13.07.2015 Aufrufe

Liebe Patienten, liebe Patientinnen, - Marienhospital Bottrop gGmbH

Liebe Patienten, liebe Patientinnen, - Marienhospital Bottrop gGmbH

Liebe Patienten, liebe Patientinnen, - Marienhospital Bottrop gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie<strong>Liebe</strong> <strong>Patienten</strong>, <strong>liebe</strong> <strong>Patientinnen</strong>,Wir operieren so schonend wie möglich.Durch die Anwendung minimalinvasiver OP-Methoden undjahrelanger Erfahrung ist es uns möglich, Ihnen geeigneteund so wenig wie möglich belastende OP-Methoden anzubieten.Durch den wissenschaftlichen, interdisziplinärenAustausch mit ergänzenden Fachabteilungen werden somitdie bestmöglichen Behandlungsergebnisse für Sie erzielt.In der Klinik werden hauptsächlich Operationen zurBehandlung von Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltraktesdurchgeführt. Der interdisziplinären Therapiebösartiger Erkrankungen der Speiseröhre, des Magens,der Leber und Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse giltdas besondere Interesse, da in vielen Fällen nur mit einerKombination der zur Verfügung stehenden Behandlungsmöglichkeiten(Operation, Chemotherapie, Bestrahlung) derbestmögliche Nutzen für den <strong>Patienten</strong> erzielt werden kann.Die häufigsten gutartigen Erkrankungen von Bauchhöhleund Bauchwand nehmen einen weiteren großen Teil derchirurgischen Aktivitäten in Anspruch. Dazu gehören dieErkrankungen der Gallenblase, des Magens, des Dünndarms,Refluxerkrankungen, Leisten- und Bauchwandbrüche. Seit 10Jahren wird eine OP-Methode entwickelt und immer weiteretabliert, die die natürlichen Öffnungen des Körpers odereinen Hautzugang mehrfach nutzt, um damit nur wenig nötige,in Größe und Anzahl beschränkte Narben zu hinterlassen.Zum Teil sind nur ein bis zwei kleine millimetergroßeSchnitte notwendig (z.B. Gallenblasenentfernung), die nachkurzer Zeit nicht mehr zu sehen sind. Eine große Anzahl von<strong>Patienten</strong> wurde mit dieser Methode hier bereits mit sehrguten kosmetischen Ergebnis operiert.Diagnostische und therapeutische Vorgehensweisen bei gutundbösartigen Erkrankungen des Thorax, der Lunge und desMediastinums werden in enger Kooperation mit der Klinikfür Innere Medizin durchgeführt. Über alle Kliniken (Gynäkologie,Colo-Proktologie, Innere Medizin etc.) hinweg werdenaußerdem in großem Umfang portsystemische Verweilsystemeimplantiert.Durch die Anbindung der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgiean die Klinik für Kinder- und Jugendmedizin bestehteine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der kindlichenallgemein-abdominellen Erkrankungen und deren Versorgung,wie z.B. Blinddarmentzündungen, Leistenbrüche, Magenausgangsstenosen,venöse Gefäßeingriffe zur Katheteranlageund Phimosen. Durch die intensive Zusammenarbeit mit denKinderärzten ist neben der qualifizierten chirurgischen Versorgungfür unsere kleinen <strong>Patienten</strong> selbstverständlich eineganzheitliche und kindgerechte Betreuung vor und nach derOperation gewährleistet.Aufgrund der zunehmenden Häufigkeit großflächiger Hautläsionen(Hautdefekte), verursacht durch Verletzungen undbakterielle Hautnekrosen, konnte sich in Zusammenarbeitmit den Wundmanagern der Klinik in den letzten Jahren einehohe Kompetenz im Bereich der Wundversorgung und derHauttransplantation etablieren.Ziel ist es, optimale Ergebnisse zu erreichen und den kontinuierlichenVerbesserungsprozess weiterzuentwickeln.Dadurch werden Fehler so gering wie möglich gehaltenund im Vorfeld bereits entdeckt und vermieden.Aufgetretene Probleme und Störungen werden als Hinweisund Möglichkeit gesehen, um über Analysen undgemeinsame Gespräche an der Optimierung der Abläufezu arbeiten. Zu jedem aufgetretenen Problem wird einRisikoprofil angelegt, in mehreren Fallverläufen erörtert,Lösungsansätze erarbeitet und Handlungsvorgehen festgelegt.Dr. med. Dipl. Biologe Gerhard-F. NollLtd. Arzt Allgemein- und ViszeralchirurgieEin weiterer Schwerpunkt der Klinik ist der Aufbau und dieUmsetzung eines Risikomanagements.


versorgungsschwerpunkteSprechstundenihr weg zu unsMinimalinvasive laparoskopische Operationen:Blinddarm, Galle, Leiste, Divertikel, Ileus, Magen,FunduplikationMinimalinvasive endoskopische Operationen(Thorakoskopien)Leber-, Gallen-, Gallengangschirurgieinterkonventionelle Lungendiagnostik in Kooperationmit den InternistenStaging bei der Tumorausdehnung mit Internisten undGynäkologenDie Möglichkeit unserer Sprechstundenund Kontaktierungen mit denärztlichen Mitarbeitern ist flexibel undüber Koordinierungsabläufe für den<strong>Patienten</strong> nach eigenem Wunsch abstimmbar.Es werden <strong>Patienten</strong> und Angehörigein vor- und nachstationärensowie Verlaufssprechstunden aufgenommen. Inhalt dieserSprechstunden sind Vorstellungen zu möglichen Behandlungs-,Untersuchungs-, Aufklärungs- und beratenden Gesprächen zuVerläufen und Operationen.Magen-Darm-ChirurgieSonstige Chirurgie: diabetische Amputationen,Schilddrüsenoperationen (Struma), kinderchirurgischeEingriffe (Pylerusstenose, Venae sectio, Leistenhernie,Bauchwandbrüche, Phimosen)Strumasprechstunde (Schilddrüse),Tumorsprechstunde, FunduplikationThorakoskopische Eingriffe; MediastinoskopienTumorchirurgie (Margen, Darm und Schilddrüse)Für einzelne Krankheitsbilder sind spezielle Sprechstundeneingerichtet, wie z.B. Schilddrüsenerkrankung, Refluxerkrankung,Funduplikationsoperationen in Zusammenarbeit mitden entsprechenden Arbeitsgruppen. Über diese Regeleinrichtungist es möglich, den einzelnen Fall zu besprechen,weitere Meinungen zu hören wie auch dem neusten Standder Behandlungsabläufe gerecht zu werden. Gleichzeitig dientdieses Prozedere den in Ausbildung stehenden Ärzten alsregelmäßiger Weiterbildungsinhalt.Plastisch-rekonstruktive Eingriffe im Bereich der HautDiagnostik und Therapie von sonstigen Verletzungen:Hautdefekte, Transplantationen, Verschiebe- undRotationsplastiken, Milz-, Leber- und PankreasverletzungenDiagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen(z.B. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen(z.B. Ulcus cruris/offenes Bein)KontaktDas <strong>Marienhospital</strong> <strong>Bottrop</strong> liegt verkehrsgünstigam nördlichen Rand des Ruhrgebiets. Bereits vonder Kirchhellener Straße können Sie das Krankenhausgut sehen.Klinik fürAllgemein- undViszeralchirurgieNotfälle: (020 41) 106 - 1250Telefon: (020 41) 106 - 1201Telefax: (020 41) 106 - 1209Email: chirurgie@mhb-bottrop.deSprechzeiten: nach VereinbarungEine detaillierte Wegbeschreibung und weitere aktuelleInformationen über das <strong>Marienhospital</strong> erhalten Sie imInternet unterwww.marienhospital-bottrop.dezertifiziert nach DIN EN ISO 9001Ltd. ArztDr. med. Dipl.-Biologe Gerhard-F. Noll

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!