13.07.2015 Aufrufe

Technische Elastomerwerkstoffe Typ: PDF | Größe - Freudenberg-NOK

Technische Elastomerwerkstoffe Typ: PDF | Größe - Freudenberg-NOK

Technische Elastomerwerkstoffe Typ: PDF | Größe - Freudenberg-NOK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Physikalisches und chemisches EinwirkenPhysikalisches und chemisches Einwirken 29Maximale Betriebstemperatur [°C]27525022520017515012510075PTFEFFKMFKMFVMQACMHNBRECOTPE-ENBRAUAEMCRVMQPVMQSBREPDMIIRNRinneren Erwärmung des Elastomers und somitzur Rissbildung und Zerstörung des Werkstoffs.Man bezeichnet diesen Vorgang auch als Er -müdung. Um das Ermüdungsverhalten einesElastomerdichtstoffs vorhersagen zu können, istdie Ermittlung der reinen Materialkenngrößenwenig sinnvoll, da Prüfbedingungen und Formder Prüfkörper einen großen Einfluss haben. Daherwerden meist Fertigteile auf praxisnahenPrüfständen getestet (Abb. 16).ErmüdungAbb. 16:Prüffeld fürFunktionstests vonSimmerringen500 20 40 60 80 100 120 140 160Quellung in Referenzöl IRM 903 [%]Abb. 15:Medienbeständigkeitder Elastomere imReferenzöl IRM 903»Gleiches löstGleiches«Es gibt kein Elastomer, das alle Anforderungenan Ölbeständigkeit sowie an Wärme- undKältebeständigkeit gleichermaßen erfüllt. Fürdie Auswahl eines geeigneten Dichtwerkstoffssind daher das Umgebungsmedium und dieTemperaturbedingungen im Einsatzfall zu berücksichtigen.Es gilt der chemische Grundsatz:»Similia similibus solvuntur« (lat.: »Gleicheslöst Gleiches«). Das bedeutet, dass polareElastomere (z. B. NBR) in polaren Medien(z. B. Glykol) stark aufquellen, während unpolareElastomere wie EPDM in unpolaren Medien(z. B. Mineralöl) nicht beständig sind(Abb. 15). Nähere Angaben über die Eignungvon <strong>Elastomerwerkstoffe</strong>n in ausgewähltenDichtmedien finden sich im Anhang zu diesemBuch (siehe Seite 70).Dynamische BelastungBei ständig sich wiederholender Verformungwerden <strong>Elastomerwerkstoffe</strong> durch innere Reibunggeschädigt. Dies führt mit der Zeit zurBei reibender äußerer Beanspruchung tritthäufig Materialabtrag oder eine Veränderungder Oberfläche auf. Dieser Verschleiß ist nichtnur vom Elastomermaterial, sondern auch vonder Gegenlauffläche, ihrer Schmierung undder Gleitgeschwindigkeit sowie von anderenParametern abhängig. Nur wenn genaue undrelevante Material- und Ermüdungsdaten auspraxisnahen Untersuchungen vorliegen, ist dieAnwendung moderner Berechnungs- und Simulationsmethodenzur Vorhersage der Bauteileigenschaftenund zu Aussagen über denFunktionserhalt möglich.Verschleiß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!