03.12.2012 Aufrufe

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

Rundbrief 2 / 2012 - Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vlf-INFORMATION<br />

Verband <strong>für</strong> landwirtschaftliche Fachbildung Höchstadt<br />

Geschäftsführung: <strong>Amt</strong> <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> (AELF) Fürth<br />

Jahnstraße 7 � 90763 Fürth � Tel. 0911 / 99 715–0 � Fax –600<br />

Inhalt:<br />

I. VlF-Termine<br />

II. VlF-Nachrichten<br />

III. Schule <strong>und</strong> Bildung<br />

IV. Mitteilungen des <strong>Amt</strong>es<br />

<strong>R<strong>und</strong>brief</strong> 2 / <strong>2012</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

Montag, 21. Januar 2013 um 19:30 Uhr<br />

in Lonnerstadt, Gasthaus Sonne<br />

Programm:<br />

1. Begrüßung: Vorsitzender Friedrich Brehm<br />

2. Geschäfts- <strong>und</strong> Kassenbericht mit Entlastung des Vorstandes<br />

3. Grußworte<br />

4. Wahl von Vorstand <strong>und</strong> Hauptausschuss<br />

5. Vortrag: Agrarmärkte im Wandel – Situation bei Getreide <strong>und</strong> Raps<br />

Referent: Dr. Herbert Goldhofer, LfL<br />

6. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

7. Schlussworte: Sabine Hußnetter, Frauenvorsitzende<br />

Wahlvorschläge <strong>für</strong> Vorstand <strong>und</strong> Hauptausschuss bitte bis 21.12.<strong>2012</strong> an die<br />

Geschäftsstelle melden.<br />

- 1 -<br />

02.11.<strong>2012</strong>


Einladung zur VlF-Frauenversammlung<br />

Donnerstag, 14. Februar 2013 um 13:30 Uhr<br />

in Buch bei Weisendorf, Gasthaus Süß<br />

Thema: Mut zum "Echt-sein", Abschied von meinen Fassaden<br />

<strong>und</strong> ein tapferes Ja zu mir <strong>und</strong> meiner Persönlichkeit<br />

Referentin: Schwester Rosemarie Bareiß, Diakonie-Gemeinschaft Puschendorf<br />

I. VlF-Termine<br />

Einladung zu den VlF-Diskussionsabenden<br />

� Donnerstag, 08.11.<strong>2012</strong> - um 19:30 Uhr<br />

Ort: Buch bei Weisendorf, Gasthaus Süß<br />

Thema: Energie – Erzeugung <strong>und</strong> Einsparmöglichkeiten am<br />

landwirtschaftlichen Betrieb, betrieblicher Energiecheck,<br />

Praxisbeispiele aus dem Landkreis<br />

Referent: Martin Bauer, Fachzentrum 3.11 Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung am AELF Uffenheim<br />

� Donnerstag, 28.02.2013 - um 19:30 Uhr<br />

Ort: Lonnerstadt, Gasthaus Sonne<br />

Thema: Geldwertstabilität <strong>und</strong> <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Referent: Prof. Dr. Otmar Seibert, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf<br />

Einladung zum Seniorennachmittag<br />

Donnerstag, 21.02.2013 um 13:30 Uhr<br />

Ort: Lonnerstadt, Gasthaus Sonne<br />

Thema: "Fränkische Plauderei –<br />

So wie uns die Goschn gwachsn is"<br />

Referent: Klaus Peter Gäbelein<br />

Einladung zum Ball der <strong>Landwirtschaft</strong><br />

Samstag, 10. November <strong>2012</strong> ab 20:00 Uhr (Einlass ab 19:00 Uhr)<br />

in der Mehrzweckhalle in Großenseebach<br />

Eintritt: 10 € pro Person, Musik: Kapelle "Fox Music".<br />

- 2 -


Termine des VlF Fürth-Erlangen<br />

Diskussionsabende<br />

� Montag, 12.11.<strong>2012</strong> - um 20:00 Uhr<br />

Ort: Cadolzburg, Gasthaus Friedenseiche<br />

Thema: EU-Agrarpolitik – Neuester Stand<br />

Referentin: MdL Ulrike Müller, Kreisbäuerin, Mitglied Agrarausschuss<br />

� Donnerstag, 21.03.2013 - um 20:00 Uhr<br />

Ort: Langenzenn-Horbach, Gasthof Seerose<br />

Thema: Saatgutnachbau<br />

Referent: Georg Janßen, IG Nachbau Lüneburg<br />

Jahresversammlung der VlF-Frauengruppe<br />

Mittwoch, 23. Januar 2013 um 13:30 Uhr<br />

in Langenzenn-Horbach, Gasthof Seerose<br />

Thema: Zeitfresser – Wie kann ich mit der Zeit besser umgehen?<br />

Wo kannst Du Dir Zeit nehmen, um das Leben zu genießen?<br />

Referentin: Claudia Fröse, Markt Nordheim<br />

Diskussionsabend der VlF-Frauengruppe<br />

Mittwoch, 13.03.2013 um 19:30 Uhr<br />

Ort: <strong>Landwirtschaft</strong>sschule Fürth,<br />

Nassarbeitsraum Hauswirtschaft (Eingang Neumannstraße)<br />

Thema: "Kränze <strong>und</strong> Tischdeko – schnell <strong>und</strong> natürlich"<br />

Referentin: Monika Kraus, Kirchehrenbach<br />

Anmeldung bis 06.03. erforderlich, Tel. 0911 / 99715-0<br />

- 3 -


II. VlF-Nachrichten<br />

Gemeinsame Studienreise 2013 mit dem VlF Fürth-Erlangen<br />

nach Österreich: Mostviertel, Wachau <strong>und</strong> Wien<br />

5-tägige Busfahrt vom 27.04. – 01.05.2013<br />

Linz, 4-Sterne-Hotel in Emmersdorf bei Stift Melk, Dürnstein – Donauschifffahrt<br />

nach Spitz, Wachau, Wien, Schloß Schönbrunn, Mostviertel – Marillenblüte <strong>und</strong><br />

vieles mehr.<br />

Reisepreis: 579 € im DZ, Einzelzimmerzuschlag 72 €,<br />

Mindestteilnehmer 26 Personen – bei höherer Teilnehmerzahl verringert sich der<br />

Reisepreis.<br />

Reisebegleitung <strong>und</strong> Information bei Sabine Hußnetter, Tel. 09132 / 2586.<br />

Anmeldung bei Monika Kaiser im AELF Fürth, Jahnstraße 7, 90763 Fürth,<br />

Tel. 0911 / 99715-507 bzw. -0, Fax 0911 / 99715-555.<br />

Bitte unterstützen Sie uns bei der Mitgliederverwaltung!<br />

Teilen Sie uns mit, wenn<br />

� ein VlF-Mitglied aus Ihrer Familie oder Ihrem Bekanntenkreis verstorben ist,<br />

� Namen oder Anschrift auf dem Briefumschlag nicht korrekt sind,<br />

� Sie auf mehrere R<strong>und</strong>schreiben pro Familie verzichten können oder wollen.<br />

Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Mithilfe!<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

gez.: gez.:<br />

Friedrich Brehm Sabine Hußnetter Horst Krehn<br />

1. Vorsitzender Vors. d. Frauengruppe Ltd. Landw.-Direktor<br />

- 4 -


III. Schule <strong>und</strong> Bildung<br />

<strong>Landwirtschaft</strong>sschule, Abteilung Hauswirtschaft<br />

Am 4. Juli <strong>2012</strong> hat der einsemestrige Studiengang Hauswirtschaft in Teilzeitform mit<br />

24 Teilnehmerinnen begonnen. Nach einer 2-jährigen Umbauphase kann der Unterricht<br />

in neu renovierten Unterrichtsräumen <strong>und</strong> modern ausgestatteten Praxisräumen<br />

stattfinden.<br />

Der Unterricht in Theorie ist jeweils Mittwochabend. Der Praxisunterricht findet in<br />

2 Gruppen statt, entweder Mittwoch- oder Freitagnachmittag.<br />

Zusätzlich werden in den 22 Monaten Schulzeit 4 Blockwochen durchgeführt.<br />

Fachschule <strong>für</strong> Gemüsebau<br />

Die Staatliche Fachschule <strong>für</strong> Agrarwirtschaft Fürth ist <strong>für</strong> die Meistervorbereitung <strong>und</strong><br />

die Durchführung der bayernweiten Gemüsebaumeisterprüfung zuständig. Sie ist die<br />

einzige Fachschule dieser Fachrichtung in Bayern.<br />

Am Montag, den 22. Oktober <strong>2012</strong> beginnt wieder ein neuer Meistervorbereitungskurs<br />

in Fürth. Es haben sich bisher 21 Studierende aus ganz Bayern angemeldet, die<br />

nach drei Semestern Schulzeit im März 2014 ihre Meisterprüfung ablegen werden.<br />

Für weitere Informationen stehen Josef Hofbauer (Tel. 0911 / 99715-410) oder<br />

Renate Schöniger (Tel. 0911 / 99715-427) zur Verfügung.<br />

Bildungsprogramm Landwirt (BiLa)<br />

Das Bildungsprogramm Landwirt wird <strong>2012</strong>/2013 in Form von Abendkursen jeweils<br />

donnerstags am AELF Fürth fortgesetzt. Schwerpunkt ist die landwirtschaftliche<br />

Betriebsführung.<br />

Erster Kurstermin in Fürth ist Donnerstag, der 11.10.<strong>2012</strong>, Beginn 19:00 Uhr.<br />

Weitere Informationen auf unserer Homepage:<br />

www.aelf-fu.bayern.de, Bildung, BiLa regional.<br />

Berufsbildungsmesse <strong>und</strong><br />

12. Bayerischer Berufsbildungskongress<br />

"Find' heraus, was in dir steckt": Berufsbildung <strong>2012</strong><br />

vom 10. bis 13. Dezember <strong>2012</strong> im Messezentrum Nürnberg<br />

Weitere Informationen zur "Berufsbildung <strong>2012</strong>" finden Sie im Internet unter<br />

www.berufsbildung.bayern.de<br />

- 5 -


IV. Mitteilungen des <strong>Amt</strong>es<br />

Spargeltag am 13.11.<strong>2012</strong><br />

"Bioanbau Spargel" – Alles Bio, oder was?<br />

Der Spargeltag findet in diesem Jahr am Dienstag, den 13. November <strong>2012</strong><br />

in der Paul-Metz-Halle in Zirndorf statt.<br />

Einlass ab 12:00 Uhr – Beginn: 13:00 Uhr – Ende: ca. 17:15 Uhr.<br />

Programm:<br />

– Düngung im Ökoanbau<br />

– Anbau <strong>und</strong> Umstellung<br />

– Spargelsortenversuch "Auch <strong>für</strong> Bio geeignet?"<br />

– Vermarktung von Biospargel?<br />

– Bio-Betriebe der Region stellen sich vor<br />

Der Eintritt beträgt 15 € einschließlich der Tagungsunterlagen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Pflanzenbautage des AELF Fürth<br />

� Mittwoch, 23.01.2013 um 9:00 Uhr<br />

in Buch bei Weisendorf, Gasthaus Süß<br />

� Donnerstag, 07.02.2013 um 19:30 Uhr<br />

in Langenzenn-Horbach, Gasthof Seerose<br />

� Donnerstag, 21.02.2013 um 19:30 Uhr<br />

in Eschenau, Gasthaus Rotes Roß (Fam. Krämer)<br />

Themen:<br />

– Möglichkeiten <strong>und</strong> Strategien zur sicheren Unkrautregulierung im Ackerbau,<br />

Mais, Getreide – Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, rechtliche Neuerungen<br />

– Wirtschaftlicher Fungizideinsatz im Getreidebau<br />

– Unkrautregulierung im Grünland<br />

– Bewertung von Biogasgärresten im Pflanzenbau<br />

- 6 -


Qualifizierungsmaßnahmen <strong>2012</strong>/2013<br />

<strong>für</strong> landwirtschaftliche Unternehmerinnen <strong>und</strong> Unternehmer in den Bereichen Betriebsmanagement<br />

<strong>und</strong> Erwerbskombinationen* (wie z.B. Gr<strong>und</strong>lagenseminare <strong>und</strong> Aufbauseminare<br />

usw.) sind, <strong>für</strong> ganz Bayern gebündelt, auf unserer Homepage abrufbar:<br />

www.aelf-fu.bayern.de.<br />

Ebenso finden Sie auf dieser Homepage Themen <strong>und</strong> Termine zum Bereich <strong>Ernährung</strong><br />

<strong>und</strong> Gemeinschaftsverpflegung.<br />

Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen notwendig sind.<br />

*) Anbieter von "Erlebnis Bauernhof", Landerlebnisreisen, Gartenbäuerin, Informationstage<br />

<strong>für</strong> Direktvermarkter, Anbieter von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen …<br />

Programm "Erlebnis Bauernhof"<br />

Kinder sollen wissen, woher die Lebensmittel kommen, wie sie produziert werden <strong>und</strong><br />

welcher Arbeitsaufwand damit verb<strong>und</strong>en ist. Daher hat der Bayerische <strong>Landwirtschaft</strong>sminister<br />

Helmut Brunner das Programm "Erlebnis Bauernhof" ins Leben<br />

gerufen. Schulkinder der 3. <strong>und</strong> 4. Klassen sollen mindestens einmal während ihrer<br />

Gr<strong>und</strong>schulzeit auf einem aktiven Bauernhof gewesen sein <strong>und</strong> lernen, wie unsere<br />

Lebensmittel produziert werden.<br />

Deshalb, wenn Sie Interesse an dieser Einkommenskombination <strong>für</strong> Ihren Betrieb<br />

haben, gerne mit Schulklassen erlebnis- <strong>und</strong> lernorientiert arbeiten würden, können Sie<br />

sich unter www.erlebnis-bauernhof.bayern.de informieren bzw. erhalten am AELF<br />

Fürth (Tel. 0911 / 99715-215 bzw. -200) weitere Informationen.<br />

Bayerisches Kulturlandschaftsprogramm (KULAP)<br />

Informationen zur Antragstellung im Winter <strong>2012</strong>/13<br />

Bedingt durch die neue Programmplanung der EU ab dem Jahr 2014 wird die Antragstellung<br />

im KULAP ab dem Verpflichtungsjahr 2013 nur <strong>für</strong> folgende Maßnahmen<br />

möglich sein:<br />

- Ökolandbau (A11 <strong>und</strong> A12)<br />

- Extensive Grünlandnutzung an Gewässern <strong>und</strong> sonstigen sensiblen Gebieten (A24)<br />

- Umwandlung von Acker in Grünland (A34)<br />

- Winterbegrünung (A32)<br />

- Mulchsaatverfahren (A33)<br />

- Grünstreifen zum Gewässer- <strong>und</strong> Bodenschutz (A35)<br />

Zudem ist vorgesehen, dass alle zum Jahresende auslaufenden KULAP-Verpflichtungen<br />

um ein weiteres Jahr <strong>für</strong> 2013 verlängert werden können.<br />

Die Antragstellung wird voraussichtlich im Dezember <strong>2012</strong> eröffnet.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie am AELF Fürth ab Ende November.<br />

- 7 -


Gülledüngung zu Grünland im Herbst<br />

Der erste Aufwuchs des Grünlandes im Frühjahr ist meist ausschlaggebend <strong>für</strong> den<br />

Ertrag <strong>und</strong> die Qualität des ganzen Futterjahres. Somit sollte das Grünland bereits im<br />

Herbst in eine gute Ausgangsposition gebracht werden. Für unsere Standortbedingungen<br />

<strong>und</strong> Bestände bedeutet dies folgendes:<br />

– Gülledüngung im Herbst: Eine Güllegabe von 15 - 20 m³ Rindergülle je ha nach dem<br />

letzten Schnitt kann gespeichert <strong>und</strong> ausgenutzt werden. Das entspricht 30 - 38 kg<br />

Ammonium-N je Hektar.<br />

– Höhere Gaben werden weder verwertet noch stehen sie im Frühjahr sicher zur<br />

Verfügung.<br />

– Bodenschonende Ausbringung bei trockener Witterung.<br />

– Einträge in Gewässer durch Abschwemmung unbedingt vermeiden.<br />

Die Gülledüngung im Herbst sollte daher bei geeigneten Bedingungen durchgeführt<br />

werden.<br />

Bei Biogasgülle mit Hilfe der Analysewerte o.g. Ammoniumwerte in m³/ha umrechnen.<br />

Ein Abwarten auf den letztmöglichen Termin vor der Sperrfrist (Beginn Grünland<br />

15.11.) ist nicht sinnvoll <strong>und</strong> fachlich nicht begründbar.<br />

Gewässerschutz – Wasserrahmenrichtlinie<br />

Eine sehr wichtige Maßnahme zum Gewässer- <strong>und</strong> Erosionsschutz stellte der Anbau<br />

von Zwischenfrüchten dar. Auch in Zukunft wird der Zwischenfruchtanbau im Rahmen<br />

des Bayerischen Kulturlandschaftsprogrammes weiterhin durch die Maßnahmen Mulchsaatverfahren<br />

<strong>und</strong> Winterbegrünung gefördert. Eine Demonstrationsanlage mit vier<br />

verschiedenen abfrierenden Zwischenfruchtmischungen steht mit Markierungstafeln in<br />

Unterreichenbach, Gemeinde Aurachtal, Am Reichenbach, nach dem letzten Hof auf<br />

der rechten Seite, zweites Feldstück links.<br />

Aktuelles zur Milchviehfütterung<br />

Termin: Dienstag, 27.11.<strong>2012</strong>, 19:30 Uhr<br />

Ort: Gasthaus Schuh, Dondörflein 9, 91074 Herzogenaurach<br />

Themen: - Ergebnisse der Gr<strong>und</strong>futteruntersuchung <strong>2012</strong> <strong>und</strong><br />

Fütterungsempfehlungen<br />

- Erfahrungen mit der gentechnikfreien (GVO-freien) Fütterung<br />

in der Region.<br />

Referenten: Fütterungstechniker vom LKV Mittelfranken<br />

Johann Mederer vom AELF Roth, Fachzentrum Rinderhaltung<br />

Konrad Ganzer vom AELF Fürth<br />

- 8 -


Veranstaltungen des FZ Rinderhaltung Roth<br />

Stark im Markt – Thementag "Milch"<br />

Termin: Donnerstag, 29.11.<strong>2012</strong> 9:00 – 15:30 Uhr<br />

Ort: Aula des AELF Roth, Johann- Strauß-Str. 1, 91154 Roth<br />

Eine vorherige Anmeldung unter 09171 / 842-50 (Johannes Dorner) oder 09171 / 842-0<br />

ist notwendig. Seminargebühr: 20,-- €/Teilnehmer.<br />

Info-Veranstaltung <strong>für</strong> AMS-Einsteiger (Automatisches Melksystem)<br />

Termin: 18. <strong>und</strong> 19. Dezember <strong>2012</strong> jeweils 9:30 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Aula des AELF Roth, Johann- Strauß-Str. 1, 91154 Roth<br />

Eine vorherige Anmeldung unter 09171 / 842-50 (Johannes Dorner) oder 09171 / 842-0<br />

ist notwendig. Seminargebühr: 25,-- €.<br />

Fruchtbarkeitsseminar<br />

Termin: Donnerstag, 07.02.2013 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Tierhaltungsschule Triesdorf<br />

Eine Anmeldung direkt in Triesdorf unter 09826 / 18-3002 oder 09171 / 842-0 ist<br />

notwendig. Unkostenbeitrag: 38,-- € erhoben.<br />

Info-Veranstaltung <strong>für</strong> Milchkuhhalter<br />

Termin: Freitag, 22.02.2013 9:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: Stadthalle Roth, Otto-Schrimpff-Str. 9, 91154 Roth<br />

Fütterungsempfehlungen<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der gestiegenen Kraftfutterpreise gewinnt eine ausgewogene Fütterung<br />

immer mehr an Bedeutung. Mehr Milch aus Gr<strong>und</strong>futter zu erzeugen wird daher immer<br />

wichtiger. Die Fütterung der Milchkühe sollte aber nur umgestellt werden, wenn über<br />

eine Gr<strong>und</strong>futteruntersuchung die Inhaltsstoffe <strong>und</strong> die Qualität des Gr<strong>und</strong>futters<br />

bekannt sind. Veranlassen Sie vor einer Fütterungsumstellung eine Gr<strong>und</strong>futteruntersuchung<br />

durch Ihren zuständigen Leistungsoberprüfer des LKV. Weiterhin stehen<br />

Ihnen die Fütterungstechniker des LKV zur Verfügung, die Ration <strong>für</strong> Ihre Milchkühe zu<br />

optimieren. Sie können Ihnen Alternativen zum zurzeit hochüberteuerten Sojaextraktionsschrot<br />

vorschlagen <strong>und</strong> in die Ration mit einbauen. Bei einer Preiswürdigkeitsberechnung<br />

zeigt sich, dass Sojaextraktionsschrot mit 48 % RP maximal 34,39 €<br />

kosten dürfte, wenn man bei Rapsextraktionsschrot 31,50 € <strong>und</strong> bei Gerste 22,00 €<br />

bezahlen muss. Als weitere Alternativen haben sich zu den Rapsprodukten (Rapskuchen,<br />

geschützter Rapsextraktionsschrot) auch Getreide-/Maistrockenschlempen <strong>und</strong><br />

hochwertige Gras-, Kleegras- oder Luzernecobs bewährt. Schöpfen Sie die Reserven in<br />

der Fütterung mit Hilfe der Fütterungstechniker des LKV aus, wenden Sie sich an die<br />

LKV-Verwaltungsstelle Ansbach, Kaltengreuther Str. 1, 91522 Ansbach, Tel. 0981 /<br />

85453, Fax 0981 / 85441.<br />

- 9 -


Energieberatung<br />

Um die Energiewende im ländlichen Raum schneller voranzubringen, wurden in Bayern<br />

von <strong>Landwirtschaft</strong>sminister Helmut Brunner 53 zeitlich befristete Projektstellen geschaffen,<br />

davon 2 im Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong> Strukturentwicklung am <strong>Amt</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> Uffenheim.<br />

Mit dem zusätzlichen Beratungsangebot sollen die landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt<br />

werden, Energie einzusparen bzw. die benötigte Energie noch effizienter einzusetzen<br />

<strong>und</strong> die Erzeugung von erneuerbarer Energie auszubauen.<br />

Beispielsweise bieten wir ab dem kommenden Winter den Landwirten einen "Energiecheck"<br />

an, mit dem die einzelnen energetischen Schwachstellen des Betriebes anhand<br />

von Vergleichsdaten ermittelt <strong>und</strong> darauf aufbauend Verbesserungsvorschläge<br />

erarbeitet werden.<br />

Weitere Beratungsschwerpunkte liegen in der Effizienzsteigerung bestehender<br />

Biogasanlagen <strong>und</strong> dem Einsatz von Bioenergie einschließlich Wärmenetze sowie der<br />

Erhebung <strong>und</strong> Auswertung spezifischer Daten zu Erneuerbaren Energien <strong>und</strong> dem<br />

Vorstellen von vorbildlichen Energieprojekten.<br />

Dies soll in Einzelberatungen, Arbeitskreisen, Vorträgen <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit in<br />

Mittelfranken erfolgen.<br />

Ansprechpartner <strong>für</strong> erneuerbare Energien am Fachzentrum Diversifizierung <strong>und</strong><br />

Strukturentwicklung in Uffenheim (zuständig <strong>für</strong> ganz Mittelfranken):<br />

Martin Bauer, Fachberater <strong>für</strong> Landtechnik <strong>und</strong> Erneuerbare Energien; Tel. 09842 208-212<br />

Energieberater: Otmar Körner (Tel. 09842 208-234),<br />

Hermann Willfarth (Tel. 09842 208-204), Jan Röger (Tel. 09842 208-233).<br />

Weitere Informationen unter: www.LandSchafftEnergie.bayern.de<br />

Forschungsprojekt Meerrettichanbau in Bayern<br />

Das AELF Fürth veranstaltete am 18.09.<strong>2012</strong> in der Kren-Stadt Baiersdorf ein Meerrettich-Symposium,<br />

auf welchem die Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung des<br />

heimischen Kren-Anbaus vorgestellt wurden. Projektleiter Josef Hofbauer, Leiter der<br />

Abteilung Gartenbau am AELF Fürth, freute sich über die zahlreichen Gäste <strong>und</strong> die<br />

große Presseresonanz. Der Meerrettichanbau in Bayern sei kleinstrukturiert <strong>und</strong><br />

deshalb nicht in der Lage, den <strong>für</strong> eine Fortentwicklung notwendigen Aufwand aus<br />

eigener Kraft zu tragen. In anderen Regionen fände hingegen Züchtungs- <strong>und</strong><br />

Selektionsarbeit in Richtung höherer Erträge, gesünderer Pflanzen <strong>und</strong> verbesserter<br />

Zusammensetzung der Inhaltsstoffe statt. Damit der Meerrettichanbau in Bayern nicht<br />

den Anschluss an die Entwicklung in anderen Anbaugebieten verliert, finanzierte das<br />

Bayerische Staatsministerium <strong>für</strong> <strong>Ernährung</strong>, <strong>Landwirtschaft</strong> <strong>und</strong> <strong>Forsten</strong> das Forschungsprojekt<br />

von 2009 bis 2011 mit jährlich 25.000 Euro. Für den Zeitraum <strong>2012</strong> bis<br />

2014 wurden da<strong>für</strong> bereits weitere Projektmittel bewilligt. Zusätzlich wird das Projekt<br />

durch die Baiersdorfer Firma "Schamel Meerrettich" finanziell unterstützt.<br />

Aktive Projektmitglieder waren neben dem Fürther <strong>Amt</strong>, die Bayerische Landesanstalt<br />

<strong>für</strong> Weinbau <strong>und</strong> Gartenbau Veitshöchheim (LWG), der Erzeugerverband Franken-<br />

Meerrettich e. V., die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Schutzgemeinschaft<br />

Bayerischer Meerrettich, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg <strong>und</strong><br />

etliche Praxisbetriebe. Bei der Abschlusspräsentation stellten 3 Projektmitglieder ihre<br />

bisherigen Forschungsergebnisse vor.<br />

Nähere Informationen erhalten Sie bei Carola Nitsch, Tel. 0911 / 99715-422.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!