13.07.2015 Aufrufe

Auf dem «Öpfelchüechliweg» im Angesicht des Eigers

Auf dem «Öpfelchüechliweg» im Angesicht des Eigers

Auf dem «Öpfelchüechliweg» im Angesicht des Eigers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wanderprofi.ch 13.7.2013 Alle Angaben ohne Gewähr © Berner Wanderwege, Swisstopo, geo7/BEGASOFT Seite 2Leichte Wanderung in der Flanke <strong>des</strong> Männlichen. In angenehmem <strong>Auf</strong> und Ab geht es durch Wald und überBergweiden <strong>dem</strong> <strong>«Öpfelchüechliweg»</strong> entlang. Wanderweg ohne Hartbelag.Mit der Gondelbahn Grindelwald-Männlichenfährt man bis zur Mittelstation Holenstein. DerWeg führt teilweise auf schmalen Bergpfaden,teilweise auf (ungeteerten) Alp- undForststrässchen über Wiesen und Weiden unddurch lichten Bergwald. Zunächst geht es insanftem Abstieg hinunter nach Blattmad, vondort in angenehmem <strong>Auf</strong> und Ab nach Vorsassi.Zwischendurch bieten sich <strong>im</strong>mer wiederprachtvolle Ausblicke auf die <strong>im</strong>posanteEigernordwand, auf Wetterhorn undFaulhornkette. Über den angenehm schattigenEinschnitt <strong>des</strong> Wärgistalbachs gilt esanschliessend zur Brandegg aufzusteigen.Dank <strong>dem</strong> Wechsel zwischen Waldpartien undoffenem Gelände lässt sich die Route auch <strong>im</strong>Hochsommer mit Genuss begehen.Zum Schluss <strong>des</strong> Bergspaziergangs ist eineEinkehr <strong>im</strong> Restaurant Brandegg zu empfehlen.Dieses ist wegen seiner Öpfelchüechli(Apfelkrapfen) schon seit vielen Jahren über dieRegion hinaus bekannt. Die frische Zubereitung der heutzutage eher raren Spezialität hat <strong>dem</strong> Restaurant besonders<strong>im</strong> Winter zu einem geradezu legendären Ruf verholfen.Themenweg:Diese Route ist ein Themenweg. Sechs Informationstafeln vermitteln Wissenswertes über einhe<strong>im</strong>isches Obst.<strong>Angesicht</strong>s der Höhenlage – der Grindelwalder Obst-Lehrpfad verläuft auf einer Höhe um 1500 m – mag das Thema«Früchte» auf den ersten Blick etwas erstaunen. Wer den Weg mit offenen Augen beschreitet, entdeckt den Bezugjedoch rasch: Das Gebiet an der Ostflanke <strong>des</strong> Männlichen ist reich an allerlei Wildfrüchten. Heidelbeer- undH<strong>im</strong>beerstauden säumen den Weg ebenso wie Erdbeeren, Preiselbeeren, Haselnüsse und Felsbirnen.Wanderkarten:«Interlaken», Swisstopo-Wanderkarte / Carte d'excursion 1:50'000, «Jungfrau-Region», Wanderkarte / Carted'excursion Kümmerly+Frey 1:60'000Wanderbücher:Guide pé<strong>des</strong>tre «Jungfrau – Aletsch – Bietschhorn», Wanderbuch «Berner Oberland», Wanderbuch «Bernerland»,Wanderbuch «Jungfrau-Region – Brienzersee – Oberhasli», Wanderbuch «Passwege <strong>im</strong> Berner Oberland»,Wanderbuch «Schneepfade <strong>im</strong> Berner Oberland», Wanderbuch «Welterbe Jungfrau – Aletsch – Bietschhorn»Ausrüstung:Diese Route verläuft durchwegs auf Wanderwegen. Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Leichte Trekking-Schuhe,leichter Rucksack, Sonnenschutz, Regenjacke, Taschenapotheke, leichtes Picknick, genügend Flüssigkeit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!