03.12.2012 Aufrufe

Aus den Ortsverbänden - SoVD Rheinland-Pfalz/Saarland

Aus den Ortsverbänden - SoVD Rheinland-Pfalz/Saarland

Aus den Ortsverbänden - SoVD Rheinland-Pfalz/Saarland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 1 / Januar 2011<br />

Landesverband <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> / <strong>Saarland</strong><br />

Tagung des Landesvorstandes<br />

Der Landesvorstand traf sich am 20. November 2010 im Hotel-Restaurant Oberst in Waldsee bei Speyer zur<br />

Vorstandstagung. Die Veranstaltung war gleichzeitig auch die Jahresabschlusssitzung. Neben Referaten und<br />

Themenvorträgen gab es dort angeregte sozial- und gesundheitspolitische Diskussionen.<br />

Auf der Veranstaltung referierte<br />

Gert W. Santjer, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

und Sozialmedizin<br />

im Beratungs- und Begutachtungszentrum<br />

Ludwigshafen, über das<br />

Thema „Der MDK <strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>:<br />

ein Dienstleister für Kranken- und<br />

Pflegekassen – aber auch für Patienten“.<br />

Im Anschluss hieran entwickelte<br />

sich eine angeregte Diskussion<br />

dazu mit <strong>den</strong> ehrenamtlichen<br />

Vorstandsmitgliedern.<br />

Der Vorsitzende des Sozialpolitischen<br />

<strong>Aus</strong>schusses (SPA), Heiner<br />

Boegler, hielt auf der Tagung auch<br />

einen Vortrag zum Thema „Die Zukunft<br />

des <strong>SoVD</strong>“. Außerdem gab die<br />

hauptamtliche Mitarbeiterin Nicole<br />

Scheu einen Kurzbericht über das<br />

Presseseminar in Berlin.<br />

Der 1. Landesvorsitzende Richard<br />

Dörzapf überreichte allen Mitgliedern<br />

des Landesvorstandes und <strong>den</strong><br />

<strong>Aus</strong> <strong>den</strong> Bezirks- und Ortsverbän<strong>den</strong><br />

Bezirksverband Saarpfalz<br />

Am 5. Dezember 2010 feierte der<br />

Bezirksverband Saarpfalz <strong>den</strong> Jahresabschluss.<br />

Für einen festlichweihnachtlichen<br />

Rahmen sorgte u. a.<br />

der Kuckucks-Chor aus Hassel.<br />

Viele Mitglieder wur<strong>den</strong> für ihre<br />

Treue zum Bezirksverband geehrt:<br />

10 Jahre dabei sind Christian Bach,<br />

Jürgen Brass, Winfried Dümmler,<br />

Bernd Fahr, Erhard Gärtner, Roswitha<br />

Hachtel, Elfriede Hauber, Bernd<br />

Hoffmann, Sigrun Huber, Jutta Klein,<br />

Ursula Kortas, Ralf Korter, Gertrud<br />

Ludwig, Fritz Schaumburger,<br />

Günter Servatius, Peter Staut und<br />

Klaus Wegmann. 40 Jahre Mitglied<br />

sind Karoline Christ und Christoph<br />

Semler. Karl Jung ist runde 50 Jahre<br />

im Verband, sogar 60 sind es bei Rosa<br />

Braun und Karl-Franz Hoffmann.<br />

hauptamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern als Dank für die<br />

von ihnen geleistete Arbeit während<br />

Ortsverband<br />

Ludwigshafen-Mun<strong>den</strong>heim<br />

In Mun<strong>den</strong>heim feierte man am<br />

20. November <strong>den</strong> Jahresabschluss.<br />

Die 1. Vorsitzende, Ilse Nasinski,<br />

begrüßte als Gäste Ortsvorsteherin<br />

Anke Simon (SPD), Stadtratmitglied<br />

Roswitha Göbel (CDU), die<br />

stellvertretende Vorsitzende des<br />

Seniorenbeirates Ludwigshafen,<br />

Hedi Siegel, VdK-Vorstandsmitglied<br />

Erika Niems, <strong>den</strong> Ortsvorsteher von<br />

Ludwigshafen-Gartenstadt, Klaus<br />

Schneider, und Dieter Trapp vom<br />

<strong>SoVD</strong> Worms-Wonnegau.<br />

Die Anwesen<strong>den</strong> gedachten der<br />

nach kurzer, schwerer Krankheit<br />

am 27. Dezember 2009 verstorbenen<br />

Edeltrud Geckler. Sie war Schriftführerin<br />

im Ortsverband und Revisorin<br />

im Kreisverband Ludwigsha-<br />

des vergangenen Jahres 2010 je einen<br />

Parfümeriegutschein bzw. ein<br />

Weinpräsent.<br />

V. li.: Referent Gert W. Santjer, SPA-Vorsitzender Heiner Boegler, 2. Landesvorsitzende<br />

Karin Kerth und 1. Landesvorsitzender Richard Dörzapf.<br />

Preis für vorbildliche Arbeitgeber<br />

In Vertretung für Ministerin Malu Dreyer zeichnete der Beauftragte für die Belange behinderter Menschen,<br />

Ottmar Miles-Paul, in Mainz wieder fünf rheinland-pfälzische Arbeitgeber mit dem Landespreis für beispielhafte<br />

Beschäftigung schwerbehinderter Menschen aus. Die Prämierten erhielten je 3000 Euro und eine Plakette.<br />

Preisträger in vier Kategorien sind<br />

M&S Zahntechnik in Trier, das Diakonische<br />

Werk im Westerwaldkreis<br />

in Westerburg, HUF Haus GmbH in<br />

Hartenfels, das Amtsgericht Bitburg<br />

und U. S. Army Garrison Baumholder.<br />

„Ich danke Ihnen für diesen vorbildlichen<br />

Einsatz“, so Miles-Paul.<br />

Auch der Präsi<strong>den</strong>t des Landesamtes<br />

für Soziales, Jugend und Versorgung,<br />

Werner Keggenhoff, lobte das<br />

Engagement: „Sie haben die Erfahrung<br />

gemacht, dass schwerbehinderte<br />

Menschen besonders motiviert<br />

und durch Leistungsbereitschaft<br />

wertvolle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter sind.“ Der Preis soll die<br />

Integration in <strong>den</strong> allgemeinen Arbeitsmarkt<br />

fördern.<br />

Landesverband<br />

Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong>/<strong>Saarland</strong><br />

Motto 2011: „Sozialer Kahlschlag – nicht mit uns!“<br />

Landesgeschäftsstelle: Pfründnerstraße 11 · 67659 Kaiserslautern · Tel. (06 31) 7 36 57 · Fax (06 31) 7 93 48<br />

Mitarbeiter von U. S. Army Garrison Baumholder bei der Preisübergabe<br />

im November mit Ottmar Miles-Paul (li.) und Werner Keggenhoff (re.).<br />

fen und hinterließ eine große Lücke,<br />

die nicht mehr zu schließen ist.<br />

Anke Simon überbrachte Grüße<br />

von Sozialdezernent Wolfgang Van<br />

Vlieth und dankte für die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Stadt bei <strong>den</strong><br />

sozialen Problemen. Sie lobte das<br />

Engagement der Sozialverbände,<br />

vor allem bei der Betreuung Älterer<br />

und sozial Schwacher. Es müsse<br />

stärker versucht wer<strong>den</strong>, die jüngere<br />

Generation ins Ehrenamt zu holen.<br />

Bernhard Scherf wurde für 10-jährige<br />

Mitgliedschaft geehrt – leider<br />

konnte er nicht anwesend sein. Musikalisch<br />

gestaltete und begleitete die<br />

Feier wieder Hans Weber; ein Highlight<br />

war Trompeter Jandel. Werner<br />

Nasinski führte durchs Programm,<br />

das durch Kaffee, Kuchen und eine<br />

Tombola abgerundet wurde.<br />

Kolumne<br />

Rente mit 67 ist unrealistisch<br />

Liebe Freundinnen und Freunde,<br />

die Altersrente mit 67 wird für<br />

<strong>den</strong> überwiegen<strong>den</strong> Teil der Beschäftigten<br />

– auch bei deutlicher<br />

Entspannung auf dem allgemeinen<br />

Arbeitsmarkt – kaum zu erreichen<br />

sein. Schon heute gehen von <strong>den</strong><br />

63-jährigen Beschäftigten nur noch<br />

9,2 Prozent einer sozialversicherungspflichtigenVollzeitbeschäftigung<br />

nach; bei <strong>den</strong> 64-jährigen sind<br />

es sogar nur 6,3 Prozent. Auch haben<br />

heute schon Ältere oft keine Chance<br />

mehr auf dem Arbeitsmarkt.<br />

45,2 Prozent der Altersrentner<br />

gehen mit Abschlägen in Rente und<br />

müssen deswegen durchschnittliche<br />

Rentenkürzungen von 114 Euro im<br />

Monat in Kauf nehmen. Zusätzlich<br />

verschärft die Rente mit 67 die Altersarmut.<br />

Heute muss man bereits<br />

27 Jahre lang Beiträge in Höhe des<br />

Durchschnittsverdienstes entrichten,<br />

um mit 65 eine Rente auf Sozialhilfeniveau<br />

von zurzeit 657 Euro<br />

zu erhalten. Im Jahr 2030 muss man<br />

dafür schon 34 Jahre Sozialversicherungsbeiträge<br />

entrichten. Wer nur 75<br />

Prozent des Durchschnittsverdienstes<br />

erhält, braucht demnach schon<br />

fast 43 Jahre, um über die Grundsicherungsschwelle<br />

zu kommen. Der<br />

durchschnittliche Zahlbetrag der<br />

Erwerbsminderungsrente ist zwischenzeitlich<br />

auf 643 Euro gesunken<br />

und liegt damit bereits unter dem<br />

Sozialhilfeniveau.<br />

<strong>Aus</strong> diesen Grün<strong>den</strong> ist die Anhebung<br />

des Renteneintrittsalters<br />

auf 67 Jahre nicht nur unrealistisch,<br />

sondern auch unnötig. Die<br />

Einsparungen durch die Anhebung<br />

der Altersgrenze stehen in keinem<br />

vernünftigen Verhältnis zu <strong>den</strong> zu<br />

erwarten<strong>den</strong> sozialen Problemen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Richard Dörzapf<br />

1. Landesvorsitzender<br />

Gutes Jahr 2010 im Landesverband<br />

E-Mail:<br />

sovd-rheinland-pfalzsaarland@t-online.de<br />

Erfreuliche Erfolgsbilanz<br />

Seite I<br />

Ein Anlass zur Freude ist der Rückblick auf 2010: Der <strong>SoVD</strong>-Landesverband<br />

<strong>Rheinland</strong>-<strong>Pfalz</strong> / <strong>Saarland</strong> kämpfte auch im vergangenen Jahr<br />

wieder äußerst erfolgreich für die Interessen seiner Mitglieder.<br />

Zahlreiche gewonnene Sozialgerichts- und Widerspruchsverfahren sprechen<br />

eine deutliche Sprache über das engagierte Eintreten für die Belange<br />

der <strong>SoVD</strong>-Mitglieder. Der Erfolg lässt sich jedoch auch in ganz konkreten<br />

Zahlen messen: Im vergangenen Jahr konnte der Landesverband für einzelne<br />

Mitglieder Rentennachzahlungen in Höhe von insgesamt 271 772,61 Euro<br />

erwirken. 43 434,09 Euro davon kamen durch die Sozialberatungsstelle Kaiserslautern<br />

/ Ludwigshafen zustande, in der Rechtsanwalt Ralf Geckler <strong>den</strong><br />

Mitgliedern zur Seite steht. 12 225,57 Euro erstritt die Sozialberatungsstelle<br />

Koblenz mit Ilka Turnau und 216 112,95 Euro die Sozialberatungsstelle Bad<br />

Kreuznach – Mainz-Bingen mit Jürgen Remmet.<br />

Der Landesverband freut sich mit seinen Mitgliedern über das Erreichte<br />

und dankt <strong>den</strong> haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für ihren engagierten Einsatz. Dieser machte <strong>den</strong> Erfolg erst möglich.<br />

Starkes Helferteam im Ortsverband Ludwigshafen-Mun<strong>den</strong>heim, vorn<br />

v. li.: Heidi Geipel, Paola Bardoluzzi, Gerhard Geckler, Roswitha Zähringer<br />

und Ilse Nasinski, hinten v. li.: Karin Massar und Tim Massar.


Seite II LANDESVERBAND RHEINLAND-PFALZ / SAARLAND<br />

Nr. 1 / Januar 2011<br />

<strong>Aus</strong> <strong>den</strong> Ortsverbän<strong>den</strong><br />

Für <strong>den</strong> Ortsverband Worms-Wonnegau<br />

legte Walter Roßner einen<br />

Kranz zum Volkstrauertag nieder.<br />

Wir gratulieren<br />

60 Jahre<br />

1.1.: Nermin Kaya, Bingen; 2.1.: Norbert Filler, Schwedelbach;<br />

3.1.: Alice Dumke, Unnau; 5.1.: Oskar Krampez, Osthofen;<br />

7.1.: Norbert Klunk, Bingen; 8.1.: Erich Schoepfer, Ottweiler;<br />

12.1.: Knut Janssen, Lingenfeld; 16.1.: Michael Schmidt, Kastellaun;<br />

17.1.: Joanna Malecki, Bad Kreuznach; 19.1.: Brigitte Beisel, Bad Ems;<br />

20.1.: Ingeborg McMillan, Eich; Bernd-Jürgen Jakob, Bellheim;<br />

21.1.: Brigitte Kolmsee, Oberdiebach; 22.1.: Heinz-Ulrich Grätz, Mainz;<br />

23.1.: Hedi Nachtigall, Bingen; Karl Heinz Schlindwein, Rülzheim;<br />

24.1.: Helga Lautz, Warmsroth; 25.1.: Karl-Heinz Hartenstein, Bellheim;<br />

Willi Steiner, Schopp; 27.1.: Ingolf Wittig, Koblenz; 29.1.: Gunter Konrad,<br />

Mörstadt; 31.1.: Alfred Witte, Plaidt.<br />

65 Jahre<br />

2.1.: Paratuan Jurzik, Worms; 8.1.: Bozena Huber, Bingen;<br />

Günther Dermann, Jockgrim; 9.1.: Peter Riemenschnitter, Andernach;<br />

10.1.: Ursula Kloeffer, Wörth; Jürgen Merz, Stelzenberg;<br />

23.1.: Renate Schaller, Bad Bergzabern.<br />

70 Jahre<br />

1.1.: Kirsten Hohlt, Mainz; Rosemarie Burggraf, Willmenrod;<br />

6.1.: Karl Heinz Haus, Pfaffen-Schwabenheim; 11.1.: Walter Heid, Rülzheim;<br />

12.1.: Ingrid Rentschler, Germersheim; 14.1.: Gisela Render, Kindsbach;<br />

18.1.: Herta Wagner, Kaiserslautern; Gisela Wendler, Bad Kreuznach;<br />

20.1.: Klaus Wagner, Rülzheim; 28.1.: Robert Rottmann, Grolsheim;<br />

29.1.: Günter Laudert, Trechtingshausen; 30.1.: Gerhard Wüst, Rülzheim;<br />

31.1.: Gerda Liebel, Rülzheim.<br />

75 Jahre<br />

4.1.: Richard Müller, Volxheim; 7.1.: Franz Knoll, Rülzheim;<br />

9.1.: Alice Wolff, Rülzheim; 16.1.: Christina Grafen, Andernach; 22.1.:<br />

Heinz Müller, Rülzheim; 23.1.: Anna Affolter, Weißenthurm; 24.1.:<br />

Heinz Zablewski, Bo<strong>den</strong>heim; 26.1.: Herta Seelinger, Rülzheim.<br />

80 Jahre<br />

2.1.: Werner Wypyscyk, Kleinblittersdorf; 4.1.: Gerda Schreieck, Bad Ems;<br />

7.1.: Heinz Haas, Ziegenhain; Edith Sichtig, Berzhahn;<br />

11.1.: Fritz Fischer, Rülzheim; 16.1.: Gotthard Renner, Weyerbusch;<br />

30.1.: Lore Boor, Lötzbeuren.<br />

85 Jahre<br />

2.1.: Rudolf Ditz, Insheim; 5.1.: Erna Decklar, Etschberg;<br />

30.1.: Anneliese Maurer, Landau.<br />

90 Jahre<br />

11.1.: Irene Becker, Spiesen-Elversberg; 18.1.: Gertrud Hardt,<br />

Ludwigshafen.<br />

4.1.: Theresia Notz, Koblenz.<br />

91 Jahre<br />

93 Jahre<br />

2.1.: Margarethe Langenberg, Homburg.<br />

94 Jahre<br />

14.1.: Lydia Rech, Ottweiler; 30.1.: Katharina Gry, Mainz.<br />

98 Jahre<br />

15.1.: Frieda Weyand, Giesenhausen.<br />

99 Jahre<br />

15.1.: Elisabeth Böckly, Neustadt.<br />

100 Jahre<br />

17.1.: Anna Heim, Weißenthurm.<br />

104 Jahre<br />

30.1.: Horst Mührmann, Bad Kreuznach.<br />

Ortsverband Worms-Wonnegau<br />

Der Ortsverband Worms-Wonnegau<br />

gedachte der Kriegstoten und<br />

Opfer von Gewaltherrschaft. Wie<br />

in <strong>den</strong> Vorjahren nahm er auch im<br />

November 2010 wieder an verschie<strong>den</strong>en<br />

Ge<strong>den</strong>kveranstaltungen zum<br />

Volkstrauertag teil. Bei der zentralen<br />

Veranstaltung auf dem Wormser<br />

Hauptfriedhof legten die Vorstandsmitglieder<br />

Walter Roßner und Heiner<br />

Boegler einen Kranz am Ehrenmal<br />

nieder. Oberbürgermeister Michael<br />

Kissel würdigte die Ge<strong>den</strong>karbeit<br />

des <strong>SoVD</strong> ganz besonders.<br />

Für <strong>den</strong> Wormser <strong>SoVD</strong> ist diese<br />

Ge<strong>den</strong>karbeit – auch künftig – eine<br />

Selbstverständlichkeit. Denn der<br />

Verband will ein Zeichen der Mahnung,<br />

Versöhnung und Verständi-<br />

gung setzen und für <strong>den</strong> Erhalt des<br />

Frie<strong>den</strong>s eintreten.<br />

Ortsverband Kaiserslautern<br />

Am Ehrenfeld des Hauptfriedhofes<br />

hinterlegte der Ortsverband Kaiserslautern<br />

ebenso wieder einen Kranz<br />

zum Ge<strong>den</strong>ken an das Leid von Krieg<br />

und Gewalt. Den <strong>SoVD</strong> vertraten der<br />

1. Ortsvorsitzende, Manfred Schneider,<br />

und die Frauenbeauftragte, Ilse<br />

Weingärtner.<br />

Der Volkstrauertag ist ein stiller<br />

Ge<strong>den</strong>ktag und eine Verpflichtung,<br />

für Frie<strong>den</strong> und Freiheit für alle<br />

Menschen einzutreten. Viel zu viele<br />

Menschen müssen mit Krieg und<br />

Gewalt leben.<br />

Ortsverband Rülzheim<br />

Auch der Ortsverband Rülzheim<br />

legte anlässlich des Volkstrauertages<br />

erneut zum Ge<strong>den</strong>ken der Toten<br />

beider Weltkriege am Ehrenmal der<br />

Ortsgemeinde Rülzheim einen Kranz<br />

nieder. Ein Großteil der Vorstandsmitglieder<br />

folgte der Einladung zur<br />

Ge<strong>den</strong>kfeier, die zuvor in der Geschichts-<br />

und Begegnungsstätte zur<br />

Erinnerung an die Toten und Gefallenen<br />

stattfand, und zeigte wieder<br />

Flagge in der Öffentlichkeit.<br />

Andernach<br />

Ansprechpartnerin:.<br />

Wann: 10. Januar, 9 bis 12 Uhr. Wo:<br />

Mehrgenerationenhaus (Zi. 7, Galerie),<br />

Gartenstraße 4, 56626 Andernach.<br />

Bad Kreuznach – Mainz-Bingen<br />

Ansprechpartner: Jürgen Remmet.<br />

Wann: dienstags bis donnerstags,<br />

nur nach Vereinbarung unter Tel.:<br />

06725 / 42 40. Wo: Im Schwendel 3,<br />

55411 Bingen-Dromersheim.<br />

Engers-Neuwied<br />

Ansprechpartnerin: .<br />

Wann: 25. Januar, 10–12 Uhr. Wo:<br />

Vereinshaus, Klippergasse 4, 56566<br />

Neuwied-Engers.<br />

Homburg<br />

Ansprechpartnerin: Karin Kerth.<br />

Wann: montags, 15–18 Uhr. Wo: Geschäftsstelle,<br />

Kaiserstraße 41.<br />

Kaiserslautern<br />

Ansprechpartner: Ralf Geckler,<br />

Fachanwalt für Sozialrecht. Wann:<br />

mittwochs 8–12 Uhr, nur nach Vereinbarung<br />

unter Tel.: 0631 / 7 36 57.<br />

Wo: Landesgeschäftsstelle, Pfründnerstraße<br />

11.<br />

Koblenz<br />

Ansprechpartnerin: .<br />

Wann: montags bis freitags 8–12<br />

Uhr. Wo: Geschäftsstelle, Kurfürstenstraße<br />

54, Tel.: 0261/ 3 44 75.<br />

Ludwigshafen<br />

Ansprechpartner: Ralf Geckler,<br />

Ortsverband Saarbrücken<br />

Der Ortsverband Saarbrücken<br />

trifft sich je<strong>den</strong> 2. Mittwoch im Monat<br />

um 15 Uhr im Marktcafé in der<br />

Wirthstraße 9 (am Hambacher Platz,<br />

nahe Saarbahnhaltestelle Pariser<br />

Platz / St. Paulus).<br />

Bezirksverband Saarpfalz<br />

Der Bezirksverband Saarpfalz<br />

trifft sich je<strong>den</strong> 1. Sonntag im Monat<br />

Manfred Schneider und Ilse Weingärtner, Ortsverband Kaiserslautern.<br />

Der Ortsverband Rülzheim setzte ein Zeichen in der Öffentlichkeit.<br />

Sprechstun<strong>den</strong> und Sozialberatungen<br />

Fachanwalt für Sozialrecht. Wann:<br />

freitags, 8–12 Uhr. Wo: Geschäftsstelle,<br />

Wörthstraße 6 a, Tel.: 0621 / 51 50 97.<br />

Neunkirchen – St. Wendel<br />

Ansprechpartnerin: Gabriele<br />

Scheppelmann. Wann: donnerstags<br />

und freitags, 14–17 Uhr, nur nach Vereinbarung<br />

unter Tel.: 06821 / 7 79 23.<br />

Neustadt<br />

Ansprechpartnerin: Ingrid Daniel.<br />

Wann: nach Anmeldung, Tel.: 06321 /<br />

1 24 18. Wo: Spitalbachstraße 57.<br />

Rülzheim<br />

Ansprechpartner: Ralf Geckler,<br />

Fachanwalt für Sozialrecht. Wann:<br />

27. Januar, 14–16 Uhr. Wo: Rathaus,<br />

Deutschor<strong>den</strong>splatz 1, Besprechungsraum<br />

2.14 oder großer Sitzungssaal<br />

(Aufzug im Gebäude).<br />

Saarbrücken<br />

Ansprechpartnerin: Karin Kerth.<br />

Wann: nur nach Absprache unter<br />

Tel.: 06841 / 9 82 86 34. Wo: Räume<br />

der KISS (Kontakt- und Informationsstelle<br />

für Selbsthilfe im <strong>Saarland</strong>),<br />

3. OG, Futterstraße 27.<br />

Saarlouis<br />

Ansprechpartner: Peter Welsch.<br />

Wann / wo: nur nach Vereinbarung<br />

unter Tel.: 0160 / 97 91 35 04 (mobil).<br />

Spiesen<br />

Ansprechpartnerin: Gabriele<br />

Scheppelmann. Wann: 6. Januar,<br />

ab 17 Uhr, nach Anmeldung unter<br />

Monatliche Zusammenkünfte<br />

ab 14.30 Uhr zum Infonachmittag<br />

im Sportheim in Einöd.<br />

Ortsverband Hördt<br />

Der Ortsverband Hördt trifft sich<br />

das nächste Mal am 31. Januar ab 19<br />

Uhr im Schützenhaus in Hördt zum<br />

gemütlichen Stammtisch.<br />

Ortsverband Rülzheim<br />

Der Ortsverband Rülzheim trifft<br />

Tel.: 06821 / 7 79 23. Wo: Lokal „Zum<br />

Wildbertstock“, Hauptstraße 261.<br />

Traben-Trarbach<br />

Ansprechpartnerin: .<br />

Wann: montags bis freitags 8–12 Uhr.<br />

Wo: Geschäftsstelle Koblenz, Kurfürstenstraße<br />

54, Tel.: 0261/ 3 44 75.<br />

Vel<strong>den</strong>z<br />

Ansprechpartnerin: .<br />

Wann: montags bis freitags 8–12 Uhr.<br />

Wo: Geschäftsstelle Koblenz, Kurfürstenstraße<br />

54, Tel.: 0261/ 3 44 75.<br />

Weyerbusch<br />

Ansprechpartnerin: .<br />

Wann: 17. Januar, 9–12 Uhr.<br />

Wo: ev. Gemeindezentrum, Kölner<br />

Straße 7 a, 57635 Weyerbusch.<br />

Worms-Wonnegau<br />

Ansprechpartner: Heiner Boegler.<br />

Wann: nach Vereinbarung, Tel.:<br />

06241 / 32 48 45, Fax: 06241/ 32 48 44,<br />

E-Mail: heiner.boegler@t-online.de.<br />

Wo: Bran<strong>den</strong>burger Straße 3, 67551<br />

Worms.<br />

Zweibrücken<br />

Ansprechpartnerin: Karin Kerth.<br />

Wann: donnerstags von 15 bis 17 Uhr.<br />

Wo: Rosengartenstraße 1–3, 3. OG<br />

(im Gebäude ist ein Aufzug).<br />

Achtung: Die Geschäftsstellen<br />

Koblenz und Ludwigshafen sind<br />

noch bis 7. Januar geschlossen!<br />

sich das nächste Mal am 31. Januar<br />

um 15 Uhr im „Gasthaus zur Krone“<br />

(im Nebenzimmer) zum Frauenstammtisch.<br />

Ortsverband Spiesen<br />

Der Ortsverband Spiesen hält seine<br />

Zusammenkunft je<strong>den</strong> 1. Donnerstag<br />

im Monat um 17 Uhr ab,<br />

und zwar im Lokal „Zum Wildbertstock“,<br />

Hauptstraße 261 in Spiesen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!