03.12.2012 Aufrufe

Bildende Kunst, Medienkunst, Ästhetische Erziehung (PDF: 356KB)

Bildende Kunst, Medienkunst, Ästhetische Erziehung (PDF: 356KB)

Bildende Kunst, Medienkunst, Ästhetische Erziehung (PDF: 356KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Judith Raum: Even<br />

Running<br />

Text: Jonathan<br />

Carroll… ; ed. by the<br />

Graduate School for the<br />

Arts and Sciences of the<br />

Berlin University of the<br />

Arts and Goethe-Institut<br />

Irland<br />

UdK Berlin 2011<br />

72 Seiten, zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-89462-<br />

208-4<br />

Best.-Nr. 0602<br />

16,00 €<br />

Say What?<br />

Führungen auf dem<br />

Rundgang der Universität<br />

der Künste Berlin<br />

Hrsg. von Anne<br />

Zimmermann<br />

UdK Berlin 2011<br />

91 Seiten, zahlr. Ill.<br />

ISBN 978-3-89462-<br />

213-8<br />

Best.-Nr. 0595<br />

15,00 €<br />

Von Inseln und<br />

Identitäten<br />

Robinson und Freitag in<br />

Genf und Berlin = D´îles<br />

et d`identités. Robinson<br />

et Vendredi à Genève et<br />

Berlin<br />

Ursula Neugebauer u.a.<br />

UdK Berlin 2011<br />

55 Seiten, zahl. Ill.<br />

ISBN 978-3-89462-<br />

204-6<br />

Best.-Nr. 0592<br />

10,00 €<br />

Von 2009 bis 2011 beschäftigte sich die<br />

Künstlerin Judith Raum mit den<br />

Auswirkungen des deutschen Finanzimperialismus<br />

auf die kulturellen<br />

Beziehungen zwischen dem deutschen<br />

und dem osmanischen Reich im frühen<br />

20. Jahrhundert. Die Publikation<br />

dokumentiert zwei aus dem Themenkomplex<br />

entwickelte Einzelausstellungen<br />

der Künstlerin in Berlin und Dublin. Sie<br />

enthält außerdem das Skript zu Judith<br />

Raums lecture performance harmless<br />

entrepreneurs von 2011, in deutscher<br />

und englischer Sprache.<br />

Das Buch dokumentiert besucherorientierte<br />

Vermittlungsformate, welche<br />

von Studierenden des Instituts für<br />

<strong>Kunst</strong>didaktik der Universität der Künste<br />

Berlin entwickelt und im Rahmen des<br />

Rundgangs 2011 durchgeführt wurden.<br />

Ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der<br />

HEAD, Haute Ecole d´Art et de Design<br />

Genève und der UdK, Universität der<br />

Künste, Berlin unter der Leitung von<br />

Prof. Katharina Hohmann und Prof.<br />

Ursula Neugebauer mit 47 Studierenden<br />

beider Hochschulen an zwei Orten:<br />

einem Innenraum in Genf und einem<br />

Außenraum in Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!