13.07.2015 Aufrufe

Publikationsliste - Gruppe für Hydrologie - Universität Bern

Publikationsliste - Gruppe für Hydrologie - Universität Bern

Publikationsliste - Gruppe für Hydrologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Federer, G., Weingartner, R. (2006): Hochwasserfrachten in ausgewählten schweizerischen Einzugsgebieten.Wasser–Energie–Luft, 98. Jg., Heft 3:257–262, Baden.Hauser, F., Spreafico, M., Viviroli, D., Weingartner, R. (2005): Wasserressourcen der Schweiz – zur Publikationder 7. Lieferung des „Hydrologischen Atlasses der Schweiz“. Wasser–Energie–Luft, 97. Jg., Heft 7/7:190–194.Weingartner, R., Viviroli, D. (2005): Die Schweiz: Wasserschloss in einer durstigen Welt. Magazin desAmbassador Club Schweiz, Nr. 1:8–10.Auer, M., Meister, R., Stoffel, A., Weingartner, R. (2004): Analyse und Darstellung der mittleren monatlichenSchneehöhen in der Schweiz. Wasser–Energie–Luft, 96. Jg., Heft 7/8:173–178.Messerli, B., Droz, M., Germann, P., Viviroli, D., Weingartner, R., Wunderle, S. (2003): Las montanas, torres deagua del mundo. Ciencias, No. 72:4–13.Santschi, D., Weingartner, R., Peter, A. (2003): Haben die Winterhochwasser in schweizerischen Fliessgewässernzugenommen? Fischnetz-Info, Nr. 11:8–10.Viviroli, D., Weingartner, R. (2003): Mountains: Sources of the world’s freshwater. ICIMOD Newsletter, No.42:2–3, Kathmandu.Barben, M., Weingartner, R., Spreafico, M. (2003): Hochwasserabschätzung in schweizerischen Einzugsgebieten.Wasser–Energie–Luft, 95. Jg., Heft 1/2:9–14.Weingartner, R., Viviroli, D. (2002): Alpen – das Wasserschloss Europas. NZZ am Sonntag, 08.09.2002.Schädler, B., Weingartner, R. (2002): Ein detaillierter hydrologischer Blick auf die Wasserressourcen derSchweiz – Niederschlagskartierung im Gebirge als Herausforderung. Wasser–Energie–Luft, 94. Jg., Heft7/8:189–197.Hauser, F., Viviroli, D., Weingartner, R. (2002): Umweltatlas Hessen – Buchbesprechung. <strong>Hydrologie</strong> undWasserbewirtschaftung, Nr. 46, Heft 1:56–57.Holzhauser H.-P., Hauser, F., Weingartner, R. (2002): Gletscher als Zeugen der Klimageschichte. CartographicaHelvetica, Heft 25:21–24.Messerli, B., Viviroli, D., Weingartner, R. (2001): Comments to „A new typology for mountains and other reliefclasses: An application to global continental water resources and population distribution”. Mountain Researchand Development, Vol. 21 (3):307.Holzhauser H.-P., Hauser, F., Weingartner, R. (2000): Gletscher als Zeugen der Klimageschichte Wasser–Energie–Luft, 92. Jg., Heft 3/4:117.Bärtschi, S., Weingartner, R. (1999): Der Aralsee stirbt still vor sich hin – Wie die Öffentlichkeit die Umweltkatastrophewahrnimmt. Aargauer Zeitung, 18.03.99:24.Weingartner, R., Schwab, S., Barben, M. (1999): Haben Hochwasser Hochkonjunktur? Wasser–Energie–Luft,91. Jg., Heft 3/4:60–62.Hauser, F., Weingartner, R. (1997): Hydrologischer Atlas der Schweiz: Schlüssel zum Wasserschloss Europas.GeoAgenda, <strong>Bern</strong>.Weingartner, R., Manser, S. (1997): Möglichkeiten und Grenzen der Hochwasserabschätzung in kleinerenschweizerischen Einzugsgebieten ohne Abflussmessungen. Wasser–Energie–Luft, 89. Jg., Heft 5/6:131–138.Hofer, T., Weingartner, R. (1996): Floods in Bangladesh. European Bulletin of Himalayan Research, No. 11:13–26.Weingartner, R., Spreafico, M. (1996): Zweite Lieferung „Hydrologischer Atlas der Schweiz”. KartographischeNachrichten, 46. Jg., Heft 3:105–106.Weingartner, R., Spreafico, M. (1996): Eine historische Karte in der zweitern Lieferung des „HydrologischenAtlasses der Schweiz”. Cartographica Helvetica 1/96.Gees, A., Gertsch, J., Schenk, J., Weingartner, R. (1995): Abflussmessung nach dem Verdünnungsverfahren –Verbesserung der Messung. Wasser–Energie–Luft, 87. Jg., Heft 9:203–206.Barben, M., Weingartner, R. (1995): Hochwasserereignisse in Wildbächen – Analyse grösserer Ereignisse imRotenbach (Schwarzsee). Schweizer Ingenieur und Architekt, 113. Jg., Nr. 21:499–502.Kienholz, H., Weingartner, R., Hegg, Ch., Hunziker, G. (1994): Spissibach (Leissigen am Thunersee) – EinTestgebiet der Wildbachforschung. Nouvelles der Landeshydrologie und -geologie (Festschrift Ch. Emmenegger):19–20,<strong>Bern</strong>.Weingartner, R., Brodbeck, A., Hermann, A., Vuillemin, D. (1993): Hydrologischer Atlas der Schweiz. KartographischeNachrichten, 43. Jg., Heft 5:182–190.13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!