03.12.2012 Aufrufe

Osterkonzert - Titisee-Neustadt

Osterkonzert - Titisee-Neustadt

Osterkonzert - Titisee-Neustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 17 Mittwoch, den 04. April 2012<br />

Öffentliche Bibliothek im<br />

Schulzentrum<br />

Einige Ausleih-Hits des letzten Jahres bei<br />

unseren Romane:<br />

Lennox, Judith: Der italienische Geliebte.<br />

Erzählt wird die schicksalhafte Geschichte<br />

der ungebundenen Tessa, ihrer beständigen<br />

Schwester Freddie und der betrogenen Rebecca<br />

während der Wirren des 2. Weltkrieges.<br />

Roger, Marie-Sabine:<br />

Das Labyrinth der Wörter.<br />

Die berührende Freundschaftsgeschichte<br />

zwischen dem grobschlächtigen Germain<br />

und der weisen alten Dame Margueritte ist<br />

eine Hommage an die Sprache und die<br />

Literatur.<br />

NDiaye, Marie: Drei starke Frauen.<br />

Spannung und Tragik im Leben dreier Frauen<br />

zwischen Afrika und Europa.<br />

Chevalier, Tracy:<br />

Zwei bemerkenswerte Frauen.<br />

Der historische Roman erzählt von der<br />

Freundschaft zweier ungleicher Engländerinnen,<br />

die Anfang des 19. Jahrhunderts mit<br />

ihrem Interesse an Fossilien und mit ihren<br />

Funden in die damalige Männerwelt der Naturwissenschaft<br />

einbrechen:<br />

Elizabeth Philpot (1779-1857) und Mary<br />

Anning (1799-1847).<br />

Lorentz, Iny: Aprilgewitter.<br />

Scheib, Asta: Das Schönste, was ich sah.<br />

Biografischer Roman über den Maler Giovanni<br />

Segantini (1858-1899) und seine Lebensgefährtin<br />

Luigia Bugatti.<br />

Heldt, Dora: Kein Wort zu Papa.<br />

Folgeband zum Bestseller<br />

“Urlaub mit Papa”.<br />

Johnson, Jane:<br />

Die Seele der Wüste: Roman.<br />

Isabelles ererbtes Amulett besitzt besondere,<br />

magische Kräfte. Dahinter verbirgt sich<br />

eine tragische Geschichte, die die Londoner<br />

Steuerberaterin bis nach Marokko führt.<br />

Zweig, Stefanie:<br />

Heimkehr in die Rothschildallee. Fortsetzung<br />

von “Die Kinder der Rothschildallee”.<br />

Schneider, Hansjörg: Hunkeler und die Augen<br />

des Ödipus: Kriminalroman.<br />

Bottini, Oliver:<br />

Das verborgene Netz: Kriminalroman.<br />

Suter, Martin: Allmen und die Libellen.<br />

Meyer, Deon: Dreizehn Stunden: Thriller.<br />

Grimes, Martha: All die schönen Toten:<br />

ein Inspektor-Jury-Roman.<br />

Vorschau Bilderbuchstunde: Der nächste<br />

Termin ist Montag, der 23. April um 15.00<br />

Uhr mit der Pettersson-Geschichte “ Aufruhr<br />

im Gemüsebeet”.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 11.00-13.30 u. 14.30-19.00 Uhr,<br />

Mi. 14.30-19.00 Uhr<br />

Do. 11.00-13.30 u. 14.30-17.30 Uhr,<br />

Fr. 9.00-12.00 Uhr<br />

! Bis 13. April Ferien-Öffnungszeiten –<br />

Di. u. Mi. 14.30-19.00 Uhr,<br />

Do. 14.30-17.30 Uhr !<br />

Benutzungsgebühr für Entleihungen für Erwachsene:<br />

10,00 Euro für 12 Monate, Schüler<br />

ab 18 Jahre 5,00 Euro. Einmalige Ausleihe<br />

2,50 Euro. Während der Öffnungszeiten<br />

stehen ein Kopiergerät und vier kostenlose<br />

Internet-PCs zur Verfügung. An allen PCs<br />

können auch mit WORD Texte erstellt werden.<br />

Ausdrucke kosten 0,10 Euro pro Seite.<br />

So finden Sie unseren WEB-OPAC (Online-Katalog)<br />

im Internet: www.bibliotheken.bw-online.de,<br />

dann in der Liste der Bibliotheken<br />

<strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong> auswählen. Am<br />

WEB-OPAC können Sie auch Ihr Leserkonto<br />

einsehen, Ihre entliehenen Medien verlängern<br />

und entliehene Medien vorbestellen.<br />

Tel. 07651 93659160.<br />

Psychologische<br />

Beratungsstelle<br />

ADS/ADHS Kurs für Eltern<br />

Die Psychologische Beratungsstelle bietet<br />

über 6 Abende wieder einen Begleitkurs für<br />

Eltern betroffener Kinder an. Gedacht ist der<br />

Kurs zur Unterstützung der Eltern im Umgang<br />

mit den schwierigen störungsbedingten<br />

Verhaltensweisen der Kinder. Er informiert<br />

über alle Fassetten der Störung, soll<br />

aber hauptsächlich Eltern ermöglichen, sich<br />

über ihre Erfahrungen auszutauschen. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme ist ein fachlich<br />

abgeklärtes ADS/ADHS beim Kind. Alle<br />

Teilnehmer erhalten eine umfangreiche<br />

Arbeitsmappe.<br />

Zeit/Termine:<br />

19.04. / 24.04. / 02.05. / 08.05. / 15.05. /<br />

22.05.2012, jeweils 20.00-22.00 Uhr,<br />

Ort: Thomasheim in <strong>Titisee</strong>-<strong>Neustadt</strong>;<br />

Kosten: 60 Euro<br />

Einzelperson/90 Euro Elternpaare.<br />

Anmeldung über das Sekretariat bis spätestens<br />

12. April 2012 unter 07651 911880.<br />

Schwarzwälder Pferdezuchtgenossenschaft<br />

Am Donnerstag, 12.04.2012 findet ab 9 Uhr<br />

die Stutbuchaufnahme der Schwarzwälder<br />

Kaltblutstuten in Elzach-Prechtal auf dem<br />

Facklerhof bei Josef und Michael Schill statt.<br />

Ab 13 Uhr findet die Stutbuchaufnahme in<br />

St. Märgen in der Weißtannenhalle statt.<br />

Interessierte und Freunde der Schwarzwälder<br />

Pferde sind herzlich willkommen.<br />

Weitere Info unter www.schwarzwaelderpferdezuchtgenossenschaft.de.<br />

Familienbetrieb abzugeben?<br />

SWR hilft!<br />

Gerade im ländlichen Bereich haben es Familien-Unternehmer<br />

oftmals nicht leicht, einen<br />

neuen Inhaber für ihren Betrieb zu fin-<br />

den. Wer hat die nötige Qualifikation, ist genauso<br />

freundlich zu Mitarbeitern und Kunden<br />

wie „der Alte“ und bringt genug Durchhaltevermögen<br />

mit? Ob Bäcker, Arzt, KFZ-<br />

Schlosser, Lebensmittelhändler, Friseur,<br />

Landgastwirt oder Apotheker: Es ist nicht<br />

einfach, „den Richtigen“ zu finden.<br />

Der Südwestrundfunk (SWR) startet eine<br />

neue Sendereihe, in der zwei ernstzunehmende<br />

Bewerber dem Chef des Familienbetriebs<br />

sowie Angestellten und Kunden vorgestellt<br />

werden. In einer Probearbeitszeit stellt<br />

sich heraus, wer der geeignetere Kandidat<br />

ist. Dabei wird auch die jeweilige Region im<br />

Film porträtiert.<br />

Wenn Sie also auf der Suche nach einem<br />

neuen Inhaber für Ihren regional verwurzelten<br />

Betrieb sind, einen solchen Betrieb kennen<br />

oder selber „der neue Chef“ werden<br />

möchten, dann melden Sie sich bitte bis spätestens<br />

30. April per Email oder telefonisch<br />

unter 030 300130883364,<br />

juergen.schramm@mazandmore.de,<br />

Jürgen Schramm, MAZ&MORE TV-Produktion<br />

GmbH, Stralauer Allee 8a, 10245 Berlin,<br />

www.mazandmore.de.<br />

Private Denkmalschützer<br />

werden belohnt<br />

Mit dem Denkmalschutzpreis Baden-<br />

Württemberg zeichnen der Schwäbische<br />

Heimatbund und der Landesverein Badische<br />

Heimat Eigentümer von Baudenkmalen<br />

und historischen Gebäuden aus,<br />

die sich um die Erhaltung und zukunftsweisende<br />

Umnutzung historischer<br />

Bausubstanz verdient gemacht haben.<br />

Um den Denkmalschutzpreis bewerben können<br />

sich private Eigentümer von Denkmalen<br />

aus Baden-Württemberg, die in den vergangenen<br />

drei Jahren erneuert und innen wie<br />

außen in ihrer gewachsenen Gestalt so weit<br />

wie möglich bewahrt wurden. Dank der Unterstützung<br />

der Wüstenrot Stiftung in Ludwigsburg<br />

ist auch in diesem Jahr ein Preisgeld<br />

von insgesamt 25.000 Euro ausgelobt,<br />

das auf bis zu fünf Preisträger aufgeteilt wird.<br />

Der Preis wird bereits zum 32. Mal verliehen.<br />

Er ist die bedeutendste Ehrung für private<br />

Denkmalbesitzer in Baden-Württemberg.<br />

Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident<br />

Winfried Kretschmann übernommen. Neben<br />

dem Geldpreis erhalten die Preisträger sowie<br />

die Architekten und Restauratoren Urkunden.<br />

Zudem wird den Eigentümern eine<br />

Bronzetafel zum Anbringen am Gebäude<br />

überreicht. Über die Vergabe entscheidet<br />

eine Jury. Einsendeschluss für die Bewerbungsunterlagen<br />

im Format DIN A 4 ist der<br />

15. Mai 2012. Weitere Informationen sowie<br />

eine Ausschreibungsbroschüre finden sich<br />

unter www.schwaebischer-heimatbund.de,<br />

Rubrik “Denkmale erhalten”, oder sind kostenlos<br />

erhältlich bei: Schwäbischer Heimatbund<br />

e.V., Weberstr. 2, 70182 Stuttgart, Tel.<br />

0711 23942-47, Fax 0711 23942-44, E-Mail:<br />

metzger@schwaebischer-heimatbund.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!