03.12.2012 Aufrufe

Tourenprotokoll 2011 - DAV - Hochsauerland

Tourenprotokoll 2011 - DAV - Hochsauerland

Tourenprotokoll 2011 - DAV - Hochsauerland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- wieder in der (Wander)Spur konnte sich Markus nicht des Eindrucks erwehren, dass der Rucksack<br />

schwerer geworden sei (Anmerkung der Redaktion: unbestätigten Berichten zu Folge soll es bei<br />

einigen der Gruppe zu leichten Entgleisungen der Gesichtszüge gekommen sein, um irgendwie das<br />

Lachen zu unterdrücken); erstaunlich: es wurde tatsächlich ein wenig ruhiger unterwegs<br />

- Dagmar hatte schließlich Mitleid und forderte Markus auf, doch mal seine neue Jacke aus dem<br />

Rucksack zu holen – worauf dieser mit völlig verständnislosem Kopfschütteln reagierte; doch je<br />

weiter er schließlich in das Innerste seines Begleiters vordrang, desto mehr dämmerte es ihn, dass<br />

es dort offensichtlich Zuwachs gegeben hatte; Markus trug es mit Humor – und die Steine ins Tal<br />

- und dann war da noch der „Almageller-Erlebnisweg“ mit Hängebrücken, Seilsicherungen und<br />

Trittklammern am Felsen; „Nur für Schwindelfreie“ stand zu Beginn auf der Warntafel – aber wir<br />

hatten ja einige dabei, die gut schwindeln konnten; alle meisterten die Passagen mit Bravour,<br />

Dagmar die Hängebrücke sogar mit verschlossenen Augen<br />

- der Erlebnisweg endete im Weiler „Furggstalden“ (1.900 m), von wo aus es mit dem Sessellift<br />

nach Saas-Almagell (1.660 m) bergab ging (für Uwe noch ein „Erlebnis“ zusätzlich)<br />

- und anstatt mit dem Bus nach Saas-Grund zurückzufahren, entschieden sich die Teilnehmer nach<br />

friedlicher Aussprache für den neu angelegten Suonen-Weg („Ein Weg, der die Seele baumeln<br />

lässt!“; laut Broschüre) und somit für weitere zwei Stunden Fußmarsch; insgesamt für den ersten<br />

gemeinsamen Wandertag ein strammes Programm (ca. 6 Std. reine Gehzeit)<br />

- Schlagwort des Tages: FÖHRE (wurde auch zum Wort der Woche); wer hat’s erfunden? Manni II<br />

- Schlagwort des Abends: UNTERHOPFT (wurde ebenfalls z.W.d.W.); wer hat’s erfunden? Guenter<br />

Statistiken: Himmel = wolkenlos / Temperaturen = T-Shirt-Wetter<br />

( … und kein Ende in Sicht !!!)<br />

Sonntag, 02.10.<strong>2011</strong>:<br />

- nach gutem Frühstück erneut mit der Gondelbahn, welche sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu<br />

unserem Hotel befand, hinauf zum „Kreuzboden“; markanter Richtungswechsel: statt nach Süden<br />

führte uns heute der „Gsponer Höhenweg“ nach Norden (… und dann immer geradeaus)<br />

- jetzt fiel die Fotopause am „Kreuzbodensee“ deutlich kürzer aus; aber nur wenige Minuten später<br />

schon wieder ein Stopp – die machen wohl ohne Pause Pause!<br />

- Logenplatz auf einer roten Bank in 2.446 m Höhe; zweites Frühstück; Manni II erklärte den Ort zu<br />

einem seiner Lieblingsplätze ( – man sieht sich immer zweimal im Leben)<br />

- zur Abwechselung wurde auch mal gewandert; über die „Grüebealp“ (2.300 m) mit phantastischen<br />

Herbstimpressionen bis zu Hochfläche „Siwibode“ (2.244 m); hier wie da – P a u s e<br />

- Petra hatte leider vom Vortag arg mit der Blase am Fuß zu kämpfen; eine sinnvolle Abkürzung der<br />

Tour ergab sich hier jedoch nicht; sie kämpfte sich tapfer bis zum Schluss durch<br />

- Olaf und Frank entdeckten mit dem Erbauen von Steinskulpturen eine neue Leidenschaft<br />

- vom Endpunkt „Gspon“ (1.893 m) mit der kleinen Luftseilbahn (und umsteigen in „Staldenried“ –<br />

aber nicht auf freier Strecke) ca. 1.100 Höhenmeter hinab nach „Stalden“ (799 m) – besser schlecht<br />

gefahren als gut gelaufen (und Uwe hatte zwischendurch seine Seilbahnphobie besiegt)<br />

- am Bahnhof „Stalden“ raste uns der Bus gerade vor der Nase weg = 30 Minuten Wartezeit extra,<br />

während dessen der weltbekannte „Glacier-Express“ vorbeifuhr<br />

- der Sportinformationsdienst Düsseldorf meldete: SuS Störmede – SuS Cappel 2:1; Germania<br />

Esbeck – BW Dedinghausen 2:1; d.h., Niederlage für Manni I, Sieg für Ralle und deshalb die<br />

„angedrohte“ Flasche Schnappes von Ralle; ein stimmungsvoller Abend nahm seinen Lauf<br />

Statistiken: Himmel = wolkenlos / Temperaturen = T-Shirt-Wetter<br />

Montag, 03.10.<strong>2011</strong>:<br />

- mit den Bus nach „Saas-Fee“ (1.800 m) und dort mit dem „Alpin-Express“ und weiter mit der<br />

„Metro-Alpin“ zum „Mittelallalin“ (3.500 m; Drehrestaurant) in mitten der gleißenden Gletscher-<br />

welt; höchster Ausflugspunkt im Saastal mit einem unvergleichlichen 4.000er-Panorama; ab hier<br />

wechselt das Bergwandern hin zum Bergsteigen mit Seil, Pickel und Steigeisen; weil wir diese<br />

Utensilien vergessen hatten, mussten wir leider auf eine 4.000er-Besteigung verzichten<br />

- Besuch des größten Eispavillons der Welt im Gletscher – ein begehbarer Gefrierschrank mit<br />

Skulpturen, Eiskapelle, Kinderrutsche etc. (hier ausnahmsweise keine T-Shirt-Temperaturen)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!