13.07.2015 Aufrufe

Politisch korrekte Sprache

Politisch korrekte Sprache

Politisch korrekte Sprache

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eieinander. Es macht die Armen nicht wohlhabender, dass ihre Lebensumstände jetzt„prekär“ sind – im Gegenteil.Die <strong>Sprache</strong> aber wird zunehmend unsprechbar, und die Akzeptanz der politischenKorrektheit nimmt ab. Mancher gibt sich der mentalen Faulheit hin, will einfach daherredendürfen, ohne nachzudenken. Manche haben das Gefühl, abgehängt zu werden, weil die Kundevom Bann bestimmter Wörter sich nicht in allen Ecken der Gesellschaft gleich schnellverbreitet. Eine große semantische Verunsicherung erfasst die Deutschen, und im allgemeinenTohuwabohu heben diejenigen zur Schelte der politischen Korrektheit an, die in Wahrheitnicht Wörter, sondern ihre Einstellung legitimiert wissen wollen.Gerade weil die Sache so vertrackt geworden ist, ist das Tilgen von Wörtern aus der <strong>Sprache</strong>,gerade aus Kinderbüchern, falsch. Nur wer über Wörter redet, kann historisches Bewusstseinschaffen. Ein Wort – „Neger“ – genügt im besten Fall, und aus den Tiefen der Semantikerscheinen ganze Bilderbögen: dicht gedrängte Körper auf Sklavenschiffen, Baumwollfelder,Toiletten für weiße und schwarze Menschen, the back of the bus. Wer Wörter aber auslöscht,kann nicht mehr über sie reden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!