13.07.2015 Aufrufe

Handelsblatt macht Schule - Wirtschaft / Recht im Unterricht

Handelsblatt macht Schule - Wirtschaft / Recht im Unterricht

Handelsblatt macht Schule - Wirtschaft / Recht im Unterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berlin, wie <strong>Schule</strong>n und Unternehmen zukünftig besser zusammenarbeitenkönnen.Die Schirmherrschaft hat Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung undForschung, übernommen. Zu den Referenten der Keynotes zählen u.a.:Bildungsministerin Annette Schavan, Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt,Klaus Kinkel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom Stiftung, MichaelHüther, Direktor des Instituts der deutschen <strong>Wirtschaft</strong> Köln, JürgenZöllner, Präsident der Kultusministerkonferenz und Heinz-Peter Meidinger,Vorsitzender des Deutschen Philologenverbandes.In den Referaten und Diskussionsrunden geht es um die Fragen, warum sichdie Partnerschaft zwischen <strong>Schule</strong>n und Unternehmen lohnt, wie Bildung undÖkonomie zusammenpassen und welche Ansprüche <strong>Schule</strong>n und Unternehmengegenseitig stellen.Experten und Praktiker berichten außerdem über Best Practices für diePartnerschaft <strong>Wirtschaft</strong> und <strong>Schule</strong> aus dem In- und Ausland.Für Lehrkräfte ist die Teilnahme kostenlos.Mehr Informationen unter: vhb.handelsblatt.com/wirtschaft-schule[http://vhb.handelsblatt.com/wirtschaft-schule]---------------------------------------------------------------------Anmeldeschluss für den bundesweiten Schülerwettbewerb „Ökonomie mitEnergie“Am 30. September ist die letzte Anmeldemöglichkeit für den Wettbewerb„Ökonomie mit Energie“. <strong>Handelsblatt</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong> hat mit dem Institut fürÖkonomische Bildung den bundesweiten Schülerwettbewerb gestartet.Interessierte Lehrer können sich mit ihren Schülern anmelden. DieJugendlichen ab Klasse 10 sollen sich mit dem Thema Energie beschäftigenund Reportagen in Form von Text-, Audio- oder Filmbeiträgen erstellen. Zugewinnen gibt es Preise <strong>im</strong> Wert von 20 000 Euro.Anmeldung unter:www.handelsblatt<strong>macht</strong>schule.de/wettbewerb[http://www.handelsblatt<strong>macht</strong>schule.de/wettbewerb]www.oekonomie-mit-energie.de [http://www.oekonomie-mit-energie.de]---------------------------------------------------------------------<strong>Handelsblatt</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong> bringt <strong>Unterricht</strong>seinheit zum Thema "Innovation"heraus"<strong>Handelsblatt</strong> <strong>macht</strong> <strong>Schule</strong>" erstellt z. Zt. in Zusammenarbeit mit demInstitut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg einen weiteren<strong>Unterricht</strong>sband mit dem Thema "Innovation".Was versteht man unter dem Begriff der Innovation? Welche Bedeutung habenInnovationen für die gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Entwicklungeines Landes? Wie sieht es mit der Innovationsfähigkeit in Deutschland aus?Diesen und vielen weiteren Fragen wird sich der kommende <strong>Unterricht</strong>sbandfür den <strong>Wirtschaft</strong>sunterricht in der Sekundarstufe II widmen. DieVeröffentlichung ist für November 2007 geplant. Als Besonderheit wird esdabei eine direkte Verknüpfung mit dem Innovationsindikator Deutschland2007 geben. Die Studie wird vom Deutschen Institut für <strong>Wirtschaft</strong>sforschungin Berlin (DIW) erstellt. Herausgeber sind die Deutsche Telekom Stiftungund der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI). Auf diesem Wege

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!