03.12.2012 Aufrufe

Kuh Start - SwissHerdbook

Kuh Start - SwissHerdbook

Kuh Start - SwissHerdbook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Verwaltung<br />

Lohnmodell Milchkontrolle: Versand der<br />

Arbeitsverträge<br />

Am 5. März 2012 hat die Verwaltung<br />

von swissherdbook die Milchkontrolleurinnen<br />

und Milchkontrolleure<br />

über das Ergebnis des durchgeführten<br />

Konsultationsverfahrens<br />

informiert und ihnen einen neuen<br />

Arbeitsvertrag per 1. Juli 2012 zur<br />

Unterzeichnung beigelegt.<br />

Bis zu der auf den 21. März festgelegten<br />

Frist ist ein grosser Teil der Ver-<br />

PARABOL<br />

Der Bolus zur Qualitätsmilcherzeugung<br />

Trägt zur Kontrolle der hohen Zellzahl bei<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Einfache Anwendung : oraler Bolus<br />

2 Boli im Laufe von drei Wochen<br />

Gewährleistet eine Einlage von<br />

Zink, Selen und E Vitamine<br />

Mit Pflanzenextrakten<br />

Positive Ergebnissen<br />

Natürlich, Einfach, Wirksam<br />

träge unterzeichnet retourniert worden.<br />

All denen, die bis zur genannten<br />

Frist nicht reagiert haben, wurde per<br />

eingeschriebenen Brief die formelle<br />

Vertragsänderung mit dem neuen<br />

Arbeitsvertrag fristgerecht zugestellt.<br />

swissherdbook hofft, dass bis Ende<br />

April auch die verbliebenen Milchkontrolleurinnen<br />

und -kontrolleure<br />

den neuen Arbeitsvertrag unterzeichnen<br />

und somit die Zusammen-<br />

LGC SA<br />

� 026 913 79 84<br />

www.lgc-sa.ch<br />

ONLINE<br />

SHOP<br />

arbeit auch nach dem 1. Juli 2012<br />

fortgesetzt werden kann. Falls dies<br />

nicht überall der Fall sein sollte, wird<br />

swissherdbook die Präsidenten der<br />

entsprechenden VZGs informieren<br />

und mithelfen, eine Lösung zu finden.<br />

n<br />

Lassen Sie sich vom Wetter<br />

nicht um den Lohn Ihrer<br />

Arbeit bringen.<br />

Wir unterstützen<br />

Sie in Ihrem Risikomanagement<br />

mit<br />

einer umfassenden<br />

Deckung gegen<br />

Wetterrisiken.<br />

2012<br />

3%<br />

Postfach, 8021 Zürich<br />

Tel.: 044 257 22 11<br />

Fax: 044 257 22 12<br />

info@hagel.ch<br />

www.hagel.ch<br />

Rückvergütung<br />

Ristourne<br />

Ristorno<br />

31 I


Linear AG<br />

Die Langlebigkeit ist für die meisten<br />

Schweizer Züchter ein klares Zuchtziel.<br />

Gesucht sind Kühe, die Laktation<br />

um Laktation Milch produzieren;<br />

Kühe, die wie guter Wein, mit<br />

dem Alter immer besser werden. Auf<br />

den Abstammungsausweisen sind<br />

langlebige Kühe gefragt, die mehr<br />

als 60’000 kg Lebensleistung aufweisen,<br />

Kühe mit möglichst vielen<br />

Laktationen und die in regelmässigen<br />

Abständen kalben. Kurz gesagt<br />

Kühe, die ihren Besitzer zufriedenstellen<br />

und ihm ermöglichen, seine<br />

Rechnungen zu bezahlen.<br />

Andererseits werden die zweijährigen<br />

„Stars”, die sich dann eher als<br />

Sternschnuppen entpuppen, häufig<br />

sehr hart kritisiert, weil nach dem<br />

zweiten Kalb nicht mehr über sie<br />

gesprochen wird… oder es heisst<br />

dann nur noch, dass sie „schlecht<br />

gealtert” sind, oder dass das Euter<br />

nicht gehalten hat.<br />

In der Schweiz werden alle jungen<br />

Kühe beschrieben. Die LBE in der 1.<br />

Laktation ist ein Muss, um die für die<br />

Nachzuchtprüfung der Stiere notwendigen<br />

Daten zu erhalten. Das Ergebnis<br />

der ersten LBE liefert aber auch<br />

einen ersten Hinweis zur Langlebig-<br />

I 32<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Das Potenzial der älteren Kühe besser zur<br />

Geltung bringen<br />

keit eines Tieres. Es ist zum Beispiel<br />

bekannt, dass eine <strong>Kuh</strong> mit „Good<br />

Plus” (zwischen 80 und 84 Punkte)<br />

in der 1. Laktation im Durchschnitt<br />

eine Laktation länger lebt als eine<br />

<strong>Kuh</strong> mit „Fair” oder „Poor” (weniger<br />

als 75 Punkte). Die Gesamtnote und<br />

die Blocknoten für das Euter und das<br />

Grafik: Korrelation zwischen dem ZW Nutzungsdauer und verschiedenen ZW<br />

für die Holstein-Stiere in der Schweiz (Zuchtwertschätzung 12.2011)<br />

Format
‐
Kapazität
<br />

Becken
<br />

Gliedmassen
<br />

Euter
<br />

Gesamtnote
<br />

Zellzahl
<br />

Geburtsverlauf
<br />

NRR
<br />

Rastzeit
<br />

Melkbarkeit
<br />

Persistenz
<br />

Die Rubens-Tochter INGRID CH 120.0202.6703.9 RH (geb. 12.2001) hat sich von 6‘601 kg Milch in der 1.<br />

Laktation auf 15‘189 kg in der 7. Laktation gesteigert. Sie hat nach 7. Laktationen bereits eine Lebensleistung<br />

von 93‘035 kg Milch erreicht. Das LBE-Resultat konnte sie von VG 86 in der 2. Laktation, EX 92 in der<br />

3. Laktation, bis zur absoluten Spitzeneinstufung von EX 95 (LBE 7. L., 01.2011: 94/94/96/94 EX95) stets<br />

steigern.<br />

‐0.10
 0.00
 0.10
 0.20
 0.30
 0.40
 0.50
 0.60
 0.70
<br />

Fundament sind, zusammen mit der<br />

Zellzahl, die besten Indikatoren für<br />

die Langlebigkeit, die den Züchtern<br />

zur Verfügung stehen (siehe Grafik).<br />

Werden also die Erstlingskühe mit<br />

den besten LBE-Ergebnissen selektioniert<br />

und dabei noch die Zellzahlen<br />

berücksichtigt, dann steigt die Langlebigkeit<br />

des Bestandes und demzufolge<br />

verbessert sich auch dessen<br />

Rentabilität.<br />

Aber, wie bereits erwähnt, sind nicht<br />

Kühe gefragt, die im Alter von zwei<br />

Jahren brillieren und mit drei Jahren<br />

schlecht sind. Deshalb wird für die<br />

Gesamtnote in der 1. Laktation eine<br />

Höchstgrenze von VG-87 festgelegt.<br />

So kann keine junge <strong>Kuh</strong> „Excellent”<br />

erhalten (d. h. eine Gesamtnote von<br />

mindestens 90 Punkten). Um das<br />

zu erreichen, muss die <strong>Kuh</strong> zuerst<br />

beweisen, dass sie länger produzieren<br />

kann. Die LBE in der 1. Laktation<br />

kann also nicht das gesamte<br />

Potenzial der langlebigen Kühe aufzeigen.<br />

Um dieses Potenzial sichtbar<br />

zu machen, müssen die Kühe auch<br />

in den nachfolgenden Laktationen


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Linear AG<br />

beschrieben werden. Erst ab der 3.<br />

Laktation können die Kühe übrigens<br />

„Excellent” eingestuft werden: die<br />

Krönung bezüglich Exterieur.<br />

Ältere Kühe erneut beschreiben<br />

lassen<br />

Hier ist deshalb das Engagement der<br />

Züchter gefragt. Wenn Sie als Züchter<br />

Ihre Kühe besser zur Geltung bringen<br />

wollen, speziell die langlebigen, dann<br />

präsentieren Sie sie auch in der 2.<br />

GÜLLETAUCHPUMPEN<br />

Tauchpumpe mit Spezial-Schneidwerk<br />

für Gülle, zum Umspülen,<br />

Fassfüllen und Rühren<br />

•<br />

•<br />

grosse Pumpleistung<br />

verstopfungsfrei auch<br />

bei langem Stroh<br />

stationär oder mobil einsetzbar<br />

mit Standfuss oder Führungsrohr<br />

doppelte Gleitringdichtung<br />

13 und 20 PS Elektromotor<br />

oder 3. Laktation dem Einstufer. Diese<br />

zusätzliche Information wird Ihnen<br />

sicher von grossem Nutzen sein.<br />

Zudem gehen Sie kein Risiko ein,<br />

denn wenn die <strong>Kuh</strong> einmal beschrieben<br />

ist, wird sie nie zurückgestuft.<br />

Wenn eine <strong>Kuh</strong> zum Beispiel in der<br />

1. Laktation GP-83 bekommen hat,<br />

dann behält sie mindestens diese<br />

Note während ihres ganzen Lebens.<br />

Wenn sie sich in der 2. Laktation verbessert<br />

(z. B. VG-85), dann steht diese<br />

www.waelchli-ag.ch<br />

neue Note auf ihrem Abstammungsausweis.<br />

Verbessert sie sich nicht<br />

oder ist ihr Exterieur sogar weniger<br />

gut, dann behält sie die Note GP-83<br />

auf ihrem ALA.<br />

Die wiederholte LBE ermöglicht es<br />

also, die wirkliche Qualität Ihrer Kühe<br />

besser zu beschreiben. Sie können<br />

dadurch besser selektionieren und<br />

Ihre Zucht aufwerten. n<br />

Timothée Neuenschwander<br />

<strong>Kuh</strong> <strong>Start</strong> © bei Appetitlosigkeit, Festliegen<br />

Kälber <strong>Start</strong> © für einen guten <strong>Start</strong><br />

Darm <strong>Start</strong> © bei flüssigem Kot, Durchfall<br />

Paste, einfache Anwendung<br />

in der Schweiz hergestellt<br />

Tel. 071 414 0 414, onlineshop<br />

gratis Tel. 0800 315 315<br />

Erfolg im Stall ist kein Zufall www.kuenzle-farma.ch<br />

KA 5d.12<br />

Gratis-Beratung<br />

0800 80 99 60<br />

0800 LANDOR<br />

landor.ch<br />

LANDOR, fenaco Genossenschaft<br />

Auhafen, 4127 B irsfelden<br />

Telefon 058 433 66 66<br />

Fax 058 433 60 60<br />

E-Mail info@landor.ch<br />

Kalkstrohmatratze<br />

Für mehr <strong>Kuh</strong>komfort mit Kalk<br />

Vorteile der Kalkstrohmatratze:<br />

✔ Kalk saugt Wasser auf und sorgt<br />

für eine rasche Abtrocknung und<br />

ein weiches Polster<br />

✔ Kalk hemmt die schädlichen Bakterien<br />

✔ Saubere Kühe<br />

✔ Gesündere Klauen<br />

✔ Kalk ist hautneutral<br />

✔ Der via Hofdünger ausgebrachte Teil<br />

an Kalk dient zur Erhaltungskalkung<br />

Die gute Wahl<br />

der Schweizer Bauern<br />

www.landor.ch<br />

33 I


edonline +<br />

I 34<br />

1<br />

1<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

unter der Lupe<br />

Datenerfassung (Teil 3)<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Belegungen<br />

Hier können Natursprünge sowohl für eigene, als auch für fremde Tiere selber<br />

und gratis erfasst werden.<br />

Bedingungen/Begrenzungen:<br />

1. Der Stier muss auf dem Betrieb stehen. Stiere mit denen Natursprünge<br />

erfasst werden können, werden angezeigt.<br />

2. Die elektronische Erfassung ist nur bis 120 Tage nach der Belegung<br />

möglich.<br />

Unter „Erfassen“ kann ein Stier ausgewählt und eine Belegung registriert<br />

werden.<br />

Sprungdatum eintragen.<br />

Unbeobachtete Sprünge kennzeichnen (Laufstall, Weidesprung).<br />

Für betriebsfremde Tiere vollständige TVD-Nummer eingeben.<br />

Für betriebseigene Tiere über die Lupe Tier aus der Tierliste auswählen.<br />

A B C<br />

D<br />

D


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 redonline +<br />

2<br />

2<br />

Besamungen<br />

Eigenbestandsbesamer können hier ihre Besamungen registrieren.<br />

Bedingungen/Begrenzungen:<br />

1. Der Eigenbestandsbesamer muss bei swissherdbook gemeldet sein<br />

(schriftliche Bestätigung des Kantonstierarztes).<br />

2. Es können nur Besamungen vom eigenen Bestand erfasst werden.<br />

3. Registrierungen sind nur bis 120 Tage nach der Besamung möglich.<br />

Mit Klick auf Tier auswählen…<br />

...das Rind oder die <strong>Kuh</strong> erscheint mit TVD-Nummer.<br />

− Besamungsdatum eingeben.<br />

− Identität des Stieres direkt eintragen, oder den Stier über eine Auswahlliste<br />

(Sortierung alphabetisch) suchen, auswählen und speichern.<br />

− Es sind über 230 Stiere in der Auswahlliste hinterlegt.<br />

Registrierte Belegungen oder Besamungen werden im redonline + im Hauptmenü<br />

„Betrieb“ unter Betriebslisten/Fruchtbarkeit oder im Hauptmenü „Tier“ auf<br />

dem Leistungsblatt sofort angezeigt. n<br />

Hanspeter Baumann<br />

35 I


www.swissgenetics.ch<br />

redonline +<br />

I 36<br />

Marginal ATHENA<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Milch- und Exterieur-P<br />

MARGINAL<br />

Plattery Rustler MARGINAL (RH)<br />

Rustler x Rubens x Creation<br />

G B% 88 +851kg M -0.06% F 0.00% E<br />

RED-BOY<br />

(RH)<br />

September x Stadel x Factor<br />

G B% 86 +946kg M -0.11%<br />

Lake-view Red-Boy EBO


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 redonline +<br />

ower<br />

F -0.12% E<br />

NA<br />

BLACKGOLD<br />

Flury’s Goldwyn BLACKGOLD (RF)<br />

Goldwyn x Stadel x Caveman<br />

G B% 88 +1’479kg M -0.12% F -0.21% E<br />

Blackgold ALSACE<br />

37 I


Betriebe<br />

I 38<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Betrieb der Familie Marcel und Maya Hunziker,<br />

Hemmiken BL<br />

Unser Familienbetrieb befindet sich<br />

in der Gemeinde Hemmiken im<br />

Oberbaselbiet, zwischen Sissach<br />

und Frick. Der Betrieb liegt auf 570 m<br />

ü. M. in der voralpinen Hügelzone<br />

mit schöner Aussicht auf die Jurakette.<br />

Die durchschnittliche Niederschlagsmenge<br />

beträgt jährlich um<br />

die 1’000 mm, die etwas ungünstig<br />

übers Jahr verteilt sind. So haben<br />

wir im Sommer oft eine längere<br />

Trockenzeit zu überwinden. Im Jahr<br />

2000 übernahmen mein Bruder Marcel<br />

und ich als Betriebsgemeinschaft<br />

den Betrieb von unseren Eltern. Weil<br />

ich schon immer eine grosse Leidenschaft<br />

für die Viehzucht hatte, bin ich<br />

für die Kühe und mein Bruder Marcel<br />

für den Maschinenpark und die Lohnarbeiten<br />

verantwortlich. Unterstützt<br />

werden wir von Marcels Frau Sonja<br />

und ihren Kindern, die alle tatkräftig<br />

mithelfen.<br />

Unser Hauptbetriebszweig ist vor<br />

allem die Milchproduktion, doch<br />

auch die Lohnarbeiten (Rundballen-Pressen<br />

und div. Saatarbeiten),<br />

Ackerbau und Obstbau (Hochstammbäume)<br />

sind weitere Betriebszweige.<br />

Im Dezember 2007 sind wir mit den<br />

Milchkühen vom alten Anbindestall in<br />

den neuen Boxenlaufstall mit Stroh-<br />

(V.l.): Marcel Hunziker (Betriebsleiter), Tochter Regula, Tochter Jeanette, Sonja (Frau v. Marcel), <strong>Kuh</strong><br />

MEMORY CH 120.0333.1730. RH, Sohn Michel und Maya (Betriebsleiterin). Tochter Sibille fehlt auf dem<br />

Bild.<br />

bett, Laufhof und Melkstand, 2x3-er<br />

Tandem, umgezogen und konnten<br />

so das Wohlbefinden der Tiere stark<br />

verbessern, was sich positiv auf die<br />

Milchleistung und die Tiergesundheit<br />

ausgewirkt hat. Den alten Stall haben<br />

wir für das Jungvieh in einen Laufstall<br />

mit fünf Abteilungen umgebaut.<br />

Zurzeit halten wir 60 Kühe, 2 Pensi-<br />

onskühe, (rund 70 % sind RH, 10 % SF,<br />

20 % HO), 1 Zuchtstier, 58 Aufzuchttiere,<br />

18 Milchziegen (Brienzer) und<br />

diverse Kleintiere.<br />

Gefüttert wird das ganze Jahr mit<br />

einer TMR aus Maissilage, Grassilage,<br />

Zuckerrübenschnitzel, Heu und<br />

einem Eiweisskonzentrat. Zusätzlich<br />

zur TMR bieten wir noch Heu und<br />

FIONA<br />

CH 120.0643.5203.6 RH<br />

geb. 5.07<br />

LBE 1. L., 1.2010: 85/82/85/82 84<br />

Leistungen:<br />

2.06 9530 3,70 3,07<br />

3.11 11074 3,92 3,18<br />

49 % +720 -0,11 -0,09 11RH<br />

MBK: 2,68 47 0.00 GZW 121<br />

Vater:<br />

Blitz<br />

CH 120.0530.5304.3 RH<br />

Züchter und Eigentümer:<br />

Hunziker Marcel u. Maya, Hemmiken


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

ROSINA<br />

CH 120.0333.1696.0 RF<br />

geb. 7.04<br />

LBE 3. L., 1.2010: 89/77/90/90 87<br />

Leistungen:<br />

2.05 7858 3,95 3,27<br />

3.10 9442 4,34 3,30<br />

64 % +6 +0,35 +0,02 11RH<br />

MBK: 3,24 50 0.00 GZW 110<br />

Vater:<br />

Recrue<br />

CA 5626347.2 RF<br />

Züchter und Eigentümer:<br />

Hunziker Marcel u. Maya, Hemmiken<br />

PERLE<br />

CH 120.0643.5200.5 RH<br />

geb. 4.07<br />

LBE 3. L., 12.2011: 88/80/87/94 89<br />

Leistungen:<br />

2.04 7999 3,52 3,00<br />

3.04 9241 3,98 3,26<br />

61 % +145 -0,18 -0,11 11RH<br />

MBK: 3,30 55 0.00 GZW 108<br />

Vater:<br />

Laurel<br />

DE 578717053.4 RH<br />

Züchter und Eigentümer:<br />

Hunziker Marcel u. Maya, Hemmiken<br />

MIRANDA<br />

CH 120.0810.5527.9 RH<br />

geb. 9.09<br />

LBE 1. L., 12.2011: 85/82/80/83 82<br />

Leistungen:<br />

Ø 4 Wg. 34,0 3,40 3,17<br />

38 % +235 -0,05 +0,01 11RH<br />

Vater:<br />

Wisconsin<br />

US 133808867.8 RH<br />

Züchter und Eigentümer:<br />

Hunziker Marcel u. Maya, Hemmiken<br />

Betriebe<br />

39 I


(Foto: S. Hofer)<br />

Betriebe<br />

Emd zur freien Verfügung an. Aufgrund<br />

der monatlichen Milchkontrolle,<br />

bei der Gehalt und Harnstoff<br />

bestimmt werden, können wir die<br />

Fütterung richtig anpassen. Das Leistungsfutter<br />

erhalten die Kühe über<br />

den Kraftfutterautomaten. Von Frühling<br />

bis Herbst haben die Kühe freien<br />

Zugang zur Weide mit Portionenzuteilung.<br />

Die Aufzuchtrinder werden<br />

während 150 Tagen gesömmert.<br />

Unser angestrebtes Zuchtziel ist<br />

eine langlebige, exterieurstarke <strong>Kuh</strong><br />

mit solidem Fundament, gut aufgehängtem<br />

Euter und guter Melkbarkeit.<br />

Wichtig erscheint mir auch,<br />

dass wir unsere Kühe entsprechend<br />

dem genetischen Potenzial füttern<br />

können. Ebenfalls möchten wir den<br />

jetzigen Stalldurchschnitt so halten<br />

und den Fett- und Eiweissgehalt noch<br />

etwas verbessern. Der aktuelle Herdenschnitt<br />

liegt bei 9’692 kg Milch<br />

mit 3.95 % Fett und 3.2 % Eiweiss.<br />

Alle weiblichen Tiere werden zur<br />

Nachzucht aufgezogen, wobei ein<br />

Erstkalbealter von 27 Monaten angestrebt<br />

wird. Nach der ersten Abkalbung<br />

wird selektioniert. Überzählige<br />

Zucht- und Nutzkühe werden an<br />

Private oder an Auktionen verkauft.<br />

Einige der männlichen Nachkommen<br />

behalten wir für die Kälbermast<br />

und die überzähligen verkaufen wir<br />

mit 70 kg unserem Nachbarn für die<br />

Mast.<br />

Unsere Kühe werden vorwiegend<br />

mittels KB besamt und ein paar<br />

mit dem eigenen Zuchtstier. Da wir<br />

zudem Prüfbetrieb sind, besamen<br />

wir die Erstlingskühe mit Prüfstieren.<br />

Zurzeit setzen wir auf unserem<br />

I 40<br />

Betrieb die Stiere Acme, Ralstorm,<br />

Hvezda, Delago, Redflyer und Allegro<br />

ein.<br />

Unser Betrieb ist Mitglied der FVZG<br />

Ergolztal. Wir machen auch regelmässig<br />

an regionalen Schauen mit,<br />

und es freut uns natürlich sehr, wenn<br />

wir Erfolge verzeichnen dürfen. Dies<br />

ermöglicht uns auch eine Standortbestimmung<br />

unserer Tiere. Wir konnten<br />

schon einige Zuchtfamilien zeigen.<br />

Im Frühling 2011 stellten wir mit Java<br />

(V: Jimmy) und Petra (V: Pickel) zwei<br />

Im 2011 konnten Marcel und Maya Hunziker zwei weibliche Zuchtfamilien präsentieren (v.l.):<br />

JAVA CH 120.0072.4486.2 RF und PETRA CH 710.0320.5320.3 RH<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Betriebsspiegel<br />

Betriebsleiter: Marcel und Maya Hunziker<br />

Höhe über Meer: 570 m<br />

LN: 43.5 ha<br />

Kulturen: 6.5 ha Silomais<br />

4.0 ha Brotweizen<br />

4.0 ha Futtergetreide<br />

220 Hochstamm-Kirschbäume<br />

40 Hochstamm-Apfel- und -Birnenbäume<br />

3.8 ha Wald<br />

Grünfläche: 16 ha Kunstwiese<br />

13 ha Naturwiesen, extensive Wiesen und Weiden<br />

Tierbestand: 62 Kühe<br />

1 Zuchtstier<br />

58 Rinder und Aufzuchtkälber<br />

18 Brienzer Ziegen<br />

Milchlieferrecht: 39’000 kg Monatsvertragsmenge (MIBA)<br />

Stalldurchschnitt: 9’692 kg mit 3.95 % Fett und 3.20 % Eiweiss<br />

Stallsystem: Boxenlaufstall (BTS und RAUS)<br />

Melksystem: 2x3-er Tandem Vario-Melkstand<br />

Fütterung: TMR aus Mais-,Grassilage, Zuckerrübenschnitzel,<br />

Heu und Eiweisskonzentrat, im Sommer zusätzlich<br />

Weide<br />

Arbeitskräfte: Betriebsleiterin, Betriebsleiterehepaar, Kinder:<br />

Michel, Regula, Jeanette und Sibille<br />

Zuchtfamilien, die beide in die Klasse<br />

A eingestuft worden sind. Einen<br />

weiteren Zuchterfolg konnten wir mit<br />

der <strong>Kuh</strong> Croma (V: Coeur) verbuchen.<br />

Sie erreichte eine Lebensleistung von<br />

118’261 kg Milch.<br />

Damit wir einen gewissen Ausgleich<br />

zu unserem Alltag haben, arbeite ich<br />

Teilzeit in der Landi Frila, was mir<br />

grossen Spass macht, und Marcel<br />

geht in den Wintermonaten im Auftrag<br />

der Bürgergemeinde holzen.<br />

Zudem erledigt er ebenfalls den Winterdienst<br />

für die Gemeinde Hemmiken.<br />

Ich möchte mich bei swissherdbook<br />

für die guten Dienstleistungen sowie<br />

für die Möglichkeit den Betrieb kurz<br />

vorzustellen bedanken, und wünsche<br />

allen Züchterkollegen/-innen viel<br />

Erfolg für die Zukunft. n<br />

Maya Hunziker


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Wir suchen laufend ZUCHT- und NUTZVIEH<br />

� Vermittlung von Zucht - und Nutzvieh<br />

� Auktionen mit wirtschaftlichen, leistungsbetonten<br />

Tieren und umfangreicher Währschaft<br />

� Remontierung von Mutterkuhherden mit<br />

Zucht- und Produktionstieren<br />

� Höchstpreise für Tränker mit Bonus-System<br />

� Übernahme und Vermarktung von Schlachtvieh<br />

aller Kategorien<br />

� Vermittlung von Tieren der Markenfleisch<br />

programme SwissPrimGourmet, Natura-Beef,<br />

Natura-Veal, BIO SUISSE und Terra Suisse<br />

VIANCO, Laurstrasse 10, 5200 Brugg,<br />

Tel. 056 462 51 51, Fax 056 442 53 62<br />

info@vianco.ch, www.vianco.ch<br />

AU KRADOLF<br />

9214 Kradolf<br />

Tel. 071 642 18 66<br />

VIANCO ARENA BRUNEGG<br />

5505 Brunegg<br />

Tel. 062 889 79 79<br />

CHOMMLE GUNZWIL<br />

6222 Gunzwil<br />

Tel. 041 930 16 59<br />

Euterhygiene nach dem<br />

Melken!<br />

SPECIAL Frühling<br />

➲<br />

➲<br />

➲<br />

gut pflegend mit Aloe Vera<br />

mit Fliegenschutz<br />

HM VIR FILM:<br />

jodfrei<br />

Konzipiert für eine schnelle und wirksame<br />

Desinfektion dank einem innovativen<br />

Wirkstoffkomplex (LSA®) von Milchsäuren<br />

und Salizylsäuren.<br />

Erhältlich ab sofort im Fachhandel.<br />

lange Haftung<br />

mit Sonnenschutz tropft nicht<br />

INNOVATION IN DER MELKHYGIENE<br />

Timac Agro SWISS SA «Abteilung HYPRED» Avenue de Tourbillon 5, CH-1950 Sitten<br />

Beratung Deutschschweiz: Tel. 079 580 42 95, hypred.ch@roullier.com, www.hypred.ch<br />

➲<br />

➲<br />

➲<br />

Löst jedes<br />

Fliegenproblem<br />

2_0216_Sujet21_90_270_D.indd 1 15.02.12 08:44<br />

41 I


Ausstellungen<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

12. Züchtertreff Riggisberg – Irjna und Tatana<br />

brillierten<br />

Der Züchtertreff in Riggisberg eröffnete<br />

am Sonntag, 26. Februar den<br />

Reigen der bernischen Regionalschauen.<br />

Was heuer geboten wurde,<br />

übertraf das Niveau der vergangenen<br />

Jahre deutlich. So jedenfalls die Einschätzung<br />

von Richter Urs Buri, Hasle-Rüegsau.<br />

Die Organisatoren wie<br />

auch die Zuschauer teilten diese Meinung.<br />

In Riggisberg wurden Massstäbe<br />

gesetzt, die es bei den regionalen<br />

Ausstellungen in den nächsten<br />

Wochen erst noch zu überbieten gilt.<br />

„Das ist mir in meiner langjährigen<br />

Karriere als Schaurichter noch fast<br />

nie passiert: Ich habe zehn Top-Kühe<br />

im Kopf und bin mir nicht sicher,<br />

welche ich zur Miss machen soll“,<br />

gab der Richter und Präsident der<br />

Bernischen Schaukommission, Urs<br />

Buri, vor der Wahl der Eutermiss dem<br />

zahlreich aufmarschierten Publikum<br />

zu verstehen. Das machte deutlich,<br />

wie hoch die Qualität der gezeigten<br />

Kühe war. Aus den sieben Kühen im<br />

Ring wählte er Larsson-Tatana von<br />

Fritz Baumann, Mamishaus, zur <strong>Kuh</strong><br />

mit dem besten Euter. Eine enge Entscheidung,<br />

doch steche sie aus allen<br />

heraus, vor allem aufgrund der noch<br />

etwas besseren Zitzenplatzierung<br />

hinten. Wegen dieser Nuance hatte<br />

die grossgewachsene Rotfaktorkuh<br />

I 42<br />

Miss Riggisberg:<br />

Quality Incas IRJNA CH 120.0627.4709.4 RH<br />

V: Incas, A: Aegerter Walter und Christian, Gurzelen<br />

Legacy-Marine von Fritz Berger, Helgisried,<br />

das Nachsehen und wurde<br />

Reserveeutersiegerin.<br />

Starke Konkurrenz<br />

Auch die Miss Riggisberg machte<br />

deutlich, dass die Region ganz vorne<br />

mitmischt. „Diese <strong>Kuh</strong> ist an jeder<br />

Ausstellung eine ernstzunehmende<br />

Konkurrentin“, betonte Buri. Damit<br />

hob er die Qualitäten von Incas-Irjna<br />

von Walter und Christian Aegerter,<br />

Gurzelen, hervor: „eine komplette<br />

<strong>Kuh</strong>, perfekt in der Bewegung und mit<br />

aussergewöhnlicher Eleganz.“ Dem<br />

Vorführer Christian Aegerter war die<br />

Freude ins Gesicht geschrieben. Er<br />

unterstrich: „Mit solchen selbstgezogen<br />

Kühen zu siegen, ist ein schönes<br />

Gefühl.“ Reservemiss wurde die erstkälbrige,<br />

bereits enorm entwickelte<br />

Sam-Samira von Jürg Brönnimann,<br />

Zimmerwald. Sie zeigte eine starke<br />

Vorhand und viel Ausdruck.<br />

Schlussbild (v.l.): Ehrendame, Richter Urs Burri, Christian Aegerter mit Miss, Quality Incas IRJNA, Jürg Brönnimann mit Waldhof Sam SAMIRA, Fritz Baumann<br />

mit Eutermiss Larsson-TATANA, Fritz Berger mit Chollet-Star Legacy MARINE, Stefan Guggisberg mit Rindermiss Oberhaus Amazing ORLANDA , Richter<br />

Matthias Sigrist und Ehrendame


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

Reservemiss wurde die erstkälbrige, bereits enorm entwickelte Waldhof Sam<br />

SAMIRA CH 120.0739.8337.5 RH (V: Sam-ET) von Jürg Brönnimann, Zimmerwald.<br />

Bei den Rindern hatte Stefan Guggisberg<br />

mit der schwarzen Amazing-<br />

Orlanda die Nase vorn. Richter Matthias<br />

Sigrist, Heiligenschwendi, zog<br />

sie aufgrund ihrer rassetypischen<br />

Ausprägung der Valens-Tochter Iberia<br />

von Fabienne Schenk, Oberbalm,<br />

vor.<br />

Schaufenster für Swiss<br />

Fleckvieh<br />

Die Rasse Swiss Fleckvieh glänzte<br />

mit drei besonders starken Abteilungen<br />

und mit besten Eutern. Als Aushängeschild<br />

brillierte die Eutersiegerin<br />

Larsson-Tatana. Aber auch die<br />

übrigen Klassenspitzen waren erste<br />

Sahne. Sie machten deutlich, dass<br />

diese Rasse auf dem richtigen Weg<br />

ist. n<br />

Robert Alder<br />

Bei den Rindern hatte Stefan Guggisberg mit der schwarzen Oberhaus Amazing<br />

ORLANDA CH 120.0895.3224.6 HO (V: Amazing-ET) die Nase vorn.<br />

Kategoriensiegerinnen<br />

Kat. Name Vater Aussteller<br />

1, Rinder Oberhaus Amazing ORLANDA 1) AMAZING-ET Guggisberg Stefan, Englisberg<br />

2 Ruchtis September ZITA SEPTEMBER Ruchti Christian, Niedermuhlern<br />

3, Kühe RH/HO LARISSA-ET ADAM-ET Aebersold Ueli, Zimmerwald<br />

4, SF Sunhill Incas MELODY INCAS Zwahlen Alfred, Guggisberg<br />

5, RH/HO Waldhof Sam SAMIRA SAM-ET Brönnimann Jürg, Zimmerwald<br />

6, SF Hauser’s Anjou FIONA ANJOU-ET Hauser Hansruedi, Lanzenhäusern<br />

7, SI URANIA VOLFLEUR Neuhaus-Moser Alfred, Seftigen<br />

8, RH/HO KELLY KITKO Zimmermann Samuel,<br />

Kirchenthurnen<br />

9, SF TATANA 3) LARSSON Baumann Fritz, Mamishaus<br />

10, RH/HO Quality Incas IRJNA 2) INCAS Aegerter Walter u. Christian,<br />

Gurzelen<br />

11, RH/HO CECILE CALVARO Hänni Markus, Zimmerwald<br />

1) Miss Rinder<br />

2) Miss Riggisberg<br />

3) Miss Schöneuter<br />

Miss Schöneuter:<br />

TATANA CH 120.0760.2074.9 SF<br />

V: Larsson, A: Fritz Baumann, Mamishaus<br />

43 I<br />

(Fotos: R. Alder)


Ausstellungen<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

17. emmentaler Starparade der Jungkühe<br />

Rund 130 Kühe buhlten an der diesjährigen<br />

Emmentaler Starparade<br />

um die Titel Starkuh und Stareuter.<br />

Buri’s Debonair FLORENCE und<br />

Savard-ZIERDE machten schliesslich<br />

das Rennen. Albrecht und Stefan<br />

Gerber wurden Starzüchter.<br />

14 Kategorien, 30 Rinder, 130 Kühe,<br />

12 All-Star-Kühe – das Emmental<br />

liess anfangs März einmal mehr<br />

züchterisch aufhorchen.<br />

Nach der Rangierung der 14 Kategorien<br />

war bereits klar, dass die Töchter<br />

des Top-Stiers SAVARD-ET, nicht<br />

nur im Stall Freude bereiten, sondern<br />

auch im Schauring. So siegten<br />

Savard-Töchter in drei Kategorien<br />

und belegten drei weitere Podestplätze.<br />

Aber auch Töchter der bekannten<br />

Stiere INCAS, MARINE, BLITZ-ET<br />

oder MANITOU waren in den Spitzenrängen<br />

vertreten.<br />

Urs Buri holt sich mit Flo-<br />

Rence erstmals den Starkuh-<br />

Titel<br />

Bei den Misswahlen am Nachmittag<br />

füllte sich das Zelt bis auf den<br />

letzten Platz. Mit dem Titel Stareuter<br />

kürte der Richter, Niklaus Krebs aus<br />

Burgistein, nach spannendem Finale,<br />

die Savard-Tochter ZIERDE, eine<br />

Vertreterin der Rasse Swiss Fleckvieh,<br />

von Ueli Aeschlimann, Trub.<br />

ZIERDE überzeugte den Richter mit<br />

ihrem sehr breiten und gut mit der<br />

All-Star-Siegerin:<br />

Simmentalerh Darius WALENSKA CH 120.0630.6902.7 60<br />

V: Darius-ET, A: Jost-Käser Rudolf, Wasen im Emmental<br />

I 44<br />

Emmentaler Starkuh 2012:<br />

Buri’s Debonair FLORENCE CH 120.0790.7297.4 RH<br />

V: Debonair-ET, A: Buri Urs u. Barbara, Hasle-Rüegsau<br />

Bauchwand verbundenen Euter.<br />

Bei der Auszeichnung für den prestigeträchtigen<br />

Titel „Starkuh 2012“<br />

konnte Niklaus Krebs seine Emotionen<br />

dann auch nicht mehr ganz<br />

zurückhalten. Er entschied sich für<br />

die Debonair-Tochter FLORENCE von<br />

Urs Buri, Hasle-Rüegsau. Diese sei<br />

„seine“ <strong>Kuh</strong>, die er ins Herz geschlossen<br />

habe. Bereits am Morgen habe<br />

die <strong>Kuh</strong> mit ihm geredet, schilderte er<br />

im Kommentar dem Publikum seine<br />

Gefühle im Schauring. Für Barbara<br />

und Urs Buri war es der erste Star-<br />

Stareuter-<strong>Kuh</strong>:<br />

ZIERDE CH 120.0620.6065.0 SF<br />

V: Savard-ET, A: Aeschlimann Ueli, Trub<br />

kuh-Titel. Nachdem Buris in vorangehenden<br />

Jahren bereits die Auszeichnungen<br />

Starzüchter und Stareuter<br />

gewonnen haben, komplettierten sie<br />

nun mit der Starkuh FLORENCE den<br />

Medaillensatz.<br />

Bei der Wahl zum Starzüchter fiel die<br />

Wahl nach 2011 zum zweiten Mal<br />

auf zwei Simmentaler Kühe: Volfleur-<br />

SVENIA und Erich-RIHANNA aus<br />

dem Stall von Albrecht und Stefan<br />

Gerber, Schangnau, harmonierten<br />

für Richter Niklaus Krebs an diesem<br />

Tag am besten. Die beiden Sim-


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

Starrind:<br />

HILARY CH 120.0844.4193.2 RH<br />

V: Odyssey, A: Joss Rahel, Gysenstein<br />

mentaler-Kühe setzten sich im Finale<br />

gegen drei starke RH-Gruppen durch,<br />

was den grossen Erfolg bestimmt<br />

nicht schmälert.<br />

Beim Rinderwettbewerb der Jungzüchter<br />

amtete der Richter Hansueli<br />

Brügger aus Frutigen. Er kürte das<br />

RH-Rind Odyssey-HILARY von Rahel<br />

Joss, Gysenstein, zum Starrind.<br />

Die gute Arbeit des Organisationskomitees,<br />

der Richter, des Ringmans<br />

sowie der Küchencrew rund um den<br />

VZV Röthenbach soll nebst der hervorragenden<br />

Qualität der Tiere auch<br />

erwähnt sein. Denn am Schluss ist<br />

es das Gesamtpaket, das die Starparade<br />

auf der Schweizer Landkarte<br />

der bedeutenden Zuchtviehausstellungen<br />

zu dem Züchterevent entwickelt<br />

und gefestigt hat, wie er vom<br />

Emmentalischen Fleckviehzuchtverband<br />

zu Recht angepriesen wird. n<br />

Simon Langenegger<br />

Starzüchter Albrecht und Stefan Gerber, Schangnau, mit:<br />

SVENIA CH 120.0767.5139.1 60 (V: Volfleur) und RIHANNA<br />

CH 120.0732.5471.0 60 (V: Erich)<br />

Kategoriensiegerinnen:<br />

Kategorie Name Vater Aussteller<br />

1, Rinder: MAURA SAVARD Sommer Simon,<br />

Häusernmoos i. E.<br />

2 HILARY 1) ODYSSEY Joss Rahel, Gysenstein<br />

3 LAURA MURFI Linder Roland,<br />

Heimisbach<br />

4, Kühe, RH/RF/HO Buri's Tibet GIOIA TIBET-ET Buri Urs u. Barbara,<br />

Hasle-Rüegsau<br />

5 Suissmeister Alexander DANA ALEXANDER-ET Gebrüder Baumann,<br />

Arni BE<br />

6 Mattenhof Savard ULJTA SAVARD-ET Aeschlimann Ueli, Trub<br />

7 Buri's Debonair FLORENCE 2) DEBONAIR-ET Buri Urs u. Barbara,<br />

Hasle-Rüegsau<br />

8, SF ADRIA INCAS Fankhauser Beat,<br />

Emmenmatt<br />

9 EFEU LARSSON Hadorn Daniel u. Ueli,<br />

Schangnau<br />

10 ZIERDE 3) SAVARD-ET Aeschlimann Ueli, Trub<br />

11, SI RIHANNA ERICH Gerber Albrecht u.<br />

Stefan, Schangnau<br />

12, RH/RF/HO KLARISSA BLITZ-ET Sommer Hans-Ulrich,<br />

Häusernmoos<br />

13 ANUSCHKA INCAS Stalder Hans, Eggiwil<br />

14 WONNE BLITZ-ET Bürki Christian, Eggiwil<br />

1) Starrind<br />

2) Starkuh<br />

3) Stareuter<br />

All-Star: Simmentalerh Darius WALENSKA (V: Darius-ET, A: Jost-Käser Rudolf, Wasen i. E.)<br />

Starzüchter: Albrecht und Stefan Gerber, Schangnau, mit: SVENIA (V: Volfleur) und RIHANNA<br />

(V: Erich)<br />

Schlussbild der Starparade 2012 (v.l.):<br />

Walter Lüthi, Ehrendame, Fam. Aeschlimann mit Stareuter ZIERDE, Rudolf Jost-Käser mit All-Star-Siegerin Simmentalerh Darius WALENSKA, Starzüchter Albrecht<br />

und Stefan Gerber mit RIHANNA und SVENIA, Richter Hansueli Brügger, Rahel Joss mit Starrind HILARY, Richter Niklaus Krebs, Urs Buri mit Starkuh Buri’s<br />

Debonair FLORENCE, Ringman Bernhard Ryser, Ehrendame<br />

(Fotos: SCHWEIZER BAUER)


Ausstellungen<br />

Aargauer 3-Rassen eliteschau<br />

Die neunte Aargauer Eliteschau<br />

wurde durch den Zuchtbetrieb von<br />

Werner Grossenbacher aus Zofingen<br />

geprägt. Alle fünf präsentierten Kühe<br />

erreichten einen Podestplatz und die<br />

Rassensiegerin Red Holstein, Runal-<br />

Alma, stammt ebenfalls aus dem<br />

Betrieb Grossenbacher.<br />

Die neunte Aargauer Eliteschau fand<br />

am 10. März 2012 auf dem Areal der<br />

Vianco in Brunegg statt. Der grosse<br />

Besucheraufmarsch war für alle<br />

Züchter, Sponsoren, Helfer und das<br />

Organisationskomitee Belohnung<br />

und Anerkennung zugleich für die<br />

geleistete Arbeit.<br />

Grosse Stierenvielfalt<br />

Jean Siegenthaler, Mont-Soleil, richtete<br />

die Red Holstein-Kühe. Unterstützt<br />

wurde er von Ringman, Lukas<br />

Siegrist, Meisterschwanden. Die sieben<br />

Siegerinnen der Red Holstein-<br />

Kategorien stammen von sieben<br />

verschiedenen Vätern ab und die<br />

21 Podestplätze verteilten sich auf<br />

18 Stiere. Savard-ET und Rustler-ET<br />

waren die beiden einzigen Stiere, die<br />

als Vater neben einem Kategoriensieg<br />

noch zwei (Savard) oder eine<br />

(Rustler) Rangierung unter den ersten<br />

drei erreichten.<br />

Rassensiegerin RH und Reserve Eutersiegerin:<br />

ALMA CH 120.0485.3376.5 RH<br />

V: Runal-ET, A: Grossenbacher Werner, Zofingen<br />

Breite Züchterbasis<br />

Die Limon-Tochter Ulla aus dem Stall<br />

von Ueli von Gunten, Oberbözberg,<br />

konnte die Swiss Fleckvieh-Kategorie<br />

für sich entscheiden. Ueli von Gunten<br />

war einer von sieben glücklichen<br />

Kategoriensiegern bei den roten<br />

Kühen. Nur Werner Grossenbacher<br />

gewann zwei Kategorien. Die züchterische<br />

Breite und Ausgeglichenheit<br />

bei den roten Kühen wird durch<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

die Tatsache bestätigt, dass 16 verschiedene<br />

Züchter einen Podestrang<br />

erreichten.<br />

lebensleistungskühe<br />

Das OK Eliteschau hat dieses Jahr<br />

zum zweiten Mal für jede Rasse<br />

eine separate Abteilung Lebensleistungskühe<br />

ausgeschrieben. Insgesamt<br />

neun Kühe mit einer Lebensleistung<br />

über 40‘000 kg wurden von<br />

Siegerbild RH mit Ehrendamen; Ringman Lukas Siegrist; Richter Jean-Siegenthaler; Alfred Siegrist, Verwaltungsmitglied Genossenschaft swissherdbook Zollikofen<br />

und Präsident swissherdbook Aargau (v.l.):<br />

ALMA CH 120.0485.3376.5 RH, Grossenbacher Werner, Zofingen;<br />

Walland Classic MARISSA CH 120.0604.8529.5 RH, Walti-Byland Kurt, Seon;<br />

SANDY CH 120.0740.2547.0 RH, Spuhler Fred, Wislikofen<br />

I 46


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

Miss Schöneuter und Reserve Rassensiegerin:<br />

Walland Classic MARISSA CH 120.0604.8529.5 RH<br />

V: Classic, A: Walti-Byland Kurt, Seon<br />

swissherdbook-Züchtern angemeldet.<br />

Davon haben fünf Kühe bereits über<br />

60’000 kg und zwei sogar fast<br />

100’000 kg Milch produziert. Die<br />

älteren, leistungsfähigen und damit<br />

wirtschaftlichen Kühe machten im<br />

Ring eine sehr gute Figur. Als Siegerin<br />

ging die Rustler-Tochter Ina von<br />

Daniel Stadler, Menziken, vom Platz.<br />

erfolgreiche Holsteintiere<br />

Die Züchter von swissherdbook Aargau<br />

beteiligten sich sehr erfolgreich<br />

bei den Entscheidungen der Holsteinkühe.<br />

Von den 10 Kühen erreichten<br />

zwei Kategoriensiege und insgesamt<br />

vier Podestplätze. Bei der Junior-<br />

Championwahl belegte die Kategoriensiegerin<br />

Lyster-Livia der BG<br />

Hochuli und Hilfiker, Kölliken, den<br />

zweiten Rang. Sunnreis-Rhiana von<br />

Hansruedi Richner, Unterkulm, hatte<br />

das drittbeste Euter und wurde<br />

bei der Holstein-Championwahl sehr<br />

gute Dritte.<br />

Rassensiegerin Alma<br />

Als Champion 1. Laktation bestimmte<br />

Jean Siegenthaler Joyboy-Rosali von<br />

Stefan <strong>Kuh</strong>n, Wil. Bei der Schöneuterwahl<br />

gewann Classic-Marissa von<br />

Kurt Walti, Seon, eine Vollschwester<br />

der letztjährigen Red Holsteinchampion.<br />

Runal-Alma von Werner<br />

Grossenbacher, Zofingen, wurde<br />

Rassensiegerin vor Classic-Marissa<br />

von Kurt Walti. Die Ehrenerwähnung<br />

ging wie 2011 an Fred Spuhler, Wislikofen,<br />

dieses Jahr für die Lemax-<br />

Tochter Heidi.<br />

Rangliste rote Kühe<br />

Rang Name<br />

Kat. 21<br />

Vater Aussteller<br />

1 STEFFI 2) SAVARD-ET Grossenbacher Werner, Zofingen<br />

2 Zaugg’s Lars LARISSA 3) LARS-ET BG Zaugg-Zaugg, Uerkheim<br />

3 Grundhof Savard SEREINA SAVARD-ET Grundhof Bözberg AG<br />

Kat. 22<br />

1 ROSALI 1) JOYBOY <strong>Kuh</strong>n Stefan, Wil<br />

2 Lake-view Red-Boy EBONA RED-BOY Kurz Stefan, Meisterschwanden<br />

3 CORONA COLT Hauri Christian, Seon<br />

Kat. 23<br />

1 SANDY 9) FIGARO Spuhler Fred, Wislikofen<br />

2 FREYA SAVARD-ET Grossenbacher Werner, Zofingen<br />

3 HEIDI 6) LEMAX-ET Spuhler Fred, Wislikofen<br />

Kat. 24<br />

1 Zumsteg’s Gordon SAHRA GORDON Zumsteg Heini, Wil<br />

2 TAMARA DARLING Lüscher Hansueli, Muhen<br />

3 ESTELL RANGER Grossenbacher Werner, Zofingen<br />

Kat. 25<br />

1 Walland Classic MARISSA 4), 8) CLASSIC Walti-Byland Kurt, Seon<br />

2 FANTA CALIP Lüscher Hansueli, Muhen<br />

3 IRIS INCAS Hasler Markus, Hellikon<br />

Kat. 26<br />

1 ALMA 5), 7) RUNAL-ET Grossenbacher Werner, Zofingen<br />

2 AMIRA BLITZ-ET Grundhof Bözberg AG<br />

3 Zaugg’s Rustler REGULA RUSTLER-ET BG Zaugg-Zaugg, Uerkheim<br />

Kat. 27 Lebensleistung > 40’000 kg<br />

1 Kasernhofs Rustler INA RUSTLER-ET Stadler Daniel, Menziken<br />

2 HIRSCH RUBENS-ET JVA Lenzburg<br />

3 TULIPA TULIP-ET Zumsteg Heini, Wil<br />

Kat. 28 Swiss Fleckvieh<br />

1 ULLA LIMON von Gunten Ueli, Oberbözberg<br />

2 Braun’s Vitelle AKELEI VITELLE Braun-Tröndle Hans, Rothrist<br />

3 FIONA VILLOT Metzger Hans, Möhlin<br />

Podestplätze bei den schwarzen Kühen durch Züchter von swissherdbook:<br />

Kat. 11<br />

1 LIVIA 2) LYSTER BG Hochuli u. Hilfiker, Kölliken<br />

3 SAMIRA SAVARD-ET Grossenbacher Werner, Zofingen<br />

Kat. 14<br />

1 RHIANA 6), 9) SUNNREIS Richner Hansruedi, Unterkulm<br />

2 Meier’S Questo ZAMUNDA QUESTO Richner Anton, Gontenschwil<br />

1) Juniorchampion<br />

2) Reserve<br />

3) Ehrenerwähnung<br />

4) Miss Schöneuter<br />

5) Reserve<br />

6) Ehrenerwähnung<br />

7) Rassensiegerin<br />

8) Reserve<br />

9) Ehrenerwähnung<br />

Bester Aussteller:<br />

Werner Grossenbacher, Zofingen<br />

47 I


Ausstellungen<br />

Bester Aussteller<br />

Der beste Aussteller wird offiziell<br />

erst am Züchterabend bekannt gege-<br />

Juniorchampion:<br />

ROSALI CH 120.0804.1409.1 RH<br />

V: Joyboy, A: <strong>Kuh</strong>n-Obrist Stefan, Wil<br />

Innovations-Wettbewerb<br />

Eine Initiative der emmental versicherung<br />

Innovationen in der Landwirtschaft lohnen sich!<br />

Bieten Sie eine einzigartige Dienstleistung an, oder produzieren Sie<br />

ein neuartiges Produkt? Wenn ja, bewerben Sie sich.<br />

Zusätzlich zur Gesamtpreissumme von rund 50 000 Franken gibt es für<br />

die Nominierten ein breites Medienecho in der ganzen Schweiz.<br />

Einsendeschluss ist der 30. Juni 2012.<br />

Informationen unter www.agropreis.ch<br />

I 48<br />

Neu:<br />

Veranstalter Patronat: Schweizerischer Bauernverband<br />

Partner<br />

ben. Jedoch ist bereits jetzt klar, dass<br />

Werner Grossenbacher, Zofingen,<br />

diesen Titel gewinnen wird. Seine<br />

AGROPREIS_2012_INSERAT_94X134_DE-FR_NEW.indd 1 21.03.12 16:03<br />

Siegerin Lebensleistungskühe:<br />

Kasernhofs Rustler INA CH120.0008.2955.4 RH<br />

V: Rustler-ET, A: Stadler Daniel, Menziken<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

fünf Kühe erreichten zwei Kategoriensiege,<br />

einen zweiten und zwei<br />

dritte Ränge. n<br />

Ueli Wolleb, LZ Liebegg<br />

Zubehör für Jauchegrube + Druckfass<br />

wattinger<br />

- Druckfasskompressoren<br />

- PVC-Saugschläuche<br />

- Kupplungen roh und verzinkt<br />

- Schieber 4“, 5“, 6“ + 8“<br />

- Hydr. Zylinder zu Schieber<br />

- Siffonventil Ø50, 60 + 80<br />

- Spülstutzen für Schwemmkanal<br />

- Spez. Anfertigungen<br />

LANDWIRTSCHAFTLICH<br />

TECHNISCHE ARTIKEL<br />

3297 Leuzigen<br />

wattinger ag, Steinacker 8, Tel. 032 679 55 55<br />

Fax 032 679 55 56, info@wattingerag.ch<br />

Entmistung & Strohmatic,<br />

ein starkes Duo<br />

Entmistung Strohmatic<br />

Schauer Agrotronic AG, 6247 Schötz<br />

041 926 80 00, www.schauer.ch<br />

(Fotos: U. Wolleb)


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

17. Berner oberländische Verbandsschau<br />

Die Berner Oberländische Verbandsschau<br />

vom 11. März lockte über<br />

2’500 Besucherinnen und Besucher<br />

auf das Thuner Expo-Gelände. Pünktlich<br />

um 9 Uhr eröffneten auch in diesem<br />

Jahr die Jungzüchter aus dem<br />

Berner Oberland mit dem Einstellen<br />

ihrer Rinder die Verbandsschau.<br />

etablierter Rinderwettbewerb<br />

Die Richter Mario Nydegger,<br />

Rüschegg-Gambach, (SI), und Bruno<br />

Beyeler, Plaffeien, (SF/RH-HO), hatten<br />

die schöne Aufgabe, die sauber<br />

gewaschenen und sehr gepflegten<br />

Tiere einzustellen. In ihren Kommentaren<br />

zu den einzelnen Kategorien<br />

erwähnten sie die gute Qualität und<br />

kommentierten die Spitzentiere sehr<br />

kompetent. Als Missen wählten sie:<br />

bei den Simmentalern die Held-Tochter<br />

Alischa von Markus Rauber, Frutigen,<br />

in der Sektion Swiss Fleckvieh<br />

die Jorson-Tochter Albula von Adrian<br />

Schneider, Reichenbach, und bei den<br />

RH/HO die sehr typstarke Goldwyn-<br />

Ronja von Yanik Gobeli, Saanen.<br />

Starke <strong>Kuh</strong>klassen<br />

Als das Einstellen der Kühe begann,<br />

war den Zuschauern bald klar, dass<br />

die Qualität der aufgeführten Tiere<br />

hervorragend war und das Vorjahr<br />

noch einmal übertraf. Die drei Richter<br />

Werner Zurbrügg, Scharnachtal, Rolf<br />

Miss Simmental:<br />

CARMEN CH 120.0613.0938.5 60<br />

V: Armon, A: Brügger Gilgian, Frutigen<br />

Dummermuth, Fahrni, sowie Niklaus<br />

Krebs, Burgistein, benötigten viel<br />

Zeit, bis sie die meist sehr ausgeglichenen<br />

Kategorien rangiert hatten.<br />

Die reinen Simmentaler-Kühe haben<br />

heute einen Zuchtstand erreicht,<br />

den man vor einigen Jahren nicht<br />

für möglich gehalten hätte. Die typstarken<br />

Spitzentiere verfügten, neben<br />

einer guten Bemuskelung, auch über<br />

sehr gut aufgehängte und beaderte<br />

Euter. Manch ein Kreuzungszüchter<br />

im Berggebiet würde es sich in der<br />

heutigen Zeit wohl zweimal überlegen,<br />

seine Tiere einzukreuzen. Werner<br />

Zurbrügg fand immer die richtigen<br />

Kühe für die ersten Plätze und<br />

begründete in seinem Kommentar<br />

die Entscheide jeweils sehr präzise<br />

und kompetent.<br />

Beim Swiss Fleckvieh macht sich die<br />

Blutgrenzenverschiebung nun auch<br />

in den Schauringen bemerkbar. So<br />

war es für Rolf Dummermuth bei den<br />

jüngeren Kühen schwierig, die komplette<br />

SF-<strong>Kuh</strong> zu finden. Was bemer-<br />

Schlussbild (v.l.):<br />

Ueli Bach, Präsident VSA; Corinne Matti, Ehrendame; Yanik Gobeli mit Mattenhof Goldwyn RONJA (Rindermiss RH/HO); Fabienne Schäfer mit<br />

Chollet-Star September NADINE-ET (Miss RH/HO); Niklaus Krebs, Richter RH/HO-Kühe; Erich Zingre-Thomi mit FELICIE (Schöneuter RH/HO); Adrian Schneider<br />

mit ALBULA (Rindermiss SF); Bruno Beyeler, Richter Rinder SF/HO/RH; Rolf Dummermuth, Richter SF-Kühe; Vanessa Graf mit ZARINA (Miss SF);<br />

Christof Luginbühl mit ROSE (Schöneuter SF); Peter Brügger mit CARMEN (Miss SI); Werner Zurbrügg, Richter SI-Kühe; Simon Bach mit ASTRA (Schöneuter SI);<br />

Mario Nydegger, Richter SI-Rinder; Nicole Grossen, Ehrendame; Christian Berger, Jungzüchter-Vertreter<br />

(Foto: E. Walker)<br />

49 I


Ausstellungen<br />

kenswert ist: Pickel-Kühe sind beim<br />

Swiss Fleckvieh immer noch erstklassig,<br />

dies zeigte sich in der Kategorie<br />

11 eindrücklich.<br />

Nationale Toptiere waren bei den<br />

Red Holstein- und Holstein-Kühen zu<br />

bestaunen. Eindrücklich zeigte sich<br />

die hohe Qualität in der Kategorie 15,<br />

bei welcher der Richter Niklaus Krebs<br />

ins Schwärmen geriet und fünf Kühe<br />

für die Misswahlen am Nachmittag<br />

bestimmte.<br />

Ämtercup<br />

Nach dem Mittagessen stand der<br />

Ämtercup auf dem Programm. Die<br />

sechs Gruppen sind durch die Regionalvertreter<br />

zusammengestellt<br />

worden. Der Einmarsch der Gruppen<br />

ist immer wieder ein besonderer<br />

Moment. Die sechs Richter beurteilten<br />

die Teilnehmenden wie in den<br />

letzten Jahren, indem sie Punkte<br />

Miss Red Holstein/Holstein:<br />

Chollet-Star September NADINE-ET CH 120.0602.7358.8 RF<br />

V: September Storm-ET, A: Schäfer Martin, Weissenburg<br />

Schöneuter Swiss Fleckvieh:<br />

ROSE CH 120.0723.9106.5 SF<br />

V: Ralf-ET, A: Teuscher Toni, Lütschental<br />

I 50<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Siegerinnen<br />

Name Vater<br />

Rinder<br />

Aussteller<br />

SI ALISCHA HELD Rauber Markus, Frutigen<br />

SF ALBULA JORSON Schneider Adrian, Reichenbach<br />

RH/HO Mattenhof Goldwyn RONJA GOLDWYN<br />

Kühe<br />

Simmental<br />

Gobeli Yanik, Saanen<br />

CARMEN 1) ARMON Brügger Gilgian, Frutigen<br />

ASTRA 2) Swiss Fleckvieh<br />

KONRAD Bach Ueli, Turbach<br />

ZARINA 1) PICKEL Graf Daniel u. Adelheid, Bleiken<br />

ROSE 2) Red Holstein / Holstein<br />

RALF-ET Teuscher Toni, Lütschental<br />

Chollet-Star September<br />

NADINE-ET<br />

SEPTEMBER Schäfer Martin, Weissenburg<br />

1)<br />

FELICIE 2) 1) Siegerin<br />

INCAS Zingre-Thomi Erich, Grund<br />

b. Gstaad<br />

2) Schöneutersiegerin<br />

Sieger Ämter-Cup: Amt Frutigen<br />

Miss Swiss Fleckvieh:<br />

ZARINA CH 120.0641.1177.0 SF<br />

V: Pickel, A: Graf Daniel u. Adelheid, Bleiken<br />

Schöneuter Simmental:<br />

ASTRA CH 120.0757.7676.0 60<br />

V: Konrad, A: Bach Ueli, Turbach


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

verteilten, ohne ihr eigenes Amt zu<br />

rangieren. Nach dem Auszählen der<br />

Punkte waren die Ämter Frutigen<br />

und Niedersimmental gleich auf und<br />

wie schon vor zwei Jahren mussten<br />

die drei Richter den Stichentscheid<br />

geben. Sie entschieden sich für Frutigen,<br />

da sich die Gruppe sehr homogen<br />

präsentierte.<br />

Misswahlen<br />

Zum Schluss der 17. Oberländischen<br />

Verbandsschau folgte mit den Misswahlen<br />

aller Rassen der absolute<br />

Höhepunkt. Die RH/HO-Kühe machten<br />

den Anfang. Beim Einmarsch der<br />

Kandidatinnen in den Ring, bekam<br />

manch einer Gänsehaut: Die Tiere<br />

waren Weltklasse und Niklaus Krebs<br />

durfte die Schönsten erküren. Miss<br />

wurde die sehr ausgeglichene September-Tochter<br />

Nadine von Martin<br />

Schäfer, Weissenburg. Zur Miss<br />

Schöneuter ernannte Niklaus Krebs<br />

Incas-Felicie von Erich Zingre-Thomi,<br />

Gstaad.<br />

Bei den Swiss Fleckviehkühen waren<br />

viele der Finalistinnen sehr nahe am<br />

Zuchtziel. Rolf Dummermuth kürte<br />

Pickel-Zarina von Daniel und Adelheid<br />

Graf, Bleiken, zur Miss und die<br />

Ralf-ET-Tochter Rose von Toni Teuscher,<br />

Lütschental, die über ein per-<br />

Schöneuter Red Holstein/Holstein:<br />

FELICIE CH 120.0616.1295.9 RH<br />

V: Incas, A: Zingre-Thomi Erich, Grund b. Gstaad<br />

fektes Euter verfügt, zur Miss-Schön-<br />

euter.<br />

Als die erstrangierten Simmentaler in<br />

den Ring einmarschierten war jedem<br />

Anwesenden klar, dass wir uns im<br />

Zuchtgebiet dieser Rasse befinden<br />

und wohl nirgendwo sonst ein so<br />

hohes Niveau zu finden ist. Werner<br />

Zurbrügg ernannte unter grossem<br />

Applaus die Armon-Tochter Carmen<br />

von Gilgian Brügger, Frutigen,<br />

swissherdbook-Krawatte<br />

– Bordeaux-hellgrau-weiss-gestreifte Krawatte<br />

– Material : Polyester Jacquard<br />

– Schlaufe auf der Rückseite zum Fixieren der Krawatte<br />

Bestelltalon Preis (inkl. MwSt.) + Versandkosten<br />

Anzahl__________ Artikel-Nr. 37767 CHF 20.–<br />

Name / Vorname:<br />

Strasse:<br />

PLZ / Wohnort:<br />

solange Vorrat<br />

E-Mail:<br />

Telefon: Datum / Unterschrift:<br />

Bestellungen bitte an folgende Adresse senden:<br />

Genossenschaft swissherdbook Zollikofen, Schützenstrasse 10, 3052 Zollikofen<br />

Tel. 031 910 61 11, Fax 031 910 61 99, E-Mail: info@swissherdbook.ch<br />

zur Miss Simmental und die junge<br />

Konrad-Tochter Astra von Ueli Bach,<br />

Turbach, zur <strong>Kuh</strong> mit dem schönsten<br />

Euter.<br />

Allen Beteiligten, die zum guten<br />

Gelingen dieser Ausstellung beigetragen<br />

haben, sei herzlich gedankt.<br />

Wir freuen uns bereits jetzt auf das<br />

nächste Jahr. n<br />

Hanspeter Iseli<br />

51 I


Ausstellungen<br />

Arc Jurassien expo<br />

Saignelégier ist zu einem Zentrum<br />

der Rindviehzucht geworden, das<br />

über unsere Grenzen hinaus anerkannt<br />

ist. Am Samstag, 17. März 2012<br />

war die Halle des Zuchtstiermarktes<br />

Schauplatz der 16. Ausgabe der Arc<br />

Jurassien Expo. Grosses Spektakel,<br />

ein zahlreiches und aufmerksames<br />

Publikum und die schönsten Kühe,<br />

die sich dem geschulten Richterauge<br />

stellten, was will man mehr, um sein<br />

Auge zu erfreuen?<br />

Was das Dekor betrifft, da haben die<br />

Organisatoren unter der Leitung des<br />

OK-Präsidenten Markus Gerber zweifellos<br />

nicht mit den Mitteln gegeizt,<br />

um aus diesem Züchtertreff eine<br />

hochkarätige Ausstellung zu machen.<br />

Nichts fehlte, nichts wurde dem Zufall<br />

überlassen, alles war Professionalismus<br />

pur. Auf Seiten der Züchter war<br />

das Niveau nicht weniger hoch. Diese<br />

setzten all ihr Wissen und Können<br />

ein, um ihre Kühe vorzubereiten und<br />

sie wie an einer Show der Prinzessinnen<br />

zu präsentieren. Der Besucher<br />

wurde bei seinem Rundgang um den<br />

Ring an den Ausstellungsständen<br />

willkommen geheissen. Alle Partner<br />

der Rindviehzucht waren vor Ort, um<br />

das Spektakel noch zu steigern und<br />

am Fest dabei zu sein.<br />

Doch die spannungsvollen Ereignisse,<br />

welche die Aufmerksamkeit aller<br />

auf sich zogen, spielten sich im Ring<br />

ab. Ungefähr 200 Kühe präsentierten<br />

sich dem Publikum.<br />

RH-Siegerin und -Schöneuter senior:<br />

Ptit Cœur Duke NEXISTE CH 120.0695.2070.6 RH<br />

V: Duke-ET, A: Frossard Roger, Les Pommerats<br />

I 52<br />

Holstein<br />

Die Holstein-Kühe wurden in 7 Kategorien<br />

gerichtet. An den Kategorienspitzen<br />

waren bekannte Kühe zu finden:<br />

Die Allegro-Tochter Janette von<br />

David und Lucien Gigandet stand<br />

in der Kategorie 3 ganz vorne. Ptit<br />

Coeur Goldwyn MILWYNA-ET belegte<br />

den 1. Rang der Kategorie 5 und<br />

wurde in der Folge zur Junior Champion<br />

und Junior Schöneutersiegerin<br />

Holstein gekürt. Eine <strong>Kuh</strong>, die<br />

gemäss Richter Nicola Pedrini von<br />

Kopf bis Schwanz einen ausgeprägten<br />

Milchcharakter zeigt. Roger Frossard<br />

gewann mit Ptit Coeur Milord<br />

ERIKA die Kategorie 13. In der Kategorie<br />

17 setzte sich Roland Oberli<br />

mit Dupasquier Dundee WINNIE<br />

durch. All diese Kühe zeigten aussergewöhnliche<br />

Qualitäten bezüglich<br />

Milchcharakter.<br />

Red Holstein<br />

Die Red Holstein-Kühe waren in 7<br />

Kategorien eingeteilt. Sie enthüllten<br />

all ihre Qualitäten, und das Publikum<br />

war begeistert von der Präsentation,<br />

der Vorbereitung und von der Professionalität<br />

der Züchter. Daneben<br />

waren es aber die Milchleistungsmerkmale<br />

und die Euter, die sie zu<br />

Stars machten. Sieben Kategorienerste<br />

aus sieben verschiedenen<br />

Vätern, das ist eher selten, tat aber<br />

der Ausgeglichenheit der RH-Kühe<br />

keinen Abbruch. Die Väter waren<br />

Accolade, Britner-ET, Melman-ET,<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Supreme Champion über alle Rassen sowie Siegerin<br />

und Schöneuter senior:<br />

Baugosse Goldwyn MELODIE CH 120.0687.4583.4 HO<br />

V: Goldwyn, A: Baume Silvio, Les Breuleux<br />

Duke-ET, Ritzy-ET, Joyboy und Glacier-ET<br />

bei den Ältesten.<br />

Der Richter wählte Sagnett’As Accolade<br />

FANTAISIE von Bernard Menoud<br />

und Sohn zur Junior Champion und<br />

Schöneuter Red Holstein. Eine sehr<br />

komplette <strong>Kuh</strong> mit einem breiten<br />

und gut aufgehängten Euter. Reserve<br />

wurde die Melman-Tochter Jessica<br />

von Fritz Heim und Ehrenerwähnung<br />

die Britner-Tochter Talanda von Stéphane<br />

Renevey.<br />

Es braucht nicht speziell erwähnt zu<br />

werden, dass das Niveau bei den<br />

älteren Kühen sehr hoch war. Es<br />

waren alles sehr milchbetonte Kühe<br />

mit viel Ausstrahlung und sehr breiten<br />

und hohen Eutern, Kühe, die man<br />

an jeder nationalen oder gar internationalen<br />

Schau zeigen kann.<br />

Nachdem er die Klasse ausgiebig<br />

bewundert hatte, entschied sich der<br />

Richter für Ptit Coeur Duke NEXISTE<br />

HO-Siegerin und -Schöneuter junior:<br />

Ptit Cœur Goldwyn MILWYNA ET CH 120.0695.2085.0 HO<br />

V: Goldwyn, A: Frossard Roger, Les Pommerats


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

SI-Siegerin senior:<br />

UGANDA CH 120.0727.5065.7 60<br />

V: Dimitri, A: Berger Thomas, La Ferrière<br />

von Roger Frossard als Siegerin und<br />

Schöneutersiegerin. Er war voll des<br />

Lobes für diese wundervolle <strong>Kuh</strong>, die<br />

MO-Siegerin senior:<br />

TUNISIE CH 120.0599.1686.1 MO<br />

V: Nikos-ET, A: Winkler Werner, Fontenais<br />

Qualität ausstrahlt. Reserve wurde<br />

Siegsoleil Ritzy SANTANA von Jean<br />

Siegenthaler und Ehrenerwähnung<br />

Rangliste (Kategorienerste)<br />

Kat. Name Vater Eigentümer<br />

Red Holstein<br />

2 Sagnett’As Accolade FANTAISIE 1) 2) ACCOLADE Menoud Bernard u. Sohn,<br />

Môtiers<br />

4 TALANDA BRITNER-ET Renevey Stéphane,<br />

La Chaux-de-Fonds<br />

6 JESSICA MELMAN-ET Heim Fritz, Souboz<br />

14 Ptit Cœur Duke NEXISTE 3) 4) DUKE-ET Frossard Roger, Les Pommerats<br />

16 Siegsoleil Ritzy SANTANA RITZY-ET Siegenthaler Jean, Mont-Soleil<br />

18 OLYMPIA JOYBOY Habegger Wilfred, Roches<br />

20 Préférence des Grands TRIX GLACIER-ET Rey Christian u. Jacques,<br />

Les Verrières<br />

Simmental<br />

9 UGANDA 3) DIMITRI Berger Thomas, La Ferrière<br />

10 VRENI 4) LENZ Kaufmann Hermann,<br />

St-Ursanne<br />

Montbéliarde<br />

11 AURORE MASOLINO-ET BG Rey Gebrüder, Les Verrières<br />

12 TUNISIE 3) NIKOS-ET Winkler Werner, Fontenais<br />

3. VENDANGE 4) NIKOS-ET BG Rey Gebrüder, Les Verrières<br />

Holstein<br />

1 MARIBEL ROY-ET Haldimann Sébastien,<br />

Les Pommerats<br />

3 JANETTE ALLEGRO Gigandet David u. Lucien,<br />

Les Genevez<br />

5 Ptit Cœur Goldwyn MILWYNA-ET 1) 2) GOLDWYN Frossard Roger, Les Pommerats<br />

13 Ptit Cœur Milord ERIKA MILORD Frossard Roger, Les Pommerats<br />

15 Baugosse Goldwyn MELODIE 3) 4) 5) GOLDWYN Baume Silvio, Les Breuleux<br />

17 Dupasquier Dundee WINNIE DUNDEE Oberli Roland, Les Genevez<br />

19 ACTIVE Rey Christian u. Jacques,<br />

Les Verrières<br />

1) Siegerin junior<br />

2) Schöneutersiegerin junior<br />

3) Siegerin senior<br />

4) Schöneutersiegerin senior<br />

5) Supreme Champion über alle Rassen<br />

die Joyboy-Tochter Olympia von<br />

Wilfred Habegger. Diese Präsentation<br />

schloss mit tobendem Applaus. Herzlichen<br />

Glückwunsch allen Gewinnern<br />

sowie allen Ausstellern unserer schönen<br />

Red Holsteins.<br />

Montbéliarde<br />

Die 21 Montbéliarde-Kühe wurden in<br />

2 Kategorien rangiert. Diese Rasse,<br />

deren Wiege ganz in der Nähe liegt,<br />

ja sogar an unsere Region angrenzt,<br />

hat sich bezüglich Milchmerkmale<br />

in den letzten Jahren beträchtlich<br />

verfeinert. Der Richter, Jean-Baptiste<br />

Cassard aus Frankreich, beglückwünschte<br />

die Züchter zur Qualität<br />

der aufgeführten Kühe. Er stellte die<br />

Masolino-Tochter Aurore der Gebrüder<br />

Rey an die Spitze der Kategorie<br />

der jüngeren Kühe. Ihr folgten<br />

die Socrate-Tochter Italienne der BG<br />

Faivre und Rosselet und die Nenni-<br />

Tochter Némette der Gebrüder Stegmann.<br />

In der Kategorie der älteren<br />

Erstmals ausgestellt an der Arc Jurassien Expo:<br />

eine Gruppe von 10 Rindern der Mutterkuh-Züchter<br />

der Region. Hier die beiden SI-Rinder<br />

53 I


Ausstellungen<br />

Kühe besetzte der Stier Nikos-ET die<br />

ersten 3 Ränge. Zuoberst auf dem<br />

Podest stand Tunisie von Werner<br />

Winkler, eine ausdrucksstarke und<br />

sehr ausgeglichene <strong>Kuh</strong>. Ihr folgten<br />

Indienne von Boris Beuret im 2.<br />

Rang und Vendange der Gebrüder<br />

Rey im 3. Rang.<br />

Der Richter wählte Tunisie zur Champion<br />

und Vendange zur Schöneutersiegerin<br />

aufgrund der Qualität und<br />

der Aufhängung ihres Euters.<br />

Simmental<br />

Was ist los mit den Simmentaler<br />

Züchtern im Jurabogen? Lediglich 11<br />

Kühe wurden an dieser 16. Ausgabe<br />

aufgeführt, die von Michael Amey in<br />

2 Kategorien gerichtet wurden. Die<br />

Juniorklasse zählte 8 Teilnehmerinnen.<br />

Die Dimitri-Tochter Uganda von<br />

Thomas Berger setzte sich an die<br />

Spitze vor der Lenz-Tochter Urania<br />

der Gebrüder Gilgen und der Faro-<br />

Tochter Heueli von Hermann Kaufmann.<br />

In der Folge kürte der Richter<br />

Uganda zur Simmental Champion.<br />

Die 2. Kategorie zählte nur gerade 3<br />

Kühe. An der Spitze stand die Hugo-<br />

Tochter Vreni von Hermann Kaufmann,<br />

vor Arlette und Canelle, beide<br />

aus dem Stall von Claude-François<br />

Monnat. Vreni wurde Schöneutersiegerin.<br />

Unterhaltungsteil<br />

Dieser Teil war eigentlich nur für das<br />

anwesende Publikum Unterhaltung,<br />

denn man kann sich unschwer vorstellen,<br />

wie viele Stunden die Eltern<br />

der „Zähmung“ der Kälber und der<br />

stimmungsvollen Schmückung der<br />

Vorführer und ihrer Kälber gewidmet<br />

haben. Richtig, die Rede ist vom<br />

Kälberwettbewerb der Kinder. Diese<br />

vom Publikum sehr geschätzte<br />

Vorführung wurde in 3 Kategorien<br />

durchgeführt. Speziell für diesen Teil<br />

war die ehemalige Fussball-Schiedsrichterin<br />

Nicole Petignat eingeladen<br />

worden. Es war unverkennbar, dass<br />

Nicole, die aus der Ajoie stammt, die<br />

grossen Fussballmannschaften noch<br />

bestens in Erinnerung hatte.<br />

Die ersten beiden Kategorien Kind-<br />

Kalb waren noch pure Folklore. Die 3.<br />

Kategorie hingegen war bereits eine<br />

Demonstration der Tiervorführung<br />

durch die schon fast jugendlichen<br />

Kinder. Das lässt eine schöne Zukunft<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Der Kälberwettbewerb wurde von der ehemaligen<br />

Fussballschiedsrichterin Nicole Petignat gerichtet.<br />

für die Viehzucht im Jurabogen erahnen.<br />

Die Ausgabe 2012 war ein voller<br />

Erfolg. Sehr zufrieden zeigten sich der<br />

OK-Präsident Markus Gerber und sein<br />

Team, deren Augen strahlten, auch in<br />

Erwartung des gemütlichen Züchterabends,<br />

der das Ganze abrundete. n<br />

Gérard Monnot<br />

Verwarnung<br />

Der Kontrolltierarzt und das OK der Arc Jurassien Expo verwarnten die Besitzer<br />

der <strong>Kuh</strong> Fantaisie, Bernard Menoud und Sohn. Die Verwarnung erfolgte nach<br />

einer tierärztlichen Kontrolle drei Stunden nach dem Melken. Beanstandungsgrund<br />

waren die starken Schwellungen im ganzen Euter, welche klar auf ein<br />

Überladen des Euters zurückzuführen waren. Das OK duldet keine Praktiken mit<br />

negativen Auswirkungen auf die Tiergesundheit.<br />

OK Arc Jurassien Expo<br />

Siegerinnen der Arc Jurassien Expo 2012 (v.l.):<br />

UGANDA (A: Berger Thomas); TUNISIE (A: Winkler Werner); Ptit Cœur Goldwyn MILWYNA-ET (A: Frossard Roger); Baugosse Goldwyn MELODIE (A: Baume<br />

Silvio); Ptit Cœur Duke NEXISTE (A: Frossard Roger); Sagnett’As Accolade FANTAISIE (A: Menoud Bernard u. Sohn); Schmid BS Glenn BALDI (A: Schärz Cédric)<br />

(vorne v.l.): Richter MO, Jean-Baptiste Cassard; Miss Paysanne; OK-Präsident, Markus Gerber; Richter, Nicola Pedrini; Ringwoman, Sabrina Schlegel; Vize Miss<br />

Paysanne<br />

(Fotos: M. Kilchoer)<br />

I 54


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

eXPo Bulle 2012: Die neue nationale<br />

Siegerkuh heisst PePITA<br />

Am 25. März fand die EXPO Bulle<br />

2012 statt. Sowohl die letztjährige<br />

Siegerin Grand-Bois Rustler OTTA-<br />

WA als auch die dreimalige Schöneutersiegerin<br />

Jordan-IRENE waren<br />

nicht anwesend, um ihre Titel zu verteidigen.<br />

Ihre Nachfolge traten an:<br />

die Europameisterin Rustler-PEPITA<br />

von Everdes Holstein, Echarlens, als<br />

nationale Siegerin und Mox Talent<br />

MANDY RED ET von der GS Alliance,<br />

Bürglen, als Schöneutersiegerin.<br />

Bereits in der ersten Kategorie der<br />

diesjährigen EXPO Bulle konnten<br />

aussergewöhnliche junge rote Kühe<br />

bestaunt werden. Der Richter, Markus<br />

Gerber, welcher die ganze Ausstellung<br />

souverän richtete, kürte die<br />

mit sehr viel Milchcharakter versehene<br />

Ruegruet Joyboy MINAPOLIS<br />

von Reto Flury, Aeschi, zur Gewinnerin<br />

der ersten Kategorie. Im 2. Rang<br />

platzierte sich Chaux-Red Debonair<br />

ROSEANNE von Jean-Marie und<br />

Sébastien Thiévent, Les Reussilles.<br />

In der 2. Kategorie konnte die GS<br />

Alliance aus Bürglen einen Doppelerfolg<br />

feiern: Im ersten Rang lief<br />

GislersSwiss Savard TIARA vor ihrer<br />

Stallgefährtin La Biolleyre Talent<br />

GALANTE. Der Richter begründete<br />

seine Wahl mit dem Typ von TIARA.<br />

Sie zeigte mehr Länge, Milchcharak-<br />

Reserve Siegerin:<br />

Bopi Talent LOTANIE CH 120.0608.9117.1 RH<br />

V: Talent-ET, A: Oberson Pierre u. Savary Nicolas, Maules<br />

Nationale Siegerin Expo Bulle 2012:<br />

PEPITA CH 120.0550.5808.4 RH<br />

V: Rustler-ET, A: Everdes Holstein, Echarlens<br />

ter und den feineren Knochenbau als<br />

die mit einem sehr guten, ausgeglichenen<br />

Euter versehene GALANTE.<br />

Schrago Debonair VENISE hiess die<br />

Siegerkuh der 3. Kategorie. VENISE,<br />

im Besitz der Gebrüder Schrago,<br />

verfügte über mehr Stärke und war<br />

breiter im Körper sowie im Hintereuter<br />

als die zweitplatzierte En Soussat<br />

Ralstorm MELISSA von Pierre-Alain<br />

Suchet, Farvagny. Aus den Kühen<br />

der ersten drei Kategorien wählte<br />

Markus Gerber anschliessend seine<br />

Junior Siegerkuh und die Reserve<br />

Schöneutersiegerin und Reserve (v.l.):<br />

Mox Talent MANDY Red ET DE 813837150.5 RH<br />

V: Talent-ET, A: GS Alliance, Bürglen UR<br />

Kolly-JL Rocco FELSBROOK CH 120.0767.9033.8 RH<br />

V: Rocco-ET, A: Gobeli Alexander, Saanen<br />

Junior Siegerkuh. Die sehr elegante<br />

Ruegruet Joyboy MINAPOLIS<br />

gewann, wie bereits an der SWISS<br />

EXPO, den Titel der Junior Siegerin.<br />

Dies gemäss dem Richter aufgrund<br />

ihres Ausdrucks, des Beckens und<br />

der besseren Hintereuterausprägung<br />

im Vergleich zur Reserve Junior Siegerin<br />

GislersSwiss Savard TIARA.<br />

Kolly-JL Rocco FELSBROOK von<br />

Alexander Gobeli gewann die 4.<br />

Kategorie. Sie zeigte das beste Euter<br />

der Kategorie und auch im Körper<br />

mehr Stärke und Breite als die<br />

55 I


Ausstellungen<br />

EXPO EXPO Bulle Bulle 2012 2012<br />

I 56<br />

Siegerin Euter:<br />

Mox Talent MANDY RED ET DE 813837150.5 RH<br />

V: Talent-ET, A: GS Alliance, Bürglen<br />

Siegerin Kategorie 7:<br />

ValBioFarms Joyboy KENIA CH 120.0598.9923.2 RH<br />

V: Joyboy, A: Egli Beni u. Marcel, Küng Daniel, Buttisholz<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Nationale Nationale Siegerkuh Siegerkuh im Scheinwerferlicht:<br />

Scheinwerferlicht:<br />

PEPITA PEPITA CH 120.0550.5808.4 120.0550.5808.4 RH<br />

V: Rustler-ET, Rustler-ET, A: Everdes Everdes Holstein, Holstein, Echarlens<br />

Echarlens<br />

Phinicas Rampage JONQUILLE CH 120.0532.1861.9 RH im Ring<br />

V: Rampage-ET, A: Sudan Nicolas, Broc


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Junior Junior Siegerin: Siegerin:<br />

Ruegruet Ruegruet Joyboy Joyboy MINAPOLIS MINAPOLIS CH 120.0780.6956.2 120.0780.6956.2 RH<br />

V: Joyboy, Joyboy, A: Flury Flury Reto, Reto, Aeschi Aeschi SO<br />

Ehrenerwähnung:<br />

La Waebera Acme SUBLIME CH 120.0705.5877.4 RH<br />

V: Acme-ET, A: Clément Michel, Le Mouret<br />

Reserve Siegerin Euter:<br />

Kolly-JL Rocco FELSBROOK CH 120.0767.9033.8 RH<br />

V: Rocco-ET, A: Gobeli Alexander, Saanen<br />

Richter Markus Gerber<br />

Eine der fünf Finalistinnen:<br />

La Maulaz Rustler INDIENNE-ET CH 120.0562.4553.7 RH<br />

V: Rustler-ET, A: Tinguely Nicolas, La Roche<br />

Ausstellungen<br />

Line-Up Schöneuterwahl<br />

(Fotos: C. Burri)<br />

57 I


Ausstellungen<br />

Junior Siegerkuh:<br />

Ruegruet Joyboy MINAPOLIS CH 120.0780.6956.2 RH<br />

V: Joyboy, A: Flury Reto, Aeschi SO<br />

zweitplatzierte Fahim Glacier ELE-<br />

NA von Daniel und Jean-Luc Besson,<br />

Bofflens. Die Siegerin in der 5.<br />

Kategorie stellte Michel Clément,<br />

Le Mouret, welcher am Schluss der<br />

Ausstellung als bester Züchter geehrt<br />

wurde. La Waebera Joyboy STEL-<br />

LA gewann vor der Daystar-Tochter<br />

GINETTE von Ueli Widmer, Mühledorf,<br />

weil sie in der Vorhand sowie im<br />

Nacheuter breiter war und auch über<br />

das höhere Nacheuter verfügte. Zum<br />

Showdown zwischen der Siegerin<br />

der SWISS EXPO, La Waebera Acme<br />

SUBLIME, und der Kategoriensiegerin<br />

an der Europameisterschaft in<br />

Cremona, Bopi Talent LOTANIE, kam<br />

es in der Kategorie 6. Wie bereits letztes<br />

Jahr an der EXPO Bulle, hiess die<br />

Siegerin LOTANIE. Markus Gerber<br />

zeigte sich beeindruckt vom hohen<br />

Niveau dieser beiden Kühe, welche<br />

nur Nuancen trennten. Er begründete<br />

seine Wahl zugunsten von LOTA-<br />

NIE, mit mehr Feinheit im Körperbau<br />

und im Fundament. LOTANIE hatte<br />

zudem das etwas höhere und breitere<br />

Nacheuter als SUBLIME. ValBio<br />

Farms Joyboy KENIA von Beni Egli<br />

und Daniel Küng, Buttisholz, siegte<br />

in der 7. Kategorie vor Quality<br />

Incas IRINA von Walter und Christian<br />

Aegerter, Gurzelen. KENIA hob sich<br />

gemäss Richter durch ihre Eleganz<br />

und durch mehr Milchcharakter ab.<br />

Ein weiterer Sieg konnte die GS Alliance<br />

aus Bürglen in der Kategorie 9<br />

feiern: Mox Talent MANDY Red ET<br />

gewann dank ihrem sehr guten Euter<br />

vor der Vorjahreskategoriensiegerin<br />

Siegsoleil Vincent BELLAïA von Jean<br />

I 58<br />

swissherdbook bulletin I nummer 3/2012<br />

Erstrangierte RH<br />

Kat. Name Vater Aussteller<br />

1 Ruegruet Joyboy MINAPOLIS 6) JOYBOY Flury Reto, Aeschi SO<br />

2 GislersSwiss Savard TIARA 7) SAVARD-ET GS Alliance, Bürglen UR<br />

3 Schrago Debonair VENISE DEBONAIR Gebrüder Schrago, Middes<br />

4 Kolly-JL Rocco FELSBROOK 5) ROCCO-ET Gobeli Alexander, Saanen<br />

5 La Waebera Joyboy STELLA JOYBOY Clément Michel, Le Mouret<br />

6 Bopi Talent LOTANIE 2) TALENT-ET Oberson Pierre u. Savary Nicolas,<br />

Maules<br />

2 La Waebera Acme SUBLIME 3) ACME-ET Clément Michel, Le Mouret<br />

7 ValBioFarms Joyboy KENIA JOYBOY Egli Beni u. Marcel, Küng Daniel,<br />

Buttisholz<br />

8 Mox Talent MANDY Red ET 4) TALENT-ET GS Alliance, Bürglen UR<br />

9 GINA RUSTLER-ET Schwarz-Flückiger Daniel,<br />

Uetendorf<br />

10 PEPITA 1) RUSTLER-ET Everdes Holstein, Echarlens<br />

1) Nationale Siegerkuh<br />

2) Reserve Siegerkuh<br />

3) Ehrenerwähnung<br />

4) Schöneutersiegerin<br />

5) Reserve Schöneutersiegerin<br />

6) Junior Siegerkuh<br />

7) Reserve Junior Siegerkuh<br />

Bester Züchter: Clément Michel, Le Mouret<br />

Siegenthaler, Mont-Soleil. In den letzten<br />

beiden Kategorien trafen Ausstellungssiegerinnen<br />

und mehrere<br />

Europameisterschaftsteilnehmerinnen<br />

aufeinander. In der 9. Kategorie<br />

siegte die Rustler-Tochter GINA<br />

von Daniel Schwarz, Uetendorf, vor<br />

Majoric Dream SAYURI von Frédéric<br />

Overney, Rueyres-Treyfayes. Markus<br />

Gerber begründete seine Wahl<br />

mit der besseren Frische von GINA.<br />

Weitere Vorteile lagen vor allem im<br />

Euter, präsentierte dieses doch mehr<br />

Zentralband, den höheren Euterboden<br />

und das höhere Nacheuter. Klin-<br />

Reserve Junior Siegerkuh:<br />

GislersSwiss Savard TIARA CH 120.0831.2962.6 RH<br />

V: Savard-ET, A: GS Alliance, Bürglen UR<br />

gende Name traf man ebenfalls in<br />

der letzten Kategorie an: Die Europameisterin<br />

Rustler-PEPITA verwies La<br />

Maulaz Rustler INDIENNE, La Waebera<br />

Glacier OCEANIE, Morandale September<br />

BRITANIA und Rustler FRI-<br />

VOLE auf die weiteren Plätze. PEPITA<br />

zeigte sehr viel Stärke und Breite im<br />

Körperbau sowie ein sehr gut verbundenes,<br />

drüsiges Euter.<br />

Wahl der Grand champion<br />

und der Schöneutersiegerin<br />

Die Europameisterin, im Besitz von<br />

Everdes Holstein, setzte sich im


swissherdbook bulletin I nummer 3/2012 Ausstellungen<br />

grossen Finale durch. Sie gewann<br />

vor den beiden jüngeren Kühen Bopi<br />

Talent LOTANIE, die Reserve Siegerin<br />

wurde, und La Waebera Acme SUB-<br />

LIME, die sich die Ehrenerwähnung<br />

holte. Weiter unter den letzten 5 in<br />

der Ausmarchung waren La Maulaz<br />

Rustler INDIENNE-ET von Nicolas<br />

Tinguely, La Roche, und Mox Talent<br />

MANDY Red ET. Markus Gerber aus<br />

Bellelay sagte zur neuen nationalen<br />

Siegerkuh: „PEPITA war heute die<br />

<strong>Kuh</strong>, welche die Stärke im Körperbau<br />

mit Feinheit am besten kombiniert<br />

hat. Zudem verfügt sie über ein<br />

hervorragendes Voreuter.“ So überrascht<br />

es nicht, das PEPITA auch bei<br />

der Schöneuterwahl unter den vier<br />

schliesslich zur Auswahl stehenden<br />

Kühen zu finden war. Die Siegerin<br />

heisst Mox Talent MANDY Red ET,<br />

Reserve Schöneutersiegerin wurde<br />

Kolly JL Rocco FELSBROOK. Der<br />

Richter begründete seine Wahl mit<br />

Junior Siegerin und Reserve (v.l.):<br />

Marcel Egli mit Ruegruet Joyboy MINAPOLIS CH 120.0780.6956.2 RH und Mathias Steiner mit<br />

GislersSwiss Savard TIARA CH 120.0831.2962.6 RH. Vorne (v.l.): Reto Flury und Lukas Steffen<br />

der besseren Ausgeglichenheit zwischen<br />

Vor- und Nacheuter und der<br />

besseren Zitzenplatzierung hinten.<br />

Die Ausgabe 2012 der EXPO Bulle<br />

glänzte, oftmals bis in die hinteren<br />

Ränge, mit hervorragenden Kühen. n<br />

(sho)<br />

Siegerbild (v.l.):<br />

Richter Markus Gerber; Nicolas Clément mit La Waebera Acme SUBLIME CH 120.0705.5877.4 RH; Christophe Pittet mit PEPITA CH 120.0550.5808.4 RH, Jean-<br />

Charles Philipona und Jean-Philippe Yerly; Pierre Oberson und Nicolas Savary mit Bopi Talent LOTANIE CH 120.0608.9117.1 RH; Ringman Martin Kipfer<br />

59 I<br />

(Fotos: C. Burri)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!