13.07.2015 Aufrufe

Flyer, PDF - Autismus Südbaden eV

Flyer, PDF - Autismus Südbaden eV

Flyer, PDF - Autismus Südbaden eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

So finden Sie unsWir befinden uns im Stadtteil Herdern und gehören zu den Außenkliniken des UniversitätsklinikumsFreiburg.Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:• Freiburg Hauptbahnhof, Direktzugang zu• Straßenbahnhaltestelle Stadtbahnbrücke• Beliebige Straßenbahn Richtung Stadtmitte bis BERTOLDSBRUNNEN(zwei Haltestellen weiter)• Umsteigen in Linie 5 Richtung Zähringen bis HAUPTSTRASSE• nach ca. 50 m rechts ein großes weißes Gebäude (Hauptstraße 8)Anreise mit dem Auto:Von der A5 (Basel-Karlsruhe) kommend:• Ausfahrt: Anschlussstelle Freiburg Nord• ca. 4 km Richtung Stadtmitte• am Ende der Schnellstraße über Ampelkreuzung Richtung 'PsychiatrischeKlinik'• unter Eisenbahnbrücke hindurch, ca. 500 m danach vorFußgängerampel links in die Hauptstraße abbiegen• nach ca. 50 m rechts ein großes weißes Gebäude (Hauptstraße 8)Auf der B31 aus Richtung Donaueschingen kommend:• Nach Tunnelende rechts einordnen, an ARAL-Tankstelle vorbei• ca. 150 m hinter Tankstelle rechts abbiegen Richtung Landratsamt etc.• an fünfter Ampel Richtung Waldkirch/Offenburg rechts abbiegen in dieHabsburgerstraße• Ca. 400 m stadtauswärts bis zu Fußgängerampel• direkt dahinter rechts in die Hauptstraße einbiegen• nach ca. 50 m rechts ein großes weißes Gebäude (Hauptstraße 8)HörsaalOrganisatorische HinweiseTagungsort:Universitätsklinikum FreiburgHörsaal Psychiatrie/HautklinikEcke Hauptstraße/KarlstraßeTagungsdauer:10:00 – 16:30 UhrAnmeldung:über LFB online LG Nr.: 51527273Kosten:Veranstalter:Organisation:Bei Anmeldung über LFB online im Feld "BesondereGründe" bitte eingeben: NUMMER des gewünschten Workshops und"Verpflegung JA bzw. NEIN" und gegebenenfalls "vegetarisch“.Die Teilnahme ist kostenlos. Für Lehrkräfte ausdem Bereich des Regierungspräsidiums Freiburgwerden die Reisekosten erstattet.Durch Schülerfirmen verschiedener Sonderschulenwird ein Mittagsimbiss, Kaltgetränke,sowie Kaffee/Tee und Gebäck für 10 € Pauschalpreisangeboten.• Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie undPsychosomatik im Kindes- und Jugendalter• Klinikschule FreiburgStaatliche Schule für Kranke amUniversitätsklinikum Freiburgin Kooperation mit• <strong>Autismus</strong> <strong>Südbaden</strong> e. V.• Stadt Freiburg - Amt für Kinder, Jugend undFamilie• Staatlichem Schulamt Freiburg / RegierungspräsidiumFreiburg Christian Fleischhaker Wolfgang JansenKlinik für Psychiatrie, Psychotherapie undPsychosomatik im Kindes- und JugendalterundKlinikschule FreiburgStaatliche Schule für Krankeam Universitäts-Klinikum„Kinder und Jugendlichemit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungenin der Schule“—Eine gemeinsameHerausforderung für Elternhaus,Schule, Jugendhilfe und MedizinInformations- und Fortbildungsveranstaltung fürLehrkräfte aller Schularten aus dem Bereich desRegierungspräsidiums FreiburgMittwoch, 9. Oktober 201310:00 – 16:30 UhrHörsaal des Universitätsklinikums Freiburg, Karlstr. 1


Programm10:00 — 10:30 Begrüßung Eberhard SchulzPodiumsgespräch10:30 — 12:30 VorträgeDas Erscheinungsbild <strong>Autismus</strong>– Hilfreiche neuropsychologischeErklärungsansätzefür den pädagogischenAlltag„Unterm Tisch“ / „höchstunauffällig“ – Schüler undSchülerinnen mit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störung (ASS)aus ElternperspektiveEingliederungshilfe für autistischeSchüler und Schülerinnenals Leistung derJugendhilfeZwischen Integration undVerbesonderung — Schülerinnenund Schüler mit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungin Baden-Württemberg12:30 — 13:30 Mittagspause13:30 — 16:00 Workshops(Weiherhof-Realschule,Schlüsselstr. 5) siehe Übersicht rechts16:00 – 16:30 PlenumConclusions16:30 Ende der VeranstaltungClaudiaSpringskleeManfred VosslerMarianne HaardtWolfgang Jansen(Moderation)Monica Biscaldi-SchäferBeate GrafMartina HauptmannlClaudiaSpringskleePatrick SimonRainer TrostEberhard SchulzWorkshopsin der Weiherhof-Realschule, Schlüsselstr. 51 TOMTASS: Freiburger sozialesKompetenztraining mit SchwerpunktTheory of Mind für Kinderund Jugendliche mit <strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen2 FETASS: Freiburger Elterntrainingfür Eltern von Kindern mit<strong>Autismus</strong>-Spektrum-Störungen3 Besonderheiten des Lernens beiSchülern mit <strong>Autismus</strong> an allgemeinenSchulen4 Nachteilsausgleich bei ASS –konkrete FallbeispieleMirjam Paschke-MüllerBettina BrehmBarbara WeylerAlexandra FallerHeike Albrecht-Brügel5 Kinder und Jugendliche mit ASSim Schulalltag:Herausforderungen - Sichtweisen- GestaltungsmöglichkeitenHartmut SautterKatja Schwarz6 Unterricht mit Schülern aus dem<strong>Autismus</strong>-Spektrum an einerFörderschule7 Spannungsfeld Schulbegleitung –Lehrkraft – Klasse: Schulbegleiterund Lehrkräfte berichtenüber Gelingensbedingungen8 Aufklärung über <strong>Autismus</strong> inSchulklassen9 Praktische Unterstützung für denUnterricht (Kl. 1 – 5) in Anlehnungan das TEACCH - Konzept10 So kann es gelingen: Eltern –Schule – Therapie wirken zusammenVolker BahrCarmen Leger-BahrBernhard HempenGunter Meyer-ReinhardtJette JansenBärbel PetryBeate GrafEva-Maria SätteleMaximillianSchmidtRegine EhretHeike Albrecht-BrügelVolker BahrBettina BrehmDr. Monica Biscaldi-SchäferRegine EhretAlexandra FallerProf. Dr. ChristianFleischhakerBeate GrafMarianne HaardtReferenten und Teilnehmer<strong>Autismus</strong>beauftragte, Staatliches Schulamt FreiburgSonderschullehrer, Janusz-Korczak-Förderschule Villingen-SchwenningenDipl. Psych. der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie undPsychosomatik im Kindes- und Jugendalter, UniversitätsklinikumFreiburgOberärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie undPsychosomatik im Kindes- und Jugendalter, UniversitätsklinikumFreiburgLehrerin an der Karoline-Kasper-Grundschule Freiburg<strong>Autismus</strong>beauftragte, Staatliches Schulamt FreiburgGeschäftsführender Oberarzt der Klinik für Psychiatrie,Psychotherapie und Psychosomatik im Kindes- und Jugendalter,Universitätsklinikum Freiburg<strong>Autismus</strong> <strong>Südbaden</strong> e.V. und Mutter eines Kindes mit ASSAmtsleiterin Amt für Kinder, Jugend und Familie derStadt FreiburgMartina Hauptmannl <strong>Autismus</strong> <strong>Südbaden</strong> e.V. und Mutter eines Kindes mit ASSBernhard Hempen Schulleiter SfE im KiFaz Villingen-SchwenningenWolfgang Jansen Schulleiter der Staatlichen Schule für Kranke am UniversitätsklinikumFreiburgJette Jansen <strong>Autismus</strong>beauftragte, Staatliches Schulamt LörrachCarmen Leger-Bahr Dipl. Päd. KiFaz Villingen-SchwenningenGunter Meyer- <strong>Autismus</strong>beauftragter, Staatliches Schulamt MarkdorfReinhardtDr. Mirjam Paschke- Dipl. Psych. der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie undMüllerPsychosomatik im Kindes- und Jugendalter, UniversitätsklinikumFreiburgBärbel Petry Sonderschullehrerin, Schule für Kranke am UniversitätsklinikumFreiburgEva-Maria Sättele Dipl. Heilpädagogin, Praxis für Heilpädagogik SätteleFreiburgDr. Hartmut Sautter Dipl. Psych. und Dozent Pädagogische Hochschule LudwigsburgMaximillian Schmidt Dipl. Soz. Arb./Dipl. Soz. Päd. Schulbegleiter aus der Praxisfür Heilpädagogik Sättele FreiburgProf. Dr. Eberhard Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie undSchulzPsychosomatik im Kindes- und Jugendalter, UniversitätsklinikumFreiburgKatja Schwarz Dipl. Pädagogin, Wiss. Mitarbeiterin, Pädagogische HochschuleLudwigsburgPatrick Simon Sachgebietsleiter im Kommunalen Sozialen Dienst, Amtfür Kinder, Jugend und Familie der Stadt FreiburgClaudia Springsklee Vorstandsmitglied <strong>Autismus</strong> <strong>Südbaden</strong> e.V. und Muttereines Kindes mit ASSProf. Dr. Rainer Trost Pädagogische Hochschule LudwigsburgManfred Vossler Ltd. Schulamtsdirektor Staatliches Schulamt FreiburgBarbara Weyler Mitarbeiterin im Beratungszentrum ZAKS, Supervisionund Coaching Spezialgebiet „<strong>Autismus</strong>“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!