13.07.2015 Aufrufe

COR- NEWS Nr.3 Juli 07.pdf - Carl-Orff-Realschule

COR- NEWS Nr.3 Juli 07.pdf - Carl-Orff-Realschule

COR- NEWS Nr.3 Juli 07.pdf - Carl-Orff-Realschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

C A RL­ O RF F ­ RE A L S C HU L EBA D D Ü RKH E IMC O R - N E W SS C H U L J AH R 20 06 /0 7 N R. 3 A US G A B E J U LI 20 07I N D I E S E RA U S G A B E :F R Ü H L I N G S K O N -Z E R T A N D E RC O RA U S T A U S C H I NF R A N K R E I C HT S C H Ü ß F R A UF A U S T E NU N D W E R U N SN O C H V E R L Ä S S TE I N W E I H U N GD E S H U M B O L D T -P L A T Z E SV E R A B S C H I E -D U N G U N S E R E R1 0 . K L A S S E N223334Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,wir möchten Sie/euch über dieverschiedenen Formen derPublikationen an der <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong>-<strong>Realschule</strong> informieren:· Ca. drei– bis viermal proSchuljahr berichten wir überUnternehmungen einzelnerKlassen, Unterrichtsprojektesowie außerschulische Veranstaltungenin unseren sog.<strong>COR</strong>-<strong>NEWS</strong>. Sollte IhrSohn / Ihre Tochter vergessenhaben, Ihnen die <strong>COR</strong>-<strong>NEWS</strong> mitzubringen, könnenSie diese auch auf unsererHomepage einsehen bzw.ausdrucken.· Um Sie, liebe Eltern undErziehungsberechtigten,immer auf dem Laufendenzu halten, geben wir unsereElterninformation heraus.Im Gegensatz zu den <strong>COR</strong>-<strong>NEWS</strong> enthält die Elterninformationeinen Abschnitt, dendie Schülerinnen und Schülernach der Kenntnisnahmedurch die Eltern wieder beider Klassenleitung abgeben.· Mit kommendem Schuljahrerhalten die 5. Klassen zumersten Mal ein Schülerbuch–genannt <strong>COR</strong>A–, mit demsie während der gesamtenZeit in der Orientierungsstufe,vor allen Dingen in denKlassenleiterstunden, arbeitenwerden.· Zum 1. Mal haben wir abdem Schuljahr 2007/08 einHausaufgabenbuch zusammengestellt,das nur fürdie Schülerinnen und Schüleran der <strong>COR</strong> bestimmt istund daher etwas Besonderesdarstellt. Es ist nicht nurfür den Hausaufgabeneintragunverzichtbar. Vielmehrgibt es auch einen Überblicküber wichtige Paragraphender Übergreifenden Schulordnung,enthält jede MengeLerntipps und stellt ein wichtigesKommunikationsmediumzwischen Schule undElternhaus dar. Deshalb istes für alle Schülerinnen undSchüler verpflichtend zumPreis von 2 € anzuschaffen.Die Klassenleiterinnen undKlassenleiter werden dasneue Hausaufgabenbuchdirekt zum Schuljahresbeginnausteilen.· Unter der Regie von HerrnWalk haben die Schülerinnenund Schüler der 10.Klassen ein Jahrbuch erstellt,das sich anders gestaltetals die der Vorjahre. AlleKlassen unserer Schule sindmit Foto und größtenteilsauch mit einem von derKlassenleitung erstelltenText im Jahrbuch zu finden.Über jede/jeden Absolvent/Absolventin kann man sichin einem detaillierten Portraitinformieren. Mit diesemJahrbuch wollen wir eineTradition beginnen: einerseitseine Schulchronik jährlichfortschreiben, andererseitsjeder Schülerin/jedemSchüler eine wertvolle Erinnerungan die Schulzeit mitgeben.Zur Deckung derKosten verlangen wir einenBetrag von 5 € .U N S E R E S C H U L EI N Z A H L E N :U N S E R E N E U E K O N R E K T O R I N· 822 Schülerinnen undSchüler in 30 Klassen· 123 Schülerinnen undSchüler in den kommenden5. KlassenStand: 13. Juni 2007Seit April ist Frau SabineSpieß-Barth als neue Konrektorinan unserer Schule tätig.Eine ihrer wichtigsten Aufgabenist die Betreuung der Orientierungsstufe(Klasse 5 und6). Zuvor war Frau Spieß-Barthfast sechs Jahre Konrektorinan der <strong>Realschule</strong> Grünstadtund davor fünf Jahre Lehrerinan der <strong>Realschule</strong> Alzey. IhreFächer sind Deutsch, kath.Religion und Geschichte. Alleweiteren beruflichen Eckdatenkann man auf der Homepageunserer Schule erfahren. Undprivat? Frau Spieß-Barth ist 36Jahre alt und verheiratet. Siewohnt schon immer im KreisBad Dürkheim und ist sehrgerne an der Weinstraße zuHause. In ihrer Freizeit kannman sie in Museen, auf Burgenund Schlössern antreffen, kurz– sie mag alles, was alt ist.Sehr gerne liest sie auch eingutes Buch, hört vor allemklassische Musik und erkundetin den Ferien hin und wiederandere Länder und Kulturen.


C O R - N E W SSeite 2F R Ü H L I N G S K O N Z E R T A N D E R C O RAm Dienstag, 15.05.07,fand unser traditionellesFrühlingskonzert in derSporthalle unserer Schulestatt. Nahezu 200Schülerinnen und Schülerspielten und sangen fürdie ca. 500 Zuschauer.Das Programm war buntgemischt von einer musikalischenZeitreise bishin zu Auszügen aus einemMusical, das imHerbst diesen Jahresaufgeführt werden wird.Bläserklassen, Schulband,Ober– und Unterstufenchor,Schüler desWahlpflichtfaches Musiksowie der Gitarren-AGbeeindruckten durch ihrKönnen.Dem großen Engagementunserer Musikkolleginnenund –kollegen ist es zuverdanken, dass diesesKonzert erneut ein vollerErfolg war. Nochmals einherzliches Dankeschönan Frau Arens, Frau Eck,Frau Harenberg, HerrnNessler, Frau Reiser undFrau Tittes.Wie immer hatte dieFachgruppe Kunst einebeeindruckende Ausstellungaufgebaut. Die Klasse9a versorgte mit ihremKlassenlehrer, Herrn Binder,das Publikum in derPause mit Orangensaftund Sekt.Eine Veranstaltung dieserGrößenordnung steht undfällt mit einer funktionierendenTechnik sowiedem Aufbau der Bühne.Allen Damen und Herren,die durch ihren Einsatzmaßgeblich zum Erfolgder Veranstaltung beigetragenhaben, ganz liebenDank.A U S T A U S C H I N F R A N K R E I C HAm Pfingstdienstag fuhrenJugendliche unsererSchule für 9 Tage zu ihrenfranzösischen Austauschpartnernin dieTouraine, einer ausgesprochenschönen Weingegendmit vielen Loireschlössern.Unsere buntgewürfelte Gruppe ausFranzösischschülern und–schülerinnen der 7., 8.und 9. Klassen wurdevon Frau Nieberle undFrau Schmitt begleitet.Auf dem Programm standenunter anderem dieBesichtigung des Schlossesvon Amboise und desHauses Clos Lucé, woLeonardo da Vinci dieletzten Jahre gelebt hat,des weiteren ein Zoobesuchund ein Tagesausflugnach Paris.Den letzten Tag vor derAbreise verbrachte dieGruppe in Tours.


N R . 3 A U S G A B E J U L I 2 0 0 7Seite 3T S C H Ü ß F R A U F A U S T E N !Frau Fausten absolvierteihre fachwissenschaftlichePrüfung für das Lehramtan <strong>Realschule</strong>n imJuni 1969. Zwei Jahrespäter legte sie ihre pädagogischePrüfung fürdas Lehramt an <strong>Realschule</strong>nin den FächernDeutsch und Geschichteab. Am 1.08.1977 wurdeFrau Fausten an die <strong>COR</strong>nach Bad Dürkheim versetzt.Nun, nach 30 Jahren,geht Frau Faustenmit Ablauf dieses Schuljahresin die Freistellungsphaseder Altersteilzeit.Frau Faustens Arbeit warstets erfüllt von Pflichtbewusstsein,Gewissenhaftigkeitund Engagementsowie durch einen liebevollenUmgang mit denihr anvertrauten Kindernund Jugendlichen. Auchnach 30 Jahren ist FrauFausten nicht müde geworden,sich stets „up todate“ zu halten. Neueserlebte sie nie als Bedrohung,sondern stets alsHerausforderung.Mit Frau Fausten verlässtuns eine Kollegin, welchebei der Schulleitung, denKolleginnen und Kollegen,den Schülerinnenund Schülern und derenEltern höchste Wertschätzungund Akzeptanz genießt.In ihren 30 Dienstjahrenan der <strong>Carl</strong>-<strong>Orff</strong>-<strong>Realschule</strong> hat FrauFausten diese Schuleentscheidend mitgeprägtund gestaltet.Wir wünschen unsererKollegin Marianne Faustenalles erdenklich Guteund viele glückliche Stundenim Kreis ihrer großenFamilie.U N D W E R U N S N O C H V E R L Ä S S T !Schuljahresende bedeutetimmer wieder Abschiednehmen von liebenKolleginnen und Kollegen.· Frau Birgitta Eck orientiertsich Richtung Baden-Württembergundwird künftig ihren Arbeitsplatzunweit ihresWohnortes haben.· Frau Marianne Perl wirdsich nach ihrer Niederkunftin der Elternzeitintensiv um ihre Familiekümmern und dann inder Nähe ihres Wohnor-tes Worms ihren Arbeitsplatzfinden.· Herr Niels Kossen wirdseinen Arbeits– undL eb e n s m i t t el p u n k tRichtung Worms verlegen.· Herrn Christian Wentzzieht es in seine HeimatstadtSpeyer zurück.· Herrn Thomas Straußzieht es nach einemJahr Zwischenstopp inBad Dürkheim in seinesüdpfälzische Heimat.Wir bedanken uns herzlichbei allen Kolleginnenund Kollegen für ihrmehrjähriges bzw. einjährigesEngagement undwünschen ihnen an ihrerneuen Wirkungsstätteviel Freude und Erfolg.E I N W E I H U N G D E S H U M B O L D T P L A T Z E SAm 06.06.07 wurde einebis dato unschöne Eckeunserer Schule mit dreiKunstwerken versehen.Frau Schipull hatsie mit einer Gruppevon Schülerinnenund Schülernunserer 10. Klassenentwickelt. DieArbeiten setzensich mit dem Wirkenvon Alexandervon Humboldt und<strong>Carl</strong> FriedrichGauß auseinander. Wirdanken Frau Schipull undder Gruppe von hoch motiviertenJugendlichen,die sich regelmäßigFreitag nachmittagstrafen, um ihren Beitragzur Verschönerungunserer Schulezu leisten.Ein ganz besondererDank sei auch anHerrn Schipull gerichtet,der sich viel Zeitnahm, um die Gruppemit seiner Kompetenz alsehemaliger Kunsterzieherzu unterstützen.


C A R L - O R F F - R E A L S C H U L EB A D D Ü R K H E I MKanalstr.19Wir sind im Web unter:www.carl-orff-realschule.de67098 Bad DürkheimFon: 06322-95190Fax: 06322-951920E-Mail: info@carl-orff-realschule.deW i r w ü n s c h e n a l l e nSchülerinnen und Schülernsowie ihren Eltern schöne,erholsame Sommerferien undfreuen uns auf ein hoffentlicherfolgreiches neues Schuljahr2007/08.Ihre / Eure SchulleitungChristine HewerSabine Spieß-BarthAchim WalkV E R A B S C H I E D U N G U N S E R E R 1 0 . K L A S S E NZum 4. Mal in Folge fand ausnahmsweise schon am 13.06.07 die Verabschiedungunserer 10. Klassen mit anschließendem Ball in der Salierhalle statt.In diesem Schuljahr haben 162 Schülerinnen und Schüler mit dem QualifiziertenSekundarabschluss I unsere Schule verlassen. Wir freuen uns sehr, dass die Jugendlichengute Chancen auf dem Lehrstellenmarkt hatten. Immerhin wechselten 44%an einen Ausbildungsplatz. Weitere 44% entschlossen sich eine weiterführendeSchule zu besuchen, sei es das Allgemeinbildende oder Berufliche Gymnasium, dieBerufsbildende Schule oder Private Handelsschulen. 3% unserer Absolventen gehenins Freiwillige Soziale Jahr. Lediglich 9% der Jugendlichen hatten zu Beginn unsererUmfrage Anfang Juni noch keine Lehrstelle bzw. einen Schulplatz. Erfahrungsgemäßkönnen einige Schülerinnen und Schüler noch durch Nachrückverfahren einenSchul– bzw. Ausbildungsplatz erhalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!