03.12.2012 Aufrufe

Offene Badische Meisterschaften 2012 - Badischer Schachverband

Offene Badische Meisterschaften 2012 - Badischer Schachverband

Offene Badische Meisterschaften 2012 - Badischer Schachverband

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schach-Zeitung • <strong>Badische</strong>r <strong>Schachverband</strong> e.V. 5<br />

Terminkalender<br />

17.-21.02.<strong>2012</strong> NEUSTADT/WEINSTR.<br />

3. Pfalz-Open<br />

Spielort: Berufsbildende Schule in Neustadt/Weinstr.<br />

1. Runde: 17.02.<strong>2012</strong>, 19.00 Uhr Preisgeld insgesamt: 10.000 EUR; +<br />

Sachpreise; Rundenturnier; A-Gruppe: über Elo/DWZ 1800; 1. Platz:<br />

1.500 EUR; 9 Runde CH-System; 90 Minuten + 30 Sekunden/pro Zug/pro<br />

Spieler; B-Gruppe: bis Elo/DWZ 1900; 1. Platz: 300 EUR; 7 Runden CH-<br />

System. Weitere Infos auf der Homepage im Internet.<br />

Kontakt: info@pr-hotel.de<br />

19.-21.02.<strong>2012</strong> BADEN-BADEN<br />

<strong>Offene</strong> Baden-Badener Stadtmeisterschaft ‒<br />

Fasching<br />

Im Jahr <strong>2012</strong> feiert die OSG Baden-Baden ihr 90. Jubiläum.<br />

Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten findet das 3-Tage-Turnier an<br />

Fasching als <strong>Offene</strong> Baden-Badener Stadtmeisterschaft statt. Das Turnier<br />

ist für alle Schachspieler offen!<br />

Viele verschiedene Wertungen und Preise.<br />

Modus: 6 Runden CH-System; DWZ-Auswertung.<br />

Kontakt: mkeller@grenke.de<br />

19. Internationales Schach-Open<br />

Sélestat/Elsaß<br />

8. bis 11. März <strong>2012</strong><br />

Organisiert vom Cercle d'Echecs de Sélestat<br />

Salle Sainte Barbe in Sélestat<br />

Turnier mit Elo- und DWZ-Auswertung<br />

Turnier A: Spieler mit Elo über 1700<br />

Turnier B: Spieler mit Elo zwischen 1400 und 1800<br />

Turnier C: Spieler mit Elo < 1500<br />

Spieler mit Elo zwischen 1700-1799 bzw. 1400-1499 können ihr<br />

Turnier wählen.<br />

7 Runden CH-System; Fischer-Bedenkzeit: 1h40 + 30 s<br />

Preise: 2.500 EUR garantiert.<br />

Turnier A: 1. Preis 1.000 EUR<br />

Turnier B: 1. Preis 1.250 EUR<br />

Turnier C: 1. Preis 1.150 EUR<br />

75 % der Startgelder werden ausgeschüttet (5.500 EUR<br />

im Durchschnitt in den letzten 6 Jahren)<br />

Preise nicht kumulierbar (Elo, Alter, Damen ...)<br />

Zeitplan: 08.03.12 8.00-9.30 Uhr Empfang, Rückmeldung der<br />

vorangemeldeten Spieler und letzte Anmel-<br />

dungen (bis 9.00 Uhr)<br />

1. Runde 10-15 Uhr 2. Runde 16-21 Uhr<br />

09.03.12 3. Runde 10-19 Uhr 4. Runde 16-15 Uhr<br />

10.03.12 5. Runde 10-19 Uhr 6. Runde 16-15 Uhr<br />

11.03.12 7. Runde 09-14 Uhr;<br />

16 Uhr Siegerehrung<br />

Startgeld: Erwachsene: 50 EUR; unter 20 Jahren: 25 EUR<br />

Ermäßigung bei Voranmeldung vor dem 29.02.<strong>2012</strong><br />

(es gilt das Datum des Poststempels)<br />

Erwachsene: 45 EUR; unter 20 Jahren: 22,50 EUR<br />

Ver-<br />

pflegung: Kleine Gerichte mittags und abends<br />

Unter- Das Tourismusbüro Sélestat, 10 Bd du Maréchal Leclerc,<br />

bringung: 67600 SÉLESTAT<br />

Tél. 00 33 (0) 3 88 58 87 20<br />

http://www.selestat-tourisme.com/<br />

gibt Ihnen gerne Auskunft über alle Übernachtungs-<br />

möglichkeiten und Restaurants.<br />

Das Hôtel Vaillant: 7 rue Ignace Spies, 67600 Sélestat,<br />

Tél. 00 33 (0) 3 88 92 09 46<br />

bietet Sonderkonditionen für Teilnehmer des Opens.<br />

Weitere Rachid Heddache, 10 rue du Gal Freytag,<br />

Infos: 67390 Marckolsheim, Tél. 00 33 (0) 9 53 78 76 01<br />

Kontakt: cercleechecsselestat@free.fr<br />

Liebe Schachfreunde,<br />

nach dem denkbar knappen Abstimmungsergebnis beim Verbandstag in<br />

Neumühl muss sich nun zeigen, ob die ablehnend gebliebenen Mitglieder<br />

von der Schach-Zeitung zu überzeugen sind. Was ich mit dem BSV-Teil<br />

dazu beitragen kann, werde ich tun. Natürlich kann das keine Ein-Mann-<br />

Show werden. Ich bin auf einen regen Informationsfluss aus allen Bereichen<br />

unseres Verbandes angewiesen.<br />

Schicken Sie mir also alles, was Sie veröffentlicht sehen wollen ‒ ob es<br />

dann auch alles erscheint, wird durch die uns zur Verfügung stehenden<br />

36 Seiten wohl nicht immer möglich sein. Und: Vergessen Sie Fotos (bitte<br />

mit Bildunterschriften) nicht. Wenn möglich als Bild-Datei, da ich diese<br />

dann besser verkleinern kann.<br />

• Teilen Sie mir bitte rechtzeitig mit, wenn Sie einen Bericht zu einer<br />

Veranstaltung haben (und dessen ungefähre Größe); dann kann ich den<br />

Platz freihalten.<br />

• Informieren Sie mich in Ihrem eigenen Interesse bitte rechtzeitig über<br />

Termine, damit diese im Terminkalender aufgenommen werden können!<br />

Das mir zugehende Material benötige ich zur einfacheren Verarbeitung in<br />

zwei Formaten: »WORD,doc« (Texte) und ».jpg« (Fotos).<br />

Schicken Sie mir Ihr Material bitte nicht erst »auf den letzten Drücker«; es<br />

könnte für eine Veröffentlichung zu spät werden! Texte, die sehr spät<br />

eingehen und wegen des Seitenumbruchs nicht mehr am eigentlichen<br />

Platz erscheinen können, kommen (wenn noch Platz ist) an den Schluss<br />

(aber vor die Seiten der SJB) unserer Veröffentlichungen.<br />

Wichtig ist auch, dass die für das jeweilige Impressum zuständige Person<br />

(im Präsidium und in den Bezirken) mich über darin vorgenommene<br />

Veränderungen sofort informiert.<br />

Denken Sie daran: Redaktionsschluss (für meine Ablieferung der Seiten<br />

beim Verlag) ist immer der 10. eines Monats.<br />

Diese erste Ausgabe ist für mich auch ein Testlauf; wahrscheinlich wird<br />

sich das Layout ab der zweiten Ausgabe noch ändern.<br />

Berichte und Ergebnisse von der Schachjugend erhalte ich von Marko<br />

Böttger (in der Regel zwei fertige Seiten [zusätzlich zu den anderen 34]);<br />

für deren Inhalt ist die SJB zuständig und verantwortlich.<br />

Hier sind also die Funktionsträger der Schachjugend aufgefordert, Markus<br />

ausführlich und rechtzeitig mit Material zu versorgen, und damit in seiner<br />

Arbeit für die SJB zu unterstützen.<br />

Frank Schmidt<br />

BERICHTE • ERGEBNISSE<br />

aus dem Verband<br />

Referat Breitenschach<br />

Ausschreibung zum Programm »Jugend spielt Schach<br />

2011/12« des <strong>Badische</strong>n <strong>Schachverband</strong>es e.V.<br />

Unter den nachfolgenden Bedingungen können Vereine Zuschüsse für<br />

die Durchführung von Jugendturnieren erhalten:<br />

1. Das Programm »Jugend spielt Schach 2011/<strong>2012</strong>« wird mit maximal<br />

2.000 Euro bezuschusst.<br />

2. Teilnahmeberechtigt sind Schachvereine (nachfolgend Ausrichter genannt),<br />

die dem <strong>Badische</strong>n <strong>Schachverband</strong> e.V. angehören.<br />

3. Einen Zuschuss erhalten Schachturniere, wenn diese im Zeitraum<br />

zwischen 1. September 2011 und 30. August <strong>2012</strong> mit wenigstens 30<br />

Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren durchgeführt wurden und<br />

mindestens 10 Teilnehmer nicht Mitglied im ausrichtenden Verein<br />

sind.<br />

4. Der Ausrichter hat mindestens 10 Tage vor Durchführung des Turniers,<br />

die Ausschreibung an den Referenten für Breitenschach zu<br />

senden zwecks Registrierung und Bestätigung einer Bezuschussung<br />

seitens des BSV (siehe Punkt 1). In der Ausschreibung ist das Programm<br />

»Jugend spielt Schach« des BSV eindeutig zu nennen.<br />

5. Der Ausrichter hat mindestens 10 Tage vor Durchführung des Turniers,<br />

dieses im BSV-Kalender veröffentlicht und in mindestens eine<br />

Zeitung das Turnier für die Öffentlichkeit publiziert.<br />

6. Der Ausrichter veröffentlicht in mindestens einer Zeitung einen Bericht<br />

zum Turnier mit der Nennung der Sieger und einem Hinweis zum<br />

»Jugend spielt Schach«-Programm des BSV.<br />

7. Der Ausrichter sendet die Endtabellen, die Teilnehmerlisten sowie die<br />

Zeitungsberichte vom Turnier per Post oder Mail (Anlagen in PDF<br />

oder JPG) dem Breitenschachreferent des BSV bis spätestens 31.<br />

August <strong>2012</strong>.<br />

8. Der Zuschuss beträgt für eintägige Turniere 100 Euro (bis 79 Teilnehmer)<br />

bzw. 150 Euro (ab 80 Teilnehmer) und bei mehrtägigen<br />

Turnieren 150 Euro. Vereine erhalten maximal 2 Turniere bezuschusst,<br />

die nicht im selben Monat stattfinden dürfen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!