13.07.2015 Aufrufe

22.-24. Juni 2012 - Klausenhof Villmar

22.-24. Juni 2012 - Klausenhof Villmar

22.-24. Juni 2012 - Klausenhof Villmar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bad Camberg mit Bezirksmeisterschaften Lahn-Taunus,GVI Cup <strong>2012</strong> www.ue30reiten.de und Wertungsprüfungen zumHuntercup <strong>2012</strong><strong>22.</strong>-<strong>24.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong>Veranstalter: RFV Camberg e.V. 6504011Nennungsschluß: <strong>22.</strong>05.<strong>2012</strong>Nennungen an:Turnierbüro Schäfer<strong>Klausenhof</strong>65606 <strong>Villmar</strong>Tel.: 06482/941755 oder 0172-6745948Fax: 06482/941756PLS/BVstefan.schaefer@klausenhof-villmar.deParcourschef: Michael HasselbachTurnierleitung: Marie-Luise Geisler und Vorstand des RFV CambergRichter:Klaus Ebert, Ulrich Sprenger, Irene Himstedt, Yvonne Maack,Diana Galette, Cornelia WeberVorläufige ZE:Freitag: Prfg. 5,6,10,11,12,23,25Samstag: Prfg. 2,4,9,13,17,18,19,20,27,28,30Sonntag: Prfg. 1,3,7,8,14,15,16,21,22,24,26,29Platzgrößen: Springen 45x80m, Abreiten 45x20m, Halle 20x40m, Vorb. 35x20mNavi-Adresse: 65520 Bad Camberg, Robert Koch-Str. 29, bitte Beschilderung folgenBesondere Bestimmungen- Die Zeiteinteilung und die Reiter/Pferdeliste steht ab dem 07.06.<strong>2012</strong> imInternet unter www.klausenhof-villmar.de zum download bereit. Für alle Nachnennungen(auch WB gemäß WBO) fallen zusätzliche Kosten an.- Weitere Informationen zum Turnier unter www.klausenhof-villmar.deBesondere Bestimmungen zur Dressurprüfung Senioren / HSDC-Mitglieder:Mitglieder im HSDC Hessische Senioren Dressurreiter Club e. V. - siehe Internet:www.hsdc-langenselbold.deSieger und Platzierte erhalten jeweils einen Ehrenpreis von der Uelzener-Versicherungsagentur www.gvi<strong>24.</strong>de Fred Forster, Ober-Ramstadt, überreicht.Besondere BestimmungenGVI-Cup <strong>2012</strong> - www.ue30reiten.de- Die Teilnehmer werden anhand eines Kurzportraits vorgestellt. Sieger und Platzierteerhalten an jeder Ü30reiten-Prüfung wertvolle Ehrenpreise.- Turnierserie:Es werden 5 Ü30-kombinierte Prüfungen im Rahmen des GVI-Cup <strong>2012</strong> in Südhessenveranstaltet. Die Veranstaltungsorte, Termine, Ergebnisberichte, Zwischenstände, Fotosund Pressemitteilungen werden ab Januar <strong>2012</strong> auf der Internetseite www.ue30reiten.deveröffentlicht.- Der Sieger aus dem GVI-Cup <strong>2012</strong>-www.ue30reiten.de ist der Teilnehmer mit der höchstenGesamtwertnote in der Summe nach der letzten PLS. Gesamtsieger und Platzierte erhaltenje eine Stallplakette in Gold, der Zweite in Silber und der Dritte in Bronze. Zusätzlich gibt esSONDEREHRENPREISEBesondere Bestimmungen zur Bezirksmeisterschaft des BRB Lahn-Taunus:


•Starberechtigt sind alle Reiter/innen, die über ihren Stammverein dem BRB Lahn-Taunusangeschlossen und im Besitz der Leistungsklasse D/S 6 –D/S 3 sind.•Jede/r Reiter/in nimmt automatisch an der BZM teil, wenn er/sie in den entsprechendenPrüfungen startet.•Mindestteilnehmer für jede BZM-Tour sind 3 Reiter/innen. Die LK D3 und D4 könnenzusammen gelegt werden, wenn die Mindestanzahl von 3 Reiter/innen nicht erreicht wird.•Geht ein/e Reiter/in mit mehr als einem Pferd an den Start, so ist vor Beginn der 1.Wertungsprüfung der entsprechenden LK an der Rechenstelle das zu wertende Pferdbekannt zu geben und muss als erstes Pferd gestartet werden. Geschieht dies nicht, wirdautomatisch das Pferd gewertet, welches in der 1. Wertungsprüfung als erstes startet.•Die Punktevergabe erfolgt nach Platzierung der Teilnehmer/innen gemäß folgenderPunktetabelle bzw. nach TORIS Programm.Punktetabelle für die Wertung der Bezirksmeisterschaft in Dressur undSpringen:Die nachfolgende Punktevergabe für die Platzierungen gilt für die Kreismeisterschaften inDressur und im Springen.1. Wertungsprüfung:1. Platz 100 Punkte2. Platz 98 Punkte3. Platz 97 Punkte4. Platz 96 Punkte5. Platz 95 Punkte6. Platz 94 Punkteweiter immer minus 1 Punkt2. Wertungsprüfung:1. Platz 150 Punkte2. Platz 147 Punkte3. Platz 145,5 Punkte4. Platz 144 Punkte5. Platz 142,5 Punkte6. Platz 141 Punkteweiter immer minus 1,5 Punkte•Scheidet ein Reiter/Pferd-Paar in einer Wertungsprüfung aus, so erhält dieses Paar NullPunkte in der betreffenden Wertungstabelle. Tritt ein Reiter/Pferd-Paar in einerWertungsprüfung nicht an, so wird dieses Paar in allen Wertungsprüfungen dieser BZM –Tour nicht gewertet. Es hat eine Punktekorrektur des Teilnehmerfeldes zu erfolgen.•Der/die Reiter/in mit der höchsten Gesamtsumme ist Dressur- bzw. Spring-Bezirksmeister/in.Bei Gesamtsummengleichheit ist die Platzierung aus der 2. Wertungsprüfung maßgebend.Wird auch hier eine Summengleichheit erzielt, so wird zählt immer die Platzierung der 2.Wertungsprüfung.•Bei der Bezirksmeisterschaftswertung erhalten die Platzierten an 1.-3. Stelle Urkunden undMedaillen, die Platzierten an 1. Stelle zusätzlich eine Schärpe.Teilnehmerkreis:LP1-9,12-15,22-25 und WB 10,11,16-21LV Hessen, Rheinland-PfalzTeilnehmerkreis:LP Nr. 27,28 - HunterprüfungenVereine bundesweit


Teilnehmerkreis:LP Nr.29 und 30GVI-Cup <strong>2012</strong> sowie Senioren & HSDC-Mitglieder Jahrg. 1972 und älter:LV Hessen, Bayern, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Saarland1. Springprüfung Kl. M* mit Stechen (E+350 EURO,ZP)2. Wertung LK 3Pferde: 6j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4; LK 4 nur mit in SM* u./o. höher placierten PferdenAusr: 70 Richtv. 501 B1Einsatz:14,50 VN: 15 SF: B2. Springprüfung Kl. M* (E+300 EURO,ZP)1. Wertung LK 3Pferde: 6j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 2,3,4; LK 4 nur mit in SM* u./o. höher placierten PferdenAusr: 70 Richtv. 501 A1Einsatz:13,00 VN: 15 SF: L3. Zwei-Phasen-Springprüfung Kl. L (E+250 EURO,ZP)2. Wertung LK 4Pferde: 6j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4, dazu LK 2 nur mit in SM* u./o. höher unplacierten PferdenAusr: 70 Richtv: 525Einsatz:11,50 VN: 15 SF: V4. Springprüfung Kl. L (E+200 EURO,ZP)1. Wertung LK 4Pferde: 6j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4,5; LK 5 nur mit in SA u./o. höher placierten PferdenAusr: 70 Richtv: 501 A1Einsatz:10,00 VN: 15 SF: H5. Springprüfung Kl. L (E+200 EURO,ZP)Pferde: 6j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 2-5; LK 5 nur Stamm Mitglieder des RuFV Camberg, LK 2 mit in SM**u./o. höher unplatzierten PferdenAusr: 70 Richtv: 501 A1Einsatz:10,00 VN: 15 SF: R6. Springprüfung Kl. A** (E+150 EURO,ZP)Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 3-6; LK 6 nur Stamm Mitglieder des RuFV Camberg, LK 3 mit 5-8jähr.PferdenAusr: 70 Richtv: 501 A1Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: D7. Springprüfung Kl. A** (E+150 EURO,ZP)2. Wertung LK 5Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 4,5; dazu LK 3 mit 5-8jähr. PferdenAusr: 70 Richtv: 501 A1Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: N


8. Springprüfung Kl. A* (E+150 EURO,ZP)2. Wertung LK 6Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 5,6Ausr: 70 Richtv: 501 A1Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: X9. Stil-Springprüfung Kl. A* mit Standardanforderungen (E+150 EURO,ZP)1. Wertung LK 5Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl., LK 5,6Ausr: 70 Richtv: 520,3f; Aufgabe A1 (20x40m)Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: J10. Eignungsprüfung o.M. (E+150 EURO,ZP)Pferde: 4-6 jährigTeiln: Alle Alterskl. LK 1-6Ausr: 70 Richtv: 312 o.M. Aufgabe: R1Einsatz: 8,50 VN: 30 SF: T11. Springpferdeprüfung Kl. A** (E+150 EURO,ZP)Pferde: 4-6j. gem. LPOTeiln: Alle Alterskl. LK 1-6Ausr: 70 Richtv: 363,1Einsatz: 8,50 VN: 15 SF: A12. Springpferdeprüfung Kl. L (E+200 EURO,ZP)Pferde: 4-6j.Teiln: Alle Alterskl. LK 1-5Ausr: 70 Richtv: 363,1Einsatz: 10.00 VN: 15 SF: K13. Stil-Springwettbewerb Kl. E (E)1. Wertung LK 0+6Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 0,6. Je Teilnehmer 2 Startplätze, Je Pferd/Pony 1 TeilnehmerAusr. gem. WBO Teil IV, L2 Richtv: 520,3a analog LPOEinsatz: 6,00 VN: 15 SF: U14. Springwettbewerb Kl. E (E+100 EURO)2. Wertung LK 0Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 0,6. Je Teilnehmer 2 Startplätze, Je Pferd/Pony 1 TeilnehmerAusr. gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv: 501 A1 analog LPOEinsatz: 6,00 VN: 15 SF: G15. Dressurprüfung Kl. L* - Kandare (E+200 EURO,ZP)2. Wertung LK 3+4Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl. LK 3,4Ausr: 70 Richtv: 402,A Aufgabe: L 7Einsatz:10,00 VN: 15 SF: Q


Bei Nennung Altersangabe unbedingt erforderlich !Je Teilnehmer 1 Startplatz. Je Pferd/Pony 3 TeilnehmerAusr. gem. WBO Teil IV, L1/L2 Richtv: WBO Teil II 2.1.2.28.Einsatz: 6,00 VN: 10 SF: O23. Dressurwettbewerb Kl. E (E)für MannschaftenPferde: 4j. + ält.Teiln: Alle Alterskl., LK 0,6. Eine Mannschaft besteht aus 4 Reitern, die nicht Stamm-Mitglieddes gleichen Vereins sein müssen. Für die Mannschaftswertung der Bezirksmeisterschaftenmüssen die Mannschaften jedoch aus 4 Reitern des gleichen Vereins bestehen.Ausr: 70 Richtv: 402,A; Aufgabe E 3. Es wird eine WN für die gesamte Mannschaftvergeben. (Dressurleistung, Einheitlichkeit, Reitkleidung, Kommandogeber etc.).Kommandogebung durch den Mannschaftsführer in korrektem Reitanzug.Ausr. gem. WBO Teil IV, L2 Richtv: 402, A analog LPOEinsatz: 11,00 fällig bei Startmeldung VN: 15 SF: ausgelostEinsatz je Mannschaft<strong>24.</strong> Mannschafts-Springwettbewerb Kl. E (E)Pferde: 5j. + ält.Teiln: Alle Alterskl., LK 0,6. Dies ist keine separate Prüfung sondern nur eineMannschaftswertung des WB Nr. 14.Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Reitern, die nicht Stamm-Mitglied des gleichen Vereins seinmüssen. Gewertet werden die 3 besten Paare durch Summenbildung der erzieltenStrafpunkte und der benötigten Zeit. Für die Mannschaftswertung der Bezirksmeisterschaftenmüssen die Mannschaften jedoch aus 3-4 Reitern des gleichen Vereins bestehen. Ausr. gem.WBO Teil IV, L2 Richtv: 501 A1 und 529 analog LPOEinsatz: 11,00 fällig bei Startmeldung VN: 15 Einsatz je MannschaftKombinierter Mannschaftswettkampf um die Bezirksstandarte des BRB Lahn-Taunus25. Dressurprüfung Kl. A (E+150 EURO,ZP)für MannschaftenPferde: 4j. + ält., die in DM** u./o. höher noch nicht platziert warenTeiln: Alle Alterskl., LK 3,4,5,6. Eine Mannschaft besteht aus 4 Reitern, die Stamm-Mitglieddes gleichen Vereins sein müssen. Für die komb. Mannschaftswertung müssen jeMannschaft 2 Reiter mit demselben Pferd in Prf. 26 starten.Ausr: 70 Richtv: 402,A; Aufgabe A3. Es wird eine WN für die gesamte Mannschaftvergeben.(Dressurleistung, Einheitlichkeit, Reitkleidung, Kommandogeber etc.). Kommandogebungdurch den Mannschaftsführer in korrektem Reitanzug.Einsatz: 11,00 fällig bei Startmeldung VN: 15 SF: ausgelostEinsatz je Mannschaft26. Mannschafts-Springprüfung Kl. A** (E+150 EURO,ZP)Pferde: 5j. + ält., die in SM** u./o. höher noch nicht platziert warenTeiln: Alle Alterskl., LK 3,4,5,6. Eine Mannschaft besteht aus 3-4 Reitern, die Stamm-Mitglieddes gleichen Vereins sein müssen. Gewertet werden die 3 besten Paare durchSummenbildungder erzielten Strafpunkte und der benötigten Zeit. Für die komb. Mannschaftswertungmüssen je Mannschaft 2 Reiter mit demselben Pferd in Prf. 25 starten.Ausr: 70 Richtv: 501,1A1 und 529


Einsatz: 11,00 fällig bei Startmeldung VN: 15 SF: umgekehrt der Platzierung aus LP 25nach Art des Nationenpreises.Einsatz je Mannschaft27. Hunterklasse - 75er (E + 100,00 €, ZP)Wertung zum 75er Huntercup <strong>2012</strong>( Ehrenpreis dem Sieger - Keine Geldpreisauszahlung gem. § 25.4)Pferde: 5j.+ält.Teiln.: Reiter/Senioren, Jahrg.82+ält. LK 6 , die kein Einkommen aus Beritt, Pferdehandelu./o. Reitunterricht erzielen und auf dieser PLS keine Springprf. Kl. A** u./o.höher reiten.Je Teilnehmer 2 StartplätzeAusr. 70 Richtv: 540Wertungsprüfungen zum Hunter-Cup <strong>2012</strong> finden statt in Dieburg am 21./<strong>22.</strong>04.,in Griesheim am 28.04., in Egelsbach am 17.bis 20.05., in Bad Camberg am <strong>22.</strong> bis <strong>24.</strong>06.und Anfang August in Dieburg (auch die Dieburger Wertungsprüfungen werden separatplatziert). Für die Gesamt-Cupwertung kommen nur Reiter in Betracht, die in Dieburg und anzwei weiteren Wertungen teilgenommen haben. Die in Dieburg erreichte Punktzahl wird mit1,5 multipliziert, dazu werden die einfachen Punkte der beiden weiteren besten Wertungenaddiert. Wenn ein Reiter in einer Prüfung zwei Pferde startet, wird immer nur das bessereReiterergebnis berücksichtigt. Cupsieger ist der Reiter mit der höchsten Punktzahl.Ansprechpartner für die Serie ist Jörg Holzer, Tel.: 0152/22880817Einsatz: 7,00; VN: 15; SF: V28. Hunterklasse - 95er (E + 150,00 €, ZP)Wertung zum 95er Huntercup <strong>2012</strong>( Ehrenpreis dem Sieger - Keine Geldpreisauszahlung gem. § 25.4)Pferde: 5j.+ält.Teiln.: Reiter/Senioren, Jahrg.82+ält. LK 5-6 , die auf dieser PLS keine Springprfg.Kl.Lu./o.höher reiten, sonst wie in LP 27. Je Teilnehmer 2 StartplätzeAusr. 70 Richtv: 540Einsatz: 8,50; VN: 10; SF: H29. Dressurprüfung Kl. A (E+150,00 €, ZP)Senioren & HSDC-MitgliederPferde: 4j+älter, Teilnehmer Geburtsjahr 1972 und älter LK 4 - 6,Aufgabe A* 6 / 2; 2 Pferde je Teilnehmer erlaubt;Ausr. 70 Richtv: 402 A; Einsatz: 8,50; VN: 15; SF: R30. Komb. Dre./Spr.-Prfg.Kl. A (E + 150,00 €, ZP)analog Eignungsprüfung"GVI Cup <strong>2012</strong> www.ue30reiten.de"( Ehrenpreis dem Sieger - Keine Geldpreisauszahlung gem. § 25.4)Pferde: 4j.+ält.Teiln.: Reiter/Senioren, Jahrg.82+ält. LK 4-6 , die kein Einkommen aus Beritt, Pferdehandelu./o.Reitunterricht erzielen und auf dieser PLS keine Prüfungen (D/S) Kl. L u./o.höher reiten.Je Teilnehmer 2 StartplätzeAusr. 70 Richtv: 833,834 , Dressuraufgabe mit unmittelbar folgendem Springen. EineWertnote analog der Eignungsprüfung.; Aufgabe: K2Einsatz: 8,50; VN: 10; SF: D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!