03.12.2012 Aufrufe

CLUB-INFO 2010 - Tennis Club Utzenstorf

CLUB-INFO 2010 - Tennis Club Utzenstorf

CLUB-INFO 2010 - Tennis Club Utzenstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10<br />

Jahresbericht Platzchef 2009<br />

Ab Mitte März wird wieder regelmässig an der Instandstellung aller Plätze<br />

gearbeitet. Der liegen gebliebene Sand der vergangenen Saison wird abgewischt,<br />

in eine Mulde gekippt und weggeführt. Es folgt das Ausbessern von<br />

Unebenheiten mit Mergel und ein erstes Walzen mit den Handwalzen. Das<br />

Anfangsgewicht in leerem Zustand beträgt 60 kg, welches später in zwei Etappen<br />

mit Einfüllen von Wasser bis 120 kg erhöht wird.<br />

Bereits am 4. April kommt unsere Equipe mit langjähriger Erfahrung zum Einsatz.<br />

An präzise ausgemessenen Positionen werden die Linien verlegt und mit zwei<br />

neuen Linienstampfern, die Werner Aebi extra für uns herstellte, eingearbeitet.<br />

Nur eine Woche später, es ist Ostersamstag, fliegen die ersten Bälle über die<br />

Netze. Eine neue Saison ist eröffnet, die bis am 28. November aussergewöhnlich<br />

lange dauert.<br />

Inzwischen sind unsere <strong>Tennis</strong>damen in Aktion getreten und bringen das innere<br />

des <strong>Club</strong>hauses auf Hochglanz. Da wartet viel Arbeit auf sie, das ganze Kücheninventar,<br />

die Fenster und die Garderoben müssen vom Staub befreit sein.<br />

Vielen Dank für den tollen Einsatz auch an die zahlreichen Helfer der Platzinstandstellung.<br />

Unsere 22-jährige Ballmaschine ist nach beinahe vierwöchigem Aufenthalt in<br />

der Werkstatt ab 17. Juni wieder voll funktionsfähig und unterstützt die Leiter<br />

in den Trainingsstunden. Einige elektronische Bauteile mussten aus Deutschland<br />

importiert und eingebaut werden.<br />

An den drei etwa 26 Jahre alten Sonnenstoren vor dem <strong>Club</strong>haus lösen sich die<br />

Nähte und der spröde Stoff reisst an allen Ecken und Enden. Ab dem 5. August<br />

spenden die Storen mit neuem Stoff wieder den erwünschten Schatten.<br />

Der Dauerbrenner der Saison 2009 ist ohne Zweifel die Bewässerungsanlage.<br />

Mal funktioniert sie normal, dann wieder zögerlich. In einem ersten Schritt<br />

werden alle Silikonringe, welche die Drehbewegungen der 24 Regner erleichtern<br />

ausgewechselt. Der erwartete Erfolg bleibt allerdings aus.<br />

Wenn nach Knopfdruck gar nichts geht, ist die Ursache auf der elektrischen<br />

Seite zu suchen. Ein defektes Kabel zum Schwimmer der Grundwasserpumpe<br />

muss neu angeschlossen werden. Doch damit ist lediglich ein kleines Problem<br />

gelöst.<br />

Ein Sommer mit so wenig Niederschlag lässt den Grundwasserspiegel so stark<br />

absinken, dass es sich vielleicht sogar negativ auf die Leistung der Pumpe<br />

auswirkt.<br />

Garantierte Fortsetzung dieser Geschichte zu Beginn der Saison <strong>2010</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!