13.07.2015 Aufrufe

Vortrag Uwe Kaven

Vortrag Uwe Kaven

Vortrag Uwe Kaven

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Regionalkonferenz fürwirtschaftliche Infrastruktur imRegierungsbezirk Köln23. April 2012ÖPP-Projektean Schulen der Stadt Köln<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>1


<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>Projektleiter ÖPP-Schulen in KölnGebäudewirtschaft der Stadt Köln<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>2


Ausgangslage• Trotz erheblicher Anstrengungen und einerjährlichen zur Verfügungstellung von mehr als70 Mio. Euro (Bauunterhaltung und Investitionen)seit mehr als 10 Jahren konnte derInstandhaltungsstau an den284 Kölner Schulen noch nicht abgebaut werden.• Gefordert war daher eine Lösung, die trotzausgelasteter Kapazitäten, kurzfristig die Sanierungeiner nennenswerten Anzahl weiterer Schulgebäudeermöglicht.<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>3


Lösungsansatz• Der Rat der Stadt Köln beauftragte die Stadtverwaltungam 20. November 2003 kurzfristig einenUmsetzungsvorschlag zur Sanierung von Schulgebäudennach einem ÖPP-Modell vorzulegen• Erklärtes Ziel des Rates war es, dadurch rund100 Mio. Euro privates Kapital und privatesknow-how zu mobilisieren und bis zu 40 Schulenvon einer derartigen Lösung profitieren zu lassen<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>4


Vorgaben• Schnell sichtbare Erfolge• Kostenvorteile ausschöpfen• Beschleunigung der Schulsanierung• Risikominimierung für die Stadt Köln• Förderung des Mittelstandes<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>5


ProjektorganisationexterneBeraterLenkungsgruppe(Dezernenten, Projektleiter)ProjektleiterProjektgruppe(Schulverwaltung, Kämmerei, Vergabeamt, etc.)Dez.IIDez.IVAmt20GWMütze KorschRechtsanwaltsgesellschaft mbHArbeitsgruppe(Verwaltungsmitarbeiter und ext. Berater)Amt40Amt27<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>6


Vorstudie: PaketbildungNotwendige SchritteAuswahl derSchulenbis zu 40 SchulenBestimmungAusschreibungsumfangAusschreibungin einem PaketUnterteilung inmehrere PaketeBestimmungRealisierungsmodelleExpresspaketHandwerkerpaketUnterschiedlicheRealisierungsmodelleEinheitlichesRealisierungsmodell<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>7


Auswahl geeigneter SchulobjekteKriterien Anforderung WirkungInvestitionssummeInvesttionssumme für den Signalwirkung, attraktiveZweck geeignetGestaltungDatengrundlageDaten/Pläne sollten wesentlicher Aspekt zurvorhanden seinBeschleunigungPaketbildungSanierungsprojekte vor ZügigeNeubautenAngebotsbearbeitungSchulentwicklungsplanungSchulstandort langfristigerforderlichProjektdurchführunggesichert<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>8


Leistungsumfang• Sanierung/Teilneubau- im Bestand während des Schulbetriebs- einschließlich Um-, Ersatz- undErweiterungsbauten• Unterhaltung und Betrieb über 25 Jahre( + optional 5 Jahre)Instandhaltung, Wartung, Instandsetzung, Reinigung,Pflege der Außenanlagen und Hausmeisterdienste aufder Basis einer indexierten monatlichen Inklusivmiete<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>9


Risikotransfer• BauleistungTermine - Kosten• BetriebsleistungHausmeisterservice – Reinigung - Catering• Erhaltung des SanierungszustandesDurchführung der kontinuierlich erforderlichenBauunterhaltung über die gesamte Vertragslaufzeit zumWerterhalt gemäß Zustandsbeschreibung–Qualität der Bauausführung- bei der Wärmeversorgung sind die Vorgaben derEnergieeinsparverordnung sicher zu stellen- qualitative Anforderungen sind zu beachten<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>10


Vergabeverfahren• VOB-Ausschreibung• Verhandlungsverfahren• Vorgeschalteter EU-weiter Teilnahmewettbewerb(Präqualifikation)<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>11


Unterschiede: Express-/HandwerkerpaketExpresspaketHandwerkerpaketEntlohnungRisiko(Sicherheitsstruktur)Mietzahlungen für Sanierungs-und Betriebskosten(Ausgleich Wertzuwachseinmalig nach Sanierung)Bürgschaft i.H.v. 20% dermonatlichen Miete abVertragsbeginn(indizierte Erhöhungentsprechend der Miete)Mietzahlungen fürBetriebskosten;4 Sonderzahlungennach Baufortschritt fürSanierungskostenVertragsbeginn: SelbstschuldnerischeBürgschaft= 5% des InvestsAb Mieterabnahme:500.000€ - Bürgschaft(ab 6. Jahr: 400.000€)<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>12


Haupt- u. RealschuleDellbrücker MauspfadKöln-DellbrückAlte Fassade<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>13


Haupt- u. RealschuleDellbrücker MauspfadKöln-DellbrückNeue Fassade<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>14


GrundschuleMerianstr. 7-9Köln-ChorweilerAlte Fassade<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>15


GrundschuleMerianstr. 7-9,Köln-ChorweilerNeue Fassade<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>16


PPP-Erfolgsfaktoren• klare Zielsetzungen• realistische und verbindliche Terminplanung• politischer Rückhalt durch eindeutigeRatsentscheidungen• effiziente Projektorganisation, straffe Projektleitung• erfahrenes externes Beraterteam<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>17


Umsetzungscontrolling / Vertragsmanagement• kontinuierliche Begleitung des privaten Partners bei derSanierung mit dem Ziel wesentliche Eckpunkte zeitnahabzustimmen• kompetente Ansprechpartner bei der Umsetzung/Vertragsabwicklung (25 Jahre) zur Gewährleistung derPartnerschaftlichkeit• regelmäßige jährliche Überprüfung des baulichenZustandes während der Betriebsphase(Ausüben der Eigentümerverpflichtung)<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>18


Beispiel: Gesamtschule Rodenkirchen• Neubau und Betrieb der Gesamtschule bei Abriss des altenSchulgebäudesEntwurf: Gramlich Architekten als Sieger unter 31 Entwürfen einesPreisgericht ArchitektenwettbewerbsKonzept: 1.200 Schüler und ca. 140 LehrerNutzung: multifunktional für schulische/außerschulisch Aktivitäten- Pädagogisches Zentrum/Forum (400-440 Sitzplätze)- Mensa (zuschaltbar)- Sporthallen (1 x 3fach mit Tribüne, 1x 2fach Halle)Flächen: BGF 27.564 m²; NF 14.767 m²; Grundfläche 27.695 m²; Außenanlagefläche15.441 m² (BRI 132.006 m³)<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>19


Beispiel: Gesamtschule RodenkirchenÖPP-Verfahren- Europaweiter Investoren- mit vorgeschaltetemTeilnahmewettbewerb(analog zu den bisherigen beiden ÖPP-Projekten der Stadt Köln)- Bauinvest ca. 50 Mio. €- Vorteilhaftigkeit rd. 8,0 %- Vertragslaufzeit vom 01.10.2007 bis 30.09.2034<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>20


Beispiel: Gesamtschule RodenkirchenZeitplanungI. Quartal 2008: BaubeginnIII. Quartal 2009: Baufertigstellung Neubau /Umzug von Altbau in NeubauIV. Quartal 2009:Beginn Abriss Altbau / FertigstellungAußenflächenI. Quartal 2010: Fertigstellung SchulhofII. Quartal 2010: Ende Abriss Altbau<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>21


GesamtschuleRodenkirchenNeubau<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>22


GesamtschuleRodenkirchenNeubau<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>23


Ausblick3. ÖPP-Los für Kölner Schulen- Sanierung und Teilneubau von 5 Schulen an 3 Standortenanalog P1- Sanierungsaufwand ca. 50 Mio. €- z. Zt. erfolgt noch die technische Bestandsaufnahme, die imSommer 2012 in das Vergabeverfahren münden soll<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>24


Stadt KölnGebäudewirtschaftWilly-Brandt-Platz 350679 KölnVielen Dank fürIhre Aufmerksamkeit!E-Mail:uwe.kaven@stadt-koeln.de<strong>Uwe</strong> <strong>Kaven</strong>25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!