13.07.2015 Aufrufe

ahnsdorf

ahnsdorf

ahnsdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NachrichtenKein neuer Spielplatzin R<strong>ahnsdorf</strong>Im vergangenen Jahr wurdedurch das Grünflächenamt Treptow-Köpenickeine Umfrage unterden Anwohnern von R<strong>ahnsdorf</strong>,Wilhelmshagen und Hessenwinkelzu möglichen Spielplatzstandortendurchgeführt.Leider hat diese Umfrage nicht dieerwartete Resonanz gehabt. Vonetwa 2000 betroffenen Kindern undJugendlichen in besagtem Umfeldhaben sich nur 26 BürgerInnen,Familien, Eltern bzw. Großelternschriftlich geäußert. Weitere Gesprächewurden mit den Bürgervereinen„Wilhelmshagen-R<strong>ahnsdorf</strong>e.V.“ und „Bürger für R<strong>ahnsdorf</strong>e.V.“ geführt.Der Standortvorschlag am Waldschützpfadwurde 13-mal favorisiert,der an der Hochlandstraße12-mal. Weitere Vorschläge fandenkeine Zustimmung.Die Planungskriterien der Spielplatzplanungim Bezirk sehen inR<strong>ahnsdorf</strong> / Hessenwinkel keinenBedarfsschwerpunkt für die Anlageeines weiteren öffentlichen Spielplatzes.Die Ergebnisse der Umfragescheinen dies zu belegen.Leider müssen wir mitteilen, dassaufgrund knapper Haushaltsmittelund erheblichem Sanierungsbedarfan anderen Spielplätzen in diesemJahr kein neuer Spielplatz inR<strong>ahnsdorf</strong> entstehen kann.Neuer StraßennameDie Bezirksverordneten-Versammlungvon Treptow-Köpenickhat das Bezirksamt beauftragt,den zwischen Mönchsheimer Straßeund Berghofer Weg gelegenenFußweg 452 in Eidechsenweg zubenennen.20 Jahre Freilandlabor KaniswallDas Freilandlabor Kaniswall,an der südöstlichenStadtgrenze Berlins im NaturschutzgebietGosener Wiesengelegen, ist eine außerschulischeEinrichtung der Senatsverwaltungfür Bildung, Wissenschaft und Forschungim Land Berlin. Seit 1991untersteht der Grüne Lernort derVerantwortlichkeit des Bezirks- undSchulamtes von Treptow-Köpenick.Nach der Wiedervereinigung hatein Lehrer der Alexander-von-Humboldt-Schule (Gymnasium) dieInitiative ergriffen und es mit vielEngagement geschafft, das ehemaligeErholungsobjekt der Staatssicherheitin einen Grünen Lernortumzugestalten.Die Arbeit des Freilandlabors zieltauf eine nachhaltige Umweltbildungder jungen Generation vomKindergartenalter bis zur Abiturstufe.Hier wird Schülerinnen undSchülern, insbesondere aus BerlinerSchulen, eine naturorientierte Ergänzungbeziehungsweise praxisnaheAlternative zum schulischenAlltag geboten.Die vielfältigen Angebote werdenjedoch nicht nur von Schülern,sondern auch von Studenten,Sportvereinen, Wandergruppenund anderen genutzt. Darüberhinaus wurden im FLK bereitszahlreiche Lehrerkonferenzen undWeiterbildungsveranstaltungendurchgeführt. Jährlich zählt das FLK2etwa 7000Besucher,was einer maximalenAuslastung seiner Kapazitätenentspricht. In nicht allzu fernerZukunft werden wir den 100.000.Besucher begrüßen können.Grundlage der Bildungsarbeit imFLK sind die geltenden Rahmenpläne.Im Sinne der Nachhaltigkeit könnenSchüler hier nicht nur ihre Fachkenntnisseerweitern, sondern dieNatur auch ganzheitlich erfahren,um ihre Bedeutung für den Erhaltaller Lebensformen besser zuverstehen und stärker zu achten.Entscheidend für die Arbeit mit denBesuchern ist, dass diese sich dieErscheinungen, Zusammenhängeund Probleme in der Natur durcheigene Aktivitäten erschließen.Dabei werden auch wichtige Kompetenzenwie Exaktheit, Ausdauer,kooperatives Lernen, sachgerechtesDokumentieren und Präsentierengeschult.Die Palette der freilandbiologischenBildungsangebote wird ständigaktualisiert und ggf. erweitert.Regenerative Energien und Gentechniksind aktuelle und viel diskutierteThemen.Das FLK verfügt über eine interaktiveAusstellung „Genwelten-Ernährung“,in der sich Schüler über dieProbleme von Gentechnik informierenkönnen.Das Heizungsmuseum bietet nebenseinen geschichtlichen Exponateninteressierten Besuchern auchdie Möglichkeit, die technischenAbläufe einer Fotovoltaik, derBrennstoffzelle und Ähnlichem inExperimenten zu beobachten undzu verstehen.Die Einführung in die Pflanzenbestimmungund die sofortige Anwendungdes neu erworbenen Wissensin den Gosener Wiesen sind ebenfallsBestandteil unseres Angebotesund fördern den verantwortungsbewusstenUmgang des Menschenmit der Natur.Ob es das Mikroskopieren vonWasserlebewesen, das Sezierenvon Fischen, das Erkunden derWetterstation, Boden- oder Wasseruntersuchungensein sollen, dasFreilandlabor bietet zu fast jedemökologischen Thema eine praxisorientierteBetreuung an.Verschiedene Wanderrouten, einSpielplatz, ein Kreativraum undein Heuzimmer sorgen für ausgelassenenSpaß und eine optimaleErholung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!