13.07.2015 Aufrufe

Programmheft DIE NIBELUNGEN - Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Programmheft DIE NIBELUNGEN - Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

Programmheft DIE NIBELUNGEN - Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In seinem Frühwerk dominiert der Detektiv- oder Sensationsfilm.1922 erreicht er mit dem in zwei Teilen angelegten„Zeitbild“ Dr. Ma b u s e, d e r Spieler (1922), einem der emblematischstenFilme der Weimarer Zeit, Weltruhm. Schon zuvorhatte Lang sich mit Der m ü d e To d (1921) den Sagen und Märchenund in Die Sp in n e n (1919) einer monumentalen Inszenierungexotischer Schauplätze zugewandt. Beides führt erin Die Ni b e l un g e n (1924) zur künstlerischen Vollendung.Der internationale Erfolg lässt ihn und die Ufa die bereitsbeispiellosen Produktionswerte von Die Ni b e l un g e n mitMe t r o p o l i s (1927) sogar noch überbieten. Allerdings bleibtdas katastrophale Scheitern des Films für Lang nicht ohneKonsequenzen: Bei seinem darauf folgenden Film Sp i on e(1928) muss er mit einem vergleichsweise geringen Budgetauskommen und kehrt zum Genre seiner Anfangsjahre zurück.Mit dem Ergebnis – ein intellektuelles Spiel mit demSpionagegenre – schafft er es, sich künstlerisch und kommerziellzu rehabilitieren. Für das anschließende Science-Fiction-Spektakel Fr a u im Mo n d (1929) gestattet ihm die Ufanochmals alle kreativen Freiheiten. Die Zusammenarbeitgestaltet sich jedoch sehr konfliktreich, und auch der kommerzielleErfolg bleibt aus. Langs Arbeit für die Ufa endete,und mit seinem ersten Tonfilm, M (1931), begann eine neueÄra.Wiederholt neue Perspektiven auf Langs Werk dieserZeit werden vor allem dadurch ermöglicht, dass inzwischenein Großteil dieser Schaffensphase zugänglich ist. Entscheidendwar in den 1980er Jahren die Wiederentdeckung undRestaurierung zweier seiner frühen Filme, Da s w a n d e r n d eBild (1920) und Kä m p f e n d e Her zen (1920), durch die CinematecaBrasileira, Sao Paulo und die <strong>Stiftung</strong> Deutsche Kinemathek- Museum für Film und Fernsehen, Berlin. Vor allemdurch die Restaurierungsbemühungen des FilmmuseumMünchen in den 1980er Jahren war es möglich, viele seinerKlassiker überhaupt wieder in ungekürzter Fassung oder inneuen Editionen zu betrachten.Linke Seite:Fritz LangRechte Seite:Me t r o p o l i sDr. Ma b u s e, d e r Sp i e l e rFalkentraumDe r m ü d e To d27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!