13.07.2015 Aufrufe

Lernzirkel Kartoffel - information.medien.agrar eV

Lernzirkel Kartoffel - information.medien.agrar eV

Lernzirkel Kartoffel - information.medien.agrar eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erläuterungen zu den Stationen<strong>Kartoffel</strong>sorten und -eigenschaftenAufbau:Legen Sie an dieser Station einige <strong>Kartoffel</strong>sorten mit Namen der Sorte und Angaben zu deren Eigenschaftenaus. Einige gekochte <strong>Kartoffel</strong>sorten (festkochend, vorwiegend festkochend, mehligkochende)als Pellkartoffeln, Salzkartoffeln, wenn möglich auch als Bratkartoffeln zum Probieren vorbereiten.Plakat mit <strong>Kartoffel</strong>sorten aufhängen. Rohe, aufgeschnittene <strong>Kartoffel</strong>n zum Vergleich auf den Tischlegen (nicht zum Verzehr geeignet!).Lernziele:Die SchülerInnen sollen...verschiedene <strong>Kartoffel</strong>sorten kennen lernen.wissen, dass die <strong>Kartoffel</strong>n unterschiedlich lange Reifezeiten (Wachstumszeiten) haben.lernen, dass die Sorten sich deutlich in ihren Kocheigenschaften unterscheiden und für unterschiedlicheGerichte geeignet sind.Methodisch-didaktische Überlegungen:Erkundungen auf dem Markt oder im Supermarkt ergänzen das Gelernte.Praktische Versuche machen: <strong>Kartoffel</strong>n mit verschiedenen Eigenschaften für gleiche Gerichteverwenden und die Ergebnisse bewerten. Struktur und Konsistenz untersuchen, Eltern nach ihrenErfahrungen befragen.<strong>Kartoffel</strong>produkteAufbau:Auf dem Tisch dieser Station sollten (verpackt und unverpackt) <strong>Kartoffel</strong>produkte oder evtl. auchBilder von diesen liegen. Dies können sein:Chips, fettarme Pommes Frites;Trockenprodukte für Klöße, <strong>Kartoffel</strong>brei, <strong>Kartoffel</strong>suppe, Fertigkonserven;Fertigprodukte wie <strong>Kartoffel</strong>klöße oder <strong>Kartoffel</strong>puffer;„Ablenkungsprodukte“ wie Reis, Nudeln, Brot...Lernziele:Die SchülerInnen sollen...erkennen, dass <strong>Kartoffel</strong>n heute häufig in Form verarbeiteter Produkte verzehrt werden.sollen <strong>Kartoffel</strong>produkte identifizieren und von anderen Produkten, die nicht aus <strong>Kartoffel</strong>nhergestellt sind, unterscheiden können.Methodisch-didaktische Überlegungen:Erkundungen zu Hause und in Supermärkten anstellen: Was wird alles aus dem „Urprodukt“ <strong>Kartoffel</strong>knollehergestellt? Der Besuch eines Betriebes, in dem <strong>Kartoffel</strong>produkte hergestellt werden, verdeutlichtden SchülerInnen den Weg der <strong>Kartoffel</strong> „in die Tüte“.5


Erläuterungen zu den StationenDie Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauernAufbau:An dieser Station sollten Bilder von Werkzeugen und Maschinen ausgelegt werden (jeweils mit kurzerBezeichnung), die Landwirte früher und heute zum Anbau und zur Ernte von <strong>Kartoffel</strong>n nutzten undnutzen.Lernziele:Die SchülerInnen sollen...die Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauern kennen lernen (Vergleich früher – heute).wissen, was die Pflanze zum Wachsen braucht und was sie schädigen kann.wissen, welche Vor- (und evtl. Nach)teile die moderne Entwicklung mit sich gebracht hat (gleichmäßighohe Qualität der <strong>Kartoffel</strong>n, einfachere Ernte, weniger Arbeitskräfte...)erfahren, wie die Knollen geerntet werden (Vergleich früher – heute).Methodisch-didaktische Überlegungen:Durch Gegenüberstellung der Arbeitsschritte früher und der Arbeit des Landwirts heute mit demEinsatz der modernen Technik wird deutlich, wie sehr sich die Arbeit des Landwirts geändert hat.Vor- und Nachteile können diskutiert werden.<strong>Kartoffel</strong>käfer & Co.Aufbau:Gestalten Sie diese Station mit farbigen Bildern der <strong>Kartoffel</strong>pflanze, des <strong>Kartoffel</strong>käfers und seinerLarven jeweils in der natürlichen Größe.Lernziele:Die SchülerInnen sollen...erkennen, dass es verschiedenen Schädlinge (besonders anschaulich: <strong>Kartoffel</strong>käfer) und Unkräutergibt, die das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen können.an dem Beispiel erfahren, dass Landwirte in und mit der Natur produzieren und so auch dennatürlichen Gefahren wie Schädlingen und Wetterschwankungen ausgesetzt sind.erkennen, dass Landwirte die Ernte nicht genau vorausberechnen können wie Fabrikanten ihreProduktion.Methodisch-didaktische Überlegungen:Verdeutlichen Sie den SchülerInnen den Einsatz und die Notwendigkeit von Pflanzenschutzmaßnahmen.In manchen naturwissenschaftlichen Sammlungen gibt es neben Schmetterlingen und anderen Käfernauch Präparate des <strong>Kartoffel</strong>käfers und seiner Larven, die Sie sich mit den Schülern anschauen können.6


Erläuterungen zu den StationenDie Herkunft der <strong>Kartoffel</strong>Aufbau:An dieser Station sollte die auf der Vorlage enthaltene Karte (Europa und Amerika) liegen/hängen.Eventuell steht eine größere Weltkarte aus den Beständen der Schule zur Verfügung.Lernziele:Die SchülerInnen sollen...erkennen, dass <strong>Kartoffel</strong>n erst seit etwa drei Jahrhunderten in Europa angebaut und gegessenwerden.erfahren, dass <strong>Kartoffel</strong>n früher, als für jedermann erschwingliches Nahrungsmittel, geholfenhaben Hungersnöte abzuwenden.lernen, dass <strong>Kartoffel</strong>n (im Vergleich mit Getreide) unabhängiger von den Wetterbedingungensind und (damals) einfach zuzubereiten waren.Methodisch-didaktische Überlegungen:Die <strong>Kartoffel</strong> stammt beinahe vom anderen Ende der Welt – evtl. sind geografische Hilfen notwendig,um die Entfernung zum Ursprungsland zu zeigen (Flugzeit dahin, Vielfaches einer Entfernung, die dieKinder kennen...).Vielleicht sind Kinder in der Klasse, die aus Ländern stammen, in denen fast keine oder keine <strong>Kartoffel</strong>ngegessen werden. Sie können evtl. berichten, was in ihrer Heimat stattdessen gegessen wird..Inhaltsstoffe der <strong>Kartoffel</strong>Aufbau:Legen Sie einige <strong>Kartoffel</strong>n zur Dekoration an diese Station. Sie brauchen für den Versuch große<strong>Kartoffel</strong>n, einen <strong>Kartoffel</strong>schäler, eine Reibe, Schüsseln, Gläser und ein Küchentuch. Außerdem sollte„Reinigungsmaterial“ für die Kinder und auch für die Geräte bereit stehen.Lernziele:Die SchülerInnen sollen...erkennen, dass <strong>Kartoffel</strong>n als vollwertiges Nahrungsmittel zu einer ausgewogenen Ernährungbeitragen, weil sie fast alle Stoffe enthalten, die der Mensch braucht.in einem Test <strong>Kartoffel</strong>mehl/Stärke gewinnen.sich darüber Gedanken machen oder erkunden, wo überall (<strong>Kartoffel</strong>-)Stärke eingesetzt wird.Methodisch-didaktische Überlegungen:Wird gemeinsam ein Kuchen mit Stärkemehl gebacken, dann können die Kinder die Wirkung der<strong>Kartoffel</strong>stärke sehen und schmecken.Wenn in der Schule ein Mikroskop zur Verfügung steht, können die Stärkemoleküle dadurch betrachtetund bestaunt werden.7


Erläuterungen zu den Stationen<strong>Kartoffel</strong>verbrauchAufbau:An dieser Station sollte der „Verbrauch von <strong>Kartoffel</strong>n im Laufe der Zeit“ (Vorlage) ausgestellt sein.Ferner brauchen Sie einige <strong>Kartoffel</strong>n sowie eine Waage.Lernziele:Die SchülerInnen sollen...erkennen, dass <strong>Kartoffel</strong>n frisch oder verarbeitet ein wichtiges Nahrungsmittel sind.Vermutungen über die Entwicklung der Essgewohnheiten und den Rückgang des <strong>Kartoffel</strong>verbrauchsanstellen.Methodisch-didaktische Überlegungen:Beachten Sie, dass ab 1991/92 die Zahlen für Gesamtdeutschland gelten und diskutieren Sie mit denSchülerInnen, warum der Pro-Kopf-Verbrauch zwischen 1981/82 und 1991/92 nahezu gleich gebliebenist. Es kann sich eine andere Diskussion anschließen, die sich sowohl auf die Verbrauchsgewohnheiten inder eigenen Familie beziehen kann als auch auf spezielle Vorlieben („Ich esse am liebsten Nudeln“;„Meine Mutter macht <strong>Kartoffel</strong>n oft als...“).<strong>Kartoffel</strong>anbauAufbau:An der Station Bilder einer <strong>Kartoffel</strong>pflanze und, falls vorhanden, eines <strong>Kartoffel</strong>roders auslegen oderaufhängen.Lernziele:Die SchülerInnen sollen...die wichtigsten Phasen des <strong>Kartoffel</strong>anbaus kennen lernen und wiederholen können.bewusst wahrnehmen, wo evtl. in ihrer Nähe <strong>Kartoffel</strong>n auf Feldern und in Gärten angebautwerden.Methodisch-didaktische Überlegungen:Möglicherweise können die Kinder die Arbeit des Bauern und die Entwicklung der Pflanzen auf dem Feldoder im Schulgarten beobachten. Der „Lebenslauf“ der <strong>Kartoffel</strong> soll anhand der Vorlage auf demArbeitsblatt nachvollzogen werden. Die SchülerInnen können dabei auch eigene Beobachtungen miteinbringen.8


Weitere AnregungenDer <strong>Lernzirkel</strong> beinhaltet eine Auswahl an möglichen Themen enthalten. Daher möchten wir Ihnen andieser Stelle darüber hinausgehende Anregungen und weitere Lerninhalte erläutern.Station <strong>Kartoffel</strong>pflanze: PflanzversuchLassen Sie die Kinder in Gruppen oder im Klassenverband <strong>Kartoffel</strong>n pflanzen. Die Kinder können überdie nächsten Monate das Wachstum der <strong>Kartoffel</strong> beobachten und protokollieren. Pflanzen Sie die<strong>Kartoffel</strong>n im Frühjahr!Folgende Materialien werden benötigt:1 großes Glas (so kann das Wachstum unter der Erde beobachtet werden)1 großer Tontopf mit ca. 10-15 l Fassungsvermögenca. 10 l Erde2 <strong>Kartoffel</strong>n mit TriebenPflanzanleitung:Glas und Tontopf je etwa zur Hälfte mit Erde füllen. Eine <strong>Kartoffel</strong> an den Rand des Glases setzen,eine andere in die Mitte des Tontopfes. Anschließend beide Gefäße mit Erde auffüllen. Den Topf unddas Glas an ein Fenster stellen. Bitte umhüllen Sie das Glas mit einer Manschette aus undurchsichtigemMaterial, da sonst die Knollen durch den Lichteinfall grün und ungenießbar werden. Entfernen Sie dieManschette kurzfristig zur Beobachtung. Regelmäßig gießen! Die Knollen dürfen jedoch nicht im Wasserstehen. Um die sich entwickelnde <strong>Kartoffel</strong>pflanze muss die Erde mehrfach angehäufelt werden.Die Kinder sollen das Wachstum der Pflanzen beobachten und protokollieren!Falls ein Schulgarten vorhanden ist, kann auch dort ein kleines <strong>Kartoffel</strong>beet angelegt werden.Sie sollen den (botanischen) Aufbau der Pflanze kennen.9


Weitere AnregungenStation <strong>Kartoffel</strong>knolle: <strong>Kartoffel</strong>druckSie können den Kindern zusätzlich die Möglichkeit bieten, die bereits halbierten <strong>Kartoffel</strong>n zum<strong>Kartoffel</strong>druck zu verwenden.Und so wird’s gemacht:Die <strong>Kartoffel</strong> in der Mitte durchschneiden. Ein Dreieck oder andere Formen auf die Schnittflächezeichnen. Anschließend mit einem scharfen Messer vorsichtig so viel wegschneiden, dass ein Stempelentsteht. Vorsicht beim Umgang mit dem Messer! Die Stempelfläche mit einem Tuch abtrocknen. Nunetwas Farbe auftragen und die ersten Druckversuche machen.Station <strong>Kartoffel</strong>produkte: <strong>Kartoffel</strong>gerichtAn Station 04 bietet es sich an, mit den Kindern ein <strong>Kartoffel</strong>gericht zuzubereiten und anschließendgemeinsam zu essen. Wie wäre es mitBauern-<strong>Kartoffel</strong>salatZutaten:250 g Essiggurken500 g <strong>Kartoffel</strong>n (festkochend)50 g geräucherter Speck1 Zwiebel1 Tasse Fleischbrühe6 El EssigÖl, Salz, PfefferZubereitung:Die <strong>Kartoffel</strong>n mit Schale in kaltem Wasser aufsetzen und ca. 40 Minuten kochen bis sie gar sind.Anschließend die <strong>Kartoffel</strong>n pellen und in ca. 1 / 2 Zentimeter dicke Scheiben schneiden. Die Kochzeitnutzen und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Den Speck in einer Pfanne auslassen und die Zwiebelwürfeldazu geben. Gurken in Scheiben schneiden und in den Salat geben. Die warmen <strong>Kartoffel</strong>scheibenmit der Speck-Zwiebel-Sauce übergießen. Nun das Ganze mit Essig, Öl, Salz und Pfefferabschmecken und fertig ist der Bauern-<strong>Kartoffel</strong>salat. Guten Appetit!10


Weitere AnregungenStation Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauern:<strong>Kartoffel</strong>n sind empfindlichDieser Frage können die Kinder ergänzend zu Station 05 nachgehen. Hierzu bietet sich ein Versuch an,der sehr leicht durchzuführen ist. Das Ergebnis kann nach ca. 30 Minuten betrachtet werden.Versuchsbeschreibung:Legen Sie einige <strong>Kartoffel</strong>knollen auf einem Tisch bereit. Lassen Sie die Kinder eine <strong>Kartoffel</strong> mitKraft auf eine Tischkante schlagen. Markieren Sie die aufgeschlagene Stelle auf der <strong>Kartoffel</strong>schalemit einem Kreis und legen Sie die <strong>Kartoffel</strong> zur Seite. Nach ca. 30 Minuten können Sie die <strong>Kartoffel</strong>wieder zur Hand nehmen und gemeinsam mit den Kindern die Knolle(n) an der angeschlagenen Stelledurchschneiden. Sie werden feststellen, dass die <strong>Kartoffel</strong> an der Stelle, an der sie auf die Kanteaufgeschlagen wurde, aufgeplatzt ist und sich dort eine dunkle Stelle gebildet hat.Der <strong>Kartoffel</strong>bauer muss bei der Ernte der <strong>Kartoffel</strong>n vorsichtig sein, weil die Knolle lebt undnicht beschädigt werden soll.Auch das Grünwerden der Knollen kann einfach beobachtet werden: Legen Sie dazu eine <strong>Kartoffel</strong> eineZeit lang auf die Fensterbank, bis sie grüne Stellen bekommt. Grüne <strong>Kartoffel</strong>n sind nicht zum Verzehrgeeignet, da sie die gifte Verbindung Solanin enthalten!Station Inhaltsstoffe der <strong>Kartoffel</strong>: JodprobeEine weitere Möglichkeit, Stärke nachzuweisen, ist die Jodprobe: Schneiden Sie die Knolle durch undbeträufeln Sie die angeschnittene Fläche mit etwas Jodtinktur (Apotheke). Verfärbt sich ein Lebensmittelnach Jodzugabe violett, weiß man, dass es Stärke enthält. Untersuchen Sie mit den Schüler-Innen den Stärkegehalt verschiedener Lebensmittel wie z.B. den anderer Obst- und Gemüsesorten.Die Kinder sollen den Versuch, bzw. die Violettfärbung beobachten und protokollieren!11


Weitere AnregungenBesuch beim <strong>Kartoffel</strong>bauern oder im VerarbeitungsbetriebDurch den Besuch eines landwirtschaftlichen Betriebes, auf dem <strong>Kartoffel</strong>n angebaut werden, kann dasGelernte anschaulich und nachhaltig vertieft werden. Stellen Sie den Bezug zur Landwirtschaft herund lassen Sie die SchülerInnen das Leben und die Arbeiten eines <strong>Kartoffel</strong>bauern kennen lernen. DerHofbesuch bietet eine willkommene Unterbrechung und Abwechslung im Schulalltag. Vor Ort könnenSie erleben, wie <strong>Kartoffel</strong>n angebaut werden. Vielleicht darf die Klasse den Bauern auch bei einigenArbeiten unterstützen.<strong>Kartoffel</strong>n sind für die Nahrungsmittelindustrie ein wichtiger Rohstoff. Mit dem Besuch eines Verarbeitungsbetriebesbietet sich die Möglichkeit, den Produktionsweg z.B. „Von der <strong>Kartoffel</strong> in dieChipstüte“ zu verfolgen.Weitere Hinweise, Anregungen und Adressenfinden Sie hier:www.lernenaufdembauernhof.deoder in folgenden Veröffentlichungen:Bauernhof und Schule (2002), Landesbauernverband Sachsen-Anhalt e.V.<strong>Kartoffel</strong>n und <strong>Kartoffel</strong>erzeugnisse (2000), aid infodienst e.V.Leitfaden (2003), Bundesinitiative Lernen auf dem Bauernhof(auch unter obenstehender Internetadresse)Projektordner „Bauernhof als Klassenzimmer“ (2000), Hessischer Bauernverband e.V.Strotdrees, G.; Cavelius, G.: Was brummt da auf dem Bauernhof? Technik inder Landwirtschaft für Kinder leicht erklärt (2000), Landwirtschaftsverlag GmbH, MünsterWillkommen auf dem Bauernhof (1996), Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft e.V.Wir erkunden einen Bauernhof (2001), i.m.a e.V. / aid infodienst e.V.12


Materialliste <strong>Lernzirkel</strong> <strong>Kartoffel</strong>StationVorliegendesMaterialBenötigteGegenständeEmpfehlenswerteGegenständeDie <strong>Kartoffel</strong>pflanzeText, Vorlage,ArbeitsblattStifteModell einer<strong>Kartoffel</strong>pflanzeDie<strong>Kartoffel</strong>knolleText, Arbeitsblatt<strong>Kartoffel</strong>knollen unterschiedlicherSorten, Formen undGrößenFühlbox (leicht herzustellenaus einem Karton, wahlweisekleine Säcke)z.B. eine große, kleine, keimende<strong>Kartoffel</strong>, eine Möhre, einKohlrabiFotos mitverschiedenen<strong>Kartoffel</strong>knollen<strong>Kartoffel</strong>sortenundeigenschaftenText, Arbeitsblätter<strong>Kartoffel</strong>sorten mit Namender Sorte und Angabe zuderen Eigenschafteneinige gekochte<strong>Kartoffel</strong>sorten (festkochend,vorwiegend festkochend,mehligkochende) zumProbierenrohe <strong>Kartoffel</strong> zum visuellenVergleichPlakat mit<strong>Kartoffel</strong>sorten<strong>Kartoffel</strong>produkteText, Arbeitsblattverpackte oder unverpackte<strong>Kartoffel</strong>produkte z.B. Chips,Fertigkonserven, Klöße...Die Arbeit des<strong>Kartoffel</strong>bauernText, Vorlage zumAusschneiden,ArbeitsblattSchere, KlebstoffBilder mit Werkzeugen/Maschinen,die der Bauer früherund heute zum Anbauund zur Ernte von<strong>Kartoffel</strong>n brauchte.13


Materialliste <strong>Lernzirkel</strong> <strong>Kartoffel</strong>StationVorliegendesMaterialBenötigteGegenständeEmpfehlenswerteGegenständeDer<strong>Kartoffel</strong>käferText, ArbeitsblattFarbstifteBilder vonSchädlingen undUnkräuternDie Herkunftder <strong>Kartoffel</strong>Text, Vorlage,ArbeitsblattFarbstifteeine große WeltkarteInhaltstoffeder <strong>Kartoffel</strong>Vorlage, Arbeitsblattgroße <strong>Kartoffel</strong>nMesserReibeSchüsselnGläserTuchIst ein Waschbeckenin der Nähe?Handtücher<strong>Kartoffel</strong>verbrauchText, Vorlage,Arbeitsblättereinige <strong>Kartoffel</strong>nWaage<strong>Kartoffel</strong>anbauText, Vorlage,ArbeitsblattStifteBilder vom<strong>Kartoffel</strong>anbau,Maschinen14


Rund um die <strong>Kartoffel</strong> – Laufzettel –Name:Name der Erledigt Kritik SchülerStation + -Die <strong>Kartoffel</strong>pflanze<strong>Kartoffel</strong>knolle<strong>Kartoffel</strong>sorten und–eigenschaften<strong>Kartoffel</strong>produkteDie Arbeit des<strong>Kartoffel</strong>bauernDer <strong>Kartoffel</strong>käferDie Herkunftder <strong>Kartoffel</strong>Inhaltstoffeder <strong>Kartoffel</strong><strong>Kartoffel</strong>verbrauch<strong>Kartoffel</strong>anbau


Station:TextDie <strong>Kartoffel</strong>pflanzeWenn eine <strong>Kartoffel</strong> eine Weile liegt, sprießen aus ihren „Augen“ kleine weiße Triebe oderWurzeln, die sehr lang werden können. Wird eine solche <strong>Kartoffel</strong> in die Erde gelegt, so wachseneinige Triebe nach oben und bilden über dem Boden eine <strong>Kartoffel</strong>pflanze mit Stängelnund Blättern aus.Die Pflanze bekommt später Blüten, die, je nach Sorte, verschiedene Farbschattierungen zwischenweiß und violett haben. Aus ihnen entwickeln sich später die Früchte. Die Früchte sindBeeren, die, genau wie alle anderen oberirdischen Teile der Pflanze, giftig sind.Unter der Erde haben sich gleichzeitig nicht nur Wurzeln gebildet, mit der die Pflanze Nährstoffeund Wasser aus dem Boden aufnimmt, sondern noch weitere, unterirdische Triebe. Anderen Enden bilden sich Verdickungen, die zu neuen <strong>Kartoffel</strong>n werden.Diese <strong>Kartoffel</strong>n kann der Bauer mit dem <strong>Kartoffel</strong>roder, einer speziellen Maschine, ernten.


Station:VorlageDie <strong>Kartoffel</strong>pflanzeBlüteBlätterFrucht (grüne Beeren)Ausläufermit jungenKnollenStängel über der Erdeunterirdischer Stängel<strong>Kartoffel</strong>knolle(Pflanzgut)Wurzeln


Station:ArbeitsblattDie <strong>Kartoffel</strong>pflanzeAufgabe 1: Lies dir den Text zur <strong>Kartoffel</strong>pflanze durch und beschriftealle Teile der Pflanze auf dem Arbeitsblatt. Male die Teile der <strong>Kartoffel</strong>pflanze,die man essen kann, farbig an!


Station:ArbeitsblattDie <strong>Kartoffel</strong>pflanzeAufgabe 2: Schau dir die Bilder zur Entwicklung der <strong>Kartoffel</strong>pflanze an undnummeriere sie von 1 bis 5 in der richtigen Reihenfolge!


Station:Text / VorlageDie <strong>Kartoffel</strong>knolleSchneidet man eine <strong>Kartoffel</strong>knolle quer durch, so kann man verschiedene Schichten erkennen.Außen befindet sich die Korkschicht, die die Schale der <strong>Kartoffel</strong> bildet. Diese Schaleschützt die Knolle vor dem Austrocknen und vor dem Eindringen von Schädlingen wie Insektenund Würmern. Bei der Ernte schützt die Schale das Fruchtfleisch auch vor der Einwirkungvon Stößen.In der Rindenschicht stecken hauptsächlich Eiweiß und Mineralstoffe wie z.B. Magnesium. DieMarkschicht enthält hauptsächlich Stärke und Vitamine. Zum größten Teil besteht die <strong>Kartoffel</strong>knolleaus Wasser.RindenschichtMarkschicht“Auge”Korkschicht


Station:ArbeitsblattDie <strong>Kartoffel</strong>knolleAufgabe 1: Schreibe auf, was in der Box steckt. Was hast du geraten?Stimmt es?Ich habe geraten...In der Box war eine...Aufgabe 2: Schneide eine <strong>Kartoffel</strong> durch und vergleiche die halbierte<strong>Kartoffel</strong> mit der Abbildung auf der Vorlage. Beschrifte die einzelnenTeile der <strong>Kartoffel</strong>knolle!


Station:Text<strong>Kartoffel</strong>sorten und KocheigenschaftenAuf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt werden verschiedene <strong>Kartoffel</strong>n angeboten.<strong>Kartoffel</strong>n unterscheiden sich in ihrem Aussehen, im Geschmack, der Wachstumszeit undhaben verschiedene Kocheigenschaften. <strong>Kartoffel</strong>sorten haben Namen wie Nicola, Sieglinde,Aula oder Hansa. Für einige Zubereitungen wie z.B. Pommes frites sind ganz besondere Sortengezüchtet worden.Welche Eigenschaften eine <strong>Kartoffel</strong> hat und wie sie heißt, steht meist auf der Verpackung.Wenn <strong>Kartoffel</strong>n lose verkauft werden, findet ihr diese Angaben auf einem Schild.Bei <strong>Kartoffel</strong>n unterscheidet man zwischenFestkochenden SortenFestkochende Sorten bleiben beim Kochen zusammen. Sie eignen sich zum Beispiel gutfür <strong>Kartoffel</strong>salat und Bratkartoffeln.Vorwiegend festkochenden SortenDie gekochten <strong>Kartoffel</strong>n eignen sich besonders gut zum Beispiel für Salz- und Pellkartoffelnoder für Eintöpfe.Mehligkochenden SortenDiese Sorten fallen beim Kochen leichter auseinander. Sie eignen sich zum Beispiel gutfür <strong>Kartoffel</strong>brei, <strong>Kartoffel</strong>klöße und Kroketten.


Station:Arbeitsblatt 1<strong>Kartoffel</strong>sorten und KocheigenschaftenAufgabe 1: Lies dir den Text zu den Kocheigenschaften von <strong>Kartoffel</strong>n durch.Überlege, was passiert, wenn eine ungeeignete <strong>Kartoffel</strong>sorteverwendet wird. Kreuze das Kästchen an, das deiner Meinung nachzutrifft und begründe deine Antwort!A. <strong>Kartoffel</strong>salat macht man am besten mit mehligkochenden <strong>Kartoffel</strong>n.richtigfalschWarum?B. Beim Braten der Bratkartoffeln in der Pfanne behalten die Scheiben am besten ihre Form,wenn man mehligkochende <strong>Kartoffel</strong>sorten nimmt.richtigfalschWarum?C. Mehligkochende <strong>Kartoffel</strong>n eignen sich gut, um daraus <strong>Kartoffel</strong>brei herzustellen.richtigfalschWarum?D. Um einen <strong>Kartoffel</strong>teig herzustellen und daraus Klöße zu formen, sind festkochende<strong>Kartoffel</strong>n die richtige Sorte.richtigfalschWarum?


Station:Arbeitsblatt 2<strong>Kartoffel</strong>sorten und KocheigenschaftenAufgabe 2: Probiere verschiedene gekochte <strong>Kartoffel</strong>sorten und schau sie dirgenau an. Welche Unterschiede z.B. in Farbe, Geschmack, Eigenschaftenund Beschaffenheit kannst du erkennen? Trage deineBeobachtungen in die Tabelle ein! Schau dir zum Vergleich auch dieaufgeschnittenen rohen <strong>Kartoffel</strong>n an.Festkochende Vorwiegend MehligkochendeSorte festkochende SorteSortePellkartoffelnSalzkartoffelnBratkartoffeln


Station:Text<strong>Kartoffel</strong>produkt<strong>eV</strong>iele <strong>Kartoffel</strong>n werden nicht frisch auf dem Markt verkauft, sondern zu Fabriken transportiert,in denen sie weiterverarbeitet werden. Dabei kommen ganz unterschiedliche Maschinenzum Einsatz: Maschinen zum Schälen, Schneiden, Reiben, Kochen, Backen, Verdampfen....Zur Herstellung von <strong>Kartoffel</strong>produkten werden rohe oder zubereitete <strong>Kartoffel</strong>n verwendet.Aus ganzen, rohen <strong>Kartoffel</strong>n werden Chips oder Pommes frites hergestellt. Für die Herstellungvieler anderer <strong>Kartoffel</strong>produkte wie zum Beispiel <strong>Kartoffel</strong>klöße oder <strong>Kartoffel</strong>püreewerden die <strong>Kartoffel</strong>n vorher gekocht und zerkleinert.


Station:Arbeitsblatt<strong>Kartoffel</strong>produkteAufgabe 1: Kreuze die Produkte an, die aus <strong>Kartoffel</strong>n hergestellt werden.Schreibe neben die anderen Nicht-<strong>Kartoffel</strong>produkte, woraus sie gemacht werden.Aufgabe 2: Kennst du weitere <strong>Kartoffel</strong>produkte? Schreibe alle auf, die direinfallen!Außerdem kenne ich noch folgende Produkte, die aus <strong>Kartoffel</strong>n hergestelltwerden:Aufgabe 3: Welches ist dein liebstes <strong>Kartoffel</strong>gericht oder -produkt?Mein liebstes <strong>Kartoffel</strong>produkt ist:


Station:TextDie Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauernFrüher und heute müssen Bauern, wenn sie <strong>Kartoffel</strong>n anbauen und ernten wollen,den Boden bearbeiten, also das Saatbeet vorbereiten;die keimenden <strong>Kartoffel</strong>n in die Erde legen;die Erde um die <strong>Kartoffel</strong>pflanzen „anhäufeln“;Schädlinge und Unkraut beobachten ung ggf. bekämpfen;die „reifen“ <strong>Kartoffel</strong>n aus der Erde holen (ernten);die geernteten <strong>Kartoffel</strong>n transportieren, lagern und verkaufen.Arbeiten, die früher viele Arbeitsgänge erfordert haben, werden heute mithilfe von Maschinenund Geräten in einem Arbeitsgang erledigt. Bei der <strong>Kartoffel</strong>ernte ist es der <strong>Kartoffel</strong>roder,der heutzutage für eine große Arbeitserleichterung sorgt.<strong>Kartoffel</strong>roder<strong>Kartoffel</strong>roder werden von Schleppern gezogen. Eine waagerecht angebrachte große „Pflugschar“hebt die <strong>Kartoffel</strong>knollen und alles, was sie umgibt, aus der Erde. Auf einem Rüttelbandwird die Erde abgeschüttelt. Die <strong>Kartoffel</strong>n über ein Laufband nach oben transportiert. Dortwerden die Steine, verfaulte oder vertrocknete Knollen und evtl. Erdklumpen von Hand aussortiert.Ein weiteres, quer liegendes Transportband befördert die <strong>Kartoffel</strong>n in den „Bunker“ undvon dort auf einen daneben fahrenden Wagen.Nicht nur die Technik hat sich verbessert, sondern auch die Qualität der <strong>Kartoffel</strong>n, denn heutekann man das ganze Jahr über <strong>Kartoffel</strong>n in gleichmäßig hoher Qualität kaufen.


Station:Vorlage zum AusschneidenDie Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauern


Station:ArbeitsblattDie Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauernAufgabe 1: Schneide die Bilder zur Arbeit des <strong>Kartoffel</strong>bauern von der Vorlageaus und klebe sie neben die Bilder, die den gleichen Arbeitsschrittheute zeigen.Aufgabe 2: Schreibe unter die Bilder, welchen Arbeitsschritt sie zeigen.(Bedenke, dass es heute durch den Einsatz von Maschinen wenigerArbeitsschritte gibt!)FrüherHeuteSaatbeet vorbereiten (Pflügen und Eggen)<strong>Kartoffel</strong>n setzenSchädlingen kontrollieren, ggf. bekämpfen<strong>Kartoffel</strong>n ernten (<strong>Kartoffel</strong>roder)


Station:Text<strong>Kartoffel</strong>käfer & Co.Bei vielen Pflanzen ist es so, dass sie von Natur aus „Feinde“ haben, die sich von Pflanzenteilenernähren. Bei der <strong>Kartoffel</strong>pflanze sind es unter anderem die gefräßigen Larven des etwaein Zentimeter großen, gelb-schwarz gestreiften <strong>Kartoffel</strong>käfers, die großen Schaden anrichtenkönnen. Die kleinen roten Larven können in kurzer Zeit viele <strong>Kartoffel</strong>pflanzen abfressenund dadurch die Ernte zunichte machen. Der Käfer wurde vor etwa 50 Jahren nach Deutschlandeingeschleppt.<strong>Kartoffel</strong>käfer überwintern im Boden und wenn im Frühjahr die ersten <strong>Kartoffel</strong>pflanzen zusprießen beginnen, fangen sie an, die jungen Pflänzchen anzufressen. Kurz darauf legt das<strong>Kartoffel</strong>käferweibchen etwa 700 bis 1.000 Eier auf die Unterseite der Blätter. Aus ihnenschlüpfen rote Larven, die auch gleich an der Pflanze zu fressen beginnen. Etwa 30 Larvenkönnen in einer Woche eine <strong>Kartoffel</strong>pflanze kahl fressen. Ohne Blätter kann eine <strong>Kartoffel</strong>pflanzenicht überleben.Früher konnten sich die Landwirte gegen die gefährlichen Schädlinge nur durch Absammelnder einzelnen Käfer und Larven von den <strong>Kartoffel</strong>pflanzen wehren. Auch Schulklassen wurdenoft zum Sammeln eingesetzt. Wurde nur ein Käfer oder eine Larve übersehen, konnte die Plagevon neuem beginnen.Andere Lebewesen wie Mäuse oder Blattläuse sowie Pilzinfektionen wie die Krautfäule könnengroßen Schaden anrichten. Auch andere Pflanzen können den Bauern das Leben manchmalschwer machen: Wenn zu viel Unkraut auf dem Acker wächst, kann dieses den <strong>Kartoffel</strong>pflanzenLicht, Wasser und Nährstoffe wegnehmen.Heute setzen die Bauern gezielt Mittel ein, die gegen Schädlinge oder Unkraut wirken.Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanzen gesund bleiben, gut wachsen können undschließlich genügend <strong>Kartoffel</strong>n in bester Qualität geerntet werden können.


Station:Arbeitsblatt<strong>Kartoffel</strong>käfer & Co.Aufgabe 1: Male den <strong>Kartoffel</strong>käfer und seine Larve in der richtigen Farbe an.Aufgabe 2: Schreibe auf, wodurch der <strong>Kartoffel</strong>käfer großen Schaden für denBauern anrichten kann. Was haben die Bauern früher gegen denKäfer getan und was können sie heute dagegen tun?


Station:TextDie Herkunft der <strong>Kartoffel</strong>Heute gehören <strong>Kartoffel</strong>n bei uns mit zu den am meisten gegessenen Nahrungsmitteln. Daswar nicht immer so, denn die <strong>Kartoffel</strong> stammt ursprünglich aus Südamerika.Vor mehr als 2.000 Jahren sollen die Inkas in den Anden Südamerikas entdeckt haben, dassdie <strong>Kartoffel</strong>knolle essbar, bekömmlich und sättigend ist. Den europäischen Entdeckern warenGold und Silber wichtiger als <strong>Kartoffel</strong>n. Und so kamen die ersten <strong>Kartoffel</strong>n erst vor etwa400 Jahren, 100 Jahre nach der Entdeckung des neuen Kontinents, nach Europa.Die <strong>Kartoffel</strong>pflanzen wurden zunächst als Zierpflanze angesehen. Erst später entdeckte manin Spanien und Italien, dass die unter der Erde wachsenden Knollen wohlschmeckend sind. InDeutschland erkannte man vor etwa 300 Jahren den Wert der <strong>Kartoffel</strong>: Die Knolle konnteals „Armeleuteessen“ dazu beitragen, viele Menschen satt zu machen und lieferte lebensnotwendigeNährstoffe. Das war in Zeiten, in denen es immer wieder Hungersnöte gab,besonders wichtig. Heute wird die <strong>Kartoffel</strong> überall als wertvolles Lebensmittel geschätzt.Dazu eine Geschichte: Der Preußenkönig Friedrich II., der von 1740 bis 1786 regierte,erkannte frühzeitig den Wert der <strong>Kartoffel</strong>, hatte aber Schwierigkeiten, ihren Anbau einzuführen.So ließ er auf einigen Feldern <strong>Kartoffel</strong>n anbauen und sie zur Erntezeit von Soldaten –zum Schein – bewachen. Die Menschen dachten, was bewacht wird, muss wertvoll sein undstahlen nachts <strong>Kartoffel</strong>n und bauten sie selbst an.


Station:VorlageDie Herkunft der <strong>Kartoffel</strong>Deutschland um 1700Inkas/Andenvor 2000 JahrenEroberung durchdie Spanier 1526


Station:ArbeitsblattDie Herkunft der <strong>Kartoffel</strong>Aufgabe 1: Lies dir den Text zur Herkunft der <strong>Kartoffel</strong> durch und schaudir die Karte auf der Vorlage an. Aus welchem Land stammt die<strong>Kartoffel</strong>? Male das Herkunftsland der <strong>Kartoffel</strong> gelb an. Weißtdu, wo Deutschland liegt? Mache dort ein rotes Kreuz.Aufgabe 2: Schreibe auf, warum die <strong>Kartoffel</strong> seit ihrer Einführung inDeutschland ein wichtiges Nahrungsmittel ist. Denke dabei auch andie Zeiten, in denen es sehr wenig zu essen gab.


Station:Text / VorlageInhaltsstoffe der <strong>Kartoffel</strong>Eine <strong>Kartoffel</strong> enthält folgende Bestandteile (sie verteilen sich in der gesamten Knolle):StärkeEiweißBallaststoffeMineralstoff<strong>eV</strong>itamineWasserIn der <strong>Kartoffel</strong> ist enthalten:Wasser bis (78%)Hauptbestandteil alles LebendigenKohlenhydrate/Stärke (15 bis 16%)Energie, die im Körper langsam aufgebraucht wirdEiweiß (2%)notwendig zum Aufbau der Muskeln und aller OrganeBallaststoffe (1,9%)notwendig für die VerdauungMineralstoffe (1,9%)lebensnotwendige Stoffe wie Kalium und MagnesiumVitamine (1,9%)lebensnotwendige Stoffe, u.a. Vitamin CViele Pflanzen enthalten von Natur aus Stärke. Getreide und <strong>Kartoffel</strong>n sind zwei bekannteBeispiele. <strong>Kartoffel</strong>stärke kommt in der Küche zum Beispiel zum Andicken von Saucen undSuppen zum Einsatz. Beim Backen macht sie Kuchen schön locker. Aber auch als Rohstoff zurHerstellung von Klebstoff, Papier oder Kunststoff ist Stärke gefragt.


Station:ArbeitsblattInhaltsstoffe der <strong>Kartoffel</strong>Aufgabe 1: Beschrifte die Zeichnung und trage ein, was in der <strong>Kartoffel</strong> steckt.Aufgabe 2: Mache einen Test!a. <strong>Kartoffel</strong>n schälenb. Die geschälten <strong>Kartoffel</strong>n reibenc. Die <strong>Kartoffel</strong>raspeln in ein Tuch füllend. Die Raspeln im Tuch ausdrücken – das <strong>Kartoffel</strong>wasser in einer Schüssel auffangene. Das <strong>Kartoffel</strong>wasser stehen lassen und beobachten, was geschiehtf. Das Wasser abschütten, Rückstand trocknenWas bleibt in der Schüssel zurück und wie sieht es aus?Das abgesetzte weiße Pulver nennt man umgangssprachlich auch „<strong>Kartoffel</strong>mehl“.Es ist die Stärke.Aufgabe 3: Schreibe auf, wofür Stärke benötigt wird und in welchen ProduktenStärke enthalten ist!


Station:Text<strong>Kartoffel</strong>verbrauchDeutschland gehört mit zu den Ländern, in denen traditionell viele <strong>Kartoffel</strong>n verbraucht werden.Der <strong>Kartoffel</strong>verbrauch in Deutschland ist jedoch im Laufe der letzten Jahre zurückgegangen.Vor 100 Jahren lag er noch bei über 280 Kilogramm pro Person und Jahr, im Jahr 2001waren es knapp 70 Kilogramm. Die Hälfte, also rund 35 Kilogramm, werden als <strong>Kartoffel</strong>produkte(Pommes frites, <strong>Kartoffel</strong>fertiggerichte wie Klöße oder <strong>Kartoffel</strong>püree und Knabbergebäck(Chips) aus <strong>Kartoffel</strong>n) verspeist.Bis vor etwa 30 Jahren haben die meisten Familien im Herbst mehrere Zentner <strong>Kartoffel</strong>n zueinem günstigen Preis gekauft und in einem kühlen, dunklen Keller gelagert. Die eingekellerten<strong>Kartoffel</strong>n wurden dann nach und nach verbraucht. Heute werden die <strong>Kartoffel</strong>n über längereZeit in ganz speziellen, großen Lagerräumen aufbewahrt und bleiben so lange frisch.In Italien werden etwa 43 Kilogramm <strong>Kartoffel</strong>n pro Person im Jahr (2000/01) gegessen.Wesentlich mehr sind es in Irland (rund 145 Kilogramm), Portugal (rund 115 Kilogramm) undEngland (rund 111 Kilogramm). Auch in Belgien, Luxemburg (rund 95 Kilogramm) und Griechenland(rund 90 Kilogramm) sind es mehr als bei uns.


Station:Vorlage<strong>Kartoffel</strong>verbrauch in Deutschland im Laufe der ZeitPro-Kopf-Verbrauch in Kilogramm130 kg 101,5 kg 74,1 kg 74,0 kg 68,5 kg1961/62 1971/72 1981/82 1991/92 2001/02West- West- West- Gesamt- Gesamtdeutschlanddeutschland deutschland deutschland deutschlandQuelle: Statistische Jahrbücher über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten/Statistisches Jahrbuchfür die Bundesrepublik Deutschland


Station:Arbeitsblatt 1<strong>Kartoffel</strong>verbrauchAufgabe 1: Vergleiche die Zahlen zum <strong>Kartoffel</strong>verbrauch im Laufe der Zeitauf der Vorlage. Was kannst du feststellen?Aufgabe 2: Lies dir den Text zum <strong>Kartoffel</strong>verbrauch durch. Vergleiche denVerbrauch von <strong>Kartoffel</strong>n in Deutschland mit dem von Menschen inanderen Ländern, indem du die Zahlen (in Kilogramm) für den Verbrauch2000/01 für jedes Land unten einträgst.Deutschland Irland PortugalEngland Belgien/Luxemburg GriechenlandAufgabe 3: Wenn es zu Hause gekochte <strong>Kartoffel</strong>n gibt, wie viele Knollen isstdu dann ungefähr? Schätze ab und wiege die entsprechende Anzahl<strong>Kartoffel</strong>n auf der Waage! Trage das Ergebnis hier ein:Ich esse ungefähr ______ Stück. Das sind ______ Kilogramm pro Tag. Da ich etwa ______Mal in der Woche <strong>Kartoffel</strong>n esse, sind das _____ Kilogramm pro Woche. Da ein Jahr52 Wochen hat, sind das pro Jahr _____ Kilogramm!


Station:Arbeitsblatt 2<strong>Kartoffel</strong>verbrauchAufgabe 4: Schreibe auf: Isst du mehr <strong>Kartoffel</strong>n (gekocht, gebraten) odereher <strong>Kartoffel</strong>n in verarbeiteter Form??Aufgabe 5: Zähle auf, welche <strong>Kartoffel</strong>produkte (z.B. Chips) du noch am Tag isst.


Station:Text<strong>Kartoffel</strong>anbauAlle <strong>Kartoffel</strong>pflanzen, die bei uns angebaut werden, sind einjährige Pflanzen (das bedeutet, siemüssen jedes Jahr neu gepflanzt werden). Der Bauer setzt die <strong>Kartoffel</strong>knollen im Frühjahr inden Boden und die Pflanzen entwickeln sich. Das Wachstum der Pflanzen ist im Herbst beendet.Dann werden die neuen <strong>Kartoffel</strong>knollen, die unter der Erde gewachsen sind, geerntet.Frühe Sorten, die so genannten Frühkartoffeln, werden schon vom Frühsommer an geerntet.Die Ernte der Spätkartoffeln beginnt ab September und geht bis in den Oktober hinein. ProHektar (100 mal 100 Meter) ernten die Bauern in Deutschland rund 25 Tonnen <strong>Kartoffel</strong>knollen.Für den <strong>Kartoffel</strong>anbau im nächsten Jahr werden Knollen über den Winter eingelagert und imFrühjahr in die Erde gesetzt. Fachleute beschäftigen sich damit, aus den Samen der <strong>Kartoffel</strong>beerenneue Sorten zu züchten, die besondere Eigenschaften haben.


Station:Vorlage<strong>Kartoffel</strong>anbauLebenslauf der <strong>Kartoffel</strong>MärzIm März wird der Boden vorbereitet(Düngung).Von März bis April ist Pflanzzeit.Jetzt werden die gekeimten <strong>Kartoffel</strong>n(das so genannte Pflanzgut) in dieErde gelegt. Dabei dürfen die Keimeder <strong>Kartoffel</strong> nicht beschädigt werden.AprilMaiJuni/JuliZwischen Mitte April und Mitte Maiwird die Erde um die <strong>Kartoffel</strong>n „angehäufelt“.Es entstehen die beim <strong>Kartoffel</strong>anbautypischen Dämme. Sie sindwichtig für das Wachstum der unterirdischenPflanzenteile. Außerdem wirddie Oberfläche des Ackers dadurch vergrößertund der Boden kann mehr Wärmespeichern. Gleichzeitig erleichterndie Dämme die Arbeit bei der Ernte.Die ersten Frühkartoffeln werden geerntet.AugustSeptemberOktoberDie Haupterntezeit beginnt: Vor allemim September und Oktober sind riesigeMaschinen, die <strong>Kartoffel</strong>roder, auf denFeldern zu sehen. <strong>Kartoffel</strong>n müssenbei der Ernte sehr vorsichtig behandeltwerden, sonst leidet die Qualität.November/DezemberNach der Ernte werden die <strong>Kartoffel</strong>nbei kühlen Temperaturen um 4 GradCelsius gelagert. So bleiben sie dienächsten Monate frisch.


Station:Arbeitsblatt<strong>Kartoffel</strong>anbauAufgabe: Beschreibe oder zeichne den Lebenslauf der <strong>Kartoffel</strong> über das Jahr!MärzAprilMaiJuniJuliAugustSeptemberOktoberNovember/Dezember


ImpressumHerausgeber:<strong>information</strong>.<strong>medien</strong>.<strong>agrar</strong> e.V. (i.m.a)Konstantinstr. 9053179 BonnTel.: 02 28 - 97 99 370E-Mail: info@ima-<strong>agrar</strong>.dehttp://www.ima-<strong>agrar</strong>.deUnion der Deutschen <strong>Kartoffel</strong>wirtschaft e.V. (UNIKA)Reinhardtstr. 1810117 BerlinTel.: 0 30 - 31 90 44 15E-Mail: info@kartoffelwirtschaft.deTexte:Prof. Dr. Volker NitzschkeRedaktion:Andrea Dederichs, Petra Fitzner, agrikom GmbHIllustrationen & Layout:www.raviolidesign.de© 2004, i.m.a e.V., UNIKA e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!