03.12.2012 Aufrufe

gesunde kitas · starke kinder - Plattform Ernährung und Bewegung

gesunde kitas · starke kinder - Plattform Ernährung und Bewegung

gesunde kitas · starke kinder - Plattform Ernährung und Bewegung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verborgene Schätze entdecken<br />

Schatzsucher versuchen, in vernachlässigten Bereichen wieder<br />

positive Ansätze für sich zu finden. Zum Beispiel: <strong>Bewegung</strong> hat<br />

mir einmal Spaß gemacht, als ich noch regelmäßig mit dem<br />

Fahrrad zur KiTa fuhr. Seit ich das Auto habe, bin ich bequem<br />

geworden. Frische Luft am Morgen macht mich aber wach <strong>und</strong><br />

tut mir gut. Ich versuche, ab heute – zumindest bei trockenem<br />

Wetter – mit dem Fahrrad zu fahren. Und ich frage meine sportliche<br />

Kollegin nach <strong>Bewegung</strong>sspielen, die ich auch untrainiert<br />

gut mit den Kindern machen kann.<br />

5.3 KiTas nutzen ihre Ressourcen<br />

Um alle Möglichkeiten der Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungsarbeit zu<br />

nutzen, hilft es sehr, dass die KiTa-Fachkräfte meist schon darin<br />

geübt sind, Chancen mit offenen Augen wahrzunehmen <strong>und</strong><br />

einfache Mittel kreativ zu nutzen. Denn Mittel sind immer nur<br />

begrenzt vorhanden <strong>und</strong> vor allem finanzielle Hemmnisse allgegenwärtig.<br />

Umso wichtiger ist es, das vorhandene Know-<br />

How im Team, die Kenntnisse <strong>und</strong> Möglichkeiten der Eltern<br />

<strong>und</strong> alle Umfeldgegebenheiten effektiv einzusetzen.<br />

Mit einfachen Mitteln eine „bewegte“ KiTa schaffen<br />

Wie lässt sich mit vorhandenem Material <strong>und</strong> einfachen Mitteln<br />

eine bewegungsfre<strong>und</strong>liche KiTa gestalten? Geräte <strong>und</strong><br />

Materialien sind so beschaffen, dass sie vielseitig verwendbar,<br />

möglichst veränderbar <strong>und</strong> miteinander kombinierbar sind.<br />

Das Kita-Team kann in den Räumen seiner Einrichtung auf<br />

Schatzsuche gehen <strong>und</strong> vorhandene Ressourcen zur Gestaltung<br />

nutzen. Welche Räume können für <strong>Bewegung</strong>saktivitäten<br />

genutzt werden? Sind Matratzen zum Toben <strong>und</strong> Ausruhen<br />

vorhanden? Gibt es Treppen zum Springen, Schrägen <strong>und</strong> Aufgänge,<br />

die mit Klettertauen versehen werden können? Eignen<br />

sich die Wände zum Anbringen von Sprossenleitern? Sind Nischen<br />

für Entspannung <strong>und</strong> Rückzug vorhanden? Gibt es Fahrgeräte,<br />

die die Kinder im Flur benutzen können? Können Stühle,<br />

Tische <strong>und</strong> Decken als Baumaterial für Höhlen, Burgen <strong>und</strong><br />

Tunnel eingesetzt werden? Bietet der Außenbereich Möglichkeiten<br />

zum Balancieren, Klettern, Springen, Hüpfen? Ist Platz<br />

genug für eine Matschstelle, die Gelegenheit zum Experimentieren<br />

<strong>und</strong> für Körpererfahrungen mit Wasser <strong>und</strong> Sand bietet?<br />

6 | peb e. V.<br />

Auch pädagogische Konzeptionen <strong>und</strong><br />

die Beobachtung sind Ressourcen<br />

Die pädagogische Konzeption für die Einrichtung zu erarbeiten<br />

<strong>und</strong> fortzuschreiben braucht Zeit. Diese ist gut investiert, denn<br />

nur eine passende <strong>und</strong> von allen getragene Konzeption ermöglicht<br />

Orientierung <strong>und</strong> Entlastung im täglichen Handeln.<br />

Im Rahmen der Konzeptentwicklung diskutiert das KiTa-Team<br />

Erfahrungen <strong>und</strong> Gedanken <strong>und</strong> leitet daraus für die praktische<br />

Arbeit konzeptionelle Inhalte ab. Die Fachkräfte verschaffen sich<br />

Klarheit über das gesamte frühkindliche Entwicklungsfeld <strong>und</strong><br />

reflektieren den aktuellen Stand der Einrichtung. Sie entwickeln<br />

gemeinsam einen ganzheitlichen pädagogischen Ansatz <strong>und</strong><br />

strukturieren den pädagogischen Alltag durch klare Zielsetzungen<br />

<strong>und</strong> Leitlinien. Sie finden Wege, um mit Eltern, Fachberatung,<br />

Trägern <strong>und</strong> Kooperationspartnern bei der Gestaltung der Bildungsprozesse<br />

zusammenzuarbeiten <strong>und</strong> um die<br />

Öffentlichkeit zu informieren.<br />

Bei all diesen Arbeitsschritten gilt es, die Förderung eines <strong>ges<strong>und</strong>e</strong>n<br />

Lebensstils im Blick zu haben. Dies ist ein besonderes, übergeordnetes<br />

Ziel der Einrichtung <strong>und</strong> zugleich ein pädagogischer<br />

Ansatz, der das einzelne Kind bei seinen Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsprozessen<br />

begleitet <strong>und</strong> zu Spiel <strong>und</strong> <strong>Bewegung</strong> in der Gesamtgruppe<br />

anregt. Ges<strong>und</strong>heitsförderung sollte ebenso ein gemeinsames<br />

Ziel in der Bildungs- <strong>und</strong> Erziehungspartnerschaft<br />

zwischen Fachkräften <strong>und</strong> Eltern sein. Darüber hinaus richtet<br />

sich Ges<strong>und</strong>heitsförderung auch als Anforderung an den Träger,<br />

um Rahmenbedingungen z. B. für die Ausstattung der KiTa sowie<br />

die Entwicklung des Teams <strong>und</strong> seiner Arbeitsbedingungen zu<br />

sichern. Nicht zuletzt ist Ges<strong>und</strong>heitsförderung eine Chance,<br />

mit anderen vor Ort zu kooperieren <strong>und</strong> eine profilierte<br />

Öffentlichkeitsarbeit für die Einrichtung zu betreiben.<br />

Indem das KiTa-Team seine Ansprüche <strong>und</strong> Ziele für die Bildungs-<br />

<strong>und</strong> Erziehungsarbeit schriftlich festlegt, schafft es die Voraussetzung<br />

für eine f<strong>und</strong>ierte Erfolgskontrolle. Anhand der formulierten<br />

Erfolgskriterien <strong>und</strong> mit ihrem Wissen um eine<br />

detaillierte Beobachtung <strong>und</strong> Bildungsdokumentation können<br />

KiTa-Fachkräfte die Lern- <strong>und</strong> Entwicklungsfortschritte der<br />

Kinder ermitteln. Die Schatzsuche orientiert sich dabei an folgenden<br />

Fragen: Welche besonderen Stärken hat das Kind?<br />

Welche Fortschritte hat es in letzter Zeit gemacht? Wie könnten<br />

seine Stärken für die weitere pädagogische Arbeit genutzt<br />

werden? Was hat das Kind gelernt, <strong>und</strong> was sollte es in Zukunft<br />

lernen <strong>und</strong> weiterentwickeln?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!