13.07.2015 Aufrufe

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

Bedarfs- und Entwicklungsplan 2013 - Freiwillige Feuerwehr Haiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadt <strong>Haiger</strong><strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong>für denBrandschutz<strong>und</strong> dieAllgemeine HilfeStand: 27. März <strong>2013</strong>- 1 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SeiteInhaltsverzeichnis 2Abkürzungsverzeichnis 4Einleitung 71. Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen 72. Kurzbeschreibung der Stadt <strong>Haiger</strong> 83. Ist-Überprüfung der vorhandenen <strong>Feuerwehr</strong>en 93.1 Kurzbeschreibung der <strong>Feuerwehr</strong>en 93.1.1 Aufgliederung der Mitglieder auf die Stadtteilwehren / Schutzbereiche 93.1.2 Ausbildungsstand der <strong>Feuerwehr</strong>en 143.1.3 Bestand der Einsatzfahrzeuge 153.1.4 Sonstige Einsatzgeräte <strong>und</strong> Materialien 233.1.5 <strong>Feuerwehr</strong>häuser 243.2 Schutzbereiche / Einhaltung der Hilfsfrist 363.2.1 Schutzbereiche (Bestand) 363.2.2 Hilfsfristerfüllung 443.2.3 Ausrückstärke 483.2.4 Ausrückzeit 483.2.5 Erreichbarkeit der <strong>Feuerwehr</strong>häuser von Arbeitsstelle <strong>und</strong> Wohnort 493.2.6 Tagesalarmsicherheit 763.2.7 Entfernung 804. <strong>Bedarfs</strong>ermittlung der Schutzbereiche 935. Risikoanalyse <strong>und</strong> Einstufung der Schutzbereiche 945.1 Beschreibung der Schutzbereiche 945.1.1 Fläche, Einwohner, Siedlungsverhalten, Pendler 975.1.2 Bebauungspläne 985.1.3 Flächennutzungspläne 995.1.4 Straßen, Schiene, Wasserflächen 995.1.5 Waldflächen, Geländestrukturen 1005.1.6 Objekte besonderer Art <strong>und</strong> Nutzung 1005.1.7 Löschwasserversorgung 1015.1.8 Besondere Gefahren <strong>und</strong> Unfallschwerpunkte 104- 2 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


5.1.9 Gefahrstoffe 1065.1.10 Radioaktive Stoffe 1065.1.11 Biogefährdung <strong>und</strong> Labore 1065.1.12 Störfallbetriebe 1065.1.13 Werkfeuerwehren 1065.1.14 Gebäudehöhen, Festlegungen B-Plan Geschossigkeit 1075.1.15 Besondere zukünftige Entwicklungen im Schutzbereich 1075.1.16 Sicherheitsmängel in den Schutzbereichen <strong>und</strong> Bereiche sowie Objekte, dienicht in der Regelhilfsfrist versorgt werden 1075.2 Einstufung der Schutzbereiche nach FwOVO 1085.3 Zusätzliche Einsatzgeräte aus der Risikoanalyse 1145.4 Übernahme überörtlicher Aufgaben, Ausstattung, Ausrüstung 1145.5 Personalbedarf 1155.6 Funktionsstellenbedarf, Mindestausbildungen, Qualifikation der Funktionsträger 1165.7 Alarmierung 1196. Warnung der Bevölkerung 1197. Nachwuchsgewinnung, Personalgewinnung, Jugendfeuerwehren 1208. Brandschutzerziehung <strong>und</strong> Selbstschutz der Bevölkerung 1209. Besondere bauliche <strong>und</strong> technische Einrichtungen der <strong>Feuerwehr</strong> 120(Atemschutz-, Schlauchwerkstatt, Prüfgeräte u.s.w.)10. Beurteilung des Soll-/Ist-Vergleiches – Gebäude, Ausstattung, Gerät, Personal 12111. Zukunftsplanungen / Umsetzungsverfahren / Investitionsplanungen 12212. Abstimmungsverfahren mit dem Lahn-Dill-Kreis 12713. Inkrafttreten 127- 3 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


KBILMLM`ìnLFLZMMZEMDMIMKMTFMTWNANWO...OVOPARARPRTBRWSSBISOSO-EzHSO-FHSO-HotelSO-WSO-ZeltStv.SW 2000T 1 bis T 4TH-BauTH-VUTLFTPTrFrTrFüTrMTSTSFTSF-WUVVvfdbVRWVUWW 1 bis W 3Kreisbrandinspektor/inLöschmeisterLöschmeisterinLöschgruppenfahrzeugLöschzugGemischte Baufläche (§ 1 BauNVO)Maschinelle ZugeinrichtungDorfgebiet (§ 5 BauNVO)Mischgebiet (§ 6 BauNVO)Kerngebiet (§ 7 BauNVO)MannschaftstransportfahrzeugMannschaftstransportwagenNutzungsartNebenwohnungOber- (bei Dienstgraden)OrganisationsverordnungPressluftatmer (Atemschutzgerät)R<strong>und</strong>gewinde-AnschlussRegierungspräsidiumRettungsbootRüstwagenSonderbaufläche (§ 1 BauNVO)Stadtbrandinspektor/inSondergebiet (§§ 10, 11 BauNVO)Sondergebiet - großflächiger Einzelhandel (§ 11 BauNVO)Sondergebiet - Ferienhausgebiet (§ 10 BauNVO)Sondergebiet - Hotelfläche (§ 11 BauNVO)Sondergebiet - Wochenendhausgebiet (§ 10 BauNVO)Sondergebiet - Zelthäuser (§ 10 BauNVO)Stellvertretende/rSchlauchwagen mit 2.000 m B-SchlauchGefahrenart "Allgemeine Hilfe" mit RisikokategorieTechnische Hilfeleistung – BauunfälleTechnische Hilfeleistung - VerkehrsunfälleTanklöschfahrzeugTauchpumpeTruppfrauTruppführer/inTruppmannTragkraftspritzeTragkraftspritzenfahrzeugTragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (500 bis 750 l Wassertank)UnfallverhütungsvorschriftVereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.VorausrüstwagenVerkehrsunfallWohnbauflächen (§ 1 BauNVO)Gefahrenart "Wassernotfälle" mit Risikokategorie- 5 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


W 405WAWBWRWSZSNeuOGTechnische Regeln Arbeitsblatt W 405 – Wasserversorgung Rohrnetz / LöschwasserAllgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO)Besonderes Wohngebiet (§ 4 a BauNVO)Reines Wohngebiet (§ 3 BauNVO)Kleinsiedlungsgebiet (§ 2 BauNVO)Gesetz zur Neuordnung des Zivilschutzes (Zivilschutzneuordnungsgesetz)- 6 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


EinleitungDieser <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> mit kreisweit einheitlich vorgegebenen Titelnkennzeichnet den Stand des Brandschutzes <strong>und</strong> der Allgemeinen Hilfe in der Stadt <strong>Haiger</strong>.Er dient dazu, den jetzigen Stand <strong>und</strong> den zukünftigen Bedarf festzustellen, Entwicklungenaufzuzeigen <strong>und</strong> die notwendigen Standorte der <strong>Feuerwehr</strong>en <strong>und</strong> deren Ausstattungfestzulegen.1. Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen1.1 Gr<strong>und</strong>lage für die Erstellung des <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong>es ist das Hessische Gesetzüber den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe <strong>und</strong> den Katastrophenschutz (HBKG) vom17.12.1998, zuletzt geändert durch Gesetz vom 03. Dezember 2010.Hier ist der <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> vorgeschrieben:§ 3Aufgaben der Gemeinden(1) Die Gemeinden haben zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz <strong>und</strong> in der AllgemeinenHilfe1. in Abstimmung mit den Landkreisen <strong>und</strong> der jeweils unmittelbar zuständigenAufsichtsbehörde eine <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong>ung zu erarbeiten, fortzuschreiben <strong>und</strong>daran orientiert eine den örtlichen Erfordernissen entsprechende leistungsfähige <strong>Feuerwehr</strong>aufzustellen, diese mit den notwendigen baulichen Anlagen <strong>und</strong> Einrichtungensowie technischer Ausrüstung auszustatten <strong>und</strong> zu unterhalten.2. für die Ausbildung <strong>und</strong> Fortbildung der <strong>Feuerwehr</strong>angehörigen zu sorgen,3. Alarmpläne <strong>und</strong> Einsatzpläne für den Brandschutz <strong>und</strong> die Allgemeine Hilfe aufzustellen,fortzuschreiben <strong>und</strong>, soweit dies erforderlich ist, untereinander abzustimmen,4. für eine den örtlichen Verhältnissen angemessene Löschwasserversorgung zu sorgen,5. Notrufmöglichkeiten <strong>und</strong> Brandmeldeanlagen einzurichten, an die zuständige ZentraleLeitstelle anzuschließen, Funkanlagen zu beschaffen <strong>und</strong> zu unterhalten sowie die Warnungder Bevölkerung sicherzustellen,6. für den Selbstschutz der Bevölkerung sowie für die Brandschutzerziehung <strong>und</strong>Brandschutzaufklärung zu sorgen.(2) Die Gemeindefeuerwehr ist so aufzustellen, dass sie in der Regel zu jeder Zeit <strong>und</strong> anjedem Ort ihres Zuständigkeitsbereichs innerhalb von zehn Minuten nach derAlarmierung wirksame Hilfe einleiten kann.(3) Für die kreisfreien Städte gilt darüber hinaus § 4 Abs. 1 Nr. 4, 5 <strong>und</strong> 6 entsprechend.1.2 Für die Mindeststärke <strong>und</strong> Mindestausrüstung der <strong>Feuerwehr</strong>en gilt seit dem01. Januar 2009 die <strong>Feuerwehr</strong> Organisationsverordnung. Diese Verordnung findet inder <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong>ung Berücksichtigung.- 7 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


2. Kurzbeschreibung der Stadt <strong>Haiger</strong>Einwohner: 18.927 (Stand: 31.12.2012)Fläche:Ausdehnung:106,68 km²Nord-Süd: 17,4 kmWest-Ost: 12,3 kmHöhenlage: von: 240 bis: 606 m ü. NNStadtteile:Arbeitsplätze:<strong>Haiger</strong> (Kernstadt)SechsheldenLangenaubachFlammersbachAllendorfSeelbachSteinbachRodenbachFellerdillnDillbrechtOffdillnWeidelbachOberroßbachNiederroßbachInsgesamt 7.612,5 Beschäftigte, davon 3.113 Einheimische <strong>und</strong>4.499,5 Pendler (Stand: 20.09.2012).- 8 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3. Ist-Überprüfung der vorhandenen <strong>Feuerwehr</strong>en3.1 Kurzbeschreibung der <strong>Feuerwehr</strong>en (Stand: 31.12.2012)Die Städtische <strong>Feuerwehr</strong> besteht aus 12 Stadtteilfeuerwehren.Gesamtstärke der Einsatzabteilung: 305Davon männlich: 284Davon weiblich: 21Jugendfeuerwehr: 135Davon männlich: 101Davon weiblich: 34Alters- <strong>und</strong> Ehrenabteilung: 893.1.1 Aufgliederung der Mitglieder auf die Stadtteilwehren:Stadtteil <strong>Haiger</strong> (Kernstadt)2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 52 52 52 52 47 43 44 45 45W 1 3 2 3 3 4 4 5 5Jugendfeuerwehr M 9 3 7 7 8 10 12 14 14Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 4 4 4 5 10 4 - - -9 7 10 10 9 11 11 11 11Stadtteil Allendorf2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 21 22 20 20 20 21 23 22 22W 1 1 1 1 1 1 - - -Jugendfeuerwehr M 11 9 10 3 - - - 10 10Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 4 3 0 - - - - 6 65 5 4 4 4 4 4 3 3Stadtteil Dillbrecht2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 25 25 26 25 25 25 31 29 29W 1 1 1 - - - - - -Jugendfeuerwehr M 17 13 10 9 9 7 8 6 6Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 7 10 11 8 6 7 4 3 35 6 6 6 5 5 5 8 8Stadtteil Fellerdilln2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 29 32 31 33 32 32 30 32 32W - - - 1 - - - - -Jugendfeuerwehr M 13 11 7 4 4 5 9 9 9Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 3 5 2 5 5 5 3 3 37 7 7 7 7 7 5 6 6Stadtteil Langenaubach2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 31 29 30 30 27 29 29 25 25W 3 2 2 3 3 3 2 2 2Jugendfeuerwehr M 17 15 10 10 8 13 13 12 12Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 4 4 2 1 1 1 1 5 517 18 15 14 13 13 14 12 12- 9 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil Offdilln2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 15 15 15 14 14 14 12 15 15W - - - - - - - - -Jugendfeuerwehr M 16 5 8 8 5 5 5 - -Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW - - - - 3 3 2 - -7 7 6 5 5 5 5 4 4Stadtteil Rodenbach2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 18 20 22 21 20 19 21 22 22W 1 2 3 2 1 1 1 1 1Jugendfeuerwehr M 8 10 10 14 11 7 8 9 9Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 4 3 5 1 - - - - -8 9 8 8 8 8 8 8 8Stadtteil Roßbachtal2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 14 15 17 18 18 19 12 13 13W 2 2 2 2 2 2 2 2 2Jugendfeuerwehr M 6 10 7 6 12 10 7 8 8Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 7 3 3 3 6 4 5 6 62 2 2 6 2 2 2 2 2Stadtteil Sechshelden2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 30 32 31 30 27 26 24 22 22W 4 3 3 2 2 2 3 3 3Jugendfeuerwehr M 14 12 - 8 7 4 5 9 9Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 6 5 - 5 3 4 4 2 28 8 9 9 9 9 11 11 11Stadtteil Seelbach2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 20 20 18 24 25 25 22 25 25W 2 1 - - - 1 1 1 1Jugendfeuerwehr M 11 6 10 10 11 9 7 8 8Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 3 3 1 2 2 4 7 - -5 5 5 5 5 5 5 5 5Stadtteil Steinbach2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 16 15 19 20 20 20 16 17 17W 1 1 1 1 2 4 3 2 2Jugendfeuerwehr M 14 14 7 4 11 10 6 6 6Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 4 4 4 7 7 6 7 6 68 6 6 6 5 5 6 5 5Stadtteil Weidelbach2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilung M 17 17 17 22 21 21 20 17 17W 2 5 5 6 8 7 5 5 5Jugendfeuerwehr M 5 5 7 8 14 12 12 10 10Alters- <strong>und</strong>EhrenabteilungW 7 3 4 3 3 3 0 3 35 5 5 4 4 4 4 4 4- 10 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Mitgliederentwicklung der <strong>Feuerwehr</strong> Gesamt:2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 IstEinsatzabteilungen 306 315 318 330 318 319 304 305 305Jugendfeuerwehren 194 160 130 131 146 133 125 135 135Alters- <strong>und</strong>Ehrenabteilungen81 85 83 84 76 78 80 79 79Mitgliederentwicklung Einsatzabteilungen-Gesamt-3353303253203153103053002952902005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Ist- 11 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Altersstruktur der <strong>Feuerwehr</strong>en (Einsatzabteilung)Stadt / Ortsteil bis 25 26 - 30 31 – 35 36 – 40 41 – 45 46 – 50 51 – 55 56 – 60 61 – 65<strong>Haiger</strong> 15 2 7 5 7 6 4 1 1Allendorf 9 1 3 6 3 1 - - -Dillbrecht 11 - 7 5 4 - 1 3 -Fellerdilln 9 - 6 7 4 1 2 - 1Langenaubach 14 5 3 1 3 1 1 3 -Offdilln 3 1 - - 3 3 - 2 -Rodenbach 9 2 1 4 3 3 - - -Roßbachtal 2 1 3 5 1 2 - - -Sechshelden 7 5 4 3 4 1 - 2 1Seelbach 6 3 3 2 4 3 2 - -Steinbach 8 1 3 1 - 2 3 1 -Weidelbach 5 4 3 3 1 5 3 1 -Gesamt 98 25 43 42 37 28 16 13 3- 12 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Altersstruktur der JugendfeuerwehrenStadt / Ortsteil 10 11 12 13 14 15 16 17 > 18<strong>Haiger</strong> 2 3 4 1 2 1 1 - -Allendorf 4 5 3 4 - - - - -Dillbrecht 3 1 4 1 - - - - -Fellerdilln 1 4 5 2 - - - - -Langenaubach 2 2 3 3 3 2 2 - -Offdilln - - - - - - - - -Rodenbach - - 1 - - 5 2 1 -Roßbachtal 3 2 1 4 2 - 2 - -Sechshelden - 2 4 3 - 2 - - -Seelbach 2 4 - 1 - - 1 - -Steinbach - - - 2 3 4 2 1 -Weidelbach - 2 1 2 4 3 1 - -Übernahmen von Angehörigen der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilungen(n.B. = nicht bekannt)Stadt / Ortsteil 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012<strong>Haiger</strong> - - - - - 4 3 1Allendorf 1 - 1 - - - - -Dillbrecht - - 1 - - - 5 -Fellerdilln - 2 1 5 - - - 1Langenaubach 1 1 2 4 1 1 1 -Offdilln - - - - - - 1 -Rodenbach - 1 1 3 - 1 1 1Roßbachtal - - 1 - - 1 - 1Sechshelden 2 5 3 - - - 1 1Seelbach 2 2 1 - - 2 - -Steinbach 1 - 3 4 - 2 - -Weidelbach - - 2 - - - 1 -Gesamt 7 11 16 16 2 11 13 5- 13 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.1.2 Ausbildungsstand innerhalb der <strong>Feuerwehr</strong>en:StadtteilLehrgang<strong>Haiger</strong>AllendorfDillbrechtGr<strong>und</strong>lehrgang 50 21 28 30 25 15 23 15 24 26 19 21Sprechfunklehrgang 50 20 18 27 24 13 20 14 23 25 19 19Atemschutzgeräteträger I 21 10 11 11 9 5 12 9 15 17 10 7mit jährlicher Wiederholung<strong>und</strong> gültiger G 26.3Maschinist für45 17 18 20 20 11 11 12 19 18 13 12LöschfahrzeugeTruppführer 37 12 11 20 17 9 15 12 17 16 12 13Gruppenführer 13 4 3 6 6 4 5 5 9 5 7 6Zugführer 9 3 - 1 3 2 3 2 3 2 4 1Leiter einer <strong>Feuerwehr</strong> 4 - - 1 2 - 1 - 2 2 1 -Verbandsführer 4 - - - 1 - 1 - 2 - - -Technische Hilfe VU 14 1 - 1 3 - 1 2 5 1 2 2Technische Hilfe Bau 6 - - - 3 2 - 1 2 2 - -Gefahrgut I 10 - - - - - - - 1 - - -Gefahrgut II 2 - - - - - - - - - - -GABC Einsatz 4 - - - 1 - - 1 2 - - -GABC Führen 2 - - - - - - - 1 - - -Strahlenschutz I 2 - - - - - 1 - - - - -Strahlenschutz II - - - - - - - - - - - -Atemschutzgeräteträger II 20 4 - - 6 1 3 2 13 2 5 -Gerätewart 5 2 - 1 2 1 - 3 2 4 1 1Atemschutzgerätewart I 10 - - - - - - 3 2 - 1 -Atemschutzgerätewart II 5 - - - - - - 1 - - - 1Führerschein B 41 22 25 30 12 10 10 2 24 10 15 10Führerschein BE 29 15 - 30 2 2 2 6 14 6 10 -Führerschein C1 29 15 - 23 - 8 7 6 17 6 11 -Führerschein C1E 11 15 - 14 5 8 7 6 13 6 10 11Führerschein C 12 8 1 14 4 - 3 4 5 - 7 -Führerschein CE 11 8 14 6 3 3 4 1 10 6 4Bootsführerschein 1 - - - - - - - 1 - - -Schiedsrichter - - - - - - - - - - - -Kreisausbilder 6 2 - 1 - - - 1 - - 2 -Kartenk<strong>und</strong>e - - - - - - - - - - - -Gewässerschutz - - - - - - - - - - - -Bahn Erden 25 - 12 9 5 - - 5 13 2 - -Bahn 1 („Bahnunfälle“) 27 12 8 16 6 - 12 4 13 5 8 -Kettensäge9 13 6 15 15 4 13 8 12 11 9 6Gr<strong>und</strong>lehrgangFahrsicherheitstraining 15 1 5 - 10 - 2 2 13 8 11 13FellerdillnLangenaubachOffdillnRodenbachRoßbachtalSechsheldenSeelbachSteinbachWeidelbach- 14 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.1.3 Bestand der Einsatzfahrzeuge:StadtteilFahrzeug<strong>Haiger</strong>AllendorfDillbrechtAB-Gefahrgut (ohne Ausbau) 1Einsatzleitwagen (ELW 1) 1Mannschaftstransportfahrzeug 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1(MTF)Kommandowagen (KdoW) 1 1Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) 1Tanklöschfahrzeug (TLF 24/50) 1Löschfahrzeug mit Wassertank 1 1 1(LF 8/6)Löschfahrzeug mit Wassertank1(LF 10/6 Katastrophenschutz)Löschfahrzeug (LF 16/12) 1Hilfeleistungs-Löschfahrzeug 1(HLF 20/16)Tragkraftspritzenfahrzeug1 1 1(TSF)Tragkraftspritzenfahrzeug mit1 1 1 1 1 1Wassertank (TSF–W)Drehleiter mit Korb (DLK 123/12)Vorausrüstwagen (VRW) 1Gerätewagen Gefahrgut 1Gerätewagen Nachschub 1(GW–L)GW (Sonstige) 1WLF 26 to zGG 1Flurförderfahrzeug 1FellerdillnLangenaubachOffdillnRodenbachRoßbachtalSechsheldenSeelbachSteinbachWeidelbach- 15 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SchutzbereichI<strong>Haiger</strong> - KernstadtFahrzeugbestand1 KDOW1 ELW 11 MTW1 HLF 20/16 MZE1 TLF 16/251 TLF 24/501 DLA (K) 23/121 LF 16/121 VRW1 GWG-II1 WLF1 GW-N1 GW - Mehrzweck1 FlurföderfahrzeugKommandowagenFlorian<strong>Haiger</strong>-01EinsatzleitwagenFlorian<strong>Haiger</strong>-4-11-1MannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-4-19-1HilfeleistungslöschfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-4-46-1TanklöschfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-4-22-1TypBaujahr 2007AufbauSonderbeladungTypSkoda Octavia ScoutHolzapfelVW T4Baujahr 2002AufbauSonderbeladungTypSchmitzVW T5Baujahr 2006AufbauSonderbeladungTypBaujahr 2005AufbauSonderbeladungTypBaujahr 1997AufbauSonderbeladungTDS - InventsAbsicherungstafelMAN LE 14.280zuschaltbarerAllradantriebRosenbauer2h- AtemschutzgeräteMercedes 1224zuschaltbarerAllradantriebSchlingmann- 16 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


TanklöschfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-4-24-1TypBaujahr 1991Mercedes 1729zuschaltbarerAllradantriebAufbauSchlingmannSonderbeladungDrehleiter mit KorbFlorian<strong>Haiger</strong>-4-30-1Typ MAN TGM – 15.280Baujahr 2008AufbauMetzSonderbeladung2h- AtemschutzgeräteLöschgruppenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-4-44-1TypBaujahr 1994AufbauMercedes 1224zuschaltbarerAllradantriebSchlingmannSonderbeladungVorausrüstwagenTypNissan; AllradantriebFlorian<strong>Haiger</strong>-4-50-1Baujahr 1998AufbauEigenausbauSonderbeladungGerätewagen-UmweltschutzFlorian<strong>Haiger</strong>-4-55-1TrägerfahrzeugWechselladerFlorian<strong>Haiger</strong>-4-66-1Gerätewagen-NachschubFlorian<strong>Haiger</strong>-4-64-1TypMercedesBaujahr 1985AufbauEigenausbauSonderbeladungTypScaniaBaujahr 2012AufbauScaniaSonderbeladungTypMercedes 812DBaujahr 1998AufbauFriedrichSonderbeladung- 17 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Gerätewagen-MehrzweckFlorian<strong>Haiger</strong>-4-59-1FlurförderfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>TypVW – T4Baujahr 1997AufbauEigenSonderbeladungTyp H 25 D - 02Baujahr 1996AufbauLindeSonderbeladungSchutzbereichIAllendorfFahrzeugbestand1 MTF1 LF 10/6MannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-1-19-1LöschgruppenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-1-42-1TypVW T5Baujahr 2009AufbauHolzapfelSonderbeladungTypMercedes 814 FBaujahr 1995AufbauSchlingmannSonderbeladungSchutzbereichIIDillbrechtFahrzeugbestand1 MTF1 TSF-WMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-2-19-1Tragkraftspritzenfahrzeug-WasserFlorian<strong>Haiger</strong>-2-48-1TypMercedes SprinterBaujahr 1996AufbauEigenausbauSonderbeladungTypFiat IvecoBaujahr 2000AufbauMetz-FGLSonderbeladung 2h- Atemschutzgeräte- 18 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SchutzbereichIIFellerdillnFahrzeugbestand1 MTF1 LF 10/6 KatastrophenschutzMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-3-19-1LöschgruppenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-3-43-1TypVW T5Baujahr 2011AufbauHolzapfelSonderbeladungTyp Mercedes 922Baujahr 2011AufbauEmplSonderbeladung 2h AtemschutzgeräteSchutzbereichVLangenaubachFahrzeugbestand1 MTF1 LF 8/61 TSFMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-5-19-1TypVW T5Baujahr 2009AufbauHolzapfelSonderbeladungLöschgruppenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-5-42-1TragkraftspritzenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-5-47-1TypMercedesBaujahr 1991AufbauSchlingmannSonderbeladungTypVW-LTBaujahr 1982AufbauMetzSonderbeladung- 19 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SchutzbereichIIOffdillnFahrzeugbestand1 MTF1 TSFMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-6-19-1TragkraftspritzenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-6-47-1Typ Mercedes 210Baujahr 1995AufbauEigenausbauSonderbeladungTyp Mercedes 310Baujahr 1987AufbauMetzSonderbeladungSchutzbereichIIIRodenbachFahrzeugbestand1 MTF1 TSF-WMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-7-19-1Tragkraftspritzenfahrzeug-WasserFlorian<strong>Haiger</strong>-7-48-1Typ Mercedes 210Baujahr 1994AufbauEigenausbauSonderbeladungTypVW LT50Baujahr 1993AufbauSchlingmannSonderbeladungSchutzbereichIIIRoßbachtalFahrzeugbestand1 MTF1 TSF-WMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-8-19-1Typ Mercedes 210Baujahr 1995AufbauEigenausbauSonderbeladung- 20 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Tragkraftspritzenfahrzeug-WasserFlorian<strong>Haiger</strong>-8-48-1TypFiat IvecoBaujahr 1996AufbauSchlingmannSonderbeladungSchutzbereichVISechsheldenFahrzeugbestand1 MTF1 LF 8/61 TSF1 KdoWMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-9-19-1LöschgruppenfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-9-42-1KommandowagenFlorian<strong>Haiger</strong>-9-10-1Tragkraftspritzen-FahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-9-47-1TypVW T5Baujahr 2006AufbauTDS InventsSonderbeladungTypMercedes 814DBaujahr 1992AufbauSchlingmannSonderbeladungTypMercedesBaujahr 1989AufbauEigenausbauSonderbeladungTypFordBaujahr 1979AufbauMetzSonderbeladungSchutzbereichIVSeelbachFahrzeugbestand1 MTF1 TSF-WMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-10-19-1Typ Mercedes 210Baujahr 1995AufbauEigenausbauSonderbeladung- 21 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Tragkraftspritzenfahrzeug-WasserFlorian<strong>Haiger</strong>-10-48-1TypVW LT50Baujahr 1992AufbauSchlingmannSonderbeladungSchutzbereichIVSteinbachFahrzeugbestand1 MTF1 TSF-WMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-11-19-1Tragkraftspritzenfahrzeug-WasserFlorian<strong>Haiger</strong>-11-48-1TypVW T5Baujahr 2009AufbauHolzapfelSonderbeladungTyp VW LT 50Baujahr 1995AufbauSchlingmannSonderbeladungSchutzbereichIIIWeidelbachFahrzeugbestand1 MTF1 TSF-WMannschaftstransportfahrzeugFlorian<strong>Haiger</strong>-12-19-1Tragkraftspritzenfahrzeug-WasserFlorian<strong>Haiger</strong>-12-48-1Typ Mercedes 210Baujahr 1994AufbauSonderbeladungTypEigenausbauFiat IvecoBaujahr 2001AufbauSonderbeladungMagirusHydr. Kombi-Rettungsgerät- 22 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.1.4 Sonstige Einsatzgeräte <strong>und</strong> Materialien:StadtteilEinsatzgerät<strong>Haiger</strong>AllendorfDillbrechtFellerdillnOffdillnLangenaubachRodenbachRoßbachtalSechsheldenSeelbachSteinbachWeidelbachCSA Vollschutz Stück 4Atemschutzgeräte Stück 19 6 4 4 4 6 4 4 6 4 4 4Atemfilter Stück 10Hochleistungslüfter /Stück 4 1 1BelüftungsgerätÖlbindemittel Sack 24 3 4 2 3 5 2 2 10 5 2 3Ölsperren - Schwimmbarriere Meter 25Auffangbehälter Liter 5000Löschwasserbehälter Liter 60001500Sprungretter Stück 1Hydr. RettungsgerätStück 3 1 1*RettungsschereRettungsspreizer Stück 3 1 1Rettungszylinder Stück 6 1 1Wassersauger Stück 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1PG 50 Stück 1Mehrbereichsschaummittel Liter 320 60 60 120 80 100 40 60 120 100 80 60AFFF Schaummittel Liter 60Sandsäcke gefüllt / ungefüllt Stück 50/1000Schnelleinsatzzelt Stück 1Beleuchtungssatz Stück 4 2 1 1 1 2 1 1 2 1 1 1Funkgeräte 4 m Stück 15 2 2 2 2 3 2 2 4 2 2 2Funkgeräte 2 m Stück 30 4 4 6 4 9 7 5 11 5 6 5Funkmeldeempfänger Stück 48 23 25 30 12 31 22 14 27 23 19 25Mobiltelefone Stück 3 2 1 1 1 1 1 1Sirenen inkl. Sirenensteuerung Stück 3 1 1 2 1 1 1 1 3 1 1 1 **Gaswarngeräte Stück 2Spür- <strong>und</strong> Prüfkoffer für Stück 1GefahrstoffeWärmebildkamera Stück 1Sonderlöschgeräte Stück 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1Heuwehrsonde Stück 1 1 1 1Angaben inkl. der auf den Fahrzeugen verlasteten Mengen.*Hydraulisches Rettungsgerät ist ein Kombigerät(Hydraulisches Schneidgerät/Hydraulisches Spreizgerät in einem)**Sirene zurzeit defekt, Standort wird verändert.Im Stützpunkt gelagertes Reservegerät bzw. –material:Einsatzgerät ME AnzahlÖlsperre Stück 15Atemschutzgeräte Stück 20Mehrbereichsschaummittel Liter 800Ölbindemittel Sack 60 (à 20kg)Tragkraftspritzen Stück 3Stromerzeuger Stück 2 x 5 KVA5000- 23 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.1.5 <strong>Feuerwehr</strong>häuserIm Jahre 2009 erfolgte eine Prüfung aller <strong>Feuerwehr</strong>häuser durch den Technischen Prüfdienst desLandes Hessen.Die dort festgestellten baulichen Mängel werden nachfolgend aufgeführt. Darüber hinaus werdenweitere notwendige Sanierungsmaßnahmen beschrieben.Standort AllendorfÖrtlichkeit:Wachenbergstraße 47, 35708 <strong>Haiger</strong> - AllendorfBaujahr: Neubau aus dem Jahre 1992Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalUmkleidemöglichkeiten für weibliches Personal fehlen gänzlich.Für den Umkleideraum wird die Installation einer Be- <strong>und</strong>Bemerkungen: Entlüftungsanlage empfohlen.Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtden Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.- 24 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort DillbrechtÖrtlichkeit:Zum Daal 4, 35708 <strong>Haiger</strong> - DillbrechtBaujahr: Renovierung <strong>und</strong> Anbau in 1998Gebäudezustand:Gut (Gebäudekonstruktion)Unterhaltungszustand: NormalDas <strong>Feuerwehr</strong>haus entspricht hinsichtlich der Stellplatzgröße für beideFahrzeuge nicht den Anforderungen der DIN 14092-1 sowie derInformationsschrift der Unfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus-(GUV-I 8554).Die Unterbringung der Einsatzkleidung in der Fahrzeughalle entsprichtnicht den Anforderungen nach DIN 14092-1 <strong>und</strong> der Informationsschrift- Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus - (GUV-I 8554).Die Wendeltreppe zum Aufenthaltsraum sowie deren BrüstungshöheBemerkungen:entspricht nicht den Vorschriften.Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtden Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.Um hier Abhilfe zu schaffen, müssen im Bestand des jetzigenGebäudes Veränderungen vorgenommen werden. Ein akuterHandlungsbedarf ist klar erkennbar <strong>und</strong> erforderlich. Sobald ein Eingriffim Gebäude durchgeführt wird, ist bei Umbaumaßnahmen dieDIN 14092-1 (<strong>Feuerwehr</strong>häuser) zu beachten.- 25 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort FellerdillnÖrtlichkeit:Zur Niederstruth 18, 35708 <strong>Haiger</strong> - FellerdillnBaujahr: Renovierung <strong>und</strong> Anbau im Jahre 2003Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalDie Beleuchtung der Fahrzeugabstellplätze entspricht nicht denAnforderungen nach DIN 14092-1 (Abs.5.5.4) <strong>und</strong> derInformationsschrift der Unfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus-Bemerkungen: (GUV-I 8554). Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasenentspricht nicht den Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG. Für denUmkleideraum wird die Installation einer Be- <strong>und</strong> Entlüftungsanlageempfohlen.- 26 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort <strong>Haiger</strong>Örtlichkeit:Kreuzgasse 18, 35708 <strong>Haiger</strong>Baujahr: Anbau aus 1989 <strong>und</strong> 2011Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalDie Atemschutzwerkstatt entspricht nicht den Vorschriften nach DIN14092-7 incl. einer fehlenden schwarz/weiß Trennung.Durch den Umbau einer vorhandenen Garage konnte hier nur eineprovisorische Entspannung der Situation herbeigeführt werden.Die Größe der Elektrowerkstatt <strong>und</strong> des CSA Pflegeraumesentsprechen nicht den Anforderungen der DIN 14092-1 <strong>und</strong> derInformationsschrift der Unfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus-(GUV-I 8554).Am Prüfstand der Schlauchpflegeanlage fehlen dieSicherheitseinrichtungen nach DIN 14092-7.Bemerkungen: Die Form der Schlauchpflege, wie sie derzeit durchgeführt wird, bedarfeines erheblichen Wasser- <strong>und</strong> Energiebedarfes <strong>und</strong> ist als äußerstumweltunfre<strong>und</strong>lich einzustufen.Die Fahrzeug- <strong>und</strong> Gerätepflege kann aus Platzgründen nurunzureichend durchgeführt werden, eine Reinigung ist nur im Freienmöglich <strong>und</strong> in den Wintermonaten fast gänzlich ausgeschlossen.Der Bauabschnitt I - Neubau von 8 Stellplätzen aus dem Konjunkturprogramm- ist abgeschlossen.Ein weiterer Handlungsbedarf besteht im Bereich des Altbaus aus den70er-Jahren. Bei einem Eingriff in das bestehende Gebäude, ist dieDIN 14092-1 (<strong>Feuerwehr</strong>häuser) zu beachten.- 27 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort LangenaubachÖrtlichkeit:Läbachstraße 2, 35708 <strong>Haiger</strong> - LangenaubachBaujahr: Altgebäude, Innenrenovierung <strong>und</strong> neue Fenster im Jahre 2003Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalDie Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtBemerkungen:den Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.- 28 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort OffdillnÖrtlichkeit:Schlehenweg 1, 35708 <strong>Haiger</strong> - OffdillnBaujahr: Neubau aus dem Jahr 1994Gebäudezustand:Sehr GutUnterhaltungszustand: NormalDie Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtBemerkungen:den Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.- 29 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort RodenbachÖrtlichkeit:Am Dillngarten 2, 35708 <strong>Haiger</strong> – RodenbachBaujahr: Renovierung <strong>und</strong> Aufstockung in 1991Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalDie Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtden Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.Bemerkungen:Die <strong>Feuerwehr</strong>ausfahrt ist für Verkehrsteilnehmer schlecht einsehbar<strong>und</strong> deshalb zu kennzeichnen.- 30 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort RoßbachtalÖrtlichkeit:Baujahr: Altgebäude aus 1965Gebäudezustand:Gr<strong>und</strong>straße 85, 35708 <strong>Haiger</strong> – NiederroßbachBefriedigendUnterhaltungszustand: NormalDie Unterbringung der Einsatzkleidung in der Fahrzeughalle entsprichtnicht den Anforderungen nach DIN 14092 <strong>und</strong> der Informationsschriftder Unfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus- (GUV-I 8554). DieLagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nicht denBemerkungen:Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.Das Gebäude hat durch von außen eintretende Feuchtigkeit diversebauliche Mängel, die in den nächsten Jahren eine Sanierungerforderlich machen.- 31 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort SechsheldenÖrtlichkeit:Baujahr:Gebäudezustand:Dillstraße 47 b, 35708 <strong>Haiger</strong> – SechsheldenMehrfach renoviertes AltgebäudeGutUnterhaltungszustand: NormalDurch die im <strong>Feuerwehr</strong>haus hintereinander abgestellten FahrzeugeKdoW (Kommandowagen) <strong>und</strong> TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) werdendie erforderlichen Sicherheitsabstände (GUV-I 8651) nicht eingehaltenBemerkungen: <strong>und</strong> die notwendigen Verkehrswege fehlen. Die Informationsschrift derUnfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus- (GUV-I 8554) ist zubeachten. Die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasenentspricht nicht den Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.- 32 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort SeelbachÖrtlichkeit:Tränkestraße 20, 35708 <strong>Haiger</strong> – SeelbachBaujahr: Komplettsanierung <strong>und</strong> Renovierung mit Anbau in 1997Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalDurch das im <strong>Feuerwehr</strong>haus abgestellte MTF (Mannschaftstransportfahrzeug)<strong>und</strong> den dahinter abgestellten Anhänger, werden dieerforderlichen Sicherheitsabstände nicht eingehalten (GUV-I 8651) <strong>und</strong>die notwendigen Verkehrswege fehlen. Die Informationsschrift derBemerkungen: Unfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus- (GUV-I 8554) ist zubeachten. Für den Umkleideraum wird die Installation einer Be- <strong>und</strong>Entlüftungsanlage empfohlen. Die Lagerung von brennbarenFlüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nicht den Vorschriften nach VbF,TRbF <strong>und</strong> TRG.- 33 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort SteinbachÖrtlichkeit:Zechenweg 7, 35708 <strong>Haiger</strong> – SteinbachBaujahr: Renovierung <strong>und</strong> Anbau in 2000Gebäudezustand:GutUnterhaltungszustand: NormalDie Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtBemerkungen:den Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG.- 34 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Standort WeidelbachÖrtlichkeit:Baujahr: Altgebäude aus 1970Gebäudezustand:Weidelbacher Straße 5, 35708 <strong>Haiger</strong> – WeidelbachBefriedigendUnterhaltungszustand: NormalDie Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten <strong>und</strong> Gasen entspricht nichtden Vorschriften nach VbF, TRbF <strong>und</strong> TRG. Die Unterbringung derEinsatzkleidung in der Fahrzeughalle entspricht nicht denBemerkungen:Anforderungen nach DIN 14092 <strong>und</strong> der Informationsschrift derUnfallkassen -Sicherheit im <strong>Feuerwehr</strong>haus- (GUV-I 8554).Es sind Umkleideräume für weibliche Einsatzkräfte erforderlich.- 35 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.2 Schutzbereiche / Hilfsfristerfüllung3.2.1 Schutzbereiche BestandAnmerkung: Der Stadtteil Flammersbach hat keine eigene <strong>Feuerwehr</strong>; der Brandschutz wirdhier von der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) <strong>und</strong> teilweise durch die <strong>Feuerwehr</strong> Langenaubachübernommen. Der Brandschutz in den Stadtteilen Nieder- <strong>und</strong> Oberroßbach wird durch die<strong>Feuerwehr</strong> Roßbachtal abgedeckt.- 36 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 37 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 38 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 39 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 40 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 41 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 42 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 43 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.2.2 Hilfsfristerfüllung (§ 3 Abs. 2 HBKG)Aufgr<strong>und</strong> der bisherigen Standorte <strong>und</strong> Einsätze wurden die Hilfsfristen überprüft. Hierbeiwurden mindestens die Einsätze des letzten Jahres (2012) untersucht. Waren keinehilfsfristrelevanten Einsätze zu verzeichnen, wurde ein weiteres Jahr rückwirkend betrachtet.Die Markierung der Hilfsfrist (=10 Minuten) erfolgt durch mindestens ein Löschfahrzeug(Mannschaft <strong>und</strong> Gerät).Stadtteil : <strong>Haiger</strong> (Kernstadt)Hilfsfristrelevante Einsätze:66 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 15 14 15 15 1 3 3Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Eintreffen nach 11 Minuten:- Verkehrsunfall B<strong>und</strong>estraße 54 Richtung WilnsdorfEintreffen nach 12 Minuten:- Brandmeldeanlage Altenheim Ströhmann- Brandmeldeanlage Firma Hailo Flammersbach- Brandmeldeanlage Firma Giersbach FlammersbachEintreffen nach >= 15 Minuten:- LKW – Brand B<strong>und</strong>esautobahn 45 Fahrtrichtung Norden- Verkehrsunfall B<strong>und</strong>esautobahn 45 Fahrtrichtung Norden- Verkehrsunfall B<strong>und</strong>esautobahn 45 Fahrtrichtung NordenSonstige Einsätze: 102 StückStadtteil : AllendorfHilfsfristrelevante Einsätze:8 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 4 1 2 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Eintreffen nach 12 Minuten- Brandmeldeanlage Kalteiche Firma Vetter (Anfahrt bei Starkregen)Sonstige Einsätze:8 Stück- 44 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil : DillbrechtHilfsfristrelevante Einsätze:3 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 2 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:2 StückStadtteil : FellerdillnHilfsfristrelevante Einsätze:6 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 2 1 1 1 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Eintreffen nach 14 Minuten- Brennende Heuballen – unklare Einsatzstelle (außerhalb des Ortes)Eintreffen nach 15 Minuten- Holzschuppenbrand, ersten eintreffenden Einsatzkräften fehlt Zugang zum <strong>Feuerwehr</strong>hausSonstige Einsätze:3 StückStadtteil : LangenaubachHilfsfristrelevante Einsätze:6 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 2 1 1 1 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Eintreffen nach 12 Minuten- PKW – Brand Unklare Einsatzstelle (außerhalb des Ortes)Sonstige Einsätze:5 Stück- 45 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil : OffdillnHilfsfristrelevante Einsätze: 3 Stück (2011)Eintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 3Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:0 StückStadtteil : RodenbachHilfsfristrelevante Einsätze:6 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 2 2 2Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:7 StückStadtteile: Nieder- <strong>und</strong> Oberroßbach (Roßbachtal)Hilfsfristrelevante Einsätze:2 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 1 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:5 StückStadtteil : WeidelbachHilfsfristrelevante Einsätze:1 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:4 Stück- 46 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil : SeelbachHilfsfristrelevante Einsätze:4 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:Anzahl= 15 minDarstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:11 StückStadtteil : SteinbachHilfsfristrelevante Einsätze:3 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 2 1Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:11 StückStadtteil : SechsheldenHilfsfristrelevante Einsätze:4 StückEintreffzeit erstes Löschfahrzeug bei Anzahl Einsätzen:= 15 minAnzahl 4Darstellung der Einsatzstellen außerhalb der Hilfsfrist:Sonstige Einsätze:17 Stück- 47 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.2.3 AusrückstärkeAuswertung der durchschnittlichen Ausrückstärke für Kleineinsätze (F 1, H 1, usw.) <strong>und</strong> beiNormaleinsätzen mit erhöhter Priorität (F 2, H 2, F 2 Y, Standardalarmierung).Stadtteilwehr /SchutzbereichWerktags 06:00 – 18:00 Uhr Sa, So, Feiertage <strong>und</strong> Nachts von 18:00 –06:00 UhrDurchschnittliche Durchschnittliche Durchschnittliche DurchschnittlicheAusrückstärke Ausrückstärke Ausrückstärke AusrückstärkeKleineinsätze Standardalarmierung Kleineinsätze StandardalarmierungI-<strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 12 20 12 25I - Allendorf 7 7 7 7II - Fellerdilln 6 6 9 9II - Dillbrecht 6 6 6 6II - Offdilln 3 3 6 6III - Rodenbach 4 4 6 6III - Roßbachtal 4 4 5 5III - Weidelbach 4 4 6 6IV - Seelbach 5 5 6 6IV - Steinbach 4 4 6 6V - Langenaubach 6 6 8 8VI - Sechshelden 8 8 9 9Abkürzungen-EinsatzartF1H1F2H2F2 YErläuterungBrand PKW, Mülltonne, Gerümpel im Freien, Grasfläche oder ähnliche Meldebildersowie ein gelöschtes FeuerKleintier in Not / Unfall mit Kleintier, Ölspur, Gegenstand auf Fahrbahn, SicherungFenster, kleine Mengen Betriebsstoffe aufnehmen, Wasserrohrbruch, Wasser imKeller, Türöffnung / -sicherung, großer Baum auf Straße oder ähnliche MeldebilderBrand Wohnungsbrand, Dachstuhlbrand, Kellerbrand, Zimmerbrand, Kaminbrand,Brand von landwirtschaftlichem Gerät oder Rauchentwicklung, oder ähnlicheMeldebilderFahrzeug umgestürzt, Bauunfall, Gerüsteinsturz, Kran droht zu stürzen oderähnliche MeldebilderBrand in Wohngebäuden mit Menschenleben in Gefahr3.2.4 AusrückzeitDie Ausrückzeit ist der Zeitabschnitt zwischen der Alarmierung (Auslösung von Sirene oderFunkmeldeempfänger) <strong>und</strong> dem ersten Ausrücken einer taktischen Einheit. Um auch wirksameHilfe leisten zu können, ist als taktische Einheit mindestens die Staffel (6 Personen) anzusetzen.Stadtteilwehr /SchutzbereichWerktags 06:00 – 18:00 Uhr Sa, So, Feiertage <strong>und</strong> Nachts von 18:00– 06:00 UhrDurchschnittliche Durchschnittliche Durchschnittliche DurchschnittlicheAusrückzeit (Min) Ausrückzeit (Min) Ausrückzeit (Min) Ausrückzeit (Min)Kleineinsätze Standardalarmierung Kleineinsätze StandardalarmierungI- <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 6 6 6 6I - Allendorf 6 6 5 5II - Fellerdilln 7 7 5 5II - Dillbrecht 5 5 5 5II - Offdilln 7 7 6 6III - Rodenbach 5 5 5 5III - Roßbachtal 6 6 5 5III - Weidelbach 8 8 7 7IV - Seelbach 7 7 5 5IV - Steinbach 7 7 5 5V - Langenaubach 6 6 6 6VI - Sechshelden 6 6 6 6- 48 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.2.5 Erreichbarkeit der <strong>Feuerwehr</strong>häuser von Arbeitsstelle <strong>und</strong> WohnortKartographische Darstellung der Wohnorte der Mitglieder der Einsatzabteilung.- 49 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 50 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 51 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 52 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 53 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 54 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 55 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 56 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 57 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 58 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 59 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 60 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 61 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Erreichbarkeit des <strong>Feuerwehr</strong>hauses durch die Einsatzkräfte in Minuten vom Wohnort:Stadtteil 1 min 2 min 3 min 4 min 5 min 6 min 7 min 8 min 9 min<strong>Haiger</strong> - 6 6 16 5 9 4 2 -Allendorf 12 4 5 - - - - - 2Fellerdilln 19 5 4 1 1 -Dillbrecht 23 3 5 - - - - - -Offdilln 10 2 - - - - - - -Rodenbach 7 4 7 2 - 1 - - -Roßbachtal 6 5 3 - - - - - -Weidelbach 18 3 4 - - - - - -Seelbach 21 2 - - - - - - -Steinbach 17 1 - - - 1 - - -Langenaubach 4 5 18 3 - 1 - - -Sechshelden 11 5 8 3 - - - - -- 62 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Kartographische Darstellung der Arbeitsstellen der Mitglieder der Einsatzabteilung innerhalbder Stadt.- 63 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 64 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 65 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 66 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 67 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 68 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 69 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 70 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 71 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 72 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 73 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 74 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Erreichbarkeit des <strong>Feuerwehr</strong>hauses durch die Einsatzkräfte in Minuten von der Arbeitsstelle:Stadtteil


3.2.6 TagesalarmsicherheitAlarmsicherheit (Erfahrungswerte) für freiwillige <strong>und</strong> dienstfreie hauptamtliche Kräfte zumungünstigsten Tageszeitraum:Stadtteil:<strong>Haiger</strong>Verfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 19 12 6 18 18 6 4 3 17 9 6 -< 10 min 8 2 2 3 3 1 1 - 5 3 1 -< 15 min 7 2 1 6 6 2 2 - 5 4 1 -< 20 min 8 1 3 3 7 3 2 1 6 5 - -Stadtteil:AllendorfVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 4 2 1 1 3 - - - 2 - - -< 10 min 8 2 4 3 8 4 3 - 6 2 - -< 15 min 3 1 1 - 2 - - - 1 1 - -< 20 min 4 - 2 2 2 1 1 - 2 - - -Stadtteil:DillbrechtVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 3 - 3 - 2 - - - 1 - - -< 10 min 2 - 2 - 2 - - - 2 - - -< 15 min - - - - - - - - - - - -< 20 min 8 - 5 2 4 1 - - 2 - - -- 76 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil:FellerdillnVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min - - - - - - - - - - - -< 10 min 2 - - 2 - - - - 2 - - -< 15 min 8 3 4 - 6 3 1 - 6 - - -< 20 min 5 1 1 2 2 - - - 4 - - -Stadtteil:LangenaubachVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 6 2 2 1 4 1 1 - 3 1 - -< 10 min 7 2 2 3 5 1 1 1 4 2 - -< 15 min 4 2 - 2 4 1 - - 3 1 - -< 20 min 4 1 - 3 3 - - - 3 1 - -Stadtteil:OffdillnVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 1 1 - - 1 - - - 1 - - -< 10 min 2 - 1 - - - - - 1 - - -< 15 min 2 - 1 1 2 2 1 - 2 1 - -< 20 min 1 - 1 - 1 - - - - - - -- 77 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil:RodenbachVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 3 1 - 2 1 - - - 2 - - -< 10 min 3 2 - 1 3 1 1 1 2 - - -< 15 min 1 - - - - - - - - - - -< 20 min - - - - - - - - - - - -Stadtteile: Nieder-/OberroßbachRoßbachtalVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 2 - 1 1 2 - - - 1 - - -< 10 min 1 - - 1 - - - - 1 - - -< 15 min 7 2 4 - 6 3 - - 7 2 - -< 20 min 2 1 1 - 2 1 1 - 2 - - -Stadtteil:SechsheldenVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 8 3 2 2 7 3 - - 7 3 - -< 10 min 9 2 2 3 7 3 2 1 8 6 - -< 15 min 2 2 - - 2 2 1 1 2 1 - -< 20 min 3 - 3 - 3 1 - - 3 3 - -- 78 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


Stadtteil:SeelbachVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 2 - - - - - - - - - - -< 10 min 10 3 4 1 7 - - - 7 - - -< 15 min 5 2 3 - 4 2 1 - 2 - - -< 20 min 5 1 2 - 4 2 1 - 5 - - -Stadtteil:SteinbachVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min - - - - - - - - - - - -< 10 min 3 - 1 1 2 1 - - 2 1 - -< 15 min 2 - 1 1 1 - - - 2 - - -< 20 min 9 3 4 2 7 4 3 - 7 3 - -Stadtteil:WeidelbachVerfügbarkeit nach Ausbildungsstand (Anzahl eintragen)TruppmannfunktionFührerschein CFührerschein C1Führerschein BMaschinistGruppenführerZugführerFührer von Führungsgruppen<strong>und</strong> VerbändenAtemschutzgerätträgerTräger von CSADrehleitermaschinistBootsführer< 5 min 4 - 1 3 3 2 1 - 3 - - -< 10 min 7 5 2 - 5 2 - - 5 - - -< 15 min 5 3 - 2 1 1 - - 3 - - -< 20 min 4 1 1 2 2 1 - - 2 - - -- 79 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


3.2.7 EntfernungFür die Ermittlung der möglichen Fahrstrecken, die von den Löschfahrzeugen zurückgelegtwerden können, wurde ein Durchschnittswert von 5 Minuten zu Gr<strong>und</strong>e gelegt.Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40 km/h kann die in der Tabelle aufgeführteDistanz zurück gelegt werden.(Ergänzend ist in der Tabelle die Entfernung in Metern pro Minute für kürzere <strong>und</strong> längereFahrten zum Einsatzort dargestellt.)Durchschnittsgeschwindigkeitm/MinuteEntfernung in Meter in Minuten3 4 5 6 740 km / h 666,7 2000,1 2666,8 3333,5 4000,2 4666,960 km / h 1000 3000 4000 5000 6000 7000- 80 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 81 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 82 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 83 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 84 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 85 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 86 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 87 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 88 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 89 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 90 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 91 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


- 92 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


4. <strong>Bedarfs</strong>ermittlung der SchutzbereicheAufgr<strong>und</strong> der Datenerhebung unter Punkt 3 sind die Schutzbereiche geplant, festgelegt <strong>und</strong>benannt worden.SchutzbereicheSchutzbereich ISchutzbereich IISchutzbereich IIISchutzbereich IVSchutzbereich VSchutzbereich VI<strong>Feuerwehr</strong>en<strong>Haiger</strong> <strong>und</strong> AllendorfFellerdilln, Dillbrecht <strong>und</strong> OffdillnRodenbach, Roßbachtal <strong>und</strong> WeidelbachSeelbach <strong>und</strong> SteinbachLangenaubach <strong>und</strong> FlammersbachSechsheldenKommentar zum Schutzbereich I (<strong>Haiger</strong> <strong>und</strong> Allendorf):Aufgr<strong>und</strong> der ermittelten Werte ist es der Kernstadtwehr <strong>Haiger</strong> nicht möglich, den Stadtteil Allendorfkomplett hilfsfristrelevant abzudecken. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist der Standort Allendorf auch zukünftigaufrecht zu erhalten.Kommentar zum Schutzbereich II (Fellerdilln, Dillbrecht <strong>und</strong> Offdilln):Aufgr<strong>und</strong> der ermittelten Werte ist es der Stadtteilwehr Dillbrecht nicht möglich, den Stadtteil Offdillnkomplett hilfsfristrelevant abzudecken.Unter Berücksichtigung der Größe des Stadtteils Offdilln, der Personalstärke der dortigen <strong>Feuerwehr</strong><strong>und</strong> der Nicht-Gewährleistung der Tagesalarmsicherheit, ist die tatsächliche Bedeutung derStadtteilwehr Dillbrecht höher anzusehen als dies bei einer Einzelgr<strong>und</strong>lagenbetrachtung nach derFwOVO der Fall wäre. Aus diesem Gr<strong>und</strong> ist der Standort Dillbrecht auch zukünftig aufrecht zuerhalten.- 93 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


5. Risikoanalyse <strong>und</strong> Einstufung der Schutzbereiche5.1 Beschreibung der SchutzbereicheSchutzbereichI<strong>Haiger</strong>(Kernstadt)AllendorfKurzbeschreibungOrtsbebauung der Kernstadt <strong>Haiger</strong> sowie Stadtteil Flammersbach <strong>und</strong>Gewerbegebiete im Bereich Auf der Hor, Industriestraße <strong>und</strong> Hansastraße.Schwerpunkte:- Wohngebäude,- Innenstadt in überwiegend geschlossener Bauweise,- mehrere Altenwohn- <strong>und</strong> Pflegeheime,- Beherbergungsbetriebe (u.a. Hotel Reuter, Hotel Tannenhof)- große Wohngebäude bis zur Hochhausgrenze,- mehrere Versammlungsstätten (Stadthalle, GemeindehäuserSchillerstrasse <strong>und</strong> Hickenweg)- unter anderem die Firmen Rittal (Friedhelm Loh Group), Cloos,Klingspor, Format, Kühne <strong>und</strong> Nagel usw.- zahlreiche Großbetriebe im Industriegebiet Kalteiche- größere Geschäftshäuser unter anderem Herkules, <strong>Haiger</strong> Center,Möbelmarkt Roller, Obi Baumarkt- große Gewerbebetriebe unter anderem die Firmen Schleifenbaum,ehemalig Kabelwerk Thielmann, Schneider Electric, EuromasterReifenlager, Containerdienst Jackel, PMS – Pulverich- EVU – Umspannwerk <strong>Haiger</strong>hütte- Dynamit Nobel Defence GmbH/WGHG (Betrieb nach derStörfallverordnung)- Tankstellen (Shell, Aral, Esso)- Gas-Regel-Station Vogelsgesang- Hallenbad, Freibad Flammersbach- mehrere Schulen <strong>und</strong> Kindergärten- Teilabschnitte der B<strong>und</strong>esautobahn BAB 45 sowie derB<strong>und</strong>esstrassen B 277 -alt-, B277 -neu- <strong>und</strong> B 54- Teilabschnitte der Landesstraßen L 3044, L 3442 <strong>und</strong> L 1328- Kreisstraßen K 42, K 43 <strong>und</strong> K 44- Teilabschnitte der Kreisstraßen K 40, K 41 , K 48 <strong>und</strong> K 49- Flusslauf der Dill sowie des <strong>Haiger</strong>bachs <strong>und</strong> des Aubachs- die elektrifizierte Bahnstrecke Giessen – Siegen- Hellertalbahnabschnitt <strong>Haiger</strong> - Allendorf - Landesgrenze- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenOrtsbebauung des Stadtteils Allendorf, Teilbereiche GewerbegebieteHerrenrain <strong>und</strong> Kolbenrain.Schwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern überwiegend geschlossene Bauweise, restlicheOrtslage offene Bauweise,- Gewerbebetriebe unterschiedlichster Art (Schenker, Shell Autohof,Autohaus Schüler, Fa. Karl Fey, Scania etc.)- Teilabschnitt der B<strong>und</strong>esstraße B 277 <strong>und</strong> B 54- Teilabschnitt der Landesstraße L 1328- Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten- Mehrzweckhalle (Nutzung als Sporthalle <strong>und</strong> Versammlungsstätte)- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche Flächen- 94 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SchutzbereichIIFellerdillnDillbrechtOffdillnKurzbeschreibungOrtsbebauung des Stadtteils FellerdillnSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern teilweise geschlossene Bauweise, restliche Ortslageoffene Bauweise,- Gewerbebetriebe unterschiedlichster Art (Druckerei Pulverich,Klein Werkzeugbau, Zweidick Werkzeugbau, etc.)- Kindergarten- Teilabschnitt der Landesstraße L 3442- Hauberg (Forstwirtschaftliche Nutzung)- die elektrifizierte Bahnstrecke Giessen – Siegen- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenOrtsbebauung des Stadtteils DillbrechtSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern überwiegend geschlossene Bauweise, restlicheOrtslage offene Bauweise,- Gewerbebetrieb unterschiedlichster Art (Becker Behälterbau, Boller<strong>und</strong> Jung Metallbau)- Altenheim Bender- Gr<strong>und</strong>schule- Rudersdorfer Tunnel Einfahrt Südportal (Dillbrecht)- Teilabschnitt der Landesstraße L 3442- Hauberg (Forstwirtschaftliche Nutzung)- die elektrifizierte Bahnstrecke Giessen – Siegen- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenOrtsbebauung des Stadtteils OffdillnSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern teilweise geschlossene Bauweise, restliche Ortslageoffene Bauweise,- Kindergarten- Teilabschnitt der Landesstraße L 3442- Verbindung Landesstraße L 1571- Hauberg (Forstwirtschaftliche Nutzung)- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche Flächen- Beherbergungsbetrieb Mühlenhof- 95 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SchutzbereichIIIRodenbachRoßbachtalWeidelbachKurzbeschreibungOrtsbebauung des Stadtteils Rodenbach <strong>und</strong> GewerbegebietAuf d. StückeSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern überwiegend geschlossene Bauweise, restlicheOrtslage offene Bauweise,- Gewerbebetriebe unterschiedlichster Art (Siegerland Bremsen,Stenger, Zimmerei Schardt, Betz + Oerter EDV, RSH -Automatisierungstechnik, etc.)- Aussiedlerhof Eichenhof- Aussiedlerhof Roßbachtal- Kindergarten- die elektrifizierte Bahnstrecke Giessen - Siegen- Teilabschnitt der Landesstraßen L 3442 <strong>und</strong> L 3044- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenOrtsbebauung der Stadtteile Niederroßbach <strong>und</strong> OberroßbachSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern überwiegend geschlossene Bauweise, restlicheOrtslage offene Bauweise,- Gewerbebetriebe unter anderem Pfeiffer Narturholzmöbel,Zimmerei Schüler- Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten- Teilabschnitte der Landesstraße L 3044 <strong>und</strong> der Kreisstraße K 48- Hauberg (Forstwirtschaftliche Nutzung)- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenOrtsbebauung des Stadtteils WeidelbachSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern teilweise geschlossene Bauweise, restliche Ortslageoffene Bauweise- Gewerbebetriebe unter anderem Gerhardt <strong>und</strong> Weigel, DebusGmbH, Gartenmöbel Petri- Kindergarten- Teilabschnitte der Landesstraßen L 3442 <strong>und</strong> L 3044- Teilabschnitt der Kreisstraße K 48- Hauberg (Forstwirtschaftliche Nutzung)- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenSchutzbereichIVSeelbachSteinbachKurzbeschreibungOrtsbebauung des Stadtteils SeelbachSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern überwiegend geschlossene Bauweise, restlicheOrtslage offene Bauweise,- Gewerbebetriebe unterschiedlichster Art sowie IndustriegebietKalteiche- Kindergarten- Teilabschnitt der Kreisstraße K 43, B 277, B 54- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenOrtsbebauung des Stadtteils SteinbachSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern teilweise geschlossene Bauweise, restliche Ortslageoffene Bauweise- Kindergarten- Gewerbebetrieb unter anderem Schreinerei Reichl- Teilabschnitt der Kreisstraße K 44- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche Flächen- 96 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


SchutzbereichVLangenaubachFlammersbachKurzbeschreibungOrtsbebauung des Stadtteils LangenaubachSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern teilweise geschlossene Bauweise, restliche Ortslageoffene Bauweise,- Industriebetriebe, Mahlwerke Kreutz, Firma Hailo Flammersbach,Firma Giersbach Flammersbach,- Gewerbebetriebe unterschiedlichster Art (Stovatec, SchreinereienRödling, Lang <strong>und</strong> Schnurr, Rödling Metallbau, Druckerei Wagner,Holzhandel Büdenbender, etc.)- Tonindustrie Goerg & Schneider Tagebau/Bergbau- Teilabschnitt der Kreisstraße K 41 Richtung Breitscheid- Teilabschnitt der Landesstraße L 3044 Richtung Rabenscheid- Beherbergungsbetrieb (Pension Schöler)- Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche FlächenSchutzbereichVISechsheldenKurzbeschreibungOrtsbebauung des Stadtteils SechsheldenSchwerpunkte:- Wohngebäude,- im Ortskern überwiegend geschlossene Bauweise, restlicheOrtslage offene Bauweise,- Gewerbebetriebe unter anderem Rink–Kachelofen, AFB Anlagen–<strong>und</strong> Filterbau, Kauferstein- Industriebetriebe unter anderem die Firmen Thielmann, Ucon, Teka- Gr<strong>und</strong>schule <strong>und</strong> Kindergarten- Mehrzweckhalle (Nutzung als Sporthalle <strong>und</strong> Versammlungsstätte)- Teilabschnitte der B<strong>und</strong>esstraße B 277- Kreisstraße K 49 Richtung Manderbach- Beherbergungsbetrieb (Gasthof Held)- Flusslauf der Dill- die elektrifizierte Bahnstrecke Giessen - Siegen- Wald <strong>und</strong> landwirtschaftliche Flächen5.1.1 Fläche, Einwohner, Siedlungsverhalten, PendlerSchutzbereichFläche km² (lt.Haushaltsplan)Einwohner(31.12.2012; lt.Meldeamt)Siedlungsverhalten(s. Text unten)Pendler nach<strong>Haiger</strong> (Stand20.09.2012; lt.Steueramt)I - <strong>Haiger</strong> (Kernstadt)12,41 6.401 2.444,5mit FlammersbachI - Allendorf 9,37 2.112 184II - Fellerdilln 5,39 1.290 10II - Dillbrecht 8,01 667 16II - Offdilln 10,92 703 1III - Rodenbach 6,21 823 58,5III - Roßbachtal 15,31 1.030 5III - Weidelbach 8,33 681 52,5IV - Seelbach 7,90 1.165 1.066,5IV - Steinbach 4,81 824 0V - Langenaubach 9,87 1.680 123VI - Sechshelden 8,15 1.632 538,5Zu Siedlungsverhalten:Laut Regierungspräsidium Giessen (Stand Regionalplan Mittelhessen 2010) ist bis zum Jahre2020 mit einem Zuwachs am Wohnungsbedarf von 1200 zu rechnen, der sich vor allem aufdie Siedlungsschwerpunkte <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) <strong>und</strong> Allendorf bezieht.- 97 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


5.1.2 BebauungspläneSchutzbereich WS WR WA WB MD MI MK GE GI SO Gesamtkm² km² km² km² km² km² km² km² km² km²I - <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 0,219 0,313 0,257 0,155 0,174 0,103 1,221Geschossigkeit I-II I-III I-IV 7-9,0 I-III I-IIII - Flammersbach 0,084 0,073 0,049 0,229 0,435Geschossigkeit I-II II 6,0 9,0I - Allendorf 0,012 0,172 0,007 0,08 0,271Geschossigkeit I I II IIII - Fellerdilln 0,158 0,02 0,178Geschossigkeit I-II IIII - Dillbrecht 0,165 0,006 0,008 0,179Geschossigkeit II II IIII - Offdilln 0,097 0,097GeschossigkeitI-IIIII - Rodenbach 0,07 0,078 0,148Geschossigkeit I-II IIIII - Roßbachtal 0,065 0,009 0,039 0,113Geschossigkeit I-II II IIIII - Weidelbach 0,048 0,006 0,068 0,122Geschossigkeit I-II II I-IIIV - Seelbach 0,117 0,085 0,725 0,927Geschossigkeit I-II 10,00 9-10,00IV - Steinbach 0,043 0,043GeschossigkeitI-IIV - Langenaubach 0,15 0,15GeschossigkeitI-IIVI - Sechshelden 0,15 0,15GeschossigkeitI-IIIGesamt (km²) 0 0,231 1,632 0 0,009 0,349 0 0,582 1,128 0,103- 98 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


5.1.3 FlächennutzungspläneDer momentan rechtsgültige Flächennutzungsplan ist aus dem Jahre 2006. Dieser neueFlächennutzungsplan sieht für die einzelnen Stadtteile eine Eigenentwicklung fürWohnraumflächen von maximal 5 – 10 Baugr<strong>und</strong>stücken vor. Die Kernstadt sowie der StadtteilAllendorf sind als Schwerpunkte, was die künftige Wohnbauflächenentwicklung angeht,vorgesehen (<strong>Haiger</strong>: Fahler III. BA; Allendorf: Flur 1). Hier ist voraussichtlich von insgesamt 10ha Entwicklungsfläche auszugehen.Der neue Flächennutzungsplan aus 2006 ca. 10-15 Jahre.5.1.4 Straßen, Schiene, WasserflächenAlle Angaben in km bzw. für See / Weiher <strong>und</strong> Talsperre in m².SchutzbereichI- <strong>Haiger</strong>(Kernstadt)I- FlammersbachI- AllendorfII- FellerdillnII- DillbrechtII- OffdillnVerkehrswegB<strong>und</strong>esautobahn 2,7 4,8 2,1 2,6 12,2 BAB 45III- RodenbachIII- RoßbachtalIII- WeidelbachIV- SeelbachIV- SteinbachV- LangenaubachVI- SechsheldenGes. BezeichnungBemerkungenB<strong>und</strong>esautobahn-zugewiesen-Schnellstraße4-spurig17,0 17,00,5 0,5 B 277 Sechshelden:Richtung Dillenburg(Autobahnauffahrt);Schnellstraße4-spurigB<strong>und</strong>esstraße 3,2 8 2,4 13,6 B 277, B 277nB54Landesstraße 3,7 1,1 2,5 1,8 3,7 3,5 2,9 5,0 5,3 29,5 L 3044, L 3442L 1328, L 1571Kreisstraße 3,1 2,0 1,8 4,0 0,6 2,0 2,0 15,5 K40, K41, K 42,K43, K44, K48,K49StraßentunnelBahnstrecke 2,6 1,8 4,4 <strong>Haiger</strong> -N.DresselndorfBahnstreckeelektrifiziert3,3 2,5 2,5 2,6 2,6 13,5 Giessen-Dortm<strong>und</strong>Bahntunnel 1,21,2(2,6)Fluss / Bach 8,3 1,1 5,5 3,8 8,5 10 4,0 2,0 10,1 6,8 5,3 4,4 7,3 77,1 Dill, Roßbach,<strong>Haiger</strong>bach,Aubach, GelmbachSee / Weiher 600 200 800 890 120 400 160 42500Talsperreweitere kleinere Bächein den StadtteilenFischteiche(Anzahl)3 2 6 2 4 5 5 6 2 10 15 2 6 68- 99 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>


5.1.5 Waldflächen, Geländestrukturen5.1.6 Objekte besonderer Art <strong>und</strong> NutzungRudersdorfer Tunnel an der Ruhr-Sieg-Strecke; Einfahrt über Südportal in Dillbrecht;Tunnellänge gesamt: 2.652 mAlle anderen Objekte besonderer Art <strong>und</strong> Nutzung wurden bereits im Vorfeld unter Punkt 5.1(Beschreibung der Schutzbereiche) genannt.Die Nutzung von Tunnelanlagen für Verkehrswege birgt Nachteile <strong>und</strong> Gefahren, sorgt aber u.a. fürkürzere Verbindungen <strong>und</strong> hilft, topographische Herausforderungen <strong>und</strong> Hürden zu überwinden.Vorteilhaft ist z.B. auch, dass die Verkehrswege in Tunnelanlagen ganzjährig vor äußeren Einflüssen,wie z.B. Witterungseinflüssen, geschützt sind.Den angesprochenen Vorteilen stehen aber auch Nachteile <strong>und</strong> Umstände entgegen, mit denen beiEinsätze des Brand- <strong>und</strong> Katastrophenschutzes sowie bei sonstigen Situationen der Gefahrenabwehrdurch die zuständigen Stellen <strong>und</strong> <strong>Feuerwehr</strong>en umgegangen werden muss.So kann sich ein eventueller Brand in einer Tunnelröhre wesentlich negativer auswirken, als ein Brandin freiem Gelände. Den Verkehrswegen in Tunnelanlagen ist deshalb besondere Aufmerksamkeit zuwidmen.Erhöhtes Gefahrenpotenzial:- Längere Flucht- <strong>und</strong> Angriffswege- Hitze <strong>und</strong> Rauchstau durch geschlossene Röhre- Eingeschränkte Möglichkeit der Selbst- <strong>und</strong> Fremdrettung- Schlechte Erreichbarkeit- Stärkere subjektive Reaktionen der BetroffenenDaraus resultierende Erfordernisse:- Zuhilfenahme besonderer Technik wie z.B. 2h- Atemschutzgeräte, Rüstsatz – Bahn usw.- Zusatzausbildung Technische Hilfeleistung bei Bahn Unfällen I – II, Erden der Oberleitung usw.- Besondere Anforderungen an <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge (Geländetauglichkeit, Allradantrieb,Zusatzbeladungen)<strong>Haiger</strong>- 100 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.1.7 LöschwasserversorgungGesetzlich erforderliche Menge nach W 405: (Stand: 02/2008)<strong>Haiger</strong>- 101 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Tatsächlich ermittelte Löschwassermenge in den Stadtteilen:(Name des Gebietes mit Angabe der baurechtlichen Ausweisung)48 m³/h = 800 l/min96 m³/h = 1600 l/min144 m³/h = 2400 l/min192 m³/h = 3200 l/minStadt <strong>Haiger</strong>:(Kernstadt)Wohn-, Misch- <strong>und</strong>GewerbegebieteSonderbauflächen(Altenheime, Schulen,Kindergärten, Kirchen)WohngebieteReiffenberger,Steinchen <strong>und</strong>FahlerWohn- u.MischgebieteOrtskernFlammersbachGewerbegebietSchimberg <strong>und</strong>Schimberg/Weihern(Flammersbach)GewerbegebietAuf der Hor48 m³/h X X X96 m³/h X X144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. MengeStadtteil:AllendorfWohn- <strong>und</strong>Mischgebiete OrtskernAllendorf <strong>und</strong>GewerbegebietAuf der BölzeGewerbegebietHerrenrain48 m³/h X X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. Menge1 Schimberg-Weihern >400 m 31 Löschbecken(Horstraße)384 m 31 Zisterne1 Tank 200 m 3 Hinweis: im Bereich Gewerbegebiet Herrenrain(Mittelstraße) 70 m 3 ist die Löschwasserversorgung aus Hydrantennur für eine St<strong>und</strong>e garantiertStadtteil:FellerdillnWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern FellerdillnGewerbegebietAn der Gernsbach48 m³/h X X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. MengeStadtteil:DillbrechtWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern Dillbrecht sowie Altenheim BenderGewerbegebietSchiebelstraße48 m³/h XGinsterhain / Daalstraße tlw. < 48 m 396 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. MengeX<strong>Haiger</strong>- 102 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Stadtteil:OffdillnWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern Offdilln48 m³/h X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. Menge1 (Weiherbachstraße) 1.200 m 31 (Wiesenstraße) 220 m 31 Zisterne (Sohlstraße) 60 m 3Stadtteil:RodenbachWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern RodenbachGewerbegebietAuf der StückeGewerbegebiet Kirlenweg48 m³/h X X96 m³/h X144 m³/h192 m³/hLöschwasserteiche1 Zisterne 384 m 3Anzahl u. MengeStadtteil:WeidelbachWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern WeidelbachGewerbegebietEichstück/Vor der Heide48 m³/h X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. Menge1 (Auf der Haide) 2.400 m³1 (Weidelbacher Straße) 300 m³1 Löschbecken (Eichstück) 384 m³Stadtteil:RoßbachtalWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern NiederroßbachWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern OberroßbachGewerbegebietRoßbachtal48 m³/h X X X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. Menge1 (Im Kurtenbach) 1.000 m 3 ,1 (Am Kurtenbach) 250 m 3Stadtteil:SeelbachWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern Seelbach48 m³/h X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteiche 1 (Im Gelmbach) 480 m 3Anzahl u. MengeStadtteil:SteinbachWohn- <strong>und</strong> MischgebieteOrtskern Steinbach48 m³/h X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteiche 1 (Zur Köhlerhütte) 270 m³Anzahl u. Menge<strong>Haiger</strong>- 103 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Stadtteil:LangenaubachWohn- <strong>und</strong>MischgebieteOrtskernLangenaubachGewerbegebietConstanzeGewerbegebietAlersborn/BahnhofRabenscheidWohngebietUntere StruthAm LohGewerbegebietMahlwerkeKreutz48 m³/h X X X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. MengeStadtteil:SechsheldenWohn- <strong>und</strong>Mischgebiete OrtskernSechsheldenGewerbegebietAm TennisplatzHinweis: Im komplettenBereich keineausreichendeLöschwasserversorgung1 Zisterne100m³GewerbegebietSechsheldener Straße(Fa. Thielmann)KeineausreichendeLöschwasserversorgungGewerbegebiet <strong>und</strong>Mischgebiet AmKlangstein (Bereichalte B<strong>und</strong>esstraße)48 m³/h X X X X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. MengeKeine ausreichendeLöschwasserversorgungKalteicheWohngebietKalteicheIndustriegebiet Kalteiche48 m³/h X X96 m³/h144 m³/h192 m³/hLöschwasserteicheAnzahl u. MengeMax. für 1 h. 4 x Zisternen à 400 m 3 Hinweis: im Bereich Wohngebiet Kalteicheist die Löschwasserversorgung ausHydranten nur für eine St<strong>und</strong>e garantiertAllgemeiner Hinweis :Die gesamte Löschwassermenge kann in den höher gelegenen Baugebieten zum Teil nicht unmittelbaraus dem Rohrleitungsnetz zur Verfügung gestellt werden.Die Entnahme muss daher aus Entnahmestellen in tiefer gelegenen Straßenzügen erfolgen. Dies ist inder zulässigen Entfernung von 300 m möglich.Ob die unter 5.1.7 beschriebene Löschwassermenge in m³/h an den jeweiligen Entnahmestellen imStadtgebiet auch tatsächlich zur Verfügung steht, ist ggf. in einer großflächigen <strong>und</strong> aufwändigenÜberprüfung konkret zu ermitteln.Zurzeit läuft eine solche Überprüfung der Löschwasserentnahmemengen in den einzelnenVersorgungsbereichen.5.1.8 Besondere Gefahren- <strong>und</strong> Unfallschwerpunkte:Der Zuständigkeitsbereich der <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> umfasst neben den üblichenGefährdungspotentialen durch Bebauung <strong>und</strong> gewerbliche Tätigkeit auch ausgedehnteWaldflächen <strong>und</strong> topografische Besonderheiten.In den letzten Jahren ist die Anzahl der Kleineinsätze stetig gestiegen. Dies hat zu einergrößeren Belastung für die <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> geführt.<strong>Haiger</strong>- 104 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Im Bereich der Stadt <strong>Haiger</strong> haben sich in der Vergangenheit folgende besondereGefahrenschwerpunkte ergeben:Verkehrsunfälle:Gefahrenschwerpunkte BemerkungenA 45Drei Talbrücken im Zuständigkeitsbereich; seit Bestehen derSauerlandlinie sind bereits sieben LKW von diesen Talbrückenheruntergestürzt – teilweise mit Todesfällen – .B 277Die überaus stark frequentierte B 277 stellt im gesamten Bereichder Stadt <strong>Haiger</strong> einen Gefahrenschwerpunkt dar.L 3044Von Langenaubach bis Weidelbach (immer wieder schwereVerkehrsunfälle)L 3442Von Rodenbach bis Offdilln (immer wieder schwereVerkehrsunfälle)K 40Von <strong>Haiger</strong> bis Dillenburg-Donsbach (außergewöhnlichkurvenreiche Steil- bzw. Gefällstrecke im sensiblenTrinkwasserschutzbereich)K 41Von Langenaubach bis Breitscheid (außergewöhnlich kurvenreicheSteil- bzw. Gefällstrecke im sensiblen Trinkwasserschutzbereich)K 42Von <strong>Haiger</strong> bis Flammersbach (mehrfach schwere Verkehrsunfälle)K 43Von <strong>Haiger</strong> bis Seelbach (mehrfach schwere Verkehrsunfälle)K 44Von K 43 bis Steinbach (mehrfach schwere Verkehrsunfälle)K 48Von Weidelbach nach Frohnhausen (mehrfach schwereVerkehrsunfälle)Industriegebiet Kalteiche Zahlreiche Firmen mit aufgeschalteten Brandmeldeanlagen, sowieeine vermehrte Anzahl von schweren Arbeitsunfällen in denBahnstrecke Siegen –Gießenvorhandenen Betrieben.In den letzten Jahren vermehrte Anzahl von Unfällen mitPersonenschäden unter dem Einsatzstichwort „Person unter Zug“Brände:Gefahrenschwerpunkte ergeben sich im Bereich der oberen Altstadt von <strong>Haiger</strong> sowie in denalten Ortskernen Allendorf <strong>und</strong> Sechshelden. Auch Brandereignisse in größeren Gewerbe<strong>und</strong>Industriebetrieben (u.a. mit sehr ausgedehnten Lager- <strong>und</strong> Verkaufsflächen) müssen beikünftigen Einsatzplanungen besonders berücksichtigt werden. Weiterhin sind die Umschlagplätzeder Speditionen, der Gefahrgutverkehr auf der Autobahn <strong>und</strong> der Eisenbahnverkehr alsSchwerpunkte erkennbar.Hinsichtlich Einsatzplanung <strong>und</strong> Ausrüstung ist in Zukunft der Bahntunnel zwischen <strong>Haiger</strong>-Dillbrecht <strong>und</strong> Wilnsdorf-Rudersdorf als ein weiterer <strong>und</strong> besonderer Schwerpunkt anzusehen.Gefahrstoffeinsätze:Einsatzlagen die sich aus der Nutzung von Chemikalien ergeben, liegen im Bereich der<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Haiger</strong> beim Umschlag <strong>und</strong> Transport sowie bei der Produktion. Produkte, welcheaus dem Geschäftsbereich der Firma Weiss Chemie + Technik GmbH stammen oder die beiheimischen Speditionen wie Kühne & Nagel, Klingspor sowie die Fa. Schenker imIndustriegebiet Herrenrain Kalteiche umgeschlagen werden, können zu größeren Einsätzeninnerhalb der Stadt <strong>Haiger</strong> führen.Künftig sind als Umschlagsplatz für Gefahrstoffe auch die Fa. Transland, sowie die FirmenBellersheim <strong>und</strong> Mineralölhandel Roth, allesamt im Industriegebiet Kalteiche, alsGefahrenpotential zu berücksichtigen.Weiterer Gefahrenschwerpunkt ist die Firma Thielmann (Ucon, Teka) mit ihrem Lagerbestandvon Flusssäure zur Weiterverarbeitung in ihrem Betrieb. Die Gefahrguttunfälle auf derAutobahn dürfen ebenfalls nicht außer Acht gelassen werden <strong>und</strong> sind häufig von besondererBrisanz.<strong>Haiger</strong>- 105 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.1.9 GefahrstoffeHier sind Betriebe, Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen erfasst, die bei Produktion <strong>und</strong> Lagerungmit Gefahrstoffen umgehen. Hierbei sind nicht Betriebe gemeint, die mit Kleinmengenumgehen (von den Gefahrstoffen muss über das normale Risiko hinaus eine Gefährdungausgehen).In folgenden Betrieben wird in größerem Umfang mit Gefahrstoffen umgegangen:<strong>Haiger</strong> (Kernstadt) Fa. Weiss - Chemie <strong>und</strong> Technik, Hansastraße<strong>Haiger</strong> -„- Fa. Klingspor, Hüttenstraße<strong>Haiger</strong> -„- Fa. Verzinkerei Heintz, Industriestraße<strong>Haiger</strong> -„- Fa. Kühne & Nagel, Werk I, Hansastraße <strong>und</strong> Werk II, Rodenbacher Str.Sechshelden: Fa. Thielmann (UCON, TEKA), Sechsheldener StraßeIndustriegebiet(Kalteiche)5.1.10 Radioaktive StoffeFa. Transland, Kalteiche-RingFa. H. & R. Bellersheim Mineralölhandel, Kalteiche-RingFa. Adolf Roth Tankstelle <strong>und</strong> Mineralölhandel uvm.Die Firma Klingspor ist auf Gr<strong>und</strong> ihrer Messstrahler mit ionisierender Strahlung in die<strong>Feuerwehr</strong>gefahrengruppe 2 eingestuft.5.1.11 Biogefährdung <strong>und</strong> LaboreIm Bereich der Biogefährdung sind in der Stadt <strong>Haiger</strong> zurzeit keine Gefährdungspotentialebekannt.5.1.12 StörfallbetriebeDie unter Punkt 5.1.9 genannten Firmen Thielmann (UCON, TEKA) <strong>und</strong> Klingspor unterliegender Störfallverordnung ohne erweiterte Pflichten. Weiterhin fällt die Fa. Dynamit NobelDefence GmbH (Würgendorf Genehmigungshaltergesellschaft mbH, WGHG) unter dieStörfallverordnung mit erweiterten Pflichten. Das Produktionsgebiet erstreckt sich über diehessisch/nordrhein-westfälische Landesgrenze <strong>und</strong> liegt teils auf <strong>Haiger</strong>er Gemarkung, teilsauf dem Gebiet von Burbach/NRW.5.1.13 WerkfeuerwehrenZurzeit sind mit Ausnahme der Fa. Dynamit Nobel Defence GmbH/WGHG (s. 5.1.12) imStadtbereich <strong>Haiger</strong> keine anerkannten oder angeordneten Werkfeuerwehren eingerichtet.Die Firmen Hailo <strong>und</strong> Klingspor unterhalten jeweils eine freiwillige betriebliche <strong>Feuerwehr</strong>.<strong>Haiger</strong>- 106 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.1.14 Gebäudehöhen, Festlegungen B-Plan GeschossigkeitBei der Betrachtung der Gebäudehöhen ist die tatsächliche Höhe der Anleiterbarkeit vomvorhandenen Geländeniveau aus zu berücksichtigen. Es darf aber auch nicht außer Achtgelassen werden, dass höhere Gebäude teilweise über innere zweite Rettungswege verfügen,die ein Rettungsgerät der <strong>Feuerwehr</strong> nicht erforderlich machen. Informationen hierzu kannauch der B-Plan geben, sofern eindeutige Regelungen hierin getroffen wurden.SchutzbereichAnleiterbarkeitbis 7 mBrüstungshöheAnleiterbarkeitvon7 m bis 12 mBrüstungshöheAnleiterbarkeitvon12 m bis 18 mBrüstungshöheAnleiterbarkeitvon18 m bis 23 mBrüstungshöheJa Nein Ja Nein Ja Nein Ja NeinX X X XBemerkungenI - <strong>Haiger</strong>(Kernstadt)I - Allendorf X X X XII - Fellerdilln X X X XII - Dillbrecht X X X XII - Offdilln X X X XIII - Rodenbach X X X XIII - Roßbachtal X X X XIII - Weidelbach X X X XIV - Seelbach X X X X IndustriegebietKalteicheIV - Steinbach X X X XV-Langenaubach X X X XVI - Sechshelden X X X X5.1.15 Besondere zukünftige Entwicklungen im Schutzbereich(Einwohner, Verkehrsaufkommen, Gewerbe, Industrie)Mittel- <strong>und</strong> langfristig sind spürbare Änderungen der Schutzbereiche durch verändertesVerkehrsaufkommen, Industrie- <strong>und</strong> Gewerbeansiedlungen, großflächiger Einzelhandel oderWohnbebauung zu erwarten:Umstrukturierung des ehem. Formatgeländes in teilweise großflächigen Einzelhandel mitverbleibendem Gewerbegebietsanteil. Ergänzung des bestehenden Gewerbe- <strong>und</strong>Industriegebiets Kalteiche um den 3. Bauabschnitt.5.1.16 Sicherheitsmängel in den Schutzbereichen <strong>und</strong> Bereiche sowie Objekte, die nicht in derRegelhilfsfrist versorgt werden.Sicherheitsmängel innerhalb der Schutzbereiche sind unter Seite 93 beschrieben.<strong>Haiger</strong>- 107 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.2 Einstufung der Schutzbereiche nach FwOVO5.2.1 Risikokategorien <strong>und</strong> Fahrzeugbedarf der SchutzbereicheDie Einstufung der Schutzbereiche erfolgt gemäß den Vorgaben der FwOVO. Dienotwendigen Daten zur Einstufung ergeben sich aus den vorgenannten ErhebungenSchutzbereiche B1 B2 B3 B4 TH1 TH2 TH3 TH4 ABC1 ABC2 ABC3 W1 W2 W3 FahrzeugbedarfI – <strong>Haiger</strong>(Kernstadtwehr)I - AllendorfII – FellerdillnII – DillbrechtII - OffdillnIII – RodenbachIII – RoßbachtalIII - WeidelbachIV – SeelbachIV - SteinbachV - LangenaubachV - FlammersbachStufe IX X X X ELW 1 – <strong>Haiger</strong>HLF 20/16 MZE – <strong>Haiger</strong>DLA (K) 23/12 – <strong>Haiger</strong>GW-G – <strong>Haiger</strong>StLF 10 – AllendorfStLF 10 - LangenaubachX X X X LF 10/6 K – FellerdillnTSF-W – DillbrechtTSF – OffdillnHLF 20/16 MZE – <strong>Haiger</strong>DLA (K) 23/12 - <strong>Haiger</strong>X X X X TSF-W – RodenbachTSF-W – RoßbachtalTSF-W – WeidelbachHLF 20/16 MZE – <strong>Haiger</strong>DLA (K) 23/12 - <strong>Haiger</strong>X X X X StLF 10 – SeelbachTSF-W – SteinbachELW 1 – <strong>Haiger</strong>HLF 20/16 MZE – <strong>Haiger</strong>DLA (K) 23/12 – <strong>Haiger</strong>GW-G - <strong>Haiger</strong>X X X X StLF 10 – LangenaubachELW1 – <strong>Haiger</strong>HLF 20/16 – <strong>Haiger</strong>DLA (K) 23/12 – <strong>Haiger</strong>StLF 10 - AllendorfVI - Sechshelden X X X X ELW 1 – <strong>Haiger</strong>LF 10 – SechsheldenHLF 20/16 MZE – <strong>Haiger</strong>DLA (K) 23/12 – <strong>Haiger</strong>GW-G – <strong>Haiger</strong>StLF 10 - LangenaubachFahrzeugbedarfStufe IIBei 15 Min. Fahrzeit <strong>und</strong>40 km/h = 10 kmFahrstrecke.StLF 20/25 – <strong>Haiger</strong>TLF 20/40 – <strong>Haiger</strong>GW-L <strong>Haiger</strong>LF 10 – SechsheldenStLF 10 - SeelbachELW1 – <strong>Haiger</strong>StLF 20/25 – <strong>Haiger</strong>TLF 20/40 – <strong>Haiger</strong>GW-L – <strong>Haiger</strong>GW-G – <strong>Haiger</strong>TSF-W – RodenbachELW1 – <strong>Haiger</strong>StLF 20/25 – <strong>Haiger</strong>TLF 20/40 – <strong>Haiger</strong>GW-L – <strong>Haiger</strong>GW-G - <strong>Haiger</strong>LF 10/6 K – FellerdillnStLF 20/25 – <strong>Haiger</strong>TLF 20/40 – <strong>Haiger</strong>GW-L – <strong>Haiger</strong>StLF 10 – AllendorfStLF 10 – LangenaubachStLF 20/25 – <strong>Haiger</strong>TLF 20/40 – <strong>Haiger</strong>GW-L – <strong>Haiger</strong>GW-G – <strong>Haiger</strong>LF 10 - SechsheldenStLF 20/25 – <strong>Haiger</strong>TLF 20/40 – <strong>Haiger</strong>GW-L – <strong>Haiger</strong>StLF 10 - AllendorfFahrzeugbedarfStufe IIIÜberörtlichBei 25 Min. Fahrzeit<strong>und</strong> 40 km/h = 16,6 kmFahrstreckeELW 2 – HerbornRW – DillenburgGW-A <strong>Haiger</strong>GW-L DillenburgGABC-Zug DillenburgELW 2 – HerbornRW – DillenburgGW-A <strong>Haiger</strong>GW-L DillenburgGABC-Zug DillenburgELW 2 – HerbornRW – DillenburgGW-A <strong>Haiger</strong>GW-L DillenburgGABC-Zug DillenburgELW 2 – HerbornRW – DillenburgGW-A <strong>Haiger</strong>GW-L DillenburgGABC-Zug DillenburgELW 2 – HerbornRW – DillenburgGW-A <strong>Haiger</strong>GW-L DillenburgGABC-Zug DillenburgELW 2 – HerbornRW – DillenburgGW-A <strong>Haiger</strong>GW-L DillenburgGABC-Zug DillenburgAus den vorgenannten Risikokategorien ergibt sich für die Stadt <strong>Haiger</strong> folgende Einstufung(jeweils höchste ermittelte Risikokategorie):B4TH4ABC3W1Risikokategorie B 4 - Kennzeichnende MerkmaleRisikokategorie TH 4 - Kennzeichnende MerkmaleRisikokategorie ABC 3 - Kennzeichnende MerkmaleRisikokategorie W 1 - Kennzeichnende Merkmale<strong>Haiger</strong>- 108 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Fahrzeugbezeichnungen Alt/Neu:Alt – BezeichnungNeu – Bezeichnungbis 2012Neu – Bezeichnungab 2012TragkraftspritzenfahrzeugTSFTragkraftspritzenfahrzeugWasser TSF-WLöschgruppenfahrzeugLF 16/12TanklöschfahrzeugTLF 16/25LöschgruppenfahrzeugLF 8/6TanklöschfahrzeugTLF 24/50Gerätewagen–NachschubGW-NHubrettungsfahrzeugDLK 23/12WechselladerfahrzeugWLFKommandowagenKdoWEinsatzleitwagenELW 1TragkraftspritzenfahrzeugTSFTragkraftspritzenfahrzeugWasser TSF-WLöschgruppenfahrzeugLF 20/16LöschgruppenfahrzeugTLF 20/25LöschgruppenfahrzeugLF 10/6TanklöschfahrzeugTLF 20/40 (SL)Gerätewagen - LogistikGW-LHubrettungsfahrzeugDLA (K) 23/12WechselladerfahrzeugWLFKommandowagenKdoWEinsatzleitwagenELW 1TragkraftspritzenfahrzeugTSFTragkraftspritzenfahrzeugWasser TSF-WLöschgruppenfahrzeugLF 20StaffellöschfahrzeugStLF 20/25LöschgruppenfahrzeugLF 10 / HLF 10TanklöschfahrzeugTLF 4000Gerätewagen LogistikGW-L1 / GW-L2HubrettungsfahrzeugDLK 23WechselladerfahrzeugWLFKommandowagenKdoWEinsatzleitwagenELW 1SchutzbereichI - <strong>Haiger</strong>(Kernstadtwehr)I - AllendorfFahrzeugbedarfStufe IFahrzeugbedarfStufe IIvorhandenNichtvorhandenStandortBisherigerFahrzeug TypZukünftigeErsatzbeschaffungELW 1 X <strong>Haiger</strong> ELW 1 ELW 1HLF 20/16HLF 20/16 MZE X <strong>Haiger</strong> MZEHLF 20/16 MZE*DLA (K) 23/12 X <strong>Haiger</strong> DL 23 DL 23GW-G X <strong>Haiger</strong> GW-G WLF mit AbrollbehälterStLF 10 X Allendorf LF 8/6 StLF 10StLF 10 X Langenaubach LF 8/6 StLF 10StLF 20/25 X <strong>Haiger</strong> TLF 16/25 StLF 20/25TLF 20/40 X <strong>Haiger</strong> TLF 24/50 TLF 4000GW-L X <strong>Haiger</strong> GW-L GW-LLF 10 X Sechshelden LF 8/6 LF 10StLF 10 X Seelbach TSF-W StLF 10*Maschinelle Zugeinrichtung<strong>Haiger</strong>- 109 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


SchutzbereichII - FellerdillnII - DillbrechtII - OffdillnFahrzeugbedarfStufe IFahrzeugbedarfStufe IIVorhandenNichtVorhandenStandortBisherigerFahrzeug TypLF 10/6 K X Fellerdilln LF 10/6 K LF 10/6 KTSF-W X Dillbrecht TSF-W LF 10/6 KZukünftigeErsatzbeschaffungTSF X Offdilln TSF TSF-WHLF 20/16HLF 20/16 MZE X <strong>Haiger</strong> MZEHLF 20/16 MZEDLA (K) 23/12 X <strong>Haiger</strong> DLA (K) 23/12 DL 23ELW 1 X <strong>Haiger</strong> ELW 1 ELW 1StLF 20/25 X <strong>Haiger</strong> TLF 16/25 StLF 20/25TLF 20/40 X <strong>Haiger</strong> TLF 24/50 TLF 4000GW-L X <strong>Haiger</strong> GW-L GW-LGW-G X <strong>Haiger</strong> GW-G WLF mit AbrollbehälterTSF-W X Rodenbach TSF-W TSF-WSchutzbereichIII - RodenbachIII - RoßbachtalIII - WeidelbachFahrzeugbedarfStufe IFahrzeugbedarfStufe IIVorhandenNichtVorhandenStandortBisherigerFahrzeug TypTSF-W X Rodenbach TSF-W TSF-WTSF-W X Roßbachtal TSF-W TSF-WZukünftigeErsatzbeschaffungTSF-W X Weidelbach TSF-W TSF-WHLF 20/16HLF 20/16 MZE X <strong>Haiger</strong> MZEHLF 20/16 MZEDLA (K) 23/12 X <strong>Haiger</strong> DLA (K) 23/12 DL 23ELW 1 X <strong>Haiger</strong> ELW 1 ELW 1StLF 20/25 X <strong>Haiger</strong> TLF 16/25 StLF 20/25TLF 20/40 X <strong>Haiger</strong> TLF 24/50 TLF 4000GW-L X <strong>Haiger</strong> GW-L GW-LGW-G X <strong>Haiger</strong> GW-G WLF mit AbrollbehälterLF 10/6 K X Fellerdilln LF 10/6 K LF 10/6 KSchutzbereichIV - SeelbachIV - SteinbachFahrzeugbedarfStufe IFahrzeugbedarfStufe IIVorhandenNichtVorhandenStandortBisherigerFahrzeug TypStLF 10 X Seelbach TSF-W StLF 10TSF-W X Steinbach TSF-W TSF-WZukünftigeErsatzbeschaffungELW 1 X <strong>Haiger</strong> ELW 1 ELW 1HLF 20/16HLF 20/16 MZE X <strong>Haiger</strong> MZEHLF 20/16 MZEDLA (K) 23/12 X <strong>Haiger</strong> DLA (K) 23/12 DL 23GW-G X <strong>Haiger</strong> GW-G WLF mit AbrollbehälterStLF 20/25 X <strong>Haiger</strong> TLF 16/25 StLF 20/25TLF 20/40 X <strong>Haiger</strong> TLF 24/50 TLF 4000GW-L X <strong>Haiger</strong> GW-L GW-LStLF 10 X Allendorf LF 8/6 StLF 10StLF 10 X Langenaubach LF 8/6 StLF 10<strong>Haiger</strong>- 110 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


SchutzbereichV – LangenaubachV - FlammersbachFahrzeugbedarfStufe IFahrzeugbedarfStufe IIVorhandenNichtVorhandenStandortBisherigerFahrzeug TypStLF 10 X Langenaubach LF 8/6 StLF 10StLF 10 X Allendorf LF 8/6 StLF 10ZukünftigeErsatzbeschaffungELW 1 X <strong>Haiger</strong> ELW 1 ELW 1HLF 20/16HLF 20/16 MZE X <strong>Haiger</strong> MZEHLF 20/16 MZEDLA (K) 23/12 X <strong>Haiger</strong> DLA (K) 23/12 DL 23StLF 20/25 X <strong>Haiger</strong> TLF 16/25 StLF 20/25TLF 20/40 X <strong>Haiger</strong> TLF 24/50 TLF 4000GW-L X <strong>Haiger</strong> GW-L GW-LGW-G X <strong>Haiger</strong> GW-G WLF mit AbrollbehälterLF 10 X Sechshelden LF 8/6 LF 10SchutzbereichVI - SechsheldenFahrzeugbedarfStufe IFahrzeugbedarfStufe IIVorhandenNichtVorhandenStandortBisherigerFahrzeug TypELW 1 X <strong>Haiger</strong> ELW 1 ELW 1ZukünftigeErsatzbeschaffungLF 10 X Sechshelden LF 8/6 LF 10HLF 20/16HLF 20/16 MZE X <strong>Haiger</strong> MZEHLF 20/16 MZEDLA (K) 23/12 X <strong>Haiger</strong> DLA (K) 23/12 DL 23GW-G X <strong>Haiger</strong> GW-G WLF mit AbrollbehälterStLF 10 X Langenaubach LF 8/6 StLF 10StLF 20/25 X <strong>Haiger</strong> TLF 16/25 StLF 20/25TLF 20/40 X <strong>Haiger</strong> TLF 24/50 TLF 4000GW-L X <strong>Haiger</strong> GW-L GW-LStLF 10 X Allendorf LF 8/6 StLF 10SchutzbereicheI - <strong>Haiger</strong>I – AllendorfII – FellerdillnII – DillbrechtII – OffdillnIII - RodenbachIII – RoßbachtalIII – WeidelbachIV – SeelbachIV – SteinbachV –LangenaubachV –FlammersbachVI -SechsheldenZusätzlicheFahrzeuge Vorhanden StandortBisherigerFahrzeugTypMTF X <strong>Haiger</strong> MTF MTFMTF X Allendorf MTF MTFKdoW X <strong>Haiger</strong> (SBI) KdoW KdoWVRW X <strong>Haiger</strong> VRW keineLF 16/12 X <strong>Haiger</strong> LF 16/12 keineMZF X <strong>Haiger</strong> MZF MZFMTF X Fellerdilln MTF MTFMTF X Dillbrecht MTF MTFMTF X Offdilln MTF MTFMTF X Rodenbach MTF MTFMTF X Roßbachtal MTF MTFMTF X Weidelbach MTF MTFMTF X Seelbach MTF MTFMTF X Langenaubach MTF MTFTSF X Langenaubach TSF KeineMTF X Sechshelden MTF MTFKdoW X Sechshelden KdoW keineTSF X Sechshelden TSF keineZukünftigeErsatzbeschaffung<strong>Haiger</strong>- 111 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Anmerkung:Für die Ersatzbeschaffung des Kommandowagens (PKW) wurde von einer Einsatzzeit von10 Jahren ausgegangen; für die Ersatzbeschaffung des Einsatzleitwagens <strong>und</strong> derMannschaftstransportfahrzeuge wurde eine Einsatzzeit von 20 Jahren zu Gr<strong>und</strong>e gelegt. Bei denübrigen Fahrzeugen wurde von 25 Jahren Einsatzzeit ausgegangen.Begründung für die Ersatzbeschaffung der zusätzlichen* Fahrzeuge(* = Fahrzeuge, deren Anschaffung nicht vom Land Hessen bezuschusst wird):Mannschaftstransportfahrzeuge* (MTF) sind aus folgenden Gründen in jedem Stadtteil erforderlich:- Fahrten zu Ausbildungsveranstaltungen (das Hilfsfristfahrzeug verbleibt am Standort),Personaltransport zu Einsatzstellen- Materialtransport im alltäglichen Dienstbetrieb <strong>und</strong> zu allen Einsatzstellen- Warnung der Bevölkerung gemäß § 3 Abs. 1, Nr. 5 HBKG. Hierzu sind die MTF mitSondersignalanlagen <strong>und</strong> Durchsagemöglichkeiten auszustatten, welche die Warnung derBevölkerung ermöglichen- Fahrzeuge zur Durchführung einer effektiven JugendarbeitKommandowagen (KdoW - SBI) ist aus folgenden Gründen in der Stadt <strong>Haiger</strong> erforderlich:- Dienstfahrzeug des Stadtbrandinspektors- zur Erk<strong>und</strong>ung von Schadensstellen.WechselladerkonzeptIm Zusammenhang mit dem Neubau von 8 Garagen (Stellplätzen) aus dem Konjunkturprogramm desLandes Hessen für das <strong>Feuerwehr</strong>haus in <strong>Haiger</strong>, sowie der seinerzeit anstehenden Fahrzeug-Ersatzbeschaffung (Gerätewagen Gefahrgut II), wurde bereits im Jahr 2009 seitens des Magistrates derStadt <strong>Haiger</strong> beschlossen, für Teilbereiche des <strong>Feuerwehr</strong>-Fuhrparks einen „Systemwechsel“ - weg vonFahrzeugen mit Festaufbau, hin zu Wechselladerfahrzeugen mit Abrollbehältern - vorzunehmen.Der Nutzen eines Systemwechsels basiert insbes. auf wirtschaftlichen sowie einsatztaktischenVorteilen. Um diese Vorteile detailliert darzustellen, wurde im Jahr 2011 ein Wechselladerkonzept fürdie <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> erarbeitet.Wesentliche, wirtschaftliche Vorteile bestehen in erster Linie darin, dass eine lediglich geringe Anzahlvon Trägerfahrzeugen (Wechselladern) vorgehalten <strong>und</strong> finanziert werden muss, um im <strong>Bedarfs</strong>fallunterschiedliche Abrollkomponenten zum Schadens- bzw. Einsatzort transportieren zu können.Einsatztaktische Vorteile ergeben sich vor allem dadurch, dass mit nur wenigen Trägerfahrzeugenvielseitige Aufgabenstellungen flexibler bewältigt werden können.Bei Anschaffung eines zweiten Abrollbehälters ist es erforderlich, dass umgehend ein zweitesTrägerfahrzeug angeschafft werden muss. Erst dann können sämtliche Vorteile desWechselladersystems genutzt werden.In Folge des beschlossenen Systemwechsels wurde für die <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> bereits einTrägerfahrzeug (Wechsellader) sowie ein teilausgebauter Abrollbehälter angeschafft.<strong>Haiger</strong>- 112 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


AB-GefahrgutDurch die anstehende Ersatzbeschaffung des Gerätewagen-Gefahrgut <strong>und</strong> den Neubau der 8 Garagen(Stellplätze) konnte der Einstieg in das Wechselladerkonzept durchgeführt werden. Die Anschaffungeines Trägerfahrzeuges ist bereits im Jahr 2012 erfolgt. Um den derzeitigen Gerätewagen-Gefahrgut zuersetzen, ist es erforderlich, einen Abrollbehälter Gefahrgut nach den gültigen Vorschriftenanzuschaffen bzw. umzubauen.AB-SchlauchNeu zu beschaffender Abrollbehälter-Schlauch dient in erster Linie als Ergänzungskomponente fürGroßeinsätze innerhalb der Stadt <strong>Haiger</strong>. Sie ist u.a. aufgr<strong>und</strong> der großen Waldflächen im Stadtgebiet<strong>Haiger</strong> sowie großflächiger Industrieansiedlungen im Industriegebiet Kalteiche vorgesehen. So kanneine Wasserversorgung über lange Wegstrecke innerhalb kürzester Zeit aufgebaut werden. ImGegenzug erfolgt dadurch die Einsparung der vorhandenen Schlauchanhänger innerhalb der<strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>. Ziel: Ausgleich von Defiziten in der Löschwasserversorgung.AB-HochwasserschutzNeu zu beschaffender Abrollbehälter zur Bekämpfung der Hochwassergefahren/Unwetterereignisse imStadtgebiet <strong>Haiger</strong>. Die letzten Jahre, insbesondere das Starkregenereignis im Jahr 2006 haben in<strong>Haiger</strong>–Sechshelden gezeigt, wie wichtig es ist, auf solche Naturereignisse vorbereitet zu sein. Inverschiedenen Kommunen des Lahn-Dill-Kreises wurde bereits eine örtliche Gr<strong>und</strong>ausstattung fürsolche Ereignisse beschafft. Um umgehende Hilfe ein leiten zu können, sind folgende Komponenten alsGr<strong>und</strong>ausstattung auf dem Abrollbehälter u.a. erforderlich.- mobiles Deichsystem (analog Lahn-Dill-Kreis)- leistungsfähige SchmutzwasserpumpenAB-MuldeNeu zu beschaffender Abrollbehälter-Mulde dient neben allgemeinen Transportaufgaben wie Sand etc.insbesondere dem Sandsacktransport bei Hochwasserlagen/Unwetterereignissen <strong>und</strong> Starkregen.Ebenfalls erfolgt der Transport von Schrott–Fahrzeugen zu Ausbildungszwecken mit hydraulischemRettungsgerät. Weiterhin kann dieser Abrollbehälter nach Einbringung einer Folie als Auffangbehälterfür kontaminiertes Löschwasser verwendet werden.Ziel des Systemwechsels ist es, mit nur zwei Trägerfahrzeugen (Wechselladern) bis zu fünfAbrollbehälterkomponenten bedarfsgerecht <strong>und</strong> wirtschaftlich einsetzen zu können.Nachdem die Stadt <strong>Haiger</strong> den Einstieg im Bereich der Wechselladerfahrzeuge vollzogen hat, ist dieweitere, konsequente Umsetzung des Konzeptes zeitnah wie folgt vorzunehmen:Anschaffung zweites TrägerfahrzeugAnschaffung Abrollbehälter-SchlauchAnschaffung Abrollbehälter-MuldeAnschaffung Abrollbehälter-Hochwasser<strong>Haiger</strong>- 113 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Es ist festzustellen, dass - bis auf den Stadtteil Offdilln - alle Stadtteilwehren über ein wasserführendesFahrzeug verfügen. Das dienstälteste Fahrzeug, welches derzeit zur Ersatzbeschaffung ansteht, istdas TSF der Stadtteilwehr Offdilln. Bei den Mannschaftstransportfahrzeugen werden -altersbedingt- inabsehbarer Zukunft erhebliche Instandhaltungs- <strong>und</strong> Reparaturkosten entstehen. Bei denMannschaftstransportfahrzeugen sollte aus diesen Gründen eine zeitnahe Ersatzbeschaffungdurchgeführt sowie eine Ersatzbeschaffung nach Prioritäten der einzelnen Fahrzeuge wie folgtvorgenommen werden:- MTF Seelbach- MTF Roßbachtal- MTF Rodenbach- MTF Weidelbach5.3 Zusätzliche Einsatzgeräte aus der RisikoanalyseEinsatzgerät Anzahl Vorhanden <strong>Bedarfs</strong>notwendigSandsackfüllmaschine 1 0 15.4 Übernahme überörtlicher Aufgaben, Ausstattung, AusrüstungSchutzbereich GW-A Rüstsatz BahnLahn-Dill-Kreis X XGerätewagen-AtemschutzFlorianLahn-Dill 50-56-1Typ Mercedes 814Baujahr 1998AufbauBinzSonstiges Kreis-Fahrzeug<strong>Haiger</strong>- 114 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.5 PersonalbedarfSchutzbereich Fahrzeugbedarf SollstärkeAusfallreserve Gesamt Ist + -100 % Schutzbereich<strong>Haiger</strong> ELW 1, HLF 20/16 MZE, StLF 20/25, 38 38 72 50 -22I GW-G, TLF 20/40, GW-L,DLA (K) 23/12, MTF, WLF,Allendorf StLF 10, MTF 8 8 16 22 +6IFellerdilln LF 10 Katastrophenschutz, 11 11 22 32 +10II MTFDillbrecht LF 10 Katastrophenschutz, 11 11 22 29 +7II MTFOffdilln TSF - W, MTF 8 8 16 15 -1IIRodenbach TSF - W, MTF 8 8 16 23 +7IIIWeidelbach TSF - W, MTF 8 8 16 22 +6IIIRoßbachtal TSF - W, MTF 8 8 16 15 -1IIISeelbach StLF 10, MTF 8 8 16 26 +10IVSteinbach TSF - W, MTF 8 8 16 19 +3IVLangenaubach StLF 10, MTF 8 8 16 27 +11VSechshelden LF 10, MTF 11 11 22 25 +3VIGesamt<strong>Feuerwehr</strong>135 135 266 305 +39<strong>Haiger</strong>- 115 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.6 Funktionsstellenbedarf, Mindestausbildungen, Qualifikation der FunktionsträgerFunktionsstellenbedarfOrganisationStadtbrandinspektor 1 1Stv. Stadtbrandinspektor 1 1Ist Soll DifferenzStadtjugendfeuerwehrwart 1 1stv. Stadtjugendfeuerwehrwart 1 1Beauftragte Person f. Brandschutzerziehung im Kindergarten 1 1 +-0Beauftragte Person f. Brandschutzerziehung in der Gr<strong>und</strong>schule 0 1 -1Atemschutzgerätewart I (höherer Sollwert aufgr<strong>und</strong> GW-A 16 7 +9Atemschutzgerätewart II des Lahn Dill-Kreis) 7 5 +2Sicherheitsbeauftragter 1 1 +-0Schutzbereiche gesamt:OrganisationIst Soll DifferenzWehrführer 12 12 +-0stv. Wehrführer 12 12 +-0Jugendfeuerwehrwart 11 12 -1stv. Jugendfeuerwehrwart 11 12 -1Gerätewart 6 12 -6stv. Gerätewart 0 0 +-0Atemschutzverantwortlicher 1 1 +-0EinsatzdienstOrganisationIst Soll DifferenzGruppenführer 73 55 +18Zugführer 33 16 +17Truppführer 191 170 +21Truppmann 297 295 +2Maschinist mit Fahrerlaubnis C1 (Ausfallreserve mind. 600%) 235 100 +135Maschinist mit Fahrerlaubnis C (Ausfallreserve mind. 600%) 77 60 +17Maschinist mit Fahrerlaubnis BE (Ausfallreserve mind. 600%) 225 60 +165ZusatzausbildungOrganisationIst Soll DifferenzAtemschutzgeräteträger I 137 150 -13Atemschutzgerätträger II mit CSA Ausbildung 36 12 +24Drehleitermaschinist (Ausfallreserve mind. 400%) 8 4 +4Gefahrgutausbildung 24 8 +16Strahlenschutzausbildung 14 12 +2<strong>Haiger</strong>- 116 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Mindestqualifikation der Funktionsträger:Stadt <strong>Haiger</strong>TruppmannausbildungSprechfunklehrgangAtemschutzgeräteträger ITruppführerGruppenführerZugführerLeiter einer <strong>Feuerwehr</strong>VerbandsführerTechnische Hilfe VUTechnische Hilfe BauGABC EinsatzGABC FührenAtemschutzgeräteträger IIVB für FührungskräfteJuleicaStBI, GBI X X X X X X X X X E X E X EStellv. X X X X X X X X X E X E X EStJFW, GJFW X X X X XStellv. X X X X XSchutzbereich: I - <strong>Haiger</strong>Wehrführer X X X X X X X X XStellv. X X X X X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: I – AllendorfWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: II – FellerdillnWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: II – DillbrechtWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: II - OffdillnWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: III - RodenbachWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: III - RoßbachtalWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: III – WeidelbachWehrführer X X X X X XStellv. X X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S X<strong>Haiger</strong>- 117 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Stadt <strong>Haiger</strong>TruppmannausbildungSprechfunklehrgangAtemschutzgeräteträger ITruppführerGruppenführerZugführerLeiter einer <strong>Feuerwehr</strong>VerbandsführerTechnische Hilfe VUTechnische Hilfe BauGABC EinsatzGABC FührenAtemschutzgeräteträger IIVB für FührungskräfteJuleicaSchutzbereich: IV - SeelbachWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: IV - SteinbachWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: V - LangenaubachWehrführer X X X X XStellv. X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XSchutzbereich: VI - SechsheldenWehrführer X X X X X XStellv. X X X X X XJugendwart X X X S XStellv. X X X S XVorgenannte Tabelle regelt die Mindestqualifikation gemäß der Verordnung über Dienst- <strong>und</strong>Schutzkleidung. Dienstgrade, Funktion, Kennzeichnung <strong>und</strong> Voraussetzungen für die Erlangungder Dienstgrade <strong>und</strong> Funktionen der Angehörigen der öffentlichen <strong>Feuerwehr</strong>en (HFDV) vom19. Dezember 2012 <strong>und</strong> der <strong>Feuerwehr</strong>organisationsverordnung ab dem 01. Januar 2009.Hierin sind die Ausnahmen des Brandschutzaufsichtsdienstes eingeflossen. Ausnahmen hierüberhinaus sind im Einzelfall zu beantragen.X = Pflichtlehrgang (Muss)S = SollE = Empfohlen<strong>Haiger</strong>- 118 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


5.7 AlarmierungGr<strong>und</strong>sätzlich ist es erforderlich, sämtliche Mitglieder der Einsatzabteilung mitFunkmeldeempfängern auszustatten. Derzeit erfolgt die Alarmierung der <strong>Feuerwehr</strong>enfolgendermaßen:SchutzbereichFunkmeldeempfängerBestand 31.12.2012SirenenstandorteI - <strong>Haiger</strong> (Kernstadt) 50 Hauptstraße, Obertor,AubachstraßeI - Allendorf 21 Altes Rathaus, RathausplatzII - Fellerdilln 32 FWGH Zur Niederstruth;Brunnenstraße (Alte Schule)II - Dillbrecht 27 DaalstraßeII - Offdilln 15 Evangelisches GemeindehausSiegenwegIII - Rodenbach 22 BackhausstraßeIII - Roßbachtal 14 Gr<strong>und</strong>straße (Oberroßbach); inNiederroßbach keine SireneIII - Weidelbach 22 neuer Standort wird z.zt. geprüftIV - Seelbach 23 Alte Schule, Beim Dalborn 2IV - Steinbach 19 FWGH/DGH ZechenwegV – Langenaubach 27 Läbachstraße <strong>und</strong> Schullandheim(Am Loh 41 ohne Funktion)V - Flammersbach (keine eigene Stadtteilfeuerwehr) Kirchweg 4VI - Sechshelden 25 Willi-Thielmann-Halle;Fa. Thielmann,Gr<strong>und</strong>schule6. Warnung der BevölkerungZur Warnung der Bevölkerung werden derzeit die MTF genutzt. Diese bedürfen einerAusstattung mit Sondersignalanlagen, welche über Durchsagemöglichkeiten verfügen.Warntexte werden im Rahmen der Alarm- <strong>und</strong> Einsatzplanung vorbereitet <strong>und</strong> beientsprechenden Szenarien verwendet. Dies ist für räumlich begrenzte Warnungen dieeffektivste <strong>und</strong> schnellste Möglichkeit der Information.Die kommunalen Sirenen sind im Bereich der Stadt <strong>Haiger</strong>, außer in den StadtteilenWeidelbach <strong>und</strong> Niederroßbach, noch vorhanden. Die Sirenen sind mit einem analogenFunkempfänger ausgestattet <strong>und</strong> werden momentan lediglich für die Alarmierung der<strong>Feuerwehr</strong>en genutzt. Sie werden den zukünftigen Anforderungen (BOS-Digitalfunk) jedochnicht mehr gerecht <strong>und</strong> müssen mit einem Zusatzmodul entsprechend nachgerüstet werden,welches das Warnsignal empfängt <strong>und</strong> steuert (Signalton als Aufforderung zum Einschaltenvon R<strong>und</strong>funkempfängern). Mit dieser Warntechnik kann die Bevölkerung in kurzer Zeiterreicht werden. Die Umrüstung erfolgt mit der Digitalfunkeinführung <strong>und</strong> kostet je Sireneca. 1.500 €.<strong>Haiger</strong>- 119 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


7. Nachwuchsgewinnung, Personalgewinnung, JugendfeuerwehrenDie Jugendfeuerwehren stellten bereits in den vergangenen Jahren die wichtigsteNachwuchsquelle für die Einsatzabteilungen dar – Quereinsteiger sind im Gegensatz dazunahezu nicht zu verzeichnen. Hier gilt es, die Jugendarbeit weiterhin zu intensivieren <strong>und</strong> auchmonetär zu fördern.8. Brandschutzerziehung <strong>und</strong> Selbstschutz der BevölkerungBrandschutzerziehung Kindergärten:Die Brandschutzerziehung in den Kindergärten als städtische Einrichtungen ist Aufgabe derStadt <strong>Haiger</strong> <strong>und</strong> wird teilweise von den örtlichen <strong>Feuerwehr</strong>en durchgeführt.Brandschutzerziehung in Schulen:Diese kann aus Kapazitätsgründen von den städtischen <strong>Feuerwehr</strong>en nicht durchgeführtwerden.Selbstschutz der BevölkerungDie Aufgabe zur Förderung des Selbstschutzes der Bevölkerung ist gemäß HBKG alleinigegemeindliche Aufgabe. Hierzu § 5 Abs. 1 ZSNeuOG: „Aufbau, Förderung <strong>und</strong> Leitung desSelbstschutzes der Bevölkerung sowie Förderung des Selbstschutzes der Behörden <strong>und</strong>Betriebe gegen besondere Gefahren, die im Verteidigungsfall drohen, obliegen denGemeinden.“Folgende Maßnahmen u. Aktivitäten werden beispielweise durchgeführt, um den Selbstschutzzielführend zu fördern:„Tag der offenen Tür der <strong>Feuerwehr</strong>en“; auf der Homepage der <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>Verweis auf Internetauftritt www.bbk.b<strong>und</strong>.de (B<strong>und</strong>esamt für Bevölkerungsschutz <strong>und</strong>Katastrophenhilfe).9. Besondere bauliche <strong>und</strong> technische Einrichtungen (bei der Kernstadtwehr <strong>Haiger</strong>):Atemschutzwerkstatt mit Prüfausstattungo Hohe Vorhaltung von Atemschutzgerätschaften innerhalb der Stadt <strong>Haiger</strong>o Stationierung des Gerätewagen-Atemschutz in <strong>Haiger</strong>o Nutzung für überörtliche DienstleistungSchlauchpflege- <strong>und</strong> Schlauchreparaturanlageo Zentrale Reparatur <strong>und</strong> Schlauchpflege nach gültigen Prüfvorschriften für alle12 <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong><strong>Haiger</strong>- 120 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Zentralwerkstatt aller Stadtteilwehreno Für anfallende Reparaturen <strong>und</strong> Wartungsaufgaben aller feuerwehrtechnischenGerätschaften der 12 <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>Feste Landfunkstelleo Für die Abarbeitung von größeren Schadensereignissen innerhalb des Stadtgebietes <strong>Haiger</strong>sowie zur Einsatzdokumentation <strong>und</strong> als Kommunikationszentrale der Gesamteinsatzleitung<strong>und</strong> des Führungsstabes der Stadt <strong>Haiger</strong>, ist die Vorhaltung einer Landfunkstellebedarfsgerecht.Lehrsäleo Stabsraum für den Führungsstab <strong>und</strong> die Technische Einsatzleitung der Stadt <strong>Haiger</strong>.Nutzung für Aus- <strong>und</strong> Fortbildung der <strong>Feuerwehr</strong>angehörigen sowie der Jugendfeuerwehr.Not-Unterkunft für durch Schadensereignisse betroffene Personen.Zentrale Kleiderkammero Zentralisierung der Vorhaltung <strong>und</strong> Ausgabe der <strong>Feuerwehr</strong>bekleidung für alle 12<strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong>. Dadurch geringere Vorhaltekosten, da keine unnötigeLagerung von <strong>Feuerwehr</strong>bekleidung in den einzelnen Stadtteilfeuerwehren erfolgt.Hierdurch wird eine wirtschaftlichere Vorhaltung erreicht.10. Beurteilung des Soll-/Ist-Vergleiches – Gebäude, Ausstattung, Gerät, PersonalPersonal:Zur Erreichung des beschriebenen Soll-Zustandes sind entsprechende Maßnahmen zuergreifen, damit einsatztaktische Defizite der Personalsituation, insbesondere bei Einsätzenam Tage (Tagesalarmsicherheit), ausgeglichen werden.Die administrativen Aufgaben, die in den letzten Jahren auf die Führungskräfte der<strong>Feuerwehr</strong>en übertragen wurden, deren notwendige Aus- <strong>und</strong> Fortbildung sowie der zurkorrekten Aufgabenwahrnehmung erforderliche Zeitaufwand, erfordern zur dauerhaftenWahrnehmung dieser Ämter ein hohes Maß an Idealismus. Darüber hinaus bedarf es derBereitschaft der jeweiligen Arbeitgeber, die Beschäftigten auch weiterhin für die Dauer der<strong>Feuerwehr</strong>einsätze freizustellen.Um langfristig qualifizierten Führungsnachwuchs aufzubauen, zu halten <strong>und</strong> künftig neuenhinzu gewinnen zu können, ist die Akzeptanz <strong>und</strong> Unterstützung durch die Verwaltung, diepolitischen Gremien sowie im gesellschaftlichen Raum insgesamt weiterhin erforderlich.<strong>Haiger</strong>- 121 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Jugendfeuerwehr:Nahezu alle derzeit in den <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt <strong>Haiger</strong> dienstverrichtenden<strong>Feuerwehr</strong>angehörigen sind durch die Jugendarbeit in denJugendfeuerwehren zu ihrem ehrenamtlichen Engagement in der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>und</strong> für dieAllgemeinheit motiviert worden.Um eine fortdauernde Nachwuchssicherung zu gewährleisten, ist die Jugendarbeitunverzichtbar. Die Arbeit in der Jugendfeuerwehr ist ein wichtiger Beitrag für dasgesellschaftliche Leben in unserer Stadt.Für den Fortbestand der Jugendfeuerwehren ist es notwendig, dass die Finanzierung derallgemeinen Jugendarbeit auch in Zukunft durch die Stadt <strong>und</strong> ihre politischen Gremiengefördert wird.<strong>Feuerwehr</strong>standorte:Der abwehrende Brandschutz für Wohngebäude, Industrie-, Handels-, Produktions-,Dienstleistungs- <strong>und</strong> landwirtschaftliche Betriebe, öffentliche Verwaltungen, auf Straßen <strong>und</strong>Bahnstrecken <strong>und</strong> in Waldgebieten sowie technische Hilfeleistungen auf den Verkehrswegensind personalintensiv.Deshalb ist es notwendig, dass auch in den einzelnen Stadtteilen weiterhin funktionierende<strong>Feuerwehr</strong>einheiten aufrecht erhalten bleiben, um bedarfsgerechte <strong>und</strong> risikoorientierteGefahrenabwehr innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen 10-minütigen Hilfsfrist zugewährleisten.11. Zukunftsplanungen / Umsetzungsverfahren / InvestitionsplanungenGr<strong>und</strong>sätzlich ist festzustellen, dass, ausgehend von den derzeitigen Standorten derStadtteilfeuerwehren in <strong>Haiger</strong> sowie dem vorhandenen Personal <strong>und</strong> Gerät, dieHilfsfrist innerhalb der bebauten Gebiete <strong>und</strong> den überwiegenden Teilen derunbebauten Flächen bis auf vereinzelte Ausnahmen eingehalten werden kann.Eine strikte Hilfsfristeinhaltung im gesamten Stadtgebiet (bebaut <strong>und</strong> unbebaut) insbesonderein weit von der jeweiligen Ortsbebauung abgelegenen Bereichen <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esautobahn istnur schwer zu realisieren.<strong>Haiger</strong>- 122 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


<strong>Feuerwehr</strong>häuser:Standort Straße Maßnahmen / Bauliche Bemerkungen / KostenVeränderungenDillbrecht Zum Daal 4 Neubau <strong>Feuerwehr</strong>haus Siehe Punkt 11.1Kernstadt Kreuzgasse 18 Atemschutzwerkstatt,Zentralwerkstatt, WerkstattSchlauchpflege,Erweiterung / An-, UmbauSiehe Punkt 11.2Roßbachtal Gr<strong>und</strong>straße 85 Anbau Umkleideraum Siehe Punkt 11.3Weidelbach Weidelbacher Anbau Umkleideraum Siehe Punkt 11.4Straße 511.1 <strong>Feuerwehr</strong>haus Dillbrecht:Wie bereits erwähnt (siehe Seite 25), ist ein dringender, unabweisbarer Handlungsbedarf am<strong>Feuerwehr</strong>haus Dillbrecht gegeben. Die zum jetzigen Zeitpunkt zwingendveränderungsbedürftigen Zustände sind seit Jahren bekannt <strong>und</strong>der Stadtteilfeuerwehr Dillbrecht, insbes. aber der für die Einhaltung der Dienstanweisungverantwortlichen Wehrführung vor Ort, nicht mehr zuzumuten. Die aufgestellteDienstanweisung ist nur als vorübergehende Maßnahme hinnehmbar; sie kann <strong>und</strong> muss imZuge einer zeitnahen Beschlussfassung der städtischen Gremien über die Baulichkeit„<strong>Feuerwehr</strong>haus Dillbrecht“ aufgehoben bzw. ersetzt werden.Der Stadtteil Dillbrecht hat eine hohe einsatztaktische Wirkung auf den StadtteilOffdilln. Somit ist es ein absolutes Muss, diese <strong>Feuerwehr</strong> zu erhalten.Zukunftsorientiert wird dieser Standort eine wesentliche Rolle für die Einhaltung<strong>und</strong> Sicherstellung der Hilfsfrist in dem Bereich Offdilln darstellen.Der Stadt <strong>Haiger</strong> steht in den nächsten Jahren ein weiteres Löschgruppenfahrzeug10/6 Katastrophenschutz zu. Ein geeigneter Stellplatz innerhalb der Stadtteilfeuerwehren istnach den Vorgaben der DIN 14092-1 (Planungsgr<strong>und</strong>lagen <strong>Feuerwehr</strong>häuser) außer in derKernstadt <strong>Haiger</strong> nicht vorhanden. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sollte ein Antrag für einen Neubau des<strong>Feuerwehr</strong>hauses in Dillbrecht nach den Vorgaben der DIN 14092-1 über dieBrandschutzdienststelle an das zuständige Ministerium des Landes gestellt werden.Der hierfür geeignetste erscheinende Standort - auch perspektivisch im Zusammenhang mitdem demografischen Wandel <strong>und</strong> unter Einbeziehung der Personalstärke derStadtteilfeuerwehr Offdilln betrachtet – befindet sich im Bereich des Ortsausgangs Dillbrecht inRichtung Offdilln.<strong>Haiger</strong>- 123 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Das <strong>Feuerwehr</strong>haus sollte so ausgelegt sein, dass ausreichend Stellplätze vorhanden sind,um folgende Fahrzeuge unterzubringen:- Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W vorgesehene Ersatzbeschaffung: LF 10/6 KatS- MannschaftstransportfahrzeugDie Umkleideräume, Sozialräume <strong>und</strong> ein Schulungsraum sollten so ausgelegt sein, dass beieinem (freiwilligen) Zusammenschluss mit der Stadtteilfeuerwehr Offdilln ausreichend Platzzur Verfügung steht.11.2 <strong>Feuerwehr</strong>haus <strong>Haiger</strong>:Der Bauabschnitt I - Neubau von 8 Stellplätzen aus dem Konjunkturprogramm - istabgeschlossen. Dieser Bauabschnitt hat bisher lediglich zu der Verbesserung geführt, dassEinsatzfahrzeuge nicht mehr hintereinander stehen. Eine Verbesserung der Arbeitsabläufe,insbesondere bei dem eigentlichen „Ausgangspunkt“ Atemschutzwerkstatt, ist nicht bzw. nurunzureichend erreicht worden. Auch hier ist weiterer Handlungsbedarf gegeben. Ein Eingriff inden bestehenden Altbau würde dazu führen, dass dieser mit erheblichem Aufwand nach denheutigen technischen Regeln ertüchtigt werden müsste. Weiterhin sind bei dieser Ertüchtigungdie erheblichen Mängel im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes zu berücksichtigen. EinEingriff in das bestehende Gebäude ist nur unter Beachtung der DIN 14092-1 zulässig.Hier sollte eine Planung - wie bereits angedacht - Anbau auf einem angrenzendenGr<strong>und</strong>stück nach Freistellung vorangetrieben <strong>und</strong> kurz- bzw. mittelfristig umgesetzt werden.11.3 <strong>Feuerwehr</strong>haus Roßbachtal:Hier ist mittelfristig der Anbau eines Umkleideraumes an die bestehende Fahrzeughalleerforderlich. Im Zuge der - aufgr<strong>und</strong> des punktuellen Eindringens von Feuchtigkeit in das<strong>Feuerwehr</strong>haus -notwendigen Sanierungsarbeiten sowie dem Erfordernis, denFahrzeughallenboden zu fliesen <strong>und</strong> in der Fahrzeughalle Malerarbeiten durchzuführen, ist zuprüfen, in wie weit diese Maßnahmen umzusetzen sind.11.4 <strong>Feuerwehr</strong>haus Weidelbach:Für die z.Zt. vorhandene, direkt in der Fahrzeughalle befindliche Umkleidemöglichkeit sollteperspektivisch eine separate Räumlichkeit geschaffen werden. Hierbei sollte einUmkleidebereich für weibliche <strong>Feuerwehr</strong>angehörige berücksichtigt werden.<strong>Haiger</strong>- 124 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


11.5 <strong>Feuerwehr</strong>häuser allgemein:Da der weibliche Anteil der Einsatzkräfte <strong>und</strong> der Jugendfeuerwehren immer mehr zunimmt,ist in den nächsten Jahren besonders zu berücksichtigen, wo in den jeweiligen<strong>Feuerwehr</strong>häusern eine Umkleidemöglichkeit für Damen fehlt.Es ist zu prüfen, in wie weit hier Abhilfe geschaffen werden kann. Hierbei ist insbes. derAspekt einer sicheren Nutzung durch weibliche <strong>Feuerwehr</strong>angehörige zu berücksichtigen.11.6 StellplatzsituationHinsichtlich der Größe <strong>und</strong> Ausstattung von <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen sind regelmäßig dieaktuellen Normvorgaben zu beachten. Auch bei der Beschaffung entsprechender Fahrzeuge<strong>und</strong> der Beantragung von Zuwendungen durch das Land Hessen sind diese Normvorgabenvon wesentlicher Bedeutung.In den vergangenen Jahren sehen diese Normvorgaben häufig größere, d.h. in der Regellängere oder höhere Fahrzeuge, vor. Größere <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge wiederum setzen andereStellplatzgrößen in den <strong>Feuerwehr</strong>häusern voraus.Die vorgegebenen Stellplatzgrößen (siehe DIN 14092-1; „Planungsgr<strong>und</strong>lagen für<strong>Feuerwehr</strong>häuser“) sehen zwingend bestimmte Mindestflächen zzgl. EntsprechenderSicherheitsabstände für die jeweilige Fahrzeuggröße vor.Im Ergebnis führt dies dazu, dass für <strong>Feuerwehr</strong>fahrzeuge (bei Neu- oder Ersatzbeschaffung)aufgr<strong>und</strong> baulicher Gegebenheiten in den hiesigen <strong>Feuerwehr</strong>häusern nach derzeitigem Standregelmäßig keine ausreichenden Stellplatzgrößen vorhanden sind.11.7 Ausbildung:Der Ausbildungsstand in den einzelnen Stadtteilwehren ist sehr gut <strong>und</strong> bedarf nurgeringfügiger Verbesserung.Der Ausbildungsstand bei den Führungskräften ist zu dem jetzigen Zeitpunkt als ausreichendeinzustufen.Sollte sich die Personalsituation innerhalb der Stadtteilwehr Offdilln in den nächsten Jahrenweiter verschlechtern, ist die Überprüfung eines (freiwilligen) Zusammenschlusses mit derStadtteilwehr Dillbrecht vorzunehmen.<strong>Haiger</strong>- 125 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


Umsetzung <strong>und</strong> Investitionen:Fahrzeuge (in der zeitlichen Reihenfolge der Ersatzbeschaffung):Standort Fahrzeug VorgeseheneErsatzbeschaffungVorgesehenerTypBemerkungen/voraussichtlicheKosten (r<strong>und</strong>; nach Stand 2011)<strong>Haiger</strong> GWG 1 2010 GW-G 300.000,- € (Verfahren läuft)Offdilln TSF <strong>2013</strong> TSF-W 125.000,- €(evtl.Landesbesch.aktion)Rodenbach MTF 2014 MTF 45.000,- €Weidelbach MTF 2014 MTF 45.000,- €<strong>Haiger</strong> WLF II 2014 WLF II 130,000,- €<strong>Haiger</strong> Abrollbehälter 2015 AB-Mulde 7.000,- €Seelbach MTF 2015 MTF 45.000,- €<strong>Haiger</strong> Abrollbehälter 2015 AB-Schlauch 95.000,- €Offdilln MTF 2015 MTF 45.000,- €Roßbachtal MTF 2015 MTF 45.000,- €<strong>Haiger</strong> Abrollbehälter 2016 AB-95.000,- €Hochwasser<strong>Haiger</strong> TLF 24/50 2016 TLF 20/40 280.000,- €Langenaubach LF 8/6 2016 StLF 10 186.000,- €Dillbrecht MTF 2016 MTF 45.000,- €Sechshelden LF 8/6 2017 LF 10 220.000,- €Seelbach TSF-W 2017 StLF 10 186,000,- €<strong>Haiger</strong> KdoW 2017 KdoW 35,000,- €Rodenbach TSF-W 2018 TSF-W 125.000,- €(evtl.Landesbesch.aktion)Allendorf LF 8/6 2020 StLF 10 186.000,- €Steinbach TSF-W 2020 TSF-W 125.000,- €(evtl.Landesbesch.aktion)Roßbachtal TSF-W 2021 TSF-W 125.000,- €(evtl.Landesbesch.aktion)<strong>Haiger</strong> TLF 16/25 2022 StLF 20/25 290.000,- €<strong>Haiger</strong> ELW 1 2022 ELW 1 85.000,- €<strong>Haiger</strong> GW-L 2023 GW-L 98.000,- €Dillbrecht TSF-W 2025 TSF-W / LF10/6 KatS125.000,- €(evtl.Landesbesch.aktion)Weidelbach TSF-W 2026 TSF-W 125.000,- €(evtl.Landesbesch.aktion)BeihilfeHinweis zu den Fahrzeugen, deren Beschaffung durch eine Beihilfe des Landes Hessen gefördert werden:Die jeweils laut Brandschutzförderrichtlinie zuwendungsfähigen Ausgaben beinhalten nur eine Gr<strong>und</strong>ausstattungder Fahrzeuge; auf diese Kosten wird eine Beihilfe von bis zu 30% gewährt. Darüber hinausgehende Kosten für besondere Ausstattungen sind zu 100% von den Kommunen zu finanzieren.Zusätzliche Einsatzgeräte aus der Risikoanalyse<strong>Haiger</strong>Sandsackfüllmaschine2016 Pfitzner 8.000 – 10.000,- €<strong>Haiger</strong>- 126 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt


12 Abstimmungsverfahren mit dem Lahn-Dill-KreisDer <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> für den Brandschutz <strong>und</strong> die Allgemeine Hilfe der Stadt <strong>Haiger</strong>wurde dem Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises, Abt. Brandschutz, Rettungsdienst <strong>und</strong>Katastrophenschutz zur Stellungnahme vorgelegt.Mit Schreiben vom 13. März <strong>2013</strong> teilte Kreisbrandinspektor Heege mit, dass dasAbstimmungsverfahren abgeschlossen ist.13 InkrafttretenDer <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> tritt gemäß Beschluss der Stadtverordnetenversammlungam 08. Mai <strong>2013</strong> in Kraft.<strong>Haiger</strong>- 127 - <strong>Bedarfs</strong>- <strong>und</strong> <strong>Entwicklungsplan</strong> – <strong>Feuerwehr</strong>en der Stadt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!