13.07.2015 Aufrufe

Protokoll zur Kaufuntersuchung - Pferdeklinik Barkhof

Protokoll zur Kaufuntersuchung - Pferdeklinik Barkhof

Protokoll zur Kaufuntersuchung - Pferdeklinik Barkhof

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:A. Untersuchungsumfang der <strong>Kaufuntersuchung</strong>VerkäuferName, Vorname:PLZ-Ort:Strasse: Tel.: Fax:Der/die Verkäufer/-in ist Unternehmer/in im Sinne des Pferdekaufrechts vom 01.01.`02: Ja NeinKaufinteressentName, Vorname:PLZ-Ort:Strasse: Tel.: Fax:Der/die Käufer/-in ist Unternehmer/in im Sinne des Pferdekaufrechts vom 01.01.2002: Ja NeinFolgende Fragestellungen liegen somit der Untersuchung zugrunde, weitergehend siehe auch Untersuchungsprotokoll Orthopädie:• Ist o.g. Pferd fieberfrei?• Ist o.g. Pferd klinisch gesund an Augen, Zähnen, Herz-, Kreislauf- und Atmungsapparat?• Geht o.g. Pferd lahmheitsfrei?• Wie verlaufen die Provokationsproben?• Wie lautet das Ergebnis der röntgenologischen Untersuchung?• Wie lautet das Ergebnis einer Untersuchung auf Dopingstoffe bzw. deren Metaboliten?Der Auftraggeber bevollmächtigt die <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>Barkhof</strong> bei fraglichen Befunden weitergehendediagnostische Maßnahmen durchzuführen: Ja Nein€ bruttoKlinische Untersuchung (<strong>Protokoll</strong> Orthopädie; die Höhe des Honorars richtet sich nach dem Wert des Pferdes,siehe „Info für Auftraggeber“, Blatt 11)Röntgenologische Untersuchung Standardprofil 12 Aufnahmen 282,17Jede weitere Aufnahme EUR 25,42 inkl. MwSt.Anzahl der weiteren AufnahmenTierärztlicher Bericht in deutsch 28,62Tierärztlicher Bericht in englisch 57,25„Dopingprobe <strong>zur</strong> 3 monatigen Einlagerung 37,64„Dopingprobe“ <strong>zur</strong> sofortigen Untersuchung 217,66Endoskopie der oberen Atemwege (Laryngo-, Tracheoskopie) 107,36Sonographische Untersuchung 94,50Rektale Untersuchung 24,34Gynäkologische Untersuchung 34,76Röntgenbild-CD erstellen und Abgabe 5,24Laboruntersuchungen Blutentnahme venös 7,14Blutentnahme arteriell 10,72rot/weißes Blutbild incl. Diff. (Blutstatus) 17,871. Blutgasanalyse 21,47Mikroskop. Kotuntersuchung 12,16Sedierung 19,31Xylazin/Polamivet 1 Ds.___/___mlDomosedan 1 Ds. _____mlKostenträger der Untersuchung: Käufer Verkäufer VermittlerWährend der Untersuchung anwesend: 1) 2)Sottrum, denUnterschrift:<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 1 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:B. Erklärung des Verkäufers oder des BevollmächtigtenPferdName: Rasse: Geschlecht:Alter: Lebensnummer: Farbe:FEI-/Equiden-Pass vorgelegt: Ja NeinDas o.g. Pferd ist in meinem Besitz seit:Abstammung (siehe auch Kopie des FEI-/Equiden-Passes):Vater / Mutter:Abzeichen:Gebrauchszweck des Pferdes Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren Freizeit WesternKlasse E/AKlasse L/MKlasse SWann ist o.g. Pferd zuletzt entwurmt worden:Der Bestand wird jährlich-mal entwurmt.Hat o.g. Pferd in den letzten 8 Wochen entzündungshemmende / sonstige Medikamente erhalten? Ja NeinIst o.g. Pferd geimpft? (lt. Impfpass) Ja NeinHat o.g. Pferd schon früher einen orthopädischen Beschlag erhalten? Ja NeinWurden bei o.g. Pferd (außer der Kastration bei männlichen Tieren) Operationen durchgeführt? Ja NeinLiegen bei o.g. Pferd Verhaltensatypien (z.B. Koppen, Weben, Boxenlaufen o.ä.) vor? Ja NeinLeidet o.g. Pferd an Koliken? Ja NeinHaltung: Stall Weide Offenstall Stall u. WeideFütterung: Heu Silage Hafer Pellets sonstiges:Einstreu: Stroh Sägespäne sonstiges:Hiermit erkläre ich, dass die vorangegangenen Angaben vollständig und nach bestem Wissen und Gewissengemacht wurden. Mit allen Eingriffen im Zusammenhang der <strong>Kaufuntersuchung</strong> erkläre ich mich einverstanden.Sottrum, denUnterschrift:<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 2 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:I. AllgemeinuntersuchungPflegezustandErnährungszustandHaut / HaarkleidSchleimhäuteMandibularlymphknoten o.b.B.: o.b.B.: o.b.B.: o.b.B.: o.b.B.:Nasenausfluß o.b.B. ja:Spontaner Husten o.b.B. ja:Vena jugularisHerz/Kreislauf in RuheAtmungsapparat in RuheUntersuchung mit o.b.B.: o.b.B.: o.b.B.: o.b.B.:Atemstimmulanz o.b.B. nein, nicht erwünscht / angezeigtRuhe nach Belastung nach 10 min nach 20 min nach__________Atmung /Min. /Min. /Min. /Min. /Min.Puls /Min. /Min. /Min. /Min. /Min.Temperatur °CAuskultation □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.AugenKonjunktiven o.b.B.: o.b.B.:Auge inkl. Mydriatikum ja nein, nicht erwünschtMaulhöhle / ZähneZahnalter o.b.B.: o.b.B.:Äußere Geschlechtsorgane o.b.B.:Labor für Doping entnommen ja nein 2 Blutproben eingelagert verschickt<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 3 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:II. Untersuchung des Bewegungsapparates in RuheSymmetrie:Gliedmaßenbelastung:Vorhand lateral □ o.b.B. vo.re. □ o.b.B.a.p. □ o.b.B. vo.li. □ o.b.B.Hinterhand lateral □ o.b.B. hi.re. □ o.b.B.a.p. □ o.b.B. hi.li. □ o.b.B.Gliedmaßenstellung* zw. ze. bw. be. steileFes.st.weicheFeslg.Rückst. Vorst.X-BeinKuhh.O-BeinFaßb.Sonst.Vorne rechts□ o.b.B.Vorne linksHinten rechtsHinten links□ o.b.B.□ o.b.B.□ o.b.B.Hufform* steil / flach Trachtenzwang Untergesch. Trachten lange/kurze Zehe SonstigesVorne rechts□ o.b.B.Vorne linksHinten rechtsHinten links□ o.b.B.□ o.b.B.□ o.b.B.Beschlag ohne Eisen normaleEisenVerlängerteSchenkelRundeisen Stegeisen StegeisenerhöhtSonstiges,Einlagen / KeileVorneHintenWann: Wochen Abnutzung: o.b.B.* +++ = hochgradig / ++ = mittelgradig / + = geringgradig<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 4 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:III. Untersuchung des BewegungsapparatesAdspektion / Palpation derGliedmassen*V.R. V.L. H.R. H.L.Pulsation □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Hauttemperatur □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Huftemperatur □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Hufgelenk □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Hammerperkussion □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Hufzangenprobe □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Rotation □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Hufknorpel □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Saumband □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Ballengrubengriff □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Kollateralbänder des Krongelenks □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Fesselbeuge □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Fesselgelenk □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Sehnenscheide □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Gleichbeine □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Griffelbeine □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.oberfl. Beugesehne □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.tiefe Beugesehne □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Unterstützungsband □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Fesselträger □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Kollateralbänder Vorderfußwurzelgelenk □ o.b.B. □ o.b.B.Karpalknochen □ o.b.B. □ o.b.B.Erbsbein □ o.b.B. □ o.b.B.Erbsbeinbänder □ o.b.B. □ o.b.B.Kollateralbänder Ellenbogengelenk □ o.b.B. □ o.b.B.Ellenbogenhöcker □ o.b.B. □ o.b.B.Schultergelenk und Bursa ntertubercularis □ o.b.B.□ o.b.B.Schulterblattgräte □ o.b.B. □ o.b.B.Schulterblattknorpel □ o.b.B. □ o.b.B.Dornfortsätze / Widerrist□ o.b.B.Kollateralbänder Sprunggelenk □ o.b.B. □ o.b.B.Spatsehne □ o.b.B. □ o.b.B.Talus □ o.b.B. □ o.b.B.Tuber calcanei □ o.b.B. □ o.b.B.Achillessehne □ o.b.B. □ o.b.B.Kniescheibenbänder □ o.b.B. □ o.b.B.<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 5 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:Adspektion / Palpation derGliedmassen*V.R. V.L. H.R. H.L.Kniescheibe □ o.b.B. □ o.b.B.Kniegelenke (gesamt) □ o.b.B. □ o.b.B.Sitzbeinhöcker □ o.b.B. □ o.b.B.Bursa trochanterica □ o.b.B. □ o.b.B.Hüfthöcker □ o.b.B. □ o.b.B.Kreuzbeinhöcker □ o.b.B. □ o.b.B.SchweifsensibilitätSonstiges□ o.b.B.* +++ = hochgradig / ++ = mittelgradig / + = geringgradigProvokationsproben* vorne rechts vorne links hinten rechts hinten linksKombinierte Zehen- undKarpalbeugeprobe□ o.b.B.□ o.b.B.Zehenbeugeprobe □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Karpalbeugeprobe □ o.b.B. □ o.b.B.Spatprobe □ o.b.B. □ o.b.B.Rückwärtsführen □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Wendeschmerz während der Probelinke Hand □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.rechte Hand □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Wendeschmerz nach der Probelinke Hand □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.rechte Hand □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B. □ o.b.B.Die in Grau unterlegten Provokationsproben sind die Standardproben.* +/- = 1-2 Schrittfolgen unklar, + = 3-4 Schrittfolgen lahm, ++ = gesamte Strecke lahmBemerkungen:Zusätzliche Provokationsproben: nein ja:<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 6 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:V. RöntgenuntersuchungRöntgen Nr.:Folgende Röntgenaufnahmen wurden angefertigt:vorne rechts vorne links hinten rechts hinten links rechts linksZehe 0° Ellenbogen 0°Zehe 90° Ellenbogen 90°0° nach Oxspring Schultergelenk90° a. Oxspringklotz Tarsus 0°Strahlbein tangential Tarsus 60°FG 0° Tarsus 90°FG 90° Tarsus 115°Gleichbein med.Calcaneus skylineGleichbein lat. Knie 60°Griffelbein med. Knie 90°Griffelbein lat. Knie 115°Carpus 0° Knie 180°Carpus 45°Patella skylineCarpus 90°WirbelsäuleCarpus 90° gebeugtHWSCarpus 135°Carpus skylineDie in Grau unterlegten Aufnahmen sind die Standardaufnahmen.WiderristBrustWSLendenWS Vorne beidseitig wurden im Rahmen der Röntgenuntersuchung die Eisen abgenommen-Die angefertigten Röntgenaufnahmen wiesen u.a.:<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 8 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:VI. Besondere UntersuchungenEndoskopie der oberen Atemwege: ja nein, nicht erwünschtNasengängePharynxLarynxSonstige Befunde o.b.B. o.b.B. o.b.B. o.b.B.Sonographie: ja nein, nicht erwünscht o.b.B.Laboruntersuchungen: ja nein, nicht erwünscht o.b.B.Rektale Untersuchung: ja nein, nicht erwünscht o.b.B.Sonstige Untersuchungen: ja nein, nicht erwünscht o.b.B.<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 9 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:C. Zusammenfassende Beurteilung(Das ausführliche <strong>Protokoll</strong> mit den detaillierten Einzelbefunden wird Ihnen innert ca. 10 Tagen maschinengeschrieben zugesandt.)Klinische UntersuchungAugen o.b.B. Haut u. Haare o.b.B. Bewegungsapparat o.b.B. Atmung o.b.B.Zähne o.b.B. Herz-Kreislauf o.b.B. Provokationsproben o.b.B.Röntgenologische UntersuchungDie Befunde lassen sich wie folgt bewerten: Röntgenologisch ohne besonderen Befund und Befunde, die als anatomische Formvarianten eingestuft werden (Idealzustand). Befunde, die gering vom Idealzustand abweichen, bei denen das Auftreten von klinische Erscheinungen in unbestimmter Zeitmit einer Häufigkeit unter 3% geschätzt wird Befunde, die von der Norm abweichen, bei denen das Auftreten klinische Erscheinungen in unbestimmter Zeit mit einerHäufigkeit von 5% bis 20% geschätzt wird. Befunde, die erheblich von der Norm abweichen, bei denen klinische Erscheinungen wahrscheinlich (über 50%) sind(Risikozustand).Weitergehende UntersuchungenDie o.g. Befunde wurden schon nach der Untersuchung persönlich / telefonisch mit den BeteiligtenHerr/Fraubesprochen.Die <strong>Kaufuntersuchung</strong> ist eine medizinische Momentaufnahme. Es werden keine prognostischen Angaben übermögliche Entwicklungen von Einzelbefunden gemacht. Die Beteiligten bestätigen, dass Sie über die sich aus denerhobenen Befunden möglicherweise ergebenden Risiken umfassend aufgeklärt wurden.Unterschrift der Beteiligten: 1) 2) 3)Falls noch Fragen offen geblieben sind, bitte ich um Rücksprache und verbleibemit freundlichen Grüßen aus der <strong>Pferdeklinik</strong> <strong>Barkhof</strong>Tierarzt (1) Tierarzt (2)<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 10 von 11


<strong>Protokoll</strong> über die KAUFUNTERSUCHUNG eines PferdesPFERDEKLINIK BARKHOFSiemensstr. 4, 27367 SottrumAuftraggeber:Pferde-Identität:Informationen für den Auftraggeber (siehe auch dazugehöriges tierärztliches Gutachten)1. Der Auftraggeber erteilt dem Tierarzt den Auftrag <strong>zur</strong> Untersuchung des o.g. Pferdes. Der Umfang der Untersuchung wird in Abstimmung mit demTierarzt festgelegt.2. Die Untersuchung dient der Feststellung gesundheitlicher Beeinträchtigungen zum gegenwärtigen Zeitpunkt. Sie erstreckt sich nicht auf sonstigeMängel und die Beurteilung des Exterieurs. Sie dient der Feststellung des aktuellen Gesundheitsstatus eines Pferdes mit dem Ziel, Krankheitsbefundeaufzudecken, welche die Kaufentscheidung beeinflussen könnten.3. Der Tierarzt ist nicht verpflichtet, über die mit den einzelnen Schritten der Untersuchung verbundenen Risiken aufzuklären soweit die Untersuchungnicht über den zuvor abgesprochenen Umfang der Untersuchung hinausgeht. Der Auftraggeber ist mit den Eingriffen, die im Verlauf derUntersuchung vorgenommen werden, einverstanden. Er versichert, dass insoweit auch die Zustimmung des Eigentümers des Pferdes vorliegt.4. Der Tierarzt verpflichtet sich über die im Zusammenhang mit der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse gegenüber Dritten Stillschweigen zubewahren. Er ist berechtigt, gegenüber dem Eigentümer und/oder Käufer/Verkäufer des Pferdes, sofern nicht Auftraggeber, Auskünfte zu erteilen,falls der Auftraggeber dies ausdrücklich gestattet. Das Untersuchungsprotokoll dient ausschließlich der Unterrichtung des Auftraggebers, eineAbgabe des <strong>Protokoll</strong>s an Dritte ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Tierarztes gestattet.5. Die Bewertung der erhobenen Befunde erfolgt nach bestem Wissen des bzw. der untersuchenden Tierarztes/Tierärzte und gibt seine/ihrepersönliche Meinung wieder. Eine Prognose <strong>zur</strong> künftigen Entwicklung des Gesundheitszustandes, der Einsatzfähigkeit und der Verwendbarkeitdes Pferdes kann nicht gestellt werden.6. In diesem individuellen Vertrag ist es erforderlich, dass der Kaufpreis eingetragen und von Ihnen bestätigt wird. In Abhängigkeit dieses Betrageserrechnet sich Ihr Preis für die klinische <strong>Kaufuntersuchung</strong>. Der Grundgebühr von € 170,- inkl. MwSt. werden für einen Kaufpreis ab € 5.000,-0,5% des von Ihnen angegebenen Kaufpreises hinzugerechnet. Sollte die <strong>Kaufuntersuchung</strong> seitens des Auftraggebers im Rahmen der klinischenUntersuchung abgebrochen werden, wird nur die Grundgebühr von € 170,- inkl. MwSt. fällig. Beispiele:Kaufpreis Grundgebühr + 0.5% Gesamtbetrag inkl. MwSt. Kaufpreis Grundgebühr + 0.5% Gesamtbetrag inkl. MwSt.€ 10.000,- € 170,- + 50,- € 220,- € 50.000,- € 170,- + 250,- € 420,-€ 20.000,- € 170,- + 100,- € 270,- € 100.000,- € 170,- + 500,- € 670,-€ 30.000,- € 170,- + 150,- € 320,- € 500.000,- € 170,- + 2.500,- € 2.670,-7. Die Haftung des Tierarztes richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Sie betrifft lediglich das Verhältnis zum Auftraggeber und ggf.einem im Vertrag namentlich aufgeführten Dritten. Eine Haftung gegenüber sonstigen Dritten ist ausgeschlossen, es sei denn der Tierarztgenehmigt nachträglich nach Bekanntgabe des Dritten ausdrücklich unter Punkt 9. die Weitergabe an den dort namentlich benannten Dritten. DerHaftungsumfang wird beschränkt auf den Wert des Pferdes bzw. die unter Punkt 9. vereinbarte Höchtshaftungssumme. Eine Erstattung vonUnterhaltsaufwendungen (Kosten für Unterstellung, Fütterung, Pflege, Beritt, Tierarzt, Hufbeschlag) einerseits und eine Anrechnung gezogenerNutzungen andererseits findet nicht statt. Ansprüche des Auftraggebers bzw. eines bei Vertragsschluss oder später mit schriftlicher Genehmigungdes Tierarztes unter Punkt 9. in den Schutzbereich einbezogenen Dritten aus dem Vertragsverhältnis verjähren ein Jahr nach dem gesetzlichenVerjährungsbeginn, längstens mit Ablauf von 5 Jahren. Von den Haftungsbegrenzungen unberührt bleiben Schadensersatzansprüche, die aufeiner grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verletzung von Pflichten des Tierarztes beruhen oder eine Verletzung von Leben, Körper undGesundheit <strong>zur</strong> Folge haben.8. Der Tierarzt schuldet bei entsprechendem Auftrag die Anfertigung und Beurteilung der Röntgenbilder. Diese sind sein Eigentum. Zur Herausgabeist er nicht verpflichtet, soweit nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist.9. Der Wert des Pferdes z.Zt. des Verkaufes/Kaufes beträgt € .Die vereinbarte Höchsthaftungssumme (vgl. Punkt 7) beträgt € .10. Ich bin damit einverstanden, dass das Untersuchungsprotokoll an den nachstehend benannten Dritten, der zum Zeitpunkt der Untersuchung nichtanwesend war, ausgehändigt wird. Name Dritter:11. Besondere Vereinbarungen: _______________________________________________________ _________.Sottrum, denUnterschrift Auftraggeber:Unterschrift Tierarzt:<strong>Protokoll</strong> <strong>Kaufuntersuchung</strong> Version 01-2012 Seite 11 von 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!