03.12.2012 Aufrufe

Untitled - Universitätsklinikum Freiburg

Untitled - Universitätsklinikum Freiburg

Untitled - Universitätsklinikum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2004 / 05


Inhaltsverzeichnis<br />

1. Interdisziplinärität Seite 4<br />

1.1 Interdisziplinäre Arbeitsgruppen<br />

1.2 Aktuelle Therapieempfehlungen<br />

2. Fortbildungsveranstaltungen Seite 7<br />

2.1 Ärztefortbildungen<br />

2.2 <strong>Freiburg</strong>er Tumorforum<br />

2.3 Fortbildungen für Pflege- und Sozialdienste<br />

2.4 Workshop Psychoonkologie<br />

3. Kooperation mit Institutionen Seite 10<br />

3.1 ATO – Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren<br />

und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg<br />

3.2 ADT – Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.<br />

4. Qualitätsmanagement Seite 12<br />

4.1 KTQ<br />

4.2 Qualitätszirkel für Verbesserungsvorschläge<br />

4.3 Evaluation des Tumorzentrums <strong>Freiburg</strong> im Rahmen<br />

des ADT-Projektes<br />

5. Patientenservice Seite 13<br />

5.1 Patientenforen / Informations- und Aktionstage<br />

5.2 Neue Patientenratgeber<br />

5.3 Die Krebs-Hotline<br />

6. Psychologischer Dienst Seite 16<br />

6.1 Stellenbesetzung<br />

6.2 Patientenbetreuung<br />

6.3 Broschüren<br />

6.4 Fortbildung / Vorträge / Unterricht<br />

6.5 Pressemeldungen<br />

6.6 Geplante Projekte<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 2


7. Brückenpflege Seite 19<br />

7.1 Betreute Patienten<br />

7.2 Vermittelnde Stellen<br />

7.3 Dauer der Betreuung<br />

7.4 Anzahl der Besuche und Notfallgründe<br />

7.5 Verbleib der im Jahr 2004 abgeschlossenen Patienten<br />

7.6 Entwicklung der Patientenzahlen im Jahr 2005<br />

8. Klinisches Krebsregister & EDV Seite 23<br />

8.1 Vitalstatus<br />

8.2 Neukonzeption der landesweiten Krebsregistrierung<br />

8.3 Der krebs-webweiser© – Nach wie vor gefragt<br />

8.4 Interne und externe EDV-Dienstleistungen<br />

8.5 Drittmittelprojekt "Daten zum Mammakarzinom"<br />

8.6 Vorträge und Publikationen<br />

8.7 Personalsituation<br />

9. Stammzelldatei Seite 28<br />

9.1 Entwicklung der Datei<br />

9.2 Aktionen<br />

9.3 Übersicht über das Leistungsspektrum 2004<br />

9.4 Mitarbeiterinnen<br />

9.5 Geplante Projekte<br />

10. Finanzen und Fundraising Seite 31<br />

10.1 Drittmittel- und Auftragskonten<br />

10.2 Fundraising - Neue Wege im Tumorzentrum<br />

11. Öffentlichkeitsarbeit Seite 35<br />

11.1 Veranstaltungen / Benefizkonzerte<br />

11.2 Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> in der Presse<br />

Herausgeber: Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong><br />

Redaktionsschluss: 1. September 2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 3


1. Interdisziplinärität<br />

Dr. med. Hartmut Henß, Tel. 270-3607, E-Mail: henss@mm11.ukl.uni-freiburg.de<br />

1.1 Interdisziplinäre Arbeitsgruppen (AG) am Tumorzentrum<br />

<strong>Freiburg</strong><br />

Aufgaben und Ziel der AGs<br />

- Erarbeiten des aktuellen Stands der Diagnostik und Therapie in den jeweiligen<br />

Tumorentitäten<br />

- Umsetzen in Leitlinien/Therapieempfehlungen<br />

- Aktualisierung durch regelmäßige Treffen<br />

Derzeit aktive AG:<br />

Bronchial-Ca: Dr. Eggeling - Thorax-Chirurgie<br />

PD Dr. Henke - Strahlenheilkunde<br />

Prof. Dr. Freudenberg / Prof. Dr. Riede - Pathologie<br />

PD Dr. Digel – Internistische Onkologie<br />

Dr. Brink - Nuklearmedizin<br />

Kolorektale Tumoren: Prof. Dr. Ruf – Allg. u. Viszeralchirurgie<br />

Fr. Dr. Barke – Strahlenheilkunde<br />

PD Dr. Otto - Internistische Onkologie<br />

Fr. Dr. Deschler - Internistische Onkologie<br />

Prof. Dr. Werner – Pathologie<br />

Dr. Schäfer - Röntgendiagnostik<br />

PD Dr. Brink - Nuklearmedizin<br />

Kopf-Hals-Tumoren: Prof. Dr. Gellrich - ZMK<br />

PD Dr. Maier - HNO<br />

Dr. Dr. Gutwald - ZMK<br />

PD Dr. Schipper - HNO<br />

Dr. Winterer - Röntgendiagnostik<br />

Dr. Henne - Strahlenheilkunde<br />

PD Dr. Digel - Internistische Onkologie<br />

Magen-Ca: Prof. Dr. Ruf - Allg. u. Viszeralchirurgie<br />

Prof. Dr. Dr. h. c. Frommhold – Strahlenheilkunde<br />

Prof. Dr. Werner – Pathologie<br />

PD Dr. Otto – Internistische Onkologie<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 4


Malignes Melanom: Prof. Dr. Bruckner-Tudermann - Hautklinik<br />

Dr. Ermuth - Hautklinik<br />

Dr. Technau - Hautklinik<br />

PD Dr. Uhl - Röntgendiagnostik<br />

N.N. - Nuklearmedizin<br />

N.N. - Strahlenheilkunde<br />

N.N. - Internistische Onkologie<br />

N.N. - Abt. Allg. u. Viszeralchirurgie<br />

Ösophagus-Ca: Prof. Dr. Ruf - Allg. u. Viszeralchirurgie<br />

PD Dr. Henke – Strahlenheilkunde<br />

Prof. Dr. Werner – Pathologie<br />

Prof. Dr. Engelhardt – Internistische Onkologie<br />

Psychoonkologie: Dipl. - Psych. E. Reinert - Tumorzentrum<br />

Dipl. - Psych. H. Butzke - Tumorzentrum<br />

PD Dr. K. Fritzsche - Psychosomatik<br />

Dr. phil. U. Heckl - Klinik für Tumorbiologie<br />

Dr. B. Heßlinger - Psychiatrie<br />

PD Dr. G. Maio - ZERM<br />

Pater Norbert - Klinikseelsorge<br />

M. Nägele - Pflegedienst Innere Medizin I<br />

Prof. Dr. W. Schuth - Frauenklinik<br />

Prof. Dr. J. Weis - Klinik für Tumorbiologie<br />

Weichteilsarkome: Prof. Dr. Niemeyer – Pädiatrische Onkologie<br />

Prof. Dr. Schöffel – Allg. u. Viszeralchirurgie<br />

Dr. Martini - Strahlenheilkunde<br />

Fr. Dr. Barke - Strahlenheilkunde<br />

Prof. Dr. Finke - Internistische Onkologie<br />

Dr. J. Heinz – Internistische Onkologie<br />

PD Dr. Uhl - Röntgendiagnostik<br />

Prof. Dr. Adler – Pathologie<br />

Prof. Dr. Böhm - Kinderpathologie<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 5


1.2 Aktuelle Therapieempfehlungen des Tumorzentrums <strong>Freiburg</strong><br />

Erstellt durch die Interdisziplinären Arbeitsgruppen (vgl. 1.1):<br />

Tumorentität Arbeitsgruppe<br />

aktiv seit:<br />

Manuskript<br />

angefordert<br />

Manuskript<br />

gedruckt<br />

Bronchialkarzinom 06 / 2005 offen offen<br />

Kolorektales Karzinom 08 / 2004 12 / 2004 06 / 2005<br />

Kopf-Hals-Tumoren 12 / 2001 02 / 2002 04 / 2004<br />

Malignes Melanom 03 / 2004 06 / 2005<br />

Psychoonkologie 01 / 2003<br />

Prostatakarzinom in Planung<br />

Stammzeltransplantation in Planung<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 6


2. Fortbildungsveranstaltungen<br />

Dr. Walter Koch, Tel. 270-3312, E-Mail: walter.koch@.uniklinik-freiburg.de<br />

2.1 Ärztefortbildungen<br />

Neben den Ärztefortbildungen des Tumorzentrums hat sich inzwischen eine neue<br />

Veranstaltungsreihe für Ärzte etabliert, die Post-ASCO bzw. Post-ASH-Symposien.<br />

Folgende Themen wurden 2004 und im ersten Halbjahr 2005 angeboten:<br />

23.01.2004 1. POST-ASH-Symposium Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. R. Mertelsmann<br />

24.04.2004: Stammzelltransplantation Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. R. Mertelsmann<br />

09.07.2004: 4. POST-ASCO-Symposium Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. R. Mertelsmann<br />

20.11.2004: Diagnostik und Therapie Wissenschaftliche Leitung:<br />

des Ovarialkarzinoms Prof. Dr. G. Gitsch<br />

28.01.2005 2. POST-ASH-Symposium Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. R. Mertelsmann<br />

23.04.2005: Mammakarzinom Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. G. Gitsch<br />

10.06.2005: 5. POST-ASCO-Symposium Wissenschaftliche Leitung:<br />

Prof. Dr. R. Mertelsmann<br />

17.06.2005: Hauttumoren Wissenschaftliche Leitung:<br />

Frau Prof. Dr. L. Bruckner-<br />

Tuderman<br />

24./25.06.2005: Diagnostik und Therapie des Wissenschaftliche Leitung:<br />

kolorektalen Karzinoms - Prof. Dr. Drs. h. c. H. E.<br />

Blum State of the art Prof. Dr. Dr. h. c. U. T. Hopt<br />

2.2 <strong>Freiburg</strong>er Tumorforum<br />

Das <strong>Freiburg</strong>er Tumorforum hat durch die Einbeziehung weiterer Abteilungen und<br />

Kliniken eine deutliche Aufwertung erhalten. Das Forum wird durchschnittlich von<br />

50 – 70 Personen besucht, wobei der Anteil der externen Teilnehmer sehr zugenommen<br />

hat.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 7


04.02.2004: Prävention und internistische Therapie des Kolorektalen<br />

Karzinoms<br />

03.03.2004: Kombinierte Radiochemotherapie des Harnblasenkarzinoms<br />

07.04.2004: Innovative Therapie in der interdisziplinären Tumorchirurgie des<br />

Kopf-Hals-Bereichs<br />

05.05.2004: Myelodysplasien: Neue Klassifikationen, innovative Therapien<br />

07.07.2004: Konzepte der adjuvanten Therapie bei Knochentumoren<br />

06.10.2004: Nicht-melanomatöse Hauttumoren: Epidemiologie und Therapiemöglichkeiten<br />

03.11.2004: Chirurgische Therapiestrategien beim Karzinom des gastroösophagealen<br />

Übergangs<br />

01.12.2004: Anti-Angiogenese: Innovative Therapie und begleitende Diagnostik<br />

02.02.2005: CUP – „Cancer of unknown primary site“<br />

02.03.2005: ONKO-KISS<br />

06.04.2005: Nierenzellkarzinom<br />

04.05.2005: Tumorkachexie: Ursachen und Therapieansätze<br />

01.06.2005: Prävention und Therapie des Magenkarzinoms<br />

06.07.2005: Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms<br />

Alle Fortbildungsveranstaltungen sind nach den Vorgaben der Ärztekammer Baden-<br />

Württemberg, der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) sowie der<br />

Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) mit Weiterbildungspunkten<br />

zertifiziert. Es werden alle Halbtagsveranstaltungen mittels Beurteilungsbögen erfasst<br />

und ausgewertet.<br />

2.3 Fortbildungen für Pflege– und Sozialdienste<br />

Das Programm dieser Fortbildungsreihe wird vom Koordinierenden Arzt des Tumorzentrums,<br />

Herrn Dr. Henß, zusammen mit den Pflegeexperten der entsprechenden<br />

Kliniken und der Krankenpflegeschule der Akademie für Medizinische Berufe des<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong>s erarbeitet. Diese Veranstaltungen werden durchschnittlich von<br />

100 Personen besucht. Das <strong>Universitätsklinikum</strong> hat 40 Freiplätze garantiert.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 8


Die Evaluation dieser Veranstaltungen erbrachte stets sehr gute Ergebnisse hinsichtlich<br />

der Fortbildungen insgesamt und speziell der Anwendungsbezogenheit.<br />

03.04.2004: Kopf-Hals-Tumoren<br />

23.10.2004: Krebs und Schmerzen<br />

09.04.2005: Cerebrale Tumoren<br />

2.4 Workshop Psychoonkologie<br />

16./17.06.2004: Hypnose und Hypnotherapie in der Psychoonkologie<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 9


3. Kooperation mit Institutionen<br />

Dr. Walter Koch, Tel. 270-3312, E-Mail: walter.koch@uniklinik-freiburg.de<br />

3.1 ATO – Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren und Onkologischen<br />

Schwerpunkte in Baden Württemberg<br />

Unter der Schirmherrschaft des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.V. findet jährlich<br />

eine Arbeitstagung der ATO statt. Dabei hat es sich durch die zunehmende Aufgabenfülle<br />

der ATO-Institutionen als nützlich erwiesen, Arbeitsgruppen zu bilden, die<br />

sich zwei Mal im Jahr treffen. Dabei findet traditionell eines dieser Treffen am Freitag<br />

vor der jeweiligen ATO-Jahrestagung statt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des<br />

Tumorzentrums <strong>Freiburg</strong> nehmen aktiv an diesen Sitzungen teil.<br />

23. ATO-Jahrestagung in <strong>Freiburg</strong><br />

Die 23. Jahrestagung fand am 12. und 13. November 2004 in <strong>Freiburg</strong> im Bürgerhaus<br />

Zähringen statt. Nach Absprache mit dem Krebsverband Baden-Württemberg<br />

wurde für die Veranstaltung das Thema „Tumorzentren, Onkologische Schwerpunkte<br />

und Comprehensive Cancer Center – Stellenwert, Perspektiven und Visionen“ gewählt.<br />

Insgesamt 190 Teilnehmer hatten sich zu dieser Veranstaltung registrieren<br />

lassen. Die damalige Sozialministerin des Landes, Frau Tanja Gönner, hatte es sich<br />

nicht nehmen lassen nach <strong>Freiburg</strong> zu kommen, um der ATO-Tagung das Grußwort<br />

der Landesregierung zu überbringen. Im Rahmen dieser 23. Jahrestagung fand in<br />

<strong>Freiburg</strong> eine außerordentliche Vorstandssitzung des Krebsverbandes Baden-<br />

Württemberg statt, bei dem Prof. Aulitzky als Nachfolger von Prof. Bamberg zum<br />

Vorsitzenden des Krebsverbandes Baden-Württemberg gewählt wurde.<br />

Zum ersten Mal fand in <strong>Freiburg</strong> ein Workshop im Rahmen der ATO-Tagung statt<br />

unter dem Motto: „Selbsthilfe im Dialog – Modell der Zusammenarbeit“.<br />

Die Frühjahrssitzungen der ATO Arbeitsgruppen fanden zum größten Teil auch in<br />

<strong>Freiburg</strong> statt.<br />

Die einzelnen Arbeitsgruppen sind:<br />

AG Vorstände und Geschäftsführer<br />

Sprecher: PD Dr. Becker, OSP Göppingen<br />

Teilnehmer aus <strong>Freiburg</strong>: Dr. Henß und Dr. Koch<br />

Sitzung am 30.04.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

Sitzung am 12.11.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

AG Krebsregister<br />

Sprecherin 2004: Frau V. Gumpp, TZF <strong>Freiburg</strong><br />

Sitzung am 07.04.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

Sitzung am 12.11.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

Sprecherin 2005: Frau Claudia Hornig, OSP Offenburg<br />

Sitzung am 07.04.2005 in Offenburg<br />

Teilnehmer aus <strong>Freiburg</strong>: Frau V. Gumpp, A.-G. Pracht, W. Truckenmüller<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 10


AG Psychosoziale Onkologie<br />

Sprecher Dipl.-Psych. M. Wickert, Tumorzentrum Tübingen<br />

Teilnehmerinnen aus <strong>Freiburg</strong>: Dipl.-Psych. E. Reinert, Dipl.-Psych. H. Butzke<br />

Sitzung am 22.10.2004 in Stuttgart<br />

AG Palliativmedizin<br />

Sprecher Dr. G. Hege-Scheuing, Tumorzentrum Ulm<br />

Teilnehmer aus <strong>Freiburg</strong>: Dr. H. Henß<br />

Sitzung am 28.04.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

Sitzung am 12.11.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

AG Brückenpflege<br />

Sprecherin H. Höller, OSP Villingen-Schwenningen<br />

Teilnehmer aus <strong>Freiburg</strong>: U. Knapp, I. Grafmüller, S. Nutz<br />

Sitzung am 12.11.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

AG Onkologische Fachweiterbildung und Pflegekräfte in der Onkologie<br />

Sprecher M. Nägele, Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong><br />

Teilnehmer aus <strong>Freiburg</strong>: M. Nägele, Frau C. Müller-Fröhlich<br />

Sitzung am 03.06.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

Sitzung am 12.11.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

AG Onkologische Rehabilitation<br />

Sprecher: Dr. J. A. Schiefer, Aulendorf, Parksanatorium<br />

Sitzung am 12.11.2004 in <strong>Freiburg</strong><br />

3.2 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V.<br />

Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Tumorzentrums <strong>Freiburg</strong> nehmen regelmäßig an<br />

den Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren e.V. (ADT) teil. An<br />

der Mitgliederversammlung am 28.02.2004 hat Herr Dr. Henß für das Tumorzentrum<br />

<strong>Freiburg</strong> teilgenommen.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 11


4. Qualitätsmanagement<br />

Dr. med. Hartmut Henß, Tel. 270-3607, E-Mail: henss@mm11.ukl.uni-freiburg.de<br />

4.1 KTQ<br />

Im Rahmen der klinikumsweiten Vorbereitung auf die KTQ-Zertifizierung wurde auch<br />

im Dezember 2003 eine Selbstbewertung und im April 2004 eine interne Visitation<br />

der Geschäftsstelle des Tumorzentrums durchgeführt. Diese ergab einige Verbesserungspotentiale,<br />

insgesamt jedoch mit 55,9% der erreichten Punkte ein ausreichendes<br />

Ergebnis.<br />

Die bei der Selbstbewertung und Visitation festgestellten Verbesserungspotentiale<br />

wurden in regelmäßigen Besprechungen bearbeitet. Inzwischen konnten auch eine<br />

Reihe von Verbesserungen implementiert werden; z.B. ein strukturiertes Besprechungswesen,<br />

eine Reihe von Prozessbeschreibungen sowie die Einführung von<br />

Mitarbeitergesprächen.<br />

4.2 Qualitätszirkel für Verbesserungswesen<br />

Im Rahmen der Umsetzung von Verbesserungspotentialen wurde am 21.06.2005 ein<br />

Qualitätszirkel zum innerbetrieblichen Vorschlagswesen gegründet. Die Mitglieder<br />

trafen sich bisher zweimal. Der Qualitätszirkel läuft derzeit weiter, es sind zunächst<br />

insgesamt 8 Sitzungen vorgesehen.<br />

4.3 Evaluation des Tumorzentrums <strong>Freiburg</strong> im Rahmen des ADT-<br />

Projektes<br />

Die 2001 begonnene Evaluation Deutscher Tumorzentren wurde im September 2004<br />

durch einen Ergebnisbericht abgeschlossen. Dieser sieht weiterhin in Tumorzentren<br />

einen deutlichen Vorteil für die möglichen Leistungsempfänger (Patienten, Ärzte,<br />

Krankenkassen).<br />

Auf der Basis dieser Evaluation sollen in der Phase II des Projektes die Projektpartner<br />

(Deutsche Krebshilfe, Deutsche Krebsgesellschaft und Arbeitsgemeinschaft<br />

Deutscher Tumorzentren (ADT) unter Berücksichtigung der sich ändernden Rahmenbedingungen<br />

(DRG!) ein Konzept zur Weiterentwicklung der Tumorzentren entwerfen.<br />

Dieses wird gegenwärtig erarbeitet.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 12


5. Patientenservice<br />

Dr. Walter Koch, Tel. 270-3312, E-Mail: walter.koch@uniklinik-freiburg.de<br />

5.1 Patientenforen / Informations- und Aktionstage<br />

Der Patientenservice des Tumorzentrums wurde kontinuierlich ausgebaut. Neben<br />

den „Patientenratgebern“ für spezielle Tumorentitäten haben sich vor allem die „Patientenforen<br />

bzw. Informationstage“ als Medien der Informationsvermittlung sehr bewährt.<br />

Dabei werden bestimmte Themen zusammen mit der Badischen Zeitung in<br />

redaktionellen Beiträgen einer breiten Öffentlichkeit nahe gebracht. Durch die Kooperation<br />

mit der lokalen Zeitung erreichen diese Veranstaltungen eine große Öffentlichkeit.<br />

An folgenden Terminen fanden Patientenveranstaltungen des Tumorzentrums<br />

<strong>Freiburg</strong> statt:<br />

03.07.2004: Sonne und Haut<br />

Insgesamt hatten 349 Personen an diesem Aktionstag teilgenommen, davon 60,5%<br />

Frauen und 39,5% Männer. Bei 164 zeigten sich kontrollbedürftige Naevi, 35 Präkanzerosen,<br />

8 Spinaliome, 19 Basaliome und in 7 Fällen bestand der Verdacht auf<br />

ein Melanom.<br />

16.07.2005: Sonne und Haut<br />

An der Veranstaltung 2005 haben insgesamt 395 Personen teilgenommen, davon<br />

61% Frauen und 39% Männer. Dabei wurden von den Ärztinnen und Ärzten, die an<br />

diesem Vormittag diesen Dienst in ihrer Freizeit leisteten, folgende Auffälligkeiten<br />

registriert: 52% der Teilnehmer hatten kontrollbedürftige Hautveränderungen, 43 davon<br />

mit Basaliomen/Spinaliomen und bei 2Patienten bestand der dringende Verdacht<br />

auf Melanom.<br />

03.06.2005: Informationstag Leben mit Brustkrebs<br />

Der Informationstag wurde zusammen mit dem Brustzentrum des <strong>Universitätsklinikum</strong>s<br />

im Hörsaal 1010 und der Eingangshalle des KG I der Universität veranstaltet.<br />

Insgesamt 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben an diesem Tag die Veranstaltung<br />

besucht.<br />

5.2 Neue Patientenratgeber<br />

Seit Jahren erstellt das Tumorzentrum Patientenratgeber zu den wichtigsten Tumorentitäten.<br />

Diese sollen firmen- und medikamentenunabhängig Patienten und ihre Angehörigen<br />

informieren. Darüber hinaus soll auf die speziellen Möglichkeiten am <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

hingewiesen werden. Auch sollen die interdisziplinären Kompetenzzentren<br />

in ihrer Arbeit unterstützt werden. Bisher wurden folgende Ratgeber erstellt:<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 13


• Lungenkrebs<br />

• Darmkrebs<br />

• Chemotherapie<br />

• Brustkrebs<br />

• krebs-webweiser©<br />

Weiter geplant sind: Prostatakrebs, sowie maligne Lymphome. Der Ratgeber „Chemotherapie“<br />

soll in ganz Deutschland über die Deutsche Krebsgesellschaft verbreitet<br />

werden.<br />

5.3 Die Krebs-Hotline<br />

Kati Wortelkamp, Tel. 270-6060; E-Mail: krebshotline@uniklinik-freiburg.de<br />

Die telefonische Patientenberatung am Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> arbeitet nun schon<br />

im zehnten Jahr. Vier qualifizierte Mitarbeiterinnen nehmen Montag bis Freitag von<br />

9:00 bis 16:00 Uhr Anrufe aus dem ganzen Bundesgebiet und manchmal auch aus<br />

dem Ausland entgegen. Von Januar 2004 bis Ende Juni 2005 bekam die Hotline<br />

1.928 Anfragen, davon 91% telefonisch und 9% per E-Mail.<br />

So weit den AnfragerInnen nicht mit Broschüren vom Tumorzentrum oder anderen<br />

Institutionen, mit Adressen oder weiterführenden Ratschlägen geholfen werden<br />

konnte, vermittelten unsere Mitarbeiterinnen sie an Fachleute weiter. Zahlreiche Ärzte<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s <strong>Freiburg</strong> haben sich dankenswerterweise bereit erklärt,<br />

Ratsuchenden eine Expertenauskunft zu geben. Dr. Hartmut Henß, Onkologe im<br />

Tumorzentrum, nimmt sich ebenfalls Zeit für Fragen von Patienten oder deren Angehörigen.<br />

Liegen psychische Probleme im Zusammenhang mit einer Krebserkrankung<br />

vor, helfen unsere beiden Psychoonkologinnen den Betroffenen.<br />

Oft genügt es den AnruferInnen schon, wenn die Mitarbeiterinnen der Krebs-Hotline<br />

in Ruhe zuhören. Diese Erfahrung scheint vielen Kranken im Umgang mit Ärzten und<br />

Ärztinnen, aber auch im engsten Familien- oder Freundeskreis, zu fehlen. Sie fühlen<br />

sich mit der Krankheit allein gelassen. So erhalten die Mitarbeiterinnen oft positive<br />

und erstaunte Rückmeldungen über ihre Freundlichkeit, Geduld und Kompetenz.<br />

Statistik<br />

Im oben genannten Zeitraum wurden 377 Anfragen intern im Tumorzentrum durch<br />

die Mitarbeiterinnen der Krebs-Hotline oder durch Dr. Henß geklärt. 264 Anfragen<br />

wurden an die Innere Medizin I verwiesen, 259 an die Klinik für Frauenheilkunde. Die<br />

meisten Anfragen betrafen die Therapie der Krankheit (776), gefolgt von allgemeinen<br />

Informationen zu einer bestimmten Krebserkrankung (617) und der Frage nach Adressen,<br />

z.B. von Kliniken oder Selbsthilfegruppen (500).<br />

370 mal wollten die Betroffenen Auskunft über die Möglichkeit und die Modalitäten<br />

einer Zweiten Meinung, meist im <strong>Universitätsklinikum</strong> <strong>Freiburg</strong>. Viele Personen wollten<br />

und erhielten Auskünfte über alternative Medizin (133), Diagnostik (119) oder<br />

psychosoziale Anliegen (117).<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 14


Die am meisten genannte Krebsart<br />

bei den Anruferinnen war das<br />

Mammakarzinom (392), bei den Anrufern<br />

der Prostatakrebs (157).<br />

Ein sprunghafter Anstieg der Anrufe wurde nach einem Artikel vom 01. Februar 2005<br />

in der Stuttgarter Zeitung unter dem Titel „Diagnose Krebs: Fragen werden beantwortet“<br />

verzeichnet.<br />

Am 01. April 2005 erschien<br />

in der „Neuen<br />

Apotheken Illustrierte“<br />

ebenfalls ein Hinweis<br />

auf die Krebs-Hotline,<br />

auf den sich noch monatelang<br />

AnruferInnen<br />

bezogen („Habe mir<br />

das Heft ins Telefonbuch<br />

gelegt.“).<br />

Auf die Frage, woher der oder die Anruferin unsere Telefonnummer hätte, kam am<br />

häufigsten die Antwort: „aus dem Internet“ (799). An zweiter Stelle wurde eine Illustrierte<br />

als Quelle genannt (181) – in diesem Zeitraum meist die „Deutsche Apothekenillustrierte“<br />

-, dann Organisationen wie die Deutsche Krebshilfe (162), Bekannte,<br />

Freunde oder Verwandte (151) und Zeitungen (111). Viele <strong>Freiburg</strong>er fanden über<br />

das Internet zur Krebshotline und bilden das größte Kontingent der anfragenden Personen.<br />

Zahlreiche Menschen riefen auch aus dem Raum Wiesbaden, Stuttgart,<br />

Friedrichshafen, Hamburg und Bonn an. Durch das Internet werden große Distanzen<br />

immer bedeutungsloser, was die zahlreichen Anrufe aus den ehemaligen ostdeutschen<br />

Gebieten oder Berlin und dem Ausland verdeutlichen.<br />

Mitarbeiterinnen<br />

Ulrike Gromer<br />

Gudrun Knittel<br />

Karoline Müller<br />

Kati Wortelkamp (Honorarkraft)<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 15


6. Der Psychologische Dienst am Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong><br />

Dipl.-Psych. Elke Reinert; Tel. 270-7390, E-Mail: elke.reinert@uniklinik-freiburg.de<br />

Der Psychologische Dienst am Tumorzentrum übernimmt die psychotherapeutische<br />

Begleitung und Beratung für TumorpatientInnen und deren Angehörige. Der Schwerpunkt<br />

liegt dabei überwiegend im ambulanten Bereich. Es besteht eine enge Kooperation<br />

mit der Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie. Neben der unmittelbaren<br />

Patientenarbeit haben sich, wie im folgendem Beitrag zu lesen ist, auch andere<br />

Aufgaben etabliert.<br />

6.1 Stellenbesetzung:<br />

Dipl.-Psych. Elke Reinert (60%-Stelle), Dipl.-Psych. Heike Butzke (55%-Stelle), beide<br />

mit psychoonkologischer Zusatzqualifikation (Zertifikat WPO der DKG). Dipl.-Psych.<br />

Rita Weber (Honorarkraft).<br />

6.2 Patientenbetreuung:<br />

Die unmittelbaren Patientenkontakte haben sich 2004/2005 wie folgt aufgeteilt:<br />

� Gesprächsgruppe: 237 Kontakte<br />

� Entspannungsgruppe: 78 Kontakte<br />

� Einzelberatung: 395 Kontakte<br />

� Telefonische Beratung und E-Mail Anfragen: 423 Kontakte<br />

423<br />

395<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 16<br />

345<br />

78<br />

Gesprächsgruppe<br />

Entspannungsgruppe<br />

Einzelberatung<br />

Telef. Beratung<br />

Im Vergleich zum Vorberichtszeitraum zeigt sich ein Rückgang der Patientenkontakte<br />

im Bereich der Gesprächsgruppe. Ebenso ein Anstieg bei den Einzelkontakten. Der<br />

Rückgang bei den Patientenkontakten im Bereich Gesprächsgruppe ist auch auf die<br />

Implementierung weiterer Gesprächsgruppen im Klinikum im Rahmen eines Forschungsprojektes<br />

durch die Abteilung für Psychiatrie zurückzuführen. Der Anstieg im<br />

Bereich Einzelgespräche erklärt sich auch durch die starke psychische Belastung der<br />

TumorpatientInnen, die in einer Gruppensituation teilweise nicht adäquat bearbeitet<br />

werden kann.


6.3 Broschüren:<br />

� Mitarbeit bei der Patientenbroschüre Brustkrebs<br />

� Mitarbeit bei der Broschüre Komplementäre Verfahren in der Tumortherapie<br />

(Veröffentlichung 2005)<br />

� Praktische Empfehlungen zur Psychoonkologie: Interdisziplinäres Projekt unter<br />

Leitung des Psychologischen Dienstes, das 2005 zum Abschluss kommt<br />

� Mitarbeit beim Projekt Regio-Ratgeber Krebs<br />

� Erstellung eines Manuals zur Implementierung einer Gesprächsgruppe für<br />

Tumorpatienten in einem Akutkrankenhaus<br />

6.4 Fortbildungen / Vorträge / Unterricht<br />

� 16./17.06.2004 Durchführung eines Hypnose-Workshops mit Fr. Dr. Wirl, der<br />

Präsidentin der Österreichischen Milton-Erikson-Gesellschaft<br />

� 29.07.2004 Vortrag bei der Ihringer Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs<br />

zum Thema Fatigue<br />

� 20.01.2005 Vortrag bei der Ihringer Frauenselbsthilfegruppe nach Krebs<br />

zum Thema Depression<br />

� 08.02.2005 Studentenkurs zum Thema Psychoonkologie<br />

� 09.04.2005 Vortrag Pflegefortbildung Cerebrale Tumore<br />

� 28.04.2005 Unterrichtseinheit bei der Akademie für medizinische Berufe<br />

zum Thema Psychoonkologie<br />

� 25.06.2005 Vortrag bei Ärztefortbildung Kolorektale Karzinome<br />

� 28.06.2005 Gestaltung einer Unterrichtseinheit in der Akademie für<br />

Medizinische Berufe zum Thema Diagnosemitteilung<br />

Im Rahmen der Qualitätssicherung wurden Fragebögen zur Evaluation der Fortbildungsveranstaltungen<br />

des Tumorzentrums erstellt und ausgewertet.<br />

6.4.1 Berufspolitische Aktivitäten der Mitarbeiterinnen des PD:<br />

� Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Psychosoziale Onkologie in der ATO (Arbeitsgemeinschaft<br />

der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte). Die Arbeitsgruppe<br />

wurde zu möglichen Kriterien bei der Zertifizierung von TZ und OSP’s befragt.<br />

Die dort entwickelten Kriterien im Bereich der Psychoonkologie wurden als<br />

Zertifizierungskriterien aufgenommen.<br />

� Im Mai 2005 wurde Frau Dipl.-Psych. E. Reinert in den Vorstand der dapo (Deutsche<br />

Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie) gewählt.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 17


6.5 Pressemeldungen 2004/2005<br />

� Befund Krebs, Ausgabe 1/2004<br />

� Krebsmagazin, 2/2004<br />

� Bio-pro, Ausgabe 8/2004<br />

Presseartikel finden Sie unter Punkt 11.2 in diesem Bericht.<br />

6.6 Geplante Projekte 2005/2006<br />

� Psychosoziale Beratungsstelle für KrebspatientInnen<br />

� Seminar Hypnose bei Auswirkungen einer Krebserkrankung bzw. –therapie<br />

� Veröffentlichung Praktische Empfehlungen zur Psychoonkologie<br />

� Veröffentlichung des Manuals zur Implementierung einer Gesprächsgruppe für<br />

Tumorpatienten in einem Akutkrankenhaus<br />

� Im Rahmen der Kooperation mit der Brückenpflege sollen 2006 auch Hausbesuche<br />

von Patienten in der terminalen Phase durchgeführt werden<br />

� Seminar zur Arzt-Patienten-Kommunikation in Zusammenarbeit mit der Klinik für<br />

Tumorbiologie<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 18


7. Brückenpflege am Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong><br />

Ulrich Knapp, Tel. 270-3776, E-Mail ulrich.knapp@uniklinik-freiburg.de<br />

Ende 1994 wurde mit der Einrichtung der Brückenpflege am Tumorzentrum begonnen.<br />

Im Laufe der Jahre wurde daraus eine feste Institution am <strong>Universitätsklinikum</strong>,<br />

die heute nicht mehr wegzudenken ist.<br />

Im Jahr 2004 waren von den 6 vorhandenen Vollzeitstellen 5,75 Stellen besetzt.<br />

MitarbeiterInnen<br />

Ulrich Knapp (Leitung)<br />

Astrid Ebach<br />

Reiner Fritzsche<br />

Ingeborg Grafmüller<br />

Birgit Kullmann<br />

Sylvia Nutz<br />

Die Brückenpflege betreut hochsymptomatische Tumorpatienten aus den <strong>Freiburg</strong>er<br />

Kliniken, die dem Tumorzentrum angeschlossen sind. Sie bietet Unterstützung mit<br />

umfassender Planung, Organisation, Beratung und Hilfe, um die bestmögliche Lebensqualität<br />

in der gewohnten häuslichen Umgebung zu verwirklichen.<br />

7.1 Betreute Patienten<br />

2004 hatte die Brückenpflege Kontakt zu insgesamt 315 Patienten.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Anzahl der in den Jahren 2001<br />

bis 2004 betreuten Patienten<br />

Überleitungen / Ablehnungen / vorz. Tod<br />

Betreute Patienten<br />

2001 2002 2003 2004<br />

Aus der Grafik ist ersichtlich, dass sich die Anzahl der Patienten in den letzten Jahren<br />

kontinuierlich erhöht hat.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 19<br />

Jahr


Im Jahr 2004 wurden insgesamt 271 Patienten in die häusliche Betreuung übernommen,<br />

44 weitere Patienten konnten nicht in die häusliche Betreuung übernommen<br />

werden. Bei diesen fand entweder eine sog. Überleitung an andere Pflegeeinrichtungen<br />

statt oder sie verstarben noch in der Vorbereitungsphase auf die häusliche<br />

Betreuung.<br />

7.2 Vermittelnde Stellen<br />

Die Patientenanmeldungen erfolgen in der Regel durch die Kliniken. Aber auch niedergelassene<br />

Onkologen, Hausärzte sowie Patienten oder betroffene Angehörige<br />

wenden sich an die Brückenpflege, um eine sonst notwendige Einweisung in eine<br />

Klinik zu vermeiden.<br />

Strahlenheilkunde<br />

9%<br />

Frauenklinik<br />

2%<br />

7.3 Dauer der Betreuung<br />

Die durchschnittliche Betreuungszeit der im Jahr 2004 abgeschlossenen Patienten<br />

betrug 72 Tage.<br />

Anzah<br />

l<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Sonstige<br />

5%<br />

Diakonie<br />

6%<br />

Patient/Angehörige<br />

13%<br />

1 - 7 Tage 8 -14 Tage 2 - 4<br />

Wochen<br />

Zuweisende Stelle der im<br />

Jahr 2004 betreuten Patienten<br />

Chirurgie<br />

3%<br />

Neurozentrum<br />

3%<br />

Onkologen/Hausarzt<br />

14%<br />

Betreuungsdauer der im Jahr 2004<br />

abgeschlossenen Patienten<br />

(Ø 72 Tage)<br />

1 - 2<br />

Monate<br />

2 - 4<br />

Monate<br />

4 - 6<br />

Monate<br />

6 - 12<br />

Monate<br />

> 12<br />

Monate<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 20<br />

HNO<br />

2%<br />

sonst. Uni-Klinik<br />

2%<br />

Tumorbiologie<br />

10%<br />

Medizin<br />

31%


Insgesamt waren die Patienten 16.286 Tage in Betreuung, an 3.482 Tagen waren die<br />

Patienten rehospitalisiert, so dass die Netto-Betreuungszeit 12.804 Tage betrug.<br />

7.4 Anzahl der Besuche und Notfallgründe<br />

Im Jahr 2004 wurden 3.120 Patientenbesuche durchgeführt. Bei 140 Patienten waren<br />

insgesamt 424 Notfall-Besuche notwendig.<br />

Die Notfallgründe im Einzelnen:<br />

Übelkeit/Erbrechen<br />

5%<br />

Tod<br />

6%<br />

Zustand vor Tod<br />

7%<br />

Gerätestörung<br />

9%<br />

Verschlechterung<br />

9%<br />

Notfallgründe<br />

Schmerz<br />

15%<br />

Hilfsmittel/Medikation<br />

21%<br />

7.5 Verbleib der im Jahr 2004 abgeschlossenen Patienten<br />

60,0%<br />

50,0%<br />

40,0%<br />

30,0%<br />

20,0%<br />

10,0%<br />

0,0%<br />

Obstipation<br />

4%<br />

Unruhe<br />

4%<br />

zuhause<br />

verstorben<br />

Atemnot<br />

3%<br />

Blutung<br />

2%<br />

Was geschah mit den im Jahr<br />

2004 abgeschlossenen Patienten?<br />

in Klinik<br />

verstorben<br />

Sterbeort<br />

unbekannt<br />

Verbleib<br />

unbekannt<br />

Sonstige<br />

15%<br />

Überlebend<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 21


58% aller im Jahr 2004 abgeschlossen Patienten verstarben in ihrer häuslichen Umgebung.<br />

Betrachtet man nur die Anzahl aller verstorbenen Patienten, liegt der Anteil<br />

der zuhause Verstorbenen bei 70%.<br />

7.6 Entwicklung der Patientenzahlen im Jahr 2005<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Anzahl der im ersten Halbjahr<br />

2004 und 2005 betreuten Patienten<br />

Überleitungen / Ablehnungen / vorz. Tod<br />

Betreute Patienten<br />

1. Halbjahr 2004 1. Halbjahr 2005<br />

Im Jahr 2005 ist schon jetzt eine deutliche Erhöhung der Patientenzahlen ablesbar.<br />

Durch die Umstellung auf DRG werden die Patienten früher entlassen, dadurch werden<br />

im Einzelfall die Organisation der Entlassung und die weitere Versorgung zumindest<br />

zum Beginn der Versorgung deutlich aufwändiger.<br />

Auch die Anzahl der Notfalleinsätze ist im 1. Halbjahr 2005 gegenüber dem Vorjahreszeitraum<br />

2005 schon um fast 10% gestiegen.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 22


8. Klinisches Krebsregister & EDV (Mai 2004 - August 2005)<br />

Vera Gumpp, Tel. 270-3604, E-Mail: vera.gumpp@uniklinik-freiburg.de<br />

8.1 Vitalstatuserhebung / Qualitätspreis 2003<br />

Schon im zweiten Jahr nach<br />

Einführung der elektronischen<br />

Vitalstatusabfrage bei den<br />

kommunalen Rechenzentren<br />

hat das Klinische Krebsregister<br />

sein Ziel erreicht, zu mindestens<br />

90% aller erfassten TumorpatientInnen<br />

den aktuellen<br />

Vitalstatus (= letztes Vitaldatum<br />

≤ 12 Monate alt oder Todesdatum)<br />

bereitzustellen. Der<br />

Vitalstatus ist nötig, um die<br />

Überlebenszeiten von TumorpatientInnen<br />

ermitteln zu können.<br />

Noch im Juli 2003 war dies lediglich für ein Drittel möglich. Im September 2003 waren<br />

es dann schon 87% und im August 2004 90%. Im Mai 2004 erreichte das Team<br />

des klinischen Krebsregisters für diese Leistung im Wettbewerb um den Qualitätspreis<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s 2003 den 2. Platz und erhielt ein Preisgeld von 3.000<br />

€.<br />

Um die 90%-Hürde zu nehmen, wurden in den letzten beiden Jahren mehr als 8.000<br />

Briefe an Einwohnermeldeämter in anderen Bundesländern verschickt und die Rückläufer<br />

erfasst. Langfristig sind 95% angestrebt.<br />

Den Mitgliedsinstitutionen des Tumorzentrums, die mit dem klinischen Krebsregister<br />

zusammenarbeiten, werden automatisch die aktuellen Daten übermittelt.<br />

Auch spontane Vitalstatusanfragen<br />

aus den Abteilungen zu Patientengruppen<br />

mit bestimmten<br />

Tumordiagnosen oder speziellen<br />

Therapiearten können nun in kürzester<br />

Zeit beantwortet werden,<br />

sofern die Patienten zuvor gemeldet<br />

wurden.<br />

Der Service wird zunehmend angenommen.<br />

22 Anfragen gingen<br />

im 1. Halbjahr 2005 ein.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 23


8.2 Neukonzeption der landesweiten Krebsregistrierung<br />

Nachdem noch im November 2004 die damalige Sozialministerin Tanja Gönner in<br />

<strong>Freiburg</strong> zuversichtlich über die geplante Einführung regionaler Krebsregister gesprochen<br />

hatte, erklärte der Landesbeauftragte für den Datenschutz (LfD), Peter Zimmermann,<br />

kurz darauf die Bestrebungen für nicht datenschutzkonform.<br />

Dies kam für alle Beteiligten, die sich seit Juli 2003 intensiv in die Erarbeitung der<br />

neuen Konzeption eingebracht hatten, völlig überraschend. Die Enttäuschung war<br />

besonders groß im Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong>, das einen maßgeblichen Beitrag geleistet<br />

hatte. Bis dahin hatte es den Anschein gehabt, dass das Sozialministerium zu den<br />

wesentlichen Eckpunkten die Zustimmung des LfDs erlangt hatte.<br />

Der hauptsächliche Stein des Anstoßes war und ist für den LfD die Forderung der<br />

Fachleute, dass das Zusammenführen von Meldungen ("Record Linkage"), die sich<br />

auf dieselbe Person beziehen, nicht wie bisher mit verschlüsselten Personalien erfolgen<br />

sollte. Hintergrund für die Forderung ist die Zeitdauer einer verlaufsbegleitenden<br />

Krebsregistrierung, wie sie zukünftig in Baden-Württemberg gesetzlich verankert<br />

werden soll. Sie soll neben der Krebsberichterstattung auch ein landesweites Monitoring<br />

der Behandlungsergebnisse ermöglichen. Eine Befragung der Selbsthilfeverbände<br />

erbrachte weitgehende Unterstützung für dieses Vorhaben.<br />

Der LfD besteht auf dem Modell einer zentralen Vertrauensstelle und auf einer getrennten<br />

Speicherung von Personenmerkmalen und medizinischen Krankheitsdetails.<br />

Derzeit werden von Krebsverband, Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkten<br />

umfangreiche Pflichtenhefte erarbeitet, als Basis für einen Gesetzesentwurf.<br />

8.3 Der krebs-webweiser© - Nach wie vor gefragt<br />

Der krebs-webweiser© wird im September 2005 in der<br />

8., erweiterten Auflage erscheinen, mit einer Auflage<br />

von 7.500 Exemplaren. Die Gesamtauflage beträgt<br />

damit fast 48.000 Exemplare; der Großteil wird über<br />

Sponsorenfirmen bundesweit verbreitet.<br />

Trotz ihres ausgesprochen nüchternen Inhalts hat sich<br />

die Broschüre innerhalb von fünf Jahren als bewährtes<br />

Hilfsmittel für die Suche nach Krebsinformationen im<br />

Internet etabliert. Obwohl Internetadressen häufigen<br />

Veränderungen unterliegen und gedruckte Linksammlungen<br />

nur eine begrenzte Nutzungsdauer haben, erfreut<br />

sich die Broschürenform ungebrochener Beliebtheit.<br />

Ebenfalls beliebt ist die Online-Version der Linksammlung unter der Adresse<br />

www.krebs-webweiser.de<br />

Das Internetportal wurde im Jahr 2000 eingerichtet und wird rege genutzt, was aus<br />

den Zugriffszahlen ersichtlich ist.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 24


Auf die laufende Überprüfung und Aktualisierung der Links wird besonderen Wert<br />

gelegt. Dies findet gerade bei den Selbsthilfeorganisationen wie z.B. INKANET Anerkennung,<br />

denn für Betroffene ist nichts ärgerlicher als Links, die ins Leere führen.<br />

Auch die großen Fernsehanstalten, die Krebsgesellschaft, die Krebshilfe und viele<br />

andere Organisationen im gesamten Bundesgebiet und im deutschsprachigen Ausland<br />

empfehlen die Nutzung des krebs-webweisers©. Dadurch erhält das Tumorzentrum<br />

und indirekt auch die mit ihm verbundenen Institutionen sowie das <strong>Universitätsklinikum</strong><br />

seit Jahren eine gute Presse.<br />

Das Online-Layout wurde<br />

inzwischen graphisch neu<br />

gestaltet und auf eine höhere<br />

Bildschirmauflösung angepasst.<br />

Auch die Kapitelstruktur<br />

wurde erweitert,<br />

ansonsten wurde der nüchterne<br />

und schlichte Aufbau<br />

beibehalten.<br />

Im Mai 2005 wurde die Zertifizierung<br />

durch die Schweizer<br />

Organisation "Health on<br />

the Net (HON)" geprüft und<br />

bis auf weiteres verlängert.<br />

Inzwischen enthält der krebs-webweiser© über 1.000 Adressen von fast ausschließlich<br />

deutschsprachigen Webseiten zu mehr als 360 Stichworten und ist damit die umfangreichste<br />

Linksammlung zu Krebs im deutschsprachigen Raum. Die Pflege und<br />

Erweiterung der Linksammlung werden in Eigeninitiative von Mitarbeiterinnen des<br />

klinischen Krebsregisters geleistet, und zwar neben ihrer eigentlichen Arbeit. Zuschüsse<br />

dafür erhält das Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> nicht. Die formale Pflege wird durch<br />

ein kostenlos erhältliches Linkcheckprogramm unterstützt.<br />

Es ist seit Jahren zu beobachten,<br />

dass die Online-<br />

Zugriffszahlen im Jahresverlauf<br />

zyklisch schwanken.<br />

Im ersten Quartal steigen<br />

sie üblicherweise an, im<br />

dritten Quartal sinken sie<br />

ab.<br />

Pro Quartal greifen durchschnittlich<br />

10.000 – 14.000<br />

Webnutzer auf das Angebot<br />

zu, insgesamt 188.000 bis<br />

Ende Juni 2005.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 25


8.4 Interne und externe EDV-Dienstleistungen<br />

Ein Arbeitsschwerpunkt war die Weiterentwicklung des Fundraising-Programms zur<br />

Verwaltung der Drittmittel und der durch Spender und Sponsoren geförderten Projekte.<br />

Standardreports, z.B. zu ausstehenden Aufgaben oder zu Zahlungseingängen,<br />

haben zu einer besseren Strukturierung und Transparenz der Arbeitsabläufe geführt.<br />

Auf der Basis des landesweit akzeptierten Datenkatalogs für Krebsregister wurde ein<br />

einfaches PC-Erfassungssystem für die Tumordokumentation entwickelt. Der Prototyp<br />

läuft seit 2004 erfolgreich in der Abteilung Nuklearmedizin. Mehrere Mitglieder<br />

des Tumorzentrums interessieren sich für den Einsatz des Programms.<br />

Das Programm wurde am 07.04.2005 an der Frühjahrstagung der ATO-AG Krebsregister<br />

vorgestellt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Klinikrechenzentrum wurde ein Verfahren entwickelt,<br />

das die Aktualisierung der Tumor-Ausspielung aus dem Krankenhausinformationssystem<br />

des <strong>Universitätsklinikum</strong>s automatisiert.<br />

Erweitert wurden auch die Anwendungen für die Brückenpflege, für die elektronische<br />

Vitalstatusabfrage und für die Krebs-Hotline. Alle vorhandenen Applikationen wurden<br />

an die neuesten Programmversionen angepasst.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 26


8.5 Drittmittelprojekt "Daten zum Mammakarzinom"<br />

Aus Drittmitteln konnte zum 1. August 2004 ein Medizinischer Dokumentar in Teilzeit<br />

eingestellt werden. Dieser entwickelt und evaluiert eine Anwendung, mit der Daten<br />

von Tumorpatienten aufbereitet und strukturiert dargestellt werden können. Die Anwendung<br />

soll einfach zu bedienen sein und eine übersichtliche Oberfläche besitzen.<br />

Verknüpft mit dieser Entwicklung ist eine Auswertung von Mammakarzinomdaten des<br />

<strong>Universitätsklinikum</strong>s zwischen 1994 und 2004. Das Projekt wurde um 1 Jahr verlängert.<br />

8.6. Vorträge und Publikationen<br />

Vorträge:<br />

11.02.2004 Neuordnung der Krebsregistrierung in Baden-Württemberg -<br />

Vortrag von V. Gumpp im Sozialministerium in Stuttgart<br />

20.04.2004 Neuordnung der Krebsregistrierung in Baden-Württemberg -<br />

Stand der Entwicklung - Vortrag von V. Gumpp an der Frühjahrstagung<br />

der ATO-Arbeitsgruppe Krebsregister in <strong>Freiburg</strong><br />

20.04.2004 Nutzung von DRG-Daten für die Tumordokumentation: Was ist<br />

zu beachten? - Vortrag von V. Gumpp an der Frühjahrstagung<br />

der ATO-Arbeitsgruppe Krebsregister in <strong>Freiburg</strong><br />

13.11.2004 Landesweite regionale Krebsregister in Baden-Württemberg -<br />

Vortrag von V. Gumpp an der ATO-Tagung in <strong>Freiburg</strong><br />

07.04.2005 Präsentation eines neuen Tumordokumentationsprogramms<br />

durch A.-G. Pracht an der ATO-Frühjahrstagung in Offenburg<br />

21.04.2005 Ist ein bundesweites Krebsregister überhaupt machbar? -<br />

Vortrag von V. Gumpp auf Einladung an der 16. Informationstagung<br />

Tumordokumentation in Warnemünde<br />

Publikationen<br />

03.09.2004 V. Gumpp: Qualitätssicherung: Anforderungen an die Tumordokumentation.<br />

Deutsches Ärzteblatt 101(36), 2004, Seite A-2370<br />

/ B-1992 / C-1920<br />

Jan. 2005 V. Gumpp: Bundesweites Krebsregister - Illusion oder Vision?<br />

Geburtshilfe und Frauenheilkunde 65(1), 2005, Seite 92-95<br />

8.7 Personalsituation<br />

In der Gruppe gibt es zur Zeit 3 Vollzeit-Planstellen (Vera Gumpp, Monika Meier, Alfred-Georg<br />

Pracht) und eine 75%-Teilzeitstelle auf Drittmittelbasis. Sie verteilen sich<br />

auf die Arbeitsbereiche:<br />

Klinisches Krebsregister: 2,45 Stellen<br />

EDV / Webservice: 1,3 Stellen<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 27


9. Stammzelldatei<br />

Elisabeth Lenartz, Tel. 270-3495, E-Mail: Lenartz@mm11.ukl. uni-freiburg.de<br />

9.1. Entwicklung der Datei<br />

Die Spenderzahl der <strong>Freiburg</strong>er Stammzelldatei hat seit 1999 kontinuierlich zugenommen<br />

und erreichte im Jahr 2004 fast 31.000 registrierte Spender. Die folgende<br />

Abbildung zeigt die stetige Entwicklung:<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

Seit Übernahme der Datei durch das Tumorzentrum konnten durch das außerordentliche<br />

Engagement des Teams der Stammzelldatei die Spenderzahlen verdoppelt<br />

werden. Im Jahr 2004 fanden wiederum zahlreiche Aktivitäten zur Neugewinnung<br />

von Spendern statt.<br />

9.2. Aktionen<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

Betriebstypisierungen:<br />

- Fa. Siedle in Furtwangen<br />

- Fa. Weckermann in Eisenbach<br />

- Fa. Hellige/Amersham<br />

Es konnten 746 SpenderInnen in die <strong>Freiburg</strong>er Stammzelldatei als Spender aufgenommen<br />

werden. Diese Firmen haben dankenswerterweise die Typisierungskosten<br />

übernommen.<br />

Bei einer Aktion anlässlich des Black Forest Ultra-Bike Marathons in Kirchzarten vom<br />

17.06.2004 bis 20.06.2004 ließen sich 1.367 SpenderInnen registrieren.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 28


9.3. Übersicht über das Leistungsspektrum 2004<br />

Bestätigungstypisierungen 2004<br />

120<br />

100<br />

Stammzellentnahmen 2004<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004<br />

6<br />

9<br />

11<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 29<br />

13<br />

22 19<br />

1999 2000 2001 2002 2003 2004


9.4 Mitarbeiterinnen<br />

Leitung: Elisabeth Lenartz, Tel. 270-3495<br />

E-Mail: Lenartz@mm11.ukl. uni-freiburg.de<br />

Mitarbeiterinnen: Yvonne Lüdtke, Tel. 270-3529,<br />

E-Mail: Luedtke@mm11.ukl.uni-freiburg.de<br />

(Stand 31.12.2004)<br />

9.5 Geplante Projekte 2005<br />

Spender-Mailings 10.000 / Jahr<br />

Evelin Reule, Tel. 270-7464,<br />

E-Mail: Reule@mm11.ukl.uni-freiburg.de<br />

Umsetzung der ZKRD/WMDA Standards<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 30


10. Finanzen und Fundraising<br />

10.1 Drittmittel und Auftragskonten<br />

Dr. Walter Koch, Tel. 270-3312, E-Mail: walter.koch@uniklinik-freiburg.de<br />

Die Einnahmen des Tumorzentrums <strong>Freiburg</strong> gründen sich auf die beiden Drittmittelkonten<br />

„Allgemeines Spendenkonto“ und „Nachlasskonto“ sowie die Auftragskonten<br />

„Brückenpflege“ und „Stammzelldatei“. Die Entwicklungen der Jahre 2003 bis zum<br />

ersten Halbjahr 2005 zeigen die unten aufgeführten drei Abbildungen:<br />

Übersicht 2003<br />

Konten 31.12.2002 Einnahmen Ausgaben Ergebnis 31.12.2003<br />

Spendenkonto 52.732 34.462 79.399 -44.937 7.795<br />

Nachlasskonto 18.802 0 5143 -5.143 13659<br />

Brückenpflege 48.134 17.500 8.740 8.760 56.894<br />

SZ-Datei 22.481 269.344 191.819 77.525 100.006<br />

Summe 142.149 321.306 285.101 36.205 178.354<br />

Übersicht 2004<br />

Konten 31.12.2003 Einnahmen Ausgaben Ergebnis 31.12.2004<br />

Spendenkonto 7.795 149.193 70.719 78.474 86.269<br />

Nachlasskonto 13.659 0 9.856 -9.856 3.803<br />

Brückenpflege 56.894 20.182 30.187 -10.005 46.889<br />

SZ-Datei 100.006 189.835 258.560 -68.725 31.281<br />

Summe 178.354 359.210 369.322 -10.112 168.242<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 31


Übersicht 1. Halbjahr 2005<br />

Konten 31.12.2004 Einnahmen Ausgaben Ergebnis 30.06.2005<br />

Spendenkonto 86.269 18.213 54.793 -36.580 49.689<br />

Nachlasskonto 3.803 0 3.087 716 716<br />

Brückenpflege 46.889 27.331 22.648 4.683 51.572<br />

SZ-Datei 31.281 75.243 74.576 667 31.948<br />

Summe 168.242 120.787 155.104 -34.734 133.925<br />

10.2 Fundraising – Neue Wege im Tumorzentrum<br />

Andrea Kricheldorf, Tel. 270-3606, E-Mail: andrea.kricheldorf@uniklinik-freiburg.de<br />

Jahresbericht 2004<br />

Nach einer Aufbau- und Evaluierungsphase von 2 Jahren startete die Abteilung<br />

Fundraising des Tumorzentrums im Jahr 2004 ihre reguläre Tätigkeit. Ihre Aufgaben<br />

können dem Fundraising-Konzept 1 entnommen werden.<br />

Ziele<br />

• Als Zielvereinbarung für das Jahr 2004 wurden 160.000 € festgesetzt. Dieses Ziel<br />

setzte sich zusammen aus den geschätzten Kosten der Fundraising-Abteilung<br />

und der geplanten 25 Projekte.<br />

• Auf Grund wachsender Bedürfnisse (verbesserte Abfrage und Auswertung der<br />

Daten) war die Erweiterung des bestehenden Fundraising-Programms (FRP) erforderlich.<br />

• Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit.<br />

• Aufarbeitung und Archivierung von alten Spenderdaten im FRP.<br />

• Kommunikation mit Spendern.<br />

Ergebnisse<br />

Wie der Grafik entnommen werden kann, wurde das vereinbarte Ziel von 160.000 €<br />

um über 50.000 € übertroffen. Es konnten insgesamt 211.101 € eingeworben werden.<br />

Dieser außergewöhnliche Überschuss wurde durch eine Nachlassspende in<br />

Höhe 40.000 € und einer Beteiligung an der „Tour der Hoffnung“ von 20.000 € erreicht.<br />

1 Andrea Kricheldorf, „Fundraising-Konzept für das Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong>“, 2004.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 32


€<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

-<br />

2002 2003 2004<br />

Brückenpflege<br />

Private Spender<br />

Organisationen<br />

Industrie<br />

Abb.1:<br />

Die Grafik zeigt die Einnahmen in den<br />

Jahren 2002–2004, sowie ihre Zusammensetzung<br />

nach Spendenherkunft.<br />

Das FRP wurde um die erforderlichen Abfragen erweitert. Alte Spenderdaten wurden<br />

aufgenommen und ausgewertet. Die Öffentlichkeit wurde durch ein Benefizkonzert<br />

erreicht. Die Kommunikation wurde durch einen Dankesbrief an alle Spender hergestellt,<br />

wobei die Anschriften vieler Personen erst recherchiert werden mussten. Hierbei<br />

unterstützten uns die überweisenden Banken, die die Briefe weiterleiteten.<br />

Fazit<br />

Mit diesem Ergebnis konnte sich das Fundraising als gewinnbringende Abteilung im<br />

Tumorzentrum fest etablieren. Die Zielvereinbarung war bereits am Ende des<br />

3. Quartals übertroffen worden. Durch die Aktivierung von Organisationen und privaten<br />

Spendern ist es gelungen, die Abhängigkeit von der Industrie zu reduzieren. Gelder<br />

aus diesen Quellen können zudem ohne Zweckbindung verwendet werden. Dank<br />

der personellen Unterstützung in Form einer Teilzeitstelle seit November 2004, kann<br />

ab 2005 die Phase II (Aktivierung neuer Zielgruppen, Spenderpflege) in Angriff genommen<br />

werden. Zukünftige Ziele sind die Realisierung langfristiger Projekte und<br />

zusätzlicher Stellen.<br />

Halbjahresbericht 2005<br />

Ziele<br />

• Als Zielvereinbarung für das Jahr 2005 wurden 160.000 € festgesetzt. Dieses Ziel<br />

setzte sich zusammen aus den geschätzten Kosten der Fundraising-Abteilung<br />

und der geplanten 49 Projekte<br />

• Weitere Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Neue Fahrzeuge für die Brückenpflege<br />

• Kommunikation mit Spendern<br />

• Bußgelderverfahren<br />

Ergebnisse<br />

Bis zum Ende des 1. Halbjahres konnten insgesamt 99.549 € eingenommen werden.<br />

Das entspricht bereits 62% des angestrebten Betrages von 160.000 €. Die Tatsache,<br />

dass dieses Halbjahresergebnis ohne außergewöhnlich hohe Einzelspenden erzielt<br />

werden konnte, ist hervorragend.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 33


Dabei ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass doppelt so viele Projekte (49) wie im<br />

Vorjahr 2004 geplant sind, von denen im ersten Halbjahr die Hälfte bereits realisiert<br />

wurden.<br />

€<br />

250.000<br />

200.000<br />

150.000<br />

100.000<br />

50.000<br />

-<br />

2003 2004 1. Halbjahr<br />

2005<br />

Brückenpflege<br />

Private Spender<br />

Organisationen<br />

Industrie<br />

Abb.2:<br />

Die Grafik zeigt die Einnahmen<br />

in den Jahren<br />

2003, 2004, und dem<br />

1. Halbjahr 2005, sowie<br />

ihre Zusammensetzung<br />

nach Spendenherkunft.<br />

Diverse Events, wie ein Benefizkonzert, zwei Patiententage und die Tagung „Stateof-the-Art<br />

– Kolorektales Karzinom“, wurden genutzt, um die Präsenz des Tumorzentrums<br />

in der Öffentlichkeit zu fördern. Die beliebten Publikationen des Tumorzentrums,<br />

zwei Patientenbroschüren und eine Ärztebroschüre, ergänzten die Wirkung auf<br />

dem Printsektor. Diese Aktivitäten wurden durch das Fundraising finanziert.<br />

Der Brückenpflege konnten im ersten Halbjahr zwei neue Fahrzeuge (PKW) zur Verfügung<br />

gestellt werden.<br />

Dank der personellen Unterstützung durch Frau Sandra Witte in Form einer Teilzeitstelle<br />

konnte 2005 die Phase II (Aktivierung neuer Zielgruppen, Spenderpflege) in<br />

Angriff genommen werden. So konnte das Tumorzentrum in die Liste der Zuwendungsberechtigten<br />

für Bußgelder aufgenommen werden. Diese Aufnahme ermöglicht<br />

es dem Tumorzentrum in den Genuss von Bußgeldern zu kommen, die von Richtern<br />

und Staatsanwälten verhängt werden. Außerdem konnte ein weiteres wichtiges Ziel<br />

im Rahmen der Spenderpflege realisiert werden. Jeder Spender soll einen Dankesbrief<br />

erhalten. Hierzu wurde ein Standardverfahren implementiert, mit dessen Hilfe<br />

Spender recherchiert werden können, von denen z.B. nur der Name auf einem Überweisungsträger<br />

bekannt ist. Dieses Vorgehen soll unseren Spendern zeigen, wie<br />

wichtig sie uns sind.<br />

Fazit<br />

Das Halbjahresergebnis lässt erwarten, dass das gesteckte Ziel erreicht werden<br />

kann. Einige Projekte (Öffentlichkeitsarbeit, Fahrzeuge für die Brückenpflege, Bußgelderverfahren)<br />

wurden bereits erfolgreich umgesetzt.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 34


11. Öffentlichkeitsarbeit<br />

Dr. Walter Koch, Tel. 270-3312, E-Mail: walter.koch@uniklinik-freiburg.de<br />

11.1 Veranstaltungen / Benefizkonzerte<br />

Im Berichtszeitraum veranstaltete das Tumorzentrum zwei Benefizkonzerte. Veranstaltungen<br />

dieser Art dienen zum einen den zusätzlichen Einnahmen im Drittmittelbereich<br />

und sind damit Instrumente des Fundraisings (10.2). Sie sind immer auch Möglichkeiten,<br />

die Institution Tumorzentrum einer breiten Öffentlichkeit bekannt oder bekannter<br />

zu machen.<br />

Daneben konnte sich das Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> bei einer Laufveranstaltung, dem<br />

so genannten „Siebenmeilenlauf“ der Öffentlichkeit präsentieren. Im Start - Zielbereich<br />

dieser Veranstaltung informierten Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Tumorzentrums<br />

interessierte Personen.<br />

05.12.2004 Benefizkonzert für das Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong><br />

Historisches Kaufhaus<br />

Salonmusik aus hundert Jahren<br />

Matinee mit dem Senioren Salon Orchester<br />

Leitung Gottfried Schrägle<br />

Sponsoren: Bäckerinnung <strong>Freiburg</strong><br />

Landfrauen Ihringen<br />

Medienhaus Denzlingen<br />

Stadt <strong>Freiburg</strong><br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 35


09.07.2005 Siebenmeilenlauf – Bürger und Ärzte laufen für das Tumorzentrum<br />

<strong>Freiburg</strong> - Laufveranstaltung im Rahmen des Landesärztetages Baden-<br />

Württemberg, 8. und 9. Juli 2005 in <strong>Freiburg</strong><br />

22.07.2005 Benefizkonzert für das Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong><br />

Bürgerhaus Zähringen<br />

The G-Men, <strong>Freiburg</strong>s legendäre Soul-Formation, präsentierte Rock-<br />

und Soul-Klassiker völlig neu<br />

Sponsoren: BZ-Kartenservice - Medienhaus Denzlingen<br />

Metzgerei Disch - Metzgerei Winterhalter<br />

ReserviX - Stadt <strong>Freiburg</strong><br />

Strohecker Getränke Fachhandel<br />

11.2 Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> in der Presse<br />

Das Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> intensivierte in den letzten Jahren die Öffentlichkeitsarbeit.<br />

Ziel ist es, das Tumorzentrum als die kompetente Anlaufstelle für die Öffentlichkeit<br />

in Bezug auf alle Aspekte der Betreuung von Krebspatienten darzustellen.<br />

Die angehängte Übersicht zeigt eine Zusammenschau der wichtigsten Presseartikel<br />

der Jahre 2004 und des ersten Halbjahres 2005.<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 36


Badische Zeitung 04.03.2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 37


Neue Apotheken Illustrierte 01.04.2005<br />

Deutsches Ärzteblatt 03.06.2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 38


Stuttgarter Zeitung 01.02.2005<br />

Badische Zeitung 30.05.2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 39


Badische Zeitung 12.11.2004<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 40


Focus 43(2004)<br />

Badische Zeitung 10.05.2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 41


Badische Zeitung 14.05.2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 42


Ärzteblatt Baden-Württemberg 05/2005<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 43


<strong>Freiburg</strong>er Wochenbericht 06.07.2005<br />

Reblandkurier 04.08.2004<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 44


Dreisamtäler 26.08.2004<br />

Badische Zeitung 17.06.2004<br />

Tumorzentrum <strong>Freiburg</strong> / Jahresbericht 2004/2005 Seite 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!