13.07.2015 Aufrufe

Publikationsliste - Gruppe für Hydrologie - Universität Bern

Publikationsliste - Gruppe für Hydrologie - Universität Bern

Publikationsliste - Gruppe für Hydrologie - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Barben, M., Hodel, H.-P., Kleeberg, H.-B., Spreafico, M., Weingartner, R. (2002): Übersicht über Verfahren zurAbschätzung von Hochwasserabflüssen – Erfahrungen aus den Rheinanliegerstaaten. KHR-Bericht, Nr. I-19,Lelystad.Merz, J., Nakarmi, G., Shrestha, S., Shrestha, B., Shah, P.B., Weingartner, R. (2002): Water demand and supplysituation in the Jhikhu and Yarsha Khola watersheds. PARDYP project, Kathmandu/Nepal. (CD-ROM)Liniger, H., Weingartner, R. (2000): Mountain forests and their role in providing freshwater resources. In: Price,M.F., Butt, N. (Eds.): Forests in Sustainable Mountain Development: a State of Knowledge Report for 2000.IUFRO Research Series, No. 5:370–380, Oxon and New York.Weingartner, R. (1999): Regionalhydrologische Analysen – Grundlagen und Anwendungen. Beiträge zur <strong>Hydrologie</strong>der Schweiz, Nr. 37, <strong>Bern</strong>.Liniger, H., Weingartner, R., Grosjean, M. (1998): Mountains of the world – Water towers for the 21 st century.Mountain Agenda, <strong>Bern</strong>.Kienholz, H., Keller, H., Ammann, W., Weingartner, R., Germann, P., Hegg, Ch., Mani, P., Rickenmann, D.(1998): Zur Sensitivität von Wildbachsystemen. Vdf-Verlag (NFP-31-Projekt), Zürich.Liniger, H., Weingartner, R. (1998): Mountains and freshwater supply. Unasylva, No. 195, Vol. 49:39–46, Rome.Gees, A., Weingartner, R. (1998): Datenbank der Schadenereignisse in der Schweiz. Publikation Gewässerkunde,Nr. 211, <strong>Bern</strong>.Weingartner, R. (1998): Analyse der räumlichen und zeitlichen Variabilität der Hochwasser in der Schweiz – EinBeitrag zur Hochwasserabschätzung. vdf-Verlag (NFP-31-Projekt), Zürich.Kienholz, H., Weingartner, R., Hegg, Ch. (1996): Prozesse in Wildbächen – ein Beitrag zur Hochgebirgsforschung.Jahrbuch der Geographischen Gesellschaft <strong>Bern</strong>, Band 59/1994–1996:249–262.Hofer, T., Weingartner, R. et al. (1996): Zur Komplexität der Überschwemmungen in Bangladesh – Mit BrunoMesserli vom „Tiger Hill“ (Darjeeling Himalaya) zum „Tiger Point“ (Golf von Bengalen). Jahrbuch der GeographischenGesellschaft <strong>Bern</strong>, Band 59/1994–1996:37–48 (Festschrift B. Messerli), <strong>Bern</strong>.Grosjean, M., Hofer, T., Messerli, B., Weingartner, R. (1996): Sediments and soils of Bangladesh from LatePleistocene to present time: A highland-lowland Interaction? Heidelberger Geographische Arbeiten, Nr.104:390–402 (Festschrift D. Barsch), Heidelberg.Weingartner, R. (1996): Hydrologischer Atlas der Schweiz. Kartographische Publikationsreihe, Nr. 13 (Kartographiein der Schweiz 1991–1996):31–33, Zürich.Weingartner, R. (1995): Hydrological Atlas of Switzerland. National Report for the ICA-Conference 1995 inBarcelona (Cartography in Switzerland 1991–1995):23–25, Zürich.Weingartner, R., Kienholz, H. (1994): Zur Sensitivität von Wildbachsystemen – Konzepte und erste Ergebnisseaus Untersuchungen in den Testgebieten Rotenbach (Schwarzsee) und Spissibach (Leissigen). In: SGHL/WSL(Hrsg.): <strong>Hydrologie</strong> kleiner Einzugsgebiete. Beiträge zur <strong>Hydrologie</strong> der Schweiz, Nr. 35:120–133 (GedenkschriftHans M. Keller), Zürich.Aschwanden, H., Weingartner, R. (1986): Abschätzungen im Mittelwasserbereich. Schlussbericht zumNationalfonds-Projekt „Abschätzung der Abflüsse in Fliessgewässern an Stellen ohne Direktmessung“. Beiträgezur Geologie der Schweiz – <strong>Hydrologie</strong>, Nr. 33:101–139, <strong>Bern</strong>.Leibundgut, Ch., Weingartner, R. [Redaktion] (1982): Tracermethoden in der <strong>Hydrologie</strong>. Beiträge zur Geologieder Schweiz – <strong>Hydrologie</strong>, Nr. 28, <strong>Bern</strong>.Hydrological Atlas of SwitzerlandWeingartner, R., Spreafico, M. [Hrsg.] (1992, 1995, 1997, 1999, 2001, 2002, 2004, 2007, 2010): HydrologischerAtlas der Schweiz. Zehn Lieferungen mit insgesamt 65 Tafeln und zwei Auflegefolien. Bundesamt <strong>für</strong> Wasserund Geologie, <strong>Bern</strong>.Konzelmann, Th., Wehren, B., Weingartner, R. (2007): Niederschlagsmessnetze. Hydrologischer Atlas derSchweiz, Tafel 2.1 2 , <strong>Bern</strong>.Hauser, F., Weingartner, R. [Hrsg.] (ab 2004): Wege durch die Wasserwelt – Hydrologische Exkursionsführer.Bisher sind elf Führer erschienen. Hydrologischer Atlas der Schweiz, <strong>Bern</strong>.Viviroli, D., Weingartner, R. (2004): Hydrologische Bedeutung des europäischen Alpenraums. HydrologischerAtlas der Schweiz, Tafel 6.4, <strong>Bern</strong>.7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!