03.12.2012 Aufrufe

ihre Gesundheit - LADR

ihre Gesundheit - LADR

ihre Gesundheit - LADR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachlaboratorien der <strong>LADR</strong><br />

Baden-Baden Laborärztliche Gemeinschaftspraxis Dres. med. Renate Röck,<br />

Dietmar Löbel, Doina Ionescu<br />

Lange Straße 65, 76530 Baden-Baden<br />

Telefon 07221 21 17-0, Telefax 07221 2117-77<br />

Berlin Laborärztliche Praxis Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. rer. nat. Dietger Mathias<br />

Grabbeallee 34, 13156 Berlin<br />

Telefon 030 48526-100, Telefax 030 48526-275<br />

Braunschweig / Laborärztliche Praxis Peter John<br />

Salzgitter Campestraße 7, 38102 Braunschweig<br />

Telefon 0531 22088-0, Telefax 0531 22088-88<br />

Bremen-Mitte Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin<br />

Prof. Dr. med. Mariam Klouche, Prof. Dr. med. Gregor Rothe<br />

St.-Jürgen-Straße 1, 28205 Bremen<br />

Telefon 0421 22270-0, Telefax 0421 22270-27<br />

Bremen-Süd Laborärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Martin Sandkamp, Bernhard Köster, Dr. med. Ruth Hiller<br />

Norderoog 2, 28259 Bremen<br />

Telefon 0421 5725-0, Telefax 0421 571249<br />

Dortmund/ Laborärztliche Praxis Dr. med. Lothar Neef<br />

Arnsberg Springufer 7, 59755 Arnsberg<br />

Telefon 02932 931885-0, Telefax 02932 931885-2<br />

Geesthacht <strong>LADR</strong> GmbH, Labormedizinisches Versorgungszentrum Geesthacht<br />

ehemals Gemeinschaftspraxis Dr. Kramer & Kollegen<br />

Ärztliche Leitung: Dr. med. Detlef Kramer, Dr. med. Olaf Bätz,<br />

Lauenburger Straße 67, 21502 Geesthacht<br />

Telefon 04152 803-0, Telefax 04152 76731<br />

Hannover <strong>LADR</strong> GmbH, Labormedizinisches Versorgungszentrum Hannover<br />

Ärztliche Leitung: Dr. med. Norbert Sloot, Dr. med. Madjid Emami<br />

Scharnhorststr. 15, 30175 Hannover<br />

Telefon 0511 901361-1, Telefax 0511 901361-9<br />

Köln Laborärztliche Praxis Dr. med. Christiane Boogen<br />

Kirchstraße 2, 50996 Köln<br />

Telefon 0221 935556-0, Telefax 0221 935556-99<br />

Kyritz Medizinisches Laboratorium Dr. Manfred Haßfeld<br />

Perleberger Straße 31 A, 16866 Kyritz<br />

Telefon 033971 895-0, Telefax 033971 895-20<br />

Plön Laborärztliche Gemeinschaftspraxis<br />

Dr. med. Annegret Krenz-Weinreich, Dr. med. Wigbert Schulze<br />

Krögen 6, 24306 Plön<br />

Telefon 04522 504-0, Telefax 04522 504-82<br />

Rendsburg Laborärztliche Praxis Dr. med. Peter Wrigge<br />

Hollerstraße 47, 24782 Büdelsdorf<br />

Telefon 04331 708202-0, Telefax 04331 708202-2<br />

Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e. V.<br />

Lauenburger Straße 67 • 21502 Geesthacht • Telefon 04152 / 848 190 • Telefax 04152 / 848 490<br />

e-mail: marketing@ladr.de • Internet: www.ladr.de<br />

Für Ihre<br />

<strong>Gesundheit</strong> !<br />

Individuelle<br />

<strong>Gesundheit</strong>sleistungen<br />

Information zum<br />

Laboranforderungsschein 1.41<br />

111805 d<br />

Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e.V.<br />

Lauenburger Straße 67 • 21502 Geesthacht • Telefon 04152 / 803 - 0 • Telefax 04152 / 848 490


Laborauftrag 1.41<br />

Individuelle <strong>Gesundheit</strong>sleistungen<br />

Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,<br />

Dezember 2004<br />

individuelle <strong>Gesundheit</strong>sleistungen werden in vielen Arztpraxen angeboten. Immer mehr<br />

Patienten möchten in <strong>ihre</strong> <strong>Gesundheit</strong> investieren und fragen <strong>ihre</strong>n Arzt nach sinnvollen<br />

Leistungen. Insbesondere für die Vorsorge und für die Erhaltung der <strong>Gesundheit</strong> sind in<br />

vielen Fällen nicht die Krankenkassen und die Solidargemeinschaft zuständig, sondern<br />

Eigenverantwortung ist ganz besonders in Zeiten der knappen Kassen gefragt.<br />

Viele von Ihnen nutzen unsere Laboranforderungsscheine, die wir mit jeder Auflage Ihren<br />

Wünschen und Anforderungen entsprechend weiterentwickelt haben.<br />

Der aktuelle Laboranforderungsschein 1.41 deckt die am häufigsten gewünschten Laboruntersuchungen<br />

im Rahmen individueller <strong>Gesundheit</strong>sleistungen ab.<br />

In dem vorliegenden Heft, finden Sie Informationen zu Profilinhalten, Abrechnungsziffern,<br />

den benötigten Materialien und weitere Hinweise.<br />

Die Berechnung der angeforderten Leistungen, die in der Regel mit dem 1,15-fachen GOÄ-<br />

Satz hinterlegt sind, kann auf Wunsch an die Praxis oder an den Selbstzahler erfolgen.<br />

Bitte beachten Sie, dass nur vom Patienten unterschriebene Aufträge bearbeitet werden<br />

können.<br />

Mit dem Fax-Anforderungsformular auf Seite 27 können Sie Informationsmaterial<br />

zu individuellen <strong>Gesundheit</strong>sleistungen für Ihre Patienten zur Auslage in Ihrer Praxis<br />

bestellen.<br />

Haben Sie Fragen? Ihr „Vor-Ort-Labor“ berät Sie gern.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr <strong>LADR</strong> Labor-Team<br />

Ihr Vor-Ort-Labor finden Sie auch im Internet unter: http://www.ladr.de<br />

IGeL IGeL IGeL IGeL<br />

Individuelle Individuelle <strong>Gesundheit</strong>sleistungen<br />

<strong>Gesundheit</strong>sleistungen<br />

Informationsmaterial<br />

Informationsmaterial<br />

Informationsmaterial<br />

für Ihre Patienten<br />

kostenfrei!<br />

Praxisstempel<br />

FAX-Anforderung: 04152 / 848 400<br />

Anzahl Artikelnr. Dokument<br />

x 20 112 020 IGeL Laborauftrag 1.41, <strong>LADR</strong><br />

x 1 111 805 IGeL Profilinformation zum Laborauftrag 1.41 (28 Seiten, Parameter, GOÄ-Ziffern)<br />

Patienteninformationen<br />

x 1 112 124 Set: Je ein Exemplar der 20 IGeL-Patienteninformationen<br />

x 5 112 103 Allergie gegen Zahnersatzmaterialien<br />

x 5 112 104 Belastet durch Amalgam?<br />

x 5 112 105 Bevor es Probleme gibt – Vorsorgeuntersuchung der Prostata<br />

x 5 112 106 Der AIDS-Test<br />

x 5 112 107 Downsyndrom: Der Triple-Test<br />

x 5 112 108 Ist mein Kind wirklich gesund? First Trimester Screening<br />

x 5 112 109 Freie Radikale – Ernährungsmangel<br />

x 5 112 110 Krebsrisiko des Gebärmutterhalses durch humane Papilloma Viren (HPV)<br />

x 5 112 111 Früherkennung von Darmkrebs. Blut im Stuhl?<br />

x 5 112 112 Gesund alt werden - Anti-Aging Frau<br />

x 5 112 113 Gesund alt werden - Anti-Aging Mann<br />

x 5 112 114 Gesunde Abwehr - unser Immunsystem<br />

x 5 112 115 <strong>Gesundheit</strong>svorsorge. Der allgemeine <strong>Gesundheit</strong>scheck.<br />

x 5 112 116 Toxoplasmose<br />

x 5 112 117 Infektionsvorsorge. Hepatitis A / Hepatitis B<br />

x 5 112 118 Osteoporose - Wie stabil sind meine Knochen?<br />

x 5 112 119 RISIKO? Sexuell übertragbare Erkrankungen<br />

x 5 112 120 Störung der Darmflora. Pilze im Darm?<br />

x 5 112 121 Thrombose-Risiko<br />

x 5 112 122 Allergien - Ursache und Diagnose<br />

x 5 112 129 Frauen haben die Wahl bei der Krebsvorsorge! ThinPrep ® Bitte senden Sie mir:<br />

Pap-Test<br />

x 5 111 130 Herzinfarkt-Vorsorge<br />

oder per Kurier an: ISG Intermed Service GmbH & Co. KG<br />

Spandauer Str. 24-26, 21502 Geesthacht<br />

oder im Internet: http://www.ladr.de/IGEL/OnlineBestellung/index.htm<br />

2 27


Service-Formular exklusiv für die Einsender der <strong>LADR</strong>-Labore · Artikel-Nr. 112020 (03.04/50.000)<br />

Name, Vorname<br />

Probennahme Datum<br />

. .<br />

Abrechnung<br />

Rechnung an Arzt<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Uhrzeit<br />

1. Basis-Profildiagnostik €<br />

Profil I, Allgemeines Basisprofil � 49,59<br />

Profil II, Check up Basisprofil � 46,23<br />

Blutfette Basis-Check � 8,04<br />

Blutgerinnung Basis-Check � 11,39<br />

Diabetes Vorsorge I � 10,72<br />

Diabetes Vorsorge II � 16,09<br />

Eisenmangel Basis-Check � 13,40<br />

Elektrolyte Basis-Check � 14,07<br />

Leber-Galle-Pankreas Basis-Check � 22,78<br />

Niere Basis-Check � 14,74<br />

�������� 2. Hämatologie Basisdiagnostik ���������<br />

11<br />

12<br />

Großer Blutstatus 5,36<br />

Kleines Blutbild 4,02<br />

�������� 3. Allgem. Herz-Kreislauf-Vorsorge �����<br />

�������� 4. Optimierte Krebsvorsorge ��������������<br />

Darm, Calprotectin 30,16<br />

Darm, optimiert (Hb/Hb-HPG) � 20,10<br />

Darm, Tumor-M2-PK im Stuhl 30,16<br />

Gebärmutterhals (HPV) * � 30,68<br />

Magen, H. pylori im Stuhl � 16,76<br />

Prostata-Basis (PSA) � 20,11<br />

Prostata, erweitert (PSA / fr. PSA) � 40,22<br />

ThinPrep ® 19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

-PAP-Test<br />

(Dünnschichtzytologie)<br />

56,92<br />

�������� 5. Osteoporose-Vorsorge �������������������<br />

27 Aktuelles Osteop.-Risiko, Blut � 42,90<br />

28 Aktuelles Osteop.-Risiko, Urin � 38,21<br />

29 Genetisches Osteop.-Risiko � 227,91<br />

�������� 6.Risiko sexuell übertragb. Erkrankungen ��<br />

30 Chlamydia trach.-PCR 167,58<br />

31 Neisseria gonorrhoe-PCR 113,96<br />

32 STD-Test I, HIV/Lues/Hep. B � 55,64<br />

33 STD-Test II, erweitert � 63,68<br />

�������� 7. Schwangerschaft ��������������������������<br />

34 Frühschwangerschaft � 16,76<br />

35 Spätschwangerschaft � 33,52<br />

36 First-Trimester-Screening � 40,22<br />

37 Triple-Test � 25,56<br />

38 Toxoplasmose-Suchtest * 15,42<br />

�������� 8. Anti-Aging �����������������������������������<br />

39 Basishormone, Frau � 48,04<br />

40 Basishormone, Mann � 78,20<br />

41 Haut-Haare-Nägel-Profil � 85,35<br />

Rechnung an Patient/in<br />

(Bitte vollständige Adresse)<br />

13 Arteriosklerose/Lipidstatus � 125,36<br />

14 Adipositas/Übergewicht � 75,08<br />

15 BNP 33,52<br />

16 C-reaktives Protein (hsCRP) 13,41<br />

17 Homocystein 38,21<br />

18 Lipoprotein (a) 20,11<br />

.<br />

geb. am Praxisstempel / Unterschrift<br />

Gewicht<br />

SSW<br />

kg<br />

�������� 10. Sucht/Abhängigkeit ��������������������<br />

43 CDT 24,13<br />

44 Drogenscreening im Urin * � 45,40<br />

45 Drogenscreening im Serum * � 89,90<br />

46 Rauchernachweis (Cotinin) 60,33<br />

47 Drogennachweis im Haar ** �<br />

�������� 11. Abwehrkräfte/Immunsystem ���������<br />

48 Großer Immunstatus � 232,60<br />

49 IgG-Subklassen � 67,04<br />

50 Neopterin 21,45<br />

51 Zellulärer Immunstatus � 185,69<br />

52 Abklärung chron. Müdigkeit � 180,32<br />

53 Anti-Oxidantien-Status � 115,96<br />

54 HLA-B 27 38,21<br />

55 Chron. entzündl. Darmerkrank. � 60,32<br />

�������� 12. Umwelt ��������������������������������������<br />

56 Umweltgifte/Schwermetalle � 82,44<br />

57 Amalgam/Quecksilber 54,96<br />

58 Blei 27,48<br />

59 Glutathion-S-Transferase 144,13<br />

�������� 13. Allergie ��������������������������������������<br />

60 IgE, gesamt 16,76<br />

61 Frühblüher, gx1 � 16,76<br />

62 Spätblüher, gx4 � 16,76<br />

63 Nahrungsmittel, fx5 � 16,76<br />

64 Phadiatop, inhal. Allerg. � 16,76<br />

65 RAST Einzelallerg. � 16,76<br />

�������� 14. LTT / MELISA ® Diagnostik ������������<br />

66 Basisprofil (10 Metalle) � 250,00<br />

67 Zusatzprofil (10 Metalle) � 250,00<br />

68 Goldlegierungen (10 Metalle) � 250,00<br />

69 Implantatmaterial (14 Metalle) � 300,00<br />

70 Borreliose � 179,65<br />

�������� 15. Thrombophilie, erweitert �������������<br />

71 Thrombophilie, funkt. � 132,71<br />

72 Lupusantikoag. / Cardiolipin-Ak � 165,54<br />

73 Faktor V-Leiden 227,91<br />

74 Prothrombin (Faktor II) Genmut. 227,91<br />

75 MTHFR-Genmutation 301,64<br />

�������� 16. Hormone ������������������������������������<br />

76 Cortisol 16,76<br />

77 DHEA-S 15,64<br />

78 FSH 16,76<br />

79 FT3 16,76<br />

80 FT4 16,76<br />

81 HGH (Somatotropes Hormon) 15,64<br />

82 IGF-1 (Somatomedin C) 21,45<br />

83 IGF-BP3 21,45<br />

84 Leptin 50,27<br />

Laborauftrag 1.41<br />

Individuelle <strong>Gesundheit</strong>sleistungen<br />

Unterschrift Arzt / Ärztin<br />

Auftrag zur Durchfühung von gewünschten<br />

Untersuchungen im <strong>LADR</strong>-Labor<br />

Datum<br />

9. Anämie €<br />

42 Ferritin/Folsäure/Vitamin B12 33,52<br />

. .<br />

85 LH<br />

€<br />

16,76<br />

86 Östradiol (E2) 15,64<br />

87 Progesteron 15,64<br />

88 Prolaktin * 15,64<br />

89 SHBG 30,16<br />

90 Testosteron 15,64<br />

91 TSH, basal 16,76<br />

�������� 17. Tumormarker ������������������������������<br />

92 AFP 16,76<br />

93 CA 125 20,11<br />

94 CA 15-3 30,16<br />

95 CA 19-9 20,11<br />

96 CA 72-4 30,16<br />

97 Calcitonin 21,45<br />

98 CEA 16,76<br />

99 Cyfra 21-1 30,16<br />

100 M2-PK (Tumor Pyruvatkinase M2) � 30,16<br />

101 NMP22 20,11<br />

102 NSE 20,11<br />

103 Prostata-Basis (PSA) � 20,11<br />

104 Prostata, erweitert (PSA / fr. PSA) � 40,22<br />

105 SCC 30,16<br />

106 β2-Mikroglobulin 13,41<br />

107 β-HCG 16,76<br />

108 S 100 30,16<br />

109 Thyreoglobulin 40,22<br />

110 TPA 30,16<br />

�������� 18. Impftiter ������������������������������������<br />

111 Diphtherie-IgG-Ak 23,46<br />

112 FSME-IgG-Ak 16,09<br />

113 Hepatitis A vor/nach Impfung � 16,09<br />

114 Hepatitis B vor Impfung � 36,87<br />

115 Hepatitis B nach Impfung � 16,09<br />

116 Masern-IgG-Ak 16,09<br />

117 Mumps-IgG-Ak 16,09<br />

118 Parvovirus-IgG-Ak 20,11<br />

119 Polio 1/2/3-Ak 50,28<br />

120 Röteln HAH 16,09<br />

121 Röteln-IgG-Ak 16,09<br />

122 Tetanus-IgG-Ak 23,46<br />

123 Varizellen-IgG-Ak 16,09<br />

�������� 19. Infektionsserologie ���������������������<br />

124 Borrelien-IgG/IgM-Ak * 46,92<br />

125 Chlamydia trach.-IgA/IgG-Ak 46,92<br />

126 Cytomegalie-IgG/IgM-Ak * 36,20<br />

127 EBV-Ak * � 80,44<br />

128 H. pylori C13 Atemtest � 38,21<br />

129 Helicobacter-IgA/IgG-Ak * 46,92<br />

130 Hepatitis C-Ak * 26,81<br />

131 HIV-1/2-Ak * 20,11<br />

9900040007<br />

Die Untersuchungen werden ausschließlich von einem<br />

<strong>LADR</strong> e.V.-Labor erbracht und können nur aus dem mitgesandten<br />

Probenmaterial durchgeführt werden.<br />

Bei zusätzlicher Anforderung von Kassenleistungen sind<br />

Ü-Schein und separates Probenmaterial bzw. Röhrchen<br />

unbedingt erforderlich.<br />

132 HPV-Screening * �<br />

€<br />

30,68<br />

133 Listerien-Ak 16,76<br />

134 Mycoplasmen-IgG/IgM-Ak 46,92<br />

135 Parodontitis ** � 61,36<br />

136 Röteln-Ak (HAH, IgM-Ak) * 36,20<br />

137 TPHA (TPPA) * 15,42<br />

138 Varizellen-IgG/IgM-Ak 36,20<br />

139 Yersinien-IgA/IgG-Ak * 46,92<br />

�������� 20. Blutgruppenbestimmung ��������������<br />

140 Blutgruppe, komplett � 60,34<br />

141 Blutgruppe, diätetisch � 6,70<br />

�������� 21. Vitamine ������������������������������������<br />

142 Biotin (Vitamin H) 21,45<br />

143 Folsäure 16,76<br />

144 Vitamin A 24,13<br />

145 Vitamin B1 � 38,21<br />

146 Vitamin B12 16,76<br />

147 Vitamin B2 � 38,21<br />

148 Vitamin B6 � 38,21<br />

149 Vitamin C � 38,21<br />

150 Vitamin D3 (1,25-OH) 33,52<br />

151 Vitamin D3 (25-OH) 21,45<br />

152 Vitamin E 24,13<br />

�������� 22. Bakteriologie �����������������������������<br />

153 Abstr. auf path. Keime ** �<br />

154 Abstr. auf Pilze/Hefen **<br />

155 Stuhl auf path. Keime ** �<br />

156 Stuhl auf Pilze/Hefen **<br />

157 Darmflora-Profil, Dysbiose � 50,11<br />

�������� 23. Verschiedenes ���������������������������<br />

158 Katecholamine (AD, NAD, Dopam.) 38,21<br />

159 Melatonin 50,27<br />

160 5-HIES 38,21<br />

161 Vanillinmandelsäure 38,21<br />

162 Laktat 14,75<br />

�������� 24. Leistungen Ihres Arztes ���������������<br />

163 Beratung < 10 min 1,0 GOÄ 4,66<br />

164 Beratung < 10 min 1,8 GOÄ 8,39<br />

165 Beratung < 10 min 2,3 GOÄ 10,73<br />

166 Beratung > 10 min 1,0 GOÄ 8,74<br />

167 Beratung > 10 min 1,8 GOÄ 15,73<br />

168 Beratung > 10 min 2,3 GOÄ 20,11<br />

169 Probenahme 1,8 GOÄ 4,20<br />

170 Probenahme 2,3 GOÄ 5,36<br />

171 Abstrich, mikrobiologisch 2,3 GOÄ 5,36<br />

�������� 25. Vaterschaftstest �������������������������<br />

172 Gutachten � 370,00<br />

zzgl. Beratungs- u.Probenahmekosten<br />

Bitte Probenahme-Set anfordern.<br />

�������� 26. Sonstige Untersuchungen �������������<br />

* bei positivem Screening sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen bzw. Antikörperdifferenzierungen nötig • ** Preis abhängig vom Untersuchungsumfang • � siehe Profilinfo<br />

IGeL – Individuelle <strong>Gesundheit</strong>sleistungen<br />

Nach Aufklärung über deren medizinische Bedeutung wünsche ich die<br />

private Behandlung durch die oben gekennzeichneten außervertraglichen<br />

Leistungen zu den auf Grundlage der amtlichen Gebührenordnung für<br />

Ärzte (GOÄ) berechneten Preisen. Es ist mir bekannt, dass diese<br />

Mit meiner Unterschrift erteile ich mein Einverständnis<br />

zur Liquidation dieser Leistungen<br />

durch das Labor, dem zu diesem Zweck auch<br />

meine personenbezogenen Daten übermittelt<br />

werden.<br />

Leistungen nicht zum Leistungskatalog meiner Krankenversicherung<br />

gehören und deshalb die Kosten auch nicht übernommen oder erstattet<br />

werden.<br />

Die ermittelten Laborergebnisse werden dem behandelnden<br />

Arzt zugestellt. Datum · Unterschrift<br />

! !<br />

173<br />

Einverständniserklärung des Patienten:<br />


<strong>LADR</strong> Fachlabore<br />

Ihr Vor-Ort-Labor berät Sie gerne!<br />

Seit 1945 Erfahrung in der Diagnostik<br />

In unserem Verbund stehen Ihnen mehr<br />

als 40 renommierte Ärzte und Naturwissenschaftler<br />

täglich mit <strong>ihre</strong>m Fachwissen<br />

zur Verfügung.<br />

Dieses kompakte Wissen, kombiniert<br />

mit modernster Technologie, und unser<br />

einsenderorientierter, regionaler Service<br />

machen unseren guten Ruf aus.<br />

Osnabrück<br />

Dortmund<br />

Köln<br />

Bonn<br />

Frankfurt<br />

Baden-Baden<br />

Bremen<br />

Stuttgart<br />

Hamburg<br />

Kassel<br />

Kiel<br />

Rendsburg Plön<br />

Hannover<br />

Erfurt<br />

Geesthacht<br />

Braunschweig<br />

Salzgitter<br />

Nürnberg<br />

München<br />

Laborärztliche Arbeitsgemeinschaft für Diagnostik und Rationalisierung e. V.<br />

Lauenburger Straße 67 • 21502 Geesthacht • Telefon 04152 / 803 - 0 • Telefax 04152 / 848 490<br />

e-mail: marketing@ladr.de • Internet: www.ladr.de<br />

Kyritz<br />

Leipzig<br />

Berlin<br />

Dresden<br />

kann auch vom Arzt direkt berechnet werden, wunschgemäß kann der Auftraggeber aber auch nur<br />

eine Rechnung über die gesamten Leistungen erhalten.<br />

Bei 3 Personen entstehen für den Auftraggeber folgende Kosten:<br />

3 x Beratung > 10 min 2,3-fach GOÄ à € 20,11 € 60,33<br />

3 x Abstrichentnahme 2,3-fach GOÄ à € 10,71 € 32,13<br />

Die DNA-Untersuchung auf Abstammung kostet:<br />

Auf dem beiliegenen Überweisungsträger ist die Summe aller Beträge für<br />

ärztliche Leistungen und Untersuchungskosten im Labor einzutragen.<br />

€ 370,00 (inkl. MwSt)<br />

Im aufgeführten Beispiel also gesamt: € 462,46<br />

Eine detaillierte Anweisung zur Abnahme der Wangenabstriche ist im Probenahme-Set enthalten.<br />

Die Proben werden mit den entsprechenden Unterlagen ins Labor gesandt.<br />

Ein verbindlicher Laborauftrag liegt erst dann vor, wenn Sie den speziellen Anforderungsschein<br />

„Laborauftrag DNA-Untersuchung auf Abstammung“ mit den nötigen Materialien und Formularen<br />

per Post oder Laborkurier in das Labor der Papacheck GmbH senden. Die Rücksendung der Proben<br />

erfolgt kostenfrei im mitgelieferten Karton mit beiliegendem Rücksendeaufkleber.<br />

Bitte beachten!<br />

Der Laborauftrag muss vom Auftraggeber unterschrieben werden. Die Untersuchung auf Abstammung<br />

erfolgt im Labor erst dann, wenn der entsprechende Gesamtbetrag auf dem Konto eingegangen ist.<br />

Die Überweisung der ärztlichen Leistungen (wenn aufgeführt) an die Praxis (bitte Kontonummer<br />

mitteilen) durch die Papacheck GmbH erfolgt sofort nach Eingang der Zahlung des<br />

Augftraggebers.<br />

Die Zustellung des Gutachtens erfolgt wunschgemäß (Anstreichfeld auf dem Schein) an den Auftraggeber<br />

und/oder in die Praxis.<br />

Welche Aussage ist zu erwarten?<br />

Ausschluss<br />

Besitzt der untersuchte Mann in mindestens drei STR-Systemen andere Merkmale als jene, die<br />

das Kind von seinem Vater geerbt haben muss, so ist dieser Mann von der Vaterschaft zum Kind<br />

auszuschließen.<br />

Einschluss<br />

Wenn kein eindeutiger Ausschluss vorliegt, wird anhand der Analysenergebnisse der Wahrscheinlichkeitswert<br />

der mögllichen Vaterschaft berechnet. Je höher dieser Wert ist, desto sicherer ist die<br />

Vaterschaft. Wenn keine genetischen Besonderheiten vorliegen, werden in der Regel Ergebnisse mit<br />

einer Vaterschaftswahrscheinlichkeit von über 99,99 % (1:10.000) erreicht. Das entspricht gemäß den<br />

statistischen Berechnungen dem verbalen Prädikat „Vaterschaft praktisch erwiesen“.<br />

25


25. Vaterschaftstest<br />

DNA-Untersuchung auf Abstammung<br />

Aufgrund des großen Interesses an zuverlässigen und kostengünstigen Vaterschaftstests bieten<br />

die <strong>LADR</strong>-Laboratorien in Zusammenarbeit mit der Papacheck GmbH einen DNA-Nachweis auf<br />

Abstammung (Vaterschaftsnachweis) an. Die Papacheck GmbH führt Abstammungsanalysen unter<br />

nachweislich höchsten Qualitätsstandards durch. Sie nimmt regelmäßig an Ringversuchen teil und ist<br />

Gründungsmitglied des VALID e.V; Vaterschafts- und Abstammungsanalyselabore in Deutschland.<br />

Sie können den Test „DNA-Untersuchung auf Abstammung“ (Vaterschaftsnachweis) als EBM/GOÄunabhängige<br />

Leistung anfordern. Der Laborauftrag 1.41 dient ihnen nur dazu, die entsprechenden<br />

Formulare und Probenahmesets unverbindlich anzufordern.<br />

Aus dem vorliegenden Untersuchungsmaterial - üblicherweise liegen Wangenabstriche vor - wird<br />

DNA gewonnen. Es reichen schon geringe Mengen DNA für die Untersuchung aus, da die DNA im<br />

Labor mittels PCR (Polymerase Chain Reaction) vervielfältigt wird. Die vervielfältigte DNA wird<br />

dann für die Abstammungsuntersuchung eingesetzt, die heutzutage anhand der Untersuchung<br />

von STRs (Short Tandem Repeats) durchgeführt wird. Frühere Untersuchungen anhand von AB0-<br />

Blutgruppenmerkmalen zeigten zwar vererbbare Unterschiede zwischen den einzelnen Menschen<br />

an, aber nicht in ausreichendem Umfang.<br />

Für die Abstammungsuntersuchung werden Merkmale benötigt, die sich zwischen den Individuen<br />

eindeutig unterscheiden. Dafür eignen sich die STRs, Sequenzwiederholungen im nicht<br />

codierenden Teil der DNA. Die Kombination von 15 STR-Systemen ergibt eine durchschnittliche<br />

Vaterschaftswahrscheinlichkeit von 99,9999 %. Das bedeutet, dass unter einer Millionen Männern<br />

nur ein Mann als Vater in Frage kommen kann.<br />

Da die STR-Systeme im nicht codierenden Bereich der DNA liegen, lässt die Untersuchung darüber<br />

hinaus keine weitere Aussage über Erbkrankheiten zu.<br />

Ablauf des Vaterschaftstests<br />

Bestellung des Abnahmematerials<br />

Das Abnahmematerial mit allen benötigten Unterlagen (inkl. Identitätsnachweis und Abrechnungsunterlagen)<br />

kann mit dem Laborauftrag für individuelle <strong>Gesundheit</strong>sleistungen 1.41 angefordert<br />

werden.<br />

Normalerweise wird der mögliche Vater, die Mutter und das Kind untersucht. Sollte eine andere<br />

Personenkonstellation z.B. ein zweiter möglicher Vater oder ein weiteres Kind untersucht werden,<br />

sollte dies extra vermerkt werden.<br />

Einbestellung aller Beteiligten in die Praxis<br />

Alle zu untersuchenden Personen sollten nach Terminvereinbarung in der Praxis erscheinen. Zur<br />

Identitätssicherung, bitte rechtzeitig darauf hinweisen, das Personalausweise bzw. Geburtsurkunden<br />

aller Probanden benötigt werden.<br />

Ärztliche Leistung<br />

Der Arzt führt die Beratung, die Identitätssicherung und die Probenahme in der Praxis durch. Ein<br />

Formular zur Abrechnung der ärztlichen und der Analyse-Leistung liegt bei. Die ärztliche Leistung<br />

24<br />

1. Basis-Labordiagnostik<br />

1.1 Profil I, allgemeines Basisprofil (Material:* EDTA-Blut, Serum) € 49,59<br />

Umfassende Basis-Labordiagnostik mit großem Blutstatus und 18<br />

klinisch-chemischen Parametern<br />

Kleines Blutbild (3550), Differentialblutbild maschinell (3551), Calcium (3555), Kalium (3557), Natrium<br />

(3558), Blutzucker/Glukose (3560), Eisen (3620), Cholesterin (3562H1), Bilirubin gesamt (3581H1),<br />

Triglyceride (3565H1), Gesamteiweiß (3573H1), anorg. Phosphat (3580H1, Harnsäure (3583H1),<br />

Harnstoff (3584H1), Kreatinin (3585H1), alk. Phosphatase (3587H1), GGT (3592H1), GOT (3594H1),<br />

GPT (3595H1), LDH (3597H1) [HW3541 beachten]<br />

*(Nüchtern)<br />

1.2 Profil II, Check up Basisprofil (Material:* EDTA-Blut, Serum) € 46,23<br />

Umfassende Basis-Labordiagnostik mit großem Blutstatus und 16<br />

klinisch-chemischen Parametern, ohne Vorsorge (BZ, Cholesterin)<br />

Kleines Blutbild (3550), Differentialblutbild maschinell (3551), Calcium (3555), Kalium (3557), Natrium<br />

(3558), Eisen (3620), Bilirubin gesamt (3581H1), Triglyceride (3565H1), Gesamteiweiß (3573H1),<br />

anorg. Phosphat (3580H1), Harnsäure (3583H1), Harnstoff (3584H1), Kreatinin (3585H1), alk.<br />

Phosphatase (3587H1), GGT (3592H1), GOT (3594H1), GPT (3595H1), LDH (3597H1) [HW3541<br />

beachten]<br />

*(Nüchtern)<br />

1.3 Blutfette Basis-Check (Material:* Serum) € 8,04<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für den Fettstoffwechsel<br />

Cholesterin (3562H1), HDL/LDL-Cholesterin (3563H1), Triglyceride (3565H1) [HW3541 beachten]<br />

*(Nüchtern)<br />

1.4 Blutgerinnung Basis-Check (Material: Citrat-Plasma) € 11,39<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für die Blutgerinnung<br />

PTT (3605), Thrombinzeit (3606), Quick / INR (3607)<br />

1.5 Diabetes Vorsorge I (Material: Kapillarblut) € 10,72<br />

Untersuchung bei Verdacht auf gestörte Glukosetoleranz (siehe auch:<br />

<strong>LADR</strong> A-Z Labormedizin 2004-2005 Seite 59)<br />

Oraler Glukosetoleranztest (4x3560)<br />

1.6 Diabetes Vorsorge II (Material:* Kapillarblut, EDTA-Blut, Serum) € 16,09<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für die Diabetes Vorsorge inklusive<br />

Langzeitcheck<br />

Blutzucker/Glukose (3560), HBA1c (3561)<br />

*(Nüchtern)<br />

1.7 Eisenmangel Basis-Check (Material: EDTA-Blut, Serum) € 13,40<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für den Eisenstoffwechsel inklusive<br />

Eisenbindungskapazität (siehe auch 9.1)<br />

Kleines Blutbild (3550), Transferrin (3575), Eisen (3620)<br />

5


1.8 Elektrolyte Basis-Check (Material: Serum) € 14,07<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für den Elektrolythaushalt<br />

Calcium (3555), Chlorid (3556), Kalium (3557), Magnesium (3621), Natrium (3558), anorg. Phosphat<br />

(3580H1) [HW3541 beachten]<br />

1.9 Leber-Galle-Pankreas Basis-Check (Material*: Serum) € 22,78<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für Leber-, Gallen- und Pankreaserkrankungen<br />

Bilirubin gesamt (3581H1), alk. Phosphatase (3587H1), Amylase (3588H1), Cholinesterase (3589H1),<br />

GGT (3592H1), GOT (3594H1), GPT (3595H1), Lipase (3598H1) [HW3541 beachten]<br />

*(Nüchtern)<br />

1.10 Niere Basis-Check (Material*: Serum) € 14,74<br />

Basis- und Eingangsuntersuchung für Nierenerkrankungen<br />

Chlorid (3556), Gesamteiweiß (3573H1), anorg. Phosphat (3580H1), Harnsäure (3583 H1), Harnstoff<br />

(3584H1), Kreatinin (3585H1) [HW3541 beachten]<br />

*(Nüchtern)<br />

2. Hämatologie Basisdiagnostik<br />

2.1 Großer Blutstatus (Material: EDTA-Blut) € 5,36<br />

Kleines Blutbild (3550), Differentialblutbild maschinell (3551)<br />

2.2 Kleines Blutbild (Material: EDTA-Blut) € 4,02<br />

Kleines Blutbild (3550)<br />

3. Allgemeine Herz-Kreislauf-Vorsorge<br />

3.1 Arteriosklerose / Lipidstatus (Material*: Citrat-Plasma, Serum) € 125,36<br />

Umfassender Lipoproteinstatus inklusive Arterioskleroserisikobeurteilung<br />

und Einteilung nach Fredrickson (ggf. zusätzlich 15.5; siehe auch 21.5<br />

und 21.7)<br />

Apolipoprotein A (3725), Apolipoprotein B (3725), Lipidelektrophorese (3729), Lipoprotein (a) (3730),<br />

Homocystein (3737), CRP ultrasensitiv (3741), Fibrinogen (3933)<br />

*(Nüchtern; nur möglich in Verbindung mit Blutfette Basischeck)<br />

3.2 Adipositas / Übergewicht (Material*: Serum) € 75,08<br />

6<br />

Ergänzende Risikoermittlung für Arteriosklerose bei unauffälligem<br />

Blutfette Basis-Check und Übergewicht (ggf. 15.5; beachten: Hyperhomocysteinämie<br />

ist einfach therapierbar mit Vitamin B-Präparaten)<br />

Lipoprotein (a) (3730), Homocystein (3737), Cortisol (4020)<br />

*(Blutabnahme: morgens nüchtern; zusätzlich: TSH basal empfehlenswert)<br />

AOK LKK BKK IKK VdAK AEV Knappschaft<br />

Name, Vorname des Versicherten<br />

geb.am<br />

Kassen-Nr. Versicherten-Nr. Status<br />

Vertragsarzt-Nr. VK gültig bis Datum<br />

Gemeinschaftspraxis<br />

für Laboratoriumsmedizin<br />

Dr. Kramer und Kollegen<br />

Lauenburger Str. 67<br />

21502 Geesthacht<br />

Tel: 04152 / 803 0<br />

Fax: 04152 / 803 369<br />

Begleitschein für endokrinologische Befundinterpretation<br />

Bitte füllen Sie diesen Schein aus, wenn Sie eine Befundinterpretation wünschen.<br />

Klinische Angaben / anamnestische Angaben<br />

□ Akne □ Klimakterische Beschwerden<br />

□ Amenorrhoe / Oligomenorrhoe □ Verdacht auf Lutealinsuffizienz<br />

□ Verdacht auf Anovulation □ Osteoporose<br />

□ Diabetes □ Verdacht auf PCO-Syndrom<br />

□ Galaktorrhoe □ Prämenstruelles Syndrom<br />

□ Hirsutismus □ Sterilität prim. / sek.<br />

□ Verdacht auf Hyperandrogenämie □ Verdacht auf Schilddrüsendysfunktion<br />

□ Verdacht auf Hyperprolaktinämie Gewicht ________ kg Körpergröße ________cm<br />

□ Zustand nach Hysterektomie Zyklustag / bzw. LR ________________________<br />

Medikamente / Bemerkungen: ________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________________________________<br />

□ 1. Trimester-Screening<br />

Bestimmung von PAPP-A, freier ß-Kette des HCG und der sonographischen Nackentransparenz (NT)- Messung zur<br />

Risikoermittlung des Down Syndroms (SSW 11+0 bis 13+6 bzw. SSL 45 bis 84 mm)<br />

SSW-Woche / SSW-Tag<br />

Tag der Blutentnahme / US-Untersuchung _______________<br />

Einlings-SS ____ Mehrlings-SS ____ Gemini, 2. Fetus<br />

Scheitel-Steis-Länge ________ mm ________ mm<br />

Nackentransparenz (NT) ________ mm ________ mm<br />

strukturelle Beurteilung des Feten (US) □ normal □ auffällig □ normal □ auffällig<br />

Gewicht der Schwangeren _________ kg<br />

Raucherin □ nein □ ja, ________ Zigaretten / Tag<br />

Herkunft (wenn nicht Europäerin) ____________________<br />

Besonderheiten (z.B. Diabetes, Ultraschallauffälligkeiten, vorausg. Geburt eines Kindes mit Chromosomenanomalie)<br />

_________________________________________________________________________________________________<br />

Die Bewertung der von Ihnen gemessenen Nackentransparenz sollte voraussetzen, dass Sie durch die FMF-Deutschland zertifiziert sind.<br />

Probenmaterial: mindestens 4 ml Vollblut; 20-30 min. nach Abnahme zentrifugieren, Serum abtrennen und kühlen oder tieffrieren oder direkt<br />

nach Blutabnahme dem Kurier geben.<br />

□ Triple-Diagnostik (2. Trimester)<br />

Bestimmung des Down-Risikos im zweiten Trimester inklusive Risikoabschätzung für Neuralrohrdefekt mittels AFP, HCG und<br />

freiem Östriol (SSW 15+1 bis 22+0)<br />

SSW (bitte genaue Angabe, z.B. 18+5) ________________ Gemini _____________________________<br />

Gewicht der Schwangeren ________ kg Letzte Regelblutung __________________<br />

Raucherin □ nein □ ja, ________ Zigaretten / Tag<br />

Herkunft (wenn nicht Europäerin) ____________________<br />

Probenmaterial: mindestens 4 ml Vollblut; gekühlt aufbewahren und möglichst schnell ins Labor schicken.<br />

23


23. Verschiedenes<br />

23.1 Katecholamine (Material*: Spezial-EGTA-Plasma, Sammelurin) € 38,21<br />

22<br />

Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin (4072)<br />

*(Bitte Spezialröhrchen anfordern. Intermed Service Art.-Nr.: 261064)<br />

23.2 Melatonin (Material: Serum) € 50,27<br />

Melatonin (4069)<br />

23.3 5-HIES* (Material: Sammelurin) € 38,21<br />

5-HIES (4071)<br />

*(Karenz Serotoninhaltiger Nahrungsmittel beachten)<br />

23.4 Vanillinmandelsäure (Material: Sammelurin, Spontanurin) € 38,21<br />

Vanillinmandelsäure (4077)<br />

23.5 Laktat (Material*: NaF-Blut, Saliva) € 14,75<br />

Laktat (3781)<br />

*(Informationen zur Laktatmessung im Speichel: http://www.glad-online.de)<br />

24. Leistungen Ihres Arztes<br />

Beratung < 10 min max. € 10,73<br />

Steigerungsfaktor 1,0, 1,8 oder 2,3<br />

Beratung (1)<br />

Beratung > 10 min max. € 20,11<br />

Eingehende, das gewöhnliche Maß übersteigende Beratung;<br />

Steigerungsfaktor 1,0, 1,8 oder 2.3<br />

Eingehende Beratung (3)<br />

Probenahme max. € 5,36<br />

Steigerungsfaktor 1,8 oder 2,3<br />

Blutentnahme (250)<br />

Abstrich € 5,36<br />

Entnahme und gegebenenfalls Aufbereitung von Abstrichmaterial zur<br />

mikrobiologischen Untersuchung, Steigerungsfaktor 2,3<br />

Abstrich mikrobiologisch (298)<br />

3.3. BNP (Material: Serum oder Heparin-Plasma) € 33,52<br />

Der Nachweis von BNP (natriuretisches Peptid Typ B) ist ein sensitiver<br />

Parameter für die Diagnose einer Herzinsuffizienz. Normale Werte<br />

schließen mit hoher Sicherheit eine Herzinsuffizienz aus (negativer<br />

Vorhersagewert 98%).<br />

BNP (4069)<br />

3.4 C-reaktives Protein, hochsensitiv (hsCRP) (Material: Serum) € 13,41<br />

Als ultrasensitive Untersuchung für die frühzeitige Abschätzung<br />

des arteriosklerotischen KHK-Risikos (siehe auch 3.1)<br />

C-reaktives Protein (CRP) (3741)<br />

3.5 Homocystein (Material*: Serum) € 38,21<br />

Homocystein (3737)<br />

*(Nüchtern)<br />

3.6 Lipoprotein (a) (Material: Serum) € 20,11<br />

Lipoprotein (a) (3730)<br />

4. Optimierte Krebsvorsorge<br />

4.1 Darm-Vorsorge, Calprotectin (Material: Stuhlprobe) € 30,16<br />

Neuer Parameter bei Verdacht auf entzündliche Darmerkrankungen;<br />

sinnvoll in Verbindung mit Hämoglobin und Hämoglobin/Haptoglobin-<br />

Komplex im Stuhl (zusätzlich: 4.2)<br />

Calprotectin (3767A)<br />

4.2 Darm-Vorsorge, optimiert (Material: Stuhlprobe) € 20,10<br />

Spezifischer immunologischer Nachweis von humanen Blutbeimengungen<br />

im Stuhl; Diät-unabhängig<br />

Hämoglobin im Stuhl, immunologisch (3571); Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex im Stuhl (3571)<br />

4.3 Darm, Tumor-M2-PK im Stuhl (Material: Stuhlprobe) € 30,16<br />

Tumor M2-PK gilt als tumorspezifisches Enzym ohne Organspezifität<br />

und ist auch aus dem Stuhl nachweisbar. Damit besteht die Möglichkeit<br />

kolorektales Tumorgeschehen nachzuweisen.<br />

Tumor M2-PK im Stuhl (3903.H3 A)<br />

4.4 Gebärmutterhals-Vorsorge (Material: Abstrich) € 30,68<br />

Risikoabschätzung für Cervixkarzinome (Risikoeinteilung: niedrig / hoch)<br />

HPV-Screening (Humanes Papilloma-Virus)<br />

(Bei positivem Befund erweiterte Differenzierung notwendig - bitte Rückruf im Labor)<br />

7


4.5 Magen-Vorsorge, Helicobacter pylori im Stuhl (Material: Stuhlprobe) € 16,76<br />

Einfacher Nachweis des Helicobacter pylori Antigens im Stuhl bei<br />

asymptomatischen Patienten (ggf. ergänzend Helicobacter pylori Serologie;<br />

siehe auch 19.5 und 19.6)<br />

Helicobacter pylori im Stuhl (4565)<br />

4.6 Prostata-Basisvorsorge (Material: Serum) € 20,11<br />

Organspezifische Tumorsuche Prostata (Empfehlung: 4.7; ab dem 50.<br />

Lebensjahr wird jährlich eine Untersuchung empfohlen)<br />

PSA (3908H3) [HW3541 beachten]<br />

4.7 Prostata-Vorsorge, erweitert (Material: Serum) € 40,22<br />

Organspezifische Tumorsuche Prostata mit ergänzendem differenzialdiagnostischen<br />

Hinweis (freies PSA wird nur dann bestimmt, wenn PSA im<br />

relevanten Bereich liegt)<br />

PSA (3908H3), Freies PSA (3908H3) [HW3541 beachten]<br />

4.8 ThinPrep®-PAP-Test (Material*: Thin-Prep®-Pap-Test) € 56,92<br />

Zytologische Abstriche helfen, die ersten Anzeichen und/oder die Erkrankung<br />

zu erkennen und machen damit die frühe Intervention möglich. Der ThinPrep®-<br />

PAP-Test ist eine standardisierte Zellaufbereitungsmethode die die Präzision<br />

und die Effizienz der Zelluntersuchung erhöht. Ein ThinPrep®-Präparat<br />

unterscheidet sich von einem herkömmlichen Ausstrichpräparat durch die<br />

gleichmäßige Zellschicht mit einem klaren Hintergrund. Die Menge an Blut,<br />

Schleim und nekrotischem Zellmaterial ist so gering, dass die Merkmale des<br />

Zellmaterials sowie die Chromatinstruktur der Kerne klar zu erkennen ist.<br />

(A 4815)<br />

*(Bitte ThinPrep®Pap-Test anfordern. Intermed Art.-Nr.: 204335)<br />

5. Osteoporose-Vorsorge<br />

5.1 Aktuelles Osteoporose Risiko, Blut (Material: Serum) € 42,90<br />

Beurteilung des Knochenstoffwechsels (Aufbau, Abbau) aus Serumparametern;<br />

Basistest vor der Menopause sinnvoll für spätere Verlaufskontrolle;<br />

auch bei Männern sinnvoll<br />

Ostase (4062), Crosslaps (4062) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

5.2 Aktuelles Osteoporose Risiko, Urin (Material: zweiter Morgenurin) € 38,21<br />

Beurteilung des Knochenstoffwechsels (Aufbau, Abbau) aus Urinparametern;<br />

Basistest vor der Menopause sinnvoll für spätere Verlaufskontrolle;<br />

auch bei Männern sinnvoll<br />

Crosslinks (Pyridinolin / Desoxypyridinolin) (4078)<br />

5.3 Genetisches Osteoporose Risiko (Material: EDTA-Blut) € 227,91<br />

8<br />

Zusätzliche molekularbiologische Risikobeurteilung<br />

Vitamin D3-Rezeptor-Gen (DNA-Isolierung (3920), DNA-Amplifikation (3922), DNA-Sequenzierung<br />

(3926))<br />

21.7 Vitamin B6 (Material: EDTA-Blut) € 38,21<br />

(siehe auch 3.1)<br />

Vitamin B6 (4146)<br />

21.8 Vitamin C (Material*: Serum) € 38,21<br />

Vitamin C (4078)<br />

*(Bitte Spezialröhrchen anfordern. Intermed Service Art.-Nr.: 260929)<br />

21.9 Vitamin D3 (1,25-OH) (Material: Serum) € 33,52<br />

Vitamin D3 (1,25-OH) (4139) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

21.10 Vitamin D3 (25-OH) (Material: Serum) € 21,45<br />

Vitamin D3 (25-OH) (4138) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

21.11 Vitamin E (Material: Serum) € 24,13<br />

(siehe auch 11.6)<br />

Vitamin E (4142)<br />

22. Bakteriologie<br />

22.1 Abstrich auf pathogene Keime**<br />

Aerobe kulturelle Anlage (4530x4)<br />

(Ohne Keimdifferenzierung / Antibiogramm)<br />

**(Preis abhängig vom Untersuchungsumfang)<br />

22.2 Abstrich auf Pilze / Hefen**<br />

Pilz- / Hefekultur (4716x2)<br />

(Ohne Pilz- / Hefedifferenzierung / Antimykogramm)<br />

**(Preis abhängig vom Untersuchungsumfang)<br />

22.3 Stuhl auf pathogene Keime**<br />

Grampräparat (4511), Pilzkultur (4716x2), Salmonellen- / Shigellenkultur (4538x3), Gram-präparat,<br />

Pilzkultur, Yersinienkultur (4538), Campylobacterkultur (4539)<br />

(Ohne Keimdifferenzierung / Antibiogramm)<br />

**(Preis abhängig vom Untersuchungsumfang)<br />

22.4 Stuhl auf Pilze / Hefen**<br />

Grampräparat (4511), Pilzkultur (4716x2)<br />

(Ohne Pilz- / Hefedifferenzierung / Antimykogramm)<br />

**(Preis abhängig vom Untersuchungsumfang)<br />

22.5 Darmflora-Profil, Dysbiose (Material: Stuhlprobe) € 50,11<br />

Untersuchung und Beurteilung der Darmflora (siehe auch 4.1, 4.2 und 11.8)<br />

Fett im Stuhl (3509), Salmonellen sp. im Stuhl (4538x3), Shigellen sp. im Stuhl (4530), Campylobacter<br />

im Stuhl (4539), Staphylococcus aureus im Stuhl (4530), Bacteroides sp. im Stuhl (4533), Hefen im<br />

Stuhl (4716x2), Geotrichum candidum (4538)<br />

21


19.15 Varizellen-IgG/IgM-Ak (Material: Serum) € 36,20<br />

Varizellen-IgG-Ak (4388), Varizellen-IgM-Ak (4399)<br />

19.16 Yersinien-IgA/IgG-Ak* (Material: Serum) € 46,92<br />

Yersinien-IgA-Ak (4291), Yersinien-IgG-Ak* (4291)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen notwendig)<br />

20. Blutgruppenbestimmung<br />

20.1 Blutgruppe, komplett (Material: 10 mL EDTA-Blut) € 60,34<br />

Angabe des Patientennamens, -vornamens und Geburtsdatums sowohl auf<br />

dem Anforderungsschein als auch auf dem Blutabnahmeröhrchen unbedingt<br />

erforderlich.<br />

AB0-Merkmale, Rhesusformel (3983), Kell (3985), Antikörpersuchtest (3988)<br />

(Inklusive Blutgruppenausweis)<br />

20.2 Blutgruppe, diätetisch (Material: 10 mL EDTA-Blut) € 6,70<br />

AB0-Merkmale (3980)<br />

(Ohne Blutgruppenausweis)<br />

21. Vitamine<br />

21.1 Biotin (Vitamin H) (Material: Serum) € 21,45<br />

Biotin (Vitamin H) (4138A) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

21.2 Folsäure (Material: Serum) € 16,76<br />

Folsäure (4140) [Regelung n. GOÄ beachten]<br />

21.3 Vitamin A (Material: Serum) € 24,13<br />

Vitamin A (4141)<br />

21.4 Vitamin B1 (Material: EDTA-Blut) € 38,21<br />

Vitamin B1 (4145)<br />

21.5 Vitamin B12 (Material: Serum) € 16,76<br />

(siehe auch 3.1 und 9.1)<br />

Vitamin B12 (4140) [Regelung n. GOÄ beachten]<br />

21.6 Vitamin B2 (Material: EDTA-Blut) € 38,21<br />

20<br />

Vitamin B2 (4145)<br />

6. Risiko sexuell übertragbarer Erkrankungen<br />

6.1 Chlamydia trachomatis-PCR (Material: Spezialtupfer, Sperma, € 167,58<br />

morgendlicher Erststrahlurin)<br />

Molekularbiologisches Screening für Chlamydieninfektionen, die die<br />

häufigste Ursache für Sterilität darstellen (siehe auch 19.2; denken Sie<br />

an die Partneruntersuchung)<br />

Chlamydia trachomatis-PCR (DNA-Isolierung (4780), DNA-Amplifikation (4784), DNA-Trennung<br />

(4786))<br />

6.2 Neisseria gonorrhoe-PCR (Material: Cervix- oder Urethralabstrich) € 113,96<br />

Molekularbiologisches Screening für Gonokokkeninfektionen (Tripper) ohne<br />

präanalytische Transportprobleme<br />

Neisseria gonorrhoe-PCR (DNA-Isolierung (4780), DNA-Amplifikation (4783), DNA-Trennung (4785))<br />

6.3 STD-Test I, HIV / Lues / Hepatitis B (Material: Serum) € 55,64<br />

Serologischer Basischeck für häufige sexuell übertragbare Infektionen<br />

(siehe auch 19.8; denken Sie an die Partneruntersuchung)<br />

TPHA (4248), Hepatitis-Bc-Ak (4393), HIV-1/2-Ak (4395)<br />

6.4 STD-Test II, erweitert (Material: Serum) € 63,68<br />

Erweiterte serologische Untersuchung für häufige sexuell übertragbare<br />

Erkrankungen (nur in Verbindung mit 6.3 sinnvoll; siehe auch 19.8;<br />

denken Sie an die Partneruntersuchung)<br />

HBs-Ag (4643), Chlamydia trachomatis-IgA-Ak (4291), Chlamydia trachomatis-IgG-Ak (4291)<br />

7. Schwangerschaft<br />

7.1 Frühschwangerschaft (Material: Serum oder EDTA-Plasma) € 16,76<br />

Sicherer Schwangerschaftsnachweis aus dem Serum<br />

HCG (4024)<br />

7.2 Spätschwangerschaft (Material: Serum) € 33,52<br />

Biochemische Beurteilung der feto-placentaren Einheit<br />

HPL (4028), Östriol frei (4033)<br />

7.3 First-Trimester-Screening (Material: Serum) € 40,22<br />

Frühzeitige Risikoabschätzung auf Trisomie-21 (Morbus Down) in der<br />

10.-14. Schwangerschaftswoche (bitte „Begleitschein für die Befundinterpretation“<br />

# nutzen; Empfehlung bei späterem Zeitpunkt: Triple-Test)<br />

PAPP-A (4044), Freies Beta-HCG (4024)<br />

(Bei Angabe der Nackentransparenz (NT) und vorliegendem Zertifikat erfolgt die<br />

Risikoevaluierung)<br />

# siehe Seite 23<br />

9


7.4 Triple-Test (Material: Serum) € 25,56<br />

Risikoabschätzung für Trisomie 21 und Neuralrohrdefekt in der 15.-21.<br />

Schwangerschaftswoche (bitte „Begleitschein für die Befundinterpretation“ #<br />

nutzen)<br />

AFP (3743), HCG (4024), Östriol frei (4033)<br />

7.5 Toxoplasmose-Suchtest* (Material: Serum) € 15,42<br />

Ergänzende serologische Untersuchungen zur gesetzlichen Mutterschaftsvorsorge<br />

Toxoplasmose-Suchtest (4461)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Antikörperdifferenzierungen<br />

notwendig)<br />

8. Anti-Aging<br />

8.1 Basishormone, Frau (Material: Serum) € 48,04<br />

Umfassende Basis-Labordiagnostik inklusive ausführlicher individueller<br />

Befundinterpretation (bitte „Begleitschein für die Befundinterpretation“ #<br />

nutzen; Medikation und klinische Angaben erbeten)<br />

FSH (4021), DHEAS (4038), Östradiol (4039) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

(Nur mit TSH basal sinnvoll. Weitere sinnvolle labormedizinische Parameter: LH,<br />

SHBG, Testosteron, IGF-1)<br />

8.2 Basishormone, Mann (Material: Serum) € 78,20<br />

Basishormondiagnostik des alternden Mannes<br />

SHBG (3765), FSH (4021), DHEAS (4038), Testosteron (4042) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

(Nur mit TSH basal sinnvoll; weitere sinnvolle labormedizinische Parameter: LH,<br />

Östradiol, IGF-1)<br />

8.3 Haut-Haare-Nägel-Profil (Material*: Serum) € 85,35<br />

Sinnvolle klinisch chemische Parameter bei Haut-, Haar- und Nägelproblemen<br />

SHBG (3765), Ferritin (3742), Cortisol (4020), Testosteron (4042), Zink (4135) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

*(Blutabnahme morgens; nur mit TSH basal sinnvoll)<br />

9. Anämie<br />

9.1 Ferritin / Folsäure / Vitamin B12 (Material: Serum) € 33,52<br />

10<br />

Spezielle Anämiediagnostik in Ergänzung zu 1.7<br />

Ferritin (3742), Folsäure (4140), Vitamin B12 (4140) [Regelung n. GOÄ beachten]<br />

# siehe Seite 23<br />

19.4 EBV-Ak (Material: Serum) € 80,44<br />

EBV-IgG-Ak (4391), EBV-EBNA-IgG-Ak (4391), EBV-VCA-IgG-Ak (4391), EBV-VCA-IgM-Ak (4391)<br />

19.5 Helicobacter pylori C 13 Atemtest (Material*: Ausatemluft) € 38,21<br />

Eradikationskontrolle bei Helicobacter pylori Infektion (siehe 4.5)<br />

Helicobacter pylori C13 Atemtest (3783A)<br />

*(Probennahme siehe <strong>LADR</strong> A-Z Labormedizin Seite 48)<br />

19.6 Helicobacter-IgA/IgG-Ak* (Material: Serum) € 46,92<br />

(siehe auch 4.5)<br />

Helicobacter-IgA-Ak (4291), Helicobacter-IgG-Ak* (4291)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen notwendig)<br />

19.7 Hepatitis C-Ak* (Material: Serum) € 26,81<br />

Hepatitis C-Ak* (4406)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen notwendig)<br />

19.8 HIV-1/2-Ak* (Material: Serum) € 20,11<br />

(siehe auch 6.3 und 6.4)<br />

HIV-1/2-Ak* (4395)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen notwendig)<br />

19.9 HPV-Screening (Material: Abstrich) € 30,68<br />

Risikoabschätzung für Cervixkarzinome (Risikoeinteilung: niedrig / hoch);<br />

siehe auch 4.4 und 4.8<br />

HPV-Screening (Humanes Papilloma-Virus)<br />

(Bei positivem Befund erweiterte Differenzierung notwendig - bitte Rückruf im Labor)<br />

19.10 Listerien-Ak (Material: Serum) € 16,76<br />

Listerien-Ak (4281)<br />

19.11 Mycoplasmen-IgG/IgM-Ak (Material: Serum) € 46,92<br />

Mycoplasmen-IgG-Ak (4290), Mycoplasmen-IgM-Ak (4290)<br />

19.12 Parodontitis** (Material: Abstrich aus den Zahnfleischtaschen) € 61,36<br />

Parodontitis (DNA-Isolierung (4780), DNA-Amplifikation (4783), DNA-Trennung (4786)) (Basispreis,<br />

abhängig vom Untersuchungsumfang)<br />

**(Preis abhängig vom Untersuchungsumfang)<br />

19.13 Röteln-Ak (HAH, IgM-Ak)* (Material: Serum) € 36,20<br />

Röteln-Ak (HAH (4306), IgM-Ak (4398)*<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind ggf. weitere Antikörperdifferenzierungen notwendig)<br />

19.14 TPPA / TPHA* (Material: Serum) € 15,42<br />

(siehe auch 6.3)<br />

TPHA* (4248)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen notwendig)<br />

19


18.3 Hepatitis A vor / nach Impfung (Material: Serum) € 16,09<br />

HAV-IgG-Ak (4382)<br />

18.4 Hepatitis B vor Impfung (Material: Serum) € 36,87<br />

HBs-Ag (4643), HBc-Ak (4393)<br />

18.5 Hepatitis B nach Impfung (Material: Serum) € 16,09<br />

HBs-Ak (4381)<br />

18.6 Masern-IgG-Ak (Material: Serum) € 16,09<br />

Masern-IgG-Ak (4385)<br />

18.7 Mumps-IgG-Ak (Material: Serum) € 16,09<br />

Mumps-IgG-Ak (4386)<br />

18.8 Parvovirus-IgG-Ak (Material: Serum) € 16,09<br />

Parvovirus-IgG-Ak (4389)<br />

18.9 Polio 1/2/3-Ak (Material: Serum) € 50,28<br />

Polio 1-Ak (4667), Polio 2-Ak (4667), Polio 3-Ak (4667)<br />

18.10 Röteln-HAH (Material: Serum) € 16,09<br />

Der Hämagglutinationshemmtest (HAH) ist der Basistest der Rötelndiagnostik<br />

Antikörper gegen Rötelnvirus (4306)<br />

18.11 Röteln-IgG-Ak (Material: Serum) € 16,09<br />

Röteln-IgG-Ak (4287)<br />

18.12 Tetanus-IgG-Ak (Material: Serum) € 23,46<br />

Tetanus-IgG-Ak (4291)<br />

18.13 Varizellen-IgG-Ak (Material: Serum) € 16,09<br />

Varizellen-IgG-Ak (4388)<br />

19. Infektionsserologie<br />

19.1 Borrelien-IgG/IgM-Ak* (Material: Serum) € 46,92<br />

Borrelien IgG-Ak (4286), Borrelien IgM-Ak (4286)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund sind weitere kostenpflichtige Bestätigungen notwendig)<br />

19.2 Chlamydia trachomatis-IgA/IgG-Ak (Material: Serum) € 46,92<br />

Chlamydia trachomatis-IgA-Ak (4291), Chlamydia trachomatis-IgG-Ak (4291)<br />

19.3 Cytomegalie-IgG/IgM-Ak (Material: Serum) € 36,20<br />

18<br />

Cytomegalie-IgG-Ak (4378), Cytomegalie-IgM-Ak (4390)<br />

10. Sucht / Abhängigkeit<br />

10.1 CDT (Material: Serum) € 24,13<br />

Anerkannter Langzeitmarker bei chronischem Alkoholabusus<br />

CDT (4202)<br />

10.2 Drogenscreening im Urin* (Material: Urin) € 45,40<br />

Amphetamine (4151), Barbiturate (4153), Benzodiazepine (4154), Cannabinoide (4155), Kokain (4158),<br />

Methadon (4168), Opiate (4172), Dünnschichtchromatographie (4213)<br />

(Keine Bestätigungsanalytik.)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund wird die kostenpflichtige Bestätigungsanalytik für € 63,40<br />

je Analyse durchgeführt. Die Rechnungsstellung an den Patienten ist empfehlenswert.)<br />

10.3 Drogenscreening im Serum* (Material: Serum) € 89,90<br />

Amphetamine (4151), Barbiturate (4153), Benzodiazepine (4154), Cannabinoide (4155), Kokain (4158),<br />

Methadon (4168), Opiate (4172), GC/MS (4210)<br />

(Keine Bestätigungsanalytik)<br />

*(Bei positivem Screening-Befund wird die kostenpflichtige Bestätigungsanalytik für € 63,40<br />

je Analyse durchgeführt. Die Rechnungsstellung an den Patienten ist empfehlenswert.)<br />

10.4 Rauchernachweis (Cotinin) (Material: Serum oder Urin) € 60,33<br />

Nachweis des Nikotinmetaboliten im Serum oder Urin<br />

Cotinin (4210)<br />

10.5 Drogennachweis im Haar (Material: Haar)**<br />

Gezielter Nachweis eines zeitlich zurückliegenden chronischen Drogenkonsums<br />

**(Preis abhängig vom Untersuchungsumfang - ab € 70,00 bis € 180,00)<br />

11. Abwehrkräfte / Immunsystem<br />

11.1 Großer Immunstatus (Material: 2 x EDTA-Blut, Serum) € 232,60<br />

Umfassende Beurteilung des zellulären und humoralen Immunsystems<br />

Reife T-Zellen (3696), reife B-Zellen (3697), T-Helfer-Zellen (3696), T-Suppressor-Zellen (3696),<br />

aktivierte T-Zellen (3697), NK-Zellen (3697), Pan-B-Zellen (3697), kl. Blutbild (3550), IgA (3571), IgG<br />

(3571), IgM (3571), IgE (3572)<br />

11.2 IgG-Subklassen (Material: Serum) € 67,04<br />

Ergänzende Untersuchungen zum humoralen Immunstatus (sinnvoll bei<br />

Infektanfälligkeit)<br />

IgG Subtyp 1 / 2 / 3 / 4 (4 x 3572A)<br />

11.3 Neopterin (Material: Serum) € 21,45<br />

Ergänzende Untersuchung zum Immunstatus bei Verdacht auf Virusinfektionen<br />

Neopterin (4062)<br />

11


11.4 Zellulärer Immunstatus (Material: 2 x EDTA-Blut) € 185,69<br />

Umfassende Beurteilung des zellulären Immunsystems<br />

Kl. Blutbild (3550), reife T-Zellen (3696), reife B-Zellen (3697), T-Helfer-Zellen (3696), T-Suppressor-<br />

Zellen (3696), aktivierte T-Zellen (3697), NK-Zellen (3697), Pan-B-Zellen (3697)<br />

11.5 Abklärung chronische Müdigkeit (Material*: Serum) € 180,32<br />

Sinnvolle klinisch-chemische und serologische Parameter zur Abklärung<br />

des Zustandes der chronischen Müdigkeit<br />

CRP (3741), Cortisol (4020), EBV-AK (EBV-IgG-AK (4391), EBV-EBNA-IgG-AK (4391), EBV-VCA-<br />

IgG-AK (4391), EBV-VCA-IgM-AK) (4391), Ferritin (3742), Folsäure (4140), Magnesium (3621), Selen<br />

(4134), Zink (4135), Vitamin B12 (4140) [Regelung n. GOÄ beachten]<br />

*(Blutabnahme morgens; nur mit TSH basal sinnvoll)<br />

11.6 Anti-Oxidantien-Status (Material: Serum, Urin) € 115,96<br />

Ergänzende Untersuchung bei Diäten und Ernährungsumstellungen,<br />

sowie erhöhtem Leistungsumsatz; inklusive Beurteilung der Gefährdung<br />

durch freie Radikale (Denken Sie an die Möglichkeit einer zusätzlichen<br />

Ernährungsberatung)<br />

Malondialdehyd (4078), Selen (4134), Zink (4135), Vitamin E (4142), antioxidative Kapazität (3776A)<br />

11.7 HLA-B 27 (Material: EDTA-Blut) € 38,21<br />

Risiko für reaktive Arthritiden und Morbus Bechterew<br />

HLA-B 27 (3696)<br />

11.8 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Material: Stuhlprobe) € 60,32<br />

Ergänzende immunologische Untersuchungen zur Beurteilung chronisch<br />

entzündlicher Darmerkrankungen (ggf. inklusive 22.5)<br />

Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl (3739), Sekretorisches IgA im Stuhl (3571), Lysozym im Stuhl (3793),<br />

Calprotectin (3767)<br />

12. Umwelt<br />

12.1 Umweltgifte/Schwermetalle (Material: EDTA-Blut) € 82,44<br />

Hochspezifischer und hochsensitiver Nachweis von Schwermetallen im Blut<br />

Blei (4192), Cadmium (4193), Quecksilber (4196)<br />

12.2 Amalgam / Quecksilber (Kaugummi-Test) (Material: Saliva) € 54,96<br />

2 Proben einsenden: vor und während des Kaugummikauens<br />

Quecksilber im Speichel (2 x 4196)<br />

12.3 Blei (Material: EDTA-Blut) € 27,48<br />

Hochspezifischer und hochsensitiver Nachweis von Blei im Blut<br />

Blei (4192)<br />

12.4 Glutathion-S-Transferase (GST) (Material: EDTA-Blut) € 144,13<br />

12<br />

Molekularbiologische Untersuchung zum Nachweis der normalen GST<br />

Genotypen M1 und T1<br />

GST-M1, GST-T1 (DNA-Isolierung (3920), -Amplifikation (2 x 3922), -Elektrophorese (3764))<br />

17.9 M2-PK (Tumor Pyruvatkinase M2) (Material: EDTA-Plasma gefroren) € 30,16<br />

M2-PK (Tumor Pyruvatkinase M2) (3903H3) [HW3631 beachten]<br />

17.10 NMP22 (Material: Urin) € 20,11<br />

NMP22 (3907H3) [HW3631 beachten]<br />

17.11 NSE (Material: Serum) € 20,11<br />

NSE (3907H3) [HW3631 beachten]<br />

17.12 Prostata-Basisvorsorge (Material: Serum) € 20,11<br />

Organspezifische Tumorsuche Prostata (Empfehlung: 17.13; ab dem 50.<br />

Lebensjahr wird jährlich eine Untersuchung empfohlen)<br />

PSA (3908H3) [HW3541 beachten]<br />

17.13 Prostata-Vorsorge, erweitert (Material: Serum) € 40,22<br />

Organspezifische Tumorsuche Prostata mit ergänzendem differenzialdiagnostischen<br />

Hinweis (freies PSA wird nur dann bestimmt, wenn PSA im<br />

relevanten Bereich liegt)<br />

PSA (3908H3), Freies PSA (3908H3) [HW3541 beachten]<br />

17.14 SCC (Material: Serum) € 30,16<br />

SCC (3909H3) [HW3631 beachten]<br />

17.15 ß2-Mikroglobulin (Material: Serum) € 13,41<br />

ß2-Mikroglobulin (3754)<br />

17.16 ß-HCG (Material: Serum, EDTA-Blut) € 16,76<br />

ß-HCG (4024)<br />

17.17 S 100 (Material: Serum) € 30,16<br />

S 100 (3911H3) [HW3631 beachten]<br />

17.18 Thyreoglobulin (Material: Serum) € 40,22<br />

Thyreoglobulin (4070) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

17.19 TPA (Material: Serum) € 30,16<br />

TPA (3911H3) [HW3631 beachten]<br />

18. Impftiter<br />

18.1 Diphtherie-IgG-Ak (Material: Serum) € 23,46<br />

Diphtherie-IgG-Ak (4291)<br />

18.2 FSME-IgG-Ak (Material: Serum) € 16,09<br />

FSME-IgG-Ak (4379)<br />

17


16.15 Testosteron (Material: Serum) € 15,64<br />

Testosteron (4042) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

16.16 TSH, basal (Material: Serum) € 16,76<br />

TSH, basal (4030)<br />

16.12 Progesteron (Material: Serum) € 15,64<br />

Progesteron (4040) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

16.13 Prolaktin* (Material: Serum, EDTA-Blut) € 15,64<br />

Prolaktin (4041) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

*(Bei positivem Screening-Befund ist eine weitere kostenpflichtige Bestätigung notwendig)<br />

16.14 SHBG (Material: Serum) € 30,16<br />

SHBG (3765)<br />

17. Tumormarker<br />

Beachten Sie sinnvolle Kombinationen zur Erhöhung der Sensitivität.<br />

Fordern Sie das <strong>LADR</strong> Themenheft Tumormarker (Art.-Nr.: 111832) an.<br />

e-mail: marketing@ladr.de<br />

17.1 AFP (Material: Serum, EDTA-Blut) € 16,76<br />

AFP (3743)<br />

17.2 CA 125 (Material: Serum) € 20,11<br />

CA 125 (3900H3) [HW3631 beachten]<br />

17.3 CA 15-3 (Material: Serum) € 30,16<br />

CA 15-3 (3901H3) [HW3631 beachten]<br />

17.4 CA 19-9 (Material: Serum) € 20,11<br />

CA 19-9 (3902H3) [HW3631 beachten]<br />

17.5 CA 72-4 (Material: Serum) € 30,16<br />

CA 72-4 (3904H3) [HW3631 beachten]<br />

17.6 Calcitonin (Material: Serum, EDTA-Plasma) € 21,45<br />

Calcitonin (4047)<br />

17.7 CEA (Material: Serum, EDTA-Blut) € 16,76<br />

CEA (3905H3) [HW3631 beachten]<br />

17.8 Cyfra 21-1 (Material: Serum, EDTA-Blut) € 30,16<br />

16<br />

Cyfra 21-1 (3906H3) [HW3631 beachten]<br />

13. Allergie<br />

13.1 IgE, gesamt (Material: Serum) € 16,76<br />

IgE (3572)<br />

13.2 Frühblüher, gx1 (Material: Serum) € 16,76<br />

Bestandteile: g3 Knäuelgras, g4 Wiesenschwingel, g5 Lolch (Weidelgras),<br />

g6 Lieschgras, g8 Wiesenrispengras<br />

Frühblüher (gx1) (3891)<br />

13.3 Spätblüher, gx4 (Material: Serum) € 16,76<br />

Bestandteile: g1 Ruchgras, g5 Lolch (Weidelgras), g7 Schilf (Reet), g12<br />

Roggen, g13 Wolliges Honiggras<br />

Spätblüher (gx4) (3891)<br />

13.4 Nahrungsmittel, fx5 (Material: Serum) € 16,76<br />

Bestandteile: f1 Eiklar, f2 Milcheiweiß, f3 Dorsch, f4 Weizenmehl, f13<br />

Erdnuß, f14 Sojabohne<br />

Nahrungsmittel (fx5) (3891)<br />

13.5 Phadiatop, inhalative Allergene SX1-RAST (Material: Serum) € 16,76<br />

Bestandteile: g6 Lieschgras, g12 Roggen, t3 Birke, w6 Beifuß, d1<br />

Dermatophagoides farinae, e1 Katzenschuppen, e5 Hundeschuppen, m2<br />

Cladisporium herbarum<br />

Phadiatop, inhalative Allergene (3890)<br />

13.6 RAST Einzelallergene (Material: Serum) € 16,76<br />

RAST Einzelallergene (3891)<br />

(Bitte separaten Anforderungsbogen nutzen)<br />

14. LTT / MELISA ® Diagnostik<br />

14.1 Basisprofil (Material*: Spezial-Heparin-Blut) € 250,00<br />

Testung der 10 Metalle, die am häufigsten eine Metallsensibilisierung<br />

verursachen (Be, Pb, Cd, Ni, Pd, Ph-Hg, HgCl, Sn, Au, TiO2 )<br />

*(Bitte MELISA ® -Probenahmeset anfordern. Intermed Service Art.-Nr.: 105051<br />

Sarstedt; Art.-Nr.: 105050 BD)<br />

14.2 Zusatzprofil (Material*: Spezial-Heparin-Blut) € 250,00<br />

Testung weiterer 10 Metalle, die eine Metallsensibilisierung verursachen<br />

können (Al, Cr, Co, In, Cu, Mo, Pt, Et-Hg, Me-Hg, Ag)<br />

*(Bitte MELISA ® -Probenahmeset anfordern. Intermed Service Art.-Nr.: 105051<br />

Sarstedt; Art.-Nr.: 105050 BD)<br />

13


14.3 Goldlegierungen (Material*: Spezial-Heparin-Blut) € 250,00<br />

Testung der 10 wichtigsten Bestandteile von Goldlegierungen, die eine<br />

Metallsensibilisierung nach sich ziehen können (Au, Ag, Pt, Cu, Pd, Sn, Ga,<br />

In, Ir, Ru)<br />

*(Bitte MELISA ® -Probenahmeset anfordern. Intermed Service Art.-Nr.: 105051<br />

Sarstedt; Art.-Nr.: 105050 BD)<br />

14.4 Implantatmaterial (Material*: Spezial-Heparin-Blut) € 300,00<br />

Testung der 14 wichtigsten Bestandteile von Implantatmaterial, die eine<br />

Metallsensibilisierung nach sich ziehen können (Ti, TiO2 , V, Al, Cr, Co,<br />

Mo, Au, Ni, Pd, Ag, Pt, Ir, In)<br />

*(Bitte MELISA ® -Probenahmeset anfordern. Intermed Service Art.-Nr.: 105051<br />

Sarstedt; Art.-Nr.: 105050 BD)<br />

14.5 Borreliose (Material*: Spezial-Heparin-Blut) € 179,65<br />

Nachweis einer aktiven zellulären Immunreaktivität gegen Borrelien-<br />

Antigene<br />

(3694 (4-mal)), (4003)<br />

*(Bitte MELISA ® -Probenahmeset Borreliose anfordern. Intermed Service Art.-Nr.:<br />

105053 Sarstedt)<br />

15. Thrombophilie, erweitert<br />

15.1 Thrombophilie, funktionell (Material: Citrat-Plasma, Serum) € 132,71<br />

Abklärung der häufigsten hereditären Thrombophilieursachen mit funktionellen<br />

und chemischen Testmethoden (molekularbiologische Abklärung<br />

siehe 15.3 und 15.4)<br />

AT III (3930), APC Resistenz (3952), Fibrinogen (3933), Homocystein (3737), Protein C-Aktivität<br />

(3951), Protein S-Aktivität (3953) [2/3 Regelung n. GOÄ beachten]<br />

15.2 Lupusantikoagulans/Cardiolipin-Ak (Material: Citrat-Plasma, Serum) € 165,54<br />

Abklärung des häufigsten erworbenen thrombophilen Risikos (anti-<br />

Phospholipoidsyndrom)<br />

PTT, Lupusantikoagulans (3605), PTT (Lupus sensitiv) (3605), Rus. Vip. Venom Time (3955A), erweiterte<br />

Lupusantikoagulans Bestätigung (3947A), Plasmatauschversuch (3947), Cardiolipin IgA-Ak (3869),<br />

Cardiolipin IgG-Ak (3869), Cardiolipin IgM-Ak (3869)<br />

15.3 Faktor V-Leiden (Material: EDTA-Blut) € 227,91<br />

Molekularbiologische Untersuchung des Faktor V-Leiden; in Ergänzung<br />

zur Abklärung bei verminderten APC-Werten empfohlen (häufigste hereditäre<br />

Thrombophilieursache)<br />

Faktor V-Leiden (DNA-Extraktion (3920), -Amplifikation (3922), -Sequenzierung (3926))<br />

15.4 Prothrombin (Faktor II) Genmutation (Material: EDTA-Blut) € 227,91<br />

14<br />

Molekularbiologische Untersuchung der Prothrombin Genmutation<br />

(zweithäufigste hereditäre Thrombophilieursache)<br />

Prothrombin II Genmutation (DNA-Isolierung (3920), -Amplifikation (3922), -Sequenzierung (3926))<br />

15.5 MTHFR (Homocystein)-Genmutation (Material: EDTA-Blut) € 301,64<br />

Molekularbiologische Untersuchung von Defekten im Homocysteinstoffwechsel<br />

(ggf. in Ergänzung zu 3.1 und 3.2)<br />

MTHFR (DNA-Genmutationssuche (3926), DNA-Amplifikation (3922), -Sequenzierung (3926))*<br />

16. Hormone<br />

Nutzen Sie den „Begleitschein für die endokrinologische Befundinterpretation”<br />

Ihres <strong>LADR</strong> Labors (siehe Seite 23).<br />

e-mail: marketing@ladr.de<br />

16.1 Cortisol (Material*: Serum) € 16,76<br />

Cortisol (4020)<br />

*(Blutabnahme morgens)<br />

16.2 DHEA-S (Material: Serum) € 15,64<br />

DHEA-S (4038) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

16.3 FSH (Material: Serum) € 16,76<br />

FSH (4021)<br />

16.4 FT3 (Material: Serum) € 16,76<br />

FT3 (4022H4) [HW3633 beachten]<br />

16.5 FT4 (Material: Serum) € 16,76<br />

FT4 (4023H4) [HW3633 beachten]<br />

16.6 HGH (Somatotropes Hormon) (Material: Serum) € 15,64<br />

HGH (Somatotropes Hormon) (4043) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

16.7 IGF-1 (Somatomedin C) (Material: EDTA-Plasma, Serum) € 21,45<br />

IGF-1 (Somatomedin C) (4060) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

16.8 IGF-BP3 (Material: Serum) € 21,45<br />

IGF-BP3 (4062) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

16.9 Leptin (Material: Serum) € 50,27<br />

Leptin (4069)<br />

16.10 LH (Material: Serum) € 16,76<br />

LH (4026)<br />

16.11 Östradiol (E2) (Material: Serum) € 15,64<br />

Östradiol (E2) (4039) [2/3 Regelung n. GOÄ]<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!