung: Plastik als Aufsatz am Seitenaltar, 1716.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 29.10.1983.<br />

Original.<br />

Sign. F (1109) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Greis Simeon in der Pfarrkirche von Riffian<br />

Beschreibung: Altarplastik, 1749.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 29.10.1983.<br />

Original.<br />

Sign. F (1107) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Kreuzauffindung in der Kapelle auf dem Friedhof von Riffian<br />

Beschreibung: Fresko von Meister Wenzlaus, 1415.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 2.01.1988.<br />

Original.<br />

634


Sign. F (1108) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Gott Vater und Engelkonzert in der Kapelle auf dem Friedhof<br />

von Riffian<br />

Beschreibung: Fresko von Meister Wenzlaus, 1415.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 2.01.1988.<br />

Original.<br />

Sign. F (1102) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Taufstein in der Pfarrkirche von Riffian<br />

Beschreibung: Becken um 1400, Bronzedeckel 20. Jh.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 29.10.1983.<br />

Original.<br />

Sign. F (1103) 1970 - 1980 ca.<br />

Farb-Postkarte Votivbild in der Pfarrkirche von Riffian<br />

Beschreibung: Einfall der Franzosen am 25. März 1799 von Martinsbruck und Taufers in den<br />

Obervinschgau (Reschen, Graun, Mals, Burgeis mit Fürstenburg, Tarscher Bühel), Schützen<br />

ziehen über das Langtauferer Joch, darüber das Gnadenbild von Riffian.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 29.10.1983.<br />

Original.<br />

635


02.01.06. Meran, restliches Burggrafenamt, Etschtal<br />

Sign. F (1178)<br />

Sign. F (1173)<br />

Sign. F (1174)<br />

Sign. F (1176)<br />

Sign. F (1170)<br />

Farb-Postkarte ’Tiroler Trachten: Meraner Bäuerin’<br />

Beschreibung: Aquarell von Albert Stolz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G 10296.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Herzliches 'Grüss Gott!' aus dem Burggrafenamte.’<br />

Beschreibung: Drei Kinder in Tracht.<br />

Provenienz: P. Vincentius, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen zw. 1915-1918.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Meran v. Obermais’<br />

Beschreibung: Im Vordergrund Kind in Tracht und Gedicht von Cl. Spengler.<br />

Rechte/ Verlag: Radeck Hugo, München, Nr. 3319.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Saltner (Traubenwächter) in Südtirol’<br />

Beschreibung: Saltner, Bauer und Kind vor einem Torbogen mit Fresko des hl. Urban.<br />

Rechte/ Verlag: Photoglob, Zürich, Nr. 30374.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1912.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Saltner Meran’<br />

Beschreibung: Zwei Saltner, im Hintergrund Schloss Tirol, Wegkreuz und Hof Sandgruber in<br />

Dorf Tirol.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 60218.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co., Dresden und Berlin, Nr. 9981.<br />

Provenienz: Tribus Josef K., <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1907.<br />

Original.<br />

636


Sign. F (1172)<br />

Sign. F (1166)<br />

Sign. F (1049)<br />

Sign. F (1020)<br />

Kolorierte Postkarte ’Studienköpfe aus Tirol. Meraner Bauern’<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, München, Nr. 5753.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Volkstrachten (Meraner Bauer)’<br />

Rechte/ Verlag: Purger & Co., München, Photochromiekarte 706.<br />

Provenienz: Kooperator in Agums-Prad.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1900.<br />

Original.<br />

S/W-Abbildung Ruine Festenstein oberhalb Andrian<br />

Beschreibung: Federzeichnung von Sepp Prader.<br />

S/W-Foto ’Marling bei Meran’<br />

Beschreibung: Schule und Pfarrkirche gegen Meran.<br />

Fotograf: Ambrosi Arthur.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1566) 1860 - 1880 ca.<br />

S/W-Abbildung ’Typen und Trachten aus Südtirol. Nach Skizzen von Alois<br />

Gabl’<br />

Beschreibung: Trachten aus Brixen, Passeier, Schnalstal, Ulten, Sarntal, Meran, Vinschgau,<br />

Bozen, <strong>Lana</strong>, Dorf Tirol, Algund, Fassatal, Tiers.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus einem Druckwerk im Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,<br />

Innsbruck.<br />

Fotokopie.<br />

Sign. F (1175) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Meraner Saltner’<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G 143.<br />

Provenienz: Weger Anna, Algund.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1903.<br />

Original.<br />

Sign. F (1211) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Der größte und der kleinste Mann vom Curorte Meran’<br />

Beschreibung: "Sohn des Maroni, Herr Ruetz"<br />

Fotograf: Perckhammer Heinz von, Meran.<br />

637


Provenienz: Balzaretti Vincenz, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1900.<br />

Original.<br />

Sign. F (1558) 1902 ante<br />

S/W-Postkarte ’Vilpian a. d. Etsch’<br />

Beschreibung: Brauerei der Gebrüder Schwarz, Dorfkern gegen die Etsch, Brustbild von Kurat<br />

Sebastian Staffler (gest. 1902).<br />

Fotokopie.<br />

Sign. F (1171) 1910<br />

Kolorierte Postkarte ’Volkstypen aus Tirol/ Meraner Bauer’<br />

Rechte/ Verlag: Lehrburger B., Nürnberg, Nr. 18740.<br />

Provenienz: Leiter Wilfried, Brixen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1916.<br />

Original.<br />

Sign. F (1052) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Söllhaus mit Nebengebäude<br />

Beschreibung: Ort unbekannt (Burggrafenamt?).<br />

Original.<br />

Sign. F (1051) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Ruine Hocheppan<br />

Beschreibung: Blick gegen St. Pauls.<br />

Original.<br />

Sign. F (1031) 1932<br />

S/W-Postkarte ’Luogo di cura Merano dal Giogo di S. Vigilio 1700 m.’<br />

Beschreibung: Meran, Schenna, Ifinger und Hirzer vom Vigiljoch aus.<br />

Rechte/ Verlag: Stricker Rud., Meran, Nr. 144.<br />

Original.<br />

Sign. F (1033) 1935 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Merano: Henkerstübele’<br />

Beschreibung: Landesfürstliche Burg, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 7854.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

638


Sign. F (1050) 1940<br />

S/W-Postkarte ’Castel Casanova presso Terlano’<br />

Beschreibung: Ruine Neuhaus bei Terlan mit blühendem Birnenbaum im Vordergrund.<br />

Fotograf: Knoll Wolfram.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 35611.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1942.<br />

Original.<br />

Sign. F (1197) 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Costumi dell'Alto Adige: Merano e dintorni’<br />

Beschreibung: Frau in "Bairischer" Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 710-129.<br />

Original.<br />

Sign. F (1046) 1945 - 1950 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Giogo S. Vigilio m. 1800/ Veduta della Val d'Adige/ Vigiljoch<br />

1800 m. - Blick ins Etschtal’<br />

Beschreibung: Völlan, Tisner Mittelgebirge.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 40803 Gr.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1963.<br />

Original.<br />

Sign. F (1030) 1955 - 1964 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Proves m. 1414’<br />

Beschreibung: Proveis, St.-Nikolaus-Kirche, Schule und Widum mit Höfen gegen Val di Sole.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1964.<br />

Original.<br />

Sign. F (1105) 1968<br />

S/W-Postkarte Orgel in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt von Meran<br />

Beschreibung: Von Orgelbauer B. Formentelli.<br />

Original.<br />

Sign. F (1034) 1973<br />

Farb-Postkarte ’Meran/ Die gotische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus [...]/ 'Die<br />

neue Orgel'’<br />

Beschreibung: Blick gegen die Orgelempore.<br />

Rechte/ Verlag: Salus, Gargazon, Nr. H/105.<br />

Original.<br />

639


02.01.07. Bozen und Umgebung, Überetsch und Unterland<br />

Sign. F (1106)<br />

Sign. F (1110)<br />

Sign. F (1125)<br />

Sign. F (1056)<br />

Farb-Abbildung Krönung Mariens in der Pfarrkirche von Montan<br />

Beschreibung: Plastik am Flügelaltar von Hans Klocker, um 1500. Darunter ein sechszeiliges<br />

Mariengedicht.<br />

Fotograf: Keitsch.<br />

Provenienz: Aus "Der Schlern" (?).<br />

Farb-Postkarte Altar von Michael Pacher<br />

Beschreibung: In der alten Pfarrkirche von Gries bei Bozen, 1471-1475.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Kaltern, Nr. 5625.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Kirche des Jesuheimes in Girlan<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Fotograf: Werbefoto Gostner, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Frangart.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’S. Maddalena presso Bolzano verso il Catinaccio’<br />

Beschreibung: St. Magdalena bei Bozen gegen den Rosengarten.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. M 25249.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1943.<br />

Original.<br />

Sign. F (1116) 1900 - 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Inneres der Wallfahrtskirche in Weissenstein (1520 m),<br />

Tirol’<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G 5951.<br />

Provenienz: Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1549) 1900 - 1990<br />

S/W-Postkartenserie ’Aktion zur Rettung der Talferbrücke/ Iniziativa per il<br />

recupero des ponte Talvera’<br />

640


Beschreibung: Talferbrücke um 1900, um 1930, Detail der Stahlstruktur, Jugenstilgeländer,<br />

Sitzerker, Pfeiler aus Bozner Porphyr. Reproduktion durch ein Bürgerkomitee zur Rettung der<br />

Talferbrücke in den 1980er Jahren.<br />

Fotograf: Walder Hubert.<br />

Rechte/ Verlag: Landesdenkmalamt Bozen, Foto Fränzl.<br />

Original, 6 St. mit Umschlag.<br />

Sign. F (1180) 1911 - 1912<br />

Kolorierte Postkarte ’Tirol - Fronleichnamsprocession in Welschnofen’<br />

Beschreibung: Prozessionsstatue, Jungfrauen mit Fahne, Abordnungen.<br />

Rechte/ Verlag: Gerstenberger & Müller, Bozen, Nr. 199.<br />

Provenienz: Haspinger Beda, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1914.<br />

Original.<br />

Sign. F (1182) 16. August 1914<br />

Kolorierte Postkarte ’Erinnerung an die Gründung und Fahnenweihe der Musikkapelle<br />

von Aldein in Nationaltracht, 16. August 1914’<br />

Beschreibung: Musiker, Marketenderin, P. Emmerich Pircher OT, Weltgeistlicher.<br />

Fotograf: Largajolli Ernst, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1987.<br />

Original.<br />

Sign. F (1068) 1925 - 1930 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Santuario di Pietralba (Bolzano) m. 1520 s. m.’<br />

Beschreibung: Wallfahrtsort Maria Weißenstein mit Gasthof und Nebengebäuden nach einem<br />

Ölgemälde.<br />

Rechte/ Verlag: Maria Weißenstein.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1933.<br />

Original.<br />

Sign. F (1057) 1935 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Presso Bolzano’<br />

Beschreibung: St. Martin in Kampill gegen den Rosengarten, im Vordergrund der Eisack und<br />

Kirschenblüte.<br />

Fotograf: Knoll Wolfram.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 30712.<br />

Provenienz: Gruber Lius, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

641


Sign. F (1053) 1938<br />

S/W-Postkarte ’Bolzano - La Torre della Parrocchia’<br />

Beschreibung: Bozen, Pfarrturm gegen den Rosengarten.<br />

Rechte/ Verlag: Casure Capello, Mailand.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (1059) 1942<br />

S/W-Postkarte ’Presso Bolzano’<br />

Beschreibung: Weinlese in Rentsch, Fuhrwerk mit Maischebottich.<br />

Fotograf: Knoll Wolfram.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 35254.<br />

Original.<br />

Sign. F (1058) 1945 - 1955 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Castel Roncolo pr. Bolzano/ Bozen: Runkelstein gg. S. Peter’<br />

Beschreibung: Nordfassade, Blick gegen Süden.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl, Bozen, Nr. 700-373.<br />

Original.<br />

Sign. F (1055) 1960er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’Bozen: Deutschhauskirche (St. Georgen in Weggenstein)’<br />

Beschreibung: Außen- und Innenansicht.<br />

Original.<br />

Sign. F (1067) 1960 - 1967<br />

Farb-Postkarte ’Schlösser in Eppan’<br />

Beschreibung: Valentin, Gandegg, Eichberg, Boimont, Zinnenburg, Reinsberg, Englar, Schloss<br />

Wart, Schloss Moos, Paschbach.<br />

Fotograf: Spinell J.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Meran-Bozen, Nr. 43699.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1967.<br />

Original.<br />

Sign. F (1054) 1965 - 1970 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Bolzano - Bozen - Torre del Duomo’<br />

Beschreibung: Turm des Domes mit Magnolienblüte.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ghedina, Cortina, Nr. 125/14.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1970.<br />

Original.<br />

642


02.01.08. Salten, Ritten, Sarntal<br />

Sign. F (1190) 1898 ante<br />

Kolorierte Postkarte ’Sarner Madl’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Fotograf: Largajolli Franz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz & Co., München, Nr. 2510 (?)/ Glaser Louis, Leipzig.<br />

Provenienz: Oberhofer Anton, Brixen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1192) 1898 ante<br />

Kolorierte Postkarte ’Sarner Toni’<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz & Co., München, Nr. 2241.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1900.<br />

Original.<br />

Sign. F (1189) 1898 ante<br />

Kolorierte Postkarte ’Sarnerin’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Fotograf: Largajolli Franz, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz & Co., München, Nr. 3117.<br />

Original.<br />

Sign. F (1191) 1905 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Sarner Toni’ + 13. III. 1909<br />

Rechte/ Verlag: Lehrburger B., Nürnberg, Nr. 12167.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1193) 1905 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Bauer aus dem Sarnthal bei Bozen’<br />

Rechte/ Verlag: Lehrburger B., Nürnberg, Nr. 12411.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

643


Sign. F (1194) 1905 ca.<br />

S/W-Postkarte Bauer Peter Thaler aus dem Sarntal<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 3181.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1910.<br />

Original.<br />

Sign. F (1188) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Sarntaler’<br />

Beschreibung: Mann in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Gaensbacher Franz, Sarnthein, Nr. 4715/5067.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1184) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Südtirol, Bei Bozen: Die Rittner Tracht’<br />

Beschreibung: Marketenderin und Schütze gegen den Schlern.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, München, Nr. 501/42.<br />

Original.<br />

Sign. F (1183) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Trachten. Ritten bei Bozen’<br />

Beschreibung: Kinder in Tracht gegen den Schlern.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. M 11517.<br />

Provenienz: Markhart Elias, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1913.<br />

Original.<br />

Sign. F (1186) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Südtirol. Bozen: Sarner Büabl’<br />

Beschreibung: Kind in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, München, Nr. 500/58.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1912.<br />

Original.<br />

Sign. F (1187) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Trachten. Sarntal’<br />

Beschreibung: Frau und Mann in Tracht vor einem Kruzifix.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G 128.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

644


Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1912 (?).<br />

Original.<br />

Sign. F (1060) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Lavena (m. 1526) - Salto’<br />

Beschreibung: Langfenn am Salten, Kirche und Gasthaus mit Wirtschaftsgebäude gegen Norden.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 30944.<br />

Original.<br />

Sign. F (1061) 1930 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Nuovo Organo nella Chiesa Parrocchiale di Auna di Sotto-<br />

Renon/ (Ditta J. Panhuber - Ottensheim - Oö)’<br />

Beschreibung: Neue Orgel in der Pfarrkirche von Unterinn am Ritten, erbaut unter P. Albuin<br />

Unterhofer OT, Blick gegen Orgelempore.<br />

Fotograf: Largajolli E., Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1094) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Madonna mit dem Regenschirm<br />

Beschreibung: Fresko von Alexander Dejaco in der Kirche Maria Saal von Unterinn am Ritten,<br />

1924.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 701-66.<br />

Provenienz: Santer Resi, bei Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1930er Jahre.<br />

Original.<br />

Sign. F (1063) 1939<br />

S/W-Postkarte ’Sarentino m. 965 presso Bolzano’<br />

Beschreibung: Sarnthein gegen Schloss Reinegg und Sarner Scharte.<br />

Rechte/ Verlag: Drescher R., Bozen, Nr. 727/36.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1943.<br />

Original.<br />

Sign. F (1179) 1940<br />

S/W-Postkarte ’Costumi dell'Alto Adige’<br />

Beschreibung: Evangelium bei einer Prozession in Durnholz/ Sarntal.<br />

Rechte/ Verlag: Drescher R., Bozen, Nr. 68.<br />

Original.<br />

645


Sign. F (1195) 1940 ca.<br />

S/W-Postkarte Frau mit Mädchen und Kalb vor einem Bauernhof im Sarntal<br />

Rechte/ Verlag: Gostner H., Bozen.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1943.<br />

Original.<br />

Sign. F (1196) 1945 - 1955 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Aus dem Sarntal’<br />

Beschreibung: Kinder an einem Bretterzaun.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 31114/229 Ch.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1959.<br />

Original.<br />

Sign. F (1064) 1945 - 1955 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Sarentino m. 966 presso Bolzano/ Sarnthein bei Bozen’<br />

Beschreibung: Dorfzentrum gegen Südwesten.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Bozen-Meran, Nr. 39386/52.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1956.<br />

Original.<br />

Sign. F (1066) 1950 - 1958<br />

S/W-Postkarte ’Sarentino m. 966 presso Bolzano: Chiesa Parrocchiale - Interno/<br />

Sarntal: Kirche in Sarnthein b. Bozen’<br />

Beschreibung: Innenansicht der Pfarrkirche.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Bozen, Nr. 727-93.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1958.<br />

Original.<br />

Sign. F (1065) 1955 - 1960<br />

S/W-Postkarte ’Sarentino m. 966 presso Bolzano/ Sarnthein bei Bozen’<br />

Beschreibung: Dorfzentrum gegen Südosten.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Bozen-Meran, Nr. 40998 Kl.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1960.<br />

Original.<br />

646


Sign. F (1062) 1965 - 1970 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Caminata sul Renon verso le Dolomiti/ Kematen am Ritten gegen<br />

die Dolomiten’<br />

Beschreibung: Kirche mit Blick gegen Rosengarten und Schlern.<br />

Fotograf: Spinell J.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Meran-Bozen, Nr. 43699/103.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1970.<br />

Original.<br />

Sign. F (897) Januar 1987<br />

Farb-Dia Monstranz<br />

Beschreibung: Aus der Pfarrkirche Sarnthein, 16. Jh., Höhe 104/106 cm, äußerer Strahlenkranz<br />

um 1760.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Sign. F (1123) Januar 1987<br />

Farb-Foto Monstranz<br />

Beschreibung: Aus der Pfarrkirche Sarnthein, 16. Jh., Höhe 104/106 cm, äußerer Strahlenkranz<br />

um 1760.<br />

Fotograf: Spornberger Karl, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Vorlage: Sign. F (897).<br />

Abzug.<br />

647


02.01.09. Eisacktal, Wipptal<br />

Sign. F (1069)<br />

Sign. F (1074)<br />

Sign. F (1130)<br />

Sign. F (1129)<br />

Sign. F (1127)<br />

Farb-Postkarte ’Pflegerhof/ Kusstatscher Sebastian/ St. Moritz 67/ I-39040<br />

Villanders’<br />

Beschreibung: Außenansicht, Innenansicht der Stube.<br />

Fotograf: Foto Studio Karl, Bruneck.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Varesco, Montan.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Farb-Postkarte ’St. Magdalena Kirchlein mit wertvollem gotischen Flügelaltar<br />

von Mathias Stöberl, anno 1509’<br />

Beschreibung: Außenansicht, Ridnaun bei Sterzing.<br />

Rechte/ Verlag: Brunner Heinz, Brixen, Nr. 304.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Flügelaltar in der St.-Magdalena-Kirche in Ridnaun<br />

Beschreibung: Von Mathias Stöberl, 1509.<br />

Rechte/ Verlag: Werbestudio Heinz Brunner, Brixen, Nr. 529.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Geburt Christi - Detail der Verkündigung an die Hirten<br />

Beschreibung: Tafelmalerei am Altar von Hans Multscher, Sterzing, Mitte 15. Jh.<br />

Rechte/ Verlag: STB, Frasnelli-Keitsch, Bozen, Nr. 8 (Südtiroler Kunst).<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Kreuztragender Christus v. Multscher (16. Jahrh.)/ Pfarrkirche<br />

in Sterzing’<br />

Fotograf: Defner A., Igls.<br />

Original.<br />

648


Sign. F (1128)<br />

Sign. F (1226)<br />

Sign. F (1072)<br />

Sign. F (1071)<br />

Farb-Postkarte Maria mit Kind als Schlußstein<br />

Beschreibung: Fresko in der gotischen Sakristei von Neustift bei Brixen, von Michael Pacher,<br />

um 1480.<br />

Fotograf: Keitsch F.<br />

Rechte/ Verlag: STB, Bozen, Nr. 10044.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1968.<br />

Original.<br />

S/W-Abbildung ’Ausschnitt aus dem Freskobild des Weltgerichtes im Kirchlein<br />

von Mellaun bei Bressanone - 1464’<br />

Beschreibung: St. Andrä bei Brixen, Engel am Kreuz mit Marterwerkzeugen und durchbohrtem<br />

Herz.<br />

Farb-Postkarte ’Diözesanmuseum/ 39042 Brixen, Hofburg/ Innenhof’<br />

Fotograf: Walder H.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1987.<br />

Original.<br />

S/W-Foto Dom in Brixen<br />

Beschreibung: Hauptfassade.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1092)<br />

S/W-Foto Gedenkstein des Oswald von Wolkenstein am Brixner Dom<br />

Beschreibung: Datiert 1408.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1185)<br />

Farb-Postkarte ’Völs am Schlern - 'Kirchgang'’<br />

Beschreibung: Mädchen und Frauen in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Perckhammer Heinz von, Meran, Nr. M 134.<br />

Original.<br />

649


Sign. F (1212) 1906 - 1911 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Mariedl, die Riesin aus Tirol. Passage-Panopticum, Berlin’<br />

Beschreibung: Maria Faßnauer (1879-1917) aus dem Ridnauntal.<br />

Original.<br />

Sign. F (1073) 1909<br />

S/W-Postkarte ’Künstlerstübele, Finsterwirt, Brixen’<br />

Beschreibung: Aquarell von (Hermann?) Preyer.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1914.<br />

Original.<br />

Sign. F (1126) 1914<br />

Kolorierte Postkarte (Kriegs-Karte) Heldengrab in Brixen<br />

Beschreibung: Christus am Kreuz, Gedenkstätteneingang. Zeichnung von Otto von Müller-<br />

Nordegg.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Hermann Becker, München.<br />

Provenienz: Gruber Josef, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1914.<br />

Original.<br />

Sign. F (1121) 1930 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte Mittelschrein des Weihnachtsaltars im Brixner Klarissenkloster<br />

Beschreibung: Aus der Klockerwerkstatt, um 1500.<br />

Rechte/ Verlag: Selbstverlag des Vinzenz-Vereines/ Druck Athesia, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1070) 1943 - 1944<br />

S/W-Postkarte ’Kloster Säben - Klausen/ Convento Sabbiona - Chiusa all'Isarco’<br />

Beschreibung: Südostansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ghedina, Cortina, Nr. 717.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1944.<br />

Original.<br />

650


02.01.10. Pustertal, Ladinien<br />

Sign. F (1203)<br />

Sign. F (1198)<br />

Sign. F (1200)<br />

Sign. F (1201)<br />

Sign. F (1202)<br />

Sign. F (1120)<br />

Farb-Postkarte Mann in Tracht<br />

Beschreibung: Ohne Ortsangabe. Aquarell von Paula Tiefenthaler.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. Q 22715.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Trachtenkarten Ser. I./ Tirol (Grödental)’<br />

Beschreibung: Zwei Frauen, Gemälde.<br />

Rechte/ Verlag: T. S. N., Serie 796.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Gruss aus [...] Grödnerin’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Fotograf: Arnold Fridolin, Innsbruck.<br />

Rechte/ Verlag: Schmid Ernst, Innsbruck-Wilten.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler-Trachten XXX./ Gruss aus [...] Pusterthal’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Schmid Ernst, Innsbruck-Wilten.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Gruss aus Pusterthal’<br />

Beschreibung: Schütze mit Schützenfahne (österr. Doppeladler).<br />

Rechte/ Verlag: Plant Fridolin, Meran.<br />

Original.<br />

Farb-Foto Hl. Grab in Wahlen bei Toblach<br />

Beschreibung: Um 1850 in neugotischer Architektur.<br />

Abzug, 2 Exemplare.<br />

651


Sign. F (1132)<br />

Sign. F (1131)<br />

Sign. F (1134)<br />

Sign. F (1133)<br />

Sign. F (1118)<br />

Farb-Postkarte Engel aus der Verkündigung in St. Georgen in Taisten<br />

Beschreibung: Fresko von Meister Leonhard von Brixen, um 1459.<br />

Fotograf: Keitsch, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: STB-Verlag, Bozen, Nr. 60.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 16.05.1993.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Gottvater und Engel aus der Verkündigung in St. Georgen in<br />

Taisten<br />

Beschreibung: Fresko von Meister Leonhard von Brixen, um 1459.<br />

Fotograf: Keitsch, Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: STB-Verlag, Bozen, Nr. 61.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 16.05.1993.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Flügelaltar um 1435 in St. Sigmund im Pustertal<br />

Fotograf: March, Brixen, Nr. 18086.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck, Bozen.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Kruzifix von Michael Pacher in der Pfarrkirche von Bruneck<br />

Rechte/ Verlag: Foto Rapid, Bruneck.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Pietá in der Pfarrkirche von Bruneck<br />

Beschreibung: Plastik, 15. Jh.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Rapid, Bruneck/ Offset-Druck Athesia, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1075) 1890 - 1895<br />

S/W-Postkarte ’Bruneck, Pusterthal’<br />

Beschreibung: Dietenheim mit Ansitz Sonnegg gegen Bruneck und St. Lorenzen.<br />

Fotograf: Gratl Fritz, Innsbruck.<br />

Provenienz: Weger Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1895.<br />

Original.<br />

652


Sign. F (1199) 1917<br />

Farb-Postkarte ’Tiroler Trachten: Ampezzo’<br />

Beschreibung: Frauentracht. Aquarell von Paula Tiefenthaler.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. Q 16255.<br />

Original.<br />

Sign. F (1081) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Dolomiti: S. Candido m. 1175 - Val Pusteria’<br />

Beschreibung: Innichen gegen die Haunoldgruppe.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 702-143.<br />

Provenienz: Gruber Luis, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (1076) 1930 - 1934 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Val Pusteria - Brunico (m. 835)’<br />

Beschreibung: Bruneck gegen Südosten.<br />

Rechte/ Verlag: Fränzl Lorenz, Bozen, Nr. 702-216.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1934.<br />

Original.<br />

Sign. F (1080) 21. März 1934<br />

S/W-Foto Hauskapelle der landwirtschaftlichen Schule in Dietenheim<br />

Beschreibung: Blick zum Hochaltar im Ansitz Mair am Hof.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1079) 21. März 1934<br />

S/W-Foto Museum der landwirtschaftlichen Schule in Dietenheim<br />

Beschreibung: Sammlung des Museums im Ansitz Mair am Hof.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1084) 1935 - 1939<br />

S/W-Postkarte ’Il Sassolungo (m. 3178)/ Val Gardena - Dolomiti’<br />

Beschreibung: Langkofel, im Vordergrund Wegkreuz.<br />

Fotograf: Knoll Wolfram.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Bozen-Meran, Nr. 31102.<br />

Provenienz: Gruber Nikolaus, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

653


Sign. F (1082) 1935 - 1943 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Il Catinaccio (m. 2981) - Dolomiti’<br />

Beschreibung: Rosengarten, im Vordergrund Wegkreuz, Wintermotiv.<br />

Fotograf: Knoll Wolfram.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Bozen-Meran, Nr. 35213.<br />

Original.<br />

Sign. F (1083) 1942<br />

S/W-Postkarte ’Sul Passo di Pordoi (m. 2250) - Dolomiti’<br />

Beschreibung: Soldatenfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg am Pordoi-Pass.<br />

Fotograf: Felderer Karl.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., S.A., Bozen-Meran, Nr. 30685.<br />

Original.<br />

Sign. F (1077) 1950 - 1959<br />

S/W-Postkarte ’Dolomiti - Val Pusteria - Brunico m. 835/ Dolomiten - Pustertal -<br />

Bruneck’<br />

Beschreibung: Rainkirche am Schlossberg, Südansicht mit Kirchturm.<br />

Rechte/ Verlag: Schlern-Verlag, Bozen, Nr. B. 2/924.<br />

Provenienz: Weger Anna Wwe. Gruber, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1959.<br />

Original.<br />

Sign. F (1078) 1980er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’Val Pusteria - Brunico m. 835 - Particolare/ Pustertal - Bruneck<br />

- Oberragentor’<br />

Rechte/ Verlag: Foto Ghedina, Cortina, Nr. 68.40.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1990.<br />

Original.<br />

654


02.01.11. Vinschgau<br />

Sign. F (1112)<br />

Sign. F (1119)<br />

Sign. F (1117)<br />

Sign. F (1124)<br />

Farb-Postkarte Krieger in der Kirche St. Benedikt in Mals<br />

Beschreibung: Fresko, 9. Jh., im Volksmund Karl der Große.<br />

Fotograf: Tappeiner, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: SB/ STB-Verlag, Bozen, Nr. 84 (Südtiroler Kunst).<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Farb-Postkarte Maria mit Kind am Kirchenportal von Kloster Marienberg<br />

Beschreibung: Plastik, 1410.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Maria-Königin-Pfarrkirche in Prad am Stilfser Joch<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Tappeiner, Meran.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Der Große Herrgott von Agums (39026 Prad) aus dem Jahre<br />

1618’<br />

Beschreibung: Christus am Kreuz.<br />

Rechte/ Verlag: H. Fritz, Schlanders.<br />

Original.<br />

Sign. F (1087) 1900 - 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Schloss Dornsberg (Tarantsberg)/ Vintschgau. Süd-Tirol’<br />

Beschreibung: Naturns, Südwestansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 3523.<br />

Original.<br />

Sign. F (1088) 1905<br />

S/W-Postkarte ’Schloss Churburg’<br />

Beschreibung: Südansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Peter B., Meran.<br />

Original.<br />

655


Sign. F (1548) 1910 ca.<br />

Kolorierte Panorama-Postkarte ’Panorama dal Passo dello Stelvio’<br />

Beschreibung: 360°-Panorama vom Stilfserjoch aus, mit Benennung der Bergspitzen.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. M 12705/13 n.<br />

Überlieferungsgeschichte: Nachdruck nach 1926.<br />

Original.<br />

Sign. F (1115) 1910 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Die Heiligen Drei Brunnen bei Trafoi in Tirol’<br />

Beschreibung: Brunnenfiguren.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. M 10658 n.<br />

Provenienz: Pöder, Tscherms.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1919.<br />

Original.<br />

Sign. F (1090) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte Pfarrkirche Schlanders<br />

Beschreibung: Innenansicht, Blick zum Hochaltar mit dem Gnadenbild "Unsere Liebe Frau am<br />

Rain".<br />

Original.<br />

Sign. F (802) 1940 - 1950 ca.<br />

S/W-Foto Königsspitze gegen Süden<br />

Beschreibung: Rückseite: "Edl II 13A".<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1089) 1951 post<br />

S/W-Panoramafoto ’Ortlergruppe: Panorama von der Bergstation des Neuen<br />

Sessellift, Trafoi m. 1541 - Kleinboden 2250 m.’<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1111) 1960er Jahre<br />

Farb-Postkarte Zuschauergruppe an der Südwand in der St.-Prokolus-Kirche<br />

bei Naturns<br />

Beschreibung: Fresko, 8. Jh.<br />

Fotograf: Theil.<br />

Rechte/ Verlag: Laurin Verlag, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1970.<br />

Original.<br />

656


Sign. F (1113) 1960 - 1965 ca.<br />

S/W-Postkarte Maria zwischen Engeln (Maria Lactans) in der St.-Prokulus-<br />

Kirche bei Naturns<br />

Beschreibung: Fresko an der Ostwand, Mittelstück, um 1400.<br />

Fotograf: Theil.<br />

Rechte/ Verlag: Laurin Verlag, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 7.06.1965.<br />

Original.<br />

Sign. F (1114) 1960 - 1965 ca.<br />

S/W-Postkarte Schutzmantelbild in der St.-Prokulus-Kirche bei Naturns<br />

Beschreibung: Fresko an der Ostwand, Detail mit Jesus, um 1400.<br />

Fotograf: Theil.<br />

Rechte/ Verlag: Laurin Verlag, Meran.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 7.06.1965.<br />

Original.<br />

Sign. F (1086) 1970 - 1976<br />

Farb-Postkarte ’Latsch 639 m im Vinschgau/ Laces in Val Venosta’<br />

Beschreibung: Burg Latsch, Hans-Sager-Denkmal, Pfarrturm vor der Erneuerung des Pyramidendaches.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Dieter Drescher, Meran, Nr. 525/61.<br />

Original.<br />

Sign. F (1085) 1970 - 1976<br />

Farb-Postkarte ’Vinschgau - Latsch m. 639/ Hans Sager Denkmal’<br />

Beschreibung: Sänger 1326-1338. Im Hintergrund der Pfarrturm vor der Erneuerung des Pyramidendaches.<br />

Rechte/ Verlag: Schlern-Verlag, Bozen, Nr. L. 5/3.<br />

Original.<br />

657


02.02. Postkarten zur Erhebung Tirols 1809 und den Jubiläen<br />

Sign. F (1149)<br />

Sign. F (1150)<br />

Sign. F (1147)<br />

Sign. F (1143)<br />

Sign. F (1151)<br />

Farb-Postkarte ’Andreas Hofer’<br />

Beschreibung: Verabschiedung von den Mitgefangenen in Mantua vor dem Weg zur Hinrichtung.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. 7431.<br />

Provenienz: Weger Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1908.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Andreas Hofers letzter Gang’ von Franz von Defregger<br />

Beschreibung: Verabschiedung von den Mitgefangenen in Mantua vor dem Weg zur Hinrichtung.<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Reihe 618: Tirol 1809, Nr. 6148.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Michael Pfurtscheller/ Schützen-Hauptmann/ Tyroler Freiheitskämpfer<br />

aus dem Jahre 1809’<br />

Beschreibung: Aquarell. Künstler-Postkarte Nr. 10.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Katharina Lanz (?) mit Schützen in den Bergen<br />

Beschreibung: Zeichnung von E. Döcker jun., Serie VII. "Aus unseren Bergen".<br />

Rechte/ Verlag: Verlag von Rafam Neuber, Wien.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1899.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Josef Anton Koch/ Der Tiroler Landsturm/ 1809’<br />

Beschreibung: Tiroler Bevölkerung empfängt Andreas Hofer und Schützen, Gemälde Öl auf<br />

Leinwand, um 1820, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Nr. 353.<br />

Rechte/ Verlag: Alpiner Kunstverlag Wilhelm Stempfle, Innsbruck.<br />

Original.<br />

658


Sign. F (1142)<br />

S/W-Postkarte Josef-Speckbacher-Darsteller<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 1632 S.<br />

Provenienz: Lindner Leopold, Innsbruck-Wilten.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1161) 1898 ante<br />

S/W-Postkarte ’Gruppe aus den Meraner Volksschauspielen’<br />

Beschreibung: Darsteller vor einem Wegkreuz auf der Bühne.<br />

Fotograf: Johannes Bernhard, Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (1169) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Trachten. Algund’<br />

Beschreibung: Darsteller eines historischen Aufgebotes, im Hintergrund der Schießstand (?).<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G 24.<br />

Provenienz: Weger Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1167) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Trachten. Alt Algund’<br />

Beschreibung: Zwei Darsteller eines historischen Aufgebotes.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G 23.<br />

Provenienz: Weger Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (1168) 1900 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Trachten. Alt Algund’<br />

Beschreibung: Zwei Darsteller eines historischen Aufgebotes.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. G [...].<br />

Provenienz: Weger Anna, Algund.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1903 (?).<br />

Original.<br />

Sign. F (1145) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Andreas Hofer/ geboren in Passeier 22. Nov. 1767/ erschossen<br />

zu Mantua 20. Feb. 1810’<br />

Beschreibung: "Nach dem im Museum zu Bozen befindlichen Original seines Zeitgenossen<br />

[Placidus] Altmutter".<br />

659


Rechte/ Verlag: Kunstverlag Leo Stainer, Innsbruck; urspr. Johann F. Amonn, Bozen, Nr.<br />

9034.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1136) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Für Gott Kaiser u. Vaterland!/ Andreas Hofer/ Ober-<br />

Commandant der Landesvertheidiger in Tirol 1809/ geb. am 22. Nov. 1767, erschossen<br />

zu Mantua am 20. Feb. 1810’<br />

Beschreibung: Nach dem Aquarell von F. A. C. M. Reisch, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Kunstanstalt Reisch, Meran, Nr. 419.<br />

Provenienz: Tribus Josef Calasanz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1135) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Andreas Hofer/ Ober-Commandant der Landesvertheidiger in<br />

Tirol 1809/ geb. am 22. Nov. 1767, erschossen zu Mantua am 20. Feb. 1810’<br />

Beschreibung: Aquarell von F. A. C. M. Reisch, Meran, nach dem im Privatbesitz befindlichen<br />

Ölgemälde von F. Altmutter aus dem Jahre 1809.<br />

Rechte/ Verlag: Kunstanstalt Reisch, Meran, Nr. 420.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (1138) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Major Josef Speckbacher/ Commandant der<br />

Landesvertheidiger in Tirol 1809/ geb. 13. Juli 1767, gest. 28. März 1820’<br />

Beschreibung: Aquarell von F. A. C. M. Reisch, Meran.<br />

Rechte/ Verlag: Kunstanstalt Reisch, Meran, Nr. 428.<br />

Original.<br />

Sign. F (1137) 1909<br />

Farb-Postkarte ’P. Joachim Haspinger/ Commandant der Landesvertheidiger in<br />

Tirol 1809/ geb. 28. Oktober 1767, gest. 12. Jänner 1858’<br />

Beschreibung: Aquarell von F. A. C. M. Reisch, Meran, nach dem verschiedenen vorhandenen<br />

Material.<br />

Rechte/ Verlag: Kunstanstalt Reisch, Meran, Nr. 429.<br />

Provenienz: Balzaretti Vincenz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

660


Sign. F (1141) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Andreas Hofer’<br />

Beschreibung: Zeichnung. Mit Fähnrich und Schützen am Bergisel.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag von Fritz Gratl, Innsbruck, Nr. 8855.<br />

Original.<br />

Sign. F (1140) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Das Mädchen von Spinges’<br />

Beschreibung: Zeichnung. Katharina Lanz bei der Abwehr von Franzosen auf der Friedhofsmauer<br />

von Spinges mit Schützen.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag von Fritz Gratl, Innsbruck, Nr. 8841.<br />

Provenienz: Marsoner Marie, Plars.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1139) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Kapuziner-Pater J. S. Haspinger’<br />

Beschreibung: Gemälde.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag von Fritz Gratl, Innsbruck, Nr. 8853.<br />

Original.<br />

Sign. F (1146) 1909<br />

Farb-Postkarte ’Tiroler Helden i. Jahre 1809/ Speckbacher, Andreas Hofer,<br />

Haspinger’<br />

Rechte/ Verlag: Kunstverlag Leo Stainer, Innsbruck; urspr. Ottmar Zieher, München.<br />

Provenienz: Leiter Wilfried, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1144) 1909<br />

Farb-Postkarte Kriegsrat des Andreas Hofer 1809<br />

Beschreibung: Josef Speckbacher, Andreas Hofer, P. Haspinger und der Schreiber Kajetan<br />

Sweth. Gemälde von Franz von Defregger im Museum Ferdinandeum, Innsbruck, 1894.<br />

Rechte/ Verlag: Lorenz E. (L. Neurauter's Nachfolger), Innsbruck.<br />

Provenienz: Marsoner Marie, Plars.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1152) 1909<br />

Kolorierte Postkarte ’Jubiläumskarte zur Erinnerung an den Heldenkampf Tirols<br />

(1797-1809)/ Nr. 5 Kampf am Berg Isel’<br />

Beschreibung: Nachgestellte Kampfszene.<br />

Rechte/ Verlag: Urban F., Innsbruck, Nr. 3499.<br />

661


Provenienz: Spitaler Josef, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1910 (?).<br />

Original.<br />

Sign. F (1159) 1909<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler Trachten. Tiroler Lager aus dem Jahre 1809’<br />

Beschreibung: Darsteller eines Festzuges.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Fritz Gratl, Innsbruck, Nr. 124.<br />

Provenienz: Hager Magnus, Trento.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1909.<br />

Original.<br />

Sign. F (1153) 1909<br />

S/W-Postkarte ’Algunder von anno neun’<br />

Beschreibung: Drei Schützen, im Hintergrund die Pfarrkirche von Algund. Zeichnung von H.<br />

Geigheim (?), 1909.<br />

Rechte/ Verlag: C. L. I. 2819.<br />

Original.<br />

Sign. F (1160) 1909<br />

S/W-Postkarte ’F. v. Defregger. Das letzte Aufgebot. (Kais. Gemälde-Galerie<br />

Wien.)’<br />

Beschreibung: Gemälde von 1874.<br />

Rechte/ Verlag: Löwy J., Wien, Nr. 168.<br />

Original.<br />

Sign. F (1154) 1915 - 1917<br />

Farb-Postkarte ’In diesem Zeichen werden wir siegen!’<br />

Beschreibung: Tiroler Landsturm, im Hintergrund Pater Haspinger.<br />

Rechte/ Verlag: G. G. W. II. Nr. 123.<br />

Provenienz: Blank Ildefons, Sarnthein.<br />

Überlieferungsgeschichte: Feldpostkarte, gelaufen 1917.<br />

Original.<br />

Sign. F (1148) 1935 - 1945 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Zu Mantua in Banden der treue Hofer lag. In Mantua zum Tode<br />

führt ihn der Feinde Schaar’<br />

Beschreibung: Andreas Hofer begleitet von Soldaten auf dem Weg zur Hinrichtung. Volksliedkarte<br />

von Paul Hey (Aquarell), Nr. 256.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Dresden.<br />

Original.<br />

662


02.03. Zeitgeschichte, Ereignisse (1899-1963)<br />

Sign. F (943) 21. September 1899<br />

S/W-Foto von Foto Feier beim Sandwirt in Passeier<br />

Beschreibung: Der Tiroler Landeshauptmann Anton Graf Brandis begrüßt Kaiser Franz Joseph<br />

I., als er Sand im Passeier besuchte.<br />

Provenienz: Foto Perckhammer.<br />

Überlieferungsgeschichte: <strong>Archiv</strong> Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, Negativ:<br />

Sign. F (851).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (851) 21. September 1899<br />

S/W-Negativ von Foto Feier beim Sandwirt in Passeier<br />

Beschreibung: Der Tiroler Landeshauptmann Anton Graf Brandis begrüßt Kaiser Franz Joseph<br />

I., als er Sand im Passeier besuchte.<br />

Provenienz: Foto Perckhammer.<br />

Überlieferungsgeschichte: <strong>Archiv</strong> Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck.<br />

Edition/ Veröffentlichung: Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> (Hrsg.): <strong>Lana</strong>, Vergangenheit und Gegenwart,<br />

<strong>Lana</strong> 1985.<br />

Sign. F (1163) 1908<br />

Farb-Postkarte ’Kaiser-Jubiläums-Schiessen/ Bozen Tirol/ 20. Apr. - 4. Mai<br />

1908’<br />

Beschreibung: Schützen aus Bozen und Umgebung am Schießstand, Zeichnung von Albert<br />

Stolz.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. Q 8988.<br />

Provenienz: Harm Jakob, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1908.<br />

Original.<br />

Sign. F (1165) 1914 - 1915<br />

Farb-Postkarte ’Die Jungen im Felde, Die Alten am Pflug, Unser Herrgott im<br />

Himmel, Ja der Dreibund ist gut!’<br />

Beschreibung: Propagandapostkarte, Bauer kniet vor einem Wegkreuz, im Hintergrund ein<br />

pflügender Bauer und Berge, Ölbild von Max Kuglmayr.<br />

Rechte/ Verlag: A S M, Nr. 1464 "m".<br />

Original.<br />

Sign. F (1164) 1915<br />

Farb-Postkarte ’Wir hoffen, dort im Himmelslicht o Herr, durch Dich erlöst zu<br />

werden und durch Dein Leiden - aber nicht durch Italiener hier auf Erden!’<br />

Beschreibung: Propagandapostkarte, Tiroler Familie kniet vor einem Wegkreuz, Ölbild.<br />

663


Rechte/ Verlag: E M M, Nr. 18 "m".<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Feldpostkarte, gelaufen 1915.<br />

Original.<br />

Sign. F (944) 1917<br />

S/W-Postkarte Spitalsbelegschaft in Bad Hall<br />

Beschreibung: Verwundete Soldaten, Krankenwärter und Deutschordensschwestern.<br />

Provenienz: Reiterer P., <strong>Lana</strong>, Umsinder.<br />

Überlieferungsgeschichte: Adressiert an Leni Knoll, <strong>Lana</strong>, Katzenthalerhof, gelaufen 1917.<br />

Original.<br />

Sign. F (945) 24. April 1921<br />

S/W-Foto Faschisten beim Trachtenumzug in Bozen<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 7.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1540) 1924 - 1925 ca.<br />

S/W-Foto Kleinbahn über die Passermündung mit Loren und Arbeitern<br />

Beschreibung: Schottergewinnung für den Bau der Industrieanlagen und Arbeiterhäuser in<br />

Sinich.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 18).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1541) 1924 - 1925 ca.<br />

S/W-Foto Kleinbahn über die Passermündung mit Loren und Arbeitern<br />

Beschreibung: Schottergewinnung für den Bau der Industrieanlagen und Arbeiterhäuser in<br />

Sinich.<br />

Fotograf: Gasser Julius, <strong>Lana</strong> (?).<br />

Edition/ Veröffentlichung: Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" 1981 (Nr. 19).<br />

Abzug.<br />

Sign. F (946) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Altar am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. 4.<br />

Abzug.<br />

664


Sign. F (947) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Altar und Messe am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 9.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (948) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Predigt von Msgr. Johann Kröß am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 21.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (949) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Predigt von Msgr. Johann Kröß am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. P 21.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (950) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Predigt von Msgr. Johann Kröß am Waltherplatz, Blick auf den Altar und die<br />

Messeteilnehmer.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. P 27.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (951) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Neupriester vor dem Altar auf dem Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 34.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (952) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Segnende Neupriester vor dem Altar auf dem Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 35.<br />

Abzug.<br />

665


Sign. F (953) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Segnende Neupriester vor dem Altar auf dem Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 84.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (954) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Blick auf den Altar und die Messteilnehmer am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 64.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (955) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Ständevertreter am Waltherplatz, v.l.n.r.: Josef Graf Forni, Leiter des Festausschusses,<br />

Friedrich Graf Toggenburg, Protektor des Festausschusses, Anton Graf Brandis, unbekannt,<br />

Ordner.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 74.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (956) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Schildhof-Bauern und Bozner Bauern am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. L 13.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (957) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Spanische Edelknaben am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 91.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (958) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Pagen am Waltherplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 94.<br />

Abzug.<br />

666


Sign. F (959) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Vertreter der Kollegiat- und Domkapitel von Bozen, Brixen und Trient auf der<br />

Talferbrücke.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. 139.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (960) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Ambros Giner, Prälat von Neustift, Prälat Adrian Egger, Domprobst von Brixen,<br />

Probst Josef Kalser von Bozen und Priester mit dem Herz-Jesu-Bild in Gries.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. P 77.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (961) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Probst Josef Kalser von Bozen und Priester in Gries.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. P 103.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (962) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Vertreter des Deutschen Ordens und der Benediktiner.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. 86.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (963) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Vertreter des Deutschen Ordens und der Benediktiner mit Prozessionsfahnen am<br />

Siegesplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 150.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (964) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Prozessionsfahne, Musikkapelle aus <strong>Lana</strong> am Siegesplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. L 19.<br />

Abzug.<br />

667


Sign. F (965) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Musikkapelle aus <strong>Lana</strong> am Siegesplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. L 20.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (966) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Männer aus <strong>Lana</strong> am Siegesplatz, Prozessionsfahne aus <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. L 21.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (967) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Priester, Ministranten und Frauen aus <strong>Lana</strong> und Teilnehmer aus Völlan am Siegesplatz.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. L 22.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (968) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Vertreter des Kollegiat- und Domkapitel von Bozen, Brixen und Trient.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 212.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (969) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Erzabt Peter Klotz, Ambros Giner, Prälat von Neustift, Prälat Adrian Egger,<br />

Domprobst von Brixen, Probst Josef Kalser von Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 213.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (970) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Herz-Jesu-Bild von Neupriestern getragen, flankiert von Schildhof-Bauern, spanischen<br />

Edelknaben, Ministranten, gefolgt von Behörden- und Standesvertretern.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 216.<br />

Abzug.<br />

668


Sign. F (971) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Behörden- und Standesvertreter flankiert von Schildhof-Bauern, spanischen<br />

Edelknaben, Ministranten, Prozessionsfahnen aus Bozen.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Kretz, Bozen, Nr. 217.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (972) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Spanische Edelknaben, Schildhof-Bauern und Bozner Bauern am Griesplatz vor<br />

dem Altar.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. P 119.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (973) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Musikkapelle und Chorsänger mit Dirigent Rudolf Oberpertinger am Griesplatz<br />

vor dem Altar.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. 123.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (974) 30. Juni 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier in Bozen<br />

Beschreibung: Messe am Griesplatz mit Feldaltar, Behörden- und Standesvertreter, spanischen<br />

Edelknaben, Priester, Fahnen der katholischen Jugendvereine.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Flunger, Bozen, Nr. 125.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (975) September 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier am Sandhof in Passeier<br />

Beschreibung: Einzug der Ministranten und Priester.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Heinz von Perckhammer, Nr. 76/2.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (976) September 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier am Sandhof in Passeier<br />

Beschreibung: Einzug des Erzabtes Peter Klotz, der Pröbste Ambros Giner, Neustift, und Josef<br />

Kalser, Bozen, als Offiziator vor der Kirche in St. Leonhard.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Heinz von Perckhammer, Nr. 76/21.<br />

Abzug.<br />

669


Sign. F (977) September 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier am Sandhof in Passeier<br />

Beschreibung: Einzug des Klerus in die Herz-Jesu-Kapelle am Sandhof.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Heinz von Perckhammer, Nr. 77/44.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (978) September 1946<br />

S/W-Foto Herz-Jesu-Feier am Sandhof in Passeier<br />

Beschreibung: Rede von Hans Egarter vor der Herz-Jesu-Kapelle am Sandhof.<br />

Rechte/ Verlag: Foto Heinz von Perckhammer, Nr. 77/12.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (805) September 1963<br />

S/W-Foto Steiermarkfahrt des Verbandes für Heimatpflege Südtirol<br />

Beschreibung: Gruppenfoto der Teilnehmer mit Eduard Gruber.<br />

Abzug.<br />

670


02.04. Sterbebildchen, Andenken<br />

02.04.01. Geistliche Personen<br />

Sign. F (1477)<br />

Farb-Karte ’Jos. Freinademetz’<br />

Beschreibung: Aquarell von Johann Baptist Oberkofler.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1980.<br />

Original.<br />

Sign. F (1485) 8. Januar 1888<br />

Farb-Andenken an die Primiz von Josef Kirchlechner in Meran<br />

Original.<br />

Sign. F (332) August 1934<br />

S/W-Sterbebild Msgr. Gottfried Pernter OT<br />

Beschreibung: Geheimkämmerer Sr. Heiligkeit, emerit. Dekan und Pfarrverweser von <strong>Lana</strong>,<br />

geb. 28.11.1862 in Montan, gest. 03.08.1934 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (372) Juli 1935<br />

Erinnerung an die Priesterweihe von Heinrich Dalla Rosa<br />

Beschreibung: Graz, 14.07.1935, Burgau, 21.07.1935, geb. 16.02.1909 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (1493) Oktober 1948<br />

Farb-Andenken an die priesterlichen Gedenktage von Prior P. Magnus Johann<br />

Hager OT<br />

Original.<br />

Sign. F (338) September 1949<br />

S/W-Sterbebild Alfred Delucca<br />

Beschreibung: Dekan und Pfarrer von <strong>Lana</strong>, geb. 14.03.1882 in St. Leonhard in Passeier, gest.<br />

1.09.1949 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (335) August 1950<br />

S/W-Sterbebild P. Vigil Josef Zoderer OT<br />

Beschreibung: Deutschordens Priester und Pfarrvikar von Gargazon, geb. 18.05.1888 in <strong>Lana</strong>,<br />

gest. 6.08.1950 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

671


Sign. F (368) 8. Juli 1954<br />

Andenken an das diamantene Priesterjubiläum von Franz Gasser<br />

Beschreibung: Frühmesser in Villnöß, geb. 4.05.1869 in Klausen, Priesterweihe am 8.07.1894.<br />

Original.<br />

Sign. F (1488) 1957<br />

S/W-Sterbebild P. Elias Schwabl O.F.M. Cap.<br />

Beschreibung: Geb. 20.05.1872 in Mölten, gest. 27.01.1957 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (336) Juli 1966<br />

S/W-Sterbebild P. Magnus Johann Hager OT<br />

Beschreibung: Prior em. und Superior, geb. 21.06.1883 in Zell bei Kufstein, gest. 13.07.1966<br />

in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (337) Juli 1971<br />

S/W-Sterbebild Florian Schrott<br />

Beschreibung: Kurat von Schweinsteg in Passeier, Naturforscher, geb. 15.03.1884 in Lajen,<br />

gest. 15.07.1971 in Schweinsteg in Passeier.<br />

Original.<br />

Sign. F (360) Februar 1976<br />

S/W-Sterbebild P. Albuin Johann Unterhofer OT<br />

Beschreibung: Chorregent i. R., Seelsorger in <strong>Lana</strong>, Barbian, Unterinn, Sarnthein, St. Leonhard<br />

in Passeier. Geb. 29.01.1883 in Lengstein/Ritten, gest. 18.02.1976.<br />

Original.<br />

Sign. F (369) 1980er Jahre (?)<br />

Andenkbild P. Peter Rigler<br />

Beschreibung: Erster Prior des Deutschordenskonventes in <strong>Lana</strong>, Lebenslauf.<br />

Original.<br />

Sign. F (347) August 1985<br />

S/W-Sterbebild P. Vigil (Franz) Niederstätter OT<br />

Beschreibung: Kooperator in St. Leonhard in Passeier und Lengmoos, Pfarrer in Völlan und<br />

Oberinn, Krankenhauskaplan in Friesach/ Kärnten, geb. 29.09.1915 in Villanders, gest.<br />

18.08.1985 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

672


Sign. F (371) 1990er Jahre (?)<br />

Andenken an Heinrich Dalla Rosa<br />

Beschreibung: Geb. 16.02.1909 in <strong>Lana</strong>, Pfarrer in der Steiermark, am 24.01.1945 in Wien<br />

hingerichtet.<br />

Original.<br />

Sign. F (370) 1991<br />

Gedenkbild Bischof Dr. Joseph Gargitter<br />

Beschreibung: Geb. 27.01.1917 in Lüsen, gest. 17.07.1991 in Bozen.<br />

Original.<br />

673


02.04.02. Weltliche Personen<br />

Sign. F (325) März 1893<br />

S/W-Sterbebild Johann von Schöpfer zu Klarenbrunn<br />

Beschreibung: K.k. Postmeister in <strong>Lana</strong>, geb. 31.12.1819 in <strong>Lana</strong>, gest. 23.03.1893 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (326) November 1896<br />

S/W-Sterbebild Karolina Witwe von Schöpfer zu Klarenbrunn geb. Walch<br />

Beschreibung: K.k. Postmeisterin in <strong>Lana</strong>, geb. 25.11.1896 zu Nauders, gest. 25.11.1896 zu<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (328) März 1899<br />

S/W-Sterbebild Maria Sparer Witwe Teiß von Oberlana<br />

Beschreibung: Geb. 1827, gest. 24.03.1899.<br />

Original.<br />

Sign. F (329) Oktober 1908<br />

S/W-Sterbebild Peter Staffler<br />

Beschreibung: Verwalter zu Brandis, Gemeindesekretär in <strong>Lana</strong>, geb. 23.05.1833 in <strong>Lana</strong>, gest.<br />

12.10.1908 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Sign. F (330) November 1914<br />

S/W-Sterbebild Josef Lösch<br />

Beschreibung: Zugsführer im 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, geb. 16.04.1888 in <strong>Lana</strong>,<br />

gest. 19.11.1914 auf dem Schlachtfeld in Russisch-Polen.<br />

Original.<br />

Sign. F (331) März 1921<br />

S/W-Sterbebild Josefine Wegleiter<br />

Beschreibung: Spänglermeistertochter in <strong>Lana</strong>, geb. 1903 in <strong>Lana</strong>, gest. 08.03.1921 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (327) Mai 1928<br />

S/W-Sterbebild Hans von Schöpfer zu Klarenbrunn<br />

Beschreibung: Oberpostmeister 1. Klasse in <strong>Lana</strong>, geb. 29.09.1866 in <strong>Lana</strong>, gest. 4.05.1928 in<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

674


Sign. F (366) März 1945<br />

S/W-Sterbebild Josef Sinner<br />

Beschreibung: Geb. 16.01.1915, gest. 6.03.1945 als Soldat in Ungarn am Plattensee.<br />

Original.<br />

Sign. F (333) März 1948<br />

S/W-Sterbebild Alois Egger<br />

Beschreibung: Schmied in <strong>Lana</strong>, Ehrenmitglied des katholischen Arbeitervereins, geb. 1882 in<br />

Laurein, gest. 26.03.1948 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (343) Januar 1952<br />

S/W-Sterbebild Peter Margesin<br />

Beschreibung: Greitersohn in <strong>Lana</strong>, gest. 22.01.1952.<br />

Original.<br />

Sign. F (352) November 1953<br />

S/W-Sterbebild Sebastian Gamper<br />

Beschreibung: Gastwirt und Besitzer in <strong>Lana</strong>, gest. 27.11.1953.<br />

Original.<br />

Sign. F (340) Januar 1954<br />

S/W-Sterbebild Elisabeth Witwe Tappeiner geb. Margesin<br />

Beschreibung: Geb. 1882, gest. 28.01.1954 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (357) November 1956<br />

S/W-Sterbebild David Mühlberger<br />

Beschreibung: Lehrer und Schulleiter in Untermais, Kaiserschützen-Offizier im 1. Weltkriege,<br />

Bundeschormeister des Südtiroler Sängerbundes, Chormeister des Meraner Männer-<br />

Gesangsvereines, geb. 15.02.1895, gest. 2.11.1956.<br />

Original.<br />

Sign. F (339) Oktober 1962<br />

S/W-Sterbebild Josef Hofer<br />

Beschreibung: Lehrer, Chorregent, Organist in St. Valtentin auf der Haide, geb. 4.06.1876 in<br />

Nauders, gest. 14.10.1962 in St. Valentin auf der Haide.<br />

Original.<br />

675


Sign. F (354) Dezember 1962<br />

S/W-Sterbebild Josef Innerhofer<br />

Beschreibung: Besitzer in <strong>Lana</strong>, geb. 16.12.1889 in <strong>Lana</strong>, gest. 26.12.1962.<br />

Original.<br />

Sign. F (350) Juli 1963<br />

S/W-Sterbebild Alois Mayr<br />

Beschreibung: Vorstand der Bahn <strong>Lana</strong>-Meran i. R., gest. 27.07.1963 in Mals.<br />

Original.<br />

Sign. F (346) August 1964<br />

S/W-Sterbebild Alois Pixner<br />

Beschreibung: Geb. 4.07.1893 als Pfarrmesnersohn in Untermais, gest. 2.08.1964 in Unsere<br />

Liebe Frau im Walde.<br />

Original.<br />

Sign. F (348) März 1965<br />

S/W-Sterbebild Anna Wwe. Malle geb. Bacher<br />

Beschreibung: Geb. 18.08.1879 in Prags, gest. 29.03.1965 in St. Jakob (Bozen).<br />

Original.<br />

Sign. F (356) März 1966<br />

S/W-Sterbebild Franz Pfeifhofer<br />

Beschreibung: Zollwegervater, Mitglied des 3. Ordens, gest. 4.03.1966.<br />

Original.<br />

Sign. F (334) Juni 1966<br />

S/W-Sterbebild Johann Margesin<br />

Beschreibung: Ladurner-Hans, geb. 1879 in <strong>Lana</strong>, gest. 21.06.1966 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (365) Januar 1969<br />

S/W-Sterbebild Anna Wwe. Margesin geb. Thuile<br />

Beschreibung: Tonnermutter in <strong>Lana</strong>, gest. 5.01.1969.<br />

Original.<br />

Sign. F (353) März 1969<br />

S/W-Sterbebild Mag. pharm. Ivo von Wallpach-Schwanenfeld<br />

Beschreibung: Apotheker "Zur Maria Hilf" - <strong>Lana</strong>, geb. 1.02.1891, gest. 14.03.1969.<br />

Original.<br />

676


Sign. F (358) September 1969<br />

S/W-Sterbebild Herta Tribus<br />

Beschreibung: Geschäftsinhaberin, gest. 5.09.1969.<br />

Original.<br />

Sign. F (349) November 1969<br />

S/W-Sterbebild Katharina Wwe. Tanzer geb. Ohrwalder<br />

Beschreibung: Zörnlab Mutter, geb. 4.11.1884, gest. 14.11.1969.<br />

Original.<br />

Sign. F (362) Mai 1974<br />

S/W-Sterbebild Wilhelm Oberegelsbacher<br />

Beschreibung: Mag. pharm., geb. 25.06.1899 in Kortsch, gest. 6.05.1974 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (364) Oktober 1974<br />

S/W-Sterbebild Anna Gruber-Weger<br />

Beschreibung: Buchbinderswitwe, geb. 23.11.1883 in <strong>Lana</strong>, gest. 17.10.1974 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (367) Juli 1975<br />

S/W-Sterbebild Georg Egger<br />

Beschreibung: Etschwerke-Beamter i. R., Ehrenmitglied des Vereines für Heimatpflege, des<br />

Alpenvereins, des Fotoklubs und des Vereins der Naturfreunde, geb. 17.01.1890 in Meran,<br />

gest. 18.07.1975 in Meran.<br />

Original.<br />

Sign. F (351) Januar 1976<br />

S/W-Sterbebild Alois Mitterhofer<br />

Beschreibung: Geb. 30.09.1914, gest. 5.01.1976 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Sign. F (361) August 1976<br />

S/W-Sterbebild Martin Schwienbacher<br />

Beschreibung: Gest. 4.08.1976.<br />

Original.<br />

Sign. F (344) September 1979<br />

S/W-Sterbebild Franz Fleischmann<br />

Beschreibung: Geb. 19.01.1915 in Martell, gest. 30.09.1979 in <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

677


Sign. F (363) Oktober 1979<br />

S/W-Sterbebild Franz Steiner<br />

Beschreibung: Schmiedmeister und Glockenstuhlbauer in <strong>Lana</strong>, geb. 22.02.1911, gest.<br />

22.10.1979.<br />

Original.<br />

Sign. F (345) Juli 1980<br />

S/W-Sterbebild Vigil Gruber<br />

Beschreibung: Elektriker i. R., geb. 4.09.1894 in St. Nikolaus/Ulten, gest. 12.07.1980 in<br />

Innsbruck.<br />

Original.<br />

Sign. F (341) Mai 1982<br />

S/W-Sterbebild Josef Gruber<br />

Beschreibung: Moarhof in der Gegend, gest. 2.05.1982.<br />

Original.<br />

Sign. F (342) September 1982<br />

S/W-Sterbebild Franz Weger<br />

Beschreibung: Familiare des Deutschen Ordens, Mitglied des Dritten Ordens, Verwalter der<br />

Raiffeisenkasse <strong>Lana</strong> i. R., geb. 22.03.1891 in <strong>Lana</strong>, gest. 7.09.1982 auf St. Agatha.<br />

Original.<br />

Sign. F (359) Juni 1985<br />

S/W-Sterbebild Albina Wwe. Mairhofer geb. Ungerer<br />

Beschreibung: Gest. 18.06.1985.<br />

Original.<br />

Sign. F (355) April 1986<br />

S/W-Sterbebild Max Pilser<br />

Beschreibung: Kaufmann in <strong>Lana</strong>, geb. 10.02.1918, gest. 21.04.1986.<br />

Original.<br />

Sign. F (469) 1988<br />

Farb-Sterbebild Toni Malleier<br />

Beschreibung: <strong>Lana</strong>, geb. 21.12.1936, gest. 17.05.1988. Vorderseite: Herrenpassion an den<br />

Flügelaußenseiten von Hans Schäufelein, Kreuztragung, um 1509.<br />

Original.<br />

678


03. Künstler, Kunstwerke und Kunstpostkarten aus Gesamttirol<br />

Sign. F (1093)<br />

Sign. F (1091)<br />

Sign. F (1225)<br />

Sign. F (1340)<br />

Sign. F (1243)<br />

Farb-Postkarte Verkündigung im Diözesanmuseum Brixen<br />

Beschreibung: Relief von Hans Klocker, ca. 1490.<br />

Rechte/ Verlag: Athesiadruck.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1971.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Ecce-Homo-Darstellung<br />

Beschreibung: Rückseite des Pacher Altars, von Hans Geschide(?).<br />

Rechte/ Verlag: Foto Fränzl, Kaltern, Nr. 5231.<br />

Original.<br />

S/W-Abbildung ’Michael Pacher?: Madonna mit Heiligen/ London, National<br />

Gallery’<br />

Beschreibung: Fragment eines hl. Bischofs. Als Entwurf gesehen für den Pacheraltar in der<br />

Bozner Stadtpfarrkirche.<br />

Farb-Karte ’Barock-Altar mit spätgotischen Formationen, süddeutsch um 1640/<br />

im Besitz der Familie Kommerzialrat Hans Reisch, Kufstein’<br />

Original.<br />

S/W-Foto ’Krippengloriole um 1790, Johannes Giener [recte: Giner] d. Ä.<br />

Thauer/ 1757, 1833’<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte 1971.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1221)<br />

Farb-Karte ’Vignette aus einem bäuerlichen Gebetbuch. Südtirol, 1835’<br />

Beschreibung: Blumen.<br />

Fotograf: Egger M., Brixen.<br />

Rechte/ Verlag: Egger Verlag, Brixen, Nr. 3/16.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

679


Sign. F (1216)<br />

Sign. F (1222)<br />

Sign. F (1465)<br />

Sign. F (1466)<br />

Sign. F (1471)<br />

Sign. F (1542)<br />

S/W-Karte ’Der letzte Schuß. Nach dem Gemälde von Josef Moroder,<br />

Lusenberger’<br />

Fotograf: Langer, St. Ulrich/ Gröden.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Riss, Meran/ Rittner Bauernhaus’<br />

Beschreibung: Aquarell von Thomas Riss.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. A 2059.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Südtiroler Bauernhof/ Rolf Regele’<br />

Beschreibung: Ölgemälde.<br />

Rechte/ Verlag: S. V. BZ., Nr. 24.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Alpenblumen mit Langkofel (Dolomiten)/ Rolf Regele’<br />

Beschreibung: Aquarell.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn, Nr. 809.<br />

Original.<br />

Farb-Karte ’Stift Marienberg im Vinschgau’<br />

Beschreibung: Aquarell von Altbischof Dr. Reinhold Stecher.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original, 2 Blätter.<br />

Reiter<br />

Beschreibung: Original kolorierte Radierung von Paul Flora. Exemplar Nr. 94 von 100.<br />

Sign. F (1218) 1920er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’Geknechtet’<br />

Beschreibung: Sitzender Mann, im Hintergrund die Drei Zinnen, Anspielung auf das vom Faschismus<br />

unterdrückte Südtirol. Zeichnung von Thomas Walch, Imst.<br />

Rechte/ Verlag: Walch Bine, Imst, Nr. 3.<br />

Original.<br />

680


Sign. F (1546) 1920er Jahre<br />

Farb-Postkarte Mädchen blicken Richtung Süden auf beleuchtete Berge<br />

Beschreibung: Anspielung auf die zurückgelassene Heimat oder die Abtrennung Südtirols von<br />

Österreich. Zeichnung von Thomas Walch, Imst (?).<br />

Original, gerahmt, hinter Glas.<br />

Sign. F (1469) 1925<br />

Farb-Karte ’Die Dolomiten’<br />

Beschreibung: Panorama von Levico-Belluno bis Meran-Cortina.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1217) 1938 - 1945 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Bergsommer/ Nach einem Original von Alfons Walde, Kitzbühel,<br />

Tirol’<br />

Beschreibung: Häuser eines Bergdorfes, Ölgemälde.<br />

Rechte/ Verlag: Walde Alfons, Kitzbühel, Nr. 13.<br />

Original.<br />

Sign. F (1215) 1963<br />

Karte ’Schlerndank und -Bitte für 1963/1964’<br />

Beschreibung: Kinder aus dem Sarntal. Zeichnung von Hugo Atzwanger.<br />

Original.<br />

Sign. F (1543) 12. Januar 1969<br />

Kirche von Dürnstein an der Donau<br />

Beschreibung: Bleistiftzeichnung von Maria Esser.<br />

Sign. F (1219) 1985<br />

Farb-Postkarte ’Mitter Juval 1984’<br />

Beschreibung: Aquarell von Elfi Widmoser, Meran-Obermais.<br />

Rechte/ Verlag: Tappeiner Werbefoto, <strong>Lana</strong>-Bozen-Bruneck.<br />

Original.<br />

Sign. F (1220) 1987 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Frühlingssträußchen, Aquarell, 1987’<br />

Beschreibung: Von Elfi Widmoser, Meran-Obermais.<br />

Rechte/ Verlag: Fotolito Longo, Bozen.<br />

Original.<br />

681


Sign. F (1472) 1991<br />

Einfarbiger Original-Druck ’Vogel mit Blumen’<br />

Beschreibung: Holzschnitt von Franz Weiß.<br />

682


04. Österreich (Orte, Gebäude, Kunstwerke, Trachten)<br />

04.01. Nord- und Osttirol<br />

Sign. F (1230)<br />

Sign. F (1247)<br />

Sign. F (1248)<br />

Sign. F (1162)<br />

Sign. F (1227)<br />

Sign. F (1229)<br />

Farb-Postkarte ’Älteste erhaltene Ansicht von Lienz, 1606/08’<br />

Beschreibung: "Aquarell eines unbekannten Malers als Beilage zum Geschichtswerk 'Der Tiroler<br />

Adler' von Matthias Burgklechner", Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Inv. Nr. Weiß 231,<br />

Bd. 10.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 11.10.1992.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Tiroler Volkskunstmuseum Innsbruck/ Zillertaler Truhe (aus<br />

dem Jahre 1778)’<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Tiroler Volkskunst-Museum/ Deckenbalken mit gotischer Flachschnitzerei’<br />

Rechte/ Verlag: Photohaus Gratl, Innsbruck.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Innsbruck. Andreas Hofer-Denkmal am Berg Isel’<br />

Beschreibung: Mit Marschlied "Berg Isel", Text von P. Jäger, Musik von H. Morawetz.<br />

Rechte/ Verlag: Redlich Karl, Innsbruck, Nr. F 3420.<br />

Provenienz: Gruber Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1940.<br />

Original.<br />

S/W-Abbildung Goldenes Dachl in Innsbruck mit neuem Hof<br />

Überlieferungsgeschichte: Fragment eines Kalenderblattes.<br />

S/W-Postkarte ’Nach einer bitterkalten Nacht’<br />

Beschreibung: Lärche, Mittelgebirge bei Igls, Blick gegen Rangger Köpfl.<br />

Fotograf: Defner A., Igls.<br />

Original.<br />

683


Sign. F (1246)<br />

Sign. F (1241)<br />

Sign. F (1242)<br />

Sign. F (1204)<br />

Sign. F (1207)<br />

Sign. F (1208)<br />

Sign. F (1209)<br />

Farb-Postkarte ’'Unsere liebe Frau im Walde' in der Wallfahrtskirche Serfaus,<br />

11. Jh.’<br />

Beschreibung: Marienstatue.<br />

Fotograf: Mayer N., Serfaus, Nr. 10.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 26.10.1994.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Stift Stams, Museum/ Musizierende Engel aus 'Marienkrönung'/<br />

Konrad von Meran, um 1390’<br />

Fotograf: P. Norbert, Stift Stams.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Zisterzienser-Stift Stams - Chororgel’<br />

Beschreibung: Chorgestühl.<br />

Rechte/ Verlag: Stift Stams.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Alpbacherin/ Gruss aus Tirol’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Schmid Ernst, Innsbruck-Wilten.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Gruss aus Tirol. Unterinnthalerin’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Schmid Ernst, Innsbruck-Wilten.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Unterinnthalerin/ Gruss aus Tirol’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Schmid Ernst, Innsbruck-Wilten.<br />

Original.<br />

Kolorierte Postkarte ’Tiroler-Trachten XXVIII./ Gruss aus [...] Söll’<br />

684


Sign. F (1213)<br />

Sign. F (1244)<br />

Sign. F (1245)<br />

Beschreibung: Mann in Tracht.<br />

Rechte/ Verlag: Schmid Ernst, Innsbruck-Wilten.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Reserl’<br />

Beschreibung: Mädchen aus Tirol, gemalt von E. Rau.<br />

Rechte/ Verlag: EMM, Nr. 117.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Absam, Geigenmacher Jakob Stainer-Haus’<br />

Rechte/ Verlag: Stockhammer E., Hall, Nr. 11962.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Absam, Tirol, Stainerhaus. Original-Jakob-Stainergeige’<br />

Rechte/ Verlag: Stockhammer E., Hall, Nr. 124.<br />

Original.<br />

Sign. F (1158) 1900 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Gasthof Schupfen mit Waldrastspitze b. Innsbruck/ Andreas<br />

Hofer-Zimmer’<br />

Rechte/ Verlag: Gasthof und Pension "Schupfen" bei Innsbruck, J. F. A. B.<br />

Provenienz: Weger Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1210) 1900 - 1905 ca.<br />

Kolorierte Postkarte ’Musikkapelle von Brixlegg’<br />

Rechte/ Verlag: Musikkapelle Brixlegg.<br />

Provenienz: Spitaler, Lengmoos.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1908.<br />

Original.<br />

Sign. F (1206) 1917<br />

Farb-Postkarte ’Tiroler Trachten: Aus der Umgebung von Hall bei Innsbruck’<br />

Beschreibung: Frau in Tracht vor einem Altar. Aquarell von Paula Tiefenthaler.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. Q 16252.<br />

Original.<br />

685


Sign. F (1237) 1920<br />

S/W-Postkarte ’Aus Stams’<br />

Beschreibung: Flachbogenportal mit geschnitztem Türflügel und ovaler Oberlichte. Über dem<br />

Gebälk flankieren Löwen die giebelartige Bekrönung eines zentralen Kartuschenfeldes mit<br />

Fresko.<br />

Rechte/ Verlag: Stockhammer A., Hall, Nr. 1213.<br />

Original.<br />

Sign. F (1205) 1920 - 1925 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Lienz (Tirol)’<br />

Beschreibung: Trachtenpaar aus Osttirol. Aquarell von Paula Hornsteiner-Tiefenthaler.<br />

Rechte/ Verlag: Amonn Johann F., Bozen, Nr. Q 22725.<br />

Original.<br />

Sign. F (1240) 1921<br />

S/W-Postkarte ’Stift Stams Tirol’<br />

Beschreibung: Treppenhaus mit schmiedeeisernem Gitter.<br />

Rechte/ Verlag: Stockhammer A., Hall, Nr. 643.<br />

Original.<br />

Sign. F (1239) 1922<br />

S/W-Postkarte ’Stams-Pfarrkirche’<br />

Beschreibung: Innenansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Stockhammer A., Hall, Nr. 1505.<br />

Provenienz: Rizzardi Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1922.<br />

Original.<br />

Sign. F (1238) 1922<br />

S/W-Postkarte ’Stift Stams Tirol’<br />

Beschreibung: Schmiedeeisernes Gitter am Eingang zur Stiftskirche.<br />

Rechte/ Verlag: Stockhammer A., Hall, Nr. 638.<br />

Original.<br />

Sign. F (1232) 1940 - 1950 ca.<br />

S/W-Postkarte ’Seefeld i. T. Karwendelgebirge’<br />

Beschreibung: Ortskern mit Kirche und Hotel Post gegen Mittenwald.<br />

Rechte/ Verlag: Tiroler Kunstverlag, Chizzali, Innsbruck, Nr. 1484.<br />

Original.<br />

686


Sign. F (1231) 1950er Jahre<br />

S/W-Foto ’Pfarr-Kirche, Imst-Tirol’<br />

Beschreibung: Innenansicht.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 26.09.1960.<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1236) 1950er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Luftkurort Seefeld, 1180 m, Tirol, gotische Madonna am Hochaltar<br />

der Pfarrkirche’<br />

Rechte/ Verlag: "Monopol", Kunst- u. Ansichtskartenverlag Schöllhorn & Co., Innsbruck, Nr.<br />

Q 19918.<br />

Original.<br />

Sign. F (1235) 1950er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Luftkurort Seefeld, 1180 m, Tirol/ Gotisches Steinrelief am<br />

Hauptportal der Pfarrkirche’<br />

Rechte/ Verlag: "Monopol", Kunst- u. Ansichtskartenverlag Schöllhorn & Co., Innsbruck, Nr.<br />

U 19915.<br />

Original.<br />

Sign. F (1233) 1950er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Seefeld in Tirol 1200 m/ Hochaltar in der Pfarrkirche’<br />

Beschreibung: Gotischer Flügelaltar.<br />

Rechte/ Verlag: Tiroler Kunstverlag, Chizzali, Innsbruck, Nr. 8576.<br />

Original.<br />

Sign. F (1234) 1950er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Seefeld, Tirol, 1200 m’<br />

Beschreibung: Pfarrkirche, Innenansicht.<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 3463.<br />

Rechte/ Verlag: L & H, Nr. 83309.<br />

Original.<br />

Sign. F (1228) 1950er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Schwaz’<br />

Fotograf: Angerer G., Schwaz.<br />

Rechte/ Verlag: L & H, Nr. 86403.<br />

Original.<br />

687


Sign. F (1095) 19. Juli 1959<br />

S/W-Postkarte Herz-Jesu-Glocke der Jesuitenkirche in Innsbruck<br />

Beschreibung: Herausgegeben zur Glockenweihe, die Glocke vom Bund der Tiroler Schützen<br />

gestiftet.<br />

Rechte/ Verlag: L & H, Nr. 82320.<br />

Original.<br />

688


04.02. Salzburg, Oberösterreich<br />

Sign. F (1253)<br />

Sign. F (1250)<br />

Sign. F (1251)<br />

Sign. F (1254)<br />

Sign. F (1461)<br />

Farb-Postkarte ’Salzburg, Erzabtei St. Peter/ Abteikirche, hll. Virgil und Rupert<br />

(Hochaltar)’<br />

Beschreibung: Plastiken.<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag St. Peter, Salzburg, Nr. 3061.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Salzburg, Erzabtei St. Peter/ Abteikirche, Kirchengitter von<br />

Philipp Hinterseer, 1768’<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag St. Peter, Salzburg, Nr. 3053.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Salzburg, Erzabtei St. Peter/ Abteikirche, Orgel, 1620/1763’<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag St. Peter, Salzburg, Nr. 3055.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’'Madonna' von Mich. Pacher aus Bruneck, anno 1470 (Franziskaner-Kirche)’<br />

Beschreibung: Salzburg.<br />

Rechte/ Verlag: COSY Kunstverlag David-Gründler Brigitte, Salzburg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Salzburger Adventsingen veranstaltet vom Salzburger Heimatwerk’<br />

Beschreibung: Hirten.<br />

Rechte/ Verlag: Bergwelt-Verlag C. Jurischek, Salzburg, Nr. D 260.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1981.<br />

Original.<br />

689


Sign. F (1279)<br />

Sign. F (1266)<br />

Sign. F (1286)<br />

Sign. F (1287)<br />

Sign. F (1280)<br />

Sign. F (1339)<br />

Farb-Postkarte ’Wallfahrtskirche St. Wolfgang im Salzkammergut/ Flügelaltar<br />

von Michael Pacher (1471-1481): Sonntagsseite: Christus-Zyklus’<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1983.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Duderstadt, Salzkammer (1528) Ausstellungsraum seltener Urkunden<br />

des Stadtarchivs’<br />

Rechte/ Verlag: Kunstverlag Aloys Mecke, Duderstadt.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’St. Wolfgang, Pacher-Altar’<br />

Beschreibung: "Hochaltar (mit geschlossenen Flügeln) geschnitzt u. gemalt 1471-1481 von<br />

Mich. Pacher aus Brunneck [!]".<br />

Rechte/ Verlag: Cosy-Verlag, Salzburg, Nr. B 114.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Michael Pacher's Meisterwerk in St. Wolfgang im Salzkammergut’<br />

Beschreibung: "Vordere Gesamtansicht des Hochaltars mit geöffneten Flügeln, geschnitzt und<br />

gemalt von Mich. Pacher aus Brunneck [!], 1471-1481".<br />

Rechte/ Verlag: Cosy-Verlag, Salzburg, Nr. B 103.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’4710 Grieskirchen, OÖ. Übersicht - Roßmarkt/ Schloß Parz -<br />

Pfarrkirche innen, Hl. Martin’<br />

Rechte/ Verlag: Fotoverlag A. Kellner, Wien, Nr. 5542 FW.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Marienaltar, Stadtpfarrkirche Grieskirchen. Spätgotische Madonna;<br />

barocke Plastiken: die Pestheiligen Sebastian und Rochus, die Erzengel<br />

Gabriel, Michael und Raphael’<br />

Rechte/ Verlag: Diözesanbildstelle Linz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

690


Sign. F (1276)<br />

Sign. F (1275)<br />

Sign. F (1272)<br />

Sign. F (1273)<br />

Sign. F (1271)<br />

Sign. F (1274)<br />

Farb-Postkarte ’A-4240 Waldburg, Pfarrkirche, ein Juwel in Österreich. 3<br />

kunsthistorisch wertvolle Flügelaltäre von 1517’<br />

Rechte/ Verlag: Lackner-Strauss, Atelier Ges.m.b.H., Freistadt u. Bad Leonfelden.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1987.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Pfarrkirche Waldburg, OÖ. Hauptaltar um 1520’<br />

Beschreibung: Spätgotischer Flügelaltar.<br />

Rechte/ Verlag: Fotohaus Westmüller, Linz, Nr. 578.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Pfarrkirche Kefermarkt, OÖ. Gotischer Flügelaltar von 1491’<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Pfarrkirche Kefermarkt, OÖ. Gotischer Flügelaltar von 1491/<br />

Flügelrelief: Marientod, Detail’<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Spätgotischer Flügelaltar/ Kefermarkt OÖ. 1491 - unbekannter<br />

Meister’<br />

Rechte/ Verlag: Fotoverlag A. Kellner, Wien, Nr. 5446 FW.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1970.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Gotischer Flügelaltar/ Kefermarkt, O.Ö.’<br />

Beschreibung: Mittelschrein.<br />

Rechte/ Verlag: Fotohaus Westmüller, Linz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1966.<br />

Original.<br />

691


Sign. F (1288)<br />

Sign. F (1270)<br />

Sign. F (1281)<br />

Sign. F (1282)<br />

Farb-Postkarte ’Waldhausen im Strudengau/ Innenraum der ehemaligen Stiftskirche,<br />

17. Jhdt.’<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. P 107175.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Wallfahrtskirche Frauenstein, OÖ. Hans Spindler: Kruzifix um<br />

1625, Detail’<br />

Fotograf: Hofstetter, Ried/ Innkreis.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Mittelschrein/ Gotischer Flügelaltar Gampern O.-Ö. 1497-1507’<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 308.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Marmorkugelmühle am Eingang zur Almbachklamm’<br />

Beschreibung: Oberösterreich.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag Josef Lochner, Bischofswiesen-Engedey, Nr. C 550 S.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1979.<br />

Original.<br />

Sign. F (1505) 1956<br />

Original Radierung ’Pöchlarn’ von F. Knapp<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte, gelaufen 1973.<br />

Sign. F (1277) 1974<br />

Farb-Postkarte Rudigier-Orgel im Turmchor des Linzer Domes<br />

Rechte/Verlag: Diözesanbildstelle Linz (<strong>Archiv</strong>).<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1988.<br />

Original.<br />

Sign. F (1249) 1980er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’Komm, schau und bleib/ Salzburger Land/ Ein kleines Paradies’<br />

Beschreibung: Tür und Fenster mit gotischer Steinrahmung und Fassadenmalerei, datiert 1736.<br />

Fotograf: Bromberger Horst/ VCM-Verlag.<br />

Rechte/ Verlag: Edition SalzburgerLand.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

692


Sign. F (1252) 1982<br />

Farb-Postkarte ’Stadtansicht von Salzburg, 1553/ Erzabtei St. Peter zu Salzburg’<br />

Beschreibung: Ausgestellt in der 3. Salzburger Landesausstellung St. Peter in Salzburg, 15.<br />

Mai - 26. Oktober 1982.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag St. Peter, Salzburg, Nr. 3355.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original.<br />

Sign. F (1278) 1989 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Stadtpfarrkirche Grieskirchen, Oberösterreich/ Orgel mit 23<br />

Registern, 1989 gebaut, barockes Gehäuse’<br />

Rechte/ Verlag: Diözesanbildstelle Linz.<br />

Original.<br />

Sign. F (1255) 1990 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Salzburg/ St. Peter’<br />

Beschreibung: Kuppel und Turm.<br />

Fotograf: Haller-Defner A.<br />

Rechte/ Verlag: Defner A., Igls, Nr. SP 12.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1991.<br />

Original.<br />

693


04.03. Kärnten, Steiermark, Niederösterreich<br />

Sign. F (1285)<br />

Sign. F (1283)<br />

Sign. F (1359)<br />

Sign. F (1264)<br />

Sign. F (1258)<br />

Sign. F (1263)<br />

Sign. F (1260)<br />

Farb-Postkarte ’Pfarrkirche St. Andrä in Thörl-Maglern, Kärnten/ Thomas von<br />

Villach: Triumphbogen/ Entstanden um 1485’<br />

Beschreibung: Fresko.<br />

Original.<br />

Farb-Foto ’Burgenstadt Friesach, Kärnten/ Dominikanerkirche, 1251/ Johannesaltar<br />

1500’<br />

Fotograf: Hammerschlag W., St. Veit und Friesach.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Madonna in der Kapelle der D.O.-Schwestern Bad Einöd bei<br />

Friesach<br />

Beschreibung: Plastik.<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Nr. C 7918-65.<br />

Provenienz: Weger Franz, <strong>Lana</strong>.<br />

Original.<br />

Farb-Abbildung Wegleithof aus St. Walburg im Ultental<br />

Beschreibung: Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude im österreichischen Freilichtmuseum<br />

Stübing bei Graz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Kalenderblatt.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/<br />

Bregenzerwälderhaus aus Schwarzenberg in Vorarlberg’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Burgenländische<br />

Baugruppe’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Einhof vlg.<br />

'Säuerling' aus Einach a. d. Mur, Steiermark’<br />

Original.<br />

694


Sign. F (1265)<br />

Sign. F (1256)<br />

Sign. F (1261)<br />

Sign. F (1257)<br />

Sign. F (1262)<br />

Sign. F (1259)<br />

Sign. F (1268)<br />

Sign. F (1267)<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Mühle aus<br />

Schnals, Südtirol’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Rauchstube<br />

im 'Sallegger Moar', Sallegg bei Birkfeld, Steiermark’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Rauchstubenhaus<br />

'Salegger Moar' aus Sallegg bei Birkfeld, Steiermark’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Stube des<br />

Wegleiterhofes aus St. Walburg im Ultental, Südtirol’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Tiroler<br />

Baugruppe, von Norden gesehen’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Österreichisches Freilichtmuseum Stübing bei Graz/ Vierkanthof<br />

aus St. Ulrich bei Steyr, Oberösterreich’<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Fehring 1945 - heute’<br />

Beschreibung: Rückseite: "Zur Erinnerung an den Besuch der Stadt Fehring/ Der Bürgermeister/<br />

Fehring, am 17. September 1963"<br />

Fotograf: Remling, Kirchbach, Nr. 8678 S.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Mandling Ennstal, Oberstmk./ Gasthof 'Zur Taverne' 815 m’<br />

Beschreibung: Denkmäler in Mandling.<br />

Fotograf: Photo Mandl, Graz.<br />

Rechte/ Verlag: Gebetsreither Gasthof Untermandling.<br />

695


Sign. F (1399)<br />

Sign. F (1291)<br />

Sign. F (1289)<br />

Sign. F (1336)<br />

Sign. F (1398)<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben September 1963.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Großer Aggsbacher-Altar, Tafelbild, 1501, Jörg Bräu d. Ä.,<br />

Stift Herzogenburg’<br />

Beschreibung: Geburt Christi.<br />

Rechte/ Verlag: Hofstetter, Ried im Innkreis.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1972.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Stiftskirche Herzogenburg, NÖ. Erbaut von F. Munggenast<br />

1742-85’<br />

Beschreibung: Innenansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Penz, St. Pölten, Nr. dfp 9.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 19.07.1985.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Stift Lilienfeld, Glasgemälde im Kreuzgang, 14. Jh., Darbringung<br />

Christi’<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 19.07.1985.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Stift Zwettl, Niederösterreich/ Paul Troger, Kommunion der hl.<br />

Magdalena, 1735’<br />

Beschreibung: Altarblatt.<br />

Rechte/ Verlag: Reiberger-Verlag, Wien.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Augustiner Chorherrenstift Klosterneuburg/ Rueland Frueauf<br />

d. J., 1496: Die Kreuzigung Christi’<br />

Rechte/ Verlag: Hofstetter, Ried im Innkreis.<br />

Original.<br />

696


Sign. F (1292)<br />

Farb-Postkarte ’Der berühmte Verduner-Altar von Klosterneuburg, ein Emailtafelwerk,<br />

ausgeführt von Nikolaus von Verdun im Jahre 1181.’<br />

Beschreibung: Tafel Nr. II/2, Geburt des Herrn.<br />

Rechte/ Verlag: Klosterneuburger Buch- und Kunstverlag, VLA-Nr. 158.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1971.<br />

Original.<br />

Sign. F (1269) 1957<br />

S/W-Postkarte ’Peter Roseggers Grabstätte in Krieglach, Stmk.’<br />

Fotograf: Unbekannt, Nr. 45542.<br />

Rechte/ Verlag: Ledermann P., Wien, Nr. 5827.<br />

Original.<br />

Sign. F (1284) 1991<br />

Farb-Postkarte ’800 Jahre Spittal 1191-1991/ Spuren europäischer Geschichte’<br />

Beschreibung: Aquarell des Schlosshofes in Spittal an der Drau in Kärnten von Rudolf von Alt,<br />

Eigentümer: Akademie der Bildenden Künste in Wien.<br />

Original.<br />

697


05. Italien (Orte, Gebäude, Kunstwerke)<br />

Sign. F (1122)<br />

Sign. F (1297)<br />

Sign. F (1464)<br />

Sign. F (1295)<br />

Sign. F (1296)<br />

Sign. F (1303)<br />

Farb-Abbildung Flügelaltar in der Pfarrkirche Dambel (Nonsberg)<br />

Beschreibung: Um 1520.<br />

Farb-Foto ’Sanzeno (Trentino - Val di Non 'Anaunia') mt. 641/ Interno della Basilica<br />

Santuario dei SS. Martiri Sisinio, Martirio, Alessandro’<br />

Beschreibung: Kirche der hll. Märtyrer Sisinius, Martirius und Alexander, Innenansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Ermes, Nr. 4855.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Sanzeno (Trento-Val di Non)/ Basilica dei Santi Martiri Sisinio,<br />

Martirio, Alessandro (+ 29 maggio 397)/ Organo di Innocenzo Cavazzani (1792)’<br />

Beschreibung: Orgel in der Kirche der hll. Märtyrer Sisinius, Martirius und Alexander.<br />

Fotograf: Valentini L.<br />

Rechte/ Verlag: Ermes, Nr. 6054.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 12.08.1990.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Santuario di S. Romedio m. 718 - Val di Non (Trento)/ Der Wallfahrtsort<br />

des hl. Romedio’<br />

Provenienz: Gruber Anna, Witwe, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1972.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Fierozzo - San Felice m. 1127/ Panorama’<br />

Beschreibung: Florutz im Fersental.<br />

Rechte/ Verlag: F.lli Orempuller, Trento, Nr. R 4814.<br />

Provenienz: Albergo Belvedere, Fierozzo.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’30021 Caorle (VE)/ Duomo e Campanile del X Secolo’<br />

Beschreibung: Kirche und Glockenturm des 10. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Odorico S., Ramuscello (PN), Nr. CAO 316.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1983.<br />

Original.<br />

698


Sign. F (1305)<br />

Sign. F (1299)<br />

Sign. F (1298)<br />

Sign. F (1367)<br />

Sign. F (1301)<br />

Sign. F (1400)<br />

Farb-Postkarte ’Caorle/ Campanile X secolo’<br />

Beschreibung: Gasse in Caorle mit Glockenturm des 10. Jhs.<br />

Rechte/ Verlag: Odorico S., Ramuscello (PN), Nr. 12416.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1982.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Firenze/ Veduta dei Ponti’<br />

Beschreibung: Florenz mit Arno und Brücken.<br />

Rechte/ Verlag: S. A. F., Milano, Nr. 17.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Orvieto/ Duomo - Particolare’<br />

Beschreibung: Rosette über dem Hauptportal, Außenansicht.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1980.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Pinturicchio/ Aeneas Piccolomini stellt Friedrich III. Eleonore<br />

von Portugal vor (Ausschnitt)/ Libreria Piccolomini nel Duomo di Siena’<br />

Beschreibung: Fresko in der Bibliothek des Domes von Siena.<br />

Fotograf: Grassi.<br />

Rechte/ Verlag: Periccioli U., Siena, Nr. 5 bis.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1979.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Siena/ Cattedrale - Interno’<br />

Beschreibung: Kathedrale, Innenansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Ditta M. Romboni, Siena, Nr. 159.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Recanati/ L'Annunciazione di L. Lotto (Sec. XVI)’<br />

Beschreibung: Verkündigung.<br />

Rechte/ Verlag: Purigraf, Terni, Nr. 85.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1988.<br />

Original.<br />

699


Sign. F (1304)<br />

Sign. F (1302)<br />

Sign. F (1376)<br />

Sign. F (1467)<br />

Sign. F (1374)<br />

Sign. F (1375)<br />

Farb-Postkarte ’Assisi/ Basilika di S. Francesco - Tomba del Santo’<br />

Beschreibung: Basilika des hl. Franziskus, Grab.<br />

Rechte/ Verlag: DACA, Assisi, Nr. 269.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1982.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Deutsche Nationalkirche S. Maria dell'anima/ Roma’<br />

Beschreibung: Innenansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Marconi, Genova.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’La Sibilla Eritrea - Michelangelo/ Cappella Sistina - Vaticano -<br />

Roma’<br />

Beschreibung: Fresken in der Sixtinischen Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: Zacchetti e C., Nr. 1259.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’La testa del Padre Eterno (particolare della creazione dell'uomo<br />

- Michelangelo/ Cappella Sistina - Vaticano - Roma’<br />

Beschreibung: Fresken in der Sixtinischen Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: Zacchetti e C., Nr. 1256.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Michelangelo/ Der Prophet Jeremias (Rom)’<br />

Beschreibung: Fresken in der Sixtinischen Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Reihe 335, Nr. 3493.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Michelangelo/ Der Prophet Jesaias (Rom)’<br />

Beschreibung: Fresken in der Sixtinischen Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Reihe 335, Nr. 3494.<br />

Original.<br />

700


Sign. F (1373)<br />

Sign. F (1306)<br />

Sign. F (1308)<br />

Farb-Postkarte ’Michelangelo/ Der Prophet Zacharias (Rom)’<br />

Beschreibung: Fresken in der Sixtinischen Kapelle.<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Reihe 335, Nr. 3499.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Agrigento/ Tempio della Concordia con ulivo saraceno’<br />

Beschreibung: Tempel der Concordia mit Ölbaum.<br />

Rechte/ Verlag: Di Leo Gerlando, Agrigento, Nr. 14.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1982.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Siracusa/ Panorama dall'aereo’<br />

Beschreibung: Flugaufnahme.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1980.<br />

Original.<br />

Sign. F (1309) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Lucca - Stazione - Giardini’<br />

Beschreibung: Bahnhof und Park.<br />

Rechte/ Verlag: Lenzi L., Lucca, Nr. a 3063.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (1307) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Rovato - Chiesa di S. Stefano’<br />

Beschreibung: Kirche zum hl. Stephanus und Dorf.<br />

Rechte/ Verlag: Lancellotti Carlo/ Cittadini A., Bergamo.<br />

Original.<br />

Sign. F (1300) 1987<br />

S/W-Foto Turiner Grabtuch (Negativ und Positiv)<br />

Abzug.<br />

701


06. Deutschland (Orte, Gebäude, Kunstwerke)<br />

06.01. Bayern<br />

Sign. F (1475)<br />

Sign. F (1324)<br />

Sign. F (1323)<br />

Sign. F (1480)<br />

Sign. F (1481)<br />

Andachtsbild ’Maria 'Mutter der Schönen Liebe'/ Das ehrwürdige Gnadenbild<br />

von Wessobrunn/ Oberbayern’<br />

Beschreibung: Nachdruck mit Wessobrunner Gebet, Gebet "Maria - Thron der Weisheit", Laudes<br />

Wessofontanae von Peter Dörfler.<br />

Rechte/ Verlag: Hrsg. vom Katholischen Pfarramt Wessobrunn.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Jagdszene aus dem Tassilosaal, nach 1700/ Jugendkurheim<br />

Kloster Wessobrunn’<br />

Beschreibung: Stuck.<br />

Fotograf: Seelos Erwin, Wessobrunn.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 11.09.1993.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Jugendkurheim Kloster Wessobrunn’<br />

Beschreibung: Gang mit Stuckdecke.<br />

Rechte/ Verlag: Aero-Express, München.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben am 11.09.1993.<br />

Original.<br />

Farb-Andachtsbild ’Hl. Magnus (barock), St. Mang, Füssen’<br />

Beschreibung: Plastik. Weihegebet an den heiligen Magnus, Gebet zur Verehrung des heiligen<br />

Magnusstabes, Der Magnusstab.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Farb-Andachtsbild ’Hl. Magnus’<br />

Beschreibung: Holzschnitt. St. Magnuslied, Gebet zum hl. Magnus.<br />

Original.<br />

702


Sign. F (1312)<br />

Sign. F (1311)<br />

Sign. F (1341)<br />

Sign. F (1346)<br />

Sign. F (1333)<br />

Sign. F (1334)<br />

Farb-Postkarte ’Stadtpfarrkirche St. Mang Füssen/ Krypta (Magnus und<br />

Gallus, 11. Jahrhundert)’<br />

Beschreibung: Fresko.<br />

Rechte/ Verlag: Studio Tanner, Nesselwang, Nr. 6455.<br />

Original.<br />

Farb-Karte ’Füssen/ Allgäu - Hohes Schloß’<br />

Beschreibung: Wintermotiv mit Stadtpfarrkirche und Kloster St. Mang. Weihnachtskarte von<br />

Paul Mertin an Eduard Gruber.<br />

Rechte/ Verlag: Studio Tanner, Nr. 70-202 W.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1971.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Alte Kapelle Regensburg/ Orgel-'Engelkonzert' (1797)’<br />

Rechte/ Verlag: Amalienburg Verlag E. Rückel, München, Nr. 378B/1355/983.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Benedictiner-Abtei Ettal - Abteikirche/ Altäre mit Holzplastiken<br />

von J. B. Straub, zwischen 1757 und 1761 aufgestellt’<br />

Rechte/ Verlag: Dr. Greiff, Kaltenbrunn b. Garmisch, Nr. 5026.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1969.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Benediktinerabtei St. Stephan Augsburg/ Wandteppich 'Christus-Rex'/<br />

Sr. Deocara Diepold OSB, + 1968, Eichstätt’<br />

Fotograf: Steinmetz Hildegard, Gräfelfing/ München.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Benediktinerabtei St. Stephan, Augsburg/ Emailmedaillon am<br />

Kelch von Joh. Zeckel/ entstanden um 1700’<br />

Beschreibung: Kreuzigung.<br />

Fotograf: Steinmetz Hildegard, Gräfelfing/ München.<br />

Original.<br />

703


Sign. F (1328)<br />

Sign. F (1313)<br />

Sign. F (1410)<br />

Sign. F (1355)<br />

Sign. F (1463)<br />

Sign. F (1350)<br />

Farb-Postkarte ’Benediktinerabtei St. Stephan, Augsburg/ Kelch und Ziborium<br />

von Joh. Martin Maurer, Goldschmied in Augsburg, gest. 1755’<br />

Fotograf: Steinmetz Hildegard, Gräfelfing/ München.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Benediktinerstift St. Stephan mit Gymnasium und Studienseminar/<br />

Stephansplatz 6 - 8900 Augsburg’<br />

Beschreibung: Flugaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Luftbildverlag Hans Bertram GmbH, München.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Der Winter. Bemalte Türfüllung aus einem Vierjahreszeiten-<br />

Schrank von J(ohann?) Böheim/ Umgebung von Miesbach, Oberbayern. Datiert<br />

1778’<br />

Beschreibung: "Bayerisches Nationalmuseum/ Volkskunde-Abteilung".<br />

Fotograf: Hansmann Claus, München.<br />

Rechte/ Verlag: Holzinger Ilse, München, Nr. 8724.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Die Wies, Kanzel, Hochaltar und Chor’<br />

Beschreibung: "Wallfahrtskirche des Prämonstratenserklosters Steingaden. Erbaut 1746-1754<br />

von Dominikus Zimmermann".<br />

Rechte/ Verlag: Köhn Emil, München, Nr. 2276.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1959.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Orgel in der Pfarrkirche Schönwies/ Erbauer: Orgelbau Friedrich<br />

Heftner/ A-3500 Krems/ Donau’<br />

Rechte/ Verlag: Atelier Egger, Imst.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Dinkelsbühl, St. Georg 1444/99/ Maria, Ende des 13. Jahrhunderts/<br />

Christus, 17. Jahrhundert’<br />

Beschreibung: Pietá, Plastik.<br />

Rechte/ Verlag: Katholisches Pfarramt, Dinkelsbühl, Nr. 1503.<br />

Original.<br />

704


Sign. F (1348)<br />

Sign. F (1347)<br />

Sign. F (1351)<br />

Sign. F (1332)<br />

Sign. F (1321)<br />

Sign. F (1318)<br />

Farb-Postkarte ’Dinkelsbühl, St. Georg 1444/99/ Pieta, Ende des 14. Jahrhunderts’<br />

Beschreibung: Plastik.<br />

Rechte/ Verlag: Katholisches Pfarramt, Dinkelsbühl, Nr. 1505.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Frauenkirche in Wasserburg a. Inn/ Pieta (1640) von Jakob<br />

Laub’<br />

Beschreibung: Plastik.<br />

Fotograf: Unifoto, Wasserburg a. Inn.<br />

Rechte/ Verlag: Stadtpfarramt St. Jakob.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Hauptspieltisch der Passauer Domorgel/ Größte Kirchenorgel<br />

der Welt’<br />

Rechte/ Verlag: Schöning & Co + Gebrüder Schmidt, Lübeck, Nr. Pas 433.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Nach Lucas Cranach um 1622, Passau’<br />

Beschreibung: Maria-Hilf-Bild. Serie 41. Deutsche Liebfrauen VI.<br />

Rechte/ Verlag: Buch-Kunstverlag Ettal, Oberbayern, Nr. 1537.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’München Cuvilliés-Theater’<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Bildkunstverlag A. Lengauer, München, Nr. 1017a.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Villa Stuck, München/ Empfangsraum mit Amazone (1897)’<br />

Beschreibung: Plastik.<br />

Fotograf: Seeberger Ch.<br />

Rechte/ Verlag: Däbritz L., München, Nr. 912.<br />

Original.<br />

705


Sign. F (1362)<br />

Sign. F (1349)<br />

Sign. F (1512)<br />

Sign. F (1353)<br />

Sign. F (1338)<br />

Farb-Postkarte ’München, Bayerisches Nationalmuseum/ Die Begegnung an der<br />

Goldenen Pforte. Passau um 1525. Höhe 97,5 cm’<br />

Beschreibung: Relief.<br />

Fotograf: Bayerisches Nationalmuseum, München.<br />

Rechte/ Verlag: Deutscher Kunstverlag, München-Berlin, Nr. F 138.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’München, Frauenkirche/ Vesperbild, Salzburg, um 1400’<br />

Beschreibung: Pietá, Plastik.<br />

Fotograf: Erzbischöfliches Ordinariat München, Kunstreferat (v. d. Mülbe).<br />

Rechte/ Verlag: Schnell & Steiner, München, Nr. 3392.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Ludwig v. Schwanthaler, Heraklesschild (Gipsabguß) Bayerisches<br />

Nationalmuseum, München’<br />

Rechte/ Verlag: O.Ö. Landesverlag, Ried, Nr. 59.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Nördlingen/ Holzmarkt und Daniel’<br />

Beschreibung: Ölgemälde von M. Obermayer, Rothenburg o./T.<br />

Rechte/ Verlag: Stoja-Verlag Janke & Dr. Maiwald, Nürnberg, Nr. 5/421.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1959.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Rothenburg ob der Tauber/ St. Jakobskirche, Heilig-Blut-Altar<br />

von Tilman Riemenschneider, 1499-1504’<br />

Rechte/ Verlag: Kunstverlag Edmung von König, Heidelberg, Nr. A1.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

706


Sign. F (1361)<br />

Sign. F (1411)<br />

Sign. F (1317)<br />

Sign. F (1331)<br />

Sign. F (1356)<br />

Sign. F (1357)<br />

Farb-Postkarte ’Hl. Pilger/ Th. Schwanthaler, Ried, um 1670-80’<br />

Beschreibung: "Krümperstallung Neumarkt/ Opf./ Zweigmuseum des Bayerischen Nationalmuseums<br />

München".<br />

Fotograf: Bayerisches Nationalmuseum München (Walter Haberland).<br />

Rechte/ Verlag: Holzinger Ilse, München, Nr. 8736.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Deckengemälde in der Klosterkirche Banz’<br />

Rechte/ Verlag: Foto-Bornschlegel, Staffelstein, Nr. N 010474.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Schloß Banz’<br />

Rechte/ Verlag: Foto-Bornschlegel, Staffelstein, Nr. N 281071/2.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1986.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Schloß Banz/ Teilstück aus dem Chorgestühl der Klosterkirche/<br />

Motiv aus dem Leben des Hlg. Benedikt’<br />

Beschreibung: Intarsie.<br />

Rechte/ Verlag: Foto-Bornschlegel, Staffelstein, Nr. N 040778/1.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’St. Sebald - Nürnberg/ Veit Stoß d. Ä.: Kreuzigungsgruppe<br />

(Christus um 1520; Maria und Johannes um 1506)’<br />

Rechte/ Verlag: Stoja-Verlag - Paul Janke, Nürnberg, Nr. 7053.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Nürnberg - St. Lorenz/ Engelsgruß von Veit Stoß, 1518/ Rosenkranzmedaillon,<br />

Geburt Christi’<br />

Fotograf: Limmer Ingeborg, Bamberg.<br />

Rechte/ Verlag: Ohmayer A., Rothenburg o. /T.<br />

Original.<br />

707


Sign. F (1319)<br />

Sign. F (1314)<br />

Sign. F (1337)<br />

Sign. F (1326)<br />

Sign. F (1342)<br />

Sign. F (1496)<br />

Farb-Postkarte ’Walhalla - erbaut 1830-42 v. König Ludwig I. von Bayern -<br />

Blick in den Unterbau - vom Burgberg m. Salvatorkirche’<br />

Rechte/ Verlag: Landbauamt Regensburg, Bosse Verlag u. MZ-Verlag, Regensburg.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Wallfahrtskirche 'Maria Hilf'/ Freystadt (Opf.)’<br />

Beschreibung: Außenansicht.<br />

Rechte/ Verlag: Oefele Hannes, Ottobeuren, Nr. 649/69 A.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Wallfahrtskirche 'Maria Hilf'/ Freystadt (Opf.)’<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Oefele Hannes, Ottobeuren, Nr. 649/84 B.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Klosterkirche Diessen/ Ammersee/ Gloria-Engel über dem<br />

Taufbecken’<br />

Beschreibung: Plastik.<br />

Rechte/ Verlag: Sening Otto, Diessen.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Regensburg - St. Emmeram/ Romanisches Kreuz auf dem<br />

Kreuzaltar in der Georgskapelle’<br />

Rechte/ Verlag: Fotohaus Zacharias, Regensburg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1986.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Kirche in Oberbayern mit Zitat von Goethe<br />

Rechte/ Verlag: Foto-Technik-Bildverlag, München, Nr. 2129.<br />

Original.<br />

Sign. F (1316) 1910 - 1920 ca.<br />

Farb-Postkarte St. Bartholomä am Königssee in Berchtesgaden<br />

Rechte/ Verlag: D & N, Serie 2, Nr. 4411.<br />

Original.<br />

708


Sign. F (1320) 1930er Jahre<br />

S/W-Postkarte ’Walhalla b. Regensburg-Donaustauf’<br />

Fotograf: Original Fliegeraufnahme Nr. 90950.<br />

Rechte/ Verlag: Luftbildverlag Ernst Assmus, Leipzig.<br />

Provenienz: Gruber Alois, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1939.<br />

Original.<br />

Sign. F (1315) 1950er Jahre<br />

Farb-Postkarte ’St. Bartholomä am Königssee mit Watzmann-Ostwand’<br />

Beschreibung: Berchtesgaden.<br />

Rechte/ Verlag: Kunstverlag Bayernland Hans Geissler o.H.G., Rottach am Tegernsee, Nr. 403.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1960.<br />

Original.<br />

Sign. F (1322) 1970er Jahre<br />

Farb-Foto Walther von der Vogelweide - Brunnen in Würzburg<br />

Abzug.<br />

709


06.02. Baden-Württemberg und weitere Bundesländer<br />

Sign. F (1364)<br />

Sign. F (1358)<br />

Sign. F (1344)<br />

Sign. F (1335)<br />

Sign. F (1352)<br />

Sign. F (1329)<br />

Farb-Abbildung ’Der Schnitzaltar von Niederrotweil, mit der Krönung Mariä in<br />

der Mitte, erstrahlt nach der Restaurierung wieder in ursprünglicher Gestalt<br />

und Farbe’<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus einer Zeitschrift.<br />

Farb-Postkarte ’Kirche der Verklärung Christi/ 7821 Feldberg/ Schwarzwald<br />

(Architekt Rainer Disse, Karlsruhe)’<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Rechte/ Verlag: Gebr. Metz, Tübingen, Nr. 214/293.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Ochsenhausen/ Wttbg/ Ehemalige Klosterkirche/ Gabler-Orgel<br />

1729-1735’<br />

Rechte/ Verlag: Aero-Express, München.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1985.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Stiftskirche Quedlinburg/ Langhaus und Hoher Chor’<br />

Beschreibung: Innenaufnahme.<br />

Fotograf: Meusel, Quedlinburg.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1990.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Zweibrücken/ Pfalz’<br />

Beschreibung: Stadtgeschichte, öffentliche Gebäude und Parks.<br />

Rechte/ Verlag: Gebr. Metz, Tübingen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1989.<br />

Original.<br />

S/W-Foto ’Marien-Dom Erfurt’<br />

Beschreibung: Plastiken der klugen Jungfrauen.<br />

Abzug.<br />

710


Sign. F (1330)<br />

Sign. F (1327)<br />

Sign. F (1343)<br />

Sign. F (1345)<br />

Sign. F (1325)<br />

S/W-Postkarte ’Das Münster zu Ulm/ Ptolemäus, von der Nordseite des Chorgestühls/<br />

1469-1474 von Jörg Syrlin d. Ä. geschaffen’<br />

Beschreibung: Holzplastik.<br />

Fotograf: Müller Erich, Cassel.<br />

Rechte/ Verlag: Deutscher Kunstverlag, München-Berlin, Nr. 56.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1981.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Naumburg (Saale)/ Stifterfigur Uta im Dom’<br />

Fotograf: Beyer, Weimar.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1990.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Abteikirche Neresheim/ Die Auferstehung/ Kuppelfresko von<br />

Martin Knoller (1725-1804)’<br />

Rechte/ Verlag: Verlag der Abtei Neresheim, Nr. 7086.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1980.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Neresheim - Inneres der Abteikirche’<br />

Rechte/ Verlag: Verlag der Abtei Neresheim.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

S/W-Postkarte ’Trier - Abtei St. Matthias/ Dormitorium Mitte 13. Jahrhundert’<br />

Rechte/ Verlag: Mattheiser Klosterladen, Trier, Nr. 17.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1981.<br />

Original.<br />

Sign. F (1354) 1910 - 1918<br />

Farb-Postkarte ’Köln mit Hohenzollernbrücke’<br />

Beschreibung: Zeichnung.<br />

Rechte/ Verlag: Künstlerkarten-Verlag von Karl Rud. Bremer & Co., Köln, Nr. 5045.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1922.<br />

Original.<br />

711


07. Europa und außereuropäische Länder (Orte, Gebäude, Kunstwerke)<br />

Sign. F (1294)<br />

Sign. F (1293)<br />

Sign. F (1387)<br />

Sign. F (1428)<br />

Sign. F (1396)<br />

Farb-Postkarte ’Belagerung von Schloß Tarasp bei Schuls im Engadin durch die<br />

Eidgenossen 1612’<br />

Beschreibung: "Schloß Tarasp war seit 1464 österreichische Zwingburg im Engadin und kam<br />

erst nach 1652 durch Kauf an die Eidgenossenschaft."<br />

Provenienz: Pension-Restaurant Rabland.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Gormund, Wallfahrtskirche 'Maria Mitleiden'/ Erbaut 1507’<br />

Fotograf: Bütler Max, Castaneda, Nr. 1032/77.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1983.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Kreuzigung, um 1420/ Pfarrkirche Staufberg/ Schweiz’<br />

Beschreibung: Glasfenster.<br />

Rechte/ Verlag: Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Beschreibung der astronomischen Münsteruhr von Strassburg’<br />

Beschreibung: Zeichnung, Karte mit Drehscheibe.<br />

Rechte/ Verlag: X. Lechner & Cie Anc' Félix LUIB, Strasbourg.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Cathédrale de Colmar (Haut-Rhin)/ Martin Schongauer: La<br />

Vierge au buisson de roses (1473)’<br />

Beschreibung: Maria mit Kind im Rosenhain.<br />

Rechte/ Verlag: Société Alsacienne d'expansion photographique, Colmar-Ingersheim, Nr. 01<br />

49.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1971.<br />

Original.<br />

712


Sign. F (1506)<br />

Sign. F (1290)<br />

Sign. F (1513)<br />

Sign. F (1310)<br />

Sign. F (1508)<br />

Sign. F (1510)<br />

S/W-Postkarte ’Ronchamp (Hte-Saône)/ Chapelle de Notre-Dame du Haut/<br />

Architecte: Le Corbusier)’<br />

Rechte/ Verlag: S.P.A.D.E.M., Paris.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1959.<br />

Original.<br />

Farb-Abbildung ’Krakau, Marienkirche’<br />

Beschreibung: Aus: Kunstdenkmäler in Polen I: Krakau und Südostpolen.<br />

Überlieferungsgeschichte: Reproduktion in einer Veröffentlichung.<br />

Farb-Postkarte ’Budapest/ Parlamentsgebäude’<br />

Fotograf: Szelényi Károly.<br />

Rechte/ Verlag: Kroki.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Pozdrav iz Dubrovnika’<br />

Beschreibung: Stadtansichten, Jugoslawien.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1994.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Madeira/ Stadt und Land’<br />

Fotograf: David Francisco.<br />

Rechte/ Verlag: Ribeiro Francisco, Madeira.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1994.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Tunisie - Kairouan: Zaouia de Sidi Abid Ghariani’<br />

Beschreibung: Tunis.<br />

Rechte/ Verlag: Tanit, Tunis.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original.<br />

713


Sign. F (1511)<br />

Sign. F (1515)<br />

Sign. F (1514)<br />

Sign. F (1516)<br />

Farb-Postkarte ’Der König mit Harpune/ Kairo, Ägyptisches Museum, JE<br />

60709/ vergoldetes Holz, Bronze’<br />

Fotograf: Büsing Margarete.<br />

Rechte/ Verlag: Ausstellung Tutanchamun.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1981.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Jerusalem, Damascus Gate’<br />

Rechte/ Verlag: Palphot Ltd., Nr. 4925.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben April 1986.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Farb-Postkarte Jerusalem, Altstadt, Tempelberg<br />

Rechte/ Verlag: Palphot Ltd., Nr. 3017.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erworben April 1986.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Jerusalem, Grab des Königs David<br />

Rechte/ Verlag: Amad I., Nr. 40.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1979.<br />

Original.<br />

Sign. F (1363) 1950<br />

Farb-Abbildungen Glasscheiben in Sempach<br />

Beschreibung: Kabinettsscheiben mit Wappen, Jakob Wägmann zugeschrieben. Sempach mit<br />

dem Bild der Schlacht 1639, Uri mit Apfelschuss-Szene 1639, Schwyz mit Bannerträger 1641,<br />

Unterwalden mit dem Kampf Winkelrieds gegen den Drachen, der Erschlagung<br />

Wolfenschiessens durch Baumgarten 1639.<br />

Rechte/ Verlag: Ringler & Co. Ltd., Schweiz.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus einer Schweizer Zeitschrift ("sie und er"?).<br />

Sign. F (1509) 1969<br />

Farb-Postkarte ’Chinesische Ausstellung/ Fliegendes Pferd aus Bronze/ 2. Jh. n.<br />

Chr./ Wu-Wei, Kansu’<br />

Rechte/ Verlag: Arbeitsgruppe der chinesischen archäologischen Ausstellung in Wien/ Kunstverlag<br />

Wolfrum, Wien, Nr. 9304.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1974.<br />

Original.<br />

714


08. Europäische Künstler, Kunstwerke und Kunstpostkarten<br />

08.01. Mittelalter bis 18. Jahrhundert<br />

Sign. F (1468)<br />

Sign. F (1096)<br />

Farb-Abbildung ’Kaiser Karl V., 1500-1558 (Ausschnitt). Tizian (1476/77-1576)’<br />

Überlieferungsgeschichte: Kalenderblatt (?).<br />

Farb-Foto Geburt Christi<br />

Beschreibung: Tafelmalerei, italienisch, 14. Jh.(?)<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1223)<br />

Sign. F (1388)<br />

Sign. F (1389)<br />

Sign. F (1360)<br />

Farb-Druck auf Spanholz ’Anbetung der Hirten/ Hugo van der Goes’<br />

Beschreibung: Ehem. Staatl. Museen, Berlin. Reproduktion von Emil Heinz & Co., Berlin.<br />

Überlieferungsgeschichte: Weihnachtskarte.<br />

Original.<br />

Farb-Karte ’Erschaffung Evas/ Kalender aus einem flämischen Gebetbuch/ Simon<br />

Bening (1483-1561)’<br />

Beschreibung: "Bayerische Staatsbibliothek, München, Clm 23638".<br />

Rechte/ Verlag: Buch-Kunstverlag Ettal, Nr. 7197.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Albrecht Altdorfer (1480-1538)/ Alexanderschlacht/ Lindenholz,<br />

158,4/ 120,3 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

688".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 2161.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Auferstehung, Ausschnitt, Hans Geiler 1552, Musée d'art et<br />

d'histoire, Fribourg’<br />

Beschreibung: Relief.<br />

Fotograf: Rast Benedikt, Freiburg i. Breisgau.<br />

Rechte/ Verlag: Christophorus-Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau.<br />

Original.<br />

715


Sign. F (1369)<br />

Sign. F (1384)<br />

Sign. F (1383)<br />

Sign. F (1366)<br />

Sign. F (1409)<br />

Sign. F (1368)<br />

Sign. F (1417)<br />

Farb-Postkarte ’Bernardino Luini 1480-1531/ Kreuztragung Christi/ Lissabon’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 9425.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Cassel - Rembrandt: Der Segen Jakobs’<br />

Rechte/ Verlag: Römmler & Jonas, Dresden, Serie Galerie 316.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Dresden/ Rembrandt: Saskia’<br />

Rechte/ Verlag: Römmler & Jonas, Dresden, Serie Galerie 16.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Firenze - Basilica di Santa Croce/ Cimabue - Crocifisso’<br />

Beschreibung: Kreuzigung.<br />

Rechte/ Verlag: Giusti di Becocci, Firenze, Nr. A. 851.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1984.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Francisco Bayeu (1734-1795)/ Blinder Sänger (Ausschnitt)/<br />

Madrid, Prado’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 336811.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Giotto di Bondone (1266-1337)/ Das letzte Abendmahl/ Kastanienholz,<br />

42,5 x 43 cm - Goldgrund’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek, Inv.-Nr.<br />

643"<br />

Fotograf: Blauel/ Gnamm - Artothek.<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München, Nr. 1410.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Goya (1746-1828)/ 'Die nackte Maja'/ Museo del Prado - Madrid’<br />

Rechte/ Verlag: La Poligrafia, S.A., Barcelona, Nr. 5.<br />

Original.<br />

716


Sign. F (1394)<br />

Sign. F (1395)<br />

Sign. F (1390)<br />

Sign. F (1391)<br />

Sign. F (1403)<br />

Sign. F (1402)<br />

Farb-Postkarte ’Hans Baldung gen. Grien (1484/85-1545)/ Allegorische Frauengestalt<br />

'Musik'/ Lindenholz, 82,0/ 35,9 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

1423".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 2180.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Hans Baldung gen. Grien (1484/85-1545)/ Allegorische Frauengestalt<br />

'Eitelkeit'/ Lindenholz, 82,5/ 35,5 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

5376".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 2551.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Farb-Postkarte ’Hans Baldung, gen. Grien (1484/85-1545)/ Geburt Christi<br />

(1520)/ Nadelholz, 105,5/ 70,4 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

6280".<br />

Fotograf: Blauel Joachim - Artothek.<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München, Nr. 2232.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1988.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Hieronymus Bosch 1450-1516/ Der Heuwagen/ Madrid, Prado’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 9430.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Jakob Jordaens (1593-1678)/ Die Jugend zwischen dem Laster<br />

und der Tugend/ Darmstadt, Hessisches Landesmuseum’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 33688.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Jan Brueghel d. Ä. (1568-1625)/ Landschaft (Gehöft am Bach)/<br />

Eichenholz, rund, Durchmesser 18,4 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

831".<br />

Fotograf: Blauel Joachim - Artothek.<br />

717


Sign. F (1408)<br />

Sign. F (1412)<br />

Sign. F (1380)<br />

Sign. F (1382)<br />

Sign. F (1370)<br />

Sign. F (1393)<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München, Nr. 2205.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Jan van Huysum (1682-1749)/ Korb mit Blumen/ Eichenholz,<br />

38,6/ 32,3 cm’<br />

Beschreibung: "München, Alte Pinakothek, Inv.-Nr. 268".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 771.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1987.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Johann Heinrich Füssli (1741-1825)/ Die Erschaffung der Eva.<br />

1793/ Öl/Lw. 3,07 x 2,07 cm/ Hamburger Kunsthalle’<br />

Rechte/ Verlag: Hower Verlag, Hamburg, Nr. 32.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’La Vergine (Part.) - Perugino/ Galleria Uffizi - Firenze’<br />

Beschreibung: Jungfrau Maria, Ausschnitt.<br />

Rechte/ Verlag: Zacchetti Zeno, Milano, Nr. 1100.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Leonardo da Vinci: Monna Lisa (Louvre, Paris)’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Nr. 2937.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Lorenzo di Credi (1459-1537 Florenz), Madonna mit Kind’<br />

Rechte/ Verlag: Wiechmann-Verlag, Starnberg, Nr. VI/199.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1954.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553)/ Adam und Eva/ Holz, 47,2/<br />

35,3 cm’<br />

Beschreibung: "München, Alte Pinakothek/ Inv.-Nr. 720".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 2142.<br />

Original.<br />

718


Sign. F (1386)<br />

Sign. F (1397)<br />

Sign. F (1392)<br />

Sign. F (1371)<br />

Sign. F (1404)<br />

Farb-Postkarte ’Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553)/ Christus am Kreuz/ Holz,<br />

138/ 99 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

1416".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 2163.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Martin Schongauer: Anbetung’<br />

Beschreibung: Geburt Christi.<br />

Rechte/ Verlag: Bruckmann F., München.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1964.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Matthias Grünewald (um 1470-1529)/ Die Kreuzigung (Isenheimer<br />

Altar, Colmar, Museum)’<br />

Rechte/ Verlag: Wiechmann-Verlag, Starnberg, Nr. 156.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Melozzo da Forli (1438-1494)/ Singender Engel’<br />

Rechte/ Verlag: Wiechmann-Verlag, Starnberg, Nr. 1610.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1986.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Peter Paul Rubens (1577-1640)/ Raub der Töchter des<br />

Leukippos (um 1618)/ Leinwand, 224 x 210,5 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

321".<br />

Fotograf: Blauel Joachim - Artothek.<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München, Nr. 2206.<br />

Original.<br />

719


Sign. F (1418)<br />

Sign. F (1432)<br />

Sign. F (1405)<br />

Sign. F (1365)<br />

Sign. F (1401)<br />

Sign. F (1377)<br />

Sign. F (1372)<br />

Farb-Postkarte ’Peter Paul Rubens (1577-1640)/ Zwey Satyrn/ Oel auf Holz,<br />

67,5/ 51 cm’<br />

Beschreibung: "München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/ Alte Pinakothek/ Inv.-Nr.<br />

873".<br />

Rechte/ Verlag: Hirmer Verlag, München und Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 777.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Pieter De Hooch/ Holländerstube (Alte Pinakothek, München)’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Serie 204b, Nr. 2068b.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Rembrandt (1606-1669)/ Die Staalmeesters’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Nr. 3593.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1970.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Sandro Botticello (1444-1510)/ Der Frühling (Ausschnitt)/ Florenz,<br />

Akademie’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 33684.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Wien, Kunsthistorisches Museum/ Tizian, Danaë’<br />

Original.<br />

Farb-Postkarten ’Firenze/ Tiziano/ La Vergine col figlio, S. Giovannino e S. Antonio’<br />

Beschreibung: Maria mit Kind, hl. Johannes und hl. Antonius.<br />

Rechte/ Verlag: Stengel & Co. G.m.b.H., Dresden, Nr. 29320.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Andrea del Verrocchio - Studio (Firenze - Uffizi)’<br />

Beschreibung: Karte der "Federazione Italiana per la lotta contro la tubercolosi", Serie "Il<br />

bambino nel disegno italiano".<br />

Rechte/ Verlag: Staderini A., Roma.<br />

Original.<br />

720


Sign. F (1479)<br />

Sign. F (1378)<br />

Sign. F (1385)<br />

S/W-Postkarte ’Causa nostrae laetitiae’<br />

Beschreibung: Maria mit Kind, Stich von Albrecht Dürer 1520. Feldpostkarte von Franz Weger,<br />

<strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Roth J., Wien u. Stuttgart, Nr. 254.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1915.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Hans Holbein, der Jüngere: Bildnis eines Mannes mit Laute<br />

(Deutsches Museum, Berlin)’<br />

Rechte/ Verlag: Spemann W., Stuttgart.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus den Spemann-Kalendern.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Reichstag zu Worms von 1521: Luther vor Kaiser Karl V.’<br />

Beschreibung: "Holzschnitt um 1550 (Rabus)".<br />

Rechte/ Verlag: Füller Curt, Worms, Nr. 197.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1976.<br />

Original.<br />

Sign. F (1406) 1961<br />

Farb-Postkarte ’Jan Steen (1626-1679)/ Der Arzt/ München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 11004.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus Kalender "Rembrandt und seine Zeit" 1962.<br />

Original.<br />

Sign. F (1407) 1961<br />

Farb-Postkarte ’Rembrandt (1606-1669)/ Die Nachtwache/ Berlin, Staatliche<br />

Museen’<br />

Rechte/ Verlag: Michel Kunstverlag, Nürnberg, Nr. 11001.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus dem Kalender "Rembrandt und seine Zeit" 1962.<br />

Original.<br />

721


08.02. 19. Jahrhundert bis Gegenwart<br />

Sign. F (1470)<br />

Sign. F (1473)<br />

Sign. F (1425)<br />

Sign. F (1443)<br />

Sign. F (1437)<br />

Sign. F (1416)<br />

Sign. F (1448)<br />

Farb-Abbildung ’Carl Spitzweg (1808-1885): Der ewige Hochzeiter’<br />

Überlieferungsgeschichte: Kalenderblatt (?).<br />

Farb-Abbildung Gemälde einer niederländischen-belgischen Stadt am Fluss<br />

Farb-Karte ’Franz von Stuck (1863-1928)/ Die Sünde/ Neue Pinakothek, München’<br />

Rechte/ Verlag: Däbritz L., München, Nr. 618.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

Farb-Postkarte ’Alt Heidelberg, du feine/ O. Herrfurth’<br />

Beschreibung: Studenten in einem Boot, dahinter Heidelberg.<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Serie 375, Nr. 5216.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1934.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Anselm Feuerbach/ Iphigenie (Stuttgart)’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Serie 272, Nr. 2826.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Arnold Böcklin (1827-1901)/ Spiel der Wellen’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Nr. 3291.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’C. F. Schmitt, In der Dorfkirche’<br />

Rechte/ Verlag: Seemann E. A., Leipzig, Nr. 43.<br />

Original.<br />

722


Sign. F (1429)<br />

Sign. F (1457)<br />

Sign. F (1458)<br />

Sign. F (1438)<br />

Sign. F (1454)<br />

Sign. F (1440)<br />

Sign. F (1459)<br />

Sign. F (1431)<br />

Farb-Postkarte ’C. Spitzweg/ Das Ständchen (Schackgalerie, München)’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Serie 288, Nr. 2965.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Ch. M. Webb: Weinkenner/ Galerie Rudolfinum’<br />

Rechte/ Verlag: Minerva, Prag, Nr. 1221.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Dahl: Liebesgruss’<br />

Rechte/ Verlag: M. J. S., Nr. 087.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Der Schmuckwarenhändler/ L. Blume-Siebert pinx.’<br />

Rechte/ Verlag: ASM, Münchener Künstler-Postkarte, Nr. 123.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Die flachshaarigen Deandl. Emil Rau’<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Nr. 279.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’E. Kurzbauer/ Auf der Flucht’<br />

Rechte/ Verlag: KLB (?), Nr. 2491.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’E. v. Blaas: Erwartung’<br />

Rechte/ Verlag: Kllo, Nr. 816.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’F. Bischoff/ Der erste Schnee (Neue Pinakothek, München)’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Nr. 2925.<br />

Original.<br />

723


Sign. F (1447)<br />

Sign. F (1414)<br />

Sign. F (1381)<br />

Sign. F (1415)<br />

Sign. F (1420)<br />

Sign. F (1445)<br />

Sign. F (1444)<br />

Farb-Postkarte ’F. Leeke/ Lohengrin (II. Aufz. 2. Sz.)’<br />

Rechte/ Verlag: Hanfstaengel F., Künstlerkarte Nr. 16.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Ferdinand Georg Waldmüller (1793-1865): Belauschte Liebesleute’<br />

Beschreibung: "Öl/Holz 73,5 x 58,5 cm/ Bez. Mitte u.: Waldmüller 1858/ Sammlung Georg<br />

Schäfer, Schweinfurt".<br />

Rechte/ Verlag: Siebenberg-Verlag, Zwettl, Nr. 172.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Friedrich Schiller/ A. Graff pinx.’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag G.m.b.H., München, Nr. 7035.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Fugel: Jesus in Emmaus’<br />

Rechte/ Verlag: Müller Josef, München, Nr. 4253.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Hans Thoma (1839-1924)/ Gesang im Grünen/ Hannover, Niedersächsische<br />

Landesgalerie’<br />

Rechte/ Verlag: Wiechmann-Verlag, Starnberg, Nr. 2387.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1979.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Hermann Kaulbach, Ave Maria’<br />

Rechte/ Verlag: Seemann E. A., Leipzig, Nr. 141.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Im tiefen Keller sitz' ich hier/ O. Kubel’<br />

Beschreibung: Zwei Männer verkosten Wein im Keller.<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Serie 483, Nr. 5917.<br />

Original.<br />

724


Sign. F (1449)<br />

Sign. F (1450)<br />

Sign. F (1456)<br />

Sign. F (1455)<br />

Sign. F (1413)<br />

Sign. F (1453)<br />

Sign. F (1446)<br />

Farb-Postkarte ’K. Spitzweg, Der ewige Hochzeiter’<br />

Rechte/ Verlag: Hanfstaengel F., Künstlerkarte Nr. 18.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’K. Spitzweg, Kunst und Wissenschaft’<br />

Rechte/ Verlag: Hanfstaengel F., Künstlerkarte Nr. 19.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’L. Richter: Ährenleserinnen’<br />

Rechte/ Verlag: Verlag für Volkskunst, Rich. Reutel, Stuttgart, Serie 28/268.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’L. Richter: Auf Bergeshöhe’<br />

Rechte/ Verlag: Verlag für Volkskunst, Rich. Reutel, Stuttgart, Serie 28/265.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’L. Richter: Kirche von Graupen (Hannover)’<br />

Rechte/ Verlag: Classen Walter, Zürich, Nr. 2998.<br />

Provenienz: Gruber Anna, Witwe, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1966.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Liebesdienst. E[mil] Rau’<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Nr. 309.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Lohengrin und Elsa mit ihren Kindern/ W. Hauschild pinx.’<br />

Rechte/ Verlag: Herpich Martin, München, Serie 258, Nr. 4484.<br />

Original.<br />

725


Sign. F (1419)<br />

Sign. F (1451)<br />

Sign. F (1442)<br />

Sign. F (1441)<br />

Sign. F (1430)<br />

Sign. F (1460)<br />

Sign. F (1439)<br />

Farb-Postkarte ’Ludwig von Hofmann (1861-1945)/ Das verlorene Paradies, um<br />

1893/ Oel auf Leinwand, 129/ 149 cm/ Hessisches Landesmuseum Darmstadt’<br />

Rechte/ Verlag: Kunstkartendruck Vontobel, Feldmeilen/ Zürich, Nr. VD 2518.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’M. v. Schwind, Abschied im Morgengrauen’<br />

Rechte/ Verlag: Seemann E. A., Leipzig, Nr. 246.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Steh ich in finstrer Mitternacht/ O. Kubel’<br />

Beschreibung: Soldat wacht über Tal und Burg.<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Serie 483, Nr. 5919.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Still ruht der See/ O. Kubel’<br />

Beschreibung: Mutter mit Tochter auf einer Bank an einem See.<br />

Rechte/ Verlag: Unbekannt, Serie 483, Nr. 5914.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Victor Müller/ Romeo & Julia (Neue Pinakothek, München)’<br />

Rechte/ Verlag: F. A. Ackermanns Kunstverlag, München, Nr. 2927.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’W. Wasnezoff, Ein Märchen’<br />

Rechte/ Verlag: T. S. N., R. M., Serie 4017, Nr. 6.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte Jüngling und Jungfrau, Gedicht ’Es liegt ein Weiler fern im<br />

Grund ...’<br />

Beschreibung: Aquarell von Rud. Dutz.<br />

Rechte/ Verlag: Ostmark, Bund deutscher Österreicher, Linz, Karte Nr. 86.<br />

Provenienz: Weger Nicolaus, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1918.<br />

Original.<br />

726


Sign. F (1436)<br />

Sign. F (1379)<br />

S/W-Karte Segelboot auf einem See<br />

Beschreibung: Zeichnung.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Caspar David Friedrich: Nebel im Elbtal (Direktion der Staatlichen<br />

Schlösser und Gärten, Berlin)’<br />

Rechte/ Verlag: Spemann W., Stuttgart.<br />

Überlieferungsgeschichte: Aus den Spemann-Kalendern.<br />

Original.<br />

Sign. F (1452) 1912<br />

Farb-Postkarte ’K. Zelechowski: Wywlaszczenie’<br />

Beschreibung: Pfändung in einem Bauernhaus.<br />

Rechte/ Verlag: Czerneckiego J., Wieliczka, Nr. 39.<br />

Original.<br />

Sign. F (1435) 1914<br />

Farb-Postkarte ’Hans Prentzel/ Rothenburg o. T.’<br />

Beschreibung: Feldpostkarte von Franz Weger, <strong>Lana</strong>.<br />

Rechte/ Verlag: Teubner B. G., Leipzig.<br />

Provenienz: Gruber Anna, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1916.<br />

Original.<br />

Sign. F (1433) 1935 - 1945 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Gaudeamus nach Rudolf Baumbach’<br />

Beschreibung: Singende Studenten ziehen durch die Straßen. Postkartenreihe von Paul Hey<br />

(Aquarell), Nr. 273.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Dresden.<br />

Original.<br />

Sign. F (1434) 1935 - 1945 ca.<br />

Farb-Postkarte ’Gaudeamus nach Rudolf Baumbach’<br />

Beschreibung: Altherren an einem Tisch im Gastgarten. Postkartenreihe von Paul Hey (Aquarell),<br />

Nr. 275.<br />

Rechte/ Verlag: Verlag des Vereins für das Deutschtum im Ausland, Dresden.<br />

Original.<br />

727


Sign. F (1421) 1974<br />

Farb-Postkarte ’Pierre-Auguste Renoir (1841-1919)/ Torse de femme au soleil<br />

1876’<br />

Beschreibung: Frauentorso in der Sonne. "Paris, Musée du Jeu de Paume".<br />

Rechte/ Verlag: Edition des musées nationaux, Nr. MU. 1140.<br />

Original.<br />

Sign. F (1422) 1982<br />

Farb-Postkarte ’Arthur Rackham/ Illustration zu Wagners 'Ring'/ 'Das Rheingold'<br />

- Die Rheintöchter’<br />

Rechte/ Verlag: Elgin Court Designs LTD., Verlag L. Däbritz, München, Nr. 851.<br />

Original.<br />

Sign. F (1423) 1989<br />

Farb-Postkarte ’James Ensor (1860-1949)/ Der rechtschaffene Richter, 1892/<br />

Galerie Patrick Derom, Brüssel’<br />

Beschreibung: Ausstellung 1989 in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München.<br />

Rechte/ Verlag: Beroepsvereniging voor Belgische Kunstenaars, Brüssel.<br />

Original.<br />

Sign. F (1424) 1989<br />

Farb-Postkarte ’James Ensor (1860-1949)/ Ensor und General Leman diskutieren<br />

über Malerei, 1890/ Sammlung Ministère de la Communauté/ Flamande de<br />

Belgique’<br />

Beschreibung: Ausstellung 1989 in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, München.<br />

Rechte/ Verlag: Beroepsvereniging voor Belgische Kunstenaars, Brüssel.<br />

Original.<br />

728


09. Andachtsgraphik, Fleißbildchen, Gedenkbildchen<br />

Sign. F (1490)<br />

Sign. F (1489)<br />

Sign. F (1491)<br />

Sign. F (1492)<br />

Sign. F (1487)<br />

Sign. F (1494)<br />

Sign. F (1483)<br />

Farb-Fleißbildchen Geburt Christi mit Gedicht<br />

Rechte/ Verlag: Ars Sacra, Nr. 3008.<br />

Original.<br />

Farb-Fleißbildchen Jesuskind mit Kindern<br />

Original.<br />

Farb-Fleißbildchen Kind mit Engeln und Kerze<br />

Beschreibung: Zeichnung von I. Weidinger.<br />

Rechte/ Verlag: Ars Sacra, Nr. 3953.<br />

Original.<br />

Farb-Gebetsbild Herz-Jesu mit Gläubigen<br />

Beschreibung: Ablass von Papst Pius X.<br />

Original.<br />

Farb-Gebetszettel Herz-Jesu<br />

Beschreibung: Ölmalerei, mit christlichen Symbolen (Marterwerkzeuge, Kelch, Schwan,<br />

Schlange, Rose, Lilie, Palmzweig). Rückseite: Gebet.<br />

Original.<br />

Gebet des Pater Rupert Mayer S.J. am Allerheiligentage 1945<br />

Rechte/ Verlag: St. Josefsstift, Trier, Nr. 127.<br />

Original, 2 Exemplare.<br />

S/W-Heiligenbild ’Vera effigie di S. Luigi Gonzaga D.C.D.G.’<br />

Beschreibung: Stich.<br />

Original.<br />

729


Sign. F (1486) 1887<br />

Farb-Andenkenbild 50jähriges Priesterjubiläum des Papstes Leo XIII.<br />

Original.<br />

Sign. F (1484) 1947<br />

S/W-Heiligenbild ’Herz Mariä von P. Obwexer O.S.B., Gries’<br />

Beschreibung: Weihegebet Papst Pius XII. an das Unbefleckte Herz Mariä 1942.<br />

Rechte/ Verlag: Athesia, Bozen.<br />

Original.<br />

Sign. F (1482) 1992<br />

Farb-Sterbebild Rudolf Graber, Bischof em. von Regensburg<br />

Beschreibung: Geb. 13.09.1903, gest. 31.01.1992.<br />

Original.<br />

730


10. Varia<br />

Sign. F (1474)<br />

Sign. F (1495)<br />

Sign. F (1507)<br />

Sign. F (1502)<br />

Sign. F (1503)<br />

Sign. F (1504)<br />

Sign. F (1501)<br />

Bleistiftzeichnung Tierkreiszeichen<br />

Beschreibung: Widder, Zwillinge, Jungfrau, Skorpion, Steinbock.<br />

Original.<br />

Farb-Karte Wald-Labkraut mit Psalm Sirach 17,20<br />

Beschreibung: Grafik von E. u. G. Dinkelacker.<br />

Rechte/ Verlag: Johannes Kiefel Verlag, Wuppertal, Karte C aus Serie 807.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Berg-Küchenschelle’<br />

Beschreibung: Aus M. Lippmann-Pawlowski, "Die schönsten Alpenblumen".<br />

Rechte/ Verlag: Pinguin-Verlag, Innsbruck, Alpenblumenkarte Nr. 2.<br />

Provenienz: Gruber Anna, Witwe, <strong>Lana</strong>.<br />

Überlieferungsgeschichte: Gelaufen 1970.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Bluthänfling’<br />

Rechte/ Verlag: Popp-Verlag, Heidelberg, Nr. FF 400.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Goldammer (Weibchen, brütend)’<br />

Rechte/ Verlag: Popp-Verlag, Heidelberg, Nr. FF 423.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Kohlmeise’<br />

Rechte/ Verlag: Popp-Verlag, Heidelberg, Nr. FF 412.<br />

Original.<br />

Farb-Postkarte ’Sumpf- oder Nonnenmeise’<br />

Rechte/ Verlag: Popp-Verlag, Heidelberg, Nr. FF 148.<br />

Original.<br />

731


Sign. F (1500)<br />

Sign. F (1462)<br />

Sign. F (1426)<br />

Sign. F (1427)<br />

Sign. F (1214)<br />

Sign. F (1544)<br />

Farb-Postkarte Inge Meysel mit eigenhändigem Autogramm<br />

Fotograf: Schommertz Peter, London.<br />

Rechte/ Verlag: Rüdel Franz Josef, Hamburg.<br />

Original.<br />

S/W-Karte ’Detlev Eisinger MMS’<br />

Beschreibung: Klavierspieler, Klavierabend im Kulturhaus <strong>Lana</strong>.<br />

Fotograf: Paulette.<br />

Rechte/ Verlag: Münchener Musikseminar (MMS).<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Mutter’<br />

Beschreibung: Frau mit Gedicht von Otto Paust zum Muttertag.<br />

Rechte/ Verlag: Wetter Friedrich O., Berlin, Nr. 2092.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte ’Mutter’<br />

Beschreibung: Frau mit Gedicht von GF. zum Muttertag.<br />

Rechte/ Verlag: Bunte Reihe, Nr. 1d.<br />

Original.<br />

S/W-Postkarte Mann betrachtet Speckhammen in einer Selchküche mit offenem<br />

Herd<br />

Beschreibung: Rückseite: Spruch.<br />

Original.<br />

Triftholz-Zeppin (?) mit Schmiedemarke<br />

Beschreibung: Tuschezeichnung.<br />

Original.<br />

Sign. F (1498) 1942 ante<br />

S/W-Abbildungen Generalfeldmarschälle des Dritten Reichs<br />

Beschreibung: Sperrle, von Kluge, Ritter von Leeb, von Bock, List, Keitel.<br />

732


Sign. F (1499) 1942 ante<br />

S/W-Abbildungen Generalfeldmarschälle des Dritten Reichs<br />

Beschreibung: Von Reichenau (gest. 17.01.1942), Kesselring, Milch, Brauchitsch, von Rundstedt,<br />

von Witzleben.<br />

Sign. F (808) 1979 ca.<br />

Farb-Foto Haus des Dr. H. Gries in Brüggen am Niederrhein<br />

Abzug.<br />

Sign. F (1497) 1992<br />

S/W-Karte ’S. M. Kaiser Carl I. mit dem Kronprinzen Otto’<br />

Beschreibung: Mit Gedicht "Zum Tode Kaiser Karls" von Eichert. Repro durch die Landesgruppe<br />

Südtirol der Kaiser-Karl-Gebetsliga und des Freundeskreises der österreichischungarischen<br />

Monarchie - Südtirol.<br />

Fotograf: Atelier d'Ora, Wien, Nr, 6070.<br />

Überlieferungsgeschichte: Erinnerungskarte zur Wiederkehr des 70. Todestages von Kaiser<br />

Karl am 1. April 1992.<br />

Original.<br />

Sign. F (807) 16. Februar 1992<br />

Farb-Foto Schemenlaufen in Imst<br />

Beschreibung: Eduard Gruber begutachtet die "Vogelhändlerkraxe".<br />

Fotograf: Lösch S.<br />

Abzug.<br />

733


Anhang 1: Konkordanzliste zu den Farbpositiven und Abzügen von<br />

Dr. Martin Rudolph-Greiffenberg, Innsbruck, für das Dorfbuch „<strong>Lana</strong>,<br />

Vergangenheit und Gegenwart“, <strong>Lana</strong> [1985], angefertigt 1979/1980<br />

Sign. Titel Beschreibung<br />

F (28a+b) Farb-Fotos Wohn- und Geschäftshaus<br />

des Leo Lösch<br />

Sport Lösch an der Kreuzung Ultnerstraße-Meranerstraße.<br />

F (29) Farb-Foto Frigeleberg Blick gegen Sellitsch, Siedlung um Kofel, Wohnhaus<br />

Stauder/Zuegg, Villa Haberle, Pension Braunsbergerhof.<br />

F (68) S/W-Foto Erker beim Gilman-Hof<br />

F (69) Farb-Foto Goldegg in<br />

Mitterlana<br />

Tor und Innenhof.<br />

F (70) Farb-Foto Turm beim Schaller<br />

in der Vill<br />

F (858) Farb-Dia Frigeleberg Blick gegen Sellitsch, Siedlung um Kofel, Wohnhaus<br />

Stauder/Zuegg, Villa Haberle, Pension Braunsbergerhof.<br />

F (859) Farb-Dia Hasenwirt in Niederlana<br />

F (860) Farb-Dia Oberbrunngut Ostfassade.<br />

F (861) Farb-Dia Schwarzbauer-Hof Eingang mit Stiege.<br />

F (862) Farb-Dia Schwarzbauer-Hof Getäfelte Stube.<br />

F (863) Farb-Dia Erb-Hof Südfassade.<br />

F (864) Farb-Dia Kappler-Hof Fassade.<br />

F (865) Farb-Dia Petererwirt (Widderwirt)<br />

und Glaserer<br />

Eckerker in der Goldeggstraße.<br />

F (866) Farb-Dia Gilmann-Hof Eckerker an der Westseite.<br />

F (867) Farb-Dia Krogner in<br />

Mitterlana<br />

Ostfassade.<br />

F (868) Farb-Dia Niederlana Blick gegen Pfarrkirche, Ansitz Larchgut, Pallgut, Zuweg.<br />

F (869) Farb-Dia Goldegg in<br />

Mitterlana<br />

Toreinfahrt und Innenhof.<br />

F (870) Farb-Dia Goldegg in<br />

Mitterlana<br />

Toreinfahrt und Innenhof.<br />

F (871) Farb-Dia Goldegg in<br />

Mitterlana<br />

Wohnturm und Wohngebäude, Ostfassade.<br />

F (872) Farb-Dia Goldegg in<br />

Mitterlana<br />

Wohnturm und Wohngebäude, Ostfassade.<br />

F (873) Farb-Dia Schaller-Hof Renaissance-Stube mit Kachelofen.<br />

F (874) Farb-Dia Schaller-Hof Südfassade.<br />

F (875) Farb-Dia Schaller-Hof Südfassade mit Südostturm.<br />

734


Anhang 2: Konkordanzliste zur Ausstellung "Alt-<strong>Lana</strong>" vom 28.03.-<br />

4.04.1981 im Kulturhaus F. W. Raiffeisen, <strong>Lana</strong><br />

NB: vollständige Fotoliste mit Nr. und Bildunterschriften unter Sign. F (1553)<br />

Nr. in der<br />

Ausstel-<br />

lung<br />

Titel Datierung Sign.<br />

05 S/W-Foto Friedhof - Vorhalle der Pfarrkirche 1895 F (414)<br />

06 S/W-Foto Friedhof - Vorhalle der Pfarrkirche 1895 F (813)<br />

07 S/W-Foto Fronleichnam mit Erzherzog Eugen 1895 F (700)<br />

08 S/W-Foto Fronleichnam mit Erzherzog Eugen 1895 F (699)<br />

08 S/W-Negativ Fronleichnam mit Erzherzog Eugen 1895 F (909)<br />

14 S/W-Foto Eröffnung Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran 11. August 1906 F (219)<br />

15 S/W-Foto Eröffnung Trambahn <strong>Lana</strong>-Meran 11. August 1906 F (220)<br />

18 S/W-Foto Kleinbahn über die Passermündung mit Loren<br />

und Arbeitern<br />

1924 - 1925 ca. F (1540)<br />

19 S/W-Foto Kleinbahn über die Passermündung mit Loren<br />

und Arbeitern<br />

1924 - 1925 ca. F (1541)<br />

22 S/W-Foto von Andachtsbild Maria Hilf F (819)<br />

23 S/W-Foto "Ober-<strong>Lana</strong> und die Gaul" 1910 ca. F (7)<br />

25 Kolorierte Postkarte "Ober-<strong>Lana</strong> bei Meran. Gaulpartie<br />

1911 F (64)<br />

mit Schloss Braunsberg"<br />

27 Farb-Postkarte "Oberlana" 1906 ca. F (10)<br />

28 Farb-Foto Säumer am Ultnerweg 1913 ca. F (306)<br />

29 Farb-Postkarte "Oberlana a. d. E. gegen Meran. Tirol" 1910 ca. F (19)<br />

30 S/W-Foto Einweihung der Seilbahn Vigiljoch 31. August 1912 F (816)<br />

31 Farb-Foto von Postkarte "<strong>Lana</strong> a. E. mit der Vigiljoch-<br />

Schwebebahn"<br />

1912 F (37)<br />

31 Farb-Negativ von Postkarte "<strong>Lana</strong> a. E. mit der Vigiljoch-<br />

1912 F (835)<br />

Schwebebahn"<br />

33 S/W-Foto Obstfassbinder 1930er Jahre F (1539)<br />

34 S/W-Foto Weinlese beim Teiss 1917 F (132)<br />

38 S/W-Foto Hirschenwirtsgassl am Gries 1931 - 1932 ca. F (32)<br />

39 Farb-Foto Portal beim Hirschenwirt 1958 F (319)<br />

40 S/W-Foto "Klasenstadel" 1931 F (1522)<br />

41 S/W-Foto Ländplatz mit Marmeladefabrik und Obstexport<br />

1931 F (1521)<br />

des Heinrich Mader<br />

42 S/W-Foto Triumphbogen 6. Mai 1928 F (402)<br />

42 S/W-Negativ Triumphbogen 6. Mai 1928 F (904)<br />

43 S/W-Foto Helmstange Niederlana 1930 F (419)<br />

44 S/W-Foto Menzenhäusl beim Deutschordenskonvent 1930 ca. F (34)<br />

45 S/W-Foto "<strong>Lana</strong> di sotto m. 273/ presso Merano" 1930er Jahre F (1517)<br />

46 S/W-Foto Behördenfeier 1934 F (299)<br />

49 S/W-Foto Herbstfest-Umzug 19. August 1932 F (121)<br />

51 S/W-Foto Grundsteinweihe der Hl.-Kreuz-Kirche 30. Oktober<br />

1938<br />

F (379)<br />

52 S/W-Foto Grundsteinweihe der Hl.-Kreuz-Kirche 30. Oktober F (380)<br />

1938<br />

53 Farb-Foto Bachsegen 16. Mai 1940 F (713)<br />

54 S/W-Foto Visitation durch Weihbischof Oreste Rauzi 1947 F (634)<br />

56 S/W-Foto Schleifholzfuhre 1950 F (145)<br />

58 S/W-Foto Drahtseilbahn <strong>Lana</strong>-St. Pankraz 1920 ca. F (817)<br />

66 S/W-Foto Turmkreuz der Hl.-Kreuz-Kirche Mai 1950 F (387)<br />

735


Nr. in der<br />

Ausstel-<br />

lung<br />

Titel Datierung Sign.<br />

68 S/W-Foto Glocke Hl.-Kreuz-Kirche 1952 F (385)<br />

69 S/W-Foto Turmkugel der Hl.-Kreuz-Kirche Mai 1950 F (386)<br />

70 S/W-Foto Turmkugel Hl.-Kreuz-Kirche Mai 1950 F (383)<br />

71 S/W-Foto Glocke Hl.-Kreuz-Kirche 1952 F (384)<br />

72 S/W-Foto Kirchturm Niederlana und Mesnerhaus gegen<br />

1930 ca. F (1535)<br />

Südosten<br />

73 S/W-Foto 800-Jahrfeier Haus Brandis 4. Oktober 1953 F (247)<br />

74 Farb-Foto St.-Michaels-Kapelle 1958 F (557)<br />

75 Farb-Foto Fresko am Oberbrunngut 1958 F (532)<br />

76 Farb-Foto Fresko am Oberbrunngut 1958 F (533)<br />

77 Farb-Foto ehemaliger Annenaltar 1958 F (584)<br />

81 S/W-Foto Falschauerbrücke gegen St. Johann 1930 - 1935 ca. F (1532)<br />

84 S/W-Foto Gaulschlucht 1930er Jahre F (1531)<br />

85 S/W-Foto Oberlana gegen Meran vom alten Völlaner Weg 1930 - 1935 ca. F (1533)<br />

aus<br />

88 S/W-Foto Mitter- und Niederlana gegen Sinich 1955 ca. F (1534)<br />

90 S/W-Foto Bad Völlan bei <strong>Lana</strong> 1900 - 1920 ca. F (259)<br />

93 Farb-Foto P. Albuin Unterhofer OT 1974 F (690)<br />

94 Farb-Foto 70jähriges Priesterjubiläum von Althochmeister 29. Juni 1980 F (681)<br />

P. Marian Tumler OT<br />

95 Farb-Foto 70jähriges Priesterjubiläum von Althochmeister<br />

P. Marian Tumler OT<br />

29. Juni 1980 F (682)<br />

736


Anhang 3: Konkordanzliste zu den Dias der Katholischen Jugend <strong>Lana</strong><br />

1958, Fotograf: Karl Spornberger, Tscherms<br />

Sign. Titel Beschreibung Datierung<br />

F (1567) St.-Margareth-Kirche Südostansicht mit "Punt" im Vordergrund. 1958<br />

F (1568) St.-Margareth-Kirche Südostansicht mit Apsiden. 1958<br />

F (1569) Fresken St.-Margareth- In der rechten Apsis, linke Seite, vor der Rückres- 1958<br />

Kirche<br />

taurierung: Verhör der Margarethe durch den Präfekten<br />

Olibrius.<br />

F (1570) Fresken St.-Margareth- In der mittleren und linken Apsis, vor der Rückres- 1958<br />

Kirche<br />

taurierung.<br />

F (1571) Fresken St.-Margareth- In der linken Apsis, rechte Seite, vor der Rückres- 1958<br />

Kirche<br />

taurierung: Olibrius beauftragt seinen Diener, Margarethe<br />

zu ihm zu bringen.<br />

F (1572) Fresken St.-Margareth- In der mittleren Apsis, linke Seite, vor der Rückres- 1958<br />

Kirche<br />

taurierung: Fabelwesen.<br />

F (1573) Niederlana Blick durch eine "Punt" vom Waalweg aus über<br />

einen Weinacker in Richtung Etschtal und Pfarrkirche<br />

Maria Himmelfahrt.<br />

1958<br />

F (1574) Pfarrkirche Maria Him- Chor mit Fresko des hl. Christophorus, Eingang 1958<br />

melfahrt<br />

zum Friedhof.<br />

F (1575) Pfarrkirche Maria Him- Innenaufnahme, Blick vom linken Seitenumgang in 1958<br />

melfahrt<br />

das Kirchenschiff und den Hochaltar.<br />

F (1576) Pfarrkirche Maria Him- Mittelschrein und Gesprenge des<br />

1958<br />

melfahrt<br />

Schnatterpeckaltars.<br />

F (1577) Pfarrkirche Maria Him- Hl. Barbara am Mittelschrein und Geburt Christi 1958<br />

melfahrt<br />

am rechten Seitenflügel des Schnatterpeckaltars.<br />

F (1578) Pfarrkirche Maria Him- Beschneidung des Herrn am linken Seitenflügel des 1958<br />

melfahrt<br />

Schnatterpeckaltars.<br />

F (1579) Pfarrkirche Maria Him- Kreuztragung Christi aus der Passion von Hans 1958<br />

melfahrt<br />

Schäuffelein an den Seitenflügeln des<br />

Schnatterpeckaltars.<br />

F (1580) Pfarrkirche Maria Himmelfahrt<br />

Glasfenster mit hl. Urban, 1496. 1958<br />

F (1581) Friedhof Niederlana Blick gegen Nordwesten, im Hintergrund die teilweise<br />

errichteten neuen Arkaden.<br />

1958<br />

F (1582) Friedhof Niederlana Alter Friedhof, Blick gegen die St.-Michaels-<br />

Kapelle.<br />

1958<br />

F (1583) St.-Michaels-Kapelle Engelkonzert, Deckenfresko von Johann Michael<br />

Tribus, um 1764/71.<br />

1958<br />

F (1584) Kreuzigung am Hochaltar Maria Magdalena am Fuß der Kreuzigung.<br />

Hl.-Kreuz-Kirche<br />

1958<br />

F (1585) Kreuzigung am Hochaltar Hl. Johannes.<br />

Hl.-Kreuz-Kirche<br />

1958<br />

F (1586) Kreuzigung am Hochaltar Christus am Kreuz, Ausschnitt, ungefasste Plastik.<br />

Hl.-Kreuz-Kirche<br />

1950 ca.<br />

F (1587) Auferstandener Christus Sgraffito von Karl Rieder am Altar der Kriegerka- 1958<br />

Hl.-Kreuz-Kirche pelle.<br />

F (1588) Kanzel und Seitenaltäre<br />

Hl.-Kreuz-Kirche<br />

1958<br />

737


Sign. Titel Beschreibung Datierung<br />

F (1589) Kreuzwegreliefs Hl.-<br />

Kreuz-Kirche<br />

Von Emil Sutor in englischem Zement. 1958<br />

F (1590) Relief an der Dreifaltig- Christus am Kreuz, Gottvater und hl. Geist, gegos- 1958<br />

keitsglocke Hl.-Kreuz- sen 1950, umgegossen 1952 von Grassmayr,<br />

Kirche<br />

Innsbruck.<br />

F (1591) St.-Martins-Kirche am Anbetung der Könige, Relief an der Kanzelbrüs- 1958<br />

Altersheim<br />

tung.<br />

F (1592) Seitenaltar der Evange- Plastik der Dolorosa, um 1500, flankiert von En- 1958<br />

lienseitegeln,<br />

Reliquientafeln und einem Gekreuzigten.<br />

F (1593) Tod Mariens Lünettenbild von Heinrich Frisch an der Westwand<br />

des Kirchenschiffes.<br />

1958<br />

F (1594) Evangelium an der<br />

Falschauerbrücke – Maria-Geburts-Prozession<br />

Traghimmel, Geistliche, "Schäferlen". 1958 (?)<br />

F (1595) Wirtschaftsgebäude<br />

Gartscheid<br />

Ostfassade, nach einem Remisenanbau. 1958<br />

F (1596) Innenhof St.-Anna-<br />

Altenheim<br />

Stiegenaufgang und Holzveranda. 1958<br />

F (1597) Köfele-Hof Wohnhaus am alten Weg nach Schloss Braunsberg<br />

in der Vill, Fresken der hl. Agatha und des hl. Florian,<br />

Holzskulptur des hl. Johann von Nepomuk (?)<br />

an der Hausmauer, alte Hausnr. 21, abgebrochen<br />

1978. Vor dem Haus Josef Margesin, vulgo Vöstl<br />

Sepp, gest. 1960.<br />

1958<br />

F (1598) Trinkstube des Goldegger-Turmes<br />

beim Altersheim<br />

in Mitterlana<br />

Wappenfresken. 1958<br />

F (1599) Krogner in Mitterlana Torbogen an der Südseite. 1958<br />

F (1600) Krogner in Mitterlana Südfassade und Innenhof gegen den Torbogen. 1958<br />

F (1601) Stubenportal<br />

Mit einfacher Pilasterrahmung und Zahnschnittfries 1958<br />

Oberampossegg (Eggen) am Gebälk, wohl aus der 1. Hälfte des 17. Jhs.<br />

in Mitterlana<br />

stammend.<br />

F (1602) Koflegg in der Vill Südfassade vor "Punten". 1958<br />

F (1603) Gagerser-Hof Wohnhaus, Nordfassade mit gotischem Eingang<br />

und Eck-Erkern.<br />

1958<br />

F (1604) Grübl mit Herrenhaus Südansicht mit Wirtschaftsgebäude, im Vordergrund<br />

Obstwiesen.<br />

1958<br />

F (1605) Schaller-Hof Renaissance-Stube mit Kachelofen. 1958<br />

F (1606) Schaller-Hof Renaissance-Stube mit Erkersitzplatz. 1958<br />

F (1607) Kassettendecke im Ansitz Im Südostzimmer, um 1670.<br />

Rosengarten in Oberlana<br />

1958<br />

F (1608) Ansitz Rosengarten in Wappenrelief des Ferdinand Karl von Sagburg und 1958<br />

Oberlana<br />

dessen Frau Maria Campi oberhalb des südlichen<br />

Portals, 1695.<br />

F (1609) Föhrner-Hof in<br />

Mitterlana<br />

Südfassade mit Stiegenhausturm. 1958<br />

F (1610) Petererwirt (Widderwirt)<br />

und Glaserer<br />

Eckerker in der Goldeggstraße. 1958<br />

F (1611) Gilmann-Hof Südfassade. 1958<br />

F (1612) Kappler-Hof Giebel und Fassade. 1958<br />

738


Sign. Titel Beschreibung Datierung<br />

F (1613) Klassizistische Vierfüllungstür<br />

Ampossegg in<br />

Mitterlana<br />

Steingerahmter Hauseingang, 1. Drittel 19. Jh. 1958<br />

F (1614) Tonner-Hof Westfassade mit Erker. 1958<br />

F (1615) Schwarzbauer-Hof in Nordwestansicht mit Stiegenaufgang vor dem Um- 1958<br />

Mitterlana<br />

bau durch Martin Rudolph-Greiffenberg.<br />

F (1616) Niedermair-Hof in Niederlana<br />

Stiegenaufgang und Hinterhof. 1958<br />

F (1617) Portal Steinhauser-Hof in Mit Sandsteinrahmung, über dem Gebälk gespreng- 1958<br />

Mitterlana<br />

ter Dreiecksgiebel mit Vasenbesatz, am Türsturz<br />

Wappenrelief der Familie Wunderer, Initialen I.<br />

W(underer), datiert 1627.<br />

F (1618) Getäfelte Stube Steinhauser-Hof<br />

in Mitterlana (?)<br />

Sitzecke mit Kruzifix. 1958<br />

F (1619) Goldegg in Mitterlana Nordseite mit Wohnturm und Torbogen. 1958<br />

F (1620) Schloss Braunsberg Gotische Bohlenstube um 1500, Wandkasten. 1958<br />

F (1621) Schloss Braunsberg Gotische Bohlenstube um 1500, Kachelofen. 1958<br />

F (1622) Getäfelte Stube mit Kachelofen<br />

Keinem Objekt zuordenbar! 1958<br />

F (1623) Getäfelte Stube, Decke<br />

und Erker<br />

Keinem Objekt zuordenbar! 1958<br />

F (1624) Goldegg in Mitterlana Torbogen. 1958<br />

F (1625) Zollweg-Hof am<br />

Aichberg<br />

Südwestansicht. 1958<br />

F (1626) St.-Ulrichs-Kapelle Ostansicht des Chores. 1958<br />

F (1627) Niederlana V.l.n.r. Schrentewein-Hof, Gössl-Wohnturm,<br />

Geadler-Wohnhaus.<br />

1958<br />

F (1628) Niederlana V.l.n.r. Pallgut, Ansitz Larchgut. 1958<br />

F (1629) Mitterlana Blick vom Runstner auf Hl.-Kreuz-Kirche, Konvent,<br />

Knabenschule.<br />

1958<br />

F (1630) <strong>Lana</strong> Blick vom Raffeingraben nach Mitterlana und Niederlana.<br />

1958<br />

F (1631) Oberlana und Mitterlana Blick vom Runstner nach Meran, Hl.-Kreuz-Kirche, 1958<br />

Konvent, Am Gries, Raffeingraben.<br />

F (1632) Flur mit gotischem<br />

Kreuzrippengewölbe<br />

Keinem Objekt zuordenbar! 1958<br />

F (1633) Schlussstein an Rundbogen<br />

Mit Steinmetzzeichen, Blasbühel-Hof. 1958 (?)<br />

F (1634) Schloss Braunsberg Votivbild von 1748 mit der Darstellung der Legende<br />

Juttas von Braunsberg, in der Blasius-Kapelle.<br />

1958<br />

F (1635) Blühende Obstwiese in Blick gegen Pawigl/ Ultental. (Foto: Karl Sporn- 1940 ca.<br />

Mitterlana<br />

berger, Tscherms)<br />

739

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!