03.12.2012 Aufrufe

Mathilde Franziska Anneke - Sprockhövel

Mathilde Franziska Anneke - Sprockhövel

Mathilde Franziska Anneke - Sprockhövel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhard Kiehnbaum: „Bleib gesund, mein liebster Sohn Fritz ...“ <strong>Mathilde</strong> <strong>Franziska</strong> <strong>Anneke</strong>s Briefe an Friedrich<br />

Hammacher 1846 – 1849, hrsg. vom Berliner Verein für Förderung der MEGA-Edition e.V.,<br />

(=Wissenschaftliche Mitteilungen Heft 4), Berlin 2004<br />

Erhard Kiehnbaum: "Wäre ich auch zufällig ein Millionär geworden, meine Gesinnung und Überzeugungen<br />

würden dadurch nicht gelitten haben ...". Friedrich <strong>Anneke</strong>s Briefe an Friedrich Hammacher 1846-1859,<br />

Wuppertal 1998 (= Nachrichten aus dem Engels-Haus 11)<br />

Susanne Kill: <strong>Mathilde</strong> <strong>Franziska</strong> <strong>Anneke</strong>: Die Vernunft gebietet uns, frei zu sein, in: Sabine Freitag (Hg.), Die<br />

Achtundvierziger. Lebensbilder aus der deutschen Revolution 1848/49<br />

Peter Kleine: Über den ehemaligen Schultenhof Leveringhausen, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und<br />

Heimatkunde in der Grafschaft Mark mit dem Sitz in Witten an der Ruhr, 66. Jg. (1968)<br />

Michael Knieriem: <strong>Mathilde</strong> und Fritz <strong>Anneke</strong> – Drei unbekannte Briefe aus dem Jahre 1848, in: Beiträge zur<br />

Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung. Jahresgabe des Vereins für Heimatkunde Schwelm N.F.<br />

32. Heft, 1982<br />

Anke Ortlepp: „Auf denn, Ihr Schwestern!“. Deutschamerikanische Frauenvereine in Milwaukee, Wisconsin,<br />

1844-1914, Stuttgart 2004<br />

Regina Ruben: <strong>Mathilde</strong> <strong>Franziska</strong> <strong>Anneke</strong>, die erste große Verfechterin des Frauenstimmrechts, Hamburg<br />

[1906]<br />

Ingeborg Schnelling-Reinicke: Frauen der Revolution - Revolution der Frauen? In: Petitionen und Barrikaden.<br />

Rheinische Revolutionen 1848/49, bearb. von Ingeborg Schnelling-Reinicke in Verbindung mit Eberhard Illner,<br />

hrsg. von Ottfried Dascher und Everhard Kleinertz, Münster 1998<br />

Wolfgang Schrader, Christine Schrader, Annett Klose: Die Rolle des Dortmunders Fritz <strong>Anneke</strong> und seiner Frau<br />

<strong>Mathilde</strong> <strong>Franziska</strong> in der Revolution von 1848/49 (Beitrag zum Schülerwettbewerb Deutsche Geschichte der<br />

Körber-Stiftung um den Preis des Bundespräsidenten 1973/74)<br />

Wilhelm Schulte: Fritz <strong>Anneke</strong>. Ein Leben für die Freiheit in Deutschland und in den USA (=Beiträge zur<br />

Geschichte Dortmunds und der Grafschaft Mark, Band LVII), Dortmund 1961<br />

Wilhelm Schulte: Die Gieslers aus Blankenstein. Ein Beitrag zur Märkischen Kultur- und Familiengeschichte, in:<br />

Der Märker, 9. Jg. (1960)<br />

Wilhelm Schulte: <strong>Mathilde</strong> <strong>Franziska</strong> <strong>Anneke</strong>-Giesler, in: Westfälische Köpfe. 300 Lebensbilder bedeutender<br />

Westfalen, Münster 1963<br />

Maria Wagner: <strong>Mathilde</strong> <strong>Franziska</strong> <strong>Anneke</strong> in Selbstzeugnissen und Dokumenten. Frankfurt 1980<br />

(= Die Frau in der Gesellschaft. Lebensgeschichten, hrsg. von Gisela Brinker-Gabler)<br />

Gudrun Wittig: "Nicht nur im stillen Kreis des Hauses". Frauenbewegung in Revolution und nachrevolutionärer<br />

Zeit 1848-1876, Hamburg 1986<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!