03.12.2012 Aufrufe

Offene Badische Meisterschaften 2012 - Badischer Schachverband

Offene Badische Meisterschaften 2012 - Badischer Schachverband

Offene Badische Meisterschaften 2012 - Badischer Schachverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Schach-Zeitung • <strong>Badische</strong>r <strong>Schachverband</strong> e.V.<br />

Tabelle nach der 3. Runde<br />

1. SC Waldkirch 1910 3 9 21,5<br />

2. Schwarze Punpe FR 3 7 13,5<br />

3. SC Heitersheim 1999 3 6 16,5<br />

4. SK Denzlingen 3 6 12,0<br />

5. SF Ettenheim 3 4 14,0<br />

6. SK Endingen 3 3 12,0<br />

7. SC Umkirch 1969 3 3 10,0<br />

8. SK Freiburg-Wiehre 3 3 18,0<br />

8. SF Wutachtal 3 3 18,0<br />

10. SC Dreiländereck II 3 0 14,5<br />

Landesliga SW, BOD<br />

3. Runde:<br />

SC Donaueschingen - SK Radolfzell 4,0:4,0<br />

SK Villingen - SVG Konstanz 2,5:5,5<br />

SK Singen - SK Neustadt 4,5:3,5<br />

SC Pfullendorf - SK Meßkirch 5,5:2,5<br />

SC Überlingen - SC Steißlingen 3,5:4,5<br />

Einzelergebnisse<br />

3. Runde:<br />

Donaueschingen - SK Radolfzell 4,0:4,0<br />

Schlenker, Jörg 1:0 Baur, Oleg<br />

Ketterer, Christian ½ Isele, Thomas<br />

Müller, Armin 1:0 Opitz, Christian<br />

Richter, Klaus ½ Welsch, Reinhard<br />

Bayer, Herbert 0:1 Schönegg, Werner<br />

Lindenhahn, Matth. ½ Klieber, Heinz<br />

Tränkler, Jürgen ½ Deschner, Günther<br />

Heni, Norbert 0:1 Martin, Wolfram<br />

SK Villingen - SVG Konstanz 2,5:5,5<br />

Heimers, Remy 0:1 Homeles, Theo<br />

Dorner, Peter ½ Kelecevic, Nedeljko<br />

Dittmar, Hans-Jo. 1:0 Norgauer, Michael<br />

Klostermann, Diet. 0:1 Kalix, Wolfgang<br />

Cerff, Peter ½ Schmid, Joachim<br />

Baur, Sebastian ½ Löhr, Franz<br />

Klostermann, Ed. 0:1 Roth, Johann<br />

Fugmann, Bernd 0:1 Söll, Gerhard<br />

SK Singen - SK Neustadt 4,5:3,5<br />

Jäckle, Andreas ½ Rombach, Michael<br />

Ciolek, Florian ½ Schustow, Nikolay<br />

Klatt, Marcel ½ Fey, Julian<br />

Schirowski, Const. 1:0 Music, Nihad<br />

Mayer, Christoph 1:0 Papa, Heiner<br />

Wilhelm, Rudolf ½ Music, Nasko<br />

Forster, Manfred 0:1 Lentz, Willi<br />

Bladt, Johannes ½ Hirt, Roman<br />

Referat Problemschach<br />

SC Pfullendorf - SK Meßkirch 5,5:2,5<br />

Schindler, Samuel 1:0 Klotz, Simon<br />

Schmid, Michael 1:0 Bialk, Thomas<br />

Meyer, Ronald ½ Moritz, Michael<br />

Rogge, Ralph 1:0 Möldner, Helmut<br />

Hammer, Wolfgang ½ Kellhofer, Hubert<br />

Kostelecky, Mich. 0:1 Halber, Hans<br />

Schmieder, Herbert ½ Leopold, Patrick<br />

Mayer, Walter 1:0 Ziegler, Kurt<br />

SC Überlingen - SC Steißlingen 3,5:4,5<br />

Knebel, Lothar 0:1 Knaus, Max<br />

Pokrovski, Sergej 0:1 Zeiler, Klaus<br />

Wegelin, Heinrich 0:1 Reichenbächer, Th.<br />

Grensing, Klaus 1:0 Gonser, Thomas<br />

Daudrich, Alexand. 1:0 Lajci, Gani<br />

Metlik, Olexandr 0:1 Masur, Friedemann<br />

Streicher, Elmar ½ Langhammer, Ulrich<br />

Deliu, Ramadan +:-<br />

Tabelle nach der 3. Runde<br />

1. SC Pfullendorf 3 9 17,0<br />

1. SVG Konstanz 3 9 17,0<br />

3. SK Villingen 3 6 15,5<br />

4. SK Singen 3 6 12,5<br />

5. SC Steißlingen 3 6 11,5<br />

6. SC Überlingen 3 3 11,0<br />

7. SC Donaueschingen 3 2 11,0<br />

8. SK Radolfzell 3 1 18,5<br />

9. SK Neustadt 3 1 18,5<br />

10. SK Meßkirch 3 0 17,5<br />

Bereichsliga SW, BOD<br />

3. Runde:<br />

SV Schwenningen - SVG Konstanz II 7,5:0,5<br />

SK Villingen II - SK Engen II 6,5:1,5<br />

SF Gottmadingen II - »e1« Königsfeld 5,5:2,5<br />

SC Bräunlingen - SC Bad Dürrheim 5,5:2,5<br />

SF Furtwangen-Vöhrenb. - SK Gaienhofen 5,0:3,0<br />

Einzelergebnisse<br />

3. Runde:<br />

Besser werden durch Problemschach und<br />

Problemschach besser verstehen (Folge 112)<br />

Vor 40 Jahren (1972) wurde von der FIDE, die ersten vier Großmeistertitel<br />

für Schachkompositionen an diese Komponisten verliehen: Genrikh<br />

Moisejewitsch Kasparjan (Armenien), Lew Iljitsch Loschinsky<br />

(UdSSR), Comins Mansfield (England) und Eeltje Visserman (Niederlande).<br />

In dieser Folge stelle ich den Ausnahme-Komponisten Lew Iljitsch<br />

Loschinsky anhand von sechs Aufgaben näher vor. Er wurde am 17.<br />

Januar 1913 in Warschau geboren und war als Mathematiker an einem<br />

Institut in Moskau tätig. Berühmt wurde Lew I. Loschinsky durch seine<br />

gewaltige Konstruktionskraft, die ihn befähigte, auch die schwierigsten<br />

Themen zu meistern. Sein außerordentlicher Erfindungsreichtum erlaubte<br />

es ihm, originelle Ideen in einer hohen künstlerischen ansprechenden<br />

Form darzustellen.<br />

Wenn Dreizüger-Themen in optimaler Form (Task) Definition: (Ein Task<br />

ist eine Rekordaufgabe, die auf die maximale Wiederholung eines bestimmten<br />

Motivs (Effekte) doppelt, dreifach oder mehrfach gesetzt ist. Ein<br />

Beispiel ist der Valladäo-Task, der das Vorkommen aller Sonderzüge wie<br />

die Rochade, Bauernumwandlung und den en-passant-Schlag, in einem<br />

Problem verlangt.), scheinbar nicht zu bewältigen waren, so war das für<br />

Loschinsky kein Problem, diese Thematik zu realisieren. Seine Ideen haben<br />

zu der Weiterentwicklung der Dreizüger Thematik (Wechselmecha-<br />

SV Schwenningen - SVG Konstanz II 7,5:0,5<br />

Stauss, Florian 1:0 Bitsch, Alexander<br />

Stebahne, Olaf ½ Möller, Albrecht<br />

Mischin, Viktor 1:0 Reichmuth, Vicenz<br />

Schwindt, Viktor 1:0 Bitzer, Siegfried<br />

Strobel, Walter 1:0 Roland, Rainer<br />

Ruf, Thomas 1:0 Hardt, Dieter<br />

Raible, Uwe 1:0 Holzer, Markus<br />

Hirt, Robert 1:0 Körner, Dieter<br />

SK Villingen II - SK Engen II 6,5:1,5<br />

Burggraf, Thomas 0:1 Strommayer, Peter<br />

Rapp, Hubert 1:0 Nohl, Hans Jörg<br />

Rait, Albert 1:0 Oßwald, Siegfried<br />

Grasmeyer, Klaus 1:0 Binder, Rolf<br />

Hrusec, Jakov 1:0 Engesser, Jonas<br />

González Garcia, J. 1:0 Löwner, Renate<br />

Siegert, Peter ½ Frank, Roman<br />

Hildebrand, Erik 1:0 Weh, Christopher<br />

Gottmadingen II - »e1« Königsfeld 5,5:2,5<br />

Bayer, Erwin ½ Vogel, Wolfgang<br />

Kupprion, Klaus ½ Burrows, Stephen<br />

Montanari, Josef ½ Hitschler, Clemens<br />

Schweitzer, Tobias ½ Fix, Eugen<br />

Bernhard, Thomas 1:0 Renkewitz, Wolf<br />

Kupprion, Richard ½ Kurt, Reiner<br />

Tonguc, Hakan +:-<br />

Dietz, Kurt +:-<br />

SC Bräunlingen - SC Bad Dürrheim 5,5:2,5<br />

Bengelsdorf, Uwe ½ Ebner, Andreas<br />

Wolf, Hugo ½ Nguyen Van Minh<br />

Majer, Uwe ½ Lauffer, Alexander<br />

Stemler, Joachim 1:0 Nadler, Horst<br />

Schreier, Ulf 1:0 Hartmann, Jürgen<br />

Miller, Robert 1:0 Christmann, Axel<br />

Frei, Alexander 0:1 Helm, Friedrich<br />

Stemler, Roger 1:0 Baar, Hermann<br />

SF Furtwangen-V. - SK Gaienhofen 5,0:3,0<br />

Winkler, Mathias 1:0 Zwick, Hubert<br />

Schlageter, Leo 1:0 Bischoff, Klaus<br />

Faugiana, Enzo 0:1 Kunz, Friedrich<br />

Winker, Bernd ½ Besuden, Eckhard<br />

Rißler, Georg ½ Ertel, Hans-Georg<br />

Cariboni, Oskar 0:1 Bitter, Andreas<br />

Roggenstein, Bruno 1:0 Bader, Siegfried<br />

Fien, Siegfried 1:0 Michel, David<br />

Tabelle nach der 3. Runde<br />

1. SV Schwenningen 3 9 19,0<br />

2. SK Villingen II 3 7 16,0<br />

3. SK Gaienhofen 3 6 15,5<br />

4. Furtwangen-Vöhrenb. 3 6 14,5<br />

5. SC Bräunlingen 3 6 12,5<br />

6. SC Bad Dürrheim 86 3 3 10,5<br />

7. SK Engen II 3 3 19,5<br />

8. SF Gottmadingen II 3 3 19,0<br />

9. »e1« Königsfeld 3 1 17,5<br />

10. SVG Konstanz II 3 0 16,0<br />

nismen) bei getragen. Neben logischen und strategischen Themen leistete<br />

er einen wesentlichen Beitrag zur schwarzen Schnittpunktthematik<br />

wie z.B. den Nowotny-, Plachutta- und Grimshaw-Schnittpunkt). Besonders<br />

die Dreizüger waren seine Domäne. Mehrzüger sind bei ihm<br />

nicht so häufig anzutreffen. Er hat eine Reihe neuer Themen ausgearbeitet<br />

und somit einen großen Beitrag für das Problemschach geleistet.<br />

Bereits 1956 wurde Lew I. Loschinsky zum Internationalen Schiedsrichter<br />

für Schachkompositionen ernannt. 174 Aufgaben wurden in die seit 1914<br />

erscheinenden FIDE-Alben aufgenommen. Mehr als 500 Probleme hat er<br />

veröffentlicht. Er verstarb am 19. Februar 1976 in Moskau.<br />

Nr. 1: L. I. Loschinsky Nr. 2: L. I. Loschinsky<br />

Matt in 2 Matt in 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!