03.12.2012 Aufrufe

Osterfeuer 2010 - Gemeinde Ahrensfelde

Osterfeuer 2010 - Gemeinde Ahrensfelde

Osterfeuer 2010 - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 16. März <strong>2010</strong> 7. Jahrgang Ausgabe Nr. 03/<strong>2010</strong> 11. Woche<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Bekanntmachung zum Anhörungsverfahren zur<br />

Planfeststellung für die Ortsumgehung Eiche Dorf Seite 1<br />

– Amtliche Bekanntmachung über Offenhalten von<br />

Verkaufsstellen Seite 1<br />

– Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes „Spielplatz -<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche“ des Ortsteiles Eiche Seite 2<br />

– Bekanntmachung Planfeststellung für die Autobahn A 10<br />

– Autobahndreieck (AD) Schwanebeck – 6-streifigen<br />

Ausbau der Autobahn A 10 Seite 2<br />

– Ankündigung Planungsleistungen und Bauüberwachung<br />

<strong>2010</strong> Seite 3<br />

– Ankündigung von Ausschreibungen<br />

Energetische Sanierung und Aufstockung des<br />

Vereinshauses auf dem Sportplatz Seite 3<br />

II. Nichtamtlicher Teil ab Seite 4<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerbüro)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

Teil:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. Amtlicher Teil<br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister -<br />

Lindenberger Straße 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung<br />

zum Anhörungsverfahren zur Planfeststellung<br />

für die Ortsumgehung Eiche Dorf<br />

Im weiteren Verlauf des Anhörungsverfahrens zu der oben angeführten<br />

Straßenbaumaßnahme wird ein Erörterungstermin über die vorgebrachten<br />

Stellungnahmen und Einwendungen durchgeführt.<br />

Die Erörterung findet statt am 14. April <strong>2010</strong><br />

um 10.00 Uhr<br />

im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

Ort Lindenberger Straße 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Die Teilnahme am Termin ist<br />

jedem, dessen Belange von dem Vorhaben berührt werden, freigestellt.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Dieser hat seine<br />

Bevollmächtigung durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen und<br />

diese zu den Akten der Anhörungsbehörde (Landesamt für Bauen und<br />

Verkehr, Dezernat 11, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten) zu geben.<br />

Wir weisen darauf hin, dass bei Ausbleiben eines Beteiligten auch ohne<br />

ihn verhandelt werden kann. Nicht fristgerecht, z. B. im Erörterungstermin<br />

erstmalig erhobene Einwendungen, werden nicht berücksichtigt.<br />

Das Anhörungsverfahren ist mit dem Schluss der Verhandlung beendet.<br />

Kosten, die durch die Teilnahme am Erörterungstermin oder durch eine<br />

Vertreterbestellung entstehen, werden nicht erstattet.<br />

Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin,<br />

sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behandelt.<br />

Wegen der Nichtöffentlichkeit des Erörterungstermins wird eine Eingangskontrolle<br />

durchgeführt. Die Teilnahmeberechtigung ist durch Vorlage<br />

der den Einwendern übersandten Einladung in Verbindung mit dem<br />

Personalausweis oder in anderer geeigneter Weise nachzuweisen.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 26.02.<strong>2010</strong><br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Auf der Grundlage der „Ordnungsbehördlichen Verordnung über das<br />

Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong>“ vom 16.02.2009 (Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Nr. 03/2009) dürfen die Verkaufsstellen


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong><br />

am Sonntag, dem 21. März <strong>2010</strong> aus Anlass eines Frühlingsmarktes<br />

in allen Ortsteilen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> mit Ausnahme des<br />

Ortsteiles Eiche<br />

in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, 26.02.<strong>2010</strong><br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Der Bürgermeister –<br />

Lindenberger Straße 1<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> Nr.: BA 01/03/10<br />

Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes<br />

„Spielplatz - <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche“ des<br />

Ortsteiles Eiche<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung hat auf ihrer Sitzung am 21.09.2009 die Aufstellung<br />

des Bebauungsplanes „Spielplatz - <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche“<br />

beschlossen.<br />

Gemäß § 3 Abs. 2 BauGB liegt der Entwurf des Bebauungsplanes und<br />

die Begründung<br />

vom 24.03.<strong>2010</strong> bis 26.04.<strong>2010</strong><br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, während der folgenden Zeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

zu jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Neben dem Entwurf des Bebauungsplanes und seiner Begründung liegen<br />

die Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden<br />

und sonstigen Trägern öffentlicher Belange die<br />

umweltbezogene Informationen enthalten aus.<br />

Während dieser Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen<br />

zum Bebauungsplan „Spielplatz - <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche“ schriftlich<br />

und während der Dienststunden zur Niederschrift vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unbe-<br />

rücksichtigt bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend<br />

gemacht werden können.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 26.02.<strong>2010</strong><br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, den 26.02.<strong>2010</strong><br />

- Der Bürgermeister -<br />

Lindenberger Straße 1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellung für die Autobahn A 10 – Autobahndreieck (AD)<br />

Schwanebeck – 6-streifigen Ausbau der Autobahn A 10 von westlich<br />

der Anschlussstelle (AS) Berlin-Weißensee bis östlich des AD<br />

Schwanebeck (Betriebs-km 193,700 bis Betriebs-km 2,114) und<br />

grundhafter Ausbau der Autobahn A 11 nördlich des AD Schwanebeck<br />

(Betriebs-km 0,000 bis Betriebs-km 2,087) mit der Umgestaltung<br />

des AD Schwanebeck unter Einbeziehung des AS Berlin-Weißensee<br />

und<br />

Umbau der Landesstraße L 200 zwischen der AS Berlin-Weißensee<br />

und dem Ortseingang Schwanebeck sowie<br />

Ergänzung der Bundesstraße B 2 und der Landesstraße L 200 mit<br />

einem gemeinsamen Rad-/Gehweg von Lindenberg bis Schwanebeck<br />

(ca. 2,4 km),<br />

einschließlich der landschaftspflegerischen Begleitmaßnahmen,<br />

in den Gemarkungen Schwanebeck (<strong>Gemeinde</strong> Panketal), Lindenberg<br />

und Blumberg (<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>), Bernau und Birkholz<br />

(Stadt Bernau bei Berlin) (alle Landkreise Barnim), Lehnitz und Wensickendorf<br />

(Stadt Oranienburg), Borgsdorf (Stadt Hohen Neuendorf)<br />

sowie Vogelsang (Stadt Zehdenick, alle Landkreise Oberhavel)<br />

Mit Planfeststellungsbeschluss des Ministeriums für Infrastruktur<br />

und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (Planfeststellungsbehörde)<br />

vom 11.01.<strong>2010</strong>, Az.: 40.9 7171/10.30,<br />

ist der Plan für das o. g. Bauvorhaben gemäß § 74 des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

für das Land Brandenburg<br />

(VwVfGBbg i. d. F. der Bekanntmachung<br />

vom 09. März 2004, GVBl. I S. 78; geändert<br />

durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11.<br />

März 2008, GVBl. I/08, S. 42) festgestellt<br />

worden.<br />

Dem Träger der Straßenbaulast wurden<br />

Auflagen erteilt.<br />

In dem Planfeststellungsbeschluss ist über<br />

alle rechtzeitig vorgetragenen Einwendungen,<br />

Forderungen und Anregungen entschieden<br />

worden.<br />

Die Rechtsbehelfsbelehrung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

lautet:<br />

Gegen diesen Planfeststellungsbeschluss<br />

kann innerhalb eines Monats nach Zustellung,<br />

die durch öffentliche Bekanntmachung<br />

ersetzt wird, Klage beim<br />

Oberverwaltungsgericht Berlin –<br />

Brandenburg<br />

Hardenbergstraße 31


16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Seite 3<br />

10623 Berlin<br />

erhoben werden.<br />

Soweit nicht individuell zugestellt wurde, gilt der letzte Tag der förmlichen<br />

Auslegung als Zeitpunkt der Zustellung.<br />

Die Klage ist beim Gericht schriftlich zu erheben. Den Klagen und allen<br />

Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden.<br />

Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (das Land Brandenburg,<br />

vertreten durch das Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft)<br />

und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen<br />

bestimmten Antrag enthalten.<br />

Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben,<br />

die angefochtene Verfügung soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt<br />

werden.<br />

Nach § 17e Abs. 5 FStrG hat der Kläger innerhalb einer Frist von sechs<br />

Wochen – ab Zustellung – die zur Begründung seiner Klage dienenden<br />

Tatsachen und Beweismittel anzugeben.<br />

Das Gericht kann Erklärungen und Beweismittel, die erst nach Ablauf<br />

dieser Frist vorgebracht werden, zurückweisen und oder weitere Ermittlungen<br />

entscheiden. Dies gilt insbesondere, wenn nach der Überzeugung<br />

des Gerichts deren Berücksichtigung die Erledigung des Rechtsstreits<br />

verzögern würde.<br />

Nach § 67 Abs. 4 i. V. m. Abs. 2 Satz 1 Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) (in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1991, BGBl.<br />

I S. 686, zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 21.08.2009,<br />

BGBl. I S. 2870) muss sich vor dem Oberverwaltungsgericht jeder<br />

Beteiligte, soweit er einen Antrag stellt, durch einen Rechtsanwalt oder<br />

Rechtslehrer an einer deutschen Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes<br />

mit Befähigung zum Richteramt als Bevollmächtigten<br />

vertreten lassen.<br />

Behörden und juristische Personen des öffentlichen Rechts, einschließlich<br />

der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben gebildeten<br />

Zusammenschlüsse, können sich durch eigene Beschäftigte mit Befähigung<br />

zum Richteramt oder durch Beschäftigte mit Befähigung zum Richteramt<br />

anderer Behörden oder juristischer Personen des öffentlichen<br />

Rechts, einschließlich der von ihnen zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben<br />

gebildeten Zusammenschlüsse, vertreten lassen.<br />

Gemäß § 17e Abs. 2 Satz 1 FStrG hat die Anfechtungsklage gegen diesen<br />

Planfeststellungsbeschluss keine aufschiebende Wirkung.<br />

Der Antrag auf Anordnung der aufschiebenden Wirkung der Anfechtungsklage<br />

gegen den vorstehenden Planfeststellungsbeschluss nach §<br />

80 Abs. 5 Satz 1 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO – in der Fassung<br />

vom 19.03.1991, BGBl. I S. 686, zuletzt geändert durch § 62 Abs. 11<br />

des Gesetzes vom 17.06.2008, BGBl. I S. 1010) kann nur innerhalb eines<br />

Monats nach Zustellung dieses Planfeststellungsbeschlusses beim<br />

Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg gestellt und begründet<br />

werden.<br />

Der o. g. Planfeststellungsbeschluss (einschließlich Rechtsbehelfsbelehrung<br />

liegt mit einer Ausfertigung des festgestellten Planes in der Zeit<br />

vom 18.03.<strong>2010</strong> bis 31.03.<strong>2010</strong><br />

während der Dienststunden<br />

Montag, Mittwoch und Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zu jedermanns Einsicht aus.<br />

Der Beschluss gilt mit dem Ende der Auslegungsfrist allen Betroffenen<br />

und denjenigen gegenüber, die Einwendungen erhoben haben, als zugestellt<br />

(§ 74 Abs. 5 Satz 3 VwVfGBbg).<br />

Bis zum Ablauf der Rechtsbehelfsfrist kann der Planfeststellungsbeschluss<br />

von den Betroffenen und denjenigen, die Einwendungen rechtzeitig<br />

erhoben haben, beim Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft<br />

des Landes Brandenburg, Ref. 40 Postfach 60 11 61, 14411 Potsdam,<br />

schriftlich angefordert werden.<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Ankündigungen von Vergaben nach HOAI<br />

Ankündigung Planungsleistungen und<br />

Bauüberwachung <strong>2010</strong><br />

Bauleitplanung<br />

2 Bebauungspläne 0,4 und 0,3 ha<br />

2 Umweltberichte für Bebauungspläne 0,4 und 0,3 ha<br />

Tiefbau<br />

Erneuerung Regenentwässerung Schulstraße (LP 2-9)<br />

Rad-/Wanderweg zwischen Blumberg und Mehrow (LP 2-4)<br />

Sanierung Mehrower Dorfteich (LP 2-4)<br />

Hochbau<br />

Neubau Ortsteilzentrum <strong>Ahrensfelde</strong> (LP 3-4)<br />

Neubau Turnhalle Blumberg (LP 5-9)<br />

Bauüberwachung<br />

Erneuerung Regenentwässerung Schulstraße<br />

Ankündigung von Ausschreibungen<br />

Ende des amtlichen Teils<br />

Energetische Sanierung und Aufstockung<br />

des Vereinshauses auf dem Sportplatz<br />

Auftraggeber:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Straße 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Fachdienst II.2, Herr Meier<br />

Tel.: 030 / 93 69 00 141, Fax: 030 / 93 69 00 69<br />

Bauvorhaben:<br />

energetische Sanierung und Aufstockung des Vereinshauses auf dem<br />

Sportplatz <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beschränkt werden in den kommenden Wochen die folgenden<br />

Leistungen ausgeschrieben:<br />

Bauwerkstrockenlegung / Mauerwerksabdichtung, Rohbauarbeiten,<br />

Bauhauptleistungen, Dacharbeiten, Maler- und Belagsarbeiten, Fliesenarbeiten,<br />

Erneuerung Fenster und Türen, Fassadensanierung, Erneuerung<br />

der Heizung- /Lüftung- / Sanitär- und Elektroinstallation<br />

Ausführungszeitraum: April <strong>2010</strong> – Dezember <strong>2010</strong><br />

Ihre Interessenbekundung zur Teilnahme am Ausschreibungsverfahren<br />

richten Sie bitte bis zum 09.04.<strong>2010</strong> an unsere o. g. Anschrift bzw. an das<br />

Büro Dr.– Ing. Formazin & Partner, Dorfstraße 1 a, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 4<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

März<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am<br />

20. April <strong>2010</strong><br />

Beiträge können bis zum Do. , 01.04.<strong>2010</strong><br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 12.04.<strong>2010</strong><br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 17.05.<strong>2010</strong>, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne <strong>2010</strong><br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

31.03., 21.04., 12.05., 02.06., 23.06., 14.07., 04.08., 25.08., 15.09.,<br />

06.10., 27.10., 17.11., 08.12., 29.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

03.04. (Sa), 23.04., 15.05., 04.06., 25.06., 16.07., 06.08., 27.08.,<br />

17.09., 08.10., 29.10., 19.11., 10.12., 31.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

26.03., 16.04., 07.05., 29.05. (Sa), 18.06., 09.07., 30.07., 20.08.,<br />

10.09., 01.10., 22.10., 12.11., 03.12., 24.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

22.03., 29.03., 06.04., 12.04., 19.04., 26.04., 03.05., 10.05., 17.05.,<br />

25.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 05.07., 12.07., 19.07.,<br />

26.07., 02.08., 09.08., 16.08., 23.08., 30.08., 06.09., 13.09., 20.09.,<br />

27.09., 04.10., 11.10., 18.10., 25.10., 01.11., 08.11., 15.11., 22.11.,<br />

29.11., 06.12., 13.12., 20.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

29.03., 12.04., 26.04., 10.05., 25.05., 07.06., 21.06., 05.07., 19.07.,<br />

02.08., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10., 08.11., 22.11.,<br />

06.12., 20.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

22.03., 06.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07.,<br />

26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.,<br />

29.11., 13.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

26.03., 10.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06., 02.07., 16.07.,<br />

30.07., 13.08., 27.08., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10., 05.11., 19.11.,<br />

03.12., 17.12., 31.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

17.03., 31.03., 14.04., 28.04., 12.05., 27.05., 09.06., 23.06., 07.07.,<br />

21.07., 04.08., 18.08., 01.09., 15.09., 29.09., 13.10., 27.10., 10.11.,<br />

24.11., 08.12., 22.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

22.03., 06.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06., 28.06., 12.07.,<br />

26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10., 01.11., 15.11.,<br />

29.11., 13.12., 27.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Straße „Zur Rehwiese“<br />

01.04., 29.04., 28.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10., 11.11.,<br />

09.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

17.03., 14.04., 12.05., 09.06., 07.07., 04.08., 01.09., 29.09., 27.10.,<br />

24.11., 22.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

25.03., 22.04., 20.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10., 02.12.,<br />

30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

10.04., 07.05., 04.06., 02.07., 30.07., 27.08., 24.09., 22.10., 19.11.,<br />

17.12.


Seite 5 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen rechtlichen<br />

Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 6<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 15.02.<strong>2010</strong> folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die Tagesordnung<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung am 15.02.<strong>2010</strong>.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den öffentlichen<br />

Teil der Niederschrift der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom<br />

18.01.<strong>2010</strong>.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> lehnt den Verkauf<br />

einer Teilfläche des Flurstücks 1247 der Flur 3 (Dorfstr. 52) in der Gemarkung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> ab.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/04<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem Antrag<br />

auf Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 1, 1.<br />

Änderung, der ehemaligen <strong>Gemeinde</strong> Blumberg Gewerbegebiet „Am<br />

Rehhahn“ bezüglich (a) der Baugrenze und (b) der Anpflanzung von Bäumen<br />

zu.<br />

Die fehlenden Baumpflanzungen sind über den Flächenpool des Landkreises<br />

Barnim auszugleichen.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/05<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen den Verkauf des Grundstücks Eichner Grenzweg 7a, Flur 2,<br />

Flurstück 643, Größe 595 m², in der Gemarkung Eiche an den einzigen<br />

Bieter, zum Preis von 42.000,- €.<br />

Das Grundstück ist für die Erfüllung kommunaler Aufgaben entbehrlich.<br />

Der Bürgermeister und sein Stellvertreter werden beauftragt und ermächtigt,<br />

alle für den Vollzug des Kaufvertrages erforderlichen Erklärungen<br />

abzugeben und Genehmigungen zu erteilen. Dies gilt auch für die Vollmachtserteilung<br />

zur Belastung des Grundstücks, Rangrücktrittserklärungen<br />

und die Erteilung von Untervollmachten.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/06<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

grundhafte Erneuerung der Ringstraße nördlich der Thälmannstraße und<br />

der Steinstraße. Als 1. Bauabschnitt erfolgt der Ausbau der Ringstraße<br />

nördlich der Thälmannstraße und der Steinstraße bis zum Querverbindungsweg,<br />

einschließlich Querverbindungsweg. Das Bauprogramm<br />

erfolgt nach folgenden Prämissen:<br />

- grundhafter Ausbau als Mischverkehrsfläche in einer Breite von 5,00 m<br />

mit Betonsteinpflasterdecke<br />

- Erneuerung der Straßenentwässerung als Mulden und Muldenrigolen<br />

- Erneuerung des Straßenbegleitgrüns<br />

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme werden die Grundstückszufahrten<br />

und Grundstückszuwege erneuert.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den Auftrag<br />

zur Ausführung der Leistungen zu Los 9 (Heizungs- und Sanitärinstallation)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Ergänzungsbau Kita Eiche“ an die<br />

Firma GHL Uwe Wormuth, 10245 Berlin, zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der Vergabe<br />

von Planungsleistungen (Leistungsphase 2 – 9 HOAI, örtliche Bauüberwachung)<br />

am Bauvorhaben „Straßeninstandsetzung Bucher Weg“ im<br />

Ortsteil Lindenberg an das Ingenieurbüro für Bauplanung Eggersdorf zu.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt der Vergabe<br />

von Planungsleistungen (Leistungsphase 5 - 9 HOAI, örtliche Bauüberwachung)<br />

am Bauvorhaben „Straßeninstandsetzung Am Walde“ im<br />

Ortsteil Mehrow an das Ingenieurbüro für Bauplanung Eggersdorf zu.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/10<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, das<br />

Ingenieurbüros Dr.- Ing. Formazin & Partner sowie das Elektroplanungsbüro<br />

Böhmert mit der Erarbeitung der Planungsgrundlagen (Objektpla-<br />

nung - Leistungsphase 5 – 8 HOAI, Tragwerksplanung – Lph 5 – 6 HOAI,<br />

Technische Ausrüstung – Lph 2 - 8 HOAI) am Bauvorhaben „Energetische<br />

Sanierung und Erweiterung Vereinshaus auf dem Sportplatz im<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> zu beauftragen.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/11<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> stimmt dem<br />

Abschluss eines Pachtvertrages mit der Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> zu einer Teilfläche des Flurstückes 71 der Flur 3 Gemarkung<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> in einer Größe von ca. 4000 m² wie im Entwurf vorgeschlagen<br />

zu.<br />

Änderung: Der zweite Absatz des § 9 soll gestrichen werden.<br />

Der Bürgermeister und der Stellvertreter des Bürgermeisters werden<br />

beauftragt und ermächtigt, alle für den Abschluss des Pachtvertrages<br />

notwendigen Erklärungen abzugeben bzw. entsprechende Vollmachten<br />

zu erteilen.<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/12<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, Herrn<br />

Alfred Ebel als sachkundigen Einwohner aus dem Ausschuss für Finanzen<br />

mit sofortiger Wirkung abzuberufen und Herrn Torsten Jeran als<br />

sachkundigen Einwohner in den Ausschuss für Finanzen zu berufen.<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

Beschluss Nr.: <strong>2010</strong>/02/13<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den nichtöffentlichen<br />

Teil der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom 18.01.<strong>2010</strong>.<br />

Beschlüsse des Hauptausschusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner gemeinsamen<br />

Sitzung mit dem Finanzausschuss am 01.03.<strong>2010</strong> folgenden<br />

Beschluss gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA<strong>2010</strong>/03/01<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigen<br />

die Niederschrift über die öffentliche Hauptausschusssitzung -<br />

gemeinsam mit dem Finanzausschuss vom 07.01.<strong>2010</strong>.<br />

Beschluss Nr.: HA<strong>2010</strong>/03/02<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigen<br />

den nichtöffentlichen Teil der Niederschrift der Sitzung des Hauptausschusses<br />

vom 30.11.2009.


Seite 7 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

der Winter hat sich nun endlich verabschiedet und alle freuen sich auf<br />

den Frühling mit seinen bunten Farben, dem Licht und der Wärme.<br />

Zurückschauend möchte ich auf einige Probleme die uns der Winter<br />

brachte eingehen.<br />

Erst einmal ist festzuhalten, dass der Winterdienst es geschafft hat<br />

die Befahrbarkeit der wichtigen Straßen und Wege jederzeit zu gewährleisten.<br />

Bei den Schneemassen, mit denen wir in diesem Jahr zu<br />

kämpfen hatten, war das schon eine Herausforderung. Auch wenn das<br />

einige wenige Bürgerinnen und Bürger manchmal anders gesehen haben,<br />

ist doch alles ziemlich reibungslos gelaufen.<br />

Vielleicht noch einmal zur Information:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> hat eine Straßenreinigungssatzung, die die Reinigung und<br />

den Winterdienst für alle <strong>Gemeinde</strong>straßen regelt. Dabei ist die <strong>Gemeinde</strong><br />

lt. Brandenburgischem Straßengesetz § 49 a nur verpflichtet,<br />

innerorts die verkehrswichtigen und gefährlichen Stellen und außerorts<br />

an besonders gefährlichen Stellen auf öffentlich gewidmeten Straßen,<br />

Wegen und Plätzen von Schnee und Eisglätte zu beräumen bzw.<br />

abzustumpfen. Nach dieser Maßgabe hat die <strong>Gemeinde</strong> den Winterdienst<br />

organisiert und die Straßen nach ihrer Bedeutung in Kategorien<br />

eingeteilt. Durch diese Einteilung ist festgelegt, wann und wie in den<br />

Straßen der Winterdienst durchgeführt wird. Dementsprechend werden<br />

von den Winterdienstfahrzeugen die Straßen der Kategorie 1 mit<br />

überörtlichem Verkehr und stark befahrene Straßen als erstes beräumt.<br />

Alle anderen Straßen werden danach im Rahmen des Zumutbaren von<br />

Schnee und Eis befreit.<br />

Im Dezember 2009 und Januar <strong>2010</strong> erfolgte der Winterdienst auf allen<br />

Straßen der <strong>Gemeinde</strong> fast gleichwertig, da wir davon ausgingen,<br />

dass der Winter wie in den letzten Jahren nur ein kurzes Intermezzo<br />

gibt. Der Standard der gleichwertigen Beräumung aller Straßen konnte<br />

aber auf Grund des ständig neuen Schneefalls nicht aufrecht erhalten<br />

werden. Die finanziellen Mittel und Sachmittel waren zum größten<br />

Teil schon ausgeschöpft. Die Erwartungshaltung der Bürgerinnen und<br />

Bürger war nun allerdings aus der Erfahrung der vorausgegangenen<br />

Wochen sehr groß und dementsprechend auch das Unverständnis, als<br />

auf einmal einige Straßen etwas weniger häufig beräumt wurden.<br />

Welches Fazit kann aus diesen Wochen der Kälte und des vielen<br />

Schnees gezogen werden?<br />

Die meisten Bürgerinnen und Bürger hatten sich auf diese Situation<br />

gut eingestellt, sich umsichtiger im Straßenverkehr verhalten, sind<br />

ihren Pflichten der Schneeberäumung und des Streuens vor ihren<br />

Grundstücken nachgekommen und zeigten mehr Geduld, wenn der<br />

Schneepflug nicht gleich ihre Straße geräumt hat.<br />

Andererseits gab es auch einige Beschwerden, die zum Teil berechtigt<br />

waren, wenn es darum ging, dass einige Hauseigentümer ihrer Räum-<br />

und Streupflicht nicht nachgekommen sind.<br />

Es gab aber auch Bürger, die von der <strong>Gemeinde</strong> das Unmögliche<br />

verlangten, nämlich durch den Winterdienst sofort und überall gleichzeitig<br />

den Schnee wegzuräumen und sei es in der kleinsten Stichstraße<br />

oder Sackgasse.<br />

Deshalb bitte ich Sie, sich über die bestehende Straßenreinigungssatzung<br />

zu informieren. In dieser ist festgehalten, wie die Reinigung der<br />

Straßen und der Winterdienst in unserer <strong>Gemeinde</strong> organisiert sind.<br />

Bereits seit November 2009 geben wir in den Ausgaben des Amtsblattes<br />

ausführliche Hinweise zum Winterdienst. Gerade die Verbringung<br />

des Schnees von Privatgrundstücken sowie parkende Autos auf<br />

öffentlichen Straßen behinderten die Beräumung erheblich.<br />

Ich bin mit der Leistung und Organisation unseres Winterdienstes zufrieden<br />

und ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Beteiligten und<br />

Helfern, die oft auch mit privater Technik bei der Beräumung halfen,<br />

ganz herzlich bedanken.<br />

Nun noch zu einem freudigen Ereignis:<br />

Die Freiwilligen Feuerwehren von <strong>Ahrensfelde</strong> und Lindenberg konnten<br />

vor Kurzem zwei nagelneue Feuerwehrfahrzeuge in Empfang<br />

nehmen.<br />

Das war schon ein erhebendes Ereignis und trieb so manchen Feuerwehrkameradinnen<br />

und Feuerwehrkameraden Tränen in die Augen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> hat 2008 einen Gefahrenabwehrbedarfsplan für alle<br />

fünf Ortsteile erstellt, der unter anderem die komplette Erneuerung<br />

der Fahrzeugtechnik bis zum Jahr 2014 vorsieht. Nachdem alle Ortsteile<br />

in den letzten Jahren neue Gerätehäuser erhalten haben, beabsichtigt<br />

die <strong>Gemeinde</strong> nunmehr, die Ausstattung zu erneuern bzw. zu<br />

verbessern. Es soll dafür gesorgt werden, dass unsere Feuerwehrmänner<br />

und -frauen während ihrer ehrenamtlichen Einsätze optimal geschützt<br />

sind und beste Einsatzbedingungen haben, um das Leben und/<br />

oder die Sachwerte der Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Diese<br />

Leistung kann nicht hoch genug anerkannt werden.<br />

Dass der Nachwuchs nicht ausgeht und wir alle Kameradinnen und<br />

Kameraden auch weiterhin motivieren, ihre Freizeit für diese Arbeit<br />

herzugeben, haben die <strong>Gemeinde</strong>vertreter mit der Erstellung des Gefahrenabwehrbedarfsplanes<br />

erkannt, dass gute Bedingungen für unsere<br />

Feuerwehrleute geschaffen werden müssen.<br />

Die Ankunft der zwei neuen Feuerwehrautos wurde zünftig gefeiert.<br />

Bei Eisbein und Bier hatten am 27.02.<strong>2010</strong> die Kameradinnen und<br />

Kameraden aller fünf Ortswehren sowie die <strong>Gemeinde</strong>vertreter und<br />

die geladenen Gäste die Möglichkeit, die beiden Fahrzeuge in Augenschein<br />

zu nehmen und ein bisschen zu fachsimpeln.<br />

Ich freue mich jedenfalls und bin ein wenig stolz, dass unsere <strong>Gemeinde</strong><br />

den Kauf dieser Fahrzeuge ermöglichen konnte.<br />

Der Gefahrenabwehrbedarfsplan sieht für die nächsten Jahre folgende<br />

Anschaffungen vor:<br />

- zwei Löschgruppenfahrzeuge 10/6 wurden im Jahr 2009 in den<br />

Haushalt für die Feuerwehren der Ortsteile Eiche und Mehrow eingestellt<br />

- Auslieferung voraussichtlich Sommer / Herbst <strong>2010</strong><br />

- ein Löschgruppenfahrzeug 20/16 und ein Löschgruppenfahrzeug<br />

10/6 wurden in den Haushalt <strong>2010</strong> für die Feuerwehren der Ortsteile<br />

Blumberg bzw. Lindenberg eingestellt - Auslieferung voraussichtlich<br />

Anfang 2011<br />

- ein Tanklöschfahrzeug 20/40 und ein Löschgruppenfahrzeug 20/16<br />

wurden in den Haushalt <strong>2010</strong> für die Feuerwehren der Ortsteile<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> bzw. Eiche eingestellt - Vorbereitung der Ausschreibung<br />

ist angelaufen<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 8<br />

Streugutaufnahme nach Winterdienst<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beabsichtigt ab dem 15.03.<strong>2010</strong> auf allen<br />

Fahrbahnen der öffentlich gewidmeten Straßen und Wege auf denen der<br />

gemeindliche Winterdienst durchgeführt wurde, die Streugutaufnahme<br />

vornehmen zu lassen.<br />

Im Hinblick darauf bitten wir darum, auf den Geh- und Radwegen, auf<br />

denen die Anwohner nach der gültigen Straßenreinigungssatzung zur<br />

Durchführung des Winterdienstes verpflichtet sind, diese Streugutaufnahme<br />

vor Beginn der Arbeiten auf den Fahrbahnen vorzunehmen, um einen<br />

reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.<br />

Gleichfalls bitten wir Sie, Ihre Fahrzeuge unbedingt auf den privaten,<br />

gebäudebezogenen Stellplätzen zu parken, damit die Streugutaufnahme<br />

ohne jegliche Behinderungen ausgeführt werden kann.<br />

Fachdienst II.2.<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

GEMEINDE AHRENSFELDE<br />

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt<br />

eine/n Mitarbeiter/in<br />

für den gemeindeeigenen Bauhof.<br />

Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden.<br />

Aufgaben:<br />

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Objektbetreuung<br />

gemeindlicher Gebäude und Einrichtungen (Schule,<br />

Kindertagestätten), weiterhin die Durchführung allgemeiner<br />

Arbeiten des Bauhofes (wie z. B. Straßenunterhaltung, Straßenreinigung,<br />

Grünflächenpflege, Auf- und Abbauarbeiten bei<br />

Veranstaltungen, Winterdienst etc.).<br />

Anforderungen:<br />

- handwerkliche Erfahrung und handwerkliches Geschick<br />

- handwerkliche Ausbildung im o. g. Aufgabenbereich<br />

- Erfahrung im Umgang mit Fahrzeugen, Maschinen und<br />

Geräten<br />

- Zuverlässigkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit<br />

- selbständiges Arbeiten und körperliche Belastbarkeit<br />

- Führerschein Klasse B/BE<br />

- Führerschein Klasse C/CE wünschenswert<br />

- Einsatzbereitschaft bei allen Witterungsbedingungen und<br />

auch an Wochenenden und Feiertagen<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVöD.<br />

Weitere Auskünfte erteilt gern die Leiterin des Fachbereiches<br />

Bürgerdienste, Frau Schaaf, 030/936900140.<br />

Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte innerhalb<br />

der Bewerbungsfrist an die nachfolgende Anschrift oder per<br />

E-Mail an: h.j.schulz@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Fachbereich I<br />

Fachbereichsleiter Herr Schulz<br />

Lindenberger Str.1<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die Bewerbungsfrist endet am 02.04.<strong>2010</strong>.<br />

Informationen über die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erhalten Sie<br />

über www.ahrensfelde.de.<br />

Auslagen für die Bewerbung sowie Fahrtkosten für die Teilnahme an<br />

einem Vorstellungsgespräch werden nicht erstattet.<br />

DANK AN DIE WAHLHELFER<br />

Nach der Europawahl und der Landtags- und Bundestagswahl im vergangenen<br />

Jahr liegt nun auch die Wahl des Landrates des Landkreises<br />

Barnim sowie die Stichwahl des Landrates hinter uns.<br />

Ein guter Zeitpunkt, mich auch im Namen des Wahlleiters Herrn Schulz<br />

sowie unserer zuständigen Mitarbeiter bei allen ehrenamtlichen Wahlhelferinnen<br />

und Wahlhelfern für Ihre Unterstützung zu bedanken.<br />

Unsere <strong>Gemeinde</strong> war zu den vergangenen Wahlen in 13 Wahlbezirke<br />

eingeteilt, in denen jeweils 6 bis 9 ehrenamtliche Wahlhelfer tätig<br />

waren. Viele von Ihnen haben uns schon bei etlichen Wahlen unterstützt,<br />

andere waren das erste Mal dabei. Aber jeder hat seine Freizeit<br />

geopfert, um uns bei der Durchführung der Wahlen zu unterstützen.<br />

Dank Ihres Einsatzes ist es uns gelungen, alle Wahlen reibungslos und<br />

erfolgreich zum Abschluss zu bringen. Auf diese Unterstützung sind wir<br />

bei jeder Wahl angewiesen und ich hoffe, dass sich auch bei der nächsten<br />

anstehenden Wahl im Jahre 2011 wieder viele Freiwillige melden<br />

und uns tatkräftig zur Seite stehen.<br />

W. Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Hinweis zur<br />

Straßenreinigung<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

zum Zwecke der Straßenreinigung<br />

beabsichtigt das von der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong> beauftragte Straßenreinigungsunternehmen,<br />

die zu<br />

reinigenden Straßen am Tage der<br />

Straßenreinigung mit einem Haltverbot<br />

zu versehen.<br />

Diese Haltverbote sollen drei Tage<br />

vor Reinigungsbeginn beidseitig<br />

aufgestellt werden. Den angebrachten<br />

Zusatzzeichen ist der Reinigungszeitraum<br />

zu entnehmen.<br />

Fahrzeugführer bzw. Fahrzeughal-<br />

ter, die während der Reinigung im<br />

Haltverbot mit ihrem Kraftfahrzeug<br />

stehen, müssen mit einem Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

bzw.<br />

mit dem Abschleppen ihres Kraftfahrzeuges<br />

rechnen.<br />

Zur Vermeidung von Verwaltungsmaßnahmen<br />

und um einen reibungslosen<br />

Ablauf der Straßenreinigung<br />

zu garantieren, bitten wir<br />

Sie, die Halteverbote zu beachten.<br />

Bei Rückfragen steht Ihnen der<br />

Fachdienst Ordnungsangelegenheiten<br />

unter der Telefonnummer<br />

030/936900163 bzw. -164 zur<br />

Verfügung.<br />

Fachdienst Ordnungsangelegenheiten


Seite 9 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Veranstaltungskalender der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für <strong>2010</strong><br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten<br />

Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

KULTUR<br />

jeden Montag 17.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Herr Sommerfeld Malkurs Lindenberger Straße 1a, Ortszentrum<br />

14-tägig montags ab 17.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Mal - und Zeichenkurs mit Herrn Bechtel Siedlerhaus<br />

jeden 2. Dienstag 14.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Spiele-Nachmittag Siedlerhaus<br />

jeden 3. Dienstag 14.00 Uhr Blumberg Blumberger Kulturverein von Canitz e.V. Spielnachmittag Stufensaal<br />

dienstags 14-tägig im Wechsel<br />

14.00 Uhr Eiche Ortsbeirat Eiche Spielnachmittag und Bastelgruppe für Senioren <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

jeden Mittwoch 18.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Französisch für Anfänger Siedlerhaus<br />

jeden Mittwoch 19.30 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Englisch für Anfänger Siedlerhaus<br />

jeden Mittwoch 18.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Chor <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

jeden Mittwoch<br />

19.30 Uhr - 21.00 Uhr Blumberg Chorgemeinschaft Blumberg e.V. Chorprobe <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

jeden Mittwoch 20.00 Uhr Mehrow Mehrower Varietè e.V. Gesellschaftstanz <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

jeden 2. Mittwoch 15.00 Uhr Mehrow Ortsteil Mehrow Seniorennachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

alle 14 Tage freitags<br />

ab 08.01.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Treff der Line Dancer Siedlerhaus<br />

25.11.2009 bis 30.05.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Ausstellung Schülerarbeiten Grundschule „Friedrich von Canitz“ Rathaus<br />

15.03.<strong>2010</strong> bis 20.03.<strong>2010</strong><br />

10.00 Uhr - 20.00 Uhr Eiche PAS Eiche Messe Bauen & Wohnen Kaufpark Eiche<br />

20.03.<strong>2010</strong> 10 Uhr - 12.Uhr Mehrow Evangelische Kirchengemeinde Mehrower Kinderrunde <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

20.03.<strong>2010</strong> 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Vortrag Ortschronist <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

20.03.<strong>2010</strong> 15 Uhr - 17 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Frühlingsbasteln<br />

20.03.<strong>2010</strong> 16.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Jahreshauptversammlung Siedlerhaus<br />

20.03.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr Blumberg Jugend- und Kulturverein Blumberg e.V. Tanz in den Frühling Stufensaal<br />

20.03.<strong>2010</strong> 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Vortrag Ortschronist <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

21.03.<strong>2010</strong> 11.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Frühstücksbrunch bei Harry Jauert mit Old Time Jazz Bistro Jauert<br />

22.03.<strong>2010</strong> Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Busfahrt zur Therme in den Spreewald<br />

26.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Jugendkreuzweg<br />

26.03.<strong>2010</strong> bis 28.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Chorfahrt nach Dahme<br />

26.03.<strong>2010</strong> bis 19.30 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. H. F. Oertel zu Gast <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

27.03.<strong>2010</strong> 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Märchenfilmvorführung <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

27.03.<strong>2010</strong> 13 Uhr - 17 Uhr Lindenberg Feuerwehr Lindenberg Tag der offenen Tür Feuerwache Lindenberg<br />

29.03.<strong>2010</strong> Blumberg Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> Osterbasteln Jugendclub Blumberg<br />

30.03.<strong>2010</strong> Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Busfahrt zum Konzert der K + K Philharmoniker Österreich<br />

31.03.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Senioren Seniorennachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

31.03.<strong>2010</strong> Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Kaffeenachmittag der Senioren mit Modenschau<br />

01.04.<strong>2010</strong> Blumberg FF Blumberg <strong>Osterfeuer</strong> Schlossgelände<br />

01.04.<strong>2010</strong> Eiche Bürgerverein Eiche e.V. <strong>Osterfeuer</strong> Bolzplatz hinter den Wörden<br />

06.04.<strong>2010</strong> bis 09.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Besuch der Wohngemeinschaft „Tannenzweige“<br />

08.04.<strong>2010</strong> 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Frühlingsfest der Senioren <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

12.04.<strong>2010</strong> Eiche Ortsbeirat Eiche Voraufführung in der DISTEL<br />

12.04.<strong>2010</strong> 15.30 Uhr - 18 Uhr Blumberg Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> Kochen ohne Maggi, Knorr & Co Jugendclub Blumberg<br />

14.04.<strong>2010</strong> 16 Uhr - 18 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> Spielenachmittag/Turnier SkipBo, Uno, Mensch ärgere… Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16.04.<strong>2010</strong> 19.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Kabarett mit den „Bücherwürmern“ Rathaus<br />

16.04.<strong>2010</strong> 16 Uhr - 18 Uhr Eiche Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> Spielenachmittag/Turnier Tischtennisturnier Jugendclub Eiche<br />

17.04.<strong>2010</strong> Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Frühjahrsputz


Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 10<br />

KULTUR<br />

17.04.<strong>2010</strong> 16.00 Uhr Mehrow Evangelische Kirchengemeinde „KIKI“ (Kinderkino in der Dorfkirche Mehrow) Dorfkirche<br />

18.04.<strong>2010</strong> 14 Uhr - 17 Uhr Blumberg Kirchengemeinde Blumberg Frühjahrströdel an der Blumberger Kirche<br />

19.04.<strong>2010</strong> Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Busfahrt zur Therme in den Spreewald<br />

22.04.<strong>2010</strong> ab 14.00 Uhr Lindenberg Volkssolidarität Lindenberg „Kaffeeklatsch“ Ortszentrum Lindenberg<br />

22.04.<strong>2010</strong> 15.30 Uhr - 17 Uhr Blumberg Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> Spielenachmittag/Turnier Jugendclub Blumberg<br />

23.04.<strong>2010</strong> 15.00 Uhr Blumberg Blumberger Kulturverein von Canitz e.V. Konzert der Don Kosaken Kirche<br />

23.04.<strong>2010</strong> bis 26.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Delegation aus Britzingen in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

23.04.<strong>2010</strong> 17.30 - ca. 19 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Jugendarbeit <strong>Ahrensfelde</strong> Film „Neukölln unlimited“ Jugendclub <strong>Ahrensfelde</strong><br />

24.04.<strong>2010</strong> 10 Uhr - 12 Uhr Mehrow Evangelische Kirchengemeinde Mehrower Kinderrunde <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

24.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde katholische Kirche - 70 Jahre St. Konrad (Falkenberg)<br />

28.04.<strong>2010</strong> 14.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Senioren Seniorennachmittag mit Modenschau <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

28.04.<strong>2010</strong> Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Kaffeenachmittag der Senioren, Thema: Besteuerung unserer Renten<br />

29.04.<strong>2010</strong> 20.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. „Zille“ / „Komödie am Kurfürstendamm“<br />

30.04.<strong>2010</strong> 19.00 Uhr Lindenberg Freiwillige Feuerwehr Lindenberg Maifeuer Sportplatz<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

SPORT<br />

montags 19.00 - 21.00 Uhr Lindenberg TSV Lindenberg Tischtennis für Erwachsene Turnhalle Lindenberg<br />

dienstags<br />

18.00 + 19.00 + 20.00 Uhr Mehrow Mehrower Varietè e.V. Seniorensport und Frauensport <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

dienstags 16.00 - 18.00 Uhr Lindenberg TSV Lindenberg Seniorentischtennis Turnhalle Lindenberg<br />

jeden Mittwoch 9.30 -10.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Seniorensport Rathaus<br />

jeden Mittwoch 11.00 - 12.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> DRK Reha-Seniorensport Rathaus<br />

jeden Mittwoch 12.30 - 13.30 Uhr Eiche DRK Seniorensport <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

jeden Mittwoch 16.00 Uhr Lindenberg SG Lindenberg e.V. Jugendtraining Kegelbahn<br />

jeden Mittwoch 18.30 - 20.00 Uhr Lindenberg Qi Gong Ortszentrum Lindenberg<br />

jeden Mittwoch und Freitag<br />

18.00 Uhr Lindenberg SG Lindenberg e.V. Training Kegeln Kegelbah<br />

jeden Donnerstag<br />

17.45 - 18.45 Uhr Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Seniorengymnastik Sporthalle Blumberg<br />

donnerstags 16.- 17.30 Uhr Lindenberg TSV Lindenberg Tischtennis für Kinder Turnhalle Lindenberg<br />

samstags<br />

14.00 - 16.00 Uhr Lindenberg TSV Lindenberg Tischtennis für Erwachsene Turnhalle Lindenberg<br />

alle 2-3 Wochen Samstag / Sonntag Lindenberg Werner Fritzsch Radtouren (30-80 km) Anmeldung unter radfahren.lindenberg@freenet.d e<br />

17.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Quartalsversammlung Bistro Jauert<br />

19.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Jahreshauptversammlung<br />

20.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. 3. Wettkampf Turnen<br />

26.03.<strong>2010</strong> bis 28.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Winterfahrt in die Lüneburger Heide<br />

27.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Osterschießen Hoppegarten + <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

28.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Hundesportverein <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Obedience-Pokal<br />

10.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Vereinsmeisterschaften KK lang Hoppegarten<br />

10.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Motoren anlassen<br />

17.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Frühjahrsrallye<br />

18.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Frühjahrsputz<br />

24.04.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Vereinsmeisterschaften KK lang Hoppegarten28.03.<strong>2010</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>


Seite 11 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Notzeit für Wildtiere<br />

In den letzten Tagen haben mich<br />

viele Anrufe von Bürgern aus der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> und Werneuchen<br />

erreicht.<br />

Die Fragen waren alle gleich: können<br />

wir bei Fütterungen helfen, bei<br />

uns ist Rehwild im Garten was sollen<br />

wir tun oder, wir sehen Rehwild<br />

auf den landwirtschaftlichen Flächen<br />

liegen und wissen nicht ob sie<br />

noch leben oder am verenden sind.<br />

Eine Reaktion die wir Jäger nicht<br />

erwartet hatten aber für die wir sehr<br />

dankbar sind. Es zeigt doch das<br />

viele den Zusammenhang Natur<br />

und Wild in unserer Region akzeptieren<br />

und schätzen.<br />

Fütterungen wurden von Förstern<br />

und Jägern eingerichtet.<br />

Hilfe erhielten wir von vielen Landwirtschaftsbetrieben<br />

ohne deren<br />

Technik wir nicht dazu in der Lage<br />

gewesen wären.<br />

Diese Hilfe beschränkte sich nicht<br />

nur auf die Technik sondern auch<br />

auf die kostenlose Bereitstellung<br />

von Futtermitteln. Dafür auch<br />

unseren besonderen Dank.<br />

Allerdings werden wir das Resultat<br />

der Notzeit erst nach Beendigung<br />

von Frost und Rückgang der<br />

Schneelage erkennen können.<br />

Viele Wildtiere die diese Zeit überstanden<br />

haben werden sie trotzdem<br />

nicht überleben.<br />

Daher unsere Bitte bei Ausflügen in<br />

die dann hoffentlich frühlingshafte<br />

Natur die Hunde an der Leine zu<br />

halten damit das Wild eine Möglichkeit<br />

zur Regenerierung erhält.<br />

Peter-C-Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

PRESSEINFORMATION des Landkreises Barnim<br />

Antragsfrist für Schulbusausweise <strong>2010</strong>/2011 läuft<br />

Eltern, deren Kinder im Schuljahr<br />

<strong>2010</strong>/2011 auf den Bus angewiesen<br />

sind, sollten jetzt die Anträge<br />

zur Schülerbeförderung an den<br />

Landkreis Barnim stellen.<br />

Anträge für Schülerfahrausweise<br />

sowie die Schülerspezialbeförderung<br />

für das Schuljahr <strong>2010</strong>/2011<br />

müssen spätestens bis zum 7.<br />

Mai <strong>2010</strong> beim Landkreis Barnim<br />

gestellt werden. So sieht es die<br />

Satzung des Landkreises Barnim<br />

zur Schülerbeförderung vor.<br />

Für Schüler und Schülerinnen,<br />

die in die 1. Klasse aufgenommen<br />

werden oder den Bildungsgang<br />

wechseln (von Klasse 6 in Klasse<br />

7 oder von Klasse 10 in Klasse 11),<br />

gilt als letzte Antragsfrist der 30.<br />

Juni <strong>2010</strong>.<br />

Im Falle einer späteren Antragstel-<br />

lung kann die rechtzeitige Bearbeitung<br />

und damit die termingerechte<br />

Bereitstellung der Schülerfahrausweise<br />

beziehungsweise die<br />

Organisation der Schülerspezialbeförderung<br />

nicht gewährleistet<br />

werden.<br />

Die Antragsformulare sind in den<br />

Schulen oder im Internet unter<br />

www.barnim.de erhältlich. Nachfragen<br />

nehmen die Mitarbeiter des<br />

Strukturentwicklungsamtes des<br />

Landkreises Barnim (Am Markt 1,<br />

16225 Eberswalde), entgegen, bei<br />

Fragen zur Schülerspezialbeförderung<br />

unter der Nummer 03334-214<br />

1254 und zu Schülerfahrausweisen<br />

unter der 03334-214 1259<br />

oder unter 03334-214 1266.<br />

gez. Marianne Schlestein<br />

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Märzvor x Jahrzehnten in der Zeitung ..<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

12. März 1880<br />

Die Alt-Landsberger Viehmärkte standen in den letzten 10-15 Jahren<br />

nur im Kalender verzeichnet ...<br />

14. März 1880<br />

Se. Excellenz der Herr Generalpostmeister Dr. Stephan hat bestimmt,<br />

daß in Hönow eine Postagentur mit Fernsprechbetrieb ab Neuenhagen<br />

eingerichtet werde. Die Postanstalt erhält selbstredend Verbindung<br />

mit dem Kaiserl. Postamte in Neuenhagen. Damit scheidet auch<br />

das Dorf Mehrow von dem Bestellbezirk Alt-Landsberg aus.<br />

26. März 1880<br />

Am Palm-Sonntage fand in Blumberg die Confirmation von 29 Kindern,<br />

auch aus Eiche und Hellersdorf statt. Die sonst übliche Feier<br />

des Geburtstages Sr. Maj. des Kaisers von Seiten des hiesigen<br />

Landwehr-Vereins fiel in Rücksicht auf den in der Familie des Patrons<br />

vor Kurzem stattgehabten Trauerfalls aus. Am 12. d. M. ist die einzige<br />

Tochter des Herrn Grafen von Arnim-Zichow, die junge Gräfin zu<br />

Stollberg-Roßla, im 21. Lebensjahre in Roßla verschieden.<br />

18. März 1900<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Grün zu Blumberg wird auf weitere sechs<br />

Jahre zum Amtsvorsteher-Stellvertreter des Amtsbezirks Blumberg<br />

ernannt.<br />

Information des Wasser- und Abwasserzweckverbandes <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Eiche<br />

Wasserzählerwechsel<br />

Sehr geehrte Kunden,<br />

ab dem 01. April <strong>2010</strong> wird in den<br />

Ortsteilen <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg,<br />

Eiche und Lindenberg der vom<br />

Eichgesetz vorgeschriebene turnusgemäße<br />

Wechsel der Hauptwasserzähler<br />

vorgenommen. Insgesamt<br />

müssen rund 3.100 Zähler<br />

aus dem Jahr 2004 innerhalb der<br />

nächsten 3 Monate gewechselt<br />

werden.<br />

Die von uns mit diesen Arbeiten<br />

beauftragten Mitarbeiter können<br />

sich mit einem Dienstausweis der<br />

Berliner Wasserbetriebe und einer<br />

Vollmacht des WAZV <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Eiche ausweisen.<br />

Wir bitten Sie den Mitarbeitern den<br />

Zugang zu den Wasserzähleranlagen<br />

zu gewähren.<br />

Bei Bedarf und vorheriger Anmeldung<br />

werden auch bereits montierte<br />

Privatwasserzähler (Gartenwasserzähler)<br />

kostenpflichtig<br />

abgenommen und verplombt.<br />

Der konkrete Termin für die<br />

Arbeiten auf dem Grundstück wird<br />

Ihnen etwa eine Woche im Voraus<br />

bekannt gegeben.<br />

Unter der Rufnummer 030 / 8644-<br />

3317 besteht dann die Möglichkeit<br />

den Termin individuell abzustimmen.<br />

Zusätzliche Informationen erhalten<br />

Sie natürlich auch beim Zweckverband<br />

unter der Rufnummer 030 /<br />

93 020 96 -0.<br />

WAZV


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 12<br />

Jagdgenossenschaft Mehrow, 29 .01.<strong>2010</strong><br />

Mehrow- Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Jagdvorstand-<br />

An alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

Mehrow-Eiche-<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Einladung<br />

zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Mehrow-<br />

Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

am Freitag, den 19. März <strong>2010</strong> um 18.00 Uhr in der Gaststätte Mehrower<br />

Hof in Mehrow.<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung<br />

3. Feststellung der Tagesordnung<br />

4. Billigung der Niederschrift zu den Beschlüssen der Mitgliederversammlung<br />

vom 20.03.2009<br />

5. Rechenschaftsbericht des Vorstands, einschließlich Finanzbericht<br />

zum Jagdjahr 2009/10<br />

6. Bericht des Rechnungsprüfers<br />

7. Diskussion zu Punkt 5 und 6 sowie Entlastung des Vorstands und<br />

der Kassenführerin für das Jagdjahr 2009/10<br />

8. Darlegung, Diskussion und Beschlussfassung zum Haushaltsplan<br />

<strong>2010</strong>/11<br />

9. Bestellung eines Rechnungsprüfers für das Geschäftsjahr <strong>2010</strong>/11<br />

10. Wahl des Vorstands, sowie KassenführerIn und des Schriftführers<br />

11. Bericht der Jagdpächtergesellschaft Mehrow- Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

12. Verschiedenes<br />

13. Abschluss durch ein gemeinsames Arbeitsessen mit den Jägern<br />

Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich.<br />

Es wird gebeten aus organisatorischen Gründen die Teilnahme dem Vorsitzenden<br />

bis spätestens 05.03.<strong>2010</strong> mitzuteilen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Arno Buchholz<br />

Jagdvorsteher<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund<br />

Tel. mobil : 0170 – 8119355 Internet: Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Am 26. März <strong>2010</strong> findet mit Beginn 16.00 Uhr die Sprechzeit der Rentenberatung im Verein „Dialog Lebenshilfe<br />

„ in Berlin- Hohenschönhausen, Grevesmühlener Str. 24 (1. Etage rechts) statt.<br />

Termine bitte unter 0170 - 8119355 oder 030 - 96207341<br />

Schuldnerberatung<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Die AWO Bernau führt ab 7. Januar <strong>2010</strong> jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von 10.00 bis 16.00<br />

Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus, Lindenbergerstr. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Schadstoffmobil fährt ab 06.04.<strong>2010</strong> durch den<br />

Landkreis Barnim<br />

Das Schadstoffmobil tourt in der Zeit vom 06.04.<strong>2010</strong> bis 21.04.<strong>2010</strong><br />

durch den Landkreis Barnim. Die genauen Standorte und -zeiten sind auf<br />

den Seiten 30 und 31 des Abfallkalenders <strong>2010</strong> sowie durch Aushänge<br />

an den Informationstafeln der einzelnen Ämter und <strong>Gemeinde</strong>n veröffentlicht.<br />

Das Schadstoffmobil kann für die Entsorgung von Schadstoffen aus<br />

Wohn- und Erholungsgrundstücken genutzt werden. Die Annahmemenge<br />

am Schadstoffmobil ist auf max. 20 kg je Haushalt begrenzt. Zu den<br />

Schadstoffen zählen unter anderem Farben, Lacke, Haushalts- und Gartenchemikalien<br />

sowie Altbatterien. Fässer werden am Schadstoffmobil<br />

nicht angenommen. Auch restentleerte Büchsen, Dosen und Flaschen<br />

gehören nicht zum Schadstoffmobil. Die Annahme erfolgt kostenfrei.<br />

Detaillierte Informationen, welche Abfälle als Schadstoffe zu entsorgen<br />

sind, stehen im Abfall-ABC des Abfallkalenders.<br />

Für die Entsorgung von Fässern oder größeren Mengen an Schadstoffen<br />

steht die stationäre Schadstoffsammelstelle auf dem Recyclinghof Eberswalde<br />

zur Verfügung. Auf dem Recyclinghof Bernau werden keine Schadstoffe<br />

angenommen. Weitere Hinweise sind auf der Internetseite des<br />

Bodenschutzamtes unter www.abfallwirtschaft.barnim.de sowie unter<br />

Telefon-Nr. 03334 / 214 1214 zu erhalten.<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Anmerkung der Redaktion:<br />

Standorte und –zeiten für das Schadstoffmobil:<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kirschenallee Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Dreieck – am 16.04.<strong>2010</strong> um 15.15 Uhr<br />

für 45 Minuten<br />

Rudolf-Breitscheid-Straße Ecke Nelkenweg – am 16.04.<strong>2010</strong> um<br />

16.15 Uhr für 30 Minuten<br />

Lindenberger Straße Ecke Ulmenallee – ab 16.04.<strong>2010</strong> um 17.00 Uhr für<br />

45 Minuten<br />

OT Blumberg<br />

Berliner Platz – am 13.04.<strong>2010</strong> um 15.45 Uhr für 30 Minuten<br />

OT Eiche<br />

Straße der Jugend Ecke <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee – am 16.04.<strong>2010</strong> um<br />

14.15 Uhr für 30 Minuten<br />

OT Lindenberg<br />

Thomas-Müntzer-Straße Ecke Gudrunstraße – am 19.04.<strong>2010</strong> um 16.45<br />

Uhr für 60 Minuten<br />

OT Mehrow<br />

Mehrower Dorfstraße 4 – am 16.04.<strong>2010</strong> um 12.30 Uhr für 30 Minuten


Seite 13 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e. V.<br />

REGIONALPARKS IN BRANDENBURG UND BERLIN<br />

Einladung zur Sternfahrt-Radtour<br />

zum 6. Altlandsberger SattelFest am 25.04.<strong>2010</strong><br />

ab S-Bahnhof <strong>Ahrensfelde</strong>, Start: 10.00 Uhr<br />

Auch in diesem Jahr wird in der Barnimer Feldmark und der S5-Region<br />

zum gemeinsamen Anradeln der Saison in den Nordosten des Berliner<br />

Raumes geladen<br />

Als eine von 18 Sternfahrt-Touren organisieren wir für Sie die „Feldmaerker-Tour“,<br />

die über ca. 30 km von <strong>Ahrensfelde</strong> nach Blumberg, Werneuchen<br />

und Altlandsberg führt.<br />

Eintreffen aller Beteiligten der Sternfahrt-Touren auf dem Altlandsberger<br />

Marktplatz wird ab 12:00 Uhr erwartet und mit einem abwechslungsreichen<br />

Programm für alle gefeiert<br />

Unter www.maerkische-s5-region.de ist eine Übersicht zu allen Sternfahrt-Touren<br />

nach Altlandsberg einsehbar.<br />

Ansprechpartner:<br />

Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

Schloßstraße 7, OT Blumberg<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: 033394/536-0, Fax: 033394/536-15<br />

www.feldmaerker.de;<br />

e-mail: regionalbuero.blumberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen zu den Sternfahrt-Touren unter<br />

www.altlandsberg.de oder unter<br />

Tel.: 033438-64572 Büro für Stadtinformation Altlandsberg<br />

e-mail: stadtinfo@altlandsberg.de<br />

14. Landschaftstag des Regionalparks<br />

Barnimer Feldmark e. V.<br />

Freizeit und Tourismus in der<br />

Barnimer Feldmark<br />

Potenziale erkennen und Chancen gemeinsam nutzen<br />

findet am: 27.03.<strong>2010</strong> ab 9:00 Uhr<br />

im: Landgasthaus Helenenau, Helenenauer Weg 3, 16321 Bernau<br />

Themen der Tagung:<br />

- Radtourismus im östlichen Teil der Region Berlin-Brandenburg<br />

- Regionalparkroute – Mit dem Fahrrad rund um Berlin<br />

- Freizeit und Tourismus auf der Schlossanlage Börnicke<br />

- Standort Helenenau – Entwicklung zum touristischen Anbieter<br />

- Regionalpark Krämer Forst – Eine Wanderung auf der alten<br />

Hamburger Poststraße<br />

- Umsetzung der Vierwege-Netz-Konzeption am Beispiel der Rad-<br />

wege im Landkreis Barnim<br />

- Tourismus zwischen zwei „Ländern“ – Eulentours<br />

- Die Weiterführung des Wuhle -Wanderweges bis in das Dorf<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Kneipp und Tourismus – Wie passt das zusammen?<br />

- Ganz schön abgefahren! – KF26 Segway Touren im Barnim<br />

Ab ca. 14:00 Uhr Führung durch den Standort Helenenau<br />

und den Reiterhof Helenenau<br />

Busshuttle ab Bernau 8:40 Uhr möglich<br />

Wir bitten um Teilnahmemeldung bis 25. März <strong>2010</strong>.<br />

Tagungsgebühr : 8 € (incl. Mittagsversorgung )<br />

Veranstalter :<br />

• Regionalpark Barnimer Feldmark e.V.<br />

E-Mail: regionalbuero.blumberg@t-online.de,<br />

www.feldmaerker.de<br />

Tel.: 033394 / 5 36-0<br />

• Förderverein Landschaftspark Nordost e. V.<br />

E-Mail: info@dorfkate-falkenberg-berlin.de<br />

www.dorfkate-falkenberg-berlin.de<br />

Tel.: 030 / 9 24 40 03<br />

• Bezirksamt Lichtenberg von Berlin<br />

Abt. Stadtentwicklung, Bauen, Umwelt und<br />

Verkehr; Möllendorfstraße 6<br />

10365 Berlin


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 14<br />

Pressemitteilung 38/<strong>2010</strong><br />

Eberswalde, 23. Februar <strong>2010</strong><br />

Badewassersaison <strong>2010</strong>: Gesundheitsamt<br />

bittet um Hinweise<br />

„Vom Eise befreit sind Strom und<br />

Bäche...“ – in diesem Jahr leider noch<br />

nicht. Auch die im Sommer beliebten<br />

Badegewässer liegen noch unter<br />

einer Eisschicht und laden höchstens<br />

zum Eisbaden ein.<br />

Und trotzdem beginnt am 15. Mai<br />

<strong>2010</strong> die diesjährige Badesaison. So<br />

schreibt es die Brandenburgische<br />

Badegewässerverordnung vor. Nach<br />

ihr bestimmt das Gesundheitsamt als<br />

zuständige Behörde die Badegewässer<br />

und teilt sie der obersten Landesbehörde<br />

bis zum 31. März mit. Die<br />

Gewässer werden anschließend im<br />

Amtsblatt für das Land Brandenburg<br />

bekannt gemacht.<br />

„Wir haben schon einige Badegewässer<br />

im Blick, die wir für die<br />

Saison <strong>2010</strong> melden wollen“, sagt<br />

Beate-Schmidt Grimm, Amtsärztin<br />

des Landkreises Barnim. „Bevor wir<br />

die Badestellen melden, wollen wir<br />

den Bürgern Gelegenheit geben,<br />

Vorschläge oder Hinweise zu den<br />

auszuweisenden Badegewässern zu<br />

geben“, appelliert sie an die Barnimer.<br />

Folgende Badegewässer will der<br />

Landkreis Barnim für die Saison <strong>2010</strong><br />

melden:<br />

• Bernsteinsee, Ruhlsdorf<br />

• Gamensee, CP „Country-Camping“<br />

• Gorinsee, Badewiese am Campingplatz<br />

• Grimnitzsee, Joachimsthal, Feriendorf<br />

• Grimnitzsee, Joachimsthal, Strandbad<br />

• Großer Wukensee, Biesenthal,<br />

Strandbad<br />

• Liepnitzsee, Lanke, Waldbad<br />

• Obersee, Lanke, Badewiese<br />

• Parsteiner See, Brodowin/Pehlitz,<br />

CP „Pehlitz/Werder“<br />

• Parsteiner See, Parstein, CP „Am<br />

Parsteiner See“<br />

• Stolzenhagener See, Stolzenhagen,<br />

Strandbad<br />

• Ruhlesee, Ruhlsdorf<br />

• Üdersee, Finowfurt, Ferienpark<br />

„Üdersee-Camp“<br />

• Wandlitzsee, Wandlitz, Strandbad<br />

• Werbellinsee, Groß Schönebeck,<br />

CP „Süßer Winkel“<br />

• Werbellinsee, Joachimsthal, CP<br />

„Am Spring“<br />

• Werbellinsee, Joachimsthal, Badewiese<br />

am Stein“<br />

• Werbellinsee, Joachimsthal, EJB<br />

• Werbellinsee, Joachimsthal, Holzablage<br />

Michen<br />

Bis zum 15. September überwacht<br />

das Gesundheitsamt im Landkreis<br />

Barnim die öffentlichen Badestellen.<br />

„Dazu inspizieren wir die Badestellen<br />

bei Vor-Ort-Besuchen und kontrollieren<br />

die Wasserqualität durch entsprechende<br />

Probenahmen und Untersuchungen“,<br />

erklärt die Amtsärztin.<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

Ergeben sich Anhaltspunkte für eine<br />

gesundheitliche Gefährdung, werden<br />

die nötigen Maßnahmen eingeleitet<br />

und die Öffentlichkeit informiert.<br />

Nicht jeder See hat das Zeug zum<br />

Badegewässer. Kriterien für die Auswahl<br />

eines Badegewässers sind:<br />

• eine große Anzahl von Badenden<br />

• die Infrastruktur zur Förderung des<br />

Badens (z.B. Parkplätze, Zufahrt,<br />

Strand)<br />

• die Ausstattung der Badestelle (z.B.<br />

Gastronomie; Sanitäreinrichtungen,<br />

Abfallentsorgung; Freizeitaktivitäten)<br />

Die auszuweisenden öffentlichen<br />

Badestellen werden in der Internetbadestellenkarte<br />

des Landes Brandenburg<br />

geführt. Nähere Informationen,<br />

etwa aktuelle Befunde oder<br />

Beschreibungen der Badestellen<br />

können im Internet unter www.luis.<br />

brandenburg.de abgerufen werden.<br />

Was passiert mit kleineren Gewässern<br />

oder Badestellen im Landkreis,<br />

wo Badebetrieb herrscht, obwohl die<br />

genannten Kriterien nicht erfüllt sind<br />

und die deshalb nicht als öffentliche<br />

Badegewässer ausgewiesen sind?<br />

„Dort werden wir wie schon in den<br />

Vorjahren weiterhin aus Gründen des<br />

vorbeugenden Gesundheitsschutzes<br />

kontrollieren“, erklärt die Amtsärztin.<br />

Dazu zählen etwa der Weiße See<br />

in Böhmerheide, der Mechesee in<br />

Lobetal und der Üdersee am Naturfreundehaus.<br />

„Die Ergebnisse dieser<br />

Untersuchungen werden nicht in der<br />

Internetbadestellenbank des Landes<br />

Brandenburg geführt, stehen aber im<br />

Gesundheitsamt zur Verfügung“, sagt<br />

Beate Schmidt-Grimm.<br />

Vorschläge, Hinweise oder Bemerkungen,<br />

besonders zu den öffentlichen<br />

und damit auszuweisenden<br />

Badestellen, nimmt das Gesundheitsamt<br />

des Landkreises Barnim bis<br />

zum 12. März <strong>2010</strong> entgegen unter<br />

der Telefonnummer 03334-214 1601<br />

oder per E-Mail: gesundheitsamt@<br />

kvbarnim.de.<br />

Pressemitteilung Nr. 50/10<br />

Bernau, den 25. Februar <strong>2010</strong><br />

Brand in einer Garage in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

In der Mühlenstraße kam es gestern<br />

Abend zu einem Garagenbrand. Ein<br />

Anwohner hatte den Rauchgeruch<br />

bemerkt und umgehend die Feuerwehr<br />

informiert. Das Feuer konnte<br />

rechtzeitig gelöscht werden, ohne<br />

dass es auf das Wohnhaus bzw.<br />

angrenzende Gebäude übergreifen<br />

konnte. Das Feuer ging nach bisherigen<br />

Erkenntnissen von einem in<br />

der Garage abgestellten Traktor aus.<br />

Die Ursache könnte auf einen technischen<br />

Defekt zurückzuführen sein.<br />

Die Ermittlungen zur Brandursache<br />

dauern noch an. Es entstand ein<br />

Sachschaden von ca. 20.000 Euro.<br />

Menschen kamen nicht zu Schaden.<br />

Eine Anzeige wurde durch die Polizei<br />

gefertigt.<br />

Pressemitteilung Nr. 53/10<br />

Bernau, den 01. März <strong>2010</strong><br />

Einbrüche in Bungalow<br />

Ungefähr in der Zeit von Oktober<br />

bis April nutzen unbekannte Täter<br />

den Zeitraum, in der die Bungalows<br />

unbewohnt sind, um einzubrechen<br />

und Beute zu machen. Jedes Jahr<br />

ist dieses Phänomen erneut zu verzeichnen<br />

und beschäftigt die Kriminalpolizei.<br />

Folgende Tipps können helfen einen<br />

Einbruch zu verhindern oder den<br />

Schaden so gering wie möglich zu<br />

halten:<br />

Der Bungalow sollte nicht gesichert<br />

werden, wie eine Festung, sondern<br />

eher von außen gut einsehbar sein.<br />

Eine zurückgezogene Gardine z.B.<br />

zeigt dem möglichen Einbrecher,<br />

dass hier nichts zu holen ist.<br />

Wenn es auch Mühe macht wertvolle<br />

Gegenstände, wie Fernsehgeräte,<br />

Receiver, Radios und DVD/ CD-Player<br />

jedes Mal wieder mit nach Hause<br />

zu nehmen, es ist der beste Schutz<br />

vor Diebstahl. Also:<br />

Je leerer das Garten- bzw. Wochenendhaus<br />

ist, umso weniger Verluste<br />

sind im Zweifelsfall zu beklagen!<br />

Sie können aber auch durch erhöhte<br />

Aufmerksamkeit mithelfen, möglichen<br />

Tätern das Handwerk zu erschweren.<br />

Melden Sie bitte alle Unregelmäßigkeiten<br />

der Polizei, beispielsweise<br />

wenn Sie eine verdächtige Personen-<br />

oder Fahrzeugbewegung feststellen.<br />

Sprechen Sie sich mit Ihren Nachbarn<br />

ab. Bedenken Sie:<br />

• Je öfter ein Einbrecher Bewegung<br />

in der Garten- bzw. Wochenendanlage<br />

feststellt, umso unsicherer wird er!<br />

• Je besser eine Wochenendanlage<br />

umzäunt und beleuchtet ist (beispielsweise<br />

durch Bewegungsmelder),<br />

umso schwerer hat es ein Einbrecher<br />

unerkannt einzudringen!<br />

• Die Registrierung aller Geräte<br />

erleichtert die Aufklärung eines Einbruches.<br />

Bei Erkennen eines Einbruches gilt<br />

es, nichts zu berühren oder gar zu<br />

verändern, sondern sofort die nächste<br />

Polizeidienststelle zu informieren,<br />

um deren Kriminaltechnikern<br />

die Spurensuche und -sicherung zu<br />

erleichtern.<br />

Pressemitteilung Nr. 55/10<br />

Bernau, den 02. März <strong>2010</strong><br />

Einbruch in Blumberg<br />

Gestern kurz vor 00:00 Uhr wurde<br />

die Polizei durch Zeugen über einen<br />

Einbruch in ein Firmengebäude in der<br />

Möbel-Hübner-Straße informiert. Die<br />

Zeugen hatten beobachtet, wie zwei<br />

unbekannte Personen das Firmengelände<br />

verlassen hatten. Beim Eintreffen<br />

der Polizeibeamten konnten<br />

in Tatortnähe keine tatverdächtigen<br />

Personen mehr festgestellt werden.<br />

Offensichtlich waren die Unbekannten<br />

gewaltsam in das Firmengebäude<br />

eingedrungen und waren dann<br />

gestört worden. Zum Diebesgut und<br />

zur Schadenshöhe liegen derzeit keine<br />

Angaben vor. Das zuständige Kriminalkommissariat<br />

führt die weiteren<br />

Ermittlungen.<br />

Versuchter Diebstahl in Eiche<br />

Unbekannte Täter haben heute früh<br />

gegen 03:00 Uhr bei einem im Birkenring<br />

abgestellten Pkw Mercedes eine<br />

Scheibe eingeschlagen. Ein Zeuge<br />

hatte die Polizei informiert und mitgeteilt,<br />

dass es sich bei den Tatverdächtigen<br />

um zwei unbekannte Männer<br />

handelte. Nach ersten Erkenntnissen<br />

wurde aus dem Fahrzeug nicht entwendet.<br />

Der Sachschaden beläuft<br />

sich auf einige hundert Euro.<br />

Fahren ohne Fahrerlaubnis in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle<br />

wollten Polizeibeamte heute gegen<br />

01:30 Uhr in der Ernst-Thälmann-<br />

Straße einen Pkw Opel Astra mit<br />

Berliner Kennzeichen anhalten.<br />

Der Fahrzeugführer, wie sich später<br />

herausstellte ein 17-Jähriger aus<br />

Berlin, widersetzte sich zunächst den<br />

Anhaltezeichen der Polizeibeamten,<br />

konnte aber gestoppt werden. Der<br />

17-Jährige war nicht im Besitz einer<br />

Fahrerlaubnis und die am Fahrzeug<br />

angebrachten amtlichen Kennzeichen<br />

gehörten nicht zu dem Opel. Sie<br />

standen nach Diebstahl in Fahndung.<br />

Für das angeblich gekaufte Auto<br />

konnte er keinen Eigentumsnachweis<br />

erbringen und es wurde sichergestellt.<br />

Bei dem 16-jährigen Beifahrer<br />

fanden die Polizeibeamten dann<br />

noch ein nichtzugelassenes Reizgasgerät.<br />

Entsprechende Anzeigen<br />

wurden aufgenommen. Die beiden<br />

Jugendlichen wurden an ihre Eltern<br />

übergeben. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei<br />

dauern an.<br />

Pressemitteilung Nr. 56/10<br />

Bernau, den 03. März <strong>2010</strong><br />

Einbruch in Blumberg<br />

In der Nacht von Montag zu Dienstag<br />

waren Unbekannte durch ein Fenster<br />

in die Räumlichkeiten der Schule in<br />

der Kleinen Bahnhofstraße eingedrungen.<br />

Im Gebäude wurden mehrere<br />

Türen gewaltsam geöffnet und in<br />

den Räumen Schränke aufgebrochen<br />

und durchwühlt. Zum Zeitpunkt der<br />

Anzeigenaufnahme lagen noch keine<br />

Angaben zum Diebesgut vor. Allein<br />

der Sachschaden wird mit mindestens<br />

1.000 € angegeben.<br />

Einbruch in Blumberg<br />

Gewaltsam sind Unbekannte in ein<br />

Bürogebäude auf einem umfriedeten<br />

Firmengelände in der Mittelstraße<br />

eingedrungen. Der Einbruch wurde<br />

gestern früh festgestellt und der<br />

Polizei mitgeteilt. Es wurde u. a. eine<br />

kleinere Summe Bargeld gestohlen.<br />

Allein der Sachschaden beträgt ca.<br />

500 €.


Seite 15 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

SV Kickers 09 Blumberg e.V.<br />

Krummenseer Chaussee 27<br />

D-16356 Werneuchen OT Seefeld<br />

Der SV Kickers wird 1 Jahr<br />

Am 08.03.09 wurde der SV Kickers 09 gegründet.<br />

Unser Verein feiert daher in diesem Monat<br />

sein 1 jähriges Bestehen und kann auf ein<br />

erfolgreiches 2009 zurückblicken.<br />

Am 1. Mai ab 13.00 Uhr wird es dafür ein großes Sportfest in Seefeld<br />

auf dem Sportplatz geben, mit Kinderfußball, Männerfußball, Sport in<br />

allen Varianten, viel Spiel und Spaß, Musik und Liveband. Den genauen<br />

Ablaufplan erfahren Sie auf unserer Hompage oder über die Presse.<br />

Trotz vieler kleinerer Startschwierigkeiten, ist es dem Vorstandsteam des<br />

SV Kickers 09 gelungen, die sportliche Grundlage für den Erfolg dieses<br />

Vereins zu legen. Von der exzellenten Sportanlage in <strong>Ahrensfelde</strong>, welche<br />

nun einer unserer Trainingsstützpunkte ist bis hin zu unserer Spiel-<br />

und Trainingsstätte in Seefeld, welche zurzeit optimal für den Spiel und<br />

Trainingsbetrieb unserer Jugendmannschaften im Halbfeldbereich<br />

genutzt wird.<br />

Natürlich hat der SV Kickers auch schon im ersten Jahr 2 spielende<br />

Jugendmannschaften, welche aktiv an den Wettbewerben des FLB teilnehmen<br />

aufgestellt. Hier erreichte unsere G-Jugend in der Barnimliga<br />

Saison 2009/<strong>2010</strong> in der Hinrunde den 8. Platz und konnte gerade zum<br />

Ende der Hinrunde unter Beweis stellen, das man im Wettbewerb auf<br />

Augenhöhe ist. Das stellten unsere kleinsten aktiven Kicker auch in der<br />

Hallenkreismeisterschaft unter Beweis, bei welcher Sie sich für die Endrunde<br />

qualifizieren konnten und dort nur knapp am Favoriten des Turniers<br />

scheiterten.<br />

Auch unsere F-Jugend spielte in der 2 Kreisklasse erfolgreich. Als einziges<br />

ungeschlagenes Team der Hinrunde wurde hier der 1 Platz gesichert,<br />

welcher den Aufstieg in die Barnimliga bedeutet.<br />

So soll es auch im 2. Jahr des SV Kickers weiterhin aufwärts gehen. Einige<br />

unserer F-Jugend Spieler, bilden dann auch den neuen Kern unserer<br />

kommende E-Jugend.<br />

Unsere erste Herrenmannschaft ist nun auch vollständig und wird in der<br />

Saison <strong>2010</strong>/2011 in den Spielbetrieb gehen und natürlich wartet auch<br />

unsere Ü35 auf Ihren Einsatz, was bedeutet, das der SV Kickers 09<br />

bereits in seinem 2 Jahr mit 5 aktiven Mannschaften an den regionalen<br />

Wettbewerben des FLB teilnimmt.<br />

Diese Erfolge sprechen für sich und der SV Kickers 09 möchte sich an<br />

dieser Stelle bei allen engagierten Eltern, Mitgliedern und Sponsoren<br />

bedanken, die dem SV Kickers 09 Ihr Vertrauen ausgesprochen und diesen<br />

erfolgreichen Vereinsstart erst ermöglicht haben. Wir hoffen daher<br />

auch in diesem Jahr wieder die Wünsche unserer Eltern, Kinder, Mitglieder<br />

und Sponsoren weitgehend umsetzen zu können.<br />

Weitere Infos zu Ansprechpartnern in unserem Verein, Trainingszeiten,<br />

Spielpläne unserer Mannschaften, sowie Ankündigungen zu weiteren<br />

sportlichen Aktivitäten, Kinderfesten und mehr erfahrt Ihr ganzjährig und<br />

immer aktuell unter http://www.kickers09.de<br />

Information der Kirchengemeinden <strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

21.03.<strong>2010</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

28.03.<strong>2010</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

01.04.<strong>2010</strong> Donnerstag 14 Uhr Gründonnerstag,<br />

Tischabendmahl im <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

02.04.<strong>2010</strong> Freitag 9:30 Uhr Karfreitag,<br />

Abendmahlsgottesdienst<br />

04.04.<strong>2010</strong> Sonntag 6 Uhr Ostermorgen,<br />

Andacht mit Posaunenchor<br />

anschließend Osterfrühstück in<br />

Marzahn-Nord, Schleusinger Str. 12<br />

9:30 Uhr Ostersonntag,<br />

Festgottesdienst mit Chor<br />

05.04.<strong>2010</strong> Montag 9:30 Uhr Ostermontag, Singegottesdienst<br />

11.04.<strong>2010</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst,<br />

Pf. Jacob + Gossner-Mission<br />

Vorschau<br />

18.04.<strong>2010</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Taufen<br />

24.04.<strong>2010</strong> Samstag 10 Uhr Taufgottesdienst (Bundespolizei)<br />

25.04.<strong>2010</strong> Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst mit Chor<br />

Pf. Glitsch-Hünnefeldt<br />

(Partnergemeinde Britzingen)<br />

Mehrow<br />

21.03.<strong>2010</strong> Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

02.04.<strong>2010</strong> Freitag 11 Uhr Karfreitag, Abendmahlsgottesdienst<br />

04.04.<strong>2010</strong> Sonntag 11 Uhr Ostersonntag, Festgottesdienst<br />

18.04.<strong>2010</strong> Sonntag 11 Uhr Gottesdienst<br />

Christenlehre<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

dienstags 16 Uhr Vorschule<br />

mittwochs 16:30 Uhr 1.+2. Klasse<br />

donnerstags 15 Uhr 3.-5. Klasse<br />

Krabbelgruppe dienstags 10 – 11:30 Uhr<br />

Wir laden ein, einfach mit dazu zu kommen.<br />

Kinderrunde in Mehrow<br />

Samstag, den 20.03.<strong>2010</strong> 10-11:30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

Thema: „Ostern“<br />

Samstag, den 24.04.<strong>2010</strong> 10-11:30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

(Thema noch offen)<br />

Kinder-Kino in Mehrow<br />

17.04. 16 Uhr Dorfkirche Mehrow ab 6 Jahre<br />

Besuch der Kinder aus Wittstock vom 06.-09.04.<strong>2010</strong><br />

In der Woche nach Ostern besuchen uns wie in jedem Jahr die Kinder,<br />

Jugendlichen und Erzieherinnen der WG „Tannenzweige“. Ein buntes<br />

schönes Programm erwartet sie: Besuch des Jugendclubs „Maxim“, ein<br />

Tag im Freizeitzentrum in der Wuhlheide, ein Berlin-Tag mit Marienkirche,<br />

Fahrt mit dem Bus 100 usw. Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen<br />

dabei zu sein (bitte anmelden im Büro: (030) 933 933 5).<br />

Alle sind herzlich eingeladen zum fröhlichen Spieleabend am Donnerstag,<br />

den 08. April in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Kirche.<br />

Wir danken allen Gastfamilien und dem Vorbereitungsteam.<br />

Martina Sieder<br />

Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel. 03303/50 34 06


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 16<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Unser Faschingskaffeetrinken<br />

am 24.02.<strong>2010</strong> war nach Einschätzung<br />

der Senioren ein voller<br />

Erfolg. Es wurde geschunkelt<br />

und getanzt. Eine Polonaise hat<br />

allen viel Spaß gemacht. Auch<br />

die Pfannkuchen wurden alle<br />

verputzt. Viele Senioren haben bis<br />

nach 18.00 Uhr ausgehalten, also<br />

hat es gefallen.<br />

Jetzt möchte ich auf weitere<br />

Veranstaltungen hinweisen:<br />

- Am 31. März <strong>2010</strong> treffen wir<br />

uns wieder zum Kaffeetrinken.<br />

Geplant ist, dass unser Ortsvorsteher<br />

Herr Hackbarth uns Gesellschaft<br />

leistet.<br />

- Am 15. April (das ist ausnahmsweise<br />

ein Donnerstag) findet der<br />

nächste Spielenachmittag um<br />

14.30 Uhr im Rathaus statt.<br />

- Im April, konkret am<br />

28.04.<strong>2010</strong>, haben wir wieder eine<br />

Modenschau im Programm. Mal<br />

sehen, was uns für den Sommer<br />

angeboten wird. Natürlich gibt es<br />

auch Kaffee und Kuchen.<br />

Ich möchte noch auf eine weitere<br />

Aktivität aufmerksam<br />

machen:<br />

Zum 03. Mai <strong>2010</strong> (das ist ein<br />

Montag) bereiten wir eine Tagesfahrt<br />

in den Spreewald vor.<br />

Es ist die Besichtigung eines<br />

Betriebes geplant. Wir sollen sehen,<br />

wie die Gurken in das Glas<br />

kommen. Danach werden wir<br />

spreewaldtypisch zu Mittag essen.<br />

Es schließt sich eine Kahnfahrt an.<br />

Hier gibt es Kaffee und Kuchen.<br />

Dann geht es über Lübben zurück<br />

nach <strong>Ahrensfelde</strong>. Das Ganze<br />

kostet 49,00 Euro. Vielleicht ist es<br />

für manche ein Osterei.<br />

Am 31. März <strong>2010</strong> werden wir<br />

sehen, wer mit uns fahren wird.<br />

Auch „noch nicht Senioren“ sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Für heute soll es das gewesen<br />

sein. Eine Info möchte ich noch<br />

loswerden: Zu allen unseren Veranstaltungen<br />

bitten wir noch mal,<br />

erst eine halbe Stunde vor Beginn<br />

zu kommen. Die Vorbereitungszeit<br />

reicht sonst nicht aus.<br />

Die AG Senioren ist sehr bemüht,<br />

allen Wünschen gerecht<br />

zu werden. Ich wurde von vielen<br />

Senioren gebeten dafür Danke zu<br />

sagen, was ich hiermit natürlich<br />

mache.<br />

Nun wünsche ich allen Senioren<br />

ein schönes Osterfest und hoffe<br />

wieder auf eine rege Teilnahme an<br />

unseren Veranstaltungen<br />

Monika Haake<br />

AG Senioren<br />

Traditioneller Skat beim MC <strong>Ahrensfelde</strong><br />

M. Pruschke siegte deutlich<br />

Zum Auftakt der gesellschaftlichen Aktivitäten des MC <strong>Ahrensfelde</strong> im<br />

Jahr <strong>2010</strong> fand der inzwischen schon traditionelle Skat wieder beachtliche<br />

23 Teilnehmer. In 3 Runden á 18 Spiele wurde um Punkte und Ehre<br />

gearbeitet. Immer wieder erwähnenswert die entspannte Atmosphäre, in<br />

der kein Platz für Streitigkeiten ist und man sich ohne Arg in die beiden<br />

Pausen begibt. Selbstverständlich die liebevoll hergerichteten Platten<br />

der Frauen des Riemer- Clans und die inzwischen schon routinierte<br />

Versorgung mit geistiger Nahrung durch Junior Philipp. Der spätere klare<br />

Turniersieger Maik Pruschke hatte einen blendenden Start und legte<br />

1100 Punkte vor. Dem konnte der spätere Vize Jörg Riemer als Einziger<br />

mit 912 Punkten folgen. Dafür hielt er sich in Durchgang 2 schadlos und<br />

schloss diesen als Bester mit 833 Punkten ab. Hier schwächelte Pruschke<br />

mit 604 Zählern, konnte aber mit wiederum sehr guten 802 Punkten in<br />

Runde 3 den souveränen Turniersieg absichern. Trotz bescheidener 391<br />

Zähler im letzten Durchgang reichte es für Jörg Riemer zum Platz auf<br />

dem Treppchen. Lothar Gappa aus Mehrow und Andreas Gohr konnten<br />

beweisen, dass die Schallgrenze von 1000 Punkten und mehr auch nicht<br />

für andere Spieler tabu ist. Peter Hackbart wurde unter tosendem Beifall<br />

als Letzter mit einem kleinen Senftopf prämiert und hat für den zweiten<br />

MC- Skat kurz vor Weihnachten alle Optionen für eine bessere Platzierung.<br />

1. Pruschke 2506 P. 13. Riemer, M. 1457 P.<br />

2. Riemer, J. 2136 P. 14. Strietzel 1399 P.<br />

3. Gappa 2035 P. 15. Lange 1211 P.<br />

4. Breitfelder 1984 P. 16. Blessin 1179 P.<br />

5. Gohr 1829 P. 17. Pertus 1118 P.<br />

6. Herzog 1825 P. 18. Fuchs 1088 P.<br />

7. Schmidt 1780 P. 19. Bachmann 1024 P.<br />

8. Germann 1777 P. 20. Raschig 932 P.<br />

9. Nowack 1714 P. 21. Herold 866 P.<br />

10. Pfeif 1683 P. 22. Riemer, R. 722 P.<br />

11. Semmler 1646 P. 23. Hackbarth, P 412 P.<br />

12. Hackbart, A. 1558 P.<br />

R. Breitfelder


Seite 17 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Von W. Seefeld<br />

1. Auszüge aus dem Rechenschaftsbericht<br />

des Vorstandes<br />

für das Jahr 2009 zur Wahlversammlung<br />

am 27.01.<strong>2010</strong>,<br />

1. Vorsitzender, Norbert Prause;<br />

Gast: 1. Schützenmeister des<br />

Barnimer Schützenbundes,<br />

Joachim Wagner<br />

Gemäß der Auswertung der<br />

Mitgliederstatistik für den vergangenen<br />

Zeitraum der Wahlperiode<br />

ab 01.01.2008 hat der<br />

Schützenverein derzeit mehr Mitglieder<br />

als zu Beginn der Wahlperiode<br />

im Jahre 2008, obwohl<br />

einige Austritte aus beruflichen<br />

Gründen oder wegen Krankheit<br />

zu verzeichnen waren. Demnach<br />

hat sich der Verein mit einer Mitgliederzahl<br />

von ca. 50 Aktiven<br />

stabilisiert. Erfreulich ist hier, dass<br />

wir unsere Schützendamen wieder<br />

verstärken konnten.<br />

In der abgelaufenen Wahlperiode<br />

des Vorstandes wurden umfangreiche<br />

Anstrengungen unternommen,<br />

um die Zahl der jungen<br />

Vereinsmitglieder zu erhöhen. Der<br />

Verantwortliche für die Jugendarbeit<br />

erreichte dabei mit zeitweise<br />

10 trainierenden Jugendlichen<br />

das zu Beginn der Wahlperiode<br />

gesteckte Ziel. Leider muss heute<br />

festgestellt werden, dass davon<br />

nur 4 Jugendliche übrig geblieben<br />

sind.<br />

Es bestätigte sich die Erfahrung,<br />

dass Jugendliche mit Beendigung<br />

der Schule, dem Beginn der Lehrzeit<br />

oder der Einberufung zum<br />

Wehrdienst meist keine Zeit mehr<br />

haben, um sich ihrem Sport zu<br />

widmen.<br />

Richtig und wichtig wird in Zukunft<br />

die Werbung von Kindern<br />

im Alter ab 12 Jahren sein.<br />

Für das wöchentliche Training<br />

stehen den Jugendlichen Schießjacken<br />

und – hosen zur Verfügung.<br />

Diese konnten teilweise durch die<br />

finanzielle Unterstützung durch<br />

die <strong>Gemeinde</strong> speziell für das<br />

Jugendtraining erworben werden.<br />

Das positive Beispiel einer<br />

guten Entwicklung ist hier unser<br />

jüngstes Mitglied Max Kaden, der<br />

mit 12 Jahren dem Verein beitrat.<br />

Von Beginn an trainierte er gut<br />

und regelmäßig. Vor allem fand er<br />

im Elternhaus und bei den Betreuern<br />

des Schützenvereins die nötige<br />

Unterstützung sowie Anleitung<br />

und Förderung zur Ausübung des<br />

Schießsports. Das Ergebnis sind<br />

Kreismeistertitel und vordere<br />

Plätze beim Pokalschießen in<br />

den letzten beiden Jahren. Die<br />

Unterstützung des Elternhauses<br />

ist nach Ansicht des Vorstandes<br />

ein wesentlicher Bestandteil der<br />

Einstellung der Jugendlichen zum<br />

Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V.<br />

Sport und seine dauerhafte Ausübung.<br />

Auch die Eltern von Marius<br />

Jasyk und Dennis Kühn waren<br />

stets bemüht, eine enge Verbindung<br />

zum Verein zu unterhalten.<br />

Wie das Ergebnis zeigt, sind beide<br />

Jungschützen immer noch mit<br />

Spaß trotz Lehre und Schichtarbeit<br />

dabei.<br />

Seit 2008 konnten wir als Vorstand<br />

ein steigendes Interesse an<br />

den Veranstaltungen des Vereins<br />

feststellen. Die Quartals- und<br />

Halbjahresversammlungen waren<br />

stets gut besucht. Die Zahl der regelmäßig<br />

trainierenden Mitglieder<br />

ist jedoch noch steigerungsfähig.<br />

Dabei muss aber auch die derzeitige<br />

wirtschaftliche Situation im<br />

Allgemeinen wie auch im Einzelnen<br />

bedacht werden.Der Vorstand<br />

ist nach wie vor bereit, seinen<br />

aktiven Mitgliedern bei der Ausübung<br />

ihres Hobbys und somit auch<br />

dem Erhalt seines Freundes– und<br />

Kameradenkreis zu helfen. Die<br />

Mitglieder Peter Kruska, Günter<br />

Piasecki und Lothar Steffens sind<br />

altersbedingt und wegen ihrer<br />

Verdienste zu Ehrenmitgliedern<br />

des Schützenvereins <strong>Ahrensfelde</strong><br />

ernannt worden.<br />

Dank der Möglichkeit der Nutzung<br />

des Rathaussaales der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> verfügen<br />

wir nunmehr über ein großzügigeres<br />

Platzangebot für unsere<br />

Jahreshaupt– und Halbjahresversammlungen<br />

sowie der Feier zum<br />

Osterschießen.<br />

Hervorragende Ergebnisse bei<br />

Meisterschaften und Pokalwettkämpfen<br />

konnten im Jahr 2009<br />

erreicht werden.<br />

Kreismeisterschaften 2009 in<br />

den Luft und KK – Disziplinen:<br />

In 18 Disziplinen stellten wir 8<br />

Kreismeister, 8 Vizemeister und<br />

belegten 5 x den 3.Platz. Daran<br />

waren die Jugendlichen mit 3<br />

Kreismeistertiteln in den frei stehenden<br />

Disziplinen beteiligt.<br />

Kreismeister in den Luftdruckdisziplinen:<br />

Dennis Kühn,<br />

Marius Jasyk,<br />

Marcell Schumann,<br />

Christian Jauert,<br />

Klaus Büttner,<br />

Klaus Görsch,<br />

Wolfgang Schräpler<br />

Kreismeisterschaften KK 2009:<br />

8 Kreismeistertitel und 4 Vizemeister.<br />

Kreismeister in den KK - Disziplinen:<br />

Marius Jasyk, Dennis Kühn,<br />

Christian Jauert,<br />

Thomas Schnur,<br />

Marcel Schumann und<br />

Marion Abramsohn<br />

Kreismeisterschaften KK 100 m<br />

Auflage:<br />

Kreismeister Altersklasse Marion<br />

Görsch,<br />

Kreismeister Senioren Wolfgang<br />

Schräpler,<br />

2. Platz Klaus Görsch,<br />

3. Platz Ralf Reschke<br />

Kreismeisterschaften KK 100 m<br />

sitzend Auflage:<br />

Kreismeister Thomas Schnur,<br />

2. Platz Hagen Texter,<br />

3. Platz Reinhard Gehrmann<br />

Beste Ergebnisse/ Platzierungen<br />

bei den Landesmeisterschaften<br />

2009:<br />

Luftpistole Auflage<br />

3. Platz Klaus Görsch<br />

KK – Gewehr, liegend<br />

2. Platz Marius Jasyk<br />

KK - Gewehr Standauflage<br />

1. Platz Marion Görsch<br />

Die Genannten sind teilweise in<br />

mehreren Disziplinen auch Platzierte.<br />

Die von uns genutzte Schießstätte<br />

entspricht noch nicht vollständig<br />

hinsichtlich des baulichen Zustandes<br />

und der Möglichkeit der<br />

Lagerung für die Sportgeräte unseren<br />

Anforderungen.<br />

Nach ersten Absprachen mit dem<br />

Bürgermeister und Verantwortlichen<br />

vom Amt und Grün-Weiß<br />

wurden im Rahmen des Umbaus<br />

der Sportanlage Ulmenallee für<br />

den Schützenverein weitere Verbesserungen<br />

in Aussicht gestellt.<br />

Der Einsatz des mobilen Luftdruckschießstandes<br />

im <strong>Gemeinde</strong>verband<br />

unter der Anleitung des<br />

Jugendbetreuers Werner Seefeld<br />

mit seinen jugendlichen Helfern<br />

sowie Karsten Ostermann ist immer<br />

wieder ein voller Erfolg. Bei<br />

Dorffesten oder bei der Bundespolizei<br />

ist der Schützenverein immer<br />

gern gesehen und ein Anziehungspunkt<br />

für viele Besucher.<br />

Mit der Einführung des Schießens<br />

um einen Bürgerpokal 2008, der<br />

Teilnahme beim erstmals 2009<br />

durchgeführten Weihnachtsmarkt<br />

und anderen Veranstaltungen<br />

haben wir in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

weiter an Achtung und<br />

Aufmerksamkeit gewonnen und<br />

unsere Verlässlichkeit demonstriert<br />

2. Der neue Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Norbert Prause;<br />

2. Vorsitzender: Reinhard Gehrmann<br />

Schriftführerin: Carola Winster;<br />

Sportleiter: Klaus Büttner;<br />

Schatzmeisterin: Bärbel Seefeld;<br />

Schießmeister: Thomas Schnur;<br />

Jugendlbetreuer: Werner Seefeld<br />

3. Erste Ergebnisse <strong>2010</strong>:<br />

Unsere neuen Kreismeister in den<br />

Luftdisziplinen sind<br />

Max Kaden (2x); Dennis Kühn<br />

(2x); Marius Jasyk; Ulrich Albert;<br />

Christian Jauert und<br />

Klaus Büttner. Dabei waren die<br />

Jugendlichen mit 5 Titeln am erfolgreichsten.<br />

Im Landkreis zählen die <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Schützen neben Bernau<br />

auch in diesem Jahr wieder zu den<br />

besten Schießsportvereinen.<br />

Auch in diesem Jahr laden wir<br />

wieder alle Bürger unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> zum<br />

OSTERSCHIESSEN<br />

am 27. März von 9 - 12 Uhr<br />

in den Schützenkeller Sportplatz<br />

Ulmenalle ein.<br />

Unsere Kontaktadressen für<br />

Interessenten: www.schützenverein-ahrensfelde.de<br />

oder 030-5672815 (1. Vorsitzender);<br />

030-39378846 (Jugendleiter)


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 18<br />

Heute ungefähr – vor genau 30 Jahren<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

So in etwa zu dieser Zeit, im Februar oder März des Jahres 1980 standen<br />

einige fußballbesessenen junge Männer unschlüssig im Kreis herum,<br />

und betrachteten die Pfützen zu ihren Füssen auf irgendeiner Feuchtwiese<br />

im Niederbarnim, und verfolgten gebannt die Tip-Top-Schritte der<br />

beiden Mannschaftsführer in banger Erwartung, in welches Team man<br />

denn nun gewählt werden würde. Das Bier nach dem Match im Matsch,<br />

wartete noch in weiter Ferne. Erst wurde geknödelt. Ob es sich genau so<br />

zugetragen hat, kann keiner mehr so richtig sagen, aber in etwa so muss<br />

es gewesen sein, im Frühjahr 1980, als der Grundstein des <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Fußballs gelegt wurde.<br />

Und einige der damaligen Freizeitfußballer sind immer noch dabei. Andreas<br />

Sill, Peter Friese, Uwe Arndt, die beiden „Rehbeine“, Ralli Fogel<br />

waren von Anbeginn der grün-weißen Fußballzeit mit von der Partie.<br />

Man knödelte mit Spaß, verbissen um jedes Tor kämpfend, es kamen<br />

neue Leute aus dem gerade erwachenden Marzahn dazu, andere zogen<br />

weiter... Es waren die verwegenen Helden der 80er Jahre, die aus Spaß<br />

und Freude zusammenkamen, um sich nach der Arbeit eine kurze Auszeit<br />

zu nehmen, um ihrem geliebten Hobby nachzugehen.<br />

Doch genau dort liegen unsere Fußballwurzeln. Fest in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Erde verankert, eingepflanzt von ein paar schmutzbeschmierten, in<br />

Baumwolltrainingsanzügen gekleideten Verrückten, die es nicht hinnehmen<br />

wollten, dass <strong>Ahrensfelde</strong> keinen Fußballverein hatte.<br />

1985 im Frühjahr nahm man bereits die ersten Pflichfreundschaftspiele<br />

Beim Abschied flossen Tränen ...<br />

Am 5.12.2009 wurden in der Jahnsportstätte in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Ulmenallee<br />

einige Tränenbäche vergossen. Der Grund dafür war jedoch nicht<br />

etwa ein trauriger Anlass, sondern eigentlich etwas sehr Schönes. Robert<br />

Stolpe, seit 4 Jahren Mitglied bei Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong>, wurde zum<br />

1. FC Union Berlin delegiert, und wird dort in der D Junioren seine fußballerische<br />

Ausbildung weiterführen..<br />

Robert Stolpe durchlief 4 Jahre lang die entsprechenden Nachwuchsmannschaften<br />

bei GWA. Schon bald erkannten seine Trainer, Rene Breitfeld<br />

und Thomas Mies, sein außergewöhnliches fußballerisches Talent.<br />

Entsprechend wurde er frühzeitig gefördert und bekam auch bald die<br />

Kapitänsbinde in seinen Teams.<br />

Nun ist er beim 1. FC Union Berlin gelandet. Verabschiedet wurde Robert<br />

mit einem, für Ihn überraschenden Abschiedsspiel, gegen eine Trainer<br />

Auswahl. Alle seine bisherigen Mitspieler waren gekommen, um bei<br />

diesem Spiel dabei zu sein. Das Spiel endete nach großem Kampf beider<br />

Teams verdient 7:7 unentschieden. Robert spielte dabei je eine Halbzeit<br />

in jedem Team, und bewies noch einmal im GWA Trikot seine besondere<br />

fußballerische Veranlagung.<br />

Angefeuert wurden beide Teams von zahlreich erschienen Eltern der<br />

jungen <strong>Ahrensfelde</strong>r Fußballspieler, die bereits im Vereinsheim eine festliche<br />

Weihnachtstafel aufgebaut hatten.<br />

Nach dem Spiel gab es große emotionale Momente, als sich Freunde,<br />

Mannschaftskameraden und seine Trainer von Robert verabschiedeten.<br />

Er erhielt einen Fußball mit den Unterschriften aller Spieler und Trainer,<br />

aus den Händen seines letzten Trainers bei GWA, Thomas Mies, sowie<br />

sein Trikot mit der Nummer 7, auf dem ebenfalls alle Freunde und Mannschaftskameraden<br />

unterschrieben. Wie auch bei den „Grossen“ wird<br />

die 7 in dieser Saison an keinen Spieler der D Junioren von Grün-Weiß<br />

vergeben werden.<br />

Keiner der Anwesenden wird wohl diesen Tag vergessen, insbesondere<br />

bei Robert Stolpe werden sich diese Momente des Abschiednehmens<br />

eingebrannt haben.<br />

Auch ohne die Teilnahme an einer Fußballschule genossen zu haben,<br />

wird der Junge seinen Weg gehen, und für die Verantwortlichen des SV<br />

Grün-Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> ist es wieder ein Zeichen, dass die kontinuierliche<br />

Nachwuchsarbeit, die in der Jahnsportstätte geleistet wird, auch<br />

Früchte trägt. Für die verantwortliche Nachwuchsleitung ist es Ansporn<br />

und Verpflichtung, den eingeschlagenen Weg weiterzuführen. Bei Grün-<br />

Weiß <strong>Ahrensfelde</strong> steht die Förderung und Ausbildung der jungen Spieler<br />

auf der Prioritätenliste ganz weit oben steht.<br />

Wir wünschen Robert Stolpe alles erdenklich Gute auf seinem Weg in die<br />

große weite Fußballwelt.<br />

Marco Glowania<br />

in Angriff, und verteidigte diese dann ab der Saison 1985/1986, als man<br />

erstmalig am Punktspielbetrieb in der 2. Kreisklasse teilnahm.<br />

Einheit Zepernick kam zur Premiere in die Jahnsportstätte. Man erwies<br />

sich als guter Gastgeber und ließ die Einheitlichen seinerzeit 2:0 gewinnen.<br />

Über die ganzen Anlaufschwierigkeiten die man seinerzeit hatte, kann<br />

sich in der heutigen Zeit wahrscheinlich kaum einer noch ein Bild machen.<br />

Alles war neu, und musste erst erlernt und ausprobiert werden.<br />

Pass- und Meldewesen, Spielbetrieb, Organisation der Auswärtsspiele<br />

und Beitragsordnung wurden aus dem Nichts geboren und stets verbessert.<br />

In den tiefsten Tiefen der Planwirtschaft musste man Trikots, Bälle<br />

und andere Hilfsmittel organisieren und besorgen. Aber durch Einfallsreichtum,<br />

Improvisation und Organisationstalent wurden auch diese<br />

Probleme aus der Welt geschafft.<br />

Danke Männer, dass ihr es damals auf den Weg gebracht habt, danke,<br />

dass Ihr nicht aufgegeben habt, und danke, dass Ihr in Euren Adern noch<br />

immer grün-weißes Blut fließen lasst..<br />

Wir werden weiter daran arbeiten, das sich Euer und nun auch unser<br />

Verein, weiter entwickelt. Auch wenn es vielleicht nicht bis zur Bundesliga<br />

reichen wird, die nächsten Ziele sind bereits definiert, und wollen<br />

erreicht werden. Wir werden den von Euch eingeschlagenen Weg weitergehen<br />

und hoffen, dass auch Ihr, die Helden der ersten <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Fußballstunde, weiter dabeibleiben werdet. Danke – für so vieles!<br />

Marco Glowania<br />

Liebe Leser und Leserinnen aus <strong>Ahrensfelde</strong> und Umgebung,<br />

Nun ist endlich der Frühling da und wir können wieder die Terrasse<br />

für die Erholung nutzen. Und was gehört dazu: e i n g u t e s B u c h!<br />

Unsere Bibliothek hat Ihnen da einiges zu bieten.<br />

Die Stammleser wissen das.<br />

Testen auch Sie es, sollten Sie noch nicht oder<br />

lange nicht bei uns gewesen sein.<br />

Wir sehen uns!<br />

B. Seefeld<br />

Bibliothekarin<br />

Bibliothek


Seite 19 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Kita Spielhaus - Höhepunkte und Erlebnisse<br />

in den Winterferien<br />

Montag, 01.02.<strong>2010</strong><br />

Am heutigen Tage veranstalteten<br />

wir eine Spurensuche im Schnee.<br />

Wir haben beim Parkspaziergang<br />

Tierspuren beobachtet. Verschiedene<br />

Spuren konnten wir<br />

erkennen. Solche Spuren wollten<br />

wir dann auch selbst machen<br />

und versuchten uns darin. Wir<br />

drückten verschiedene Spuren mit<br />

den Händen in den Schnee. Jeder<br />

musste raten, um welche Spur<br />

es sich handelte. Wir haben ein<br />

Rudel Rehe gesehen, das war ein<br />

toller Höhepunkt.<br />

Dienstag, 02.02.<strong>2010</strong><br />

Im Anschluss an unser gestriges<br />

Erlebnis führten wir ein<br />

Tierspuren-Quiz durch. Wer<br />

erkennt die Tierspuren und kann<br />

sie zuordnen? Aus jeder Klasse<br />

wurde der erste Platz ermittelt.<br />

Dann gab es eine Siegerehrung<br />

mit kleinen Preisen für uns alle.<br />

Mittwoch, 03.02.<strong>2010</strong><br />

Heute folgten Wintersportspiele<br />

in der Turnhalle. Nachdem wir<br />

Februar – Faschingszeit –<br />

Es ist wieder soweit<br />

Vorfreude – Schöne Freude!<br />

Dieser Spruch passt auch in die<br />

Faschingszeit!<br />

Was wurde nicht alles gemalt,<br />

geschnitten und geklebt –<br />

Faschingsmännchen, Masken,<br />

Girlanden und andere Dinge. Die<br />

Kinder „Groß“ und „Klein“ hatten<br />

bei der Ausgestaltung der Kita<br />

großen Spaß, dabei wurde viel<br />

erzählt und gefragt, in welchen<br />

Kostümen alle kommen.<br />

uns erwärmt hatten, spielten wir<br />

„Feuer, Wasser, Sturm“, „Fang<br />

die Maus“ und „2-Felder-Ball“.<br />

Im Anschluss daran machten<br />

wir eine Wanderung durch den<br />

Schnee.<br />

Donnerstag, 04.02.<strong>2010</strong><br />

Küchenkunde! Toll wir backen<br />

Waffeln! Alle Zutaten kauften wir<br />

Kinder selber ein. Auch den Teig<br />

haben wir mit viel Freude und<br />

Elan selbst angefertigt.<br />

Anschließend hatten wir in einer<br />

gemütlichen Runde, bei einem<br />

Hörspiel, die Waffeln vernascht.<br />

Freitag, 05.02.<strong>2010</strong><br />

Tag der Tauschbörse. Alle Kinder<br />

hatten großen Spaß beim Tauschen<br />

der Spielsachen. Wir waren<br />

fleißig beim verhandeln und<br />

konnten das Gewünschte gegen<br />

andere Sachen eintauschen, so<br />

dass jeder zufrieden war.<br />

Sabine Krüger, Andrea Koch,<br />

Heike Friehmann<br />

Dann war es endlich soweit! Am<br />

17.02.<strong>2010</strong> feierten das alle Kinder<br />

im Haus 1 (blaues Haus) die<br />

Mit Tanz durch alle Säle. Jeder<br />

konnte Jeden besuchen. Überall<br />

gab es Musik, Spiel und Knabbereien.<br />

Die Strolche führten den Vorschulkindern<br />

ein kleines Programm<br />

mit Liedern, Tanz und<br />

Gedichten vor.<br />

Puh, alles hatte gut geklappt!<br />

Die Narren und Närrinnen aus<br />

dem Haus 2<br />

(gelbes Haus)<br />

trafen sich am 9.<br />

und 10.02.<strong>2010</strong><br />

zum lustigen Treiben.<br />

Die Kinder<br />

aus den Klassen<br />

1 – 4 gaben sich<br />

viel Mühe bei<br />

der Wahl ihrer<br />

Kostüme. So<br />

wuselten Eisbären,Regenbogenfisch,<br />

Hasen,<br />

Mäuse, Löwen<br />

und andere lustige<br />

Gestalten durchs<br />

Haus.<br />

Der Sportraum<br />

verwandelte sich<br />

zum Tanzparkett<br />

und Laufsteg. Mit<br />

Luftballon- und<br />

Stopptanz verging<br />

die Zeit wie<br />

im Fluge. Eine<br />

zünftige Polonaise durchs ganze<br />

Hortgebäude ließen wir uns nicht<br />

nehmen.<br />

Den DJ´s Mika Andreas und<br />

Lukas Hesse (Klasse 4 c) sowie<br />

Conny unseren herzlichen Dank.<br />

Für unsere leckeren Büfetts<br />

bedanken wir uns recht herzlich<br />

bei allen Eltern.<br />

Sabine Krüger, Heike Friehmann<br />

Kita Spielhaus


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 20<br />

BLUMBERGER KULTURVEREIN V. CANITZ E.V.<br />

Festveranstaltung<br />

zum Jubiläum<br />

Am Samstag, den 6. Februar<br />

<strong>2010</strong>, feierte der Blumberger<br />

Kulturverein im Stufensaal auf<br />

dem Schlossgelände sein 10-jähriges<br />

Bestehen. Der Einladung<br />

waren fast alle Mitglieder und<br />

zahlreiche Gäste gefolgt. Besonders<br />

haben wir uns über den<br />

Besuch unseres Bürgermeisters,<br />

Herrn Wilfried Gehrke, und<br />

unseres Ortsvorstehers, Herrn<br />

Jörg Dreger, gefreut.<br />

Unser Vorstandsvorsitzender<br />

Jens Hermerschmidt begrüßte<br />

alle Anwesenden und gab einen<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

Am Freitag, dem 23.April <strong>2010</strong><br />

findet in unserer Dorfkirche in<br />

Zusammenwirken mit der ev.<br />

Kirchengemeinde ein Konzert<br />

der<br />

Rostov Don Kosaken<br />

statt. Das Konzert beginnt um<br />

18.00 Uhr und wird von der<br />

Melodia-Agentur Rostock veranstaltet.<br />

Dieses Konzert wird durch<br />

die atemberaubende Stimmgewalt<br />

der Donkosaken auch<br />

in der Blumberger Kirche die<br />

alte Tradition wieder aufleben<br />

lassen. Durch den Wechsel zwischen<br />

Chor- und Sologesang,<br />

Rückblick über die Arbeit der<br />

vergangenen 10 Jahre. Dabei<br />

hob er hervor, dass der Verein<br />

von ursprünglich 10 Gründungsmitgliedern<br />

auf nahezu 50 angewachsen<br />

sei. Er betonte, dass<br />

dem Verein sehr daran gelegen<br />

sei, insbesondere jüngere Leute<br />

und Interessierte aus den anderen<br />

Ortsteilen zu gewinnen. Des<br />

Weiteren solle künftig die Zusammenarbeit<br />

mit anderen Vereinen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> ausgebaut werden.<br />

In seiner Ansprache unterstrich<br />

Herr Gehrke, wie wichtig bürgerschaftliches<br />

Engagement für<br />

kulturelles und soziales Leben<br />

in einer <strong>Gemeinde</strong> sei. In diesem<br />

Sinne bedankte er sich für den<br />

zwischen den unvergleichlich<br />

dunklen Bässe und den klaren<br />

Tenören spiegeln sich in jedem<br />

einzelnen Lied ihr tiefer Glaube,<br />

aber auch ihr Temperament und<br />

ihr Wille zur Unabhängigkeit<br />

wieder.<br />

Das Programm enthält neben<br />

Liturgischen Gesängen auch<br />

Lieder, die Schwermütigkeit<br />

und Lebenslust ausdrücken.<br />

Wir versprechen uns einen<br />

unvergesslichen Abend und<br />

laden Sie recht herzlich dazu<br />

ein.<br />

Zu Vorverkauf und weiteren<br />

Informationen werden in der<br />

unmittelbaren Vorbereitungszeit<br />

weitere Veröffentlichungen vorgenommen.<br />

Jens Hermerschmidt<br />

Einsatz des Kulturvereins<br />

und drückte die Hoffnung<br />

aus, dass immer mehr<br />

Blumberger die vielfältigen<br />

Angebote des Vereins<br />

wahrnähmen und sich selbst<br />

engagierten. Auch Herr Dreger<br />

würdigte unsere Arbeit<br />

und sicherte uns künftige Unterstützung<br />

zu.<br />

Im festlich geschmückten Stufensaal<br />

hatte Herr Hüttner vom<br />

„Schnellen Happen“ ein reichhaltiges<br />

Buffet aufgebaut. Die liebevoll<br />

zubereiteten Speisen fanden<br />

bei den Gästen großen Anklang.<br />

Die beschwingte Tanzmusik der<br />

4-köpfigen Band um Herrn Stüb-<br />

Frühjahrströdel<br />

der Kirchengemeinde<br />

Blumberg<br />

Auch in diesem Jahr wollen wir<br />

wieder einen Frühjahrströdel an<br />

der Blumberger Kirche veranstalten.<br />

Nach den guten Erfahrungen<br />

des letzten Jahres hoffen<br />

wir auch diesmal auf gutes Wetter<br />

und guten Zuspruch.<br />

Am Sonntag, 18. April <strong>2010</strong>,<br />

von 14 – 17 Uhr, wird der<br />

Frühjahrströdel draußen vor der<br />

Kirche stattfinden. Auch Kaffee<br />

und Kuchen wird in dieser Zeit<br />

angeboten.<br />

Der Erlös ist wie im ver-<br />

ner fuhr sogar manchem Tanzmuffel<br />

in die Beine. Die Stimmung<br />

war prächtig. Ein „harter Kern“<br />

schwang noch weit nach Mitternacht<br />

das Tanzbein.<br />

Angesichts des positiven Echos<br />

gehen wir davon aus, dass die<br />

nächste Festveranstaltung des<br />

Kulturvereins von Canitz nicht<br />

erst in 10 Jahren stattfinden wird.<br />

gangenen Jahr für den weiteren<br />

Ausbau des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

(Pfarrstall) in Blumberg<br />

bestimmt.<br />

Wenn Sie beim Frühjahrsputz<br />

Haushaltsgegenstände, Kleidung,<br />

Bücher, Spiele u.a. finden,<br />

von denen Sie sich schon<br />

immer trennen wollten, können<br />

Sie diese Dinge gern in unserer<br />

Kirchengemeinde abgeben.<br />

Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe!<br />

Kirchengemeinde Blumberg,<br />

Pfarrerin Dr. Anne-Kathrin<br />

Finke


Seite 21 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Saisonabschluss Bundesliga Billard<br />

Kegeln 2009<strong>2010</strong><br />

Ende gut Alles gut für den BSV<br />

Blumberg<br />

Eine lange Billardsaison hat für<br />

die Blumberger Bundesligaspieler<br />

doch noch ein glückliches und<br />

versöhnliches Ende genommen.<br />

In der ersten Bundesligasaison<br />

wurde ein fantastischer Dritter<br />

Platz belegt.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle<br />

Spieler von dieser Seite.<br />

Aber ich muss auch ehrlich sein<br />

und sagen, dass auch eine große<br />

Portion Glück dabei war.<br />

Die zweite Halbserie war alles<br />

andere als erfolgreich gelaufen.<br />

In der Hinrunde noch auf Titelkurs<br />

und mit sehr guten bis hervorragenden<br />

Spielen und Ergebnissen<br />

überzeugt, so katastrophal<br />

und nicht bundesligareif waren<br />

einige Spiele in der Rückrunde.<br />

Ein Grund waren sicherlich auch<br />

die Unstimmigkeiten innerhalb<br />

der Mannschaft sowie das verbale<br />

persönliche Verhalten des Sportfreundes<br />

Fladrich zu Beginn der<br />

Rückrunde<br />

So wurden in der zweiten Halbserie<br />

nur ganze zwei Spiele gewonnen.<br />

Spiele, wie zuhause gegen<br />

Chemnitz und auswärts in Cottbus<br />

und Görlitz durften einfach nicht<br />

verloren gehen.<br />

Aber die Stimmung und wie<br />

schon erwähnt die kleinen Unstimmigkeiten<br />

taten der Mannschaft<br />

um Mannschaftsleiter Uwe<br />

Karbe nicht gut.<br />

Vor dem letzen Punktspielwochenende<br />

lag Blumberg punktgleich<br />

vor Cottbus aber nur<br />

getrennt um ganze 37 Points.<br />

In Lauerstellung mit 2 Punkten<br />

dahinter die Mannschaft von Fortuna<br />

Britz.<br />

Blumberg und Britz mussten in<br />

Görlitz bzw Spremberg antreten,<br />

Cottbus dagegen auswärts in Leukersdorf<br />

und Chemnitz.<br />

Ein Sieg in Görlitz (stand bereits<br />

Absteiger fest) war somit Pflicht.<br />

Darüber waren sich alle Blumberger<br />

Spieler im Vorfeld einig.<br />

Warum aber gerade bei diesem<br />

so entscheidenden und wichtigen<br />

Spiel gleich 4 Spielern die Nerven<br />

versagten wird wohl ihr Geheimnis<br />

bleiben.<br />

Nur Uwe Karbe mit 284 Points<br />

und wie nicht anders zu erwarten<br />

war, Hartmut Schindler mit 320<br />

Points, wussten zu überzeugen.<br />

Görlitz spielte sehr solide und<br />

erzielte gute 1597 Points.<br />

Blumberg mit dem indiskutablen<br />

Ergebnis von 1587 Points nur das<br />

Nachsehen.<br />

Alle waren sich sicher, der erhoff-<br />

BSV Blumberg e. V. - Billard-Kegeln<br />

te Dritte Platz geht nun an Cottbus.<br />

Cottbus aber verlor mit 1519<br />

Points recht deutlich in Leukersdorf.<br />

Durch diese erhoffte Niederlage<br />

von Cottbus konnte der Pointsvorsprung<br />

auf 105 Points ausgebaut<br />

werden und wieder gehofft und<br />

geträumt werden.<br />

Blumberg musste zu zweiten<br />

Spiel nach Spremberg und ein<br />

Sieg dort wäre gleichzusetzen mit<br />

einem „Sechser“ im Lotto.<br />

Wiedergutmachung war nach der<br />

Pleite in Görlitz angesagt.<br />

Uwe Karbe begann mit sehr guten<br />

306 Points musste sein Gegenspieler<br />

aber mit 318 Points ziehen<br />

lassen. Auch Degenhard Gericke<br />

und Frank Schmidt mit 286 und<br />

278 Points zeigten endlich mal<br />

wieder, dass auch sie Billardspielen<br />

können.<br />

Der Sportfreund Fladrich bot<br />

dagegen ein schwaches Spiel mit<br />

260 Points.<br />

Hartmut Schindler mit seinen sehr<br />

guten 325 Points brachte Blumberg<br />

unerwartet wieder an die<br />

Spremberger heran.<br />

Vor der letzten Paarung Bodo<br />

Petrick gegen Günter Wille führte<br />

der krasse Außenseiter mit einem<br />

Points Vorsprung.<br />

Aber alle Anwesenden waren sich<br />

sicher, dass der Sieger nur Günter<br />

Wille und Spremberg heißen<br />

kann, und so kam es auch.<br />

Am Ende siegte Spremberg völlig<br />

verdient mit 1781 zu 1730 Points.<br />

Für die Blumberger Spieler ein<br />

versöhnlicher Saisonabschluß mit<br />

einem sehr guten Mannschaftsergebniss<br />

von über 1700 Points.<br />

Alle Spieler und die vielen<br />

Zuschauer waren nun gespannt<br />

wie Leuthen/Oßnig und Cottbus<br />

auswärts gespielt haben.<br />

Nach fast einer halben Stunde<br />

stand fest, dass Spremberg doch<br />

noch an Leuthen/Oßnig vorbei<br />

gezogen ist und somit Deutscher<br />

Meister <strong>2010</strong> wurde.<br />

Die Freudenschreie bei allen<br />

Sprembergern waren natürlich<br />

riesengroß.<br />

Und wie erging es den Blumberger<br />

Spieler.<br />

Auch sie durften an Ende vor<br />

Glück und Freude auch laut<br />

jubeln und feiern.<br />

Neben Leuthen/Oßnig verlor<br />

auch Cottbus das zweite Spiel in<br />

Leukersdorf und belegte am Ende<br />

hinter Blumberg den 4. Platz.<br />

Die Freude über den fast nicht<br />

mehr erhofften und schon abgeschriebenen<br />

3. Platz war nicht zu<br />

beschreiben.<br />

Danach knallten die Sektkorken<br />

und die Spremberg und<br />

Blumberger Spieler stießen<br />

gemeinsam auf die Erfolge der<br />

Saison 2009/<strong>2010</strong> an.<br />

Nicht vergessen zu erwähnen<br />

möchte ich die sehr gute Saisonleistung<br />

von Fortuna Britz.<br />

Im letzen Spiel in Görlitz gewannen<br />

die Mannen um Mannschaftsleiter<br />

Holger Maasch mit 1622<br />

zu 1578 Points und belegten am<br />

Ende Punktgleich mit Blumberg<br />

und Cottbus den 5. Platz, und<br />

das nur auf Grund der geringeren<br />

Pointszahl.<br />

In der 2. Halbserie war die Mannschaft<br />

von Britz bedeutend stärker<br />

und spielerisch besser als Blumberg.<br />

Somit haben sich beide Aufsteiger<br />

mit Platz 3 und 5 sehr sehr gut<br />

geschlagen und vor allem den<br />

Klassenerhalt geschafft.<br />

Das war eigentlich vor Beginn der<br />

ersten Bundesligasaison nicht so<br />

zu erwarten.<br />

Ich bin sicher, dass sowohl in<br />

Blumberg aber auch in Britz eine<br />

Saisonabschlussparty steiget und<br />

danach die Vorbereitung auf die<br />

neue Saison beginnen wird.<br />

Die große Frage in Blumberg<br />

und Umgebung, was wird aus der<br />

erfolgreichen Mannschaft von<br />

Blumberg nach dem Rücktritt des<br />

Sportfreundes Kurt Fladrich.<br />

Wie sagt man so schön, die Zeit<br />

wird es bringen und zeigen.<br />

In diesem Sinne meine herzlichen<br />

Glückwünsche an den Drittplazierten,<br />

der Mannschaft des BSV<br />

Ballspielvereinigung Blumberg e.V.<br />

Fußball, Tischtennis, Volleyball, Billard<br />

Vereinssitz:<br />

Landsberger Str. 7A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>/ OT- Blumberg<br />

Geschäftsadresse:<br />

BSV- Blumberg<br />

Vorsitzender: Jörg Dreger<br />

Landsberger Str. 7A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>/ OT- Blumberg<br />

Blumberg I und natürlich auch an<br />

die 1. Mannschaft des FSV Fortuna<br />

Britz.<br />

Mannschaftsleiter<br />

BSV Blumberg<br />

Uwe Karbe<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung des BSV- Blumberg<br />

Termin: 23.03.10<br />

Uhrzeit: 19.30 Uhr<br />

Veranstaltungsraum: Stufensaal Blumberg, Schlossstr.7<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung<br />

2. Bericht des Vereinsvorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zum Kassenbericht<br />

6. 20 Jahre BSV - Diskussion zur Gestaltung des Jubiläums<br />

7. Internetauftritt - Hinweise zur weiteren Gestaltung unseres<br />

Internetportals<br />

8. Verschiedenes<br />

9. Schließung der Sitzung<br />

Jörg Dreger<br />

Vorsitzender<br />

BSV Blumberg e. V.


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 22<br />

Bundesliga - 13 . Spieltag<br />

Spremberg HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ Britz<br />

Schneider, Hardy 150 303 303 : 243 243 122 Grunewald, Silvio<br />

May, Uwe 148 303 606 : 509 266 123 Maiwald, Richard<br />

Gürbig, Reinhard 153 301 907 : 823 314 141 Maasch, Holger<br />

Schütz, Robert 152 294 1201 : 1088 265 132 Moritz, Stefan<br />

Wille, Günter 140 310 1511 : 1363 275 145 Meseke, Andre<br />

Handrejk, Mirco 145 297 1808 : 1680 317 165 Lach, Bernd<br />

Görlitz HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ Blumberg<br />

Holz, Andreas 11 3 254 254 : 284 284 130 Karbe , Uwe<br />

Böttcher, Roland 152 314 568 : 526 242 123 Schmidt , Frank<br />

Meyer, Kurt 99 209 777 : 769 243 142 Fladrich , Kurt<br />

Heinze, Hans-Reiner 129 256 1033 : 1013 244 120 Gericke , Degenhard<br />

Kiesow, Mario (II.) 127 273 1306 : 1333 320 160 Schindler , Hartmut<br />

Schlieben, Peter 158 291 1597 : 1587 254 128 Petrick , Bodo<br />

Ascota Chemnitz HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ VBSF Cottbus<br />

Stecher, Hartmut 145 286 286 : 238 238 11 4 Leyer, Frank<br />

Schmidt, Holger 126 273 559 : 458 220 106 Perrasch, Dirk<br />

Tischer, Jörg 167 312 871 : 726 268 122 Matthieu, Nico (II.)<br />

Oertel, Wolfgang 143 293 1164 : 1002 276 145 Gormann, Fred<br />

Zika, Bernd 126 281 1445 : 1218 216 11 0 Blawid, Lothar<br />

Zschoke, Ronny 123 284 1729 : 1519 301 148 Bock, Hans-Joachim<br />

Leukersdorf HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ Leuthen/Oßnig<br />

Kittler, Uwe 148 295 295 : 249 249 121 Maltzahn, Martin<br />

Gehmlich, Siegfried 120 267 562 : 542 293 142 Drechsler, Erhard<br />

Lorenz, Tino 159 304 866 : 798 256 108 Dürre, Rainer<br />

Lucht, Ingo 130 261 1127 : 1065 267 131 Lehmann, Stefan<br />

Aurich, Wolfgang 157 302 1429 : 1302 237 11 8 Petsch, Thomas<br />

Neumann, Ronny 138 262 1691 : 1611 309 157 Zedel, Silvio<br />

Bundesliga - 14 . Spieltag<br />

Görlitz HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ Britz<br />

Holz, Andreas 111 236 236 : 226 226 126 Maiwald, Richard<br />

Böttcher, Roland 165 287 523 : 518 292 152 Moritz, Stefan<br />

Meyer, Kurt 122 219 742 : 769 251 138 Grunewald, Silvio<br />

Heinze, Hans-Reiner 125 260 1002 : 1070 301 155 Maasch, Holger<br />

Kiesow, Mario (II.) 137 275 1277 : 1327 257 134 Lach, Bernd<br />

Schlieben, Peter 146 301 1578 : 1622 295 152 Meseke, Andre<br />

Spremberg HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ Blumberg<br />

May, Uwe 158 318 318 : 306 306 160 Karbe , Uwe<br />

Schneider, Hardy 148 306 624 : 592 286 146 Gericke , Degenhard<br />

Schütz, Robert 127 254 878 : 852 260 132 Fladrich , Kurt<br />

Gürbig, Reinhard 164 306 1184 : 1130 278 125 Schmidt , Frank<br />

Handrejk, Mirco 146 270 1454 : 1455 325 153 Schindler , Hartmut<br />

Wille, Günter 157 327 1781 : 1730 275 140 Petrick , Bodo<br />

Leukersdorf HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ VBSF Cottbus<br />

Kittler, Uwe 137 274 274 : 245 245 122 Leyer, Frank<br />

Gehmlich, Siegfried 120 264 538 : 538 293 134 Rother, Bernd (II.)<br />

Aurich, Wolfgang 133 301 839 : 794 256 136 Matthieu, Nico (II.)<br />

Lucht, Ingo 132 289 1128 : 1051 257 126 Gormann, Fred<br />

Lorenz, Tino 140 316 1444 : 1306 255 125 Blawid, Lothar<br />

Neumann, Ronny 146 282 1726 : 1629 323 155 Bock, Hans-Joachim<br />

Ascota Chemnitz HZ Erg. Ges. - Ges. Erg. HZ Leuthen/Oßnig<br />

Stecher, Hartmut 151 278 278 : 269 269 127 Maltzahn, Martin<br />

Schmidt, Holger 151 288 566 : 517 248 11 8 Drechsler, Erhard<br />

Tischer, Jörg 143 291 857 : 807 290 143 Dürre, Rainer<br />

Oertel, Wolfgang 100 251 1108 : 1075 268 125 Petsch, Thomas<br />

Zika, Bernd 150 293 1401 : 1362 287 146 Lehmann, Stefan<br />

Zschoke, Ronny 142 271 1672 : 1651 289 138 Zedel, Silvio<br />

Uwe Seifert BMM 2008-09


Seite 23 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Wo kommt das Papier her?<br />

Unter diesem Motto fand am<br />

18. Februar <strong>2010</strong> in den zweiten<br />

Klassen ein Projekttag statt.<br />

Viele Schüler in der kleinen<br />

Bahnhofstraße – im Haus 4 der<br />

Grundschule Blumberg, trinken<br />

täglich Milch. Die kleinen, leeren<br />

Tetra-Packs wandern in den gelben<br />

Sack. Und dann???<br />

Eine Woche lang wurden die<br />

leeren Verpackungen nun aufgeschnitten,<br />

ausgewaschen und<br />

getrocknet.<br />

Zum Beginn des Projekttages<br />

erklärte ein netter Mitarbeiter der<br />

Firma „Jo Clever“, wie aus den<br />

alten Milchverpackungen Papier<br />

entstehen soll.<br />

Im ersten Arbeitsschritt wurden<br />

die alten Packungen zerkleinert<br />

und mit Wasser eingeweicht.<br />

Diesen Arbeitsschritt hatten die<br />

Mitarbeiter der Milchfirma schon<br />

„Friedrich von Canitz“ Grundschule Blumberg<br />

vorbereitet, denn bis die Plumpe<br />

fertig ist, vergehen ca. 6 Stunden.<br />

Alle Schüler der zweiten Klassen<br />

hatten sich im Kinderlexikon<br />

informiert, worauf die Menschen<br />

früher schrieben, wie das erste<br />

Papier vor Hunderten Jahren entstand.<br />

Dann wurde die Masse mit<br />

einem Sieb im Rahmen geschöpft<br />

und getrocknet.<br />

Stolz hielt jeder Schüler sein<br />

eigenes Blatt Papier in der Hand,<br />

das wirklich sehr alt aussah.<br />

Passend zum Material schrieben<br />

die Schüler der Klasse 2 b am<br />

nächsten Tag das alte Lied:<br />

“Winter ade“ auf das Blatt.<br />

Danke den Mitarbeitern der Firma<br />

„Jo Clever“ für ihre tolle Werkstattidee<br />

– so macht das Lernen<br />

im Sachunterricht zum Anfassen<br />

Spaß.<br />

Das Team der Grundschule Blumberg<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im März und April <strong>2010</strong><br />

Blumberg Eiche<br />

21. März 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

28. März 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

1. April 18 Uhr m. A. (Saft)<br />

Gründonnerstag<br />

2. April 15 Uhr m. A. (Wein) 10 Uhr m. A. (Wein)<br />

Karfreitag Andacht zur Sterbestunde<br />

4. April 7.30 Uhr 10 Uhr<br />

Ostersonntag Andacht auf dem Friedhof<br />

mit Bläserchor<br />

5. April 9 Uhr<br />

Ostermontag anschl. Osterfrühstück<br />

11. April 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

18. April 10 Uhr<br />

25. April 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

„100 Tage Schule – Wir feiern<br />

ein Buchstabenfest“<br />

– mit diesem Motto erlebten<br />

knapp 80 Schülerinnen und Schüler<br />

der 1. Klassen der Friedrichvon-Canitz<br />

Grundschule Blumberg<br />

am 12. Februar <strong>2010</strong> einen<br />

ganz besonderen Schultag. An<br />

verschiedenen Stationen wurden<br />

Buchstaben gepuzzelt, gekne-<br />

tet, gefaltet, geturnt, getropft,<br />

gestochen, geschrieben, getupft,<br />

gesteckt, geklebt, gefühlt, gebacken<br />

und am Ende des Tages<br />

sogar gegessen. Nicht zuletzt<br />

Dank der zahlreichen Helfer<br />

wurde dieses Jubiläum im noch<br />

jungen Schulleben der Kinder ein<br />

gelungenes.<br />

Vielen Dank Ihnen allen an dieser<br />

Stelle.<br />

„Ich bin –“<br />

Herzliche Einladung zu den Blumberger Bibeltagen<br />

An drei Abenden im März<br />

Dienstag, 10.3. - Mittwoch, 11.3. - und Donnerstag, 12.3,<br />

jeweils um 19 Uhr<br />

treffen wir uns zum Austausch über ein biblisches Thema in der<br />

Krypta der Blumberger Kirche.<br />

In diesem Jahr soll es um die „Ich-bin-Worte“ Jesu im Johannes-<br />

Evangelium gehen. Siebenmal finden wir sie in diesem Evangelium.<br />

Was heißt es für uns, wenn Jesus sich als Brot und Licht, als Hirte<br />

und Tür, als Weg und Wahrheit beschreibt? Diese Frage soll uns vor<br />

allem bei unseren Gesprächen begleiten. Zugleich bieten die Ichbin-Worte<br />

einen guten Zugang zum Johannesevangelium und seiner<br />

Theologie. Auch darüber wollen wir uns austauschen. Seien Sie<br />

herzlich in dieser Runde willkommen!<br />

Pfarrerin Anne-Kathrin Finke<br />

Geben Sie uns den Rest!<br />

Der Frühling ist eine gute Gelegenheit, in Wohnung und Haushalt<br />

einmal gründlich sauber zu machen und auch einige Dinge auszusortieren.<br />

Wenn Sie sich von Haushaltsgegenständen, Kleidung, Büchern etc.<br />

trennen wollen, können Sie diese in der Kirchengemeinde Blumberg<br />

abgeben. Am 19. April – am Sonntag nach Ostern - veranstaltet die<br />

Kirchengemeinde Blumberg einen Frühjahrströdel, für den noch<br />

gerne gebrauchte Gegenstände entgegen genommen werden.<br />

Ihre Spenden können Sie fast jederzeit im Blumberger Pfarrhaus<br />

abgeben.<br />

Herzlichen Dank!


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 24<br />

Der Bürgerverein Eiche e.V.<br />

lädt die interessierten Bürger ein:<br />

Am Freitag, dem 26. März, um 19.30 Uhr,<br />

wird die im Februar ausgefallene Veranstaltung<br />

nachgeholt.<br />

mit Heinz-Florian Oertel<br />

„Pfui Teufel“<br />

Über Verdrängtes und Vergessenes<br />

Gelöste Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit oder werden an der<br />

Abendkasse zurückgenommen.<br />

Wo? Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses in Eiche, in der <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35.<br />

Für Interessenten sind die Bücher auch käuflich zu erwerben.<br />

Der Eintritt beträgt 7,50 €<br />

Telefonische Reservierungen unter 93 750 63 (auch AB, dann bitte die<br />

Telefonnummer hinterlassen), oder in der Thalia Buchhandlung Kaufmarkt<br />

Eiche<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Renate Kießling


Seite 25 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT EICHE<br />

Neues aus Eichener Kita,<br />

neues vom Förderverein<br />

Der Winter in der Regenbogenkita<br />

Im Winter, wenn es schneit, da<br />

freuen sich alle Kinder,<br />

Frau Holle hielt dies Jahr viel<br />

Schnee bereit, es war ein kalter,<br />

weißer Winter.<br />

Täglich gingen wir raus in den<br />

Schnee,<br />

tranken anschließend zum<br />

Erwärmen warmen Tee.<br />

Die Porutscher waren sehr<br />

beliebt im Garten,<br />

manch einer konnte es kaum<br />

erwarten,<br />

dick eingemummelt ging es in<br />

den Schnee hinaus,<br />

wir bauten Schneemänner und<br />

fütterten die Vögel am Vogelhaus.<br />

Im Schnee sich fallen zu lassen,<br />

war lustig und machte<br />

Spaß,<br />

ebenso Fußspuren und Experimente mit Eis und Schnee zu machen-<br />

dem kalten NASS.<br />

Ob Schneeolympiade oder Rodeln auf dem <strong>Ahrensfelde</strong>r Berg es war<br />

toll,<br />

jetzt aber freuen wir uns auf den Frühling- ganz, ganz doll!<br />

Wir feiern Fasching in der KITA<br />

In Eiche wurde zum Fasching Party gemacht,<br />

es wurde gefeiert, getanzt und auch viel gelacht.<br />

Jeder hat sich mit seinem Kostüm<br />

vorgestellt,<br />

ganz stolz als Held- in seiner Welt.<br />

Heiße Musik klang aus allen Räumen,<br />

manch einer konnte auch in seiner<br />

Traummärchenwelt träumen.<br />

Mit Gesang und Instrumenten<br />

zogen die Kids durchs Haus,<br />

sie ernteten hier und da großes<br />

Staunen und viel Applaus.<br />

Der Stuhltanz kam bei der Fee, dem<br />

Käfer, dem Krokodil und dem Piraten<br />

gut an,<br />

weil man zeigen konnte, wer schnell<br />

sein kann.<br />

Natürlich wurde auch am kalten<br />

Büfett gegessen und genascht,<br />

DANKE liebe Eltern- die Vielfalt und<br />

die Auswahl hat die Kinder wieder<br />

überrascht.<br />

In diesem Sinne und unserem Slogan<br />

bis bald<br />

EURE RENI REGENBOGEN!!!<br />

Bekanntmachung der<br />

Kirchengemeinde Eiche<br />

In den kommenden Wochen findet auf dem Friedhof der Kirchengemeinde<br />

Eiche eine Überprüfung der Standfestigkeit und Sicherheit<br />

der Grabsteine statt.<br />

Lesedrache des Bürgervereins Eiche<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Der Lesedrache des Bürgervereins<br />

Eiche ist <strong>2010</strong> wieder<br />

da!<br />

Es gibt etwas für die Ohren und<br />

die Augen!<br />

Am Sonnabend, dem 27. März<br />

um 15 Uhr zeigen wir ein Lieblingsmärchen!!!<br />

Wo? Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

in Eiche, in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Ch. 35.<br />

Wer? Alle Kinder, Eltern und<br />

Großeltern sind herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Gabriela Heidenreich Renate Kießling Gunther Meusel<br />

Bibliothekarin Kultur und Soziales Ortsvorsteher


OT LINDENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 26<br />

Ab ins Theater!<br />

Siedlergemeinschaft<br />

Neu-Lindenberg 1929 e. V.<br />

Die Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. geht am<br />

Donnerstag, den 29. April <strong>2010</strong> 20°° Uhr in die „Komödie am Kurfürstendamm“.<br />

Auf dem Spielplan steht: „Zille“ mit Walter Plathe in der Hauptrolle.<br />

Der Kartenpreis beträgt: 22,00 €<br />

Interessenten melden sich bitte umgehend beim Vorstand an<br />

(S. Berger - 9413146).<br />

(Als Ausweichtermin ist der 20.04.<strong>2010</strong> vorgesehen).<br />

Der endgültige Termin und weitere Informationen können im Internet<br />

unter: www.verband-wohneigentum.de/neu-lindenberg abgerufen<br />

werden.<br />

Berger/M.M.


Seite 27 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINDENBERG<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Vereinsmeisterschaft TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Am 05.06.<strong>2010</strong> findet ab 10.00 Uhr unsere Vereinsmeisterschaft<br />

im Tischtennis statt.<br />

Hierzu sind auch alle Sportler und Sportlerinnen anderer<br />

Sektionen startberechtigt.<br />

Anmeldeschluss ist Samstag, 22.05.<strong>2010</strong>.<br />

Anmeldungen sind möglich in der aushängenden Teilnehmerliste im<br />

Turnhallenvorraum oder per mail an jbluemel@yahoo.de<br />

Jens-Peter Blümel<br />

Altersklassenturnier U12 in Bernau, 30.01.<strong>2010</strong><br />

Zum Auftaktturnier in Bernau waren<br />

unsere Ju-Jutsuka Julian Pfau, Justin<br />

Dochow und zu seinem ersten Kampf<br />

Alexander Barche erfolgreich vertreten.<br />

Alexander steigerte sich kontinuierlich<br />

von Kampf zu Kampf und<br />

zeigte uns zum Ende ein paar schöne<br />

Schlagkombinationen. Zu den aber<br />

wohl spannendsten und saubersten<br />

Kämpfen an diesem Tag zählten die<br />

von unseren Ju-Jutsukas Julian und<br />

Justin. Von niemandem erwartet, da<br />

wir eine sehr kurze Vorbereitungszeit<br />

hatten, zeigten die Beiden eine unbeschreibliche<br />

Fülle an Kombinationen<br />

die ihre Gegner förmlich verzweifeln<br />

ließen. Zum Abschluss, wie konnte es<br />

auch anders sein standen sich die Beiden<br />

gegenüber. Mit sehr viel Respekt und viel<br />

Geschick kämpften sie sich Punkt für Punkt voran. Den Zuschauern<br />

und vor allem den Eltern boten die Beiden einen zum zerreißen spannenden<br />

Kampf, der dann schließlich zum Höhepunkt in die Verlängerung<br />

ging. Mit ein wenig Glück erlang den entscheidenden Punkt Vorsprung<br />

Julian für sich, der seinen ersten Ersten Platz für sich und den Verein<br />

holen konnte.<br />

Ergebnisse:<br />

1. Platz Julian Pfau<br />

2. Platz Justin Dochow<br />

4. Platz Alexander Barche<br />

Autor C. Beyer<br />

Projekttag in Blumberg<br />

Die 5b in Blumberg hatte Spaß …<br />

Spaß … Spaß. Morgens, am Dienstag,<br />

dem 23.02.<strong>2010</strong>, tauchte einer<br />

auf, den die Schüler nicht kannten<br />

… Frau Kraft, die Klassenlehrerin,<br />

hatte „dicht gehalten“. Keiner hatte<br />

eine Ahnung, dass dieser Tag solch ein Projekttag werden wird.<br />

Thema: „gegen Gewalt“<br />

Der da auftauchte,<br />

einer<br />

von der Polizei,<br />

kam vom<br />

Sportverein<br />

TSV Lindenberg:<br />

Olaf<br />

Werner – einer<br />

der Trainer der<br />

Ju-Jutsu-Kinder<br />

im Verein.<br />

Zunächst war<br />

die Aufregung<br />

groß.<br />

Die Kinder gingen mit den Themen aber ziemlich cool um.<br />

Solche Fragen wie „Was ist Gewalt?“ oder „Angst – gut oder schlecht?“<br />

und „Opfer sein, w i e ist das?“ aber auch „Schulweg - wo finde ich Hilfe,<br />

wenn ich sie brauche?“ wurden mit viel Elan und einer großen Intensität<br />

sowohl theoretisch behandelt, als auch praktisch erlebt. Das Feedback,<br />

welches die Schüler, aber auch ihre Klassenlehrerin zurück gaben, war<br />

ausschließlich positiv.<br />

Nun – mir jedenfalls hat es richtig Spaß gemacht. Ich glaube fest daran,<br />

dass diese Kinder der 5b ihre Chancen im Leben nutzen werden.<br />

Danke für Ihre Einladung!<br />

Olaf Werner<br />

Der nächste „Kaffeeklatsch“ der Volkssolidarität Lindenberg findet<br />

am Donnerstag, den 22. April <strong>2010</strong> ab 14°° Uhr im Ortszentrum Lindenberg<br />

statt.<br />

Mitglieder und interessierte Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Siegfried Berger<br />

Seniorentreff Lindenberg<br />

An alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft Lindenberg<br />

Einladung<br />

zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Lindenberg<br />

am Freitag, dem 19. März <strong>2010</strong> um 18:00 Uhr<br />

im Ortszentrum Lindenberg, Karl-Marx-Straße 34 und geladene Gäste.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Tagesordnung<br />

3. Rechenschaftsbericht, einschließlich Finanzbericht<br />

4. organisatorische Beschlussfassungen wie z.B. Verlängerung des<br />

Pachtvertrages<br />

5. Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Norbert Tögel - Vorsitzender


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 28<br />

Mehrower Kinderrunde<br />

Unsere Mehrower Kinderrunde im Februar fand unter dem Motto<br />

„Leben wächst im Verborgenen“ statt und hatte wieder regen Zuspruch.<br />

Viele Muttis und sogar 2 Väter waren mit ihren Kindern da.<br />

Gabriele Bormeister von der evangelischen Kirche <strong>Ahrensfelde</strong>/<br />

Mehrow und Manuela Spiering aus Mehrow haben hierzu wieder herzlich<br />

eingeladen.<br />

Mit einem Begrüßungslied begannen wir unsere Kinderrunde und<br />

hörten danach die Geschichte vom Blümchen, welches als Samen in die<br />

Erde kam und durch viel Sonne, Wind und Regen zur wunderschönen<br />

Blume heranwuchs.<br />

Anschließend konnten die Kinder Blumentöpfe bunt gestalten und mit<br />

Freiwillige Feuerwehr in Mehrow _<br />

Einladung<br />

zum<br />

<strong>Osterfeuer</strong> <strong>2010</strong><br />

Auf den Sportplatz in Mehrow wird<br />

am 01.04.<strong>2010</strong> um 19.00 Uhr<br />

das <strong>Osterfeuer</strong> entzündet.<br />

Für die kleinen Gäste gibt es die Möglichkeit<br />

ab 17.00 Uhr in der Feuerwehr am Osterbasteln<br />

teilzunehmen.<br />

Mit Wurst vom Grill und Knüppelteig ist für<br />

das leibliche Wohl gesorgt.<br />

Auf Euren Besuch freut sich die Freiwillige<br />

Feuerwehr aus Mehrow.<br />

mehreren Blumenzwiebeln bepflanzen. Alle waren mit Herz und Seele<br />

dabei und trugen ihre wunderschön gestalteten Töpfe stolz nach Hause.<br />

Unser nächster Termin findet am Samstag, dem 20.03.<strong>2010</strong> um 10.00<br />

Uhr im Feuerwehrhaus Mehrow statt und hat das Thema Ostern.<br />

Der erste Termin für KIKI= Kinderkino in der Dorfkirche Mehrow.<br />

steht auch schon fest. Es ist Samstag, der 17.04.<strong>2010</strong> und beginnt um<br />

16.00 Uhr in der Mehrower Dorfkirche. Es sind alle Kinder ab 6 Jahre<br />

herzlich willkommen.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind alle Kinder aus der Großgemeinde<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> sehr herzlich eingeladen.<br />

Eine schöne Zeit wünscht allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

Ihre Manuela Spiering<br />

Liebe Mehrower Leserinnen und Leser,<br />

Nun zieht der Frühling ein und Sie haben sicher auch<br />

Zeit für ein paar Mußestunden in Ihrem Garten. Ein<br />

gutes Buch sollte dazugehören. Hier steht Ihnen in<br />

Ihrer Bibliothek eine große Auswahl an Belletristik,<br />

Kinder-u. Jugendbüchern, sowie an Sachliteratur zur<br />

Verfügung – nutzen Sie es!<br />

Wir sehen uns!<br />

Ihre Bibliothekarin B. Seefeld<br />

Bibliothek MEHROW


Seite 29 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

• Jugend • Kinder • Jugend • Kinder• Kinder • •Jugend<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 30<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten der Bürgerinformation<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerinformation<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau St. Schmidt (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und Leiter des Fachdienstes I.1<br />

Herr Schulz (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs I<br />

Herr Knop (030) 936900-103<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin Frau Villnow (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Kasse Frau Unnewehr (030) 936900-123<br />

Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 und<br />

stellvertretende Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerinformation Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Vereine/Senioren/Kultur Frau Müller (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Hundeangelegenheiten<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Schule, Jugend, Bibiliotheken<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hirschmüller (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/Grund-<br />

stücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Seite 31 • 16.03.<strong>2010</strong> Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache unter 030 / 56 60 309)<br />

Blumberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Eiche:<br />

Ortsvorsteher Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Lindenberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Meuschke<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Mehrow:<br />

Ortsvorsteherin Frau Dr. Unger<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr (weitere Termine<br />

nach Absprache)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer des<br />

Bürgerbüros der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> – 030 93 69 00 – 0<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 223<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Frau St. Schmidt, Raum 223, Tel.: 030 / 936900162<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1a<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, Ahrensf. Ch. 8 Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenb. Str. 9<br />

Mo. 16:00 - 21:30 Uhr, Mi. 15:00 - 20:30 Uhr, Fr. 15.00 - 20.30 Uhr<br />

Arbeitslosenverband Deutschland<br />

Landesverband Brandenburg e.V.<br />

Arbeitslosenservice Strausberg<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Jeden ersten und dritten Dienstag findet in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

die Bürgerberatung statt.<br />

Die Bürgerberatung umfasst alles rund um ALG ll:<br />

- Hilfe beim Ausfüllen der ALGll Anträge, Wohngeld, Kinderzuschlag<br />

sowie GEZ<br />

- wir beraten umfassend zu allen Themen<br />

- überprüfen Bescheide des Jobcenters<br />

- geben Hilfestellung zu eventuell nötigem Rechtsbestand<br />

- prüfen zur Angabe vorbereitete ALGll Anträge auf Vollständigkeit<br />

- jedes vorgetragene Anliegen unterliegt absoluter Anonymität<br />

Für Fragen, die vorab aufkommen, steht den Kunden die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32 - Frau Krumm oder<br />

03341- 39014 76 - Frau Fischer und die ASE Bernau unter 03338- 22<br />

49 zur Verfügung.<br />

Petra Bothe<br />

Regionalgeschäftsführerin<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 16.03.<strong>2010</strong> • Seite 32<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Terminabsprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger<br />

Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in<br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31, Tel. 03338<br />

/ 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt ab 7. Januar <strong>2010</strong> jeden<br />

1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von<br />

10.00 bis 16.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im<br />

Rathaus, Lindenbergerstr. 1, eine kostenlose<br />

Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die<br />

Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Lindenberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

ein Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich in der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!