03.12.2012 Aufrufe

Neue Infotafeln der Öffentlichkeit vorgestellt - Homepage

Neue Infotafeln der Öffentlichkeit vorgestellt - Homepage

Neue Infotafeln der Öffentlichkeit vorgestellt - Homepage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Uracher Aktuelles/Amtliche Bekanntmachungen/Aus den Schulen<br />

Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig.<br />

Die Gutscheine sind beim Besuch<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Einrichtung zusammen mit dem<br />

Landesfamilienpass vorzulegen. Sie gelten<br />

nur für die im Landesfamilienpass aufgeführten<br />

Personen. Landesfamilienpass und Gutscheinkarten<br />

können bei <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

Bad Uracher sowie bei den Ortsverwaltungen<br />

beantragt und abgeholt werden.<br />

Gemeinsamer Messeauftritt auf<br />

<strong>der</strong> CMT 2008<br />

Die Städte Bad Urach, Metzingen und Reutlingen<br />

sowie das Biosphärengebiet Schwäbische<br />

Alb und die Fremdenverkehrsgemeinschaft<br />

Schwäbische Alb und Albvorland im Landkreis<br />

Reutlingen e.V. (Mythos Schwäbische Alb) werden<br />

bei <strong>der</strong> Urlaubs-Messe CMT (12.01. bis<br />

20.01.2008) gemeinschaftlich mit einem großen<br />

Messestand Besucher für die Region begeistern.<br />

Basierend auf <strong>der</strong> Erkenntnis, dass man<br />

gerade auch im Tourismus gemeinsam mehr<br />

erreicht, haben sich die Städte Bad Urach, Metzingen<br />

und Reutlingen zusammen mit dem<br />

Biosphärengebiet Schwäbische Alb sowie <strong>der</strong><br />

Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbische<br />

Alb und Albvorland im Landkreis Reutlingen<br />

e.V. (Mythos Schwäbische Alb) für einen gemeinsamen<br />

Messeauftritt bei <strong>der</strong> CMT 2008<br />

auf dem neuen Messegelände auf den Fil<strong>der</strong>n<br />

entschlossen. „Tourismus eignet sich nicht für<br />

Kirchturmpolitik“ betont Metzingens erster<br />

Bürgermeister Dietmar Bez. Man habe sich<br />

deshalb bewusst für eine engere Vernetzung<br />

des touristischen Angebots in <strong>der</strong> Region stark<br />

gemacht. Gemeinsam wurde ein offenes und<br />

einladendes Messestandkonzept entwickelt,<br />

bei dem die Interessen aller daran Beteiligten<br />

in optimaler Weise gebündelt werden konnten.<br />

Der insgesamt rund 126 qm große, neue Messestand<br />

bietet den Besuchern <strong>der</strong> CMT nun<br />

einen optimalen Überblick über die Region<br />

mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten<br />

und Freizeitangeboten. Die Themen Wan<strong>der</strong>n,<br />

Wellness und Shopping sind hier ebenso präsent,<br />

wie auch die einzigartige Naturlandschaft<br />

des neuen Biosphärengebiets o<strong>der</strong> die märchenhaften<br />

Schlösser und das reizvolle Mittelgebirge<br />

<strong>der</strong> Mittleren Schwäbischen Alb. Im<br />

Gastrobereich des Standes werden regionale<br />

Speisen und Getränke gereicht und auf einer<br />

Aktionsbühne ein abwechslungsreiches Programm<br />

direkt aus <strong>der</strong> Region geboten.<br />

Aus <strong>der</strong> Gemein<strong>der</strong>atssitzung<br />

vom 15. Januar 2008<br />

1. Fortschreibung <strong>der</strong> Verkehrskonzeption<br />

für die Kernstadt<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at beschließt, das Verkehrskonzept<br />

für die Kernstadt im Rahmen des<br />

vorgesehenen Modellprojekts „nachhaltige<br />

Stadtentwicklung“ zu überprüfen und ggf. anzupassen.<br />

Dasselbe gilt für die Führung <strong>der</strong> Buslinien<br />

über den Marktplatz an Samstagen während<br />

dem Wochenmarkt. Für sämtliche Parkplätze<br />

zwischen <strong>der</strong> B 28 beim ZOB und östlich des<br />

Bahnhofes wird eine Parkscheibenregelung<br />

eingeführt. Die zulässige Höchstparkdauer beträgt<br />

zwei Stunden. Die Parkscheibenpflicht<br />

besteht von Montag bis Freitag von 8 Uhr bis 19<br />

Uhr und samstags von 8 Uhr bis 14 Uhr.<br />

Der Antrag von „Bad Urach Aktiv e.V.“ auf Einführung<br />

einer Parkscheibenregelung auf dem<br />

Parkplatz „ Im Greuth“ (P13) wird abgelehnt.<br />

2. Genehmigung von verkaufsoffenen Sonntagen<br />

Der Gemein<strong>der</strong>at stimmt dem Erlass <strong>der</strong> SatzungüberdieFestsetzungvonverkaufsof-fenen<br />

Sonntagen anlässlich des „Lamm-Events“ mit<br />

Bauernmarkt am 16. März 2008 und des Musiktagemarkts<br />

am 28. September 2008 zu.<br />

3. RÜB Sirchingen<br />

Die Bauleistung für die Sanierung des bestehenden<br />

Kiesfilters und Ausbau zu einem Retentionsbodenfilter<br />

werden an die Firma SBS<br />

Spingler aus Bad Urach in Höhe von brutto<br />

Euro 76.733,09 vergeben.<br />

4. Straßenbeleuchtung<br />

Durch Reduzierung <strong>der</strong> Beleuchtungszeiten<br />

und durch Anschaffung von neuen Be-leuchtungsmittel<br />

konnten ca. 190.000 KWh bei <strong>der</strong><br />

Straßenbeleuchtung eingespart werden. Dadurch<br />

war es möglich die Preissteigerungen<br />

<strong>der</strong> letzten Jahre zu kompen-sieren. Zurzeit<br />

wird die Bestandsaufnahme und Betriebsmittel-Dokumentation<br />

von <strong>der</strong> EnBW in den<br />

Stadtteilen durchgeführt. Nach Fertigstellung<br />

wird das Tiefbauamt über-prüfen, wo noch<br />

Einsparpotenziale möglich sind.<br />

Verkauf von Brennholz<br />

Stadtwald Bad Urach<br />

Dienstag, den 22. Januar 2008<br />

19 Uhr, Gasthaus Lamm, Hengen<br />

Distr. 10, Kohlhau, Abt. 2, Spitz<br />

Flächenlose Nr.1 – 15<br />

Zu dem Verkauf ist je<strong>der</strong>mann herzlich eingeladen.<br />

Des weiteren Abgabe von Brennholz in<br />

langer Form (Polterholz) zum Festpreis 52,-<br />

EUR je Fm. Lagerort Hirnkopf.<br />

Lose 81 – 84, 86 – 89 (Stand 12. 1. 08)<br />

Revierleiter Ulrich Meyer, Höl<strong>der</strong>linstraße 7,<br />

72574 Bad Urach, Tel: 07125 / 4557<br />

Jubilare<br />

18.1.08<br />

Willy Bückle, Burgstraße 38, zum 78.; Erika Fietkau,<br />

Weberbleiche 36, zum 73. Geburtstag.<br />

19.1.08<br />

Emilie Tippelt, Zeughausstraße 7, zum 73. Geburtstag<br />

20.1.08<br />

Bertha Hartmann, Mühlstraße 7, zum 96.;<br />

Gisela Orthen, Ostendstraße 80, zum 83. Geburtstag.<br />

21.1.08<br />

Dr. Otto Wil<strong>der</strong>muth, Eichhaldestraße 53, zum<br />

89.; Martin Engber, Teckstraße 2, zum 77. Geburtstag.<br />

22.1.08<br />

Erika Wolf, Seubertstraße 23, zum 90.; Rosemarie<br />

Müller, Breitensteinstraße 21, zum 70.<br />

Geburtstag.<br />

23.1.08<br />

Elisabeth Lieb, Mühlstraße 7, zum 89.; Antonie<br />

Hoffmann, Eichhaldestraße 75, zum 86.; Pal<br />

Astalos, Mauchentalstraße 36, zum 73.; Lore<br />

Müller,AmSchönblick 34, zum 71. Geburtstag.<br />

Schüler laden zum Sonntagscafé<br />

in die GHWRS Hülben ein<br />

Am Sonntag, den 27. Januar 2007, veranstalten<br />

die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klasse 9 <strong>der</strong><br />

Grund- und Hauptschule Hülben im Schülertreff<br />

ein Sonntagscafé. Die Neuntklässler bieten<br />

unterschiedliche selbstgebackene Kuchen<br />

und Torten sowie Kaffee und Tee an. Geöffnet<br />

hat das Café von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Eingeladen<br />

sind alle, die sich über selbstgemachtes<br />

Gebäck und ein geselliges sonntägliches<br />

Beisammensein freuen. Der Erlös aus dem<br />

Kuchenverkauf fließt in die Klassenkasse. Den<br />

größten Teil davon werden die Schüler für ihre<br />

im Juni anstehende Abschlussfahrt nach Berlin<br />

verwenden.<br />

Informationstag<br />

Die Kaufmännische und Hauswirtschaftliche<br />

Schule Bad Urach veranstaltet am Samstag, 26.<br />

Januar 2008, von 9:30 Uhr bis 13:00 Uhr einen<br />

Informationstag. An diesem Tag erhalten<br />

- Hauptschüler <strong>der</strong> Klassen 8 und 9<br />

Informationen über unsereBerufsfachschulen<br />

- Realschüler <strong>der</strong> Klassen 9 und 10<br />

Informationen über die Kaufmännischen<br />

Berufskollegs<br />

- Lehrstellensuchende Informationen an<br />

den Informationsständen von 14<br />

Ausbildungsbetrieben.<br />

Außerdem bietet das Berufsinformationszentrum<br />

(BIZ) Gespräche am Informationsstand.<br />

Geschwister-Scholl-Realschule<br />

Bad Urach<br />

In <strong>der</strong> Geschwister-Scholl-Realschule beginnt<br />

am Montag, 21. Januar 2008 um 17.00 Uhr im<br />

Musiksaal wie<strong>der</strong> ein Tanzkurs. Mitmachen<br />

können Schüler <strong>der</strong> Klassen 8, 9 und 10 <strong>der</strong><br />

Geschwister-Scholl-Realschule. Die Schüler<br />

können sich bei <strong>der</strong> SMV anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!