03.12.2012 Aufrufe

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

I. Amtlicher Teil - Gemeinde Ahrensfelde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ahrensfelde</strong>, 17. Februar 2010 7. Jahrgang Ausgabe Nr. 02/2010 7. Woche<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Amtsblatt<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

• Öffentliche Bekanntmachungen<br />

– Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2010 Seite 1<br />

II. Nichtamtlicher <strong>Teil</strong> ab Seite 3<br />

– Informationen der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

– Informationen aus den Ortsteilen<br />

– weitere Informationen<br />

oreoreoreore<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

Amtsblattes der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am 16. März 2010<br />

oreoreoreore<br />

Impressum<br />

Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen <strong>Teil</strong>:<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>, Der Bürgermeister<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Tel.: (030) 93 69 000, Fax: (030) 93 69 00 69<br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Verantwortliche Redakteurinnen: S. Haack und W. Geilsdorf<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Das Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint bei<br />

Bedarf, mindestens 12 mal pro Jahr.<br />

Das Amtsblatt ist im Rathaus (Bürgerbüro)<br />

Lindenberger Straße 1, Ortsteil Ahrens felde,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> während der Geschäftszeiten<br />

kostenlos erhältlich.<br />

Satz, Verlag, Druck und verantwortlich für den nichtamtlichen<br />

<strong>Teil</strong>:<br />

Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH,<br />

Postfach 11 05 04, 10835 Berlin<br />

Tel.: (0 30) 28 09 93 45, Fax: (0 30) 28 09 94 06<br />

Abonnementpreis bei Postbezug: 1,80 Euro je Ausgabe<br />

I. <strong>Amtlicher</strong> <strong>Teil</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachungen<br />

Haushaltssatzung<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für das<br />

Haushaltsjahr 2010<br />

Aufgrund des § 65 der Kommunalverfassung (BbgKVerf) des Landes<br />

Brandenburg wird nach Beschluss der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom<br />

18.01.2010 folgende Haushaltssatzung erlassen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird<br />

1. im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der<br />

ordentlichen Erträge auf 18.183.100 €<br />

ordentlichen Aufwendungen auf 18.121.300 €<br />

außerordentlichen Erträge auf 300.000 €<br />

außerordentlichen Aufwendungen auf 300.000 €<br />

2. im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der<br />

Einzahlungen auf 19.372.200 €<br />

Auszahlungen auf 25.105.200 €<br />

festgesetzt.<br />

Von den Einzahlungen und Auszahlungen entfallen auf:<br />

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17.143.100 €<br />

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 15.933.300 €<br />

Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit 2.229.100 €<br />

Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit 8.827.900 €<br />

Einzahlungen aus der Finanzierungstätigkeit auf 0 €<br />

Auszahlungen aus der Finanzierungstätigkeit 344.000 €<br />

Einzahlung aus der Auflösung von Liquiditätsreserven 0 €<br />

Auszahlung an Liquiditätsreserven 0 €<br />

§ 2<br />

Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist,<br />

wird auf 0 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von<br />

Investitionsauszahlungen und Auszahlungen für Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

in künftigen Haushaltsjahren wird auf<br />

5.445.000 €<br />

festgesetzt.


Seite 2 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze für die <strong>Gemeinde</strong>steuern werden für das Haushaltsjahr<br />

wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Grundsteuer A) 305,00 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 420,00 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 300,00 v. H.<br />

§ 5<br />

1. Die Wertgrenze, ab der außerordentliche Erträge und Aufwendungen<br />

als für die <strong>Gemeinde</strong> von wesentlicher Bedeutung angesehen werden,<br />

wird auf 25.000 € festgesetzt.<br />

2. Die Wertgrenze für die insgesamt erforderlichen Auszahlungen, ab der<br />

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen im Finanzhaushalt<br />

einzeln darzustellen sind, wird auf 5.000.000 € festgesetzt.<br />

Eine Übersicht der einzelnen Investitionsmaßnahmen unterhalb dieser<br />

Wertgrenze ist dem Vorbericht des Haushaltsplans beizufügen.<br />

3. Mehraufwendungen/Mehrauszahlungen, die sich aus gesetzlichen<br />

oder vertraglichen Verpflichtungen ergeben, werden als nicht erheblich<br />

angesehen.<br />

Sonstige Mehraufwendungen und Mehrauszahlungen sind nicht erheb-<br />

lich, wenn sie in der Aufwandsart/ Auszahlungsart:<br />

3.1. Personalaufwendungen/-auszahlungen bei überplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen<br />

den Betrag von 40.000 € nicht überschreiten,<br />

3.2. Aufwendungen/Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen,<br />

Transferaufwendungen/ -auszahlungen und sonstige ordentliche Aufwendungen/Auszahlungen<br />

bei außer- und überplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen<br />

den Betrag von 40.000 € im Einzelfall nicht überschreiten,<br />

3.3. Auszahlungen für Investitionen und Investitionsfördermaßnahmen<br />

bei über- und außerplanmäßigen Ausgaben den Betrag von 30.000 € im<br />

Einzelfall nicht überschreiten.<br />

Bei unerheblichen Mehraufwendungen bzw. Mehrauszahlungen entscheidet<br />

die Kämmerin.<br />

4. Die Wertgrenzen, ab denen eine Nachtragssatzung zu erlassen ist,<br />

werden bei:<br />

a) der Entstehung eines Fehlbetrages auf 500.000 €<br />

und<br />

b) bisher nicht veranschlagten oder zusätzlichen Einzelaufwendungen<br />

oder Einzelauszahlungen auf 500.000 €<br />

festgesetzt.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>, den 2.02.2010<br />

Gehrke<br />

Bürgermeister<br />

Ende der öffentlichen Bekanntmachungen<br />

Ende des amtlichen <strong>Teil</strong>s


Seite 3 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Jubilare des Monats<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch<br />

Allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern<br />

des Monats<br />

Februar<br />

übermitteln wir<br />

die herzlichsten<br />

Glückwünsche.<br />

Ihre <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes<br />

für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

erscheint am<br />

16. März 2010<br />

Beiträge können bis zum Fr. , 26.02.2010<br />

(Redaktionsschluss)<br />

bei Frau Haack oder Frau Geilsdorf<br />

abgegeben werden.<br />

e-mail: amtsblatt@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Anzeigenschluss für private und<br />

gewerbliche Anzeigen: 08.03.2010<br />

Anzeigentelefon: (0 33 37) 45 10 20<br />

e-mail: amtsblatt@gmx.net<br />

Sitzungstermine<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Montag, 15.03.2010, 19.00 Uhr<br />

Ort: Rathaus, Versammlungsraum Raum 106<br />

(Hintereingang)<br />

Lindenberger Str. 1, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beachten Sie bitte die Aushänge in den Bekanntmachungskästen!<br />

Tourenpläne 2010<br />

Hausmüllentsorgung - MGB 60-240 (3-wöchig)<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Straße Zur Rehwiese) + Mehrow<br />

17.02., 10.03., 31.03., 21.04., 12.05., 02.06., 23.06., 14.07., 04.08.,<br />

25.08., 15.09., 06.10., 27.10., 17.11., 08.12., 29.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg<br />

19.02., 12.03., 03.04. (Sa), 23.04., 15.05., 04.06., 25.06., 16.07.,<br />

06.08., 27.08., 17.09., 08.10., 29.10., 19.11., 10.12., 31.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (nur Straße Zur Rehwiese) + Eiche<br />

05.03., 26.03., 16.04., 07.05., 29.05. (Sa), 18.06., 09.07., 30.07.,<br />

20.08., 10.09., 01.10., 22.10., 12.11., 03.12., 24.12.<br />

Restabfall MBG 1.100<br />

Alle Ortsteile (außer OT <strong>Ahrensfelde</strong> Str. Zur Rehwiese)<br />

- wöchentliche Leerung<br />

22.02., 01.03., 08.03., 15.03., 22.03., 29.03., 06.04., 12.04., 19.04.,<br />

26.04., 03.05., 10.05., 17.05., 25.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06.,<br />

28.06., 05.07., 12.07., 19.07., 26.07., 02.08., 09.08., 16.08., 23.08.,<br />

30.08., 06.09., 13.09., 20.09., 27.09., 04.10., 11.10., 18.10., 25.10.,<br />

01.11., 08.11., 15.11., 22.11., 29.11., 06.12., 13.12., 20.12., 27.12.<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (außer Str. Zur Rehwiese) + Eiche + Mehrow<br />

(14-tägliche Leerung)<br />

01.03., 15.03., 29.03., 12.04., 26.04., 10.05., 25.05., 07.06., 21.06.,<br />

05.07., 19.07., 02.08., 16.08., 30.08., 13.09., 27.09., 11.10., 25.10.,<br />

08.11., 22.11., 06.12., 20.12.<br />

Ortsteil Blumberg + Lindenberg (14 tägliche Leerung)<br />

22.02., 08.03., 22.03., 06.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06.,<br />

28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10.,<br />

01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12.<br />

Gelbe Säcke<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> (mit Zur Rehwiese) , Ortsteil Blumberg (ohne<br />

Elisenau), Ortsteil Eiche, Ortsteil Mehrow<br />

26.02., 12.03., 26.03., 10.04., 23.04., 07.05., 21.05., 04.06., 18.06.,<br />

02.07., 16.07., 30.07., 13.08., 27.08., 10.09., 24.09., 08.10., 22.10.,<br />

05.11., 19.11., 03.12., 17.12., 31.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

17.02., 03.03., 17.03., 31.03., 14.04., 28.04., 12.05., 27.05., 09.06.,<br />

23.06., 07.07., 21.07., 04.08., 18.08., 01.09., 15.09., 29.09., 13.10.,<br />

27.10., 10.11., 24.11., 08.12., 22.12.<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

22.02., 08.03., 22.03., 06.04., 19.04., 03.05., 17.05., 31.05., 14.06.,<br />

28.06., 12.07., 26.07., 09.08., 23.08., 06.09., 20.09., 04.10., 18.10.,<br />

01.11., 15.11., 29.11., 13.12., 27.12.<br />

Altpapiertonne/Bündelsammlung<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> + Straße „Zur Rehwiese“<br />

04.03., 01.04., 29.04., 28.05., 24.06., 22.07., 19.08., 16.09., 14.10.,<br />

11.11., 09.12.<br />

Ortsteil Blumberg (ohne Elisenau) + Ortsteil Lindenberg<br />

17.03., 14.04., 12.05., 09.06., 07.07., 04.08., 01.09., 29.09., 27.10.,<br />

24.11., 22.12.<br />

Ortsteil Blumberg (nur Elisenau)<br />

25.02., 25.03., 22.04., 20.05., 17.06., 15.07., 12.08., 09.09., 07.10.,<br />

02.12., 30.12.<br />

Ortsteil Eiche + Ortsteil Mehrow<br />

12.03., 10.04., 07.05., 04.06., 02.07., 30.07., 27.08., 24.09., 22.10.,<br />

19.11., 17.12.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 4<br />

Sitzungstermine der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

und der Ausschüsse der<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

jeden 3. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hauptausschuss<br />

jeden 1. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Wirtschaft, Bauwesen, Umwelt und Natur<br />

jeden 2. Dienstag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Finanzen<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ausschuss für Soziales und Kultur<br />

jeden 2. Montag im Monat im Rathaus, Lindenberger Str. 1,<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong>, Beginn um 19:00 Uhr<br />

Näheres siehe Bekanntmachungskästen<br />

Sitzungstermine der Ortsbeiräte<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong> - jeden 4. Montag im Monat<br />

im Rathaus, Lindenberger Str. 1, Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Blumberg - jeden 3. Dienstag im Monat<br />

im Feuerwehrgebäude Berliner Str. 24, Ortsteil Blumberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Eiche - jeden 2. Mittwoch im Monat,<br />

im <strong>Gemeinde</strong>zentrum Eiche, <strong>Ahrensfelde</strong>r Ch. 35, Ortsteil Eiche<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Ortsteil Lindenberg - jeden 4. Donnerstag im Monat,<br />

im Ortszentrum K.-Marx-Str. 34, Ortsteil Lindenberg<br />

Beginn um 19:00 Uhr<br />

Hinweis zur Veröffentlichung der Sitzungstermine und<br />

der Tagesordnungen<br />

Aus verschiedenen Gründen können die im Amtsblatt angekündigten<br />

Sitzungstermine geändert werden. Wir bitten deshalb die Aushänge<br />

in den Bekanntmachungskästen zu beachten, da diese stets<br />

die aktuellen Termine ausweisen.<br />

Außerdem werden die aktuellen Tagesordnungen, Sitzungstermine<br />

und Sitzungsorte der einzelnen Sitzungen ins Internet gestellt.<br />

Internetadresse: www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Sie finden diese unter Ratsinformationen.<br />

Diese Veröffentlichungen haben nur informativen und keinen<br />

rechtlichen Charakter.<br />

Für die <strong>Gemeinde</strong>vertretersitzung wird die Tagesordnung 7 Tage<br />

vor dem Sitzungstermin und für die Ausschuss- und Ortsbeiratssitzungen<br />

jeweils 5 Tage vor dem Sitzungstermin ins Internet gestellt.


Seite 5 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Informationen vom Bürgermeister<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

wie im letzten Amtsblatt versprochen, möchte ich Ihnen einen kurzen<br />

Überblick über die in diesem Jahr geplanten Investitionen in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> geben.<br />

Der Haushalt für das Jahr 2010 wurde von den <strong>Gemeinde</strong>vertretern<br />

im Januar beschlossen, so dass wir uns nun an die Umsetzung der<br />

geplanten Vorhaben machen bzw. begonnene Baumaßnahmen weiterführen<br />

können.<br />

Auch in diesem Jahr haben wir uns wieder ehrgeizige Ziele gesetzt,<br />

deren Umsetzung unsere Ortsteile noch attraktiver und schöner machen<br />

werden.<br />

An dieser Stelle möchte ich Ihnen einige Schwerpunkte für das laufende<br />

Jahr nennen:<br />

Brandschutz 678.000 €<br />

(Beschaffung von Feuerwehrtechnik/Fahrzeug)<br />

Grundschule 3.385.500 €<br />

(Fortführung des Neubaus aus 2009/Bau Turnhalle/Ausstattung)<br />

Kita 947.000 €<br />

(Fortführung Neubau in Eiche/Ausstattung)<br />

Jugendclub 117.000 €<br />

(Fortführung Neubau Lindenberg/Ausstattung)<br />

Sportstätten 716.000 €<br />

(Planung/Umbau Sportlerheim <strong>Ahrensfelde</strong>/Ausstattung)<br />

<strong>Gemeinde</strong>straßen 1.554.500 €<br />

• Mehrow: Blumberger Weg/Rad- und Wanderweg<br />

(Planung) 20.000 €<br />

• Mehrow: Straße am Walde 155.000 €<br />

• Blumberg: Schulstr. Regenentwässerung 63.500 €<br />

• Eiche: Ortsumgehung 553.000 €<br />

• Lindenberg: Bucher Weg 208.000 €<br />

Die Investitionen für die Folgejahre 2011 - 2014 können Sie ebenfalls<br />

aus dem vorliegenden Haushalt entnehmen.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> plant den Ausbau bzw. den Neubau von<br />

Spielplätzen und sogenannten „Multifunktionsspielflächen“ und hat<br />

für die Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg/Elisenau, Eiche und Mehrow<br />

entsprechende Fördermittelanträge gestellt.<br />

Auch für die weitere Umsetzung der Konzeption zur Entwicklung des<br />

Lennè-Parks wurden Fördermittel beantragt.<br />

In diesem Jahr wird mit der Sanierung des Dorfteiches in Mehrow<br />

begonnen. In den nächsten Jahren sollen die Dorfteiche in Lindenberg<br />

und Blumberg folgen.<br />

Für das Ortzentrum <strong>Ahrensfelde</strong> wollen wir in diesem Jahr die Planung<br />

abschließen, so dass wir im Jahr 2011 mit dem Bau beginnen<br />

können.<br />

Die Haushaltssatzung können Sie auch in diesem Amtsblatt nachlesen,<br />

detaillierte Informationen zu den einzelnen Maßnahmen sind im Internet<br />

unter www.gemeinde-ahrensfelde.de veröffentlicht.<br />

Einige Bürgerinnen und Bürger sind in letzter Zeit mit der Frage an<br />

mich herangetreten, warum es in diesem Jahr keinen Neujahrsempfang<br />

gibt.<br />

Wie Sie sich erinnern können, hatten wir im vergangenen Jahr auch<br />

keinen, dafür allerdings am 17.01.2009 die Einweihung unseres neuen<br />

Rathauses und damit verbunden ein kleines Fest für alle Bürgerinnen<br />

und Bürger.<br />

Alle waren begeistert von diesem Tag, so dass sich die <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

überlegt hat, auch in diesem Jahr solch einen „Bürgerempfang“<br />

durchzuführen.<br />

Da er im und um das Rathaus herum stattfinden soll, haben wir uns<br />

für Samstag, den 19.06.2010 entschieden.<br />

Hier stehen allen Bürgerinnen und Bürgern unserer <strong>Gemeinde</strong> wieder<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, bei einem gleichzeitigen<br />

„Tag der offenen Tür“ im Rathaus, zur Verfügung. Außerdem<br />

werden sich unsere Vereine vorstellen und mit kulturellen Darbietungen,<br />

Musik, Spaß und Spiel werden wir das Fest gestalten.<br />

Ich möchte Sie an dieser Stelle jetzt schon herzlich dazu einladen. Natürlich<br />

wird es auch noch gesonderte Hinweise auf diesen Tag in den<br />

Medien, dem Amtsblatt und dem Internet geben.<br />

Ihr Wilfried Gehrke<br />

Liebe Eltern,<br />

die monatliche Sprechstunde für Kinder und Jugendliche in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> möchte ich auch im Jahr 2010 weiterführen.<br />

Sie wird immer am 3. Montag des Monats von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

(außer in den Ferien) in der „Friedrich von Canitz“ Grundschule, im<br />

Ortsteil Blumberg, Schulstraße 10, stattfinden.<br />

Ich lade alle Kinder und Jugendlichen herzlich ein, mir Anregungen<br />

und Vorschläge zu geben, aber auch Sorgen und Kritiken mitzuteilen.<br />

Bitte teilen Sie ihren Kindern dieses Angebot mit und unterstützen<br />

Sie sie dabei, dies auch wahr zu nehmen. Über eine große Resonanz<br />

werde ich mich auch weiterhin freuen.<br />

Ihr Wilfried Gehrke


Veranstaltungskalender der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für 2010<br />

Inform. VERANSTALTUNGSPLAN der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für für die die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite • Seite 6 6<br />

Fachdienst II.1 Ordnungsangelegenheiten<br />

Bearbeiterin: Frau D. Müller, Tel: 030 / 93 69 00 - 162, Fax: 030 / 93 69 00 - 69, d.mueller@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

KULTUR<br />

jeden Montag 17.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Herr Sommerfeld Malkurs Lindenberger Straße 1a, Ortszentrum<br />

14-tägig montags 18.30 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Malkurs mit Acrylfarben Siedlerhaus<br />

jeden 2. Dienstag 14.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Spiele-Nachmittag Siedlerhaus<br />

jeden 3. Dienstag 14.00 Uhr Blumberg Blumberger Kulturverein von Canitz e.V. Spielnachmittag Stufensaal<br />

dienstags 14-tägig im Wechsel<br />

14.00 Uhr Eiche Ortsbeirat Eiche Spielnachmittag und Bastelgruppe für Senioren <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

jeden Mittwoch 18.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Französisch für Anfänger Siedlerhaus<br />

jeden Mittwoch 19.30 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Englisch für Anfänger Siedlerhaus<br />

jeden Mittwoch 18.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Chor <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

jeden Mittwoch 19.30 Uhr - 21.00 Uhr Blumberg Chorgemeinschaft Blumberg e.V. Chorprobe <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

jeden Mittwoch 20.00 Uhr Mehrow Mehrower Varietè e.V. Gesellschaftstanz <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

jeden 2. Mittwoch 15.00 Uhr Mehrow Ortsteil Mehrow Seniorennachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

16.02.2010 16-18 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Kinderfasching <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

17.02.2010 Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Vorstandssitzung<br />

21.02.2010 16.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde A-cappella-Chorkonzert der Berliner Domkantorei Kirche<br />

24.02.2010 14.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Senioren Seniorennachmittag - Fasching <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

24.02.2010 14.00 Uhr Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Kaffeenachmittag der Senioren mit Faschingsfeier<br />

26.02.2010 19.30 Uhr Mehrow Ortschronist 5. Mehrower Geschichtsstunde <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

27.02.2010 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Märchenfilmvorführung <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

01.03.2010 01.04.2010 Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Listensammlung<br />

05.03.2010 18.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Weltgebetstag<br />

06.03.2010 16.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Puppentheater FFW Ah, Dorfstr. 51<br />

06.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Siedlergemeinschaft <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

06.03.2010 18.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Tanzworkshop <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

07.03.2010 10.00 Uhr - 15.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Familientag zum Weltgebetstag<br />

10.03.2010 Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Busfahrt zum Frauentag<br />

11.03.2010 15.00 Uhr Eiche Ortsbeirat Eiche Gesprächsreihe „Gesund bleiben und älter werden“<br />

12.03.2010 19.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Faszination Afrika - ein grandioser Reisebericht vom schwarzen Kontinent <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

12.03.2010 14.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Konfirmandenfahrt nach Joachimsthal<br />

14.03.2010 17.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Konzert für Trompete und Orgel Dorfkirche<br />

20.03.2010 10.00 Uhr - 12.00 Uhr Mehrow Evangelische Kirchengemeinde Mehrower Kinderrunde <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

20.03.2010 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Vortrag Ortschronist <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

20.03.2010 15.00 Uhr - 17.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Frühlingsbasteln<br />

20.03.2010 16.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Jahreshauptversammlung Siedlerhaus<br />

20.03.2010 19.00 Uhr Blumberg Jugend- und Kulturverein Blumberg e.V. Tanz in den Frühling Stufensaal<br />

20.03.2010 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Vortrag Ortschronist <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

21.03.2010 11.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Kultur Frühstücksbrunch bei Harry Jauert mit Old Time Jazz Bistro Jauert<br />

22.03.2010 Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Busfahrt zur Therme in den Spreewald<br />

26.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Jugendkreuzweg<br />

26.03.2010 28.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Evangelische Kirchengemeinde Chorfahrt nach Dahme<br />

27.03.2010 15.00 Uhr Eiche Bürgerverein Eiche e.V. Märchenfilmvorführung <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

30.03.2010 Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Busfahrt zum Konzert der K + K Philharmoniker Österreich<br />

31.03.2010 14.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> AG Senioren Seniorennachmittag <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

31.03.2010 14.00 Uhr Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Kaffeenachmittag der Senioren mit Modenschau


Seite 7 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Datum Ortsteil Verein Veranstaltung Ort<br />

SPORT<br />

dienstags 18.00 Uhr + 19.00 Uhr + 20.00 Uhr Mehrow Mehrower Varietè e.V. Seniorensport und Frauensport<br />

<strong>Gemeinde</strong>saal<br />

jeden Mittwoch 9.30 Uhr -10.30 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Seniorensport Rathaus<br />

jeden Mittwoch 11.00 Uhr - 12.00 Uhr <strong>Ahrensfelde</strong> DRK Reha-Seniorensport Rathaus<br />

jeden Mittwoch 12.30 Uhr - 13.30 Uhr Eiche DRK Seniorensport <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

jeden Mittwoch 16.00 Uhr Lindenberg SG Lindenberg e.V. Jugendtraining Kegelbahn<br />

jeden Mittwoch 18.30 Uhr - 20.00 UhrLindenberg Qi Gong Ortszentrum Lindenberg<br />

jeden Mittwoch und Freitag 18.00 Uhr Lindenberg SG Lindenberg e.V. Training Kegeln Kegelbahn<br />

jeden Donnerstag 17.45 Uhr - 18.45 Uhr Blumberg Volkssolidarität Ortsgruppe Blumberg Seniorengymnastik Sporthalle Blumberg<br />

alle 14 Tage freitags ab 08.01.2010<br />

19.00 Uhr Lindenberg Siedlergemeinschaft Neu-Lindenberg 1929 e.V. Treff der Line Dancer Siedlerhaus<br />

alle 2-3 Wochen Samstag / Sonntag<br />

Lindenberg Werner Fritzsch Radtouren (30-80 km) Anmeldung unter radfahren.lindenberg@freenet.de<br />

26.02.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Jahreshauptversammlung<br />

27.02.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Vereinsmeisterschaften KK kurz Hoppegarten<br />

06.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Hundesportverein <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Flutlichtpokal<br />

06.03.2010 10.00 Uhr + 14.00 Uhr Blumberg Reiterhof Blumberg e.V. Faschingsgaudi mit Ausritt und Party Stufensaal<br />

17.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Quartalsversammlung Bistro Jauert<br />

19.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Jahreshauptversammlung<br />

20.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> SV 1908 „Grün-Weiss“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. 3. Wettkampf Turnen<br />

26.03.2010 28.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Motorsportclub <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Winterfahrt in die Lüneburger Heide<br />

27.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Schützenverein <strong>Ahrensfelde</strong> von 1993 e.V. Osterschießen Hoppegarten + <strong>Gemeinde</strong>saal<br />

28.03.2010 <strong>Ahrensfelde</strong> Hundesportverein <strong>Ahrensfelde</strong> e.V. Obedience-Pokal<br />

Beschlüsse der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in ihrer<br />

öffentlichen Sitzung am 18.01.2010 folgende Beschlüsse gefasst:<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/01<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt die<br />

Tagesordnung der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung am 18.01.2010.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/02<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

vom 14.12.2009.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/03<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt die<br />

Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2010 sowie den produktorientierten Haushaltsplan (Ergebnisplan und<br />

Finanzplan) für das Haushaltsjahr 2010 der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/04<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen, den Auftrag zur Ausführung der Arbeiten zu Los 12<br />

Innenputzarbeiten Neubau Ergänzungsbau Kita Eiche an die Fa.<br />

WHDS Ute Drees aus Angermünde zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/05<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Durchführung der Arbeiten zu Los 21 (Putzarbeiten,<br />

WDVS- Fassade) am Bauvorhaben „Neubau Ergänzungsbau Kita<br />

Eiche“ an die Malerfirma Michael Berndt aus 16341 Panketal zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/06<br />

Die Mitglieder der <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

beschließen, den Auftrag zur Ausführung der Arbeiten zu Los 12 /<br />

Innenputzarbeiten am „Neubau Grundschule Blumberg“ an die Fa.<br />

WHDS Ute Drees aus Angermünde zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/07<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt, den<br />

Auftrag zur Ausführung der Arbeiten zu Los 22 (Verblendmauerwerk)<br />

am Bauvorhaben „Neubau Grundschule Blumberg“ an die Fa. DUDA<br />

Bau GmbH aus 74080 Heilbronn zu vergeben.<br />

Beschluss Nr.: 2010/01/08<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> beschließt,<br />

den Auftrag zur Durchführung der Arbeiten zu Los 21 (Putzarbeiten,<br />

WDVS- Fassade) am Bauvorhaben „Grundschule Blumberg“ an die<br />

Fa. Malermeister Michael Berndt aus 16341 Panketal zu vergeben.<br />

nichtöffentlicher <strong>Teil</strong><br />

Beschluss Nr.: 2010/01/09<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>vertretung der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> bestätigt den<br />

nichtöffentlichen <strong>Teil</strong> der Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung vom<br />

14.12.2009.<br />

Beschlüsse des Hauptausschusses der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Der Hauptausschuss der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> hat in seiner<br />

gemeinsamen Sitzung mit dem Finanzausschuss am 07.01.2010 folgenden<br />

Beschluss gefasst:<br />

Beschluss Nr.: HA2010/01/01<br />

Die Mitglieder des Hauptausschusses der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

bestätigen den öffentlichen <strong>Teil</strong> der Niederschrift der Sitzung des<br />

Hauptausschusses vom 30.11.2009.


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 8<br />

Hinweise zur Anwendung der Straßenreinigungssatzung<br />

- Winterdienstpflicht -<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,<br />

die Winterzeit steht unmittelbar bevor und damit erwarten wir auch erfahrungsgemäß<br />

viele Anfragen und Klärungsbedarf zur Räum- und Streupflicht.<br />

In der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> gilt die Straßenreinigungssatzung vom<br />

01.11.2008.<br />

Zur Reinigung gehört auch die Winterdienstpflicht.<br />

Diese erfordert vom Grundstückseigentümer bzw. Anlieger das Schneeräumen<br />

und Bestreuen auf den Gehwegen und gemeinsamen Fuß- und<br />

Radwegen (Zeichen 240 der Straßenverkehrsordnung) und allen erkennbar<br />

abgesetzten für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehenen Straßenteilen,<br />

Fußgängerüberwegen und gefährlichen Stellen bei Schnee-<br />

und Eisglätte.<br />

Die Gehwege sind in ihrer Breite, mindestens jedoch 1,5 m, von Schnee<br />

freizuhalten.<br />

In Bereichen wo ein Gehweg nicht vorhanden ist, gilt ein Streifen von<br />

jeweils bis zu 1,5 m Breite entlang der Fahrbahn als Gehweg.<br />

Als Gehweg gilt auch ein begehbarer Seitenstreifen oder ein für die<br />

Bedürfnisse des Fußgängerverkehrs erforderlicher Streifen der Fahrbahn.<br />

Bitte achten Sie darauf, dass durchgängige Gehbahnen in den Straßen<br />

entstehen.<br />

Zusätzlich sind an den Haltestellen für Öffentliche Verkehrsmittel und<br />

Schulbusse Zugänge zum Wartehäuschen und den Einstieg in Bus und<br />

Bahn von Schnee zu befreien und bei Glätte zu streuen.<br />

In der Straßenreinigungssatzung ist die Übertragung der Reinigungspflicht<br />

( einschließlich Räum- und Streupflicht ) auf die Grundstückseigentümer/<br />

Anlieger und deren Art und Umfang geregelt.<br />

Bitte beachten Sie besonders nachfolgende Hinweise und denken Sie<br />

auch rechtzeitig daran, sich mit den notwendigen Materialien auszurüsten<br />

und Vorsorge für mögliche Abwesendheitszeiten, z. B. durch Beauftragung<br />

von Dritten, zu treffen.<br />

Denn einerseits kann sich der Anlieger schadensersatzpflichtig machen,<br />

wenn er seine Pflicht nicht erfüllt hat und deshalb bspw. ein Passant fällt<br />

und sich verletzt. Andererseits hat die <strong>Gemeinde</strong> die Möglichkeit, mit ordnungsbehördlichen<br />

Maßnahmen einzugreifen.<br />

In der Zeit von 07.00 Uhr bis 20.00 Uhr gefallener Schnee und entstandene<br />

Glätte ist unverzüglich zu beseitigen. Nach 20.00 Uhr gefallener<br />

Schnee und entstandene Glätte ist werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags<br />

bis 9.00 Uhr des folgenden Tages zu beseitigen.<br />

Der Schnee ist so zu lagern, dass der Fußgänger- und Fahrverkehr hierdurch<br />

nicht mehr als unvermeidbar gefährdet oder behindert wird.<br />

Die Einläufe in Entwässerungsanlagen und die Hydranten sind von Eis<br />

und Schnee freizuhalten, um bei Tauwetter den ungehinderten Abfluss<br />

des Schmelzwassers zu gewährleisten. Sonst drohen Überschwemmungen<br />

und erneute Glatteisbildung.<br />

Schnee und Eis von Grundstücken dürfen nicht auf den Gehweg und die<br />

Fahrbahn geschafft werden.<br />

Die Verwendung eines bestimmten Streumittels ist nicht vorgeschrieben.<br />

In jedem Fall sollte das Streugut eine gute Wirkung gegen Rutschgefahren<br />

haben. Aus Umweltschutzgründen ist das Streuen mit Salz bzw. auftauenden<br />

Stoffen auf Gehwegen nicht gestattet. Eine Ausnahme besteht<br />

dann, wenn durch abstumpfende Mittel keine ausreichende Wirkung<br />

mehr erzielt werden kann, z.B. bei Eisglätte oder Gehwegen mit starkem<br />

Gefälle. Bei Salznutzung sollte auf einen größtmöglichen Abstand zur<br />

angrenzenden Vegetation geachtet werden. Auch auf privaten Flächen<br />

sollte der Umwelt zuliebe kein Salz verwendet werden.<br />

Für die Winterreinigung der Fahrbahnen, auf denen die <strong>Gemeinde</strong> zuständig<br />

ist, möchten wir Ihnen noch folgende Hinweise geben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist im Rahmen ihrer Verkehrssicherungspflicht zum Winterdienst<br />

auf den Fahrbahnen nur für die gefährlichen und verkehrswichtigen<br />

Stellen verpflichtet.<br />

Die Räum- und Streupflicht innerhalb dieser Verkehrssicherungspflicht<br />

unterliegt dem Vorbehalt des Zumutbaren.<br />

Fachdienst II.2 – Infrastruktur und Umwelt<br />

Praktische Hinweise zum Winterdienst<br />

Um bei Schneefall einen guten Winterdienst gewährleisten zu können<br />

und dem Personal des Räum- und Streudienstes die Arbeit zu erleichtern,<br />

möchten wir Ihnen ein paar kurze zusätzliche Hinweise geben, mit<br />

der Bitte um Beachtung:<br />

1. Die <strong>Gemeinde</strong> ist nach dem Brandenburgischem Straßengesetz<br />

§ 49 a nur verpflichtet innerorts die verkehrswichtigen und gefährlichen<br />

Stellen auf öffentlich gewidmeten Straßen, Wegen und Plätzen<br />

und außerorts an besonders gefährlichen Stellen von Schnee<br />

und Eisglätte zu bestreuen. Diese vorgenannten Stellen werden durch<br />

die Räumfahrzeuge als Erstes bearbeitet. Hierunter zählen vor allem<br />

die Straßen mit überörtlichem Verkehr und stark befahrene Straßen.<br />

Alle anderen Kategorien werden danach im Rahmen des Zumutbarem<br />

beräumt. Wir möchten Sie bitten bei Schneefall nicht gleich mit Sonderwünschen<br />

in Bezug auf die Schneeräumung an die Verwaltung heranzutreten.<br />

Wir sind bemüht diese zusätzlichen Serviceleistungen vornehmen<br />

zu lassen. Vorrang haben jedoch immer die o. g. Räumarbeiten auf den<br />

Straßen, zu denen wir gesetzlich verpflichtet sind.<br />

2. Bitte die Autos unbedingt auf den privaten, gebäudebezogenen Stellplätzen<br />

parken, damit der Schneeräumdienst nicht behindert wird. Straßenbereiche,<br />

die also geräumt werden, möglichst von geparkten Fahrzeugen<br />

freihalten. Künftig werden Straßen, bei denen die <strong>Gemeinde</strong><br />

zur Räumung nicht gesetzlich verpflichtet ist und die derart zugeparkt<br />

sind, dass sich das Räumfahrzeug nur mit wenigen Zentimetern<br />

Abstand zu den parkenden Autos durchzwängen muss, wegen<br />

der Gefahr der Beschädigung nicht mehr geräumt.<br />

3. Bitte bedenken Sie dabei, dass sich die Räumfahrzeuge mit einer relativ<br />

hohen Geschwindigkeit auf den Straßen und Gehwegen bewegen<br />

müssen, um die technischen Anforderungen an die Beräumung einhalten<br />

zu können.<br />

4. Bitte schneiden Sie Sträucher und Äste, die aus Vorgärten auf öffentliche<br />

Straßen und Gehwegen überhängen zurück. Sie werden bei Belastung<br />

durch Schnee noch weiter herunter gedrückt und stellen dann eine<br />

Gefahr für die Verkehrsteilnehmer dar.<br />

5. Beachten Sie bitte auch im winterlichen Straßenverkehr den § 3<br />

der Straßenverkehrsordnung, in dem der Verkehrsteilnehmer sich den<br />

jeweiligen Straßenverhältnissen anzupassen hat.<br />

Für Ihre Bemühungen und Ihr Verständnis möchten wir uns schon jetzt<br />

bedanken.<br />

Fachdienst Infrastruktur und Umwelt<br />

Die nächste Ausgabe des Amtsblattes der<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> erscheint<br />

am 16. März 2010.


Seite 9 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Einladung zur Hauptversammlung<br />

der Hegegemeinschaft Niederwild Barnim Süd am Freitag, dem<br />

19.3.2010, in der Gaststätte „Mona“ 16356 Seefeld , Bahnhofstr. 7.<br />

Öffentliche Trophäenschau von 15.00 - 17.30 Uhr Hauptversammlung<br />

für Mitglieder und geladene Gäste um 18.00 Uhr.<br />

Abgabe der Trophäen zur Pflichttrophäenschau ab 18.3.10 von 15.00 bis<br />

20.00 Uhr in der Gaststätte möglich. Spätester Abgabetermin am 19.3.10<br />

bis 14.30 Uhr.<br />

Alle Trophäen gemäß Abschussplan sind aufgesetzt (außer Knopfböcke)<br />

und mit den notwendigen Angaben vorzulegen.<br />

Peter-C. Neigenfind<br />

(Vorsitzender)<br />

Was bedeuten die CD`s an den Bäumen<br />

Viele Bürger haben sich sicherlich über CD`s an Büschen und Bäumen<br />

gewundert. Diese haben aber einen ganz simplen Grund, sie sollen<br />

abschrecken, und zwar das Wild !<br />

Viele sogenannte Wild- Wechsel führen vom Wald oder Feld über unsere<br />

Straßen. Diesen Wechseln folgt das Wild aus genetischen Gründen. Da<br />

man nicht an jedem Wechsel Warnschilder aufstellen kann und will benutzen<br />

Jäger diese ausgedienten CD. Fällt Licht auf die CD reflektiert diese<br />

in vielen Farben wodurch das Wild aufmerksam wird. Diese Reflektion ist<br />

jedoch nicht so stark das dies Autofahrer behindern kann. Aber das Wild<br />

reagiert. An vielen Unfall -Schwerpunkten ist die Unfallquote erheblich<br />

gesunken. Gut für unser Wild aber auch für die Kraftfahrer denn fast jeder<br />

Unfall ist für das Wild tödlich aber auch mancher Kraftfahrer findet sich im<br />

Krankenhaus wieder. Sachschäden sind praktisch immer die Folge.<br />

Darum bitte die CD` nicht entfernen, sie helfen uns allen.<br />

Peter-C-Neigenfind<br />

Jagdverband Bernau e.V.<br />

Zeitungsschau<br />

Es stand im Februar vor x Jahrzehnten in der Zeitung ..<br />

Gefunden im Niederbarnimer Kreisblatt von Benedikt Eckelt<br />

(OT Mehrow).<br />

Diese und weitere Zeitungsartikel über die Ortsteile der<br />

jetzigen <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> sind nachzulesen auf<br />

www.mehrow.de unter „Presse“.<br />

11. Februar 1880<br />

An die Blumberger Schule ist die Aufforderung ergangen, behufs<br />

Ausarbeitung von jeden Schulort berücksichtigenden Dialectkarten<br />

ganz Deutschlands, die auf einem Formular gestellten Fragen zu<br />

beantworten und zugleich eine Uebersetzung einiger bestimmter<br />

hochdeutscher Sätzchen in die ortsübliche Mundart anzufertigen.<br />

13. Februar 1880<br />

Die achte Lehrerstelle in Alt-Landsberg, mit welcher ein jährliches<br />

Einkommen von 900 Mark verbunden ist, wird durch Versetzung des<br />

bisherigen Inhabers der Stelle zum 1. April vacant.<br />

25. Februar 1880<br />

Am Sonntag den 22. d. Mts. beging der Blumberger Gesangverein<br />

„Hoffnung“ unter Mitwirkung des Lindenberger Männer-Gesangvereins<br />

und der Liebisch’schen Kapelle aus Bernau in dem reichgeschmückten<br />

Saale des Hamman‘schen Gasthofes durch Concert<br />

und Ball die Feier seines ersten Stiftungsfestes.<br />

9. Februar 1890<br />

Wahllocale und Wahlvorsteher zur Wahl eines Abgeordneten zum<br />

Reichstage am 20. Februar 1890.<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>: Schulzenamt, <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Haase / Schöffe<br />

Krüger; Blumberg, <strong>Gemeinde</strong> und Gut: Schulzenamt, Amtsvorsteher<br />

Ziegner / <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Grün; Eiche mit Hellersdorf:<br />

Giese‘scher Gasthof, <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Lindemann / Schöffe A.<br />

Bredereck; Lindenberg: Gashof zum Kronprinzen (Bolle), <strong>Gemeinde</strong>vorsteher<br />

Kirschbaum / Schöffe Gathow; Mehrow, <strong>Gemeinde</strong> und<br />

Gut: Gutshaus, Amtsvorsteher Krüger / <strong>Gemeinde</strong>vorsteher Thürling;<br />

23. Februar 1890<br />

Bei der Wahl eines Abgeordneten zum Reichstage abgegebene<br />

Stimmen, davon für Lohren (Konservative), Stadthagen (Sozialdemokraten)<br />

und Hausburg (Deutschfreisinnige):<br />

Blumberg: 231 (218, 5, 8), <strong>Ahrensfelde</strong>: 103 (76, 13, 14), Lindenberg:<br />

179 (97, 27, 55), Eiche: 58 (27, 17, 14), Mehrow: 62 (45, 17, -).<br />

Im Ganzen haben erhalten: Lohren: 11470, Stadthagen: 13357,<br />

Hausburg: 4213.<br />

4. Februar 1900<br />

Der Administrator Lindenberg wird als Gutsvorsteher-Stellvertreter<br />

des Gutsbezirks Mehrow bestätigt.<br />

11. Februar 1900<br />

Der Administrator Lindenberg zu Mehrow wird zum Amtsvorsteher-<br />

Stellvertreter des Amtsbezirks <strong>Ahrensfelde</strong> auf die Dauer von 6 Jahren<br />

ernannt.<br />

6. Februar 1930<br />

In einer mit Gerstenstroh gefüllten Scheune des Rittergutes Blumberg<br />

bricht ein Feuer aus. Die Scheune wird durch den Brand vollständig<br />

eingeäschert. Es wird Brandstiftung vermutet.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 10<br />

Jagdgenossenschaft Mehrow, 29 .01.2010<br />

Mehrow- Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

- Jagdvorstand-<br />

An alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft<br />

Mehrow-Eiche-<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Einladung<br />

zur Versammlung der Mitglieder der Jagdgenossenschaft Mehrow-<br />

Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

am Freitag, den 19. März 2010 um 18.00 Uhr in der Gaststätte Mehrower<br />

Hof in Mehrow.<br />

Es ist folgende Tagesordnung vorgesehen:<br />

1. Eröffnung der Versammlung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einladung<br />

3. Feststellung der Tagesordnung<br />

4. Billigung der Niederschrift zu den Beschlüssen der Mitgliederversammlung<br />

vom 20.03.2009<br />

5. Rechenschaftsbericht des Vorstands, einschließlich Finanzbericht<br />

zum Jagdjahr 2009/10<br />

6. Bericht des Rechnungsprüfers<br />

7. Diskussion zu Punkt 5 und 6 sowie Entlastung des Vorstands und<br />

der Kassenführerin für das Jagdjahr 2009/10<br />

8. Darlegung, Diskussion und Beschlussfassung zum Haushaltsplan<br />

2010/11<br />

9. Bestellung eines Rechnungsprüfers für das Geschäftsjahr 2010/11<br />

10. Wahl des Vorstands, sowie KassenführerIn und des Schriftführers<br />

11. Bericht der Jagdpächtergesellschaft Mehrow- Eiche- <strong>Ahrensfelde</strong><br />

12. Verschiedenes<br />

13. Abschluss durch ein gemeinsames Arbeitsessen mit den Jägern<br />

Die Mitgliederversammlung ist nicht öffentlich.<br />

Es wird gebeten aus organisatorischen Gründen die <strong>Teil</strong>nahme dem Vorsitzenden<br />

bis spätestens 05.03.2010 mitzuteilen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Arno Buchholz<br />

Jagdvorsteher<br />

Landkreis Barnim<br />

Bodenschutzamt<br />

Informationen zur Abfallentsorgung im Landkreis<br />

Barnim<br />

Die Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bei Problemen oder<br />

Informationsbedarf im Zusammenhang mit der Abfallwirtschaft an folgende<br />

Ansprechpartner zu wenden:<br />

1. Entsorgungsprobleme beim Hausmüll, Altpapier, Sperrmüll<br />

Barnimer Dienstleistungsgesellschaft mbH (BDG)<br />

Email: info@bdg-barnim.de<br />

Frau Gurr Tel.: 03334 / 52620-10<br />

2. Entsorgungsprobleme bei den Gelben Säcken / Gelben Tonnen<br />

Mitteldeutsche Logistik GmbH (MDL)<br />

Betriebsstätte Eberswalde Tel.: 03334 / 2046-0<br />

Hotline: 0800 / 1373635<br />

3. Allgemeine Abfallberatung<br />

Informationen zu den Recyclinghöfen des Landkreises<br />

Landkreises Barnim, Bodenschutzamt<br />

Email: bodenschutzamt@kvbarnim.de<br />

Abfallberatung Tel.: 03334 / 214 1214<br />

4. An- und Abmeldung zur Abfallentsorgung<br />

Anmeldung zur Sperrmüllentsorgung<br />

Änderung von Kundendaten<br />

Bestellung von Sonderabfuhren und Großcontainern für Hausmüll<br />

Gesellschaft für Abfallwirtschaft Barnim mbH (GAB)<br />

Email: info@gab-barnim.de<br />

Frau Rosenfeld Tel.: 03334 / 3057-17<br />

(Stadt Eberswalde; Amt Biesenthal-Barnim; <strong>Gemeinde</strong> Schorfheide)<br />

Frau Adam Tel.: 03334 / 3057-18<br />

(Amt Britz-Chorin-Oderberg; Amt Joachimsthal; Stadt Werneuchen)<br />

Frau von Poblotzki Tel.: 03334 / 3057-16<br />

(Stadt Bernau b. Berlin – außer OT Schönow; <strong>Gemeinde</strong> Wandlitz)<br />

Frau Kuhlmann Tel.: 03334 / 3057-15<br />

(<strong>Gemeinde</strong> Panketal; <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong>; Stadt Bernau b. Berlin OT<br />

Schönow)<br />

Dietrich Schneider<br />

Versichertenberater der Deutschen<br />

Rentenversicherung Bund<br />

Tel. mobil : 0170 – 8119355<br />

Internet : Dietrich.Schneider@t-online.de<br />

Rentenberatung<br />

Im März 2010 finden die Sprechzeiten mit Beginn 16.00 Uhr jeweils<br />

- am Freitag, dem 12. und 26. März 2010<br />

im Verein „Dialog Lebenshilfe“ in Berlin- Hohenschönhausen,<br />

Grevesmühlener Str. 24 statt. (1.Etage rechts).<br />

Termine bitte unter 0170 - 8119355 oder 030 - 96207341<br />

(Achtung : Vom 14.2. bis 7.3. keine Terminvergabe möglich.)


Seite 11 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Pressemitteilung Nr. 07/10<br />

Bernau, den 08. Januar 2010<br />

Einbruch in einen PKW in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT Eiche<br />

In den späten Nachmittagstunden<br />

des gestrigen Tages meldete sich<br />

ein PKW-Fahrer bei der Polizeiwache<br />

Bernau und zeigte den Einbruch<br />

in sein Fahrzeug an, welches sich<br />

auf dem Parkplatz des Kaufparks<br />

Eiche an der Landsberger Chaussee<br />

befand.<br />

Gegen 16.00 Uhr hatte der Fahrzeugführer<br />

seinen PKW VW abgeparkt.<br />

Als er gegen 18.30 Uhr zu seinem<br />

Fahrzeug zurückkehrte, konnte er nur<br />

noch den Einbruch feststellen. Unbekannte<br />

hatten den PKW VW gewaltsam<br />

geöffnet und aus dem Inneren<br />

das Navigationsgerät sowie einen<br />

Laptop entwendet. Die entstandene<br />

Schadenshöhe wird auf circa 1.100 €<br />

beziffert.<br />

Pressemitteilung Nr. 09/10<br />

Bernau, den 11. Januar 2010<br />

Schuppen brannte in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Zu einem Brand in der Heinestraße<br />

wurden heute früh gegen 06:20 Uhr<br />

Feuerwehr und Polizei gerufen. Hier<br />

war ein massiver Schuppen in Brand<br />

geraten. Zur Brandursache wird derzeit<br />

ermittelt. Der Schaden beträgt ca.<br />

10.000 €.<br />

Diebstahl in Blumberg<br />

Am Wochenende haben Unbekannte<br />

zwei Sattelzugmaschinen angegriffen,<br />

die in der Möbel-Hübner-Straße<br />

abgestellt worden waren. Es wurden<br />

u. a. Außenspiegel und ein Frontgrill<br />

abmontiert. Der Schaden wird mit ca.<br />

3.400 € angegeben. Diebstahlsanzeigen<br />

wurden aufgenommen.<br />

Pressemitteilung Nr. 12/10<br />

Bernau, den 13. Januar 2010<br />

Eiche - Wieder Falschgeld aufgetaucht<br />

Mit zwei 50-Euro-Scheinen wollte<br />

gestern Nachmittag ein 46-jähriger<br />

Mann in einem Elektronikgeschäft im<br />

Kaufpark in der Landsberger Chaussee<br />

bezahlen. Dabei wurde festgestellt,<br />

dass es sich dabei offensichtlich<br />

um Falschgeld handelte. Im Geschäft<br />

wurden die Personalien des Mannes<br />

erhoben und erst später die Polizei<br />

über den Sachverhalt informiert. Es<br />

wurde eine Anzeige aufgenommen<br />

und die Geldscheine sichergestellt.<br />

Der Tatverdächtige gab vor die beiden<br />

Scheine aus einem Glücksspielautomaten<br />

bekommen zu haben. Die<br />

Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern<br />

an.<br />

Pressemitteilung Nr. 13/10<br />

Bernau, den 14. Januar 2010<br />

Pkw in <strong>Ahrensfelde</strong> aufgebrochen<br />

In der Nacht von Dienstag zu Mittwoch<br />

sind unbekannte Täter gewaltsam in<br />

einen in der Kirschenallee abgestellten<br />

Pkw VW Golf eingedrungen und<br />

Pressemitteilungen der Polizei<br />

haben aus dem Fahrzeug das Navigationssystem<br />

entwendet. Der Schaden<br />

wird mit ca. 1.000 € angegeben.<br />

Die geschädigte Firma erstattete eine<br />

Diebstahlsanzeige.<br />

Pressemitteilung Nr. 14/10<br />

Bernau, den 15. Januar 2010<br />

Pkw-Diebstahl in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

gescheitert<br />

Heute kurz nach 05:30 Uhr wurde die<br />

Polizei in die Fasanenstraße gerufen.<br />

Hier hatten gerade zwei unbekannte<br />

Männer versucht den Pkw Skoda des<br />

Geschädigten aufzubrechen. Als der<br />

Geschädigte sie anrief, flüchteten<br />

die beiden mit einem silbernen Pkw.<br />

Das Türschloss des Pkw wurde beim<br />

Aufbruchsversuch völlig zerstört. Der<br />

Schaden beträgt ca. 200 €.<br />

Pressemitteilung Nr. 20/10<br />

Bernau, den 22. Januar 2010<br />

Verkehrsunfall mit verletzter Person<br />

in Eiche<br />

Am gestrigen Tage, kurz vor 22:00<br />

Uhr, erhielt die Polizei die Information,<br />

dass es in der <strong>Ahrensfelde</strong>r<br />

Chaussee zu einem Verkehrsunfall<br />

gekommen ist. Ein PKW war in den<br />

Straßengraben gefahren. Die Fahrzeugführerin<br />

hatte einem Reh ausweichen<br />

wollen und ist dabei von der<br />

Fahrbahn abgekommen. Sie geriet<br />

ins Schleudern und überschlug sich,<br />

bevor das Fahrzeug im Graben landete.<br />

Die 54-jährige Fahrerin wurde<br />

bei dem Unfall leicht verletzt.<br />

Pressemitteilung Nr. 21/10<br />

Bernau, den 24. Januar 2010<br />

Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser<br />

im Bereich <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Unbekannte Täter verschafften sich<br />

am frühen Abend des vergangenen<br />

Samstags unberechtigt Zutritt zu<br />

einem Einfamilienhaus in der Saarstraße<br />

in Eiche und durchsuchten es<br />

komplett. Auf ähnliche Art und Weise<br />

versuchten Täter Zutritt zu einem Einfamilienhaus<br />

im Blumberger Rehhahn<br />

zu erhalten. Durch die wachsame<br />

Nachbarschaft wurden sie jedoch<br />

ertappt und durch offensives Ansprechen<br />

vertrieben. In beiden Fällen entstand<br />

erheblicher Sachschaden.<br />

Pressemitteilung Nr. 23/10<br />

Bernau, den 26. Januar 2010<br />

Navigationsgerät aus PKW in Eiche<br />

gestohlen<br />

Montagabend gegen 20:00 Uhr teilte<br />

ein Bürger einen Einbruch auf dem<br />

Parkplatz des Kaufpark Eiche in<br />

seinen Golf mit. Unbekannte Täter<br />

verschafften sich während seines<br />

Einkaufs gewaltsam Zutritt zum Fahrzeug<br />

und entwendeten das Navigationsgerät.<br />

Es entstand ein Gesamtschaden<br />

von 300 Euro. Anzeige wurde<br />

erstattet.<br />

Pressemitteilung Nr. 24/10<br />

Bernau, den 27. Januar 2010<br />

Navigationsgeräte aus PKW in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Bernau entwendet<br />

Am heutigen Morgen kurz vor 08:00<br />

Uhr wurde der Diebstahl eines Navigationsgerätes<br />

aus einem PKW in der<br />

Straße Sonnenwinkel in <strong>Ahrensfelde</strong><br />

bekannt. Unbekannte Täter hatten<br />

eine Scheibe des dort abgeparkten<br />

Dienstwagens eingeschlagen. Des<br />

Weiteren wurde ein Fahrzeug am<br />

Dienstag in der Mainstraße in Bernau<br />

angegriffen. Auch hier hatten<br />

die unbekannten Täter eine Scheibe<br />

des Pkw VW eingeschlagen und<br />

anschließend das Navigationsgerät<br />

entwendet. Der Anrufer konnte die<br />

Tatzeit von kurz nach Mitternacht<br />

bis zum Morgen eingrenzen. Beide<br />

Geschädigten erstatteten Anzeige.<br />

Die Schadenshöhe liegt bei 500 und<br />

1.300 Euro<br />

Pressemitteilung Nr. 25/10<br />

Bernau, den 28. Januar 2010<br />

Wieder Navigationsgerät in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> entwendet<br />

Erneut wurde am Mittwoch ein Einbruch<br />

in einen PKW gemeldet. In<br />

diesem Fall wurde ein Fahrzeug<br />

in der Fasanenstraße angegriffen.<br />

Unbekannte Täter hatten in der Nacht<br />

abermals eine Scheibe des PKW eingeschlagen<br />

und anschließend das<br />

Navigationsgerät entwendet. Der<br />

Schaden beträgt ca. 2.500 Euro. Eine<br />

Anzeige wurde erstattet.<br />

Pressemitteilung Nr. 26/10<br />

Bernau, den 29. Januar 2010<br />

Navigationsgerät in Blumberg entwendet<br />

Heute gegen 05:30 Uhr meldete ein<br />

Anrufer den Einbruch in einen Daimler.<br />

Unbekannte Täter hatten eine<br />

Scheibe aus dem Fahrzeug entfernt<br />

und das Navigationsgerät sowie eine<br />

Digitalkamera gestohlen. Es entstand<br />

eine Schaden von ca. 500 Euro. Eine<br />

Anzeige wurde aufgenommen.<br />

Werkzeug aus Kleintransporter in<br />

Blumberg gestohlen<br />

Heute Morgen musste ein Bürger<br />

feststellen, dass in der Nacht unbekannte<br />

Täter sein Fahrzeug in der<br />

Berliner Straße angegriffen hatten.<br />

Diese verschafften sich gewaltsam<br />

Zugang zum Kleintransporter und<br />

entwendeten daraus diverses Werkzeug.<br />

Der Gesamtschaden beläuft<br />

sich auf 700 Euro. Es wurde eine<br />

Anzeige erstattet.<br />

Laptop in Blumberg erbeutet<br />

Ein weiterer Bürger meldete heute<br />

gegen 08:00 Uhr einen Einbruch in<br />

seinen Kleintransporter. Unbekannte<br />

Täter hatten den Daimler im Ahornring<br />

aufgebrochen und daraus einen<br />

Laptop samt Zubehör entwendet.<br />

Der Anrufer erstattete Anzeige. Es<br />

entstand ein Schaden von ca. 1.400<br />

Euro.<br />

Drei Tatverdächtige in Blumberg<br />

gestellt<br />

In den frühen Morgenstunden des<br />

gestrigen Donnerstag meldete ein<br />

Bürger bei der Polizei einen Garageneinbruch.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

sei ihm in der Nähe ein Fahrzeug<br />

mit drei Personen aufgefallen. Beim<br />

Eintreffen am Einsatzort konnten<br />

die Polizeibeamten in der näheren<br />

Umgebung drei Männer antreffen. In<br />

ihrem Fahrzeug wurde eine Kettensäge<br />

entdeckt. Diese war in Dresden<br />

als gestohlen gemeldet worden. Der<br />

Spurenlage nach zu urteilen, hatten<br />

die Männer aus Polen nach ersten<br />

Erkenntnissen diverse Grundstücke<br />

betreten und mindestens einer von<br />

ihnen in eine Garage gesehen. Die<br />

Tatverdächtigen wurden in die Polizeiwache<br />

Bernau gebracht und die<br />

Kriminalpolizei übernahm die weiteren<br />

Ermittlungen. Die 19, 21 und 26<br />

Jahre alten Männer stritten alles ab<br />

und wurden nach dem Abschluss der<br />

polizeilichen Maßnahmen in Absprache<br />

mit der Staatsanwaltschaft wieder<br />

entlassen.<br />

Pressemitteilung Nr. 28/10<br />

Bernau, den 01.Februar 2010<br />

Diebstahl von Computer in Blumberg<br />

Heute Morgen gegen 08:00 Uhr wurde<br />

durch einen Anrufer bekannt, dass<br />

unbekannte Täter in der Zeit von<br />

Freitag zum Montag in ein Objekt im<br />

Gewerbegebiet Am Bahnhof eingedrungen<br />

sind. Sie verschafften sich<br />

gewaltsam Zutritt zum Gebäude und<br />

entwendeten u. a. einen Computer<br />

und einen Kompressor im Wert von<br />

ca. 1.000 Euro. Die Kriminaltechnik<br />

führte vor Ort eine Spurensuche<br />

durch. Eine Anzeige wurde aufgenommen.<br />

LKW in Eiche gegen Laterne<br />

gefahren<br />

Am heutigen Morgen gegen 09:00<br />

Uhr bemerkten Polizeibeamte in der<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee in Höhe des<br />

dortigen LIDL-Marktes eine beschädigte<br />

Laterne. Kurz zuvor hatte dort<br />

ein LKW Waren ausgeladen. Die Polizeibeamten<br />

nahmen einen Verkehrsunfall<br />

mit Unfallflucht auf. Im Zuge der<br />

Ermittlungen vor Ort konnte die beliefernde<br />

Firma ausfindig gemacht werden.<br />

Gegen den Fahrzeugführer wird<br />

wegen Verkehrsunfallflucht ermittelt.<br />

Der Schaden beläuft sich auf ca.<br />

1.000 Euro.<br />

Pressemitteilung Nr. 29/10<br />

Bernau, den 02.Februar 2010<br />

Brennender Kleidercontainer in<br />

Neu Lindenberg<br />

Am gestrigen Montag wurde die<br />

Polizei kurz vor 13:30 Uhr durch die<br />

Rettungsleitstelle Nord-Ost über<br />

einen Containerbrand in Neu Lindenberg<br />

informiert. Nach bisherigen<br />

Erkenntnissen wurde in der Thomas-<br />

Müntzer-Straße ein Kleidercontainer<br />

in Brand gesetzt. Vor dem Eintreffen<br />

der Polizei hatte die Freiwillige Feuerwehr<br />

Lindenberg den Brand bereits<br />

gelöscht. Die Kriminalpolizei ermittelt.


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 12<br />

Von Senioren für Senioren<br />

Zum Auftakt 2010 haben sich<br />

ca. 55 Senioren des OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

am 27.01.2010 zum Seniorennachmittag<br />

getroffen.<br />

Der Erlebnisaustausch zum Jahreswechsel<br />

war wie immer sehr<br />

rege.<br />

Als nächstes freuen sich alle auf<br />

den 24.02.10 zum Faschingskaffee.<br />

Es gibt auch Pfannkuchen und<br />

entsprechende Musik lädt zum<br />

Mitsingen und Tanzen ein. Wir<br />

werden einen Unkostenbeitrag<br />

von 3.00 € einsammeln und hoffen,<br />

dass alle an Hut und Schleifchen<br />

denken. Natürlich ist auch<br />

jedes Kostüm willkommen.<br />

Am 10. März um 14:oo Uhr wird<br />

uns im Rathaus ein Rechtsanwalt<br />

zu Fragen Rentenbesteuerung<br />

informieren.<br />

Im Anschluss findet dann unser<br />

1. Spielenachmittag statt.<br />

Es haben schon fast 30 Senioren<br />

ihr Interesse angemeldet.<br />

Wir sind schon gespannt, welche<br />

Spiele sie mitbringen werden.<br />

Am 31. März findet dann unsere<br />

nächste Kaffeetafel statt.<br />

Es gibt unter uns einige Senioren,<br />

die sich freuen, wenn sie zu unseren<br />

Veranstaltungen geholt und<br />

gebracht werden.<br />

Die Treffen sollen ja Freude machen<br />

und für alle offen sein. Wir<br />

bitten nur, sich bei Schwester Monika<br />

zu melden.<br />

Hier die Telefonnummer:<br />

97891612<br />

Wir hoffen auch 2010 wieder für<br />

Jeden etwas im Angebot zu haben.<br />

Weitere Hinweise erscheinen im<br />

nächsten Amtsblatt.<br />

Bis zum nächsten Treffen wünschen<br />

wir allen Senioren eine<br />

schöne Zeit.<br />

AG Senioren<br />

Monika Haake<br />

Information der Kirchengemeinden<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> und Mehrow<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

19.02.2010 Freitag 16 Uhr Kinder-Mitmach-Kirche/ Mini-<br />

Gottesdienst<br />

21.02.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst (Dr. A.-K. Finke)<br />

16 Uhr Konzert: Domkantorei<br />

28.02.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst (R. Wenzel)<br />

05.03.2010 Freitag 18 Uhr Weltgebetstag<br />

07.03.2010 Sonntag 10-15 Uhr Familientag zum Weltgebetstag<br />

mit Mittagessen und Werkstattgottesdienst<br />

14.03.2010 Sonntag 9:30 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

(Pfn. R. Küstner)<br />

17 Uhr Konzert: Orgel + Trompete<br />

Vorschau<br />

21.03.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

28.03.2010 Sonntag 9:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mehrow<br />

21.02.2010 Sonntag 11 Uhr Gottesdienst (Dr. A.-K. Finke)<br />

07.03.2010 Sonntag 11 Uhr Lesegottesdienst (P. Plume)<br />

21.03.2010 Sonntag 11 Uhr Abendmahlsgottesdienst<br />

Kirche für Kinder (<strong>Ahrensfelde</strong>)<br />

Christenlehre<br />

dienstags 16:00 Uhr Vorschule<br />

mittwochs 16:30 Uhr 1.+2. Klasse<br />

donnerstags 15:00 Uhr 3.-5. Klasse<br />

Krabbelgruppe dienstags 10 – 11:30 Uhr<br />

Wir laden ein, einfach mit dazu zu kommen.<br />

Kinderfasching<br />

Dienstag, den 16.02.2010 von 16 – 18 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus.<br />

Kinder-Mitmach-Kirche<br />

Freitag, den 19.02.2010 um 16 Uhr in der Dorfkirche<br />

Kinderrunde in Mehrow<br />

Samstag, den 13.02.2010<br />

10 – 11:30 Uhr im Feuerwehrhaus „Leben wächst im Verborgenen“<br />

Samstag, den 20.03.2010<br />

10-11:30 Uhr im Feuerwehrhaus Thema: „Ostern“<br />

Weltgebetstag 2010 – Freitag, den 05. März 2010 um 18 Uhr<br />

Am ersten Freitag im März feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag.<br />

In immer mehr <strong>Gemeinde</strong>n wird zu einem Gottesdienst eingeladen. Die<br />

Vorlage für diesen Gottesdienst haben in diesem Jahr Frauen aus Kamerun<br />

(Westafrika) erarbeitet. Kamerun wird auch als „Afrika im Kleinen“<br />

bezeichnet. Man findet dort die Vielfalt an Ethnien, Sprachen, Kulturen<br />

und Landschaften. Die Lebensfreude dieser Menschen klingt schon im<br />

Thema an und wird vielfältig und bunt entfaltet: „Alles, was atmet, lobt<br />

Gott“. Lassen Sie sich einladen, kommen Sie und feiern Sie mit uns in<br />

ökumenischer Gemeinschaft von evangelischen und katholischen<br />

Christen diesen besonderen Gottesdienst. Im Anschluss daran gibt es<br />

wieder einen landestypischen Imbiss.<br />

Zur Vorbereitung treffen wir uns am Mittwoch, dem 10.02. und 24.02. um<br />

19 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus, Dorfstr. 57, <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Am Sonntag, dem 7. März von 10 bis 15 Uhr laden wir zu einem „Familientag<br />

zum Weltgebetstag“ ein. In Arbeitsgruppen wollen wir kindgerecht<br />

die Menschen und das Land Kamerun kennen lernen, basteln und Musik<br />

machen, miteinander kochen und essen und den Nachmittag mit einem<br />

Werkstattgottesdienst beschließen.<br />

Gabriele Bormeister<br />

Kinder-Mitmach-Kirche (KiMiKi)<br />

Kinder und Kirche – passt das zusammen? Ja! Kinder möchten wissen,<br />

wie es in einer Kirche aussieht, was darin passiert, warum Menschen dort<br />

zusammen kommen. Es gibt Vieles zu entdecken.<br />

Am Freitag, dem 19.02.2010 um 16 Uhr haben Kinder und Eltern dazu<br />

Gelegenheit. Wir laden alle Kita-Kinder und ihre Eltern/ Großeltern dazu<br />

ein.<br />

Gabriele Bormeister<br />

Auskünfte beim Evangelischen Pfarramt <strong>Ahrensfelde</strong><br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, Dorfstr. 57, Tel.: 030/ 933 933 5<br />

oder bei Gabriele Bormeister, Tel. 03303/50 34 06


Seite 13 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Der Winter hat uns in diesem Jahr<br />

fest im Griff. Das bedeutet gerade<br />

für unsere gefiederten Freunde<br />

Schwerstarbeit. Unter diesen Bedingungen<br />

Nahrung zu finden ist<br />

recht schwer.<br />

Aus diesem Grund hatte die Verwaltung<br />

des Ostkirchhofs die Idee,<br />

einen „Vogelfutterbaum“ zur Verfügung<br />

zu stellen. Dies bedeutet,<br />

dass ein besonders auffallender<br />

Baum auf dem Gelände des Ostkirchhofs<br />

mit allerlei Vogel- Futtermittel<br />

behängt wird.<br />

Um besonders Kindern die Natur<br />

ein Stück näher zu bringen, gab es<br />

wieder Unterstützung aus der Kita<br />

„Koboldland“ in <strong>Ahrensfelde</strong>.<br />

Wir trafen uns an der Verwaltung<br />

in der Ulmenallee und stapften<br />

dann vollgepackt mit allerlei<br />

Vogelfutterbaum auf dem Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Leckereien für Vögel durch den<br />

Schnee zum ausgewählten Baum.<br />

Hier zeigte der Verwalter, Herr<br />

Franke, den Kindern, was man<br />

alles füttern kann und erklärte, aus<br />

welchen Zutaten die vielen Futtermittel<br />

bestehen.<br />

Insgesamt 27 Kinder waren diesmal<br />

mit dabei, die schon ungeduldig<br />

warteten, endlich beginnen<br />

zu können. Die Mitarbeiter des<br />

Ostkirchhofs verteilten die vorbereiteten<br />

Futtermittel, welche dann<br />

an den vielen Ästen des großen<br />

Baumes gehängt wurden. Meisen-<br />

knödel, Futterstangen und Meisenringe<br />

wurden in Windeseile<br />

verteilt und auch das von den Kindern<br />

mitgebrachte Streufutter ist<br />

unter dem Baum platziert worden.<br />

Nachdem alle von den Kindern<br />

mitgebrachten und vom Ostkirchhof<br />

bereitgestellten Futtermittel<br />

verteilt waren, und die Kinder<br />

ein kleines Dankeschön erhalten<br />

haben, konnte man schon das<br />

Gezwitscher in den Baumkronen<br />

hören. Kaum standen alle einige<br />

Meter vom Vogelfutterbaum entfernt,<br />

landeten die ersten Vögel<br />

zur Freude der Kinder auf den Ästen<br />

und bedienten sich am Buffet.<br />

Die Auswahl war bei der Menge<br />

natürlich sehr groß und die Vö-<br />

mit:<br />

Neue Geschichten<br />

vom kleinen König<br />

Am 06. März 2010 im<br />

Gebäude der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Ahrensfelde</strong>,<br />

Dorfstraße 51, um 16:00 Uhr.<br />

Bitte beachtet die Ermäßigungsscheine!<br />

AG Kultur<br />

gel haben bei dem anhaltenden<br />

Winterwetter genug zu fressen.<br />

Selbstverständlich kann der Baum<br />

jederzeit von allen Besuchern weiter<br />

bestückt werden.<br />

Vielen Dank auch diesmal an die<br />

vielen kleinen Helferinnen und<br />

Helfern und selbstverständlich<br />

auch an die Kita „Koboldland“.<br />

Sascha Franke<br />

Verwalter Ostkirchhof <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Das Berliner Puppentheater


OT AHRENSFELDE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 14<br />

Was wäre eine Winterwanderung<br />

ohne Schnee?<br />

Die Sportfreunde des MC <strong>Ahrensfelde</strong><br />

freuen sich schon immer auf<br />

die erste Veranstaltung des Jahres<br />

– die Winterwanderung!<br />

Begleitet von herrlich-winterlichem<br />

Wetter zogen ca. 35 Mitglieder<br />

und Freunde des MC am<br />

10. Januar 2010 mit Schlitten,<br />

Rucksäcken und Musik gut gelaunt<br />

zu Fuß los. Die Wanderung<br />

führte durch den verschneiten<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Winterwald, am<br />

Bundesgrenzschutz entlang, durch<br />

schneeverwehte Felder. Zwischendurch<br />

wurden natürlich mehrere<br />

„Erholungspausen“ für diverse<br />

MC <strong>Ahrensfelde</strong><br />

„Einheizer“ eingelegt. Nach<br />

mühseligem Schneestapfen durch<br />

die unberührte Schneelandschaft<br />

war nach ca. 2 Stunden das Ziel<br />

erreicht! Fleißige Helfer hatten am<br />

Blumberger Wald ein gemütliches<br />

Plätzchen vorbereitet, an dem sich<br />

die Wandertruppe mit heißem<br />

Glühwein und deftiger Erbsensuppe<br />

aufwärmen konnte. Alle hatten<br />

sich viel zu erzählen und immer<br />

wieder wurden lustige Lieder angestimmt.<br />

Auf dem individuellen<br />

Heimweg am Nachmittag hatten<br />

sicher viele den Gedanken:<br />

Die traditionelle Winterwanderung<br />

war auch im Jahr 2010 ein Erfolg!<br />

Silke Nowotny


Seite 15 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT AHRENSFELDE<br />

Was vielleicht nur wenige wissen,<br />

seit 2009 hat unser Verein eine<br />

neue Abteilung. Neben Turnen,<br />

Fußball und anderen gibt es auch<br />

die Abteilung „Cheerleading“,<br />

Kategorie: Dance. Im Sommer<br />

wurden das PeeWee (Altersgruppe<br />

von 6 – 11 Jahren) und das Junior<br />

(von 12-15 Jahren) Team gegründet.<br />

Das Senior Team (ab 15 aufwärts)<br />

ist bereits seit vielen Jahren<br />

unter dem Namen „Magic Legs“<br />

zusammen und hat unter anderem<br />

schon für die Füchse (Handball)<br />

getanzt und erfolgreich an vielen<br />

Wettkämpfen teilgenommen.<br />

Neben ihrem eigenen Training,<br />

Beruf und Familie haben die „Seniors“<br />

Martina Zelke und Onega<br />

Netchiporenko die PeeWees und<br />

die Juniors unter ihre Fittiche<br />

genommen. Die Mädchen und<br />

unser Lucas, als Hahn im Korb,<br />

trainieren zwei Mal in der Woche<br />

je 2 Stunden mit Begeisterung,<br />

fleißig und hart. Wer schon einmal<br />

bei einem Training zugeschaut<br />

hat, weiß, was die Kids und Teenis<br />

leisten.<br />

Cheerleading ist nicht einfach nur<br />

ein bisschen in kurzen Röckchen<br />

herum hüpfen und mit bunten<br />

Pom Poms wedeln, wie man es<br />

aus Filmen kennt. Nein, dazu<br />

gehört viel mehr. Vereinfacht gesagt,<br />

ist es eine Kombination aus<br />

Tanz und Turnen. Zuerst mussten<br />

unsere Kinder das Cheerleader-<br />

Motion (ABC) lernen. Clap,<br />

Claps, Liberty, Touch down, Heel<br />

Stetch, Box Motion – es war nicht<br />

so einfach, die ganzen Begriffe zu<br />

lernen und dann auch aus zu führen.<br />

Diese Motions kombiniert mit<br />

Tanzelementen zu einer perfekten<br />

Choreografie – das ist Cheerdance.<br />

Klingt einfacher, als es in<br />

Wirklichkeit ist.<br />

Einen ersten Auftritt hatten unsere<br />

Kinder am 26.09.2009 beim<br />

Freundschaftsspiel unserer Fußballer<br />

gegen den BFC Dynamo.<br />

Am 11.10.2009 absolvierten<br />

unsere Juniors ihren ersten Wettkampf<br />

und belegten den 4. Platz<br />

– nach noch nicht mal 3 Monaten<br />

SV 1908 „GRÜN-WEISS“ <strong>Ahrensfelde</strong> e.V.<br />

Training.<br />

Bisheriger Höhepunkt war die<br />

<strong>Teil</strong>nahme unserer 3 Teams bei<br />

den 19. Berlin-Brandenburg<br />

Cheerleading Meisterschaften am<br />

16.01.2010 in Frankfurt Oder.<br />

Dort zeigten 64 Teams in 14 Kategorien<br />

– wie Cheer, GroupStunt,<br />

Partner Stunt und auch Dance– ihr<br />

Können. Diese Veranstaltung war<br />

beeindruckend, besonders für<br />

diejenigen, die über diese Sportart<br />

so gut wie gar nichts wussten und<br />

wissen. Ich, als begleitende Mutter,<br />

habe an diesem Tag sehr viel<br />

erleben und lernen können. So<br />

habe ich viel erfahren über diese<br />

Sportart überhaupt, über Teamgeist<br />

und Vereine. Zugegeben,<br />

meistens war ich sprachlos über<br />

das, was die <strong>Teil</strong>nehmer gezeigt<br />

haben. Es fehlen die Worte, die<br />

Faszination dieses Tages zu beschreiben.<br />

Obwohl aus jedem Team ein Mitglied<br />

aus gesundheitlichen Gründen<br />

ausgefallen ist und das Programm<br />

innerhalb weniger Stunden<br />

vor Ort noch umgestellt werden<br />

musste, erreichten unsere Teams<br />

den 2., 3. und 4. Platz und holten<br />

ihre ersten Pokale. Für die Kinder<br />

war das ein wahnsinnig aufregendes<br />

Erlebnis. Unsere PeeWees<br />

haben sogar die gute Chance, mit<br />

der erreichten Punktezahl sich für<br />

die Deutsche Meisterschaft im<br />

April in Oberhausen zu qualifizieren.<br />

Wir drücken die Daumen.<br />

Die nächsten Termine für Auftritte,<br />

Wettkämpfe und die Meisterschaft<br />

in Potsdam stehen<br />

schon fest. Vielleicht finden sich<br />

auch noch mehr Gelegenheiten,<br />

unsere Cheerleader – Dancers in<br />

die klassischen Vereinssportarten<br />

mit einzubinden. Es wäre schön.<br />

Übrigens, über Zuwachs an interessierten<br />

Jungen und Mädchen<br />

würden sich unsere Trainerinnen<br />

freuen. Am 21.02.2010 findet<br />

das Senior-Casting und am<br />

18.04.2010 das Casting für die<br />

Junioren und PeeWees statt. Bei<br />

Interesse einfach melden bei der<br />

Abteilungsleiterin Maud Endert,<br />

Tel.: 0177-464 80 28 oder unter maud.endert@gmx.de,<br />

www.magiclegsev.de<br />

Ina Abel-Ihle<br />

PeeWee-Mama<br />

Einladung<br />

zur ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Sportfreunde,<br />

hiermit laden wir Euch zur ordentlichen Mitgliederversammlung,<br />

die<br />

am Freitag, dem 19.03.10<br />

um 19.00 Uhr<br />

im Sportlerheim, Ulmenallee 42<br />

stattfindet, recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung Übergabe an den Versammlungsleiter<br />

2. Beschluss der Tagesordnung (Erweiterung der<br />

Tagesordnung)<br />

3. Bericht des Vorstandes/Kassenbericht<br />

4. Berichte der Abteilungen<br />

5. Bericht der Revisionskommission<br />

6. Diskussion über die Berichte<br />

7. Entlastung des Vorstandes für die Haushaltsführung<br />

2009<br />

8. Vorstellung der Kandidaten für die Wahl des Haupt-<br />

vorstandes des Sportvereins 1908 „GRÜN-WEISS“<br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

9. Wahl des Vorstandes<br />

10. Konstituierung des Vorstandes<br />

11. Verabschiedung der bisherigen Revisionskommission<br />

12. Wahl der neuen Revisionskommission<br />

13. Vorstellung des Haushaltplanes 2010<br />

14. Diskussion zum Haushaltsplan 2010<br />

15. Beschlussfassung zum Haushaltsplan 2010<br />

16. Gemütliches Beisammensein<br />

Anträge oder Anregungen zur Tagesordnung bitten wir bis<br />

zum 03.03.2010 in der Geschäftsstelle schriftlich einzureichen.<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Uwe Lachmann<br />

Vereinsvorsitzender


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 16<br />

Das Jahr 2009 ist nun zu Ende<br />

– Zeit, für unsere Einrichtung,<br />

der KITA „Spielhaus“ im OT<br />

Blumberg, Bilanz zu ziehen und<br />

zurückzublicken!<br />

Erfreulich, wie in den letzten beiden<br />

Jahren die Kinderzahlen und<br />

die entsprechenden Erzieherzahlen<br />

angewachsen sind! Das ist vor<br />

allem dem Engagement unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> zu verdanken. In<br />

unserer Einrichtung sind zurzeit<br />

77 Krippen- und Kindergarten-<br />

Kinder sowie 242 Hortkinder<br />

mit 24 Erzieherinnen und 2 technischen<br />

Kräften, die das Jahr 2009<br />

mit Höhepunkten gefüllt und mit<br />

Spiel und Spaß ihren KITA-Alltag<br />

gemeistert haben.<br />

Rückblickend möchten wir nur<br />

einige Höhepunkte herausheben,<br />

die wir uns gern in Erinnerung<br />

behalten möchten.<br />

Für einige Kinder unserer Einrichtung<br />

begann unser Jahreskarussell<br />

am 17.01.2009 zum „Tag der<br />

offenen Tür“ im neuen Rathaus in<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>. Mit einem kleinen<br />

Programm und der Übergabe des<br />

„Goldenen Schlüssels“ nahmen<br />

die Kleinen erwartungsvoll ihr<br />

Rathaus in Empfang. Großes<br />

Interesse der Kinder resultierte<br />

vor allen Dingen daraus, weil sie<br />

selbst Demokratie im Ort üben<br />

wollten, politisch tätig zu sein.<br />

Gemeinsam mit unserem Bürgermeister<br />

Herrn Gehrke treffen<br />

sie sich monatlich, um Fragen<br />

und Probleme, aber auch positive<br />

Erfahrungen auszutauschen!<br />

In diesem Zusammenhang sei<br />

auch die Grundsteinlegung<br />

unseres Erweiterungsbaus des<br />

Schulhauses am 02.10.2009<br />

genannt, die für unsere Kinder<br />

eine Erhöhung des Bildungsstandards<br />

bedeutet. Auch hierbei<br />

waren unsere Hortkinder vor<br />

Ort und erzählten anschließend<br />

begeistert von ihren Erlebnissen!<br />

Das Jahr nahm seinen Lauf und<br />

damit auch eine weitere Runde<br />

auf unserem Jahreskarussell. Mit<br />

Faschingsparty und Frühlingsfest<br />

beginnen wir das Frühjahr.<br />

Lustige Gestalten gingen in<br />

unseren Häusern um. Prinzessinnen,<br />

Piraten, Mäuse und<br />

anderes lustiges Volk gaben sich<br />

Kita Spielhaus - Erlebnisreiche Höhepunkte im Jahr 2009<br />

alle Mühe, den Winter zu vertreiben.<br />

Dann war es soweit, der Frühling<br />

hielt Einzug und endlich konnte<br />

man wieder im Freien etwas<br />

unternehmen. Der Lenné-Park<br />

vor unserer Tür bietet sich an für<br />

Sport und Spiel, Wanderungen,<br />

Beobachtungsgänge, Schnipseljagd<br />

u. ä. und wird deshalb<br />

auch gern und rege von allen<br />

Pädagogen für ihre Arbeit mit den<br />

Kindern genutzt. Die kleinen und<br />

großen Strolche haben regelmäßig<br />

einmal die Woche ihren Waldtag,<br />

welcher gern von allen kleinen<br />

„Forschern“ genutzt wird. Wieder<br />

zurück in der KITA werden<br />

die „Mitbringsel“ mit Hilfe von<br />

Lupen und Vergrößerungsgläsern<br />

untersucht. Die Kinder beobachten<br />

und ordnen Materialien aus<br />

der Natur und nutzen sie für ihren<br />

KITA-Alltag. Dabei lässt sich viel<br />

lernen!<br />

Höhepunkt im Frühjahr war der<br />

gemeinsame Zoobesuch der großen<br />

Strolche und der Hortkinder<br />

der Klasse 2b in Eberswalde. Das<br />

Wetter war prima und die Sonne<br />

lachte, so dass die „Wasserspiele“<br />

bei den Kindern besonderen<br />

Anklang fanden.<br />

Unser Jahreskarussell<br />

drehte<br />

sich weiter und<br />

schon stand der<br />

Sommer vor der<br />

Tür.<br />

Im Frühsommer<br />

besuchte uns<br />

die Polizei in<br />

der Kita. Nanu,<br />

was war denn<br />

los? Haben die<br />

kleinen Knirpse<br />

irgendetwas angestellt? Nein!<br />

Leonard´s Papa hat einen erlebnisreichen<br />

Tag für die Kinder der<br />

Krippe organisiert. Mit lautem<br />

Martinshorn und Blaulicht kamen<br />

zwei Polizeifahrzeuge angefahren.<br />

Alle Kinder waren aufgeregt<br />

und freuten sich zugleich. Sie<br />

hatten die Möglichkeit alles auszuprobieren,<br />

was im Polizeiauto<br />

machbar ist. So setzten sie Mützen<br />

auf, zogen eine schusssichere<br />

Weste an, durften die Verkehrskelle<br />

benutzen, das Martinshorn<br />

starten und die Freisprechanlage<br />

benutzen. Der Höhepunkt für<br />

alle Kinder war<br />

jedoch mit dem<br />

Polizeiauto<br />

mitzufahren,<br />

sogar Blaulicht<br />

und Martinshorn<br />

waren an.<br />

Für die Kinder<br />

war das ein so<br />

ereignisreiches<br />

Erlebnis, dass<br />

sie noch lange<br />

davon erzählten.<br />

An dieser Stelle<br />

nochmals großen<br />

Dank an die Polizisten, die mit<br />

viel Ruhe und Geduld alle Fragen<br />

der Kinder beantworteten, die<br />

Kleinsten der Krippe mit einbezogen<br />

haben und dieses Ereignis<br />

ermöglichten.<br />

Es folgte unser Sommerfest.<br />

Diesmal stand es unter dem Motto<br />

„Indianer“. In tollen Projekten<br />

erarbeiteten wir uns viel aus dem<br />

Leben der Ureinwohner Nordamerikas!<br />

Eine Woche lang war ein<br />

“Indianer“ bei uns zu Gast und<br />

begeisterte die Kinder. Er spielte<br />

mit uns, zeigte wie die Indianer<br />

lebten und war einfach toll. Vielen<br />

Kindern wird er in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Ebenso war die Abschlussfahrt<br />

der Vorschulkinder nach Frauen-<br />

Ende August war<br />

es dann soweit.<br />

Die Erstklässler<br />

kamen zu uns<br />

in den Hort und<br />

wurden freundlich<br />

von den „Großen“<br />

empfangen. Jedes<br />

Kind aus der<br />

see ein toller<br />

Höhepunkt<br />

und ein<br />

würdevoller<br />

Abschluss<br />

vom KITA-<br />

Leben. Das<br />

war ein toller<br />

Einstieg als<br />

angehendes<br />

Schulkind.<br />

Klasse 2b nahm sich als „Große(r)<br />

Schwester/Bruder“ eines jüngeren<br />

Hortkindes aus der Klasse<br />

1b an und führte es in den Hortall-<br />

tag ein.<br />

Die Vorschulkinder und die großen<br />

Strolche hatten sehr viel Spaß<br />

beim Besuch im<br />

Mitmachpark „Irrlandia“<br />

in Storkow.<br />

Hier konnten<br />

sie sich ausgiebig<br />

erproben mit Seifenblasenexperimenten.<br />

Alle Kinder<br />

hatten besonders<br />

viel Freude<br />

beim austoben in<br />

der Räuberhöhle<br />

und gruseln im Gespenstertunnel<br />

sowie im Maislabyrinth lernen,<br />

sich zu orientieren. Wasserspiele<br />

und eine Murmelbahn luden zum<br />

Spielen ein. Sogar das Wetter war<br />

bombastisch mit hellem Sonnenschein.<br />

Im Jahreskarussell fing der Herbst<br />

an und mit ihm und seinen Nebeln<br />

kamen Hexen, Geister und Vampire<br />

in unser Haus. Gruselig war


Seite 17 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

es, als mit Spuk und Tamtam das<br />

Halloweenfest begangen wurde.<br />

Eine Monsterparty, ein Gruselmahl<br />

und eine Gruselwanderung<br />

ließen die Kinder wohlig erschauern.<br />

Wer ganz mutig war, durfte<br />

im Hort übernachten. Das war ein<br />

Spaß und alle Kinder träumten<br />

schon um 22.30 Uhr vom Halloweenfest<br />

im nächsten Jahr.<br />

Ein weiterer Höhepunkt war das<br />

„Kartoffelfest“.<br />

Bei Bauer Matthes gingen wir<br />

Kartoffeln stoppeln, die anschließend<br />

gekocht und mit Quark<br />

Kita Spielhaus - Erlebnisreiche Höhepunkte im Jahr 2009<br />

und Butter verspeist wurden. Im<br />

Anschluss daran übten sich die<br />

Kinder im „Kartoffeldruck“.<br />

Weiter schritt das Jahr voran, die<br />

Weihnachtszeit begann. Heimlichkeit<br />

zog durchs Haus. Es roch<br />

nach selbst gebackenen Plätzen,<br />

Geschenke wurden gebastelt und<br />

Lieder und Gedichte geübt. Am<br />

16. Dezember 2009 kam der „Rollende<br />

Weihnachtsmann“ zu uns.<br />

Er hatte tolle Geschenke für uns<br />

in seinem Sack. Zur Weihnachtsfeier<br />

eingeladen wurden diesmal<br />

die Großeltern.<br />

Wer kann wohl<br />

die Weihnachtslieder<br />

besser<br />

singen? Oma<br />

und Opa oder die<br />

Hortkinder der<br />

Klasse 2b? Der<br />

Weihnachtsmann<br />

wird es wissen<br />

und entscheiden.<br />

Treff der Volkssolidarität<br />

Hallo liebe Seniorinnen und Senioren<br />

von Blumberg.<br />

Am 24. Februar 2010 lade ich<br />

Sie ganz herzlich zu unserem<br />

monatlichen Nachmittag ein. Wir<br />

wollen zum Ausklang der Narrenzeit<br />

unsere Faschingsfeier starten.<br />

Pfannkuchen, Kaffee und kühle<br />

Getränke stehen bereit. Wer ein<br />

Kostüm hat, sollte es zeigen; aber<br />

auch ein Hütchen kann putzig<br />

sein. Es winken kleine Preise.<br />

Herr Siedler und unser DJ werden<br />

für flotte Musik sorgen, sodass<br />

jeder das Tanzbein schwingen<br />

kann. Also alle Seniorinnen und<br />

Senioren von Blumberg sind herzlich<br />

eingeladen. Beginn ist 14:00<br />

Uhr im Stufensaal.<br />

Ein paar Worte möchte ich noch<br />

zur Fahrt zum Neujahrskonzert<br />

der Volkssolidarität im Konzerthaus<br />

am Gendarmenmarkt sagen,<br />

da es wieder für alle ein sehr<br />

schönes Erlebnis war.<br />

Erst das Mittagessen mit einem<br />

sehr schönen 3-Gänge-Menü im<br />

„Hotel am Rehhahn“ war ein<br />

Genuss, dann die Fahrt durch<br />

Berlin, dort zeigte uns mal wieder<br />

unser Bus-Unternehmer Erwin<br />

Nicht vergessen<br />

wollen wir unsere<br />

Wittor die schönsten Straßen und<br />

Gebäude. Bei schönen Plätzen<br />

war das Konzert ein Genuss.<br />

Am 10.03.2010 werden wir<br />

unseren Frauentagsausflug an den<br />

Baa-See nach Bad Freienwalde<br />

durchführen. Bei Mittagessen (ein<br />

Wildschweinschmaus) Kaffee und<br />

Kuchen und einem Alleinunterhalter<br />

werden wir ein paar schöne<br />

Stunden in der urigen Waldschenke<br />

verleben. Bezahlung bitte<br />

am 24.02.2010.<br />

In Vorbereitung der Fahrt ins<br />

Konzerthaus am Gendarmenmarkt<br />

am 30.03.2010 möchte ich<br />

alle Liebhaber auf das Konzert<br />

der „K&K Philharmoniker“ aus<br />

Österreich hinweisen. Mit dem<br />

großen Chor werden wir bekannte<br />

Opernmelodien hören.<br />

Die Busfahrt ist kostenlos und für<br />

je 2 Personen wird es wieder ein<br />

Programmheft kostenlos geben.<br />

Zwecks Anmeldung rufen Sie<br />

bitte bei Frau Koch Tel.<br />

033394/70013 an.<br />

R. Koch<br />

Zusammenarbeit<br />

mit den Rentnern<br />

aus Blumberg!<br />

Monatlich besuchenunterschiedliche<br />

KITA- und<br />

Hortgruppen die<br />

„Ältere Generation“<br />

und bereichert<br />

deren Zusammenkünfte<br />

mit<br />

kleinen kulturellen<br />

Einlagen. Darüber<br />

freuen sich immer<br />

beide Seiten. Das<br />

stellt ein Stück Dorfleben dar.<br />

Umgedreht besuchen uns auch<br />

die Rentner zu Höhepunkten im<br />

Schuljahr. Sie unterstützen uns<br />

mit selbstgebackenen Kuchen<br />

zu unseren Sommerfesten und<br />

nehmen überhaupt rege am KITA-<br />

Leben teil. Am schönsten ist es,<br />

wenn sie mit Geschenken zum<br />

Schulanfang oder zur Verabschiedung<br />

der KITA-Guppen kommen.<br />

Geschenke mag doch jedes Kind!<br />

Dafür möchten wir uns noch einmal<br />

auf diesem Wege ganz herz-<br />

lich bedanken.<br />

Viel gäbe es noch zu berichten<br />

– wollen jedoch nicht schließen,<br />

ohne allen Eltern, Omas und<br />

Opas, allen fleißigen Helfern für<br />

dieses tolle Jahr zu danken!<br />

Wir freuen uns auf neue tolle<br />

Ereignisse im Neuen Jahr und auf<br />

eine weiterhin gute Zusammenarbeit.<br />

Manuela Kiel, Heike Friehmann<br />

Kita Spielhaus


OT BLUMBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 18<br />

Das Jahr 2009 ist für den BSV<br />

ein prägendes Jahr gewesen. Der<br />

Jahresanfang brachte einige Veränderungen,<br />

vor allem in der Fußballsektion,<br />

mit sich. Der Jugendbereich<br />

drohte einzubrechen und<br />

erforderte Unmengen an Einsatz<br />

und Nerven aller Beteiligten, ihn<br />

zur Halbzeit aufrecht zu halten.<br />

Aber allen zum Trotz waren es die<br />

kleinen Fußballer, die mit ungebändigten<br />

Willen die Saison zu<br />

Ende brachten.<br />

Nach dem Ende der ersten Halbserie<br />

des Sportjahres 2009/2010<br />

kann der BSV Blumberg auf<br />

viel sinnvoll verbrachte Freizeit,<br />

viel Fußball und auch auf einige<br />

Erfolge zurückblicken.<br />

So haben wir zum Regionalparkfest<br />

mit einem Fußballturnier<br />

beigetragen, das ausnahmslos bei<br />

allen gut ankam.<br />

Ein großes Sommerfest mit viel<br />

Sport und Spaß für Jung und Alt<br />

krönte den Saisonabschluss der<br />

Jugend.<br />

Und auch der Ernst Wagner<br />

Gedenk Cup der F-Jugend war ein<br />

voller Erfolg, auch wenn der BSV<br />

den Pokal auch diesmal nicht<br />

erringen konnte. Den Pokal errang<br />

der FSV Bernau zum 2. Mal und<br />

sicherte sich so die <strong>Teil</strong>nahme am<br />

nächsten Cup.<br />

Für die Großen gab es auch in<br />

diesem Jahr den Unternehmercup<br />

und in diesem Jahr sorgten die<br />

eher weniger fußballspielenden<br />

Eltern/ Trainer – Mannschaft für<br />

die Überraschung schlechthin. 2.<br />

Platz, was für eine Party. Im Finale<br />

haben sie noch gegen die Alten<br />

Herren verloren, aber der Gaudi<br />

ging über dieses Turnier hinaus.<br />

Die Revanche folgte an einem<br />

Schlechtwettersonntag und…<br />

… gejubelt haben die Eltern!<br />

Nachwuchs auf gutem Weg<br />

Die G-Junioren belegen derzeit<br />

den 4. Platz in ihrer Staffel und<br />

waren sogar im Lokalderby gegen<br />

BSV Blumberg - Jahresrückblick<br />

Kickers 09 mit 3:1 erfolgreich.<br />

Besonders sei die Mannschaft<br />

der F-Junioren erwähnt, die trotz<br />

großer Nachteile gegenüber den<br />

gegnerischen Mannschaften<br />

(junge Spieler, wenige Aus-wechselspieler)<br />

und der bisher eingesteckten<br />

Niederlagen nicht aufgibt<br />

und sich stetig gesteigert hat. An<br />

dieser Stelle wünschen wir Ihnen<br />

in der Rückrunde den ersten Sieg,<br />

denn wer so viele Niederlagen so<br />

gut wegsteckt, der geht gestärkt<br />

daraus hervor.<br />

Die D- Junioren Mannschaft<br />

konnte in der neuen Saison nicht<br />

allein an den Start gehen. Eine<br />

Spielgemeinschaft mit <strong>Ahrensfelde</strong><br />

wurde gegründet, nur leider<br />

nehmen nur wenige Spieler des<br />

BSV diese Möglichkeit wahr.<br />

Herbstmeister x 2<br />

Die 1. und 2. Fußball-Männermannschaft<br />

haben sich beide zur<br />

Halbzeit in Ausgangspositionen<br />

geschossen, die einen Aufstieg in<br />

die jeweils höhere Spielklasse in<br />

der Rückrunde möglich machen<br />

könnten.<br />

Beide Männermannschaften sind<br />

in Ihren Staffeln sogar Herbstmeister,<br />

was dann auch gebührend<br />

gefeiert wurde.<br />

Und auch die Fussballfrauen der<br />

SG Blumberg/ Schönow überwintern<br />

auf dem 3. Tabellenplatz<br />

ihrer Liga. Ihren sportlichen<br />

Erfolg der Hallenkreismeisterinnen<br />

2009 gilt es 2010 wieder zu<br />

verteidigen.<br />

Auf diesem Wege suchen wir<br />

noch fußballerische Verstärkung!<br />

Bundesliga pur<br />

Während die Fußballer ihre<br />

Erfolge in den Kreisklassen<br />

feiern, sind die Kegelbillarder<br />

schon viel viel weiter. Vier Mannschaften<br />

bestreiten ihre Spiele<br />

in den verschieden Klassen. Die<br />

erste Mannschaft feierte bereits<br />

ihren Aufstieg in die Bundesliga<br />

und setzt ihren Weg auch in dieser<br />

Saison erfolgreich fort. Ausgesprochen<br />

gute Ergebnisse führen<br />

sie bisher ans obere Ende der<br />

Tabelle.<br />

Ping Pong<br />

Auch die Spieler der Tischtennissparte<br />

feiern ihre Erfolge.<br />

So hat sich die 1. Mannschaft in<br />

der Barnimliga bislang behauptet,<br />

doch schon drückt die 2.<br />

Mannschaft nach, die in der<br />

Kreisklasse Herbstmeister der<br />

„Kellenvirtuosen“ sind.<br />

Auch die in diesem Jahr an den<br />

Start gegangene 3. Mannschaft<br />

wird sicher noch Erfolge feiern.<br />

Aufgrund der regen Beteiligung in<br />

der Tischtennissparte freuen sich<br />

schon alle Beteiligten auf den im<br />

nächsten Jahr geplanten Erweiterungsbau<br />

der Turnhalle.<br />

Mehr Trainingszeiten sind dann<br />

wohl gesichert.<br />

Lager für Sport und Erholung<br />

Die im letzten Jahr etwas geschrumpfte<br />

Sektion Volleyball<br />

erfreut sich seit dem Herbst wachsender<br />

Beliebtheit und konnte<br />

einige neue Spieler gewinnen.<br />

Ziel der Volleyballer ist bislang<br />

jedoch nicht eine <strong>Teil</strong>nahme im<br />

regulären Spielbetrieb des Kreises<br />

Barnim, sondern der Spaß an der<br />

sportlichen Betätigung und das<br />

Zusammensein.<br />

Dieses soll durch ein „Trainingslager“<br />

verstärkt werden, welches<br />

im kommenden Sommer an der<br />

Ostsee stattfinden soll.<br />

Die Planungen laufen bereits.<br />

Guter Start für alle<br />

Der Abschluss des Jahres 2009<br />

wurde traditionell mit der Weihnachtsfeier<br />

gefeiert.<br />

Hier konnten sich alle Sportler<br />

samt ihren Partnern am Buffet<br />

gütlich tun und den Abend in<br />

unterhaltsamer Atmosphäre<br />

verbringen. Im Rahmen des<br />

weihnachtlichen Beisammenseins<br />

wurden auch die herausragenden<br />

sportlichen Leistungen gewürdigt.<br />

Weihnachtsfeiern sind natürlich<br />

nicht nur für Erwachsene, sondern<br />

besonders auch für Kinder<br />

ein Höhepunkt. So wundert es<br />

dann auch nicht, dass es bei der<br />

Weihnachtsfeier der Junioren<br />

gefühlt noch lauter zuging, als am<br />

folgenden Tag bei den zah-lenmäßig<br />

überlegenen Erwachsenen.<br />

Doch die Kids hatten sich das ausgelassene<br />

Feiern mit Leckereien,<br />

Spielen, einem Weihnachtsengel,<br />

und der Präsente, auch mehr als<br />

verdient.<br />

Fleißiger Weihnachtsmann<br />

Und noch eine Riesenweihnachtsüberraschung<br />

für den BSV<br />

eröffnete sich zum Jahresabschluss.<br />

Ein Minifußballfeld!!!<br />

Der BSV hat mit einer Bewerbung<br />

bei der Ausschreibung<br />

zusammen mit 6 anderen Vereinen<br />

und Schulen im Barnim je<br />

solch ein Minispielfeld befürwortet<br />

bekommen. Das Feld hat<br />

die Maße 20 m x 13 m und ist<br />

mit Banden, integrierten Toren<br />

und Kunstrasen ausgestattet. Wir<br />

freuen uns schon auf eine Einweihungsparty.<br />

Dank<br />

Der Vorstand des BSV Blum-berg<br />

bedankt sich bei allen Sponsoren,<br />

bei allen Trainern, Betreuern,<br />

Spielern und Mannschaften aller<br />

Sektionen.<br />

Und mein ganz besonderer Dank<br />

gilt den Eltern, die 2009 mit enormer<br />

Ausdauer, Zeit und Organisation<br />

die Jugend wieder vorwärts<br />

gebracht haben.<br />

Wir wünschen Allen einen unfallfreien<br />

Start ins neue Jahr. Vielleicht<br />

führt sie ja ein guter Vorsatz<br />

im neuen Jahr zum BSV Blumberg.<br />

Sie sind schon mal herzlich<br />

willkommen.<br />

Alexandra Krüger &<br />

Jonny Henkel


Seite 19 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT BLUMBERG<br />

Tag der offenen Tür<br />

Am Samstag, d. 23. Januar 2010,<br />

war in der Blumberger Schule<br />

reges Treiben zu beobachten.<br />

Ab 9.00 Uhr hatten zukünftige<br />

ABC-Schützen mit ihren Eltern<br />

die Möglichkeit, sich die Klassenräume<br />

anzusehen, in denen<br />

auch sie bald lernen werden. Viele<br />

Fachlehrer beantworteten geduldig<br />

alle Fragen, die Kleinen konnten<br />

selbst tätig werden, malen und<br />

basteln.<br />

Gleichzeitig bestand die Möglichkeit,<br />

die Formalitäten für die<br />

Schulanmeldung<br />

zu erledigen.<br />

Bis 13.00 Uhr<br />

herrschte reger<br />

Andrang, denn<br />

alle Eltern wollen<br />

das Beste für die<br />

Entwicklung ihres<br />

Kindes. Eine gute<br />

Bildung legt den<br />

Grundstein dafür,<br />

das Leben zu<br />

meistern.<br />

„Friedrich von Canitz“ Grundschule Blumberg<br />

So interessierte die jungen<br />

Familien nicht nur die Schuleingangsphase,<br />

in der das Erlernen<br />

des Schreibens und Lesens sowie<br />

Grundaufgaben der Mathematik<br />

im Vordergrund stehen, sondern<br />

auch das Fach Englisch<br />

als Begegnungssprache, die<br />

künstlerisch-musikalischen und<br />

sportlichen Möglichkeiten an der<br />

Schule im Grünen am Standrand<br />

Berlins.<br />

Das Team der Friedrich von<br />

Canitz- Grundschule Blumberg<br />

Bald ist die neue Schule<br />

fertig!<br />

Bei klirrendem Frost und Sonnenschein<br />

fanden sich am 13.<br />

Januar alle 358 Schüler, Lehrer<br />

und Gäste in der Grünstraße<br />

in Blumberg zum Richtfest für<br />

das neue Schulgebäude ein. Die<br />

Musikschule Stübner eröffnete<br />

hoch auf dem Dach mit frischen<br />

Rhythmen das Fest.<br />

Viktoria Hohlfeld durfte auch<br />

dort oben stehen und ihr Gedicht<br />

für die Bauarbeiter war weit über<br />

die Grenzen des Schulgeländes<br />

zu hören. Sie wünschte dem Bauvorhaben<br />

weiterhin Glück und<br />

versprach im Namen aller Schüler<br />

durch fleißiges Lernen auch einen<br />

Beitrag zur weiteren Profilierung<br />

des Schulstandortes Blumberg zu<br />

leisten.<br />

Nach den Grußworten der Schulleiterin<br />

Frau Giese, des Bürgermeisters<br />

Herrn Gehrke und des<br />

Vizelandrates Herrn Carsten<br />

Bockhardt sprach der Zimmermann<br />

in alter Tradition den Richtspruch.<br />

Das Schulensemble sang aus<br />

voller Kehle: “ Wer will fleißige<br />

Handwerker sehen?“<br />

Die Baufirma spendierte Groß<br />

und Klein Bratwürste, Obst und<br />

Tee.<br />

Nun sind wir alle gespannt, wie es<br />

weiter geht am neuen Schulhausbau.<br />

Gern möchten alle Kinder in<br />

dem neuen modernen Schulhaus<br />

lernen, denn dann können endlich<br />

alle gemeinsam lernen und<br />

spielen.<br />

Das Team der Friedrich von<br />

Canitz – Grundschule Blumberg.


OT EICHE Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 20<br />

Lesedrache des Bürgervereins Eiche<br />

Hallo, liebe Kinder!<br />

Der Lesedrache<br />

des Bürgervereins<br />

Eiche ist 2010 wieder<br />

da!<br />

Es gibt etwas für die<br />

Ohren und die Augen!<br />

Am Sonnabend,<br />

d. 27. Februar, um 15 Uhr<br />

zeigen wir ein<br />

Lieblingsmärchen!<br />

Wo? Im Saal des <strong>Gemeinde</strong>hauses<br />

in Eiche, in der<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35.<br />

Wer? Alle Kinder, Eltern<br />

und Großeltern sind herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf euch!<br />

Gabriela Heidenreich Gunther Meusel Renate Kießling<br />

Bibliothekarin Ortsvorsteher Kultur und Soziales<br />

Die Kirchengemeinden Blumberg und Eiche<br />

laden herzlich ein zu ihren Gottesdiensten<br />

im Februar und März 2010<br />

Blumberg Eiche<br />

21. Februar 10 Uhr<br />

Liturg: Pfr. Wenzel<br />

28. Februar 8.30 Uhr 10 Uhr<br />

Liturgin: Pfrn. Sieder<br />

5. März 18 Uhr<br />

Freitag Gottesdienst zum Weltgebetstag<br />

7. März 10 Uhr<br />

Familiengottesdienst zum Weltgebetstag<br />

14. März 8.30 Uhr 10 Uhr m.A.<br />

(Saft)<br />

21. März 10 Uhr m. A. (Saft)<br />

28. März 8.30 Uhr 10 Uhr


Seite 21 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT LINdENBERG<br />

Landesmeisterschaft mit Deutschen Rekord<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

Am 23.01.2010<br />

fand in Schwedt/<br />

Oder die Landesmeisterschaft<br />

des<br />

Brandenburger<br />

Bogensportverbandes<br />

in der Halle<br />

statt.<br />

Geschossen wurde<br />

auf 18 Meter in<br />

den verschiedenen<br />

Bogen- und Altersklassen.<br />

Auf Grund<br />

der hohen Starterzahl<br />

wurde in drei<br />

Durchgängen geschossen. Vom TSV Lindenberg gingen 22 Schützen an<br />

den Start und das wieder mit großem Erfolg. Allein 11 Meistertitel gingen<br />

an den TSV Lindenberg. Anne Pries schaffte es sogar, ihren zuletzt<br />

beim Neujahrsturnier aufgestellten Deutschen Rekord zu überbieten. Mit<br />

479 Ringen hält sie jetzt den aktuellen Deutschen Rekord.<br />

Die Landesmeisterschaft war auch die letzte Möglichkeit, sich für die<br />

Deutschen Meisterschaften zu qualifizieren.<br />

Vom TSV Lindenberg wurden folgende Schützen Landesmeister:<br />

Elke Gruschwitz Ü40 Compoundbogen,<br />

Mario Kaschull Ü45 Recurvebogen,<br />

Mario Kaschull Ü45 Blankbogen,<br />

Anne Pries Ü40 Langbogen,<br />

Roswitha Hagemeister Ü50 Langbogen,<br />

Markus Blechschmidt U12 Langbogen,<br />

Sebastian Fröhlich U17 Langbogen,<br />

Nicolas Barth U10 Jagdbogen,<br />

Jan-P. David U12 Jagdbogen,<br />

Bodo Sambale Herren Jagdbogen und<br />

Bernd Gesch Ü45 Jagdbogen.<br />

Die Ergebnislisten findet man auf unserer Internetseite www.tsvlindenberg.de<br />

unter –Bogensport – Downloads - Ergebnisse 2009/2010-<br />

Gernod Gruschwitz<br />

Senioren aufgepasst!!!<br />

Ab sofort bietet der TSV Lindenberg<br />

Tischtennis für Senioren an.<br />

Wir treffen uns immer Dienstag um<br />

16 Uhr in der Turnhalle Lindenberg.<br />

Darüber hinaus, laden wir alle anderen Tischtennisbegeisterten ein uns<br />

kennenzulernen. Kommt einfach mal vorbei zum Probetraining. Einen<br />

ersten Eindruck könnt Ihr Euch unter www.tsvlindenberg.de verschaffen.<br />

Hier noch einmal alle Trainingszeiten im Überblick.<br />

Wochentag Zeit Gruppe<br />

Montag 19.00-21.00 Erwachsene<br />

Dienstag 16.00-18.00 Senioren<br />

Donnerstag 16.00-17.30 Kinder<br />

Samstag 14.00-16.00 Erwachsene<br />

Kontakt: Jens Blümel 0151 15057989


OT LINdENBERG Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 22<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

gegen BSV Blumberg III<br />

Am 25.01.2010 fand das erste<br />

Heimspiel der Rückrunde in der<br />

Tischtennis Kreisklasse zwischen<br />

dem TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. und dem BSV Blumberg<br />

III statt.<br />

Da ich von dem zuletzt erlebten<br />

Punktspiel so begeistert war,<br />

haben mich unsere Sportfreunde<br />

vom Tischtennis über<br />

das Heimspiel informiert.<br />

Natürlich hatte ich wieder ein<br />

großes Interesse unseren Sportlern<br />

bei ihrem Punktspiel zuzusehen<br />

und wollte einfach dabei<br />

sein.<br />

Die Atmosphäre war wieder<br />

sehr faszinierend.<br />

Drei Tischtennisplatten waren<br />

für das Punktspiel aufgestellt<br />

und an zwei weiteren Tischtennisplatten<br />

konnten unsere<br />

Mitglieder vom Breitensport<br />

ihr Training am Montag durchführen.<br />

Natürlich wurde auch von<br />

ihnen das Punktspiel neben<br />

ihrem Training mit Spannung<br />

TSV Lindenberg 1994 e.V.<br />

verfolgt.<br />

Schon das Einspielen, die<br />

Erwärmung der Sportler war<br />

sehr interessant.<br />

Die Sportler vom BSV Blumberg<br />

III spielten sich für das „<br />

Doppelspiel“ schon mit zwei<br />

Bällen an einem TT-Tisch ein.<br />

Dabei zeigten sie viel Konzentration<br />

und Anspannung.Dieses<br />

bewiesen sie dann auch im<br />

Punktspiel.<br />

Somit gingen unsere Gegner in<br />

den zwei Auftaktdoppeln schon<br />

zu Beginn mit 2:0 in Führung.<br />

Dies weckte den sportlichen<br />

Ehrgeiz bei unseren Sportlern,<br />

in den Einzelspielen den Rückstand<br />

wieder aufzuholen.<br />

Dies haben sie auch mit viel<br />

Einsatz und Ehrgeiz zur zwischenzeitlichen<br />

Führung von<br />

8:7 erreicht.<br />

Die letzten drei Spiele brachten<br />

die Entscheidung. Diese gingen<br />

leider zugunsten des BSV<br />

Blumberg III aus.<br />

Trotzdem kann ich sagen, dass<br />

unsere Spieler vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V. sich einem<br />

fairen Punktspiel gestellt<br />

haben.<br />

Sie gaben ihren vollen Einsatz<br />

und mussten trotzdem eine Niederlage<br />

einstecken.<br />

Aber aus Fehlern, die anschließend<br />

analysiert wurden, kann<br />

man nur lernen.<br />

Ich bin für das nächste Punktspiel<br />

sehr optimistisch, da ich<br />

den sportlichen Ehrgeiz unserer<br />

Spieler kennengelernt habe.<br />

Unser jüngster Spieler Benjamin<br />

Bronisch hat eine sehr gute<br />

Leistung in diesem Punktspiel<br />

bewiesen.<br />

Er ist ein sehr guter Spieler in<br />

unserer Mannschaft, vor dem<br />

Abschluss der Skatsaison 2009 „Neu-Lindenberger Füchse“<br />

Wie immer findet am ersten Spieltag des neuen Jahres die Siegerehrung<br />

des vergangenen Jahres statt.<br />

Der Kampf um den Skatmeister 2009 war bis zum letzten Spieltag<br />

offen und wurde schließlich mit nur 50 Punkten Vorsprung gewonnen.<br />

Die Wertung für das Jahr 2009 (gerechnet werden die besten 9 Spieltage<br />

von insgesamt 12):<br />

1. Detlef Bartel Neu-Lindenberg 18251 Punkte<br />

2. Jörg Schulz Lindenberg 18201 Punkte<br />

3. Joachim Manthey Birkholz 17093 Punkte<br />

man Respekt haben muss und<br />

von dem wir in der Zukunft<br />

noch einiges erwarten können.<br />

Einen Glückwunsch für ihren<br />

Punktspielsieg an den BSV<br />

Blumberg III möchte ich hiermit<br />

aussprechen.<br />

Ines Fröhlich<br />

Pressewart vom TSV Lindenberg<br />

1994 e.V.<br />

Vielen Dank an Holger Lesch,<br />

der mich bei der Verfassung des<br />

Artikels unterstützte.<br />

4. Heinz Müller Neu-Lindenberg 16892 Punkte<br />

5. Jörg Blatt Neu-Lindenberg 15990 Punkte<br />

6. Horst Rauhut Zeuthen 14844 Punkte<br />

Insgesamt spielten 17 Skatfreunde das Turnier mit.<br />

Interessenten können sich bei Heinz Müller (94397431) melden.<br />

Für 2010 allen Spielern „Gut Blatt“.<br />

i.A. S. Berger/M.M.


Seite 23 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

Mehrower Kinderrunde<br />

Die erste Mehrower Kinderrunde in diesem Jahr stand unter dem<br />

Motto „Winterzauber“ und fand am 23.01.2010 statt. Gabriele Bormeister<br />

von der evangelischen Kirche <strong>Ahrensfelde</strong>/ Mehrow und<br />

Manuela Spiering aus Mehrow haben hierzu herzlich eingeladen.<br />

Mit einem Begrüßungslied begannen wir unsere Kinderrunde und<br />

bastelten danach einen wunderschönen Schneemann. Anschließend<br />

hörten wir Geschichten und sangen Lieder. Es hat den Kindern und<br />

uns Erwachsenen viel Spaß gemacht.<br />

Unser nächster Termin ist der 13.02.2010 mit dem Thema „Leben<br />

wächst im Verborgenen“. Um 10.00 Uhr geht es im Feuerwehrhaus<br />

Mehrow los.<br />

Der erste Termin für „KIKI“ (Kinderkino in der Dorfkirche<br />

Mehrow) steht auch schon fest: Am Samstag, den 17.04.2010 um<br />

16.00 Uhr in der Mehrower Dorfkirche. Es sind alle Kinder ab 6 Jahre<br />

herzlich willkommen.<br />

Zu unseren Veranstaltungen sind alle Kinder aus der Großgemeinde<br />

<strong>Ahrensfelde</strong> sehr herzlich eingeladen.<br />

In den Schaukästen sind die entsprechenden Termine rechtzeitig zu<br />

sehen.<br />

Eine schöne Zeit wünscht allen <strong>Ahrensfelde</strong>rn<br />

Ihre Manuela Spiering<br />

Der Varieté-Verein, die Ortsvorsteherin und der Ortschronist laden sehr<br />

herzlich am Freitag, dem 26. Februar 2010, um 19.30 Uhr zur<br />

5. Mehrower Geschichtsstunde<br />

in die Feuerwache Mehrow (Krummenseer Weg 1) ein.<br />

Nachdem in den voran gegangenen Veranstaltungen viel vorgelesen wurde,<br />

werden dieses Mal vor allem Bilder gezeigt. Postkarten aus der Zeit<br />

um 1900 belegen, wie es damals hier aussah und Fotos aus den 20er Jahren<br />

zeigen ein florierendes Rittergut, dessen Sanitätsmeierei die „Mehrower<br />

Kindermilch“ mit eigenen Lkws bis an den Ku’damm lieferte. Alteingesessene<br />

Mehrower werden vielleicht ihre Großeltern auf Bildern<br />

von rauschenden Sommerfesten entdecken. Auf jeden Fall wird es viel<br />

Interessantes zu sehen und zu erfahren geben.<br />

Schauen Sie doch einfach mal vorbei und bringen Sie Ihre Freunde und<br />

Bekannte mit! Der Eintritt ist natürlich frei.


OT MEHROW Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 24<br />

7. Mehrower Silvesterlauf – Schweißausbrüche bei den Organisatoren<br />

Man könnte bei der obigen Überschrift<br />

annehmen, der Silvesterlauf<br />

wäre in den Hochsommer verlegt<br />

worden. Doch nicht die Außentemperaturen<br />

sondern der Wintereinbruch<br />

zum Jahreswechsel haben zur<br />

genannten Situation geführt. Lange<br />

Zeit war sogar zu befürchten, dass<br />

die 7. Auflage fast wörtlich in einer<br />

Schneewehe verschwinden würde<br />

und ausfallen muss.<br />

Die starken Schneefälle zum Jahresende<br />

2009 ließen eine Durchführung<br />

auf der traditionellen Strecke<br />

nicht zu und so hieß es zunächst,<br />

Alternativen zu suchen.<br />

Nachdem eine neue Streckenführung<br />

gefunden war, musste aber<br />

auch hier von vielen Helfern noch<br />

Hand angelegt werden, damit ein<br />

lauffähiger Untergrund zur Verfügung<br />

stand und die Absicherung<br />

des Laufes sicher gestellt war.<br />

Bis wenige Minuten vor dem Start<br />

waren Mitarbeiter und Technik<br />

der Torsten Rahlf GmbH im Einsatz<br />

und stellten eine für die winterlichen<br />

Bedingungen sehr gute<br />

Strecke zur Verfügung. So konnte<br />

dann doch fast pünktlich um kurz<br />

nach 10.00 Uhr in Anwesenheit<br />

des <strong>Ahrensfelde</strong>r Bürgermeisters,<br />

Herrn Gehrke, – der auch am Lauf<br />

teilnahm – und der Ortsteilvorsteherin,<br />

Frau Dr. Unger, der Startschuss<br />

gegeben werden.<br />

Wie im vergangenen Jahr gab es<br />

neben dem Lauf über 9,1 km und<br />

dem Wettbewerb der Walker über<br />

7,3 km wieder einen Kinderlauf.<br />

Die Strecken führten diesmal in<br />

Richtung des Mehrower Ortsteils<br />

Trappenfelde. Das Starterfeld war<br />

trotz des Wetters erfreulich stark,<br />

auch wenn ein <strong>Teil</strong>nehmerrekord<br />

knapp verfehlt wurde. Aber einige<br />

angemeldete <strong>Teil</strong>nehmer hatten<br />

dann doch wetterbedingt noch<br />

kurzfristig abgesagt.<br />

Wer dennoch den Weg nach<br />

Mehrow gefunden hat, wurde mit<br />

einem Extra-Bonbon belohnt.<br />

Neben dem Lauferlebnis gab es<br />

eine traumhafte Winterlandschaft<br />

und verschneite Wälder zu bestaunen<br />

und die Winterluft war auch<br />

besonders klar.<br />

Auch unter winterlichen<br />

Bedingungen<br />

gab es einen echten<br />

Wettkampf, der folgende<br />

Sieger und Platzierte<br />

hervorbrachte:<br />

1. Lauf über 9.1 km<br />

Frauen: Siegerin<br />

Walburga Fischer,<br />

Platz 2 Ines Reinkober<br />

und<br />

Platz 3 Karin Rahlf<br />

2. Lauf über 9,1 km Männer:<br />

Sieger Frank Hasse,<br />

2. Platz Maik Behrendt,<br />

3. Platz Michael Siewert<br />

3. Walker über 7,3 km:<br />

Sieger Werner Lucke und<br />

Franziska Unger,<br />

3. Platz Cornelia Janata<br />

4. Kinderlauf 7,1 km:<br />

Siegerin Marie Lucke<br />

5. Kinderlauf 9,1 km:<br />

Sieger Robert Scherz,<br />

2. Platz Robert Unger<br />

Bei den Läufern<br />

konnte<br />

also der Vorjahressieger<br />

seinen Erfolg<br />

wiederholen<br />

und bei den<br />

Walkern gab<br />

es gleich zwei<br />

Sieger.<br />

Einer davon<br />

war der älteste<br />

<strong>Teil</strong>nehmer, Werner<br />

Lucke, der bereits<br />

zum 5. Mal in Mehrow<br />

dabei war. Diesmal<br />

startete er als Walker,<br />

weil er seine Enkeltochter Marie<br />

ein wenig unterstützen wollte.<br />

Eine kleine Premiere<br />

gab es dann auch<br />

noch bei der Siegerehrung.<br />

Zum ersten Mal<br />

erhielten die Erstplatzierten<br />

einen kleinen<br />

Pokal aus den Händen<br />

der Ortsteilvorsteherin.<br />

Viele <strong>Teil</strong>nehmer fanden,<br />

dass es wieder<br />

eine rundum gelungene<br />

Veranstaltung war und<br />

auch bei Schnee wurde<br />

die Feuertaufe bestanden.<br />

Und der Glühwein<br />

schmeckte in diesem<br />

Jahr wegen der Außentemperaturen<br />

übrigens<br />

besonders gut.<br />

Das alte Jahr wurde<br />

sportlich und aktiv verabschiedet<br />

und viele<br />

machten schon Ende 2009 klar,<br />

dass sie auch bei der 8. Auflage im<br />

Jahre 2010 dabei sein werden.<br />

Abschließend soll noch einmal den<br />

vielen Helferinnen und Helfern<br />

an der Strecke, in der Anmeldung<br />

oder bei der Bewirtung der Läufer<br />

gedankt werden.<br />

Ein großes Dankeschön gilt auch<br />

der Firma Torsten<br />

Rahlf GmbH für die<br />

unentgeltliche Räumung<br />

und Präparierung<br />

der Laufstrecke<br />

sowie den Kameraden<br />

der Mehrower Feuerwehr,<br />

die für die notwendige<br />

Sicherheit<br />

sorgten und natürlich<br />

den Laufenthusiasten<br />

für Ihr Kommen.<br />

Wir freuen uns schon<br />

jetzt auf ein Wiedersehen<br />

in nunmehr gut 10<br />

Monaten.<br />

Dr. Michael Marek<br />

Fotos:<br />

Benedikt Eckelt


Seite 25 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> OT MEHROW<br />

3. Mehrower Plätzchenmarkt am<br />

2. Advent für die ganze Familie<br />

Unser 3. Mehrower Plätzchenmarkt am 2. Advent wurde ein Fest für die<br />

ganze Familie.<br />

Die Vorbereitungen am Samstag gingen zügig von der Hand - waren doch<br />

viele fleißige Helferinnen und Helfer im Einsatz.<br />

Am 06.12.2009 war es dann endlich soweit. Der Mehrower Plätzchenmarkt<br />

wurde von „Annika´s Kinderchor“ aus Berlin mit schönen Liedern<br />

begonnen und im Anschluss von der Ortsvorsteherin und der Pastorin<br />

offiziell eröffnet.<br />

Es kamen ganz viele Kinder mit ihren Eltern und Großeltern.<br />

Die Männer der Mehrower Freiwilligen Feuerwehr sorgten für äußere<br />

Erwärmung aus großen Feuerschalen und der Gastwirt des „Mehrower<br />

Hofes“ mit seinem Team für das leibliche Wohl.<br />

Im großen Festzelt konnten die Kinder Plätzchen backen. Klein und<br />

Groß haben Geschichten gelauscht, die u. a. vom <strong>Ahrensfelde</strong>r Bürgermeister<br />

vorgelesen wurden. Mit dem Weihnachtsmann konnte man sich<br />

auch fotografieren lassen.<br />

Im kleinen Festzelt gab es den „Eine-Welt-Laden“ und Schönes aus Seifen<br />

hergestelltes, wie z. B. Badepralinen, aber auch Selbstgestricktes.<br />

Auch an Spielgeräte wurde gedacht. Das Karussell, welches Vater oder<br />

Mutter ankurbelten, brachte die Kinderaugen zum Leuchten.<br />

Wer sich den Mehrower Dorfkern von der Kutsche aus ansehen wollte,<br />

der hatte die Möglichkeit zu einer Kutschfahrt durch unser schönes<br />

Dorf.<br />

Der Blumberger Posaunenchor brachte vor der Kirche ein wunderschö-<br />

nes Ständchen und<br />

bei der Besteigung<br />

des Mehrower Kirchturmes<br />

erfuhren die<br />

Besucher viel Wissenswertes.<br />

In der Dorfkirche<br />

konnte von Beginn des<br />

Marktes an gebastelt<br />

werden, was nicht nur<br />

die Kinder erfreute,<br />

sondern auch einige<br />

Väter und Mütter kreativ<br />

werden lies. Hierzu<br />

gab es viel Musik<br />

und es wurden auch<br />

Geschichten erzählt.<br />

Unter anderem wurde<br />

die Geschichte vom<br />

Nikolaus dargestellt.<br />

Die bemalten Salzteiganhänger für den Weihnachtsbaum konnten genauso<br />

in der Galerie bestaunt werden wie die gemalten Nikolausbilder der<br />

Kinder.<br />

Es war rundherum ein schönes Fest.<br />

Diese Tradition werden wir in 2010 fortsetzen und freuen uns schon auf<br />

Sie.<br />

Ihre Manuela Spiering


JUGEND Inform. der • <strong>Gemeinde</strong>verwaltung KINDER Amtsblatt für für die die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite • Seite 26 26<br />

• Jugend • Kinder • Jugend • Kinder•<br />

www.jugendarbeit-ahrensfelde.de<br />

Entspannungstraining für Kinder der Grundschule<br />

Blumberg<br />

Wie auf der Sozialraumkonferenz im Herbst letzten Jahres<br />

angeregt, begann im Januar 2010 ein neues Projekt mit Schülern<br />

der Friedrich von Canitz Grundschule in Blumberg.<br />

Im Hort der Grundschule findet einmal in der Woche ein Entspannungstraining<br />

für Kinder der 1. und 2. Klassen statt.<br />

Voller Neugier kamen die Schüler mit Decke und<br />

Kuscheltier zur ersten Stunde. „Trainiert“ wird ein<br />

Schildkrötenphantasieverfahren. Die Kinder trugen mit<br />

Begeisterung die Besonderheiten der Schildkröte zusammen:<br />

sie hat einen Panzer, kann sich zurückziehen, ist ganz leise und<br />

langsam. Dies durften sie dann selbst ausprobieren. Ziel ist es,<br />

bei Ärgernissen oder Wut erst mal in sich zu gehen und sich dann<br />

ruhig mit dem entsprechenden Sachverhalt auseinandersetzen zu<br />

können.<br />

Es werden Phantasiereisen auf dem „Zauberteppich“<br />

unternommen und Atemübungen durchgeführt. Elemente aus<br />

dem Yoga finden auch großen Zuspruch.<br />

Nach einem anstrengenden Schultag haben die Kinder so die<br />

Möglich-keit, sich zu entspannen und später auch die erlernten<br />

Techniken in ihrem Umfeld anwenden zu können. Dies ist das<br />

langfristige Ziel, das auch von den Hortnerinnen unterstützt wird.<br />

Miriam Levy<br />

AWO mobile Jugendarbeiterin<br />

Ausbildung von Streitschlichtern hat begonnen<br />

Seit dem 14.01.2010 werden 17 Mädchen und Jungen der<br />

vierten und fünften Klasse der Friedrich von Canitz Grundschule<br />

Blumberg als Streitschlichter ausgebildet. Die Ausbildung<br />

der Mädchen und Jungen wird von Antje Sauer (Mobile<br />

Jugendarbeiterin) und Frau J. Krüger (Lehrerin der Friedrich v.<br />

Canitz Grundschule) mit Unterstützung von Yvonne Dankert<br />

(Jugendkoordinatorin) durchgeführt. Vor Beginn der Ausbildung<br />

wurde die Streitschlichtung in den jeweiligen Klassen vorgestellt<br />

und die Schüler konnten ihr Interesse an der Ausbildung<br />

bekunden. In allen Klassen gab es mehr Interessenten,<br />

als <strong>Teil</strong>nehmerplätze vorhanden waren. Deshalb wurde in<br />

enger Zusammenarbeit mit den jeweiligen Klassenlehrern<br />

entschieden, welche Schüler die Chance erhalten sollen an der<br />

Streitschlichterausbildung teilzunehmen, denn auch nicht jeder<br />

Schüler ist als Streitschlichter geeignet. Die Ausbildung an sich,<br />

wird jeden Donnerstag (in der<br />

Schulzeit) von 14.00-15.30 Uhr im Jugendclub in Blumberg<br />

durchge-führt und dauert bis zum Ende des Schuljahres<br />

2009/2010. Mit Abschluss der Ausbildung erhalten die Schüler<br />

ein Zertifikat über die erfolgreiche <strong>Teil</strong>nahme. Das Ziel der<br />

Ausbildung ist es, diese Schüler mit entsprechenden Methoden<br />

und Fähigkeiten auszustatten, um kleinere Konflikte und<br />

Streitereien unter Schülern, die hauptsächlich während der<br />

Pause entstehen, lösen zu helfen. Mit Beginn des Schuljahres<br />

2010/2011 sollen die Schüler in zweier Teams ihre Aufgabe<br />

als Streitschlichter an der Friedrich von Canitz Grundschule<br />

in Blumberg wahrnehmen. Dazu wird es auch einen extra<br />

für sie eingerichteten Streitschlichterraum geben, wo sie<br />

die Streitschlichtungen durchführen werden. Auch nach der<br />

Ausbildung werden die Schüler weiter von Frau Sauer und Frau<br />

Krüger betreut. Die Ausbildung soll jährlich fortgeführt werden,<br />

so dass in jedem Schuljahr neue Streitschlichter ausgebildet<br />

werden.<br />

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau J. Krüger für ihr großes<br />

Engagement.<br />

Antje Sauer<br />

Mobile Jugendarbeiterin


Seite 27 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Anschrift der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Lindenberger Straße 1,<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, 16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Internet: http://www.gemeinde-ahrensfelde.de<br />

e-mail-Adresse: info@gemeinde-ahrensfelde.de<br />

Fax: (030) 936900-69<br />

Sprechzeiten der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgermeisters<br />

Dienstag 14.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Bürgerbüros<br />

Montag 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Dienstag 08.00 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 08.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Rufnummer der Zentrale und Bürgerbüro<br />

Frau Himmel<br />

Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Bürgermeister Herr Gehrke (030) 936900-100<br />

Sekretariat Frau Kurz (030) 936900-101<br />

Fachbereich I<br />

Zentraler Service<br />

Leiter des Fachbereichs I und Leiter des Fachdienstes I.1<br />

Herr Schulz (030) 936900-102<br />

Fachdienst I.1<br />

Innere Verwaltung<br />

stellvertretender Leiter des Fachbereichs I<br />

Herr Knop (030) 936900-103<br />

Sitzungsdienst / Amtsblatt Frau Haack (030) 936900-105<br />

Frau Geilsdorf (030) 936900-106<br />

Lohn/Gehalt/Versicherungen Frau Palandt (030) 936900-107<br />

Systemadministrator Herr Radke (030) 936900-104<br />

Fachdienst I.2<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiterin des Fachdienstes I.2<br />

Kämmerin (030) 936900-120<br />

Geschäftsbuchhaltung<br />

Frau Günther (030) 936900-122<br />

Frau Klage (030) 936900-129<br />

Kasse Frau Fehlow (030) 936900-128<br />

Mahnwesen Frau Licht (030) 936900-125<br />

Vollziehungsbeamter Herr Müller (030) 936900-124<br />

Steuern/Abgaben Frau Nitsche (030) 936900-126<br />

Frau Reichert (030) 936900-127<br />

Fachbereich II<br />

Bürgerdienste<br />

Leiterin des Fachbereichs II Frau Schaaf (030) 936900-140<br />

Fachdienst II.1<br />

Ordnungsangelegenheiten<br />

Leiterin des Fachdienstes II.1 und<br />

stellvertretende Leiterin des Fachbereichs II<br />

Frau Weiß (030) 936900-160<br />

Bürgerbüro Frau Grunow (030) 936900-0<br />

Frau Himmel (030) 936900-0<br />

Gewerbe Frau Eckhof (030) 936900-171<br />

Kindertagesstätten Frau Triebs (030) 936900-165<br />

Schule/Jugend/Vereine/Senioren/Kultur<br />

Frau St. Schmidt (030) 936900-162<br />

Ordnungswesen Herr Dühring (030) 936900-164<br />

Herr Terne (030) 936900-163<br />

Brand- und Katastrophenschutz, Herr Stephan (030) 936900-161<br />

Hundeangelegenheiten<br />

Meldewesen/Fundbüro Herr Schmidt (030) 936900-168<br />

Einwohnermeldewesen Frau Herrling (030) 936900-167<br />

Standesamt/Friedhofsverwaltung<br />

Frau S. Schmidt (030) 936900-166<br />

Fachdienst II.2<br />

Infrastruktur und Umwelt<br />

Leiter des Fachdienstes II.2<br />

Hoch- u. Tiefbau Herr Meier (030) 936900-141<br />

Umweltschutz Frau Hirschmüller (030) 936900-144<br />

Bauordnung Herr Jahn (030) 936900-145<br />

Hochbau/Objektmanagement Herr Lachmann (030) 936900-149<br />

Bauleitplanung/Tiefbau Frau Wenzel (030) 936900-148<br />

Bauverwaltung Frau Frontzek (030) 936900-142<br />

Liegenschaft/Erschließungs- und Ausbaubeiträge/Grund-<br />

stücksverkehr Frau Schumacher (030) 936900-146<br />

Frau Wolf (030) 936900-147<br />

Fachdienst II.3<br />

Bauhof<br />

Leiter des Fachdienstes II.3 Herr Heidenreich


Inform. der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 28<br />

Anschriften, Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

der Ortsvorsteher in den Ortsteilen:<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>:<br />

Ortsvorsteher Herr Hackbarth<br />

Begegnungsstätte <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1 a<br />

Tel. (030) 93 49 95 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 15.30 – 17.00 Uhr (weitere Termine nach<br />

Absprache unter 030 / 56 60 309)<br />

Blumberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Dreger<br />

Büro Feuerwehrgebäude, Berliner Str. 24<br />

Tel. (03 33 94) 70 402 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 16.30 – 17.30 Uhr<br />

Eiche:<br />

Ortsvorsteher Herr Meusel<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel. (030) 93 44 98 41 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: dienstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Lindenberg:<br />

Ortsvorsteher Herr Meuschke<br />

Ortszentrum Karl-Marx-Str. 34<br />

Tel. (030) 94 39 47 38 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 17.30 – 19.00 Uhr<br />

Mehrow:<br />

Ortsvorsteherin Frau Dr. Unger<br />

Feuerwehrgebäude Krummenseer Weg 1<br />

Tel.: (03 33 94) 56 90 83 (nur zur Sprechzeit)<br />

Sprechstunde: donnerstags 18.30 – 19.30 Uhr (weitere Termine<br />

nach Absprache)<br />

Sprechzeiten und Telefonnummern<br />

Sprechzeiten des Wasser- und Abwasserzweckverbandes:<br />

dienstags 8.00 – 12.00 + 14.00 – 18.30 Uhr<br />

donnerstags 8.00 – 12.00 + 13.00 – 15.00 Uhr<br />

Lindenberger Str. 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

zentrale Rufnummer: (030) 93 020 96 00<br />

Sprechzeiten der Polizeidienststelle<br />

Dienstag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Raum 218, Tel.: 030 / 93 69 00 180<br />

Sprechzeiten der Schiedsstelle der <strong>Gemeinde</strong><br />

Nach telefonischer Vereinbarung unter der Telefonnummer des<br />

Bürgerbüros der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> – 030 93 69 00 – 0<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten<br />

jeden 1. Dienstag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr im Raum 223<br />

Lindenberger Straße 1, OT <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Frau St. Schmidt, Raum 223, Tel.: 030 / 936900162<br />

Fällt im Nov. 2009 aus!<br />

Sprechzeiten der Jugendkoordinatorin Frau Dankert<br />

jeden Dienstag 15-17 Uhr<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenberger Str. 1a<br />

Tel.: 030/93 49 89 03 Fax: 030/93 49 89 11<br />

e-mail: jugendkoordination-ahrensfelde@web.de<br />

Öffnungszeiten Jugendtreffs (NEU ab 04.01.2010)<br />

I. Jugendtreff OT Eiche, Ahrensf. Ch. 8 Di. 15:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr. 15.00 - 19.00 Uhr<br />

II. Jugendtreff OT Blumberg, Schloßstr. 7 Do. 14:00 - 19.30 Uhr<br />

III. Jugendclub OT <strong>Ahrensfelde</strong>, Lindenb. Str. 9<br />

Mo. 16:00 - 21:30 Uhr, Mi. 15:00 - 20:30 Uhr, Fr. 15.00 - 20.30 Uhr<br />

Arbeitslosenverband Deutschland<br />

Landesverband Brandenburg e.V.<br />

Arbeitslosenservice Strausberg<br />

Bürgerberatung in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

Jeden ersten und dritten Dienstag findet in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong><br />

die Bürgerberatung statt.<br />

Die Bürgerberatung umfasst alles rund um ALG ll:<br />

- Hilfe beim Ausfüllen der ALGll Anträge, Wohngeld, Kinderzuschlag<br />

sowie GEZ<br />

- wir beraten umfassend zu allen Themen<br />

- überprüfen Bescheide des Jobcenters<br />

- geben Hilfestellung zu eventuell nötigem Rechtsbestand<br />

- prüfen zur Angabe vorbereitete ALGll Anträge auf Vollständigkeit<br />

- jedes vorgetragene Anliegen unterliegt absoluter Anonymität<br />

Für Fragen, die vorab aufkommen, steht den Kunden die ASE Strausberg<br />

unter der Telefonnummer 03341- 30 95 32 - Frau Krumm oder<br />

03341- 39014 76 - Frau Fischer und die ASE Bernau unter 03338- 22<br />

49 zur Verfügung.<br />

Petra Bothe<br />

Regionalgeschäftsführerin<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat von 14.00 bis<br />

17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in 16321 Bernau, Breitscheidstraße<br />

31, Tel. 03338 / 2249


Seite 29 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen<br />

Wichtige Rufnummern und Anschriften<br />

Sprechzeiten der ALEXANDRA-Hausverwaltung<br />

und Service GmbH<br />

jeweils Dienstag 16:00-18:00 Uhr bzw. nach<br />

vorheriger Terminabsprache bis 18.30 Uhr im<br />

Rathaus Lindenberger Str. 1 ansonsten erreichbar<br />

im Büro Dahlwitz-Hoppegarten (03342-300719)<br />

Sprechzeiten Rentenversicherung Bund<br />

im Rathaus Lindenberger Str. 1<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat<br />

14:30 – 16:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung 0172/5404370 od.<br />

030/5614205 (ab 16 Uhr) - Frau Maaß<br />

Sprechzeiten Arbeitslosen-Service-Einrichtung<br />

Bernau<br />

Bürgerberatungen jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr im Rathaus, Lindenberger<br />

Straße 1<br />

Außerhalb der Sprechstunden zu erreichen in<br />

16321 Bernau, Breitscheidstraße 31, Tel. 03338<br />

/ 2249<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt ab 7. Januar 2010 jeden<br />

1. und 3. Donnerstag im Monat in der Zeit von<br />

10.00 bis 16.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im<br />

Rathaus, Lindenbergerstr. 1, eine kostenlose<br />

Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter<br />

der Rufnummer 03338/702524 möglich.<br />

Entsorgung Abwassersammelgruben für die<br />

Ortsteile <strong>Ahrensfelde</strong>, Blumberg, Eiche, Lindenberg<br />

Terminvereinb.:<br />

Spedition Heidenreich, Tel.: (030) 9324119,<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 25/26,<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong> OT Eiche<br />

Staatliches Schulamt Eberswalde<br />

Tramper Chaussee 6, 16225 Eberswalde<br />

Tel. 0 33 34/ 660100, Fax: 03334/ 660199<br />

bish. App.-Nr. bleiben erhalten<br />

Agentur für Arbeit<br />

Heinersdorfer Str. 45, 16321 Bernau<br />

Tel.: (03338) 75260<br />

sonstige Nummern<br />

• Polizeipräsidium Frankfurt/Oder<br />

Schutzbereich Barnim (0 33 38) 3610<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Bundespolizeiabteilung Blumberg<br />

030/936480<br />

• Leitstelle der Feuerwehr und des<br />

Rettungsdienstes Barnim<br />

(0 33 34) 30 480<br />

(keine Notrufnummer)<br />

• Evang. freikirchliches Krankenhaus u.<br />

Herzzentrum Brandenburg in Bernau<br />

(0 33 38) 69 40<br />

• Entstörungsdienst Wasser/Abwasser<br />

(nur für Mehrow)<br />

(0 33 41) 34 31 11<br />

• Entstörungsdienst Trinkwasser und<br />

Abwasser des WAZV<br />

(0 30) 86 44 59 59 oder 86 44 21 21<br />

• E.ON edis AG Regionalbereich<br />

Barnim-Spree Standort Schönow<br />

Sitz: Liekobsche Str. 5, 16321 Bernau<br />

Tel.: 0180/12 13 140<br />

• Abfallentsorgung<br />

GAB - Gesellschaft für Abfallwirtschaft<br />

Barnim Tel.: (0 33 34) 30 57 10<br />

• Meldung von Gashavarien:<br />

EWE-Bezirksmeisterei,<br />

Tel.: 0180/ 2 31 42 31<br />

Kindertagesstätte „Koboldland“<br />

Ortsteil <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Kutschersteig 1 A<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 9309962<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 1)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstraße 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/579 32<br />

Leiterin: 033394/433<br />

Kindertagesstätte „Spielhaus“ (Haus 2)<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schloßstr. 7<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 033394/56 660<br />

Fax: 033394/56 662<br />

Grundschule „Friedrich von Canitz“<br />

Ortsteil Blumberg<br />

Schulstraße 10<br />

16356 Ahensfelde<br />

Telefon: 033394 210<br />

Kindertagesstätte „Regenbogen“<br />

Ortsteil Eiche<br />

<strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 34<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 93497773<br />

Kindertagesstätte Lindenberg<br />

Ortsteil Lindenberg<br />

Karl-Marx-Straße 20 E + C<br />

16356 <strong>Ahrensfelde</strong><br />

Telefon: 030 94114104<br />

Kindertagespflege in der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Ahrensfelde</strong><br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong> Frau Langer<br />

Telefon: 030/9335385<br />

OT Blumberg Frau Sternitzky<br />

Telefon: 0176/25712852<br />

OT Lindenberg Frau Seidel<br />

Telefon: 030/50012142<br />

Die Vermittlung der Kindertagespflege<br />

erfolgt nur über den Landkreis Barnim<br />

Telefon: 03334/2141208, Frau Hendrich<br />

Bibliotheken<br />

OT <strong>Ahrensfelde</strong>: Lindenberger Str. 1a<br />

Tel: 030 93499258<br />

e-mail: gemeindebibliothek@gmx.net<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di.: 15 - 19 Uhr, Do.: 15 - 18 Uhr<br />

1. Sa. im Monat 10 - 12.00 Uhr<br />

OT Blumberg: Schloßstr. 7<br />

Tel: 033394 56253<br />

Öffnungszeiten:<br />

dienstags: 15 – 17:30 Uhr<br />

mittwochs: (Grundschule Schulstr. 10)<br />

8.00 - 11.00 Uhr<br />

OT Eiche: <strong>Ahrensfelde</strong>r Chaussee 35<br />

Tel: 030 93449846<br />

Öffnungszeiten: Mi. 16 – 18 Uhr<br />

OT Mehrow: Krummenseeer Weg 1<br />

Tel: 033394 /56475<br />

Neu! Öffnungsz.: Mi. 16.30 - 18.30 Uhr<br />

Notfall- und Ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Organisation:<br />

Im Rahmen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes<br />

können leichtere Erkrankungen<br />

wie z.B. fieberhafte Erkältungen oder<br />

ein Hexenschuss behandelt werden. Die<br />

Behandlung erfolgt grundsätzlich in der<br />

Arztpraxis des diensthabenden Arztes,<br />

nur bei medizinischer Notwendigkeit<br />

(Gehunfähigkeit) erfolgt ggf. ein Hausbesuch.<br />

Bei jeder Inanspruchnahme des Bereitschaftsdienstes<br />

legt das Gesetz zur<br />

Modernisierung der gesetzlichen Krankenversicherung<br />

nun ebenfalls und unabhängig<br />

von eventuell schon gezahlter<br />

Praxisgebühr eine Zuzahlung von 10 €<br />

je Quartal fest.<br />

Dienstplanzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Montag, Dienstag und Donnerstag:<br />

19.00 bis 07.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag:<br />

13.00 bis 07.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertage:<br />

07.00 bis 07.00 Uhr<br />

Rufnummer des ärztlichen Bereitschaftsdienstes:<br />

Alle Ortsteile (außer <strong>Gemeinde</strong>teil<br />

Elisenau): 01805 58 22 23 900<br />

<strong>Gemeinde</strong>teil Elisenau:<br />

01805 58 2223 860<br />

Bei Notfällen wie z.B. plötzlich auftretenden<br />

Herzschmerzen, Kreislaufstörungen,<br />

Atemnot, heftigen Bauchschmerzen<br />

oder Unfällen sind Untersuchungen<br />

(EKG, Röntgen, Ultraschall,<br />

Blutuntersuchungen) in der Rettungsstelle<br />

erforderlich.<br />

Diese Notfälle melden Sie bitte<br />

in der Leitstelle der Feuerwehr<br />

und des Rettungsdienstes<br />

Notrufnummer 112<br />

Bei der Anmeldung eines Rettungsdiensteinsatzes<br />

berichten Sie bitte über<br />

Art und Dauer der Beschwerden, halten<br />

Sie bisher eingenommene Medikamente<br />

bereit und machen Sie ggf. Angabe<br />

über den Unfallhergang. Die Leitstelle<br />

bzw. der Bereitschaftsarzt entscheidet<br />

dann nach medizinischen Gesichtspunkten<br />

über die Art des Einsatzes (Rettungswagen,<br />

Notarztwagen).<br />

Lehnt der Patient eine bestimmte Einsatzart<br />

ab und führen die dadurch entstandenen<br />

Verzögerungen zu einer Verschlechterung<br />

des Zustandes, so hat der<br />

Patient diese selbst zu verantworten.


Allgemeine Informationen Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> 17.02.2010 • Seite 30<br />

Kleine und große Künstler der Grundschule<br />

Blumberg stellen aus!<br />

Im 2.OG des Rathauses sind seit Januar 2010 verschiedene künstlerische<br />

Arbeiten der Schülerinnen und Schüler der Grundschule Blumberg zu<br />

sehen. Hierbei handelt es sich um Zeichnungen, Collagen und Fotografien<br />

von Erstklässlern bis hin zu älteren Kindern aus dem Neigungskurs<br />

Kunst der 5. & 6.Klassen. Zuvor haben sich die jungen Künstler intensiv<br />

im Unterricht mit einem bekannten Maler oder einer bestimmten Technik<br />

beschäftigt, so erkennt man in den ausgestellten Werken häufig Parallelen<br />

zu Pablo Picasso, Henri Matisse, Jean Miro oder Andy Goldsworthy.<br />

Die Kunstwerke sind noch bis Anfang Mai in den Fluren des Rathauses<br />

zu bewundern!<br />

M.Dinzey<br />

Schuldnerberatung<br />

Die AWO Bernau führt ab 7. Januar 2010 jeden 1. und 3. Donnerstag im<br />

Monat in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr in 16356 <strong>Ahrensfelde</strong>, im Rathaus,<br />

Lindenbergerstr. 1, eine kostenlose Schuldnerberatung durch.<br />

Eine Terminvereinbarung ist bereits jetzt unter der Rufnummer<br />

03338/702524 möglich.


Seite 31 • 17.02.2010 Amtsblatt für die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Ahrensfelde</strong> Allgemeine Informationen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!