13.07.2015 Aufrufe

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

Einführung in C/C++ - Alex-weingarten.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 KAPITEL 1. PROGRAMMIEREN IN C/<strong>C++</strong>Nassi-Shnei<strong>de</strong>rman-Diagramme o<strong>de</strong>r Struktogramme nach ISAAC NASSI und BENSHNEIDERMAN s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> weiterer Versuch, <strong>de</strong>n Programmablauf grafisch darzustellen. Sies<strong>in</strong>d näher an e<strong>in</strong>e Programmiersprache angelehnt, so dass es leicht fällt, nach <strong>de</strong>m Diagramme<strong>in</strong>e Quelle zu schreiben. Das lässt sich teilweise sogar mit CASE-Werkzeugen <strong>in</strong>bei<strong>de</strong> Richtungen automatisieren.1.1.12 Memo Grundbegriffe• Masch<strong>in</strong>en verstehen nur Masch<strong>in</strong>ensprache, die hardwareabhängig und für Menschenunverständlich ist.• Programmierer verwen<strong>de</strong>n höhere, an die Aufgaben angepasste Programmiersprachen,die für Masch<strong>in</strong>en unverständlich s<strong>in</strong>d. Was sie schreiben, wird Quelle (source) genannt.• Übersetzer (Compiler, Interpreter) übersetzen Quelltexte höherer Programmiersprachen<strong>in</strong> Masch<strong>in</strong>ensprache. Der umgekehrte Weg ist praktisch nicht gangbar.• Deklarative Sprachen beschreiben die Aufgabe, prozedurale <strong>de</strong>n Lösungsweg.• Innerhalb <strong>de</strong>r prozeduralen Sprachen gehören BASIC, FORTRAN, PASCAl, COBOLund C zum imperativen Zweig, JAVA, SMALLTALK und <strong>C++</strong> zum objektorientierten.• Die Objektorientierung ist e<strong>in</strong> Versuch, mit <strong>de</strong>r wachsen<strong>de</strong>n Komplexität <strong>de</strong>r Programmefertig zu wer<strong>de</strong>n.• Die Herstellung e<strong>in</strong>es Programms beg<strong>in</strong>nt mit e<strong>in</strong>er gründlichen Analyse <strong>de</strong>r Aufgabe.Die Umsetzung <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Programmiersprache (Codierung) ist dann vergleichsweiseharmlos.• E<strong>in</strong> Programm soll nicht nur die zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong> Aufgabe richtig lösen, son<strong>de</strong>rn auchgegen Fehler und Ausnahmen unempf<strong>in</strong>dlich (robust) se<strong>in</strong>. Die Fehlerbehandlung erfor<strong>de</strong>rtmehr Programmzeilen als die eigentliche Aufgabe.• E<strong>in</strong> Programm soll e<strong>in</strong>fach zu än<strong>de</strong>rn se<strong>in</strong>. Dies wird durch e<strong>in</strong>e gute Struktur undreichlich Kommentar erleichtert (wenn man schon ke<strong>in</strong>e ausführliche Dokumentationschreibt).• E<strong>in</strong> Programm soll menschenfreundlich se<strong>in</strong>.1.1.13 Übung GrundbegriffeNehmen wir an, <strong>de</strong>r Weg zu Ihrem Arbeitsplatz bestehe aus mehreren Teilstrecken mit unterschiedlichenGegebenheiten. Sie wollen wissen, was es br<strong>in</strong>gt und kostet, wenn Sie e<strong>in</strong>zelneTeilstrecken schneller o<strong>de</strong>r langsamer zurücklegen.Sie brauchen also e<strong>in</strong> Programm zur Analyse Ihres Arbeitsweges. Formulieren Sie dieAufgabe genauer, zerlegen Sie sie <strong>in</strong> Teilaufgaben, beschreiben Sie die E<strong>in</strong>- und Ausgabe,berücksichtigen Sie Fehler <strong>de</strong>s Benutzers. Aus welchen Größen besteht die Ausgabe, welcheE<strong>in</strong>gaben s<strong>in</strong>d für die Rechnungen erfor<strong>de</strong>rlich? Kann e<strong>in</strong>e Division durch Null vorkommen?Das Ergebnis sollten e<strong>in</strong>ige Blätter Papier mit Worten, Formeln und Skizzen se<strong>in</strong>, nach <strong>de</strong>nene<strong>in</strong> Programmierer arbeiten könnte. Sie selbst sollen an dieser Stelle noch nicht an e<strong>in</strong>eProgrammiersprache <strong>de</strong>nken.Falls Ihnen die Übung zu e<strong>in</strong>fach ersche<strong>in</strong>t, machen Sie dasselbe für e<strong>in</strong>en Vokabeltra<strong>in</strong>er,<strong>de</strong>r außer Deutsch zwei Fremdsprachen beherrscht. Wortschatz anfangs je 1000 Vokabeln,erweiterbar. Erste Frage: Was gehört alles zu e<strong>in</strong>er Vokabel?1.2 Programmer’s WorkbenchUnter <strong>de</strong>r Werkbank <strong>de</strong>s Programmierers wer<strong>de</strong>n UNIX-Werkzeuge zusammengefaßt, diezum Programmieren benötigt wer<strong>de</strong>n. Auf Masch<strong>in</strong>en, die nicht zur Programmentwicklunge<strong>in</strong>gesetzt wer<strong>de</strong>n, können sie fehlen. Das Werkzeug make(1) und die Revisionskontrolles<strong>in</strong>d auch bei Projekten außerhalb <strong>de</strong>r Programmierung nützlich, vor allem beim Bearbeitenumfangreicher Manuskripte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!